Podcasts about ddr wie

  • 16PODCASTS
  • 16EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 16, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Latest podcast episodes about ddr wie

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk
Staatsdoping in der DDR - Wie geht es weiter mit der Entschädigung für Dopingopfer?

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 16, 2024 6:18


In Mecklenburg-Vorpommern haben ehemalige DDR-Leistungssportlerinnen und -sportler gute Chancen, ihre Gesundheitsschäden als Folge des Staatsdopings anerkennen zu lassen, in Brandenburg aber nicht. Nun gehen die Blicke zum Bundesverwaltungsgericht. Von Silke Hasselmann www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag

Sport aktuell - Deutschlandfunk
Staatsdoping in der DDR - Wie geht es weiter mit der Entschädigung für Dopingopfer?

Sport aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 16, 2024 6:18


In Mecklenburg-Vorpommern haben ehemalige DDR-Leistungssportlerinnen und -sportler gute Chancen, ihre Gesundheitsschäden als Folge des Staatsdopings anerkennen zu lassen, in Brandenburg aber nicht. Nun gehen die Blicke zum Bundesverwaltungsgericht. Von Silke Hasselmann www.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Uranbergbau in der DDR - Wie an "Die Wismut" erinnert wird

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 5:46


Leder, Casparwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur
Uranbergbau in der DDR: Wie an "die Wismut" erinnert wird

Zeitfragen-Magazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 6, 2024 6:32


Leder, Caspar www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen

Exquisit – das Leben im Osten von MDR SACHSEN
Eiszeit in der DDR - wie die Republik Anfang 1979 im Schnee versunken ist

Exquisit – das Leben im Osten von MDR SACHSEN

Play Episode Listen Later Feb 14, 2024 73:11


Gemeinsam mit Katja Herr erinnern wir am Mittwochabend an die Eiszeit vor 45 Jahren. Die Filmautorin und Regisseurin hat für ihre Dokumentationen zum "Katastrophenwinter" 1978/79 mit vielen Augenzeugen gesprochen.

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk
Zwangsadoptionen in der DDR: Wie groß war das Ausmaß?

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 5, 2023 22:53


Gebert, Stephaniewww.deutschlandfunk.de, SystemfragenDirekter Link zur Audiodatei

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk
Zwangsadoptionen in der DDR: Wie groß war das Ausmaß?

Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 5, 2023 22:53


Gebert, Stephaniewww.deutschlandfunk.de, SystemfragenDirekter Link zur Audiodatei

Willkommen im Club - der LGBTIQ*-Podcast von PULS
#82 Queer in der DDR - wie war das?

Willkommen im Club - der LGBTIQ*-Podcast von PULS

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 29:37


Wenn wir in Deutschland über queere Geschichte nach dem 2. Weltkrieg reden, dann müssen wir eine wichtige Sachen beachten: es gab über 40 Jahre quasi zwei Deutschlands! Die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik - die DDR. Beide Länder waren sehr unterschiedlich und wir reden meistens nur über die Queers der BRD. Wir fragen in dieser Folge LGBTIQA* aus der ehemaligen DDR, wie es sich da lebte und liebte.

deutschland geschichte queer sachen ddr weltkrieg queers brd beide l deutsche demokratische republik die bundesrepublik deutschland ddr wie
NDR Info - Zeitgeschichte
Die 60er: Die Beatbewegung in der DDR (6/14)

NDR Info - Zeitgeschichte

Play Episode Listen Later Mar 20, 2022 33:50


Nach dem Welterfolg der Beatles im Westen schießen auch in der DDR Beatgruppen aus dem Boden. Mit dem Jugendkommuniqué von 1963 hatte die SED den Eindruck vermittelt, dass Aufbruch und Veränderung im Rahmen des Sozialismus möglich sind. Das Jugendradio "DT64" geht auf Sendung. Doch als sich echte jugendliche Opposition bildet, wird die Bewegung niedergeschlagen. Hintergründe: Beatbewegung in der DDR https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/beatmusik100.html Die SED und ihre kontroverse Kulturpolitik https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/sed156.html Musik in der DDR: Wie lenkbar ist Musikkultur? https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/weststars100.html Sozialismus und die Verheißung der DDR https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/sozialismus100.html

Hintergrund - Deutschlandfunk
Machtkampf in der DDR - Wie Erich Honecker seinen politischen Ziehvater Walter Ulbricht stürzte

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 2, 2021 18:52


Erst verhalf Walter Ulbricht dem jungen Erich Honecker zu seiner politischen Karriere. Später wurde er von Honecker in der DDR öffentlich bloßgestellt und als Erster Sekretär der SED gestürzt. Nicht nur unterschiedliche Lebenserfahrungen und Lebenswege führten zum Bruch der einstigen Weggefährten. Von Marcus Heumann www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Ostdeutschland erzählt
Als Trans*frau in der DDR - wie Jayne-Ann zu sich selbst fand | Ostdeutschland erzählt #8

Ostdeutschland erzählt

Play Episode Listen Later Apr 9, 2020 17:21


Als Trans*frau in der DDR - wie Jayne-Ann sich zu sich selbst fand Wer trans, queer, inter ist bzw. war, fällt fast immer unter den Tisch, wenn wir Geschichte – selbst Sozialgeschichte – schreiben oder Erlebtes erzählen. Dieses Interview porträtiert ein Leben zwischen den Stühlen, jenseits der Geschlechterrollenerwartungen in einer streng geregelten Gesellschaft. Es zeigt aber auch, dass die DDR vielfältiger war, als vielleicht vermutet. Viel Spaß beim Anhören! Hintergrund Heteronormativität und konservative Geschlechtsstereotype scheinen im Alltag der DDR fest verankert gewesen zu sein, transsexuelle Personen waren öffentlich in keiner Weise sichtbar. So war es Jayne-An Igel beinahe unmöglich (kompetente) Ansprechpartner*innen zu finden, bzw. überhaupt zu lernen, über ihre Identität zu sprechen. Bis 1989 alles anders wurde. Dabei wurde – sogar vier Jahre vor dem bundesdeutschen „Transsexuellengesetz“ von 1980 – in der DDR 1976 eine „Verfügung zur Geschlechtsumwandlung von Transsexualisten“ erlassen. Diese Verfügung blieb allerdings unveröffentlicht und war nur in Fachkreisen bekannt. Jayne-An Igel konnte sich so in der DDR auch in den später 1970er Jahren kaum über den Weg eines Geschlechtswechsels informieren. Erst mit dem Fall der Mauer wurde der Austausch über Transsexualität leichter und Jayne-Ann konnte ihr Leben als Frau aufnehmen. Biografie Jayne-Ann Igel wurde 1954 geboren und wuchs am Stadtrand von Leipzig in einer kleinen Siedlung mit Dienstwohnungen für Angestellte des Strafvollzugs auf. Ihr Vater arbeitete in der Haftanstalt gleich nebenan, die sie aus dem Zimmerfenster heraus sehen konnte, denn nur ein Bach und eine Mauer trennten Anstalt und Wohnviertel. Diese Umgebung wirkt aus heutiger Sicht merkwürdig normiert: Im Viertel wohnten nur Familien, deren Mütter und/oder Väter im Strafvollzug arbeiteten, alle waren aus der Kirche ausgetreten ... Igels Vater war ihr und ihrem älteren Bruder immer misstrauisch gegenüber eingestellt – „Der sah einen dann schon gleich im Strafvollzug.“ Zu Hause wurde viel klassische Musik gehört und gelesen „mehr als ‚der Kultur und Fortschritt’ damals veröffentlichte.“ Auch später hielt Igel sich in künstlerischen Kreisen auf und war politisch interessiert. Die lebensverändernde Information fiel ihr aber erst 1989 in die Hände. __________________________ Musik: Christian Björklund Idea, Concept and producing by Jan Schilling A Podcast brought to you by Akustikwerk

Aus Religion und Gesellschaft - Deutschlandfunk
Religion in der DDR - Wie der Musiker André Herzberg jüdisch wurde

Aus Religion und Gesellschaft - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 12, 2020 19:54


André Herzberg war in der DDR ein erfolgreicher Musiker und gibt bis heute gut besuchte Konzerte. Was für ihn jedoch lange undenkbar war: öffentlich als Jude aufzutreten. Denn in seiner Familie war diese Identität ein Tabu - in der DDR hatten es Jüdinnen und Juden nicht leicht. Von Henry Bernhard www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Zwei auf EINS | radioeins

Wie man das Beste aus sich herausholt // Die Straße der Besten - Mitarbeitermotivation in der DDR // Wie findet Stiftung Warentest raus, was das Beste Produkt ist? // Die besten Errungenschaften der Medizin // Restaurantester testen die besten Köche.

Klönschnack
Bunte Schafe

Klönschnack

Play Episode Listen Later Mar 31, 2019 59:31


Die Wasserflasche, die hier auf dem Tisch steht, ist grün. Zusammen mit Axel fragen sich Brina und Jan wo die Homöopathie gefunden wurde und ob wirklich alle Vögel schon da sind. Es geht um Foodwagen, den #Yolocaust und Axels neues Musikvideo. Warum erzählt Brina soviel über die DDR? Wie viele süddeutsche Dialekte kann Axel mit ins Gespräch bringen und wofür gab es den Mittelfinger? Das alles in diesem Klönschnack. Gebt uns gerne ein Feedback und Themenvorschläge unter Podcast@JanWindisch.de

ElchCast - Der Podcast mit dem Improhörspiel
ImproHörspiel #9, Teil 1: Mörder, Mauer, Massaker (Halloween in der DDR)

ElchCast - Der Podcast mit dem Improhörspiel

Play Episode Listen Later Nov 9, 2016 34:33


Teil 1 des neuen Hörspiel des Elchcastes Mörder, Mauer, Massaker - Halloween in der DDR Wie so viele Geschichten aus den tiefen Abgründen des Horror-Genres beginnt auch diese in der unschuldigen Atmosphäre einen Ferienlagers. Wir schreiben das Jahr 1973 und befinden uns am Rande von Loschlow, einem kleinen Dorf in Brandenburg. Zu diesem Zeitpunkt inmitten der Deutschen Demokratischen Republik, der DDR. Hier liegt, idyllisch am Loser See, das “Kinderland Loschlow”, Betriebsferienlager der VEB Spreewaldkonserve Grünkot. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/elchcast/message

Geschichte(n) hören
Was wusste der Westen? Umgang mit Umgang mit DDR-Unrecht in der Bundesrepublik vor 1989

Geschichte(n) hören

Play Episode Listen Later Dec 31, 1969 85:00


Drei Monate nachdem die SED-Führung die Schließung der innerstädtischen Grenze in Berlin befohlen hatte, und die Berliner Mauer die deutsche Teilung für die nächsten 28 Jahre zementierte, nahm im niedersächsischen Salzgitter die »Zentrale Erfassungsstelle der Landesjustizverwaltungen für DDR-Unrecht« ihre Arbeit auf. Bis 1992 registrierte sie über 42.000 Gewaltakte in der DDR, darunter Hinweise auf vollendete oder versuchte Tötungshandlungen, Unrechtsurteile aus politischen Gründen, Misshandlungen im Strafvollzug oder politische Verfolgung in der DDR. In Salzgitter wurde die Unmenschlichkeit im anderen Teil Deutschlands dokumentiert und aktenkundig gemacht. Erfuhr die westdeutsche Gesellschaft von den Unrechtstaten in der DDR? Wie nahmen Politik, Medien und Gesellschaft in der Bundesrepublik das in der DDR geschehene Unrecht wahr, und wie reagierten sie darauf? Welchen Blick warf die westdeutsche Wissenschaft auf die DDR? Diese und andere Fragen standen im Fokus des Podiumsgesprächs, das im Anschluss an die Berlin-Premiere des Dokumentarfilms zur Unrechtserfassungsstelle Salzgitter stattfand. Es diskutierten: Dr. Hans-Jürgen Grasemann, Roland Jahn, Thomas Raufeisen, Dr. Jens Hüttmann. Moderation: Sven Felix Kellerhoff.