Podcasts about fahnen

  • 431PODCASTS
  • 541EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about fahnen

Latest podcast episodes about fahnen

DIE TENNISPROLETEN
Platzmann Open Daily 2025 - Tag 1 (feat. Florian Broska & Benjamin Hassan)

DIE TENNISPROLETEN

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 8:54


Die Platzmann Open finden nach vier Jahren Lüdenscheid erstmals in Hagen statt. Zum Auftakt der Qualifikation konnte Florian Broska die deutschen Fahnen hochhalten. Benjamin Hassan hat das Hauptfeld sicher und schildert seinen ersten Eindrücke von der Anlage des TC Rot-Weiß.

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de
Platzmann Open Daily 2025 - Tag 1 (feat. Florian Broska & Benjamin Hassan)

Drübergehalten – Der Ostfußball­podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 8:54


Die Platzmann Open finden nach vier Jahren Lüdenscheid erstmals in Hagen statt. Zum Auftakt der Qualifikation konnte Florian Broska die deutschen Fahnen hochhalten. Benjamin Hassan hat das Hauptfeld sicher und schildert seinen ersten Eindrücke von der Anlage des TC Rot-Weiß. Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

Tennis – meinsportpodcast.de
Platzmann Open Daily 2025 - Tag 1 (feat. Florian Broska & Benjamin Hassan)

Tennis – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 8:54


Die Platzmann Open finden nach vier Jahren Lüdenscheid erstmals in Hagen statt. Zum Auftakt der Qualifikation konnte Florian Broska die deutschen Fahnen hochhalten. Benjamin Hassan hat das Hauptfeld sicher und schildert seinen ersten Eindrücke von der Anlage des TC Rot-Weiß. Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

The smarter E Podcast
#TSEP 227 High Power Charging – Die Evolution des Schnellladens

The smarter E Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 21:32


Der Weg der Elektromobilität macht vor Schwerlast- und Mischflotten nicht halt. Für deren Bedürfnisse muss die Ladeinfrastruktur weiterentwickelt werden. Was muss diese leisten? Gibt es Unterschiede in den globalen Märkten? Welchen Einfluss hat die Politik? Und wie geht man als Anbieter von Leistungselektronik und High Power Charger damit um? Das sind einige der Herausforderungen, die wir mit Philipp Senoner, Mitgründer und CEO von Alpitronic, diskutieren. Über Philipp Senoner Philipp Senoner ist Mitbegründer und CEO von Alpitronic, einem der führenden Hersteller von Hochleistungs-Ladegeräten (HPC). In seiner Funktion als Vorstandsmitglied von ChargeUp Europe gestaltet er aktiv die Diskussion über neue Gesetzesvorhaben und neue rechtliche und technische Anforderungen an die Ladeinfrastruktur. Philipp Senoner wurde in Brixen, Südtirol, Italien, geboren. Nach dem Abschluss der technischen Oberschule in Bozen studierte er Elektrotechnik mit Schwerpunkt Steuerungs- und Automatisierungstechnik an der renommierten Technischen Universität München. Im Jahr 2002 begann er seine berufliche Laufbahn als Systemingenieur bei Silver-Atena, einer Tochtergesellschaft von MTU. Sein Drang nach Weiterbildung führte ihn zu einem Aufbaustudium an der Fern-Uni Hagen, das seine unternehmerischen Fähigkeiten festigte. Diese Erfahrung legte auch den Grundstein für seine unternehmerischen Ambitionen. 2009 gründete Philipp Senoner zusammen mit Sigrid Zanon, Andreas Oberrauch und Alessandro Ciceri das Unternehmen Alpitronic. Unter seiner Leitung entwickelte sich das Unternehmen von einem hochspezialisierten Dienstleister für Leistungselektronik mit fünf Mitarbeitern zu einem der führenden Hersteller von HPC-Anlagen in Europa mit fast 1000 Mitarbeitern. Über Alpitronic Alpitronic wurde 2009 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Bozen, Italien. Das Unternehmen ist führend im Bereich leistungsstarker, zuverlässiger Ladelösungen für Elektrofahrzeuge. Alpitronic hat sich Innovation, Qualität und Nachhaltigkeit auf die Fahnen geschrieben und setzt mit seinen wegweisenden Technologien weiterhin Maßstäbe in der Branche.

Radio Horeb, Standpunkt
Kirche in Frankreich: Neue Aufbrüche in einer säkularisierten Nation

Radio Horeb, Standpunkt

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 89:15


Ref.: Abbe Dr. Phil Schulze Dieckhoff, Gemeinschaft Saint Martin, Pfarrei Moissy-Cramayel, Frankreich Frankreich gilt als durch und durch säkulares Land. Doch gerade unter jungen Franzosen wächst offensichtlich in den letzten Jahren das Interesse an Glaube und Kirche: In der vergangenen Osternacht ließen sich mehr als 10.000 zumeist junge Erwachsene taufen - das sind fast dreimal so viele wie noch zehn Jahr zuvor. Und bei großen Pfingst-Fußwallfahrt von Paris nach Chartres laufen auch jedes Jahr mehr Pilger mit: Pfadfinder, Familien, Priester in Soutanen, Fahnen, lateinische Gesänge... Die Entwicklungen in unserem Nachbarland lassen aufhorchen. Wir sprechen darüber im Standpunkt mit dem deutschen Priester Dr. Phil Schultze Dieckhoff von der Gemeinschaft Saint Martin, der als Kaplan in der Nähe von Paris wirkt.

Freie evangelische Gemeinde Kiel
Alles verlieren, um alles zu gewinnen.

Freie evangelische Gemeinde Kiel

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 33:11


Gottesdienst mit „Open doors“ Moderation: Anna O. Musik: Lara und Team Auch wenn wir das hier in Deutschland nicht so erleben, das Christentum ist die am stärksten verfolgte Religion weltweit – heute. Wir freuen uns, in diesem Gottesdienst dazu etwas zu hören. Open Doors hat sich dieses Thema auf die Fahnen geschrieben: Open Doors Deutschland […]

Radio München
Hoch soll sie leben? Lang soll sie leben? Von Andreas Geltinger

Radio München

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 28:15


„Spiel nicht mit den Schmuddelkindern, sing nicht ihre Lieder“ – beginnt ein gesellschaftskritisches Lied von 1967 von Franz Josef Degenhardt. Heute fragt man sich, wer die aktuellen Schmuddelkinder sind … Wer steht dem gesellschaftlichen Konsens im Weg? Wen benötigt man aber dringend, um eine Gruppenkohäsion, also den inneren Zusammenhalt einer Gruppe zu wahren? Eine Bedrohung, die so hohen Stress produziert, um eine Abschottung zu erzwingen. Bei Degenhardt heißt es weiter im Liedtext: „wo man, wenn der Regen rauschte, Engelbert, dem Blöden lauschte, der auf einem Haarkamm biß, Rattenfängerlieder blies.“ Das hatte dem Jungen gefallen, doch er wurde weg geschickt: „Und statt Rattenfängerweisen musste er das Largo geigen“ … „zwischen Fahnen aufgestellt, brüllen, daß man Freundschaft hält.“ Unser Autor Andreas Geltinger befasst sich im folgenden Text: „Hoch soll sie leben? lang soll sie leben?" mit der Notwendigkeit der AfD für alle Beteiligten, bis hin zu deren verfassungsschutzrechtlicher Einordnung. Sprecher: Karsten Troyke.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 28.06.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 21:14


Teddybären für Terroristen – Warum Israelhass zum guten Ton gehört Es gehört heute zum guten Ton in vielen Redaktionen, NGOs und Universitäten zu betonen: Im Nahen Osten ist Israel die böse Kolonialmacht, die Hamas eine unterdrückte Befreiungsbewegung, und der Iran – na ja, der will halt auch nur respektiert werden. Wer diesen Kurs hinterfragt, stört die moralische Wohlfühlzone des Westens. Man muss nur „Israel“ sagen – schon explodieren die Postfächer mit Empörung. Wer heute noch wagt, den jüdischen Staat zu verteidigen, steht schnell als Menschenfeind da. Der Gesprächspartner bringt es nüchtern auf den Punkt: Antisemitismus heißt heute „Israelkritik“. Der Judenhass ist nicht weg – er hat sich nur ein neues Outfit übergezogen. Ein Gespräch mit Fritz Goergen darüber, wie der Westen seit 1968 mit jeder Bewegung kuschelt, die sich „Befreiung“ auf die Fahnen schreibt. Ob es sich dabei um Arafats Bombenleger, Ayatollahs Henkersknechte oder woke Straßenblockierer handelt, spielt keine Rolle. Hauptsache: Irgendjemand wird befreit. Wen und wovon, fragt schon keiner mehr. Die schlichte Regel: Wer gegen den Westen kämpft, ist automatisch gut. Hier ist der im Gespräch erwähnte Bericht über die Anfänge eines „Palästinenser-Staates“: „Als der SPIEGEL die Palästinenser erfand“: https://www.tichyseinblick.de/kolumnen/spahns-spitzwege/als-der-spiegel-die-palaestinenser-erfand/#google_vignette Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Info 3
Bund muss sparen - Rüstungsindustrie macht sich Sorgen

Info 3

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 14:04


Nachdem Verteidigungsminister Martin Pfister Mehrkosten bei Rüstungskäufen und -projekten bekannt geben musste, prüft sein Departement Sparmöglichkeiten. Ins Visier geraten dabei so genannte Offset-, oder Gegengeschäfte für die Schweizer Rüstungsindustrie, auch ein Prestige-Projekt der Ruag. Weitere Themen: Das Bundesgericht hat einer Frau kein Besuchsrecht für die Tochter ihrer Ex-Partnerin zugesprochen. Für die Lesbenorganisation Schweiz zeigt das Urteil, dass das geltende Recht queere Familien benachteiligt und es dringend gesetzliche Verbesserungen braucht. Die Verschleppung von Kindern nach Russland ist eines der schlimmsten Kriegsverbrechen, die der Kreml in der Ukraine begeht. Forschende der US-amerikanischen Universität Yale versuchen systematisch, die Verschleppten zu finden. Zum Teil mit Erfolg. Doch nun hat Präsident Trump das Programm gestoppt. Wegen der Fussball-Europameisterschaft der Frauen flattern an vielen Balkongeländern Nationalfahnen. Doch wer zur Miete wohnt, braucht dafür eine Bewilligung des Vermieters. Der Hauseigentümerverband empfiehlt, die Fahnen für die Dauer der EM zu tolerieren.

NDR Info - Echo des Tages
Heftiger iranischer Angriff auf Israel

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 24:45


Israels Verteidigungsminister Katz hat dem obersten iranischen Führer Chamenei offen gedroht. Ein Diktator wie Chamenei, der sich die Zerstörung Israels auf die Fahnen geschrieben habe, könne nicht weiter existieren, sagte Katz. Chamenei sei der moderne Hitler. Die gegenseitigen Angriffe der beiden Länder gehen währenddessen weiter. Die Internationale Atomenergiebehörde hat jetzt bestätigt, dass Israel einen iranischen Schwerwasserreaktor getroffen hat. Es sei aber keine Strahlung ausgetreten. In Israel wurden laut Behördenangaben insgesamt 89 Menschen bei iranischen Raketenangriffen verletzt. Besonders große Schäden gab es an einem Krankenhaus in Beerscheva. Allein hier registrierten die Behörden mehr als 30 Verletzte.

hr-iNFO Himmel und Erde
Traditionen - heute so wichtig wie nie?

hr-iNFO Himmel und Erde

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 24:53


Geschmückte Altäre, Fahnen und Blumenteppiche - Fronleichnam ist ein farbenfrohes Fest voller Bräuche und Traditionen. Es ist eines der vielen religiösen Feste, das Gemeinschaft und Spiritualität verbindet. Traditionen bieten eine Orientierung und geben dem Alltag Struktur. Darin liegt ihre Kraft. Aber nicht jede Tradition funktioniert für alle Generationen. So entwickeln sich manche Bräuche weiter, etwa spontane Segenszeremonien oder das moderne Backhandwerk mit flexibleren Arbeitszeiten. Aber wieviel Modernisierung ist sinnvoll und wann ist es wichtig, an bewährten Traditionen festzuhalten? Darum geht an Fronleichnam: Ein Fest voller schöner Traditionen und gemeinsamer Feierlichkeiten. Mit Lothar Bauerochse am Mikrofon

radio klassik Stephansdom
Ein Tag im Heeresgeschichtlichen Museum: Textilrestaurierung

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 4:02


Textilrestauratorin Nina Zangerl über die Restaurierungstätigkeit mit Fahnen im Atelier.

Matussek!
Matussek!: Meloni

Matussek!

Play Episode Listen Later May 30, 2025 49:31


Diesmal referiert Matussek seine Lektüreeindrücke der Fahnen von Giorgia Melonis Rückblick auf ihr bisheriges Leben: „Ich bin Giorgia“, das nächste Woche im Europa-Verlag erscheint und schon jetzt ebenso heftige Ablehnung wie Zustimmung erhalten wird. Es ist ein Tabubruch: Äußerst gut gelaunt feiert die populärste Regierungschefin Europas die rechte Gegenkultur. Für sie bedeutet rechts, vernünftig und wirklichkeitsnah zu sein und die links-woke Diskurshoheit und ihre totalitäre Cancel-Kultur zu beenden. Tatsächlich: Rechts ist beautyful! Rechts ist cool! Von Meloni lernen heißt siegen lernen! Im zweiten Teil analysiert Matussek den neuen Papst Leo XIV. und dessen Friedensinitiativen und erläutert die katholische Lehre des gerechten Krieges („Bellum iustum“), der an die Bedingung geknüpft ist, dass er kurz sein und Erfolgsaussichten haben muss. Weitere Themen im zweiten Teil: die Jugend eines Missionars und die vielen Katholiken in Trumps Kabinett. Die Musik ist diesmal Freestyle, Steely Dan, Al Bano und Romina Power, Mailänder DJs mit einem Meloni-Mix, Beach Boys, Mark Knopfler und Emmylou Harris sowie ein nachgeholter Blues von Eric Clapton. Briefe.

SOMMELIER
Sebastian Hernández Westpfahl – Einfach kompetente Weinsubtanz

SOMMELIER

Play Episode Listen Later May 22, 2025 174:28 Transcription Available


Er kommt nicht mit fliegenden Fahnen. Eher mit ruhigem Blick, festem Schritt und einem Habitus, der keinen Beifall sucht – aber ihn oft erhält. Wer ihn erlebt, spürt schnell: Hier ist jemand, der kein Bedürfnis hat, sich zu inszenieren. Und gerade darin liegt seine Kraft. Er hat kein Ritual, keine Show. Aber wer ihm zuhört, merkt, dass da einer spricht, der meint, was er sagt. Der nicht mit Wissen prahlt, sondern mit Interesse führt. Er ist kein Showman im Rampenlicht, kein disruptiver Denker, der permanent das Rad neu erfinden will. Er ist etwas viel Selteneres: verlässlich, konsequent, substanzbetont. Ein Unverrückbarer im besten Sinn. Sebastian Hernández Westpfahl lebt die Art von Ruhe, die nicht in Zurückhaltung wurzelt, sondern in echter Souveränität. Er steht nicht zwischen Lifestyle und Inszenierung, sondern auf festem Boden – da, wo Tradition auf Gegenwart trifft. Er versteht sich nicht als Star des Abends, sondern als Gastgeber, der Essen, Trinken und Beziehung in einen natürlichen Zusammenhang bringt. Er liest Menschen. Nicht ihre Kleidung, nicht ihre Gestik – sondern ihren Rhythmus. Wer mit ihm spricht, merkt schnell: Er hört zu, bevor er berät. Er denkt nicht in Empfehlungen, sondern in Gefühlen. Und er spricht nicht über Wein, um Eindruck zu machen – sondern, weil es ihm ernst ist. Seine Weinkarte ist ein stilles Statement. Keine Prestigeliste, kein Sammelbecken für Kultflaschen. Bei ihm ist die Auswahl kein Leistungsausweis, sondern ein Dialogangebot. Keine Trophäen. Viel Handwerk. Weine mit Ecken, mit Herkunft, mit Biografie. Jede Flasche erzählt eine Geschichte – von einem Winzer, einem Ort, einer Idee. Aber Sebastian Hernández Westpfahl zwingt diese Geschichten niemandem auf. Er schlägt vor, aber drängt nie. Sein Service ist präsent, nicht aufdringlich. Zuwendung ohne Zurschaustellung. Das, was er tut, ist geprägt von Liebe zum Produkt und Respekt vor dem Moment. Genuss ist bei ihm kein Luxus, sondern eine Form der Aufmerksamkeit. Im Restaurant ist er kein Dirigent, sondern ein ruhiger Taktgeber. Wer mit ihm reist, durch Aromen, durch Regionen, durch Stile, merkt schnell: Hier führt einer mit Herz – nicht mit Lautstärke. Bei ihm lernt man nicht das Theater, sondern die Genauigkeit. Kein Verkaufen, kein Überreden – sondern echtes Vermitteln. Ein Gastgeber mit Tiefe. Ein Verlässlicher. Er steht nicht im Licht – und doch orientieren sich viele an ihm. Nicht, weil er sich vordrängt. Sondern weil man weiß: Er ist da. Wenn etwas wirklich zählt, wenn es still wird im Raum, wenn einer gefragt ist, der nicht zögert, dann richtet sich der Blick auf ihn. Er beweist, dass Business und Gefühl keine Gegensätze sind. Dass man mit Herz erfolgreich sein kann – und mit Haltung bleiben. Am Ende geht es bei ihm nie nur um die Flasche. Sondern um das, was darin steckt: Zeit, Arbeit, Herkunft. Und um das, was daraus wird: ein Moment, den man behält. Sebastian Hernández Westpfahl Restaurant Jacobi Herrenstraße 43 79098 Freiburg Telefon: 0761 - 38030 Email: restaurant@jacobi-freiburg.de Mit herzlichen Grußworten von: Tobias Hess, Restaurant Helvetia - Sankt Gallen Sommelier, Freund Karoline Linka, makalié | Wein & Cidre Winzerin, Freundin ------------------------------------- Diese Folge von SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit wird begleitet von durch Silvio Nitzsche ausgewählte Weine aus dem Programm der Schlumberger Gruppe, zu der die Handelshäuser Schlumberger, Segnitz, Consigliovini und das Privatkundenportal Bremer Weinkolleg gehören. ------------------------------------- Während der Episode verkosten wir folgende Weine: 2020 Reserva, Pesquera, Ribera del Duero, Spanien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/sJUvHl Link für Privatkunden: https://is.gd/zsCauL _____ 2023 Barbera d'Asti Lavignone, Pico Maccario, Piemont, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/Js8dvS Link für Privatkunden: https://is.gd/Exw5ke

Zehn Minuten Wirtschaft
Günstigerer Strom durch Wind, Sonne - und Gas?

Zehn Minuten Wirtschaft

Play Episode Listen Later May 21, 2025 9:18


Die Strompreise in Deutschland müssen runter - das würden vermutlich viele Verbraucherinnen und vor allem viele Unternehmer unterschreiben. Und auch die neue Bundesregierung hat sich dieses Ziel als eines der wichtigsten auf die Fahnen geschrieben. Wie kann das klappen? Und welche Rolle spielen die Erneuerbaren Energien dabei? Wir erklären es euch - in schlanken 10 Minuten

Schlusskonferenz - Der Fußball-Podcast zu Bundesliga & Co.
Holstein Kiel: Mit wehenden Fahnen und offenem Scheunentor (Saisonbilanz 24/25)

Schlusskonferenz - Der Fußball-Podcast zu Bundesliga & Co.

Play Episode Listen Later May 20, 2025 73:49


Aufregend war die Kieler Erstligazeit. Wegen unerwartet vielen Toren, einer Verletztenmisere und einem Spiel des Jahres hinten raus. Und dann war da noch ein attraktiver Sportdirektor auf dem Markt. Pike blickt mit uns auf die Saison.

Ohrenweide
Im Grase - von Josef Weinheber

Ohrenweide

Play Episode Listen Later May 20, 2025 1:19


100 Sekunden Leben | Inforadio
Mein Endgegner: Die deutsche Digitalisierung

100 Sekunden Leben | Inforadio

Play Episode Listen Later May 15, 2025 2:01


Deutschland will moderner werden, viel digitaler. Das hat sich die neue Koalition in Berlin auf die Fahnen geschrieben. Dafür gibt’s sogar ein ganz neues Ministerium. Den ganz großen Wurf erwartet unser Kolumnist Sebastian Schiller aber nicht. Er verzweifelt schon jetzt an Deutschlands Digitalstrategie.

neun30 - Halbwissen aus der Halbzeitpause
#177 - Halbwissen über Aufstiegsplanung - 1860 gg Rot-Weiss Essen

neun30 - Halbwissen aus der Halbzeitpause

Play Episode Listen Later May 3, 2025 12:11


Hurra, Hurra, der ganze Block ist da. Der besteht heute aus Harry, Flo und Domi, und die halten die Fahnen hoch und gedenken gemeinsam mit den restlichen Löwen Werner Lorrant. Und auch wenn es spielerisch um nichts mehr geht bei den Löwen, ist der Optimismus bei neun30 ungebrochen groß, und es werden Tipps zur Urlaubsplanung 2026 gereicht, um die Aufstiegsspiele nicht zu verpassen. Außerdem dabei: eine beinahe-Schal-Katastrophe in Rostock, gute Nachrichten aus dem Street-Art-Update (das schon lange über Holzkirchen hinausgewachsen ist) und eine sehr stabile Hui und Pfui-Rubrik aus'm Brunnenmiller. . (1860 gg Rot-Weiss Essen / 03.05.2025 / Spielstand 1:3 (0:0))

GameFeature
MotoGP 25 Test

GameFeature

Play Episode Listen Later May 1, 2025 15:08


Wow, was war das nur für ein Start in die Saison 2025. Die Marquez-Brüder haben bis jetzt allen anderen gezeigt, wo der Hammer hängt, und führen die WM an. Aber auch im Mittelfeld zeigt sich, dass einiges möglich ist und Überraschungen bei jeder Kurve lauern können. Genau die richtige Zeit sich selbst auf das Bike zu begeben und die eigene Saison 2025 zu starten. Wie immer steht die komplette MotoGP-Lizenz zur Verfügung inklusive Moto2 und Moto3. In der Karriere hat man mehrere Möglichkeiten bei der Entwicklung des Bikes mitzuhelfen und unterschiedliche Ziele zu erreichen. Alles bringt Punkte und uns näher zum Titel der Legende. Optisch sieht das Spiel sehr hübsch aus, allerdings mangelt es nach wie vor an der Stimmung. Wo sind die Fans mit den Fahnen und Rauchzeichen? Der Sprecher, der uns mit Infos zur Strecke vor und nach den Sessions versorgt hat, wurde ausgetauscht. Man hört nun den aktuellen MotoGP-Sprecher Edgar Mielke (SKY) statt wie bisher Christian Brugger (Servus TV). Der neue Arcade Modus bringt die Action noch näher an Anfänger:innen. Es macht den Einstieg einfacher, aber man kann natürlich bis zur Simulation alles skalieren. Insgesamt stellt das Spiel für mich eine leichte Steigerung gegenüber dem letzten Jahr dar. Wie immer stellt sich die Frage, ob man jedes Jahr ein neues Spiel benötigt. Aber das kann man sich nur selbst beantworten. Für Einsteiger ist die 25er Version auf alle Fälle die derzeit beste Variante, und Fans werden sie sich sowieso besorgen.

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast
5' Mallorca Nachrichten am 23. April 2025

5 Minuten Mallorca I der Insel-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 5:03


Auch auf Mallorca wehen die Fahnen auf Halbmast. Wir sprechen über den verstorbenen Papst, der 1982 in Palma zu Gast war. In der Hauptsaison wird es in Palma wieder zusätzliche Taxi - Lizenzen geben. Es gibt allerdings einige Einschränkungen. Gibt es bei Ihnen Nutella zum Frühstück? In den Supermärkten hier in Spanien gibt es eine aktuelle Edition mit dem Leuchtturm aus Portocolom. www.5minutenmallorca.com

Herz Seele Ball - Ulli Potofskis täglicher Fußballpodcast
Umgeben von HSV Fahnen - Ulli in Grube (Schleswig Holstein)

Herz Seele Ball - Ulli Potofskis täglicher Fußballpodcast

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 3:36


Sat, 19 Apr 2025 21:56:25 +0000 https://herzseeleball.podigee.io/2072-new-episode 83521a317b75f8b11c432e6371aa5824 2072 full no Umgeben von HSV Fahnen - Ulli in Grube (Schleswig Holstein) Ulli Potofski

CHANGE maker | Zukunft gestalten
Ein Beitrag für das Leben, Gerald Heerdegen Fahnen Gärtner, Mittersill | 72

CHANGE maker | Zukunft gestalten

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 29:19


Tue, 01 Apr 2025 04:00:00 +0000 https://change-maker.podigee.io/74-new-episode f80ed0726b97348761a92bd94bb940b4 Gerald Heerdegen bezeichnet sich als Suchender, der immer mehr zum Findenden wird. Der persönliche Antrieb des Visionär Gerald Heerdegen ist Antworten auf die großen Fragen des Lebens zu finden. Er ist Eigentümer, in dritter Generation, der Firma Fahnen Gärtner in Mittersill, Land Salzburg. Die Mission der Firma ist Botschaften sichtbar und Emotionen erlebbar zu machen. Die Grundpfeiler von Fahnen Gärtner ist Menschlichkeit, Qualität, Nachhaltigkeit und Innovation. Als Vater zweier Töchter sind Gerald Heerdegen die Themen Nachhaltigkeit, Enkeltauglichkeit und Gesundheit besonders wichtig. Das zieht sich von der Führung über die Produktion bis zu den verwendeten Materialien und Rohstoffen durch. In diesem interessanten Gespräch macht er sich auch grundsätzliche Gedanken zu aktuellen Gesellschaftsfragen und Lebenseinstellungen. Wir philosophieren auch über eine Wirtschaft der Zukunft. Fahnen Gärtner selbst ist ein Betrieb der eine Gemeinwohlbilanz erstellt und gehört damit zu den Vorreitern einer neuen Wirtschaft. Er sieht sowohl Menschen, aber auch Unternehmen als Teil eines Gesamtkosmos und einer Menschheitsfamilie. Einer seiner Kernzitate, wie eine neue Wirtschaft aussehen könnte: „Am Ende des Marktes soll es allen gut gehen“. Er spricht in den Gespräch auch offen und authentisch, was ihm gut gelungen ist, was aber auch nicht. Fahnen Gärtner LinkedIn Gerald Herdeegen THE CHANGE MAKER Linkedin Gerald Ziegler Mail für Anregungen, Feedback und Ideen: podcast@thechangemaker.at full no Gerald Ziegler

Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung
"Gender Pay Gap: Kein Erkenntnis-, sondern ein Umsetzungsdefizit"

Neutral geht gar nicht - Debattenpodcast der Politischen Meinung

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 55:20


Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März, der in diesem Jahr zum 50. Mal begangen wurde, war Elke Ferner im Podcast „Menschenrechte: nachgefragt“ zu Gast. Sie ist Vorstandsmitglied des Deutschen Frauenrats und dort zuständig für Strukturen der nationalen Gleichstellungspolitik und für die UN-Frauenrechtskonvention (CEDAW; „Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination Against Women“). Elke Ferner war über mehrere Legislaturen Mitglied des Deutschen Bundestages und von 2013 bis 2018 Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. In der CEDAW-Allianz Deutschland engagieren sich 35 zivilgesellschaftliche Organisationen für die Umsetzung der UN-Frauenrechtskonvention CEDAW in Deutschland. Die CEDAW hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Diskriminierung von Frauen in allen Lebensbereichen zu beseitigen. Hierzulande ist sie noch wenig bekannt – und das, obwohl die Themen, die es anzupacken gilt, so zahlreich sind: von Gender Gap bis zu geschlechtsspezifischer Gewalt. Hört rein in eine neue spannende Folge – überall wo es Podcasts gibt!

(R)ECHT INTERESSANT!
P+P: Kein Mandatsgeheimnis für Ministerien

(R)ECHT INTERESSANT!

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 10:15


Bei „P+P - Plaudern mit Partsch“ dürfen wir einen Blick in die Akten von Dr. Christoph Partsch werfen. Die Verfahren haben es immer in sich und Christoph hat von seinen Mandantinnen und Mandanten die Erlaubnis, über seine Fälle zu sprechen. Jeder einzelne Fall ist besonders, spektakulär oder rechtlich anspruchsvoll. Wir sprechen über Journalisten, die keinen Zugang zu Wahlpartys bekommen, über die „F-Kommunikation“, über den BND, über geschwärzte Unterlagen und vieles mehr. In Episode 2 schauen wir uns mal an, wie sich einige Ministerien gegen Auskunftsansprüche zu wehren versuchen und dabei das Mandatsgeheimnis etwas missverstehen. Warum schreiben sich nicht einfach alle Transparenz auf die Fahnen? Warum investieren Ministerien horrende Summen, um sich gegen teilweise offensichtlich begründete Auskunftsansprüche zur Wehr zu setzen? Gute Fragen! P+P: Immer mittwochs auf allen Podcastplattformen, auf Instagram, TikTok und YouTube.

Chefsache – der GZ-Podcast
Chefsache #20 |Peter Schmitz - Director ProWein, Messe Düsseldorf

Chefsache – der GZ-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 28:48


In der 20. Episode des GZ-Podcasts "Chefsache" haben wir Peter Schmitz am Mikrofon. Der langjährige Leiter des internationalen Auftragsgeschäfts der Messe Düsseldorf hat seit Februar 2023 die Funktion des Directors inne und ist somit für das gesamte, weltweite ProWein-Portfolio verantwortlich. Schmitz hat das Thema "Das nächste Level Wein" zur absoluten Chefsache erklärt. Der 61-Jährige macht gar keinen Hehl daraus, dass die weltweit bedeutendste Leitmesse für Wein und Spirituosen neue Wege gehen muss, um den neuen Anforderungen und Kundenwünschen noch mehr gerecht zu werden, als dies ohnehin der Fall war. Nicht umsonst hat die ProWein 2025 sich unter Schmitz' Führung kein geringeres Motto als „Discover the Taste of Tomorrow“ auf die Fahnen geschrieben. Die ProWein soll sowohl national wie auch international zum absoluten Trendsetter im Wein- und Spirituosenbereich werden. Dafür hat der erfahrene Messe-Manager einiges vor: Die ProWein präsentiert sich in einem frischen, modernen Look und einem neuen Hallenlayout. Ein exklusives Rahmenprogramm soll laut Schmitz "durch ein geschärftes ProWein Forum" mit aktuellen Business-Themen noch attraktiver werden und den Austausch innerhalb der Branche weiter fördern. Nach dem Motto "Wir haben verstanden" hat Peter Schmitz auf den wachsenden Kostendruck für Aussteller und Besucher reagiert. Das gilt vor allem in Bezug auf die Hotelpreise. So soll in Zusammenarbeit mit einem Dienstleister eine neue Hotel-Buchungsplattform für die ProWein dafür sorgen, Zugriff auf zahlreiche Zimmerkontingente in Messenähe zu attraktiven Preisen zu erhalten. Bereits jetzt zeigt sich im Vorfeld laut Schmitz, dass die ProWein auf dem allerbesten Wege ist, auch 2025 zum Gipfeltreffen der internationalen Wein- und Spirituosenbranche zu werden. Auf Austellerseite haben mehr als 60 Nationen mit Weinen und Spirituosen ihr Kommen nach Düsseldorf angemeldet. Welche Ideen der ProWein-Director und sein Messeteam sich außerdem haben einfallen lassen, um mit der Leitmesse zum absoluten Trendsetter für Wein und Spirituosen zu werden, verrät Peter Schmitz hier exklusiv im Gespräch. Viel Spaß bei der Weinreise!

SBS German - SBS Deutsch
Hahndorf — A German village in South Australia - Hahndorf – Ein Stück Deutschland in Südaustralien

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 6:51


In the middle of South Australia, there is a place where German traditions have remained alive. Black, red and gold flags fly here, it smells of pretzels and "Bienenstich" cake, and the streets are reminiscent of a miniature Germany. SBS correspondent colleague Barbara Barkhausen visited Hahndorf — and not only discovered familiar clichés, but also met a young German who calls the place home. She also discovered a very special culinary specialty: exceptionally good marmalade. - Mitten in Südaustralien liegt ein Ort, in dem deutsche Traditionen lebendig geblieben sind. Hier wehen schwarz-rot-goldene Fahnen, es duftet nach Brezen und Bienenstich, und die Straßen erinnern an ein Miniatur-Deutschland. SBS Korrespondentin Kollegin Barbara Barkhausen hat Hahndorf besucht – und dabei nicht nur vertraute Klischees entdeckt, sondern auch eine junge Deutsche getroffen, die den Ort ihr Zuhause nennt. Außerdem stieß sie auf eine ganz besondere kulinarische Spezialität: außergewöhnlich gute Marmelade.

SWR2 Forum
Moralpredigt unerwünscht – Dürfen sich die Kirchen in die Politik einmischen?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 44:31


Migration, Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit – immer wieder melden sich die Kirchen auch im laufenden Wahlkampf zu Wort, äußern Kritik z.B. Kritik an CDU und CSU, Parteien, die sich die christlichen Werte auf die Fahnen geschrieben haben. Müssen sich die Kirchen nicht zurückhalten? Sollten sie sich nicht auf ihr Kerngeschäft Religion und Spiritualität konzentrieren oder stehen sie vielleicht sogar in der Pflicht, sich in die gesellschaftspolitische Debatte einzubringen? Silke Arning diskutiert mit Dr. Hannah Bethke – Autorin und Publizistin (Welt); Prof. Uwe Jun – Politologe Universität Trier; Dr. Irme Stetter-Karp – Präsidentin des ZdK

Beste Freundinnen
Green Flags beim Dating - So erkennst du den Richtigen

Beste Freundinnen

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 42:56


Auf Social Media sieht man das Date vor lauter roten Fahnen nicht. Ständig werden wir darauf gepolt, auf die negativen Eigenschaften unseres Gegenübers zu achten, um so schnell wie möglich die Beine in die Hand nehmen zu können. Heute soll es um positive Eigenschaften gehen, die zeigen, dass ihr einen richtig guten Fang gemacht habt. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_freundinnen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Kunststoff DIALOG
S4F2 - Polymere mit einer Extraportion Kohlenstoff

Kunststoff DIALOG

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 48:34


Darum geht'sWas macht Bio-Kohle im Kunststoffgranulat? Warum poliert das die Treibhausgasbilanz mächtig auf? Und wieso braucht es mehr schwarze Kunststoffbauteile? Das wollen wir doch genau wissen!Hintergrund„Fuck CO2“ lautet das Leitmotiv des Start-ups Carbonauten aus Giengen an der Brenz. Das 2017 gegründete Unternehmen schreibt sich die Reduktion von Klimagasen auf die Fahnen.Der Ansatz: Dezentrale Karbonisierungsanlagen wandeln Biomasse in Biokohlenstoffe um, in denen das CO2 dauerhaft gebunden wird. Die Biokohlenstoffe sind vielseitig einsetzbar, im Fokus stehen derzeit die Kunststoff- und Bauindustrie sowie die Landwirtschaft. „Die Kunststoffherstellung sei sogar kostengünstiger als bei herkömmlichen Prozessen“, sagt Gründer Torsten Becker.Seit August 2024 haben die Carbonauten einen neuen Partner aus der Industrie: Arburg. Den Unternehmen geht es dabei nicht nur um einen um einen verstärkten industriellen Einsatz des sogenannten NET Materials. Gemeinsam wolle man die Dekarbonisierung für die Industrie wirtschaftlich attraktiv zu gestalten – auch mit Wirkung im Scope-3-Bereich.Hosts & GästeDie Kunststoffe-Redakteure Clemens Doriat und Melanie Ehrhardt trafen Becker und Manuel Witte, Abteilungsleiter Application & Industries, zum Interview. Im Gespräch geben die beiden Einblicke in die Technologie, die Ziele der Zusammenarbeit und klären die Frage „Is black the new green?“.Mehr zum ThemaDie Carbonauten waren eines der ersten Start-ups unserer Reihe „New Plastic Heroes“. Hier geht es zum Porträt.Arburg ist bekannt dafür, auch mit „exotischen“ Materialen zu arbeiten. In einem aktuellen Projekt verwischen dabei sogar die Grenzen der Papier- und Kunststoffverarbeitung. Mehr dazu im Beitrag „Spritzgussteile für die Papiertonne“ (K+)Weitere Spannende Geschichten aus der kunststoffverarbeitenden Industrie gibt es jeden Dienstag in unserem Newsletter. Hier geht es zur kostenfreien Anmeldung.

FM4 Spielkultur
#148: Kingdom Come: Deliverance 2

FM4 Spielkultur

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 57:56


Authentizität und Realismus: Das heftet sich das neu erschienene Mittelalter-Game "Kingdom Come: Deliverance 2" vom tschechischen Studio Warhorse an die Fahnen. Rainer Sigl, der Mediävistik studiert hat und das Game ausführlich gespielt hat, stellt diese Behauptung kritisch auf die argumentative Probe. Robert Glashüttner stellt dazu in diesem FM4 Game Podcast die Fragen und leitet durch diese Analyse. Weiters am Programm: die digitale Bibliothek der Video Game History Foundation, das Steam Idler Fest, der Edle Handwerker, und ein Gespräch zu "Citizen Sleeper 2" (Folge #148) Sendungshinweis: FM4 Game Podcast, 6. Februar 2025, 0-1 Uhr.

Radio Vorarlberg Kulturmagazin
Michael Kasper, Direktor Vorarlberg Museum

Radio Vorarlberg Kulturmagazin

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 33:34


"Wir waren begeistert. Warum?" Das Vorarlberg Museum zeigt unter diesem Titel eine Ausstellung mit brisanten Fotografien aus den Jahren 1938 bis 1941. Fotografien des Bregenzer Fotografen Werner Schlegel, der - selbst begeisterter Nationalsozialist, die Begeisterung der Massen zu dieser Zeit in Vorarlberg festhielt. Wir sehen leuchtende Augen, ausgestreckte Arme, jubelnde Gesichter, stramm stehende Kinder, Frauen, Soldaten, Fahnen, Rednerpulte, Uniformen - wir sehen Menschen und Orte, die wir kennen. Die Ausstellung im Vorarlberg Museum ist die erste, die Michael Kasper als Direktor verantwortet. Im Gespräch erörtet der Historiker worin die Parallelen der Propagandafotografien zu heute liegen und was er an der Geschichtserzählung, die das Weltgeschehen vor unsere Haustüre holt, so schätzt.

Podcast Bistum Passau
Leserreisen 2025 - Passauer Bistumsblatt

Podcast Bistum Passau

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 5:59


Die vielen Seiten des Lebens abzubilden, das hat sich das Passauer Bistumsblatt auf die Fahnen geschrieben. Und mit den Leserreisen will man mit den Leserinnen und Lesern gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen – das Programm für 2025 steht - mehr dazu im Interview!

hr2 Der Tag
Klappe! Donald Trump, die Zweite

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 54:20


Die Bühne ist bereitet - für die zweite Präsidentschaft von Donald Trump. Zur Amtseinführung wehen die Fahnen auf Halbmast (wegen des Todes von Jimmy Carter!) Und nun wird erst mal keine Rechnung mehr ohne Trump gemacht werden können. Für wen wird seine Präsidentschaft ein Deal? Und auf wessen Kosten? Zu den Verlierern, so befürchten viele, werden kritische Medien gehören - damit ein Stück weit die Wahrheit - und vielleicht auch die Demokratie in den USA mit ihren Werten und Institutionen. Außerdem das Weltklima. Die Umwelt. Die EU. Und in den USA Menschen mit Migrationsgeschichte. Und wer gewinnt? Vielleicht der Weltfrieden, weil Trump in kürzester Zeit gleich mehrere Kriege beenden will? In der Wirtschaft herrscht wieder das Prinzip „America first“, denn Trump ist jeder Zoll ein Protektionist. Wer wird davon profitieren und wer wird draufzahlen? Und an welchen Baustellen wird Trump weiterarbeiten, außer an höheren Zäunen zum Nachbarland Mexiko und tieferen Gräben in der amerikanischen Gesellschaft? Washington, 20. Januar 2025: Spot an! Ton ab! Kamera läuft! Unsere Gäste am Set sind diesmal die deutsch-amerikanische Politikwissenschaftlerin Cathryn Clüver Ashbrook (Bertelsmann Stiftung zu Europas Zukunft), Prof. Julian Hinz, Forschungsdirektor Handelspolitik am Kieler Institut für Weltwirtschaft, Prof. Ursula Schröder vom Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik in Hamburg und Maren Pfalzgraf, bei “Reporter ohne Grenzen” zuständig für die USA Podcast-Tipp: 11km - Trump und Musk: Ihre Pläne reichen bis ins Weltall Donald Trump ist der 47. Präsident der USA, heute ist seine Amtseinführung. Und Trumps Leitspruch “Make America Great Again” ist dabei eng mit der Raumfahrt verknüpft. SWR-Wissenschaftsjournalistin Ute Spangenberger erzählt in dieser 11KM-Folge, warum Trump unbedingt möchte, dass US-Astronauten in seiner Amtszeit zum Mond fliegen und welche Rolle Elon Musk dabei für ihn spielt. Denn der Milliardär und SpaceX-Chef hat eigentlich ein anderes Ziel vor Augen: den Mars. Wird das Thema Raumfahrt zum Streitpunkt zwischen Musk und Trump? Oder könnte die Raumfahrt im Gegenteil Frieden stiften - und womöglich die gespaltene US-Gesellschaft wieder annähern? https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/trump-und-musk-ihre-plaene-reichen-bis-ins-weltall/tagesschau/14085845/

Chaosradio
Was sich die Parteien auf die digitalen Fahnen schreiben

Chaosradio

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 109:36 Transcription Available


Marcus Richter spricht mit Aline Blankertz, Klaus Landefeld und Constanze Kurz über die Aspekte in den Wahlprogrammen, die Digitales und Technik betreffen.

Hörbar Rust | radioeins

Nicht weniger als "Hörer*innen aus gewohnten Hörmustern zu reißen" hat sich Sophia Bicking alias Sophe auf die Fahnen geschrieben. Dies gelingt ihr auf ihrer aktuellen, zweiten EP "Hey, Calm Down" indem sie ihre Jazz-Ausbildung auf unkonventionelle Art einbringt und mal beispielsweise Eighties-Synthies auf Breakbeats treffen lässt, mal ganz auf die Kraft ihrer einprägsamen Stimme setzt und diese hypnotisierend über komplex verwobenen Background-Vocals schweben lässt. So begeisterte sie mit ihren Klangwelten zwischen Pop und Rock, Jazz, Indie und sogar freier Vokalimprovisation unter anderem bereits das Publikum beim Storkower Alínæ Lumr-Festival im vergangenen Jahr. Derzeit arbeitet sie nach zwei EPs an ihrem Debütalbum, das 2025 erscheinen soll und sich thematisch intensiv mit ihrer ostdeutschen Sozialisation auseinandersetzt. Wir sind gespannt auf die "faszinierende Fusion aus Neuinterpretationen und Samples des DDR-Rock-, Pop- und Jazz-Repertoires sowie ihren eigenen Kompositionen, die sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch gesungen werden" sowie besonders auf das, was uns Sophe darüber heute im Interview erzählen wird. Vielleicht wird sie auf der kleinen Bühne des studioeins gemeinsam mit ihrer Band auch schon den ein oder anderen Song daraus vorstellen – auf jeden Fall dürfte ihr heutiger Besuch Appetit machen auf ihr nächstes Konzert, das Sophe am 15.1. in der Orangerie Neukölln als Support von Laura Grandy geben wird.

Be Your Brand - PR und Personal Branding in Zeiten der Digitalisierung by PRleben
179 "Vereinbarkeit braucht Sichtbarkeit" – Alena Brügger

Be Your Brand - PR und Personal Branding in Zeiten der Digitalisierung by PRleben

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 37:57


Interviews | radioeins

Nicht weniger als "Hörer*innen aus gewohnten Hörmustern zu reißen" hat sich Sophia Bicking alias Sophe auf die Fahnen geschrieben. Dies gelingt ihr auf ihrer aktuellen, zweiten EP "Hey, Calm Down" indem sie ihre Jazz-Ausbildung auf unkonventionelle Art einbringt und mal beispielsweise Eighties-Synthies auf Breakbeats treffen lässt, mal ganz auf die Kraft ihrer einprägsamen Stimme setzt und diese hypnotisierend über komplex verwobenen Background-Vocals schweben lässt. So begeisterte sie mit ihren Klangwelten zwischen Pop und Rock, Jazz, Indie und sogar freier Vokalimprovisation unter anderem bereits das Publikum beim Storkower Alínæ Lumr-Festival im vergangenen Jahr. Derzeit arbeitet sie nach zwei EPs an ihrem Debütalbum, das 2025 erscheinen soll und sich thematisch intensiv mit ihrer ostdeutschen Sozialisation auseinandersetzt. Wir sind gespannt auf die "faszinierende Fusion aus Neuinterpretationen und Samples des DDR-Rock-, Pop- und Jazz-Repertoires sowie ihren eigenen Kompositionen, die sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch gesungen werden" sowie besonders auf das, was uns Sophe darüber heute im Interview erzählen wird. Vielleicht wird sie auf der kleinen Bühne des studioeins gemeinsam mit ihrer Band auch schon den ein oder anderen Song daraus vorstellen – auf jeden Fall dürfte ihr heutiger Besuch Appetit machen auf ihr nächstes Konzert, das Sophe am 15.1. in der Orangerie Neukölln als Support von Laura Grandy geben wird.

Reporter
Auswandern nach Russland – Ein Paar wagt den Neuanfang

Reporter

Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 32:43


Catia Lauber und Etienne Supersaxo haben seit Jahren einen Traum: Auswandern nach Sibirien. Einen Traum, den sich das Berner Oberländer Paar auch durch Russlands Angriffskrieg in der Ukraine nicht nehmen lassen will. Sie versuchen, ausserhalb der Politik zu bleiben. Was nicht immer gelingt. Ein Haus mit viel Land, Touristen empfangen, Landwirtschaft betreiben oder online für Schweizer Firmen arbeiten. Das Berner Paar hat Ideen für das Leben in Sibirien. Drei Monate lang suchen sie nach dem besten Ort. Vor allem in der Baikalsee-Region nahe der Grenze zur Mongolei. Die Menschen hätten Freude, dass sie da seien, sagen sie. Doch das Prozedere für die Aufenthaltsbewilligung wird erschwert und zunehmend an politische Bedingungen geknüpft. Der Krieg in der Ukraine ist präsent: Plakate werben für den Kriegsdienst; auf Friedhöfen wehen russische Fahnen auf den Gräbern der Gefallenen.

Beste Freundinnen
11 Red Flags bei Männern - Kläre deine Werte beim ersten Date

Beste Freundinnen

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 46:22


In den ersten 7 Sekunden entscheiden wir, ob uns ein Mensch gefällt. Das heißt aber noch nicht, dass er oder sie der/ die Richtige für uns ist. Heute klären wir 11 Red Flags, nach denen ihr schon beim ersten Date Ausschau halten könnt. Wichtig für eine lang anhaltende Beziehung ist der Abgleich der inneren Werte. Wenn ihr hier rote Fahnen wehen seht, solltet ihr euch zwei Mal überlegen, ob hier nicht doch nur eine kurze Affäre statt Familienplanung auf dem Tisch steht. Was sind eure Red Flags bei Männern? Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_freundinnen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zum Referendum in Moldau: Nicht gerade mit fliegenden Fahnen in die EU

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 3:16


Adler, Sabine www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Hunderte gedenken in Zürich der Opfer des Hamas-Überfalls

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 5:28


Am Jahrestag des Terrorüberfalls der islamistischen Hamas auf Israel haben sich gestern Abend in Zürich hunderte Personen zu einer Gedenkveranstaltung versammelt. Auf dem Tessinerplatz gedachten sie der Opfer und Geiseln mit Kerzen und israelischen Fahnen. Weitere Themen: * Stipendien für vorläufig Aufgenommene: SVP kündigt Widerstand gegen Stipendien-Alleingang des Zürcher Stadtrates an * Unbekannte fluten Tiefgarage in Büttenhardt, Schaffhausen

Habe die Ehre!
Norbert Göttler - Die weiße Fahne

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Oct 1, 2024 53:29


Als sich nach fast sechs Jahren im April 1945 das Ende des Zweiten Weltkriegs abzeichnet, werden an vielen bayerischen Orten weiße Fahnen gehisst, als Zeichen zum Frieden. Doch genau dies wird vielen zum tödlichen Verhängnis, wie Norbert Göttler in seinem Buch zeigt. Er ist bei Andreas Estner zu Gast.

Basta Berlin- der alternativlose Podcast
Basta Berlin (240) – SPDebakel

Basta Berlin- der alternativlose Podcast

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 72:43


Die deutsche Regierung geht mit wehenden Fahnen unter. Schuld sind nicht nur SPD-Gesichter wie Scholz, Faeser und Lauterbach. Schuld ist nicht allein die grüne Bevormundung. Schuld ist auch das Versagen bei Asyl und Migration. Doch was nun? Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, schauen heute auf den gegenseitigen Überbietungswettbewerb der Parteien zum Thema Migration. Nach den Wahlen in Sachsen und Thüringen und den Erfolgen von AfD und BSW gibt es großes Geschrei. Und im Hintergrund bastelt der Gesundheitsminister weiter fleißig an üblen Gesetzen...

FohlenPodcast
Mit Fans, für Fans #11

FohlenPodcast

Play Episode Listen Later Jun 25, 2024 62:56


Wer bei Spielen der Fohlen sowie der deutschen Nationalmannschaft gelegentlich seinen Blick vom Spielfeld auf die Ränge schweifen lässt, der wird sie schon mal gesehen haben: Die schwarze rechteckige Fahne, auf der in weißen großen Buchstaben „FUPPE“ geschrieben steht. Rechts und links der Letter sind jeweils die Deutschland-Farben zu sehen und darauf die Borussia-Raute. Doch was bedeutet „Fuppe“ eigentlich? Und wer steckt dahinter? Dem ist Moderator Torsten Knippertz für die neue Folge des „FohlenPodcast – Mit Fans, für Fans“ auf den Grund gegangen. Im Zuge dessen hat „Knippi“ den 54-Jährigen mit dem Spitznamen „Fuppe“, der seinen richtigen Namen nicht preisgeben möchte, in seiner Heimat, einem kleinen Örtchen zwischen Leipzig und Halle, besucht. In dem rund einstündigen Gespräch verrät „Fuppe“ unter anderem, seit wann er bereits mit seiner Fahne in den Stadien Deutschlands und Europas unterwegs ist, wie es überhaupt dazu kam und wieso die Fahne so aussieht, wie sie aussieht. „Meine erste Fahne habe ich mir im Internet bestellt. Die war schwarz, weiß, grün und hatte in der Mitte den Schriftzug ‚Fuppe‘ stehen. Der ist in den Stadien aber völlig untergegangen – zu kleine Buchstaben, der Kontrast hat nicht gepasst, typisch Anfänger“, sagt der glühende Borussia-Anhänger. Kurzerhand musste demnach eine neue Fahne her. Und mit diesem verbesserten Exemplar reist „Fuppe“ unter anderem zu nahezu jedem Heimspiel der Fohlen – 485 Kilometer von seinem Wohnort zum BORUSSIA-PARK und wieder zurück. „Wenn man sowas erst einmal angefangen hat, kann man nicht Rosinen picken – dann geht nur alles oder nichts. Das hat mich gelockt“, sagt er. Welche (Auswärts-) Stadien sich für Fahnen-Fans besonders eignen, welche ungeschriebenen Gesetzte es in Bezug auf die Fahnen in den Stadien gibt und noch viel mehr erfahrt ihr in der neuen Folge des „FohlenPodcast – Mit Fans, für Fans“. Hört jetzt rein!

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Naturschutz - Streit um einen möglichen Nationalpark in NRW

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 25, 2024 28:36


Die Natur sich selbst überlassen – dieses Ziel haben sich mehrere Landesregierungen auf die Fahnen geschrieben. Doch der Streit um den Nationalpark Egge in Nordrhein-Westfalen zeigt: Die Fronten sind oft verhärtet. Elfering, Marius www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Klassik aktuell
Interview mit Dirigentin Cornelia von Kerssenbrock

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 5:08


Das Immling Festival im Chiemgau hat sich das Miteinander aller Menschen auf die Fahnen geschrieben. Rund 30 Nationen sind vor Ort vertreten. Michael Atzinger hat die Künstlerische Leiterin Cornelia von Kerssenbrock im Vorfeld zum Interview getroffen und mit ihr über Krieg und das Aufheben der Angst gesprochen - und wie man im Hier und Heute Verdis Aida auf die Bühne bringt.

WDR 5 Politikum
Die Mafia in Deutschland & die Rechten in Europa

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later May 22, 2024 22:12


Die Mafia in Deutschland ist gefährlicher als in Italien, denn es fehlen die Instrumente zu deren Bekämpfung, meint unser Gast. Frankreich hat sich den Kampf gegen die Verschwendung auf die Fahnen geschrieben. Und: die europäische Rechte. Von WDR 5.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Am Tag der Befreiung ist die Fahne der Befreier verboten

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 8, 2024 5:47


An den Berliner Ehrenmälern für den Kampf der Sowjetunion gegen den Faschismus dürfen am Tag der Befreiung nicht die Fahnen der sowjetischen Befreier gezeigt werden. Diese anti-historische Haltung, um im aktuellen Konflikt gegen Russland ein paar Punkte zu machen, ist willkürlich, kleinlich und gefährlich. Ein Kommentar von Tobias Riegel. Dieser Beitrag ist auch als Audio-PodcastWeiterlesen

NachDenkSeiten – Die kritische Website
AfD-Verbotsdebatte – kontraproduktiv und gefährlich

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jan 17, 2024 4:54


Das Wahljahr 2024 könnte zum erfolgreichsten Jahr der AfD werden – erst die Europawahl und dann drei Landtagswahlen, bei denen die AfD in den Umfragen zurzeit die teils deutlich stärkste Partei ist. Wenn man sich vor Augen hält, dass sich vor allem SPD, Grüne und Linkspartei die Bekämpfung der AfD seit Jahren auf ihre FahnenWeiterlesen