POPULARITY
Categories
Bettflaschen, Duschmatten und so weiter: Insbesondere aus Asien importierte Plastikprodukte enthalten verbotene Weichmacher. Das zeigt eine Schwerpunktaktion der kantonalen Chemiefachstellen. +++ Weiteres Thema: Fremde Hilfe beim E-Banking – so bleiben Ihre Daten sicher.
Dresden und Magdeburg registrieren mehr Schwarzfahrer in Bussen und Bahnen. Das bedeutet Millionenverluste. Nun soll es mehr Fahrscheinkontrollen geben.
In dieser Folge dreht sich alles um die Schwangerschaftsvorsorge – von Anfang bis Ende. Wir nehmen dich mit durch alle wichtigen Untersuchungen, die dich in diesen besonderen neun Monaten begleiten. Was passiert eigentlich bei der ersten Vorsorgeuntersuchung? Wozu dienen die regelmäßigen Ultraschalltermine? Und welche Tests und Blutuntersuchungen sind wirklich sinnvoll? Wir erklären dir Schritt für Schritt, welche Kontrollen wann anstehen, was dabei überprüft wird und warum sie so wichtig für dich und dein Baby sind. Du erfährst, welche Unterschiede es zwischen ärztlicher und hebammengeleiteter Vorsorge gibt, was es mit dem Mutterpass auf sich hat und wie du dich auf jeden Termin optimal vorbereiten kannst. Egal, ob du gerade frisch schwanger bist oder dich einfach besser orientieren möchtest – nach dieser Folge weißt du genau, was dich bei der Schwangerschaftsvorsorge erwartet und wie du dich gut informiert und sicher fühlst.
I dette afsnit, er det Jakob Mathiassen, der helt alene og for egen regning, gennemgår de udfordringer der kan komme fra fagforeningen og det fagretslige system, når I bruger organiseringsmetoden. Han kommer også omkring forhandlinger med ledelsen, og hvordan vi undgår at kampagnen går i stå under forhandlingerne. Indholdet stammer alt sammen fra bogen En Succesfuld Organisators Hemmeligheder.
Ruby ist ein Wunschkind, nur nach deutschem Recht würde es sie eigentlich gar nicht geben. Denn sie kommt in Buenos Aires zur Welt, geboren von einer Leihmutter. Das ist in Deutschland nicht erlaubt und die Anerkennung der Elternschaft aufgrund veralteter Rechtslage schwierig. In dieser 11KM-Folge erzählt Annette Kammer vom NDR, wie Agenturen rechtliche Graubereiche nutzen, um Babys an Wunscheltern zu verkaufen. Und wie aus dem Kinderwunsch ein Geschäftsmodell ohne rechtliche Kontrollen gemacht wird, bei dem den wahren Preis nicht immer nur die Wunscheltern bezahlen. Hier geht's zur neuen Folge von “team.recherche Doku” in der ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/film/das-leihmutter-business-oder-team-recherche/Y3JpZDovL25kci5kZS80ODc4IDkzNTU2NGQ0LWJkMjAtNGVmNS1iZGFmLWExMzZiODg3NWFkZQ In dieser früheren 11KM-Folge "Baby oder Geld zurück - das Milliardengeschäft mit dem Kinderwunsch” blicken wir mit euch auch schon in die Baby-Wunsch-Industrie: https://1.ard.de/11KM_Kinderwunsch_Geschaeft An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Max Stockinger Mitarbeit: Hannah Heinzinger Host: Benedikt Strunz Produktion: Tim Lindemann, Konrad Winkler, Jonas Teichmann, Christine Dreyer Planung: Caspar von Au und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
Umfrage unter Jugendlichen Ein Kommentar von Paul Clemente.Wie reanimiert man die Bundeswehr? Oder: Wie weckt man Verteidigungslust in einem Land, das seine Solidarstrukturen zerschneidet und jeden Bürger zum ökonomischen Einzelkämpfer erzieht? Rentenkürzung, eingeschränkte Krankenversicherung und Miethorror zeigen: Existenzielle Sorgen finden keine Vertretung mehr. Trotzdem soll der Bürger wieder Gewehr bei Fuß stehen. In den Tod ziehen für jene, die ihn verachten. Dabei raffen selbst Gutgläubige: Alle offiziellen Kriegsgründe waren, sind und bleiben Märchendichtung. Menschenrechte? Sehr witzig. Es ging und geht um Wirtschafts- und Machtinteressen. Und sonst nichts. Schon in der Antike phantasierte man: Der Krieg um Troja wurde wegen Helena geführt. Bullshit. Es ging um Kontrollen über Handelsrouten. Die schöne Helena? Ein Alibi, sonst nichts.Wer erinnert sich noch an den Ex-Bundespräsidenten Horst Köhler? Nach dem Bundeswehr-Einsatz in Afghanistan, verriet er in einem Anfall von Wahrheitsliebe.„Meine Einschätzung ist aber, dass insgesamt wir auf dem Wege sind, doch auch in der Breite der Gesellschaft zu verstehen, dass ein Land unserer Größe mit dieser Außenhandelsorientierung und damit auch Außenhandelsabhängigkeit auch wissen muss, dass im Zweifel, im Notfall auch militärischer Einsatz notwendig ist, um unsere Interessen zu wahren, zum Beispiel freie Handelswege.“In Kurzform: Das Wohl des Marktes verlangt manchmal a bisserl Krieg. Diese Aussage war vor 15 Jahren ein Skandal! Köhler trat deswegen zurück.Auch gegenwärtig ist Köhlers Bekenntnis keinesfalls gesellschaftsfähig. Lieber verkauft man geopolitisch motivierte Kriegspolitik als Notwehr. Etwa so: Der russische Bär ist wieder erwacht und der Ukraine-Zwist nur ein Vorspiel. Denn der Kreml will ganz Mitteleuropa einsacken. Und um das zu verhindern, reicht ein Söldnertrupp nicht aus. Also fordert man ein Comeback der Wehrpflicht. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius glaubt sogar: Ein neuer deutscher Kriegsdienst würde in Moskau Panik auslösen. O-Ton:„Wenn wir wieder alle Männer eines Jahrgangs mustern und die Daten aller Wehrfähigen erheben, wird das auch in Russland wahrgenommen. Anders ausgedrückt: Auch das ist Abschreckung!“...https://apolut.net/wer-mochte-fur-mr-blackrock-sterben-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Herbstzeit ist Erkältungszeit – doch was passiert eigentlich, wenn man krank wird? Marc, Jil und Wirtschaftsjournalistin Melanie Ptok sprechen über Lohnfortzahlung, Krankmeldungen, Kontrollen der CNS und Unterschiede zu Deutschland und Frankreich. Außerdem: Warum sich gerade Pendler*innen jetzt gegen Grippe impfen lassen sollten. Zum Nachlesen: Erkältet bei vollem Gehalt: So läuft die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall Wenn die CNS an der Haustür klingelt Knappe Kassen: Warum der Ärzteverband droht, die Konvention mit der CNS zu kündigen Quadripartite: Sozialversicherungsbeiträge könnten 2027 erhöht werden Weitere Infos der CNS zum Urlaub aus familiären Gründen gibt es hier. Schreibt uns eure Fragen und Anregungen gerne an pendler@wort.lu! Der Pendler Club ist ein Podcast vom Luxemburger Wort. Mediahuis Luxembourg sind Teil des internationalen Trust Project, das für transparenten und vertrauenswürdigen Journalismus steht. Weitere Informationen dazu finden Sie hier. Moderation und Produktion: Jil Reale und Marc Blasius Gast: Melanie Ptok Redaktion: Luxemburger Wort Grafik: Marc BlasiusSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Danke fürs Abonnieren, Liken, Teilen und Kommentieren! Bei Fragen, melde dich bei uns und sende uns eine Nachricht.
Wir sprechen über einen ganz besonderen Fisch, der an diesem Wochenende auf Mallorca gefeiert wird. Natürlich darf auf der "Mostra de la Llampuga" auch probiert werden. Nachdem der US Flugzeugträger Palma wieder verlassen hat, laufen jetzt Kontrollen im Wasser und am Stadtstrand. Bisher gibt es keine Hinweise auf radioaktive Rückstände. Das größte Segel-Kreuzfahrtschiff der Welt war im Hafen von Palma. Wir sprechen über die Royal Clipper. www.5minutenmallorca.com
Seit Jahren will die EU die Verfolgung sexueller Gewalt gegen Kinder erleichtern. Nun wurde erneut ein Kompromiss verworfen. Befürworter wollten Messengerdienste zu Kontrollen verpflichten. Kritiker sprechen von „anlassloser Chatkontrolle“. Loll, Anna www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
SPD und Union sind beim Streitthema „Verbrenner-Aus“ noch nicht auf einer Linie.CSU und CDU wollen in Brüssel durchsetzen, dass das geplante Verbot von Neuzulassungen mit Verbrennungsmotor gekippt wird. Die SPD ist zurückhaltender und spricht von „Flexibilisierung“.[01:35]Donald Trumps Friedensplan für den Nahen Osten soll sofort umgesetzt werden. Die Geiseln in den Händen der Hamas werden am Montag oder Dienstag freigelassen, bestätigte Trump in der Nacht in Washington. Am Sonntag reist der US-Präsident nach Ägypten zu einer „weiteren Unterzeichnung“ der Friedensvereinbarung. Markus Bickel, Redaktionsleiter des Security.Table, ordnet den möglichen Frieden im Nahen Osten ein.[04:04]China verschärft die Exportregeln für seltene Erden – das könnte den gesamten Welthandel auf den Kopf stellen. Die neuen Kontrollen betreffen nicht nur den Export von Rohstoffen, sondern die gesamte Wertschöpfungskette. Amelie Richter, Redaktionsleiterin des China.Table, sieht darin einen klares Signal an den Westen.[09:34]Die Stimmung in Deutschland ist miserabel, aber es ist bei Weitem nicht alles schlecht, sagt Thomas Knüwer.Der Digitalberater und Autor hat mit Kollegen ein Buch geschrieben, das Mut machen soll: „20 Trends für 2035 – Warum vieles besser wird, als Sie glauben“.Bei mindestens einem Zukunftsthema sieht er Deutschland an der Weltspitze.[14:28]Hier geht es zur Anmeldung für den Space.Table.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerung Bei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In Alzey wird eine neue Gesamtschule aufgebaut, Rheinhessen braucht mehr Hotelbetten und die Polizei kündigt verstärkte Kontrollen zum Mainzer Oktoberfest an. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-alzey-worms/landkreis-alzey-worms/neue-gesamtschule-in-alzey-wird-aufgebaut-5025772 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/rheinhessen/hotelmarktanalyse-zeigt-rheinhessen-mangelt-es-an-betten-5034365 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/kreis-mainz-bingen/landkreis-mainz-bingen/a643-abfahrt-mainz-mombach-bis-auf-weiteres-gesperrt-5048501 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/mainz-hechtsheim/verstaerkte-verkehrskontrollen-beim-mainzer-oktoberfest-5049644 https://www.allgemeine-zeitung.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/das-umstrittene-terminal-3-geht-im-april-2026-in-betrieb-5043329 Ein Angebot der VRM.
In dieser Folge sprechen wir über etwas, was mitten in Deutschland passiert: Menschenhandel. Und wir sprechen über die spezielle Rolle Deutschlands als Ausgangspunkt, als Transit- und Zielland. Wir klären, warum besonders Frauen und Mädchen betroffen sind, wie Täter:innen vorgehen (u. a. Loverboy-Methode) und wo es Hilfe gibt und was Hoffnung macht. Kapitelmarken 00:00 Begrüßung, Warum das Thema wütend macht 02:35 Was ist Menschenhandel? (EU-Definition: Tätigkeit – Mittel – Zweck) 04:50 Deutschland als Herkunfts-, Transit- & Zielland (GRETA-Report) 06:30 Zahlen & Branchen: Sexarbeit, Bau, Fleisch, Logistik, Pflege 08:20 Sichtbarkeit vs. Dunkelziffer, Armutsprostitution 10:30 Prostitution in DE: ProstG (2002) & ProstSchG (2017) – Chancen & Lücken 12:00 Loverboy-Methode – emotionale Manipulation, Kontrolle, Zwang 14:10 Gleichstellung & Gewalt: EIGE-Index, Femizide, Medien- & Sportstrukturen 18:30 Politik: Schutz, Opferrrechte, feministische Außenpolitik – Kontroversen 21:00 Hilfe, Ausstieg & Engagement – NGOs, Initiativen, Spenden 24:00 Was jede:r tun kann: Hinsehen, handeln, politisch einmischen Wichtigste Takeaways Kernelemente von Menschenhandel: Handlung, Mittel, Ausbeutung. Unterschied zu Schleusung: Beim Handel steht Ausbeutung im Zentrum. Deutschland hat eine dreifache Rolle – und einen der größten Sexmärkte Europas. Betroffen sind vor allem Frauen & Mädchen; Dunkelziffer hoch. Legalisierung ohne ausreichende Kontrollen & Opferschutz schafft Risiken. Jede:r kann beitragen: bewusst konsumieren, melden, spenden, politisch Druck machen. Hilfe & Beratung (DE) Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen –
Der Tag in NRW: Messerstiche - neue Bürgermeisterin von Herdecke verletzt; Ergebnis der Neuauszählung der Wahl in Mülheim; Kinder- und Jugendärzte fordern Kontrollen bei Versäumter Vorsorge; Machtmissbrauch beim Filmfestival Cologne?; Eröffnung der lit.RUHR; Wuppertal: Kundgebung zum Gedenken an die Opfer des Hamas Angriffs; Morgens bei der Hirschbunft; Moderation Edda Dammmüller Von WDR.
Prinzipiell könne Kriminalhauptkommissar Sebastian Fiedler (SPD) Einwände gegen großflächige Chatkontrollen verstehen. Solche von der EU geplanten Kontrollen könnten aber das hohe Ausmaß der Verbreitung von Kindesmissbrauchsdarstellungen bekämpfen. Von WDR 5.
Emig, Carina www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Eigentlich dürfen sonntags keine LKW fahren. Doch nach Zahlen der mitteldeutschen Landespolizeien halten sich Fahrer zunehmend nicht daran. Woran das liegt und warum sich Spediteure mehr Kontrollen wünschen.
Wirtschaftskammer fordert strengere Kontrollen bei Krankenständen // 122 Berufs- und Milizoffiziere in Wr. Neustadt ausgemustert
Das Europaparlament und die EU-Länder haben eine Richtlinie zum Schutz von Gewässern und Grundwasser überarbeitet.
In Thüringen und Südwestsachsen haben Zollfahnder gerade wieder zahlreiche Fälle von illegaler Beschäftigung in Restaurants und Gaststätten festgestellt. Nun wird der Ruf nach noch mehr Kontrollen laut.
Dem Spital Oberengadin in Samedan geht es schon seit Längerem finanziell nicht gut. Jedes Jahr müssen die Oberengadiner Gemeinden Geld nachschiessen. Nun hat der Stiftungsrat einen Plan vorgestellt, wie es weitergehen könnte. Falls dieser Plan nicht aufgeht, droht die Schliessung des Spitals. Weitere Themen: · Soll in der Primarschule eine zweite Landessprache als Fremdsprache unterrichtet werden? Darüber wird derzeit diskutiert. Im einzigen Kanton mit drei Landessprachen, Graubünden, sieht man dieser Meldung gelassen entgegen. · Die Stadt Rapperswil-Jona hat eine Anschlusslösung für die Organisation der Tagesfamilien gefunden. Der Verein Tagesfamilien Zürcher Oberland übernimmt ab Dezember die Betreuung der Tagesfamilien. · Bei einer Schwerpunktwoche in der Stadt St. Gallen hat die Stadtpolizei letzte Woche über 300 Bussen verteilt und rund 20 Personen angezeigt. Bei den Kontrollen wurde vor allem ein Augenmerk auf die Hauptunfallursachen gelegt.
Genau ein Jahr ist es jetzt her, dass die Grenzkontrollen ausgeweitet wurden - seitdem gibt es flächendeckende Kontrollen an den deutschen Außengrenzen. Und sie sollen andauern - trotz der Proteste der Wirtschaft, die den freien Warenverkehr gefährdet sieht und trotz der Belastung für die Bundespolizisten, die an den Grenzen viele Überstunden machen müssen. Dörthe Nath berichtet, wie sich die Lage entwickelt hat und Srdjan Govedarica hat sich auf dem sogenannten Polenmarkt in Slubice umgehört, wo viel weniger Kunden als früher kommen.Mehr zum Thema hören Sie auch im Podcast "Die Entscheidung", Folge 1: "Der Traum von grenzenloser Freiheit: EU, Schengen und der Kampf um Grenzkontrollen."https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:3ee0af434283ae00/
Seit einem Jahr kontrolliert die Bundespolizei die Grenzen. Dörte Nath blickt auf ihre Arbeit. Ihren Effekt hätten die Kontrollen bei der Beruhigung der Wähler:innen und bei der Zahl der Asylanträge verfehlt, sagt Migrationsforscherin Birgit Glorius. Von WDR 5.
Die Flugshow knackt eine magische Marke im Skispringen: Nämlich die 200! Anlässlich dieses Jubiläums beantwortet Host Luis Holuch zahlreiche Community-Fragen im Q&A, blickt zuvor aber kompakt auf den Sommer-Grand-Prix in Rasnov. Der bot neben allerhand skurrilen statistischen Ereignissen gleich drei Premierensiege und vor allem starke Platzierungen der "kleinen" Nationen.Fotos: Ski RasnovLink zum Artikel über die Aussagen von Paige Jones über die Kontrollen in CourchevelFlugshow in den Sozialen NetzwerkenFlugshow auf InstagramFlugshow auf Facebook +++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Im Biomüll landet einiges, das dort nicht hingehört. Kontrollen sollen das jetzt besser machen.
Kontrollen von Biomülltonnen in NRW. Deutschland wird Basketball-Europameister und die Fans feiern. Von Anne Basak.
In die braune Biotonne gehört nur organischer Abfall. Logisch! Aber oft wird Biomüll nicht vom Verpackungsmüll getrennt - weswegen Entsorger jetzt verstärkt kontrollieren. Dazu Tanja Schweitzer vom Verein #Wirfuerbio.
Vor zwei Jahren wurde bekannt, dass ein ehemaliges Kadermitglied des staatlichen Rüstungskonzerns Ruag sich bereichert haben soll - Kontrollen wurden vernachlässigt, Warnungen ignoriert. Seither werden die Vorgänge von einer Antwaltskanzlei untersucht, was über 10 Millionen Franken kostete. Weitere Themen: Am Samstag pilgern erstmals verschiedene LGBTQ-Vereine anlässlich des Heiligen Jahres gemeinsam zur Porta Santa im Petersdom. Vom Papst werden sie zwar nicht empfangen, dafür verschickten die Organisatoren im Vorfeld per Video Benimmregeln. Die nepalesische Regierung hat die meisten Social-Media-Plattformen, darunter Facebook, X und YouTube, gesperrt, da die Unternehmen die Vorschriften zur Registrierung bei der Regierung nicht eingehalten haben. Gegner der Regierung sprechen hingegen von Zensur.
Seks år etter hans død skaper den overgrepstiltalte milliardæren Jeffrey Epstein hodebry for Trump. Hør alle episodene i appen NRK Radio
Hinweis: Die Stadt Zürich führt die Kontrollen nur in ihren eigenen, also städtischen Wohnungen durch. Die Themen von Caro und Jan am 29.08.25: (00:00:00) Teambuilding: Wie die Fraktionschefs von CDU, CSU und SPD gerade versuchen, mehr Harmonie in ihre Koalition zu bringen. (00:01:28) Wohnungsmangel: Wie Zürich Bewohner*innen von großen Wohnungen dazu bringen will, Platz zu machen und wie gerecht Wohnraum in Deutschland verteilt ist. (00:09:27) Messerangriff: In Dresden wurde ein US-Amerikaner in einer Straßenbahn mit einem Messer angegriffen, nachdem er Zivilcourage gezeigt hat. Was bisher über den Fall bekannt ist. (00:14:24) Funkloch: Warum eine Stadt im Schwarzwald seit Monaten keinen Handy-Empfang hat. (00:17:28) Bibi Blocksberg und Löwenzahn: Was die Kinderstars gemeinsam haben. Wir empfehlen euch den Podcast "Stars unserer Kindheit": https://www.ardaudiothek.de/sendung/stars-unserer-kindheit-peter-lustig-und-elfie-donnelly/urn:ard:show:d3c68214b72a231a/ Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Lena erfährt mit 25: Sie ist ein Spenderkind, das heißt, ihr Vater ist nicht ihr biologischer Vater. Ihre Eltern haben es ihr nie erzählt. Bis jetzt. Die Suche nach ihrem biologischen Vater wird zur intensiven Recherche: über anonyme Spenden, fehlende Kontrollen und einen Reproduktionsmediziner, der selbst heimlich gespendet hat. Stammt auch sie von diesem Arzt ab? Y-Kollektiv Reporterin Lena Fiedler trifft auf Männer, die so viele Kinder wie möglich bekommen wollen. Sie macht einen DNA-Test, trifft mehr als ein Dutzend Halbgeschwister – und einen Spender, der ausweicht, als sie zu viele Fragen stellt. Reporterin: Lena Fiedler Redaktion: Johannes Nichelmann, Johanna Behre Technische Produktion: Bernd Bechtold, Katrin Witt Unser aktueller Podcast Tipp: "11KM: der tagesschau-Podcast" https://1.ard.de/11KM_Podcast "Y-Kollektiv – Der Podcast" wird verantwortet von Radio Bremen und dem rbb. Diese Episode ist eine Produktion vom rbb 2025, in Zusammenarbeit mit nbStudios. Habt ihr Feedback oder Kritik? Schreibt uns gerne an y-podcast@ard.de oder www.instagram.com/y_kollektiv/
Guten Morgen! Heute berichten wir über die Maßnahmen des US-Außenministeriums bezüglich der europäischen digitalen Kontrollen wie DSA und DMA. Weiter geht es um Jan Böhmermann. Gegen den Satiriker wird vom stellvertretenden Bundesvorsitzenden der Deutschen Polizeigewerkschaft, Manuel Ostermann Anklage erhoben aufgrund seiner Schmähungen. In unserem dritten Beitrag gehen wir weit in die Geschichte zurück und entdecken Erstaunliches über das Klima, lange bevor offizielle Wetteraufzeichnungen üblich wurden.
- Papst Leo der IVX. feiert die Abschlussmesse des Weltjugendreffens in Rom - mehr als eine Million junge Menschen hörten seine Worte zum Thema "Begegnung"- Bundeswirtschaftsministerin Reiche will angesichts der Zoll-Streitigkeiten mit den USA erstmal Handelshürden innerhalb der EU beseitigen- Polen verlängert die vorübergehenden Kontrollen an der Grenze zu Deutschlandund - beim Sport gegen heute die "Finals" zu Ende und auch die "Tour des Femmes" geht auf die Zielgerade.
Unsere Topthemen: CSU-Chef Söder hat sich dafür ausgesprochen, dass ukrainische Flüchtlinge in Deutschland grundsätzlich kein Bürgergeld mehr bekommen, sondern nur noch Asylbewerberleistungen / Im vergangenen Jahr hatte der Bund fast 47 Milliarden Euro an Bürgergeld-Empfänger gezahlt, deutlich mehr als im Jahr davor / In Rom ist der katholische Weltjugendttag zu Ende gegangen - mit einer Papstmesse unter freiem Himmel / Das Geisel-Video der islamistischen Hamas sorgt weltweit für Entsetzen / Polen verlängert die Kontrollen an polnisch-deutschen Grenzübergängen bis 4. Oktober / Ladendiebe in Deutschland schlagen immer häufiger zu und werden offenbar in den wenigsten Fällen strafrechtlich verfolgt // Beiträge von: Susi Weichselbaumer, Lissy Kaufmann, Christine Auerbach, Philip Kuntschner, Martin Adam, Norbert Bauer / Moderation: Tanja Sluka
Bayerns Ministerpräsident Söder will ukrainischen Flüchtlingen kein Bürgergeld mehr zahlen und damit mehr Arbeitsanreize schaffen / Grünen-Chef Banaszak empfiehlt seiner Partei eine Präsenzoffensive im Osten um die Wahlergebnisse zu verbessern / Das Hamas-Video mit ausgehungerten Geiseln sorgt weltweit für Entsetzen / Polen verlängert seine Kontrollen an den Grenzübergängen zu Deutschland bis Anfang Oktober / Der Einzelhandel klagt über bandenmäßig organisierte Ladendiebstähle und eine Justiz, die diese nicht konsequent ahndet / BR-Intendantin Katja Wildermuth freut sich über die gute Stimmung bei der 34. BR-Radltour / In der zweiten Fußball-Bundesliga hat Fürth 3:2 gegen Dresden gewonnen / Bei der Schwimm-WM in Singapur hat das deutsche Team 10 Medaillen geholt / Beim Großen Preis von Ungarn hat das Mc Laren-Team einen Doppelerfolg eingefahren // Beiträge von: Susi Weichselbaumer, Lissy Kaufmann, Philip Kuntschner, Martin Adam, Ilka Staroste, Norbert Bauer, Oliver Tubenauer, Christina Graf, Achim Scheu / Moderation: Tanja Sluka
In Deutschland nehmen schwere Unfälle mit E-Scootern im Straßenverkehr zu. Unfallforscherin Kirstin Zeidler sagt, neben guten Radwegen brauche es auch mehr Verkehrsausbildung und verstärkte Kontrollen.
Die Bundesregierung hat die Kontrollen an der deutsch-tschechischen Grenze verstärkt. Ihr Ziel ist es, die illegale Migration einzudämmen. Doch die Auswirkungen sind enorm: Leidtragende sind nicht zuletzt Pendler und die tschechische Wirtschaft. Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Ächz, stöhn, prust! Wer am Leipziger Markt aus der S-Bahn aussteigt, hat neuerdings ein Gratis-Workout vor sich: Treppensteigen ist angesagt, weil die Rolltreppen ausgetauscht werden. Klar, dass Eure Hosts Daniel Heinze und Guido Corleone über den anstrengenden Aufstieg in die City reden - in dieser neuen Folge von HELDENSTADT, dem Leipziger Wohnzimmerpodcast der LVZ! Auch die hippste Baustelle der Stadt ist Thema bei uns: Die einen haben auf der Karli die Zeit ihres Lebens. Denn sobald abends die Presslufthammer und Bagger ruhen, wird wilde Open-Air-Party gemacht. Und im September ist ja auch noch großes Karli-Beben! Die anderen, zum Beispiel die Anwohner am Südplatz, sind hart genervt von all dem Lärm und Dreck - tagsüber Bauarbeiten, nachts Feierei bis in den Morgen. Seit dem vergangenen Wochenende wird das Betretungsverbot nun durch Ordnungsamt und Polizei "stärker kontrolliert" (Zitat Stadtverwaltung). Ist der Kipppunkt des Baustellen-Party-Sommers erreicht? Außerdem: Ein neuer Look für das Messemännchen! Ihr hört, welche Assoziationen und Kindheitserinnerungen das Maskottchen der Leipziger Messe bei uns auslöst. Und dann ist da noch Horst aus Mockau, der schon mehr als 300 Ratten in seinem Keller erlegt hat - und auf seine Geheimwaffe schwört: slowenische Wurst! In den Veranstaltungstipps (Be-Beat And Rhythm!) legen wir Euch die Konzerte von Amita, The Gardener & The Tree, Majak Door und Wolf Alice ans Herz. Jede Menge gute Musik für die nächsten Sommerwochen! Am Ende servieren Euch noch eine schräge Polizeimeldung - zwar nicht aus Leipzig, aber zu gut, um sie ignorieren. Seid gespannt! Alles, was Leipzig bewegt, in einer guten halben Stunde zum Hören - viel Spaß mit dem Bauzaun unter den Leipzig-Podcasts: „HELDENSTADT. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“, Episode vom 28. Juli 2025.
Allweiss, Marianne www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Der Tag in 2 Minuten hält Sie mit wichtigen Meldungen auf dem Laufenden, immer Montags bis Freitags. Hier die heutigen Themen: Griff in die Beamtenkasse Im kommenden Jahr möchte Schleswig-Holstein 300 Millionen Euro aus dem Versorgungsfonds für Beamte entnehmen. Damit soll das Haushaltsdefizit gemildert werden. Die Kritik ist groß. Beate Raudies, finanzpolitische Sprecherin der SPD, nannte die Maßnahme einen „Raubzug“. Die Schwarz-Grüne Regierung verteidigte den Schritt. Die Entnahme habe keinen Einfluss auf die künftigen Versorgungsbezüge. Fluchtweg nach Deutschland Rund 8.000 in Griechenland anerkannte Flüchtlinge sind zwischen Januar und Mai nach Deutschland weitergereist – und haben hier erneut Asyl beantragt. Viele reisten per Flugzeug an. Die Einreise ist laut Schengener Grenzkodex erlaubt: Schutzberechtigte dürfen sich bis zu 90 Tage im Schengenraum aufhalten. Ein weiterer Asylantrag ist jedoch nicht zulässig. Die Polizei kritisiert die mangelnden Kontrollen an den Flughäfen. China-EU-Gipfel Ursula von der Leyen traf sich heute in China mit Staatschef Xi Jinping. Es ging vor allem um fairen Handel. Die Beziehungen beider Staaten sind angespannt – auch wegen Chinas Unterstützung für Russland. Zuvor kritisierte von der Leyen, dass Peking weite Teile der Lieferketten für Seltene Erden kontrolliert. Flugzeugabsturz in Sibirien Im Osten Russlands ist in der Region Amur ein Passagierflugzeug abgestürzt. An Bord waren rund 50 Menschen. Es gibt keine Überlebenden. Die Antonov-Maschine gehört der russischen Fluggesellschaft Angara Airlines und war gut 50 Jahre alt. Die Absturzstelle ist schwer erreichbar. Mittlerweile ist ein Bodentrupp des Katastrophenschutzes vor Ort. „Blitzsteuer“ Laut einer Studie der TU München sterben weltweit jedes Jahr über 300 Millionen Bäume durch Blitze – entweder direkt oder durch ausgelöste Waldbrände. Dadurch sollen erhebliche CO₂-Emissionen entstehen, die bislang in vielen Klimamodellen kaum berücksichtigt worden sind. Das soll sich nun ändern. In sozialen Netzwerken sorgt die Studie für hitzige Diskussionen – dort ist sogar von einer „Blitzsteuer“ die Rede.
I dagens podd pratar jag med kammaråklagaren Lisa dos Santos som är aktuell med boken Gängens hus – min rapport från våldsvågen (Forum). Det är en uppföljare till Älskade bror: en rapport från gängvåldets Sverige (Forum 2022) och är en ögonvittnesskildring inifrån åklagarkammaren av hur det grova våldet eskalerat de senaste åren. Nu har det till och med blivit vardag med barn som mördar på beställning. Ibland andra barn.Vi börjar i mordet på 13-årige Milo, ett fall som Lisa beskriver som ett kliv in i en ny tidsålder, även om utredningen ännu inte är avslutad. Därefter går vi in i de krypterade apparna – Signal, Snapchat och WhatsApp – som numera fungerar som gängens digitala stab. Lisa beskriver hur ett enda meddelande kan sätta igång ett morduppdrag på bara några minuter.Vi diskuterar också gangsterrappen som har blivit gängens eget CNN – både soundtrack och propagandakanal. Varför lockas så många av gangsterromantik, även i mer välbärgade områden?Det är ett samtal om barnen som rekryteras, apparna som styr och rättsstaten som halkar efter – och en fråga som hänger över alltihop: Går det fortfarande att ta tillbaka kontrollen?Prenumerera på eller stötta Rak högerI takt med att fler blir betalande prenumeranter har Rak höger kunnat expandera med fler skribenter och mer innehåll. Vi får inget presstöd, vi tar inte emot pengar från någon intresseorganisation eller lobbygrupp. Det är endast tack vare er prenumeranter vi kan fortsätta vara självständiga röster i en konform samtid. Så stort tack för att ni är med, utan er hade det inget av detta varit möjligt.Den som vill stötta oss på andra sätt än genom en prenumeration får gärna göra det med Swish, Plusgiro, Bankgiro, Paypal eller Donorbox.Swishnummer: 123-027 60 89Plusgiro: 198 08 62-5Bankgiro: 5808-1837Utgivaren ansvarar inte för kommentarsfältet. (Myndigheten för press, radio och tv (MPRT) vill att jag skriver ovanstående för att visa att det inte är jag, utan den som kommenterar, som ansvarar för innehållet i det som skrivs i kommentarsfältet.) This is a public episode. If you'd like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit www.enrakhoger.se/subscribe
Themen sind die Zukunft der Pflegeversicherung und die Debatte um die Beschaffung von Schutzmasken in der Coronakrise durch den damaligen Bundesgesundheitsminister Jens Spahn. Zunächst aber geht es um die polnischen Kontrollen an der Grenze zu Deutschland. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
In Luxemburg und Kopenhagen lebt es sich offenbar sehr gut. Die Zahl der Drogentoten ist nur leicht gesunken. Und Polen führt Grenzkontrollen ein. Das ist die Lage am Montagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Studie der Deutschen Bank: In diesen Metropolen lebt es sich am besten Bericht für 2024: Zahl der Drogentoten in Deutschland leicht gesunkenKontrollen an polnisch-deutscher Grenze: Ein strenger Gruß, ein schneller Blick in den Kofferraum+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Polen führt Kontrollen an der Grenze zu Deutschland durch, Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern zu einer Reform der Pflegeversicherung, Mindestens vier Tote bei russischen Angriffen auf die Ukraine, Treffen zwischen US-Präsident Trump und Israels Premierminister Netanjahu, US-Präsident Trump erhöht im Zollstreit Druck auf Japan und Südkorea, Diskussion über Gründe für verheerende Flutkatastrophe im US-Bundesstaat Texas, Landesweite Proteste gegen die Regierung in Kenia, Feuerwehr bekommt Waldbrand in Thüringen unter Kontrolle, Lage des DFB-Teams vor zweitem EM-Gruppenspiel gegen Dänemark, Das Wetter
Polen beginnt eigene Kontrollen an deutscher Grenze in Reaktion auf Deutschland, Wachsende Zahl an Grenzkontrollen im Schengen-Raum, Humanitäre Lage im Gazastreifen laut Hilfsorganisationen dramatisch, Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern zur Reform der Pflegereform, Einsatz von KI an Schulen, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin in Stralsund: Freiwasserschwimmer kommen zum Sundschwimmen zusammen, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Fußball-EM" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Polen kontrolliert ab heute wieder an der Grenze zu Deutschland – auch als Reaktion auf die deutschen Grenzkontrollen. Inzwischen setzen zwölf von 29 Schengen-Staaten wieder auf teilweise diese Kontrollen. Wie offen kann Europa bleiben? Diskussion mit Ralph Bossong (SWP) und Moderator Ralph Erdenberger. Von WDR 5.
Nyheter och fördjupning från Sverige och världen. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play.
Die Massnahme sei eine Reaktion auf die deutschen Kontrollen an der Grenze. Das hat der polnische Regierungschef Donald Tusk bekannt gegeben. Der neue deutsche Innenminister hat nämlich kürzlich angeordnet, dass Asylsuchende nach Polen zurückgeschickt werden können. Weitere Themen: · Die grossen US-Banken schwimmen im Geld und schütten höhere Dividenden an ihre Aktionärinnen und Aktionäre aus. Das berichtet die britische «Financial Times». So kündigte Goldman Sachs eine Dividendenerhöhung um 33 Prozent an. Auch die Bank of America oder JP Morgan erhöhen ihre Dividenden. · Der Dalai Lama hat eine Antwort auf die Frage gegeben, auf die gerade Tibeterinnen und Tibeter schon lange gewartet haben: Wird es nach dem aktuellen Dalai Lama ein neues spirituelles Oberhaupt des tibetischen Buddhismus geben - oder endet die Institution Dalai Lama? In einer Botschaft hat er gesagt: «Ja, er werde wiedergeboren werden.» · In der Türkei geht die Regierung gegen das älteste Satiremagazin des Landes vor. «Leman» heisst das Magazin – und die Polizei hat mehrere Mitarbeitende festgenommen – unter anderem auch den Chefredaktor. Die Behörden werfen dem Magazin vor, eine Karikatur des Propheten Mohammed veröffentlicht zu haben. · Neben «Leman» macht die Regierung in der Türkei unter Präsident Erdogan weiter Druck auf kritische Stimmen im Land – zuletzt vermehrt auch auf die grösste Oppositionspartei CHP. In der Stadt Izmir – seit eh und je eine Hochburg der oppositionellen CHP – etwa sind über 120 Oppositionelle festgenommen worden und in Istanbul haben zehntausende Oppositionelle demonstriert. Sie forderten die Freilassung von Ekrem İmamoğlu – der Oppositionspolitiker und Istanbuler Bürgermeister ist vor 100 Tage verhaftet worden.
Polen führt Kontrollen an der Grenze zu Deutschland ein. Ermittler haben die Büros von CDU, SPD und AfD im Landtag von Sachsen-Anhalt durchsucht, es geht um Untreue. Und Iran soll Anschläge auf Juden in Deutschland geplant haben. Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Debatte über Migration: Polen führt Kontrollen an der Grenze zu Deutschland ein Verdacht der Untreue: Butterscotch und fragwürdige Zulagen – warum Ermittler im Magdeburger Landtag Büros durchsuchten Festnahme in Dänemark: Iran soll Anschläge auf Juden in Deutschland geplant haben+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Guten Morgen! Wir berichten über die verschärften Kontrollen des EU-Parlaments in Bezug auf die NGO-Finanzierung. Anschließend werfen wir einen Blick auf China und den Iran. Vielfältige Abhängigkeiten und Interessen binden die beiden Länder aneinander. Als Drittes nehmen wir eine tolle Idee, jedoch mit einem fragwürdigen Finanzierungsmodell in den Fokus: Süßwasserproduktion durch Meereswasserentsalzung.