POPULARITY
Kanzler Merz im ARD-Sommerinterview, EU setzt im Zollstreit mit Trump weiter auf Verhandlungen, Gespräche über eine Waffenruhe im Gaza-Streifen kommen nicht voran, Zwei Vermisste nach Unwettern im Nordosten Spaniens, Wie das Mittelmeer unter der Hitze leidet, Internationaler Tag der Aufmerksamkeit und Hyperaktivitätsstörung, Deutschland nach der Niederlage gegen Schweden bei der Frauen-EM, Das Wetter
Kanzler Merz im ARD-Sommerinterview, EU setzt im Zollstreit mit Trump weiter auf Verhandlungen, Gespräche über eine Waffenruhe im Gaza-Streifen kommen nicht voran, Zwei Vermisste nach Unwettern im Nordosten Spaniens, Wie das Mittelmeer unter der Hitze leidet, Internationaler Tag der Aufmerksamkeit und Hyperaktivitätsstörung, Deutschland nach der Niederlage gegen Schweden bei der Frauen-EM, Das Wetter
In dieser Folge des Podcasts „Hund, Katze, Gesund“ spricht Tierarzt Henning Wilts über den oft unterschätzten Einfluss der Ernährung auf das Verhalten unserer Haustiere. Es geht nicht nur um körperliche Gesundheit – auch Stimmung, Stressverhalten, Reizbarkeit und sogar Angststörungen können durch das Futter maßgeblich beeinflusst werden. Wilts erklärt anschaulich, wie Zucker und schnell verfügbare Kohlenhydrate wie Reis oder Mais zu innerer Unruhe, Hyperaktivität oder sogar aggressivem Verhalten führen können. Besonders sensible Rassen wie der Australian Shepherd reagieren laut seiner Erfahrung häufig sehr stark auf solche Fütterungsfehler. Auch die Qualität der Proteine ist entscheidend: Hochwertige Eiweiße liefern wichtige Aminosäuren für das Gehirn, während minderwertige Schlachtabfälle den Stoffwechsel eher belasten. Ein weiteres zentrales Thema ist das sogenannte „Leaky-Gut-Syndrom“ – ein durchlässiger Darm, der durch Stress, Medikamente oder falsche Ernährung entstehen kann und sowohl körperliche als auch verhaltensbezogene Symptome verursacht. Neben dem Was spielt laut Wilts auch das Wie eine Rolle: Unregelmäßige Fütterung kann Blutzuckerschwankungen und daraus resultierende Stimmungsschwankungen fördern. Ergänzend gibt der Tierarzt Tipps zu Nahrungsergänzungsmitteln, zur Bedeutung von sauberem Wasser, zu altersgerechter Fütterung und zur bewussten Auswahl von Leckerlis. Der Appell: Wer früh auf hochwertige, natürliche Nahrung achtet, kann viele spätere Verhaltensprobleme vermeiden. Seminare: https://henningwilts.de/seminare Kontaktdaten: Henning Wilts: https://henningwilts.de info@henningwilts.de https://www.instagram.com/henningwilts/ https://www.facebook.com/henning.wilts/ www.youtube.com/@HenningWiltsTierarzt https://www.linkedin.com/in/henning-wilts-376a8722b/ https://www.tiktok.com/@henningwilts
Unruhe, Hyperaktivität, Unkonzentriertheit: ADHS wird nicht nur bei Kindern diagnostiziert. Im Podcast spricht Verena Cappell mit Prof. Alexandra Philipsen vom Uniklinikum Bonn über Symptome wie Hyperfokus und die Behandlung mit und ohne Medikamente. Von WDR 5.
Unordentlich, unkonzentriert, unvorhersehbar? Einst schienen nur Kinder betroffen, nun auch immer mehr Erwachsene. Was steckt hinter dem Phänomen zunehmender Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS)? Medizinischer Erkenntnisfortschritt oder digitaler Hype? Gäbe es so etwas wie eine Krankheit der Stunde, ADHS wäre gewiss der Top-Kandidat. Immer mehr Menschen – vor allem auch Erwachsene – glauben derzeit, an einer Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung zu leiden. Oder tun dies tatsächlich. Offenbare Konzentrationsschwächen paaren sich mit auslaugender Hyperaktivität, unkontrolliertes Gedankenströmen mit kreativen Sonderbegabungen. Das Leiden der Betroffenen reicht von Schulversagen bis zu sozialer Vereinsamung. Wer den «Sturm im Kopf» hat, ist nicht immer leicht im Umgang. Andererseits preisen nicht wenige Betroffene ihre sogenannte Störung auch als neurodiverse Superpower. Vor allem in den sozialen Medien. Klickgenerierende Selbsttests sowie digitale Selbstdiagnosen sind ein wesentlicher Teil des Phänomens und auch Hypes. Überhaupt scheint zwischen den Aufmerksamkeitslogiken des digitalen Raumes und den Symptomen von ADHS eine besondere Nähe zu bestehen. Hätte ADHS am Ende nicht nur neurologische, sondern auch kulturelle, mediale Ursachen? Befinden wir uns gar auf dem Weg in eine ADHS-Gesellschaft – mit neuen geistigen Leittugenden und Leistungsprofilen? Fragen, denen Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger am Philosophischen Stammtisch gemeinsam mit der Soziologin und Autorin Laura Wiesböck («Digitale Diagnosen») sowie dem Mediziner und ADHS-Spezialisten Heiner Lachenmeier kritisch nachgehen werden.
Unordentlich, unkonzentriert, unvorhersehbar? Einst schienen nur Kinder betroffen, nun auch immer mehr Erwachsene. Was steckt hinter dem Phänomen zunehmender Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS)? Medizinischer Erkenntnisfortschritt oder digitaler Hype? Gäbe es so etwas wie eine Krankheit der Stunde, ADHS wäre gewiss der Top-Kandidat. Immer mehr Menschen – vor allem auch Erwachsene – glauben derzeit, an einer Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung zu leiden. Oder tun dies tatsächlich. Offenbare Konzentrationsschwächen paaren sich mit auslaugender Hyperaktivität, unkontrolliertes Gedankenströmen mit kreativen Sonderbegabungen. Das Leiden der Betroffenen reicht von Schulversagen bis zu sozialer Vereinsamung. Wer den «Sturm im Kopf» hat, ist nicht immer leicht im Umgang. Andererseits preisen nicht wenige Betroffene ihre sogenannte Störung auch als neurodiverse Superpower. Vor allem in den sozialen Medien. Klickgenerierende Selbsttests sowie digitale Selbstdiagnosen sind ein wesentlicher Teil des Phänomens und auch Hypes. Überhaupt scheint zwischen den Aufmerksamkeitslogiken des digitalen Raumes und den Symptomen von ADHS eine besondere Nähe zu bestehen. Hätte ADHS am Ende nicht nur neurologische, sondern auch kulturelle, mediale Ursachen? Befinden wir uns gar auf dem Weg in eine ADHS-Gesellschaft – mit neuen geistigen Leittugenden und Leistungsprofilen? Fragen, denen Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger am Philosophischen Stammtisch gemeinsam mit der Soziologin und Autorin Laura Wiesböck («Digitale Diagnosen») sowie dem Mediziner und ADHS-Spezialisten Heiner Lachenmeier kritisch nachgehen werden.
Mit dieser Regenbogen Meditation können Kinder eine kunterbunte Pause machen! Atemübungen und Visualisierungen beruhigen dabei sanft den Kindergeist und helfen, Stress abzubauen. Die Regenbogenpause ist auch prima für Kinder mit ADHS bzw. bei Hyperaktivität geeignet. Gerade diese Kids brauchen solche Ruheinseln. Die Kindermeditation kann ihnen helfen, zur Ruhe zu kommen und ihre Energie besser zu regulieren. Das Lenken der Aufmerksamkeit auf den Atem und die Visualisierung des Regenbogens kann zudem ihre Konzentration verbessern. Ganz viel Freude dabei & einen kunterbunten Tag! Eure Kathi Komplett werbefrei findest du diese Episode genau hier: https://bleib-entspannt.com/produkt/regenbogen-meditation-grundschule-regenbogenpause-fuer-kinder ------------------------------------------------- Individuelle Traumreisen ganz nach den Wünschen deines Kindes gibt es hier: https://bleib-entspannt.com/produkt/einschlafbegleitung-individuelle-traumreise-fuer-dein-kind/ ------------------------------------------------- Hier findest du das zauberhafte Hexe Nuriel Album zum Herunterladen: https://bleib-entspannt.com/produkt/hexen-geschichten-mit-der-kleinen-hexe-nuriel ------------------------------------------------- So funktioniert das Traumreise-Wünschen: https://bleib-entspannt.com/wuensche-erfuellen-in-einer-geschichte-deine-wunschgeschichte/ Hier geht's zum "Bleib entspannt! Linktree" mit allen aktuellen Infos & Links: https://linktr.ee/kathi_klaudel ------------------------------------------------ Website: https://bleib-entspannt.com/ Instagram: https://www.instagram.com/bleib_entspannt Facebook: https://www.facebook.com/kathi.klaudel ------------------------------------------------- ❤️ Unterstützung ❤️ Dir gefällt „Bleib entspannt!“ und du möchtest mich unterstützen? Dir ist wichtig, dass ich auch weiterhin kostenlose Meditationen, Silent Subliminals & mehr erstellen und dadurch ein wenig mehr Entspannung, Gesundheit und Glück in die Welt tragen kann? Du kannst mich sehr, sehr gerne unterstützen, indem du den Podcast bei Apple Podcast und YouTube positiv bewertest und ihn abonnierst! Auch bei Spotify, Amazon Music und Audio Now findest du „Bleib entspannt! Der Meditations-Podcast!" Über ein Abo von dir freue ich mich natürlich auch auf diesen Kanälen! Alternativ kannst du mir aber auch gerne einen Chai Latte ausgeben, wenn du magst: https://paypal.me/kathiklaudel oder du schaust in meinem Shop vorbei und gönnst dir ein wenig Entspannung zum Herunterladen: https://bleib-entspannt.com/shop/ Ich danke dir von Herzen für deinen Support & bleib entspannt! Deine Kathi ❤️ ------------------------------------------------ Disclaimer: Die Urheberin dieser Podcast-Episode verspricht keine Heilung von Krankheiten oder anderer Leiden durch Hören der Folge. Die zur Verfügung gestellten Informationen geben den eigenen Kenntnisstand der Urheberin wieder. Dieser Track ersetzt keine medizinische oder psychologische Behandlung. Ernsthafte Krankheiten sollten einem qualifizierten Arzt vorgestellt und von diesem behandelt werden. Vor Nutzung dieser Episode sollte im Zweifelsfall ein Mediziner zurate gezogen werden. Die Urheberin übernimmt trotz sorgfältiger Recherche keine Garantie für die Korrektheit, Aktualität oder Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen. Regenbogen Meditation für Kinder - Regenbogenpause - Ruhe finden & Kraft tanken für alle Kinder - Ruheinsel für alle Kinder besonders mit ADHS & Hyperaktivität - Meditation mit Kindern im Kindergarten & in der Grundschule
ADHS ist mehr als nur Unruhe oder Konzentrationsprobleme – es ist ein ganzes Spektrum mit Stärken und Herausforderungen. In dieser Folge erkläre ich als ADHS-Coach, was ADHS wirklich bedeutet, welche typischen Symptome auftreten und welche Stärken oft unterschätzt werden. Außerdem gehe ich auf häufige Missverständnisse ein und gebe praktische Tipps für den Alltag.
Lange muss man nicht suchen, um eine Person mit der Diagnose ADHS zu finden. Die Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung ist eine neurologisch und psychisch bedingte Entwicklungsstörung. Geschätzt 500'000 Menschen in der Schweiz sind davon betroffen. Was für Auswirkungen ADHS zeigen kann, wie Betroffene damit umgehen und wie ein Abklärungsprozess abläuft - Betroffene und eine Expertin erzählen.
ichStark - der Ratgeberpodcast zu Psychologie, Gesundheit und Lebenszufriedenheit
ADHS wird bei Erwachsenen oft übersehen. Das macht das Leben von Betroffenen unnötig schwer. Denn wer um sein ADHS weiß, kann die damit verbundenen Stärken bewusst nutzen und die Schwächen leichter ausgleichen und akzeptieren. Deshalb spreche ich mit Carlson El Murtadi in einer ausführlichen Doppelfolge über das Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätssyndrom. Im heutigen ersten Teil geht es um Basiswissen: Was läuft anders im Gehirn von Menschen mit ADHS und wie wirkt sich das aus? Und wenn wir schon beim Gehirn und damit beim zentralen Nervensystem sind: Welche Möglichkeiten bietet die medikamentöse Therapie? In der nächsten Podcastfolge sprechen wir dann über Psychotherapie sowie ADHS und Partnerschaft. „ADHS ist wie ein anderes Betriebssystem fürs Gehirn.“ – Carlson El Murtadi Timestamps 00:02:24 Vorstellung Carlson El Murtadi 00:06:14 ADHS - Durch Erziehung oder angeboren? 00:12:09 Basiswissen ADHS - Neurotransmitter, Belohnungssystem, Symptome 00:26:56 Risiko Selbstmedikation und Abhängigkeit 00:38:56 Medikamentöse Therapie 00:46:19 Was Ritalin mit Rita zu tun hat 00:54:01 Ausblick auf die Themen im zweiten Teil des Gesprächs: Selbsteinschätzung, Begleiterkrankungen, ADHS und Partnerschaft, herausragende Persönlichkeiten mit ADHS Links zur heutigen Episode Homepage von Carlson El Murtadi: https://www.praxiscarlson.de/ WHO-Selbsttest zu ADHS: https://psydix.org/psychologische-testverfahren/asrs-v1.1/ ichStark-Folge über Biofeedback: http://ichstark.com/17 ichStark-Folge über NeuroMeditation und Frequenzen im Gehirn: https://ichstark.com/12 Angebote von Christian Koch Bücher vieler Interviewgäste im Shop: https://ichstark.com/shop Onlineseminare Bruxismus/ Schlaf, Stressmanagementkurs mit Krankenkassenzuschuss: https://ichstark.com/kurse Bruxismusblog: https://schluss-mit-zaehneknirschen.de/ Paarberatung in Rosenheim: https://paarberatung-rosenheim.de/ Schlafberatung: https://www.ichstark.com/schlafberatung Texter B2B: https://texter-psychologie-und-gesundheit.de/ ichStark im Web und in Social Media Website: https://ichstark.com/ Insta: ichstark.podcast Facebook: ichstark.podcast YouTube: https://ichstark.com/youtube Transparenzhinweise und Rechtliches Keine Werbung: Für die Aufnahme und Verbreitung des Interviews erhalte ich keine Gegenleistung. Datenschutzerklärung: https://ichstark.com/datenschutzerklaerung/ Impressum: https://ichstark.com/impressum/
Lola Weippert ist 28 Jahre alt, Moderatorin, Model, seit Neuestem auch Bauernhof-Besitzerin und Motorradfahrerin. Ihr kennt sie vielleicht von Instagram, wo ihr weit über 700.000 Leute folgen, oder von RTL. Da moderiert sie nämlich die Reality-Show „Temptation Island“, bei der es um Liebe und Dating, Verführung und Betrug geht. Viele würden das als Trash TV abtun, aber ich habe mich gefragt: Als Moderatorin, die da über Jahre hautnah dabei ist und so viele Paare hat verzweifeln sehen – was hat Lola da über die Liebe gelernt? Wir haben über Eifersucht und offene Beziehungen gesprochen und darüber, wie sie bei Dates herausfindet, ob jemand zu ihr passt. Es ging um Lolas Erfahrungen mit Mobbing in der Schule und ihre ADHS-Diagnose, und stellenweise ist das eine richtige Lifehack-Service-gute Stunde. Lola teilt nämlich auch ihre Morgenroutine und Tipps im Umgang mit Hyperaktivität, erzählt, wie sie die kaputte Beziehung zu ihrem Vater kitten konnte und was ihr hilft, sich jetzt rund um Silvester auf das neue Jahr vorzubereiten. Also, hier kommt ‘ne gute Stunde mit Lola Weippert. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Lola Weippert Instagram: @lolaweippert https://www.instagram.com/lolaweippert/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Hier noch ein paar wichtige Links: Die Folge „Teddy Teclebrhan, wie bisch du wirklich?“ mit Teddy findet ihr hier: Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz · Teddy Teclebrhan, wie bisch du wirklich? · Podcast in der ARD Audiothek Den Podcast „Teurer fahren“ findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/teurer-fahren/13960205/ ►►► Redaktion: Merle Hömberg und Ruby-Ann Schwiethal Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat "Deutschland3000 – ‘ne gute Stunde mit Eva Schulz" ist ein Podcast von N-JOY vom NDR.
Ebenfalls mit am Tisch sitzt Antonia Wenger, die als Assistenzpsychologin in der Universitären Psychiatrischen Klinik mit ADHS-Patientinnen arbeitet. Sie erklärt, durch welche drei Kernsymptome sich die Diagnose kennzeichnet: Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität. Obwohl diese Eigenschaften zum Teil auch auf Vanessa zutreffen, wurde sie lang nicht diagnostiziert. Erst vor einem Jahr, erhielt sie eine offizielle Diagnose. «Ich war kein typisches ADHS-Kind», erklärt sie. «Ich war nicht zappelig, hatte gute Noten und habe anscheinend von aussen so ausgesehen, als könne ich mich gut konzentrieren.» Gleichzeitig sei sie chaotisch gewesen, habe ihre Hausaufgaben vergessen. Und trotzdem habe sich die Frage nie gestellt, ob sie eine Entwicklungsstörung habe. Das sei keine Seltenheit, erklärt Antonia Wenger. Gerade bei Mädchen bleibe das ADHS häufig verborgen, das bei ihnen eher durch Verträumtheit auftritt, während Jungen zur Hyperaktivität neigen. Viele Frauen werden darum erst im Erwachsenenalter diagnostiziert. Warum ADHS in der Steinzeit überlebenswichtig war, wie die Diagnose Vanessas Leben verändert hat und was die Gesprächsteilnehmerinnen von Selbstdiagnosen auf TikTok halten, erfahren Sie in der aktuellen Folge des BaZ-Podcasts.
Jonas sitzt auf der Casting-Couch. Er will die Hyperaktivität am Rechner so gering wie möglich halten – deswegen kann er jetzt mal nix machen auf der Couch. Denn Jonas ist eigentlich ein richtiger Hibbel. Am Wochenende durfte er das ausleben, da durfte er nämlich grillen! Tim fliegt jetzt nach Schottland und kann in der nächsten Folge bestimmt einiges erzählen! Allerdings werden die Socken, die Jonas dem lieben Tim kaufen will, nicht vorher ankommen... und auf Sylt waren die auch noch nicht da, als Tim dort einen Auftritt mit den Goldkehlchen hatte und ihnen jemand spontan Geld geboten hat dafür, dass sie etwas singen. Auf der Insel passieren komische Dinge! Aber warum soll es heute gehen? Dominik hat die beiden dazu inspiriert, über die Apple Vision Pro zu sprechen. Doch was ist eigentlich der Use Case hinter diesen VR-Brillen? Tim hat eine für's Gaming, der Use Case für „irgendwas anderes“ scheint aber noch nicht klar zu sein. Tim hat sich auch noch nicht getraut, eine Vision Pro im Laden auszuprobieren – er weiß, dann wird er auch eine kaufen! Alles, was Du auf Deinem Tablet oder MacBook siehst, soll durch die Vision Pro in der Brille gezeigt werden. Und alle Apps, die es so auf iPhone oder iPad gibt, die sind da auch drauf. Das Buzzword ist Spatial Computing – du kannst Dich mit der Brille ja in Deiner Wohnung bewegen und verschiedene Screens an verschiedene Stellen legen. Auf dem Klo ist dann z.B. immer Reddit offen! Allerdings ist man durch die Brille halt völlig abgeschirmt. Ein gemütlicher Filmeabend mit der Frau und beide tragen so eine Brille? Unvorstellbar für Jonas! Aber man könnte damit in den Urlaub fahren und sein Büro komplett mit dabei haben – das ist ein Use Case nach dem Geschmack der beiden Nerds! Bis auf den Strom, der noch sehr ungelenk ist, bräuchte man dann nur den Laptop und die Brille. Die große Frage ist aber auch, ob PowerBI damit funktionieren würde?! Podcasten mit Vision Pro ist eher doof, denn die Avatare gefallen Tim mal gar nicht. Und tauschen geht mit den Brillen auch nicht, die werden nämlich auf den eigenen Kopf angepasst. Und dann geht's noch um Health Gadgets, mal wieder um den Ring von Tim und um Jonas‘ Uhr – die eine ruft gerne mal einfach so irgendwo an! Außerdem sucht Jonas eine Uhr für seine Tochter und ist sich noch nicht sicher, welches Modell es werden soll. MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum allen wichtigen Links rund um Tim: https://linktr.ee/twiegels Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi 00:00:00 Jonas, der Hibbel 00:03:50 Sylt und Hamburg 00:05:41 Falke-Socken 00:07:10 Vision Pro 00:10:08 Spatial Computing 00:12:15 Virtuell vs Vor-Ort 00:16:40 Podcasten mit Vision Pro 00:17:48 Mehrere Bildschirme 00:18:58 Kosten der Vision Pro 00:22:55 Soziokulturelle Veränderungen 00:25:58 Health-Gadgets 00:28:34 Uhren für Kinder 00:30:02 Mikrofone am Flughafen
"ADHS – diese Abkürzung steht für das Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom. Bei ADHS handelt es sich um eine neurobiologische Erkrankung, bei der es zu einer teils veränderten Informationsübertragung zwischen Nervenzellen im Gehirn kommt. Kernsymptome sind Aufmerksamkeitsstörungen, Hyperaktivität und Impulsivität." * In dieser Folge spricht Verena mit Elena Albrecht von all right Ordnungsberatung, eine Ordnungsexpertin mit eigener ADHS Diagnose. Elena erzählt wie ADHS und Ordnung zusammenfinden, von ihrer eigenen Reise mit ihrer Diagnose und wie sie speziell ihren Kund:innen hilft. Mehr zu Elena findest du unter: https://ordnungswelt.com/Ordnungsexperten/elena-albrecht/ https://www.allright-muenchen.de/ https://www.instagram.com/all.right.mit.adhs/ * MEDICE, Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG: Was ist ADHS?, [online] https://www.adhs-ratgeber.com/was-ist-adhs.html#:~:text=ADHS%3A%20Definition,sind%20Aufmerksamkeitsst%C3%B6rungen%2C%20Hyperaktivit%C3%A4t%20und%20Impulsivit%C3%A4t.
"Was weiß man über Lernprozesse von Menschen, die im Koma liegen?" "Gibt es das wirklich, dass Menschen aufwachen und plötzlich eine andere Sprache sprechen?" "Wie verändert das Bewusstsein über unsere eigene Endlichkeit unsere Sicht auf das Leben?" "Welche Möglichkeiten gibt es unser Gehirn zur Hyperaktivität anzuregen und seine Leistung zu steigern, ähnlich wie von Euch beschrieben kurz vor dem Sterben?" "Gibt es wissenschaftliche Erkenntnisse darüber, zu welchem Zeitpunkt der Evolution unser Bewusstsein entstanden ist?" "Warum haben nur wir ein Bewusstsein und keine anderen Lebewesen?" - vielen Dank für Eure vielen Fragen zur aktuellen HEALTH NERDS Episode "Nahtod-Erlebnisse wissenschaftlich untersucht: Das passiert, wenn wir sterben". Matthias Baum aus dem artgerecht-Wissenschaftsteam liefert hier in der Sprechstunde Antworten. -- Zur Hauptfolge: Gibt es ein Leben nach dem Tod? Diese Frage ist so alt wie die Menschheit selbst. Fast alle Religionen basieren auf der Annahme, dass es nach unserem Tod weitergeht: Himmel und Hölle, Wiedergeburt (Reinkarnation), Karma, Zwischenzustand (Barzakh), Fegefeuer, Paradies, Unsterblichkeit, Verschmelzung oder Göttliche Nähe - in jeder Kultur finden sich teilweise sehr ähnliche Konzepte und Vorstellungen. Doch welche medizinischen Erkenntnisse gibt es? Nie zuvor hat sich die Wissenschaft intensiver damit befasst, was passiert, wenn wir sterben. Die Forschungsergebnisse sind erstaunlich und korrigieren bei vielen Medizinern und Experten das bisherige Verständnis davon, was in unserem Körper und Gehirn vor sich geht, wenn wir aus dem Leben scheiden. HEALTH NERDS. Mensch, einfach erklärt. -- Entdecke art'gerecht: Mit dem Code HEALTHNERDS15 bekommst Du als Neukunde 15 Prozent Rabatt auf Deine erste Bestellung auf https://artgerecht.com -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Wer sein Kind auf ADHS abklären lassen möchte, muss zurzeit je nach Region bis zu einem Jahr warten. Die Abklärungen sind zeitaufwendig, die Kinderärztinnen und -Ärzte überlastet. Für die Familien ist diese Wartezeit zäh. Was macht das mit ihnen? Und wie kann man die Wartezeit überbrücken? Johannes Greisser hat Lösungsansätze. Er ist Kinder- und Jugendarzt, seine Praxis Arche befindet sich in Aarberg. Dort wird ADHS, also die Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung immer mehr zum Thema. Zudem sind zwei seiner vier Kinder davon betroffen – und auch er hat die Diagnose. Greisser sagt, sofern bei den Betroffenen ein Leidensdruck besteht, muss eine Abklärung und danach eine ganzheitliche Therapie gemacht werden. Bei Selbstdiagnosen sowie Online-Angeboten zur Selbstheilung sei hingegen Vorsicht geboten. Greisser setzt bei seinen kleinen Patientinnen und Patienten unter anderem auf das Konzept des inneren Teams. Das Modell stammt vom deutschen Psychologen Friedemann Schulz von Thun. Dazu hat Greisser Figuren entwickelt und so eine Welt erschaffen, die auch die Kleinsten verstehen. Er nennt sie "die Burggemeinschaft". Sie soll dabei helfen, Gefühle besser einordnen zu können. Zwei Bücher hat er zu diesem Thema bereits veröffentlicht, ein drittes ist in Planung. Im Podcast erzählt er, wie das Konzept funktioniert – und wie es ihm selbst geholfen hat.
Roman hat eine Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung. Für ihn ist eigentlich jeder Tag ein Neustart. Wenn er einen Text schreiben will, sogar jede Minute. Oder alle 2 Jahre, wenn ihm ein Thema langweilig wird, in das er sich vorher extrem vertiefen konnte. Als Kind hat er nicht wissen können, was bei ihm anders ist: die Fülle an Gedanken, die leichte Ablenkung, das Zappeln und die fehlende Impulskontrolle. Aber in seinen Zeugnissen kann man schon nachlesen, wie schwer es ihm fällt, Erwartungen einzuhalten. Fatal, dass solchen Schülern so leicht Böswilligkeit unterstellt wird. Diese Erfahrung hat auch Maximilian gemacht, der ebenfalls betroffen ist. Als Erwachsene ließen sich beide diagnostizieren. Gemeinsam mit Nina sprechen sie über das Krankheitsbild und Methoden zur Diagnose, über Defizite und „Superkräfte“, Versuche der Selbstmedikation. Und warum der Gedanke, dass es sich verwächst, falsch sein muss. Roman und Max geben Antworten auf Fragen wie: Welche Probleme ergeben sich durch AD(H)S in Beziehungen? Wie kann man sie durch gezielte Kommunikation verbessern? Kann man fehlende Impulskontrolle trainieren? Was würden sie Eltern mit ADHS-Kindern empfehlen? Und welchen illegalen Drogen entspricht das ADHS-Medikament Ritalin? Mit dieser Folge endet die Ministaffel zum Thema Neuanfang. Das GJH-Team dankt für eure Aufmerksamkeit und Treue und ist mächtig gespannt, ob wir uns mit einem Neuanfang in einer 4. Staffel wiederhören oder -sehen! Schreibt uns unter gjh@swr3.de. Das solltest du über ADHS wissen: https://www.quarks.de/gesellschaft/psychologie/das-solltest-du-ueber-adhs-wissen/ Informationen und Hilfen zum Thema ADHS im Jugendalter: https://www.adhs.info/uebersicht/
Jedes fünfte Kind in Deutschland gilt als verhaltensauffällig (herder.de). Das stellt Eltern, Erzieher und Lehrkräfte an Schulen vor große Herausforderungen. »Verhaltenskreative« Kinder zeigen verschiedene Störungen des Sozialverhaltens, wie z. B. ein hohes Maß an Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität, wiederkehrende Wutausbrüche oder Lügen. So ein Verhalten kann verschiedene Ursachen haben. Häufig wollen solche Kinder Aufmerksamkeit erregen, und ihr Benehmen ist im Grunde ein Hilferuf. Die Reaktionen der Umwelt bestärken oft ihr Gefühl, unverstanden und ungeliebt zu sein. Doch Anerkennung und Liebe sind wichtige Faktoren in der menschlichen Entwicklung. Das Wissen, angenommen und geliebt zu sein, gibt einem Kind Sicherheit und Vertrauen.Auch Erwachsene brauchen Anerkennung und Wertschätzung. Nicht wenige Menschen haben das Gefühl, ihre Arbeit werde für selbstverständlich gehalten, weil sie nie ein Lob dafür bekommen. Dabei sind wir doch von Gott bedingungslos geliebte Wesen. Sind wir uns dessen bewusst?Viele Menschen fühlen sich wie »unsichtbar«, weil sie nicht beachtet werden. Andere erfahren sogar Ablehnung und Hass. In der Geschichte von Hagar (siehe 1. Mose 16) lesen wir aber, dass sich Gott gerade um die Geringgeachteten, Vertriebenen und Einsamen kümmert. Er sieht, wie es jedem von uns geht, wie wir uns fühlen, was wir denken. Er kennt und achtet den Wert und die Würde jedes Einzelnen. Durch sein Sterben am Kreuz hat Jesus bewiesen, wie wichtig wir ihm sind. Was für eine gute Botschaft: Es gibt einen Gott, der uns sieht – ganz besonders die Schwächsten! Und wenn wir diese offenbarte Liebe Gottes persönlich in Anspruch nehmen, wird eine ewig bleibende Beziehung daraus.Daniela BernhardDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Zu häufig diagnostiziert werde ADHS sicherlich. Doch bei Erkrankten würden die Medikamente gut helfen, sagt der Psychiatrieprofessor Thomas Müller. Er ist Co-Präsident bei der Schweizerischen Fachgesellschaft für ADHS. Der Einsatz von Ritalin gegen ADHS steigt. Heute erhalten dreimal so viele Jugendliche und Erwachsene ADHS-Medikamente als in den Nullerjahren. Warum eigentlich? Zudem haben die Wartezeiten für die Abklärung einer Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) einen neuen Höchststand erreicht. Thomas Müller, Professor für Psychiatrie an der Universität Bern, ärztlicher Direktor der Privatklinik Meiringen und Co-Präsident bei der Schweizerischen Fachgesellschaft für ADHS spricht über die Diagnose, die Klischees und die Behandlung.
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit einer Diagnose, die es in sich hat. ADHS. Nicht nur Kinder leiden unter Hyperaktivität, auch Erwachsenen kann die Symptomatik zu schaffen machen. Heute besprechen wir, welche Symptome das sind und wie du einen besseren Umgang mit der Symptomatik erzielen kannst oder wie du Menschen in deiner Umgebung stärken kannst, die hyperaktiv sind. Ich freue mich über eine *****Bewertung auf den Plattformen oder Feedback unter www.dorismaybach.at Ich freue mich auch sehr über Weiterempfehlung. Du hilfst mir damit ungemein. Danke für dein Dabeisein. Alles Liebe Doris
Tatsächlich gibt es im Alltag mit unseren von ADHS betroffenen Kindern Situationen, in denen das Wort „bitte“ keinen Platz hat und zu mehr Schwierigkeiten führt als man denken würde.In dieser Episode sehen wir uns an, warum das so ist bzw. wie ein wertschätzendes Miteinander dennoch gelingen kann.In dieser Episode erfahrt ihr: Warum wir in manchen Situationen durch das Wort „bitte“ das Gegenteil von dem erreichen, was wir wollenWarum von ADHS betroffene Heranwachsende bei mehreren Dingen im Alltag einen gewissen Druck als Motivator brauchenWo der Unterschied zwischen Drüberbügeln und Unterbuttern einerseits und Unmissverständlichkeit und Bestimmtheit andererseits liegt.Links und RessourcenLeitfaden-PDF zu dieser Folge: www.adhshilfe.net/bitteWebinaraufzeichnung: www.adhshilfe.net/webinaraufzeichnungADHS-Family Elterntraining (Aufbau, Inhalt und Anmeldung): www.adhshilfe.net/kursPodcast 29 zum ADHS-Family-Kurs (Elterntraining): https://adhshilfe.net/29-der-adhs-family-online-kurs/#14 - Regeln nein danke? Beispiel „Silvester“ https://adhshilfe.net/14-regeln-nein-danke-beispiel-silvester/#15-Erziehen ohne Macht https://adhshilfe.net/15-erziehung-ohne-macht/#18-Kinder brauchen Klarheit durch Regeln und Grenzen https://adhshilfe.net/18-kinder-brauchen-klarheit-durch-regeln-und-grenzen/#19-Konsequenzen richtig setzen (Teil I) https://adhshilfe.net/19-konsequenzen-richtig-setzen-teil-i/#20-Konsequenzen richtig setzen (Teil II) https://adhshilfe.net/20-konsequenzen-richtig-setzen-teil-ii/#24-Mithelfen Teil 1 (Mithelfen und Mitarbeiten zu Hause) https://adhshilfe.net/24-mithelfen-teil-1/#25-Mithelfen Teil 2 (Mithelfen und Mitarbeiten zu Hause) https://adhshilfe.net/25-mithelfen-teil-2/#46-Liebevolle Klarheit für Kind UND Hund? - Was man sich für die Erziehung eines Hundes von der Begleitung der Kinder abgucken kann https://adhshilfe.net/46-liebevolle-klarheit-fuer-kind-und-hund-was-man-sich-fuer-die-erziehung-eines-hundes-von-der-begleitung-der-kinder-abgucken-kann/#47-Gewaltfreie Kommunikation – Ein Interview mit Imke Schleking https://adhshilfe.net/47-gewaltfreie-kommunikation-ein-interview-mit-imke-schleking/#49-Fünf Säulen für eine gelungene Erziehung https://adhshilfe.net/49-fuenf-saeulen-fuer-eine-gelungene-erziehung/#63-Grenzen setzen, Bedürfnisse anerkennen – ein Widerspruch? Fünf Prinzipien um Konflikte zu vermeiden https://adhshilfe.net/63-grenzen-setzen-beduerfnisse-anerkennen-ein-widerspruch/#64-Grenzen wahren ohne erzieherische Konsequenzen – Ist das möglich? Interview mit einer betroffenen Mutter https://adhshilfe.net/64-grenzen-wahren-ohne-erzieherische-konsequenzen-ist-das-moeglich-interview-mit-lea/#65-Notwendigkeit und Sinnlosigkeit erzieherischer Konsequenzen – Lea berichtet erneut https://adhshilfe.net/65-notwendigkeit-und-sinnlosigkeit-erzieherischer-konsequenzen-lea-berichtet-erneut/#66-Zur Verbesserung der Selbststeuerung und dem Unterschied zwischen Absicht und Versehen – Interview 3 mit Lea https://adhshilfe.net/66-zur-verbesserung-der-selbststeuerung-und-dem-unterschied-zwischen-absicht-und-versehen-interview-3-mit-lea/#71-Warum Bildschirme und die Wegwerfgesellschaft die Chance unserer Kinder auf Selbstverwirklichung und innere Zufriedenheit verringern https://adhshilfe.net/71-warum-bildschirme-und-die-wegwerfgesellschaft-die-chance-unserer-kinder-auf-selbstverwirklichung-und-innere-zufriedenheit-verringern/#72 Lebensglück und innere Erfülltheit – 5 Tipps wie unsere Kinder und wir beides im 21.Jahrundert erreichen können https://adhshilfe.net/72-lebensglueck-und-innere-erfuelltheit-5-tipps-wie-unsere-kinder-und-wir-das-im-21-jahrundert-erreichen-koennen/#73-Bin ich zu streng oder zu nachgiebig? – Wo liegt die goldene Mitte zwischen zu vielen Konsequenzen und antiautoritärer Erziehung? https://adhshilfe.net/73-bin-ich-zu-streng-oder-zu-nachgiebig-wo-liegt-die-goldene-mitte-zwischen-zu-vielen-konsequenzen-und-antiautoritaerer-erziehung/#74-Bauchgefühl – Warum gerade Eltern von Kindern mit ADHS eine gehörige Portion davon brauchen https://adhshilfe.net/74-bauchgefuehl-warum-gerade-eltern-von-kindern-mit-adhs-eine-gehoerige-portion-davon-brauchen/#75-Achtsamkeit und Präsenz als unerlässliche Basis für erzieherisch wertvolles Handeln https://adhshilfe.net/75-achtsamkeit-und-praesenz-als-unerlaessliche-basis-fuer-erzieherisch-wertvolles-handeln/#76-Lob und Anerkennung – Dünger für Selbstwert und Selbstbewusstsein https://adhshilfe.net/76-lob-und-anerkennung-duenger-fuer-selbstwert-und-selbstbewusstsein/#77-Gespräche mit unseren Kindern sind der Klebstoff für unsere Beziehung mit ihnen – und fördern ihre Entwicklung in vielerlei Hinsicht https://adhshilfe.net/77-gespraeche-mit-unseren-kindern-sind-der-klebstoff-fuer-unsere-beziehung-mit-ihnen-und-foerdern-ihre-entwicklung-in-vielerlei-hinsicht/#82-Fordern – Fördern – Überfordern: Wieviel Druck halten von ADHS betroffene Kinder und Jugendliche aus? https://adhshilfe.net/82-fordern-foerdern-ueberfordern-wieviel-druck-halten-von-adhs-betroffene-kinder-und-jugendliche-aus/#83-Unterstützung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit ADHS – Wie weit soll sie gehen, um unseren Nachwuchs trotz aller Hilfe selbständig werden zu lassen? https://adhshilfe.net/83-unterstuetzung-fuer-kinder-jugendliche-und-junge-erwachsene-mit-adhs-wie-weit-soll-sie-gehen-um-unseren-nachwuchs-trotz-aller-hilfe-selbststaendig-werden-zu-lassen/#87-Starke Kinder brauchen starke Eltern! Alles gut und schön, aber wie können Heranwachsende mit ADHS trotz ihres starken Willens geführt und geleitet werden? https://adhshilfe.net/87-starke-kinder-brauchen-starke-eltern-alles-gut-und-schoen-aber-wie-koennen-heranwachsende-mit-adhs-trotz-ihres-starken-willens-gefuehrt-und-geleitet-werden/#120-Alarmstufe Rot: Wenn Kinder körperlich aggressiv werden und damit sich selbst und andere gefährden - Interview mit Sandra zum sogenannten „Kokongriff“ https://adhshilfe.net/120-alarmstufe-rot-wenn-kinder-koerperlich-aggressiv-werden-und-damit-sich-selbst-und-andere-gefaehrden-interview-mit-sandra-zum-sogenannten-kokongriff/#121-„Bedürfnisse anerkennen“ ist nicht gleichbedeutend mit „Bedürfnisse erfüllen“ – Wo der Unterschied liegt und warum er für das Vermeiden von Widerstand und Aggressionen so wichtig ist https://adhshilfe.net/121-beduerfnisse-anerkennen-ist-nicht-gleichbedeutend-mit-beduerfnisse-erfuellen-wo-der-unterschied-liegt-und-warum-er-fuer-das-vermeiden-von-wid/#122-Heilsame Reaktionen auf Fluchen, Beschimpfen, Wut und Widerstand – Wie wir unsere Kinder in dieser Flut der negativen Emotionen auffangen und begleiten können https://adhshilfe.net/122-heilsame-reaktionen-auf-fluchen-beschimpfen-wut-und-widerstand-wie-wir-unsere-kinder-in-dieser-flut-der-negativen-emotionen-auffangen-und-begleiten-koennen/#123-Mein Kind triggert mich so! Woher diese Emotionen kommen und wie wir als Eltern damit umgehen können (Interview) https://adhshilfe.net/123-mein-kind-triggert-mich-so-woher-diese-emotionen-kommen-und-wie-wir-als-eltern-damit-umgehen-koennen-interview/#124-ADS – die häufig unerkannte „verträumte“ Subtype der ADHS ohne Hyperaktivität. Wo sind Gemeinsamkeiten und Unterschiede? (Interview) https://adhshilfe.net/124-ads-die-haeufig-unerkannte-vertraeumte-subtype-der-adhs-ohne-hyperaktivitaet-wo-sind-gemeinsamkeiten-und-unterschiede-interview/#128-Wenn-Dann-Pläne als hilfreiches Tool gegen Aufschieberits und Vergesslichkeit – Wie diese Pläne in Schule, Familienalltag und Freizeit helfen können https://adhshilfe.net/128-wenn-dann-plaene-als-hilfreiches-tool-gegen-aufschieberits-und-vergesslichkeit-wie-diese-plaene-in-schule-familienalltag-und-freizeit-helfen-koennen/#129-Rituale und Strukturen entlasten und geben Orientierung – Welche Routinen sinnvoll sein können und wie sie eingeführt werden sollten https://adhshilfe.net/129-rituale-und-strukturen-entlasten-und-geben-orientierung-welche-routinen-sinnvoll-sein-koennen-und-wie-sie-eingefuehrt-werden-sollten/#130-Traditionen dienen als Leitfaden für unser Handeln, stärken das Gemeinschaftsgefühl und sind identitätsstiftend – Wie diese oftmals familiär verankerten Abläufe unseren Kindern Halt geben können und was dabei zu beachten ist https://adhshilfe.net/130-traditionen-dienen-als-leitfaden-fuer-unser-handeln-staerken-das-gemeinschaftsgefuehl-und-sind-identitaetsstiftend-wie-diese-oftmals-familiaer-verankerten-ablaeufe-unseren-kind/#131-Übergänge und Veränderungen gut strukturieren und gestalten – Warum von ADHS betroffene Heranwachsende Probleme mit Veränderungen haben und wie man sie dabei gut unterstützen kann (Teil 1) https://adhshilfe.net/131-uebergaenge-und-veraenderungen-gut-strukturieren-und-gestalten-warum-von-adhs-betroffene-heranwachsende-probleme-mit-veraenderungen-haben-und-wie-man-sie-dabei-gut-unterstuetzen/#132-Übergänge und Veränderungen gut strukturieren und gestalten – Warum von ADHS betroffene Heranwachsende Probleme mit Veränderungen haben und wie man sie dabei gut unterstützen kann (Teil 2) https://adhshilfe.net/132-uebergaenge-und-veraenderungen-gut-strukturieren-und-gestalten-warum-von-adhs-betroffene-heranwachsende-probleme-mit-veraenderungen-haben-und-wie-man-sie-dabei-gut-unterstuetz/#133-Übergänge und Veränderungen gut strukturieren und gestalten – Warum von ADHS betroffene Heranwachsende Probleme mit Veränderungen haben und wie man sie dabei gut unterstützen kann (Teil 3) https://adhshilfe.net/133-uebergaenge-und-veraenderungen-gut-strukturieren-und-gestalten-warum-von-adhs-betroffene-heranwachsende-probleme-mit-veraenderungen-haben-und-wie-man-sie-dabei-gut-unterstuetz/#134-Controller, Tablet, Handy … oftmals Anlass für Diskussionen, Streit, Wutausbrüche – Wie eine vernünftige Nutzung von Bildschirmmedien auch bei Kindern mit ADHS gelingen kann https://adhshilfe.net/134-controller-tablet-handy-oftmals-anlass-fuer-diskussionen-streit-wutausbrueche-wie-eine-vernuenftige-nutzung-von-bildschirmmedien-auch-bei-kindern-mit-adhs-gelingen/#136-„Mama/Papa, ich brauche keine Ratschläge!“ – Unter welchen Voraussetzungen Heranwachsende mit ADHS Wohlgemeintes von uns annehmen können https://adhshilfe.net/136-mama-papa-ich-brauche-keine-ratschlaege-unter-welchen-voraussetzungen-heranwachsende-mit-adhs-wohlgemeintes-von-uns-annehmen-koennen/#137-Die „Drei Schritte der Kommunikation“ – Wie sie über Dauerzoff mit unseren Kindern oder Harmonie in der Familie entscheiden https://adhshilfe.net/137-die-drei-schritte-der-kommunikation-wie-sie-ueber-dauerzoff-mit-unseren-kindern-oder-harmonie-in-der-familie-entscheiden/#138-Dranbleiben, dranbleiben, dranbleiben – Wie ihr mit Beharrlichkeit und Durchhaltevermögen euer Kind gut begleiten könnt https://adhshilfe.net/138-dranbleiben-dranbleiben-dranbleiben-wie-ihr-mit-beharrlichkeit-und-durchhaltevermoegen-euer-kind-gut-begleiten-koennt/#140-Die Wackelzahnpubertät als Phase vieler Veränderungen und großer Entwicklungsschritte – Wie Kinder durch diese für sie spannende aber schwierige Zeit gut begleitet werden können https://adhshilfe.net/140-die-wackelzahnpubertaet-als-phase-vieler-veraenderungen-und-grosser-entwicklungsschritte-wie-kinder-durch-diese-fuer-sie-spannende-aber-schwierige-zeit-gut-begleitet-werden-koenne/#141-Wie kann ich den Spagat zwischen Bedürfniserfüllung und Grenzziehung hinbekommen? – Nora Imlau im Interview https://adhshilfe.net/141-wie-kann-ich-den-spagat-zwischen-beduerfniserfuellung-und-grenzziehung-hinbekommen-nora-imlau-im-interview/#142-Im Interview zu ihrem Buch „Meine Grenze ist dein Halt“ erklärt Nora Imlau, warum ohne Grenzen keine gesunde Entwicklung möglich ist – Auch oder sogar gerade bei Heranwachsenden mit ADHS (Teil I) https://adhshilfe.net/142-im-interview-zu-ihrem-buch-meine-grenze-ist-dein-halt-erklaert-nora-imlau-warum-ohne-grenzen-keine-gesunde-entwicklung-moeglich-ist-auch-oder-sogar-gerade-b/#143-Im Interview zu ihrem Buch „Meine Grenze ist dein Halt“ erklärt Nora Imlau, warum ohne Grenzen keine gesunde Entwicklung möglich ist – Auch oder sogar gerade bei Heranwachsenden mit ADHS (Teil II) https://adhshilfe.net/143-im-interview-zu-ihrem-buch-meine-grenze-ist-dein-halt-erklaert-nora-imlau-warum-ohne-grenzen-keine-gesunde-entwicklung-moeglich-ist-auch-oder-sogar-gerade-b/#149-Selbstwert als Basis für gelungene Biographien trotz ADHS – Benny, ein betroffener Erwachsener berichtet aus seiner Kindheit und Jugend https://adhshilfe.net/149-selbstwert-als-basis-fuer-gelungene-biographien-trotz-adhs-benny-ein-betroffener-erwachsener-berichtet-aus-seiner-kindheit-und-jugend/#155 -Heranwachsende mit ADHS im Spannungsfeld zwischen ständigem Versagen und starker Persönlichkeit – Wie können wir unseren Kids helfen, diesen Spagat zu meistern? https://adhshilfe.net/155-heranwachsende-mit-adhs-im-spannungsfeld-zwischen-staendigem-versagen-und-starker-persoenlichkeit-wie-koennen-wir-unseren-kids-helfen-diesen-spagat-zu-meistern/Weitere RessourcenGehirnvideo: https://adhshilfe.net/gehirnvideo/ADHS kingerecht erklärt: https://adhshilfe.net/symptome-und-staerken-video/Lehrervideo - https://adhshilfe.net/lehrervideoADHS-Family-Kurs - https://adhshilfe.net/kursVideo “Aushandeln von Regeln und Grenzen“ - https://www.facebook.com/adhsfamily/videos/446265270073258Newsletter - http://www.adhshilfe.net/newsletterHier kommt ihr zu meinen Social Media Kanälen:Facebook: https://www.facebook.com/adhsfamilyInstagram: https://www.instagram.com/anna_adhs_hilfe/Link zur ADHS Family Website:https://adhshilfe.net/So könnt ihr mich erreichen:E-Mail: anna@adhshilfe.netDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
Hunde, die viel herumspringen und auch gerne mal bellen, mögen für die meisten Menschen erstmal ganz gesund wirken. Aber auch bei Hunden lassen sich Verhaltensweisen feststellen, die wir als Hyperaktivität und Impulsivität bezeichnen. Schon 2021 hat eine umfangreiche Studie in Finnland festgestellt, dass auch Hunde am Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom leiden können, am sogenannten ADHS. Eine aktuelle Studie von drei ungarischen Biologinnen hat jetzt neue Parallelen zwischen Mensch und Tier erkannt. Genaueres weiß Dr. Mark Benecke. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Hunde, die viel herumspringen und auch gerne mal bellen, mögen für die meisten Menschen erstmal ganz gesund wirken. Aber auch bei Hunden lassen sich Verhaltensweisen feststellen, die wir als Hyperaktivität und Impulsivität bezeichnen. Schon 2021 hat eine umfangreiche Studie in Finnland festgestellt, dass auch Hunde am Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom leiden können, am sogenannten ADHS. Eine aktuelle Studie von drei ungarischen Biologinnen hat jetzt neue Parallelen zwischen Mensch und Tier erkannt. Genaueres weiß Dr. Mark Benecke. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Hunde, die viel herumspringen und auch gerne mal bellen, mögen für die meisten Menschen erstmal ganz gesund wirken. Aber auch bei Hunden lassen sich Verhaltensweisen feststellen, die wir als Hyperaktivität und Impulsivität bezeichnen. Schon 2021 hat eine umfangreiche Studie in Finnland festgestellt, dass auch Hunde am Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom leiden können, am sogenannten ADHS. Eine aktuelle Studie von drei ungarischen Biologinnen hat jetzt neue Parallelen zwischen Mensch und Tier erkannt. Genaueres weiß Dr. Mark Benecke. | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
In der heutigen Folge sprechen Anna und Lena über ADHS – das Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätssyndrom. Gemeinsam beleuchten sie die Herausforderungen, teilen persönliche Erfahrungen und bieten Einblicke in Mythen und Fakten. Mit dieser Folge möchten sie das Verständnis für ADHS fördern und Wege aufzeigen, wie man erfolgreich damit umgehen kann. Eine informative und empathische Podcastfolge, die Licht auf ADHS wirft und zur Vertiefung des Verständnisses für neurobiologische Vielfalt anregt. Viel Spaß!
Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Wir unterhalten uns mit der Heilpraktikerin und Mitarbeiterin eines großartigen Familienbetriebes: Die inzwischen rund 50 unterschiedlichen Ceres-Tinkturen sind bereits seit circa 25 Jahren eine Art "Geheimtipp" in der Naturheilkunde. Natalie Rosenhauer von Löwensprung ist auch Aromatherapeutin, Fachbuchautorin (Anthroposophische Medizin in der Naturheilpraxis), Referentin und Mutter. Sie erläutert, wie bei der Herstellung dieser Mittel auf das Wesen der Pflanze geachtet wird, ihre jeweilige "Ausdrucksweise" und Signatur wird bei den Empfehlungen beobachtet. Im Buch Pflanzliche Urtinkturen vom Gründer Roger Kalbermatten werden diese anschaulich beschrieben (die angesprochene App kann kostenlos für die meisten Handys runtergeladen werden, einfach finden unter 'Pflanzliche Urtinkturen'). Das Buch zum Blättern gibt es in jedem Buchladen und beim Sozialen Buchhändler Buch7. Sein Buch Wesen und Signatur der Heilpflanzen hat die Signatur zum Schwerpunkt. Die "Rescue-Tropfen" der Ceres-Tinktur, Geranium robertianum, werden beispielsweise aus dieser "alten" heimischen Heilpflanze hergestellt, die vielerorts sogar als "Unkraut" weg gespritzt wird. Auch Ruprechtskraut genannt, fühlt sie sich an belasteten Orten wohl: in Hinterhöfen, an Bahngleisen und Friedhöfen. Wir sprechen ferner über die Tinkturen aus der Wilden Möhre, über Rosmarin, Thymian, Melisse, Rosmarin und viele mehr, auch erläutern wir eine Leberkur sowie die Anwendung bei Kindern. Informationen über die neue Spezialpflege mit Bittersstoffen für extrem trockene und geschädigte Haut auf der Website und über die Entdeckung der Bitterrezeptoren im Blog-Artikel. Natalie Rosenhauer kann in ihrer Praxis in Buchloe (nicht weit von München) kontaktiert werden. Wer weiter weg wohnt, kann gut geschulte Therapeuten im Ceres-Verzeichnis finden. Danke für deine/Ihre Unterstützung durch den Kauf in unserem Shop oder über unsere Empfehlungs-Links (dieser Podcast kostet dich nichts, jede Folge ist für uns mit je mindestens 5 Stunden ehrenamtlicher Arbeit verbunden). Auch über eine kleine Spende "für einen Kaffee" freuen wir uns: Eliane und/oder Sabrina. Feedback und Anregungen (bitte keine Anfragen zu Beschwerden!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de Ganz neu in unserem Shop: viele Produkte aus der Bahnhof Apotheke wie der seit über 30 Jahren bewährte Engelwurzbalsam, Weihrauchhydrolat, der Halströster, das bei Tumorerkrankungen so hilfreiche Strahlenpflegeöl. Melissenöl 10 % und Melissenhydrolat von Farfalla und von Karadar aromaMAMA-Artikel über ADHS in Heft 7 Safran bei ADHS und in Heft 4 ADHS-Begleitung bei Hyperaktivität Hunger auf seriöses und firmenunabhängiges Wissen? Regelmäßige Informations-Häppchen – ohne Extra-Kosten – im neuen WhatsApp-Kanal Neue Quick-Info mit Rezepturen zu Erkältungs-Ölen, Schmerz-Mischungen und Hilfe mit Seelendüften (gerne gegen eine kleine Spende für "eine Tasse Kaffee" als "Energieausgleich") Blog-Artikel von Eliane Zimmermann (v. a. Studien): Aromapraxis Blog-Artikel mit vielen Rezepten von Sabrina Herber: Vivere-Aromapflege Archiv des Vivere-Newsletters mit noch mehr kostenfreien Rezeptideen Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminare :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.
Den Oktober ass den internationale Mount vum ADHS. Dat ass eng psychesch Stéierung, en Opmierksamkeetsdefizit, respektiv eng Hyperaktivitéitsstéierung.
Er sei die „inkarnierte Joie de Vivre - heisst es. Pat Burgener hat die Snowboardwelt erobert, aber auch die Musikbühne. Dafür hat er hart gearbeitet - am meisten an sich selbst. Mit 10 Jahren war Patrick Burgener suizidal, flog aus der Schule und fühlte sich als Versager. ADHS hatte seine Schulzeit zum Albtraum gemacht: „Ich konnte mich nicht konzentrieren und dachte in der Schulbank an den Sesselilift. Doch Pat nutzte seine Hyperaktivität als Superpower und legte zwei beeindruckende Karrieren vor: als Snowboardprofi und Musiker. Kathrin Hönegger spricht mit dem Waadtländer über Energie, nachhaltigen RocknRoll und wie man an sich glaubt - wenn es sonst niemand tut. _ Gesprächspartner:innen: Pat Burgener _ Bücher: Rick Rubin, The Creative Act: A Way of Being Michael Alan Singer, The Untethered Soul: The Journey Beyond Yourself _ Musik: Kim Churchill McAmish & Oddbox Feat. Pat Burgener _ Team: Autorin: Kathrin Hönegger
Hier kommt das neue Podcast-Format von MY DATA IS BETTER THAN YOURS, mit dem Host Jonas Rashedi, der jetzt von Tim Wiegels begleitet wird: Zwei Bärte, zwei Data-Experten, Tattoos im Überfluss und eine Direktheit, die sprachlos macht. Tim Wiegels hat im Data-Bereich schon einiges erlebt: Vom Vice President Data bei FREE NOW (ehemals MY TAXI), über den Director Data & Marketing bei der IONIQ Group, bis hin zum selbstständigen Datenberater und gefragten Redner auf internationalen Bühnen. Zu allem Überfluss trägt er auch noch den Titel "Doktor", er war wohl ein Streber. Tim ist nicht auf den Mund gefallen und teilt seine Meinungen frei und direkt, inklusive persönlicher Geschichten und Anekdoten. In der Premierenfolge des neuen Formats geht es zuerst um die persönlichen Interessen der beiden Männer. Tim trällert gerne mit den Goldkehlchen, einem Hamburger Männerchor. Das Motto: Alle singen, Talent ist nebensächlich. Jonas überlegt sich gerade, eine Ausbildung zum Sommelier zu absolvieren – fancy! Schnell wendet sich das Gespräch den wichtigen Dingen des Lebens zu: Wein! Aber wie identifiziert man eigentlich einen guten Tropfen? Und warum schmeckt ein guter Wein wie ein nasser Stein? Ist es nicht eine Unverschämtheit, dass es auf den Kanaren keinen Riesling gibt? Nebenbei: Im Urlaub neigt Tim dazu, extrem schnell rot zu werden (und seine Frau ebenso), während Jonas die Tatsache liebt, dass seine Tochter seine Hyperaktivität mitmacht und sie gemeinsam das Abenteuer suchen. Ständiger Wandel und kontinuierliche Bewegung - das ist das Lebensmotto der beiden Männer. Das Gespräch schwenkt auf Recommendation-Apps, da Jonas und Tim die Vivino-App oft verwenden. Wie entwickelt man so eine App? Ist das Zauberei? All das Gerede von Unternehmen über den Daten-Bullsh*t hinterlässt oft einen bitteren Beigeschmack. Im Grunde genommen ist das Arbeiten mit Daten gar nicht so kompliziert. Aber es besteht nach wie vor das Problem, dass viele deutsche Unternehmen noch nicht digitalisiert sind! Und wenn sie dann mit Daten arbeiten wollen – na dann, stellen sie eben einen Data Scientist ein! Oder einen „günstigen“ Neuling frisch von der Universität. Aber was sie wirklich brauchen, sind Strategen, die genau wissen, was zu tun ist! Und wenn man schon ein Nerd ist, sollte man zumindest Star Wars und Star Trek auseinanderhalten können – da tritt Jonas gleich ins Fettnäpfchen! Die beiden sind sich sicher: Folge deiner Leidenschaft und du wirst nie wieder arbeiten müssen! Und wie passt Lakritz in das ganze Bild? Das erfahren wir in der nächsten Folge! MY DATA IS BETTER THAN YOURS ist ein Projekt von BETTER THAN YOURS, der Marke für richtig gute Podcasts. Zum LinkedIn-Profil von Tim: https://www.linkedin.com/in/timwiegels/ Zu allen wichtigen Links rund um Jonas und den Podcast: https://linktr.ee/jonas.rashedi Zu den Goldkehlchen: https://hamburgergoldkehlchen.de/ 00:00:00 Die heißeste Hochzeit des Jahres 00:00:44 Das neue Format Jonas + Tim 00:01:06 Die Goldkehlchen aus Hamburg 00:04:18 Wenn Wein riecht wie nasser Stein 00:06:47 Recommendation-Apps 00:10:21 Vivino App für Kaffee-Liebhaber 00:12:08 Kein Bullshit-Bingo 00:13:31 Wo Deutschland bei Data steht 00:20:07 Mit dem falschen Thema beginnen 00:21:43 Der Zustand des Wandels 00:23:36 Urlaubs-Typ und Abschalten 00:26:46 Das machen, woran man Spaß hat
Heute haben wir Jean zu Gast. Jean hat sein Leben lang mit ADHS und Angsstörungen zu kämpfen. Erst vor zwei Jahren bekam er seine Diagnose. Wir besprechen heute folgende Themen: - Jeans persönliche Erfahrung mit ADHS. - Erste Anzeichen von ADHS in der Kindheit. - Gefühle der Isolation und Missverständnisse. - Schwierigkeiten beim Lernen durch Hyperaktivität und Unkonzentriertheit. - Kontrolle der Symptome durch Substanzkonsum im Jugendalter. - Serotoninsyndrom - Diskussion über das ernste und potenziell tödliche Serotoninsyndrom. - Notwendigkeit der Vorsicht bei serotoninergen Substanzen. - Bedeutung von Set, Setting und Dosis. - Erkenntnis der Notwendigkeit einer Veränderung. - Durchbruch in der ersten Langzeittherapie. - Unterstützung durch einen einfühlsamen Therapeuten. - u.v.m. Zum limitierten Shirt gehts hier: https://shop.suchtundordnung.com/collections/klamotten/products/never-give-up-dope-limitiertes-shirt-zur-cannafair-23
Was in der Kindheit, besonders bei Mädchen oft nicht festgestellt werden kann, aber nicht nur in der Kindheit und im Jugendalter, sondern auch später im Erwachsenenalter einem zum Verhängnis werden kann: AD(H)S. Mittlerweile wird das Thema als "Modeerscheinung" betrachtet. Aber hey, demnach ist "Astrologie" ja auch nur ein "Hype"
In dieser Episode nehmen wir uns die Zeit, um tief in das Wesen und die Symptome von sowohl ADHS als auch Autismus einzutauchen. Die Kernsymptome und Diagnosekriterien für beide Bedingungen werden auf verständliche Weise dargestellt und beleuchtet. Von den klassischen Anzeichen von Aufmerksamkeitsdefiziten und Hyperaktivität bei ADHS, bis hin zu den sozialen, kommunikativen und sensorischen Eigenheiten des Autismus - diese Episode bietet einen umfassenden Einblick in die Grundlagen dieser komplexen und oft missverstandenen neurologischen Zustände. Die Verbindung und Überschneidung dieser beiden Zustände wird ebenfalls thematisiert, um ein besseres Verständnis der häufigen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erlangen. Egal, ob du selbst betroffen bist, eine geliebte Person betroffen ist oder du einfach mehr über diese Themen lernen möchtest - diese Episode ist ein lehrreicher Ausgangspunkt.
Heute sprechen wir über die Unterscheidung dieser Bezeichnungen und das falsche Vorstellungen zum Symptom der Hyperaktivität
Angelina Boerger war Ende 20, als ihr klar wurde, dass ADHS – die Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung – keine reine „Kleiner-Zappelphilipp-Erkrankung“ ist, sondern auch sie betrifft. Mittlerweile hat sie ein Buch über diese Stoffwechselstörung im Hirn geschrieben und informiert auch in den sozialen Medien.
Heute beschäftigen wir uns mit einem Thema, das viele Menschen betrifft, aber dennoch oft missverstanden wird: ADHS. ADHS, oder auch Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, ist eine neurologische Erkrankung, die sich durch Schwierigkeiten bei der Konzentration, Impulsivität und Hyperaktivität auszeichnet. Obwohl ADHS oft als Kinderkrankheit angesehen wird, können auch Erwachsene davon betroffen sein. Content Creatorin Shirli (auch bekannt als How2Shirli) hat schon seit ihrer Kindheit mit ADHS zu kämpfen und berichtet in der heutigen Episode über ihr Leben mit ADHS und wie sie gelernt hat damit umzugehen.
Was ihr in dieser Episode erfahrtWo die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von ADHS und ADS liegenWarum die ADS oft so lange unerkannt bleibtWelche Therapieansätze für von ADS betroffene Heranwachsende sinnvoll sindLinks und RessourcenLinksWeitere Informationen über Dr. Helga Simchen - http://www.adhs-deutschland.de/desktopdefault.aspx/tabid-1125/1170_read-6850/Dr. Simchens Bücher – „Die vielen Gesichter der AD(H)S“ und „ADS – Unkonzentriert, verträumt, zu langsam und viele Fehler im Diktat“Lehrervideo - https://adhshilfe.net/lehrervideoADHS-Family-Kurs - https://adhshilfe.net/kursVideo “Aushandeln von Regeln und Grenzen“ - https://www.facebook.com/adhsfamily/videos/446265270073258Newsletter - http://www.adhshilfe.net/newsletterHier kommt ihr zu meinen Social Media Kanälen:Facebook: https://www.facebook.com/adhsfamilyInstagram: https://www.instagram.com/anna_adhs_hilfe/Link zur ADHS Family Website:https://adhshilfe.net/So könnt ihr mich erreichen:E-Mail: anna@adhshilfe.netDieser Podcast wurde bearbeitet von:Denise Berger https://www.movecut.at
"ADHS lässt sich nicht ein- und ausschalten", sagt Angelina Boerger. Die deutsche Journalistin und Autorin erhielt ihre Diagnose erst im Alter von 29 Jahren. Das passiert häufiger als man denkt, auch wenn die Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung gemeinhin als Erkrankung des Kinder- und Jugendalters bekannt ist. Nach Jahren des Gefühls, anders zu sein als andere, war der Moment der Diagnose für Boerger „ein sehr heilsamer“, wie sie in der aktuellen Folge von „Ist das gesund“, dem Medizin-Podcast der Kleinen Zeitung erzählt. Weiters gibt Boerger im Gespräch mit Martina Marx Auskunft über Strategien, die ihr helfen, mit ADHS denAlltag zu bewältigen und auch darüber, wieso sie die Diskussion über die „Modediagnose ADHS“ für unangebracht hält. Und sie rät anderen Betroffenen: „Beschäftigt euch damit, in eurem Tempo.“Und falls Sie noch mehr interessante Gesund-Infos wollen, hier ein kleiner Event-Tipp- Am 13. Mai 2023 findet im Grazer Schauspielhaus das erste Podcast-Festival der Kleinen zeitung statt. Tickets kann man nicht kaufen, aber gewinnen. Und zwar hier. Als Gast von Martina Marx wird Science Buster Martin Moder sein.
2 ADHSlerinnen 1 Cup. Diese Woche gibt´s Hyperaktivität, Impulsivität und Unaufmerksamkeit im Doppelpack, denn statt Fanny sitzt Angelina auf ihrem Stuhl. Sie ist im www auch bekannt als "Kirmes im Kopf“ und es gibt wohl kaum eine Person, die sich besser mit ADHS auskennt als Angelina, sagen wir. Sie wurde als Erwachsene mit ADHS diagnostiziert und hat ein Buch darüber geschrieben, was NATÜRLICH ein Spiegel-Bestseller ist. Da Julia ja auch seit der Tagesklinik einen ADHS-Befund in der Laptop-Tasche hat, quasseln die beide über ihren Weg zur Diagnose, geben gute Tipps und reden darüber, wie es ist, wenn man keine Kinder bekommen möchte, WEIL man AD(H)S hat. Medikamente sollten bspw. in Kinderwunsch-Zeit + Schwangerschaft + Stillzeit abgesetzt werden. Wie finden wir das? Hört gerne in die Folge und schickt uns euer Feedback - ob betroffen oder nicht. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_lauda
Ich bin nicht zappelig, kann ich trotzdem ADHS haben? Vielleicht sind dir in deinem Alltag, in der Schule oder im Berufsleben bereits ein paar Dinge bei dir aufgefallen, die für ADHS sprechen würden, aber du bist dir nicht sicher, weil die bekannte Hyperaktivität fehlt? Der Begriff der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung ist in vielerlei Hinsicht unglücklich. Zum einen, weil es sich nicht um ein Defizit der Aufmerksamkeit handelt, sondern um eine Schwierigkeit, sie gezielt zu lenken. Und zum anderen finden sich Personen, die äußerlich eher ruhig sind, in dieser Beschreibung nicht wieder. Dennoch, offiziell heißt alles ADHS. Ich schreibe oft "AD(H)S", damit sich auch jene angesprochen fühlen, die nicht dem typischen Bild von ADHS entsprechen. Josh zum Beispiel. Er war ein ruhiges Kind und hat nicht in Extremen gelebt. Erst als Erwachsener bekam er die Diagnose ADHS. Und um anderen Personen Mut zu machen, spricht er in der heutigen Podcast-Folge über seine Lebensstationen, wie sein Verhalten als Kind auf die Diagnose gedeutet hat, seinen Weg zur Diagnose und wie sie sein Leben sonst noch beeinflusst. Gemeinsam stellen wir uns u.a. diese Fragen: Welche Stärken und Schwächen machen Josh aus? Wäre sein Weg anders verlaufen, hätte er seine Diagnose schon als Kind bekommen? Was für eine Rolle spielen Routinen in seinem Tagesablauf? Ich freue mich, dass Josh zu Gast bei mir war und sich so offen mitgeteilt hat. Viel Spaß beim Zuhören! _______________________________ Links: ✨ Du hast Feedback oder du möchtest mit mir zu einem bestimmten Thema im Podcast sprechen? Schreib uns gern unter: pod@adhs-perspektiven.de. ✨ Du interessierst dich für ein Coaching mit mir? Herzlichen Glückwunsch! Coaching ist kraftvoll, stärkend und nachhaltig!
Unsere eigene Berührbarkeit erkennen und Wut in Mut verwandeln – die Sterne dieser Woche fordern uns dazu auf, über unseren Tellerrand hinauszuschauen. Alexander und Kathie sprechen außerdem über Alexanders Ausstellung in Hamburg, über das neue Album von Björk und beantworten die astrologischen Fragen von Hörerin Sabine aus Würzburg: Wo steht die Mutter astrologisch gesehen im Horoskop? Was ist das weibliche Prinzip über Generationen und, ist der Saturn tatsächlich der Hausdrache? Ein harmonischer Aspekt zwischen Merkur in der Jungfrau und Pluto lädt heute zu praktisch kalkulierenden Tätigkeiten ein. Der perfekte Tag, um sich einer Excel-Tabelle zu widmen, oder, so wie Kathie es tut, endlich ein Möbelstück aufzubauen. Der Vollmond am Sonntag steht im Widder und erinnert uns an den Schmerz der Erde als Konsequenz unseres Umgangs mit ihr. Wir dürfen in uns hinein hören: Wo steckt in mir Wut gegenüber der Ungerechtigkeiten in dieser Welt? Passenderweise hat Kathie erst diese Woche zwei Folgen für den Get Happy Podcast über die Themen Wut und Aggressionen aufgezeichnet und ist dabei besonders auf Wut in Verbindung mit Weiblichkeit eingegangen. Wut hat, so stellen die beiden fest, immer auch etwas mit Mut zu tun und möchte von uns in diesen verwandelt werden. Am Montag wechselt der Merkur von der Jungfrau in die Waage – die Konstellation des analytischen Denkens, der großen Methode der Erdepoche. Mit analytischem Denken haben wir enorm viel erreicht. Allerdings, und das ist nicht zu vernachlässigen, entstehen durch die Anwendung des nackten Verstands auch neue Probleme. Wenn wir uns im Sinne der Objektivität vollständig von dem trennen, was wir beobachten wollen, erfahren wir womöglich mehr über die Methode selbst als über das Beobachtete. Merkur in der Waage fordert uns auf, uns aus unserer Box heraus zu bewegen und uns damit zu beschäftigen, was wir außerhalb der Beobachtung wahrnehmen. Ganz im Sinne von Gerald Hüther erinnert uns Alexander daran, wie bedeutend es ist, unsere Berührbarkeit zu spüren. Wir sollten uns mit dem, was wir erkennen möchten, verbinden, um es wirklich zu verstehen. Ein Mars-Neptun-Quadrat am Mittwoch kann zu gedanklicher Zerstreutheit führen. Alexanders Tipp: Lieber in der Badewanne entspannen, statt durch Hyperaktivitäten das Chaos zu vergrößern. Am 11. Oktober startet der Astrologie Online Kongress, mit Leidenschaft organisiert von Amelie Hüneke. Verschiedene Astrologen nehmen teil – nicht zuletzt Alexander selbst. Mehr Infos gibt es unter: astrologie-kongress.de. Jetzt Alexanders Buch "Das astrologische Luftzeitalter" bestellen: https://bit.ly/3lymMjo. Und das Hörbuch: https://bit.ly/3ACmX1z Habt ihr Rückmeldung zum Astropod? Schreibt uns gerne an astropod@astropod-schlieffen.de, auf Instagram oder Facebook. Mehr von Kathie gibt es hier: https://linktr.ee/kathie_kleff. Viel Spaß mit dem Astropod. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
ADHS wird bei Mädchen und Frauen immer noch zu wenig diagnostiziert, da offensichtliche ADHS-Symptome wie z. B. Hyperaktivität bei ihnen oft weniger stark ausgeprägt sind. In dieser Folge stellen Ismene, Swantje, Christine und Christa ihr neues Buch "Die Welt der Frauen und Mädchen mit AD(H)S" vor. Im Interview mit Sebastian sprechen sie darüber, wie man ADHS auch bei Mädchen und Frauen erkennen kann, welche besonderen Herausforderungen die ADHS bei Mädchen und Frauen mit sich bringt und dass man aus der ADHS auch Kraft und Stärke schöpfen kann.
In der Folge geht's um ADHS. Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung ist eine der häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter. Sie kann bis ins Erwachsenenalter andauern. ADHS äußert sich zum Beispiel durch Unaufmerksamkeit, Impulsivität oder Hyperaktivität. Was sind weitere typische Anzeichen? Was kann dir helfen? Hör rein!
"Kannst du nicht einmal für eine Minute stillhalten?" oder "Jetzt konzentrier' dich halt mal!" Als Elternteil kommen diese oder ähnliche Sätze wohl mehr als einmal über die Lippen. Doch manche Kinder können nicht anders, denn sie leiden an der Erkrankung ADHS. Das steht für Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung.Und das ist das Thema, dem Gesundheitsredakteurin Martina Marx in der aktuellen Episode von „Ist das gesund?“, dem Medizin-Podcast der Kleinen Zeitung, auf den Grund gehen will. Und zwar gemeinsam mit Wolfgang Wladika, Leiter der Abteilung für Neurologie und Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters am Klinikum Klagenfurt am Wörthersee. Welche Herausforderungen diese Erkrankung mit sich bringt, wann man sich ärztliche Unterstützung holen sollte und was Eltern in Bezug auf diese Erkrankung wissen sollten, erfahren Sie, wenn Sie auf "Play" klicken. Weitere Infos dazu lesen Sie in der Kleinen Zeitung im Ressort Besser Leben. Informationen zur ADHS-Ambulanz finden Sie unter folgender Web-Adresse: https://www.klinikum-klagenfurt.at/abteilungen-ambulanzen/medizinische-abteilungen/psychiatrie-und-psychotherapie/ambulanzen/Unser Experte Wolfgang Wladika ist unter unter der E-Mail-Adresse kjnp.klagenfurt@kabeg.at zu erreichen.
ADHS ist keine Kinderdiagnose, es gibt auch Erwachsene, welche den Befund Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bekommen. Häufig sind schon Symptome in der Kindheit da, aber diese sind nicht erkannt worden. Wie äussert sich ADHS bei Erwachsenen? Isabelle Alonso ist Psychologin und spezialisiert auf Erwachsene mit ADHS. Die drei Kriterien «Hyperaktivität, Impulsivität und Unaufmerksamkeit zeichnen ein ADHS aus», sagt die Psychologin. Nicht immer sind alle drei Kriterien gleich ausgeprägt vorhanden. Aber der Reihe nach. Diese drei sind schon im Kindesalter da, aber sie verändern sich als Erwachsene. Hyperaktivität Als Kind ist diese äusserlich ausgeprägter - das Kind das nicht still sitzen kann, der Zappel-Philipp. «Als Erwachsene zeigt sich die Hyperaktivität vielleicht eher in einer inneren Unruhe», so die Expertin. Oder jemand muss auch im Erwachsenenalter Arme und Beine ruhig stellen, damit er oder sie nicht ständig herumläuft. Impulsivität Diese zeigt sich oft in der Arbeitswelt oder in Beziehungen. Weniger Geduld, schnell Ja sagen, lange Sitzungen sind schwieriger, öfter wird etwas Neues angefangen und wieder abgebrochen. Unaufmerksamkeit Patientinnen und Patienten sind nicht bei der Sache, schweifen gedanklich schnell ab oder verzettelt sich. «Patienten berichten, dass sie durchs Haus stürmen, von der Kaffeemaschine zum Kühlschrank, um Milch zu holen, aber dann ist da der Salat, mit dem die Kaninchen gefüttert werden sollen.» Ein typisches Verzetteln. Aber kennen wir das nicht alle auch? «Ein bisschen ADHS ist in uns allen drin», sagt die Expertin. ADHS hat auch Positives Wer ein ADHS hat, ist oft kreativer, schneller, innovativer und kann sich sehr gut auf etwas, das sie interessiert fokussieren. Wann braucht jemand Hilfe? Wenn der Alltag eingeschränkt ist durch die ADHS-Symptome, tut gut daran allenfalls einmal abklären zu lassen, ob ein ADHS vorliegt. Oft ist die Diagnose für Patientinnen und Patienten im Erwachsenenalter eine Erleichterung, weil sie auf vieles eine Antwort liefern kann.
ADHS betrifft nicht nur Kinder. Das Syndrom prägt auch den Alltag vieler Erwachsener, die sich bis zur Diagnose oft selber nicht erklären können, was die Gründe für ihr Verhalten sind. «Puls» geht dem Phänomen Hyperaktivität nach und zeigt, wie unterschiedlich Betroffene damit leben. Von aussen nach innen – Was ist Hyperaktivität bei Erwachsenen? Hyperaktivität zählt neben Aufmerksamkeitsproblemen und Impulsivität zu den Kernsymptomen von ADHS. Bei Erwachsenen verlagert sich äusserliche Unruhe häufig in innere, führt zu Gedankenrasen bis Schlaflosigkeit. «Puls» geht der Frage nach, ab wann man hyperaktiv ist, und stellt neue Forschungsmethoden vor, die Einblicke in die Hirnzellen Betroffener ermöglichen. Die Spurensuche – Ein Reporter stellt sich seiner früheren Diagnose Mit 18 bekam der SRF-Reporter Livio Carlin die Diagnose ADHS. Jetzt will er einen Umgang damit finden. In der Abklärung stellt sich heraus, dass er eher hochsensibel ist. Eine persönliche Spurensuche. Der Weg zur Diagnose – Wie bekommen Erwachsene Klarheit? Eine seriöse ADHS-Abklärung stellt standardisierte, gezielte Befragungen ins Zentrum. Neben der Selbsteinschätzung ist auch die Fremdsicht nahestehender Personen bedeutsam sowie eine familiäre Häufung. Es gibt aber Grauzonen. Manchmal steht hinter echtem Leidensdruck ein anderes psychisches Problem oder umgekehrt: Hinter einer Depression verbirgt sich eine nicht erkannte ADHS. Umgang mit Hyperaktivität – Zwei Menschen, zwei unterschiedliche Lebensweisen Christian Jott Jenny, 44, ist ein erfolgreicher Entertainer, Tenor, Jazzfestivalgründer und Gemeindepräsident von St. Moritz. Seine Diagnose interessiert ihn nicht mehr. Kilian Chirici, 20, wäre gerne Pilot geworden, aber sein ADHS hat seine Schulkarriere zum Hürdenlauf gemacht. Er denkt jeden Tag über sein Leben nach. Perspektivenwechsel – Die Schwächen als Stärken sehen Heiner Lachenmeier hat selbst ADHS, behandelt als Psychiater seit über 20 Jahren Personen mit ADHS und ist Buchautor. Er ist der Meinung, dass man ADHS nicht als Schwäche sehen darf, man soll sie als Stärke sehen. Puls-Chat ؘ– ADHS bei Kindern und Erwachsenen Isabelle Alonso, Lisbeth Furrer-Bircher, Stephan Kupferschmid, Laura Würsch und Prisca Zulauf haben Ihre Fragen beantwortet.
Olá, bem-vindo à Tribo TDAH, o podcast com hiperfoco na sua vida! Hoje nós vamos terminar de falar sobre TDAH, açúcar e doces, então venha entender todos os mitos envolvendo açúcares e também se temos ou não um paladar mais infantil. Descubra como carboidratos podem ter uma relação bem íntima com a dopamina do nosso cérebro e até vontades, desejos e motivações no Transtorno de Déficit de Atenção e Hiperatividade.#TDAH#TDAHpodcasters#PcDPodcasters#OPodcastÉDelas#MulheresPodcasters#OPodcastÉDelas2022---**Seja um TDAHyper e ajude a Tribo TDAH a crescer!**- Tribo TDAH no Apoia.se https://apoia.se/tribotdah ---**Links de referência**- Naruhodo! #245 - Por que sempre tem espaço pro doce? https://www.b9.com.br/shows/naruhodo/naruhodo-245-por-que-sempre-tem-espaco-pro-doce/- Effects of Sugar Consumption on Human Behavior and Performance https://link.springer.com/article/10.11133/j.tpr.2013.63.3.008- Facts and myths about sugar https://europepmc.org/article/med/1807277- Sugar: Myths and Reality https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-981-15-6663-9_16- Taste preferences and food intake https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9240927/- Tooth Grinding, Poor Memory, and More: 5 Surprising Facts About ADHD https://www.everydayhealth.com/adhd/tooth-grinding-poor-memory-and-more-surprising-facts-about-adhd.aspx- Should kids with ADHD avoid eating sugar? https://www.understood.org/en/family/events-outings/holidays-celebrations/should-kids-with-adhd-avoid-eating-sugar- Why do ADHD Brains Crave Sugar? https://www.razcoaching.com/the-adhd-brain/- ADHD and Sugar Cravings https://huntingtonhelps.com/resources/adhd-blog/adhd-and-sugar-cravings- Sugar consumption and attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD): A birth cohort study https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0165032718306670- Consumo materno de cafeína durante a gestação, consumo de açúcar pela criança e Transtorno de Déficit de Atenção e Hiperatividade (TDAH) aos seis anos de idade https://www.epidemio-ufpel.org.br/uploads/teses/TESE%20FINAL.pdf- Über den positiven Zusammenhang zwischen Süßigkeiten- und Fruchtgummi-Konsum sowie Hyperaktivität bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS https://econtent.hogrefe.com/doi/full/10.1024/1422-4917/a000609---**Episódios relacionados**- Tribo TDAH #72 - TDAH, açúcar e doces (Parte 1) #OPodcastÉDelas2022 http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/72-acucar-doces-paladar-infantil-sweet-tooth-1- PQPCast #200 - Por que TDAHI vive entre a imaginação e a realidade acelerada? http://www.pqpcast.com/blog/200-tdahi- Tribo TDAH #01 - TDAH, mitos e verdades http://www.pqpcast.com/blog/tribotdah-1-mitosverdades - Tribo TDAH #02 - TDAH e genialidade http://www.pqpcast.com/blog/tribotdah-2-genialidade- Tribo TDAH #03 - TDAH e História http://www.pqpcast.com/blog/tribotdah-3-historia - Tribo TDAH #04 - TDAH e desequilíbrio emocional http://www.pqpcast.com/blog/tribotdah-4-desequilibrio-emocional- Tribo TDAH #05 - TDAH e diagnóstico http://www.pqpcast.com/blog/tribotdah-5-diagnostico - Tribo TDAH #06 - TDAH e dopamina http://www.pqpcast.com/blog/tribotdah-6-dopamina- Tribo TDAH #07 - TDAH e criatividade http://www.pqpcast.com/blog/tribotdah-7-criatividade - Tribo TDAH #08 - TDAH e insônia http://www.pqpcast.com/blog/tribotdah-8-insonia- Tribo TDAH #09 - TDAH e rejeição http://www.pqpcast.com/blog/tribotdah-9-rejeicao - Tribo TDAH #10 - TDAH, desastrados e desequilíbrio http://www.pqpcast.com/blog/tribotdah-10-desastrado-desequilibrio - Tribo TDAH #11 - TDAH e miopia temporal http://www.pqpcast.com/blog/tribotdah-11-tempo - Tribo TDAH #12 - TDAH e espectro de intensidade http://www.pqpcast.com/blog/tribotdah-12-espectro - Tribo TDAH #13 - TDAH e hiperfoco (parte 1) http://www.pqpcast.com/blog/tribotdah-13-hiperfoco1- Tribo TDAH #14 - TDAH e hiperfoco (parte 2) http://www.pqpcast.com/blog/tribotdah-14-hiperfoco2- Tribo TDAH #15 - TDAH e 3 classificações (Parte 1) http://www.pqpcast.com/blog/tribotdah-15-3classificacoes1- Tribo TDAH #16 - TDAH e 3 classificações (Parte 2) http://www.pqpcast.com/blog/tribotdah-16-3classificacoes2- Tribo TDAH #17 - TDAH e 7 subtipos (parte 1) http://www.pqpcast.com/blog/tribotdah-17-7subtipos-1 - Tribo TDAH #18 - TDAH e 7 subtipos (parte 2) http://www.pqpcast.com/blog/tribotdah-18-7subtipos-2- Tribo TDAH #19 - TDAH e perfeccionismo (parte 1) http://www.pqpcast.com/blog/tribotdah-19-perfeccionismo-1- Tribo TDAH #20 - TDAH e perfeccionismo (parte 2) http://www.pqpcast.com/blog/tribotdah-20-perfeccionismo-2- Tribo TDAH #21 - TDAH e motivação (parte 1) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/21-motivacao-1 - Tribo TDAH #22 - TDAH e motivação (parte 2) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/22-motivacao-2 - Tribo TDAH #23 - TDAH e empatia (parte 1) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/23-empatia-1- Tribo TDAH #24 - TDAH e empatia (parte 2) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/24-empatia-2- Tribo TDAH #25 - TDAH e comunidade (Especial aniversário 1 ano - Parte 1) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/25-comunidade-1 - Tribo TDAH #26 - TDAH e comunidade (Especial aniversário 1 ano - Parte 2) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/26-comunidade-2 - Tribo TDAH #27 - TDAH e comunidade (Especial aniversário 1 ano - Parte 3) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/27-comunidade-3 - Tribo TDAH #28 - TDAH e hipersensibilidade (parte 1) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/28-hipersensibilidade-1 - Tribo TDAH #29 - TDAH e hipersensibilidade (parte 2) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/29-hipersensibilidade-2 - Tribo TDAH #30 - TDAH e mulheres (Roda de conversa - Parte 1) #OPodcastÉDelas http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/30-mulher-1 - Tribo TDAH #31 - TDAH e mulheres (Roda de conversa - Parte 2) #OPodcastÉDelas http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/31-mulher-2 - Tribo TDAH #32 - TDAH e mentiras (Parte 1) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/32-mentira-1 - Tribo TDAH #33 - TDAH e mentiras (Parte 2) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/33-mentira-2 - Tribo TDAH #34 - TDAH e quarentena (Roda de conversa especial) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/34-quarentena - Tribo TDAH #35 - TDAH e trabalho (Parte 1) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/35-trabalho-1 - Tribo TDAH #36 - TDAH e trabalho (Parte 2) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/36-trabalho-2- Tribo TDAH #37 - TDAH e diagnóstico aplicado (Parte 1) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/37-diagnostico-aplicado-1- Tribo TDAH #38 - TDAH e diagnóstico aplicado (Parte 2) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/38-diagnostico-aplicado-2 - Tribo TDAH #39 - TDAH, relacionamento e amizade (Parte 1) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/39-relacionamento-amizade-1- Tribo TDAH #40 - TDAH, relacionamento e amizade (Parte 2) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/40-relacionamento-amizade-2- Tribo TDAH #41 - TDAH, relacionamento e amizade (Parte 3) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/41-relacionamento-amizade-3- Tribo TDAH #42 - TDAH e sonhos (Parte 1) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/42-sonho-1 - Tribo TDAH #43 - TDAH e sonhos (Parte 2) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/43-sonho-2 - Tribo TDAH #44 - TDAH e sonhar acordado (maladaptive daydreaming) (Parte 1) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/44-sonhar-acordado-1 - Tribo TDAH #45 - TDAH e sonhar acordado (maladaptive daydreaming) (Parte 2) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/45-sonhar-acordado-2 - Tribo TDAH #46 - TDAH, flexibilidade cognitiva e rigidez de pensamento (Parte 1) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/46-flexibilidade-cognitiva-rigidez-pensamento-1- Tribo TDAH #47 - TDAH, flexibilidade cognitiva e rigidez de pensamento (Parte 2) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/47-flexibilidade-cognitiva-rigidez-pensamento-2- Tribo TDAH #48 - TDAH, finanças, compra por impulso e Black Friday (Parte 1) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/48-financa-compra-impulso-black-friday-1 - Tribo TDAH #49 - TDAH, finanças, compra por impulso e Black Friday (Parte 2) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/49-financa-compra-impulso-black-friday-2 - Tribo TDAH #50 - TDAH e Transtorno da Acumulação (Parte 1) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/50-acumuladores-1- Tribo TDAH #51 - TDAH e Transtorno da Acumulação (Parte 2) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/51-acumuladores-2- Tribo TDAH #52 - TDAH e lado positivo (Roda de conversa - Aniversário 2 anos) (Parte 1) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/52-TDAH-positivo-1 - Tribo TDAH #53 - TDAH e lado positivo (Roda de conversa - Aniversário 2 anos) (Parte 2) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/53-TDAH-positivo-2- Tribo TDAH #54 - TDAH e procrastinação (Parte 1) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/54-procrastinar-1- Tribo TDAH #55 - TDAH e procrastinação (Parte 2) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/55-procrastinar-2- Tribo TDAH #56 - TDAH e procrastinação (Parte 3 - Roda de Conversa) #OpodcastÉDelas2021 http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/56-procrastinar-roda-conversa-3- Tribo TDAH #57 - TDAH e procrastinação (Parte 4 - Roda de Conversa) #OpodcastÉDelas2021 http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/57-procrastinar-roda-conversa-4- Tribo TDAH #58 - TDAH, permanência e constância de objeto (Parte 1) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/58-permanencia-objeto-constancia-objeto-1- Tribo TDAH #59 - TDAH, permanência e constância de objeto (Parte 2) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/59-permanencia-objeto-constancia-objeto-2- Tribo TDAH #60 - TDAH e memória (Parte 1) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/60-memoria-1- Tribo TDAH #61 - TDAH e memória (Parte 2) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/61-memoria-2- Tribo TDAH #62 - TDAH e transgêneros (Parte 1) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/62-transgenero-1- Tribo TDAH #63 - TDAH e transgêneros (Parte 2 - Roda de Conversa) #AlémDoArcoÍris http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/63-transgenero-2-roda-conversa- Tribo TDAH #64 - TDAH e aceitação (Roda de conversa - Parte 1) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/64-aceitacao-roda-conversa-1- Tribo TDAH #65 - TDAH e aceitação (Roda de conversa - Parte 2) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/65-aceitacao-roda-conversa-2- Tribo TDAH #66 - TDAH e Síndrome do Impostor (Parte 1) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/66-sindrome-impostor-1- Tribo TDAH #67 - TDAH e Síndrome do Impostor (Parte 2) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/67-sindrome-impostor-2- Tribo TDAH #68 - TDAH, Relacionamentos e sexo (Roda de conversa - Parte 1) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/68-relacionamento-sexo-roda-conversa-1- Tribo TDAH #69 - TDAH, Relacionamentos e sexo (Roda de conversa - Parte 2) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/69-relacionamento-sexo-roda-conversa-2- Tribo TDAH #70 - TDAH e segredos de bastidores (Aniversário 3 anos - Parte 1) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/70-segredo-bastidor-aniversario-1 - Tribo TDAH #71 - TDAH e segredos de bastidores (Aniversário 3 anos - Parte 2) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/71-segredo-bastidor-aniversario-2 - Tribo TDAH - TDAH Explica #01 - Por que TDAHs têm tanto medo de falhar? http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/tdah-explica-1-medo-de-falhar- Tribo TDAH - TDAH Explica #02 - Por que TDAHs se sabotam? http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/tdah-explica-2-autossabotagem- Tribo TDAH - TDAH Explica #03 - TDAHs podem viver sem medicação? http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/tdah-explica-3-medicacao-terapia- Tribo TDAH - TDAH Explica #04 - TDAH tem relação com problemas de tireoide? http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/tdah-explica-4-tireoide- Tribo TDAH - TDAH Explica #05 - Atividades manuais, fidgets e stims ajudam na atenção do TDAH? http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/tdah-explica-5-atividade-manual-fidget-stim-atencao-foco- Tribo TDAH - TDAH Explica #06 - COVID-19 causa TDAH? Quais efeitos no transtorno? (Parte 1) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/tdah-explica-6-covid-19-1- Tribo TDAH - TDAH Explica #07 - COVID-19 causa TDAH? Quais efeitos no transtorno? (Parte 2) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/tdah-explica-7-covid-19-2- Tribo TDAH - TDAH Explica #08 - Por que o Dia do TDAH (ainda) não existe? http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/tdah-explica-8-dia-conscientizacao-tdah- Tribo TDAH - TDAH Explica #09 - Medicamento TDAH traz vantagens nos esportes? http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/tdah-explica-9-medicamento-vantagem-esporte-doping-olimpiada- Tribo TDAH - TDAH Explica #10 - Como explicar o TDAH para o crush? http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/tdah-explica-10-explicar-tdah-relacionamento-crush- Tribo TDAH - TDAH Explica #11 - Como a CID-11 atefa no TDAH? http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/tdah-explica-11-cid-11 - Tribo TDAH - TDAH Explica #12 - TDAH é deficiência? (Parte 1) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/tdah-explica-12-deficiencia-pcd-1 - Tribo TDAH - TDAH Explica #13 - TDAH é deficiência? (Parte 2) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/tdah-explica-13-deficiencia-pcd-2 - Tribo TDAH - TDAH Entrevista #01 - Doutora Drag, vida acadêmica e LGBT http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/tdah-entrevista-doutora-drag-lgbt-vida-academica- Tribo TDAH - TDAH Entrevista #02 - Dra. Ana Beatriz Barbosa Silva, Fiuk, cotidiano e sentimentos http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/tdah-entrevista-ana-beatriz-barbosa-silva-fiuk-bbb- Tribo TDAH - TDAH Entrevista #03 - Carla Manso, maternidade, body positive e autoestima #OPodcastÉDelas2021 http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/tdah-entrevista-3-carla-manso-maternidade-aceitacao-autoestima- Tribo TDAH - TDAH Entrevista #04 - Izzy Nobre, Conteúdo, Mudanças e TDAH na mídia http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/tdah-entrevista-4-izzy-nobre-conteudo-mudanca-cultura-pop- PQPCast #196 - Por que ansiedade é o limiar entre evolução humana e o transtorno? http://www.pqpcast.com/blog/196-ansiedade- PQPCast #216 - Por que a gamificação combate os vilões da saúde mental na vida real? http://www.pqpcast.com/blog/216-gamificacao- PQPCast #218 - Por que cotas abrem acesso a espaços de direito de pessoas com deficiência, negros, trans e TDAHs? http://www.pqpcast.com/blog/218-cotas---Assine nosso Feed da Tribo TDAH http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/?format=rss Spotify Tribo TDAH https://open.spotify.com/show/2bgtfNUQcF4ZgZZWKvBX2G Deezer Tribo TDAH https://www.deezer.com/us/show/1040242**Instagram**- Tribo TDAH (@tribotdah) https://www.instagram.com/tribotdah/ **Twitter**- Tribo TDAH (triboTDAH) https://twitter.com/TriboTDAH - #PodcasterProcura (@PodProcura) https://twitter.com/podprocura - Thata Finotto (@thata_finotto) https://twitter.com/thata_finotto Edição: Andrey Mattos https://twitter.com/andreymatttosApoio cultural: Kairós Soluções Empresariais http://kairoscorp.com.br/
Die Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) gilt als "Kinderkrankheit". Tatsächlich leiden auch etliche Erwachsene unter dem typischen Symptomkomplex aus Unaufmerksamkeit, Unruhe, Impulsivität und niedriger Frustrationstoleranz. In dieser Episode spricht Franca Cerutti mit der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Mila Ould Yahoui über die speziellen Probleme, die das Leben mit ADHS mit sich bringt, und wie man es schafft, gut damit zu leben. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/psychologietogo
Olá, bem-vindo à Tribo TDAH, o podcast com hiperfoco na sua vida! Hoje nós vamos falar sobre TDAH, açúcar e doces, então venha entender todos os mitos envolvendo açúcares e também se temos ou não um paladar mais infantil. Descubra como carboidratos podem ter uma relação bem íntima com a dopamina do nosso cérebro e até vontades, desejos e motivações no Transtorno de Déficit de Atenção e Hiperatividade.#TDAH#TDAHpodcasters#PcDPodcasters#OPodcastÉDelas#MulheresPodcasters#OPodcastÉDelas2022---**Seja um TDAHyper e ajude a Tribo TDAH a crescer!**- Tribo TDAH no Apoia.se https://apoia.se/tribotdah ---**Links de referência**- Naruhodo! #245 - Por que sempre tem espaço pro doce? https://www.b9.com.br/shows/naruhodo/naruhodo-245-por-que-sempre-tem-espaco-pro-doce/- Effects of Sugar Consumption on Human Behavior and Performance https://link.springer.com/article/10.11133/j.tpr.2013.63.3.008- Facts and myths about sugar https://europepmc.org/article/med/1807277- Sugar: Myths and Reality https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-981-15-6663-9_16- Taste preferences and food intake https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9240927/- Tooth Grinding, Poor Memory, and More: 5 Surprising Facts About ADHD https://www.everydayhealth.com/adhd/tooth-grinding-poor-memory-and-more-surprising-facts-about-adhd.aspx- Should kids with ADHD avoid eating sugar? https://www.understood.org/en/family/events-outings/holidays-celebrations/should-kids-with-adhd-avoid-eating-sugar- Why do ADHD Brains Crave Sugar? https://www.razcoaching.com/the-adhd-brain/- ADHD and Sugar Cravings https://huntingtonhelps.com/resources/adhd-blog/adhd-and-sugar-cravings- Sugar consumption and attention-deficit/hyperactivity disorder (ADHD): A birth cohort study https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0165032718306670- Consumo materno de cafeína durante a gestação, consumo de açúcar pela criança e Transtorno de Déficit de Atenção e Hiperatividade (TDAH) aos seis anos de idade https://www.epidemio-ufpel.org.br/uploads/teses/TESE%20FINAL.pdf- Über den positiven Zusammenhang zwischen Süßigkeiten- und Fruchtgummi-Konsum sowie Hyperaktivität bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS https://econtent.hogrefe.com/doi/full/10.1024/1422-4917/a000609---**Episódios relacionados**- PQPCast #200 - Por que TDAHI vive entre a imaginação e a realidade acelerada? http://www.pqpcast.com/blog/200-tdahi- Tribo TDAH #01 - TDAH, mitos e verdades http://www.pqpcast.com/blog/tribotdah-1-mitosverdades - Tribo TDAH #02 - TDAH e genialidade http://www.pqpcast.com/blog/tribotdah-2-genialidade- Tribo TDAH #03 - TDAH e História http://www.pqpcast.com/blog/tribotdah-3-historia - Tribo TDAH #04 - TDAH e desequilíbrio emocional http://www.pqpcast.com/blog/tribotdah-4-desequilibrio-emocional- Tribo TDAH #05 - TDAH e diagnóstico http://www.pqpcast.com/blog/tribotdah-5-diagnostico - Tribo TDAH #06 - TDAH e dopamina http://www.pqpcast.com/blog/tribotdah-6-dopamina- Tribo TDAH #07 - TDAH e criatividade http://www.pqpcast.com/blog/tribotdah-7-criatividade - Tribo TDAH #08 - TDAH e insônia http://www.pqpcast.com/blog/tribotdah-8-insonia- Tribo TDAH #09 - TDAH e rejeição http://www.pqpcast.com/blog/tribotdah-9-rejeicao - Tribo TDAH #10 - TDAH, desastrados e desequilíbrio http://www.pqpcast.com/blog/tribotdah-10-desastrado-desequilibrio - Tribo TDAH #11 - TDAH e miopia temporal http://www.pqpcast.com/blog/tribotdah-11-tempo - Tribo TDAH #12 - TDAH e espectro de intensidade http://www.pqpcast.com/blog/tribotdah-12-espectro - Tribo TDAH #13 - TDAH e hiperfoco (parte 1) http://www.pqpcast.com/blog/tribotdah-13-hiperfoco1- Tribo TDAH #14 - TDAH e hiperfoco (parte 2) http://www.pqpcast.com/blog/tribotdah-14-hiperfoco2- Tribo TDAH #15 - TDAH e 3 classificações (Parte 1) http://www.pqpcast.com/blog/tribotdah-15-3classificacoes1- Tribo TDAH #16 - TDAH e 3 classificações (Parte 2) http://www.pqpcast.com/blog/tribotdah-16-3classificacoes2- Tribo TDAH #17 - TDAH e 7 subtipos (parte 1) http://www.pqpcast.com/blog/tribotdah-17-7subtipos-1 - Tribo TDAH #18 - TDAH e 7 subtipos (parte 2) http://www.pqpcast.com/blog/tribotdah-18-7subtipos-2- Tribo TDAH #19 - TDAH e perfeccionismo (parte 1) http://www.pqpcast.com/blog/tribotdah-19-perfeccionismo-1- Tribo TDAH #20 - TDAH e perfeccionismo (parte 2) http://www.pqpcast.com/blog/tribotdah-20-perfeccionismo-2- Tribo TDAH #21 - TDAH e motivação (parte 1) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/21-motivacao-1 - Tribo TDAH #22 - TDAH e motivação (parte 2) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/22-motivacao-2 - Tribo TDAH #23 - TDAH e empatia (parte 1) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/23-empatia-1- Tribo TDAH #24 - TDAH e empatia (parte 2) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/24-empatia-2- Tribo TDAH #25 - TDAH e comunidade (Especial aniversário 1 ano - Parte 1) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/25-comunidade-1 - Tribo TDAH #26 - TDAH e comunidade (Especial aniversário 1 ano - Parte 2) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/26-comunidade-2 - Tribo TDAH #27 - TDAH e comunidade (Especial aniversário 1 ano - Parte 3) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/27-comunidade-3 - Tribo TDAH #28 - TDAH e hipersensibilidade (parte 1) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/28-hipersensibilidade-1 - Tribo TDAH #29 - TDAH e hipersensibilidade (parte 2) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/29-hipersensibilidade-2 - Tribo TDAH #30 - TDAH e mulheres (Roda de conversa - Parte 1) #OPodcastÉDelas http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/30-mulher-1 - Tribo TDAH #31 - TDAH e mulheres (Roda de conversa - Parte 2) #OPodcastÉDelas http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/31-mulher-2 - Tribo TDAH #32 - TDAH e mentiras (Parte 1) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/32-mentira-1 - Tribo TDAH #33 - TDAH e mentiras (Parte 2) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/33-mentira-2 - Tribo TDAH #34 - TDAH e quarentena (Roda de conversa especial) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/34-quarentena - Tribo TDAH #35 - TDAH e trabalho (Parte 1) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/35-trabalho-1 - Tribo TDAH #36 - TDAH e trabalho (Parte 2) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/36-trabalho-2- Tribo TDAH #37 - TDAH e diagnóstico aplicado (Parte 1) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/37-diagnostico-aplicado-1- Tribo TDAH #38 - TDAH e diagnóstico aplicado (Parte 2) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/38-diagnostico-aplicado-2 - Tribo TDAH #39 - TDAH, relacionamento e amizade (Parte 1) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/39-relacionamento-amizade-1- Tribo TDAH #40 - TDAH, relacionamento e amizade (Parte 2) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/40-relacionamento-amizade-2- Tribo TDAH #41 - TDAH, relacionamento e amizade (Parte 3) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/41-relacionamento-amizade-3- Tribo TDAH #42 - TDAH e sonhos (Parte 1) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/42-sonho-1 - Tribo TDAH #43 - TDAH e sonhos (Parte 2) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/43-sonho-2 - Tribo TDAH #44 - TDAH e sonhar acordado (maladaptive daydreaming) (Parte 1) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/44-sonhar-acordado-1 - Tribo TDAH #45 - TDAH e sonhar acordado (maladaptive daydreaming) (Parte 2) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/45-sonhar-acordado-2 - Tribo TDAH #46 - TDAH, flexibilidade cognitiva e rigidez de pensamento (Parte 1) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/46-flexibilidade-cognitiva-rigidez-pensamento-1- Tribo TDAH #47 - TDAH, flexibilidade cognitiva e rigidez de pensamento (Parte 2) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/47-flexibilidade-cognitiva-rigidez-pensamento-2- Tribo TDAH #48 - TDAH, finanças, compra por impulso e Black Friday (Parte 1) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/48-financa-compra-impulso-black-friday-1 - Tribo TDAH #49 - TDAH, finanças, compra por impulso e Black Friday (Parte 2) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/49-financa-compra-impulso-black-friday-2 - Tribo TDAH #50 - TDAH e Transtorno da Acumulação (Parte 1) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/50-acumuladores-1- Tribo TDAH #51 - TDAH e Transtorno da Acumulação (Parte 2) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/51-acumuladores-2- Tribo TDAH #52 - TDAH e lado positivo (Roda de conversa - Aniversário 2 anos) (Parte 1) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/52-TDAH-positivo-1 - Tribo TDAH #53 - TDAH e lado positivo (Roda de conversa - Aniversário 2 anos) (Parte 2) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/53-TDAH-positivo-2- Tribo TDAH #54 - TDAH e procrastinação (Parte 1) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/54-procrastinar-1- Tribo TDAH #55 - TDAH e procrastinação (Parte 2) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/55-procrastinar-2- Tribo TDAH #56 - TDAH e procrastinação (Parte 3 - Roda de Conversa) #OpodcastÉDelas2021 http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/56-procrastinar-roda-conversa-3- Tribo TDAH #57 - TDAH e procrastinação (Parte 4 - Roda de Conversa) #OpodcastÉDelas2021 http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/57-procrastinar-roda-conversa-4- Tribo TDAH #58 - TDAH, permanência e constância de objeto (Parte 1) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/58-permanencia-objeto-constancia-objeto-1- Tribo TDAH #59 - TDAH, permanência e constância de objeto (Parte 2) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/59-permanencia-objeto-constancia-objeto-2- Tribo TDAH #60 - TDAH e memória (Parte 1) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/60-memoria-1- Tribo TDAH #61 - TDAH e memória (Parte 2) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/61-memoria-2- Tribo TDAH #62 - TDAH e transgêneros (Parte 1) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/62-transgenero-1- Tribo TDAH #63 - TDAH e transgêneros (Parte 2 - Roda de Conversa) #AlémDoArcoÍris http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/63-transgenero-2-roda-conversa- Tribo TDAH #64 - TDAH e aceitação (Roda de conversa - Parte 1) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/64-aceitacao-roda-conversa-1- Tribo TDAH #65 - TDAH e aceitação (Roda de conversa - Parte 2) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/65-aceitacao-roda-conversa-2- Tribo TDAH #66 - TDAH e Síndrome do Impostor (Parte 1) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/66-sindrome-impostor-1- Tribo TDAH #67 - TDAH e Síndrome do Impostor (Parte 2) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/67-sindrome-impostor-2- Tribo TDAH #68 - TDAH, Relacionamentos e sexo (Roda de conversa - Parte 1) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/68-relacionamento-sexo-roda-conversa-1- Tribo TDAH #69 - TDAH, Relacionamentos e sexo (Roda de conversa - Parte 2) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/69-relacionamento-sexo-roda-conversa-2- Tribo TDAH #70 - TDAH e segredos de bastidores (Aniversário 3 anos - Parte 1) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/70-segredo-bastidor-aniversario-1 - Tribo TDAH #71 - TDAH e segredos de bastidores (Aniversário 3 anos - Parte 2) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/71-segredo-bastidor-aniversario-2 - Tribo TDAH - TDAH Explica #01 - Por que TDAHs têm tanto medo de falhar? http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/tdah-explica-1-medo-de-falhar- Tribo TDAH - TDAH Explica #02 - Por que TDAHs se sabotam? http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/tdah-explica-2-autossabotagem- Tribo TDAH - TDAH Explica #03 - TDAHs podem viver sem medicação? http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/tdah-explica-3-medicacao-terapia- Tribo TDAH - TDAH Explica #04 - TDAH tem relação com problemas de tireoide? http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/tdah-explica-4-tireoide- Tribo TDAH - TDAH Explica #05 - Atividades manuais, fidgets e stims ajudam na atenção do TDAH? http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/tdah-explica-5-atividade-manual-fidget-stim-atencao-foco- Tribo TDAH - TDAH Explica #06 - COVID-19 causa TDAH? Quais efeitos no transtorno? (Parte 1) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/tdah-explica-6-covid-19-1- Tribo TDAH - TDAH Explica #07 - COVID-19 causa TDAH? Quais efeitos no transtorno? (Parte 2) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/tdah-explica-7-covid-19-2- Tribo TDAH - TDAH Explica #08 - Por que o Dia do TDAH (ainda) não existe? http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/tdah-explica-8-dia-conscientizacao-tdah- Tribo TDAH - TDAH Explica #09 - Medicamento TDAH traz vantagens nos esportes? http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/tdah-explica-9-medicamento-vantagem-esporte-doping-olimpiada- Tribo TDAH - TDAH Explica #10 - Como explicar o TDAH para o crush? http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/tdah-explica-10-explicar-tdah-relacionamento-crush- Tribo TDAH - TDAH Explica #11 - Como a CID-11 atefa no TDAH? http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/tdah-explica-11-cid-11 - Tribo TDAH - TDAH Explica #12 - TDAH é deficiência? (Parte 1) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/tdah-explica-12-deficiencia-pcd-1 - Tribo TDAH - TDAH Explica #13 - TDAH é deficiência? (Parte 2) http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/tdah-explica-13-deficiencia-pcd-2 - Tribo TDAH - TDAH Entrevista #01 - Doutora Drag, vida acadêmica e LGBT http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/tdah-entrevista-doutora-drag-lgbt-vida-academica- Tribo TDAH - TDAH Entrevista #02 - Dra. Ana Beatriz Barbosa Silva, Fiuk, cotidiano e sentimentos http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/tdah-entrevista-ana-beatriz-barbosa-silva-fiuk-bbb- Tribo TDAH - TDAH Entrevista #03 - Carla Manso, maternidade, body positive e autoestima #OPodcastÉDelas2021 http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/tdah-entrevista-3-carla-manso-maternidade-aceitacao-autoestima- Tribo TDAH - TDAH Entrevista #04 - Izzy Nobre, Conteúdo, Mudanças e TDAH na mídia http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/tdah-entrevista-4-izzy-nobre-conteudo-mudanca-cultura-pop- PQPCast #196 - Por que ansiedade é o limiar entre evolução humana e o transtorno? http://www.pqpcast.com/blog/196-ansiedade- PQPCast #216 - Por que a gamificação combate os vilões da saúde mental na vida real? http://www.pqpcast.com/blog/216-gamificacao- PQPCast #218 - Por que cotas abrem acesso a espaços de direito de pessoas com deficiência, negros, trans e TDAHs? http://www.pqpcast.com/blog/218-cotas---Assine nosso Feed da Tribo TDAH http://www.pqpcast.com/tribo-tdah/?format=rss Spotify Tribo TDAH https://open.spotify.com/show/2bgtfNUQcF4ZgZZWKvBX2G Deezer Tribo TDAH https://www.deezer.com/us/show/1040242**Instagram**- Tribo TDAH (@tribotdah) https://www.instagram.com/tribotdah/ **Twitter**- Tribo TDAH (triboTDAH) https://twitter.com/TriboTDAH - #PodcasterProcura (@PodProcura) https://twitter.com/podprocura - Thata Finotto (@thata_finotto) https://twitter.com/thata_finotto Edição: Andrey Mattos https://twitter.com/andreymatttosApoio cultural: Kairós Soluções Empresariais http://kairoscorp.com.br/
ADHS betrifft ca. 10% der Schulkinder und bleibt bei der Hälfte auch im Erwachsenenalter. In diesem Podcast geht es darum, warum Aufmerksamkeitsstörungen und Hyperaktivität (ADD / ADHD) eine Stärke sein könnten, die gerade jetzt in unserer Gesellschaft gebraucht wird. Quelle dieses Podcasts ist das Buch von Paul McKenna „I can make you smarter“ (Random House 2012)
Die griechische Mythologie ist mit den olympischen Göttern zu Ende erzählt? Um Hades Willen, nein! Es wird jetzt erst so richtig blutig. Wir sprechen über die Abenteuer der Sterblichen, der Helden: Achilles war zwar ein fähiger Kämpfer, aber auch eine kleine Zicke und nicht grade der Hellste. Herakles hatte eine Hyperaktivitätsstörung und war eigentlich ne arme Sau. Odysseus bekam das mit der Orientierung nicht auf die Kette und Ödipus... naja, der hat seine Mutter ge*ickt. Kontaktiert schon mal den Psychoanalytiker eures Vertrauens - und habt viel Spaß beim zweiten und abschließenden Teil dieses monströsen Themas. . . . . . . KAPITEL (00:01:49) Einführung ins Thema (00:10:58) Hades und die Unterwelt (00:27:52) Dionysos (00:41:56) Die Monster - Einführung (00:45:20) Echidna und Typhon (00:48:30) Phorkys und Keto (00:49:50) Medusa und die Gorgonen (00:54:10) Die Hekatoncheiren (00:56:25) Hydra (00:57:58) Ladon (00:59:20) Die Harpyien (01:01:53) Argos (01:04:06) Charybdis und Skylla (01:08:39) Kerberos (01:10:02) Die Graien (01:13:16) Minotaurus (Asterios) (01:16:34) Pegasus (01:17:41) Mischwesen (01:24:26) Die Helden - Einführung (01:25:10) Theseus (01:40:01) Der Trojanische Krieg (02:16:40) Herakles (03:18:45) Die Ödipus Sage (03:29:48) Perseus (03:36:56) Narziss (03:45:17) Odyssee (04:03:43) Hörerfeedback & Co. Die Kapitelmarken wurden erstellt von unserer Hörerin "Eine Artemis Gefolgin". Unser ewiger Dank gilt dir und deinen wahrhaft göttlichen Ohren. . . . . . . Kack & Sachverständige: Fred Hilke Richard Ohme Tobi Aengenheyster – – – – – – – – – – – Die Kackis kommen in eure Stadt! Alle Infos zur Livetour 2020 "NERDIFICATION": www.kackundsach.de Die Termine: 04. Feb 2020 | Dresden | Schauburg 05. Feb 2020 | Berlin | Columbia Theater 06. Feb 2020 | Hamburg | Knust 07. Feb 2020 | Bochum | Dampfgebläsehaus an der Jahrhunderthalle (AUSVERKAUFT) 18. März 2020 | Osnabrück | Rosenhof 19. März 2020 | Ludwigshafen | Das Haus 20. März 2020 | Bremen | Tower – – – – – – – – – – – www.kackundsach.de Kack & Sach unterstützen und den Premium-Feed hören: http://www.patreon.com/kackundsach Facebook: http://www.facebook.com/kackundsach/ Youtube: http://www.youtube.com/KackundSachgeschichten Twitter/Insta: @kackundsach