POPULARITY
«Der Mensch hat einen Konstruktionsfehler, kann aber optimiert und unsterblich werden»: So denken und daran arbeiten Transhumanisten. Doch wo bleibt im Kampf gegen jegliche Schwäche eigentlich noch der Mensch? Und ist ewig leben überhaupt erstrebenswert? Ein Gespräch. Herzschrittmacher, 3D-Druck von Organen und Gliedmassen, Implantate, die Blinde zu Sehenden machen: Vieles ist bereits möglich oder zumindest in Ansätzen da. Beim sogenannten «Human Enhancement» soll die Leistungsfähigkeit von Menschen durch technische oder chemische Mittel künstlich erweitert werden. Der technologische und medizinische Fortschritt bringt tiefgreifende Möglichkeiten der Erweiterung des Menschen mit sich. Visionen von Cyborgs und einem «Upgrade» des vermeintlich fehlerhaften Menschen lösen aber nicht nur Euphorie, sondern auch Bedenken aus. Welche technischen, aber vor allem auch welche ethischen Herausforderungen bringen diese Technologien mit sich? Wird dabei das Natürliche gegenüber dem künstlich Erweiterten grundsätzlich abgewertet? Wird da der Mensch Gott? Und wie steht es mit der Angst, dass die Menschheit durch etwas selbst Geschaffenes erst übertroffen und dann ausgelöscht werde könnte? Unter der Leitung von Olivia Röllin diskutieren Janina Loh, Technikphilosoph:in und Ethiker:in, und Johannes Hoff, Theologe und Philosoph.
Die vergangenen 23 Jahre in China waren keine gewöhnliche Zeit. Während alles in der Gesellschaft normal abzulaufen schien und das übliche Treiben herrschte, wurde eine große Anzahl unschuldiger Menschen wegen ihres Glaubens in Haftanstalten, Arbeitslagern und Gefängnissen interniert und gefoltert. Gemeint sind Praktizierende des Falun Dafa, einem Meditationssystem, das auf den Grundsätzen Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht beruht. Seit die Kommunistische Partei Chinas (KPCh) am 20. Juli 1999 die Verfolgung von Falun Dafa angeordnet hatte, wurden zahlreiche Praktizierende ins Visier genommen, nur weil sie sich bemühen, gute Menschen zu sein. Viele inhaftierte Praktizierende werden körperlicher Folter, Zwangsarbeit, psychischer Misshandlung, unfreiwilliger Verabreichung von Medikamenten und sogar der Zwangsentnahme von Organen ausgesetzt.... https://de.minghui.org/html/articles/2022/7/31/162286.html
In dieser Sequenz erfährst du Yin Yoga mit Kati. Dies ist ein ruhiger, tendenziell passiver Yogastil, der hauptsächlich im Sitzen oder Liegen praktiziert wird. Im Yin Yoga geht es vor allem darum, in die Asanas hinein zu entspannen und den Atem frei fließen zu lassen, um auf diese Weise zu innerer Ruhe zu kommen und unterschwellige Spannungen in den inneren Organen und Muskelpartien loszulassen. Yin Yoga eignet sich damit besonders als Ausgleich zu eher bewegungsorientierten Yoga-Praktiken, um tiefe Selbstwahrnehmung und Entspannung zu erfahren. Es gibt bestimmte Yin Yoga Übungen, die du prakitzieren kannst. Einige werden dir in diesem Podcast vorgestellt. Der Beitrag “Entspannung & Erdung” durch Yin Yoga mit Kati erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
In dieser Sequenz erfährst du Yin Yoga mit Kati. Dies ist ein ruhiger, tendenziell passiver Yogastil, der hauptsächlich im Sitzen oder Liegen praktiziert wird. Im Yin Yoga geht es vor allem darum, in die Asanas hinein zu entspannen und den Atem frei fließen zu lassen, um auf diese Weise zu innerer Ruhe zu kommen und unterschwellige Spannungen in den inneren Organen und Muskelpartien loszulassen. Yin Yoga eignet sich damit besonders als Ausgleich zu eher bewegungsorientierten Yoga-Praktiken, um tiefe Selbstwahrnehmung und Entspannung zu erfahren. Es gibt bestimmte Yin Yoga Übungen, die du prakitzieren kannst. Einige werden dir in diesem Podcast vorgestellt. Der Beitrag “Entspannung & Erdung” durch Yin Yoga mit Kati erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
WÄRME VON INNEN DURCH INFRAROT BRINGT ENTSPANNUNG INS SYSTEM Wenn du mich vor ein paar Wochen nach Infrarot gefragt hättest, dann hätte ich gesagt: „Da weiss ich nichts darüber, ich habe mich noch nicht damit befasst.“ Nun habe ich aber ein Interview mit dem Infrarot-Experten Kurt Allenspach geführt und bin froh, dass ich jetzt ein wenig mehr weiss über dieses spannende Thema! Kurt Allenspach hat es sich zum Ziel gesetzt, dass mehr Therapeuten, und auch mehr Anwender über die positive Wirkung von Infrarot auf unseren Körper und unsere Gesundheit informiert sind. In dieser Folge spreche ich mit Herrn Allenspach unter anderem über die folgenden Punkte: Was ist Infrarot überhaupt? Was ist der Unterschied zwischen einer Sauna und einer Infrarot-Kabine? Was ist eine der Ursachen von Darmproblemen, aber auch von Problemen in den umliegenden Organen (wie z.B. der Hüfte oder dem unteren Rücken) Wie findest du heraus, ob deine Körpertemperatur im Durchschnitt zu niedrig ist? Was sind die möglichen Benefits einer Infrarotbehandlung für deinen Körper? Mein Mann und ich werden demnächst selber in den Genuss einer Infrarot Behandlung in einer Kabine von Allwaspa kommen, ich freue mich schon darauf. Falls du es auch ausprobieren möchtest, findest du alle Informationen und Kontaktdaten auf der Website von Kurt Allenspach: https://www.allwaspa.ch Die Shownotes zu dieser Folge findest du unter: https://www.arktisbiopharma.ch/175 LINKS AUS DIESER FOLGE Website von Kurt Allenspach / Allwaspa: https://www.allwaspa.ch Rückmeldungen von zufriedenen Infrarot-Nutzern: https://www.allwaspa.ch/Referenzen.htm Als Podcasthörer:in bekommst du von uns einen Rabatt auf unsere Produkte. Und zwar 15% Rabatt auf deinen ersten Einkauf (1 Mal anwendbar, nur auf nicht bereits rabattierte Produkte) Gib hierfür den Gutscheincode podcast15 ein, bevor du deine Bestellung abschliesst. https://www.arktisbiopharma.ch/shop https://www.arktisbiopharma.de/online-shop
"Wir müssen lernen, mit dem Virus zu leben." Diesen Satz kennen wir alle nur zu gut. Doch: Der US-Wissenschafter Ziyal Al-Aly hat angesichts seiner aktuellen Studiendaten einen klaren Rat, nämlich Reinfektionen so gut wie möglich zu vermeiden. Jede neuerliche Infektion würde im Vergleich zur Erstinfektion nämlich mit einem höheren Risiko für Sterblichkeit, Krankenhausaufenthalte und Folgeerkrankungen von verschiedenen Organen verbunden sein. Müssen wir also umdenken? Wie sollen wir so mit dem Virus in Zukunft leben und was heißt das für unseren Alltag? Virologe Norbert Nowotny gibt dazu heute seine Einschätzung ab. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Het is geen geheim dat de wachtlijsten voor donororganen ellenlang zijn. Wat nou, als je die lijst kunt omzeilen en gewoon een nieuw hart of nieuwe nier uit de 3D-printer kunt laten rollen. Bioproces-technoloog Jos Malda van de Universiteit Utrecht, vertelt je of dat kan. Live vanaf het Betweterfestival in Utrecht. Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
https://www.madhaviguemoes.de Es gibt Themen, über die wird ungern gesprochen. Wie Finanzen zum Beispiel. Aber darum geht es heute nicht. Meine Frage an dich lautet: Hast du dir schon mal Gedanken darüber gemacht, was mit deinen Finanzen, Tieren, Kindern, Organen usw. geschieht, wenn du vielleicht plötzlich verstirbst? In dieser Folge spreche ich darüber, wie ich momentan mit dem Thema Tod umgehe und wie ich Leichtigkeit und absolute Klarheit hineinbringe. Ich glaube fest daran, wenn wir das Thema nicht beiseite wischen, dann können wir ganz anders damit umgehen. Viel Freude beim Reinhören und gern teile die Folge oder generell meinen Podcast. Deine Madhavi Wichtige Links: https://www.madhaviguemoes.de/madhavigram
Schaurig schöne Objeke gibt es im Narrenturm. Eduard Winter, der Leiter der Sammlung, führt uns vom Dachboden in den Keller. Vorbei an menschlichen Organen in Formaldehyd und aufgespannten Hautkrankheiten.
We hebben in België met z'n allen flink wat gas bespaard de afgelopen twee maanden. Tot 30 procent minder. En dat heeft niet alleen met het goeie weer te maken. Techbedrijf Feops uit Gent haalt extra kapitaal op met hartoperatiesoftware. Die werkt met 3D-scans. De CEO legt zo dadelijk alles uit. En er dient zich een alternatief aan voor Twitter. Mastodon. Ik praat met onze social media-expert. Host: Roan Van EyckProductie: Joris Vanderpoorten Geboeid door wat je hoort in De 7? Overweeg een abonnement op De Tijd, nu in een uitzonderlijk ontdekkingsaanbod.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Endo...was? Ja, genau so reagieren nach wie vor noch sehr viele, wenn sie das erste Mal von der Krankheit Endometriose hören. Dabei zählt Endometriose mit zu den häufigsten gynäkologischen Erkrankungen. Die betroffenen Frauen haben meist gutartige, aber schmerzhafte Wucherungen aus gebärmutterschleimhautartigem Gewebe, das außerhalb der Gebärmutterhöhle meist in benachbarten Organen und Geweben wächst und dort Probleme machen kann. Es ist leider oft ein langer und schmerzhafter Weg, bis tatsächlich Endometriose festgestellt wird. Deshalb habe ich heute unsere Expertin Andrea Mohr - Heilpraktikerin für ganzheitliche Frauenheilkunde - zu Gast und gemeinsam werden wir euch in dieser Folge über die möglichen Diagnostiken aufklären. Viel Spaß bei der Folge :) -- INFOS & LINKS Mit der Veröffentlichung dieser Folge findet heute, 2. November 2022, um 18.30 Uhr, eine Live-Sprechstunde zum Thema Endometriose auf unserem Instagram Kanal "generationpille” statt. Das Live wird gespeichert und kann im Nachgang auf unserem Kanal angesehen werden. Map mit zertifizierten Endometriosezentren im DACH-Bereich: https://endometriose.app/zertifizierte-endometriosezentren-im-dach-bereich/ -- Noch Fragen? Dann schreib mir gerne eine Email (chrissy@generation-pille.com) oder eine Nachricht über Instagram (https://www.instagram.com/generationpille/). Du kannst auch gerne direkt an Andrea schreiben (andrea@generation-pille.com oder https://www.instagram.com/heilpraktikerin.mohr/).
Sprüche in der Medizin die zu den Behandlungen mit den Muskeln und Faszien passen. Schmerz am ganzen Körper können auch aus dem Blickwinkel unterschiedlicher zum Körper passenden Sprichwörtern betrachtet werden. Oft passen diese zu dem 5-Elemente Kreis aus der Traditionellen Chinesischen Medizin. Dort werden Zusammenhänge aus Organen, Nahrungsmitteln, Jahreszeiten, Sinnesorganen nicht getrennt, sondern im Zusammenhang betrachtet. Zusammenhänge aus Muskeln und Faszien, Organbeschwerden, Ernährungsgewohnheiten etc. bringen uns oft in die Geschichte der schmerzgeplagten Menschen, die eine Odyssee hinter sich haben.
„Es (Angst) geht mir auf die Nieren“. Dieses Sprichwort kennt jeder und zeigt auch in unserem Sprachgebrauch, dass Emotionen bestimmten Organen zugeordnet werden. Und genauso ist das mit der Angst. Angst ist die Emotion, die aus Sicht der TCM die Niere am meisten schädigt. Sowohl ein chronischer Angstzustand, Ängstlichkeit sowie plötzliches Erschrecken gehört zur Angst. Jede Emotion wird einem Element und den dazugehörigen Funktionskreisen zugeordnet und die Angst wir dem Element Wasser und den Funktionskreisen Nieren und Blase zugeordnet. Was Angst genau im Körper verursachen kann und was du hier gezielt tun kannst, das erfährst du in dieser Podcastfolge. Mehr dazu im Booklet: "Die Hausapotheke für den Winter":
Am Donnerstag ist Welt-Endometriose-Tag und da geht es passenderweise in dieser Folge vom „YogaWorld Podcast“ um Yoga bei Endometriose. Endometriose bekommt bislang viel zu wenig Beachtung in unserer Gesellschaft, obwohl es eine der häufigsten Unterleibserkrankungen bei Frauen ist. Tatsächlich ist etwa jede zehnte Frau davon betroffen. Weltweit sind es rund 200 Millionen Frauen! Bei einer Endometriose wuchert Gewebe, das der Gebärmutterschleimhaut ähnelt, außerhalb der Gebärmutter. Das kann den umliegenden Organen schaden und ist häufig mit enormen Schmerzen verbunden. Unsere Redakteurin Nicoletta Wagenstetter ist von einer schweren Form von Endometriose betroffen. Offen und ehrlich redet sie über ihren Leidensweg und erzählt, wie sehr Yoga ihr bei der Begleitung der Endometriose geholfen hat. Sie gibt konkrete Tipps für direkt Betroffene, aber erklärt auch, wie wichtig eine Sensibilisierung des Umfeldes sein kann. Außerdem geht Nicoletta auf die psychische Komponente einer solchen Erkrankung ein und verrät, wie sie gelernt hat „die Endometriose als Botschaft ihres Körpers zu verstehen“.
Hallo liebe Zukunftsmacher!Heute begeben wir uns gemeinsam in die BMW Welt nach München, denn dort erwartet uns der erste spannende Auftritt meines diesjährigen 2b AHEAD Zukunftskongresses!Kein Geringerer als Zoltan Istvan, Gründer der Globalen Transhumanistischen Partei und US-Präsidentschaftskandidat 2016, reiste aus San Francisco nach Deutschland an, um gemeinsam einen Einblick in die Welt im Jahr 2032 zu verwirklichen.Neben seiner politischen Aktivität ist Istvan Journalist und Buchautor. Sein preisgekrönter Roman „Unsterblich“ wurde gerade ins Deutsche übersetzt. Hierbei schildert er den Kampf des charismatischen Einzelkämpfers Jethro Knight für den technologischen Fortschritt und die Freiheit der Menschheit gegen den Widerstand von Fundamentalisten. Denn Zoltan Istvan ist sich sicher: Für Entrepreneure weltweit beginnt aktuell ein goldenes Zeitalter, in dem der menschliche Körper das Ziel von durchgreifenden Optimierungen ist. The future is transhuman!Zu Beginn des Zukunftskongresses steht traditionell der große Blick in unsere Zukunft. Der amerikanische Transhumanist präsentiert in seiner Keynote die Vision einer Welt, in der Menschen und Maschinen mehr und mehr verschmelzen. Für Istvan und die steigende Zahl der Transhumanisten in aller Welt führt die Entwicklung der künstlichen Intelligenz hin zur Singularität, die Entwicklung der Genetik hin zum Biohacking und die Entwicklung von Kryonik, 3D-Druck von Organen und „Brain Implants“ hin zur Unsterblichkeit. Lasst Euch inspirieren und reist gemeinsam mit Zoltan Istvan und mir in die Zukunft des Jahres 2032!Bis dahin: Habt eine großartige Zukunft!Erfahre mehr über Zoltan Istvan und die Transhumanistische Partei: https://transhumanist-party.org/ Werde jetzt Teil der Zukunfts-Community und sichere Dir den exklusiven Probemonat in der Future.me Membership. Hier geht's zur AktionHier geht es zu den Janszky Days! Sichere Dir jetzt Tickets: https://janszky.de/digital/zukunfts-ich/Du interessierst Dich für Innovationsreisen? Dann klicke jetzt hier: https://reisen.2bahead.com/
Om! Mit dieser besonderen Yin Klangyogastunde laden wir dich ein einmal ganz tief nach Innen zu gehen, um aus dir zu schöpfen und deine Energie aufzutanken. Entspanne dich und lass dich von den wundervollen Klängen der verschiedensten Instrumente behutsam in dein Inneres zu führen. Yin Yoga ist ein ruhiger, tendenziell passiver Yogastil, der hauptsächlich im Sitzen oder Liegen praktiziert wird. Hierbei geht es vor allem darum, in die Asanas hinein zu entspannen und den Atem frei fließen zu lassen, um auf diese Weise zu innerer Ruhe zu kommen und unterschwellige Spannungen in den inneren Organen und Muskelpartien loszulassen. Das Video Der Beitrag Yin Klangyoga der Achtsamkeit mit Amariah erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Om! Mit dieser besonderen Yin Klangyogastunde laden wir dich ein einmal ganz tief nach Innen zu gehen, um aus dir zu schöpfen und deine Energie aufzutanken. Entspanne dich und lass dich von den wundervollen Klängen der verschiedensten Instrumente behutsam in dein Inneres zu führen. Yin Yoga ist ein ruhiger, tendenziell passiver Yogastil, der hauptsächlich im Sitzen oder Liegen praktiziert wird. Hierbei geht es vor allem darum, in die Asanas hinein zu entspannen und den Atem frei fließen zu lassen, um auf diese Weise zu innerer Ruhe zu kommen und unterschwellige Spannungen in den inneren Organen und Muskelpartien loszulassen. Das Video Der Beitrag Yin Klangyoga der Achtsamkeit mit Amariah erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Der natürliche Rhythmus von Yin und Yang umspannt die Kräfte der weiblichen und männlichen Energie und verbindet uns mit den Zyklen des Lebens. Mit Tag und Nacht, Aufbruch und Rückzug, Hingabe und Schaffenskraft. Doch in unserem gesellschaftlichen Zusammenleben bewegen wir uns häufig entgegen den Zyklen der Natur. Wir machen die Nacht zum Tag, gönnen uns das ganze Jahr über kaum Ruhephasen und halten uns konstant in einer Energie des aktiven Tuns. Wie kann es uns gelingen, den Anforderungen des Alltags und unserem modernen Lebenswandel gerecht zu werden, ohne aus dem Gleichgewicht zu geraten? Unser Lebenszyklus im Rhythmus von Yin und Yang Der Rhythmus von Yin und Yang spiegelt sich auf unterschiedlichen Ebenen wider und fließt in stetigen Wellen durch unser Leben. So sind wir tagsüber mit dem kraftvollen Yang verbunden, während wir in der Nacht in den Yin-Modus schalten. Nach den Aktivitäten des Tages kommen wir im Schlaf zur Ruhe. Diesen fließenden Rhythmus können wir auch auf den Jahreskreislauf übertragen. Im Frühling baut sich langsam die Yang-Energie auf und findet im Sommer ihre maximale Kraft. Zum Herbst findet der Übergang ins Yin statt und führt uns im Winter in eine Phase von Stille und Rückzug, bevor der Zyklus im Frühjahr erneut beginnt. Auch unsere Lebensenergie fließt in einem fortwährenden Kreislauf durch unsere zwölf Haupt-Meridiane. Dabei werden jeweils zwei von 24 Stunden einem bestimmten Meridian und den damit verbundenen Organen zugeordnet. Diese Organuhr kann uns helfen zu erkennen, wo wir vielleicht im Ungleichgewicht sind und an welcher Stelle wir unser System unterstützen können. Wenn wir das Konzept der natürlichen Zyklen in unseren Alltag integrieren, können wir leichter mit dem Strom des Lebens fließen und zwischen Yin und Yang in unseren eigenen Rhythmus finden. Die Highlights in dieser Folge: • Wo wir die Zyklen von Yin und Yang wiederfinden • Wie die Organuhr und unser Energiekreislauf funktionieren • Was wir aus dem Jahreszyklus lernen können • Wie Du einen harmonischen Lebensrhythmus findest SHOWNOTES Vision of YIN Modul 2 – Die Anatomie des Yin: https://www.danielahutter.com/yin-seminare/yin-akademie/vision-of-yin-modul-2/ Mehr über Daniela Hutter und ihre Arbeit: YIN-Adademie: https://www.danielahutter.com/yin-seminare/yin-akademie/vision-of-yin-kurse/ Yin-Prinzip, Seminare, Retreats + Coachings: https://www.danielahutter.com/ Blog: https://www.danielahutter.com/blog/ Newsletter: https://www.danielahutter.com/für-dich/newsletter/ Instagram: https://www.instagram.com Facebook: https://www.facebook.com/Hutter.Daniela Kontakt: https://www.danielahutter.com/für-dich/kontakt-1/ Buch Das Yin-Prinzip: https://www.danielahutter.com/shop/bücher/das-yinprinzip/
Ingenieure des Massachusetts Institute of Technology haben einen Ultraschall-Aufkleber entwickelt, der in den Körper sehen kann. Dieser Aufkleber ist nur so groß wie eine Briefmarke, aber er kann Bilder von Herz, Lunge und anderen inneren Organen liefern.
Wenn du diesen Podcast schon eine Weile hörst oder mir folgst, weißt du bereits, dass es viele Verbindungen zwischen den Zähnen und den Organen gibt. Heute möchte ich über die häufigsten Vorkommnisse sprechen. Wenn du mich schon etwas länger kennst, weißt du, dass ich gerne sehr praktisch und effizient an die Dinge herangehe und nicht lange drumherum rede. Daher wirst du in dieser Folge zu den Beispielen auch einige praktische Tipps erhalten. Folgendes solltest du wissen: Grundsätzlich können Störungen in beide Richtungen gehen. Das bedeutet: Zähne können ein einzelnes Organ oder einfach diffus das Allgemeinbefinden durch permanente Attacken auf die Körperabwehr stören. Erkrankte Organe können einen Zahn schwächen. Der Zahn wird dann anfälliger auf Karies und Parodontitis. In dieser Folge gebe ich dir fünf Beispiele aus der Praxis: Beispiel: Der Weisheitszahn (18) und das Herz. Beispiel: Der obere seitliche Schneidezahn (12) und die Blase. Beispiel: Der erste obere Backenzahn (16) und die Schilddrüse. Beispiel: Der untere erste Backenzahn (46) und der Darm. Beispiel: Der mittlere untere Schneidezahn (41) und das Knie. ich wünsche Dir gute Erkenntnisse mit dieser Folge. Möchtest du eine individuelle Beratung? Du hast die Möglichkeit, mich für eine Online-Sprechstunde zu buchen. Den Link dazu findest du hier: -> https://drannettejasper.de/online-sprechstunde/ Den kostenfreien Verzahnungskompass findest du hier: -> https://muskana-akademie.de/verzahnungskompass/ Alles Gute für dich! Annette Hier findest Du mich: Praxis Dr. Jasper: https://drjasper.deMuskanadent: https://muskanadent.comYouTube: http://bit.ly/drjasper-youtube Podcast iTunes: https://bit.ly/drjasperFacebook Dr. Jasper: https://www.facebook.com/ZahnarztpraxisJasper/ Facebook Muskanadent: https://www.facebook.com/muskanadent/ Instagram Dr. Jasper: https://www.instagram.com/zahnarztpraxis_drannettejasper/ Instagram Muskanadent: https://www.instagram.com/drannettejasper_muskanadent/ Gratis Checkliste “So halten Deine Zähne ein Leben lang”: https://verzahnt.online Buche deine persönliche Sprechstunde mit mir: https://drannettejasper.de/online-sprechstunde/ Buch “Verzahnt”: https://www.m-vg.de/riva/shop/article/15075-verzahnt/?pl=3887e229-9ea5-4043 Buch "Yoga sei Dank" von Dr. Annette Jasper: https://www.komplett-media.de/de_yoga-sei-dank-_112788.html
Welches Organ ist wohl das größte im Menschen - oder besser „am Menschen“? Es wiegt zwischen 3,5 und 10 kg, ist eng verknüpft mit vielen anderen inneren Organen und fungiert oft als ein Indikator für Krankheitszustände, die man sonst nicht direkt sehen würde. Deshalb nimmt Dr. med. Sybille Freund es auch sehr ernst, wenn hier Störungen erkennbar werden. Hören Sie die Folge an, um zu erfahren, von welchem Organ die Rede ist. Und natürlich, wie wir es gesund erhalten können! Mehr über Dr. med. Sybille Freund erfahren Sie unter: https://doktorfreund.de
Der eine oder die andere kennt vielleicht das Gefühl, dass man manchmal ein neues Gehirn gebrauchen könnte - zumindest geht es uns so. Das lässt sich natürlich schwer realisieren - mit anderen Organen ist aber natürlich möglich. Dank der Medizin und dank derer die einen Organspendeausweis bei sich tragen. Und so geht es heute um Tierherzen, streitende Gelehrte und die Frage, wem wir unser Gesicht zumuten wollen. 00:34 Die Geschichte der Organtransplantation 04:52 Das tödliche neue Herz 06:27 Vom Sticken an den OP Tisch 09:40 Das „richtige“ Organ 13:03 Plötzlich Chefarzt
Erläuterung aus dem ICD-Code für die organische psychische Störungen: Dieser Abschnitt umfasst eine Reihe psychischer Krankheiten mit nachweisbarer Ätiologie in einer zerebralen Krankheit, einer Hirnverletzung oder einer anderen Schädigung, die zu einer Hirnfunktionsstörung führt. Die Funktionsstörung kann primär sein, wie bei Krankheiten, Verletzungen oder Störungen, die das Gehirn direkt oder in besonderem Maße betreffen; oder sekundär wie bei systemischen Krankheiten oder Störungen, die das Gehirn als eines von vielen anderen Organen oder Körpersystemen betreffen.
In dieser Videosequenz erfährst du Yin Yoga mit Kati. Dies ist ein ruhiger, tendenziell passiver Yogastil, der hauptsächlich im Sitzen oder Liegen praktiziert wird. Im Yin Yoga geht es vor allem darum, in die Asanas hinein zu entspannen und den Atem frei fließen zu lassen, um auf diese Weise zu innerer Ruhe zu kommen und unterschwellige Spannungen in den inneren Organen und Muskelpartien loszulassen. Yin Yoga eignet sich damit besonders als Ausgleich zu eher bewegungsorientierten Yoga-Praktiken, um tiefe Selbstwahrnehmung und Entspannung zu erfahren. Yin und Yang sind zwei Kräfte innerhalb der Dualität unserer Welt und können also nicht getrennt werden. Der Beitrag Entspannung und Erdung durch Yin Yoga erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
In unserer Serie Wissenschaftsgespräche - mit unserer Korrespondentin Dr. Dr. Catharina Vendl lernen wir heute etwas über die vielleicht aufregendste Forschung im biochemischen Bereich. Catharina und ihr Assistent Dom sprechen mit Luca Altevogt, einer PhD Studentin an der UNSW Sydney zum Thema 3D Printing - von Organen. Wir erfahren, wie weit die Forschung schon ist, wie der ganze Prozess funktioniert, welche „Zutaten“ man braucht, welche Zustände hergestellt werden müssen, was für einen Drucker man braucht. Und das alles wie immer in der lockeren, lustigen Art der Gesprächsführung von Catharina Vendl, die uns die kompliziertesten Forschungen allgemeinverständlich vermitteln kann.
Unser Körper ist ein kompliziertes Gebilde aus Organen und Billionen von Zellen, die alle unterschiedliche Aufgaben haben. Und doch arbeiten sie optimal zusammen, greifen die Rädchen verschiedenster Funktionen nahtlos ineinander. Wie kann das funktionieren? Die Antwort: nur durch reibungslose Kommunikation! Und die leisten Hormone. Hormone sind chemische Botenstoffe, die wichtige Nachrichten verteilen und genau für diese reibungslose Kommunikation sorgen. Sie „unterhalten“ sich über deine Befindlichkeit, geben Anweisungen und sorgen dafür, dass Substanzen von einer Stelle zur anderen transportiert werden. Was dann wichtige Reaktionen auslöst. Stell dir ein Orchester vor, das wunderbar klingt, solange alle Instrumente gut klingen und im Takt sind. Der Hormonhaushalt kann aus dem Gleichgewicht geraten, etwa bei einem Zinkmangel. Die Bildung und Steuerung vieler Botenstoffe funktioniert nicht ohne Zink, z.B. bei den Schilddrüsenhormonen, den Wachstums- und Sexualhormonen oder beim „Glückshormon“ Serotonin.
In deze aflevering gaan we in op het leven van Aletta Jacobs. Hierbij focussen we ons met name op haar bijdrage aan het onderwijs over het vrouwelijk lichaam. Een ander verhaal dan dat wij als Hij and Herstory nog niet kenden.
Der Abstimmungssonntag am 15. Mai steht bevor: Drei nationale Vorlagen und vier Kantonale. Frontex, Lex Netflix und die Änderung des Transplantationsgesetzes. Letzteres braucht es, laut den Befürworter*innen, weil der Bedarf an Organen in der Schweiz deutlich höher ist, als die Menge, die heute schon gespendet wird. Was die Gegner*innen an der Vorlage kritisieren – im Beitrag von Joan Meier. Bild: Pixabay
Am 15. Mai 2022 stimmen die Schweizer Stimmberechtigten über die Änderung des Transplantationsgesetzes ab. Wer sich zu Lebzeiten nicht aktiv gegen eine Organspende entscheidet, soll Organspender:in werden – ausser die Angehörigen bezeugen nach dem Tod der Spender das Gegenteil. In den vergangenen fünf Jahren haben in der Schweiz im Schnitt jährlich rund 450 Menschen eines oder mehrere Organe einer verstorbenen Person erhalten. Der Bedarf an Organen ist allerdings deutlich grösser. Eine Transplantation ist heute nur möglich, wenn die verstorbene Person der Spende zu Lebzeiten zugestimmt hat (Zustimmungslösung). Wer seine Organe nicht spenden möchte, soll dies neu zu Lebzeiten festhalten. Bundesrat und Parlament befürworten diese sogenannte «Wiederspruchslösung», ebenso Philipp Kutter, Mitte-Nationalrat aus dem Kanton Zürich. Nein sagt Verena Herzog, SVP-Nationalrätin und Mitglied des überparteilichen Abstimmungskomitees «NEIN zu Organentnahme ohne Zustimmung».
Es ist eine oft unangenehme Frage: ob man nach dem Tod Organe spenden möchte. In der Schweiz haben lediglich 16 Prozent der Bevölkerung einen Organspendeausweis, obschon sich bei Umfragen 80 Prozent für das Spenden aussprechen. Durch einen Paradigmenwechsel soll die Organspende zum Regelfall werden. Knapp 1500 Menschen in der Schweiz warteten letztes Jahr auf ein gesundes Organ. Fast ein Drittel dieser Menschen erhielt eine Organspende eines verstorbenen Menschen, 72 hingegen starben beim Warten auf das gesunde Organ. Wer zu Lebzeiten explizit Ja sagt zu einer Organspende, kommt als Spender in Frage. Ist der Wille nicht bekannt, braucht es im Todesfall die Zustimmung der Angehörigen. So will es die in der Schweiz gängige «Zustimmungslösung». In vielen anderen europäischen Ländern gilt stattdessen die «Widerspruchslösung», bei der ein Schweigen als Zustimmung gewertet wird. Am 15. Mai stimmt das Schweizer Stimmvolk über die «erweiterte Widerspruchslösung» ab, bei der zusätzlich die Angehörigen den Willen der verstorbenen Person einbringen können. Gegnerinnen und Gegner der Widerspruchslösung befürchten unter anderem einen Eingriff in die körperliche Unversehrtheit und fehlende Aufklärungsarbeit. Welche Rolle spielt der religiöse Glaube bei der Spende von Organen? Was sagen Ethikerinnen zur Widerspruchslösung, die jeden und jede automatisch zum Organspender macht? Wann ist ein Mensch tot? Wie beeinflusst die Religion unsere Vorstellung vom Sterben? Und was bedeutet die Widerspruchslösung für Angehörige und Seelsorge? In der «Streitfrage» diskutiert Olivia Röllin mit Franz Immer, Herzchirurg, Direktor von Swisstransplant und Befürworter der erweiterten Widerspruchslösung, Peter Kirchschläger, Professor für theologische Ethik, Universität Luzern und Mitglied des Referendumskomitees gegen die erweiterte Widerspruchslösung, Julia Rehsmann, Sozialanthropologin, Universität Bern, sowie mit Michelle Hug, Herztransplantierte.
Hast dir schon mal Gedanken gemacht, ob es deinen Organen, die ja für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden verantwortlich sind, gut geht? Das solltest du tun, denn Pflege sollte nicht nur im Außen stattfinden, sondern auch im Inneren deines Körpers! **Einen fürsorglichen Blick auf dich selbst, sollte ein selbstverständlicher Teil von dir sein**. Wenn dir die Folge gefallen hat, gib gerne eine Bewertung auf **iTunes & Youtube** ab und **abonniere den Kanal** / Podcast. Es gibt aktuell **noch 4 Restplätze im 1 zu 1 Mentoring**, falls du mehr erfahren möchtest, dann kannst du dich hier informieren: https://zalera-coaching.de/coaching/ Thomas Graf vereint **Wissen und Praxis aus 25 Jahre Unternehmertum** mit 20 Jahren gelebter Praxis als Coach und Trainer für das Unbewusste. Mehr Motivation und Erfolgstipps von Thomas auf weiteren Plattformen: ▶Folge Thomas auf **Facebook**: https://www.facebook.com/zaleracoaching/ ▶Folge Thomas auf **Instagram**: https://www.instagram.com/gf_thomas/ ▶Folge Thomas auf **LinkedIn**: https://www.linkedin.com/in/thomas-g-990482127/
Du hast häufig Probleme mit den Zähnen? Aber nicht nur die Zähne machen dir gesundheitlich zu schaffen? Die ganzheitliche Zahnheilkunde betrachtet nicht nur die Zähne, sondern bezieht den gesamten Organismus in die Diagnose und Therapie von Erkrankungen mit ein. Die Zähne stehen nämlich in ständiger Wechselwirkung mit den Organen, der Psyche und Funktionen des Körpers. Wie das konkret aussieht und wie man Zahnprobleme vorbeugen kann, erfährst du in dieser Folge.
Triggerwarnung: In der heutigen Folge des InnoPodcast geht es unter anderem um explizite Erläuterungen im Bereich der Darmspiegelung und um Krebserkrankungen im Darm. Wenn du einen sensiblen Magen hast, springe vor zum Kapitel "45 ist das neue 50". Danach geht es eher um die technischen Aspekte in der künstlichen Intelligenz. Krebsvorsorge geht uns alle an. Aber niemand spricht gern darüber. Jedes Jahr im März wird der offizielle Monat des Darmkrebses begangen. Deshalb hat Khalil Bawar sich in dieser Folge mit einem ganz speziellen Thema beschäftigt: der künstlichen Intelligenz bei der Darmkrebsvorsorge. Sein heutiger Gast ist Dr. Roger Wanner. Roger ist Gastroenterologe, also ein Facharzt für Erkrankungen im Magen-Darm-Trakt sowie den damit verbundenen Organen. Aber Roger ist nicht einfach irgendein Facharzt auf seinem Gebiet. Er war der europaweit erste Gastroenterloge, der für seine Untersuchungen auf künstliche Intelligenz zurückgegriffen hat. Und das tut er bis heute. In dieser Folge des InnoPodcast erklärt Roger, wie so eine Darmspiegelung überhaupt abläuft, warum du spätestens ab deinem 50. Lebensjahr regelmässig in die Vorsorge gehen solltest und auch, was eine jeweilige Diagnose bedeutet. Je nachdem, ob Polypen gefunden werden und wie diese beschaffen sind, werden die zeitlichen Abschnitte bis zur nächsten Vorsorge nämlich kürzer. Er zeigt auch auf, wieso die künstliche Intelligenz in seiner täglichen Arbeit so wichtig ist – für ihn, aber auch für seine Patientinnen und Patienten. Seitdem er nämlich mit «CatEye» (so heisst die Technologie, die er für die Krebsvorsorge im Darm einsetzt) arbeitet, hat er bei zehn Prozent mehr seiner Patient*innen frühzeitig erkennen können, ob Polypen im Darm wachsen. Ein weiteres Thema zwischen Roger und Khalil ist das elektronische Patientendossier: Roger erläutert, warum für ihn der elektronische Austausch von Patient*innen-Daten in der Schweiz von Vorteil wäre und was er sich diesbezüglich von der Post wünscht. Dr. Roger Wanner hat natürlich Medizin studiert, unter anderem in der Schweiz, Deutschland, den USA und den Niederlanden. In seiner beruflichen Laufbahn hat er in diversen Spitälern gearbeitet. Seit Mai 2018 ist er der ärztliche Leiter der Gastroenterologie Zürich AG.1:00 Freude auf Darmspiegelung? ***** 1:50 Darmkrebs 4:00 Was passiert bei einer Darmspiegelung? 7:50 45 ist das neue 50 11:30 AI im Darm 14:00 Reaktion der Patienten 19:00 Umgang mit (Gesundheits)Daten 23:10 Rolle der Post 29:00 Outro & Message an die EspaceLab Community 44:35 Outro und Message an die EspaceLab Community ***** Viel Spass beim Hören dieser Folge des #InnoPodcast. Folge unserem Kanal. Teile diese Folge in deinem Netzwerk. Du findest uns überall, wo es Podcasts gibt. Schick uns dein Feedback zum Podcast gerne als Kommentar oder via E-Mail an espacelab@post.ch. Oder besuche uns auf https://espacelab.co/welcome ***** Über den Host Khalil Bawar stellt im InnoPodcast Geschichten der Heldinnen und Helden vor, die auf ihrem spezifischen Sektor Veränderung vorantreiben. Er ist überzeugt, dass diese (Erfolgs-) Geschichten bei der Transformation helfen und die Post, die Schweiz und die Welt miteinander verbinden. Khalil ist nicht nur Host des InnoPodcast, er leitet auch das EspaceLab, das Innovationslabor der Schweizerischen Post.
Ein Standpunkt von Anke Behrend.Wer schwanger werden kann, ist kein Mann – das gilt nicht mehr. Im Zeitalter der alternativen Wahrheiten und in Aussicht stehenden Zwangsmedikationen kann man sich immerhin sein Geschlecht aussuchen.Von Anke Behrend. Dieser Artikel erschien in der Wochenzeitung Demokratischer Widerstand, Ausgabe #DW82.Die Schwangerschaft des Mannes ist kein Meilenstein der Reproduktionsmedizin, für deren Umsetzung auf Grund massenhafter Nachfrage seit Jahren größte Anstrengungen unternommen worden wären. Anstrengungen wurden durchaus unternommen. Sie waren allerdings ideologischer Art. Ende Januar 2022 präsentierte der US-amerikanische Hard- und Softwareentwickler Apple seine neuen Emojis (Bildschriftzeichen), darunter den »schwangeren Mann«.Menschen, die schwanger werden können, sind nach wie vor mit den dafür notwendigen Organen und Hormonen ausgestattet, die ihr Körper gemäß ihrer Genetik, dem nicht vorhandenen Y-Chromosom, ausbildet. Diese unumgängliche Tatsache nannte man bisher Geschlecht – unabhängig davon, wie die Person sich kleidet, verhält, fühlt oder sozial einordnet. Das Geschlecht war bisher in der gesamten belebten Natur eine biologische Kategorie zur Beschreibung der Fortpflanzungsfunktion eines Organismus, die durch mannigfaltige aber seltene Fehlbildungen nicht in ihrem Wesen negiert oder zu einem Spektrum wird.... hier weiterlesen: https://apolut.net/der-schwangere-mann-von-anke-behrend+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Twitter: https://twitter.com/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Die nach Dr. Konstantin Buteyko benannte Buteyko-Methode besteht aus einer Reihe von Atemübungen und Richtlinien, die speziell darauf ausgelegt sind, chronische Hyperventilation zu reduzieren. Auch die Yoga Praxis mit ihrem Modul Pranayama hat sich auf diese Themen ausgerichtet. Die einfache Tatsache ist, dass viele Menschen zu viel atmen, was den natürlichen Gasgehalt im Blut verändert, die Sauerstoffzufuhr zu Geweben und Organen verringert und eine Verengung der glatten Muskulatur verursacht, die Blutgefäße und Atemwege umgibt. Dies kann zu zahlreichen gesundheitlichen Herausforderungen führen. Das Normalisieren des Atemvolumens und der Wechsel von der Mund- zur Nasenatmung helfen, solche Gesundheitsprobleme zu lindern. Da Susen selbst mit Atemwegsherausforderungen betroffen war, hat sie sich intensivst mit diesem Thema befasst und berichtet eben auch aus der Perspektive einer Yoga Lehrerin, welche Möglichkeiten und Optionen dank der Fusion beider Lehren uns zur Verfügung stehen. Lehne dich zurück und freue dich auf eine ganze Menge wertvollen Input. Lass einen entspannten Körper zu einem dauerhaften Selbstverständnis werden! Herzlichst Patricia