POPULARITY
Die deutsche Bundesregierung verfehlt wohl ihr selbstgesetztes Klimaziel für 2030. Der “Mönch von Lützerath”, der 2023 bekannt wurde für seine Protestaktion bei der Räumung von Lützerath, muss keine Haftstrafe antreten. Und ein peruanischer Bauer zieht gegen den Energieriesen RWE vor Gericht – bald wird ein Urteil erwartet. Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am Freitag, den 07. Februar 2025.Für Feedback zu dieser Folge NEU NEU NEU hier entlang!Weiterlesen:taz.de:Gutachten vom Expertenrat Klima: Klimaschutz quält sich vorantagesschau.de:Deutschland wird Klimaziel bis 2030 wohl verfehlenTagesspiegel:Fünf Erkenntnisse aus dem Klimagutachten: Was Deutschland gut macht – und besser machen müsste Expertenrat für Klimafragen – Zweijahresgutachten Süddeutsche Zeitung:„Das Video hat ganz viele Menschen zum Lachen gebracht“ taz.de:Urteil nach Protest in Lützerath: Mönch muss 140 Tagessätze à 30 Euro blechenStern.de:Prozess: Oberlandesgericht: Neue Termine für Klimaklage gegen RWE The climate caseGermanwatch on InstagramAlle Hintergründe und Infos zu unserer Vereinsgründung!Wir freuen uns über euer Feedback und Kommentare zu den Themen der Folge direkt auf Spotify, aufInstagram,Twitter oder inunserem Podcast-Telegram-Kanal. Allgemeine Anregungen oder Fragen? Schreib uns!redaktion@klimanews-podcast.de. Die täglich wichtigsten Klima-Nachrichten-Artikel findest du außerdem in unseremHauptkanal auf Telegram. Empfehle diesen Podcast weiter! Mehr Infos findest duhier.Redaktion: Jonathan Auer (Redakteur vom Dienst), Linus NolteModeration: Valeria SchellProduktion und Schnitt: Simon Blieske
In dieser Folge spricht Dr. Sebastian Voigt mit Sabine Fäth, Gründerin von ScribersHub, über die Herausforderungen und Chancen im Freelancing-Markt. ScribersHub vermittelt professionelle Texter:innen, Journalist:innen und Autor:innen an Unternehmen und legt besonderen Wert auf Qualität und faire Honorare. Sabine erklärt, warum es entscheidend ist, sich als Freelancer klar zu positionieren, wie man seinen Wert erkennt und welche Hebel es braucht, um Preise durchzusetzen. Es geht darum, wie Freelancer ihren USP definieren und sich von der Masse abheben können. Sabine spricht über die Rolle von Honorarverhandlungen und wie es gelingt, faire Preise zu erzielen, ohne dabei Kompromisse bei der eigenen Expertise einzugehen. Spannend sind auch Sabines Einblicke in die Veränderungen der Content-Branche durch KI: Während sie einerseits neue Effizienzgewinne ermöglicht, stellt sie auch eine Herausforderung dar, wenn es darum geht, den Wert kreativer Arbeit zu vermitteln. Dabei beantwortet sie zentrale Fragen wie: Welche Fehler werden häufig bei der Preisgestaltung gemacht und wie können Freelancer diese vermeiden? Welche Strategien helfen Tagessätze, Projektpreise und Retainer effektiv zu verhandeln? Und warum ist es so wichtig, sich nicht unter Wert zu verkaufen? Sabine teilt ihre persönlichen Erfahrungen und gibt praxisnahe Tipps, die Freelancer dabei unterstützen, ihre Arbeit optimal zu monetarisieren. Über den Gast: Sabine Fäth ist Journalistin, Netzwerkerin und Gründerin. Seit 2016 ist sie CEO von ScribersHub, einer Vermittlungsplattform für Texter:innen, Autor:innen und Journalist:innen. Ziel ihrer Arbeit ist es, hochwertige Content-Erstellung mit passgenauer Expertise zu verbinden. Zuvor war Sabine über 20 Jahre in der Medienbranche tätig, unter anderem als Chefredakteurin beim Bauer-Verlag, wo sie für Publikationen wie „Tina“, „Bella“ und „Laura“ verantwortlich war. Im Jahreszeiten Verlag leitete sie zudem das Magazin „Für Sie“. Sie hat Anglistik, Hispanistik und BWL studiert und bringt ihre umfassende Erfahrung und Leidenschaft für Inhalte in ihre Arbeit bei ScribersHub ein.
„Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!“. Schon gelesen? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Die Zusammenfassung liefert euch eine KI. Macht man ja heute so. :-) Meine aktuellen Lesungen und Vorträge findet ihr immer hier. Schwerpunkte: Protestformen der Letzten Generation: Straßenblockaden als friedlicher Protest gegen die Untätigkeit in der Klimapolitik. Persönliche Erfahrungen im Strafverfahren: Irma berichtet von ihren Aktionen, dem Gerichtsprozess und der Verurteilung zu Tagessätzen wegen Nötigung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte. Zunehmende Härte der Urteile: Die Strafmaßverschärfung bei wiederholten Protestaktionen, von Geldstrafen bis hin zu Freiheitsstrafen. Rechtsstaatliche Grauzonen: Anwendung und Kritik am "Gummiparagrafen" der Nötigung (§240 StGB) und die Verwerflichkeitsprüfung. Rolle des RAZ e.V.: Der Verein bietet juristische und psychologische Unterstützung für Aktivist*innen, die sich vor Gericht verantworten müssen. Strategische Verfassungsbeschwerde: Irma und ihr Anwaltsteam haben eine Verfassungsbeschwerde eingereicht, um grundsätzliche Fragen zur Legitimität des Protestes und zur Handhabung des Gesetzes zu klären. Gesellschaftliche und rechtliche Entwicklungen: Ronen Steinke erklärt, wie Gerichte und der Staat zunehmend härter gegen Klimaaktivist*innen vorgehen und welche politischen Motivationen dahinterstehen. Ronen Steinke analysiert die zunehmende Härte der deutschen Gerichte im Umgang mit Klimaaktivist*innen. Er beschreibt, wie anfängliche mildere Urteile sich in den letzten Jahren in teils drastische Strafen verwandelt haben, bis hin zu Freiheitsstrafen für wiederholte Protestaktionen. Dabei geht es vor allem um die Anwendung des Nötigungsparagrafen (§240 StGB), der in vielen Fällen eine strafrechtliche Verurteilung ermöglicht, obwohl der Protest friedlich und gewaltfrei bleibt. Stefan, Rechtsreferendar und Teil des RAZ e.V., erläutert die Unterstützung, die der Verein Aktivist*innen bietet. Neben rechtlicher Beratung und Prozessbegleitung hilft der Rats e.V. auch bei der emotionalen Bewältigung der Ängste, die mit Gerichtsverfahren und der Möglichkeit einer Haftstrafe verbunden sind. Die Proteste der letzten Generation seien Teil eines breiteren demokratischen Engagements, das durch rechtliche Repression nicht geschwächt werden dürfe. Ein besonderer Fokus liegt auf Irmas Verfassungsbeschwerde, die sie nach mehreren Gerichtsinstanzen eingelegt hat. Ziel ist es, das Bundesverfassungsgericht dazu zu bringen, eine grundsätzliche Entscheidung über die Legitimität von Klima-Protesten zu treffen und den rechtlichen Rahmen zu klären. Dabei geht es um die Frage, ob friedlicher Protest gegen die Klimakrise tatsächlich als strafbare Handlung geahndet werden darf, und welche Rolle der Schutz zukünftiger Generationen in der Rechtsprechung spielen sollte. Diese Episode wirft nicht nur einen Blick auf die persönlichen Erfahrungen der Aktivist*innen, sondern auch auf die juristischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland.
Viele Dienstleistungsunternehmen verrechnen ihre Leistungen in Stunden- oder Tagessätzen. Das halte ich für das zweitschlechteste aller Preis- und Geschäftsmodelle. Daher wird es Zeit, dass wir uns mit den Alternativen beschäftigen, von denen es mehr gibt als die meisten vermuten. Welche das sind - und welche davon noch schlechter ist als Stundensätze - erklärt der neue Podcast. https://umsatzsprung.com/podcast/
Das heutige Thema ist der Strafbefehl. Die Professoren [Marc Thommen](https://www.linkedin.com/in/marc-thommen-a9858632/) und [André Kuhn](https://www.linkedin.com/in/andré-kuhn-phd-oly-375731170/) haben eine Nationalfondsstudie zum Strafbefehlsverfahren verfasst. Beim Strafbefehlsverfahren handelt es sich um ein vereinfachtes schriftliches Verfahren, mit dem die Masse der weniger schwerwiegenden Straffälle mit geringem Verfahrensaufwand prozessual erledigt werden kann. Es werden über 90 % aller nicht eingestellten Strafverfahren durch Strafbefehl erledigt. Dabei kommt es weder zu einer Anklageerhebung vor Gericht noch zu einer öffentlichen Hauptverhandlung. In der Regel entfällt selbst das Beweisverfahren. Erlassbehörde ist die Staatsanwaltschaft. Der Beschuldigte kann durch Einspruch eine gerichtliche Beurteilung herbeiführen. Angesichts der möglichen Strafobergrenze von sechs Monaten Freiheitsstrafe oder Geldstrafen bis zu 180 Tagessätzen zeigt sich, dass Strafbefehle keineswegs auf blosse Bagatellfälle beschränkt sind, sondern weit in den Bereich der mittleren Kriminalität hineinreichen. Diese Art der Verfahrenserledigung ist zwar schnell und kostengünstig, aber keineswegs unbedenklich. Ein Grundproblem liegt darin, dass das Faktenwissen über das Strafbefehlsverfahren sehr rudimentär ist. [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) unterhält sich deshalb mit Marc Thommen über die Erkenntnisse aus der Nationalfondstudie. Links zu diesem Podcast: - [Art. 352 ff. StPO - Strafbefehlsverfahren](https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/2010/267/de?print=true&printId=%23tit_8) - [Nationalfondsstudie - Zahlen und Fakten zum Strafbefehlsverfahren](https://data.snf.ch/grants/grant/173368) - [Marc Thommen](https://www.linkedin.com/in/marc-thommen-a9858632/), Professor für Strafrecht Universität Zürich - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) - Das Interviewbuch zum Podcast: [In schwierigem Gelände — Gespräche über Strafverfolgung, Strafverteidigung & Urteilsfindung](https://www.duribonin.ch/shop/) Podcastfolgen mit Prof. Marc Thommen: - [#461 Marc Thommen, wie wird man Professor für Strafrecht und Strafprozessrecht?](https://www.duribonin.ch/461-marc-thommen-wie-wird-man-professor-fuer-strafrecht-und-strafprozessrecht/) - [#469 Gespräch mit Prof. Marc Thommen über Auftrittskompetenz, Coaching und Debriefings](https://www.duribonin.ch/469-gespraech-mit-prof-marc-thommen-ueber-auftrittskompetenz-coaching-und-debriefings/) - [#472 Gespräch mit Prof. Marc Thommen über Zufriedenheit, neue Erkenntnisse, Gesundheit & Work-Life-Balance](https://www.duribonin.ch/472-gespraech-mit-prof-marc-thommen-ueber-zufriedenheit-neue-erkenntnisse-gesundheit-work-life-balance/) - [#507 Es ist kein zwingendes Naturgesetz, dass juristische Bücher hässlich sein müssen – im Gespräch mit Marc Thommen](https://www.duribonin.ch/507-es-ist-kein-zwingendes-naturgesetz-dass-juristische-buecher-haesslich-sein-muessen-im-gespraech-mit-marc-thommen/) - [#510 Welche Podcast- und Buchempfehlungen hat Marc Thommen für Richter, Anwältinnen, Staatsanwälte und Studentinnen?](https://www.duribonin.ch/510-welche-podcast-und-buchempfehlungen-hat-marc-thommen-fuer-richter-anwaeltinnen-staatsanwaelte-und-studentinnen/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
IN. UP! OUT? Alles über Unternehmensberatung mit Moritz Neuhaus
Johannes Woithon wollte anfangs keine Mitarbeiter, doch heute leitet er ein Unternehmen mit über 40 Angestellten. Sein Unternehmen konzentriert sich auf Qualitätsmanagement und Software. Seine Erfolgsfaktoren: sich trauen und Chancen ergreifen, stetige Weiterentwicklung und Bewusstsein für den eigenen Wert. ---------------------------------------------------------------- Moritz Neuhaus ist Co-Founder und CEO der Insight Consulting GmbH. Gemeinsam mit seinem Team hilft er CEOs, Gründern und Consulting-Partnern dabei, online zu Meinungsführern in ihrer Industrie zu werden.
Einfach mal gut zu mir – Dein Podcast für eine glückliche Beziehung zu dir
In meiner 200. „Hypnose to go!”-Podcast-Folge teile ich etwas ganz Persönliches mit dir: Wie ich es geschafft habe, meine Tagessätze von heute auf morgen mehr als zu verdoppeln und von einer Einzelkämpferin zu einer erfolgreichen Unternehmerin mit einem großartigen Team zu werden. Was hat mich zuvor davon abgehalten? Welche inneren Programme sabotieren unseren Erfolg? Wie formuliere ich mein Ziel richtig? Diese Fragen und viele mehr beantworte ich in dieser besonderen Folge. Erfahre, wie Hypnose dir helfen kann, die Mechanismen deines Gehirns zu verstehen und dein volles Potenzial zu entfalten. Lass dich inspirieren von meinen persönlichen Wachstumserfahrungen und den Geschichten meiner Kunden, die durch unsere Hypnoseausbildung ihr eigenes erfolgreiches Business aufgebaut haben. Sei gespannt auf praktische Tipps und tiefe Einblicke, die dir helfen, deine Ängste zu überwinden und konkrete Ziele zu setzen. Ich freue mich auf deinen Kommentar zu dieser Podcast-Folge! Fragen beantworte ich dir gerne auf YouTube oder Instagram.
Der Thüringer AfD-Chef Höcke ist wegen der Verwendung einer verbotenen NS-Parole zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Was bedeutet das für den Wahlkampf in Thüringen? Und: Was bringt die Krankenhausreform von Karl Lauterbach? (18:39) Schulz, Sandra
Der Thüringer AfD-Chef Höcke ist wegen der Verwendung einer verbotenen NS-Parole zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Was bedeutet das für den Wahlkampf in Thüringen? Und: Was bringt die Krankenhausreform von Karl Lauterbach? (18:39) Schulz, Sandra
Tim Wiegels sitzt heute in der Sonne. Er ist nämlich auf Fuerte Ventura auf einer Dachterrasse. Sein Glück: Er kann sein Freelancer-Leben voll ausnutzen und auch im Urlaub arbeiten. Nervig ist nur, dass er nie einschätzen kann, wie gut das Wlan ist. Jonas Rashedis Tochter ist super entspannt im Urlaub. Sie schwimmt und isst Pommes. Bei Jonas gibt's allerdings krasse News: Er hat FUNKE verlassen und ist als Chief Data Officer zurückgetreten. FUNKE hat sich umstrukturiert, er sieht nicht mehr, dass er mit seiner Person dort noch helfen kann, deswegen ist er jetzt als Freelancer, Interimsmanager und Berater unterwegs. Und er hat richtig Lust, so richtig viel zu arbeiten. Tim sieht das alles etwas entspannter, während Jonas sich schon Sorgen macht, dass etwas nicht klappt. Die beiden ticken wirklich unterschiedlich in ihrem Freelancer-Dasein. Doch wie stellt man sich eigentlich auf als Freelancer im Data-Bereich? Jonas mag die Idee vom CDO on demand als Retainer – geht das und lassen sich Kunden darauf ein? Und dann ranted Tim noch über Miro, der mag das Design nämlich nicht. Kann das nicht jemand von Miro mal anpassen? Jonas hatte bei FUNKE eine Assistentin und er wird sie schmerzlich vermissen. Jetzt muss er seinen Kalender wieder selbst organisieren. Am Anfang macht man so viel Quatsch selber, den man besser auslagern könnte – aber Personen oder Teams. Tim sagt: Gebt Geld für Tools aus! Tim fehlt es noch nicht, im Team zu arbeiten aber er kann sich vorstellen, dass es ihm irgendwann fehlt. Macht man eine Data-Agentur dann remote oder nicht? Jonas fand es beim letzten Kunden toll, mit denen zusammenzusitzen. Das Zwischenmenschliche hilft in Projekten, um eine gute Bindung aufzubauen. Und dann lernen wir noch etwas Spannendes über Tim und seine Beweggründe, nicht wieder in ein Unternehmen zu gehen: Er will nicht vor 12 anfangen zu arbeiten. Dann funktioniert sein Hirn noch nicht. Jonas hingegen überlegt gerade, um 5 aufzustehen, um dann erstmal ins Fitti zu gehen. Überhaupt macht er jetzt eine Yoga-Routine jeden Abend. Und auch Tim ist viel entspannter, seitdem er zweimal die Woche zum Schwimmen geht. Abschließend: Jonas geht das Herz beim eCommerce auf, in dem er jetzt mehr unterwegs ist und Tim hat sich tatsächlich ein Dashboard für seine Stunden selbst gebaut. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum allen wichtigen Links rund um Tim: linktr.ee/twiegels Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Zur Podcast Umfrage (Jede Woche wird ein Hoodie verlost!): https://listening.sslsurvey.de/Data-Podcast-Feedback 00:00:00 Tim hat Urlaub 00:01:59 Jonas wechselt den Job 00:04:54 Unsicherheiten und Workation 00:07:12 Interimstätigkeit als Retainer 00:09:45 Miro in Workshops nutzen 00:13:07 Eine Assistentin für Jonas 00:16:22 Freelancer oder Agentur? 00:19:34 Keine Meetings vor 12 00:21:34 Die eigene Zeit einteilen 00:24:04 Routinen aufbauen 00:27:00 Stunden tracken 00:30:08 Abwechslung durch verschiedene Kunden 00:32:16 Strom geht aus
Im März 2022 schockierte der Influencer Fat Comedy Deutschland, als er während eines Boxkampfes in Dortmund den bekannten Comedian Oliver Pocher vor laufenden Kameras ohrfeigte! Pocher, der nichtsahnend in der ersten Reihe saß und sich mit seinem Sitznachbarn unterhielt, wurde von Fat Comedy plötzlich und unerbittlich attackiert. Doch damit nicht genug - der Vorfall wurde auch noch auf Video festgehalten und in den sozialen Medien verbreitet, wo er für einen wahren Sturm der Empörung sorgte. Fast zwei Jahre später, am 15. März 2024, wurde Fat Comedy vor Gericht gestellt! Doch dank der Verteidigungsstrategie von Strafverteidiger Burkhard Benecken, kam der Influencer glimpflich davon. Statt einer geforderten Freiheitsstrafe erhielt Fat Comedy lediglich eine milde Geldstrafe von 120 Tagessätzen à 15€. Im brandneuen Podcast von "Better Call Benecken" enthüllen wir nun exklusiv die wahren Hintergründe und Beweggründe hinter der Tat von Fat Comedy. Seid mit dabei, wenn wir die Verhandlung noch einmal durchgehen und enthüllen, wie Strafverteidiger Burkhard Benecken mit geschicktem Kalkül und beeindruckender Raffinesse im Gerichtssaal agierte, um seinen Mandanten siegreich zu verteidigen! Seid ihr bereit für spannende Enthüllungen?
Die Frage kommt oft: Welchen Stundensatz können wir dafür verlangen? Die Frage ist nachvollziehbar und trotzdem absurd. Wie soll man den Wert einer Arbeit bewerten ohne zu wissen, wofür sie gut ist? Die wirkliche Frage ist also: Warum gibt es diese Frage überhaupt? Denn sie zeigt auf das darunter liegende Problem bei Stunden- und Tagessätzen, das es so im Value-Pricing nicht gibt. Denn Value-Pricing macht es leicht, einen passenden Preis für seine Leistungen festzulegen. Wie das geht, erforschen wir im neuen Podcast. https://umsatzsprung.com/podcast/
In der heutigen Ausgabe des Wartenberger Podcasts steht das Josefsheim in Wartenberg im Mittelpunkt. Mit Martin Hagner, dem Geschäftsführer, tauchen wir tief in die vielfältigen Angebote dieser Einrichtung ein, die von Wohngruppen bis hin zur Kita reichen. Wir werfen einen Blick auf die Geschichte des Josefsheims, angefangen von seinen Anfängen als Kinderbewahranstalt bis hin zur Gegenwart. Wir erörtern auch aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen und Probleme, wobei die Bedeutung von Spenden für die Unterstützung der betreuten Kinder deutlich wird. Dabei betonen wir nicht nur die Vielfalt der Einrichtung, sondern beleuchten auch die finanziellen Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert ist. Außerdem reflektieren wir über die Bedeutung der Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen im sozialen Bereich, diskutieren Gehaltsstrukturen und werfen einen Blick auf kommende Projekte. Viel Spaß beim Anhören! (00:00:01) Intro(00:01:54) Begrüßung(00:02:15) Vorstellung Martin Hagner(00:09:34) Geschichte des Josefsheims(00:12:23) 1922: Übernahme durch das Seraphische Liebeswerk(00:20:00) aktuelle Angebote des Josefsheims(00:33:25) Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Bedarf(00:36:47) Gutes Miteinander aller Kinder und Jugendlichen(00:42:49) die verschiedenen Wohngruppen im Josefsheim(00:47:29) keine Schwierigkeiten neue Mitarbeiter zu finden(00:52:13) Neues Angebot 2024: Sozialarbeit an den Schulen in Berglern und Langenpreising(00:54:03) Finanzierung(00:59:13) aktuelle Tagessätze für Kinder sind meist nicht ausreichend(01:02:50) Spenden und Spender(01:07:59) Schließung des Schwimmbads(01:13:23) Ausstattung der Wohngruppen(01:15:20) Fußballplatz im Moos(01:17:32) Gottesdienste in der Kapelle(01:18:49) Wo kommt der Name Josefsheim her(01:20:21) Herausforderungen mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen(01:34:23) Gab es auch im Josefsheim Missbrauchsfälle(01:37:58) Berühmte ehemalige Schüler(01:39:45) Öffentlichkeitsarbeit(01:44:11) Bezahlung der Mitarbeiter(01:47:03) Hoffest im Juni(01:49:15) Spendenaktion Wunschbaum(01:50:38) neue Projekte und Zukunft des Josefsheims(01:56:00) Rapid Fire Questions(02:06:21) Outro Show Notes HP Josefsheim Instagram Erdinger Anzeiger - 120 Jahre Erdinger Anzeiger - Antritt Martin Hagner Cocktail: Touchdown Buch: Joseph Kardinal Ratzinger - Salz der Erde Film: Das Leben ist schön Song: Roland Kaiser - Seiltänzerin Kontakt Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback. info@wartenberger.de Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen Twitter Instagram Facebook YouTube description
Axel hat Schiss davor, die Tagessätze nach Jahren mit denselben Kunden zu erhöhen. Er redet lieber theoretisch darüber, dass es es gerne tun würde und möchte Patentrezepte von mir, wie er seinen Arsch hochkriegen könnte, das Thema anzusprechen. Hört euch an, was mir dazu eingefallen ist. Wer von uns im Podcast gecoacht werde möchte, meldet sich gerne unter kontakt@charlottecordes.de. Wir zeichnen regelmässig auf. Ihr könnt einzeln kommen oder als Paar. Was eben gerade ansteht. Und wenn euch gefällt, was wir machen, gebt uns gerne Sterne auf Spotify oder Apple Podcasts und schreibt uns eine Bewertung. Last, but not least: Wer diese Art von Coaching lernen möchte: Wir bieten Seminare im Deutschen Institut für Provokative Therapie zum Provokativen Ansatz an (www.provokativ.com) . Weitere Veröffentlichungen: www.provokativ.com/veroeffentlichungen YouTube: https://www.youtube.com/@DrCharlotteCordes
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Nach 7 Verhandlungstagen hob das Landgericht ein Urteil vom Amtsgericht auf und verhängte einen Strafe von €3600, über 120 Tagessätze. Damit gewann "Die gute Dame" ihre Wette, sieht sich jedoch selbst einem Berufungsverfahren entgegen. https://antirrr.nirgendwo.info/block-neurath Hier berichtet die Aktionsgruppe „Block Neurath“ über Ihre Prozesse. Im November 2021 hatte die Gruppe parallel zur COP über viele Stunden die Züge zur Kohlezufuhr des Kraftwerks Neurath aufgehalten. An verschiedenen Stellen hatten sich Menschen in Betonblöcken („Drachen“), Betonfässern und Rohren unter den Gleisen angekettet oder mit Elektrorollstühlen auf die Gleise gestellt. Das Kohlekraftwerk musste schließlich gedrosselt und dann ein Block ganz ausgeschaltet werden. Nach langem Gewahrsam im Anschluss der Aktion werden nun 4 Personen angeklagt. Zwei Personen sind bereits vom Amtsgericht Grevenbroich zu einer 9-monatigen Haftstrafe verurteilt worden, die Berufungsinstanz am Landgericht Mönchengladbach reduzierte das auf immer noch hohe 120 Tagessätze. RWE hat außerdem Schadensersatzforderungen angekündigt. Anstehende Termine: Mo, 15.1.23 11 Uhr Amtsgericht Grevenbroich Erster Verhandlungstermin von T – Kundgebung ab 10.30 Uhr – dezentrale Mitmachaktion Mo, 22.1.2024 um 11 Uhr Amtsgericht Grevenbroich – Fortsetzung Prozess von Person T – Kundgebung ab 10.30 Uhr unter dem Motto „Gerichte sind zum Essen da“ mit Küche für alle Mo, 29.1.2024 um 11 Uhr Amtsgericht Grevenbroich – Fortsetzung Prozess von Person T – Kundgebung ab 10.30 Uhr
In dieser Folge sprechen wir darüber, wie du als IT Freelancer bessere Tagessätze verhandelst, stärker in der Kommunikation wirst und ein entspannteres Leben führst. Zur kostenfreien Challenge: https://wiemachstduleben.com Coachinganfragen unter humanity@humanity-it.com Der Blog zum Podcast: https://www.humanity-it.com/podcast/ Unser Buch - Time2Market https://amzn.to/3AR1RQr Mein Buch - Wie Unternehmen Menschen entfalten können Hier auf Amazon: https://amzn.to/38OKgrC Hier findest du mehr Infos: https://www.fabianschaub.com/ Hier findest Du mich auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/fabian-schaub/ Gefällt Dir der HumanITy-Podcast? Dann freue ich mich über eine positive Bewertung auf YouTube und / oder einer Rezension in iTunes ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️. Wenn Du Themenwünsche hast oder Feedback, hilft mir das den Podcast zu verbessern und Dir so genau die Inhalte zu liefern, die Dir weiterhelfen. Damit Du keine Folge verpasst, abonniere meinen Podcast auf: iTunes: https://apple.co/35TQiWI Spotify: https://spoti.fi/2TrUwSf
"Julian Adrat, Autor von Alexander-wallasch.de, macht einen Podcast, den er unter anderem in den sozialen Medien bewirbt. Für eine dieser Ankündigungen via Twitter bekam Julian jetzt einen Strafbefehl über 8400 Euro in 120 Tagessätzen. Er wäre damit vorbestraft. „Recht ist, was dem (queeren) Volke nützt!“ oder wie Mao sagt: „Bestrafe Einen, erziehe Hundert …“ – was auf das chinesische Sprichwort zurückführt: „Ein Huhn töten, um den Affen Angst einzuflößen.“"
Ein Dienstleistungsunternehmen auf Time&Material-Basis aufzubauen, hat einen entscheidenden Vorteil: es ist einfach. Gleichzeitig hat es eine ganze Reihe von Nachteilen, auf die man oft erst später drauf kommt. Im neuen Podcast fasse ich die 5 wichtigsten Gründe zusammen, warum vielleicht auch für dein Unternehmen Stunden- und Tagessätze nicht die Zukunft sein sollen. https://umsatzsprung.com/podcast/
Der Fabian beschäftigt sich bei Herding gerade mit Digitalisierung. Dabei hat er bemerkt, dass auch bei der Zusammenarbeit mit Dienstleistern der die Denkfigur #PrimatDerWertschöpfung helfen kann - also dem Dienstleister ;-)
Außerdem: e-Bike-Hersteller riese + Müller baut doch kein Zentrallager in Riedstadt & Nach Einspruch: Beteiligter im AWO-Skandal zu 90 Tagessätzen verurteilt
Wer weg will von Stunden und Tagessätzen, muss Ergebnisse verkaufen statt Arbeit. Das klingt banal und viele sind der Meinung, dass sie genau das machen. Und trotzdem stehen in ihren Angeboten dann Beratungspakete, Workshops, Projekte, Implementierungen. Nichts davon sind Ergebnisse, alles davon ist Arbeit. Hier ist, wie wir unseren Klienten und Bootcamp-Teilnehmern helfen, ein Ergebnis-Mindset zu kultivieren. https://umsatzsprung.com/podcast/
Eine Frage, die häufig kommt: Wir schaffen es ja mittlerweile immer wieder, beim Kunden ein Erstprojekt zu platzieren, ohne Stunden- und Tagessätze zu verrechnen. Aber wie geht es dann weiter? Dann kommen ja die vielen kleinen Change-Requests und Mini-Aufträge. Können wir das immer noch über Value platzieren, obwohl die Diskussion darüber oft länger dauert als die Umsetzung? Gute Frage, aber vielleicht trotzdem die falsche. Eine bessere gibt's im neuen Podcast. https://umsatzsprung.com/podcast/
Phillip Kaminiak arbeitet die Hälfte des Jahres von Mexico City aus, hat aber auch Repräsentanzen in Deutschland und den USA. Seit seinem Studium in Berlin, hat er an knapp 400 Werbefilmen mitgewirkt. Wir reden mit Phillip über seinen Werdegang, Abläufe am Set, Tagessätze und seine Liebe zu Analogem, Vintage-Linsen und haptischen Dingen. Hier geht es zu Phillips Kamera-Rental: https://rgbrental.com/de/ Phillips Website: https://www.phillipkaminiak.com Philipp auf Instagram: https://www.instagram.com/phillipkaminiak_cinematography/ FILMDUDES Website: https://www.filmdudes.net FILMDUDES auf Instagram: https://www.instagram.com/filmdudes
Wer als Dienstleister von Stunden- und Tagessätzen weg will, hat vor allem zwei Optionen: Productized Services oder Value Pricing. Beide skalieren deutlich besser als Time & Material. Aber was ist die bessere Strategie für wen? Womit anfangen? Antworten gibt's im neuen Podcast. https://umsatzsprung.com/podcast/
Hier ist die Challenge: Wer von Stunden- und Tagessätzen weg will, muss statt Arbeit Resultate verkaufen. Aber was, wenn wir uns unsicher sind, ob wir das Resultat mit einem vernünftigen Aufwand überhaupt herstellen können? Dann musst du es einfach so lange machen, bis du sicher bist, es zu können. Schön und gut - aber wer trägt das Risiko bis dahin? Die Antwort gibt's im neuen Podcast. https://umsatzsprung.com/podcast/
In dieser Folge geht's um das manchmal heikle Thema der Preisgestaltung. Ich nehme dich mit auf eine Reise durch die verschiedenen Preismodelle, damit du herausfindest, welches am besten zu dir passt. Dabei geht es um Stundensätze, Valuebased Pricing, Tagessätze, Retainer und mehr. - Stundensatzrechner: https://stundensatz.goodlanceapp.com/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/yannick-krohn-9126a5153/ - WERBUNG Goodlance Premium 3 Monate kostenlos * https://GoodlanceApp.com Gutschein Code “FreelancerPodcast” * Gilt nur für Neukunden -- Schreib uns bei Instagram: https://www.instagram.com/freelancerpodcast Schreib uns bei Facebook: https://www.facebook.com/FreelancerPodcast/ LearnFreelancing App: https://learn.goodlanceapp.com/de/ Praktische Tools für deinen Start als Freelancer: http://FreelancerTool.de Doku “Freelance Germany”: https://watch.freelance-germany.de/ Tritt unserer Facebook-Kooperations-Gruppe bei: http://bit.ly/2yE2laI Tritt unserem Slack Workspace für Freelancer bei: https://bit.ly/2SGLIay Kontaktiere uns: http://Freelancer-Podcast.de
Digital Game Changer | Finanzielle Freiheit für Selbstständige
Sich von Stunden und Tagessätzen zu verabschieden ist für manche schwer. Aber was wirklich interessant ist, was möglich ist, wenn man es tut. In der heutigen Episode sprechen wir über darüber, warum es uns so schwer fällt von Stunden- und Tagessätzen zu verabschieden. Und geben Tipps, wie du erfolgreich umsteigen kannst. Zu Gast ist Alex Rammlmair. Mehr über ihn findest du unter https://umsatzsprung.com/
Willkommen zum Skillbyte-Podcast! Skillbyte ist Ihr Partner für digitale Exzellenz. In diesem Podcast geht es um das Thema: Endgegner IT-Einkauf // Inhalt // 00:50 - Vorstellung Volker Lopp - Der IT-Einkäufer 04:16 - So funktioniert der IT-Einkauf 06:40 - Beschaffung von Beratungsleistungen mittels IT-Einkauf 09:14 - IT-Einkauf aus Perspektive eines IT-Beratungshauses 11:15 - Idealer Umgang mit Partnerfirmen durch Rahmenverträge des IT-Einkaufs 13:12 - Verhandeln von Tagessätzen 15:37 - Preise für hochqualifizierte IT-Berater sind schwer durchzusetzen 17:40 - Interne Interessenskonflikte im IT-Einkauf 19:36 - Benchmarks für IT-Einkäufer 21:25 - So unterstützen IT-Beratungsfirmen den IT-Einkauf optimal 23:50 - IT-Einkauf Trend: Near- und Offshoring 27:30 - Das Thema Arbeitnehmerüberlassung / ANÜ 33:36 - IT-Einkauf Trend: Professionalisierung & Digitalisierung 37:07 - Der IT-Einkauf unterstützt eine Firma ungemein Link zur Geplante EU-Richtlinie zur Plattformarbeit: https://www.vgsd.de/geplante-eu-richtlinie-zur-plattformarbeit-wir-sind-keine-fahrradkuriere/ Weitere Informationen zu Volker Lopp - dem IT-Einkäufer - finden Sie unter: http://www.lopp-optimierung.de Abonnieren Sie diesen Podcast und besuchen Sie uns auf https://www.skillbyte.de Feedback und Fragen gerne an podcast@skillbyte.de
Willkommen zum ersten President's Talk von Bettina Stark! Diese Episode ist eine Aufzeichnung des Talks, in dem wir über nichts weniger als die Zukunft der Fortbildung in Zeiten der digitalen Transformation sprechen. Zu Gast sind unsere Speaker-Kollegin und die Firmenvertreterin , Head of People Development bei der Gate Gourmet, sowie natürlich unsere Präsidentin . Das Schöne an dieser Kombination: wir haben verschiedene Perspektiven auf das Thema und es geht durchaus ins Eingemachte, wie zum Beispiel um Tagessätze. Wie freuen uns über Feedback und gerne auch neue Themenvorschläge für den Podcast. Am einfachsten per Email an:
Wer sein Unternehmen durch seine Tätigkeit positioniert (Wir tun X) bekommt Kunden, die jemanden suchen, der X für sie tut. Damit ist die Beziehung vom ersten Termin an auf Schiene - in eine Tätigkeit und in ein Geschäftsmodell, das fast zwangsläufig auf Stunden- und Tagessätze hinsteuert. Wer hingegen Kunden möchte, die Ergebnisse und Value kaufen, sollte sich genau dadurch positionieren (Wir lösen Problem X für Kunden Y). Alles andere führt rasch zu Widersprüchlichkeiten und Denkfallen. In welche, besprechen wir im neuen Podcast. https://umsatzsprung.com/podcast/
„Agenturen sollten viel mehr über Geld reden. Sie sind im Herzen keine Verkäufer, das ist ein Problem“, davon ist Sina Gansel, Pricingexpertin, überzeugt. Inflation, drohende Rezession, düstere Aussichten für die Wirtschaft, Fachkräftemangel – all diese Themen beschäftigten die Agenturbranche zu Recht. @Sina Gansel, Senior Director bei der Pricingberatung @Simon – Kucher & Partners, gibt in dieser neuen Folge von #WhatsNexAgencies einen Überblick zu den diversen Möglichkeiten, die Agenturen bei der Verbesserung ihrer eigenen Wirtschaftlichkeit haben – vieles davon „low hanging fruits“. Hier ein kleiner Vorgeschmack: - Inflationsbedingte Preissteigerungen werden erforderlich und sollten zur Chefsache gemacht werden; dabei sollte differenziert vorgegangen werden. Auch eine Standardklausel in den Verträgen, z.B. über Preisindizes, ist ratsam. - Das stundenbasierte Preismodell kommt an seine Grenzen. Der Trend im Bereich Professional Services geht zu Paketpreisen und performancebasierter Vergütung, z.B. über den Net Promoter Score. Auch interessant: sog. Membership-Modelle oder Nebenkostenpauschalen. Hier sollten Agenturen sich vorwagen und echte Alternativen neben den Tagessätzen etablieren. - Die Versionierung von Leistungspaketen (Basis, Komfort, Premium) ist eine smarte Form der Preisgestaltung. Denn über diesen Weg wird das gesamte Leistungsspektrum sichtbar. - Eine fundierte Vorbereitung für Verhandlungsgespräche ist Gold wert – im wahrsten Sinne des Wortes. Sina verrät, was es mit der „battle card“ auf sich hat, was die drei magischen Preise sind, was sich hinter der fee-bridge verbirgt und warum man nie am Schluss der Verhandlung einen großen Rabatt gewähren sollte. - Agenturen unterschätzen ihre Verhandlungsmacht. Statt großzügig Rabatte zu verteilen, sollten Agenturen lieber Mehrleistungen anbieten. Und: Bei Nachlässen sollten auch Gegenforderungen gestellt werden. - Interne Anreize bei Mitarbeitenden unterstützen die Bemühungen einer gesteigerten Wirtschaftlichkeit massiv. - Kunden-Zufriedenheitsbefragungen sollten Agenturen keine Angst machen, denn sie können zu Wachstum führen. #WhatsNextAgencies: Alle zwei Wochen eine neue Folge mit spannenden Impulsen zur Zukunft der Agenturen. Jetzt reinhören und abonnieren. Hier geht es zu allen Plattformen: https://kite.link/whatsnextagencies Apple Podcast: http://bit.ly/WNA-Notz Spotify: https://lnkd.in/dFA9txy Zu allen anderen Plattformen: http://bit.ly/Podigee-WNA www.knsk-group.de
Zum Hanfverband. Podcast abonnieren: Per RSS Feed: https://csc-stuttgart.org/podcasts/dhv-news/feed Spotify: https://open.spotify.com/show/5pmLnsXVSVv4WegMEab7P Ströbele gestorben #VolkerAmZug & #Alkoholetschek Scholz hat noch nie gekifft, Lauterbach schon THC-Werte in Gras und Hasch in Berlin SEK stürmt Wohnung wegen Balkongrow des Vormieters Urteil: 30 Tagessätze für 0,1 Gramm Staatsanwaltschaft beschlagnahmt Nutzhanffeld USA: Mehr Cannabis- als Zigarettenkonsumenten Termine Vorbemerkungen CB-Expo Zürich Ströbele … „30 Tagessätze für 0,1 Gramm | DHV-Audio-News #349“ weiterlesen
Zum Hanfverband. Podcast abonnieren: Per RSS Feed: http://cscstuttgart.org/podcasts/dhv-news/feed Spotify: https://open.spotify.com/show/5pmLnsXVSVv4WegMEab7P Ströbele gestorben #VolkerAmZug & #Alkoholetschek Scholz hat noch nie gekifft, Lauterbach schon THC-Werte in Gras und Hasch in Berlin SEK stürmt Wohnung wegen Balkongrow des Vormieters Urteil: 30 Tagessätze für 0,1 Gramm Staatsanwaltschaft beschlagnahmt Nutzhanffeld USA: Mehr Cannabis- als Zigarettenkonsumenten Termine Vorbemerkungen CB-Expo Zürich Ströbele … „30 Tagessätze für 0,1 Gramm | DHV-Audio-News #349“ weiterlesen
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz beschließt neuen AktienrückkaufDie Allianz hat ein neues Rückkaufprogramm für eigene Aktien für das Jahr 2022 beschlossen. Das Volumen des neuen Programms beträgt bis zu einer Milliarde Euro. Überdies hat der Versicherungskonzern Rückstellungen in Höhe von 3,7 Milliarden Euro gebildet. Diese seien für Vergleiche mit Großanlegern reserviert, die der Versicherer im Zusammenhang mit den Verfahren rund um die Structured Alpha Fonds erwartet. >>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4905019/Allianz-Riskante-Finanzwetten-schmalern-Rekordergebnis/ PKV-Qualitätsrating von IVFPDas Institut für Vorsorge und Finanzplanung hat die finanzielle Stabilität der Privaten Krankenversicherer untersucht. Dabei erhielten 23 der 37 untersuchten Unternehmen eine "sehr gute" oder bessere Bewertung. >>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4905018/Krankenversicherer-glanzen-im-IVFP-Qualitatsrating/ Bundesgerichtshof: Wie Schmerzensgeld berechnet wirdDer Bundesgerichtshof hat hervorgehoben, dass sich das Schmerzensgeld, das ein Kfz-Haftpflichtversicherer an ein Unfallopfer zahlt, nicht streng nach Tagessätzen berechnen lässt. Um das Schmerzensgeld zu berechnen, müssen auch die Einschränkungen in der zukünftigen individuellen Lebensführung des Unfallopfers berücksichtigt werden. >>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4905021/BGH-Schmerzensgeld-taggenaue-Berechnung/ Marktinitiative ‚Neuer Renditestandard' verzeichnet MitgliederzuwachsDie Stuttgarter Lebensversicherung ist der Marktinitiative ‚Neuer Renditestandard' beigetreten. Deren Ziel ist die einheitliche Darstellung von Renten- und Ablaufleistungen auf Basis des Volatium-Modells. Das ermittelt mit stochastischen Simulationen die Renditepotenziale aller Altersvorsorgeprodukte der Schichten eins bis drei. >>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4904764/Renditestandard-Das-konnte-den-Markt-tatsachlich-revolutionieren/ Alte Leipziger: Erste BU-Leistungsauswertung seit CoronaSeit Pandemie-Beginn sind bei der Alten Leipziger rund 3.500 neue BU-Fälle im Bestand verzeichnet worden. Davon 20 Personen nach einer Corona-Erkrankung. >>> mehr dazu www.versicherungsbote.de/id/4905020/Berufsunfahigkeitsversicherung-Welche-Rolle-spielt-Corona-bei-der-Leistungsregulierung/ Geldanlage: Frauen meistens ohne WertpapierdepotsDer Anteil männlicher Privatanleger ist bundesländerübergreifend stets wesentlich höher als der der Frauen. Nur durchschnittlich knapp 27 Prozent der Frauen legen ihr Geld in Wertpapierdepots an, während es bei den Männern 73 Prozent sind.
Personalmangel in der Veranstaltungsbranche ist nicht erst seit Corona ein Thema. Aber die Pandemie hat die Situation enorm verschärft und es wird für das Jahr 2022 allgemein mit einem immensen Mangel an Arbeitskräften gerechnet. Auf Veranstalterseite wird vor einem massiven Ausfall von Veranstaltungen gewarnt, die im schlimmsten Fall ersatzlos gestrichen werden müssen. Gemeinsam mit Falco Zanini und Pierre Esfandiari von GHS Crew Support nähert sich Moderator Markus Wilmsmann dem Thema von verschiedenen Seiten her an: Sind die Unkenrufe berechtigt? Wo liegen die Gründe für diese Entwicklungen? Wie kann Abhilfe geschaffen werden? Gibt es am Ende vielleicht sogar positive Aspekte, etwa auf die Höhe der Tagessätze?
Die Berliner Menschenrechtsaktivistin Irmela Mensah-Schramm übersprüht Nazi-Parolen an Hauswänden oder kratzt Aufkleber von Verteilerkästen oder Bushaltestellenhäuschen. Deshalb hat die 75-Jährige auch häufig Kontakt mit den Strafverfolgungsbehörden. Und zwar wegen Sachbeschädigung. Im Dezember 2018 übersprühte sie in Eisenach einen Schriftzug und wurde im Jahr darauf zu 15 Tagessätzen à 70 Euro, also einer Geldstrafe in Höhe von 1050 Euro, verurteilt. Das hat Irmela Mensah-Schramm aber nicht akzeptiert. Am Ende hat das Oberlandesgericht Jena das Urteil aufgehoben und das Verfahren eingestellt. Begründung: Die Schuld der Aktivistin sei gering, es gebe kein dringendes öffentliches Interesse an der Verfolgung und außerdem seien die Beweise so lückenhaft, dass ein unanfechtbares Urteil wegen Sachbeschädigung nicht möglich sei.
Diese Folge ist spicy! Es geht um Honorar, Tagessätze und wichtige Mindseteigenschaften als Selbstständiger.
Im August 2018 stürzt ein 74 Jahre alter Radfahrer bei einem Ausflug in Oberursel bei Frankfurt. Am nächsten Tag schwillt der Hals des Mannes massiv an. Er wird in die zentrale Notaufnahme eines Krankenhauses in Bad Homburg gebracht. Die Ärztin zieht einen Hals-Nasen-Ohrenarzt hinzu. Der Mann, der Blutverdünner einnimmt, wird wieder entlassen - und stirbt kurz darauf zu Hause vor den Augen seiner Tochter und der Ehefrau. Die Staatsanwaltschaft klagt die beiden Ärzte wegen fahrlässiger Tötung an. Das Landgericht Frankfurt stellt jedoch nach einigen Tagen Hauptverhandlung das Verfahren gegen die Ärztin wegen geringer Schuld ein. Auflage: Sie muss an die Witwe 4000 Euro bezahlen. Den HNO-Arzt verurteilt das Gericht im November 2021 zu einer Geldstrafe von 80 Tagessätzen à 700 Euro, also insgesamt 56 000 Euro.
Und was hat jetzt Lil Uzi Vert mit Jérôme Boateng gemeinsam? Nur die Hautfarbe und viel Geld. Zu 60 Tagessätzen je 30.000,00 Euro ist der Unhold und Ex-Fußballnationalspieler verurteilt worden. Macht man ja auch nicht. Die Mutter seiner Zwillinge verprügeln und dann so zu sagen #ichhabnurgeschubst. Pfui, sagen wir da. Wenn ihn jetzt jemand nicht mehr als Nachbarn haben möchte, kann er nicht mehr die Rassismus-Karte spielen.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Biden will "Konflikt" zwischen USA und China vermeiden US-Präsident Joe Biden will verhindern, dass der "Wettbewerb" mit China sich in einen "Konflikt" verwandelt. Das habe der Staatschef in einem Telefongespräch seinem chinesichen Amtskollegen Xi Jinping mitgeteilt, teilte das Weiße Haus mit. Aus Peking hieß es, das Gespräch sei "offen und tiefgehend" gewesen, allerdings habe die China-Politik der USA bereits zu "ernsthaften Schwierigkeiten" geführt. US-Regierung weitet Regelungen zur Impfpflicht dramatisch aus Die US-Regierung will die Corona-Pandemie mit Hilfe von Anordnungen zur Impfpflicht eindämmen. Neue Regelungen zur Corona-Impfung sollen für fast 100 Millionen Beschäftigte der Privatwirtschaft und des Gesundheitswesens gelten. Auch für alle Angestellten der Bundesregierung sowie Zulieferer verschärft die Regierung von Präsident Joe Biden die Impfvorschriften. Zuvor hatte das Weiße Haus bereits bestätigt, dass in Kürze für alle Mitarbeiter der Bundesregierung eine Impfpflicht gelten wird. Damit reagiert Biden auf die Impfkampagne, die trotz vieler Anreize nur sehr langsam Fortschritte macht. Russland und Belarus rücken auch wirtschaftlich enger aneinander Russlands Präsident Wladimir Putin und sein belarussischer Kollege Alexander Lukaschenko haben eine engere wirtschaftliche Beziehung ihrer Länder vereinbart. Nach einem Treffen im Moskauer Kreml sagte Putin, Russland und Belarus werde künftig eine vereinheitlichte "makroökonomische Politik" einen. Es seien 28 Programme für die engere ökonomische Kooperation ausgearbeitet worden. So werde bis Ende 2023 ein einheitlicher Gasmarkt entstehen. Die Beschlüsse sind Teil der Umsetzung eines Abkommens von 1999 über einen "Unionsstaat". Eine politische Integration habe man nicht erörtert, so Putin. US-Justizministerium verklagt Texas wegen Abtreibungsgesetz Das US-Justizministerium verklagt nach dem Inkrafttreten eines extrem strengen Abtreibungsgesetzes den Bundesstaat Texas. "Das Gesetz ist nach der langjährigen Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs eindeutig verfassungswidrig", sagte Justizminister Merrick Garland. Es beinhalte eine "beispiellose Regelung", die Privatpersonen zu " Kopfgeldjägern" mache. Das texanische Gesetz untersagt die meisten Schwangerschaftsabbrüche. Das sogenannte Herzschlag-Gesetz verbietet Abtreibungen, sobald der Herzschlag des Fötus festgestellt wurde. Das kann in der sechsten Schwangerschaftswoche der Fall sein. Außenminister Maas würdigt 30-jähriges Bestehen des Weimarer Dreiecks Kurz vor einem Treffen mit den Kollegen aus Frankreich und Polen hat Außenminister Heiko Maas die Bedeutung des so genannten Weimarer Dreiecks für den Zusammenhalt in Europa gewürdigt. "Die Vision des Weimarer Dreiecks ist in 30 Jahren von einer Utopie beinahe zur Selbstverständlichkeit geworden", sagte Maas. Diese bestehe darin, "dass sich nach Jahrhunderten von Krieg und Feindschaft die drei großen Staaten Frankreich, Deutschland und Polen zusammentun, um gemeinsam die Zukunft Europas zu gestalten". Die Minister treffen sich in Weimar, um das 30-jährige Bestehen zu feiern. Boateng wegen Körperverletzung zu Geldstrafe verurteilt Der ehemalige Fußball-Nationalspieler Jérôme Boateng ist wegen vorsätzlicher Körperverletzung und Beleidigung zu einer Geldstrafe in Höhe von 1,8 Millionen Euro verurteilt worden. Das Münchner Amtsgericht verhängte eine Geldstrafe von 60 Tagessätzen in Höhe von je 30.000 Euro gegen den früheren Fußballweltmeister. Es ist der höchstmögliche Tagessatz. Der langjährige Star von Bayern München wurde schuldig gesprochen, seine ehemalige Lebensgefährtin und Mutter seiner Zwillingstöchter bei einem Urlaub auf den Turks- und Caicosinseln in der Karibik vor drei Jahren verletzt zu haben.
News zur Arbeitsunrecht und Union Busting: Erfolg: Wiedereingliederung von Service-Beschäftigten am Klinikum Nürnberg | Endlich: Betriebsratsgründung bei MTS in Germersheim | DRK Paderborn scheitert mit Hausverbot gegen Gewerkschafts-Sekretär | Union Busting: Geschäfstführer eines saarländischen Logistik-Dienstleisters muss 80 Tagessätze Strafe zahlen Interview: Elmar Wigand spricht mit Jonas von Solidarität und Klassenkampf Stuttgart & Region und Michael von der Initiative Solidarischer ArbeiterInnen ISA Nürnberg | Warum unterstützen diese beiden Gruppen den Aktionstag #Freitag13 gegen Horror-Jobs und Union Busting? Welche Konflikte unterstützen sie sonst?
Ein Thema dass viele Gemüter erregt... wie kann man als Unternehmen und Auftraggeber sicherstellen, dass ein Agile Coach seinen Wert liefert. Da gehts um Tagessätze, Backlogs und viele andere Dinge. Am Ende haben wir 5 Punkte ausgearbeitet, die wir auf jeden Fall umsetzen würden. Damit klappt das auch mit dem Agile Coach!
Einer der meistgelesenen Blogartikel in meinem Blog dreht sich um den Stundensatz. In dieser Folge teile ich mit dir, wie du als Freiberufler*in einen Stundensatz berechnest, von dem DU tatsächlich leben kannst! Wie viel Geld brauchst du zum Leben? Was ist dein Umsatzziel pro Monat? Wie viele Stunden pro Woche möchtest du arbeiten? Was fließt außer der Arbeitszeit noch in den Stundensatz mit ein? Was ist der durchschnittliche Stundensatz für Kreative? Wie gehst du vor, wenn du ganz neu bist? Wenn dir die Folge gefallen hat, dann teile sie gerne mit anderen Freiberufler*innen! Links: So berechnest du deinen Stundensatz als Freelancer*in: https://lillikoisser.at/stundensatz-freelance-texter/ Die 3 häufigsten Fehler bei der Stundensatz-Kalkulation von Freiberufler*innen: https://lillikoisser.at/stundensatz-kalkulation/ Wie viel Umsatz sollten Einzelunternehmer*innen pro Monat machen: https://lillikoisser.at/umsatz-einzelunternehmer/ 9 Gründe, deinen Preis nicht als Stundensatz zu nennen: https://lillikoisser.at/preis-stundensatz/ 7 haarsträubende Statistiken über Geld, Frauen und Freelancer*innen: https://lillikoisser.at/geld-statistiken/ Studie über Tagessätze in der Kreativbranche im PAGE-Magazin: https://page-online.de/branche-karriere/tagessaetze-akquise-auftraggeber-so-ticken-freelancer/ Freelancer-Kompass 2020: https://www.freelancermap.de/marktstudie American Express 2019 State of women-owned businesses Report: https://s1.q4cdn.com/692158879/files/doc_library/file/2019-state-of-women-owned-businesses-report.pdf
Alexander von Hausen ist studierter Sportwissenschaftler und Personal Trainer seit über 20 Jahren. Sein Schwerpunkt ist die systemische Psychosomatik im Personal Training. Siggi und er sprechen über die Unterschiede beim Personal Training zwischen der mobilen oder stationären Betreuung von Klienten und geben Tipps aus der Praxis. Welche Vorteile bieten sich, was spricht dagegen? Möchtest auch Du dich für eines entscheiden, welcher Typ bist du? Lass dich im Podcast inspirieren! 0h 30m 0s Wie schaffe ich es dem Klienten dass Du zu geben, was er brauch...? 0h 26m 38s Der Aspekt: Körper - Geist - Seele 0h 23m 17s Personal Trainer im Wandel - länger als 10 Jahre in der Branche - was passiert 0h 18m 19s Wie kommuniziere ich Preissteigerungen bei Altkunden? 0h 12m 50s Wie kann ich höhere Stundensätze kommunizieren? 0h 12m 6s Stundenhonorar vs. Tagessätze 0h 3m 35s Mobiler PT vs. Stationär? 0h 0m 43s Der Weg zum Personal Trainer Alexander von Hausen - Peacemaker
Die Sackgasse der Woche: "Wir steigern unsere Rentabilität mit höheren Tagessätzen." Unser Live-Webinar: "Skalierender Vertrieb für IT-Unternehmen" Jetzt registrieren: https://bit.ly/2SLEh10 Lasst uns ein Abo hier, bewertet uns und kontaktiert uns gerne für Fragen, Anregungen oder Kritik! Per Mail an: podcast@sar-bs.de Per LinkedIn Eric Osselmann: http://bit.ly/37ttBsl Johannes Rasch: http://bit.ly/31ZMORj
Ein Weg, um an mehr Geld zu kommen, ist die Gehaltsverhandlung. Gerade für uns Frauen ist es wichtig, **regelmäßig unser Gehalt zu verhandeln**, denn wir verdienen aus verschiedenen Gründen 20 Prozent weniger als Männer. Bist Du eigentlich mit Deinem Gehalt zufrieden? Oder hast Du das Gefühl, dass Deine Chefin da längst mal etwas anpassen müsste? Von allein wird sich da leider nichts tun. Wenn Du mehr Gehalt haben möchtest, musst Du **selbst aktiv werden**. Wie wir das am besten machen, darüber sprechen wir in der aktuellen Folge mit **Ljubow Chaikevitch**. Als selbstständige Innovationsberaterin verhandelt sie viel. In der kurzen Zeit von nur zwei Jahren hat Ljubow es geschafft, ihre eigenen Tagessätze zu vervielfachen. Als Verhandlungsexpertin gibt sie ihr Wissen an andere Frauen weiter.
Wie werde ich Business Trainerin oder Trainer? Wie komme ich zu meinen Kunden? Wie erziele ich als Trainer vierstellige Tagessätze? Alexander Dammann gibt offen Auskunft über den Weg, den er von Anfang an beschritten hat. Warum Agenturen bis heute eine wichtige Rolle für professionelle Trainer spielen und weshalb es kaum möglich ist, alles alleine zu machen, erfährst du in diesem Video. Alexander ist hier zu finden: https://www.wegschmiede.de
Heute wird massiv mehr fotografiert, vor allem auch in den Ferien. Viele Bilder werden sofort über soziale Netzwerke geteilt. Aber Achtung: Seit April gilt das revidierte Urheberrecht. Wer nicht aufpasst, macht sich strafbar. Im Grundsatz gilt: Es ist nicht erlaubt, Fotos, die Andere gemacht haben, auf sozialen Medien zu teilen – egal, ob das Bild von einem Amateur oder Profi stammt. Das Recht des Fotografen Alleine die Person, die das Foto gemacht hat, bestimmt, was damit geschieht. Wer ein Foto einer anderen Person teilen möchte, muss nachfragen. Fotos anderer Accounts unter dem eigenen Namen zu teilen, ist also nicht erlaubt. Ein fremdes Bild verlinken hingegen darf man. Das Recht der Portraitierten Auch wenn man ein Foto selber geschossen hat und es teilen möchte, ist Vorsicht geboten, denn sobald andere Menschen auf dem Bild sind, muss man deren Einwilligung einholen – auch von guten Freunden, Kollegen oder Familienangehörigen! Wer ohne Erlaubnis ein fremdes Bild publiziert, dem drohen Freiheitsstrafen bis zu einem Jahr oder Geldstrafen zwischen 3 und 180 Tagessätzen (zwischen 30 und 3000 Franken). Die Höhe dieser Bussen liegt im richterlichen Ermessen. Verstösse werden jedoch nicht automatisch verfolgt. Wo kein Kläger, auch kein Richter. * Wichtigste Neuerungen im Urheberrecht * Geknipst. Geschützt. (pdf)
Wolbergs-Verteidiger Peter Witting kann es nicht nachvollziehen. Am Mittwoch-Vormittag ist die Entscheidung aber gefallen: Der ehemalige Regensburger Oberbürgermeister Joachim Wolbergs wurde vom Landgericht Regensburg wegen Bestechlichkeit verurteilt. Das Strafmaß beträgt ein Jahr auf Bewährung. Bauträger Ferdinand Schmack ist schuldig der Bestechung und wird zu einer Geldstrafe über 70 Tagessätze à 900 Euro verurteilt. Wir sprechen darüber.
Wie verhandelst du ein faires Gehalt? Unser Interviewgast Ljubov Chaikevitch verrät dir ihre besten Tipps, die du sofort umsetzen kannst. . In der heutigen Folge tauschen Ljubov und ich uns darüber aus, wie du ein Gehalt verhandelst, mit dem du zufrieden bist. Auch wenn die heute Folge speziell für Frauen ist, sind wir uns einig, dass auch alle anderen Hörer nach dieser Folge eine handfeste Strategie kennen, um die nächste Gehaltsverhandlung für sich zu entscheiden. . Als selbstständige Innovationsberaterin verhandelt Ljubow Chaikevitch auf regelmäßiger Basis. Vor der Selbstständigkeit hat sie das Bertelsmann-Startup careerloft im Bereich Kooperationen/Marketing in Berlin mitaufgebaut, bei CODE_n die Partner für das Innovationsfestival new.New betreut und war am Gründungszentrum der Universität Stuttgart tätig. Ljubow hat ihren M.Sc. in International Business an der Leibniz Universität Hannover durch diverse Auslandsaufenthalte ergänzt. Als Gründerin von „frau verhandelt“ möchte sie die Differenz zwischen Gehältern von Männern und Frauen in Deutschland aufheben und Frauen dazu befähigen angemessene Gehälter und Tagessätze zu erhalten. . Darum geht’s: Was machen die meisten Menschen bei der Verhandlung falsch? Wie finde ich meinen Marktwert? Wie bereite ich mich auf die Verhandlung vor? Wie argumentiere ich das was ich verdienen will; im Gespräch mit meinem Chef / meiner Chefin bzw. meinem zukünftigen Arbeitgeber? In der kurzen Zeit von nur zwei Jahren hat Ljubow es geschafft ihre eigenen Tagessätze zu verzehnfachen. Sie hat gelernt, dass verhandeln kein „Rocket Science“ ist und möchte ihr Wissen und ihre Erfahrungen (sowohl für Gehalts- als auch für Stundensatz-Verhandlungen) an andere Frauen (und alle anderen J ) weitergeben. . Du möchtest mehr über Ljubov erfahren: Email: info@frauverhandelt.de Webseite: https://frauverhandelt.de/ Den von Ljubov erwähnten Online-Kurs findest du hier: https://madamemoneypenny.de/gehaltsverhandlung Der Rabattcode lautet: „GHK849“ Hat dir die Folge gefallen und glaubst du, dass auch andere von dieser Folge profitieren können? Dann abonniere unseren Podcast und teile die Folge jetzt über den "Teilen"-Button in deiner Podcast-App. Folge uns auf Instagram für noch mehr Inspiration: https://www.instagram.com/berufsoptimierer/?hl=de ----- Übrigens! Kennst du schon unsere Live-Webinare? 120 Minuten geballtes Wissen zu den Themen Bewerbung, Vorstellungsgespräche und Gehaltsverhandlung. Das Ganze live und interaktiv so dass du das Meiste aus dem Webinar mitnehmen kannst und vor allem auch alle deine Fragen stellen kannst die dir Bastian direkt beantwortet. Alle weiteren Informationen findest du unter: www.berufsoptimierer.de/webinare Für unsere Hörer gibt es zudem 5% Rabatt mit dem Code "Podcast_5" auf jedes Webinar!
Wie verhandelst du ein faires Gehalt? Unser Interviewgast Ljubov Chaikevitch verrät dir ihre besten Tipps, die du sofort umsetzen kannst. . In der heutigen Folge tauschen Ljubov und ich uns darüber aus, wie du ein Gehalt verhandelst, mit dem du zufrieden bist. Auch wenn die heute Folge speziell für Frauen ist, sind wir uns einig, dass auch alle anderen Hörer nach dieser Folge eine handfeste Strategie kennen, um die nächste Gehaltsverhandlung für sich zu entscheiden. . Als selbstständige Innovationsberaterin verhandelt Ljubow Chaikevitch auf regelmäßiger Basis. Vor der Selbstständigkeit hat sie das Bertelsmann-Startup careerloft im Bereich Kooperationen/Marketing in Berlin mitaufgebaut, bei CODE_n die Partner für das Innovationsfestival new.New betreut und war am Gründungszentrum der Universität Stuttgart tätig. Ljubow hat ihren M.Sc. in International Business an der Leibniz Universität Hannover durch diverse Auslandsaufenthalte ergänzt. Als Gründerin von „frau verhandelt“ möchte sie die Differenz zwischen Gehältern von Männern und Frauen in Deutschland aufheben und Frauen dazu befähigen angemessene Gehälter und Tagessätze zu erhalten. . Darum geht’s: Was machen die meisten Menschen bei der Verhandlung falsch? Wie finde ich meinen Marktwert? Wie bereite ich mich auf die Verhandlung vor? Wie argumentiere ich das was ich verdienen will; im Gespräch mit meinem Chef / meiner Chefin bzw. meinem zukünftigen Arbeitgeber? In der kurzen Zeit von nur zwei Jahren hat Ljubow es geschafft ihre eigenen Tagessätze zu verzehnfachen. Sie hat gelernt, dass verhandeln kein „Rocket Science“ ist und möchte ihr Wissen und ihre Erfahrungen (sowohl für Gehalts- als auch für Stundensatz-Verhandlungen) an andere Frauen (und alle anderen J ) weitergeben. . Du möchtest mehr über Ljubov erfahren: Email: info@frauverhandelt.de Webseite: https://frauverhandelt.de/ Den von Ljubov erwähnten Online-Kurs findest du hier: https://madamemoneypenny.de/gehaltsverhandlung Der Rabattcode lautet: „GHK849“ Hat dir die Folge gefallen und glaubst du, dass auch andere von dieser Folge profitieren können? Dann abonniere unseren Podcast und teile die Folge jetzt über den "Teilen"-Button in deiner Podcast-App. Folge uns auf Instagram für noch mehr Inspiration: https://www.instagram.com/berufsoptimierer/?hl=de ----- Übrigens! Kennst du schon unsere Live-Webinare? 120 Minuten geballtes Wissen zu den Themen Bewerbung, Vorstellungsgespräche und Gehaltsverhandlung. Das Ganze live und interaktiv so dass du das Meiste aus dem Webinar mitnehmen kannst und vor allem auch alle deine Fragen stellen kannst die dir Bastian direkt beantwortet. Alle weiteren Informationen findest du unter: www.berufsoptimierer.de/webinare Für unsere Hörer gibt es zudem 5% Rabatt mit dem Code "Podcast_5" auf jedes Webinar!
In dieser Episode spreche ich mit Ljubow Chaikevitch über ihre Equal Pay Day Summit und wie sie es geschafft hat, innerhalb nur 6 Wochen über 4.000 Anmeldungen zu generieren. Möchtest du gerne einen Blick hinter die Kulissen einer Summit werfen? Und erfahren, wie man nachhaltig Abonnenten einer E-Mail-Liste generiert und potenzielle Kooperationspartner gewinnt? Dann ist diese Podcast-Episode mit meinem Gast Ljubow Chaikevitch genau die richtige für dich! Ljubow ist Gründerin von Frau Verhandel und unterstützt Frauen dabei angemessene Gehälter und Tagessätze zu erreichen. Mitte März, am Equal Pay Day, hat sie eine gleichnamige Online-Summit veranstaltet, die Grundlage dieser Podcast-Episode ist. "Ich habe mich dann gefragt: Wie schaffe ich es an so einem Tag so viele Frauen wie möglich, so einfach wie möglich zu erreichen? Das war mein Kernziel.", sagt Ljubow. Sie gibt dir in der 22. Podcastfolge jede Menge Tipps über die Umsetzung einer Summit, wir sprechen über Leidenschaften, inneren Antrieb und den Aufbau einer E-Mail-Liste. In dieser Folge erfährst du: - was Ljubow getan hat, um so viele Anmeldungen zu bekommen - wie perfektes Netzwerken und Kontakte knüpfen aussieht - welche Wege für den Aufbau einer E-Mail-Liste bei Ljubow funktioniert haben - welche spannenden Learnings sie aus ihrer Summit mitgenommen hat Viel Spaß beim Reinhören :)
Panik und Kriminelle sind schlechte Geschäftspartner! – Security Rechtemanagement - Fachmann Daniel Penn zu Gast im Interview Hallo und herzlich willkommen heute zu einer neuen Folge vom IT – Founder – Podcast! Heute ist Daniel Penn zum Interview zu Gast. Wir unterhalten uns heute nicht nur über Daniels facettenreichen Werdegang, sondern auch über die aktuelle Situation und die aktuellen Trends auf dem Markt. Daniels Karriere begann vor knapp 20 Jahren in einem kleinen Systemhaus. Er hat eine Ausbildung zum IT – Systemelektroniker gemacht und ist mit dem kleinen Unternehmen zusammen gewachsen. Er stieg schnell vom Azubi zum technischen Leiter auf und hat schließlich das Projektgeschäft übernommen, bis hin zum Information Security Officer. Seine Aufgabe war u.a. beispielsweise die Migration von Industriekunden (Kliniken etc.). Über Kontakte und das klassische Networking gelangte er schließlich an seine ersten Aufträge. Diese Aufträge ermöglichten ihm dann schließlich seine Selbstständigkeit. Heute ist er Fachmann für Security Rechtemanagement. Ist dein Job krisensicher? In der letzten Zeit hatte Daniel viel zu tun. Der Markt ist ziemlich paralysiert und die Leute hatten viel Gesprächsbedarf. Es musste geschaut werden, wie es jetzt weitergeht. Ein Thema, welches Daniel auch so während seiner Arbeit oft begegnet: Notfallkonzepte. Wie muss ich mein Unternehmen noch aufstellen, um verschiedene Schauszenarien abbilden und überleben zu können? Der erste aktive Schritt für Daniel war es, Unternehmen zu helfen. Auch wenn das aktuelle Unternehmenssetup das nicht hergab, sollte das Unternehmen arbeitsfähig bleiben, ohne dass es wirklich Geld kostet. Alles, was ich in Panik mache, wird nichts Daniels Tipp: Blinden Aktionismus vermeiden. Reflektiere lieber, warum du gerade in der Situation steckst, in der du steckst. Bietest du vielleicht nur projektbezogene Arbeiten an, die jetzt im Moment nicht mehr benötigt werden? Hast du Kunden, die durch laufende Serviceverträge für eine Basis an Einnahmen sorgen? Wo kannst oder musst du dich breiter aufstellen? Grundsätzlich sind diverse Managed Services mit Laufzeitangeboten und Serviceverträgen eine zukunftsorientierte Arbeitsweise. Als Spezialist mit höheren Tagessätzen wird man gebucht, weil man eben der Spezialist auf einem Gebiet ist. Dafür hat man beim Geldfluss eher ein stetes Auf und Ab. Ein Mix aus beidem macht für ein gesundes Systemhaus am meisten Sinn. Es ist zudem zu erwarten, dass in den nächsten Jahren einige Branchen durchgerüttelt werden. Man sollte also flexibel sein und sein Geschäftsfeld gegebenenfalls anpassen und breiter aufstellen können. Das Böse schläft nie Zurzeit rüsten viele Unternehmen um und versuchen, trotz der Krise arbeitsfähig zu bleiben. Die Remote – Arbeit zum Beispiel stellt derzeit einen großen Reiz für Unternehmen dar, man sollte aber die Sicherheit nicht außer Acht lassen: Der Mitarbeiter kann alles tun, wie er es vom Schreibtisch aus konnte, aber mit ein bisschen mehr Sicherheit. Gerade jetzt sind viele Kriminelle unterwegs, die versuchen, ihr Geschäft mitzumachen. Was das bedeutet, hat man jetzt erst bei den Förderanträgen gesehen. Schnell helfen ist also das Eine, aber das Ganze halt auch sicher. Lieber Freiberufler oder Unternehmenschef? Daniel nimmt seine Freiheit sehr ernst und will deshalb Freiberufler bleiben. So muss er sich mit niemandem absprechen und ist niemandem Rechenschaft schuldig. Es ist unglaublich wichtig für den eigenen Geist, dass man mal Abstand von der Arbeit bekommt. Daniel handhabt das nach einer ganz eigenen Regel: Zehn Monate arbeiten, den Rest der Zeit gibt es die Möglichkeit zum Reisen. Selbstverständlich fährt der Laptop mit, im Großen und Ganzen wird die Arbeit in dieser Zeit jedoch heruntergefahren. Er schätzt zwar die Arbeit von großen Geschäftsführern, der Preis ist ihm jedoch zu hoch. Zitat: „Die verdienen mit Sicherheit mehr wie ich, wenn die es richtig gemacht haben, (…) aber was ich oft erlebe, die sind dann in dieser Spirale so drin, dass die eigentlich meinen, sie können nicht mehr loslassen.“ Und das ist es ihm bei aller Liebe zu Arbeit und Geld nicht wert, dafür liebt er das Reisen, die Natur und seinen Outdoorsport viel zu sehr. Was rätst du Unternehmern in der aktuellen Situation, die gerade ihr Business aufbauen? Überleg dir in der aktuellen Situation, wie du ein nachhaltiges Geschäft aufbauen kannst, wenn dir jetzt gerade die Aufträge fehlen. Jetzt hast zu die Zeit, zu reflektieren und zu schauen, wie du dein Business aufsetzen und krisensicher ausbauen kannst. Verfalle nicht in Panik, denn panische Menschen handeln irrational. Überleg dir, wo du stehst, auch kurzfristig, von heute auf morgen. Und was kannst du langfristig tun, für die Zeit nach der Krise? Arbeite vor, damit du dann viel strukturierter und stressfreier planen kannst. Wenn du jetzt sagst, Mensch, ich möchte mit Daniel in Kontakt treten, dann findest du ihn hier: https://www.linkedin.com/in/daniel-penn/ In diesem Sinne, herzlichen Dank an Daniel Pen und dir lieber Zuhörer, danke für’s mit – dabei – Sein! Bis nächste Woche! Wenn dir diese Folge gefallen hat, würde ich mich freuen, wenn du mir eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes hinterlässt. Als Dankeschön nenne ich dich persönlich in meiner nächsten Folge. Je mehr positive Bewertungen mein Podcast hat, desto mehr kann ich mit meiner Arbeit erreichen. Außerdem bekomme ich durch dich wertvolles Feedback, das mir hilft, meine Episoden noch besser für dich zu machen und die Inhalte zu erstellen, die dich begeistern und weiterbringen. Folge uns gerne auch auf: Facebook: https://www.facebook.com/itfounder/ Facebook Community für IT-Unternehmen und IT-Gründer: https://www.it-founder.de/go/group/ Instagram: https://www.instagram.com/itfounder/
Eines meiner Herzblutthemen. Was darf ein Coach verdienen? Beziehungsweise, worauf darfst Du Dich einlassen? Bietest Du Deine Tätigkeit zu den vermeintlich üblichen Stunden- oder Tagessätzen an oder kalkulierst Du Dein Honorar, um welches Du anbieten kannst, damit Du nicht nur inhaltlich zufrieden bist, sondern auch finanziell? Wie Du Deinen Tagessatz optimal kalkulierst, darüber spreche ich in dieser Episode.
A und O sind zurück, und nach viel Vorgeplänkel (wie bei Faust auch) geht's los mit Papern zu Learning Analytics und, Sci-*hust*-Hub. Außerdem im Programm: Was sind eigentlich faire Tagessätze für Workshops, Fundgrubenfundstücke und die übliche gute Laune!
In dieser Episode spreche ich mit dem Unternehmer und Fachbuchautor Paul Maisberger. Herr Maisberger ist 76 Jahre alt, hat in München mehrere Unternehmen erfolgreich aufgebaut. Er hat in seiner beruflichen Laufbahn 7 Aufsichtsrat-Mandate übernommen und in den letzten 40 Jahren über 80 Jungunternehmer in der Münchner Startup-Szene gecoacht. Wir treffen uns seit über einem Jahr im Cafe Innig in Rosenheim und tauschen uns dort zu Unternehmertum, Unternehmensaufbau und Unternehmensentwicklung aus. Nach einer sehr erfolgreichen Zeit als Manager, hat er eines Morgens beim Blick in den Spiegel beschlossen „so lass ich nicht mehr mit mir umgehen“ und machte sich selbstständig. Er baute über die Jahre eine der renommiertesten PR Agentur Deutschlands auf und machte Jagd auf internationale Unternehmen im Hightech-Bereich wie z.B. IBM, Microsoft, Intel und Autodesk. „Am Anfang waren wir brav und genügsam, bis ich gemerkt habe, das kann auch anders gehen. Amerikanische Unternehmen sind es gewöhnt Partner einzukaufen die teurer waren.“ Was du von Herrn Maisberger im Interview erfährst... BEVOR DU UNTERNEHMERISCH AKTIV WIRST: Baue Expertenstatus auf, bevor du dich selbstständig machst, Befolge die Spielregeln: Vertrauen, Disziplin und Verantwortung . WENN DU UNTERNEHMERISCH AKTIV BIST: Tausche dich mit deinen Partnern mindestens einmal pro Woche beim Mittagessen aus, Fokussiere dich nicht nur auf Profit sondern auch auf deinen Unternehmenswert, Optimiere das Risiko - generiere nie mehr als 10% des Umsatzes durch einen Kunden, Etabliere eine Leistungskultur, da sie ein struktureller Erfolgsfaktor ist . WENN DU DEIN UNTERNEHMEN SKALIERST: Suche nach internationalen Kunden, die bereit sind höhere Tagessätze zu zahlen, Baue dir deine Wunschkundendatei auf, Achte in der Akquisephase darauf, dass der Mitarbeiter die Kompetenz gegenüber dem Kunden aufbaut und nicht du als Geschäftsführer, Erzeuge Wachstum mit Groupe Heads als Themen-Experten im Unternehmen . WENN DU AM RICHTIGEN UNTERNEHMER-MINDSET ARBEITEST: Lese viel, am besten jede Woche ein Buch . Hier der Link zum Buch von Herrn Maisberger auf Amazon https://geni.us/buch-maisberger und hier der Link zur PR-Agentur Maisberger in München https://geni.us/maisberger Wenn du mehr Wissen für die Umsetzung der Digitalen Transformation, Neuen Generation von Unternehmern und Smarten Organisationsformen für Wertschöpfung erfahren möchtest, dann findest du hier den Link zu meiner Website und Instagram-Account: Website: https://marcandrae.de Instagram: https://geni.us/marc-instagram Danke an Herrn Maisberger für den wertvollen Austausch der Gedanken und Inspiration.
Bertrand Rothen ist als Product Owner in einer Branche selbständig, die an Festanstellungen glaubt. Im Gespräch mit Daniel Barke verrät er wie er seinen Selbstwert und seine Tagessätze anlegt, und warum er das Sicherheitsempfinden von festangestellten Talenten in der Tech-Branche für trügerisch hält. Er selbst war früh in seiner Laufbahn ‘für zwei Minuten selbständig’, um dann Erfahrungen bei SAP und im San Francisco-Büro von Smaato zu sammeln. Dass man dort einfach keine Grenzen in den Möglichkeiten sah inspiriert ihn bis heute: Obwohl er mit seiner Band die internationale Metal-Szene kennenlernt, wird ihn Technologie nie ganz loslassen. Außerdem erklärt er, welche Parallelen es zwischen Musik und Produktmanagement gibt, und warum er gespannt ist, was sich in nächster Zeit in puncto Selbständigkeit in der Politik tun wird.
Diese Woche sprechen wir über die Frage, ob Tierbesitzer in sozialen Netzwerken manchmal zu sehr über die Stränge schlagen. Auslöser ist der Fall einer Hundebesitzerin aus Baden-Württemberg, die vom Heidelberger Amtsgericht wegen Verleumdung zu einer Geldstrafe von 60 Tagessätzen verurteilt wurde. Hintergrund war ein Facebook-Posting, in dem sie scharfe Kritik an einer Tierklinik geäußert hatte. Im Podcast sprechen wir mit dem bundesweit bekannten Tiermediziner Dr. Kai Kreling über den Fall: Läuft grundsätzlich etwas schief im Verhältnis zwischen Tierbesitzern und Tierärzten? Müssen Tierärzte lernen, besser zu kommunizieren? War er selbst schon mal Opfer eines Shitstorms? Dr. Kreling betreibt selbst eine große Tierklinik in Rheinland-Pfalz und ist Mitglied der Bundestierärztekammer. Wir beantworten in der Folge außerdem Fragen unserer Hörerinnen. In dieser Woche geht es um wilde Pferde, die der Hafer sticht. Was natürlich auch in dieser Folge nicht fehlen darf: Was hat AC/DC gemacht? Jenny erhöht ganz behutsam die Trainingsintensität mit dem jungen Haflinger. Welche Trainingsinhalte bei einem Lehrgang am Wochenende im Mittelpunkt standen, erzählt Jenny in dieser Folge.
www.servicearchitekt.com/9 - Stunden- und Tagessätze von Dienstleistern und Serviceprovidern optimieren oder warum 40,00 € je Stunde nicht sein müssen und sollen. Zu geringe Tages- bzw. Stundensätze sind ein großes Problem von Dienstleistern und Serviceprovidern. Daher habe ich mich mit dieser Sache auseinandergesetzt und sie beleuchtet. Zwei Perspektiven habe ich hierbei unterschieden: die internen Faktoren und die externen Faktoren. Die internen Faktoren sind Probleme bzw. Limitierungen, die Sie sich als Dienstleister und Serviceanbieter selbst setzen. Die externen Faktoren sind die, die der Markt Dienstleistern und Serviceprovidern auferlegt. Es sind die Faktoren der Kunden. Für die internen und die externen Faktoren habe ich jeweils drei relevante Aspekte identifiziert. Diese möchte ich im Weiteren darstellen und dann die jeweiligen Lösungsansätze gegen diese Limitierungen vorstellen. Zunächst die drei internen (eigenen) Limitierungen 1. ) Das reicht schon,hier geht der Serviceanbieter davon aus, dass der von ihm verlangte Tagessatz, auch wenn er sehr niedrig sein sollte, schon irgendwie reicht. 2. ) Der Kunde zahlt nicht mehr, hier geht der Serviceanbieter davon aus, dass der Markt einfach nicht mehr hergibt, als er derzeit verlangt. 3.) Mehr kann ich nicht verlangen, das bedeutet, dass es eine eigene Einschätzung gibt, nach der mehr nicht möglich sein wird. Diese Einschätzung hat aber nichts mit dem Markt, mit dem Wettbewerb, mit dem Kunde zu tun, sondern ist eine eigene Überzeugung. Nun kommen wir zu den externen Limitierungen (Kunde und Markt): 4.) Der Kunde sagt, der Preis ist so üblich,er meint damit, dass diese Leistungen im Vergleich zum Wettbewerb so abgerufen werden, ein anderer Preis ist daher auch nicht möglich. 5.) Der Einkauf bezahlt nicht mehr, der Kunde verweist auf den Einkauf und darauf, dass es hier ein Limit gibt, das nicht überschritten werden darf. 6.) Mehr kann ich nicht bezahlen, hier meint der Kunde, dass er in seiner eigenen Limitierung steht, das heißt das er für die ihm offerierte Leistung nicht mehr ausgeben kann. Es resultieren somit sechs Problemfelder, die ich im Weiteren einzeln betrachten möchte und verschiedene Lösungsperspektiven entwickelt habe: Zu 1. Das reicht schon.Hinterfragen Sie sich, ob es wirklich so ist. Betrachten Sie Ihre tatsächlichen Umsätze, die Sie beispielsweise im Monat erwirtschaften. Ziehen Sie von diesen Umsätzen Ihre gesamten Kosten, Steuern und Vorsorgeaufwendungen ab, die für den Betrieb Ihres Services oder Ihrer Dienstleistung erforderlich ist. Teilen Sie den dann resultierenden Betrag durch sämtliche Stunden, die Sie an ihrem Service und Ihrer Dienstleistung gearbeitet haben. Und hier meine ich ausdrücklich nicht nur die Zeit, die Sie beim Kunde fakturiert haben, sondern die gesamte Zeit, die Sie für Ihren Service oder Ihre Dienstleistung tätig waren. Schauen Sie dann, ob der resultierende Stundensatz angemessen ist. Ich befürchte, dass hier dramatische Zahlen resultieren. Oftmals liegt der Wert, der ehrlich ausgerechnet wird, deutlich unter dem, was ein vergleichbarer Angestellter für diese Tätigkeit erhalten würde. Das sollten Sie nicht hinnehmen. Zu 2. Der Kunde zahlt nicht mehr.Ihre Annahme, dass der Kunde nicht mehr zahlt, hat natürlich auch etwas mit dem Wettbewerbsvergleich zu tun. Sollten Sie Standarddienstleistungen anbieten, die Ihr Wettbewerb in gleicher Art und Weise auch anbietet, dann ist die Schlussfolgerung logisch und richtig, dass der Kunde für Ihren Service nicht mehr bezahlt, als für die gleiche Leistung eines anderen Anbieters. Die Lösung ist es, außergewöhnliche Dienstleistungen zu entwickeln und einen Mehrwert im Vergleich zum Wettbewerb zu produzieren. Letztendlich zahlt der Kunde für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und nicht für den günstigsten Preis. Überlegen Sie sich in diesem Falle also, ob sich Ihre Leistungen vom Wettbewerb abheben. Sollte dies der Fall sein, prüfen Sie, ob dies dem Kunde auch gut genug kommuniziert wird. Der Kunde wird am Ende immer ein Preis-Leistungs-Verhältnis vergleichen, und nicht nur Preise. Zu 3. Mehr kann ich nicht verlangen.Das ist eine eigene Limitierung. Diese Grenze setzt jeder für sich selbst. Ich habe in meiner Beratung einen Fall gehabt, wo ein Kunde 40,00 € / Stunde als den angemessenen Betrag veranschlagte. Vielleicht liegt Ihre Grenze bei 60,00 €, bei 80,00 €, bei 100,00 € oder bei 200,00 € oder 300,00 €. Es ist aber immer eine mentale Grenze, die Sie sich selbst ziehen, es ist Ihre ganz persönliche Einstellung zum Honorar, zum Geld und vielleicht auch zum Geld verdienen. Ein hilfreicher Tipp ist es, sich dieser Tatsache bewusst zu werden. Wenn Sie wissen, wo Ihre Grenze liegt, wenn Sie wissen, dass Sie dort eine (eigene) Limitierung haben, dann können Sie vielleicht überlegen, ob diese Limitierung richtig ist und sie ggf. verändern. Durch diese Veränderung können höhere Tagessätze in Ihrem Bewusstsein möglich werden und Sie werden anders und besser kommunizieren. Zu 4. Der Preis ist üblich (sagt Ihr Kunde). Auch hier vergleicht Ihr Kunde natürlich mit dem Wettbewerb. So passt dieses Thema zum Punkt 2 der internen Faktoren. Wenn sowohl der Kunde als auch Sie der Auffassung sind, dass Ihre Leistungen im Vergleich zum Wettbewerb angemessen teuer sind und auch nicht teurer angeboten werden können, dann sollten Sie Ihre Leistung analysieren. Dienstleister und Serviceprovider haben den Vorteil, dass Sie Ihre Produkte stets überprüfen können, stets anpassen können und stets einen Schritt weiter sein können als der jeweilige Wettbewerb. Das ist ein klares Benefit von Dienstleistungen im Vergleich zu Sachgütern. Untersuchen Sie daher, ob Sie Ihre Dienstleistungen von Wettbewerb differenzieren, ob Sie mehr Leistung einbauen und darstellen können und damit das Preis-Leistungs-Verhältnis optimieren. Vielleicht gelingt es Ihnen auch, Dienstleistungen zu entwickeln, die der Wettbewerb noch gar nicht im Angebot hat. Solche Leistungen nenne ich Exklusivprodukte. Sie stellen ein absolutes Alleinstellungsmerkmal in Ihrem Portfolio dar. Für solche Leistungen können Sie natürlich ganz andere Stunden- und Tagessätze verlangen. Zu 5. Der Einkauf bezahlt nicht mehr.Das Vorschieben des Einkaufs ist oftmals eine Ausrede Ihres Fachansprechpartners, der selbst nicht weiter verhandeln möchte. Dennoch ist in bestimmt 50 % der Fälle die Weiterleitung an den Einkauf ein vorgeschobenes Argument. Ihr Kunde hat offensichtlich den Mehrwert Ihrer Dienstleistung und die Nützlichkeit des von Ihnen produzierten Ergebnisses im Verhältnis zu Ihrem Tagessatz noch nicht richtig verstanden. An dieser Stelle ist es hilfreich, dem Kunden die Ergebnisse gut darzulegen. Wenn Sie dies erreichen, ist der Preis nicht mehr das entscheidende Thema. Für den Kunden ist der Nutzen bzw. das Nutzenversprechen dann viel mehr Wert als der Tages- bzw. Stundensatz, den Sie dafür verlangen. Und üblicherweise findet Ihr Ansprechpartner dann auch viele Argumente gegenüber dem Einkauf, Ihre Leistung trotzdem einkaufen zu können. Und das selbst dann, wenn der Einkauf tatsächlich eine Limitierung haben sollte. Ich konnte das jedenfalls immer wieder beobachten. Zu 6. Mehr kann ich nicht bezahlen. Das ist eine Argumentation des Kunden, wenn er die Nützlichkeit Ihres Angebotes noch nicht zu 100 % verstanden hat. Ähnlich wie die Argumentation Richtung Einkauf ist es hier für Ihren Ansprechpartner notwendig, dass er das Ergebnis gut erläutert bekommt und den Nutzen, der aus diesem Dienstleistungsergebnis resultiert, versteht. Dann wird er nicht mehr den Preis allein vergleichen, sondern das Preis-Nutzen-Erlebnis abwägen. Unter diesen Gesichtspunkten spielt der Preis nur noch eine untergeordnete Rolle. Ihr Kunde kann mehr bezahlen, wenn er weiß, dass der Nutzen für ihn höher ist. Natürlich trifft diese Abwägung der Kunde immer selbst, Sie können ihm diese Entscheidung nicht abnehmen. Als Anbieter von Dienstleistungen und Services können Sie aber dazu beitragen, dass der Kunde Ihren Mehrwert gut versteht. Sollten all Ihre Verhandlungen zu Stunden- und Tagessätzen aber schwierig sein, gibt es noch einen tollen Ausweg, den ich Ihnen nicht verschweigen möchte: Gehen Sie neue Wege, verlangen Sie keine Stunden- oder Tagessätze mehr. Produktisieren Sie Ihre Services und verlangen Sie einen Preis für das Produkt. Bilden Sie „Productized Services“. Wenn Sie ein Dienstleistungsprodukt verkaufen, gibt es für den Kunden nur die Leistung des Produktes mit dem Preis, den Sie dafür verlangen zu vergleichen. Den Tagessatz, den Sie dafür verlangen, hat der Kunde in diesem Falle nicht transparent. Er verschwindet sozusagen hinter Ihrem Produkt, bleibt Ihr Geheimnis, wenn Sie es nicht verraten. Letztendlich wird es dem Kunde auch meistens gar nicht interessieren. Er wird abwägen, ob das Leistungsversprechen Ihres „Productized Service“ größer ist als die Kosten Ihres Produktes. Auf das Thema der produktisierten Services, der „Productized Services“, werde ich in zahlreichen weiteren Blocks und Podcasts detaillierter eingehen. Diese Idee stellt ein Kernstück meiner Servicearchitektur dar. Wenn Sie Ihre Dienstleistungen produktisieren, können Sie anstatt von Tagessätzen pauschale Leistungen oder Leistungen pro Stück verlangen. Pauschale Leistungen werden beispielsweise pro Monat oder pro Jahr bezahlt und sind eine immer wiederkehrende vertragliche Verpflichtung. Leistungen pro Stück werden dann bezahlt, wenn dieses Stück Leistung erbracht ist und dem Kunde übergeben wurde. Es gibt viele Wege, sich von prekären Stunden- und Tagessätzen zu verabschieden oder auch (noch) mehr zu verdienen, weil Ihre Dienstleistung außergewöhnlichen Nutzen stiftet. Denken Sie darüber nach! Unternehmen Sie was, Ihr Heiko Rössel.
Die Abrechnung über Stunden- und Tagessätze ist vor allem in der Beratung üblich. Dass es einen wesentlich wertschätzenderen Umgang mit dem Thema "Princing" gibt, das zeigt Gastautor Markus Hartmann in diesem Beitrag. Shownotes Zum intrinsify Beraterforum Zur Webseite von Markus
Vor noch nicht allzu langer Zeit war Melanie selbst Agenturinhaberin und hat trotz gut laufendem Business nicht ausreichend Output erzeugt. Deshalb hat sie als Business Coach eine Methode entwickelt, um Unternehmern ein skalierbares Geschäftsmodell zu ermöglichen.Als Coach hilft sie anderen Unternehmen dadurch sich selbst möglichst überflüssig zu arbeiten. Sie selbst kommt seit Nutzung der Methode auf interne Stundensätze von 200-600€. Die Methode eignet sich fürFreelancer, die im Herzen Unternehmer sind,Top Berater mit hohen Tagessätze, die nicht wissen, wie sie die Expertise skalieren sollen,Dienstleistungsagenturen, undSerial Entrepreneurs.Um dieses Coaching selbst skalierbar zu halten, baut sie unter dem Namen Business mit Struktur ein Coaching Franchise auf, in dem sie Coaches ausbildet diese Methode zu nutzen, um anderen Unternehmen zu helfen.Sehr spannend! Nützliche Links:Artikel von Melanie: Wie ich mit dieser Methode Stundensätze von 200-600€ erreicheWebsite Business mit Struktur Weiterlesen
Was ist meine Dienstleistung wert? Was sind Kunden bereit zu zahlen? Wie setze ich meine Preise am Markt durch? Diese Fragen stellt sich jeder mal in seinem Unternehmeralltag. In E09 geht es heute um Geld. Wir sprechen über Stunden und Tagessätze und wie man den Wert eines Produktes oder einer Dienstleistung bestimmt und definiert - und beim Kunden durchsetzen kann.
Was ist meine Dienstleistung wert? Was sind Kunden bereit zu zahlen? Wie setze ich meine Preise am Markt durch? Diese Fragen stellt sich jeder mal in seinem Unternehmeralltag. In E09 geht es heute um Geld. Wir sprechen über Stunden und Tagessätze und wie man den Wert eines Produktes oder einer Dienstleistung bestimmt und definiert - und beim Kunden durchsetzen kann.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/19
Das Ziel der vorliegenden Studie war es zu untersuchen, inwiefern die Einführung des pauschalierten Entgeltsystem in Deutschland (G-DRG-System) die Erlösstruktur eines Krankenhauses der Maximalversorgung im Vergleich zu dem bisherigen Abrechnungssystem nach Bundespflegesatzverordnung verändern kann. Anhand der Daten sollte abgeleitet werden, ob ein 24-stündig einsatzbereites Team und die Bereitstellung eines chirurgischen Schockraumes sowie die Versorgung von polytraumatisierten und kritisch kranken Patienten finanzierbar ist. In einer prospektiven Längsschnittstudie wurden anhand des Traumaregisters der Chirurgischen Klinik, Klinikum Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität München, 411 Patienten, die innerhalb von zwei Jahren über den Schockraum aufgenommen wurden erfasst. Erhoben wurden neben persönlichen Daten, die Anzahl der Tage des Gesamtaufenthaltes, des Aufenthaltes auf Intensiv- und Normalstation, die Anzahl der Beatmungsstunden, der Verletzungsmechanismus, Glasgow Coma Scale, systolischer Blutdruck, Atemfrequenz sowie alle Diagnosen und durchgeführten Prozeduren. Zur Beurteilung der Verletzungsschwere erfolgte die Ermittlung des ISS-Wertes. Die Diagnosen und Prozeduren wurden nach ICD-10-GM 2005 bzw. OPS 301 SGB V verschlüsselt. Die Erlöse nach Tagessätzen konnten aus den Rechnungen, die an die Krankenkassen gestellt worden waren, entnommen werden. Die Handbücher der Australian Refined-Diagnosis Related Groups Version 4.1 Band 1-3 galten als Vorlage für die Kodierung für das australische DRG-System. Anhand der in diesen Bänden vorgegebenen Entscheidungsbäume wurde jedem einzelnen Patienten eine DRG zugeordnet. Die Gruppierung für das deutsche DRG-System für das Jahr 2003 und 2005 erfolgte mittels einer Grouper-Software. Nach entsprechender Kodierung erfolgten Ermittlung und Vergleich der Erlöse für speziell ausgewählte Patientengruppen und DRGs, nach Tagessätzen, Australian Refined-Diagnosis Related Groups und German Diagnosis Related Groups der Version von 2003 und 2005. Bei der Betrachtung des Gesamtpatientenkollektivs konnte mit dem G-DRG-System von 2003 ein Mindererlös von 3 % und mit dem G-DRG System von 2005 ein Mehrerlös von 16 % gegenüber den tatsächlichen Einnahmen nach Tagespflegesätzen erzielt werden. Die Berechnung der Erlöse nach dem australischen System ergab einen Mehrerlös von 36 % gegenüber den Tagespflegesätzen. Vergleicht man die Erlösberechnung zwischen den Jahren 2003 und 2005 im deutschen DRG-System, so wurden für 2005 zusätzliche Einnahmen von 20 % ermittelt. Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigen auf, dass mit dem G-DRG-System für das Jahr 2005 für polytraumatisierte Patienten im Vergleich zu den Tagessätzen ein Mehrerlös von 44,2 % erzielt wurde. Der Mehrerlös für 2003 lag bei 0,6 % und der Mehrerlös nach dem australischen System bei 22,3 % im Vergleich zu den Tagessätzen. Trotz der in der vorliegenden Arbeit festgestellten Erlöszunahme für polytraumatisierte Patienten im G-DRG-System 2005, können alle Kosten, welche für die Versorgung eines Polytraumas anfallen, mit dem pauschalierten Entgeltsystem nicht abgedeckt werden. Dies belegen Studien, welche einen direkten Kosten-Erlös-Vergleich durchgeführt haben. In einer aktuellen Arbeit aus München von Billing et al.2 wird bestätigt, dass mit dem DRG-System von 2005 erhebliche Einbußen bei der Versorgung von Schwerstkranken auftreten. In Anbetracht dieser aktuellen Studienlage zu den kalkulierten Kosten der Versorgung von Schwerstverletzten zeigt sich eine Diskrepanz zum derzeitigen Entgeltsystem. Wegen der Komplexität der Fälle erscheint es fast unmöglich, derzeit einen adäquaten Pauschalbetrag für einen polytraumatisierten Patienten festzulegen. Zur Versorgung schwerstkranker und polytraumatisierter Patienten wären, wie von Haas et al.9 angestrebt, spezialisierte Traumazentren in Zukunft denkbar, wo durch die Kostenbündelung eine adäquate Erlösstruktur erzielt werden könnte.