POPULARITY
Sichere dir jetzt 40 Euro als Android-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/android (Werbung) Dein Account auf Instagram, Paypal oder woanders ist gesperrt? Jetzt anwaltlich dagegen vorgehen: https://wbs.law/account-gesperrt Hat dein Coaching nicht gehalten, was versprochen wurde? Dann fordere jetzt dein Geld zurück: https://wbs.law/coaching-widerruf (WERBUNG) Das Oberlandesgericht Bremen hat erstmals entschieden, dass die Polizei Verdächtige unter Zwang dazu bringen darf, ihr Handy per Fingerabdruck zu entsperren. Ausgangspunkt war ein Fall, in dem ein Mann sich weigerte, sein Smartphone zu entsperren, woraufhin die Polizei ihn fixierte und die Entsperrung erzwang. Doch diese Entscheidung wirft Fragen auf: Ist das wirklich mit den Grundrechten vereinbar? Öffnet sie Tür und Tor für Missbrauch? WBS LEGAL wirft einen Blick auf die möglicherweise richtungsweisende Entscheidung. Links: - 113 StGB: https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__113.html - Übersicht Fingerabdruck Videos: https://www.youtube.com/@wbs_legal/search?query=handy%20entsperren - 81b StPO: https://www.gesetze-im-internet.de/stpo/__81b.html#:~:text=(1) - Entscheidung im Volltext: https://openjur.de/u/2500248.htm - Staatstrojaner: JETZT dürfen Handys gehackt & überwacht werden: https://www.youtube.com/watch?v=5k2JVUF9Dbk ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTunes. So bleibst du immer aktuell! Hier die Links: ➥ https://wbs.law/spotify ➥
Welcher Fall kam in Baden-Württemberg im Staatsexamen? Wie liest man ein juristisches Lehrbuch? Und inwieweit hat sich der Verwendungsbegriff des BGH verändert? (03:27) Aktuelle Literatur: Valentin Bard und Marvin McConvey: Die „Leihstutenschaft“ in der Fallbearbeitung, JURA 2025, 450-463 Daniel Klocke und Giulia Klein: Kleinreparaturklauseln in Mietverträgen über Wohnraum, VuR 2025, 83-89 Daniel Wolff und Mona Langbein: Die Arbeit mit juristischen Lehrbüchern – Sieben Hinweise für den Studienbeginn, JuS 2025, 296-300 (09:33) Aktuelle Rechtsprechung: Rangsdorfer Hausstreit: BGH v. 14. März 2025, V ZR 153/23, Volltext Kleiner, großer Basketballer: EuGH v. 20. März 2025, C-365/23, Volltext Online-Eheschließung: BGH v. 25. September 2024, XII ZB 244/22, Volltext Auf den Spuren der Eisbären: LG München II v. 10. Januar 2025, 14 O 2061/24, Volltext
Was ist in der KW 09 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Voreiliger Schufa-Eintrag kostet Mobilfunkanbieter 500 € (VI ZR 183/22) https://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&Datum=Aktuell&Sort=12288&nr=140744&anz=1260&pos=12 EuGH: Informationspflicht über Scoring-Verfahren und dessen Grundsätze https://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=295841&pageIndex=0&doclang=DE&mode=req&dir=&occ=first&part=1 LG Stuttgart: Meta - Speicherung von Off-Site Daten ohne Einwilligung unzulässig (27 O 190/23) Schutz von Geschäftsgeheimnissen und die Bedeutung angemessener Geheimhaltungsmaßnahmen (Volltext) https://www.landesrecht-bw.de/bsbw/document/NJRE001598956 Social-Media-Post zur Identitätsklärung kann bei konkludenter Einwilligung rechtmäßig sein (LG Frankenthal, Urteil vom 11.12.2024 - 6 O 165/24) https://beck-online.beck.de/Error/21?urlReferrer=http%3A%2F%2Fbeck-online.beck.de%2F%3Fbcid%3Dy-200-Az-6O16424-D-2024__12__11 Microsoft stärkt die digitale Souveränität mit abgeschlossener EU-Datengrenze https://learn.microsoft.com/de-de/privacy/eudb/eu-data-boundary-transfers-for-all-services#security-operations Empfehlungen: „KI ist eine der großen Herausforderungen der Zukunft“ – Veranstaltung der Datenschutzbeauftragte Londoner Bericht "Sovereign Cloud for Europe" über die Notwendigkeit europäischer Datensouveränität Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://twitter.com/DS_Talk Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/microsoft-starkt-digitale-souveranitat-innerhalb-eu-datengrenze-ds-news-kw-09-2025/↗
Welche Bücher sind eine gute Lektüre für die Semesterferien? Was gibt's Neues beim Thema Diversity? Und was sagt das OLG München zu Ersatzbeschaffung und Schadensersatz? (00:37) Aktuelle Literatur: Juliane K. Mendelsohn und Nina L. Färber: Der DMA und das neue Pay-or-Consent-Modell des Meta-Konzerns, MMR 2025, 3-7 Stephan Breidenbach: Was Gesetze sein könnten, 2025, Erhältlich im Beck-Shop Saskia Schlemmer: Das Buch, das du vor deiner Hochzeit gelesen haben musst, 2024, Erhältlich bei Amazon Fallsimulation zur Verhandlung eines Ehevertrags, Frei verfügbar als pdf (16:47) YouTube-Tipp: Diversity Matters, Gespräch zwischen Felix Hanschmann und Michael Grünberger, Online auf YouTube (21:03) Aktuelle Rechtsprechung: Vorzeitige Ersatzbeschaffung: OLG München v. 8. Januar 2025, 7 U 1776/23 e, Volltext Antwortkrähen: LG Ingolstadt v. 2. Dezember 2022, 81 O 2243/21, Volltext
Was ist in der KW 05/2025 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Themen: EuG bestätigt Weisungsrecht des EDSA gegenüber der DPC (Urteil vom 29.01.2025 – T-70/23, T-84/23 und T-111/23) https://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf;jsessionid=CC3E84A88781B1C8EC97193F9DCC9423 BAG, Urteil vom 28.01.2025 - 1 AZR 33/24 (Volltext noch nicht verfügbar) Verarbeitung der Kontaktdaten von Zahnarztpraxen zum Zweck der Telefonwerbung ohne (mutmaßliche) Einwilligung unzulässig (BVerwG 6 C 3.23 - Urteil vom 29. Januar 2025 (Volltext noch nicht verfügbar)) https://www.bverwg.de/aktuelles/vorbestellung?vaz=6%20C%203.23%20&vecli=290125U6C3.23.0 Vorinstanzen: OVG Saarlouis, OVG 2 A 111/22 - Urteil vom 20. April 2023 VG Saarlouis, VG 5 K 461/20 - Urteil vom 15. Dezember 2021 KI-VO: Pflichten ab 01.02.2025 Sicherheitslücke bei D-Trust https://www.d-trust.net/de/newsroom/news/information-datenschutzvorfall-13-januar-2025 Pressemitteilung des Privacy and Civil Liberties Oversight Board (PCLOB) https://documents.pclob.gov/prod/Documents/EventsAndPress/290ce816-6560-4e92-95a2-a9afcc72f378/PCLOB%20press%20release%20(1-27-25).pdf Veröffentlichungen NOYB-Analyse: Wie viele Geldstrafen folgen auf Datenschutz-Untersuchungen? https://noyb.eu/de/data-protection-day-only-13-cases-eu-dpas-result-fine Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://twitter.com/DS_Talk Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/laut-bag-weitergabe-dienstlicher-e-mail-adressen-an-gewerkschaften-unzulassig-datenschutz-news-kw-05-2025
Was tut sich in der Produkthaftung? Wie kann man die Vertragserklärung einer KI anfechten? Und was muss man nach der Scheidung an die Ex-Schwiegereltern zurückzahlen? (02:38) Aktuelle Gesetzgebung: Neue Produkthaftungsrichtlinie (EU) 2024/2853, Volltext (09:30) Aktuelle Literatur: Moritz Becker, Anita Bell und Hannah Meyer: Die neue EU-Produkthaftungs-RL und ihre Folgen für das deutsche Produkthaftungsrecht, NJW 2024, 3745-3750 Maria Walch: Daten als Sacheinlagen und Beiträge im Gesellschaftsrecht, LRZ 2024, Rn. 809-901, Volltext Anton S. Zimmermann: Irren ist menschlich? Irrtumsanfechtung und künstliche Intelligenz, ZfPW 2024, 490-511 (18:30) Aktuelle Rechtsprechung: Ford Italia: EuGH v. 19. Dezember 2024, C-157/23, abrufbar in der Volltext Schwiegerelternkredit: LG Frankfurt am Main v. 28. November 2024, 2-23 O 701/23, Volltext folgt
Was hat das Europäische Datenrecht mit einer Schafweide zu tun? Welches Buch könnten Sie Ihren juristischen Freunden zu Weihnachten schenken? Und was sagt der BGH zum Land Rover in der Autowaschanlage? (00:23) Aktuelle Gesetzgebung: Diskussionsentwurf für ein Gesetz zur Änderung des Verbrauchervertrags- und des Versicherungsvertragsrechts, verfügbar auf den Seiten des BMJ (07:03) Aktuelle Literatur: Maximilian Becker: IoT-Daten als Gemeineigentum – Der Data Act als digitale Utopie, RDi 2024, 615-627 Chantal Bittner: Legalisierung der Eizellspende – Alles nur zum Wohle des Kindes? JZ 2024, 1087-1091 Martin Zwickel, Eva Julia Lohse und Matthias Schmid: Kompetenztraining Jura, 1. Aufl. 2025, Details im Webshop von De Gruyter (18:42) Aktuelle Rechtsprechung: Scraping: BGH v. 18. November 2024, VI ZR 10/24, Volltext Land Rover in der Autowaschanlage: BGH v. 21. November 2024, VII ZR 39/24, Volltext (32:06) Aktuelle Umfrage zur Zusammenarbeit im Jurastudium (34:36) Frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr!
Was ist in der KW 50 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Themen: CNIL verhängt 50 Millionen Euro Bußgeld gegen Orange Verbraucherzentrale reicht gegen facebook Musterfestellungsklage ein (Schadensersatz Scraping) https://www.verbraucherzentrale.de/verfahren/facebook Einschreiten des HBDI: Deutsche Bahn ändert Bedingungen Erwerb von für Sparpreisticket https://datenschutz.hessen.de/presse/sparpreise-der-deutschen-bahn-bald-ohne-angabe-von-e-mail-adresse-oder-telefonnummer-erhaeltlich OLG Düsseldorf, Urteil vom 31.10.2024, Az. 20 U 51/24 (Volltext), Übermittlung von Positivdaten auf Basis des berechtigten Interesses ArbG Bonn, Urteil vom 20.11.2024, Az. 5 Ca 663/24 (Volltext), Haftung von Betriebsratsmitgliedern für Datenschutzverstöße https://www.justiz.nrw/nrwe/arbgs/koeln/arbg_bonn/j2024/5_Ca_663_24_Urteil_20241120.html Mozilla Firefox schafft "Do Not Track" ab https://support.mozilla.org/de/kb/wie-verhindere-ich-dass-websites-mich-verfolgen?as=u&utm_source=inproduct Rauchmelder bei Vonovia BadBox: Sinkholing-Maßnahme nach § 7c BSI-Gesetz (BSIG) https://www.bsi.bund.de/DE/Service-Navi/Presse/Pressemitteilungen/Presse2024/241212_Badbox_Sinkholing.html BSI untersucht IT-Sicherheit von smarten Heizungsthermostaten https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Publikationen/DVS-Berichte/smarte-heizungsthermostate.pdf?__blob=publicationFile&v=6 Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://twitter.com/DS_Talk Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/recaptcha-setzt-keine-technisch-erforderlichen-cookies-datenschutz-news-kw-49-2024/↗ #TeamDatenschutz #TeamInfoSec #DSTalk
Was ist in der KW 46 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Themen: Branchenweite Schwerpunktprüfung im Forderungsmanagement durch HamBfDI: 900.000 € Bußgeld LG Wiesbaden, Urteil vom 30.07.2024, Az. 4 O 11.24 , Rechtmäßigkeit der Speicherung von Daten durch eine Wirtschaftsauskunftei LG Wiesbaden, Beschluss vom 15.08.2024, Az. 14 O 118/24 (Volltext), Recht auf Berichtigung Forschungsprojekt „Datenschutz-Sandbox“ schafft Raum für sichere Technologieentwicklung Empfehlungen & Lesetipps: HamBfDI: Neuigkeiten zum Recht auf Vergessenwerden – aktuelle Entscheidungen von BGH und EUGH Lagebericht zur IT-Sicherheit 2024 (BSI) Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://twitter.com/DS_Talk Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/900-000-bußgeld-wegen-mangelhafter-loschung-datenschutz-news-kw-46-2024/↗ #TeamDatenschutz #TeamInfoSec #DSTalk
Was steht im Selbstbestimmungsgesetz? Was sagt der BGH zur Rechtsfolge der Minderung im Werkvertragsrecht? Und wie urteilt das OLG Oldenburg über den Leihstutenfall? (00:41) Aktuelle Gesetzgebung: Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag (SBGG), Volltext (04:23) Aktuelle Literatur: Eva Kiel: Grenzen des Einsatzes von Legal Tech in Gerichtsverfahren NJW 2024, 2971-2974 Leonie Groß-Usai: Polyamorie – Was ist eigentlich das Problem? ZRP 2024, 215-218 Thilo Tröger: Rhetorik für Juristen, 2. Aufl. angekündigt für Dez. 2024, Details im Nomos-Shop (14:32) Aktuelle Rechtsprechung: Gestaltungswirkung der Minderung: BGH v. 22. August 2024, VII ZR 68/22, Volltext Verschrammter Sprinter: LG Münster v. 11. Oktober 2024, 10 O 52/24, Volltext Leihstutenschaft: OLG Oldenburg v. 11. September 2024, 8 U 36/24, Volltext
Wie reguliert die EU Medien? Was bringt ein Methodikbuch im Jurastudium? Und was sagt der BGH zur Aufrechnung eines Vermieters nach dem Ende der Verjährung? (00:20) Aktuelle Gesetzgebung: Europäisches Medienfreiheitsgesetz, Media Freedom Act, Volltext (07:58) Aktuelle Literatur: Robert Korves: Die örtliche Zuständigkeit im digitalisierten Zivilprozess, JZ 2024, 822-827 Martin Zwickel: Elektronische, maschinenlesbare Veröffentlichung von Gerichtsentscheidungen (Open Data): Ja, aber wie? LRZ 2024 Rn. 738-808, Volltext Thomas M. J. Möllers: Juristische Arbeitstechnik und wissenschaftliches Arbeiten, 11. Aufl. 2024 (17:28) Aktuelle Rechtsprechung: Teakinvestment im Portfolio: BGH v. 15. Mai 2024, VIII ZR 226/22, Volltext Späte Aufrechnung: BGH v. 10. Juli 2024, VIII ZR 184/23, Volltext Preisschild im Auge: LG München I v. 28. Mai 2024, 29 O 13848/23, Volltext
Warum sollen Anwälte mehr verdienen? Was macht die Diversität mit dem Erbrecht? Und was macht ChatGPT mit der juristischen Subsumtionskunst? (02:17) Aktuelle Gesetzgebung: Gesetz zur Änderung des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes und des Justizkostenrechts, Dokumente auf den Seiten des BMJ (10:30) Aktuelle Literatur: Henrike von Scheliha: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit - wie die Diversität von Familien das Erbrecht herausfordert, JZ 2024, 539-545 Robin Repnow: Zivilrecht in Mittelerde: Wem gehört der Eine Ring? ZJS 2024, 689-700, Volltext als pdf Henrik Dietrich: Auslegen und Subsumieren mit ChatGPT, NJW 2024, 2092-2098 (22:19) Aktuelle Rechtsprechung: Preisfehler und Bestätigung: OLG Frankfurt v. 18. April 2024, 9 U 11/23, Volltext Rhein im Keller: BGH v. 21. Juni 2024, V ZR 79/23, Volltext Macbook Pro: OLG Brandenburg v. 16. Juli 2024, 7 U 133/23, Volltext folgt
Was tut sich auf der Spielwiese ZPO? Wie viele Eltern kann ein Mensch haben? Und was sagt der EuGH zum AGB-Recht? (02:02) Aktuelle Gesetzgebung: Gesetz zur Entwicklung und Erprobung eines Online-Verfahrens in der Zivilgerichtsbarkeit, Dokumente auf den Seiten des BMJ (08:44) Aktuelle Literatur: Bettina Heiderhoff: Ein großer Lobgesang des BVerfG auf den biologischen Vater als irritierendes Störgeräusch, NJW 2024, 1700-1703 Jan F. Hellwig: Zur Bildung von Schadensersatzkategorien bei den §§ 280 ff. BGB, AcP 224 (2024), 188-214 Linn-Karen Fischer: Quo vadis § 306 BGB? VuR 2024, 163-168 (27:26) Aktuelle Rechtsprechung: Mehrvaterschaft: BVerfG v. 9. April 2024, 1 BvR 2017/21, Volltext Mückenplage beim Vierbeiner: LG München I v. 15. Dezember 2023, 2 O 8062/22, Volltext folgt Vertragsschluss im E-Commerce: OLG Nürnberg v. 30. Januar 2024, 3 U 1594/23, Volltext, weiterführender Beitrag zum Vertragsschluss im E-Commerce
Was ist eine SLAPP-Klage? Wie haften Influencer? Und wie verhält sich eine Beschaffenheitsvereinbarung zu einem Haftungsausschluss? (00:27) Aktuelle Gesetzgebung: Anti-SLAPP-Richtlinie (EU) 2024/1069 Volltext (12:55) Aktuelle Literatur: Johanna Croon-Gestefeld: Das Recht auf Reparatur – Vorschläge aus Brüssel, ZEuP 2024, 379-406 Christian Gomille: Informationshaftung von Influencern, JZ 2024, 386-394 Benjamin Lahusen: Der Hirntod des Autors, myops 51/2024, 4-14 (31:33) Aktuelle Rechtsprechung: Conny-Button: EuGH v. 30. Mai 2024, C-400/22, Volltext Klimaanlage beim Oldtimer: BGH v. 10. April 2024, VIII ZR 161/23, Volltext
Was ändert sich bei der Zuständigkeit der Zivilgerichte? Wie häufig sind Geschäftsgrundlagen wirklich gestört? Und wann gelten Eheleute wirklich als getrennt? (00:32) Aktuelle Gesetzgebung: Gesetz zur Änderung des Zuständigkeitsstreitwerts der Amtsgerichte, zum Ausbau der Spezialisierung der Justiz in Zivilsachen sowie zur Änderung weiterer prozessualer Regelungen, Dokumentenseite des BMJ (05:14) Aktuelle Literatur: Johannes Kruse: § 313 BGB in Zahlen, AcP 224 (2024) 38-97 Charlotte Hoppen: Wie Du die Online-Casino-Fälle im Examen löst, LTO Karriere v. 27. März 2024, Volltext bei LTO Martin Fries: Vertragsschluss im elektronischen Geschäftsverkehr, ZdiW 2024, 3-6, Open-Access-Link folgt in Kürze (18:02) Aktuelle Rechtsprechung: Schadensersatz nach Cyberangriff: EuGH v. 14. Dezember 2023, C-340/21, Volltext Familientrennung im großen Haus: OLG Frankfurt v. 28. März 2024, 1 UF 160/23, Volltext erreichbar über dejure.org Köstritzer Testament: OLG Oldenburg v. 20. Dezember 2023, 3 W 96/23, Volltext
" ... Versprengte Fragmente aus weiter Ferne herbeigeholt in ihrem ganz eigenen Tempo. Schätze hinter der Angst geborgen...." Volltext: https://t.me/BeingMEWorld/49 Eine Wortperle, erschaffen von Marion Elend (www.seelenlotsin.de). Für mehr Inspiration: https://shop.tredition.com/booktitle/AufwachPerlen/W-276-846-286
" ... Erlaube dir dein Licht Erlaube dir deine Größe Erlaube dir dein Sein … ruft es dir zu, dein Licht, ..." Volltext: https://t.me/BeingMEWorld/47 Eine Wortperle, erschaffen von Marion Elend (www.seelenlotsin.de). Für mehr Inspiration: https://shop.tredition.com/booktitle/AufwachPerlen/W-276-846-286
" ... Der Adler fliegt, der Condor mit ihm, und sie wissen, auf ihr Sein ist Verlass...." Volltext: https://t.me/BeingMEWorld/41 Eine Wortperle, erschaffen von Marion Elend (www.seelenlotsin.de). Für mehr Inspiration: https://shop.tredition.com/booktitle/AufwachPerlen/W-276-846-286
Wie kann eine Hausverkäuferin unversehens zur Darlehensnehmerin werden? Welches Buch bietet Hilfe für die perfekte BGB-Klausur? Und wer trägt nach einem Verkehrsunfall das Werkstattrisiko? (00:17) Aktuelle Gesetzgebung: Referentenentwurf für ein Gesetz zur Modernisierung des Schiedsverfahrensrechts, Dokumentenseite des BMJ (07:48) Aktuelle Literatur: Barbara Buchalik und Mareike Christine Gehrmann: Von Nullen und Einsen zu Paragraphen: Der AI Act, ein Rechtscode für Künstliche Intelligenz, CR 2024, 145-153 Markus Artz und Beate Gsell: Der Teilverkauf von Wohnimmobilien als Immobiliar-Verbraucherdarlehen, NJW 2024, 785-791 Gerhard Wagner und Peter McColgan: Die BGB-Klausur, 10. Aufl. 2024 (25:44) Aktuelle Rechtsprechung: Werkstattrisiko bei der Autoreparatur: BGH v. 16. Januar 2024, VI ZR 38/22 u.a., Volltext Immobilie am Ku'damm: BGH v. 9. Januar 2024, II ZR 220/22, Volltext
Welchen neuen Verbraucherbutton plant die Europäische Union? Wer muss den Helikopter zahlen? Und was haben Sonnenliege und Jurabibliothek gemeinsam? (00:27) Aktuelle Gesetzgebung: Zum Vorschlag für einen neuen Art. 11a VRRL: Carsten Föhlisch und Daniel Löwer: Aller guten Dinge sind drei – Bestellbutton, Kündigungsbutton und jetzt der Widerrufsbutton, CR 2024, 116-121 (07:47) Aktuelle Literatur: Christoph Holthusen: Rechtliche Folgen von Umgehungsgestaltungen beim Verbrauchsgüterkauf, NJW 2024, 241-246 Hanns Prütting: Anwaltliche Unabhängigkeit vs. strukturierter Parteivortrag, Anwaltsblatt 2024, Volltext Marietta Auer: Bargaining with Giants and Immortals: Bargaining Power as the Core of Theorizing Inequality, Volltext (27:58) Aktuelle Rechtsprechung: Rücknahmepflicht nach Rücktritt: BGH v. 29. November 2023, VIII ZR 164/21, Volltext Verjährungsfristbeginn erst mit Rechtskenntnis: EuGH v. 25. Januar 2024, C-810/21 u.a., Volltext Rappenklammspitze: LG München I v. 31. Juli 2023, 27 O 3674/23, Volltext Handtuch auf der Sonnenliege: AG Hannover v. 20. Dezember 2023, 553 C 5141/23, Volltext
" ...Ein Vielfaches deines eigenen Kreises, er spiegelt sich mannigfach über einen jeden Randpunkt hinaus in die Unendlichkeit. Die Ausdehnung, sie ist ein freudiger Tanz in alle Richtungen. Ein "endlich frei"! ..." zum Volltext: https://t.me/AufwachPerlen/606 Eine Wortperle, erschaffen von Marion Elend (www.seelenlotsin.de). Für mehr Inspiration: https://shop.tredition.com/booktitle/AufwachPerlen/W-276-846-286
"Was du für dich tust, das tust du für alle." zum Volltext: https://t.me/AufwachPerlen/608 Eine Wortperle, erschaffen von Marion Elend (www.seelenlotsin.de). Für mehr Inspiration: https://shop.tredition.com/booktitle/AufwachPerlen/W-276-846-286
"... Göttlicher Ausdruck - wiedererweckt. Mit den Energien des Durchlebten durchdrungen, werden Wunden zu Narben und Narben zu Gold. ..." zum Volltext: https://t.me/AufwachPerlen/616 Eine Wortperle, erschaffen von Marion Elend (www.seelenlotsin.de). Für mehr Inspiration: https://shop.tredition.com/booktitle/AufwachPerlen/W-276-846-286
" ... Infinite – unendlich, grenzenlos, göttlich Wir dürfen träumen, jenseits aller Grenzen, derer wir uns nicht bewusst sind. ..." zum Volltext: https://t.me/AufwachPerlen/596 Eine Wortperle, erschaffen von Marion Elend (www.seelenlotsin.de). Für mehr Inspiration: https://shop.tredition.com/booktitle/AufwachPerlen/W-276-846-286
" ... Geformt durch das Leben als schwarzes Schaf unter den weißen durften wir erstarken, uns finden, in unsere Größe finden. ..." zum Volltext: https://t.me/AufwachPerlen/568 Eine Wortperle, erschaffen von Marion Elend (www.seelenlotsin.de). *co-inspiriert durch den Film Schwarz zu Gold - Der Schatz der Schwarzen Schafe https://schwarzzugold.love/ Für mehr Inspiration: https://shop.tredition.com/booktitle/AufwachPerlen/W-276-846-286
Neue Ideen für den kollektiven Rechtsschutz? Gute Vorsätze fürs neue Jahr? Schöne Blumen auf dem Schrobenhausener Friedhof? (02:24) Aktuelle Gesetzgebung: KapMuG-Novelle, Gesetzentwurf des BMJ (09:54) Aktuelle Literatur: Daniel Wolff: Lernen im Jurastudium, JuS 2023, 1089-1098 Karsten Schmidt: Neues Personengesellschaftsrecht, JuS 2024, 1-8 Franziska Herrmann: Going Digital – A European Copyright Perspective on E-Lending, ZGE 15 (2023), 295-332 (23:43) Aktuelle Rechtsprechung: Teures Abschleppen: BGH v. 17. November 2023, V ZR 192/22, Volltext Teure Grabpflege: AG München v. 27. Oktober 2023, 158 C 16069/22, Volltext
"Wir sind es. Die Helden unserer Zeit. ... Pioniere des Wandels, mit LöwenHerz und LöwenMut voran!" zum Volltext: https://t.me/AufwachPerlen/502 Eine Wortperle, erschaffen von Marion Elend (www.seelenlotsin.de). Für mehr Inspiration: https://shop.tredition.com/booktitle/AufwachPerlen/W-276-846-286
Was ist eine kartellrechtliche Entflechtung? Was plant die EU für Prozessfinanzierer? Und wann ist ein maschinenschriftliches Privattestament gültig? (00:14) Aktuelle Gesetzgebung: 11. GWB-Novelle, Veröffentlichung im BGBl (04:31) Aktuelle Literatur: Tomas Kuhn: Vom Sachverhalt zu den Normvoraussetzungen und wieder zurück – gelingende Subsumtion in (Zivilrechts-) Klausuren auch ohne Kenntnis von Streitständen (Teil 1), JURA 2023, 1233-1242 Beate Gsell, Caroline Meller-Hannich und Astrid Stadler: Prozessfinanzierung in Deutschland vor dem Hintergrund europäischer Regelungsinitiativen, JZ 2023, 989-1000 Hans-Wolfgang Micklitz: Nachhaltiges Verbraucherrecht – Ein Oxymoron? ZEuP 2023, 743-750 (15:59) Aktuelle Rechtsprechung: Unionsrechtlicher Unterlassungsanspruch: BGH v. 26. September 2023, VI ZR 97/22, Volltext Untervermietung einer Einzimmerwohnung: BGH v. 13. September 2023, VIII ZR 109/22, Volltext Betreuer als Erbe: OLG Nürnberg v. 19. Juli 2023, 15 Wx 988/23, Volltext
Was ist eine Abhilfeklage? Wo liest man etwas zum Recht studentischer Wohngemeinschaften? Und wie klar ist die Grenze zwischen Beschaffenheitsvereinbarung und Gewährleistungsausschluss? (00:16) Aktuelle Gesetzgebung: Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz (VDuG) (08:29) Aktuelle Literatur: Daniel Effer-Uhe: Überlegungen zur Automatisierbarkeit der Rechtsanwendung, JZ 2023, 833-842 Kevin Rösch und Eric Schießer: W(ie) G(eht's)? – Rechtsfragen zu (studentischen) Wohngemeinschaften, JURA 2023, 1114-1120 Mario Martini und Carolin Kemper: Clearview AI: das Ende der Anonymität? CR 2023, 341-348 und 414-420 (14:36) Aktuelle Rechtsprechung: Bastelfahrzeug: OLG Stuttgart v. 19. August 2023, 2 U 41/22, Volltext Sofatutor: EuGH v. 5. Oktober 2023, C-565/22, Volltext Zufriedenheitsgarantie: EuGH v. 28. September 2023, C-133/22, Volltext folgt
" ...Dein Thron. Nimm ihn ein. Es gibt niemanden, der ihn dir streitig machen kann, denn er passt - nur zu dir!
Wie man im Jurastudium voran kommt und dabei Freude hat. Wo man Wissenswertes zu § 830 BGB lesen kann. Und was der BGH dem Landgericht München II ins Stammbuch schreibt. (00:20) Meine drei Tipps für das Jurastudium: Besuchen Sie Vorlesungen, die Ihnen Freude machen! Schreiben und zeichnen Sie mit! Gründen Sie noch heute eine private Arbeitsgemeinschaft! (07:53) Aktuelle Literatur: Johannes Herb und Vincent Weber: Der „Abgasskandal“ – ein Überblick über klausurrelevante Probleme – Teil II, JA 2023, 793-802 Kaan Yildiz: Haftung für Massenschäden – Teil I, LRZ 2023 Rn. 623-635, Volltext Marie-Luisa Hülsmann: Der Besitz bei Gefälligkeiten, ZJS 2023, 399-408, Volltext als pdf (22:00) Aktuelle Rechtsprechung: Revision beim Landgericht: BGH v. 8. August 2023, VIII ZR 20/23, Volltext Alles im Datenraum: BGH v. 15. September 2023, V ZR 77/22, Volltext
Was ist der digitale Euro? Wo hakt es in der Lieferkettenhaftung? Und was gilt für einen Vertrag, der halb Außergeschäftsraumvertrag und halb Fernabsatzvertrag ist? (00:20) Aktuelles Gesetzgebungsprojekt: Europäisches Gesetzgebungspaket zum digitalen Euro, Projektunterlagen der EU (07:53) Aktuelle Literatur: Johannes Herb und Vincent Weber: Der „Abgasskandal“ – ein Überblick über klausurrelevante Probleme – Teil I, JA 2023, 705-710 Gerhard Wagner: Lieferkettenverantwortlichkeit – alles eine Frage der Durchsetzung, ZEuP 2023, 517-528 Louisa Specht-Riemenschneider: Datennutz und Datenschutz: Zum Verhältnis zwischen Datenwirtschaftsrecht und DSGVO, ZEuP 2023, 638-672 (22:00) Aktuelle Rechtsprechung: Widerrufsjoker 2.1: BGH v. 6. Juli 2023, VII ZR 151/22, Volltext Grundstück zu klein: BGH v. 23. Juni 2023, V ZR 89/22, Volltext
Wir sprechen mit Benjamin Bremert. Er ist Jurist und Geschäftsführer von OpenJur (https://openjur.de). openJur ist eine deutsche freie Rechtsprechungsdatenbank, seit mehr als 14 Jahren gemeinnützig betrieben mit Sitz in Hamburg, mit mehr als 600.000 frei im Volltext verfügbaren Gerichtsentscheidungen. OpenJur wurde vor wenigen Tagen (erstmals) geklagt. Gegenstand des Verfahrens ist die Übernahme einer zuvor amtlich veröffentlichten Gerichtsentscheidung, in der der Name einer Partei nicht vollständig anonymisiert worden war. Es geht damit insb. um Fragen der (datenschutzrechtlichen) Verantwortlichkeit für (mögliche) Anonymisierungsfehler einer amtlichen Stelle. Wir sprechen über das Verfahren, aber auch über den Zustand der (gemeinfreien) Rechtsdokumentation in Deutschland und Europa. Links: https://openjur.de/ https://openjur.de/i/openjur_wird_verklagt.html https://openjur.de/i/ueber.html
Das BAG hat in einer brandaktuellen Entscheidung ausgeurteilt, dass es nicht genügt, Bewerber unterschiedlich zu vergüten, wenn man nur die Begründung hat, dass die Frau schlechter als der Mann verdient hat. Diese Entscheidung vom 16.02.2023 liegt nunmehr im Volltext vor. Die beiden Referenten Lina Goldbach und Christian Wiszkocsill diskutieren über das neue Urteil. Themen in der heutigen Folge: Die Arbeitgeberin hat eine Stelle ausgeschrieben, auf welche sich die Klägerin bewarb Kollege bekam eine höhere Vergütung Arbeitgeberin hat geklagt Seminarempfehlung aus dem Podcast: Seminar: Arbeitsrecht Teil 1 https://www.waf-seminar.de/br128
Ein himmlischer Kreuzzug "Gott, Seele, Universum. So wie du willst. Ich bin dein. Ich bin Du. Mein Wille geschehe. Wie im Himmel so auf Erden." zum Volltext: https://t.me/AufwachPerlen/503 Eine Wortperle, erschaffen von MarionElend. Für mehr Inspiration: https://shop.tredition.com/booktitle/AufwachPerlen/W-276-846-286
Verwende den Code WBSLEGAL unter dem Link https://incogni.com/WBSLEGAL (WERBUNG), um den exklusiven Rabatt von 60 % auf einen Incogni-Jahresplan zu bekommen. Checkt hier, ob ihr vom Facebook Datenleck betroffen seid: https://wbs.law/facebook-checker Das leidige Thema vor dem Pfandautomaten: Müssen die Discounter die Pfanddosen eigentlich zurücknehmen, auch wenn sie völlig plattgedrückt sind? Die Beantwortung dieser Frage und was ihr in der Praxis machen könnt, wenn sich das Personal weigert die Dosen zurückzunehmen, erfahrt ihr in diesem Video. • Volltext der Entscheidung: https://www.verbraucherzentralebawue.de/sites/default/files/2023-07/olg_stuttgart_15.06.2023_az._2_u_32-22.pdf • Zerdrückte Pfandflasche: pfanddose zerquetscht – Google Suche • § 31 VerpackG: § 31 VerpackG - Einzelnorm (gesetze-im-internet.de) • § 15 VerpackG: § 15 VerpackG - Einzelnorm (gesetze-im-internet.de) • § 1 VerpackG: § 1 VerpackG - Einzelnorm (gesetze-im-internet.de) JordiCuber, CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, via Wikimedia Commons - https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ea/Pfandautomat_Lidl_2015.JPG
Wie könnte ein Leitentscheidungsverfahren beim BGH aussehen? Was genau sind Waren mit digitalen Elementen? Und was hat der AGH Bayern dem EuGH serviert? (00:07) Aktuelle Gesetzgebung: Gesetz zur Einführung eines Leitentscheidungsverfahrens beim Bundesgerichtshof, Dokumente auf den Seiten des BMJ (09:11) Aktuelle Literatur: Caroline Meller-Hannich: Der Rückgang der Klagen in der Ziviljustiz, MDR 2023, 737-742 Martin Fries: Funktionsnotwendige digitale Produkte – im Zweifel immer Kaufrecht? LRZ 2023, Rn. 497-519, frei verfügbar im Open Access (17:17) Aktuelle Rechtsprechung: Thermofenster und Differenzschaden: BGH v. 26. Juni 2023, VIa ZR 335/21, Volltext Heuschrecke in der Kanzlei: AGH Bayern v. 20. April 2023, BayAGH III – 4 – 20/21, Volltext
Wo kann man bald auf Englisch prozessieren? Warum brauchen Juristinnen und Juristen Kreativität? Und welche Masche eröffnet der EuGH beim Widerruf von Werkverträgen? (00:16) Aktuelle Gesetzgebung: Gesetz zur Stärkung des Justizstandortes Deutschland durch Einführung von Commercial Courts und der Gerichtssprache Englisch in der Zivilgerichtsbarkeit, Dokumente auf den Seiten des BMJ (08:08) Aktuelle Literatur: Raphael Koch und Nicolas Sander: Der (Mit-)Besitz smarter Sachen, JZ 2023, 485-495 Kristina Schreiber und Pauline Brinke: Der Auskunftsanspruch als discovery-Ersatz? RDi 2023, 232-239 Markus Würdinger: Juristische Kreativität, JZ 2023, 397-403 Lina Marie Schauer: Planung einer erfolgreichen Examensvorbereitung, JURA 2023, 684-694 (19:44) Aktuelle Rechtsprechung: Reservierungsgebühr für eine Immobilie: BGH v. 20. April 2023, I ZR 113/22, Volltext Österreichische Post: EuGH v. 4. Mai 2023, C-300/21, Volltext Widerrufsjoker 2.0: EuGH v. 17. Mai 2023, C-97/22, Volltext
Was man wissen muss zu den jüngsten Reformen des BGB, zum Abschreckungsargument des EuGH und zur Mitwirkung von Juristen am nationalsozialistischen Unrecht. (00:11) Aktuelle Gesetzgebung: Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des Ehenamens- und Geburtsnamensrechts, Volltext auf den Seiten des BMJ (07:40) Aktuelle Literatur: Benjamin Kesisoglugil und David Lang: Ein Jahr „Schuldrechtsreform 2022“ – ungeklärte Fragen zum neuen Recht, NJW 2023, 1009-1014 Christoph Safferling und Barbara Dauner-Lieb: Juristisches Faktenwissen zum nationalsozialistischen Unrecht, NJW 2023, 1038-1044 (14:52) Aktuelle Rechtsprechung: Putzarbeiten: BGH v. 16. März 2023, VII ZR 94/22, Volltext Gupfinger Einrichtungsstudio: EuGH v. 8. Dezember 2022, C-625/21, Volltext folgt
Bitcoin Audible.DE - Die besten Bitcoin-Artikel, vorgelesen in deutscher Sprache!
von Seth for Privacy, Originaltitel: “Why I focus on Bitcoin” “Wenn jeder, dem die Privatsphäre am Herzen liegt, Bitcoin aufgrund seiner inhärenten Transparenz aufgibt, würde er schnell zu einem dystopischen Alptraum der Überwachung werden, der in vielerlei Hinsicht noch schlimmer ist als das herkömmliche Finanzsystem.” (Seth for Privacy) Auf den ersten Blick wirkte dieser Artikel wie “schlaues Monero-Shilling”
Fritze Hitler hieß er nicht und Eversack ist Haber Modgerecht. Matthias von Hellfeld erzählt. Die Hitler-Tagebücher im Volltext und durchsuchbar. Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 17. April 2023 auf DLFnova.
Fritze Hitler hieß er nicht und Eversack ist Haber Modgerecht. Matthias von Hellfeld erzählt. Die Hitler-Tagebücher im Volltext und durchsuchbar. Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 17. April 2023 auf DLFnova.
Was plant die EU-Kommission mit Blick auf ein Right to repair? Was ist der Unterschied zwischen Auflassungsvormerkung und Eigentumsvorbehalt? Und was sollte man über Thermofenster wissen? (00:07) Aktuelle Gesetzgebung: Kommissionsvorschlag für eine Richtlinie zum Recht auf Reparatur, Volltext pdf (12:40) Aktuelle Literatur: Eray Gündüz und Maria-Viktoria Runge-Rannow: Auflassungsvormerkung und Eigentumsvorbehalt – zum System der §§ 883 II 1, 925 II BGB und § 161 I 1 BGB, JURA 2023, 401-409 Maximilian Finn Peters: Verliebt, verlobt, verpflichtet? – Grundwissen zum Verlöbnis, JA 2023, 276-280 (15:42) Aktuelle Rechtsprechung: Thermofenster: EuGH v. 21. März 2023, C-100/21, Volltext Mehrurkundiges Ehegattentestament: OLG Karlsruhe v. 4. Januar 2023, 14 W 89/22 (Wx), Volltext Rollender Anhänger: BGH v. 7. Februar 2023, VI ZR 87/22, Volltext
40 Jahre nach dem Skandal wurden jetzt die von Kujau als Kunstprojekt gefertigten Hitler- Tagebücher im Volltext veröffentlicht. Der linientreue Staatsfunk wirft Kujau Holocaust-Leugnung vor. Kann man sich nicht ausdenken. Mallorca geht im Schnee unter, den es ja eigentlich gar nicht mehr geben dürfte. Apropos Schnee, Schneelinski war beim Tommy und hat Kraft im Bunker an Churchills Schreibtisch getankt. Hört selbst und Viel Spaß beim selbst denken! und auf Telegram: https://t.me/abrissbirneofficial Der Link zum besprochenen Hörspiel: Michael Esser, „Der Mann, der die Hitler-Tagebücher verkaufte - Konrad Kujau: Die größten Gentleman-Gangster aller Zeiten 2“ - https://amzn.to/3KNeq4s Hier der Link, wenn Ihr Kommentare, Kritik oder Meinungen per Sprachnachricht senden wollt: https://anchor.fm/zwayne-mc/message --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/zwayne-mc/message
Was ist eine Prozessfinanzierung? Wie schaut's aus im Metaverse? Und was sagt der BGH zum gutgläubigen Zweiterwerb einer Vormerkung? (00:07) Aktuelle Gesetzgebung: Vorschlag für eine Richtlinie zur Regelung der Finanzierung von Rechtsstreitigkeiten durch Dritte (Prozessfinanzierung), Volltext (08:59) Aktuelle Literatur: Birke Häcker: Die Rolle der Rechtsprechung im Zivilrecht: Eine rechtsvergleichende Etüde, ZEuP 2023, 10-41 Markus Kaulartz, Alexander Schmid und Felix Müller-Eising: Das Metaverse – eine rechtliche Einführung, RDi 2022, 521-532 (21:52) Aktuelle Rechtsprechung: Batteriesperre per Fernzugriff: BGH v. 26. Oktober 2022, XII ZR 89/21, Volltext, siehe dazu auch Fall 2 meiner Online-Übung zum BGB sowie die Beiträge von Michael Beurskens in der RDi 2023, 1-11, sowie von einem gewissen Martin Fries in der JURA 2023, 271-276 Gutgläubiger Zweiterwerb einer Vormerkung: BGH v. 9. Dezember 2022, V ZR 91/21, Volltext
Wie kann man zukünftig die JuS lesen? Was ändert sich an der BGH-Rechtsprechung zu Schockschäden? Und was muss man zum Widerruf einer Schenkung wissen? (00:07) Juristische Fachzeitschriften Kritischer Beitrag von Matthias Goldmann auf Twitter Innenperspektive aus dem Verlag: Anke Zimmer-Helfrich: Rolle und Aufgabe von juristischen Fachzeitschriften – Gedanken zu 25 Jahren MMR, MMR 2023, 1-2 (14:50) Aktuelle Literatur: Jan-Erik Schirmer: Haftung für künftige Klimaschäden, NJW 2023, 113-118 Matthias Fervers, Bürgschaft und Verbraucherschutz: Irrwege und Auswege, AcP 222 (2022), 604-634 Judith Papenfuß: Die Gerichtssprache – eine übergeordnete Regel? GVRZ 2023, 5 (26:25) Aktuelle Rechtsprechung: Schockschäden: BGH v. 6. Dezember 2022, VI ZR 168/21, Volltext Schenkungswiderruf ohne Begründung: BGH v. 11. Oktober 2022, X ZR 42/20, Volltext Stundenhonorare: EuGH v. 12. Januar 2023, C-395/21, Volltext
Was ist ChatGPT? Was sagt der BGH zum Zugang bei E-Mails unter Geschäftsleuten? Und wer haftet, wenn ein Auto per Hund den Menschen beißt? (01:16) Wissenswertes über ChatGPT (12:43) Aktuelle Literatur: Ann-Marie Kaulbach: Vertragsschluss ohne Willenserklärung? JZ 2022, 1148-1156 Ann-Kristin Mayrhofer: Die produkthaftungsrechtliche Verantwortlichkeit des „Trainer-Nutzers“ von KI-Systemen, RDi 2023, 20-26 Anton Zimmermann: Die Präklusion von Angriffs- und Verteidigungsmitteln im Zivilprozess, JuS 2023, 31-38 (22:14) Aktuelle Rechtsprechung: Zugang einer B2B-E-Mail: BGH v. 6. Oktober 2022, VII ZR 895/21, Volltext Auto beißt zu: OLG Celle v. 5. Oktober 2022, 14 U 19/22, Volltext
Wann dürfen Richter zoomen? Wie viel wert ist eine datenschutzrechtliche Einwilligung? Und worum streitet man sich in der Münchener Anwaltskammer? (00:15) Aktuelle Gesetzgebung: Gesetz zur Förderung des Einsatzes von Videokonferenztechnik in der Zivilgerichtsbarkeit und den Fachgerichtsbarkeiten Referentenentwurf (12:43) Aktuelle Literatur: Emanuel V. Towfigh und Alexander Gleixner: Smartbook Grundrechte, Nomos 2022, frei verfügbar im Open Access Maximilian Steinbeis: Nicht in Ordnung, 11. November 2022, frei zugänglich auf dem Verfassungsblog Malte Engeler: Der Konflikt zwischen Datenmarkt und Datenschutz, NJW 2022, 3398-3405 (27:13) Aktuelle Rechtsprechung: Diamant-Ohrringe: OLG Frankfurt v. 12. Oktober 2022, 17 U 125/21, Volltext Glücksspiel ohne Risiko: OLG München v. 20. September 2022, 18 U 538/22, Volltext Streit ums Seehaus: BGH v. 12. September 2022, AnwZ (Brfg) 41/21, Volltext, Presseberichte in der Süddeutschen Zeitung (SZ) und im Legal Tribune Online (LTO)
Welches Update plant die EU im Produkthaftungsrecht? Welches Recht gilt für den Nachkauf einzelner Softwarefunktionen? Und wie weit geht der Pfändungsschutz bei psychisch erkrankten Menschen? (00:21) Aktuelle Gesetzgebung: Vorschlag COM(2022) 496 final für eine Richtlinie zur Anpassung der Vorschriften über außervertragliche zivilrechtliche Haftung an künstliche Intelligenz (Richtlinie über KI-Haftung) Volltext des Richtlinienvorschlags als PDF (09:21) Aktuelle Literatur: Hanno Magnus: Der Einzelverkauf von Funktionen im IoT-Gerät, CR 2022, 621-629 Sandra Michelle Röseler und Ben W. Fuhrmann: Grundfälle zum Recht der Bruchteilsgemeinschaft, JuS 2022, 1000-1004 Friedemann Kainer und Franziska Feinauer: Grundfälle zum Eigentumserwerb durch Fund (§§ 965 ff. BGB), JURA 2022, 1134-1140 (18:22) Aktuelle Rechtsprechung: Pfändungsschutz bei psychisch erkrankten Menschen: BGH v. 10. August 2022, VII ZB 5/22, Volltext Kaufen vom Hacker: AG Frankenthal v. 28. September 2022, 3c C 113/22, Volltext folgt Ford statt Porsche: OLG Frankfurt v. 21. Juli 2022, 11 U 7/21, Volltext
Welches neue Gesetz gibt es für Whistleblower? Welche Rechtsprobleme entstehen durch die Digitalisierung des Autos? Und wann verjährt ein Schadensersatzanspruch auch nach 30 Jahren nicht? (00:30) Aktuelle Gesetzgebung: Hinweisgeberschutzgesetz Regierungsentwurf in BT-Drs. 20/3442 (10:47) Aktuelle Literatur: Thomas Söbbing und Katharina Groß, Einzelne Rechtsfragen der Digitalisierung in der Automobilbranche, CR 2022, 613-620 Alexander Scheuch und Marcel Scholz, Steuerrechtliche Berührungspunkte des examensrelevanten Zivilrechts, JA 2022, 793-799 Jannik Otto und Mattes Hoffmann: Der Anspruch auf Rückzahlung des Wechselgelds, JuS 2022, 906-910 (20:38) Aktuelle Rechtsprechung: Zulassungsbescheinigung Teil II: BGH v. 23. September 2022, V ZR 148/21, Volltext folgt Versandkosten Wucher!! BGH v. 28. September 2022, VIII ZR 319/20, Volltext folgt The house is just settling: BGH v. 31. August 2022, VIII ZR 132/20, Volltext
Die BILD titelte nach der Rede Putins vergangenen Freitag: "Die Hassrede des Russen-Diktators: So will Putin den Westen spalten". Hassrede, Diktator, der Teufel? Man verspottet seine Rede. Machen wir mal einen Faktencheck und zeigen wir wichtige Quellen. Volltext: https://de.rt.com/meinung/150609-putins-rede-lehrt-fuerchten/ Thorsten Schultes Stimme der Vernunft zu Wirtschaft & Politik in Europa! Der Autor u.a. der Bücher Kontrollverlust (Spiegelbestseller Platz 1 mit Vorwort von Willy Wimmer) und Fremdbestimmt redet Tacheles, deckt auf, klagt an und entwirft einen besseren Weg für Deutschland. Er betreibt einen Telegram-Kanal und ist auf YouTube präsent. Telegram-Kanal https://t.me/silberjungethorstenschulte YouTube https://www.youtube.com/channel/UCT8A_4ZjyyfLSOfhec2uV3g
Gibt es einen Rechtsanspruch auf Entschuldigung? Kann man beim Ausfall einer Veranstaltung die Tickethändlerin in Anspruch nehmen? Und trägt man beim Dooring ein Mitverschulden, wenn man zu nah an Autos vorbeiradelt? (00:19) Aktuelle Gesetzgebung: Legal Tech im Zivilprozess Programm und Anmeldung auf der Webseite von ML Tech (04:35) Aktuelle Literatur: Jochen Hoffmann und Johanna Bierlein: "One-size-fits-all"-AGB in Verbraucherverträgen, JZ 2022, 745-752 Boris P. Paal und Ina Kritzer: Geltendmachung von DS-GVO-Ansprüchen als Geschäftsmodell, NJW 2022, 2433-2439 Klaus Ulrich Schmolke: Anspruch auf Entschuldigung bei immateriellen Schäden? AcP 222 (2022) 340-371 (18:51) Aktuelle Rechtsprechung: Musical fällt aus: BGH v. 13. Juli 2022, VIII ZR 317/21, Volltext Strahlende Solaranlage: OLG Braunschweig v. 14. Juli 2022, 8 U 166/21, Volltext folgt Kein Mitverschulden des Radlers beim Dooring: LG Köln v. 2. August 2022, 5 O 372/20, Volltext folgt
Der Grüne Superstar und heutige Vizekanzler Robert Habeck ist ganz auf der Linie des Milliardärs George Soros, der alles unternimmt, um Deutschland und Russland gleichermaßen zu schwächen und voneinander zu trennen. Thorsten Schultes Podcast zu Wirtschaft & Politik in Europa! Der Autor u.a. der Bücher Kontrollverlust (Spiegelbestseller Platz 1 mit Vorwort von Willy Wimmer) und Fremdbestimmt redet Tacheles, deckt auf, klagt an und entwirft einen besseren Weg für Deutschland. Er betreibt einen Telegram-Kanal und ist auf YouTube präsent. Volltext und Quellen im Artikel: https://de.rt.com/meinung/145648-wortbruch-von-vizekanzler-habeck/
Gibt es bald eine neue Form der GmbH? Bekommt man Schmerzensgeld bei Verstößen gegen das Datenschutzrecht? Und was sagt der BGH zur Sittenwidrigkeit bei Fast-Geschäftsunfähigkeit? (00:38) Aktuelle Gesetzgebung: Gesellschaft mit gebundenem Vermögen Gesetzesentwürfe Erläuterungen bei Anne Sanders, Vermögensbindung und "Verantwortungseigentum" im Entwurf einer GmbH mit gebundenem Vermögen, NZG 2021, 1573-1582 Kritik an der ersten Version des Gesetzesentwurfs von Barbara Grunewald und Joachim Hennrichs, Die GmbH in Verantwortungseigentum, wäre das ein Fortschritt? NZG 2020, 1201-1206 Differenzierend Holger Fleischer: Ein Schönheitswettbewerb für eine neue Gesellschaftsform mit Nachhaltigkeitsbezug, ZIP 2022, 345-355 (08:42) Aktuelle Literatur: Anne-Christin Mittwoch und Fernanda Luisa Bremenkamp: Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – Ein nachhaltiger Ordnungsrahmen für international tätige Marktakteure? KritV 2021, 207-236, im Open Access verfügbar Louisa Specht-Riemenschneider: Data Act – Auf dem (Holz-)Weg zu mehr Dateninnovation? ZRP 2022, 137-140 Linda Kuschel: Persönlichkeitsverletzungen im Internet, JURA 2022, 904-914 (14:57) Aktuelle Rechtsprechung: Bagatellschwelle für DSGVO-Schmerzensgeld: LG Ravensburg v. 30. Juni 2022, 1 S 27/22, Volltext Mängelkenntnis bei Vertreter ohne Vertretungsmacht: BGH v. 6. Mai 2022, V ZR 282/20, Volltext 90-Jähriger verschenkt Immobilien: BGH v. 26. April 2022, X ZR 3/20, Volltext
Wie verändert sich der Anwaltsberuf? Wo gibt es eine neue juristische Open-Access-Zeitschrift? Und welche Sensation für Dieselfälle bahnt sich am EuGH an? (00:37) Aktuelle Gesetzgebung: Die große BRAO-Reform, dazu der Kurzkommentar des Anwaltsblatts zu den neuen Vorschriften (08:38) Aktuelle Literatur: Christian Deckenbrock, Lena Özman und Thomas Sossna: Grundfälle zur Rügeobliegenheit beim Handelskauf, JuS 2022, 487-491, im Open Access verfügbar über einen Link des Instituts für Anwaltsrecht der Uni Köln Kristina Schreiber und Kim van Nuus: Führt die „Cookie-Einwilligung“ zum massenhaften Vertragsschluss? RDi 2022, 246-252 Markus Hartung: Inkasso und Forderungsabwehr, LRZ 2022, Rn. 348-395, frei verfügbar im Open Access (20:00) Aktuelle Rechtsprechung: Vergleich über 8 Mio. Euro: OLG Celle v. 24. Mai 2022, 11 W 8/22, Volltext Buttonpflicht für Legal-Techs? LG Berlin v. 2. Juni 2022, 67 S 259/21, Volltext Kein Nutzungsersatzanspruch gegen Dieselkäufer? Schlussantrag des Generalanwalts beim EuGH v. 2. Juni 2022, C-100/21, Volltext über dejure.org verfügbar (38:43) Zu guter Letzt: TV-Werbung für Rechtsdurchsetzung, Video bei YouTube
Was bedeutet der neue § 9 Abs. 2 UWG für Influencer? Was sagt Regensburg zur Nachhaltigkeit im Privatrecht? Was weiß der BGH zum zungenstreckenden Pferd? (00:32) Aktuelle Gesetzgebung: Neuer § 9 Abs. 2 UWG Dazu aktuell: Harald Frey, Der Schadensersatzanspruch für Verbraucher im neuen UWG, VuR 2022, 174-179 (12:32) Aktuelle Literatur: Anne Röthel: Die Rechtsfolgen der unberechtigten GoA, JURA 2022, 547-552 Mira Parvin Jahani: Der Umfang des Schadensersatzanspruches gegen die Vertreterin ohne Vertretungsmacht nach § 179 BGB, JURA 2022, 655-662 Alexander Hellgardt und Victor Jouannaud: Nachhaltigkeitsziele und Privatrecht, AcP 222 (2022), 163-216 (21:36) Aktuelle Rechtsprechung: Trennungsprinzip beim Nießbrauch: BGH v. 21. Januar 2022, V ZR 233/20, Volltext Verjährungsverkürzung ist Haftungsausschluss: BGH v. 24. März 2022, III ZR 263/20, Volltext Vorschuss beim zungenstreckenden Pferd: BGH v. 30. März 2022, VIII ZR 109/20, Volltext
Warum Datenrecht? Was sind Non-Fungible Token? Und wie lange ist demnächst? (00:07) Studierendeninitiativen zum Klimaschutz: Climate Clinic Recht und Nachhaltigkeit Public Climate School Students for Future (02:53) Aktuelle Gesetzgebung: Entwurf für eine Verordnung über harmonisierte Vorschriften für einen fairen Datenzugang und eine faire Datennutzung (Data Act), COM(2022) 68 final Dazu aktuell: Eric Hilgendorf und Paul Vogel: Datenrecht im Umbruch, JZ 2022, 380-388 (11:36) Aktuelle Literatur: Leonie Jüngels: Recht auf Credits: TikTok-Tänze als pantomimische Werke, ZUM 2022, 277-286 Matthias Pendl, Emojis auf dem Weg ins (Privat-)Recht – ein Schlaglicht, NJW 2022, 1054-1058 Lisa Marleen Guntermann: Non Fungible Token als Herausforderung für das Sachenrecht, RDi 2022, 200-208 Thomas Riehm: Verträge über digitale Dienstleistungen, RDi 2022, 209-216 (19:45) Aktuelle Rechtsprechung: Rumlungern im Sachenrecht: BGH v. 17. Dezember 2021, V ZR 44/21, Volltext Wie lange ist demnächst? BGH v. 21. März 2022, VIa ZR 275/21, Volltext Auskunftsanspruch bei der Mietpreisbremse: BGH v. 23. März 2022, VIII ZR 133/20, Volltext
Jo Leude, heute geht's frisch und fresh in ein total interessantes, aber auch verschreckendes Thema. Wir sprechen über die wundersamen Eigenheiten von versprengten Stammzellen in unseren Körpern, die sich in seltenen Fällen zu wahren Tiefseemonstern in unseren Gedärmen entwickeln können. Geschwülste gefüllt mit Haaren, Zähnen, Muskeln oder Nervenzellen direkt an deinen Eileitern und Hoden? Kein Problem, gibt es, sprechen wir drüber. Ein unentdeckter Zwilling in deinem Bauch, der irgendwann anfängt zu wachsen und operativ entfernt werden muss? Na klar gibt's ebenfalls, haben wir recherchiert. Klingt unheimlich, ist aber real und total crazy. Zum Schluss dann noch das letzte Boomer-Erlebnis von Phil, wie er in der S-Bahn Breakup Tik Toks und unbeholfenen Snapchat Flirts lauschen muss. Wenn ihr all das wollt, dann bleibt bis zum Schluss dran. Cheers und bis nächste Woche in alter Frische. Die Quellen: N. M. Khalifa, D. W. Maximous, A. A. Abd-Elsayed: Fetus in fetu: a case report. In: Journal of medical case reports. Band 2, 2008, S. 2, doi:10.1186/1752-1947-2-2, PMID 18186928, PMC 2253549 (freier Volltext). J. H. Chua, C. H. Chui, T. R. Sai Prasad, A. S. Jabcobsen, A. Meenakshi, W. S. Hwang: Fetus-in-fetu in the pelvis: report of a case and literature review. In: Annals of the Academy of Medicine, Singapore. Band 34, Nummer 10, November 2005, S. 646–649, PMID 16382253. PDF mit Bildern und ausführlicher Literaturübersicht How did that boy end up with his twin growing inside him?, The Guardian, 17. Juli 2003, zuletzt eingesehen am 18. Juli 2009 Man With Twin Living Inside Him -- A Medical Mystery Classic ABC News, 23. August 2006, zuletzt eingesehen am 12. Juli 2019 „Embryonic Twin Removed from Young Girl's Abdomen“ (englisch), findingdulcinea.com, 15. Mai 2008, zuletzt eingesehen am 23. März 2019 Nachricht auf griechisch, iatronet.gr Baby wird mit Zwillingen im Bauch geboren. In: Augsburger Allgemeine vom 23. Februar 2016, online abgerufen am 24. Februar 2016 „A Twin Inside a Twin: In Colombia, an Extraordinary Birth“, Artikel in den New York Times, zuletzt abgerufen am 23. März 2019 Extrem seltenes Phänomen - Baby trägt toten Fötus im Magen Der Spiegel, 25. November 2006 Foetus in foeto - Einjährige trägt Zwilling im Bauch n-tv, Panorama, Mittwoch, 9. September 2009 Baby born with 'foot in brain'. In: BBC. Abgerufen am 21. Dezember 2008. https://de.wikipedia.org/wiki/Teratom https://flexikon.doccheck.com/de/Teratom https://deximed.de/home/klinische-themen/paediatrie/patienteninformationen/erbliche-und-angeborene-erkrankungen/teratome-im-Kindes-und-jugendalter https://science.orf.at/v2/stories/2907437/ https://de.wikipedia.org/wiki/Dermoidzyste https://www.welt.de/gesundheit/article3517169/Zwillinge-sterben-oft-unbemerkt-im-Mutterleib.html
Was tut sich bald im Arbeitsrecht? Wie steht's um die Nachhaltigkeit im Bürgerlichen Recht? Und wie trennt man sich von einem Gefangenen? (00:24) Aktuelle Gesetzgebung: Vorschlag für eine Richtlinie zur Verbesserung von Arbeitsbedingungen von Arbeitsvermittlungsplattformen, COM(2021) 762 final (11:08) Aktuelle Literatur: Sigrid Lorz, Selbsthilfe beim Grenzüberwuchs von Nachbars Garten, JZ 2022, 162-169 Johanna Croon-Gestefeld, Die nachhaltige Beschaffenheit der Kaufsache, NJW 2022, 497-502 Giesela Rühl und Constantin Knauer: Zivilrechtlicher Menschenrechtsschutz? Das deutsche Lieferkettengesetz und die Hoffnung auf den europäischen Gesetzgeber, JZ 2022 S. 105-114 (18:42) Aktuelle Rechtsprechung: Trennung in Haft: OLG Zweibrücken v. 21. April 2021, 2 UF 159/20, Volltext Rückforderung nach § 852 BGB: BGH v. 21. Februar 2022, VIa ZR 8/21, Volltext noch nicht verfügbar, Live-Mitschnitt der Urteilsverkündung Horrorhaus: LG Coburg v. 21. Oktober 2020, 11 O 92/20, Volltext als pdf
Wo könnt Ihr über die Reform der juristischen Ausbildung abstimmen? Welche Jura-Zeitschrift ist neu am Start? Und wann bringt die Adoption ein doppeltes Erbrecht? (00:28) Aktuelle Gesetzgebung: Abstimmung über Vorschläge zur Modernisierung der juristischen Ausbildung auf iurreform.de (06:10) Aktuelle Literatur: Elena Dubovitskaya: Kauf von Waren mit digitalen Elementen, MMR 2022, 3-8 Neue Zeitschrift: Klima und Recht (KlimR) Emanuel V. Towfigh und Niels Petersen (Hrsg.): Ökonomische Methoden im Recht, 2. Aufl. 2017, verfügbar im Open Access (17:49) Aktuelle Rechtsprechung: Defekter Mietwagen: OLG Frankfurt am Main v. 30. Dezember 2021, 2 U 28/21, Pressemitteilung Corona und Gewerberaummiete: BGH v. 12. Januar 2022, XII ZR 8/21, Volltext Doppelter Neffe erbt doppelt: OLG Frankfurt am Main v. 15. Dezember 2021, 21 W 170/21, Volltext
Der Widerspruch zwischen EU-Blocking-Verordnung und US-Sekundärsanktionen stellt europäische Wirtschaftsteilnehmer, die mit gelisteten Unternehmen aus dem Iran oder Kuba zusammenarbeiten, vor ein Dilemma: Wer mit SDN-gelisteten Unternehmen kontrahiert, riskiert eine Sanktionierung aus den USA. Werden stattdessen die US-Sekundärsanktionen befolgt, droht eine Verletzung der EU-Blocking-Verordnung, die als Ordnungswidrigkeit geahndet werden kann. In einer Entscheidung vom 21. Dezember 2021 in der Rechtssache C-124/20 hat sich der EuGH zu der Frage geäußert, ob Unternehmen aufgrund drohender US-Sanktionen ohne Nennung von Gründen gegenüber SDN-gelisteten Unternehmen ordentlich kündigen dürfen oder ob eine solche Kündigung wegen Verletzung von Artikel 5 Absatz 1 der EU-Blocking-Verordnung unwirksam ist. Hintergrund der Entscheidung ist ein Streit zwischen der Bank Melli Iran und der Telekom Deutschland GmbH. Mit Ersuchen vom 2. März 2020 hatte das Hanseatische Oberlandesgericht Hamburg die streitgegenständlichen Auslegungsfragen zur EU-Blocking-Verordnung dem EuGH zur Vorabentscheidung vorgelegt (11 U 116/19). Dr. Christian Rosinus bespricht, was die Entscheidung des EuGH für die Praxis bedeutet und unter welchen Voraussetzungen Haftungsrisiken für EU-Unternehmen bestehen können. Darüber hinaus geht es im Podcast um die Frage, worauf Unternehmen im Compliancebereich achten sollten, bevor sie Verträge mit US-gelisteten Wirtschaftsteilnehmern abschließen oder fortsetzen. Hier geht's zur Entscheidung des EuGH im Volltext: https://curia.europa.eu/juris/liste.jsf?language=de&td=ALL&num=C-124/20 https://rosinus-on-air.com/ https://rosinus-partner.com/
Was bringt die europäische Sammelklage? Welche Tiere sind soeben aus der ZPO verschwunden? Und wie viel Geld sollte man für eine Tieftaucheruhr hinblättern? (01:25) Aktuelle Gesetzgebung: Verbandsklagen-Richtlinie (EU) Nr. 2020/1828 (html) Dazu Fries, ZZP 2021, 433-454 (pdf) (11:34) Aktuelle Literatur: Marie Herberger: Unpfändbare Sachen und Tiere – der neue § 811 ZPO, JA 2022, 21-25 Nadine Grotkamp: Kinder und Datenschutz, FamRZ 2022, 6-11 Nils Rauer und Anna-Lena Kempf: Detecting the influence – Die aktuelle Influencer-Rechtsprechung des BGH, WRP 2022, 16-23 (17:49) Aktuelle Rechtsprechung: Berliner Hausklau: LG Berlin v. 15. November 2021, 503 KLs 6/21 Gebrauchtwagen für Einzelkaufmann: BGH v. 10. November 2021, VIII ZR 187/20, Volltext Rolex Submariner: LG Köln v. 30. November 2021, 5 O 140/21, Volltext
Banken und Sparkassen verschicken aktuell "Updates" zu Verträgen. Mit Fallstricken im Kleingedruckten. Können Sie sich dagegen wehren? Was wenn Sie das schon unterschrieben haben? Die 4 Tipps und Tricks verrate ich in diesem Podcast! Kapitelmarker: 00:00 Intro 01:55 So machen Sie den Widerspruch 05:41 So kommen Sie an die Daten ran 08:20 Wenn die Banken mauern 09:46 Das sagt der Bundesgerichtshof 12:52 Nicht meckern, sondern besser machen! ________________________________________ Die Links zum Podcast: Der Überblick zur Datenschutz Grundverordnung beim Bundesjustizministerium: https://www.bmjv.de/DE/Themen/FokusThemen/DSGVO/DSVGO_node.html Die Datenschutz Grundverordnung im Volltext: https://www.bmjv.de/DE/Themen/FokusThemen/DSGVO/documents/AmtsblattEUDSGVO.pdf;jsessionid=D07CE08771F94A3389BBD5899ADFDBE0.1cid334?__blob=publicationFile&v=1
Auf den Filterkaffee folgt die Apokalpyse: Nachdem wir in der letzten Folge zwei Paare dabei beobachten konnten, wie sie gemütlich auf dem Sofa ihres Lieblingscafes sitzend gemeinschaftliche Testamente verfassten, passiert nun das sogenannte Leben – Jura meets reality. Daher müssen wir uns die Fragen stellen: Welche Wirkungen hat die in der letzten Folge festgestellte Wechselbezüglichkeit, wenn ein Ehegatte einseitig vor dem Tod des anderen Ehegatten seine testamentarische Anordnung widerruft? Ändert sich die Situation, wenn der erste Ehegatte bereits verstorben ist? Und vor allem: Were they on a break? Der Erbrechtspodcast – nicht nur für family and FRIENDS. Den besprochene Beschluss des BGH v. 27.01.2021 - XII ZB 450/2 können Sie im Volltext nachlesen und herunterladen unter https://openjur.de/u/2322748.html. 00:00:00-00:01:57 Einführung 00:01:57-00:02:49 Sachverhalt 1 (Widerruf, wenn keine Wechselbezüglichkeit vorlag und beide Eheleute noch leben) 00:02:50-00:04:10 Rechtliche Würdigung 00:04:11-00:04:58 Sachverhalt 2 (Neues Testament, wenn keine Wechselbezüglichkeit vorlag und ein Ehegatte verstorben ist) 00:04:59-00:06:01 Rechtliche Würdigung 00:06:02-00:06:45 Zusammenfassung 00:06:46-00:07:31 Sachverhalt 3 (Widerruf, wenn Wechselbezüglichkeit vorlag und beide Eheleute noch leben) 00:07:32-00:11:14 Rechtliche Würdigung 00:11:15-00:11:55 Abwandlung des Sachverhalts 3: Widerrufsadressat ist geschäftsunfähig 00:11:56-00:18:59 Rechtliche Würdigung 00: 19:00-00:19:53 Sachverhalt 4 (Neues Testament, wenn Wechselbezüglichkeit vorlag und ein Ehegatte verstorben ist) 00:19:54-00:26:24 Rechtliche Würdigung 00:26:25-00:27:50 Zusammenfassung
Welche Jurathemen stehen im Koalitionsvertrag? Was sagt der BGH zur Kohl-Witwe und was sagt das Schweizerische Bundesgericht über die Erbunwürdigkeit eines Privatpflegers? (00:57) Aktuelle Gesetzgebung: Koalitionsvertrag der Ampelparteien (pdf) Erläuterung der ZPO-Projekte auf dem ZPOblog Mein Beitrag zum Online-Bagatellverfahren alias ELSTER für Fluggastrechte (pdf) (19:58) Aktuelle Literatur: Anna Kirchhefer-Lauber: Verbraucherverträge über digitale Produkte, JuS 2021, 1125-1129 Michael Stürner: Verträge über digitale Produkte: die neuen §§ 327–327u BGB, JURA 2022, 32-41 Sascha Stiegler: Der Kündigungsbutton, VuR 2021, 443-452 Ivo Bach/Eva-Maria Kieninger: Ökologische Analyse des Zivilrechts, JZ 2021, 1088-1098 (26:04) Aktuelle Rechtsprechung: Kohl-Protokolle: BGH v. 29. November 2021 - VI ZR 248/18 und VI ZR 258/18 Pressemitteilung des BGH Gesperrte Batterie: OLG Düsseldorf v. 7. Oktober 2021, I-20 U 116/20, Volltext Erbunwürdiger Privatpfleger: Schweizerisches Bundesgericht v. 2. November 2021, 5A_993/2020, Volltext
Was steht in der Omnibus-Richtlinie? Was sagt der BGH zum Kurventreppenlift? Und wo entgeht man der Haftung aus § 7 Abs. 1 StVG? (00:23) Aktuelle Gesetzgebung: Umsetzung der Omnibus-Richtlinie im BGB (06:54) Aktuelle Literatur: Anne Röthel: Haftung wegen Verletzung eines Schutzgesetzes (§ 823 II BGB), JURA 2021, 1297-1301 Marem-Lisa Athie und Paul Hertelt: Das System der Einwendungen und Einreden gegen Hypothek und Grundschuld, JuS 2021, 1007-1012 Julian Rapp: Reichweite und Grenzen postmortaler Willensmacht, AcP 221 (2021), 621-656 (17:31) Aktuelle Rechtsprechung: Sonderrechtsfähigkeit von Solarmodulen in Freiland-Photovoltaikanlagen: BGH v. 22. Oktober 2021, V ZR 225/19 u.a., Pressemitteilung des BGH Kurventreppenlift: BGH v. 20. Oktober 2021, I ZR 96/20, Pressemitteilung des BGH Kreiselmäher, Stein, Auge: BGH v. 21. September 2021, VI ZR 726/20, Volltext
Wissenswertes zu Digital Services Act und Digital Markets Act - garniert mit aktueller Literatur und neuen Entscheidungen unserer geschätzten Zivilgerichte. (01:08) Aktuelle Gesetzgebung: Entwurf für einen Digital Services Act Entwurf für einen Digital Markets Act Katharina Kaesling: Evolution statt Revolution der Plattformregulierung, ZUM 2021, 177-184 Christoph Busch und Vanessa Mak: Putting the Digital Services Act in Context: Bridging the Gap Between EU Consumer Law and Platform Regulation, EuCML 2021, 109-115 Heike Schweitzer: The Art to Make Gatekeeper Positions Contestable and the Challenge to Know What Is Fair: A Discussion of the Digital Markets Act Proposal, ZEuP 2021, 503-544 Jürgen Basedow: Das Rad neu erfunden: Zum Vorschlag für einen Digital Markets Act, ZEuP 217-226 Fiona Savary: Regulierung von Gatekeeper-Plattformen, RDi 2021, 117-123 Rupprecht Podszun, Philipp Bongartz und Sarah Langenstein: The Digital Markets Act: Moving from Competition Law to Regulation for Large Gatekeepers, EuCML 2021, 60-67 (15:35) Aktuelle Literatur: Jean Mohamed: Die Reform des Personengesellschaftsrechts, JuS 2021, 820-826 Sophia Schwemmer: Dezentrale (autonome) Organisationen, AcP 221 (2021), 555-595 Martin Fries: De minimis curat mercator: Legal Tech wird Gesetz, NJW 2021, 2537-2541 (19:08) Aktuelle Rechtsprechung: Pflichtteilsentzug aus unklaren Gründen: LG Frankenthal v. 11. März 2021, 8 O 308/20, juris Kleiner Schadensersatz im Abgasskandal: BGH v. 6. Juli 2021, VI ZR 40/20, Volltext Amtsermittlung zur Prozessfähigkeit: BGH v. 8. Juli 2021, III ZR 344/20, Volltext
Die Europäische Union reguliert künstliche Intelligenz, Anwältinnen klagen für den Klimaschutz und Flugpassagiere balancieren eine Steinpilzcremesuppe... (00:00) Herzlich willkommen! (00:47) Aktuelle Gesetzgebung: Entwurf für eine Verordnung der Europäischen Union zur Regulierung Künstlicher Intelligenz (12:31) Aktuelle Literatur: David Bomhard und Marieke Merkle, KI-Verordnung – Überblick, RDi Juni 2021 Christopher Rennig: Ausgewählte Sonderprobleme der Anfechtung von Willenserklärungen, JURA 2021, 619-628 Roda Verheyen im Interview mit Katja Gelinsky: Klagen für Klimaschutz, ZRP 2021, 133-136 (17:07) Aktuelle Rechtsprechung: Schlosshochzeit in Pandemiezeiten: LG München I v. 29. April 2021, 29 O 8772/20, Volltext StVG-Haftung der Halterin gegenüber dem Fahrer: BGH v. 12. Januar 2021, VI ZR 662/20, Volltext, aufbereitet von Paul Schrader, JA 2021, 516-519 Steinpilzcremesuppe im Liegen aus der Hand: LG Köln v. 25. Mai 2021, 21 O 299/20, Volltext
Erster Mai, Feiertag, Zeit für eine neue Fußnote. Mit Klimaschutz, Sorgfaltspflichtengesetz und spannender juristischer Lektüre. (00:00) Herzlich willkommen! (00:18) Klimaschutzbeschluss des BVerfG v. 24. März 2021, 1 BvR 2656/18 u.a., Volltext (03:26) Aktuelle Gesetzgebung: Regierungsentwurf für ein Sorgfaltspflichtengesetz alias Lieferkettengesetz, pdf (15:50) Aktuelle Literatur: Daniel Löwer: Click and Collect – Besonderheiten beim Widerrufsrecht, MMR-Aktuell 2021, 436258 Nadine Klass: Der Kampf ums Urheberrecht, ZRP 2021, 74-77 Andreas Piekenbrock: Das frühe Schrifttum zum BGB, JURA 2021, 475-481 Maximilian Steinbeis: Eigentümliches Eigentum, online auf verfassungsblog.de (26:05) Aktuelle Rechtsprechung: Schutz einer 40 Jahre alten Schwarzkiefer: BGH v. 11. Juni 2021, V ZR 234/19, Volltext § 56 HGB im Autohaus: OLG Karlsruhe v. 16. Oktober 2020, 10 U 3/20, Volltext Dinklager Goldschatz: OLG Oldenburg v. 7. Oktober 2020, 1 W 17/20, juris
Kein Scherz: Auch im April gibt es die #fussnote wieder mit einer Videospur auf YouTube! (00:00) Herzlich willkommen! (03:48) Aktuelle Gesetzgebung: Regierungsentwurf für das Gesetz zur Einführung von elektronischen Wertpapieren (eWpG) Benjamin Lahusen: Das Sachenrecht der elektronischen Wertpapiere, RDi 2021, 161-168 (11:32) Aktuelle Literatur: Saskia Lettmaier: Verkäuferhaftung beim Unternehmenskauf, JA 2021, 265-272 Paul T. Schrader: Verträge über digitale Produkte: „lediglich rechtlicher Vorteil“ für den Minderjährigen? JA 2021, 177-184 Jan-Erik Schirmer und Philipp Pauschinger: Im Griff der Metapher – Eine (andere) Geschichte von juristischer Person und Dieselskandal, AcP 220 (2020), 211-233 (23:45) Aktuelle Rechtsprechung: Renovierung einer unrenoviert überlassenen Wohnung: BGH v. 8. Juli 2020, VIII ZR 270/18, Volltext Kindersturz über die Hundeleine: BGH v. 15. Dezember 2020, VI ZR 224/20, Volltext Fremde Urteilsgründe in der Nichtzulassungsentscheidung: BGH v. 9. März 2021, VI ZR 889/20, Volltext
Ab jetzt gibt es die #fussnote auch mit Videospur auf YouTube! (00:00) Herzlich willkommen! (04:16) Aktuelle Gesetzgebung: Regierungsentwurf für das neue Kaufrecht ab Anfang 2022 (14:21) Aktuelle Literatur: Beate Gsell und Matthias Fervers: Ein Dreieck ist ein Dreieck, ist ein Dreieck – schafft das Eigentümer-Besitzerverhältnis ab! ZfPW 2021, 1-41 Markus Würdinger: Die Ähnlichkeitsfalle, JuS 2021, 198-200 Martin Fries: Recht als Kapital, AcP 221 (2021), 108-138 (25:14) Aktuelle Rechtsprechung: Tischtestament: OLG Köln v. 23. September 2020, 2 Wx 189/20, Volltext, besprochen von Marina Wellenhofer in der JuS 2021, 269-270 Whirlpool: OLG Frankfurt am Main v. 28. Januar 2021, 6 U 181/19, Volltext Professorenehepaar vs. BGB-Großkommentar: BGH v. 20. Dezember 2018, I ZR 133/17, Volltext
MS Teams: Kompromiss beim Schul-Einsatz in Rheinland-Pfalz Klagen gegen Videoüberwachung bei Onlineklausuren Vorratsdatenspeicherung vs. EU-Recht EuGH äußert sich zur Verwendung von Verkehrs- und Standortdaten mobilder Endgeräte Twitter sieht Chance im Opt-In zum Webtracking Google schlägt neuen Weg bei digitaler Werbung Twitter-Alternative Gab Opfer eines Hackangriffs Auskunft löst keine Stufenklage aus (KG Berlin, Beschluss vom 02. Februar 2021, Az. 9 W 1117/20 - Volltext bei juris) Fritzbox-Router in Gefahr Amtsantritt für den neuen hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Landeskriminalamt in der Kritik Fall Deutsche Wohnen: Beschwerde eingelegt Bußgeld der Woche: Teure Kopie in Ungarn Bußgeldbescheid an Privatperson zugestellt Veranstaltungstipps der migosens Akademie 15.03. - 17.03.2021 Datenschutzmanagementsystem basierend ISO 27701 12.04.2021 Auskunftsrechte und -Pflichten gegenüber Behörden und betroffenen Personen (remote) Podcast-Tipp zum Wochenende Deep Dive Privacy by Design – Marit Hansen im Datenschutz Talk
Die Sonderreihe "UNrecht" des UNhörbar-Podcastes der DGVN Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen führt in Thematiken des Völkerrechts ein. Dazu wird Vanessa Vohs, Master-Studentin im Völkerrecht an der London School of Economics and Political Science, in verschiedenen Episoden Interviews führen und das Völkerrecht in Zusammenhang mit internationaler Politik und den Vereinten Nationen bringen. // In dieser Folge spricht Vanessa mit Dr Sylvia Maus, Wissenschaftliche Koordinatorin des UNESCO-Lehrstuhls für Internationale Beziehungen an der TU Dresden und stellvertretende Vorsitzende unseres DGVN Landesverbandes, über Menschenrechte im Völkerrecht, die Pflichten von Staaten und Durchsetzungsmechanismen. // Empfehlenswerter Kurzfilm von Amnesty International: Menschenrechte in drei Minuten erklärt https://www.youtube.com/watch?v=T1VXkO3RrBs&feature=youtu.be und WissensWerte: Menschenrechte https://www.youtube.com/watch?v=12uKuORCyBM&feature=youtu.be // Dokumente Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte (Zivilpakt): https://www.zivilpakt.de/internationaler-pakt-ueber-buergerliche-und-politische-rechte-355/ Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (Sozialpakt): https://www.sozialpakt.info/internationaler-pakt-ueber-wirtschaftliche-soziale-und-kulturelle-rechte-3111/ Volltext der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte AEMR: https://www.menschenrechtserklaerung.de/die-allgemeine-erklaerung-der-menschenrechte-3157/ // Zu Dr. Sylvia Maus' Arbeit: Dissertation: S. Maus, United Nations Peace Operations and Human Rights. Normativity and Compliance (Brill 2020) https://brill.com/view/title/55776 S. Maus „Warum befolgen Internationale Organisationen menschenrechtliche Verpflichtungen? Prolegomena zu einer erweiterten Theorie der compliance", in: Groh/Knur/Köster/Maus/Roeder (Hrsg.), Verfassungsrecht, Völkerrecht, Menschenrechte – Vom Recht im Zentrum der Internationalen Beziehungen, C.F. Müller (2019), S. 187-206. S. Maus, „Hand in hand against climate change: cultural human rights and the protection of cultural heritage”, Cambridge Review of International Affairs 27(4) 2014, S. 699-716 // Zum Schluss bleibt der Aufruf an EUCH, Kritik/Wünsche/Anregungen/ Fragen an unrecht@dgvn-mitteldeutschland.de zu senden.
Diesmal im Gepäck der #fussnote: Ein Überblick über das neue GbR-Recht und aktuelle Diskussionen rund um die Unabhängigkeit von Richterinnen und von Sachverständigen des Bundestages. Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) Astrid Stadler, JZ 2021, 45-48, zum Probefahrt-Urteil des BGH Erlöschen des Leistungsanspruchs nach § 281 Abs. 4 BGB erst nach erfolglosem Ablauf der Frist: BGH v. 14. Oktober 2020, VIII ZR 318/19, Volltext Keine Befangenheit durch Bitte um Zurückstellung von Diesel-Fällen: BGH v. 9. Dezember 2020, VI ZR 136/20, Volltext pdf, vorausgehender Beitrag im Verfassungsblog Zur Diskussion um die Unabhängigkeit von Sachverständigen: Tweet von Heribert Hirte, Kritischer Beitrag von Stephan Rixen und Verteidigung von Heribert Hirte Vorlesung Sachenrecht auf YouTube, bei Spotify und bei Apple Podcasts
Für die Fahrten zur Arbeit lassen sich 30 Cent pro Kilometer absetzen. Oder nur 15 Cent? Wieviel Geld kann ich bei meinen Fahrtkosten von der Steuer absetzen? Das hat der Bundesfinanzhof in München in einem neuen Urteil zur Pendlerpauschale entschieden - Lederer erklärt die Details! Den Podcast gibt's auch als Video auf www.LedererLaw.tv ________________________________________ Die Links zum Video und Podcast: Die Fahrtkosten in § 9 Einkommensteuer Gesetz: https://www.gesetze-im-internet.de/estg/__9.html Bundesfinanzhof Pressemitteilung vom 12.06.2020: https://www.bundesfinanzhof.de/de/presse/pressemeldungen/detail/entfernungspauschale-bei-hin-und-rueckweg-an-unterschiedlichen-arbeitstagen/ Bundesfinanzhof Urteil vom 12.02.2020 im Volltext: https://www.bundesfinanzhof.de/de/entscheidung/entscheidungen-online/detail/STRE202010105/ ________________________________________ Es geht ums Geld! Mehr Infos für Unternehmer in der Coronakrise unter: Lederer im Interview mit Zeit Online: Am Ende wartet das Finanzamt https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-05/corona-krise-kurzarbeitergeld-soforthilfen-darlehen-steuerbescheid/komplettansicht Grünes Licht für das Corona Konjunkturpaket - Dieses Geld ist drin! https://youtu.be/z0kT9PAvejc Wieviel Geld steht mir bei der neuen Corona Soforthilfe zu? Lederer erklärt! https://youtu.be/h5zfXlhbwVg Die Katze ist aus dem Sack: Das neue Corona Geld konkret! https://youtu.be/JGnMTIn4Pg8 Corona Mehrwertsteuer - Was Unternehmen und Selbständige wissen müssen! https://youtu.be/dfLk8eXASP0 Tag der Abrechnung: Muss ich die Corona Soforthilfe zurückzahlen? https://youtu.be/DO2XhU9e-4E FAQ Neues Corona Geld: Was Unternehmer und Selbständige wissen wollen - Lederer antwortet! https://youtu.be/EzKjEQ_3G1g ________________________________________ Steuerrecht Aktuell: Lederer im Interview mit Wirtschaftswoche: Was tun wenn der Steuerfahnder klingelt? https://www.ledererlaw.de/was-tun-wenn-der-steuerfahnder-klingelt/ 5 Steuergesetze, die jeder kennen muss! https://youtu.be/jwOpKfM9Nfw Finanzamt sucht Schwarzgeld - Was muss ich wissen? https://youtu.be/_qm74VNCVQo Verkaufen nur noch gegen Quittung für das Finanzamt? https://youtu.be/BxmGwQL3yp4 5 Dinge, die die Steuerfahndung nicht darf - aber trotzdem macht! https://youtu.be/pAKGZXOzSF4 Wir liefern jeden Freitag ein neues Video auf https://www.youtube.com/steuerrechtskanzleiledererlaw ________________________________________ Rechtsanwältin Patricia Lederer Fachanwältin für Steuerrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht Patricia Lederer hat sich als Rechtsanwältin der Frankfurter Steuerrechtskanzlei LedererLaw auf Steuerrecht und die Verteidigung in Sachen Umgang mit der Steuer und dem Finanzamt spezialisiert. Patricia Lederer und das Expertenteam rund um LedererLaw betreut die Mandant*innen vor allem in den Bereichen Betriebsprüfung, Steuerfahndung, Vollstreckung und Steuerberater Haftung. Die Kanzlei LedererLaw ist bundesweit tätig und führt Musterprozesse in Steuersachen vor den Finanzgerichten und dem Bundesfinanzhof. Die Social Media Präsenzen von LedererLaw: https://twitter.com/PatriciaLederer https://www.instagram.com/ledererlaw/ https://www.facebook.com/patricia.ledererlaw https://www.facebook.com/ledererlaw/ https://ledererlaw.tumblr.com https://www.flickr.com/photos/164705111@N07/ https://www.pinterest.de/ledererlaw/pins/ https://www.linkedin.com/in/ledererlaw/ https://open.spotify.com/show/4wdDXRAp11Ie0Mh1h6dwwG https://podcasts.apple.com/de/podcast/steuerrechtskanzlei-ledererlaw/id1485475646 Hotline: 06940802708 und 069949444420 E-Mail: info@ledererlaw.de
In der 125. Episode geht es um das Thema “Ernährung als Gesundheitsfürsorge“ In diesem spannenden Interview spricht Marret Vögler-Mallok mit Niklas Oppenrieder und Cirus Henn von Physicians Association for Nutrition, einer international agierenden ärztlichen Organisation, welche es sich zum Ziel gesetzt hat, das Bewusstsein für das Potential einer vollwertig pflanzlichen Ernährung in der Gesundheitsförderung sowie der Prävention und Therapie zu stärken. Im Interview sprechen die drei unter anderem darüber, was sich hinter PAN verbirgt,wie es zur Gründung von PAN kam, welches die Hauptaufgaben von PAN sind,warum es so wichtig ist, das Thema Ernährung in die Gesundheitssysteme und die Gesellschaft einzubeziehen undworin das präventive und therapeutische Potential einer pflanzlich vollwertigen Ernährung liegt. Links zur Podcast-Episode (auch unter https://www.gesundheit-to-go.de): Webseite: https://pan-int.orgAntibiotika Review-Artikel: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26464037 (Leider ist er nicht frei zugänglich als Volltext abrufbar. Aber es gibt verschiedene Möglichkeiten, Zugang dazu zu erhalten. Der Artikel bietet wirklich eine gute Übersicht.) Info-Graphiken der WHO zu dem Thema: https://www.who.int/mediacentre/events/2015/world-antibiotic-awareness-week/infographics-how-it-spreads.jpg?ua=1 und https://www.who.int/foodsafety/publications/WHO-CIA-list-6flyer-EN.pdf?ua=1 Info-Graphiken vom Review on Antimicrobial Resistance: https://amr-review.org/sites/default/files/Info%201%20white%20cow.jpg, https://amr-review.org/sites/default/files/Infographic_6_White.jpg, https://amr-review.org/sites/default/files/Info%205%20animals%20to%20humans%20white.jpg und https://amr-review.org/sites/default/files/December%20report%20-%20comparative%20deaths.jpgVeranstaltungskalender von PAN: https://pan-int.org/pan_events/ Folge direkt herunterladen
Markus Hartung - „Es wäre für Anwälte etwas einfacher, wenn sie ihren Mandanten zuhören würden. So simpel, wie das auch ist.“ Im zweiten Teil unseres Specials mit Markus Hartung sprechen wir mit ihm über sein neues Projekt Chevalier. Was macht Chevalier? Wie entstand die Idee einer Legal Tech Kanzlei für Arbeitnehmer? Wie bildet man die Bedürfnisse von MandantInnen in einer Kanzlei ab? Und welches Gefühl muss ein/e MandantIn nach der Beratung haben? Das alles in der neuen Folge von #TalkingLegalTech Diese Folge wird euch präsentiert von Wolters Kluwer Deutschland! Shownotes: Bücher von Markus Hartung Die Dissertation über Mandantengespräche (im Volltext und umsonst) - "Das anwaltliche Mandantengespräch" von Ina Pick Website von Chevalier Beitrag von Prof. Dr. iur. Heribert M. Anzinger: Möglichkeiten der Digitalisierung des Rechts, Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.V. 2018, DStJG Band 42, Köln 2019, S. 15 - 58. LTO-Artikel zum Projekt von BRYTER auf der Insel Lesvos Die Website von Markus Hartung LinkedIn von Markus Hartung Twitter von Markus Hartung Folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen! (Instagram; Facebook; LinkedIn; Twitter) Feedback immer gerne an unsere Accounts in den sozialen Netzwerken oder an podcast@legaltechcologne.de Und bewertet uns gerne auf Apple Podcast! Hier Bilder: Chevalier (facebook.com)
Ich war nicht untätig seit der letzten Veröffentlichung. Mit Kommilitone Cäsar führe ich ein Gespräch: Über seinen Weg ins Studium, wir reflektieren über Theorie und Praxis von Erwachsenenbildung und er erzählt von seinem historischen Masterarbeitprojekt. Erwachsenenbildung kann – und sollte – man auch historisch betrachten. Deshalb rundet ein Überblick über die Geschichte der Erwachsenenbildung in der Schweiz diese Folge ab. Verwendete Literatur zur Geschichte der Erwachsenenbildung: Schläfli, André, & Sgier, Irena. (2014). Weiterbildung in der Schweiz (3., vollständig überarbeitete Aufl.). Bielefeld: Bertelsmann. Eintrag bei NEBIS Seitter, Wolfgang. (2007). Geschichte der Erwachsenenbildung: Eine Einführung (3., aktual. u. erw. Aufl., Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung). Bielefeld: Bertelsmann. Volltext als PDF Empfehlungen Podcast: Die Neuen Zwanziger – Zehn Jahre Podcast Musik Intro und Outro: Black Maria by Pistol Jazz Kontakt: md@hoober.ch
Heute geht es um die neuste Studie zu Tranexamsäure, die CRASH-3 Studie. Der Link zum Volltext der Studie: https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(19)32233-0/fulltext
Willkommen zur 10. Episode des Online Tools Podcasts - heute zum Bookmarking Tool Pocket. Hast du hunderte unstrukturierte Lesezeichen in deinem Browser? Oder sogar verschiedene Lesezeichen in verschiedenen Browsern? In pocket kannst du Lesezeichen speichern und Tags zuweisen um sie später wieder zu finden. Pocket speichert die Inhalte in der App. So kannst du auch ohne Internetzugang von unterwegs darauf zugreifen. Mit der Premium Version für 40,- pro Jahr ist die Suche im Volltext der gespeicherten Seiten möglich. Die kostenfreie Standard Version bietet dir aber auch schon viel mehr als Bookmarks im Browser. Pocket ist ein super Tool um Artikel die du “irgendwann” lesen möchtest zu speichern. Während der Arbeit an verschiedenen Aufgaben oder auch während dem ziellosen Surfen im Web finden wir immer wieder interessante Artikel. Diese Kosten uns in dem Moment viel Zeit und lenken von der eigentlichen Arbeit ab. Wenn du diese Artikel in pocket speicherst, kannst du jederzeit wieder darauf zugreifen und nimmst dir den Druck den Artikel sofort lesen zu müssen. Pocket verwende ich seit einigen Jahren. Vorher habe ich in Lesezeichen in verschiedenen Browsern gespeichert und teilweise synchronisiert, was nicht immer funktioniert hat. Seitdem ich Pocket verwende, sind meine Lesezeichen an einem Ort und durch die Tags deutlich besser organisiert. Links zur Episode: https://getpocket.com/ https://www.facebook.com/KMU.Infos/
Tue, 25 Sep 2018 18:30:50 +0000 https://evidenzbasierte-pharmazie.podigee.io/57-podcast-evidenzbasierte-pharmazie-journalclub-im-september 6c7e80403214a7e1348aeb1de24bfc22 Im September schauen wir uns eine Studie an, die den Nutzen von Beinwell-Salbe und Diclofenac-Gel bei einem verstauchten Knöchel vergleicht. Ein verstauchter Knöchel gehört zu den häufigsten Verletzungen, besonders bei Sportlerinnen und Sportlern. Beim Umknicken werden Bänder werden überdehnt, außerdem reißen kleine Blutgefäße, deshalb schwillt der Knöchel an und tut weh. Für die Sofortmaßnahmen gilt die PECH-Regel = Pause, Eis, Kompression, Hochlagern. Mehr Hintergründe zum verstauchten Knöchel gibt es im Patientenportal des IQWiG. Trotz dieser Sofortmaßnahmen tut der verstauchte Knöchel dann meist noch eine Zeit lang weh – dagegen wird häufig Diclofenac-Salbe/Gel eingesetzt. Wer in der Apotheke arbeitet, hat sicherlich schonmal die Werbung gesehen, dass eine Beinwellsalbe genauso gut helfen soll wie Topika mit Diclofenac - aber stimmt das auch? In dieser Episode schaue ich mir mit meinem Gast Oliver Schwalbe die Studie an, auf der diese Werbung beruht. Oliver ist Abteilungsleiter Fortbildung der Apothekerkammer Westfalen-Lippe und wir kennen uns aus dem EbM-Netzwerk. Er war bereits vor einigen Jahren schonmal in diesem Podcast dabei. Die Studie ist leider nicht frei zugänglich, kann aber bestimmt über den Hersteller im Volltext angefordert werden (Link zum Volltext - Link zur freien Zusammenfassung auf PubMed). Predel HG., et al. Efficacy of a comfrey root extract ointment in comparison to a diclofenac gel in the treatment of ankle distortions: Results of an observer-blind, randomized, multicenter study. Phytomedicine. 2005; 12:707-714 Weitere Links aus dieser Episode: Episode zu Nicht-Unterlegenheitsstudien Randomisierung und Blockgröße: Schulz KF, Grimes DA. Generierung von Randomisierungslisten in randomisierten Studien. ZEFQ 2007; 101:419–426 Gute Praxis der Berichterstattung: CONSORT-Statement mit der Erweiterung für Nicht-Unterlegenheitsstudien Kritische Bewertung von weiteren Studien mit Beinwell-Salbe bei medizin-transparent Und nun viel Spaß beim Zuhören und Mit-Kritisieren. Musik Ausschnitte aus „I dunno“ von grapes, unter CC BY 3.0 Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. https://images.podigee.com/0x,sMvTRYYWjG4sk_eod8gQxseAIG6mOdZ_DYSuB4UOgDjw=/https://cdn.podigee.com/uploads/u849/9eb8acc9-643d-4aae-a2f5-3fbb1e8ccb16.jpg Podcast Evidenzbasierte Pharmazie: Journalclub im September https://evidenzbasierte-pharmazie.podigee.io/57-podcast-evidenzbasierte-pharmazie-journalclub-im-september 57 full no Dr. Iris Hinneburg
Sat, 30 Jun 2018 22:05:00 +0000 https://evidenzbasierte-pharmazie.podigee.io/55-podcast-evidenzbasierte-pharmazie-journalclub-im-juli 27b12b87d1987aebaec640506092583d Im Juli schauen wir uns eine Studie an, die den Nutzen von Kürbiskernextrakt bei benigner Prostatahyperplasie (BPH) untersucht. BPH ist eindeutig ein Krankheitsbild, das in ärztliche Behandlung gehört. Dennoch suchen viele Patienten auch Hilfe in der Selbstmedikation. Angeboten wird beispielsweise Kürbiskern-Extrakt. Aber welchen Nutzen kann man betroffenen Patienten tatsächlich versprechen? In dieser Episode ist Viktoria Mühlbauer zu Gast. Sie gehört zum VdPP und wir kennen uns aus dem EbM-Netzwerk. Gemeinsam schauen wir uns eine Studie aus 2015 an. Den freien Volltext der Studie könnt ihr euch hier herunterladen. Vahlensieck W et al. Effects of Pumpkin Seed in Men with Lower Urinary Tract Symptoms due to Benign Prostatic Hyperplasia in the One-Year, Randomized, Placebo-Controlled GRANU Study. Urol Int 2015;94:286-295 https://doi.org/10.1159/000362903 Weitere Infos zu Kürbiskern-Extrakt bei BPH findet ihr bei medizin-transparent (Stand 2017). Und nun viel Spaß beim Zuhören und Mit-Kritisieren. Musik Ausschnitte aus „I dunno“ von grapes, unter CC BY 3.0 Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. 55 full no Dr. Iris Hinneburg
Tue, 22 May 2018 10:47:35 +0000 https://evidenzbasierte-pharmazie.podigee.io/53-podcast-evidenzbasierte-pharmazie-journalclub-im-mai c690c2e15941c82767e3df32fcbc56fc Im Mai schauen wir uns eine Studie an, die den Nutzen von Magnesium bei nächtlichen Wadenkrämpfen untersucht. Oft findet sich für Wadenkrämpfe keine spezifische Ursache, was aber den Leidensdruck der Patienten nicht verringert. Wenn die Wadenkrämpfe nachts auftreten, schmerzt das nicht nur, sondern beeinträchtigt auch den Schlaf. Oft wird dann die Einnahme von Magnesium empfohlen - aber hilft das auch? Den freien Volltext der Studie findet ihr bei JAMA Int Med. Maor N et al. Effect of Magnesium Oxide Supplementation on Nocturnal Leg Cramps. A Randomized Clinical Trial. JAMA Intern Med. 2017;177(5):617-623. doi:10.1001/jamainternmed.2016.9261 Wie im Podcast erwähnt, hat medizin-transparent die Datenlage zu Magnesium bei Muskelkrämpfen detailliert analysiert (Stand 2015). Und nun viel Spaß beim Zuhören und Mit-Kritisieren. Musik Ausschnitte aus „I dunno“ von grapes, unter CC BY 3.0 Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. 53 full no Dr. Iris Hinneburg
Thu, 29 Mar 2018 09:19:48 +0000 https://evidenzbasierte-pharmazie.podigee.io/51-podcast-evidenzbasierte-pharmazie-journalclub-im-marz e0c885dd53d0e46c707d047f41396aa7 Im März schauen wir uns eine Studie an, die sich einem Problem widmet, das vor allem Frauen betrifft: wiederkehrende Harnwegsinfekte. Bei großem Leidensdruck gibt es bisher als Präventionsoption nur eine Antibiotika-Behandlung über einen längeren Zeitraum, die jedoch auch verschiedene Probleme mit sich bringt. In letzter Zeit werden aber auch Präparate mit Mannose für diese Indikation beworben. Helfen sie tatsächlich und sind sie vielleicht sogar verträglicher als die präventive Behandlung mit Antibiotika? Diese Fragestellung hat die Studie untersuchte, die ich in diesem Podcast bespreche (Zusammenfassung bei PubMed). Leider ist der Volltext offiziell hinter einer Paywall. Über Google Scholar habe ich aber eine freie Fassung gefunden (ohne Garantie, wie lange der Link funktioniert). Kranjčec B, Papeš D, Altarac S. D-mannose powder for prophylaxis of recurrent urinary tract infections in women: a randomized clinical trial. World J Urol. 2014 Feb;32(1):79-84. doi: 10.1007/s00345-013-1091-6 Wer sich noch ausführlicher mit dem Thema beschäftigen will, findet auch bei medizin-transparent einen Artikel dazu. Und nun viel Spaß beim Zuhören und Mit-Kritisieren. Musik Ausschnitte aus „I dunno“ von grapes, unter CC BY 3.0 Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz. 51 full no Dr. Iris Hinneburg
Herzlich willkommen zur siebten Ausgabe des F.A.Z. Einspruch Podcasts! Heute unterhalten sich Constantin van Lijnden und, in Vertretung von Corinna Budras, Marcus Jung über die folgenden Themen: Das Bundesverfassungsgericht hat sich im Wege einer Selbstverpflichtung Regeln zu ethischem Verhalten auferlegt. Wir diskutieren, was dazu den Anlass gegeben haben mag, und welche Bindungswirkung die Regeln für die höchsten Richter entfalten. Der Konzern MAN hat von einer Kronzeugenregelung Gebraucht gemacht und ist im Fall des LKW-Kartells deshalb straffrei ausgegangen. Vor Klagen geschädigter Kunden schützt ihn das aber nicht, wie eine Entscheidung des LG Hannover vor Augen führt. Die beiden Whistleblower, deren Informationen zur LuxLeaks-Affäre geführt haben, versuchen ab Donnerstag die gegen sie verhängten Strafurteile aufheben zu lassen. Ihr Fall gibt Anlass, sich über das schwierige Spannungsfeld von Berufs- und Steuergeheimnis, arbeitsrechtlicher Treuepflicht und Publikmachung fragwürdiger Geschäftspraktiken zu unterhalten. Schließlich geht es um eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs, die ein Schlaglicht auf die rechtlich allzu schwache Stellung biologischer Väter im Familienrecht wirft. Obwohl er ein Kind gezeugt hat und sich seit Jahren um selbiges kümmert, wurde einem Kläger vom BGH die rechtliche Anerkennung als Vater versagt. Den Abschluss bildet das gerechte Urteil, das in diesem Fall von einem auf fragwürdigen Wegen erlangten Ehrendoktorgrad handelt. Shownotes: Verfassungsrichter geben sich Verhaltensleitlinien: http://einspruch.faz.net/recht-des-tages/2018-01-05/verhaltenskodex-fuer-verfassungsrichter/34981.html Verhaltensleitlinien im Volltext: http://www.bundesverfassungsgericht.de/DE/Richter/Verhaltensleitlinie/Verhaltensleitlinien_node.html LKW-Kartellanten haften auf Schadensersatz: http://einspruch.faz.net/recht-des-tages/2018-01-08/erstes-urteil-lastwagen-kartell-muss-haften/35809.html LuxLeaks Whistleblower gehen in Revision: http://einspruch.faz.net/einspruch-magazin/2018-01-10/stunde-der-wahrheit/36559.html Umfrage zur Akzeptanz von Whistleblowing: http://einspruch.faz.net/recht-des-tages/2017-12-05/der-hinweisgeber-streift-das-petzer-image-ab/22839.html BGH lehnt Anfechtungsklage des biologischen Vaters ab: http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&Datum=Aktuell&Sort=12288&nr=80545&pos=23&anz=533 Zusammenfassung bei der SZ: http://www.sueddeutsche.de/panorama/familienrecht-streit-um-vaterschaft-im-zweifel-schlaegt-bindung-die-gene-1.3817198
Digitalisierung bringt nicht nur Gewinner Der Präsident des Digitalverbands Bitkom, Achim Berg, hat vor einem dramatischen Rückgang bisheriger Berufe durch Automatisierung und Digitalisierung gewarnt. Berg geht davon aus, dass etwa die Hälfte aller Aufgaben in den nächsten 20 Jahren von Maschinen und Computern übernommen werden können. Die neue Regierung sollte daher in Bildung und Netzausbau investieren – und über ein bedingungsloses Grundeinkommen nachdenken. Landgericht Hamburg distanziert sich von eigener Rechtsprechung zur Linkhaftung Das Landgericht Hamburg hält nicht länger an einem strengen Haftungsmaßstab bei Verlinkungen auf urheberrechtsverletzende Inhalte fest. Linksetzende können sich nun in bestimmten Fällen auf die Unzumutbarkeit von Nachforschungsmaßnahmen berufen. Dies geht aus einem Urteil vom Juni dieses Jahres hervor, welches erst kürzlich im Volltext veröffentlicht wurde. Daimler-Ersatzteillager geht als Stromspeicher ans Netz Eigentlich sind die Lithium-Ionen-Akkus von Daimler für Elektro-Smarts gedacht. Bis sie dort als Ersatzteil benötigt werden, kommen sie in Hannover als Stromspeicher zum Einsatz. "Lebendes Ersatzteillager" nennen Daimler und enercity den Großspeicher. Insgesamt 3240 Ersatzbatterien für die Elektroautos Smart electric drive sollen Schwankungen im Stromnetz ausgleichen. Im Gegenzug bewahrt der dortige Einsatz die Batterien vor einer Tiefenentladung. Gentechnik macht Früchte haltbarer Normale Äpfel werden braun, wenn man sie aufschneidet und nicht gleich aufisst. US-Gentechniker ändern das jetzt. In den USA kommt demnächst eine Packung mit Apfelspalten auf den Markt, die erst in drei Wochen braun werden – ohne dass Konservierungsmittel notwendig wären. Die Früchte wurden dazu genetisch verändert. Es ist der erste größere Verkaufstest gentechnisch veränderter Lebensmittel seit den Neunzigerjahren. Damals scheiterte eine langsam reifende Tomate namens Flavr Savr leidlich krachend. Diese und alle weiteren aktuellen Nachrichten finden sie auf heise.de
In Österreich leben immer mehr Menschen mit psychischen Erkrankungen. Alleine im Jahr 2009 suchten 900.000 Menschen aufgrund psychischer Probleme einen Arzt auf. Neben der Psychotherapie gehört die Verschreibung von Psychopharmaka zur Standardtherapie. Die medikamentöse Behandlung der Depression kann in Zukunft durch melatonin-basierte Substanzen wie z.B. Agomelatin ergänzt bzw. ersetzt werden. Eine Review-Arbeit in der Juni Ausgabe des Lancet bestätigt das Potential der melatonin-basierten Medikamente. Billrothhaus-News Experte Univ.-Prof. DDr. Siegfried Kapser erklärt in diesem Statement den Wirkmechanismus dieser neuen Medikamente. Entscheidend dabei ist ihr positiver Einfluß auf das circadianische System des Menschen und die, etwa im Vergleich zu den bisher eingesetzten Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRIs), deutlich reduzierten Nebenwirkungen. Prof. Kasper betont auch, dass diese neuen Medikamente derzeit nicht von den Krankenkassen rückerstattet werden, und - auch aufgrund der aktuellen Lancet-Publikation - eine diesbezügliche Änderung wünscheswert wäre. Weiterführende Informationen: Volltext des Lancet Artikels auf Clinical Key Mehr über Agomelatin auf Clinical Key ovel melatonin-based therapies: potential advances in the treatment of major depression Ian B Hickie, Naomi L Rogers The Lancet, Early Online Publication, 18 May 2011 Abstract
Diese Woche hat Sabine "SLS" Leutheusser-Schnarrenberger eine als grundsätzlich angekündigte Rede zum Urheberrecht gehalten (Volltext). Besonders gespannt wurden erwartet ihre Ausführungen zum geplanten Leistungsschutzrecht (LSR) für Verlage. Die Reaktionen waren unterschiedlich. Im Medienradio kommentiert und kritisiert Thierry Chervel vom Perlentaucher die SLS-Rede. Aggregatoren wie der Perlentaucher sind vom geplanten Leistungsschutzrecht vermutlich besonders betroffen. Der Journalist Matthias Spielkamp, irights.info wird kurz per Skype rein geschaltet und schildert seine Sicht auf die SLS-Rede. Es geht um Fragen, wie ein LSR trennen will zwischen auf der einen Seite Links und Snippets großer Plattformen wie Google, die dafür zahlen sollen, und auf der anderen Seite Links und Snippets kleiner Publikationen wie Perlentaucher, die tendenziell eher nicht zahlen sollen. Auch die Einlassungen von SLS zum Verhältnis Urheber-Verwerter-Nutzer stoßen auf Kritik. Thierry Chervel erzählt von den Anfängen des Perlentauchers, erläutert das Projekt heute und wirft einen Blick in die Zukunft - vor allem auf den Prozess vor dem BGH gegen die FAZ.