POPULARITY
Are you interested in sustainable urban transport and development? What do you think about urban sustainability in Australia versus the world? How can we lead by example? Interview with Alex Louey, the managing director and co-founder of AppsCore Digital. We talk about his vision for the future of cities, urban sprawl, urban mobility, responsibilities, and many more. As one of Appscore's founding partners, Alex leads a team of more than 150 Australian-based digital experts. Even with 300 product builds on the market – accessed by millions of people around the world – Alex remains true to why he moved into digital technologies. Specifically; to make the lives of Australians a little easier, to make Australian businesses more productive and to help Australia grow and evolve in the digital world. Alex's work at the helm of Appscore is driven by the chief principle of “continuous innovation”. He consistently mentors his team toward industry excellence. Whether it's the technology Appscore works with, the way customers are serviced or how projects are delivered, as the digital landscape continues to move at breakneck speeds, so does the evolution of Appscore. You can find out more about Alex through these links: Alex Louey on LinkedIn; AppsCore website; Alex Louey archive on The PR Hub; Connecting episodes you might be interested in: No.048 - Interview with Hussein Dia about mobility and urban transportation; No.120 - Interview with Matt Ferrell about leading by example; What wast the most interesting part for you? What questions did arise for you? Let me know on Twitter @WTF4Cities or on the wtf4cities.com website where the shownotes are also available. I hope this was an interesting episode for you and thanks for tuning in. Music by Lesfm from Pixabay
Be sure to subscribe on your mobile device - search 'JNC/ASNC Podcast'. Listen to Ami Iskandrian and Letizia Spinelli discuss the recently published paper entitled ‘Focal reduction in left ventricular 123I-metaiodobenzylguanidine uptake and impairment in systolic function in patients with Anderson-Fabry disease’. The authors of this article have provided a PowerPoint file which summarises the contents of the paper and is free for re-use at meetings and presentations: http://bit.ly/33mCB1F The article is available at: http://bit.ly/31z4v97
[English below]Czasem do każdego z nas przychodzi zimowa chandra, czy to przez sesję, czy to trudny moment w życiu. Dla mnie muzyka zawsze jest ucieczką. Bezpiecznym miejscem, które pomaga zebrać energię na kolejne dni.Jeśli też czujesz, że czegoś Ci brakuje, tęsknisz za czymś lub po prostu masz gorszy dzień to mam nadzieję, że ten krótki, godzinny miks pomoże Ci znaleźć w sobie to szczęście!Jeśli jednak taka chandra przychodzi do Ciebie częściej i częściej, to jej nie bagatelizuj i proszę - poszukaj pomocy czy to wśród bliskich czy u specjalisty. Rozmawiaj o problemach i się ich nie wstydź!Możesz też anonimowo zadzwonić pod jeden z numerów po pomoc:Młodzieżowy Telefon Zaufaniatel. 192 88Bezpłatny telefon zaufania dla dzieci i młodzieżytel. 116 111Telefon Zaufania dla Osób Dorosłychw Kryzysie Emocjonalnymtel. 116 123I pamiętaj Ty jesteś dla świata, a nie świat dla Ciebie! Cytując mojego ulubionego artystę: "Life is not about what others expect you to be. Or what you feel you might never achieve...It's about accepting who you truly are and being proud of own personal achievements." ~Don DiabloA jeśli chcesz ze mną porozmawiać to napisz na: djrzezbiarz@meteor.amu.edu.plSometimes, everybody gets that winter chandra, whether through an exams or a difficult moment in life. For me, music is always an escape. A safe place that helps you collect energy for the next days.If you also feel that you miss something or just have a worse day, I hope that this short, one-hour mix will help you find happiness in yourself!However, if such a chandra comes to you more often, do not underestimate it and ask for help - try to talk to your relatives or a specialist. Talk about problems and do not be ashamed of them!You can also anonymously call one of the numbers for help:1-800-662-HELP (4357)1-800-273-TALK (8255)1-800-448-4663Or find one for your country in there:www.togetherweare-strong.tumblr.com/helplineor there:www.cocoonais.com/mental-health-hotlines-worldwideAnd remember, you are for the world, not the world for you! Quoting my favorite artist: "Life is not about what others expect you to be. Or what you feel you might never achieve... It's about accepting who you truly are and being proud of own personal achievements." ~Don DiabloIf you want to share your story you can write to me at: djrzezbiarz@meteor.amu.edu.plSupport this show http://supporter.acast.com/elektrovnia. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 15/19
The evaluation of multimodal imaging in paediatric oncology is the main theme of this thesis. Both published studies evaluate 18F-fluorodesoxyglucose positron emission tomography (18FFDG-PET) combined with an additional imaging modality in paediatric oncological patients. 18F-FDG-PET is a functional imaging modality, using radioactive glucose to demonstrate hypermetabolism in malignant transformed cells. Therefore, it enables the visualisation of the primary tumour, helps with the search for metastases, and leads to exact tumour staging. The first study focuses on combined 18F-FDG-PET/MR imaging in comparison to 18F-FDGPET or MR imaging alone for the detection of malignant lesions in a non-selected patient collective. In patients suffering from a variety of paediatric tumours, combined 18F-FDGPET/MR imaging proofed its utility in the primary diagnostic work-up. In the follow-up, 18FFDG-PET is recommended as single imaging modality due to its high specificity unless the malignancy is located in 18F-FDG-PET inaccessible regions such as the urinary tract, where unspecific radiotracer accumulation hides malignant transformed tissue. The focus of the second study is on 18F-FDG-PET as a diagnostic tool in children with peripheral neuroblastic tumours. Neuroblastomas are commonly visualized on the 123I-metaiodobenzylguanidine(123I-MIBG)-scintigraphy/single photon emission computer tomography (SPECT). However, a subgroup of neuroblastomas fails to accumulate the specific radiotracer 123I-MIBG. In this study, the non-specific radiotracer 18F-FDG demonstrated a high affinity to neuroblastoma and helped detecting malignant disease. In case of a discrepancy between 123I-MIBG scintigraphy/SPECT, MRI and clinical findings in patients with neuroblastic tumours, 18F-FDG is recommended in the primary diagnostic workup. In the follow-up of primary 123I-MIBG negative neuroblastic tumours, 18F-FDG-PET is sufficient as single imaging modality. To sum up, in both studies, 18F-FDG-PET combined with an additional imaging modality demonstrated to be indispensable in paediatric oncology for both the primary diagnostic work-up and the follow-up.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19
Thu, 10 Dec 2009 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/10950/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/10950/1/Valle_Sandro.pdf Valle, Sandro ddc:610, ddc:600, Medizinische Fakultät
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19
Thu, 26 Apr 2007 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/6910/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/6910/1/Makowski_Marcus-Richard.pdf Makowski, Marcus Ri
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/07
Plattenepithelkarzinome des Kopf-Hals-Bereichs (HNSCC) haben, vor allem im fortgeschrittenen Stadium, wegen einer hohen Rate an lokalen Lymphknotenmetastasen und Fernmetastasen eine schlechte Prognose. Aus diesem Grunde ist man auf der Suche nach effektiven adjuvanten Therapiemöglichkeiten. Das Prinzip der Radioimmuntherapie scheint hierfür sehr viel versprechend zu sein. Plattenepithelkarzinome des Kopf-Hals-Bereichs exprimieren die tumorassoziierten Antigene EpCAM und CK8. Ziel dieser Arbeit war es, die Biodistribution und die therapeutische Wirksamkeit der an 131I bzw. 123I gekoppelten Antikörper gegen EpCAM und Cytokeratin 8 (C215 und HK-8) in vivo im SCID-Mausmodell zu untersuchen. Zunächst wurden Studien zur Biodistribution durchgeführt. Zu definierten Zeitpunkten nach i.v.-Applikation von 131I-markierten IgG2a-Antikörper C215 bzw. HK-8 wurden Mäuse euthanasiert und der prozentuale Anteil der injizierten Dosis pro Gramm Gewebe (%ID/g) in den einzelnen Organen sowie im Tumor bestimmt. Szintigraphiestudien mit 123I-C215 und 123I-HK-8 ergaben ebenfalls Aufschlüsse über die systemische Verteilung der Radioimmunkonjugate (RIK). Zudem wurde die therapeutische Wirksamkeit von 131I-C215 untersucht. Hierzu wurden den xenotransplantierten Mäusen 25, 15 oder 5 MBq des RIK systemisch verabreicht. Die Kontrollgruppen erhielten entweder den unmarkierte Antikörper oder sterile Kochsalzlösung. In den Untersuchungen zur Biodistribution und in der Szintigraphie ließ sich eine spezifische Anreicherung der markierten Antikörper im Tumor nachweisen. Die erreichten Tumor/Nicht-Tumor- (T/NT-) Verhältnisse waren bei Vergleich beider RIK ähnlich. Durch Anstieg der T/NT-Verhältnisse nahezu aller Proben, konnte in beiden Fällen eine stetige Zunahme der RIK-Anreicherung im Tumor nachgewiesen werden. Das Nicht-Blut/Blut-Verhältnis zeigte ebenfalls sowohl für 131I-CK8 als auch 131I-C215 eine spezifische Anreicherung im Tumor. Das Problem eines relativ hohen Anteils beider RIK in Milz und Leber konnte durch zusätzliche Applikation von unspezifischem CD20-IgG2a verhindert werden, da dieser Effekt unter anderem auf einen Mangel an endogenem IgG2a in SCID-Mäusen zurückzuführen ist. In der Therapiestudie zeigten die Mäuse, denen 15 MBq injiziert worden waren, 24 Tage p.i. ein im Vergleich zum Applikationszeitpunkt relatives Tumorvolumen von 0,38. Bei den Mäusen, die 25 MBq erhalten hatten war an Tag 17 p.i. ein relatives Tumorvolumen von 0,56 zu verzeichnen. Es war also zu einer deutlichen Reduktion des Tumorvolumens um 44 bzw. 62 Prozent gekommen. Dies konnte jedoch nur auf Kosten einer hohen Toxizität erreicht werden. In der Therapiegruppe, die 5 MBq erhalten hatte und in den beiden Kontrollgruppen (NaCl oder unmarkierter Antikörper) war kein antitumoraler Effekt festzustellen. Hier zeigte sich erwartungsgemäß ein exponentielles Tumorwachstum. Die vorliegenden Ergebnisse lassen darauf schließen, dass Antikörper gegen EpCAM gut geeignet sind für eine radioimmuntherapeutische Behandlung von HNSCC, da die applizierten Antikörper in ausreichender Menge ihr Target, d. h. die Tumorzellen erreichten. Allerdings erwiesen sich die gewählten Dosierungen von 15 und 25 MBq 131I-C215 bei tumortragenden Mäusen als radiotoxisch.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/19
Bei einer Vielzahl neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen wird eine Beteiligung des dopaminergen Systems postuliert. Daraus resultiert ein zunehmendes Interesse an einer weiteren Charakterisierung dieses wichtigen Neurotransmitter-systems mittels bildgebender Verfahren. Eine funktionelle Diagnostik des dopamin-ergen Systems bei Patienten in-vivo kann nuklearmedizinisch sowohl durch die Anwendung von SPECT- als auch durch PET-Bildgebung erfolgen. Dabei erlaubt die Anwendung verschiedener Radiopharmaka die Darstellung des prä- und des postsynaptischen Anteils. Hierdurch wird die Diagnosefindung erleichtert, da sich verschiedene Krankheitsbilder besser voneinander unterscheiden lassen. Die Involvierung des Dopamintransporters (DAT) bei Morbus Parkinson, Aufmerksam-keitsdefizit-/Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) und ebenfalls bei Schizophrenie ver-deutlicht den Bedarf eines klinisch leicht anwendbaren und kostengünstigen Tracers. Die für die Bildgebung des DAT wünschenswerte Entwicklung eines 99mTc-markierten Radiopharmakons, statt der üblichen 123I-markierten Tracer oder PET-Liganden, gelang erstmals Kung et al. mit der Synthese von [99mTc]TRODAT-1. Ein Ziel der vorliegenden Arbeit war die erste präklinische Anwendung dieses Radio-pharmazeutikums an gesunden Probanden. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Arbeit waren Untersuchungen der Bindung von [99mTc]TRODAT-1 an den DAT vor und nach Therapie mit Methylphenidat bei Patienten mit ADHS. Des weiteren wurde das prä- und postsynaptische System (DAT und Dopamin-D2-Rezeptoren) durch simultane Darstellung mittels [99mTc]TRODAT-1 und [123I]IBZM bei Patienten mit Schizophrenie ohne Neuroleptika-Medikation sowie nach Therapie mit dem atypischen Neuroleptikum Amisulprid untersucht. Zunächst wurde der ideale Aufnahmezeitpunkt für die Bildgebung des DAT mit Hilfe von [99mTc]TRODAT-1 ermittelt. Die Kinetik der Bindung des Tracers an den DAT wurde hier an gesunden Probanden untersucht. Der optimale Unter-suchungszeitpunkt ergibt sich aus der Berechnung der spezifischen Bindung [(Str-Cer)/Cer] über die Zeit und liegt für die Darstellung des striatalen DAT zwischen der 3. h und der 5. h p.i.. Bei den Untersuchungen an gesunden Probanden zeigte sich eine alters-abhängige Reduzierung des DAT. Es konnte eine stärkere Verminderung des DAT bei jüngeren Probanden mit einem etwa in der Mitte der dritten Lebensdekade liegenden Scheitelpunkt und einer nachfolgend weniger stark ausgeprägten, kontinuierlichen Reduktion im höheren Lebensabschnitt nachgewiesen werden. Dieses Ergebnis führte somit zum Schluss, dass für eine aussagekräftige Beurteilung der Bindung von [99mTc]TRODAT-1 die Berücksichtigung des Patientenalters notwendig ist. Bei Patienten mit ADHS wurde eine Erhöhung der Bindung von [99mTc]TRODAT-1 an den DAT festgestellt, welche sich, verglichen zu einem Normalkollektiv, als statistisch hoch signifikativ erwies. Die nachfolgende Therapie dieser Patienten mit Methylphenidat senkte die striatale DAT-Bindung durch-schnittlich um 30%. Die Verbesserung der Symptomatik durch dieses Medikament unterstreicht die Mitbeteiligung des DAT bei den pathologischen Prozessen des ADHS. Der letzte Abschnitt der Arbeit befasst sich mit der ersten simultanen Darstellung des DAT und der Dopamin-D2-Rezeptoren durch Verwendung von [99mTc]TRODAT-1 und [123I]IBZM. Durch die Verfügbarkeit dieses neuen 99mTc-markierten Radiopharmakons besteht erstmals die Möglichkeit zur gleichzeitigen funktionellen Darstellung des prä- und postsynaptischen dopaminergen Systems. Neben einer erheblichen Zeit- und Kostenersparnis ergibt sich durch die nahezu perfekte Koregistrierung eine exakte örtliche Übereinstimmung und somit die Möglichkeit zu einer standardisierten Auswertung. Diese Doppelisotopenstudie wies bei unbehandelten schizophrenen Patienten eine signifikante Reduktion des DAT sowie eine tendenzielle Verminderung der Dopamin-D2-Rezeptoren nach. Darüberhinaus wurde die Wirkung des Neuroleptikums Amisulprid untersucht. Hierbei konnte eine eindeutige Reduzierung des DAT und der Dopamin-D2-Rezeptoren gemessen werden. Mit der Entwicklung von [99mTc]TRODAT-1 sowie mit dem erfolgreichen Einsatz von [99mTc]TRODAT-1 zur nuklearmedizinischen Bildgebung steht nun ein neues Radiopharmakon für die Darstellung des DAT zur Verfügung. Für eine gute klinische Anwendbarkeit sprechen zusammenfassend folgende Argumente: · die potentielle Beteiligung des DAT bei vielen neurologischen und psychiatrischen Krankheiten, · die Möglichkeit der simultanen Darstellung des prä- und postsynaptischen dopaminergen Systems durch die Durchführung von Doppelisotopen-Untersuchung mittels [99mTc]TRODAT-1 und [123I]IBZM, · die geringe Strahlenexposition im Vergleich zu anderen Radiopharmazeutika und · die durch die Markierung mit 99mTc hohe Kosteneffektivität bei guter Bildqualität.
The aim of this investigation was to compare the degree of striatal dopamine-(D2) receptor blockade by two atypical antipsychotic drugs, risperidone and olanzapine. The percentage of D2 receptor occupancy during treatment was calculated by comparing the results of 123I-iodobenzamide SPECT with those from healthy control subjects. Twenty inpatients suffering from schizophrenia or schizoaffective psychosis according to DSM IV/ICD-10 criteria were treated with clinically recommended doses of risperidone and compared with 13 inpatients treated with up to 20 mg olanzapine. Neuroleptic dose and D2 receptor blockade correlated strongly for both risperidone (Pearson r = –0.86, p = 0.0001) and olanzapine (Pearson r = –0.77, p = 0.002). There was no significant difference between the D2 receptor occupancy of the two substances when given in the clinically recommended dose range (unpaired t-test, t= –0.112, p=0.911).