Podcasts about gr nen

  • 835PODCASTS
  • 1,797EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about gr nen

Show all podcasts related to gr nen

Latest podcast episodes about gr nen

FROM THE GREENHOUSE
Markenbildung in der grünen Branche: Erfolgsstrategien – mit Sebastian Heinje

FROM THE GREENHOUSE

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 20:29


Auch in der grünen Branche und beim Verkauf von Pflanzen spielt die Markenbildung eine wichtige Rolle. Um genau dieses Thema geht es in dieser Episode von „FROM THE GREENHOUSE“. Moderatorin Fenia spricht mit Sebastian Heinje, Geschäftsführer der Diderk Heinje Pflanzenhandelsgesellschaft mbH & Co. KG. Sebastian gibt spannende Einblicke in die Entwicklung einer Marke und teilt seine persönlichen Erfolgsstrategien.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Grünen-Politikerin mit Baby im Bundestag

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 2:05


Ağar, Volkan www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
"Bachelor of Laws" - Ex-Grünen-Chefin Ricarda Lang macht Uni-Abschluss

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 1:24


Ağar, Volkan www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Jung & Naiv
#780 - Jette Nietzard, Bundessprecherin der Grünen Jugend

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 179:02


Geld für die Welt
Grünen-Chefin grillt CDU-Politikerin Connemann bei Maischberger

Geld für die Welt

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 45:09


Bei Maischberger: Grüne Fraktionschefin Dröge grillt CDU-Politiker Connemann, die Staatssekretärin von Katherine Reiche. Es geht um Robert Habeck die Zukunft der Energiepolitik und den Sozialstaat.Anzeige | Mache jetzt Ecosia zu deiner Standardsuchmaschine:https://ecosia.co/geldfuerdiewelt Studie Fraunhofer | Preise für EnergiegewinnungArtikel | Kosten BürgergeldArtikel | Ukrainer aus dem Bürgergeld?Artikel | Geprellte KrankenkassenPostproduktion: Florian DickBild: ADR/YouTubeOriginalvideoInhalt:(00:00:00) Intro(00:01:39) Habecks Kritik an Klöckner(00:07:01) Habeck mit miserabler Bilanz?(00:10:53) Energieversorgung & -sicherheit(00:27:03) Atomkraft come-back(00:29:26) Subventionen für fossile Energie(00:30:14) Versorgungssicherheit(00:33:45) Ukrainer im Bürgergeld(00:35:00) Sozialstaat(00:44:05) Fazit(00:44:46) OutroNEWSLETTER✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS

Podcasts von Tichys Einblick
Habeck & Baerbock und der Fall der Grünen - TE Wecker am 21.09.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 19:40


Habeck & Baerbock und der Fall der Grünen: Stark in der Show, schwach in der Regierung Habeck/Baerbock überzeugten in der Show—und fielen in der Praxis. Unser TE-Sonntag über Aufstieg & Fall der Grünen. Medien als Verstärker: Gestern Hype, heute Ernüchterung. Warum aus 25 % wieder 10–15 % wurden. Unser TE-Sonntag mit TE-Hauptstadtkorreskondent Mario Thurnes erzählt die kurze grüne Geschichte von Glanz, Fall und hartem Kern. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Ohrenweide
Im Grünen zu singen - von Hugo von Hofmannsthal

Ohrenweide

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 0:47


Helge Heynold liest: Im Grünen zu singen - von Hugo von Hofmannsthal.

Ruhreule
Ruhreule x Ev. Jugend Frömern: Frank Schröer, Bürgermeisterkandidat der Grünen

Ruhreule

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 18:20 Transcription Available


In "Die scharfe Ruheule" diskutieren die Evangelische Jugend Fröhmann und Frank Schröer über das Projekt "Sei kein Schaf, geh wählen", das junge Menschen zur Wahlbeteiligung motiviert, mit Fokus auf Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit.

Die Boss - Macht ist weiblich
Ricarda Lang, Grünen-Politikerin: Die Polarisierung macht mir Sorgen

Die Boss - Macht ist weiblich

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 65:23


Rechtsruck, Anti-Migrationspolitik, Rückbau beim Klimaschutz: Mit Sorge betrachtet Ricarda Lang (31), MdB und ehemalige Parteivorsitzende der Grünen, die aktuelle Regierungspolitik. Der amtierenden Bundestagspräsidentin Julia Klöckner wirft sie vor, mit Symboldebatten gesellschaftliche Polarisierung voranzutreiben. Sie zeichnet ein Bild von dem, was Deutschland ihrer Meinung nach braucht: Mehr Bewusstsein für Klimagerechtigkeit und Soziales, aber auch mutmachende Geschichten des Gelingens. Ricarda Lang verteidigt ihren neuen Ruf als Klartextrednerin bei allen Themen, und bringt sich für ein politisches Comeback in Stellung. Link: Ricarda Langs Präsenz im Netz: https://ricarda-lang.de/+++ 5-Minuten-Talk – wir haben ja nicht ewig Zeit - Podcast | RTL+ +++"Die Boss" ist ein Podcast von RTL+.Gastgeberin: Simone Menne.Redaktion: Verena Carl, Kirsten Frintrop, Isa von Heyl, Sarah Klößer und Sarah Stendel.Mitarbeit: Schirin Wolski.Projektmanagement RTL+ & Schnitt: Kirsten Frintrop.Postproduktion & Sounddesign: Aleksandra Zebisch.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Regionaljournal Zentralschweiz
Junge Grünen wollen deutlich weniger Verkehr in der Stadt Luzern

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 26:50


Mit der Initiative «Begrünte und autofreie Quartiere für Luzern» wollen die Jungen Grünen die Luzerner Quartiere Bruch, Hirschmatt, Neustadt und Kleinmatt zu einem grossen Teil autofrei machen und begrünen. FDP, SVP und die Mitte sind gegen die Initiative, über die am 28. September abgestimmt wird. Weitere Themen: · Bundesgericht rügt Schwyzer Behörden wegen Verletzung der medizinischen Schweigepflicht · Wölfe im Kanton Schwyz dürfen geschossen werden · Gleitschirmpilot im Kanton Obwalden verstorben

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Fraktionsklausur der Grünen - mit Attacken auf Schwarz-Rot

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 3:25


Thoms, Katharina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Podcasts von Tichys Einblick
Die Stimmung kippt: Ende der links-grünen Herrschaft | Lage der Nation mit Roland Tichy

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 12:33


Deutschland ist in einem dunklen, engen, bedrückenden Tunnel gefangen – doch in der Ferne lockt das Licht. Ist es der erlösende Ausgang? Oder rast die Lokomotive des Untergangs heran? Roland Tichy ordnet in dieser Ausgabe der Lage der Nation die aktuelle politische und gesellschaftliche Situation ein. Denn die Situation ist dramatisch. Wie Tichy schon in vielen früheren Ausgaben der Lage der Nation darlegte: Die wirtschaftliche Situation des Landes ist schlecht. Die Industrie wandert ab, nicht einmal Autos werden noch in Deutschland gebaut. Die links-grüne Übermacht scheint erdrückend. Manche Analytiker sehen schon das Ende herannahen – so wie Thilo Sarrazin erst kürzlich im Interview mit Tichys Einblick. Doch es gibt auch Hoffnung: Bücher, alternative Medien und eine wachsende Zahl kritischer Stimmen zeigen, dass ein Umdenken begonnen hat. Tichy spricht über Bestseller wie Gerald Grosz' „Merkels Werk, unser Untergang“, Vince Eberts „What the Fuck?“, die Arbeiten von Monika Gruber und anderen– und darüber, wie neue Stimmen in der öffentlichen Debatte Raum gewinnen. Im Zentrum steht die Frage: Ist der Abstieg Deutschlands tatsächlich unumkehrbar? Die vielen Katastrophen, die die Nation heimsuchten, die bitteren Jahre und das Leid der Vergangenheit haben gezeigt: Es geht auch wieder weiter. Auf jeden Tunnel folgt ein Ausgang. Roland Tichy liefert eine kritische Analyse und erklärt, warum er trotz allem Licht am Ende des Tunnels sieht.

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk
Sportpolitik - Interview Tina Winklmann (Grünen-MdB) zu Sparzwängen und Finanzierung des Spitzensports

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 9:24


Rieger, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag

Sport aktuell - Deutschlandfunk
Sportpolitik - Interview Tina Winklmann (Grünen-MdB) zu Sparzwängen und Finanzierung des Spitzensports

Sport aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 9:24


Rieger, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag

What's up, Corporate Finance?
Private Equity und ESG Value Creation: Gibt es noch Interesse an „grünen“ Assets?

What's up, Corporate Finance?

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 31:27


Von ESG ist kaum noch die Rede, trotzdem ist ESG Value Creation für PE-Investoren bei der Weiterentwicklung ihrer Portfoliounternehmen weiterhin wichtig. Aber interessiert sich am M&A-Markt und bei den Investoren überhaupt noch jemand für „grüne“ Assets? Und können Private-Equity-Investoren auch in Zukunft noch mit dem Interesse zusätzlicher Käufergruppen wie Impact Funds rechnen?

Panorama
Klimaziele: Platzt der Traum vom grünen Stahl?

Panorama

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 13:53


In der Stahlindustrie soll eine neue Ära beginnen, doch der grüne Umbau stockt: Während manche den Wandel mit vorantreiben, bremsen andere - auch, weil politische Rahmenbedingungen noch immer fehlen.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Aline Trede soll den Sitz der Berner Grünen verteidigen

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 5:19


Die Grünen des Kantons Bern ziehen mit Nationalrätin Aline Trede in die Regierungsratswahlen vom März 2026. Sie soll den Sitz der abtretenden Bildungsdirektorin Christine Häsler verteidigen. Weiter in der Sendung: · FR: Zum Schulbeginn gibt es im Kanton Freiburg keine Verschärfung von Smartphone-Regeln. · Wetterprognosen

Die Natur und die Stadt
Fahrradwege - Schlüssel zu einer grünen Stadt  

Die Natur und die Stadt

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 35:05


Warum blicken wir neidisch nach Kopenhagen oder Paris, wo die Verkehrswende scheinbar schneller voranschreitet? Auch die Schweiz macht Fortschritte, wenn auch langsamer. Ein positives Beispiel ist der neue Velotunnel unter dem Zürcher Hauptbahnhof, für dessen Fahrradnutzung sich Pro Velo Zürich 14 Jahre lang erfolgreich eingesetzt hat. Demnächst wird es in Zürich und Basel auch sogenannte Vorzugsrouten geben, die 2.5 Meter breit sind! - Doch wie gut sind die bereits existierenden Fahrradwege? Roger Fischer, Initiant der VelObserver App, hat Erstaunliches zu berichten: Behörden haben oft kaum Wissen über die Bedürfnisse von Velofahrer:innen. Wie können sie da velogerecht planen ;). Mit der VelObserver App können Nutzende die Qualität der Velowege bewerten. Die so gesammelten Daten will Fischer den Verkehrsplaner:innen zur Verfügung stellen – eine Chance, die Radverkehrsplanung in Zürich und anderen Städten zu verbessern. Und so nebenher hoffentlich auch zur Begrünung der Strassen beitragen.

DNEWS24
Wahkreis-Geografie der Grünen. Bericht aus Berlin in DNEWS24 mit Dieter Hapel

DNEWS24

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 10:27


#BerichtausBerlin #DieterHapel #DNEWS24 #AusgehtippBerlin genießt die Sommerpause - und setzt Gemeinheiten um. Wahlkreis-Geografie der Grünen. Senat beschießt teuren Bußgeld-Katalog. U-Bahn ohne Klima-Anlagen. Der Traum der Magnetschwebebahn lebt - in Senatorinnen-Träumen. Die Clan-Kriminalität sinkt und ist dennoch viel zu hoch. Massenschlägerei im Columbiabad. Berliner Influencer im Fiskus-Visier. Säumige Zahler profitieren von fehlenden Mitarbeitern in der Finanzverwaltung. Saleh SPD-Spitzenkandidat - oder doch nicht? Das Museum für die Kunst des 20. Jahrhunderts wird teurer und später fertig. 720 Millionen für 3 Kilomater.Ausgehtipp der WocheIn der Wilmersdorfer Straße findet sich das kleine, familiengeführte vietnamesische Restaurant Annoki. Leckere und vorteilhaft bepreiste Speisen locken den hastigen Esser.

Radio 1 - Die grüne Minute
Bäume - unsere grünen Klimaretter

Radio 1 - Die grüne Minute

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 2:42


Im Gespräch mit Andreas Kriesi von der Umweltarena beleuchten wir, wie Bäume nicht nur CO? binden, sondern auch Lebensräume schaffen, das Stadtklima kühlen und unsere Zukunft sichern können. Erfahren Sie, welche Projekte bereits heute Wirkung zeigen und wie jeder Einzelne zum Erhalt unserer Wälder beitragen kann.

Interview der Woche - Deutschlandfunk
Kritik an Union - Grünen-Chef sieht im Fall Brosius-Gersdorf gefährliche Entwicklung

Interview der Woche - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 25:02


Nach dem Rückzug Brosius-Gersdorfs von der Richter-Wahl hat der Grünen-Co-Chef Felix Banaszak die Union scharf kritisiert. Nicht nur sei die Juristin diskreditiert worden, auch sei ein riesiger Schaden für das Verfassungsgericht entstanden. Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Causa Ballweg: Das Böhmermann-Grünen-Komplott gegen einen missliebigen Bürger

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 12:41


Der Unternehmer Michael Ballweg geriet in den Fokus der zerstörerischen Koalition aus Medien und Politik. Erneut dabei war der ZDF-Hofnarr Jan Böhmermann, zudem Akteure aus dem Umfeld der Grünen. Von der unterstellten Steuerhinterziehung in Höhe von 575.000 Euro blieben am Ende sage und schreibe 19,53 Euro übrig. Von Bernhard Loyen https://rtde.press/inland/252161-causa-ballweg-das-boehmermann-gruenen-komplott-gegen-missliebigen-buerger/   

Die fünfte Schweiz
Sonja Troxler – Zwischen grünen Wiesen und dänischer Gelassenheit

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 38:08


Sonja Troxler kam einst als Volontärin auf eine Farm in Ydby, Nordjütland und blieb. Die 41-Jährige verliebte sich in die raue Schönheit Dänemarks, in die Menschen und das einfache Leben. Aus einem spontanen Abenteuer wurde ein fester Platz im Alltag zwischen Fjord, Kuhweide und Dorfgemeinschaft. Sonja Troxler aus Strengelbach (AG) arbeitete früher an der Kunstschule und später als Schuhmacherin für orthopädische Schuhe. Doch sie sehnte sich nach Veränderung: «Ich wollte mehr in die Natur, mehr Handarbeit, mehr Eigenständigkeit». Heute lebt sie in Ydby, Nordjütland und arbeitet auf einer Farm. Sie pflegt den grossen Garten samt Kartoffelacker, reinigt Ferienwohnungen für die Gäste und bringt Farbe an die Wände, wenn etwas gestrichen werden muss: «Ich liebe die Abwechslung. Jeder Tag ist anders.» Neben ihrer Arbeit auf der Farm zieht Sonja Troxler ihre eigenen Biosprossen wie Microgreens, trocknet Kräuter für Tee und gestaltet handgedruckte Karten: «Ich möchte meine eigenen Produkte anbieten in einem Verkaufsstand.» Ein kleines «Hoflädeli», wie man in der Schweiz sagt. «Dänisch zu sprechen, macht vieles leichter» Sonja Troxler besucht zweimal pro Woche die Sprachschule im Ort: «Es ist sehr wichtig, die Sprache zu verstehen, um mit den Einheimischen in Kontakt zu kommen.» Inzwischen hat sie Freundschaften geknüpft und fühlt sich angekommen in Ydby.

bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter

bto#309 REFRESH – Nichts ist so wichtig für die Identität der GRÜNEN wie ihr letztlich hoch erfolgreicher Kampf gegen die Kernenergie. Deutschland ist als einziges Industrieland aus der Atomenergie ausgestiegen und versucht seither vergeblich, die entstandene Lücke durch Erneuerbare Energien zu ersetzen. Dennoch bleibt der Strom in Deutschland trotz der Ausgabe von mehreren hundert Milliarden Euro – wie viele es genau sind, lässt sich wegen fehlender Transparenz nicht genau beziffern – überdurchschnittlich dreckig und teuer. Ein in doppeltem Sinne zu teuer erkaufter Sieg. In den letzten 30 Jahren nahm die erzeugte Strommenge in Deutschland stetig zu und Strom konnte exportiert werden. In den Jahren 2023 und 2024 kehrte sich das Verhältnis um und Deutschland musste Strom importieren. Vor allem aus Frankreich wurde viel Strom bezogen – dem Atomstromland par excellence. Gleichzeitig blieben Braun- und Steinkohle mit zusammen 22 Prozent und Erdgas mit 16 Prozent Anteil am Energieträgermix unverzichtbare fossile Kohlendioxid-Emittenten.Nicht nur, dass der Energieverbrauch ein Wohlstandsindikator ist, die Verfügbarkeit von günstiger Energie ist vielmehr ein Standortfaktor für die Wirtschaft. Künftige Industrien werden durch KI und Automatisierung gekennzeichnet sein und mehr statt weniger Strom benötigen. Erneuerbare Energien allein werden diese Energiemengen niemals bereitstellen können – allein schon wegen ihrer fehlenden durchgängigen Verfügbarkeit und der auf absehbare Zeit nicht vorhandenen ausreichenden Speicherkapazitäten. Wenn Sonne und Wind abwesend sind, müssen Alternativen einspringen. Deshalb ist klar: Der Verzicht auf Kernenergie bedingt den Einsatz fossiler Brennstoffe wie Kohle, russischem Gas oder LNG aus dem ungeliebten Fracking. Damit haben die GRÜNEN letztlich dem Klima und der hiesigen Wirtschaft gleichermaßen massiv geschadet. Dr. Anna Veronika Wendland, die anfangs Teil der Anti-Atomkraft-Bewegung war und sich mittlerweile zu einer Kernkraftbefürworterin gewandelt hat, erklärte die Zusammenhänge in Episode 148 Die grüne Kohlepartei. Wendland ist Technikhistorikerin am Herder-Institut in Marburg. Zeit also für ein bto REFRESH.Hörerservicebeyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com. NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt-Aktion vom 28. Juli bis 11. August 2025 – Wer das Handelsblatt nicht nur sporadisch, sondern intensiv ein ganzes Jahr lang lesen möchte, kann sich jetzt 50 % Rabatt sichern. Das gilt für unsere digitalen H+ Abos und die gedruckte Zeitung. Bis zum 11. August heißt es noch: "Alles wissen, die Hälfte zahlen". Wählen Sie Ihr Wunschangebot unter handelsblatt.com/sommerrabattWerbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Jette Nietzard - Die Sprecherin der Grünen Jugend kandidiert nicht mehr

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 4:38


Sie wollte die "linke Hoffnung" bei den Grünen wachhalten und hat auf die Polarisierung gesetzt: Jetzt hat Jette Nietzard ihren Rückzug als Chefin der Grünen Jugend verkündet. Die Kritik aus der eigenen Partei wurde ihr zu groß. Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Jette Nietzard - Die Sprecherin der Grünen Jugend kandidiert nicht mehr

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 4:38


Sie wollte die "linke Hoffnung" bei den Grünen wachhalten und hat auf die Polarisierung gesetzt: Jetzt hat Jette Nietzard ihren Rückzug als Chefin der Grünen Jugend verkündet. Die Kritik aus der eigenen Partei wurde ihr zu groß. Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag

Uschi hoch zu Beet
Trautes Heim, Glück allein im grünen Wohnzimmer

Uschi hoch zu Beet

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 23:21


Die Gartentrends der 50er und 60er Jahre lässt die Kräuterhexe Uschi Zezelitsch im Gespräch mit ORF Burgenland Moderatorin Nicole Aigner wieder lebendig werden. In den Jahrzehnten des Aufschwungs nach dem zweiten Weltkrieg haben Pflanzen dazu beigetragen, die körperliche und seelische Gesundheit zu fördern. Im öffentlichentlichen Raum wurden kahle Flöchen begrünt, Im privaten Umfeld Wohlfühloasen geschaffen. Manche dieser damals modernen Pflanzen sind auch heute wieder im Kommen, vor allem Zimmerpflanzen wie Monstera, Grünlilie oder Gummibaum, auch Farne im Innen- und Außenbereich. Farne behübschen nicht nur schattige Plätze im Garten, sie faszinieren mit ihrer uralten Geschichte und können jetzt im Sommer auch in der Hausapotheke nützliche Dienste tun.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Direkt vom Grünen Hügel - Ein Pausenbericht von der Meistersinger-Premiere

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 5:19


Fuchs, Jörn Florian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Bayreuther Festspiele starten - Als Musical-Regisseur auf den grünen Hügel

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 6:41


Davids, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Interviews - Deutschlandfunk
Korruption in der Ukraine - Grünen MdEP Daniel Freund: Selenskyj muss Bedenken ausräumen

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 6:35


RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Medienanalyse: "Kabul Luftbrücke" – Das fragliche Agieren einer Grünen-Organisation

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 11:56


Im Juni wurde bekannt, dass vor dem Verwaltungsgericht Berlin Afghanen erfolgreich auf ein Visum für Deutschland klagen. Die NGO "Kabul Luftbrücke", gegründet von einem Grünen-EU-Abgeordneten, fungiert laut Medienrecherche seit dem Jahr 2021 im Hintergrund als verzweigter Akteur mit Regierungsnähe. Von Bernhard Loyen  

Bern einfach
Sanija Ameti und die Staatsanwaltschaft, Zuckerbevormundung der Grünen, Alice Weidel

Bern einfach

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 20:30


Sanija Ameti soll 10'000 Franken Strafe und 2500 Franken Busse zahlen. Die Grünen-Nationalrätin Manuela Weichelt fordert einen Höchstwert für Zucker in Süssgetränken. Ein TV-Interview mit Alice Weidel wurde massiv von linkene Pöblern gestört. Auch ein Schweizer Künstler ist mitverantwortlich.

Interviews - Deutschlandfunk
Aktuelle Eindrücke aus der Ukraine - Interview Sergey Lagodinsky, Grünen-MdEP

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 12:14


Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Interviews

Regionaljournal Basel Baselland
Von den Grünen zur FDP: Klaus Kirchmayr will in die Regierung

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 5:15


Der ehemalige Landrat der Grünen, Klaus Kirchmayr will nun für die FDP in die Regierung. Er bestätigt auf Anfrage des Regionaljournals eine Meldung der Basler Zeitung. Mit den Grünen habe er sich nicht mehr identifizieren können. Mehrere Leute hätten ihn zu einer Kandidatur motiviert. Ausserdem Thema: · Hitze auf dem Notfall im Universitätsspital noch kein grosses Thema · Fussball EM der Frauen: Public Viewings gehen auf · Heilsarmee versteigert Trikot zu Gunsten des Frauenhauses in BL

Die Presse 18'48''
Was wird aus den Grünen unter Gewessler?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 14:03


Von Christine Mayrhofer. Leonore Gewessler wird neue Parteichefin der Grünen werden. Kann sich die Ikone der Klimaschützer breiter aufstellen?

ETDPODCAST
Dobrindt plant Einschnitt beim Familiennachzug – Kritik von Grünen und Linken - Nr.: 7593

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 27, 2025 7:12


Das Bundeskabinett will auf Initiative von Innenminister Alexander Dobrindt den Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte vorübergehend aussetzen. Die Maßnahme könnte Zehntausende Geflüchtete betreffen und ruft Kritik von Opposition und Integrationsforschern hervor.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Messerangriff in Hamburg, Trumps Zolldrohung gegen Europa, Özdemir als Grünen-Retter

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later May 24, 2025 4:31


Eine Frau geht in Hamburg mit dem Messer auf Zugreisende los und verletzt viele schwer. Trump will die EU mit 50-Prozent-Zöllen belegen. Cem Özdemir soll die Grünen im Südwesten retten. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Hier die Artikel zum Nachlesen: Mehr Hintergründe hier: Augenzeugen berichten über den Messerangriff am Hamburger Hauptbahnhof Mehr Hintergründe hier: Trump droht EU mit 50-Prozent-ZöllenMehr Hintergründe hier: Exit der Generation Habeck-Baerbock+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Eins zu Eins. Der Talk
Christoph Biemann, Moderator: der mit dem grünen Pulli aus der Maus

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later May 19, 2025 43:54


Seit Jahrzehnten prägt er die Sendung mit der Maus: Christoph Biemann hat für die beliebte Kindersendung unzählige humorvolle Erklärfilme gemacht. Sein grüner Pullover wurde zum Markenzeichen.

Interviews - Deutschlandfunk
Vor Ukraine-Treffen in Istanbul - Interview Anton Hofreiter, Grünen-MdB

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 15, 2025 9:34


May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews

Ganz offen gesagt
#21 2025 Wie geht es den Grünen? - mit Werner Kogler

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 73:38


Er führte als Spitzenkandidat die Grünen im Jahr 2019 zurück in den Nationalrat – und direkt in die Regierung. Fünf Jahre lang war Werner Kogler Vizekanzler der Republik Österreich und das grüne Gesicht einer Koalition mit der ÖVP. Im Gespräch mit Saskia Jungnikl-Gossy zieht er nun Bilanz: Was ist gelungen, welche Lehren ziehen die Grünen aus der Zusammenarbeit und wie steht es generell um die Demokratie?  Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Klimawandel zieht an, Klimapflichten für Autokonzerne wackeln, Wasserstofflücke bremst grünen Stahl

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 17:36


Diese Woche mit Susanne Schwarz und Sandra Kirchner 2024 stiegen die Temperaturen in Deutschland um 0,3 Grad – laut dem Deutschen Wetterdienst ein "ungewöhnlich großer" Anstieg für nur ein Jahr. Weil sich die Erderwärmung in Deutschland zunehmend beschleunigt, stellt die Behörde die Klimatrends nun auch in ihren Grafiken so dar. Die EU-Kommission will Strafzahlungen für die Autoindustrie zum Beispiel in Deutschland vermeiden. Dazu will sie noch im April einen Gesetzesvorschlag vorlegen, der die CO2-Flottengrenzwerte für Neuwagen aufweicht. Auch das Verbrenner-Aus 2035 wackelt. Der Stahlkonzern Thyssen-Krupp plant den ersten klimafreundlichen Hochofen – in Duisburg soll künftig grüner Stahl produziert werden. Das Problem: Es gibt bisher zu wenig grünen Wasserstoff. Die EU wird ihre H2-Ausbauziele wohl nicht erreichen – das könnte den Umbau der Stahlindustrie ausbremsen. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender:innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

ZIB2-Podcast
Zu Gast: Judith Pühringer, Spitzenkandidatin der Wiener Grünen

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 13:12


Inhalt: Wiener Gemeinderatswahl

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zur Einigung mit den Grünen: Notwendige Strapaze für die Demokratie

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 4:14


Winkelmann, Ulrike www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zur Einigung mit den Grünen: Notwendige Strapaze für die Demokratie

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 4:13


Winkelmann, Ulrike www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Sondervermögen: Was ist die Überzeugung der Grünen, Franziska Brantner?

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 30:04


Dagmar Rosenfeld präsentiert das Pioneer Briefing

Handelsblatt Morning Briefing
Finanzmarkt: Börsen deutlich im Minus / Finanzpaket: Grünen verweigern Zustimmung

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 7:58


Die Kurse fallen, die Börsen sind verunsichert. Die Märkte sorgen sich, dass für die US-Regierung der Zweck die Mittel heiligt - auch auf Kosten der globalen Konjunktur.

Auf den Punkt
Milliarden-Paket: Was das Nein der Grünen für Merz bedeutet

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 11:39


Union und SPD wollen die Schuldenbremse reformieren und ein Sondervermögen aufsetzen, die Grünen wollen aber nicht mitmachen. Bleibt es dabei, fehlt einer neuen Regierung schon jetzt die Grundlage.

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu den Grünen: Mit einem "Nein" in schwieriges Fahrwasser

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 3:00


Büüsker, Ann-Kathrin www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu den Grünen und der Staatsverschuldung: Ein Dilemma für die Partei

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 3:07


Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

LANZ & PRECHT
AUSGABE 179 (Zwischen Grünen und AfD: Wohin steuert der Konservativismus?)

LANZ & PRECHT

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 53:08 Transcription Available


Der Wahlkampf wechselt vom Schlafwagen in den Schnellzug. Die historische Bundestagsdebatte letzte Woche sei „wie ein Aufriss der Erdkruste“ gewesen, sagt Richard David Precht. Er fragt sich: „Was ist unterschwellig in diesem Land los, dass es zu solch heftigen Debatten kommt?“ Markus Lanz beschäftigt die Zukunft des Konservativismus. Er meint, Hauptgegner der AfD sind nicht die Grünen, sondern die Union. Warum rutschen überall auf der Welt gemäßigte Konservative immer weiter in den Autoritarismus? Hat das mit unserer Demokratie zu tun? Beide entwickeln dazu eine Theorie, die bei Platon beginnt.