Podcasts about weisung

  • 99PODCASTS
  • 158EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about weisung

Latest podcast episodes about weisung

Morgenimpuls
Das ganze Leben auf Gott gesetzt

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later May 15, 2025 3:10


Wir sind mitten im Marienmonat Mai und an manchen Orten und in Kapellen inmitten schöner Natur, werden Maiandachten gehalten. Es ist eine Gebetsform, die vielen von uns fremd vorkommt und völlig aus der Zeit gefallen scheint. Schöne, romantische Lieder mit Texten, in denen Szenen aus dem Leben der Gottesmutter Maria besungen werden. In vergangenen Zeiten des Christentums war der Gedanke, sich mit seinen Sorgen und Nöten direkt an Gott zu wenden, ganz unsagbar und kaum denkbar. Also haben sich die Menschen an Maria, die Mutter Jesu, gewandt, weil ihnen klar war, diese Frau hat alles erlebt, was eine Frau an Freude und Leid und Schmerz nur erleben kann und sie wird uns verstehen und unsere Anliegen zu ihrem Sohn bringen. Und es gibt viele Menschen, denen die Lieder, die Gebete und Texte guttun und Beheimatung schenken. Bei mir hängt seit Jahren ein Text an der Pinnwand, der mir sehr gut gefällt und mit dem ich gut im Mai beten kann. Der Text ist von Andrea Schwarz und ich teile ihn gern mit Ihnen. Er heißt: Maria – Urbild der KircheEine hörende Kirche, die nicht schon die Antwort weiß, Gesetz und Weisung nicht verwechselt, die auf Macht verzichtet, in der Geschwisterlichkeit lebt, in der Vielfalt sein darf, die keine Angst vor dem Fremden hat, die Vertrauen kann und sich dem Wirken des Heiligen Geistes überlassen kann.Eine fragende Kirche, die Lust zum Leben macht, Freude an der Begegnung vermittelt, in der das Gespräch lebt, Befehle nicht denkbar sind, Kritisches als Chance gesehen wird, die sich als Pilgerin aufmacht, keine feste Burg mehr ist, sondern das Leben sucht. Eine mystische Kirche, die nicht nur von Gott spricht, sondern sich ihm auch überlässt, in der das Geheimnis Gestalt bekommt, die dem Gebet vertraut und sich gegebenenfalls alle Pläne durchkreuzen lässt, die abgrundtief liebt, ohne Wenn und Aber. Manchmal hilft mir ein solcher Text zu eigenen Gedanken und Überlegungen oder auch dazu, neugierig zu werden auf diese so andere Frau, die ihr ganzes Leben auf Gott gesetzt hat und mit ihm und im Vertrauen auf ihn durch alle Höhen und Tiefen des Lebens gegangen ist.

AUF1
Bankdirektor packt aus: Konto-Kündigung von AUF1 auf Weisung der Regierung?!

AUF1

Play Episode Listen Later May 5, 2025 4:48


Knalleffekt in Kroatien: Hat die österreichische Regierung AUF1 in der gesamten EU auf eine "schwarze Liste" bei Banken setzen lassen?

apolut: Tagesdosis
Abartig akribische Feindbildpflege | Von Bodo Schickentanz

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 17:19


Ohne Feind kein Krieg, ohne Feindbild keine Rüstung, ohne Propaganda kein Feindbild, ohne willfährige Mainstream-Medien keine Propaganda.Ein Kommentar von Bodo Schickentanz. Der russische Geheimdienst „SWR“, nicht zu verwechseln mit unserem ÖRR-Regional-Sender, leakt das ohnehin schon Offensichtliche: Die EU-Kommision gibt Weisung an die „systemtreuen Medien“, also quasi den gesamten Mainstream, das Feindbild „Russland“ zu „pflegen“, um vom selbst heraufbeschworenen Unheil abzulenken, was im besten Fall nur der wirtschaftliche Niedergang Europas ist.Die wievielte Neuauflage der Exhumierung des Feindbildes „Russland“ ist das eigentlich, die wir gerade wieder erleben? Und wie kann es sein, dass ausgerechnet die Europäer, nein Halt, grenzen wir es korrekterweise ein, die „Koalition der Willigen 2.0“, sprich England, Frankreich und ein „bisschen Deutschland“, der Trump-Administration, und damit den USA, die Füße einbetonieren wollen, um sie zum einen bewegungsunfähig zu machen und zum anderen, um auf diese Weise einen Sockel für ein bislang noch nie da gewesenes Feindbild zu schaffen, das man am liebsten direkt neben das russische Feindbild stellen möchte.Wer sich ein wenig in der Geopolitik oder „Aussenpolitik“ auskennt , sollte die schon fast irrwitzige Absurdität dieser Vorhaben, vor allem des Zweiten, erkennen. Den anderen möchte ich es hier mal kurz bildhaft erklären: Seit Ende des zweiten Weltkrieges sind die USA die „heilige Kuh“ überhaupt, was die aussenpolitischen Sichtweisen der Europäer, speziell der Deutschen, angeht, denn die USA haben uns ja vom Faschismus und Nationalsozialismus befreit, gut, die Russen auch, aber das nur am Rande. Und es ist das allererste Mal, dass man ernsthaft im „alten Europa“, wie Rumsfeld es mal so herablassend bezeichnet hat, die Messer wetzt, um diese „heilige Kuh“ zu schlachten.Und wäre das in sich nicht schon absurd genug, kommt oben drauf noch die Begründung dieser, ja man könnte schon fast sagen, „rituellen Schlachtung“, denn sie, also die „Koalition der Metzger“, wollen das tun, weil der erst seit drei Monaten im Amt befindliche US-Präsident Donald J. Trump, die Frechheit besitzt, auf Russland und speziell auf Putin zuzugehen und als wäre das in ihren Augen nicht schon verwerflich genug, tut Trump das auch noch um für Frieden in der Ukraine zu sorgen. Gut, man sollte an dieser Stelle erwähnen: Damit es dem geneigten politischen Laien nicht sofort auffällt wie absurd das ist, hat man es mit dem Narrativ „verschlüsselt“, dass Putin so ein gerissener Politiker ist, dass er Donald Trump einfach an seiner empfindlichsten Stelle an den Haken bekommen hat, nämlich seiner Eitelkeit, ihm Honig um den nicht vorhandnen Bart geschmiert hat, z.B. mit künftiger wirtschaftlicher Zusammenarbeit, eben mit „great Deals“, um in Trumps Begriffswelt zu bleiben.Der seinerseits, laut Mainstream, vollkommen naive US-Präsident sei Putin sofort auf den Leim gegangen und sie, also die „Koalition der Unwilligen“, was Frieden angeht, müssten jetzt Trump, die USA und natürlich in erster Hinsicht Europa davor retten, auf diese miese Finte reinzufallen, denn man wisse doch ganz genau und felsenfest, dass Putin nur darauf lauert das transatlantische Bündnis zu spalten, um die dann quasi „wehrlos“ oder, auf „Neusprech“ übersetzt, „kriegsuntaglich“ zurückbleibenden Europäer zu überrennen oder zumindest mal „anzutesten“, was passiert, wenn man mal im Baltikum einmarschiert oder beim kommenden Herbstmanöver in Belarus sich mal zufällig ein paar russische Panzer nach Polen verfahren. Und wenn dann nichts passiert ?! … na dann aber: Holla die Waldfee! Durchmarsch bis nach Lissabon, da dann in die Landungsboote, Aussenborder anschmeissen und rüber über den großen Teich...hierweiterlesen: https://apolut.net/abartig-akribische-feindbildpflege-von-bodo-schickentanz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ICF Celebration / Audio
Exodus – Gottes Weisung verstehen: Die 10 Gebote (CH-Deutsch) – Matthias Saladin

ICF Celebration / Audio

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025


Freude Am Heute
Intimität, Abhängigkeit, Gehorsam (2)

Freude Am Heute

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 2:17


Die zweite Sache, die Jesu Beziehung zu seinem Vater definiert, ist Abhängigkeit. Corrie ten Boom sagte: „Ich bin nur der Handschuh, Jesus ist die Hand, die ihn ausfüllt und durch ihn wirkt.“ Das ist ein Bild der Beziehung Christi zu seinem himmlischen Vater, es ist ein Modell für die Art von Beziehung, die du zu Gott haben kannst. Zwei wesentliche Dinge über Jesus fallen auf: (1) Er schien nie unter Versagensangst zu leiden, wie wir es so oft tun. Warum? Weil er regelmäßig betete und Anweisungen von seinem Vater erhielt. In dem Wissen, dass er nach dem Wort und dem Willen seines Vaters handelte, zweifelte er nie. Solange du nicht von Gott gehört hast, bist du ein Fragezeichen. Aber von dem Moment an, wo du von Gott hörst, bist du ein Ausrufezeichen. (2) Jesus wusste, dass er ohne die Weisung und Macht seines Vaters nichts von Bedeutung tun konnte. Deshalb hat er es auch nie versucht. Wir hingegen sagen, dass wir Gott vertrauen, tun aber so, als hinge alles von uns ab. Und das Ergebnis? Wir fallen auf die Nase und fragen uns immer wieder, warum. Jede Handlung Gottes in deinem Leben soll deine Abhängigkeit von ihm vergrößern, nicht verringern. Jemand bemerkte weise: „Du wirst nie erkennen, dass Christus alles ist, was du brauchst, bis Christus alles ist, was du hast.“ Um dich zu vollkommener Abhängigkeit von ihm zu bringen, wird Gott zulassen, dass dein Ego zerschlagen und deine Selbstgenügsamkeit beseitigt wird. An diesem Punkt machst du eine lebensverändernde Entdeckung: Wenn du nichts mehr hast außer Gott – Gott ist genug!

Sonntagsimpulse
Die Anbetung des Königs

Sonntagsimpulse

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 5:33


Erscheinung des Herrn Vom Einzug des Christkönigs, der Ankunft der Weisen und der Anbetung des Königs. Heute mit P. Gregor Pal FSSP. Evangelium: Mt. 2, 1-12 Als Jesus in den Tagen des Königs Herodes zu Bethlehem in Juda geboren war, siehe, da kamen Weise aus dem Orient nach Jerusalem und fragten: Wo ist der neugeborene König der Juden? Wir haben seinen Stern im Orient gesehen und sind gekommen, ihn anzubeten. Als aber der König Herodes dies hörte, erschrak er und ganz Jerusalem mit ihm. Und er versammelte alle Hohenpriester und Schriftgelehrten des Volkes und befragte sie, wo Christus geboren werden sollte. Sie antworteten ihm: Zu Bethlehem in Juda, denn so steht es beim Propheten geschrieben [Mich. 5, 2]: „Du, Bethlehem im Lande Juda, bist keineswegs die geringste unter den Fürstenstädten Judas, denn aus dir wird ein Führer hervorgehen, der mein Volk Israel leiten wird.“ Da ließ Herodes die Weisen heimlich zu sich kommen und erfragte von ihnen genau die Zeit des Sternes, der ihnen erschienen war. Dann sandte er sie nach Bethlehem und sagte: Geht und forscht sorgfältig nach dem Knaben, und wenn ihr ihn gefunden habt, so meldet es mir, damit auch ich hingehe und ihm huldige. Nachdem sie den König angehört hatten, brachen sie auf. Und siehe, der Stern, den sie im Orient gesehen hatten, ging ihnen voraus, bis er ankam und über dem Ort stehen blieb, wo der Knabe war. Als sie aber den Stern sahen, freuten sie sich mit großer Freude sehr. Und sie traten in das Haus ein und fanden den Knaben mit Maria, seiner Mutter, und sie fielen nieder und beteten ihn an. Dann öffneten sie ihre Schätze und brachten ihm Gaben dar: Gold, Weihrauch und Myrrhe. Und da sie im Traum die Weisung erhielten, nicht zu Herodes zurückzukehren, zogen sie auf einem anderen Weg in ihr Land zurück. - - - Follow / Folgen: Telegram: https://t.me/FSSP_PodcastSpotify: https://spoti.fi/3GNH1nI YouTube: http://bit.ly/3kXm9SGApple Podcast: https://bit.ly/3MH6cfnAmazon Music: https://amzn.to/3L0sp6T

Freude Am Heute
Deine Stille Zeit (1)

Freude Am Heute

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 2:13


Was hält dich davon ab, regelmäßig eine Zeit der Stille mit Gott zu verbringen? Vielleicht fühlt sich der bloße Gedanke daran an wie ein weiterer Punkt auf der endlosen Checkliste deines Lebens, gefüllt mit „sollte“ und „müsste“. Dann denkst du: „Vielleicht später, wenn das Leben langsamer wird“. Wir müssen die unrealistischen Erwartungen ablegen, die der Feind benutzt, um uns davon abzuhalten, Freude zu erleben, Jesus zu kennen und von ihm erkannt zu werden. David schrieb: „… Mein ganzes Leben lang möchte ich in seinem Haus bleiben, um dort seine Freundlichkeit zu schauen und seinen Tempel zu bewundern. Wenn schlimme Tage kommen, nimmt der HERR mich bei sich auf, er gibt mir Schutz unter seinem Dach und stellt mich auf sicheren Felsengrund… Im Tempel bringe ich ihm meine Opfer, mit lautem Jubel danke ich dem HERRN, mit Singen und Spielen preise ich ihn… Ich erinnere mich an deine Weisung; du hast gesagt: »Kommt zu mir!« Darum suche ich deine Nähe, HERR.“ (Ps 27,4-6.8 GNB). Als David diese Worte schrieb, gab es weder einen Tempel noch ein „Haus des Herrn“. Was meinte er also? Dass Gott dir so nahe ist wie ein Gebet; dass du den Herrn suchen, dich am Herrn erfreuen, über den Herrn nachdenken und mit dem Herrn reden kannst, wo und wann immer du willst. Die Worte „Du bist meine stille Zuflucht“ bedeuten, dass du dich von Menschen, Druck und Problemen zurückziehen und neue Kraft aus dem Herrn schöpfen kannst, indem du mit ihm in deinem Herzen und in deinem Geist kommunizierst. Dies kann überall und zu jeder Zeit geschehen.

Morgenimpuls
Wenn Gott einem das richtige Wort in den Mund legt

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 2:51


Wie in jedem Advent, werden wir Schwestern hier aus Olpe in unser Kinderhospiz "Balthasar" zum Schwesternkaffee eingeladen. Da kommen also ein Teil von uns Schwestern, alle Mitarbeitenden, die Dienst haben und alle Eltern mit ihren schwerkranken Kindern, die gerade im Kinderhospiz eine Auszeit vom stressigen Alltag mit Pflege und Betreuung ihrer Kinder erleben dürfen. Und es ist liebevoll gedeckt, wunderbarer Kuchen gebacken, es gibt Lieder und Geschichten und herrliche Plauderei an den Tischen. Und da habe ich Hannah wiedergetroffen. Sie war mit ihrer älteren Schwester jahrelang bei uns in den Mädchengruppen und Wochenenden. An einem der Wochenenden waren wir mit den Mädchen damals im Kinderhospiz, um zu zeigen, wie sich Menschen einsetzen für das Wohl anderer.Tja und jetzt studiert sie Heilpädagogik und macht ihr Praxissemester im Kinderhospiz. Ein klitzekleines bisschen Stolz bin ich schon. Und erfreut und begeistert von ihrem Engagement. Es ist ja oft so, dass man gar nicht ahnt, was man mit dem was man denkt und redet und vorlebt und tut, in Menschen anregt. Da sagt jemand zu mir: "Du hast mal an einem Einkehrtag gesagt, dass Gott will, dass man glücklich wird. Ich habe mich lange damit beschäftigt und dann mein Leben komplett umgekrempelt, damit ich und die Meinen wieder glücklich werden." Ich war echt sprachlos und habe dem Heiligen Geist gedankt, dass er mir immer wieder solche Worte gibt, die ich weitergeben kann, um Menschen auf seine Spur zu  bringen. Die heutige Lesung gibt das aus dem Mund des Propheten Jesaja kund: Der sagt für damals und für uns heute: "Kommt, wir ziehen hinauf zum Berg des Herrn und zum Haus des Gottes Jakobs. Er zeige uns seine Wege, auf seinen Pfaden wollen wir gehen. Denn von Zion kommt die Weisung des Herrn, aus Jerusalem kommt sein Wort."Gehen wir heute auf Gottes Wegen und hören wir auf SEIN Wort.

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Weiheverbot für Frauen: Göttliche Weisung oder Machtpolitik? - Annette Schavan

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 12:11


Rottscheidt, Ina www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

auf Sendung
Andacht vom 11.09.2024

auf Sendung

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 2:56


Schaffe in mir, Gott, ein reines Herz und gib mir einen neuen, beständigen Geist. Psalm 51,12 Das Ziel aller Weisung ist die Liebe, die aus reinem Herzen und gutem Gewissen und ungeheucheltem Glauben kommt. 1.Timotheus 1,5 Autorin: Nack

Gedanken zur Tageslosung
Gedanken zur Tageslosung vom 11.09.2024 - Angela Mumssen

Gedanken zur Tageslosung

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 3:40


Das Losungswort und der Lehrtext der Herrnhuter Brüdergemeine:Schaffe in mir, Gott, ein reines Herz und gib mir einen neuen, beständigen Geist.Psalm 51,12Das Ziel aller Weisung ist die Liebe, die aus reinem Herzen und gutem Gewissen und ungeheucheltem Glauben kommt.1. Timotheus 1,5Titel der Andacht: "Das Ziel aller Weisung"Nachzulesen in nah-am-leben.de

Die Losungen - Gottes Wort für jeden Tag.
Die Losungen - 11. September 2024

Die Losungen - Gottes Wort für jeden Tag.

Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 1:01


Losung und Lehrtext für Mittwoch, 11.09.2024 Schaffe in mir, Gott, ein reines Herz und gib mir einen neuen, beständigen Geist. Psalm 51,12 Das Ziel aller Weisung ist die Liebe, die aus reinem Herzen und gutem Gewissen und ungeheucheltem Glauben kommt. 1.Timotheus 1,5 Sprecher & Produktion: Jan Primke, www.janprimke.de Der Podcast ist und bleibt kostenlos. Wenn Sie meine Arbeit unterstützen möchten, freue ich mich über eine Spende: www.paypal.me/JPLosungenPodcast Vielen Dank!

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Wort zum Tag Dank für Gottes Weisung

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 5:21


Markus Springer über Matthäus 5,17. (Autor: Pastor Markus Springer)

strafstation.berlin
Episode 21 - Immunität und Weisung

strafstation.berlin

Play Episode Listen Later May 15, 2024 41:41


Gegen Politiker:innen darf nicht ohne Weiteres ermittelt werden, denn die genießen erstmal Immunität. Wie man in solchen Verfahren agiert, wann man ermitteln darf und ob es möglicherweise da Weisungen aus der Politik gibt, erklärt Dr. Holger Brocke. Und bei der Gelegenheit dröseln wir das Thema Weisungsrecht auf.

Radikal glücklich mit Silja
#272: Die innere Stimme finden

Radikal glücklich mit Silja

Play Episode Listen Later May 10, 2024 35:29


Bis ich eine klare Verbindung zu meiner eigenen inneren Stimme bekommen habe, hat es gedauert. Es waren ein paar wichtige Schritte nötig auf dem Weg. Unser wahres Selbst ist kein Schalter, den wir anknipsen. Es ist mehr ein Dimmer. Was du ausprobieren kannst, wenn du mehr Weisung aus deiner Mitte haben möchtest, erkläre ich heute in der Folge. Viel Spaß!Lass gerne einen Kommentar auf www.gluecksplanet.com (#272) da mit allem, was dir hilft in Kontakt mit deinem wahren Selbst zu kommen. Falls du noch mehr dazu hören willst, findest du meine Anfänge hier. Wenn dir diese Folge gefallen hat, freu ich mich sehr über eine Rezension & Sterne auf Apple podcast und Spotify. Merci ☺Alles ist gut. Von Herzen,SiljaPS: In dieser Folge werbe ich für eigene Produkte insbesondere das im Juni startende Bliss. Hier findest du alle Infos. Alle anderen Angebote findest du auf meiner Seite:www.siljamahlow.deUnter Kurse findest du alle Onlineangebote von mir. Unter Coaching die Coachingprogramme und die nächste Soul Session ist hier beschrieben.Wenn du mehr zu ätherischen Ölen und Supplements erfahren willst, schreib mir einfach eine E-Mail an silja@siljamahlow.deMein wunderbares Buch Spiritual Leadership findest du überall. Hier ist der Link zum Buch. Mein erstes Buch findest du hier.Mentioned in this episode:Diese Folge enthält Werbung für meinen neuen Podcast „Zurück zur Natur“, in dem ich über ätherische Öle spreche und wie sie dir Rückenwind geben können. Du findest ihn überall, wo es Podcasts gibt und mit Player auf meiner Welt der Öle Plattform.

Morgenimpuls
Maria setzt ihr Leben auf Gott!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later May 2, 2024 3:19


Gestern, am ersten Mai, sind hier im Umfeld in einigen Kirchen und Kapellen die Maiandachten eröffnet worden. Es ist eine Gebetsform, die den meisten von uns fremd vorkommt und völlig aus der Zeit gefallen scheint. Süße, romantische Lieder mit Texten, in denen, Szenen aus dem Leben der Gottesmutter Maria besungen werden. In vergangenen Zeiten des Christentums war der Gedanke, sich mit seinen Sorgen und Nöten direkt an Gott zu wenden ganz unsagbar und kaum denkbar. Also haben sich die Menschen an Maria, die Mutter Jesu gewandt, weil ihnen klar war, diese Frau hat alles erlebt, was eine Frau an Freude und Leid und Schmerz nur erleben kann, und sie wird uns verstehen und unsere Anliegen zu ihrem Sohn bringen. Und es gibt viele Menschen, denen die Lieder, die Gebete und Texte gut tun und Beheimatung schenken. Bei mir hängt seit Jahren ein Text an der Pinnwand, der mir sehr gut gefällt und mit dem ich gut in den Marienmonat Mai starten kann. Der Text ist von Andrea Schwarz und ich teile ihn gern mit Ihnen. Er heißt: Maria – Urbild der KircheEine hörende Kirche, die nicht schon die Antwort weiß, Gesetz und Weisung nicht verwechselt,die auf Macht verzichtet, in der Geschwisterlichkeit lebt, in der Vielfalt sein darf, die keine Angst vor dem Fremden hat, die Vertrauen kann und sich dem Wirken des Heiligen Geistes überlassen kann.Eine fragende Kirche, die Lust zum Leben macht, Freude an der Begegnung vermittelt, in der das Gespräch lebt, Befehle nicht denkbar sind, Kritisches als Chance gesehen wird, die sich als Pilgerin aufmacht, keine feste Burg mehr ist sondern das Leben sucht. Eine mystische Kirche, die nicht nur von Gott spricht, sondern sich ihm auch überlässt, in der das Geheimnis Gestalt bekommt, die dem Gebet vertraut und sich gegebenenfalls alle Pläne durchkreuzen lässt, die abgrundtief liebt, ohne Wenn und Aber.  Soweit der Text von Andrea Schwarz.Manchmal hilft ein solcher Text, zu eigenen Gedanken und Überlegungen oder auch dazu, neugierig zu werden auf diese so andere Frau, die ihr ganzes Leben auf Gott gesetzt hat und mit ihm und im Vertrauen auf ihn durch alle Höhen und Tiefen des Lebens gegangen ist. 

Lagebesprechung
Tatort Klassenzimmer: der „Fall Loretta“ – Kramer und Schult im Gespräch

Lagebesprechung

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 59:04


Der „Fall Loretta“ ist mittlerweile deutschlandweit bekannt. Nachdem Polizisten eine 16-jährige Schülerin wegen des Verbreitens „rechter Propaganda“ aus dem Unterricht holten, um ihr eine Ansage zu machen, empört sich nicht nur das Netz über diese Ungeheuerlichkeit. Die beiden AfD-Politiker Nikolaus Kramer und Enrico Schult haben in einem Gespräch mit uns neue Details zu Tage gefördert. Oder wussten Sie, dass kurz vor der „Anzeige“ des Mädchens durch den Schulleiter eine neue offizielle Weisung ergangen ist, „rechte Aktivitäten“ der Polizei zu melden? Zusammen mit Schult und Kramer klären wir auf und beleuchten die Hintergründe!

Morgenimpuls
Wie Josef nicht reden, sondern tun!

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 2:46


Die österliche Bußzeit wird in der Regel durch zwei große Feste unterbrochen: das Fest des Heiligen Josef und das Fest der Verkündigung des Herrn. Heute feiern wir mit der Kirche das Fest des Heiligen Josef.Über die Rolle des Heiligen Josef, des Nährvaters Jesu, ist schon immer viel geschrieben und gesagt worden. Weil Menschen verstehen möchten, was das für ein Typ war: - der mit beiden Beinen in der Realität seiner Zeit steht, als Handwerker seine Passion ausübt und sein Brot verdient, und dann aber so ganz unlogische Sachen macht: - er hört auf seine Träume und glaubt, dass es Gottes Wille ist, seine Verlobte nicht zu verstoßen, sondern sie zu heiraten, obwohl sie ein Kind von einem anderen bekommt- er springt spontan auf, als ihm im Traum der Befehl zur Flucht gegeben wird und er Frau und Kind und das Nötigste zusammenpackt und nach Ägypten aufbricht- er kehrt, wieder auf Weisung eines Traumes, nach Israel zurück und lebt sein normales Handwerkerleben weiter- und er quält sich drei Tage durch Jerusalem um Jesus wiederzufinden, der ihm dann auch noch Vorwürfe macht, warum er ihn denn gesucht habe.Und wir würden gern wissen, was er selbst dazu gesagt hat. Aber in der Bibel steht dazu nicht ein Wort. Da ist also einer, der zum Mitwisser der größten Geheimnisse Gottes wird und er kommentiert es nicht, er lamentiert nicht, er berät sich nicht mit anderen und hält keine Vorträge. Er tut. Seine Berufung ist es, am Werk Gottes für die Menschen mit zu arbeiten. Nicht mehr. Und schon gar nicht weniger. Viele Ordensgemeinschaften stehen unter seinem Patronat. Auch ich als Olper Franziskanerin heiße mit vollem Namen: Schwester Maria Katharina vom heiligen Josef. Weil unsere Gründerin in vielen Nöten und Sorgen fest auf seine Hilfe vertraut hat und darin ihr grenzenloses Gottvertrauen deutlich zutage gekommen ist.Das ist also Programm genug: nicht reden, sondern tun.

apolut: Tagesdosis
Skandalöse deutsche Angriffsplanung wird als "Abhöraffäre" verharmlost | Von Wolfgang Effenberger

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 28:41


Skandalöse deutsche Angriffsplanung wird als "Abhöraffäre" verharmlost –Die Auswirkungen dieses Skandals sind noch gar nicht abzusehen.Ein Kommentar von Wolfgang Effenberger.Das am 19. Februar 2024 von Generalleutnant Ingo Gerhartz (Generalinspekteur der deutschen Luftwaffe) mit Brigadegeneral Frank Graefe (Abteilungsleiter für Einsätze und Übungen im Kommando Luftwaffe in Berlin) und zwei weiteren Offizieren im Weltraumkommando (stationiert in Uedem, der dortigen Luftverteidigungsanlage der Bundeswehr) geführte Gespräch über die detaillierte Angriffsplanung zur Zerstörung der Krimbrücke mit deutschen Taurus-Marschflugkörpern wird auf Regierungsebene und in den Massenmedien nur als "Abhör-Affäre" abgetan - so, als sei es völlig normal, einen deutschen Angriff gegen Russland zu planen!Nicht auszuschließen ist, dass die Kriegs-Kuratoren in den USA nun den Deutschen (in aller Öffentlichkeit) die Schuld am von ihnen selbst verursachten und angestrebten Dritten Weltkrieg (siehe TRADOC 525-3-1 „Win in Complex World 2020-2040“) zuschieben wollen. Sollte dies gelingen, wird das Ansehen Deutschlands weltweit geschädigt. Dies würde unabsehbare Konsequenzen zur Folge haben.Die Untersuchung dieses Skandals ist natürlich in jeder Hinsicht ergebnisoffen zu führen. Die Kernfrage um die Veröffentlichung dieses in flapsiger Form und anscheinend unter Zeitdruck geführten Gesprächs der deutschen Luftwaffenführung lautet: Hat hier jemand die Weisung erteilt, diese Besprechung gegen jeden Sicherheitsstandard so zu inszenieren? (Der Autor dieses Artikels erinnert sich an zahlreiche Bundeswehr-Manöver, wo alle dienstlichen Gespräche verschlüsselt werden mussten!). Das wären dann logischerweise die gleichen Personen, die dann auch das Gespräch aufgezeichnet und weitergeleitet haben könnten. Unter diesen Umständen würden dann russische Geheimdienste ausscheiden, denn es ist unmöglich, dass sie diesem in der Wolle gefärbten transatlantischen Quartett Weisungen hätten erteilen können. So bleiben nur die US-Amerikaner selbst, die abgehört, aufgezeichnet und an das russische Auslandsfernsehprogramm RT „Russia Today“ weitergeleitet haben. In diesem Zusammenhang sei die "Belauschung" vieler europäischer Spitzenpolitiker durch den amerikanischen Geheimdienst NSA mit Unterstützung von Dänemark erwähnt, u.a. von Angela Merkel, Frank-Walter Steinmeier und Peer Steinbrück. Die Dänen hatten bereits Jahre zuvor Kenntnis von den Späh-Attacken, hielten diese jedoch geheim. Der Whistleblower Edward Snowden enttarnte 2013 die Späh-Aktionen der CIA und suchte nach einer spektakulären Flucht in Moskau um Asyl an, weil ihm Deutschland diesen Schutz verwehrte.(1)Nach der monatelangen Diskussion um die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine, die eine erhebliche Bedrohung für Russland darstellte, ist nur allzu verständlich, dass der russische Aufklärungsdienst ein besonderes Auge auf die deutsche Luftwaffenführung wirft, da eben diese für Einsatzplanung und für die Koordinierung der Umsetzung verantwortlich ist...... hier weiterlesen: https://apolut.net/skandaloese-deutsche-angriffsplanung-wird-als-abhoeraffaere-verharmlost-von-wolfgang-effenberger+++Bildquelle: Only_NewPhoto/ shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WDR Lebenszeichen
Keine Weisung im Koran - Organspende im Islam

WDR Lebenszeichen

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 29:08


Organtransplantationen sind nicht nur medizinisch, sondern auch ethisch komplex. Wie hält es der Islam mit der Organspende? In islamisch-theologischen Kreisen wird immer wieder darüber diskutiert, viele Muslime aber sind noch unsicher. Von Melahat Simsek.

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Arbeiten ohne Chef:in

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Feb 6, 2024 19:11


Die Führungsrolle in Unternehmen wird immer schwerer zu besetzen, auch weil viele jüngere Menschen gar nicht mehr Chef oder Chefin sein wollen. Wie Menschen auch ohne Weisung von oben gut zusammenarbeiten, hat sich Laura Mareen Janssen angesehen. Von Laura Mareen Janssen.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Streit um Nationalitäten-Nennung in Polizeimitteilungen beendet

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 5:25


Lange stritten sich Stadt und Kanton Zürich um die Frage, ob die Polizei in Mitteilungen die Nationalität von Tätern nennen muss. Dies ist nun endgültig geklärt, wie die NZZ berichtet: Die Oberstaatsanwaltschaft passte ihre Weisung an, dass die Nationalität genannt werden muss.  Weitere Themen: * Technorama schliesst wegen Umbaus für 18 Monate sein Hauptgebäude. * Schaffhauser Regierungsrat sieht wenig Bedrohung durch Rechtsextremismus. * Zürcher Alterszentren überlassen es Bewohnerinnen und Bewohnern, ob sie nach einem Herzstillstand reanimiert werden sollen.

apolut: M-Pathie
M-PATHIE – Zu Gast heute: Dada Madhuvidyananda “Eine Reise ins Menschliche”

apolut: M-Pathie

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 60:16


Dada Madhuvidyananda ist praktizierender Yoga-Mönch und spiritueller Lehrer. 2013 gründete Dada Madhuvidyananda das spirituelle Zentrum Ananda Ashram in Deutschland. Es ist ein Ashram, der Glückseligkeit (Ananda) lehrt. Hauptanliegen ist es, Menschen eine menschliche Welt näher zu bringen, so dass der Mensch seine menschliche Welt selbst schöpft und in Erfahrung bringen kann.Das Wohl und Glücklichsein aller ist das, was Dada Madhuvidyananda als spirituellen Lehrer antreibt. In diesem Gespräch mit Dada Madhuvidyananda geht es hauptsächlich um eine spirituelle Sichtweise im Menschen.Yoga, so sagt Dada Madhuvidyananda, ist vielleicht höchstens acht Prozent Körperübungen. Der Rest dient der geistigen und menschlichen Vereinigung mit anderen Wesen und mit allem, wovon wir ein Teil sind. Yoga bedeutet auch, das der Praktizierende zum Wohl der Welt beiträgt.Damit ist Yoga eine Geisteswissenschaft, die dem Körperlichen zwar Raum gibt, doch die wahren Übungen geistiger Natur sind. Sie dienen dem Einswerden der menschlichen Natur mit dem, was das Universum in Bewegung hält. "Yoga ist ein Dienst am Universum", sagt Dada.Die meditative Erfahrung der Glückseligkeit erfahren Meditierende, weil sie durch den stillen Prozess der völligen Entspanntheit ihr reines Bewusstsein immer intensiver spüren. Diese tiefe Empathie mit sich selbst lässt uns erfahren, dass wir selbst endloses Bewusstsein sind. So wie das Bewusstsein selbst unendlich ist, ist der Mensch endloses Bewusstsein.Deswegen ist die Meditation eine Möglichkeit, sich mit allem verbunden zu fühlen und sich selbst als einen beständigen Teil des unerschöpflichen und endlosen Bewusstseins zu erleben.Dass der eigene Geist völlig aufgeht in der Quelle, ins endlose Bewusstsein, ist Ziel der meditativen Erfahrung und des Yoga. Was dabei im Menschen geschieht, ist nicht zu beschreiben, da es dafür an Worten fehlt. Von allen Worten weg entsteht im Praktizierenden die Weisung des Fühlbaren mit dem Bewusstsein des Universellen."Es ist eine Gnade zu erfahren, dass mein wahrhaftiger menschlicher Zustand Glückseligkeit ist", sagt Dada, und ich möchte einfach nur sehr gerne in diesem Zustand verweilen.Dieser Zustand ist jedoch kein „Kopf in den Sand stecken“, sondern ein in lebenslanger Übung mit allem vernetzter Seinszustand, der der wahre Ort unserer menschlicher Bestimmung darstellt.Mehr über Dada Madhuvidyananda hier: https://www.grenzenlosmenschlich.de/dada-madhuvidyananda/+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutX/Twitter‪:‬ https‪://‬twitter‪.‬com‪/‬apolut‪_‬netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Regionaljournal Basel Baselland
Bundesgericht pfeifft Baselbieter KESB zurück

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jan 23, 2024 6:44


Die KESB des Kantons Basel-Landschaft wollte per Weisung durchsetzen, dass ein Zehnjähriger den Grund für den Gefängnisaufenthalt seines Vaters erfährt. Das Bundesgericht hat nun die Beschwerde der Mutter gutgeheissen.

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#49 Die verschwundene Anklage gegen René Benko

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 12, 2024 22:18


Das Dokument ist für österreichische Verhältnisse erstaunlich schlank. Es hat nämlich nur sieben Seiten, und das ist für eine Anklageschrift, die ein Wirtschaftsdelikt behandelt, nicht wirklich viel. Diese Anklageschrift stammt aus dem Herbst 2015, erstellt hat sie die WKStA, und es geht um René Benko und sein Projekt "Chalet N" in Lech am Arlberg. Der Fall geht zurück auf das Jahr 2011: Benko hatte damals über zwei seiner Laura Privatstiftung gehörende Firmen die Muxel Berggasthof Schlössle GmbH übernommen und an dieser hing der baufällige Gasthof Schlössle im Ortsteil Oberlech. Benko wollte auf dem Grundstück sein neues Hotelprojekt realisieren, aber es gab rechtliche Unwägbarkeiten, weil die Gemeinde seit 1977 ein Vorkaufsrecht auf die Liegenschaft hatte. Offenbar war man damals aufseiten von Benko der Meinung, dass dieses Vorkaufsrecht nicht gültig war, die Gemeinde aber meinte, das sei sehr wohl gültig, und es drohte ein langwieriger Zivilrechtsstreit um ebendieses Vorkaufsrecht. So trafen sich Gemeindevertreter mit René Benko am 6. September 2011 zu einem informellen Gespräch, um über dieses Vorkaufsrecht zu verhandeln. Was da von Benko angeboten wurde, oder wie es gemeint gewesen sein könnte, darüber gingen die Erinnerungen der Teilnehmer später auseinander. Laut einem Aktenvermerk, den der Gemeindesekretär von Lech damals erstellt hatte, soll Benko der Gemeinde zunächst 500.000 Euro angeboten haben und zwar in zwei Teilen. 250.000 Euro gleich für den Verzicht auf ein Ausjudizieren des Vorkaufsrechts. Und dann noch einmal 250.000 Euro im Nachhinein. Und zwar, Zitat aus dem Aktenvermerk, "im Rahmen einer zeitlich vernünftigen Abwicklung der Genehmigungsverfahren für sein Projekt". Im Oktober 2011 hat man sich dann verglichen. Benkos Firmengruppe zahlte der Gemeinde Lech für den Verzicht auf einen Rechtsstreit rund um das Vorkaufsrecht auf einen Schlag 500.000 Euro und dazu bekam die Gemeinde ein neues Vorkaufsrecht für die nächsten zwei Jahrzehnte. Damit war der Weg frei für Chalet N, benannt nach seiner Frau Nathalie. Das sind zwei ziemlich hübsch aussehende Appartement-Häuser aus Holz, edles Holz, die ich mir nur auf Bilder anschauen kann. Dort abzusteigen, sprengt mein Haushaltsbudget. Bei weitem. Eine Woche Chalet N kostet derzeit mehr als 300.000 Euro, dafür kann man dann aber auch gut 20 Leute mitbringen, wenn man so viele kennt. Und es gibt dazu immerhin Vollpension mit Weinbegleitung, WLAN, Wellness, Butler- und Limousinenservice, Skipässe für eine Woche, Bademäntel, Hausschuhe und eine 50-minütige Willkommensmassage. Beim Chalet N ging es aber  nicht immer nur um feel good und Sechs-Sterne-Luxus. Auf dem Projekt lastete eben auch ein Korruptionsverdacht. Und das führt zurück zu besagter Anklageschrift der WKStA vom Herbst 2015. Die Behörde sah es damals als erwiesen an, dass Benko Vertretern der Gemeinde Lech bei dieser informellen Besprechung am 6. September 2011 ein unlauteres Angebot gemacht hatte. Wie gesagt, einmal 250.000 als sofortige Abschlagszahlung für das Vorkaufsrecht und dann noch einmal 250.000 Euro im Nachhinein. Und diese zweite Hälfte, das war das für die Staatsanwaltschaft problematische Angebot. Diese zweiten 250.000 Euro sollten nämlich im Abtausch für eine, Zitat Anklageschrift, "zeitlich beschleunigte Abwicklung von Verwaltungsverfahren der Gemeinde, insbesondere die Abänderung des Bebauungsplanes und die Teilabänderung der Flächenwidmung sowie den Abschluss eines Raumplanungsvertrages" zur Verfügung gestellt werden.Laut Strafgesetzbuch macht man sich auch dann strafbar, wenn man Amtsträgern für die „pflichtwidrige Vornahme oder Unterlassung eines Amtsgeschäfts“ Vorteile verspricht, wobei der Strafrahmen im konkreten Fall bei bis zu zehn Jahren Haft gelegen wäre. Ins Rollen kamen diese staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen allerdings erst durch Berichte im „Spiegel“ und im STANDARD Ende 2014.  Die Ermittlungen liefen zunächst auch gegen den damaligen ÖVP-Bürgermeister von Lech, Ludwig Muxel, sein Verfahren wurde aber bereits 2015 mangels belastbarer Indizien wieder eingestellt. Anders im Fall Benko: Ihn allein wollte die WKStA schließlich wegen der versuchten Korrumpierung von Gemeindevertretern anklagen. Die Behörde stützte sich dabei auf den bereits genannten Aktenvermerk des Gemeindesekretärs, der bei dem Meeting mit Benko 2011 anwesend war, aber auch auf Zeugenaussagen mehrerer Gemeindevertreter sowie  auf das Protokoll einer Gemeinderatssitzung, in der Benkos Vorhaben ebenfalls zur Sprache gekommen war. Wie gesagt, laut dem Aktenvermerk des Gemeindesekretärs hatte Benko der Gemeinde Lech zunächst insgesamt 500.000 Euro angeboten, wobei eben nur die eine Hälfte für das Vorkaufsrecht gedacht gewesen wäre. Die zweite Hälfte sollte „im Rahmen einer zeitlich vernünftigen Abwicklung der Genehmigungsverfahren für sein Projekt im Nachhinein“ zur Verfügung gestellt werden – „für Projekte der Gemeinde“, wie da auch heißt. Für René Benko galt damals die Unschuldsvermutung und daran hat sich nichts geändert. Er selbst hat die Vorwürfe auch immer bestritten. Er habe den Gemeindevertretern niemals ein solches Angebot unterbreitet oder versucht die Gemeinde zu beeinflussen. Es sei auch immer nur um die 500.000 Euro für den Verzicht auf das Ausjudizieren des Vorkaufsrechts gegangen. Er, Benko, habe lediglich ein „längeres Zahlungsziel durch Splittung der Fälligkeit des Vergleichsbetrages“ angestrebt, was von der Gemeinde aber abgelehnt worden sei.An sich war die Anklage – soweit es die WKStA betraf – fertig. René Benko sollte vor einem Schöffengericht des Landesgericht Feldkirch angeklagt werden, sieben Zeugen sollten geladen werden. Und dann trat der Rechtsanwalt Dieter Böhmdorfer in Erscheinung. Er war damals Benkos Verteidiger. Böhmdorfer war für die FPÖ zwischen 2000 und 2004 Justizminister der Republik Österreich und er gilt als gut vernetzt. Am 10. September 2015 hatte Böhmdorfer in Sachen Benko einen ersten Termin und zwar eine Etage oberhalb der WKStA, nämlich bei der Oberstaatsanwaltschaft Wien. Das ist wie der Name schon sagt, die Oberbehörde der Staatsanwaltschaften wobei Wien für den Osten Österreichs zuständig ist, Oberstaatsanwaltschaften haben über Staatsanwaltschaften die sogenannte Fachaufsicht, heißt sie können Weisungen erteilen. Geleitet wurde die Oberstaatsanwaltschaft Wien damals von Eva Marek, die den Job 2014 auf Wunsch von Wolfgang Brandstetter erhalten hatte – zumindest legen Chats nahe, die später öffentlich wurden. Heute ist Marek Vizepräsidentin des OGH – dass sie es werden konnte, hat abermals auch mit Wolfgang Brandstetter zu tun. Ja, bei seinem Besuch im September 2015 übergab Böhmdorfer der OStA-Leiterin vierseitigen Brief, den Marek mit einem gelben Post-it intern ablegte. "Von RA Dr. Böhmdorfer am 10. September 2015 mir persönlich persönlich übergeben", notierte Marek auf dem Post it. In dem Brief beschwerte sich Böhmdorfer darüber, dass das Verfahren gegen Benko "trotz geklärter Sach- und Rechtslage - in Folge unrichtiger rechtlicher Beurteilung zu Unrecht noch nicht eingestellt wurde … Alleine die Ermittlungen gefährden zahlreiche Projekte und damit Arbeitsplätze in Österreich und zwar auch dann, wenn René Benko im Rahmen einer gerichtlichen Verhandlung seine Unschuld beweisen muss und ein Freispruch erfolgt".Vor allem aber ersuchte Böhmdorfer die OStA-Chefin in seinem Brief, die Ermittlungsergebnisse der WKStA „im Rahmen der gesetzlichen Fachaufsicht jedenfalls vor einer Anklageerhebung“ zu prüfen. Es ist nicht unüblich, dass Anwälte mit Oberstaatsanwaltschaften kommunizieren, aber in diesem Fall geriet einiges auffallend schnell in Bewegung.Nur vier Tage nach Böhmdorfers Besuch forderte Marek die untergeordnete WKStA schriftlich auf, über den Stand des Verfahrens gegen René Benko zu berichten. Die WKStA schickte zunächst einen Zwischenbericht nach oben, ehe Behördenleiterin Ilse-Maria Vrabl-Sanda – sie war auch schon in der Dunkelkammer zu Gast – am 29. Oktober 2015 den ersten Entwurf der Anklageschrift gegen Benko übermitteln ließ. Kleiner Exkurs: Vrabl-Sanda hatte sich ursprünglich auch für die Leitung der Oberstaatsanwaltschaft Wien beworben – und sie musste jetzt auch in dieser Causa an Eva Marek berichten, die da den Vorzug bekommen hatte.  Aber darum soll es hier gar nicht gehen. Wenige Monate nachdem die WKStA ihre Anklage nach oben geschickt hatte, trat abermals Dieter Böhmdorfer in Erscheinung. Im Februar 2016 schickte er der Oberstaatsanwaltschaft zunächst einen Schriftsatz, in dem etwa die Aussagen der zentralen Zeugen der WKStA in Zweifel gezogen wurden. Kurz darauf schaute er ein zweites Mal persönlich bei Eva Marek vorbei, dieses Mal überreichte Böhmdorfer ein privates Rechtsgutachten, das die Verdachtslage gegen Benko zusätzlich entkräften sollte. Wieder legte Eva Marek den Schriftsatz mit einem gelben Post-it ab. Das wissen wir deshalb, weil wir Zugang zu einer justizinternen Dokumentation bekommen haben, wo das alles enthalten ist. Das könnte übrigens auch für die Untersuchungskommission des Justizministeriums interessant sein. Diese Kommission soll ja angeblichen unsachlichen Interventionen rund um Ermittlungsverfahren nachgehen, von denen Christian Pilnacek im Sommer vergangenen Jahres wenige Wochen vor seinem Tod erzählt hatte und dabei heimlich aufgezeichnet wurde. Über das Pilnacek-Tape habe ich in Ausgabe Nummer 43 berichtet. Interessanterweise wird in dieser Dokumentation zum Fall Benko an mehreren Stellen darauf hingewiesen, dass Dieter Böhmdorfer trotz seiner zahlreichen Stellungnahmen, Beweisanträge und Urkundenvorlagen keinen formellen Antrag auf Verfahrenseinstellung gestellt hatte.  Letztlich musste er das auch nicht. Das erledigte die Oberstaatsanwaltschaft Wien. Nach Böhmdorfers zweitem Besuch bei Marek vergingen noch einmal drei Monate – und dann war die Anklage gegen René Benko erledigt. Am 12. Mai 2016 informierte Eva Marek das Justizministerium über eine beabsichtigte Einstellungsweisung in der Causa Benko/Lech. Auch dieser Bericht liegt Fabian Schmid und mir vor. Auf 13 Seiten, also fast doppelt so lang wie die eigentliche Anklageschrift, führte die OStA aus, dass sie die Anklage gegen Benko nicht genehmigen wolle, weil der Nachweis des „Versprechens eines Vorteils für die Vornahme eines pflichtwidrigen Amtsgeschäfts“ nicht zu erbringen sei. In dem Schriftsatz bemängelt die OStA die Arbeit der WKStA an mehreren Stellen – und stellt auch deren Schlussfolgerungen infrage. So habe die WKStA die Zeugenaussagen unvollständig und einseitig wiedergegeben, obendrein seien diese Aussagen auch noch widersprüchlich gewesen. Und überhaupt gäben die Zeugenaussagen “keinen Aufschluss darüber, in welchen konkreten Verfahren die Gemeinde Lech beeinflusst werden sollte“. Und auch der Aktenvermerk des Gemeindesekretär war nach Auffassung der OStA nicht allzu viel wert. Im Gegensatz zur WKStA sah die Oberstaatsanwaltschaft darin keinen Beleg, dass Benko 250.000 Euro für eine Beschleunigung der Gemeindeverfahren versprochen hatte: "Tatsächlich ist im Aktenvermerk zu keiner Zeit von einer Beschleunigung von Genehmigungsverfahren die Rede, sondern lediglich von einer zeitlich vernünftigen Abwicklung sowie einer Genehmigung des Projekts ohne große Unwägbarkeiten, woraus keineswegs auf eine angestrebte Bevorzugung geschlossen werden kann."Der Bericht der OStA ging an das Justizministerium und da an die Sektion Römisch IV / 5 und diese wurde damals noch vom mittlerweile verstorbenen Sektionschef Christian Pilnacek geleitet. Von ihm wissen wir, dass er nun wirklich kein Fan der WKStA war.Der Rest war Formsache. Am 10. August 2016 genehmigte zunächst das Ministerium die Verfahrenseinstellung, eineinhalb Monate später passierte das Vorhaben der Oberstaatsanwaltschaft dann auch den Weisungsrat. Am 10. Oktober 2016, ziemlich genau ein Jahr, nachdem Dieter Böhmdorfer seinen ersten Termin bei Eva Marek in Sachen Benko hatte, schickte die Oberstaatsanwaltschaft ihre Einstellungsweisung nach unten, also an die WKStA. Dass es ein Ermittlungsverfahren gegen René Benko in der Causa Chalet N gab, das war öffentlich bekannt, dass es 2016 eingestellt wurde, jahrelang nicht. Das wurde erst drei Jahre später bekannt, durch einen Bericht  meines sehr geschätzten Kollegen Ashwien Sankholkar für die Plattform Dossier. Unter dem Titel „Benkos offene Hotelrechnung“ hatte Ashwien im August 2019 erstmals von der abgedrehten Benko-Anklage berichtet, wenngleich ihm damals noch die justizinternen Dokumente fehlten, die wir jetzt haben. Der Dossier-Bericht sorgte im Justizministerium für Hektik. In einer ersten Reaktion schrieb Christrian Pilnacek damals ein E-Mail an seinen Vertrauten Johann Fuchs. Pilnacek bat, die damalige Einstellungsbegründung in der Causa Benko/Lech zu veröffentlichen, was dann auch geschah. In seinem Mail an Fuchs schrieb Pilnacek auch: "Damit würde auch die Ungenauigkeit und Einseitigkeit in der Beweiswürdigung der WKStA offen gelegt. Für den Inhalt der Weisung muss man sich nicht genieren, er zeigt die Genauigkeit bei Wahrnehmung der Fachaufsicht."Wenn man das jetzt zusammenrechnet, also das Engagement der Oberstaatsanwaltschaft in dieser Sache, kurz nach dem ersten Besuch des Benko-Anwalts, dann die schnelle Einstellungsweisung, mit der der WKStA jede Möglichkeit genommen wurde, vermeintliche Schwächen in der Anklage zu beheben, dann die Freude des Sektionschefs Pilnacek, der WKStA in dieser Sache beim Scheitern zuzuschauen.All das wirft schon die Frage auf, ob in diesem Fall nur nach sachlichen Kriterien entschieden wurde. Eine andere Frage ist zum Beispiel, ob Benkos Anwälte damals von dem Anklagevorhaben der WKStA wussten, das ist nämlich eigentlich nicht vorgesehen. Anklageentwürfe sind vertraulich. Dieter Böhmdorfer wollte sich auf Anfrage von uns nicht äußern. Er verweist auf das AnwaltsgeheimnisDie Frage wurde übrigens auch Eva Marek gestellt und zwar im ÖVP-Korruptionsausschuss 2022. Sie sagte damals, dass Sie das nicht wisse. Eine weitere Frage wäre, ob Eva Marek sich in ihrer Entscheidungsfindung damals beeinflusst fühlte? Sie hat uns geantwortet und auf ihre Aussage vor dem ÖVP-Korruptionsausschuss 2022 verwiesen, wo sie ihre Arbeit an dem Akt verteidigt hatte. Auch bei René Benko hatten wir angefragt, ob er seine damalige Verantwortung in die Causa ergänzen wollte, das wollte er anscheinend nicht. Das Mail blieb unbeantwortet. 

fall stand er wellness engagement mail weg euro arbeit ab iv wochen skip bei butler diese sommer unter meinung damit beispiel projekt freude nur gegen tod sache leute dort dass sprache verantwortung besuch seiten rahmen kurz verh rede bilder projekte vorteile wunsch bewegung schw angebot herbst erinnerungen stellen termin wien spiegel tats abschluss zugang zweifel teilen beh wahrnehmung aussagen scheitern causa reaktion teilnehmer aussage firmen jahrzehnte bericht laut vorw marek leitung vorhaben alleine kriterien gemeinde osten verfahren fuchs gmbh holz schlag republik verzicht zitat fp dokumentation lech anw berichte akt unrecht arbeitspl nachhinein der fall im gegensatz projekts besprechung ermittlungen zeugen dokumente anfrage antrag im oktober erscheinung grundst hektik entwurf og h wlan bmj letztlich der rest verhandlung anklage ministerium genehmigung beurteilung sach staatsanwaltschaft auffassung offenbar protokoll unschuld aufschluss beschleunigung rechtsstreit interventionen genauigkeit nachweis schlussfolgerungen interessanterweise freispruch indizien rechtslage unw beleg abwicklung jahren haft verfahrens benko etage die beh geleitet osta die ermittlungen stellungnahmen der bericht justizminister zwischenbericht vorzug zeugenaussagen amtstr weisung justizministerium badem formsache wenige monate unschuldsvermutung weisungen bevorzugung einseitigkeit dunkelkammer ausgabe nummer vorkaufsrecht unterlassung versprechens rechtsgutachten liegenschaft ungenauigkeit das dokument justizministeriums wksta zahlungsziel dieter b
Arbeitsrecht Inside
Spannende Urteile 2023

Arbeitsrecht Inside

Play Episode Listen Later Jan 9, 2024 26:16


Im Podcast «Arbeitsrecht Inside» diskutiert Prof. Dr. Roger Rudolph von der Universität Zürich mit Milena Ragaz über interessante und teilweise auch überraschende Urteile aus dem Jahr 2023 und stellt sie in einen Gesamtkontext. Auch im letzten Jahr wurden beispielsweise einige bemerkenswerte Entscheide zum Thema «missbräuchliche Kündigung» gefällt. So hat das Bundesgericht die Bedeutung der rechtsgenügenden Einspracheerhebung betont und festgehalten, dass die Arbeitnehmerin beweisen muss, dass diese tatsächlich erfolgt ist. In einem anderen Urteil wurde entschieden, dass eine Entlassung eines Lehrers, der eine Weisung nicht befolgt hat, grundsätzlich nicht missbräuchlich ist. Ebenfalls wurden im letzten Jahr neue Urteile rund um die «Covid-19»Pandemie gefällt. So hat das Bundesgericht entschieden, dass bei behördlich angeordneten Betriebsschliessungen keine Pflicht der Arbeitgeberin zur Lohnzahlung besteht. Zudem wird im Podcast auch ein weiteres Urteil zur Maskentragepflicht erläutert. Ein Blick wird auch auf neuere Entwicklung in der Gesetzgebung geworfen, die vom neuen Adoptionsurlaub bis zur Flexibilisierung der Arbeitszeiten für bestimmte Berufsgruppen reichen. Auch der Frage, ob das neue Datenschutzgesetz Auswirkungen auf das Arbeitsrecht hat, wird kurz nachgegangen. Weitere Fragen, die im Podcast «Arbeitsrecht Inside» eingehend diskutiert werden, betreffen unter anderem Lohnerhöhungen, Weiterbildungsvereinbarungen und die Abgeltung von nicht bezogenen Ferienansprüchen

Arbeitsrecht einfach erklärt - Anwalt Andreas Martin
aktueller Fall: BAG und das Lesen von SMS in Freizeit

Arbeitsrecht einfach erklärt - Anwalt Andreas Martin

Play Episode Listen Later Jan 6, 2024 9:35


- Recht auf absolute Unerreichbarkeit in Freizeit? - Arbeitszeit-Richtlinie 2003/88/EG entweder Arbeitszeit oder Ruhezeit - keine Freizeit bei erheblicher Beeinträchtigung - Pflicht zur Entgegennahme einer Weisung nach Betriebsvereinbarung - Arbeitnehmer hätte SMS lesen müssen - Lesen der SMS ist keine Arbeitszeit Blog: 1. BAG-Urteil zur Arbeitszeit (SMS) - Urteil vom 23. August 2023 - 5 AZR 349/22 2. Arbeitszeit und Arbeitszeiterfassung 3. Arbeitszeitguthaben bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses 4. Arbeitszeitgesetz - wie lange darf man arbeiten? 5. Was ist Vollzeit- was ist Teilzeit? Homepage: Rechtsanwalt Andreas Martin - Fachanwalt für das Arbeitsrecht in Berlin

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 17.00 Uhr, 12.12.2023

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 6:52


Koalitionärer Krach über eine angebliche Weisung des Justizministeriums im Fall einer Klimaaktivistin // Im Handel werden die zuletzt stockenden Lohnverhandlungen am Freitag fortgesetzt

Die 365 Bibelverse Challenge

2.Sam 7,28 HERR, [mein] Herr, du bist Gott, und deine Worte sind Wahrheit, und du hast deinem Knecht so viel Gutes zugesagt. (SCH2000) Kommentar von MacDonald (CLV) 7,18-29 Tief von Gottes Gnadenbund bewegt, ging David in das vorläufige Zelt und brachte das Dankgebet dar, das hier aufgezeichnet ist. In ihm, sagt Blaikie, … drückt er sein Staunen über die Vergangenheit aus, dass Gott jemanden erwählt hat, der aus einer unbekannten Familie kam und selbst völlig unbekannt war. Er staunt über die Gegenwart: Wie kommt es, dass du mich bis hierher gebracht hast? Und noch mehr staunt er über die Zukunft, die Vorkehrungen, die für die Beständigkeit seines Hauses für alle Zukunft getroffen worden sind. »Und dies als Weisung (wörtl. ›Gesetz‹) für Menschen, Herr Herr« (V. 19) bedeutet, dass Gott David mit derselben Liebe und Güte behandelt hat, die er den Menschen geboten hat, einander zu erweisen. .:: FRAGEN::. Schreib mir! bibelverse@christliche-gewohnheiten.de .:: ANKI ::. ankisrs.net .:: DER KOSTENLOSE VIDEOKURS ::.

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Bosnien und Herzegowina - Der Machtpoker des Serben-Führers Dodik

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 23:30


In Bosnien und Herzegowina fordert Serben-Führer Dodik die internationale Gemeinschaft zunehmend heraus. Er drohte dem Hohen Repräsentanten Christian Schmidt jüngst mit Verhaftung. Nun muss Dodik vor Gericht, weil er sich dessen Weisung widersetzte. Oliver Soos, Tanja Topic, Margarete Wohlanwww.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Die 365 Bibelverse Challenge

1.Tim 1,5 das Endziel des Gebotes aber ist Liebe aus reinem Herzen (SCH2000) Kommentar von MacDonald (CLV) 1,5 Es ist vielleicht am wichtigsten zu verstehen, dass »Weisung« in diesem Vers sich nicht auf das Gesetz des Mose oder die Zehn Gebote bezieht, sondern auf die Anweisung der Verse 3 und 4. Das wird von der unrevidierten Elberfelder Übersetzung gut wiedergegeben: »Das Endziel des Gebotes aber ist Liebe …« Paulus sagt hier, worin das Ziel der Anweisungen nicht besteht, die er Timotheus gerade gegeben hat. Es besteht nicht darin, eine starre Rechtgläubigkeit hervorzubringen, sondern in »Liebe aus reinem Herzen«, in einem »guten Gewissen« und einem »ungeheucheltem Glauben«. Das sind immer die Folgen, wenn das Evangelium der Gnade Gottes gepredigt wird. »Liebe« umfasst zweifellos die Liebe zu Gott, den Mitgläubigen und zu verlorenen Sündern im Allgemeinen. Sie muss einem »reinen Herzen« entspringen. Wenn das Innenleben eines Menschen unrein ist, dann kann sich daraus kaum wahre christliche Liebe ergeben. Diese Liebe muss mit einem »guten Gewissen« einhergehen, d. h. mit einem Gewissen, das vor Gott und Menschen ohne Anstoß ist. Schließlich muss diese Liebe zu »ungeheucheltem Glauben« führen, d. h. zu einem Glauben, der sich keine Maske aufsetzt. Irrlehren konnten niemals die hier von Paulus aufgezählten Sachverhalte erreichen. Sicher wartet man auch bei der Beschäftigung mit Fabeln und endlosen Geschlechtsregistern vergeblich auf diese Ergebnisse! Es ist die Lehre von der Gnade Gottes, die ein reines Herz, ein gutes Gewissen sowie einen ungeheuchelten Glauben hervorbringt und schließlich zur »Liebe« führt. Vers 5 gibt uns einen Maßstab an die Hand, um echte Lehre zu erkennen: Erreicht die Lehre die hier genannten Ziele? .:: FRAGEN::. Schreib mir! bibelverse@christliche-gewohnheiten.de .:: ANKI ::. ankisrs.net .:: DER KOSTENLOSE VIDEOKURS ::.

Debatte in Sachsen
Warum das Theater ums Gendern?

Debatte in Sachsen

Play Episode Listen Later Sep 20, 2023 69:16


Der Streit ums Gendern ist in Deutschland zum Dauerbrenner geworden, auf der Straße wie im Kabarett, in den Medien wie in der Politik. Ist das alles völlig übertrieben? Oder ist Gendern tatsächlich ein wichtiges Thema? Die neue Folge im Podcast "Debatte in Sachsen" widmet sich dem Trubel ums Gendern auf einer Live-Diskussion in der Frauenkirche. Die Unternehmerin Viola Klein hält das Gendern für ein "akademisches Elitenprojekt, das an den Lebens- und Sprachwirklichkeiten der Menschen im Allgemeinen ziemlich vorbeigeht". Durch gerechtere Sprache kommt laut Frau Klein "keine einzige Frau schneller an einen Job im Vorstand eines Unternehmens oder im Aufsichtsrat". Um Karrierehilfe gehe es auch gar nicht, sagt Katrin Kondaurow, Intendantin der Staatsoperette Dresden. "Es geht um Bewusstsein und um Bewusstmachung." In vielen Führungsetagen kämen Frauen sprachlich gar nicht vor. "Und es macht schon einen Bewusstseins-Unterschied, ob wir zum Beispiel von einer Intendantenrunde reden oder von einer Intendant:innenrunde", so die 40-Jährige Mutter dreier Töchter. "Gleichberechtigung funktioniert auch über Sprache", bestätigt Staatsminister Christian Piwarz. Doch der CDU-Politiker hat Sachsens Schulen untersagt, Sonderzeichen der Gendersprache zu benutzen. "Ich finde es geradezu grotesk, dass ich mich als verantwortlich Kultusminister dafür rechtfertigen muss, die Einhaltung der geltenden Rechtschreibregeln einzufordern", so Piwarz. Die Leipziger Sprachwissenschaftlerin Barbara Schlücker hingegen hält es für seltsam, "dass ständig über einen angeblichen Genderzwang geredet wird, den es tatsächlich gar nicht gibt". Anders als die Weisung des Kultusministeriums. Diese sei ein echter Zwang, nämlich einer nicht zu Gendern. "Das finde ich sehr problematisch, eben weil Sprache allen gehört und es möglich sein muss, auch Gendersprache zu verwenden", so die Professorin.

Morgenimpuls
"Alles zur größeren Ehre Gottes tun" - Ignatius von Loyola für uns Heutige

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Jul 31, 2023 3:04


Dank einer Kanonenkugel zum Ordensgründer - echt ein Stoff für Hollywood! Ignatius war das zwölfte Kind einer Adelsfamilie in Loyola. In seiner Jugend war er bis 1517 Bediensteter am Hof von Ferdinand V. von Kastilien. Er war ein Lebemann, kam mit dem Gesetz in Konflikt, wurde 1517 Offizier im Dienst des Vizekönigs von Navarra und Pamplona und sein Lebensplan war eine Karriere beim Militär. Dann zwang ihn eine steinerne Kanonenkugel, die ihn am 20. Mai 1521 bei der Verteidigung der Feste Pamplona gegen die Franzosen traf und sein Bein zertrümmerte, für lange Zeit aufs Krankenbett zuhause im Schloss von Loyola. Während seiner Genesung hat er gelesen - weil es im Schloss nichts anderes zu lesen gab - religiöse Schriften wie das „Leben Christi“ des Kartäusers Ludolf von Sachsen und die Heiligenlegenden der “Legenda Aurea“, was zu seinem Entschluss führte, sich einem geistlichen Leben zu verschreiben. In einem unglaublich energischen Kampf und Weg, wird er Gründer des Jesuitenordens und betreibt sehr erfolgreich die katholische Reform in Europa. In den geistlichen Übungen entdeckt er einen Weg den jeder Mensch gehen kann, der sich in den Dienst Gottes und der Menschen stellen will und schreibt diese Übungen in seinem Exerzitien-Büchlein nieder. Ich habe ein paar Zitate gefunden, die uns Heutigen, fünfhundert Jahre später, immer noch sehr aktuelle Weisung sein können. Er sagt zum Beispiel: „Wer Seelenfrieden sucht, kann ihn nicht finden, solange er den Grund des Unfriedens in sich selbst hat.“ Und vielleicht noch einen ganz konkreten Tipp für heute und jeden Tag der neuen Woche: „Reserviere eine bestimmte Zeit für dich selbst und halte dich ruhigen Gemüts in Erfolg und Misserfolg, frei von Unruhe und Verwirrung, sowohl bei frohen als bei traurigen Anlässen.“  

EFG Hannover Walderseestraße
Ganz Ohr – Weg-Weisung

EFG Hannover Walderseestraße

Play Episode Listen Later Jul 23, 2023 21:48


Predigttext: Apostelgeschichte 16, 6-10 Spieldauer: 22 Minuten

GospelHouse Klagenfurt
Das Evangelium der Gnade

GospelHouse Klagenfurt

Play Episode Listen Later Jul 2, 2023 81:28


3 und viele Völker werden hingehen und sagen: Kommt, lasst uns hinaufziehen zum Berg des HERRN, zum Haus des Gottes Jakobs, dass er uns aufgrund seiner Wege belehrt und wir auf seinen Pfaden gehen! Denn von Zion wird Weisung ausgehen und das Wort des HERRN von Jerusalem. Jesaja 2,3 ELB

Morgenimpuls
Zuhören

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Jun 27, 2023 3:41


In einem entzückenden kleinen Video habe ich dieser Tage gesehen, wie einem Säugling zwei Hörgeräte angepasst worden sind und das Kind, als es die ersten Worte gehört hat, ein so strahlendes Lächeln hatte, das mir beim Zuschauen die Tränen gekommen sind. "Das blind Sein trennt von den Dingen, aber das taub Sein trennt von den Menschen" ist eine Aussage, die sehr deutlich macht, was hören können wirklich bedeutet. "Höre, mein Sohn, auf die Weisung des Meisters, neige das Ohr deines Herzens, nimm den Zuspruch des gütigen Vaters willig an und erfülle ihn durch die Tat!" Dieser erste Vers aus dem Vorwort der Regel des Heiligen Benedikt ist 1400 Jahre alt. Und das Schma Jisrael oder Schema Jisrael gehört zu den wichtigsten Gebeten des Judentums aus dem Buch Deuteronomium, ist noch viel älter und bedeutet ebenso: Höre Israel. Und dann erstaunt es nicht, dass es in den 10 Haltungen des Synodalen Weges ebenso um das Hören geht. Da heißt es: "Höre zu. Höre aufmerksam zu, bevor du sprichst. Versuche, den anderen zu verstehen, bevor du urteilst. Setze alles daran, die Aussage des Anderen zu retten, bevor du sie verwirfst. Halte Widersprüche aus und gib ihnen Zeit." Ein starker Text mit herausforderndem Inhalt. Ich merke immer wieder bei mir, dass ich im Zuhören schon damit beschäftigt bin, nach einer Antwort zu suchen. Aber damit werde ich dem Anliegen meines Gegenübers nicht gerecht. Und dann verstehen wollen. Das bedeutet ja auch, nachzufragen und um Erklärungen zu bitten. Damit ich nicht bei meiner inneren Deutung hängen bleibe, sondern wirklich verstehe. Und der dritte Satz scheint mir der schwierigste: "Setze alles daran, die Aussage des Anderen zu retten, bevor du sie verwirfst." Puh, wenn wir das versuchen, immer wieder versuchen, verurteilen wir nicht so schnell, sondern drehen und wenden die Aussage, bis wir uns vorstellen könnten, damit positiv umzugehen, oder aber auch sie zu verwerfen. Meistens bin ich sehr viel schneller damit beschäftigt, Kontra zu geben und abzulehnen. "Halte Widersprüche aus und gib ihnen Zeit" dann das letzte Anliegen dieser klugen Haltung. Widersprüche aushalten ist echt nicht leicht und macht auch nicht unbedingt Spaß. Wir haben lieber Klarheit und Eindeutigkeit. Im Hören auf die unterschiedlichen Meinungen und Positionen kann aber auch ein kluges Handeln erwachsen, dass besser ist als ein schnelles Agieren als Reaktion auf Verschiedenheiten, die wir nicht aushalten können. Hören, Zuhören, verstehen wollen, Aussagen des Gegenübers retten, Widersprüche aushalten ist ein anstrengendes Programm, auch für heute.

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#21 Staatsanwaltschaft vs. Pressefreiheit: Der Journalist Franz Miklautz im ersten Interview zu seinem Fall

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 44:36


Wenn ihr das Projekt Dunkelkammer unterstützen wollt, dann könnt ihr das jetzt auch über die Plattform Steady tun. Für 3,99 im Monat oder 39,96 Euro im Jahr könnt ihr ein Zeichen für unabhängigen Journalismus und Pressefreiheit setzen. Vielen Dank! Zu Steady geht es hier entlangÜber Folge #21In der 21. Ausgabe der Dunkelkammer spricht der Journalist Franz Miklautz erstmals ausführlich über seinen Fall. Der Journalist  hatte sich in einem Artikel kritisch mit den Bezügen des Klagenfurter Magistratsdirektors Peter Jost befasst und dabei aus internen Unterlagen des Klagenfurter Magistrats zitiert, die ihm zugespielt worden waren. Miklautz geriet so ins Visier der Staatsanwaltschaft Klagenfurt, die ihn unvermittelt ins Zentrum eines Ermitlungsverfahrens stellte und die Sicherstellung von Laptop und Mobiltelefon veranlasste. Ein schwerer Schlag gegen die Pressefreiheit und das Redaktionsgeheimnis.Einige Stunden, nachdem wir das Gespräch aufgezeichnet hatten, setzten das Justizministerium und die Oberstaatsanwaltschaft Graz dem Treiben der StA Klagenfurt ein Ende und veranlassten die sofortige Einstellung der Ermittlungen.  Die Presseerklärung der OStA Graz im Wortlaut: Die Oberstaatsanwaltschaft Graz hat gestern über Medienberichte von der Sicherstellung von Datenträgern des Journalisten Franz Miklautz Kenntnis erlangt. Es wurde umgehend eine Evaluierung des Vorganges eingeleitet und die Staatsanwaltschaft Klagenfurt um Berichterstattung unter Aktenvorlage ersucht. Nach Prüfung des Berichts und der Akten erteilte die Oberstaatsanwaltschaft Graz heute im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Justiz die Weisung, das aufgrund von Anzeigen von Verantwortlichen der Stadt Klagenfurt eingeleitete Verfahren gegen Franz Miklautz wegen des Verdachts der Verletzung des Amtsgeheimnisses als Bestimmungs- oder Beitragstäter einzustellen und die sichergestellten Datenträger umgehend auszufolgen. Ein Ermittlungen rechtfertigender Verdacht der Bestimmung oder Bestärkung der der Verletzung des Amtsgeheimnisses Verdächtigen war nicht anzunehmen. Die bloße Veröffentlichung eines von Dritten geoffenbarten Amtsgeheimnisses unterliegt nicht dem Strafgesetz. Das Verfahren gegen die der Offenbarung verdächtigen unmittelbaren Täter ist weiterhin anhängig. Das auch durch die Strafprozessordnung geschützte Redaktionsgeheimnis darf durch Sicherstellungen nicht umgangen werden, es sei denn der betreffende Medienmitarbeiter ist selbst dringend der Tat verdächtig. Die Staatsanwaltschaft Klagenfurt wurde insofern in Bezug auf den Schutz von Berufs- und Redaktionsgeheimnissen sensibilisiert. 

Radio Plapperpop
Ep. 25: Dr. Bianca Stücker

Radio Plapperpop

Play Episode Listen Later Jun 22, 2023 144:00


Dr. Bianca Stücker singt, schreibt, musiziert, tätowiert, tanzt und filmt. Ganz einfach deshalb, weil sie ungern mit etwas aufhört, mit dem sie einmal angefangen hat. Aktuell hat sie mit Dr. Mark Benecke die EP "Songs of Love and Sorrow" veröffentlicht. Düstere Töne von hellen Geistern ... – In ihrem Tanz- und Tattoo-Studio in Hamm, sprechen Bianca und ich über die Wirkung des akustischen Fotolächelns, Parkplatzkarma, wichtige Notizen in unleserlicher Schrift und das Salzburger Hackbrett. Weder ein klingelndes Telefon, noch ein tönendes Martinshorn bringen uns dabei aus der Ruhe. Schließlich vertrauen wir allein der Weisung des mächtigen Knäckebrot-Orakels. Und die ist eindeutig: "Am Ende wird alles gut!"

USA: Entscheidung 2020
Warum Ron DeSantis gegen Disney kämpft

USA: Entscheidung 2020

Play Episode Listen Later May 3, 2023 22:59


Es begann mit der Weisung, in Primarschulen nicht mehr über Homosexuelle zu reden. Inzwischen ist daraus ein Streit geworden, bei dem sich der Unterhaltungskonzern Disney und die Gefolgschaft des republikanischen Gouverneurs von Florida, Ron DeSantis, gegenseitig mit Klagen eindecken. DeSantis fährt einen prononcierten Rechtskurs als starker Mann im Staat der Palmen, Strände und Alterssiedlungen. Damit hat er sich in Stellung gebracht als aussichtsreichster Kandidat für die republikanische Präsidentschaftskandidatur – hinter seinem früheren Mentor Donald Trump.DeSantis hat erreicht, dass das Parlament von Florida eine Reihe von Gesetzen erliess, um politisch linke Anliegen auszubremsen. Unter anderem müssen sich Schulen und Arbeitgeber mit kritischen Diskussionen über Rassismus zurückhalten, weil sie sich sonst Klagen von Eltern und Mitarbeitern aussetzen. Lehrer müssen Bücher aus Schulzimmern und Bibliotheken entfernen, die Rassismus und Geschlechteridentitäten erwähnen, weil sie sonst Gefängnisstrafen riskieren. Soeben hat DeSantis ein Gesetz unterzeichnet, das es allen staatlichen Stellen verbietet, Geld anhand nachhaltiger Sozial- und Umweltkriterien anzulegen.Kritik an dieser Politik duldet DeSantis nicht. Er reagiert mit rabiater Rache, wie Disney derzeit erfährt. Das Parlament von Florida hat auf Betreiben von DeSantis hin entschieden, dem Unterhaltungskonzern den Sonderstatus für die Themenparks in Orlando zu entziehen, zu denen Disney World gehört. Damit droht Disney auch der Verlust von Steuerprivilegien, mit denen der Konzern Milliardenausgaben spart. Als einer der grössten Arbeitgeber in Florida wehrt sich das Unternehmen nun mit einer Klage und macht geltend, DeSantis übe Rache, weil der Konzern von seiner Redefreiheit Gebrauch mache.Warum zettelt ein republikanischer Gouverneur plötzlich einen Streit mit einem der grössten Arbeitgeber in seinem Staat an? Wie ist aus der republikanischen Partei, die sich lange als Partei der Wirtschaft verstanden hat, eine identitäre Partei geworden, die Konzerne angreift? Können die Republikaner mit Kulturkämpfen gegen Grossunternehmen gewinnen? Und wie reagiert Donald Trump auf den Herausforderer Ron DeSantis? Diese Fragen diskutieren Isabelle Jacobi, Chefredaktorin des «Bunds», und Fabian Fellmann, USA-Korrespondent des «Tages-Anzeigers», in der neusten Ausgabe des Podcasts «Alles klar, Amerika?», die Mirja Gabathuler produziert hat.

Morgenimpuls
Morgenimpuls mit Schwester Katharina

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later Mar 20, 2023 2:42


Die österliche Bußzeit wird durch zwei große Feste unterbrochen: das Fest des Heiligen Josef und das Fest der Verkündigung des Herrn. Heute feiern wir mit der Kirche das Fest des Heiligen Josef. Über die Rolle des Heiligen Josef, des Nährvaters Jesu, ist schon immer viel geschrieben und gesagt worden. Weil Menschen Verstehen möchten was das für ein Typ war. - Der mit beiden Beinen in der Realität seiner Zeit steht, als Handwerker seine Passion ausübt und sein Brot verdient und dann aber so ganz unlogische Sachen macht: - er hört auf seine Träume und glaubt, dass es Gottes Wille ist seine Verlobte nicht zu verstoßen, sondern sie zu heiraten, obwohl sie ein Kind von einem anderen bekommt - er springt spontan auf, als ihm im Traum der Befehl zur Flucht gegeben wird und er Frau und Kind und das Nötigste zusammenpackt und nach Ägypten aufbricht - er kehrt – wieder auf Weisung eines Traumes – nach Israel zurück und lebt sein normales Handwerkerleben weiter - und er quält sich drei Tage durch Jerusalem, um Jesus wiederzufinden, der ihm dann auch noch Vorwürfe macht, warum er ihn denn gesucht habe. Und wir würden gern wissen, was er selbst dazu gesagt hat. Aber in der Bibel steht dazu nicht ein Wort. Da ist also einer, der zum Mitwisser der größten Geheimnisse Gottes wird und er kommentiert es nicht. Er lamentiert nicht, er berät sich nicht mit anderen und hält keine Vorträge. Er tut. Seine Berufung ist es, am Werk Gottes für die Menschen mit zu arbeiten. Nicht mehr. Und schon gar nicht weniger. Viele Ordensgemeinschaften stehen unter seinem Patronat. Auch ich als Olper Franziskanerin heiße mit vollem Namen: Schwester Maria Katharina vom Heiligen Josef. Weil unsere Gründerin in vielen Nöten und Sorgen fest auf seine Hilfe vertraut hat und darin ihr grenzenloses Gottvertrauen deutlich zutage gekommen ist. Das ist also Programm genug: nicht reden, sondern tun.

BetDenkZettel
Hinter die Blindenbinde sehen 1 Sam 16,1b.6–7.10–13b

BetDenkZettel

Play Episode Listen Later Mar 19, 2023 4:40


Oft überrascht mich die Aktualität eines uralten Wortes aus der Heiligen Schrift für unsere Zeit. Zum Beispiel das Bußgebet des Daniel, das in der Fastenzeit häufiger gelesen wird: „Ach, HERR, wir sind geringer geworden als alle Völker. In aller Welt sind wir heute wegen unserer Sünden erniedrigt. Wir haben in dieser Zeit weder Vorsteher noch Propheten und keinen, der uns anführt.“ (Daniel 3,37.38) Das beschreibt für mich gut, wie es gerade um die Kirche steht. Wir sind überall wegen unserer Sünden erniedrigt. Und wir haben einen eklatanten charismatischen Führungskräftemangel. Übrigens nicht nur in der katholischen Kirche, sondern auch in Kirchen und Gemeinschaften, die andere Zulassungsbedingungen zu ihren anders verstandenen Ämtern haben. Ich weiß, es gibt eine gefährliche Sehnsucht nach dem „starken Mann“. Auch in der Kirche. In der Politik zeigt die sich häufig am Vorabend von Terrorregimen. Der erhoffte messianische Heilsbringer entpuppt sich als Verderber. Vielleicht ist es die Angst vor solcher Überhöhung und Verderbnis, die Menschen misstrauisch werden lässt. Manchmal so sehr, dass sie jede Macht des Missbrauchs, jede Weisheit der Besserwisserei, jede Weisung der Übergriffigkeit verdächtigen und jeden Unterschied in der Begabung letztlich für Ungerechtigkeit halten. Diese Angst mag auch der Grund dafür sein, den Mangel an prophetischen und vollmächtigen, weisen und glaubwürdigen Frauen und Männern, an vertrauenswürdigen Vater- und Mutterfiguren gar nicht erst zu benennen oder zu beklagen, und nicht auszusprechen, dass wir „in dieser Zeit weder Vorsteher noch Propheten [haben] und keinen, der uns anführt“. In einer vergleichbaren Not schickt Gott im Ersten Buch Samuel (16,1-13) den gleichnamigen Propheten in das Haus des Bethlehemiters Isai, um denjenigen seiner Söhne zum König zu salben, den der Herr dem Propheten zeigen würde. Nacheinander treten die Söhne, einer schöner und stattlicher als der andere, vor ihn hin. Keiner ist der Erwählte. Bis der jüngste, aus dem Blick geratene Sohn David von der Weide und den Schafen herbeigeholt ist und Samuel Gott sagen hört: „Auf, salbe ihn! Denn er ist es.“ Woher weiß Samuel das? Weil die Kriterien Gottes andere sind: „Gott sieht nämlich nicht auf das, worauf der Mensch sieht. Der Mensch sieht, was vor den Augen ist, der HERR aber sieht das Herz.“ „Man sieht den Leuten nur vor den Kopf“, sagt der Volksmund. Vielleicht aber auch deshalb, weil das einfacher und schmerzloser ist, weil wir mehr nicht sehen wollen. Nelly Sachs schreibt: „Samuel sahhinter der Blindenbinde des Horizonts –Samuel sah –im Entscheidungsbereichwo die Gestirne entbrennen, versinken,David den Hirtendurcheilt von Sphärenmusik.“ Je mehr wir in Parteien und Lagern denken und darauf schauen, woher einer kommt, zu wem einer gehört, wie einer „sich macht“ – umso schmerzlicher werden uns jene fehlen, die mit uns die Wege Gottes für die Kirche in dieser Zeit finden, wählen und gehen können. Um die auszumachen, braucht es Leute wie Samuel, die mit Gott „das Herz sehen“. Also die Mitte der Person, die Reinheit ihrer Absicht, ihre Offenheit für Wort und Wirken Gottes und für die Führung des Heiligen Geistes, ihre Güte und Wahrhaftigkeit. Darum bete ich in dieser Fastenzeit: um Menschen, die hinter die „Blindenbinde des Horizonts“ sehen und auf die abgelegenen Weiden der Kirche, um jene zu finden, deren Herzen begabt und bereit sind, zu raten und zu erziehen, zu leiten und zu lehren – und vor allem in alledem zu lieben. Fra' Georg Lengerke

apolut: Tagesdosis
Ein Jahr russische De-Militarisierung von Ukraine und US/NATO | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Mar 3, 2023 17:03


Ein Kommentar von Rainer Rupp.Vor einem Jahr, am 24. Februar hat mit Beginn der russischen Sonderoperation der von Washington im Jahr 2014 angezettelt Krieg in der Ukraine eine entscheidende Wende in Richtung einer Katharsis genommen. Diese Läuterung wird mit der nicht mehr abzuwendenden Niederlage der Ukraine, und der damit verbundenen politischen und geo-strategischen Niederlage der NATO ihr Ende finden.Zum Beginn des Sommers letztes Jahr war die erste Liga des ukrainischen Armee-Personals samt deren Kriegsmaschinen im Rahmen der russischen Sonderoperation bereits weitgehend vernichtet.Im Sommer 2022 wurde dann in der Ukraine im Rahmen einer großen Mobilisierung mehrere Hundert Tausend Mann einberufen und hastig eine neue ukrainische Armee aufgebaut. Die neue militärische Ausrüstung bestand dabei zum größten Teil aus sowjetischen Waffen (Panzer, Geschütze, Flugabwehrsysteme, Munition) aus den Beständen der osteuropäischen NATO-Mitgliedsländer. So schenkten z.B. Tschechien, Bulgarien, Slowakei und Polen der Ukraine ihre T-72 schweren Kampfpanzer gegen das Versprechen - z.B. Deutschlands - für die verschenkten T-72 sowjetischer Herkunft moderne Leopard 2 -Panzer zu bekommen. In Deutschland lief das Ganze unter dem irreführenden Begriff RingTausch ab. Zugleich lieferte der Westen der Ukraine alles, was er an Artilleriemunition und tragbaren Flug- und Panzerabwehrraketen irgendwie entbehren konnte, in der vollen Gewissheit, dass die Ukraine gewinnen und Russlands Regierung bald zusammenbrechen wird.Aber auch diese zweite Auflage der ukrainischen Armee wurde im Rahmen ihrer im Westen hoch gepriesenen, aber de facto an Menschen und Material sehr verlustreichen Offensive bereits im Herbst 2022 zu einem guten Teil vernichtet. Der Rest wurde in den Stellungskriegen entlang der Donbass Festungslinie verheizt. Allerdings hatte bis Anfang dieses Jahres die ukrainische Front im Donbass dem wachsenden Druck der Russen standgehalten, wenn auch mit zunehmend inakzeptablen Verlusten.Für die anfangs sehr erfolgreiche Verteidigung der Donbass-Front durch die Ukraine gibt es drei Hauptgründe:- die Donbass-Front war seit 2014 mit NATO-Finanzhilfe und militär-technischer Expertise über 8 Jahre zu einer riesigen Festungsanlage ausgebaut worden, eine Art Maginot-Linie, mit unter- und überirdischen Bunkern, verdeckten Artilleriestellungen, vorbereitete Gefechtsstellungen, Gräben und Verbindungstunnels, sowie mit gigantischen unterirdischen Vorratslagern an Munition, Lebensmitteln und Medikamenten. Diese, sich über mehrere Hundert Kilometer hinziehende Festungsanlage, die etliche Kilometer breit ist, befindet sich mitten in dem dicht bevölkerten, hügeligen Donbass-Industriegebiet mit Bergwerken und Mienen und Eisen- und Stahlverarbeitenden Konzerngiganten, die vor dem Krieg jeweils Tausende Arbeiter beschäftigt hatten. - der zweite Grund, warum die ukrainische Maginot-Linie erst in den letzten Monaten Schritt für Schritt geknackt wird, hat damit zu tun, dass die Russen dort wegen der hohen Dichte der Zivilbevölkerung lange Zeit mit einem Arm hinter den Rücken gebunden gekämpft haben, wie das der ehemalige US-amerikanische Nachrichtendienst-Offizier und Militär-Historiker Scott Ritter im Sommer vergangenen Jahres beschrieben hatte. Denn Opfer unter der russisch-sprechenden und mit Russland sympathisierende Zivilbevölkerung entlang der ukrainischen Donbass-Festungsline sollten auf Weisung des Kremls nach Möglichkeit vermieden werden, selbst wenn das im operativen Geschehen die Verluste an russischen Soldaten erhöhte.... hier weiterlesen: https://apolut.net/ein-jahr-russische-de-militarisierung-von-ukraine-und-us-nato-von-rainer-rupp Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

FEBG Espelkamp Predigten
Weisheit für's Leben (6): Durch Weisung zur Weisheit - Albert Ferderer

FEBG Espelkamp Predigten

Play Episode Listen Later Feb 12, 2023 41:35


Die Kostbarkeit der Weisheit - unbeschreiblich Der Segen der Weisheit - nachhaltig Der Ursprung der Weisheit - allein in Gott Der Weg zur Weisheit - Sola Scriptura

Auf den Tag genau
Französische Überfälle auf D-Züge

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Feb 9, 2023 8:24


Während der ersten Wochen der Ruhrbesetzung verhielt sich die Zivilbevölkerung weitestgehend friedlich und ließ die Präsenz der Französischen Truppen über sich ergehen. Wie sehr diese Situation vor Ort aber einem Pulverfass glich, davon handelt der heutige Artikel aus der Berliner Morgenpost vom 9. Februar 1923. Wenn wir ihm glauben wollen, überprüfen können wir das Geschilderte nicht, kam es auf der Jagd nach Bahnhofsbesetzungen und Kohlezügen zu Misshandlungen seitens des französischen Militärs, das scheinbar stets bereit war, den kleinsten Konflikt mit Waffe und Bajonett zu lösen. Eine weitere Eskalationsgefahr drohte zwischen der deutschen Polizei und den Besatzern, da die deutschen Beamten die Weisung erhalten hatten, die französischen Militärs nicht zu grüßen. Das war für diese wiederum ein willkommener Anlass zu Verhaftungen. Uns grüßt nun mit seiner Stimme Frank Riede.

Dilatato Corde
2. Sonntag, Jahr A

Dilatato Corde

Play Episode Listen Later Jan 14, 2023 5:41


An Schlacht- und Speiseopfern hattest du kein Gefallen, doch Ohren hast du mir gegraben, Brand- und Sündopfer hast du nicht gefordert. Da habe ich gesagt: Siehe, ich komme. In der Buchrolle steht es über mich geschrieben. Deinen Willen zu tun, mein Gott, war mein Gefallen und deine Weisung ist in meinem Innern. - Ps 40,7ff

Dilatato Corde
1. Adventssonntag, Jahr A

Dilatato Corde

Play Episode Listen Later Nov 26, 2022 6:17


Viele Völker gehen und sagen: Auf, wir ziehen hinauf zum Berg des Herrn und zum Haus des Gottes Jakobs. Er unterweise uns in seinen Wegen, auf seinen Pfaden wollen wir gehen. Denn vom Zion zieht Weisung aus und das Wort des Herrn von Jerusalem. - Jes 2,3

Christus Centrum Kempen.
WEISUNG ZUM LEBEN - Ein Wort Jesu an seine Bibelschule

Christus Centrum Kempen.

Play Episode Listen Later Oct 9, 2022 37:10


Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#229 Es ist 2022 und Job-Interviews werden immer noch geführt wie vor 100 Jahren. Nur das Gejammer über Fachkräftemangel wird jeden Tag lauter! Reden wir doch mal über typische Fehler, die Bewerber vertreiben, und zwar weit, weit weg und auf Nimmerwie

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 28:25


Es ist 2022 und Job-Interviews werden immer noch geführt wie vor 100 Jahren. Nur das Gejammer über Fachkräftemangel wird jeden Tag lauter! Reden wir doch mal über typische Fehler, die Bewerber vertreiben, und zwar weit, weit weg und auf Nimmerwiedersehen...! Willkommen bei Human Resources (nein, die Realität, nicht Netflix!)Ich hatte euch schon mal von meinem schlimmsten telefonischen Interview berichtet. Damals war die Marktlage eine andere. Heute ist es wieder ein Bewerbermarkt. Sprich: die Firmen legen sich ins Zeug, um den Bewerber für das Unternehmen zu begeistern. Und trotzdem platzen viele Gespräche und führen am Ende nicht zu einem Arbeitsvertrag und einem neuen Mitarbeiter. Und in den meisten Fällen, weil ein einziger interner Bereich immer noch im Mittelalter hängt und es leider eben auch viel zu viele schlechte Personaler gibt! Kurze Frage, bevor wir an die wahren Gründe gehen, warum HR in vielen Unternehmen einfach abgeschafft werden kann und es danach und ohne diesen Bereich einfach nur besser werden kann: Eine Bewerbungsunterlage besteht aus Anschreiben, Lebenslauf, eventuell einem Motivationsschreiben und den Anlagen, also Zeugnisse, Zertifikate und all das wichtige Zeugs. Was glaubt ihr, wie lange sich der durchschnittliche Personaler in der Vergangenheit, also bevor der Markt zugunsten der Bewerber sich drehte, für die Erstdurchsicht einer Bewerbung Zeit genommen hat? 15 Minuten? Eine Stunde? Einen halben Tag? Ich löse mal kurz: Im Durchschnitt werden nur das Anschreiben und der Lebenslauf zu einem "Kennenlernen" herangezogen. Die Zeit dafür liegt zwischen 30 Sekunden und maximal drei Minuten. BITTE? Ja, ihr habt richtig gehört! Der Bewerber sitzt zu Hause, findet die ideale Stelle für seine Ausbildung. Passend auch die Fortbildungen. Und auch die letzten Jahre Profession genau in dem Bereich, der hier gesucht wird. Also ein Anschreiben, dass auf maximal eineinhalb Seiten darlegt, warum man der richtige ist. Erfolgreiche Umsetzung ähnlicher Tätigkeiten schildern. Und schon steigt die Vorfreude auf ein Interview. Und jetzt sage ich euch: Schlechte Personaler lesen Anschreiben gar nicht, der Rest benötigt keine 15 Sekunden, um zu glauben, dass er euch auf Basis des bisschen durch gerasterten schon durch und durch kennt. Zack, Schublade auf, Pech gehabt, lieber Bewerber! Verdauen wir Tiefschlag eins, es geht ja noch weiter. Kommen wir zum Lebenslauf: Wie lange prüft ein durchschnittlicher Personaler deinen Lebenslauf? Also, ein Personaler der Art, der bis heute nicht verstanden hat, was das Unternehmen so genau eigentlich macht. Und der auch von den eigentlich ausschreibenden Bereichen in der Firma nur als teure und intern quersubventionierte Last gesehen wird. Und der ja bestenfalls nur abgleicht, ob dein Vorwissen oder deine Ausbildung zu der Ausschreibung passt. Und der sich Zeit nehmen sollte, zu lesen, was du eigentlich schon so gemacht hast. Und warum tut immer jeder so, als gäbe es ganz wichtige Positionen am Ende des Lebenslaufs, wie Hobbys, wenn das sowieso alles übersprungen wird, weil noch ganze drei andere Bewerbungsmappen für den Job auf dem Schreibtisch liegen? Zurück zur Frage: Wie lange sichtet ein Personaler deinen Lebenslauf? Möge Maren Gilzer bitte die erste Schätzung umdrehen... NEIN, GANZ FALSCH! Wir liegen hier zwischen 45 Sekunden(!) und keinen fünf Minuten. Das würde ich gerne mal mit Janina Kugel im Interview diskutieren! Wieso komme ich jetzt nur nach diesen einleitenden Fakten auf die tagtägliche Praxis? Ach ja, genau. Weil es Zeit wird, mal zu diskutieren, wie die durchschnittliche und nicht unbedingt gute HR so arbeitet, egal, ob als Bereich, als Cost Center oder einfach nur auf dem Flur, der sonst leer stehen würde. Die seit Jahren geforderte Stabsstelle, die unabhängig auch noch bei der Geschäftsführung aufgehängt sein sollte? Bei den vielen schlechten Personalern, die ich so kenne, und auch den diversen, die tatsächlich zumindest den Weg in die obersten Weihen der Firmen geschafft haben, kann ich nur sagen: nein - lieber ganz weg damit! Es ist 2022, der Bewerber hat aktuell alle Vorteile auf der Hand, also wie müsste eine gute Human Relations, die gegenderte Titulierung unter den hilflosen Human Ressources, also aussehen? Ehrlich, realistisch und offen. Schafft als Erstes das Anschreiben ab, wenn es für euch nur Altpapier ist. Aber nein, ihr seid alle verkappte und verkante Genies im HR, wer ein Anschreiben in 15 Sekunden durchdringt, benötigt für "Die Zeit", ja, die Zeitung, auch keine 10 Minuten. Aber was von beiden wirklich hängenbleibt, ohne auf zu kurzen Synapsenwegen vergessen oder nach persönlichen Vorlieben oder Prägungen komplett fehlerhaft hineininterpretiert wurde, lassen wir mal. Vielleicht sollten viele HR-Abteilungen wirklich "Die Zeit" abonnieren. Als Zweites, und das baut direkt auf den ersten Punkt auf, legt eure künstliche Arroganz der Unfehlbarkeit und die damit verbundene Unnahbarkeit ab. Ich habe schon HR-ler erlebt, die auf der untersten Sprosse standen und dem Firmenchef gleich mal schlaue Texte drücken mussten, auch im Hinblick auf seine Rolle im Unternehmen... nicht wirklich clever. Aber am schlimmsten sind hier die eigentlichen Wunschkandidaten in HR, die Super-Psychologen und schlimmere Konsorten. Liebe HR, ihr wollt wissen, warum ihr bei Ausschreibungen immer so spät oder nur noch zum Rechtschreibfehler korrigieren hinzugezogen werdet? Hmmm... ratet mal...! Und drittens: Aktuell ist ein Bewerbermarkt. Wie lange warte ich als Bewerber, der drei Bewerbungen rausgeschickt hat, auf eine Rückmeldung? Drei Tage? Eine Woche? Oder irgendwo dazwischen? Und glaubt mir, nicht jede Bewerbung, die ihr bekommt - aber was sage ich, das habt ihr nach sieben Sekunden ja schon rausgelesen! - ist eine auf eine Wunschfirma. Also: Bewerbungen kommen per E-Mail, somit hat bei Eingang bis Mittag nachmittags eine Antwort rauszugehen, sonst am nächsten Tag vormittags eine Rückmeldung von euch zu erfolgen. Und nicht dieses "blabla Eingang bestätigen wir blabla melden uns unaufgefordert innerhalb der nächsten Dings Wochen blabla!". Sonst könnte es sein, dass der Mitbewerber fünf Minuten schneller war und der Kandidat vielleicht nicht mal mehr euren Anruf annimmt. Apropos: was sind das eigentlich für Stellenausschreibungen, die ihr manchmal allen Ernstes inseriert? "Sie sind ein wichtiger Bestandteil des Unternehmens und prüfen in Abstimmung mit unserer kompetenten Fachabteilung im Rahmen des Produktproduktionsprozesses die Fähigkeiten und Verbesserungspotentiale für unsere regionalen und überregionalen als auch weltweiten Kunden." Ist das nun ein Dixie-Klo-Tester oder ein 500.000 €/Jahr-Job in der Halbleiterindustrie? Oder hat das Apple so ausgeschrieben? Und lasst bitte diese wunderbaren Worte, die ihr beim letzten überregionalen HR-Stammtisch von den "Großen" aufgeschnappt habt, weg, wenn euch nicht bekannt ist, was agil bedeutet. Oder Projektmanagement. Und was spricht, wenn es schon eine Absage werden soll, gegen ein paar warme Worte? Ein bisschen Mitgefühl, dass es heute auf diese Stelle nicht geklappt hat, man sich aber schon über die nächste Bewerbung freut? Statt diesem Rechtsabteilungsblödsinnformulierungen a'la "müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir uns anderweitig für einen Kandidaten entschieden haben". Kotz, Würg, Kraus! Klar haben wir Gesetze, die bei falschen Formulierungen schnell auch einen wirklich schlechten Kandidaten auf diese Position bringen würde. Aber nein, der trickst sich lieber mit Anwalt und einer Summe von 300 bis 750 Euro bei zehn Firmen durch, weil er damit auch wieder ein halbes Jahr leben kann, bevor er erneut Bewerbungen schreiben muss. Also... habt ihr ne Idee, was da stehen könnte und den Bewerber nicht gleich veranlasst, euch auf seine Rote Liste zu setzen, für die Zukunft? Ich war vor kurzem in einer virtuellen Runde zu Gast, wo sich die Personaler wieder so wirklich gegenseitig an die Schultern gelehnt und sich über die bösen, jetzt im Vorteil befindlichen Bewerber ausgekotzt haben. Was die alles wollen. Wie schnell die angeblich schon wieder einen neuen Job haben. Dass sie nur zu namhaften Firmen wollen, die ländliche Region ist ihnen völlig egal. Und dass viele sich auf Schreiben, egal ob E-Mail oder Post - nein, man schreibt heute nicht mehr per Post bei Antworten auf Bewerbungen! - gar nicht mehr zurückmelden oder telefonisch nicht mehr greifbar sind. Ja, das ist ein Phänomen aus der Dating-Branche, das manch einer auch besser auf seine Exfrau, bevor sie diesen Titel abgreifen konnte, anwenden hätte sollen: einfach nicht mehr zurückmelden. Ghosting. Unsichtbar werden und bleiben, egal, wie viele Anrufe, E-Mails, Anfragen, Bettelmailboxnachrichten und verzweifelte Rückrufangebote auflaufen. Seht es ein: nach all eurer umfangreichen Arbeit, in unter 15 Minuten DEN zukünftigen Mitarbeiter gefunden zu haben, und nun geht er nicht ans Telefon und reagiert auf keine Mails? Leute, der hat einfach was Besseres gefunden und jetzt keinen Bock auf blöde Diskussionen mit schlechten Personalern! Daher: "Die gewählte Nummer ist leider nicht vergeben, bitte rufen Sie die Auskunft an!". Und, bitte, bitte, bitte, passt auf, wenn das Schlagwort "KI" euch goldene Bewerberwiesen mit Milch, Honig und ganz wenig Arbeit verspricht. Zum Beispiel in Form von Stimmanalyse bei Erstkontaktanrufen. Oder die Vollpsychologenauswertung des Lebenslaufs. Macht mal einen Test: Googelt einen Serienmörder, idealerweise mit Berufserfahrung. bevor er das Metier gewechselt hat, und schmeißt die Daten in die KI - Glückwunsch zum neuen Mitarbeiter! Denkt man darüber nach - und testet es selbst, mir glaubt ja eh keiner! Und, ja, noch eine Spitzfindigkeit, die euch sonst intern eiskalt erwischen könnte: heißt es HR oder AIR? In vielen Fällen geben schlechte HRler nur ihre Verantwortung auf "Maschinen" ab, um somit bisherige schlechte Entscheidungen vom Tisch zu bekommen und ihr eigenes Unvermögen auch weiterhin unter den Teppich kehren zu können. Einen hab' ich noch, dazu habe ich auch schon einen kompletten Blog geschrieben: Bewertungsportale. Viele Firmen halten Bewerber, die alle mindestens ein technisches Start-up erfolgreich an SAP oder Microsoft verkauft haben müssen und die von Assembler bis Python alles aus dem Effeff programmieren können, für komplett bescheuert. Und den ganzen normalen Rest an Menschen auch. Wenn ein Bewerber eine Firma prüft - und das eben in mehr als fünf Minuten, liebe HRler! -, dann ist eine Suchmaschine ein guter Anfang. Und auch Bewertungsportale. Das persönliche Netzwerk, erschreckend, wer über wie viele Ecken jemand kennt, der da arbeitet oder gearbeitet hat und was der zu erzählen weiß! Aber noch viel dümmer sind Bewertungsportale. Wochenlang nicht eine einzige neue Bewertung und dann fallen zehn absolute fünf Sterne Ergebnisse innerhalb zwei Tagen ins Internet? Oder was ich in meinem Blog schon geschrieben habe: Eine Beurteilung über den Hergang eines ersten superduperscheißeistderLadengeil-Bewerbungsgesprächs als kleines Drohmittel für den weiteren Ablauf des Prozesses? Drauf geschissen, HR! Viel interessanter wäre es, wenn kununu und all die anderen Luftschlossverbreiter eine unabhängige Nachbewertung durch den ursprünglichen Autor erlauben. Zum Beispiel nach dem Zweitgespräch, sollte es, dank der tollen Online-Bewertung, überhaupt stattgefunden haben - und gerade auch bei einem plötzlichen Nein nach positiver Bewertung. DAS muss auf die Portale. Oder ob eine Bewertung von damals fünf Jahre später auch noch Bestand hat - oder ob man nun lieber ein anderes Unternehmen bewerten möchte... Kurz gesagt, mit all meiner Übertreibung, die ich schon im Web erleben durfte: monatelang nix im Netz und dann 50 (!) neue Topbewertungen an einem Tag, die sich alle aus einem unbekannten Grund fast gleich anhören? Ja, doch, genau da will ich arbeiten! Was aber machen, wenn in meiner Firma, wie eben in den meisten, eine schlechte HR-Abteilung ungebremst ihr Unwesen treiben darf? Ich wandle meinen Standardsatz dafür ein wenig ab: Mitarbeiter kommen wegen der Firma und gehen wegen schlechten Führungskräften und dank HR. Gute Leute werden aktuell überall gebraucht, also nicht zwangsweise in dem bisherigen Unternehmen. Und wenn du nun in einer schlechten HR-Abteilung gefangen bist? Gehen! Es ist Bewerbermarkt! Und, was ich auch schon gehört habe: Ich bin ein Mann im HR, ich finde woanders doch nix mehr. Quatsch! Keine Rücksicht auf Frauenquote, ich habe schon viele ausgezeichnete Kerle in der Personalabteilung erlebt, die die Arroganz so mancher Frau im Zehnerpack durch nur einen Satz "ausgespielt" haben. Schade nur, dass HR, wenn es darauf ankommt, den Schwanz einzieht. Beispiel gefällig? Wenn sich dem Firmenchef der Kamm aufstellt, und er unbedingt das Gespräch mit neuen hochrangigen Senior-Führungskräften führen will. Und HR nur als Gast ruhig und gelangweilt dabei sitzt. Noch prickelnder, wenn es dabei um einen neuen Chef von HR geht. Oder vielleicht sogar einen Vorstand, wobei das nur die Besten schaffen. Und besonders wichtig wäre der Einsatz von HR, wenn in so einem Vorstellungsgespräch die Wechselfrage kommt. Gefolgt von Aussagen über die letzten Jahre und die täglichen ICE-Fahrten - ja, jammer, jammer, mit BahnCard 100, 1. Klasse, auf Kosten des Arbeitgebers. Und dann noch die Aussage, dass das Problem die Familie ist, da diese eben hier den Wohnort hat und nicht am Platz der eigentlichen Arbeit und man so täglich 2x knapp 190 Kilometer zurücklegen muss - und das schon seit Jahren so handhabt. Da fällt mir gleich eine Gegenfrage ein: Schon mal was von Umzug gehört? Und schon beginnt das Spiel der unsinnigen Argumente seitens des Mitarbeiters - und so einen Quatsch soll ich mir dann täglich anhören, wenn man die dann einstellt - weil der CEO ungebremst mitmachen will? Und wieso muss nun auch jede nach Einstellung plötzlich einen X5 M konfigurieren, wenn sie plötzlich nur noch, statt eben 200 Kilometer einfach, keine 10 Kilometer mehr hat? Ich kann euch, auch in der aktuellen Zeit, nur empfehlen: seit Dienstleister im Unternehmen, aber im Hinblick auf eure Kunden. Das sind nicht die ausschreibenden Abteilungen, die benötigen euch nur, damit das interne Kauderwelsch allgemeinverständlich an den Mann gebracht werden kann. Eure Kunden sind im Bewerberprozess die Bewerber! Und die haben Wertschätzung und auch einen besseren Umgang als 45 Sekunden oder maximal 20 Minuten für ein "Profil" verdient - oder sie bekommen es eben bei jemand anderem oder schlimmstenfalls eurem Konkurrenten. Wenn euch das zu viel Arbeit ist, schaut doch mal, ob ihr nicht ein paar Ehemalige zurückgewinnen könnt. Oh, aktive Arbeit, E-Mail oder Handynummer finden... kleiner Tipp: Netzwerkportale oder schlimmstenfalls Facebook, anschreiben, abwarten, gute Arbeit machen! Und wenn, vielleicht sogar ohne Zutun eurer HR, sich partout keine Leute bei euch über extern gewinnen lassen - schult doch einfach, was da ist! Soll ja auch schon in manch anderen Firmen geklappt haben, sich die Kompetenzen und das Wissen einfach intern anschulen lassen und die Gehaltsstufen gleich mit befüllen. Oh, sorry, das war euch jetzt zu banal, ich verstehe. Und, wenn ihr es wirklich zum Nichtstun in einem Großkonzern geschafft habt, seid doch einfach die HR-Stelle, die am schnellsten und als Erster angefangen hat, in Nachbarabteilungen die Leute abzuwerben. Und die sich das Schreiben des panischen Abteilungsleiters oder Direktors mit stolzer Brust an die Wand hängen, dass ab sofort und als Weisung des Vorstands dieses Vorgehen nun zu unterlassen sei. Apropos: Weglaufen, wenn ein modernes Unternehmen noch Direktionsposten zu vergeben hat! Nach all meinen unqualifizierten, da ich mir einen richtigen Job und eben nicht HR gesucht habe, Äußerungen habt ihr in den jeweiligen HR vielleicht nun auch noch weitere Ideen, ganz egal, ob die auf meinen aufbauen oder von Google kommen. Oder von einem Fachartikel oder einem wirklich guten Personaler, nicht wahr, Frau Kugel? Und wenn nur einer ob meines Textes jetzt aufwacht und ein Einsehen hat und sich bessert, möchte ich nicht wissen, wie viele Neu-Einstellungen dann besser laufen. Auch wenn ich hier mit diesen, wenn auch sehr zynisch-übertriebenen und doch größtenteils der Wahrheit meiner beruflichen Laufbahn entsprechenden Erfahrungen und Schilderungen aufwarte. Und wie viele zufriedene Mitarbeiter damit auf die richtigen Positionen eingestellt werden. Glück auf! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

ceo netflix art google apple interview internet pr microsoft chefs blog web position weg euro zukunft air arbeit erfahrungen rolle macht familie grund noch bei idee gro immer gesch anfang wissen autor umgang beispiel ideen schon antworten emails einen nur region platz unternehmen vergangenheit spiel basis antwort tagen vielleicht stelle fehler leute human resources viel entscheidungen praxis hause dass realit titel weil verantwortung bereich einsatz punkt seiten wahrheit rahmen kurz wieso markt bitte kunden vorteile ausbildung runde mitarbeiter statt ghosting kosten daten fakten firma reden klar besten tisch ach gehen zur ihnen python nummer soll sap kommen diskussionen netz bock bereichen satz einstellung aktuell telefon texte wertsch netzwerk aussagen wand schreiben die zeit hmmm vorteil bestandteil aussage firmen unternehmens klasse passend zum beispiel sekunden damals vorfreude profil kilometer zwar frage wie gesetze umzug vorstand ehrlich zeug zeitung fachkr ablauf positionen kandidaten sonst jeden tag argumente hinblick weit erster denkt maschinen quatsch brust laufbahn schafft milch vorgehen ecken kompetenzen pech anfragen mitgef bewerbung kandidat kennenlernen anwalt mails erstes summe anruf kraus abstimmung mittelalter schreibtisch schade eine woche absage vorlieben honig hobbys dienstleister schublade teppich lebenslauf schultern anlagen bewerber konkurrenten apropos auskunft bestand job interviews besseres bewerbungen sprich textes genies frauenquote mittag prozesses nichtstun drauf unwesen vorstellungsgespr suchmaschine seht eingang arroganz anrufe lauter fortbildungen wohnort serienm human relations abteilungen zeugnisse schwanz flur formulierungen eine stunde portale zertifikate drei tage berufserfahrung mitbewerber kamm vorstands ehemalige kerle arbeitgebers unsichtbar metier ausschreibung zutun vorwissen schilderungen mitarbeiters arbeitsvertrag wochenlang weg und ex frau personaler zeugs personalabteilung marktlage anschreiben ausschreibungen ernstes unverm fachartikel konsorten handynummer im durchschnitt gejammer gefolgt tiefschlag typische fehler viele firmen weisung assembler bahncard kotz altpapier rechtschreibfehler kauderwelsch human ressources hr abteilung halbleiterindustrie hr abteilungen firmenchef gegenfrage verdauen wunschkandidaten effeff rote liste unfehlbarkeit bewertungsportale einsehen hergang personalern stabsstelle eure kunden sprosse fachabteilung hrler die bewerber
Betriebsrats-Arbeit leicht gemacht | Erfolgreiche Arbeit im Betriebsrat | Mitbestimmung, Aufgaben und Rechte des Betriebsrats

Die EU-Mitgliedstaaten haben vereinbart, ihren Gasverbrauch zwischen dem 1. August 2022 und dem 31. März 2023 mit Maßnahmen ihrer Wahl um 15 % gegenüber dem Durchschnittsverbrauch der letzten fünf Jahre zu senken. Welche Pläne könnten Betriebe zum Energiesparenschmieden? In Betracht kommen insb. dieAusweitung von Home-Office und/oder die Senkung der Temperaturen in Büroräumen. Ob das arbeitsrechtlich zulässig ist und wie der Betriebsrat dabei zu beteiligen wäre, darüber sprechen Niklas Pastille, Rechtsanwalt aus Berlin und Sandra Becker, Volljuristin und Referentin. Themen in der heutigen Folge: Einführung von Homeoffice kraft Weisung des Arbeitgebers? Kommt eine gesetzliche Homeoffice-Pflicht? Senkung der Temperaturen in Büroräumen Seminarempfehlung aus dem Podcast:Seminar Home Office: https://www.waf-seminar.de/br101

Hans-Joachim Eckstein
Wenn Gott Maennern das Leben erklaert (Hans-Joachim Eckstein Podcast)

Hans-Joachim Eckstein

Play Episode Listen Later Jan 23, 2022 52:10


Manche Menschen meinen, das Leben sei doch eigentlich ganz einfach. Es würde sich gewissermaßen von selbst erklären. Ist das tatsächlich so? Dass das Leben eben nicht so einfach ist, dass das Leben tagtäglich Fragen aufwerfen kann, auf die man nicht so einfach brauchbare Antworten bekommt, diese Erfahrung macht jeder irgendwann. Was ist wesentlich im Leben? Welche Werte zählen? Wo bekommt man Führung und Weisung, die wirklich trägt? Lassen wir uns von Hans-Joachim Eckstein am Beispiel Josuas Wege aufzeigen. #maenner, #gott, #hansjoachimeckstein, #ecksteinhansjoachim, #ecksteinproduction