POPULARITY
Categories
Chinas Regierung findet, dass die chinesischen Kinder und Jugendlichen zu viel Zeit im Internet verbringen. Pro Tag sollen sie bald nur noch eine bestimmte Zeit lang online gehen dürfen. Offiziell, um Internetsucht zu bekämpfen. Die Tech-Konzerne müssen mitziehen - das letzte Wort aber haben die Eltern.Mit: Antonia Hmaidi, Analystin beim Mercator Institute for China Studies.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Der US-Bundesstaat Illinois hat ein neues Gesetz für Kinder-Influencer eingeführt – das Erste seiner Art in den USA. Es schützt die Einnahmen von unter 16-Jährigen in sozialen Medien. Ganze Familien finanzieren sich durch ihre Kinder auf Instagram oder Youtube. Dabei ist Kinderarbeit eigentlich verboten.Mit: Luise Meergans, Abteilungsleiterin Kinderrechte und Bildung beim Deutschen Kinderhilfswerk.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Russland hat in der Ukraine mehrere Millionen Landminen versteckt. In manchen Regionen sind fast alle freien Flächen betroffen. Westliche Anti-Minen-Systeme sind gegen den Sprengfallen-Wahnsinn keine Hilfe, deswegen werden die Ukrainer selbst kreativ: Neben Wärmebildkameras und akustischen Systemen kommen auch gepanzerte Traktoren zum Einsatz. Doch manches Gebiet kann vielleicht nie wieder betreten werden.Mit? Tyimofij Milowanow, Präsident der Kyiv School of Economics (KSE)Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie Christian Herrmann eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App oder als Podcast bei RTL+, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Wie die Gewerkschaft der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) am 28. August 2023 bekanntgab, haben ihre stimmberechtigten Mitglieder in der Urabstimmung mit einer knappen Mehrheit von 52,3 Prozent beschlossen, dass sie die in der Schlichtung vorgeschlagenen Regelungen als Tarifabschluss 2023 annehmen, bei einer Wahlbeteiligung von 65,3 Prozent.[01] Damit war der unbefristete Streik abgewendet.[
Ein schlanker Hals und gerade Schultern wie Barbie - Botox machts möglich. Immer mehr junge Frauen jagen dem neuen Beauty-Trend hinterher. Die Behandlung ist nicht günstig und auch nicht ungefährlich.Mit: Dr. Helge Jens, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie an der DOMHOF-Klinik Aachen und Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Russland ist als Tankstelle mit Atomwaffen verschrien. Doch in mehreren Regionen sind Zapfsäulen leer gepumpt: Vor allem in direkter Nähe der Ukraine stehen Autofahrer, Landwirte und Spediteure auf dem Trockenen. Die Branche liefert einen bunten Blumenstrauß an Erklärungen. Die naheliegendste wird verschwiegen. Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie Christian Herrmann eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App oder als Podcast bei RTL+, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Im Oktober 2022 verlässt Mercedes-Benz den russischen Markt. Bereits gekaufte Autos können Russinnen und Russen nach wie vor fahren, russische Händler auch verkaufen. Doch Wartung und Reparatur werden ab sofort langwierig und kompliziert. Auch auf Alarmanlagen und Funkschlüssel müssen die Besitzer womöglich bald verzichten.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie Christian Herrmann eine E-Mail an podcasts@n-tv.deSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
In den ärmsten russischen Regionen liegt das Durchschnittsgehalt bei wenigen Hundert Euro im Monat. Deutlich lukrativer ist es, für Wladimir Putin in den Krieg zu ziehen: In der Ukraine verdienen russische Soldaten in wenigen Monaten so viel wie sonst in mehreren Jahren - und machen ihre Familien reich, wenn sie sterben. Eine Ökonomie des Todes, in der die Gehälter jetzt nochmal steigen.Mit? Wladislaw Inosemzew, früher Professor an der Lomonossow-Universität in Moskau und eine Zeit lang Berater von Ex-Präsident Dmitri Medwedew. Zudem hat er das Programm von Michail Prochorow verfasst, als dieser 2012 bei der russischen Präsidentschaftswahl kandidierte. Inzwischen lebt der Ökonom in Washington, D.C. und ist Berater des Middle East Media Research Institute (MEMRI) in Russland-Fragen.Der "Deathnomics"-Beitrag von Wladislaw Inosemzew ist im Juli auf der russisch-englischsprachigen Plattform Riddle erschienen. Sie wurde im vergangenen November von Russland zur sogenannten "unerwünschten Organisation" erklärt. Wenig später wurde der Beitrag von der Medien- und Wissenschaftsplattform dekoder ins Deutsche übersetzt. Für seine Arbeit ist dekoder mehrfach ausgezeichnet worden, u.a. mit dem Grimme-Preis.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie Christian Herrmann eine E-Mail an podcasts@n-tv.deSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Viele Stars schwören auf die Abnehmspritze Wegovy und auch für Übergewichtige ist sie eine große Hoffnung: Ab sofort ist das Mittel in Deutschland auf dem Markt. Doch Berichte über extreme Nebenwirkungen häufen sich. Sogar von Suizidgedanken ist die Rede. Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.deSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Honig gehört zum Frühstück dazu, er ist einer der beliebtesten Brotaufstriche in Deutschland. Weil wir mehr Honig verbrauchen als die fleißigen Bienen produzieren, muss ein Großteil importiert werden. Häufig ist der süße Aufstrich aber mit Zuckersirup gestreckt.Mit: Martina Janke, der stellvertretenden Leiterin des (LAVES) Instituts für Bienenkunde Celle.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.deSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Zu der auch auf den NachDenkSeiten geführten Debatte um die AfD sind ein paar Anmerkungen fällig. Mit der durchaus gerechtfertigten kritischen Debatte um die rechte Partei ist der Nebeneffekt verbunden, dass die etablierten Parteien in freundlichem Licht erscheinen, ohne dass über sie und ihren Zustand gebührend kritisch geredet wird. Das geht nach der in meinemWeiterlesen
Die Themen von Caro und Matthis am 28.07.2023: (00:00:00) Wie ein Däne – ohne zu fliegen – die ganze Welt bereist. (00:02:05) Was es Neues zum brennenden Autofrachter in der Nordsee gibt. (00:03:08) Warum es im Niger einen Militär-Putsch gab. (00:08:56) Warum eine ukrainische Fecht-Weltmeisterin disqualifiziert wurde. (00:14:21) Wie Spitzenpolitiker:innen Urlaub machen. Hier findet ihr den Link zum "Zwei Seiten" Podcast: https://open.spotify.com/show/1wZEFFvEnvPiQ5xDbLazUs?si=285d2b1e0db64924 Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Von 0630.
DISCLAIMER: Leider hatten wir bei der Aufnahme ein kleines Mikro-Problem, das uns ist im Nachhinein aufgefallen ist. Deshalb hört ihr mich deutlich lauter als Georg und Lorena. Wir hoffen, ihr habt trotzdem viel Spaß beim Hören! Part 1 der Folge findet ihr bei "Einer geht noch" von Lorena und Georg. In Part 2 spreche ich mit Georg und Lorena über Fetische, Sex mit Verflossenen und darüber, ob wir Follower:innen daten würden. Außerdem widmen wir uns der Frage: Warum verliebt man sich in Menschen, die einem nicht gut tun, während die "good guys" schnell langweilig wirken? Und was tut dagegen? Lorena findet ihr auf Instagram unter @lorenayessir und Georg unter @georgsgallery. Wir freuen uns über euer Feedback zur Folge! Wenn ihr Anmerkungen oder Themenwünsche habt, schreibt mir gerne eine Email an office@julesvogel.com oder sendet mit auf Instagram eine Privatnachricht @julesvogel.
Für mehr als drei Milliarden Menschen auf der Welt ist Reis ein Grundnahrungsmittel. Angebaut werden die kleinen Körner fast ausschließlich in Asien. Doch Indien exportiert keinen weißen Reis mehr. Vor allem der globale Süden könnte darunter leiden.Mit: Daniel Müller, Agrarökonom und stellvertretender Leiter der Abteilung Strukturwandel am Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.deSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Seit Monaten schon produzieren russischen Waffenfabriken rund um die Uhr. Trotzdem beschweren sich Soldaten an der Front, dass sie mit "Stöcken" gegen ukrainische Panzer kämpfen müssen. Denn im Land der Kalaschnikow hakt es bei der Produktion und Lieferung von Waffen und Munition.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.deSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Die Themen von Minh Thu und Robert am 21.07.2023: (00:00:00) Wie gehörlose Menschen Musik fühlen können (00:01:23) Wie die Polizei in Berlin gerade nach einer mutmaßlichen Löwin sucht (00:08:04) Wie eine Koran-Schändung für diplomatischen Ärger zwischen Schweden und dem Irak sorgt (00:12:54) Warum unser Stromnetz teilweise Probleme mit Solar und Windenergie kriegen könnte Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 0630@wdr oder an 0151 15071635. Von 0630.
Die Themen von Minh Thu und Robert am 20.07.2023: (00:00:00) Wie 200 Menschen in Bremen einen Regionalzug aufhalten wollten. (00:01:34) Was wir wissen über die Schießerei im neuseeländischen Auckland kurz vor WM-Start. (00:02:50) Welche Unterschiede es im Profi-Fußball zwischen Frauen und Männern gibt - und welche nur Vorurteile sind. (00:10:58) Warum Russland die Hafenstadt Odessa schon die dritte Nacht in Folge heftig attackiert. (00:13:50) Wie Apotheken mit Krebsmedikamenten Profite machen. (00:17:51) Wer bei 0630 Team Barbie und wer Team Oppenheimer ist. Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Von 0630.
»Der Sound, die Klänge sind ein Mittel, um sich selber zu spüren«, sagt Lisa Schuster, Ärztin, Meditationslehrerin und Soundtherapeutin. In einer persönlich schwierigen Lebenssituation hat sie ihr erstes Klangbad mit Klangschalen aus Kristall erlebt und war überwältigt: Nie zuvor, so erzählt sie, hat sie sich so entspannt, so zentriert und in Frieden mit sich selbst gefühlt. Inzwischen hat sie in München das Sound Medicine Institute gegründet und verbindet dort Wissenschaft und Spiritualität. Im Gespräch mit Jutta Ribbrock schwärmt Lisa von der Kraft der Klänge und erzählt von ihrem eigenen Weg zur Soundmedizin, der sie über persönliche Krisen, ein Medizinstudium und eine Bodybuilding-Karriere führte. Und sie gibt natürlich auch eine Kostprobe der wunderschönen Klänge, die sie den Kristallschalen entlockt.Lisas Soundmeditation startet bei Minute 54:21.Zum Weiterhören und Stöbern:soundbyalizz.com – Sound Medicine & Holistic Health by MD Lisa SchusterLisa empfiehlt: Michael Alan Singer, Das Experiment Hingabe – Mein Weg in die Vollkommenheit des Lebens (Hörbuch)Berufliche Erfüllung und multipassionierte Persönlichkeiten: Jutta im Gespräch mit Maxine Schiffmann (www.einfachganzleben.de)Plane nicht – lebe! Jutta im Gespräch mit Nina Martin (www.einfachganzleben.de)Die Titelmelodie dieses Podcasts findet ihr auf dem Album balance moods – Ein Tag in der Natur.Noch viel mehr Tipps zu einem bewussten Lebensstil findet ihr auf einfachganzleben.de.Dort findet ihr auch die Geschenkboxen: shop.einfachganzleben.de.Besucht uns auch bei Facebook und Instagram.Weitere Podcasts von argon podcast gibt es unter argon-podcast.de.Ihr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: einfachganzleben@argon-verlag.deIhr könnt Jutta auch direkt schreiben: jutta@juttaribbrock.deUnd ihr findet sie bei Instagram: @jutta_ribbrock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Elf Millionen junge Chinesen fluten aktuell den Arbeitsmarkt. Ihr Studium ist vorbei, der Abschluss in der Tasche - ein Job aber für viele trotzdem nicht in Sicht: Jeder fünfte Jugendliche in China ist arbeitslos, liegt "flach", wie es in der Volksrepublik heißt. Denn ihre Aussichten auf einen guten Job sind gleich null.Mit: Katja Drinhausen, Leiterin des Bereichs chinesische Politik und Gesellschaft am Mercator Institute for China Studies.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.deSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Die Themen von Minh Thu und Robert am 18.07.2023: (00:00:00) Delfine greifen Badegäste am Strand in Japan an. (00:01:12) Warum die kaputte Krim-Brücke für Russland so wichtig ist und warum Präsident Putin den Getreidedeal mit der Ukraine nicht verlängert hat. (00:06:21) Wie die sogenannte Sittenpolizei im Iran wieder Menschen auf der Straße kontrolliert. (00:13:19) Wie sich 54 Grad im Death Valley in Kalifornien anfühlen und warum Hitze tödlicher ist als Kälte. Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Von 0630.
Wie sieht es hinter den Kulissen eines Krypto-Startups aus? Wie gehen junge Gründer mit Erfolgen und Niederlagen um? Wie wird die Zukunft tokenisierter Assets aussehen? Mit Radoslav Albrecht, Gründer und Geschäftsführer der Bitbond in Berlin, begeben wir uns auf eine Zeitreise durch ein Jahrzehnt, in der sich die Krypto-Branche wie keine andere entwickelt und verändert hat. Wir sprechen über die Hintergründe der Entstehung des Startups, Meilensteine wie die Lizenzierung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), die Zukunft des Ökosystems Digitaler Assets und vieles mehr. Moderation: Olga Lingner-Fink, Senior Manager Assurance. Ihr habt Fragen oder Anmerkungen? Meldet euch einfach bei uns per Mail unter eyfintechandbeyond@de.ey.com mit Feedback oder Vorschlägen für Themen oder Gäste.
Die Themen von Minh Thu und Robert am 17.07.2023: (00:00:00) 0630 ist jetzt Teil von 1LIVE 🙌 (00:02:02) Was passiert, falls der Getreide-Deal zwischen Russland und der Ukraine heute ausläuft (00:10:23) Worum es bei einem neuen Migrationsabkommen zwischen der EU und Tunesien geht (00:15:32) Warum fünf deutschen Urlauber wegen Vergewaltigungsvorwürfen am Ballermann jetzt in U-Haft sitzen Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Von 0630.
Wir sehen es bei jedem Einkauf auf dem Kassenbon: Lebensmittel werden immer teurer. Vor allem die Zuckerpreise gehen durch die Decke: Sie sind zuletzt um 80 Prozent gestiegen. Schuld daran sind nicht nur Ernterückgänge bei der Zuckerrübe.Mit: Sandra Fürderer, Sprecherin der Wirtschaftlichen Vereinigung Zucker.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.deSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Die Themen von Lisa und Flo am 14.07.2023: (00:00:00) Hollywood wird durch Streiks lahmgelegt. (00:01:26) Warum sich Reisende über die letzten Generation beschweren (00:06:28) Wie Deutschland künftig mit China umgehen möchte. (00:11:56) Zwei Jahre nach der Flut: Warum manche Familien immer noch nicht abschließen können. (00:16:06) Warum 10 Sekunden bei einem Urteil wegen sexueller Belästigung in Italien eine große Rolle gespielt haben. Hier könnt ihr den Podcast "Welt.Macht.China" anhören: https://1.ard.de/Welt-Macht-China-Podcast Hier könnt ihr den Podcast "Die Flut - Warum musste Johanna sterben?" anhören: https://1.ard.de/Die-Flut-Podcast Danke an David für das Episoden-Cover von heute. Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Mehr News aus unserem Team gibt's auf www.instagram.com/tickr.news Von 0630.
Heute ist mein bester Freund Lolo zu Gast im Podcast. Wir sprechen ganz ehrlich und unverblühmt über unsere Datinghistorie und wie sich unser Zugang zu Dating, Partner:innen, Hook-ups, Sex und uns selbst in den letzten Jahren verändert hat. Lolos Instagram: @lolololorenz Podcasttipp: "Gone Rogue" von Kate Gordon Wenn ihr Anmerkungen oder Themenwünsche habt, schreibt mir gerne eine Email an office@julesvogel.com oder sendet mit auf Instagram eine Privatnachricht @julesvogel.
Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine hat die EU viele Sanktionen gegen Russland erlassen. Dennoch dürfen Russen und Russinnen nach wie vor in die EU einreisen und hier Urlaub machen, wenn sie die nötigen Papiere besitzen. Doch Begegnungen mit dem deutschen Zoll nehmen immer häufiger ein böses Ende.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.deSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Die Themen von Lisa und Flo am 12.07.2023: (00:00:00) Worauf Taylor Swift Fans in Deutschland heute hinfiebern. (00:01:43) Warum die Ukraine erstmal kein Teil der NATO wird. (00:05:55) Warum das Bundesverfassungsgericht am Cannabis-Verbot festhält. (00:10:11) Warum in Hollywood gestreikt wird. (00:15:19) WM-Anreise der deutschen Fußball-Frauen. Uns ist in der heutigen Folge ein Fehler passiert: Das Ultimatum der Gewerkschaft in Hollywood läuft erst morgen (13.07.) um 9 Uhr deutscher Zeit ab, nicht heute (12.07.). Hier könnt ihr checken, was Deutschland bisher an die Ukraine geliefert hat: http://www.wdr.de/k/UnterstuetzungderUkraine Danke an Verena für das Episoden-Cover von heute. Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Mehr News aus unserem Team gibt's auf www.instagram.com/tickr.news Von 0630.
Die Themen von Lisa und Flo am 11.07.2023: (00:00:00) Wie ihr das Design der Euro-Scheine mitentscheiden könnt. (00:01:35) Warum Schweden jetzt doch in die NATO kommen könnte. (00:06:34) Was gegen häusliche Gewalt helfen kann. (00:13:46) Was sich für Kliniken und Patient:innen künftig ändern könnte. Hier findet ihr Hilfsangebote für Betroffene von häuslicher Gewalt:https://1.ard.de/Weisser-Ring Hier könnt ihr für die neuen Euro-Scheine abstimmen:https://1.ard.de/Euroscheine Danke an Jan für das Episoden-Cover von heute. Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Mehr News aus unserem Team gibt's auf www.instagram.com/tickr.news Von 0630.
Die Themen von Matthis und Jan am 07.07.2023: (00:00:00) Danke für eure Stimmen für den Deutschen Podcast-Preis (00:01:25) Wie der Bundestag über die Sterbehilfe abgestimmt hat. (00:07:06) Wie Parteien mit dem AfD-Hoch umgehen können. (00:16:00) Wie sich Postbost:innen vor Hunden schützen. Wenn es euch gerade nicht gut geht, könnt ihr euch auch immer kostenlos und anonym an die Telefonseelsorge wenden: www.telefonseelsorge.de Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Mehr News aus unserem Team gibt's auf www.instagram.com/tickr.news Von 0630.
Weltweit, auch in Deutschland, betreibt China etliche illegale Polizeistationen. Offiziell können Chinesen dort ihre Pässe verlängern oder einen Führerschein beantragen. Inoffiziell werden von dort aus chinesische Dissidenten überwacht, verfolgt und nach China zurückgeschickt. Eigentlich sollten sie längst geschlossen sein. Mit: Mareike Ohlberg, Senior Fellow im Indo-Pazifik-Programm des German Marshall Fund.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.deSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" ab sofort als Push-Nachricht in der ntv App.Sie wollen den Podcast abonnieren? RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten eine Bewertung schreiben? Apple Podcasts, SpotifyUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
»Ich hab mich in mich selbst verliebt. Ich mag mich heute, wie ich bin«, sagt Sabine Asgodom, Bestsellerautorin und DIE Coach-Pionierin Deutschlands. Dieser Tage wird sie 70 und lässt uns teilhaben an den wichtigsten Erkenntnissen, die sie im Lauf ihres bewegten Lebens für sich gewonnen hat. Im Gespräch mit Jutta Ribbrock erzählt sie viele teils vergnüglichen, teils dramatische Geschichten aus ihrer Biografie: Sie spricht von einschneidenden Kindheitserlebnissen, von beruflichen und privaten Höhen und Tiefen, von ihrem Mut, von ihrer späten Liebe Siegfried, der an Demenz erkrankte, und von ihren Schritten in die Freiheit, die sie bei all dem immer gesucht hat. Sabine Asgodom teilt mit uns ihre wichtigsten Einsichten, die auch unser Leben reicher machen können.Zum Weiterhören und Stöbern:Asgodom Inspiration Company: www.asgodom.deSabine Asgodom, 70 Aha-Momente zum Glücklichsein – Lebe selbstbestimmt und wild und weise (Buch)Werde zur Königin deines Lebens: Sabine Asgodom und Jutta im Podcast-Gespräch (www.einfachganzleben.de)Sabine Asgodom, Queen of fucking everything – So bekommst du das großartige Leben, das zu dir passt (Buch und Hörbuch)Sabine Asgodom, In meiner Badewanne bin ich Kapitän – Meine besten Selbstcoaching-Tipps (Buch und Hörbuch)Die Titelmelodie dieses Podcasts findet ihr auf dem Album balance moods – Ein Tag in der Natur.Noch viel mehr Tipps zu einem bewussten Lebensstil findet ihr auf einfachganzleben.de.Dort findet ihr auch die Geschenkboxen: shop.einfachganzleben.de.Besucht uns auch bei Facebook und Instagram.Weitere Podcasts von argon podcast gibt es unter argon-podcast.de.Ihr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: einfachganzleben@argon-verlag.deIhr könnt Jutta auch direkt schreiben: jutta@juttaribbrock.deUnd ihr findet sie bei Instagram: @jutta_ribbrock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der aktuellen Folge gebe ich euch nach meiner ungeplanten Sommerpause ein kleines Life Update und spreche über die Frage: würde ich wieder eine offene Beziehung führen? Wenn ihr Anmerkungen oder Themenwünsche habt, schreibt mir gerne eine Email an office@julesvogel.com oder sendet mit auf Instagram eine Privatnachricht @julesvogel.
Die Themen von Caro und Matthis am 06.07.2023: (00:00:00) Wie das Maskottchen für die Fussball-EM heißen wird. (00:00:58) Was das Sturmtief „Poly“ gestern angerichtet hat. (00:04:15) Wofür 18 Menschen mit Rettungsmedaillen ausgezeichnet wurden. (00:08:00) Wie teuer die geplatzte Maut für uns Steuerzahlende wird. (00:11:52) Warum das Heizungsgesetz doch nicht so schnell verabschiedet wird. Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 0630@wdr Von 0630.