Podcasts about gesetzlich

  • 71PODCASTS
  • 94EPISODES
  • 19mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Apr 30, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about gesetzlich

Latest podcast episodes about gesetzlich

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Unbezahlte Pflegearbeit - Für pflegende Angehörige besteht eine Gerechtigkeitslücke

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 6:35


Die Arbeit von pflegenden Angehörigen genießt wenig Werschätzung. Gesetzlich können diese sich zwar freistellen lassen, aber ohne jegliche Lohnfortzahlung. Gerontologie-Experte Prof. Andreas Hoff fordert eine Art Elterngeld für pflegende Angehörige. Schütz, Martin www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

Der JusProfi Podcast
#143: Supreme Court bestätigt: TikTok ist gesetzlich verboten

Der JusProfi Podcast

Play Episode Listen Later Jan 19, 2025 6:56


Am Sonntag, dem 19. Januar, könnte TikTok in den USA für immer abgeschaltet werden! Der Supreme Court hat das Verbot der beliebten App bestätigt, und Millionen von Nutzern stehen vor einer ungewissen Zukunft. Präsident Biden will das Gesetz nicht mehr blockieren – doch Donald Trump könnte in letzter Minute eingreifen. Wird Trump TikTok retten? Und welche Rolle spielen Unternehmen wie ByteDance, Elon Musk und MrBeast?In diesem Podcast erfährst du:- Warum der Supreme Court das TikTok-Verbot bestätigt hat.- Wie die US-Regierung mit nationalen Sicherheitsbedenken argumentiert.- Ob ein Verkauf von TikTok das Verbot verhindern könnte.- Welche Pläne Trump hat, um TikTok zu retten.- Bleib informiert über die Zukunft von TikTok und die rechtlichen Hintergründe!#TikTokVerbot #TikTokNews #TrumpTikTok #ByteDance #TikTokUpdates #USPolitics #TikTokBan #TikTokShutdown #DonaldTrump #SupremeCourtViel Vergnügen bei diesem JusProfi Podcast--DISCLAIMER: Bitte beachtet: Dieses Podcast dient ausschließlich Infotainment-Zwecken und stellt keine anwaltliche Beratung dar. Ich bin kein Anwalt und die Informationen und Meinungen, die in diesem Podcast geäußert werden, sind kein Ersatz für professionelle rechtliche Beratung und sollen es auch nicht sein. Bitte wendet euch immer an einen qualifizierten Anwalt, wenn ihr rechtliche Fragen habt.Übrigens, dieses Equipment verwende ich für die Podcasts:Kamera: https://amzn.to/3iq4McjMikrofon: https://amzn.to/3XcbFgoStativ: https://amzn.to/3ZnHwwjSchnitt: https://amzn.to/3QvnnQI(Disclaimer: Es handelt sich um Affiliate Links)--Besucht uns auf:https://www.jusprofi.athttps://www.facebook.com/jusprofi.athttps://www.instagram.com/jusprofi/?hl=dehttps://www.linkedin.com/company/jusprofiHört euch alle unsere Podcasts an, überall wo es Podcasts gibt :)Support the show

WDR 5 Morgenecho
Pflegereform: "Können das System so nicht weiter fahren"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 7:32


Um die steigenden Pflegekosten zu stemmen, schlägt die Union vor, die private und die betriebliche Vorsorge auszubauen. "Wir brauchen eine Verbreiterung des Fundaments", sagt Tino Sorge, gesundheitspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion. Von WDR 5.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Debatte um Arzttermine für gesetzlich Versicherte

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 2:32


Lemke, Kirsten www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Auswandern nach Zypern - Mit der Familie ab auf die Insel
114 - Bin ich gesetzlich krankenversichert bei einer Rückkehr nach Deutschland?

Auswandern nach Zypern - Mit der Familie ab auf die Insel

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 14:18


Bei einer Rückkehr nach Deutschland stellt man sich natürlich die Frage, wie werde ich bei einer Rückkehr versichert sein? Nimmt mich die gesetzliche Krankenversicherung oder muss ich mich privat versichern? Zypernfamilie - Über uns: Wir sind eine vierköpfige Familie, die am 15. Oktober 2020 im Alter von 45, 41, 14 & 8 Jahren mit einem One-Way-Ticket nach Zypern ausgewandert ist. In unserem Podcast "Auswandern nach Zypern - Mit der Familie ab auf die Insel" wollen wir dich auf dieser Reise mit allen Höhen, Tiefen und Stolpersteinen mitnehmen. Wenn du dich dafür interessierst mit deiner Familie nach Zypern auszuwandern, findest du hier sicher ein paar Antworten auf deine Fragen und erfährst auch in Interviews mit anderen Familien hier auf Zypern, welche Sorgen und Nöte im täglichen Leben auftauchen und wie du sie lösen kannst.   Links zu uns: ➡️ Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/schinkels.und.co/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ➡️ Unser Buch: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://amzn.to/3RU2H6f ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠➡️ Webseite: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠http://zypernfamilie.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ➡️ Youtube-Kanal: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.youtube.com/channel/UCSyjkEjShVp7mOIiG4-po_g⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ➡️ Facebook-Seite: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.facebook.com/profile.php?id=100090310777912⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠   Links zur Sendung: Keine Empfehlung: ➡️ Blinkist - Die Bücher-App: ⁠⁠https://blinkist.o6eiov.net/QO19vP⁠⁠ Du suchst eine Ferienunterkunft in Peyia / Pafos? Schau doch mal in unserem AirBNB rein. Vielleicht kannst du schon bald unser Gast sein: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠http://bit.ly/apartment-samira⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠      Hashtags zur Show: #auswandern #zypern #paphos #pafos #auswandernmitkindern #auswandernmitfamilie #auswandernnachzypern #zypernleben #zypernfamilie #tschuessdeutschland #zypernurlaub #nondom #nondomzypern #instadaily #instagood #goodvibes #thankful #reels #picoftheday #family #couplesgoals #limassol #nicosia #lovecyprus #cypruslife #expatlife #relocation #newbeginnings #explorezypern #auswanderer #auswandernzypern

Handelsblatt Today
Siemens erzielt Rekordgewinn – und kündigt Stellenabbau an / Beitragsschock für gesetzlich Versicherte ab 2025

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 19:39


Im kommenden Jahr droht Prognosen zufolge ein Zusatzbeitrag von durchschnittlich 2,5 Prozent. Und: Eine Siemens-Sparte steckt tief in der Krise.

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 101

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Nov 7, 2024 44:43


Im neuen Podcast erörtern Niko Härting und Stefan Brink in Querbeet (ab Minute 05:45) zunächst den geleakten Entwurf zu einem Beschäftigtendatengesetz. Einige Vorschläge waren zu erwarten, etwa zum Einsatz von KI-Systemen (§ 10) oder zu einem Verwertungsverbot (§ 11 – entgegen BAG Urteil vom 29. Juni 2023 - 2 AZR 296/22), andere wie das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats bei der Bestellung des internen oder externen Datenschutzbeauftragten (§ 12) überraschen. Eine deutliche Verschlechterung der Beschäftigtenrechte stellt die zulässige verdeckte Überwachung dar (§ 20), die aber DS-GVO widrig sein könnte. Dann werfen wir einen Blick (ab Minute 16:25) auf den BGH, der im Verfahren zum Meta Scraping ein Leitentscheidungsverfahren bestimmt hat (https://www.bundesgerichtshof.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/2024206.html). Auf Basis des neuen § 552 b ZPO soll eine zügige höchstrichterliche Klärung trotz der Rücknahme von Revisionen aus prozesstaktischen Gründen oder aufgrund eines Vergleichs ermöglicht werden. Dann geht es (ab Minute 27:17) um das BKA Urteil des BVerfG vom 01. Oktober 2024 (1 BvR 1160/19). Hier waren die Verfassungsbeschwerden der GFF, verschiedener Rechtsanwälte und Fußball-Ultras gegen das BKA-Gesetz recht erfolgreich. Teilweise setzte das Gericht die Anforderungen an Zulässigkeit von Verfassungsbeschwerden (zu) hoch an, etwa wenn es in dieser komplizierten Materie auf der „hinreichenden Auseinandersetzung mit dem einschlägigen Fachrecht bezüglich der Trennung der Datenbestände im Informationssystem des Bundeskriminalamts und im polizeilichen Informationsverbund sowie der damit einhergehenden unterschiedlichen Gewichtung des Eingriffs und möglichen korrespondierenden Rechtfertigungsanforderungen“ besteht. Das kann kein Beschwerdeführer liefern. In der Sache erklärte Karlsruhe gesetzliche Befugnisse des BKA zur Datenerhebung (§ 45 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 BKAG) und Datenspeicherung (§ 18 Abs. 1 Nr. 2 BKAG) in Teilen für verfassungswidrig wegen Verstoß gegen das Grundrecht (!) auf informationelle Selbstbestimmung. Gesetzlich vorgesehene Einzelfallprüfungen von Behörden oder Gerichten genügten mangels eines gesetzlichen Regelungskonzepts nicht. Kritisch sehen die Hosts, das das BVerfG einmal mehr zum „Reparaturbetrieb“ verkommt, zu einer „Anstalt zur Optimierung von Grundrechtsbeschränkungen“ – und das ist sicherlich keine gute Nachricht.

SWR Aktuell im Gespräch
Krankenversicherung: Tips und Tricks, falls der Beitrag steigt

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 27, 2024 5:16


Wer gesetzlich krankenversichert ist, dessen Beiträge werden ab Januar kräftig steigen. Das ist beschlossene Sache, die rund 50 Millionen Versicherten bekommen demnächst Post von ihrer Kasse. Der Höchstsatz könnte dann bald vierstellig sein. Wer kann sich das noch leisten? Nicht viele Menschen in Deutschland haben eine Wahl, wie sie sich versichern. Wer privat versichert ist, verdienen weit mehr als der Durchschnitt. Gesetzlich versicherte haben da meist größere Probleme, ihre Beiträge zu bezahlen. Saidi Sulilatu ist Chefredakteur beim Geld-Ratgeber "Finanztip" und im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Sebastian Felser erklärt er Tips und Tricks für den Umgang mit gestiegenen Versicherungsbeiträgen.

Handelsblatt Today
Steigende Kassenbeiträge: Gesetzlich Versicherte müssen die Reformen stemmen / Singapurs Weg zum ökonomischen Champion

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 36:30


Gesetzlich Versicherte zahlen pro Jahr bis zu 740 Euro für Projekte, die nichts mit der Krankenversorgung zu tun haben. Außerdem: Wir reisen an den Zukunftsort Singapur.

Computer und Kommunikation Beiträge - Deutschlandfunk
Vorreiter: Kalifornien will Künstliche Intelligenz gesetzlich regulieren

Computer und Kommunikation Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 31, 2024 4:59


Dampz, Nils www.deutschlandfunk.de, Computer und Kommunikation

WDR 5 Morgenecho
Krankenversicherung: "Gesetzlich geschaffene Lücken"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later May 10, 2024 7:03


In Deutschland haben mindestens 61.000 Menschen keine Krankenversicherung. Die Organisation "Ärzte der Welt" betreibt Praxen für sie. "Einmal abgemeldet ist es sehr schwer, wieder in die Versicherung zu kommen", sagt Sprecherin Stephanie Kirchner. Von WDR 5.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Auen-Renaturierung - Natürlicher Hochwasserschutz – und was ihn erschwert

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 3, 2024 18:56


Die meisten Flussauen in Deutschland sind zerstört und damit auch ihr natürlicher Hochwasserschutz. Gesetzlich ist längst das Ziel ausgegeben, diese Gebiete möglichst zu renaturieren. Doch es gibt viele Hürden und Hemmnisse. Büüsker, Ann-Kathrin www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

FeG München Mitte Pastoren-Podcast
Ist die FEG München-Mitte gesetzlich? (#209)

FeG München Mitte Pastoren-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 30:51


In dieser Folge geht es um die Frage eines Podcast-Hörers. Er nimmt wahr, dass die FEG München-Mitte von außen immer mal wieder als „gesetzlich“ abgestempelt wird. Was ist Gesetzlichkeit eigentlich? Was ist dran an den Vorwürfen? Und wie schützen wir uns als Einzelne und als ganze Gemeinde davor, gesetzlich zu sein? Du hast Feedback oder Fragen? Kontaktiere uns unter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠pastoren-podcast@fegmm.de

Tischgespräche - Die Botschaft der Reformation für Christen von heute

Gesetzlichkeit erwartet man in evangelikalen Kreisen. Sie kommt da vor, wo es eng wird. Doch wir haben eine andere These: Wir halten Gesetzlichkeit für ein großes Problem, das in allen Spielarten des Christentums vorkommt, auch in den Kreisen, die wir als „liberal“ bezeichnen. Und so reden wir heute über soziale Gerechtigkeit, Klimagerechtigkeit und Rassismus und […]

BRF - Podcast
Brasserie: Betreuungszentren nach sexueller Gewalt sollen gesetzlich verankert werden - Boris Schmidt

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024


Grundkurs Zivilrecht 2023/2024
BGB AT - Folge 23: Vollmacht und Rechtsscheintatbestände

Grundkurs Zivilrecht 2023/2024

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 90:43


§ 17 Stellvertretung, Teil 3 Die Vollmacht: Unterschiedliche Arten der Vollmacht, Umfang der Vollmacht, Mehrstufige Vertretung (Untervertretung), Erlöschen der Vollmacht § 18 Stellvertretung, Teil 4: Rechtsscheintatbestände: Gesetzlich geregelte Fälle der Rechtsscheinvollmacht

4 lau
Günstiger gesetzlich krankenversichert

4 lau

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 2:02


Du möchtest günstiger gesetztlich krankenversichert sein?Da gibt es mehrere Möglichkeiten.Du kannst nach einer Krankenkasse mit einem geringen Zusatzbeitrag suchen. Eine Versicherung ist bei allen offenen Krankenkassen die bundesweit oder in deinem Bundesland aktiv sind, möglich. Bei den AOKs und Ersatzkassen ist dein Wohn- oder Arbeitsort entscheidend. Bei den geschlossenen Betriebs- und Innungskrankenkassen ist entscheidend ob du in dem Betrieb, für den diese da sind, arbeitest. Du kannst auch in die Krankenkasse deines Ehepartners wechseln. Einen Link mit weiteren Details zum Wahlrecht und zu einem Krankenkassenvergleich findest du in den Shownotes. Nach deiner Beitrittserklärung bei der neuen Krankenkasse, erfolgt die Kündigung durch diese bei deiner Alten automatisch. Ein Wechsel kann dann nach 2 Monaten zum Ersten eines Monats erfolgen.Abwägen musst du natürlich ob dir eine Filiale in deiner Nähe wichtig ist oder Zusatzleistungen die andere nicht haben. Eine Geschäftstellensuche und einen Leistungsrechner findest du auch in den Shownotes.Sehr viele Krankenkassen haben auch Wahltarife zur Beitragsrückerstattung oder mit Selbstbehalt mit denen sich viel Geld sparen lässt. Bei der Beitragsrückerstattung bekommt man für nicht wahrgenommene oder selbst bezahlte Krankheitskosten Beiträge zurückerstattet. Beim Selbstbehalt hat man einen Eigenanteil bis zu dem man selbst die möglichen Kosten übernimmt und im Gegenzug eine Prämie erhält. Festlegen muss man sich allerdings meißt auf mehrere Jahre. Sofern man gesund ist, kann Kay beide Wahltarife sehr empfehlen.Auch Bonusprogramme können helfen, dass man ein paar Euro zurückbekommt. Hier dokumentiert man z.B. Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen oder Mitgliedschaften im Sportverein. Eine Übersicht nach Altersklasse gibt es in den Links.Links:https://www.aok.de/pp/lexikon/krankenkassenwahlrecht/https://www.krankenkasseninfo.de/krankenkassen/krankenkassenvergleich/https://www.krankenkasseninfo.de/krankenkassen/geschaeftsstellen/https://www.krankenkasseninfo.de/vergleichsrechner/leistungsrechner/https://www.krankenkasseninfo.de/leistungen/bonusprogramme/#was-wird-im-bonusprogramm-honoriertGibt es einen Tipp den ich noch nicht habe? Schreibe ihn mir gerne per Mail: 4lau@gmx.deMeinen X Account (ehemals Twitter) mit kurzfristigen Tipps findest du hier: x.com/4lau5Die Datenschutzerklärung und das Impressum findest du auf der Homepage unter https://shows.acast.com/4-lau/about Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hörer machen Programm von MDR AKTUELL
Warum gesetzlich Versicherte nicht freiwillig in die Rentenkasse einzahlen dürfen

Hörer machen Programm von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 28, 2023 4:17


Wer in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert ist, darf nicht freiwillig in die Rentenkasse einzahlen. Eine Hörerin fragt: Warum gibt es diese Regelung und warum ist nicht beides gleichzeitig möglich?

LMU Grundkurs Zivilrecht 2022/2023
BGB AT - Folge 23: Rechtsscheintatbestände

LMU Grundkurs Zivilrecht 2022/2023

Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 87:59


Noch § 17 Stellvertretung, Teil 3: Die Vollmacht: Erlöschen der Vollmacht § 18 Stellvertretung, Teil 4: Rechtsscheintatbestände: Gesetzlich geregelte Fälle der Rechtsscheinvollmacht, Duldungs- und Anscheinsvollmacht, Willensmängel bei der Vollmachtserteilung, Anfechtung der ausgeübten Innenvollmacht

SWR2 Aktuell
Bundeskabinett will Vorsorge für Klimafolgen gesetzlich verankern

SWR2 Aktuell

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 24:52


Die Themen: Bundeskabinett verabschiedet Klimaanpassungsgesetz ++ Kreis Ahrweiler ordnet Katastrophenschutz ++ Klimaaktivisten blockierten Flughäfen in Hamburg und Düsseldorf ++ China-Strategie der Bundesregierung ++ Gedenken Heide Simonis im Landtag in Kiel ++ Wirtschaft/Börse

#SRFglobal
So sieht ein freier Tag in Nairobi und Warschau aus

#SRFglobal

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 24:10


Freizeit ist in Kenia ein kostbares Gut. Gesetzlich steht den Arbeitnehmenden nur ein freier Tag pro Woche zu. Die freien Stunden verbringen viele in oder mit der Kirche, beim Wandern im Wald oder man geht mit Freunden «eis ga zieh». In Polen prägt nicht nur die Kirche die Freizeit der Menschen, sondern auch die Jahreszeiten. Im Herbst gehen viele dem Nationalsport Pilze sammeln nach, im Sommer ist man draussen und in den kälteren Monaten trifft man sich in Warschau im Kulturpalast. Osteuropa-Korrespondent Roman Fillinger und Afrika-Korrespondentin Anna Lemmenmeier tauschen sich über Freizeitaktivitäten in ihren Ländern aus und stossen dabei sowohl auf Gemeinsamkeiten als auch auf unterschiedliche Hobbys. Hast du Feedback zu diesem Podcast oder eine Frage an unsere Korrespondent:innen? Schreib uns an studio@srf3.ch oder schick uns deine Frage via Formular auf srf3.ch

Mehr „Ach so!“ als ISO – Selbstbewusste Managementsysteme
52 Die Magie guter Ziele - Impulse aus der Coaching-Praxis

Mehr „Ach so!“ als ISO – Selbstbewusste Managementsysteme

Play Episode Listen Later Jun 1, 2023 13:55


ZUM INHALT Ziele führen zum Erfolg. - Eigentlich... Ein klarer Fokus hilft, Energien zu bündeln und effizient einzusetzen. Gilt diese Aussage auch für Qualität, Schutz und Sicherheit in Managementsystemen? Ich habe da meine Zweifel! Mein Blick hinter die Kulissen des Coachings zeigt, warum das so ist und wie hier darauf geachtet wird, kein Potential zu verschenken ... mit konkreten Fragen für die Praxis. SHOWNOTES Susanne Petersen auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/susannepetersen/ Die Kerninhalte der Episode mit weiteren Verweisen als "Steckbrief" im [BLOG](https://susannepetersen.com/podcast-52-die-magie-guter-ziele-impulse-aus-der-coaching-praxis/) Passende Podcast-Folgen: [Podcast 03: Was ist das eigentliche Ziel?  Auftragsklärung im Managementsystem](https://susannepetersen.com/podcast-03-was-ist-das-eigentliche-ziel/) [Podcast 16: Gesetzlich inspirierte Bürokratie - Vom Rechtstext in die Sackgasse?](https://susannepetersen.com/podcast-16-gesetzlich-inspirierte-buerokratie-vom-rechtstext-in-die-sackgasse/) Gefällt dir, was du hörst? Dann freu ich mich sehr an einer Bewertung über die PodcastApp oder Feedback direkt an info@susannepetersen.com

VOH-Podcast
Niko Derksen – Weder gesetzlich noch gesetzlos

VOH-Podcast

Play Episode Listen Later May 25, 2023 4:31


Weil wir von Gott aus der Finsternis zum Licht berufen worden sind, so lasst uns der Heiligung nachjagen, damit wir Christus immer ähnlicher werden, und lasst uns fliehen vor aller Gesetzlosigkeit und vor jeder Form von Gesetzlichkeit! https://voh-missionswerk.de/blog/weder-gesetzlich-noch-gesetzlos/

Der herMoney Talk: Geld- und Karrierepodcast für Frauen
#165 Krankenversicherung: Privat oder Gesetzlich?

Der herMoney Talk: Geld- und Karrierepodcast für Frauen

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 29:55


Über Versicherungen hat Anne im Podcast herMoney Talk schon häufiger gesprochen - nicht aber über die Krankenversicherung. In der neuen Frage geht sie der Frage nach, wann sich eine private Krankenversicherung lohnt, und für wen es sinnvoller ist, in der gesetzliche Versicherung zu bleiben. Gerade für viele Frauen ist diese Entscheidung oft nicht leicht, wenn es um Familienplanung geht. Annes Gesprächspartnerin ist Dr. Verena Stephan. Verena ist gelernte Bankkaufrau, promovierte Wirtschafts-Wissenschaftlerin und war lange Unternehmensberaterin. Seit 2017 ist sie Geschäftsführerin bei der Frauen Finanzberatung Barbara Rojahn und bringt in der Beratung ihre langjährige Expertise bei u.a. Absicherungsfragen ein. Viel Spaß beim Hören! **Inhalt**: - Unterschied Private / Gesetzliche Krankenversicherung - Kann man mit einem Wechsel in die Private Krankenversicherung Geld sparen? - Für wen kann sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnen? (Jüngere/ältere Menschen, Familien, Beamte) - Worauf sollte man bei einer Privaten Krankenversicherung achten? - Was sollten Frauen bedenken, falls sie wechseln wollen? - Alternative: Gesetzliche Krankenversicherung und weitere Zusatzversicherungen? Welche Zusatzversicherungen? - Für wen eignet sich eine Private Krankenversicherung nicht? **Zum Weiterhören**: Eine [ältere Folge über Versicherungen findest du hier](https://www.hermoney.de/hermoney-talk/159-versicherungen-mit-kopf/). Eine [Episode mit Verenas Kollegin Annika Peters über die Pflegeversicherung kannst du dir hier anhören](https://www.hermoney.de/hermoney-talk/155-pflegeversicherung/). **Zum Weiterlesen**: Einen [Artikel über Versicherungen, die du unbedingt brauchst, findest du hier](https://www.hermoney.de/rente-versicherungen/versicherungen-mit-kopf/). **Über herMoney**: Jeden Donnerstag in deinem Postfach: Der herMoney Newsletter. [Jetzt anmelden](https://www.hermoney.de/newsletter/). Du findest uns übrigens auf Instagram ([@hermoney_de](https://www.instagram.com/hermoney_de/)), TikTok [@hermoney_de](https://www.tiktok.com/@hermoney_de), LinkedIn ([herMoney](https://www.linkedin.com/company/18003739/)) und Facebook ([herMoney](https://www.facebook.com/hermoneyDE)). In unserer [Facebook Gruppe](https://www.facebook.com/groups/hermoneygruppe) kannst du dich mit der Community über alle Geldthemen austauschen und Gleichgesinnte treffen. Oder schreib uns eine E-Mail an kontakt@hermoney.de Von der Sparerin zur Investorin werden: [mit dem herMoney Coaching](https://www.hermoney.de/coaching/) Du kannst herMoney wieder live und vor Ort treffen! Am Samstag, den 06. Mai 2023, auf dem großen herMoney Festival in München. [Mehr Infos hier](https://hermoney-festival.de/). Das herMoney Buch. Der Finanzratgeber für Frauen in allen Lebenslagen. [Hier bestellen](https://www.hermoney.de/buch/).

Let the Show be Gyn
WAS verdiene ich eigentlich? Gesetzlich oder privat? Zwei Klassen Medizin

Let the Show be Gyn

Play Episode Listen Later Apr 5, 2023 34:36


Ich bin hier in Kassel, in einer nicht ganz kleinen Stadt und habe eine handelsübliche Praxis. Als Unternehmen könnte ich nicht existieren, wenn es die Privatleistungen nicht gäbe. Also wenn es die Privatpatient*innen und die IGeL-Leistungen nicht gäbe. Ich könnte den Laden dicht machen. Heute spreche ich mit euch darüber, was ich verdiene bzw. was Ärzt*innen in einer Niederlassung verdienen und warum zur Hölle diese Telefonate in einer gynäkologischen Praxis immer so ablaufen. Sind Ärzt*innen wirklich so geldgeil? Oder steckt mehr dahinter? Ihr werdet es in dieser Folge erfahren. #Frauenarzt #Gynäkologie Meine Kanäle für mehr wissenschaftlich, verständlichen erklärten Content zum Thema Frauengesundheit:Instagram: www.instagram.com/gynaeko.logisch/YouTube: www.youtube.com/@gynaeko.logischMeine Produkte und vieles mehr: www.richtigwissen.de/gynaekologisch

11KM: der tagesschau-Podcast
Gesetzlich betreut und schutzlos ausgeliefert?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 19, 2023 26:24


Gesetzliche Betreuung soll helfen, wenn Menschen nicht mehr allein entscheiden können, über ihren Wohnort oder ihre Finanzen. Ein Hilfssystem, das gerade reformiert wurde. 11KM mit einem Beispiel, warum das nötig ist: Seit Jahren kämpft Gisela Pawlek darum, Entscheidungen für ihre demente Tante fällen zu dürfen. Die hat eine gesetzliche Betreuerin - so wie 1,3 Millionen andere Menschen in Deutschland. Die Dokumentation von Kira Gantner und Simone Horst für “45 Min” im NDR: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/45_min/Gesetzliche-Betreuung-Schutzlos-ausgeliefert,sendung1296840.html Rechtliche Betreuung: Was Betroffene wissen müssen: https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Rechtliche-Betreuung-Was-Betroffene-wissen-muessen,betreuung111.html Vorlage des Bundesjustizministeriums für eine Vorsorgevollmacht: https://www.bmj.de/SharedDocs/Downloads/DE/Service/Formulare/Vorsorgevollmacht.html An dieser Folge waren beteiligt: Autor: Hans Christoph Böhringer Mitarbeit: Sandro Schroeder Produktion: Christoph van der Werff, Florian Teichmann, Hanna Brünjes und Jürgen Kopp Redaktionsleitung: Lena Gürtler und Fumiko Lipp Host: Victoria Michalczak 11KM: der tagesschau-Podcast ist eine Produktion von BR24 und NDR Info.

Wirtschaftsnews
Viele gesetzlich Versicherte zahlen mehr

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 3:25


54 von 71 Krankenkassen haben ihre Beiträge erhöht – und müssen darüber nicht per Brief informieren.

360 Grad - Steuerberatungs- und Finanzenpodcast für Heilberufe
elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

360 Grad - Steuerberatungs- und Finanzenpodcast für Heilberufe

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 8:22


Neben vielen anderen Gesetzesänderungen tritt zum 01.01.2023 auch eine Änderung bei den Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen von gesetzlich krankenversicherten Arbeitnehmern in Kraft. Diese Arbeitnehmer erhalten zukünftig bei einer Krankheit von ihrem Arzt keine Ausfertigung einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung für ihren Arbeitgeber mehr (gelbe Ausfertigung). Gesetzlich besteht nur noch die Pflicht, dem Arbeitgeber (formlos) den Beginn und das voraussichtliche Ende der Arbeitsunfähigkeit mitzuteilen.

Digitalisierungsfieber
Folge 185: Zeiterfassung – Laster oder Chance für KMUs!

Digitalisierungsfieber

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 17:27


Gesetzlich ist die Erfassung der Zeit schon lange schriftlich festgehalten – allerdings nicht genau so wie es jetzt von der Europäischen Union verabschiedet wurde und zeitnah in das national geltende Recht übernommen werden muss. Medial bekommt dieses Thema derzeit mehr (Auf)Schwung. Wie die Lage gerade ist und was das bedeutet, mit einem kleinen Schmankerl der Zutrittskontrolle, gibt es heute mit Linda Scheffold der nubicon GmbH auf die Ohren.

WDR 2 Das Thema
Debatte über Stillen in der Öffentlichkeit

WDR 2 Das Thema

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 3:13


Gesetzlich verboten ist Stillen in der Öffentlichkeit nicht. Es ist aber auch nicht verboten, stillende Mütter vor die Tür zu setzen - in der Kneipe, im Geschäft oder im Schwimmbad. Das will NRW-Familienministerin Josefine Paul ändern und das Recht auf Stillen im Gesetz verankern. Von Marlis Schaum.

ICF Singen/Villingen Audio
Summer Celebrations – Warum du gesetzlich sein musst! – Johannes Aichele

ICF Singen/Villingen Audio

Play Episode Listen Later Aug 28, 2022


Beziehungen: Ehe retten oder
Sex in der Ehe gesetzlich regeln?

Beziehungen: Ehe retten oder

Play Episode Listen Later Jun 22, 2022 8:13


Seid ihr verheiratet und habt kaum noch Sex miteinander? Vielleicht nur noch einmal im Monat oder noch viel weniger? Was tun?Braucht es andere Regeln, vielleicht gesetzliche Rahmenbedingungen, damit Frau oder Mann den ehelichen Pflichten nachkommt?Strafe bei Nichterfüllung?Um diese Fragen geht es in dieser Podcast-Folge.Viel Spass beim Zuhören.Wenn du jetzt sagst: Ich kenne das und möchte etwas ändern, dann buche einen Termin für ein kostenloses Gespräch mit mir:Willst Du wieder mehr Harmonie und Liebe in der Partnerschaft spüren?Möchtest Du Vertrauen aufbauen und Konflikte lösen?Oder möchtest du wissen, ob eine Begleitung in der Trennung (emotional, rechtlich und sachlich) die Lösung für deine individuelle Herausforderung ist?

Absicherung Braucht Vertrauen - Dein Versicherungspodcast von ABV|MAKLER
Kinder in der Krankenversicherung - Gesetzlich oder Privat?

Absicherung Braucht Vertrauen - Dein Versicherungspodcast von ABV|MAKLER

Play Episode Listen Later Apr 23, 2022 15:45


Eltern werden ist nicht schwer, doch wenn Du gerade vor der Wahl stehst in welcher Krankenversicherung Du Dein Kind versichern sollst, weißt Du gerade nicht weiter? Wenn beide Elternteile in der gesetzlichen Krankenversicherung sind, dann gibt es Zusatztarife, doch sofern ein Elternteil privat versichert oder sogar als Beamter in der Beihilfe ist, wird es schon schwieriger. Welche Unterschiede es gibt und worauf Du achten solltest, erfährst Du in dieser Folge. Viel Spaß beim hören! Instagram: https://www.instagram.com/abvmakler/ Facebook: https://www.facebook.com/abvmakler/ Linkedin: https://www.linkedin.com/in/alexander-braun-abv-makler/ Webseite: www.abv-makler.de Absicherung braucht Vertrauen - der Podcast zum Thema Versicherung! Viel Spaß beim hören!

Whisky.de
„English Whisky“ soll zu einem gesetzlich geschützten Begriff werden | Whisky.de News

Whisky.de

Play Episode Listen Later Feb 28, 2022 9:16


News und Informationen finden Sie in unserem Shop auf https://www.whisky.de/whisky/aktuelles/nachrichten.html 00:00 Whisky.de News 00:15 Entwürfe für die ili-Destillerie enthüllt 00:48 NEU: Kilchoman Madeira Cask Matured 01:15 „English Whisky“ soll zu einem gesetzlich geschützten Begriff werden 02:25 Sexton Irish Whiskey stellt "The Walking Dead" Edition vor 02:54 Bushmills Whiskey mit neuem Design 03:13 NEU: Midleton Very Rare 2022 03:30 Brennereien kämpfen um die Markenzulassung von Peaky Blinders 05:35 NEU: Teeling – The Renaissance 18 Jahre 06:06 Visitor Experience in der Teeling Distillery erhält ein Upgrade 06:49 Glendalough Distillery bringt Whisky aus dem Mizunara-Fass auf den Markt 08:12 Koval bringt Single Barrel Rye mit Maple Syrup Cask Finish nach Deutschland

Netzwerk Versicherung
Nr. 74 - Fehler in der Krankenzusatzversicherung

Netzwerk Versicherung

Play Episode Listen Later Feb 13, 2022 9:14


Ambulant, stationär, Zahn, Pflege... das sind die wesentlichen Stichpunkte einer Krankenzusatzversicherung für gesetzlich Krankenversicherte. Was sind die häufigsten Fehler, die andere machen? Sei schlau und hör Dir an was andere verkehrt machen und mach es dann selbst richtig. Grundsätzlich gilt: Entscheide Dich für die Absicherung, die Dir wichtig ist!

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Fairness auf dem Laufsteg: New York will Mode gesetzlich nachhaltig machen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 11, 2022 4:02


Passenheim, Antjewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Fairness auf dem Laufsteg: New York will Mode gesetzlich nachhaltig machen

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 11, 2022 3:31


Passenheim, Antjewww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei

Behörden Spiegel
Public Sector Insider Stichwort - Folge 49

Behörden Spiegel

Play Episode Listen Later Jan 19, 2022 5:01


Gesetzlich ist alles notwendige geregelt. Brigadegeneral Jens-Olaf Koltermann, Unterabteilungsleiter Cyber/Informationstechnik im Bundesministerium der Verteidigung, gibt einen Überblick über Zuständigkeiten, Abläufe und Gegebenheiten in Sachen Cyberkrieg und Cyberdiplomatie.

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
„Immer wieder diese Ablehnungen"

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later Dec 9, 2021 41:48


was hören wir doch immer für Stories wenn es um die Beantragung von Hilfsmitteln geht und deren Ablehnungen durch die gesetzlichen Krankenkassen.Oft stellt man sich dann die Frage: geht das da mit rechten Dingen zu?Das Aktionsbündnis Hilfsmittelversorgung hat sich zusammen gefunden um diesen Problemen auf den Grund zu gehen und hat die Betroffenen aufgerufen dem Bundesamt für Soziale Sicherung Beschwerden einzureichen.Sind die dort richtig? Was ist die Aufgabe dieses Amtes, welche Beschwerden macht dort hin zu senden sinn?Und wie sieht es mit dem Gesetz der Transparenz aus?Antje Domscheit ist Referatsleiterin 211 beim Bundesamt für Soziale Sicherung, im Interview hilft sie uns dabei ihr Amt besser zu verstehen und Betroffene dorthin zu leiten, wo deren Beschwerden wirklich hingehören.

The Germany Experience
Health insurance in Germany Q&A, with Techniker Krankenkasse

The Germany Experience

Play Episode Listen Later Nov 17, 2021 22:41


You sent in your questions about health insurance in Germany, and this week a representative from Techniker Krankenkasse, Nina, is here to answer them.  You can also get an idea of what to expect from a health insurance fund by hearing how TK does things and what they offer. If you are considering signing up for health insurance with TK, use my link:https://thegermanyexperience.de/tkIt is an affiliate link, so if you sign up with it, you'll be helping out the podcast. The questions that Nina answers: How does health insurance work in Germany?What do I have to do if I get ill?What are the differences between Gesetzlich (statutory) and Privat (private) health insurance?Why is it so difficult to get an appointment with a specialist? Can I apply for health insurance without a German address?What are IGEL treatments?Do couples go onto the same insurance?What should foreigners expect from a health insurance provider?JOIN THE THE GERMANY EXPERIENCE FACEBOOK GROUP: https://www.facebook.com/theGermanyExperience Visit the official podcast website: https://thegermanyexperience.deSubscribe to the YouTube channel: https://youtube.com/c/thegermanyexperienceReview the podcast: https://thegermanyexperience.de/rate Contact me: info@thegermanyexperience.de 

PflegeFaktisch - der MediFox Podcast
# 54 sicher, smart, digital - so funktioniert die elektronische Patientenakte (ePA)

PflegeFaktisch - der MediFox Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2021 30:28


Folge 4 der TI-Themenwoche Sicher, smart digital - die elektronische Patientenakte. Die elektronische Patientenakte ist das Herzstück der einzelnen Anwendungen der Telematikinfrastruktur. Gesetzlich steht die ePA den Versicherten bereits seit 1.1.21 zur Verfügung. Aber mal ehrlich, wer von uns hat sich schon mit seiner ePA auseinandergesetzt? Wie funktioniert die ePA eigentlich? Weißt Du, wie du an deine ePA kommst und welche Daten dort gespeichert werden? Martin Heisch inzwischen schon Podcastprofi erklärt in dieser Folge die einzelnen Funktionen der ePA und hat die Antworten auf alle meine Fragen. weiter Informationen findest du auf unserer Webseite www.medifox.de oder auch auf der Webseite der gematik unter www.gematik.de Wenn Du Fragen hast, dann melde dich gerne unter pflegefaktisch@medifox.de oder schreibe mir eine Nachricht auf den Sozialen Netzwerken. In diesem Sinne - einfach weiter Podcast hören. Ich freu mich auf Dich!

LMU Grundkurs Zivilrecht 2020/21
BGB AT - Folge 23: Stellvertretung

LMU Grundkurs Zivilrecht 2020/21

Play Episode Listen Later Oct 12, 2021 87:31


Noch § 18 Stellvertretung, Teil 4: Rechtsscheintatbestände: Gesetzlich geregelte Fälle der Rechtsscheinvollmacht, Duldungs- und Anscheinsvollmacht, Willensmängel bei der Vollmachtserteilung, Anfechtung der ausgeübten Innenvollmacht; § 19 Stellvertretung, Teil 5: Einzelfragen: Wissenszurechnung (§ 166 I BGB), Handeln nach Weisung (§ 166 II BGB), Missbrauch der Vertretungsmacht

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We
#172 Es wird ernst, Ende September 2022 schaltet die Telekom den DE-Mail-Dienst ab - schade, wirklich schade!

Der ichbindochnichthierumbeliebtzusein.com PodCast - Technik, Gadgets, Meinungen und aktuelle Themen, die das Netz und die We

Play Episode Listen Later Sep 30, 2021 7:06


Es wird ernst, Ende September 2022 schaltet die Telekom den DE-Mail-Dienst ab - schade, wirklich schade!Ich kann mir gut vorstellen, dass viele von euch mit dem DE-Mail-Dienst gar nichts anfangen können. Und ihr seid damit nicht alleine: an sich sollten Behörden und Gerichte, Steuerberater und Einwohnermeldeämter auch über diesen Dienst erreichbar sein. Aber das hat sich in der Praxis leider nie ergeben und somit war der Vorteil, den die DE-Mail dem Nutzer bringt, nicht ersichtlich - erst recht nicht, da neben der Telekom ein Mitbewerber ein Preisschild an diesen Dienst gehängt hat. Aber schade, damit schließt die Telekom ihren sicheren und "dokumentenechten" E-Mail-Dienst. DE-Mail Starter / Bild-/Quelle: Deutsche Telekom Auch ich brauchte einen c't-Artikel vor, ich glaube es ist schon über zwei Jahre her, in dem 1&1 und die Telekom als die wohl letzten Anbieter von DE-Mail-Diensten verglichen wurden. An sich, und das ist ja auch im DE-Mail-Gesetz geregelt, gibt es hier kaum Unterschiede: Der jeweilige Dienst muss sichere, vertrauliche und nachweisbare Kommunikation im Internet ermöglichen. Natürlich ist das keine Idee der DE-Mail, sondern resultiert aus seinem Vorgänger, dem Projekt Bürgerportale. Das Projekt war durchweg immer in der Kritik: sei es, dass die beworbenen Alleinstellungs-Sicherheitsmerkmale auch problemlos mit den bestehenden E-Mail-Spezifikationen, allen voraus SMIME abgebildet werden können und das System daher in den Verruf einer staatlich verordneten Zwangskommunikation innewohnte. Ich fand die DE-Mail auch als spannenden Einsatz, wie man ganz einfach unterschiedliche Sicherheitsstufen einsetzen kann: Login per E-Mail und Passwort als unterste Ebene, über Auslesen von Ausweispapieren als oberste Stufe der Sicherheit. In meinen praktischen Tests stellte sich mit der DE-Mail der Telekom aber sehr schnell Ernüchterung ein. Ist das System doch vom Internet losgelöst und besitzt zu diesem keinen Zugang, sind in dem DE-Verzeichnis nur angemeldete Nutzer der DE-Mail zu finden. An sich sollten das in erster Linie staatliche oder durch die Länder betriebene Adressaten sein, aber auch hier ist die Anzahl der Teilnehmer der übersichtlich. Von all den Unterlagen, die ich in den letzten Jahren vertraulich, geschützt und unter Beweis meiner Person über die DE-Mail verschicken wollte, war einzig ein Gericht in Miesbach in der Adressatenliste zu finden - und hier war die Bearbeitungszeit fast ein Quartal seitens des Empfängers. Alles andere ging dann doch als Einwurfeinschreiben über die Post auf Reisen. Auch wurde der Service immer klein gehalten. Eine mögliche Identifikation, die DE-Ident, hat es nie über die Konzeption hinaus geschafft, war die freie Wirtschaft, die nun schon VideoIdent anbietet, im Komfort und der Geschwindigkeit, ganz von den Kosten zu schweigen, schneller. Auch der DE-Safe zur sicheren und dauerhaften Aufbewahrung von Dokumenten hat es, zumindest seitens der Telekom, nie in die Umsetzung geschafft. Spannend finde ich, dass die Telekom hier einseitig kündigen kann, ist sie doch als DE-Betreiber lediglich vom deutschen Staat beliehen worden - aber so einfach kann es eben gehen, wenn ein Teil-staatliches Unternehmen von heute auf morgen in den USA im Mobilfunkgeschäft mehr Geld macht, als in manchen früheren Kernregionen. Und so kann man wohl auch ein wenig einfacher seine Beleihung rückgängig machen... schätze ich jetzt einfach mal so... Sicherheit, by the way, ist hier nicht nur ein Werbeargument, nein, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, kurz BSI, in Bonn akkreditiert die Anbieter entsprechend. Somit bleibt wohl nur noch 1&1 mit ihrem kostenpflichtigen Angebot von fast 10€ je Monat und einmaligen 8 € Einrichtungsgebühr und zahlenmäßig beschränkten kostenfreien Mailversand pro Monat übrig. Mal sehen, wie sich das mit dem Ausstieg der Telekom verändert, vielleicht buche ich dort dann eine neue DE-Mail, praktisch und sicher ist sie auf jeden Fall, nur leider mit zu wenig Empfängern. Aber letzteres könnte man, solange weder Onlinezugangsgesetz (OZG) noch sonstige Digitalisierungen des Staats und der Länder auf sich warten lassen, schnell ändern - wenn man denn wöllte und grob verstehen würde, wie man es umsetzten muss. Ich schätze mal, dass die DE-Mail keine rosige Zukunft haben wird und mit Ausstieg der Telekom kaum mehr Kunden den Weg zu 1&1 finden werden, was dem ganzen auf mittlere Sicht wohl den Gar ausmachen wird. Schade darum, alleine der Spaß, sich mit einem Ausweispapier einloggen zu können, war mir schon nerdig genug, um diesen Dienst nutzen zu wollen... neben all den anderen Vorteilen der Telekom...! Reden wir mal Klartext: +++ + +++: Tolle Idee, erst wenn man betrachtet, zu welcher Zeit die Idee kam. Gesetzlich festgeschrieben, vom BSI auf entsprechende Sicherheit bestätigt. Aus für Einschreiben und lange Postwege, einfach mit höchster Sicherheitsstufe einloggen und losmailen. Hat mir, die paar Mal wo ein Adressat da war, Geld und Zeit gespart. +++ - +++: Leider durch Gesetzgebung und "weiteren Umständen" vom Internet rechts überholen lassen und somit auch dem Endnutzer unverständlich, warum eine E-Mail so viel Geld kosten muss. Auch kaum Adressaten zu finden, die eine permanente Nutzung des Dienstes und somit seine Vorteile voll ausspielen könnten. Trotzdem: mir wird die DE-Mail fehlen! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | PROUDLY RECORDED AND PRODUCED WITH Ultraschall5 Folge direkt herunterladen

Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast
Gibt es eigentlich Menschen, die gesetzlich nicht vorgesehen sind?

Was Ist Richtig? Der Forensische Podcast

Play Episode Listen Later Sep 21, 2021 43:02


Perdido en el corazón / De la grande Babylon / Me dicen "el clandestino" / Yo soy el quiebra ley... Eigentlich sind die meisten Situationen im Straf- und Massnahmenvollzug  juristisch gut geregelt - meint man. Dass es trotzdem Lücken gibt und wie sie sich auf das Schicksal von Menschen auswirken, darüber diskutieren Dr. med. Steffen Lau und Dr. med. Friederike Höfer in dieser Folge von "Was ist richtig? Der Forensische Podcast. 

Umschau Quicktipp | MDR JUMP
Unfallversicherung auf dem Schulweg

Umschau Quicktipp | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Sep 9, 2021 1:02


Laut der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung gab es im Jahr 2011 rund 114.000 Unfälle auf Schulwegen, 70 davon endeten tödlich. Wenn Kindern etwas auf dem Weg zur Schule passiert, sind sie automatisch gesetzlich unfallversichert. Doch es gibt Ausnahmen.

Politspecial
Basel-Stadt will Geschlechtervielfalt gesetzlich festhalten

Politspecial

Play Episode Listen Later Aug 17, 2021 5:09


In Zukunft soll jede Person im Kanton Basel-Stadt vor Diskriminierung geschützt sein – ungeachtet der sexuellen Orientierung oder des Geschlechts. Dies fordert ein neuer Entwurf des kantonalen Gleichstellungsgesetzes, der heute Morgen der Öffentlichkeit präsentiert wurde. 

Stimmt's? | radioeins
Stimmt's, dass Kinder gesetzlich verpflichtet sind, im Haushalt zu helfen?

Stimmt's? | radioeins

Play Episode Listen Later Jul 31, 2021 1:37


Gute Fragen verlangen gute Antworten. Die Antwort auf diese guten Fragen gibt es jeden Morgen von radioeins-Chefklugscheißer Christoph Drösser. Wenn auch Sie eine Frage haben, die Ihnen auf der Seele brennt – Drösser beantwortet sie Ihnen garantiert. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Finanzfluss Podcast
#185 Erbe, Schenkung, Testament: die wichtigsten Fakten

Finanzfluss Podcast

Play Episode Listen Later May 20, 2021 19:20


Laut dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung hat in den letzten 15 Jahren jeder zehnte Deutsche geerbt – im Durchschnitt 85.000€ pro Person. Laut einer anderen Umfrage erbte sogar jeder dritte Haushalt. Trotzdem wissen viele Menschen nicht, wie sie ihren Erbanteil versteuern müssen, welche Regeln für ein Testament gelten und warum Schenkung und Erbe zwar ähnlich, aber nicht gleich sind. Thomas und Ana fassen die wichtigsten Fakten rund um Steuern und Finanzen zum Thema Nachlass zusammen. Und widmen sich der Frage, wie groß die Steuerlast für Erben tatsächlich ist. Disclaimer: Wir sind keine Steuerberater oder Anwälte, das sind nach bestem Gewissen recherchierte Informationen, die euch einen Überblick geben sollen.

Sag, bist du okay?
006 Psychologische Hilfe - Wo bekomme ich sie und brauche ich sie überhaupt? Alles über Therapien, Möglichkeiten, Psychologen, Vorurteile und Co.

Sag, bist du okay?

Play Episode Listen Later May 8, 2021 36:21


Bei einer Grippe ist es klar, dass du zu deinem Hausarzt gehst, um deine physische Gesundheit abchecken zu lassen und eine Heilmöglichkeit zu finden. Bei psychischen Krankheiten ist das jedoch anders - nur 2% aller Menschen, die mit einem psychischen Problem zu kämpfen haben, suchen sich professionelle Hilfe. Wieso ist das so? In der heutigen Folge sprechen wir über die zahlreichen Vorurteile, die es leider noch gegenüber Psychotherapien gibt, ob diese berechtigt sind und wie man diese überwinden kann. Außerdem erfährst du, wie du einen passenden Psychologen findest, höhere Chancen auf einen Therapieplatz bekommst, welche Therapieform womöglich am besten zu dir passt, was der Unterschied bei Gesetzlich- und Privatversicherten Personen ist und vieles mehr. Wir nehmen dich mit auf unsere Reise, wie und wo wir uns Hilfe gesucht haben und erzählen dir zusätzlich, was uns persönlich am besten geholfen hat in dem Meer voll Therapiemöglichkeiten den Durchblick zu behalten. Wir hoffen dir durch diese Folge Mut zu machen mehr zu dir zu stehen, dir Hilfe zu suchen, dich selbst zu heilen und deiner Weiterentwicklung eine Chance zu geben. Weitere Links, die wir im Podcast erwähnt haben findest du hier: Suche nach PsychotherapeutInnen https://www.psychotherapiesuche.de/pid/search Übersicht Anlaufstellen https://www.agdd.de/de/danach/psychische-gesundheit-im-ed-und-danach/professionelle-hilfe-finden-anlaufstellen Informationen Kostenerstattungsverfahren https://www.therapie.de/psyche/info/fragen/wichtigste-fragen/psychotherapie-kostenerstattung/ Übersicht Selbsthilfegruppen https://www.nakos.de/ Wie freuen uns wie immer sehr, wenn dir unser Podcast gefällt und du uns ein Abonnement da lässt. Stay tuned! Deine Teresa und Giorgia

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
002 - Ich bin gesetzlich Blind

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later Apr 25, 2021 39:48


Kennt ihr einen Blindfluencer? Nun in dieser Episode lernt ihr ihn kennen MR. Blindlife. Er ist Blind und Influencer. Ich spreche mit ihm über seine Socialmedia Kanäle und über Inklusion. Hier seine Kanäle: Tiktok: https://vm.tiktok.com/ZMeH3MTJS/ Instagram: https://www.instagram.com/mr.blindlife/ Youtube: https://youtube.com/c/blindlifevideos Und hier unsere Webseite: www.igelmedia.com

Mehr „Ach so!“ als ISO – Selbstbewusste Managementsysteme
16 Gesetzlich inspirierte Bürokratie - Vom Rechtstext in die Sackgasse?

Mehr „Ach so!“ als ISO – Selbstbewusste Managementsysteme

Play Episode Listen Later Apr 22, 2021 11:32


BESCHREIBUNG Managementsysteme unterstützen Unternehmen, rechtssicher zu agieren. Theoretisch... Viele neue Schutz- und Sicherheitsleitplanken münden dabei in "dokumentierte Verfahren". Eine Sackgasse, die zwar auf´s Papier - nicht aber zwangsläufig in die Praxis mündet... SHOWNOTES Die Kerninhalte der Episode als "Steckbrief" im [BLOG](https://susannepetersen.com/podcast-16-gesetzlich-inspirierte-buerokratie-vom-rechtstext-in-die-sackgasse/) Stefan Kühl: Brauchbare Illegalität - Vom Nutzen des Regelbruchs in Organisationen, Campus 2020 Meine [Podcast-Landingpage](https://susannepetersen.com/podcast/)

Hintergrund - Deutschlandfunk
Sterbehilfe gesetzlich regeln - Die anhaltende Diskussion über Suizidassistenz

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 11, 2021 18:56


Ein Verbot "geschäftsmäßiger Sterbehilfe" hat das Bundesverfassungsgericht 2020 gekippt. Die Möglichkeit, Sterbehilfe zu beschränken oder anderweitig zu regeln, ließen die Richter aber ausdrücklich offen. Vorschläge dafür liegen auf dem Tisch. Doch auch gut ein Jahr nach dem Karlsruher Urteil hält die Diskussion über Leben und Tod an. Von Gudula Geuther www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

LMU Grundkurs Zivilrecht 2019/20
BGB AT - Folge 23: Stellvertretung

LMU Grundkurs Zivilrecht 2019/20

Play Episode Listen Later Apr 2, 2021 87:17


Noch § 18 Stellvertretung, Teil 4: Rechtsscheintatbestände: Gesetzlich geregelte Fälle der Rechtsscheinvollmacht, Duldungs- und Anscheinsvollmacht, Willensmängel bei der Vollmachtserteilung, Anfechtung der ausgeübten Innenvollmacht; § 19 Stellvertretung, Teil 5: Einzelfragen: Wissenszurechnung (§ 166 I BGB), Handeln nach Weisung (§ 166 II BGB), Missbrauch der Vertretungsmacht

Sprechstunde - Deutschlandfunk
Elektronische Patientenakte (ePA) steht gesetzlich Versicherten zur Verfügung

Sprechstunde - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 5, 2021 6:00


Autor: Pyritz, Lennart, Sendung: Sprechstunde Hören bis: 19.01.2038 04:14

Der Madame Moneypenny Podcast mit Natascha Wegelin
#151 - Moneycall: Privat oder gesetzlich versichern, Jobverlust und Day Trading

Der Madame Moneypenny Podcast mit Natascha Wegelin

Play Episode Listen Later Dec 1, 2020 18:46


Heute beantworte ich wieder einige eurer Fragen! Zum Beispiel: Ab wann lohnt es sich den risikolosen Anteil deines Finanzplans doch anzulegen? Was ist besser: Die private oder gesetzliche Rentenversicherung? Und kann man eigentlich einen ETF-Sparplan auch für kurzfristige Sparziele nutzen? Das alles und mehr in der aktuellen Folge, viel Spaß beim Hören! Ihr habt auch Fragen? Dann schickt sie mir per Sprachnachricht: http://madamemoneypenny.de/moneycall

Stadtfilter Podcasts
Mindestlohn soll gesetzlich verankert werden (10.11.20)

Stadtfilter Podcasts

Play Episode Listen Later Nov 10, 2020 3:39


Der Gewrkschaftsbund GBKZ hat heute bei der Stadt die Initiative zur Festsetzung eines branchenübergreifenden Mindestlohnes eingereicht. Adrian Böckli spricht im Beitrag mit Björn Resener, Kapagnenleiter und politischer Sekretär beim GBKZ. Bild: pixabay.com

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik
2.11.2000: Gewaltfreie Erziehung gesetzlich verankert

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik

Play Episode Listen Later Nov 1, 2020 3:13


Heute vor 20 Jahren trat das sog. Gesetz für das Recht auf gewaltfreie Erziehung in Kraft.

Bibelgläubiger Austausch
#39 - Was ist eigentlich gesetzlich?

Bibelgläubiger Austausch

Play Episode Listen Later Oct 19, 2020 46:44


Viele verwenden diesen Begriff, dass sie nicht unter dem Gesetz sind oder dass sie keine Gebote halten müssen. Natürlich hat ein von neuem Geborener Christ die Gerechtigkeit von dem Herrn Jesus Christus bekommen und in der Position hat er alles gehalten. Aber in diesem Leben gibt es absolut Gebote die ein Christ tun sollte, um in der Gemeinschaft mit dem Herrn zu sein. Dieser Podcast geht auf den Grund, was wirklich den Herrn lieben bedeutet und was man tun sollte.

SWR Aktuell im Gespräch
Autofahren in der kalten Jahres-Zeit: Höchste Zeit für Winterreifen

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 11, 2020 4:07


In Deutschland gibt es laut Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) keinen allgemein vorgeschriebenen Zeitpunkt für den Reifenwechsel. Trotzdem sollten Autofahrerinnen und Autofahrer jetzt die Reifen wechseln. Die O-bis-O-Faustregel besagt, dass man von Oktober bis Ostern mit Winterreifen unterwegs sein sollte. Dadurch erhöht sich die Sicherheit im Straßenverkehr. Mit Winterreifen bremst man besser und souveräner. Der ADAC rät vor dem Aufziehen dazu, das Profil zu überprüfen. Gesetzlich vorgeschrieben sei eine Profiltiefe von mindestens 1,6 Millimeter. "Wir beim ADAC sagen, mindestens 4 Millimeter sollten es schon sein", sagt Johannes Boos vom Autoclub im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Astrid Meisoll.

Jura Aktuell
10. wegweisende BVerG Entscheidungen - 9. Sicherungsverwahrung

Jura Aktuell

Play Episode Listen Later Aug 25, 2020 11:51


Die Sicherungsverwahrung ist eine freiheitsentziehende Maßregel der Besserung und Sicherung im deutschen Strafrecht. Sie soll dazu dienen, die Allgemeinheit vor gefährlichen Straftätern zu schützen, und hat somit Präventivfunktion. Gesetzlich geregelt ist sie im allgemeinen Teil in den § 66, § 66a, § 66b und § 66c des Strafgesetzbuches (StGB). Die Regelung der Sicherungsverwahrung im StGB ist am 4. Mai 2011 in der damals geltenden Fassung vom Bundesverfassungsgericht für verfassungswidrig erklärt worden und wurde mit Wirkung zum 1. Juni 2013 reformiert. Diese BVerfGE besprechen wir heute genauer. Im Gegensatz zur Freiheitsstrafe knüpft die Sicherungsverwahrung einzig an die Gefährlichkeit des Straftäters für die Allgemeinheit an. Diese Gefährlichkeit muss in einer Prognose festgestellt werden und sich zuvor in einer besonders schweren Straftat geäußert haben. Quelle: Urteil vom 4. Mai 2011 Sicherungsverwahrung I 2 BvR 2365/09, 2 BvR 740/10 Sicherungsverwahrung II 2 BvR 2333/08, 2 BvR 571/10, 2 BvR 1152/10

Absicherung Braucht Vertrauen - Dein Versicherungspodcast von ABV|MAKLER
Gesetzlich oder Privat - welche Krankenversicherung ist die richtige

Absicherung Braucht Vertrauen - Dein Versicherungspodcast von ABV|MAKLER

Play Episode Listen Later Aug 22, 2020 21:06


In der heutigen Folge geht es um die Vorplanung Deiner Krankenversicherung. Welche Dinge solltest Du vor der Wahl zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung wissen und beachten? Lass Dich nicht von vermeintlich billigen Angeboten blenden und suche Dir Dein maßgeschneidertes System raus, damit es später nicht zu bösen Überraschungen kommt. Viel Spaß beim zuhören! Instagram: https://www.instagram.com/abvmakler/ Facebook: https://www.facebook.com/abvmakler/ Linkedin: https://www.linkedin.com/in/alexander-braun-abv-makler/ Webseite: www.abv-makler.de Terminbuchung: https://app.maklerportal.flexperto.com/berater/665 Absicherung braucht Vertrauen - der Podcast zum Thema Versicherung!

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk
Hörgeräte und Prothesen - mehr gesetzlich Versicherte zahlen zu

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 6, 2020 1:13


Autor: Schwarte, Georg Sendung: Umwelt und Verbraucher Hören bis: 19.01.2038 04:14

Gebbis MCPM
Top 3 Fails 14: Tomb Raider, Bootcamp, Selbstverteidigung (MCPM 141)

Gebbis MCPM

Play Episode Listen Later Jun 3, 2020


Top 3: Selbstverteidigung und Notwehrüberschreitung Gesetzlich überschreitet man die erlaubte Notwehr schnell, als Selbstverteidigungslehrer hat man jedoch eher meist das Problem, dass sich die Opfer überhaupt erst zur Wehr setzen, denn auf der Straße ist alles anders als im Dojo. … Weiterlesen → The post Top 3 Fails 14: Tomb Raider, Bootcamp, Selbstverteidigung (MCPM 141) appeared first on Gebbis MCPM.

SWR2 Zeitwort
19.5.1933: Nazi-Kitsch wird gesetzlich verboten

SWR2 Zeitwort

Play Episode Listen Later May 18, 2020 4:06


Die Puppe „Friedebald“ in Hitlerjungen-Uniform konnte den rechten Arm zum Gruß recken. Das war den Nazis zu viel. Sie erließen ein Gesetz „zum Schutz der nationalen Symbole“.

Das Interview von MDR AKTUELL
Sind Gutscheine als Ersatz für ausgefallene Reisen sinnvoll?

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Mar 27, 2020 3:56


Die Tourismuswirtschaft will für ausgefallene Urlaube Gutscheine anstatt Geld erstatten. CDU-Tourismusexperte Lämmel sagt, Kunden bräuchten am Ende sicher eine Gegenleistung. Gesetzlich sei noch nichts entschieden.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Die Wohngebäudeversicherung: günstiger Schutz für die eigenen vier Wände Gesetzlich vorgeschrieben ist sie nicht, trotzdem sollten Hausbesitzer unbedingt eine abschließen: die Wohngebäudeversicherung. Denn sie kommt für Schäden auf, die durch Sturm, Hagel, Feuer oder Leitungswasser am Haus entstehen. Eine Finanztip-Untersuchung zeigt: Wer auf den falschen Tarif setzt, zahlt schnell mehrere Hundert Euro zu viel. So schlägt der teuerste Tarif für ein Einfamilienhaus mit 470 Euro im Jahr zu Buche, während der günstigste knapp 256 Euro kostet. Für eine versicherte Doppelhaushälfte müssen Besitzer zwischen 112 und 282 Euro jährlich bezahlen. Der gemeinnützige Verbraucher-Ratgeber Finanztip erläutert, worauf Hausbesitzer achten sollten, um die passende und zugleich günstigste Versicherung zu bekommen. Die eine perfekte Wohngebäudeversicherung für jeden gibt es nicht. „Je nachdem, wo man wohnt und wie groß das Haus oder die Wohnung ist, ist ein anderer Versicherungsvertrag sinnvoll“, erklärt man bei Finanztip. Die Empfehlung: „Am besten nutzen Verbraucher Vergleichsportale, denn bei den Portalen werden die Merkmale individuell abgefragt.“ Besonders gute Ergebnisse in der Finanztip-Untersuchung lieferte Verivox; Mr. Money kann eine Alternative sein. Schutz gegen Naturgewalten ist besonders teuer Standardversicherungen für Gebäude zahlen bei Schäden, die durch Feuer verursacht wurden, etwa Brände und Blitzeinschlag. Die Policen schützen zudem vor Schäden durch Leitungswasser und Sturm ab Windstärke 8 oder Hagel. Wer sein Gebäude zusätzlich gegen Überschwemmung, Erdbeben, Erdrutsch, eine Lawine oder auch Starkregen absichern möchte, muss den Baustein Elementarschadenversicherung extra abschließen. „Das kann teuer sein“, sagt man. „Im Schnitt verlangen Anbieter dafür einen Preisaufschlag von 48 Prozent.“ Verbraucher sollten daher genau abwägen, ob sie diesen Schutz benötigen – in einem Risikogebiet, etwa am Wasser oder an einem Hang, kann das aber durchaus sinnvoll sein. Diese Leistungen sollten Hausbesitzer unbedingt mitversichern Einige Leistungsmerkmale sind bei der Gebäudeversicherung unverzichtbar. „Setzen Sie unbedingt ein Häkchen bei grober Fahrlässigkeit. Nur dann zahlt die Versicherung auch, wenn Sie selbst den Schaden grob fahrlässig verursacht haben“, rät man. „Das kann etwa der Fall sein, wenn Sie im Winter nicht heizen und dadurch ein Wasserrohr bricht.“ Abbruch- und Aufräum-, Bewegungs- und Schutzkosten sollten ebenfalls eingeschlossen sein, ebenso die Folgen von Überspannungsschäden und Mehrkosten durch behördliche Auflagen oder falls die Dekontamination von Erdreich erforderlich wird. Der Versicherungsschutz sollte zudem Wasserzu- und Wasserableitungsrohre einschließen – und zwar sowohl auf dem versicherten Grundstück als auch außerhalb.  Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Umschau Quicktipp | MDR JUMP
Ist eine Versicherung für Brillen sinnvoll?

Umschau Quicktipp | MDR JUMP

Play Episode Listen Later Nov 13, 2019


Immer mehr Menschen brauchen eine Brille. Für ein gutes Modell muss man mehrere Hundert Euro bezahlen. Eine Versicherung für die Brille scheint deshalb verlockend. Doch wie sinnvoll ist sie?

ERfüllt Minuten-Andachten
Ein Leben gegeben Teil 1: Ich gebe damit du gibst?

ERfüllt Minuten-Andachten

Play Episode Listen Later Oct 13, 2019 3:36


5.Mo 28,2: und alle diese Segnungen werden über dich kommen und werden dich erreichen, wenn du der Stimme des HERRN, deines Gottes, gehorchst. 1.Joh 3,22: und was irgend wir erbitten, empfangen wir von ihm, weil wir seine Gebote halten und das vor ihm Wohlgefällige tun. Joh 14,27: Frieden lasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch; nicht wie die Welt gibt, gebe ich euch. Euer Herz werde nicht bestürzt, sei auch nicht furchtsam.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Die Wohngebäudeversicherung: günstiger Schutz für die eigenen vier Wände Gesetzlich vorgeschrieben ist sie nicht, trotzdem sollten Hausbesitzer unbedingt eine abschließen: die Wohngebäudeversicherung. Denn sie kommt für Schäden auf, die durch Sturm, Hagel, Feuer oder Leitungswasser am Haus entstehen. Eine Finanztip-Untersuchung zeigt: Wer auf den falschen Tarif setzt, zahlt schnell mehrere Hundert Euro zu viel. So schlägt der teuerste Tarif für ein Einfamilienhaus mit 470 Euro im Jahr zu Buche, während der günstigste knapp 256 Euro kostet. Für eine versicherte Doppelhaushälfte müssen Besitzer zwischen 112 und 282 Euro jährlich bezahlen. Der gemeinnützige Verbraucher-Ratgeber Finanztip erläutert, worauf Hausbesitzer achten sollten, um die passende und zugleich günstigste Versicherung zu bekommen. Die eine perfekte Wohngebäudeversicherung für jeden gibt es nicht. „Je nachdem, wo man wohnt und wie groß das Haus oder die Wohnung ist, ist ein anderer Versicherungsvertrag sinnvoll“, erklärt man bei Finanztip. Die Empfehlung: „Am besten nutzen Verbraucher Vergleichsportale, denn bei den Portalen werden die Merkmale individuell abgefragt.“ Besonders gute Ergebnisse in der Finanztip-Untersuchung lieferte Verivox; Mr. Money kann eine Alternative sein. Schutz gegen Naturgewalten ist besonders teuer Standardversicherungen für Gebäude zahlen bei Schäden, die durch Feuer verursacht wurden, etwa Brände und Blitzeinschlag. Die Policen schützen zudem vor Schäden durch Leitungswasser und Sturm ab Windstärke 8 oder Hagel. Wer sein Gebäude zusätzlich gegen Überschwemmung, Erdbeben, Erdrutsch, eine Lawine oder auch Starkregen absichern möchte, muss den Baustein Elementarschadenversicherung extra abschließen. „Das kann teuer sein“, sagt man. „Im Schnitt verlangen Anbieter dafür einen Preisaufschlag von 48 Prozent.“ Verbraucher sollten daher genau abwägen, ob sie diesen Schutz benötigen – in einem Risikogebiet, etwa am Wasser oder an einem Hang, kann das aber durchaus sinnvoll sein. Diese Leistungen sollten Hausbesitzer unbedingt mitversichern Einige Leistungsmerkmale sind bei der Gebäudeversicherung unverzichtbar. „Setzen Sie unbedingt ein Häkchen bei grober Fahrlässigkeit. Nur dann zahlt die Versicherung auch, wenn Sie selbst den Schaden grob fahrlässig verursacht haben“, rät man. „Das kann etwa der Fall sein, wenn Sie im Winter nicht heizen und dadurch ein Wasserrohr bricht.“ Abbruch- und Aufräum-, Bewegungs- und Schutzkosten sollten ebenfalls eingeschlossen sein, ebenso die Folgen von Überspannungsschäden und Mehrkosten durch behördliche Auflagen oder falls die Dekontamination von Erdreich erforderlich wird. Der Versicherungsschutz sollte zudem Wasserzu- und Wasserableitungsrohre einschließen – und zwar sowohl auf dem versicherten Grundstück als auch außerhalb.   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

LMU Grundkurs Zivilrecht 2017/18
BGB AT - Folge 21: Stellvertretung

LMU Grundkurs Zivilrecht 2017/18

Play Episode Listen Later Mar 21, 2019 87:49


Noch § 17 Stellvertretung, Teil 3: Die Vollmacht: Umfang der Vollmacht, Mehrstufige Vertretung, Erlöschen der Vollmacht, Beendigung des Grundverhältnisses; § 18 Stellvertretung, Teil 4: Rechtsscheintatbestände: Gesetzlich geregelte Fälle, Duldungsvollmacht, Anscheinsvollmacht, Willensmängel bei der Vollmachtserteilung, Anfechtung der ausgeübten Innenvollmacht

LMU Grundkurs Zivilrecht 2017/18
BGB AT - Folge 20: Stellvertretung

LMU Grundkurs Zivilrecht 2017/18

Play Episode Listen Later Mar 21, 2019 86:39


Noch § 15 Stellvertretung, Teil 1: Überblick: Abgrenzung zu Abschlussvermittler, mittelbarer Stellvertretung; § 16 Stellvertretung, Teil 2: Grundlagen: Zulässigkeit der Stellvertretung, Offenkundigkeitsgrundsatz, "Offenes und verstecktes Geschäft für den es angeht"; § 17 Stellvertretung, Teil 3: Die Vollmacht: Erteilung, Form und Umfang der Vollmacht, Vollmacht und Grundverhältnis, Gesetzlich typisierte Vollmachten

Versicherungsgeflüster-Podcast
VGP-054 freiwillig gesetzlich versichert für Selbstständige

Versicherungsgeflüster-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 9, 2018


Es gibt tolle Neuigkeiten für Selbstständige, die freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichert sind. Bisher galt die Mindestbemessungsgrundlage von 2.283,75 Euro. D.h. der Beitrag zur GKV wurde - egal ob Du weniger als die Mindestbemessungsgrundlage verdient hast - von diesem Betrag berechnet. Das waren, je nach Krankenkasse, gut und gerne 400 Euro oder mehr. Selbst, wenn Dein Einkommen bei nur 500, 1.000 oder 1.500 Euro lag. Neu ab 2019 Die Mindestbemessung wird gesenkt. Und zwar um mehr als die Hälfte auf 1.038,33 Euro. Das bedeutet, gerade für Kleinunternehmer und Existenzgründer, die bis zu dieser Grenze verdienen, dass der Krankenkassenbeitrag ab 2019 nur noch bei ca. 160 Euro liegt. Die obligatorische Pflegepflichtversicherung wird um 0,5% angehoben. Kinderlose über 23 Jahre zahlen jetzt 3,3%, alle anderen 3,05% auf ihr Einkommen. Unterm Strich kommst Du als Selbstständiger mit geringem Verdienst also immer noch unter 200 Euro pro Monat weg. Wie setzt sich der Beitragssatz der gesetzlichen Krankenversicherung zusammen? Der Beitragssatz liegt einheitlich bei 14%. Mit Anspruch auf ein Krankengeld sind es 14,6%. Hinzu kommt der Zusatzbeitrag, der von Kasse zu Kasse variiert. Im Durchschnitt liegt dieser bei 1%. Für die Pflegepflichtversicherung sind zudem 3,05% (Kinderlose über 23: 3,3%) zu zahlen. Hier kannst Du uns finden Website: http://www.versicherungsgefluester-podcast.de Facebook: http://fb.com/versicherungsgefluester Links zu Bastian Kunkel Website: http://www.versicherungenmitkopf.de YouTube: https://www.youtube.com/versicherungenmitkopf Instagram: https://www.instagram.com/versicherungenmitkopf/ Links zu Patrick Hamacher Website: http://www.was-ist-versicherung.de YouTube: http://www.was-ist-versicherung.de/YouTube Instagram: https://www.instagram.com/wasistversicherung/ Impressum: https://versicherungsgefluester-podcast.de/impressum Datenschutz: https://versicherungsgefluester-podcast.de/datenschutz Hinweis: Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet und zusammengestellt. Die Ausführungen, Inhalte und Auskünfte sind rechtlich unverbindlich und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Für zwischenzeitliche Änderungen übernehmen die Autoren keine Gewähr. Ferner ersetzt der Inhalt keine qualifizierte Beratung und dient lediglich einer ersten Information.

ENTREPRENEUR'S MOSHPIT | Online-Business, Entrepreneurship & Rock‘n‘Roll
Good News: DSGVO und Beiträge für die freiwillig gesetzlich Versicherte!

ENTREPRENEUR'S MOSHPIT | Online-Business, Entrepreneurship & Rock‘n‘Roll

Play Episode Listen Later Oct 22, 2018 14:54


Es ist Zeit für ein paar gute Nachrichten. Einmal für die, die noch am Anfang ihrer Karriere stehen und sich überlegen, ob sie sich privat oder lieber freiwillig gesetzlich versichern wollen. Aber diese Neurungen sind nicht nur für die interessant, die schon lange erfolgreiche Unternehmern sind. In Verbindung mit einer sehr wichtigen Message ist das für alle spannend! Daneben gibt es noch Neuigkeiten für die, die irgendwie und irgendwann mal mit der DSGVO in Berührung gekommen sind. Also vermutlich fast alle Zuhörer hier! ;)

crosstalk - deutsch
Was wirklich wahre Freiheit ist | Gesetzlichkeit | #13 | crosstalk ᴴᴰ

crosstalk - deutsch

Play Episode Listen Later Oct 7, 2018 3:50


Im Wort Gottes finden wir, dass wir das Gesetz erfüllen, indem wir den anderen lieben. Wie genau kann man das denn jetzt verstehen? Gott möchte, dass wir durch den Geist das Gesetz von Herzen ausleben und wirklich frei werden. An das Gesetz gebunden und gleichzeitig frei sein? Lass uns heute mal darüber sprechen und das Thema Gesetzlichkeit damit abrunden. Cool, dass ihr so mitmacht! Weiter so!

crosstalk - deutsch
Gibt´s in der Bibel Grauzonen? | Gesetzlichkeit | #12 | crosstalk ᴴᴰ

crosstalk - deutsch

Play Episode Listen Later Oct 5, 2018 8:13


Die letzten Male haben wir uns schon darüber unterhalten, wie wir als Christen am besten mit den Geboten Gottes umgehen bzw. nicht umgehen sollten. Was ist denn jetzt, wenn wir auf Zonen treffen, die weder falsch noch richtig sind? Gibt's sowas überhaupt in der Bibel? Wie gehen wir mit solchen Spannungsfeldern um, die durch Grauzonen entstehen?

crosstalk - deutsch
Wie gehe ich als Christ mit den Geboten um? | Gesetzlichkeit | #11 | crosstalk ᴴᴰ

crosstalk - deutsch

Play Episode Listen Later Oct 3, 2018 7:06


crosstalk - deutsch
Welche Fehler Christen mit dem Gesetz schnell machen | Gesetzlichkeit | #10 | crosstalk ᴴᴰ

crosstalk - deutsch

Play Episode Listen Later Oct 2, 2018 6:33


Der ist aber gesetzlich! Schon mal gehört? Wie kommt's eigentlich zu solchen Aussagen und was unterstellen wir dem anderen damit? Kann es sein, dass wir schon mal spezielle Gebote überbetonen oder manche vielleicht sogar abwerten, um uns selbst in ein besseres Licht zu stellen?

crosstalk - deutsch
Warum ein Christ die Gebote halten sollte | Gesetzlichkeit | #9 | crosstalk ᴴᴰ

crosstalk - deutsch

Play Episode Listen Later Oct 1, 2018 5:44


Als Christen stehen wir nicht mehr unter den Geboten Gottes und trotzdem richten wir uns danach. Hä wie soll das denn gehen? Aus eigener Kraft? Was treibt uns an und was ist unsere Motivation sie überhaupt halten zu wollen? Oft kommt es auch vor, dass wir meinen, äußerliche Dinge zur Bibel hinzuzudichten um besser dazustehen. Inwiefern?

crosstalk - deutsch
Müssen Christen gesetzlich sein? | Gesetzlichkeit | #8 | crosstalk ᴴᴰ

crosstalk - deutsch

Play Episode Listen Later Sep 30, 2018 8:50


War Jesus Christus gesetzlich? Wir sehen durch Gottes Wort, dass er das Gesetz geliebt hat und sogar sagt, dass nicht ein Jota oder ein Strichlein von dem Gesetz vergehen soll. Inwiefern hat er das gemeint und was hat es uns Christen heutzutage zu sagen?

crosstalk - deutsch
Was am Gesetz relevant für Christen ist | Gesetzlichkeit | #7 | crosstalk ᴴᴰ

crosstalk - deutsch

Play Episode Listen Later Sep 29, 2018 6:16


crosstalk - deutsch
Was das Gesetz für Christen nicht bedeutet | Gesetzlichkeit | #6 | crosstalk ᴴᴰ

crosstalk - deutsch

Play Episode Listen Later Sep 28, 2018 5:13


Wir haben in den letzten Folgen gesehen, dass das Gesetz für uns Christen nicht mehr gilt. Aber wir haben doch auch gesehen, dass es trotzdem gut ist oder nicht!? Betrachten wir vielleicht erst mal die Kehrseite und schauen, was das Gesetz für uns Christen heute nicht mehr zu sagen hat ...

crosstalk - deutsch
Das Gesetz Ist Heute Noch Aktuell | Gesetzlichkeit | #3 | crosstalk ᴴᴰ

crosstalk - deutsch

Play Episode Listen Later Sep 27, 2018 2:26


crosstalk - deutsch
Der Christ und das Gesetz | Gesetzlichkeit | #4 | crosstalk ᴴᴰ

crosstalk - deutsch

Play Episode Listen Later Sep 25, 2018 7:04


Viele Christen glauben, dass wir als Christen noch das Gesetz halten müssen. Eigentlich die Mehrheit der Christen. Nachdem wir nun gezeigt haben, dass das Gesetz noch gilt, möchten wir heute darüber reden, warum wir uns als Christen NICHT mehr nach dem Gesetz ausrichten.

crosstalk - deutsch
Das Gesetz Ist Gut - Wie Bitte??? | Gesetzlichkeit | #2 | crosstalk ᴴᴰ

crosstalk - deutsch

Play Episode Listen Later Sep 24, 2018 5:02


"Sag mal, was ist den hier los? Ich dachte, das wären Christen? Juden halten das Gesetz und leben völlig an der Realität vorbei. Wie können die sagen, dass das Gesetz gut ist?" Wenn du so denkst, dann ist diese Folge genau richtig für dich.

Versicherungsgeflüster-Podcast
VGP-024 Mallorca-Police - Mietwagen im EU Ausland

Versicherungsgeflüster-Podcast

Play Episode Listen Later May 12, 2018 12:44


Ohne Mallorca-Police kommst Du nicht auf die Insel! :-P NEIN, dieser Zusatz zur Kfz-Haftpflichtversicherung hat nichts mit Ballermann, El Arenal oder Malle zu tun. Vielmehr ist die Mallorca-Police eine Erweiterung der sog. Deckungssumme wenn Du Dir im europäischen Ausland einen Mietwagen nimmst. Die fachlich korrekte Bezeichnung lautet: "Versicherung für den Gebrauch fremder, versicherungspflichtiger Fahrzeuge" In vielen Ländern ist der gesetzliche Haftpflichtschutz bei Fahrzeugen nicht sonderlich hoch. Solltest Du also einen Unfall verursachen und die Versicherung des Mietwagens nicht ausreichen, erhöht die Mallorca-Police die maximale Versicherungssumme. Das nennt man Subsidiärdeckung. Die Gesamtversicherungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden umfasst in Deutschland üblicherweise 50 Mio. Euro oder sogar 100 Mio. Euro (Personenschäden sind dabei je Person i.d.R. auf acht Millionen Euro beschränkt). Gesetzlich vorgeschrieben sind mindestens 7.5 Mio. Euro. In anderen EU-Ländern liegt diese Vorgabe deutlich niedriger. Hier kannst Du uns finden Website: http://www.versicherungsgefluester-podcast.de Facebook: http://fb.com/versicherungsgefluester Links zu Bastian Kunkel Website: http://www.versicherungenmitkopf.de YouTube: https://www.youtube.com/versicherungenmitkopf Instagram: https://www.instagram.com/versicherungenmitkopf/ Links zu Patrick Hamacher Website: http://www.was-ist-versicherung.de YouTube: http://www.was-ist-versicherung.de/YouTube Instagram: https://www.instagram.com/wasistversicherung/

Freelancer Podcast
Krankenversicherung – Privat oder gesetzlich? – Interview mit Patrick Hamacher

Freelancer Podcast

Play Episode Listen Later Mar 19, 2018


Stehst du vor der Wahl deiner Krankenversicherung und bist dir unsicher, welcher Tarif besser für dich geeignet ist? Wir haben Patrick zu den Unterschieden befragt. In dieser Folge klären wir die folgenden Fragen: Was ist der Unterschied zwischen der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung? Was gibt es bei der Wahl zu beachten? Welche Faktoren spielen eine Rolle? -- Was ist Versicherung?: http://was-ist-versicherung.de/ Kostenloses Gespräch mit Patrick: http://was-ist-Versicherung.de/goodlance Versicherungsgeflüster-Podcast: http://versicherungsgefluester-podcast.de/ Tritt unserer Facebook-Kooperations-Gruppe bei: http://bit.ly/2yE2laI Kontaktiere uns: http://Freelancer-Podcast.de Das Tool für deine Freelancer-Karriere: https://GoodlanceApp.com

Modellansatz
Smart Meter Gateway

Modellansatz

Play Episode Listen Later Jun 8, 2017 84:08


Zur GPN17 des Entropia e.V. im ZKM - Zentrum für Kunst und Medien und der Hochschule für Gestaltung (HfG) hat Manuel Lösch einen Vortrag zu Smart Meter Gateways gehalten. Manuel promoviert am FZI Forschungszentrum Informatik in Karlsruhe zu intelligenten Stromnetzen und der Flexibilisierung von elektrischen Lasten, um diese netzdienlich zur Verfügung zu stellen. Die Einführung des Smart Meter Gateway wurde mit dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende Ende 2016 in Deutschland beschlossen. Dabei muss man Smart Meter Gateways deutlich von den so genannten Smart Metern oder intelligenten Zählern unterscheiden, die im Fall der elektrischen Energie den Ferraris-Zähler ablösen werden und den Stromverbrauch digital aufzeichnen und verarbeiten können. Die Kombination von intelligenten Zählern und einem Smart Meter Gateway resultiert in einem Intelligenten Messsystem, das Informationen auch an externe Entitäten wie Energielieferanten oder Netzbetreiber versenden kann. Viele Smart Meter sind mit einer Infrarot-Schnittstelle via Smart Message Language beispielsweise über das Volkszähler-Projekt auslesbar. Neuere Geräte verfügen über eine standardisierte M-Bus-Schnittstelle zur digitalen Datenübertragung zwischen Zähler und z.B. dem Smart Meter Gateway. Grundsätzlich soll die Standardisierung den Kunden das Auslesen erleichtern, damit sie einen besseren Einblick in ihr Energienutzungsverhalten erhalten und Einsparmöglichkeiten erkennen können. Gesetzlich ist sogar vorgeschrieben, dass die Nutzer eines intelligenten Zählers neben dem aktuellen Verbrauchswert sogar einen Einblick bis zwei Jahre in die Vergangenheit erhalten müssen. Bis zum Jahre 2032 sollen nach dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende alle Haushalte in Deutschland mit mindestens intelligenten Zählern ausgestattet sein, und je nach Haushaltsgröße auch mit Smart Meter Gateways, die die Kommunikation nach extern ermöglichen. Die Basis des Gesetzes ist das dritte Energiepaket der EU von 2009, die den Mitgliedstaaten vorgab eine Smart-Metering-Infrastruktur einzurichten, wenn eine Kosten-Nutzen-Analyse dieses für sinnvoll erachtet. Daher wurde 2013 eine Kosten-Nutzen-Analyse durchgeführt mit dem Ergebnis, dass ein Teil-Rollout für Deutschland sinnvoll ist. So sollen zwar alle Nutzer intelligente Zähler erhalten, jedoch sind die Gateways nur für größere, sog. netzrelevante, Nutzer vorgeschrieben. Die betrachtete Nutzungsgröße kann sich mit größerer Elektromobilität jedoch stark ändern: Mit einem Elektroauto kann der Verbrauch eines kleinen Haushalts sich vervielfachen und auch die dezentrale Stromerzeugung beispielsweise durch Photovoltaik wird einbezogen. Mit der Energiewende hat sich die Belastung der Stromnetze stark geändert. Die bisher auf zentrale Versorgung ausgelegte hierarchische Netztopologie kann durch dezentrale Stromerzeugung stark belastet werden. Zur Entlastung der Netze wurden Betreiber von PV-Anlagen verpflichtet, die Einspeisung zu beschränken, entweder fest auf 70 Prozent der Maximalleistung oder über ein Einspeisemanagement gesteuert über Rundsteuertechnik. Das Smart Meter Gateway arbeitet auf drei Netzbereichen und soll eine sichere Kommunikation zwischen diesen ermöglichen. So gibt es das dem Internet bzw. Wide Area Network zur Kommunikation mit beispielsweise dem Stromanbieter, das Home Area Network für Anwendungen im eigenen Haus und das Local Metrological Network welches die eigentlichen Strom-, Wärme, Gas- und Wasserzähler beinhaltet. Im Home Area Network könnten künftig beispielsweise Geräte wie das Nest Thermostat angeschlossen werden. Dieses kann in den USA heute schon beispielsweise Wärmepumpen oder Klimaanlagen sowohl nach Nutzeranforderung und Netzanforderungen optimiert ansteuern. Dabei werden das Haus oder der Warmwasserspeicher, also bereits vorhandene thermische Energiespeicher, zur Lastverschiebung im "intelligenten" Stromnetz ausgenutzt. Das Konzept dazu ist nicht neu, seit längerer Zeit gibt es bereits den Niederstromtarif, der im Gegensatz zum Hochtarif preiswerter ist und zu Zeiten geringer Netzauslastung zur Verfügung steht. Diese Tarife werden auch heute teilweise noch mit Nachtspeicherheizungen genutzt. Auf Grund energetischer Ineffizienz wurden Speicherheizungen bereits verboten, heute erleben sie aber wieder eine gewisse Renaissance, da sie zur Pufferung überschüssiger Energie herangezogen werden können. Mit der ermöglichten Kommunikation über verschiedene Netzwerkbereiche und der Steuerbarkeit von außen steigen auch die Sicherheitsanforderungen an ein solches System. Daher sind Smart Meter Gateways in Deutschland in eine Public Key Infrastruktur eingebunden, um einen Missbrauch nach Stand der Technik zu unterbinden. Eine sehr wichtige Rolle wird hier dem Smart Meter Gateway Administrator zugeteilt, der durch digitale Zertifikate die Grundlage für die Authentifizierung der verschiedenen Kommunikationspartner setzt. Die innere Sicherheit des Smart Meter Gateway wird durch ein vom BSI zertifiziertes Sicherheitsmodul gewährleistet, das die erforderliche Kryptographie zur sicheren Kommunikation zur Verfügung stellt. Auch in manchen Smartphones werden zusätzliche Chips zur Absicherung verwendet. Auch wenn es zumindest schon einen Anbieter eines zertifizierten Sicherheitsmoduls gibt, haben sich zum Zeitpunkt der Aufnahme zwar acht Gateways zur Zertifizierung beworben, doch hat noch keines die Zertifizierung abgeschlossen, obwohl die Gesetzgeber in diesem Jahr den Start des Rollouts intelligenter Messsysteme geplant haben. Die Wahrung der Privatsphäre ist ein wichtiges Thema bei der Weitergabe von Stromverbrauchsdaten: So konnte mit Hilfe der Messdaten eines Smart Meters bereits erfolgreich bestimmt werden, welcher Film auf einem Fernseher lief. Auf der anderen Seite ist die zeitnahe und regelmäßige Weitergabe von Stromverbrauchsdaten eine sehr wichtige Informationsquelle für die Bewirtschaftung der Bilanzkreise, die wesentlich auf der Erstellung von Prognosen basiert und grundlegend für die Stabilität unseres Stromnetzes ist. Da bei kleineren Verbrauchern noch keine viertelstündlichen Verbrauchsmeldungen erzeugt werden, kommen dort standardisierte Lastprofile zum Einsatz, um den typischen Stromverbrauch von Haushalten und Gewerbebetrieben zu modellieren. Durch die steigende Elektromobilität kann sich in Zukunft durch häusliches Laden der Verbrauch eines Haushalts jedoch deutlich von Standardlastprofilen unterscheiden. Andererseits ergibt der Ladeprozess einen neuen Freiheitsgrad, um Lasten zu verschieben und gerade dann Energie zu verbrauchen, wenn diese im Überfluss vorhanden ist. Zur Koordination vieler kleiner dezentraler Energieerzeuger wurde das Konzept der virtuellen Kraftwerke ins Leben gerufen, mit dem viele kleine Kraftwerke als gemeinsame Institution an Strom- und Regelleistungsmärkten aktiv teilnehmen können. Wenn der tatsächliche Verbrauch sich von den Prognosen stark unterscheidet, so fluktuieren die Preise an der Strombörse stark, es kann an der EPEX am Spotmarkt bei starkem Überangebot sogar zu negativen Strompreisen kommen, da große Kraftwerke sich nur beschränkt regeln lassen. Diese Großhandelspreise können aber aktuell nur zu einem Teil an Endkunden weitergegeben werden, da der tatsächliche Energiepreis nur einen Teil des Endpreises ausmacht; zusätzlich fallen fixe Netzentgelte und Umlagen an. Die Steuerung dezentraler Stromerzeuger und variabler Stromverbraucher (heute v.a. Wärmepumpen und Speicherheizungen) wie oft auch die Straßenbeleuchtung erfolgt an vielen Orten und auch in Karlsruhe durch Rundsteuertechnik, welche Signale im hörbaren Frequenzbereich von 110-2000 Hz über das vorhandene Stromnetz überträgt. Um hier ein Netzsegment zu steuern sind Sendeleistungen teilweise bis im hohen Kilowattbereich erforderlich. Die Rundsteuertechnik ist an vielen Orten auch durch Funkrundsteuertechnik mit Signalen auf Langwelle oder Ultrakurzwelle realisiert. Langwellensignale wie DCF77 können mit Soundkarten empfangen und auch können Langwellen per Audioausgang gesendet werden. Zur GPN17 wurde auch der Gulasch Push Notifier alias GPN-Badge entwickelt, der ebenso zentral die Teilnehmer des Events zum Gulasch rufen sollte. Das Forschungsgebiet von Manuel behandelt die Erschließung von Flexibilität in der Erzeugung und dem Verbrauch elektrischer Energie, mit dem Ziel diese netzdienlich und gewinnbringend in sogenannten "intelligenten Stromnetzen" zur Verfügung zu stellen. Dies untersucht er aktuell im Kontext größerer Liegenschaften, welche als große Endverbraucher oft auch vor Ort über eigene dezentrale Stromerzeuger verfügen. Am FZI House of Living Labs setzt er die Forschung praxisnah um: Das Energiemanagementsystem im FZI House of Living Labs ermöglicht beispielsweise die automatisierte Steuerung der Klimaanlage passend zu Meetings und dem aktuellen Netzzustand. Literatur und weiterführende Informationen M. Lösch: Digitalisierte Stromnetze und Smart Meter in Deutschland, Ein Überblick, Vortrag auf der GPN17, 2017. B. Becker, F. Kern, M. Lösch, I. Mauser, H. Schmeck: Building Energy Management in the FZI House of Living Labs, In Proceedings of the D-A-CH Conference on Energy Informatics (pp. 95-112). Springer International Publishing, 2015. M. Lösch, D. Hufnagel, S. Steuer, T. Faßnacht, H. Schmeck: Demand Side Management in Smart Buildings by Intelligent Scheduling of Heat Pumps, In Proceedings of the IEEE International Conference on Intelligent Energy and Power Systems (IEPS), 2014. T. Fassnacht, M. Lösch, A. Wagner: Simulation Study of a Heuristic Predictive Optimization Scheme for Grid-reactive Heat Pump Operation, In Proceedings of the REHVA Annual Conference, 2015. U. Greveler, P. Glösekötterz, B. Justusy, D. Loehr: Multimedia content identification through smart meter power usage profiles, In Proceedings of the International Conference on Information and Knowledge Engineering (IKE). The Steering Committee of The World Congress in Computer Science, Computer Engineering and Applied Computing, 2012. Podcasts M. Völter, V. Hagenmeyer: Stromnetze, ein Überblick, omega tau Podcast, Episode 246, 2017. S. Ritterbusch: Digitale Währungssysteme, Gespräch mit G. Thäter im Modellansatz Podcast, Folge 32, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2014. J. Müller-Quade, A. Rupp, B. Löwe, K. Bao: Kryptographie und Privatssphäre im Stromnetz, Feature von Jan Rähm im KIT.audio Forschungspodcast des Karlsruher Instituts für Technologie, Folge 6, 2017. S. Seier, T. Alexandrin: Mieterstrom-Krimi, Abgrund oder Cliffhanger? Episode 16 im Blindstrom Podcast, 2017. M. Dalheimer, P. Hecko: Der Strom, Folge 5 im Pietcast, 2014. GPN17 Special Sibyllinische Neuigkeiten: GPN17, Folge 4 im Podcast des CCC Essen, 2017. Smart Meter Gateway, Gespräch mit S. Ritterbusch im Modellansatz Podcast, Folge 135, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2017

united states internet fall film stand system european union mit events leben thema zukunft deutschland dabei rolle renaissance zeiten durch smartphones seite ziel hilfe energie gas meetings einblick ort projekt chips haus kunst fa vergangenheit feature bis kommunikation medien stra sicherheit gateway computer science einsatz technik konzept kunden zeitpunkt daten aufnahme daher grid digitalisierung technologie becker ergebnis kern dieses prozent forschung grundlage laden kontext institution strom preise gesetz teilnehmer literatur aufgrund vortrag orten stabilit belastung gegensatz flexibilit grunds missbrauch anbieter steuer versorgung prognosen hochschule nutzer karlsruhe signale energiewende fernseher anwendungen hz erstellung mathematik computer engineering manuel l andererseits abgrund betreiber international conference privatsph lasten steering committee gesetzes das konzept elektromobilit steuerung gateways absicherung haushalte rupp world congress fakult elektroauto netze die basis heat pumps haushalten zertifikate gesetzgeber smart meters photovoltaik bsi zertifizierung verbrauch smart buildings weitergabe die kombination stromnetz verbrauchern klimaanlage stromverbrauch kraftwerke signalen die einf quade erzeugung entit erschlie endkunden standardisierung haushalts seier stromerzeugung klimaanlagen mitgliedstaaten energiespeicher mauser gulasch rollouts informationsquelle entropia endverbraucher stromnetze netzbetreiber karlsruher institut stromanbieter bewirtschaftung volksz nest thermostat hufnagel pv anlagen flexibilisierung strompreisen kryptographie jan r gesetzlich stromnetzes liegenschaften authentifizierung technologie kit in proceedings messdaten energielieferanten podcast sm stromb living labs auslesen einspeisung frequenzbereich die steuerung karlsruher instituts intelligent energy ieee international conference umlagen wide area network freiheitsgrad messsysteme privatssph stromverbraucher pietcast energieerzeuger zkm zentrum das forschungsgebiet gestaltung hfg modellansatz podcast langwelle zur koordination
Jesus-Gemeinde Podcast
Der Missionsbefehl_Den Missionsbefehl NICHT GESETZLICH verstehen

Jesus-Gemeinde Podcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2012


Predigt gehalten von Pastor Samuel Diekmann am 30.09.2012 in der Jesus Gemeinde. Kennst Du das? Du wird zu einem Straßeneinsatz (Evangelisation) oder ähnliches aufgerufen und Du bekommst richtig Angst. Mal Hand aufs Herz "Missionieren" tun wir doch oft nur, weil wir das müssen, nicht weil wir das wollen, oder? Kann es sein, dass wir den Missionsauftrag „gesetzlich“ lesen und verstehen? Gesetzlichkeit tötet und bindet, der Geist befreit und lässt uns atmen. Finde durch diese Predigt einen neuen Zugang zum Thema Mission. Wir endschuldigen ab der 4. Minute eine kleine Unterbrechung in der Aufnahme (der Inhalt ist davon nicht betroffen). Bibelstellen Mt.28,19 Joh.3,16 Roe.5,5 Spr.7,18 Jes.61,1 Eph.6,12 1.Pet.3-5

NJW Podcast
Abweichen vom gesetzlich zu zahlenden Entgelt im Krankheitsfall

NJW Podcast

Play Episode Listen Later Mar 26, 2010 3:43


Tugenden
Gesetzlich

Tugenden

Play Episode Listen Later Apr 25, 2009 4:27


Gemächlich - was kann das bedeuten? Ein kurzer Audiovortrag von Sukadev Bretz, dem spirituellen Lehrer und Gründer von Yoga Vidya. Diese Sendung wird produziert von Yoga Vidya, Europas großem Netzwerk von Yoga Ashrams, Yoga Zentren, Yogalehrer/innen. Hier findest du: Sanskrit Wörterbuch Seminare mit Sukadev Seminarübersicht Yoga Vidya YouTube Live Kanal Online Seminare Video Seminare Yoga Vidya kostenlose App Yoga Vidya Newsletter Unseren Online Shop Schon ein kleiner Beitrag kann viel bewegen... Spende an Yoga Vidya e.V.!

CVJM Stuttgart - Podcast Predigten
2020-05-24 Predigt - Ist Jakobus gesetzlich.mp3

CVJM Stuttgart - Podcast Predigten

Play Episode Listen Later Jan 1, 1970


Predigtreihe - Jakobus-Brief (Teil 3) - Pfr. Andreas Schäffer - Ist Jakobus gesetzlich - Jak 1,19-25