POPULARITY
Es gibt Kollegen und Kolleginnen, die nennen es gerne Motivation für den Tag oder Quote of the day. Ich selbst grüße den Morgen - meinen und deinen- somit kann der Tag entspannt starten.Ein Ziel am Tag, für die Woche, für den Monat oder das Jahr zu haben ist zur eigenen Orientierung wichtig. Wie sagte mein ehemaliger Mentor: "Wer kein Ziel hat, ist orientierungslos und weiss nicht wo er hin will. Wenn du dir ein Ziel setzt, dann ist das der erste Schritt in eine Richtung, der dir wichtig ist.
In dieser Folge des Elektrotechnik Podcast wird's technisch – aber geil!Du erfährst, wie polumschaltbare Motoren funktionieren, warum sie wie eine Gangschaltung für Deine Anlage sind und wieso Du zwei Schütze, doppelte Verriegelung und Stillstand brauchst, um keinen Kurzschluss zu produzieren.Giancarlo the Teacher erklärt den Dahlander-Trick, beleuchtet Tippbetrieb im Automatikmodus und sagt Dir, worauf Du bei TN-, TT- und IT-Netzsystemen achten musst. Ideal für Deine Prüfungsvorbereitung oder wenn Du einfach verstehen willst, warum Dein Motor manchmal... komisch riecht.
Was passiert, wenn Innovationsgeist auf körperliches Bewusstsein trifft? In dieser besonderen Podcast-Folge, aufgenommen auf dem Wirtschaftsforum NEU DENKEN 2025 auf Mallorca, spricht Willi Plattes, CEO der PlattesGroup, mit zwei der derzeit spannendsten Unternehmer Europas: Christian Wolf, Gründer von MORE, erfolgreicher Fitness-Unternehmer und Social-Media-Persönlichkeit mit Millionenreichweite. Seine Vision: gesunde Ernährung neu denken – wissenschaftlich fundiert, alltagstauglich und geschmackvoll. Eric Demuth, Mitgründer und CEO von Bitpanda, einer der größten Krypto-Plattformen Europas. Seine Geschichte: vom Startup zum Milliardenunternehmen – verbunden mit einem radikalen Shift hin zu mehr Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Fokus. Das Gespräch dreht sich um persönliche Transformation, den Wert körperlicher Fitness für unternehmerischen Erfolg und warum gesunde Routinen heute ein strategischer Vorteil sind – für Führungskräfte ebenso wie für ihre Teams. Willi Plattes bringt als Gastgeber und Unternehmer mit jahrzehntelanger Erfahrung eine wertvolle Perspektive ein: Was bedeutet es, Verantwortung zu tragen – für Unternehmen, Familie und sich selbst? Ein offenes, humorvolles und inspirierendes Gespräch über Disziplin, neue Routinen und die Kraft des Vorlebens – live vom Wirtschaftsforum NEU DENKEN 2025.
In dieser Episode werfen wir einen spannenden Blick hinter die Kulissen der Insurtech-Szene – mit besonderem Fokus auf Adam Riese. Julius Kretz hat die beiden Geschäftsführer Julian Grauer und Sven Tippelt zu Gast, um herauszufinden, wie sich Adam Riese trotz der aktuellen Herausforderungen am Markt – Stichwort: die Insolvenz von ELEMENT – behauptet und sogar als Erfolgsbeispiel hervorsticht.Gemeinsam gehen wir der Frage nach, was Adam Riese konkret anders macht als andere Insurtechs: Vom innovativen „Versicherung-im-Schuhkarton“-Konzept, ihren digitalen End-to-End-Prozessen bis hin zur engen Verbindung mit dem Mutterkonzern Württembergische Versicherung wird deutlich, wie wichtig eine klare Positionierung, Prozessexzellenz und ein kompromissloser Kundenfokus sind. Dabei bleibt es nicht nur bei der Theorie: Julian und Sven geben persönliche Einblicke in ihren Arbeitsalltag, ihre Zusammenarbeit als „zwei Kapitäne auf einem Schiff“ und wie ihr Unternehmen Digitalisierung und Automatisierung tatsächlich zum Vorteil von Maklern und Endkunden einsetzt.Auch aktuelle Branchentrends kommen zur Sprache – etwa die zunehmende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz und Kooperationen mit anderen Tech-Unternehmen, um innovative Lösungen schneller an den Markt zu bringen. Und für alle Adam Riese-Fans gibt's on top noch einen Einblick in ihren neuen Insta-Kanal und die legendären Adam-Riese-Badeschlappen.Freut euch auf authentische Geschichten, Anekdoten aus der Praxis und wertvolle Anregungen für alle, die die Zukunft der Versicherungsbranche mitgestalten wollen – oder einfach neugierig sind, wie Versicherung auf der „grünen Wiese“ heute schon funktionieren kann. Viel Spaß beim Zuhören!Schreibt uns gerne eine Nachricht!PPI – Inspired by Simplicity. PPI verbindet Fach- und Technologie-Know-how, um komplexe Finanzprojekte in der Versicherungs- und Bankenwelt unkompliziert umzusetzen. Mit über 800 Expert:innen, europaweit führenden Lösungen im Zahlungsverkehr und der Vision „From Paper to Pixels“ begleitet PPI ihre Kunden erfolgreich in die digitale Zukunft.
Langes Wochenende – ganz passables Wetter – das schreit für viele nach der ersten großen Motorrad-Tour des Jahres. Jetzt, Ende Mai, geht die Saison so richtig los. Traurige Tradition sind die Motorrad-Unfälle, auf die die Polizei und Rettungskräfte sich vorbereiten. Und das, obwohl in puncto Sicherheit in den vergangenen Jahren richtig viel passiert ist.
Wie das Buch „DU bist die Heldin Deines Lebens“ entstanden ist In dieser ganz persönlichen Podcast-Folge erzählen Silke und Isabella, wie aus einem Herzens-Projekt das Mutmach-Buch entstanden ist – von der ersten Idee bis zu den berührendsten Rückmeldungen von Leserinnen. Für alle, die wissen wollen, wie Hoffnung entsteht – und wie aus Worten Kraft wird. Ein Buch kann keine Diagnose ändern - aber neue Hoffnung schenken. Jedes Jahr erhalten 70.000 Frauen diese Diagnose Brustkrebs. Wir wollen, dass jede Einzelne unser MutmachBuch bekommt. Mit Deiner Spende hilfst Du uns, das Projekt zu verwirklichen. Mach mit – Solidarität für Frauengesundheit! Du glaubst an die Kraft der Gemeinschaft? Wir auch. Werde Fördermitglied bei LebensHeldin! und unterstütze unsere Programme, die Frauen nach Krebs stärken, ermutigen und begleiten. Denn jede Heldin braucht manchmal ein Netz, das sie trägt. ✨ Gemeinsam gestalten wir Veränderung:
Female Power trifft Fahrradbranche: In Folge 36 von Querfeldein sprechen Dr. Robert Peschke (CEO Little John Bikes) und Vivien Eichhorn (Wertewandel e.V.) über Diversität, mutige Entscheidungen und warum Frauen in Werkstatt, Führung und Produktentwicklung unverzichtbar sind. Ein ehrliches, inspirierendes Gespräch über kulturellen Wandel, Widerstände – und wie echte Veränderung gelingt. Reinhören lohnt sich!
Spieler von Borussia Dortmund! Aaron Held, Marwan Omir Mirza und Till Burkhardt haben es geschafft. Drei Jungs, die im BVB-Jugendhaus wohnen und in den U-Mannschaften spielen. Wie sie ticken, was sie antreibt und wie ihr Alltag in Dortmund aussieht, das erzählen sie hier. Die Saison ist so gut wie vorbei. Marwan and Aaron sind mit ihren Mannschaften jeweils im Viertelfinale um die Deutsche Meisterschaft gegen den FC Bayern ausgeschieden. Wie blicken sie und Till auf ihr ganz persönliches Fußballjahr zurück? Und warum drückt vor allem Aaron am Samstag den BVB-Profis gegen Kiel die Daumen?
In dieser Sonderepisode treffen zwei völlig unterschiedliche Teams der Puls4 Startup-Show Business Champion aufeinander. Valentin Kaufmann und Tim Walker von Lockerflockig setzen auf Authentizität, Mut und Kreativität, während Corinna Hintenberger und Daniel Zieser von The Good Unicorn Ventures mit strategischer Planung und Events überzeugen wollen. In dieser Episode gibt's Antworten auf die Fragen: Warum haben beide Teams bei einer Startup-TV-Show mitgemacht? Wie bringt man TV-Drehs, Business und Brotjob unter einen Hut? Welche Learnings nehmen beide Teams aus dem Format für ihr Unternehmertum mit? Was braucht es wirklich, um in kürzester Zeit ein Event auf die Beine zu stellen? Warum ist “Wenn der Kunde es nicht sieht, glaubt er es nicht” entscheidend für den Erfolg? Im Gespräch mit Podcast Host Johannes Pracher geben sie außerdem Inputs zu den Themen Innovation und Strategie. Mehr zu den Gästen: Locker Flockig – der Podcast The Good Unicorn Ventures
In der heutigen Episode tauchen wir in das Thema ein, wie ein klares Ziel deinen Erfolg mit Frauen maßgeblich steigern kann. Ich teile persönliche Erfahrungen und erkenne,wie wichtig es ist, zielstrebig zu handeln, sei es im Büro oder im Fitnessstudio. Hast du schon einmal bemerkt, wie Menschen dir aus dem Weg gehen, wenn du zielgerichtet unterwegs bist? Ich erkläre, warum es entscheidend ist, einfach Frauen anzusprechen, ohne lange darüber nachzudenken, und wie ein konkretes Ziel - wie zum Beispiel dreimal die Woche fünf Frauen anzusprechen - dir helfen kann, erfolgreicher zu werden.Wir sprechen darüber, wie du mit einem großen Ziel und konkreten Zwischenzielen agierst, um deinen Trainings- und Verführungseffekt zu maximieren.Hast du dir schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie wichtig das Aufschreiben deiner Fortschritte ist? All das und noch viel mehr erfährst du in dieser Episode. Mach dich bereit, deinen Umgang mit Frauen grundlegend zu verändern!
Hast du das Gefühl, ständig an mehreren Dingen gleichzeitig zu arbeiten, aber nirgendwo wirklich voranzukommen? Dann ist diese Folge genau das Richtige für dich! Ich erkläre dir, warum Multitasking dich eher ausbremst, als dich weiterzubringen – und wie du mit klarem Fokus schneller Ergebnisse erzielst.
In meinem Interview mit Katrin Gollan sprechen wir darüber, wie sie es geschafft hat, sich nach einem Schicksalsschlag komplett neu zu erfinden.Katrins Leben verläuft nach Plan: Mit ihrem Mann gründet sie ein Unternehmen, baut es erfolgreich auf, zieht drei Kinder groß und lebt ein glückliches Leben. Doch dann zerbricht alles – ihr Glück liegt in Scherben.Ich habe mir ein Ziel gesucht und mich auf den Weg gemachtAm Tiefpunkt angekommen, beginnt sie Schritt für Schritt, sich ein neues Leben aufzubauen. Sie saniert ein altes Haus, wagt eine Ausbildung zur Floristin in der Schweiz und stellt sich den Herausforderungen dieses Neubeginns – körperlich und emotional.Katrin nimmt uns mit auf ihre Reise, teilt ihre Höhen und Tiefen und erzählt, welche Rolle ihre Kinder in dieser Zeit spielten. Sie spricht über die Phasen der Veränderung, die sie durchlaufen hat, über ihre Learnings und über das, was ihr half, weiterzugehen. Auch äußerlich hat sich vieles verändert – ebenso wie ihr Lebensmittelpunkt und ihre Rolle in der Welt.Ein wichtiger Teil dieser neuen Identität ist ihre Präsenz auf Instagram. Katrin erzählt, welchen Zuspruch sie dort erfährt und was dieser Kanal ihr bedeutet. Und sie verrät uns, warum es so wertvoll ist, das Alleinsein genießen zu lernen.Ihr Motto: „Man muss sich ein Ziel suchen und sich auf den Weg machen.“Zum Abschluss gibt sie uns noch einen Einblick in ihren nächsten großen Traum – und warum Neues zu lernen für sie heute wichtiger ist denn je.Lass dich inspirieren von Katrins beeindruckender Geschichte und ihrem Mut, sich selbst neu zu erfinden.Willst du mehr über Katrin und ihre Arbeit erfahren? Dann folge ihr auf Instagram Möchtest du mehr über meine Arbeit und über mich erfahren? Dann schau auf meine Webseite oder vereinbare direkt einen Termin mit mir.Verpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder itunes Hat dir die Folge gefallen? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du meinen Podcast bewertest Vernetze dich mit mir auf LinkedIn und folge mir auf Instagram /Link zu den Shownotes www.anjakuhn.comSupport the show
Spieler von Borussia Dortmund! Aaron Held, Marwan Omir Mirza und Till Burkhardt haben es geschafft. Drei Jungs, die im BVB-Jugendhaus wohnen und in den U-Mannschaften spielen. Wie sie ticken, was sie antreibt und wie ihr Alltag in Dortmund aussieht, das erzählen sie hier. Die ganze Saison über werden sich die drei immer mal wieder melden. Hier bekommt ihr die Highlights, die kompletten Gespräche findet ihr im Nachwuchs-Podcast "Dortmunder Jungs".
"Nicht Fisch, nicht Fleisch." So beschreibt Florian Bogner (Eurosport) den aktuellen Leistungsstand von Serge Gnabry. Der Flügelspieler steht sinnbildlich für das, was dem Rekordmeister in diesen Wochen fehlt: Präzision, Konstanz und eine klare Struktur in der Offensive.Das zeigte sich zuletzt beim mühsamen 1:1 gegen Celtic, als Gnabry einmal mehr falsche Entscheidungen traf und kaum Einfluss auf das Spiel hatte. "Er war noch unsichtbarer als vorher", analysiert Florian Bogner (Eurosport) im Fever Pit'ch Podcast. Zuvor war Gnabry als Notlösung für Harry Kane in die Spitze gerückt – ein Experiment, das scheiterte.Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Von den letzten 21 Pflichtspielen hat der FC Bayern in zehn Spielen nur ein Tor oder gar keins erzielt. Ein Fakt, der sich nicht allein mit defensiv starken Gegnern erklären lässt. Vielmehr fehlt es an Effizienz und Kreativität in der Offensive."Auch Musiala hängt ein bisschen durch, Sané hat seine Abschlüsse knapp daneben gesetzt – aber Gnabry? Der ist einfach nicht da", fasste Bogner die Situation zusammen.Dabei war der Flügelspieler nach einer enttäuschenden Vorsaison eigentlich mit Schwung in die neue Spielzeit gestartet. Doch immer wieder warfen ihn Verletzungen und Krankheit zurück, seine Formkurve glich einer Achterbahn. "Und jetzt ist er trotzdem immer in der Rotation drin. Warum? Weil sie ihn halt brauchen", so Bogner mit Blick auf einen möglichen Ausfall des angeschlagenen Harry Kane.Die Entscheidung Mathys Tel abzugeben, wirft vor diesem Hintergrund Fragen auf. "Er war jetzt auch nicht der Heilsbringer, aber es fehlt einfach an Alternativen", so der Experte. Und Gnabry ist derzeit keine. Weder in der Mitte, noch auf seiner Stammposition. Denn auch als Flügelspieler gelingt es ihm zu selten, Akzente zu setzen. "Falsche Entscheidungen, wenig Torgefahr – das ist ein echtes Problem", sagte Bogner.Hinzu kommt, dass Gnabry unter besonderem Druck steht: Seine Zukunft in München ist offen, sein Vertrag läuft 2026 aus, aber eine Verlängerung steht auf der Kippe. "Normalerweise sind Spieler vor einer Vertragsverlängerung besonders leistungsstark, weil sie sich beweisen müssen“, erklärte Bogner. Doch bei Gnabry ist das Gegenteil der Fall.Aber Gnabry ist nicht allein für die Bayern-Probleme verantwortlich. Was noch derzeit nicht rund läuft und sich angesichts er hohen Ziele des Rekordmeisters ändern sollte, besprechen Malte Asmus und Florian Bogner im neuen Fever Pit'ch Podcast.Takeaways Die Bayern haben in den letzten Spielen oft nur ein Tor oder kein Tor erzielt. Die Intensität im Spielstil von Vincent Kompany ist hoch, was zu Verschleißerscheinungen führt. Die Winterpause hat sich verkürzt, was die Form der Mannschaft beeinflusst. Gnabry und Sané müssen ihre Effizienz vor dem Tor steigern. Die Kaderplanung ist entscheidend, insbesondere in der heißen Phase der Saison. Die Spieler stehen unter Druck, ihre Leistungen zu verbessern, um Verträge zu verlängern. Das Pressing der Bayern funktioniert nicht wie gewohnt, was zu Problemen führt. Die kommenden Spiele gegen Frankfurt und Stuttgart sind entscheidend für die Saison. Bayern muss sich neu ausrichten, um wieder erfolgreich zu spielen. Die Ergebnisse sind momentan gut, aber die Spielweise muss sich verbessern.Chapters00:00 Die Bayern und ihre Herausforderungen02:55 Dusel und Ergebnisse: Ein Blick auf die Spiele05:58 Die Offensivproblematik der Bayern09:12 Verletzungsängste und Kaderproblematik12:00 Druck auf die Spieler und Vertragsverlängerungen15:03 Zukunftsperspektiven und Kaderentscheidungen17:25 Bayerns Chancen und Effektivität18:28 Kompanys Coaching und Taktik20:45 Bayerns aktuelle Form und Herausforderungen22:39 Die Bedeutung der Champions League23:42 Leverkusen vs. Atletico: Ein Vergleich26:16 Bayerns Spielstil und Anpassungen28:01 Das Finale dahoam: Ein Ziel für Bayern29:34 Rückblick auf das Chelsea-Finale30:59 Zukunftsausblick und nächste Spiele
Du fragst dich, wie du klare Ziele definierst und dein Team optimal auf Kurs bringst? In diesem Livestream zeigen Stefan und Christian dir, wie du Zielsetzung und Struktur in Einklang bringst, um deine Praxis mit einem klaren Kompass zu führen. Erfahre praktische Strategien, um Fokus zu schaffen, Prozesse zu optimieren und Motivation im Team zu fördern. Sei dabei und hol dir die Erfolgsgeheimnisse direkt aus der Praxis!
Was bezweckt der US-Präsident mit seinen wilden Ankündigungen? Leseempfehlung: Altkanzlerin Angela Merkel hat sich schon wieder zur Politik von CDU-Chef Friedrich Merz geäußert – und wird dafür kritisiert: https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/bundestagswahl/id_100594148/merkel-kritisiert-merz-neue-debatte-ueber-fluechtlingspolitik-entfacht.html Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag, am Wochenende mit einer tiefgründigeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Am späten Donnerstagnachmittag befasst sich das Plenum des Bundestags erstmals mit zwei Anträgen, die auf ein Verbot der Gesamtpartei AfD hinauslaufen. Beim ersten Antrag handelt es sich um einen fraktionsübergreifenden Vorstoß, beim zweiten um eine Initiative der Grünen.
https://feg-witten.de/wp-content/uploads/2025-01-19-LS-Welche-Heilung-bringt-der-Himmel.mp3 Thema: Hier ein Weg, dort ein Ziel. Welche Heilung bringt der Himmel? Predigt: Lukas Schülbe | FeG Witten
HINWEIS: Dieser Podcast ist Teil unserer Videoplattform "carpe diem x Anna Veith". Was ist der Unterschied zwischen einem Traum und einem Ziel? Wie kann man ein Ziel am effektivsten definieren? Und welche Rolle spielen dabei meine Werte? Anna hat nachgefragt – und dafür die Psychologin und Coachin Vera Steinhäuser eingeladen. "Ein Ziel ist so konkret, dass wir tatsächlich schon einen Handlungsbedarf sehen, wenn wir es für uns formulieren", sagt Vera. Das bedeutet: Der erste Schritt, um aktiv werden zu können, ist, unsere Ziele klar zu benennen. Klingt banal, ist aber gar nicht so einfach … In unserer heutigen Podcastfolge sitzen einander zwei starke Frauen gegenüber, die sehr genau wissen, was ihre Ziele sind – und die beide Meisterinnen sind, wenn es um die Umsetzung, um die tatsächliche Zielerreichung geht: Olympia-Siegerin Anna Veith hat Business Coachin Vera Steinhäuser zum Gespräch geladen. Worum's geht? Um Träume, um Ziele, um Emotionen – und auch um ein paar ganz konkrete Methoden, mit denen jede:r von uns, seinen oder ihren Zielen Schritt für Schritt näherkommt. Was wir aus dieser Episode mitnehmen: Worin der Unterschied zwischen einem Traum und einem Ziel besteht Wie Visualisierung funktioniert Wie deine persönlichen Werte dein Leben bestimmen Und, last but not least: Warum es wichtig ist, deine Erfolge auch ordentlich zu feiern Viel Vergnügen mit dem Podcast! Follow us on ... Instagram Homepage YouTube WhatsApp: +43 664 88840236 Email: podcast@carpediem.life Producers: Holger Potye & Agentur Soundfeiler Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.life Wusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst? Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab. Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht. Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.
Ob Neujahrsvorsatz oder Wettkampfvorhaben: Wenn ihr euch für das kommende Jahr 2025 ein Ziel gesetzt habt, solltet ihr diese Folge hören. Viele Läuferinnen und Läufer haben sich für das kommende Jahr 2025 wieder einiges vorgenommen. Doch wieso setzt man sich Ziele? Sind Ziele wichtig? Wie formuliert man Ziele? Und wie erreicht man Ziele? All diese Fragen bekommt ihr in dieser Podcast-Folge von Eva Sperger beantwortet. Eva ist eine der erfolgreichsten deutschen Ultratrailläuferinnen. Zur Expertin für diesen Podcast macht sie aber ihr Psychologiestudium und ihre Arbeit als Psychotherapeutin. Ein Ziel für das neue Jahr kann ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Sun, 29 Dec 2024 08:05:29 +0000 https://runnersworldpodcast.podigee.io/162-new-episode 3bf6c3d0330e5696cf982d31a7d68636 Ob Neujahrsvorsatz oder Wettkampfvorhaben: Wenn ihr euch für das kommende Jahr 2025 ein Ziel gesetzt habt, solltet ihr diese Folge hören. Viele Läuferinnen und Läufer haben sich für das kommende Jahr 2025 wieder einiges vorgenommen. Doch wieso setzt man sich Ziele? Sind Ziele wichtig? Wie formuliert man Ziele? Und wie erreicht man Ziele? All diese Fragen bekommt ihr in dieser Podcast-Folge von Eva Sperger beantwortet. Eva ist eine der erfolgreichsten deutschen Ultratrailläuferinnen. Zur Expertin für diesen Podcast macht sie aber ihr Psychologiestudium und ihre Arbeit als Psychotherapeutin. Ein Ziel für das neue Jahr kann übrigens unser #RWJanuarStreak sein. Einen Monat lang laufen wir bei unserer Streak-Challenge jeden Tag. Packst du die 31 Tage? Mitwirkende in Folge 162: Eva Sperger, Henning Lenertz Postproduktion: Waldemar Markin 162 full Ob Neujahrsvorsatz oder Wettkampfvorhaben: Wenn ihr euch für das kommende Jahr 2025 ein Ziel gesetzt habt, solltet ihr diese Folge hören. no RUNNER'S WORLD Deutschland
Fifi Bauma und Queen Mwanze sind Kämpferinnen, die eine mit Waffen, die andere mit Worten. In einer Region, die geprägt ist von Krieg und Chaos. Ihr Schlachtfeld ist nicht das gleiche, doch sie verfolgen das gleiche Ziel: Frieden im Ostkongo. Das Portrait zweier Frauen in einer zerrissenen Welt. «Töten wird normal: Siehst du den Feind zuerst, tötest du ihn. Sieht er dich zuerst, tötet er dich». In der Welt von Fifi Bauma haben Gefühle keinen Platz, genauso wenig wie persönliche Gegenstände. Fifis Welt ist der Kampf, der Krieg. Gegen einen unbarmherzigen Gegner. Traumatisiert von Gewalt, Flucht und Armut, hat Fifi selbst zur Waffe gegriffen und sich einer Miliz angeschlossen. Sie ist vierundzwanzig. Der Tod kann jederzeit kommen. Dabei wünscht sich Fifi nur eins: Dass der Frieden im Ostkongo zurückkehrt. Der Tod ist auch ständiger Begleiter von Queen. Die Aktivistin setzt auf Protest, glaubt an Dialog, an die Kraft der Worte; und erlebt doch ständige Repression. «In diesem Land Aktivistin zu sein, heisst, mit dem Sarg unter dem Bett zu leben», sagt sie. Der Ostkongo ist ihre Heimat. Und gleichzeitig ihr Trauma. Queen ist sechsundzwanzig. Sie hofft auf einen Ostkongo, in dem die Menschen eine Zukunft haben. Zwei Frauen – zwei Wege – ein Ziel: Frieden in Ostkongo.
Fifi Bauma und Queen Mwanze sind Kämpferinnen, die eine mit Waffen, die andere mit Worten. In einer Region, die geprägt ist von Krieg und Chaos. Ihr Schlachtfeld ist nicht das gleiche, doch sie verfolgen das gleiche Ziel: Frieden im Ostkongo. Das Portrait zweier Frauen in einer zerrissenen Welt. «Töten wird normal: Siehst du den Feind zuerst, tötest du ihn. Sieht er dich zuerst, tötet er dich». In der Welt von Fifi Bauma haben Gefühle keinen Platz, genauso wenig wie persönliche Gegenstände. Fifis Welt ist der Kampf, der Krieg. Gegen einen unbarmherzigen Gegner. Traumatisiert von Gewalt, Flucht und Armut, hat Fifi selbst zur Waffe gegriffen und sich einer Miliz angeschlossen. Sie ist vierundzwanzig. Der Tod kann jederzeit kommen. Dabei wünscht sich Fifi nur eins: Dass der Frieden im Ostkongo zurückkehrt. Der Tod ist auch ständiger Begleiter von Queen. Die Aktivistin setzt auf Protest, glaubt an Dialog, an die Kraft der Worte; und erlebt doch ständige Repression. «In diesem Land Aktivistin zu sein, heisst, mit dem Sarg unter dem Bett zu leben», sagt sie. Der Ostkongo ist ihre Heimat. Und gleichzeitig ihr Trauma. Queen ist sechsundzwanzig. Sie hofft auf einen Ostkongo, in dem die Menschen eine Zukunft haben. Zwei Frauen – zwei Wege – ein Ziel: Frieden in Ostkongo.
Gottesdienst vom 15.12.2024 Pastor Karsten Künzl
24.11.2024 10:00: Andreas Schäfer - "Herr, lehre mich doch … dass mein Leben ein Ziel hat (Ps. 39)" - Gottesdienst
In Kiew trifft Paul Ronzheimer Bürgermeister Vitali Klitschko zum intensiven Gespräch!
Moderation Martin Gross/ Gesendet in Ö1 am 22.11.2024++In der Schlussphase der Weltklima-Konferenz in Baku in Aserbaidschan findet ein zähes Ringen um die Abschlusserklärung statt. Laut dem aktuellen Textentwurf soll die sogenannte Klimafinanzierung auf 250 Milliarden US-Dollar pro Jahr aufgestockt werden. Ein Ziel, das bei weitem nicht ausreiche, kritisieren NGOs. (Andreas Mittendorfer)++Die Wiener ÖVP richtet an die Koalitionsverhandler eine ganze Reihe von Forderungen zum Thema Islam und Integration. So etwa ist ein Kopftuchverbot einmal mehr Thema. Ümit Vural, Präsident der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich, verweist auf das Urteil des Verfassungsgerichtshofes von 2020, als dieser ein Kopftuchverbot der ÖVP-FPÖ Regierung gekippt hatte. ++ Die Missstände im Pflegebereich betreffen verstärkt ältere und armutsbetroffene Menschen. (Amelie Sztatecsny)
Spieler von Borussia Dortmund! Aaron Held, Marwan Omir Mirza und Till Burkhardt haben es geschafft. Drei Jungs, die im BVB-Jugendhaus wohnen und in den U-Mannschaften spielen. Wie sie ticken, was sie antreibt und wie ihr Alltag in Dortmund aussieht, das erzählen sie hier. Die ganze Saison über werden sich die drei immer mal wieder melden. Hier bekommt ihr die Highlights, die kompletten Gespräche findet ihr im Nachwuchs-Podcast "Dortmunder Jungs".
Im ZDF dreht sich alles um die US-Wahl, in der achten Staffel „SWAT“ auf WOW gibt es ein neues Mitglied in der Einheit und in der ARD-Doku „3 Paare, ein Ziel“ geht es um Paare, die sich selbstständig machen wollen. Unser Podcast-Tipp: „Deutschland – ein halbes Leben. 35 Jahre Mauerfall“ – Ein Podcast von MDR und dem Podcast-Radio detektor.fm. Zu hören in allen Podcast-Apps und werbefrei in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/dhl?c=det Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-us-wahl-swat-3-paare-ein-ziel-wir-wollen-uns-selbstaendig-machen
Im ZDF dreht sich alles um die US-Wahl, in der achten Staffel „SWAT“ auf WOW gibt es ein neues Mitglied in der Einheit und in der ARD-Doku „3 Paare, ein Ziel“ geht es um Paare, die sich selbstständig machen wollen. Unser Podcast-Tipp: „Deutschland – ein halbes Leben. 35 Jahre Mauerfall“ – Ein Podcast von MDR und dem Podcast-Radio detektor.fm. Zu hören in allen Podcast-Apps und werbefrei in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/dhl?c=det Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-us-wahl-swat-3-paare-ein-ziel-wir-wollen-uns-selbstaendig-machen
„Ein Ziel ist erst dann ambitioniert, wenn ich bei der Formulierung noch nicht genau weiß, wie ich dahin kommen soll.“ Mit ambitionierten Zielen kennt sich Johannes Giloth aus. Als COO der GEA Group AG manövriert er das im M-DAX notierte Unternehmen nicht nur durch herausfordernde Zeiten, sondern auch auf den Weg zu mehr Nachhaltigkeit bei gleichzeitigem Wachstum bei hoher Profitabilität. Wie das gelingt bespricht er mit Janice Köser direkt aus der GEA-Zentrale in Düsseldorf. Wir hoffen, dass Ihr aus dieser Folge Impulse für Euch und Euer Unternehmen mitnehmen könnt. Wir freuen uns auf Euer Feedback und Eure Fragen an podcast@staufen.ag.
Im ZDF dreht sich alles um die US-Wahl, in der achten Staffel „SWAT“ auf WOW gibt es ein neues Mitglied in der Einheit und in der ARD-Doku „3 Paare, ein Ziel“ geht es um Paare, die sich selbstständig machen wollen. Unser Podcast-Tipp: „Deutschland – ein halbes Leben. 35 Jahre Mauerfall“ – Ein Podcast von MDR und dem Podcast-Radio detektor.fm. Zu hören in allen Podcast-Apps und werbefrei in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/dhl?c=det Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-us-wahl-swat-3-paare-ein-ziel-wir-wollen-uns-selbstaendig-machen
Ein hohes Lebensalter erreichen und das möglichst GESUND?!
Leon Avdullahu ist Stammkraft beim FC Basel. Der 20-Jährige hat den Sprung vom Nachwuchs in die 1. Mannschaft geschafft. Geduld war nötig und habe ihn ausgezeichnet, erklärt der 20-Jährige Im Interview. Er spricht im Rückblick über seine Erfahrungen im ersten Profi-Jahr und wie er die bisherige Spielzeit erlebt. Es ist seine "Saison der Bestätigung". Avdullahu macht sich deswegen aber keinen Druck. Der Mittelfeldspieler will sich stetig verbessern. Dazu macht er Video-Studium mit dem Assistenztrainer. Ein Ziel von Avdullahu ist es, mehr Tore zu erzielen und vorzubereiten. Dazu verrät er in einigen persönlichen Fragen, dass er sich nie ein Tattoo stechen lassen würde, dass er Sprachnachrichten gar nicht mag und sich lieber Essen bestellt als selber zu kochen. Unsere FCB-Reporter Stephan Gutknecht und Stefan Plattner sprechen über die positiven Aspekte des Last-Minute-Sieges gegen den FC St. Gallen am letzten Spieltag. Dies könnte eine Signalwirkung haben. Der FCB hat es endlich wieder geschafft, einen Rückstand zu drehen und einen Sieg einzufahren. Positiv hervorgehoben wird natürlich Doppeltorschütze Kevin Carlos. Zudem hätten auch die Einwechselspieler neue Dynamik reingebracht, finden unsere FCB-Reporter. Auch dieses Mal verlosen wir wieder eine CHF 100.- Geschenkkarte des Shopping-Center St. Jakob Park. Die Teilnahme ist ganz einfach: Schickt uns das Glückswort über basilisk.ch, Instagram oder Facebook und ihr seid in der Verlosung dabei. Den «Penalty-Podcast» gibt es jeden Freitagabend. Gerne nehmen wir Kritik, Lob oder auch Fragen entgegen. Idealerweise über www.basilisk.ch
Die Konzerte von Taylor Swift in Wien mussten wegen eines geplanten islamistischen Anschlags abgesagt werden. Der mutmaßliche Täter wollte eine „große Menschenmenge“ töten. Außerdem: rassistische Krawalle und Gegenproteste in Großbritannien. (13:00) Meschkat, ,Sonja
Tausende junge Menschen haben sich an der Deutscholympiade beteiligt, einem Wettbewerb der Deutschlernenden aus der ganzen Welt. Ein Ziel sei es, sie auch für die deutsche Kultur und für das Land zu begeistern, sagt Projektleiterin Sseyna Dirani. Dirani, Sseyna www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
In dem Drama „München“ aus dem Jahr 2005 schildert Kultregisseur Steven Spielberg die Geschehnisse rund um den Anschlag auf das olympische Dorf im September 1972. Auf Prime Video geht Sam Morril in seinem neuen Comedy-Special wieder auf die große Bühne. Und in der ARD Doku-Serie „3 Paare, ein Ziel“ geht es um drei sehr unterschiedliche Hochzeiten. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-muenchen-sam-morril-youve-changed-3-paare-ein-ziel-wir-wollen-heiraten
In dem Drama „München“ aus dem Jahr 2005 schildert Kultregisseur Steven Spielberg die Geschehnisse rund um den Anschlag auf das olympische Dorf im September 1972. Auf Prime Video geht Sam Morril in seinem neuen Comedy-Special wieder auf die große Bühne. Und in der ARD Doku-Serie „3 Paare, ein Ziel“ geht es um drei sehr unterschiedliche Hochzeiten. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-muenchen-sam-morril-youve-changed-3-paare-ein-ziel-wir-wollen-heiraten
Anne Dickhardt hat immer ein Ziel vor Augen, das unumstößlich verfolgt wird. Bis zu einer Verletzung war das der Tennissport auf Profi-Niveau. Ein Ziel, das sie gezwungen war aufzugeben - und prompt durch eine neue Vision ersetzte: die perfekte Tasche. Eine Tasche, die für jede Frau und in jeder Lebenslage geeignet ist. Wie aus dieser Vision ein in 30 Ländern tätiges Unternehmen geworden ist, das beinahe jeden Traum an Taschen und Accessoires aus Leder erfüllt? Das erzählt Anne Dickhardt im ChefTreff Podcast mit Sven Rittau. Im Interview teilt Anne wertvolle Einblicke in das Geschäftsmodell von ANY DI Munich, erklärt wie die Balance von verschiedenen Vertriebsstrategien gelingt und wie sie ihre Leidenschaft aus dem Sport ins Unternehmertum überträgt. In der Folge mit Anne Dickhardt und Sven Rittau lernst Du:
Jeder Pilot, der mit seinem Flugzeug fliegt, weiß woher er kommt, und wohin er fliegt. Jeder Kapitän, der mit seinem Schiff aus dem Hafen ausläuft weiß, wohin er das Schiff zu steuern hat. Wenn er dann auf See ist, hat das Schiff einen klaren Kurs. Ein Mensch ohne Ziel in seinem Leben, ist wie ein Schiff das auf dem Ozean treibt ohne zu wissen wohin.
**Kooperation** Wie Wohneigentum leistbar werden kann, erörterten Willi Cernko, Vorstandsvorsitzender der Erste Group, und Martin Kocher, Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft, im Gespräch mit „Presse“-Redakteurin Jeannine Hierländer.
"Ein Ziel sollte motivieren", heißt es allgemein. Doch was, wenn das auf dich nicht zutrifft? Wie kommst du dann in Bewegung, um dich erfolgreich zu verändern? Diese wichtige Frage beantwortet dir Dr. Mario Grabner, der Unternehmer und Gründer von mynlp.at, sowie Experte für Psychotherapie und Coaching. Lass dir diese Episode also keinesfalls entgehen!>>> Wenn auch du mit NLP deine Ziele erreichen willst, dann buche jetzt gleich dein kostenloses Coaching-Gespräch auf www.mynlp.at/coaching.>>> Wir analysieren deine aktuelle Situation und geben dir Strategien an die Hand, die dich auf ein neues Level heben!
Von Michael Nikbakhsh. Am 28. Februar 2018 war das damalige BVT Schauplatz einer (später als rechtswidrig eingestuften) Razzia. Formell führte die WKStA damals ein Ermittlungsverfahren, doch im Hintergrund zog die politische Führung des FPÖ-regierten Innenministeriums die Fäden. So hatte sich die Staatsanwaltschaft von BMI-Generalsekretär Peter Goldgruber unter anderem die Polizeieinheit EGS empfehlen lassen, um diese HD umzusetzen. Einsatzleiter aufseiten der Polizei war dann Wolfgang Preiszler, der damals auch für die FPÖ politisch aktiv war. Ein Ziel der Razzia 2018, wenn nicht überhaupt das Ziel, war das Büro der damaligen Leiterin des BVT-Extremismusreferats, Sibylle G., die in diesem Verfahren überhaupt nur als Zeugin geführt wurde. Am 10. April 2024 sagte G. im U-Ausschuss zum rot-blauen Machtmissbrauch als Auskunftsperson aus. Sie machte brisante und bisher unbekannte Angaben. Sie erzählte unter anderem von einem Dokument, das auf ihrem Schreibtisch im BVT abgelegt war. Es handelte sich um den Ausdruck eines E-Mails, das den EGS-Einsatzleiter Wolfgang Preiszler mit dem Neonazi Gottfried Küssel in Verbindung brachte. Nach der Durchsuchung ihres Büros durch EGS-Beamte habe sie das Dokument dann nie mehr gefunden. Eine gemeinsame Recherche mit Fabian Schmid vom Standard. Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du auf mehreren Wegen unterstützen: Mit einem Premium-Abo bei Apple Podcasts https://shorturl.at/uDSTY Mit einer Mitgliedschaft bei Steady https://shorturl.at/guAD7 Mit einer direkten Spende https://shorturl.at/chJM8 Und ganz neu: Mit einem Merch-Artikel aus unserem Shop https://shorturl.at/uyB59 Vielen Dank!
Hohe Umfragewerte und dieses Jahr drei Landtagswahlen im Osten, bei denen die Partei auf Siege hofft: Die AfD ist gegenwärtig stark wie nie ? und das, obwohl die Partei als in Teilen rechtsextrem gilt. Dass sie Deutschland grundlegend verändern wollen, daraus machen Vertreter der Partei kein Geheimnis. Ein Ziel: die Justiz. Wie groß ist die Gefahr, dass Rechtsextreme das deutsche Rechtssystem unterwandern? Und wie kann sich der Rechtsstaat verteidigen? Darüber sprechen wir im Dossier Politik mit der ehemaligen Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und Peter Noll, Vorsitzender Richter am Bayerischen Obersten Landesgericht und Vorsitzender des Vereins ?Neue Richtervereinigung?.
Ein Ziel ist wichtig, ein Plan dahin genauso elementar. Dennoch reicht es nicht aus, wenn du auf deinem inneren Weg nachhaltig bleiben möchtest. Denn Hindernisse werden kommen. Lass mich dir im zweiten Teil zeigen, was du jetzt brauchst. Sei dabei bei der kostenlosen 3-tägigen Neujahrs-Challenge, in der wir genau das umsetzen und du deine unverzichtbare Grundlage für deine Persönlichkeitsentwicklung in 2024 legst. Denn, wie gesagt, auch dein innerer Weg braucht einen Plan. Melde dich hier an >>>
Die bekanntlich sehr milden strafrechtlichen Konsequenzen für die Beteiligten des Hitler-Ludendorff-Putsches wurden in einem Prozess ab dem 26. Februar 1924 festgelegt. Das juristische Vorspiel zu diesem Prozess begann allerdings unmittelbar nach dem Putsch. Die Staatsanwaltschaft sprach mit den Rechtsbeiständen der Festgesetzten und bereitete den Prozess vor. Ein Ziel der Untersuchungen war es, Licht in die Vorgeschichte des Putsches zu bringen. Gerade die Frage, wie sehr Hitler v. Kahr und Lossow gezwungen hatte mitzumachen, bzw. inwieweit diese im Vorfeld dem Putsch zugestimmt hatten, stand im Vordergrund. Das Berliner Tageblatt druckte am 10. Dezember 1923 die Ausführungen von Hitlers Anwalt, Lorenz Roder, ab, zusammen mit den Kommentaren des Generalstaatskommissariats. Egal was genau abgesprochen war zwischen v. Kahr, Lossow, Ludendorff und Hitler, ganz deutlich ist, dass alle ganz offen einen politischen Umsturz planten, lediglich in den Mitteln und im Timing gab es zwischen ihnen Differenzen. Für uns begibt sich Frank Riede in das juristische Klein-Klein von Aussage gegen Aussage.
#113 Digitale Pfotenabdrücke: Julian Weritz und die Revolution der Tiergesundheit bei PetLEOJulian Weritz, als charismatischer Geschäftsführer von PetLEO, einer Firma, die sich wie ein leuchtender Stern am Himmel der digitalen Tiergesundheit erhebt, ist weit mehr als nur ein CEO. Unter seiner visionären Führung wandelt sich PetLEO zu einem Synonym für die Zukunft der Tiermedizin – digital, vernetzt und innovativ.PetLEO, das Juwel in Weritz' beruflicher Krone, steht an der Spitze der digitalen Revolution in der Tiermedizin. Das Unternehmen bricht traditionelle Grenzen auf und schafft eine nahtlose, digitale Brücke zwischen Tierärzten und Haustierbesitzern. Weritz' Philosophie ist dabei klar: Er will, dass jeder Haustierbesitzer überall und jederzeit Zugang zu qualitativ hochwertiger Tierpflege hat. Unter seiner Ägide entwickelt sich PetLEO zu einer Plattform, die nicht nur medizinische Beratung und Betreuung bietet, sondern auch ein umfassendes Ökosystem für die Gesundheit und das Wohlergehen der geliebten Vierbeiner schafft.PetLEO ist nicht nur ein Portal, sondern ein digitaler Treffpunkt, an dem Haustierbesitzer und Fachleute aufeinandertreffen, Wissen teilen und Dienstleistungen austauschen können. Hier wird die Tiergesundheit nicht nur verwaltet, sondern aktiv gefördert. Weritz sieht PetLEO als einen Wegbereiter, der es ermöglicht, dass Haustierpflege nicht mehr nur reaktiv, sondern proaktiv und präventiv gestaltet wird.Das Ziel von Julian Weritz mit PetLEO ist ehrgeizig: Er will das Unternehmen zum größten Buchungsportal für Tiergesundheit in Europa machen. Ein Ziel, das angesichts seines Innovationsdrangs und seiner Fähigkeit, visionäre Ideen in die Realität umzusetzen, alles andere als unerreichbar scheint. In der Welt von PetLEO, wo digitale Technologie auf die Liebe zu Tieren trifft, ist Weritz nicht nur ein CEO – er ist ein Wegbereiter, ein Innovator und ein Träumer, der die Art und Weise, wie wir über Tiergesundheit denken und handeln, für immer verändert. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Laura Philipp ist eine der besten Triathletinnen der Welt und hat gerade vor ein paar Tagen beim Ironman auf Hawaii ein spektakuläres WM-Rennen absolviert. Sie ist auf dem dritten Platz gelandet und heute am anderen Ende der Leitung. Warum heißt es eigentlich nicht Ironwoman, fragt Paul sich zu Beginn der Folge. In diesem Jahr hat man es immerhin zum ersten Mal geschafft, dass die Frauen ihr eigenes Rennen bekommen haben. Aber was passiert eigentlich genau im Triathlon-Sport? Was ist zwischen Kurzdistanz und Langdistanz eigentlich per Definition ein Ironman? Und was ist dann die Challenge Roth? Laura nimmt uns mit in ihre Welt und beschreibt detailliert, wie so ein Rennen dann in der Realität abläuft. Da gibt es erstmal einen Wasserstart mit Fäusten, es fühlt sich an, wie in einer Waschmaschine und es kommt nicht selten vor, dass man auch mal runtergedrückt wird. Das mit dem Hintergrund, dass sie erst mit 24 Schwimmen gelernt hat, ist schon eine beängstigende Vorstellung, oder? Jetzt bei der WM hat sie sich auf Platz 26 auf die Radstrecke begeben und ist als Dritte dann auf die Laufstrecke gekommen. Doch die Schwierigkeiten, auf Hawaii einen Marathon zu laufen, übertreffen jedes Mal alle Ereignisse zuvor. „Es ist die Hölle und jedes Mal wieder ein traumatisierendes Erlebnis“, sagt Laura. Man fühlt sich wie ein Spiegelei in der Pfanne und die Körperkerntemperatur geht Richtung 40 °C. Auch blutige Durchfälle und einfach mal komplett am Rand liegen, können dazu gehören. Aber warum machst du das alles dann trotzdem, Laura? Warum tust du dir das an? Laura hat eine klare Antwort. Auch vom Zieleinlauf und der Zeit danach gibt es dieses Mal etwas mehr zu berichten. Denn es war leider nicht so romantisch, weil Laura einen kleinen Zusammenbruch erlitten hat. Oder wie Schlagzeilen sagen, war sie zwischen Kollaps und Krone. Trotz der kurzen Angst um die Gesundheit, ist es für Laura immer wieder geil, ihre Limits kennenzulernen. Das klingt jetzt ja erstmal alles nicht wirklich nach Gesundheitssport. Wie Laura aber trotzdem gesund und vor allem nach ihrem weiblichen Zyklus trainiert, erzählt sie heute. Mit der Basaltemperatur kann man viel machen. Mit einer Vasektomie aber auch, Paul. Dass Laura jeden Tag ein Stück Kuchen isst, Rap hört und weitere spannende Fakten über sie, erfahrt ihr auch in diesem Gespräch. Paul reflektiert nochmal seinen Marathon und die beiden sprechen über den Einfluss von Zielsetzung und Musik. Ist vielleicht kurzfristig denken und Anpassungsfähigkeit die Lösung, oder doch eher die richtige Kalorienzufuhr? Ein Ziel kann es auf jeden Fall auch sein, nie wieder einen Marathon zu laufen, oder Paul? Paul möchte sich lieber vor weiteren Zeiterfassungen drücken und startet zusammen mit Eugen eine regelfreie Challenge. Laura hält nicht viel davon und hat eine bessere Idee. Doch Paul lässt sich nicht aus der Ruhe bringen und bringt stattdessen Laura durch einen abschließenden Talk über Eisbaden in Verlegenheit. Ihr, liebe Ruhmates dieses Landes, werdet nicht in Verlegenheit gebracht, aber könnt euch im Ausdauersport des Zuhörens üben. Viel Spaß! Laura Instagram: https://www.instagram.com/laura_philipp_tri/ AWFNR Instagram: https://www.instagram.com/awfnr/ Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR __________ Interview, Interview podcast, AWFNR, Paul Ripke, Newport Beach, Reisen, Reisetipps, Sport, Abnehmen, Business, Unternehmertum, Erfolg, Porsche, Gesprächspodcast, Paul Ripke Interview, Marteria, Karo Kauer, PARI, Paul Ripke WM, weight watchers, Motivation, Gesundheit, Ruhm, Alle Wege führen nach Ruhm, Lifestyle, Unterhaltung, Comedy, Wirtschaft, News, Social Media, Instagram, Bloggen, Fotografie, Influencer, TV, Gesellschaft, Musik, Freizeit, Hobbys, Rennrad
In der heutigen Episode ist Anna Adamyan als besonderer Gast mit dabei und uns verbindet ein ganz besonderes Thema: unser jahrelanger Kinderwunsch