Podcasts about dokumentarfilm

  • 381PODCASTS
  • 694EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Mar 30, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about dokumentarfilm

Latest podcast episodes about dokumentarfilm

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Lars Eidinger | Schauspieler | Darum geht Lars Eidinger in seinen Rollen bis an die Grenzen

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Mar 30, 2023 35:57


Lars Eidinger ist einer der gefragtesten Schauspieler in Deutschland, im Fernsehen, im Kino und als begnadeter Darsteller auf der Theaterbühne. Keine Aufgabe scheint ihm zu schwer, keine Herausforderung zu groß - er ist Hamlet im Berliner Ensemble, Alfred Nyssen in "Babylon Berlin", Jedermann bei den Salzburger Festspielen, Richard III solo auf der Bühne in Paris, Serienmörder im Kieler Tatort, neurotischer Nazi in "Persischstunden" oder einfach nur der liebende Bruder. Und er kann noch vieles mehr. Eidinger spielt körperbetont und manches Mal bis zur körperlichen und psychischen Erschöpfung. Das Publikum zieht er immer wieder aufs Neue in seinen Bann. Gerade hat Regisseur Reiner Holzemer einen Dokumentarfilm über Lars Eidinger gedreht. Dafür hat er ihn über fast 8 Monate bei der Arbeit begleitet und aus nächster Nähe beobachtet: "Ich habe Lars Eidinger als einen tiefgründigen Künstler kennengelernt, der die Möglichkeiten der Schauspielkunst jeden Tag neu erforscht und dabei noch lange nicht an seine Grenzen gestoßen ist." Ab dem 23. März ist der Film in den Kinos zu sehen. Darin zu sehen: Viele Nahaufnahmen des Schauspielers bei der Arbeit, aber auch in Ausnahmesituationen. "Der Mann hat ein großes Ego. Man spürt aber jederzeit, dass er einer Sache dient, die größer ist als er!", sagt Schauspielkollegin Juliette Binoche. In SWR1 Leute haben wir zwei ganze Stunden lang Zeit, uns dem Phänomen Lars Eidinger zu nähern. Moderation: Nabil Atassi

Digital Podcast
Motion-Capturing: Von Games zum Dok-Film

Digital Podcast

Play Episode Listen Later Mar 24, 2023 35:04


Regisseur Samir dreht einen Dokumentarfilm: «Die wundersame Verwandlung der Arbeiterklasse in Ausländer». Dafür wurden Animationen mit Motion-Capturing-Technologie aufgenommen, die man aus Games kennt. Wir waren bei den Aufnahmen dabei. Ausserdem: Googles Street-View-Autos sind wieder unterwegs! Der ganze Podcast im Überblick: (00:01:04) Street-View-Autos fahren bis im Oktober durch die ganze Schweiz (00:07:17) Motion-Capturing für einen Dokumentarfilm – wie geht das? (00:30:02) Feedback SRF Geek Sofa bei Discord: https://discord.gg/geeksofa

Tagesthemen (320x240)
25.02.2023 - tagesthemen 23:13 Uhr

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Feb 25, 2023 19:53


Themen der Sendung: Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer rufen zu "Aufstand für den Frieden" in Berlin auf, Kanzler Scholz zu Besuch in Indien: Wirtschaftliche Zusammenarbeit soll ausgebaut werden, Weitere Nachrichten im Überblick, Sport im Überblick, Goldener Bär der Berlinale für den französischen Dokumentarfilm "Sur l'Adamant", Das Wetter

Im Gespräch
Regisseurin Elwira Niewiera - Vom Dokumentieren zum Handeln

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Jan 19, 2023 36:37


Die deutsch-polnische Regisseurin Elwira Niewiera hatte gerade einen Dokumentarfilm über junge Menschen in der Ukraine gedreht, als der Krieg begann. Nun hilft sie ihren ehemaligen Protagonisten beim Überleben und unterstützt die ukrainische Armee.Moderation: Katrin Heisewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Im Gespräch
Regisseurin Elwira Niewiera - Vom Dokumentieren zum Handeln

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Jan 19, 2023 36:37


Die deutsch-polnische Regisseurin Elwira Niewiera hatte gerade einen Dokumentarfilm über junge Menschen in der Ukraine gedreht, als der Krieg begann. Nun hilft sie ihren ehemaligen Protagonisten beim Überleben und unterstützt die ukrainische Armee.Moderation: Katrin Heisewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Sounds!
Singeli: der neuste Musiktrend aus Tansania

Sounds!

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 49:53


Die tansanische Stadt Daressalam wächst seit dem Ende des Sozialismus in rasantem Tempo. In gleicher Geschwindigkeit entsteht auch ihre Musik: das Mburahati-Slum von Daressalam ist Geburtsstädte des radikal schnellen Dancemusic-Stils Singeli. Nun zeigt ein Dokumentarfilm den Aufstieg dieser neuen, schnell wachsenden Bewegung. Zusammen mit Regisseur Jan Moszuma?ski tauchen wir in das «Sngeli Movement» ein. Der Film feiert diese Woche am Berner Norient Festival  seine Weltpremiere.

Kultur kompakt
Dokumentarfilm: Erica Jong – Breaking the Wall

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 18:25


(00:00:36) Die Autorin Erica Jong ist eine Ikone des Feminismus. Inzwischen ist Erica Jong 80 Jahre alt. Der neue Dokumentarfilm «Erica Jong - Breaking the Wall» lässt ihr Leben nochmals Revue passieren. Wir haben den Film gesehen und Erica Jong in ihrer Wohnung in New York getroffen. Weitere Themen: (00:05:04) Hyperinflation und Hitlerputsch – in seinem Buch «Ausser Kontrolle. Deutschland 1923» untersucht Historiker Peter Longerich, wieso die deutsche Demokratie schon 1923 extrem fragil war. (00:09:25) «Kleiner Kiesel ganz gross» – das Naturmuseum in Winterthur widmet sich dem vermeintlich unscheinbaren Kieselstein. (00:13:32) Schnittpunkt zwischen Ost und West – zu Besuch in der europäischen Kulturhauptstadt Timisoara in Rumänien.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Ohrwurm-Garantie: „Ennio Morricone – Der Maestro“

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 4:56


Über 500 Filmkompositionen, über 100 klassische Werke und über 70 Millionen verkaufte Tonträger: Die Schaffensbreite des Komponisten Ennio Morricone ist riesig und lässt sich in ihrem ganzen Ausmaß gar nicht erfassen. Das erzählt der Regisseur Giuseppe Tornatore in einem Interview zu seinem neuesten Film – einem Dokumentarfilm über Ennio Morricone. Filmkritikerin Julia Rodeland hat sich den Film angesehen.

ILOVEGRAFFITI.DE
PODCAST #076 –PODCAST #076 – Graffiti & Trainwriting in STUTTGART [1992-2022] - INSIGHTS - Im Gespräch mit DINGO BABUSCH & RUDI [DEUTSCH]

ILOVEGRAFFITI.DE

Play Episode Listen Later Dec 25, 2022 67:39


Ende November 2022 haben wir die Premiere eines neuen interessanten Dokumentarfilms aus der Region Stuttgart angekündigt: INSIGHTS – mit Schwerpunkt auf Trainwriting in der Landeshauptstadt Baden-Württembergs – aus den Jahren 1992 bis heute 2022: “INSIGHTS gewährt einen Einblick in einen Teil der Stuttgarter Graffitiszene, die sich ausschließlich auf Züge spezialisiert hat. Im Vordergrund stehen dabei der künstlerische Aspekt sowie die historische Entwicklung der Szene. Dokumentarisch werden verschiedene Epochen gezeigt und einige Akteure kommen dabei zu Wort. Beleuchtet werden die Ursprünge in den frühen 90er Jahren, der Beginn des “goldenen Zeitaltes” um die Jahrtausendwende, die Entwicklung der letzten Jahre sowie ein Ausblick in die Zukunft. Mit der größtenteils aus anonym eingesandten Archiv- und Privataufnahmen bestehenden Dokumentation versuchen die Produzenten ein möglichst vollständiges Bild dieser sonst verschlossenen Szene zu zeichnen.” Die beiden Kinovorstellungen im Oktober und Anfang Dezember in Stuttgart sowie ein Screening in Freiburg waren neben einem stark limitierten Bundle inklusive USB-Stick die einzigen Möglichkeiten, den Film zu sehen. Das wird sich auch noch die nächsten Wochen nicht ändern, denn entgegen den ursprünglichen Plänen den 100minütigen Film sofort auf YouTube online zu stellen, geht der Streifen im Februar nochmals auf deutschlandweite Kinotour, organisiert von ROTZFRECH CINEMA. Sobald es Informationen zu den Terminen gibt, melden wir uns hier auf ILOVEGRAFFITI.DE wieder! Im Sommer soll INSIGHTS dann frei zugänglich werden im Internet. Auch dazu folgen Informationen, wenn es soweit ist. Wir haben den Film bereits gesehen und uns deswegen mit Rudi, dem Macher des Films sowie Graffiti Writer DINGO (Co-Autor SPRÜHER IM RUDEL, 2005) in Stuttgart getroffen um über die Entstehung von INSIGHTS zu sprechen, die Hintergründe und Komplexität des teils historischen Materials, Stylewriting in Stuttgart, Hip Hop und natürlich Unterschiede zwischen den jeweiligen Trainwriting Generationen in der Kesselstadt. In der YouTube Version des Podcasts zeigen wir euch neben Fotos auch einige Ausschnitte aus dem Film, dem längst vergriffenen Buch SRPÜHER IM RUDEL und einiges mehr! Mit dieser Podcast Episode verabschieden wir uns ins neue Jahr und wünschen euch allen einen guten Rutsch, kommt gut rein und bleibt uns treu!

Kultur kompakt
Künste im Gespräch: Das Geheimnis der Farben und von Morricones Filmmusik

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Dec 24, 2022 28:27


Sie tragen klingende Namen wie Kobaltblau oder Bleiweiss. Ein Kompendium erzählt nun die Geschichte der Farben und der Farbherstellung. Seine Musik ist der Sound des Kinos seit dem 20. Jahrhundert: Ennio Morricone erzählt in einem Dokumentarfilm aus seinem Leben von seiner Leidenschaft für Musik. «Das Farbenbuch» porträtiert insgesamt 367 Pigmente und Farbstoffe. Im Buch des Malers Stefan Muntwyler, des Chemikers Juraj Lipscher und des Grafikers Hanspeter Schneider zeigt sich, wie sich die Entwicklung der Farbherstellung seit der Steinzeit in der Kunst niederschlägt. Ob Sergio Leones «Spiel mir das Lied vom Tod» oder Quentin Tarantinos «The Hateful Eight»: Ennio Morricone (1928-2020) hat die Musik zu rund 500 Filmen geschrieben. Was das Geheimnis seiner Melodien war, versucht der Dokumentarfilm «Ennio Morricone – Il Maestro» zu ergründen – und der Schweizer Filmkomponist Niki Reiser. Weitere Themen: - «Das Farbenbuch»: Wie die Malerei immer farbiger wurde - Ennio Morricone und das Geheimnis seiner Filmmusik

Sternstunde Kunst
Traumberuf Theater – Ein Resümee 40 Jahre nach der Aufnahmeprüfung

Sternstunde Kunst

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 52:26


Seit Oktober 1982 begleitet die Schweizer Filmemacherin Ellen Steiner sieben Schauspielschülerinnen und -schüler mit der Kamera. Sie filmt die Aufnahmeprüfung in Zürich, erste Engagements, grosse Erfolge, aber auch bittere Enttäuschungen. 40 Jahre später besucht sie vier von ihnen ein letztes Mal. Corina Remund, Monik Kravarik, Stéphane Maeder und Kamil Krejčí stehen heute kurz vor der Pensionierung. Sie waren Teil der Klasse von 1982 der Schauspielakademie an der Zürcher Winkelwiese. Was ist aus ihnen geworden? Sind sie beim Theater geblieben? Wie sehen sie heute ihren Traumberuf? Die Langzeitdokumentation zeigt den harten Kampf von Schauspielerinnen und Schauspielern mit sich selbst und gegen die harte Bühnenwirklichkeit. Es wird spürbar, dass neben der Begabung auch das Glück und der Zufall eine Rolle spielen. Diese Mischung aus Hoffnung, Erfolg und Entbehrung drückt der Titel aus: «Für müde Füsse ist jeder Weg zu lang» – ein Zitat aus «Leonce und Lena» von Georg Büchner. 1989 kam der erste Teil über die damals jungen Schauspielerinnen und Schauspieler ins Fernsehen, es folgte ein weiterer (online zu sehen auf www.srf.ch/sternstundekunst). Der dritte und wahrscheinlich letzte Teil zieht ein Resümee kurz vor dem Eintritt ins Rentenalter.

Regionaljournal Basel Baselland
Dokumentarfilm gibt intimen Einblick in Basler Jugendpsychiatrie

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 10:53


«Wenns eng wird», zeigt das Alltagsleben auf einer jugendpsychiatrischen Station in Basel. Der Film von Deborah Neininger und Jan Sulzer bietet einen intimen und respektvollen Einblick. Die Dok-Filmer haben über drei Jahre lang in der Jugendpsychiatrie Eindrücke gesammelt. Ausserdem: * Brand in Wohnhaus in Weil am Rhein * Karli Odermatt feiert seinen 80. Geburtstag

Kultur kompakt
Künste im Gespräch: Endo Anaconda zu Albert Anker und ukrainisches Theater in Zürich

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 28:23


Endo Anaconda entpuppt sich im jüngsten Dokumentarfilm von Heinz Bütler als Sucher und Finder auf den Spuren des Malers Albert Anker. Und «Bad Roads» gilt als ukrainische Theaterstück der Stunde. Slavistin Anna Hodel erklärt, welche Position «Bad Roads» innerhalb der ukrainischen Theaterszene hat. «Albert Anker - Malstunden bei Raffael» hiesst der Dokumentarfilm von Heinz Bütler, in dem der im März verstorbene Endo Anaconda sich mit Anker-Kennerinnen, -Verwandten und -Begeisterten kenntnisreich und leidenschaftlich über diesen Schweizer Maler ausstauscht. Im Haus des Malers, in seinem Atelier, inmitten seiner Bibliothek. Obwohl schon vor ein paar Jahren geschrieben, erlebt das Theaterstück «Bad Roads» von Natalia Vorozhbyt gerade einen Höhenflug als Text über den aktuellen Krieg in der Ukraine. Das Stück steht in der Tradition des dokumentarischen Theaters, das die Theaterszene in der Ukraine seit 2014 stark verändert hat. «Bad Roads» kommt als Gastspiel im Dezember ans Schauspielhaus Zürich. Weitere Themen: - Kinobegegnung: Albert Anker – mit Endo Anaconda - «Bad Roads»: Das ukrainische Theaterstück der Stunde

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Eine 144-jährige Ära geht zu Ende

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 23:15


Der Anzeiger der Region Bern gibt es ab Januar 2024 nicht mehr in Papierform sondern nur noch digital. Die 16 Verbandsgemeinden in der Region Bern haben die Auflösung beschlossen. Auslöser dafür sind finanzielle Gründe.  Weiter in der Sendung:  * Die beiden Tageszeitungen «Thuner Tagblatt» und «Berner Oberländer» gehören nun zu 100 Prozent der Zürcher Tamedia-Gruppe.  * Endo Anaconda ist Hauptprotagonist in einem neuen Dokumentarfilm über den Berner Maler Albert Anker. Der Regisseur Heinz Bütler erzählt von der Zusammenarbeit mit dem inzwischen verstorbenen Berner Musiker. 

Das Scholz-Update
Stephan Lamby: „Das Problem der Ampel ist die FDP“

Das Scholz-Update

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 44:36


Der Bundeskanzler und die Ampel-Regierung sind genau ein Jahr im Amt, und Lars Haider, Autor des Buches „Olaf Scholz. Der Weg zur Macht“, und Stephan Lamby, der an einem Dokumentarfilm über das neue Kabinett arbeitet, sprechen in dieser Folge des „Scholz-Updates“ darüber, ob und wie das Amt den Menschen Scholz verändert hat. Lamby berichtet von seinen Eindrücken von mehreren Reisen, bei denen er einen Kanzler erlebt habe, der „auch mal Druck ablassen musste“, Haider von einem längeren Gespräch am Montag dieser Woche im Kanzleramt, bei dem er Scholz die Last des Amtes angemerkt haben will: „Er arbeitet sieben Tage rund um die Uhr, verlässt morgens sehr früh das Haus und kommt abends selten viel vor Mitternacht wieder.“ Anders als SPD-Chef Lars Klingbeil, der die Arbeit der Regierung im ersten Jahr mit einer 3+ bewertete, will Lamby keine Noten verteilen. Er sagt: „Ich rechne Olaf Scholz und der Bundesregierung hoch an, dass sie uns aus dem Krieg zwischen Russland und der Ukraine herausgehalten haben. Das ist keine Selbstverständlichkeit, angesichts des Drucks der Ukraine und des Drucks aus Teilen der deutschen Öffentlichkeit. Da finde ich die Bedachtsamkeit von Scholz wohltuend.“ Nicht aufgegangen sei der Plan, Russland durch wirtschaftliche Sanktionen so zu schwächen, dass Wladimir Putin seine Truppen aus der Ukraine zurückzieht. Überhaupt nicht gelungen findet der Journalist die Klimapolitik, in der die Regierung zwangsläufig „wichtige Prinzipien über Bord“ geworfen hätte: „Bei diesem Thema haben wir einen Rückschritt erlebt, während die Ampel gesellschaftspolitisch viel bewirkt hat, die Erhöhung des Mindestlohnes ist dabei nur ein Beispiel.“ Zur Stimmung innerhalb der Ampel sagt Lamby: „Das große Problem dieser Koalition ist, ich muss es so hart formulieren, die FDP. Wir haben es bei den liberalen Regierungsmitgliedern mit Politikerinnen und Politikern zu tun, die angesichts der derzeitigen Umfragewerten, ums politische Überleben kämpfen. Dass die unruhig werden und versuchen, sich auf Kosten der anderen zu profilieren, ist Teil des politischen Spiels. Und das wird so weitergehen bis zur nächsten Bundestagswahl.“

Das Gespräch | rbbKultur
Simon Brückner - Dokumentarfilmer

Das Gespräch | rbbKultur

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 58:45


Simon Brückner musste für seinen Film "Eine deutsche Partei" viel Kritik einstecken. Eine Dokumentation über die AfD, in der nur Protagonisten der Partei zu Wort kommen, sei fragwürdig. Er biete den Rechtspopulisten eine Bühne und verharmlose sie. Doch dem Dokumentarfilmer geht es nicht um das Verurteilen, sondern um das Beobachten. Das gilt auch für "Aus dem Abseits", den Film über seinen Vater, Peter Brückner, eine Ikone der Studentenbewegung. Simon Brückner schaut an die Ränder der Gesellschaft.

Kultur kompakt
Künste im Gespräch: Benno Besson und Sehnsüchte im «Rotzloch»

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Dec 3, 2022 26:11


Der Jahrhundertkünstler Benno Besson würde dieses Jahr seinen Hundertsten feiern; dies der Anlass für eine Ausstellung, die derzeit durch die Schweizer Theaterfoyers tourt. Und im Dokumentarfilm «Rotzloch» geht es um die Sehnsüchte, Ängste und Erwartungen junger Geflüchteter. Benno Besson (1922-2006) war einer der Grossen des europäischen Theaters: Brecht-Schüler der ersten Stunde, aber nicht dessen Gralshüter, ein Grenzgänger zwischen Ost und West, zwischen deutscher und französischer Sprach- und Theaterkultur. Zu seinem hundertsten Geburtstag tourt bis November 2023 eine Ausstellung durch die Schweizer Theaterfoyers, die den Jahrhundertkünstler in seinem historischen Umfeld verortet. «Rotzloch» heisst ein Ort in der Innerschweiz. In Rotzloch sind Geflüchtete untergebracht, Asylbewerber, vorwiegend junge Männer. «Rotzloch» heisst aber auch der Dokumentarfilm, den Maja Tschumi über vier dieser jungen Männer gemacht hat. Über ihre Sehnsucht nach Begegnungen, Liebe und Sex, über ihre Ängste und Erwartungen. Weitere Themen: - Benno Besson zum Hundertsten - «Rotzloch» – ein Dokumentarfilm über Sehnsucht und Geflüchtete

Kultur kompakt
Pro Helvetia will bei der Förderung andere Schwerpunkte setzen

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 23:20


(00:00:38) Die Pandemie hat den Kulturbereich der Schweiz verändert. 2020 mussten in der Kultur zum Beispiel deutlich mehr Unternehmen aufgeben als in der Gesamtwirtschaft. Die Stiftung Pro Helvetia hat die Kulturbranche während der Pandemie unterstützt. Hätte sie trotzdem mehr tun müssen? Weitere Themen: (00:05:05) Überlebenskampf einer Oper – der English National Opera werden kurzfristig sämtliche staatliche Subventionen gestrichen. (00:09:05) Grosses Geld und grosse Kunst – die Art Basel ist seit 20 Jahren erfolgreich mit ihrem Expansionskurs. (00:13:40) Auf den Spuren von Goya – in einem neuen Dokumentarfilm geht der französische Autor Jean-Claude Carrière der Frage nach, wieso der Maler bis heute fasziniert. (00:17:59) Weg mit den bösen Geistern – im Bistum Chur gibt es künftig keinen Exorzisten mehr.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Motivation - Wie wir wirklich dranbleiben

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 21:47


Aus ein paar Wochen sind drei Monate geworden. Jetzt ist der erste Dokumentarfilm von Jonas Alter fertig. Wie das geht? Sinn, Verantwortung und Autonomie, das sind Faktoren für innere Motivation, erklärt Psychologe Manuel Pietzonka. **********Ihr hört in der Ab 21:00:00:54 - Jonas, hat seinen Dokumentarfilm über den Pflegestreik "Höchstens vier Wochen" genannt00:11:08 - Motivationspsychologe Manuel Pietzonka weiß, wie ein innerer Drive entstehen kann.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Runner's-High: Warum es sich lohnt, beim Laufen dranzubleibenAntriebslos: Wie wir uns jetzt selbst motivierenHebamme Tobias Richter: Einer der wenigen männlichen Hebammen in Deutschland im Interview**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Sternstunde Philosophie
Werner Herzog – Das Leben als Grenzsituation

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 59:25


Erstbesteigungen, Vulkanausbrüche, Flugzeugabstürze. Werner Herzogs Filme handeln fast alle von extremen Ereignissen und Charakteren, sie zeigen absolute Grenzsituationen menschlicher Existenz. Warum tut er sich das immer wieder an, was treibt ihn an? «Aguirre, der Zorn Gottes», «Fitzcarraldo» oder «Queen Of The Desert»: Werner Herzog dreht Filme über herausragende Figuren in Grenzsituationen, über 80 sind es bereits. Dieses Jahr feiern gleich zwei seiner Filme Premiere. Dabei wechselt Herzog scheinbar mühelos zwischen Spiel- und Dokumentarfilm, gilt im Filmgeschäft eher als Solitär, inszenierte Opern in Mailand und Bayreuth und betätigt sich inzwischen auch als Autor. Mit «Jeder für sich und Gott gegen alle» legte er kürzlich seine Memoiren vor. Darin beschreibt der Autorenfilmer unter anderem seine Kindheit in Bayern, als die Bauern noch ausschliesslich mit Pferden arbeiteten und die Breaking News per Ausrufer auf dem Dorfplatz verbreitet wurden. Im Gespräch mit Wolfram Eilenberger spricht Herzog über die beschwerliche Suche nach dem richtigen Bild, über die Ehrfurcht vor der Schöpfung und über das Staunen als Anfang jeder Kunst.

Sternstunde Philosophie HD
Werner Herzog – Das Leben als Grenzsituation

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 59:25


Erstbesteigungen, Vulkanausbrüche, Flugzeugabstürze. Werner Herzogs Filme handeln fast alle von extremen Ereignissen und Charakteren, sie zeigen absolute Grenzsituationen menschlicher Existenz. Warum tut er sich das immer wieder an, was treibt ihn an? «Aguirre, der Zorn Gottes», «Fitzcarraldo» oder «Queen Of The Desert»: Werner Herzog dreht Filme über herausragende Figuren in Grenzsituationen, über 80 sind es bereits. Dieses Jahr feiern gleich zwei seiner Filme Premiere. Dabei wechselt Herzog scheinbar mühelos zwischen Spiel- und Dokumentarfilm, gilt im Filmgeschäft eher als Solitär, inszenierte Opern in Mailand und Bayreuth und betätigt sich inzwischen auch als Autor. Mit «Jeder für sich und Gott gegen alle» legte er kürzlich seine Memoiren vor. Darin beschreibt der Autorenfilmer unter anderem seine Kindheit in Bayern, als die Bauern noch ausschliesslich mit Pferden arbeiteten und die Breaking News per Ausrufer auf dem Dorfplatz verbreitet wurden. Im Gespräch mit Wolfram Eilenberger spricht Herzog über die beschwerliche Suche nach dem richtigen Bild, über die Ehrfurcht vor der Schöpfung und über das Staunen als Anfang jeder Kunst.

kulturWelt
"Alpha Zulu" – das neue Album von Phoenix

kulturWelt

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 28:23


Die französische Indiepop-Band Phoenix hat ihr siebentes Studio-Album aufgenommen - an durchaus ungewöhnlichem Ort: u.a. im Musée des Arts décoratifs im Louvre. Eine Albumkritik / "Rebellinnen - Fotografie. Underground. DDR" - Gespräch mit Pamela Meyer-Arndt über ihren Dokumentarfilm, der drei ostdeutsche Künstlerinnen und Dissidentinnen porträtiert: Cornelia Schleime, Tina Bara und Gabriele Stötzer / Porträt des Theatermachers Emre Akal, dessen neues Stück "Göttersimulation. Eine digitale Reise" an den Münchner Kammerspielen uraufgeführt wird / 100 Jahre Fund des Pharaonen-Grabes von Tutanchamun

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 01.11.2022

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Nov 1, 2022 20:21


Heute: Kentlergate – Kindesmissbrauch in staatlicher Verantwortung« – so heißt ein neuer Dokumentarfilm, der über eine jahrzehntelang geübte Praxis in Berlin und die Folgen berichtet: Über Jahrzehnte hinweg gaben Berliner Jugendämter Kinder und Jugendliche in die „Obhut“ pädophiler Männer – mit finanzieller Unterstützung des Berliner Senats. Das sogenannte »Kentler-Experiment«, das auch heute noch für Entsetzen sorgt und noch längst nicht vorbei ist. Verantwortlich dafür war der Psychologe und Sexualwissenschaftler Helmut Kentler. Der hatte ab Ende der 1960er Jahre ein Projekt vorangetrieben, bei dem Kinder und Jugendliche gezielt an Pädophile vermittelt wurden. Die Berliner Behörden haben nicht nur davon gewußt, sondern das Experiment auch finanziell unterstützt. Doch Kentler wirkte nicht allein, er war gut vernetzt, es war eine breite Bewegung, die bis in den Senat reichte. Immerhin hatten vor allem in den 80er-Jahren Päderasten ganze Arbeitsgemeinschaften der Ökopartei gekapert und von dort aus versucht, ihre Forderungen nach Straffreiheit für Sex mit Kindern politisch durchzusetzen. Ein Gespräch mit Hedwig von Beverfoerde, die mit ihrer Gruppe »DemoFürAlle« diesen Film produziert hat und erklärt, warum man sich heute noch damit beschäftigen muss. Links zum Film: https://odysee.com/@Demof%FCralle_Videos:8/kentlergate-kindesmissbrauch-in-2:c https://www.youtube.com/watch?v=U7LsOeWn8oU

Close Up. Ein Podcast übers Filmemachen
Editorin Anne Fabini & Susanne Bormann — Folge 2

Close Up. Ein Podcast übers Filmemachen

Play Episode Listen Later Oct 26, 2022 123:26


Diese Folge zwischen Susanne Bormann und Anne Fabini („Berlin calling“, „Huston“, „More than Honey“) liefert spannende Einblicke in den Schnittprozess von Kinofilmen. Anne Fabini beschreibt, wie sie als Editorin beim Dokumentarfilm im Prinzip gleichzeitig die Rolle einer Drehbuchautorin übernimmt, da die Dramaturgie des Films oft erst im Schneideraum entsteht. Ihr dürft gespannt sein zu hören, wie Anne Fabini es schafft, die Unmengen an Schnittmaterial zu bewältigen, wie sie über den Schnitt die Emotionalität eines Filmes beeinflussen und steuern kann und als Mittlerin zwischen Team und Zuschauer:innen dem Film seinen Atem einhaucht. Besonders beeindruckend sind ihre Schilderung der Arbeit an dem oscarprämierten Dokumentarfilm „Of Fathers and Sons“ über eine radikal-islamistische Familie in Afghanistan, der unter großen Gefahren aufgenommen wurde.Präsentiert wird Close-up von MUBI, einem globalen, kuratierten Streaming-Service, der großartige und visionäre Filme aus der ganzen Welt zeigt.Jeden Tag stellt MUBI einen neuen Film vor, der handverlesen und mit großer Sorgfalt von Kurator:innen ausgewählt wird. Von neuen Regietalenten und Festival-Perlen bis hin zu den preisgekrönten Meisterwerken der Kinogeschichte: Auf MUBI gibt es immer etwas Neues zu entdecken.Close-up-Hörer:innen können MUBI jetzt exklusiv 30 Tage kostenlos ausprobieren: Unter mubi.com/close-upEin Podcast der Deutschen Filmakademie.Podcast Homepage · Facebook · InstagramMehr zum Gast:annefabini.comMehr zum Host:Susanne Bormann InstagramSusanne Bormann AgenturFoto: Sylvia SteinhäuserSchnitt: Nicolai ZielAufnahme: SonnenstudioMusik: Martin TodsharowProduktion: Deutsche Filmakademie e.V. / Inga Goossens, Jule BartramTechnische Umsetzung: Sophie NietheKapitel0:01:28 Einführung und kurze Vorstellung0:08:12 Gretchenfrage, was macht eine:n gute:n Schnittmeister:in aus?0:16:04 Wie hast Du Deinen Beruf gefunden? Erste Schritte bei Timeline und „Lola Rennt“0:25:22 Wie Schnitt die Emotionalität eines Filmes beeinflussen und steuern kann0:34:36 Schnitt als Mittlerin zwischen Team und Zuschauer:innen - Der Atem des Filmes0:42:20 Wie entscheidungsfreudig bist Du und wie entstehen die Entscheidungen im Schnitt?0:51:47 Wie schaffst Du es die Menge an alternativem Material präsent zu halten im Kopf, um Entscheidungen bei Bedarf zu revidieren?0:57:07 Die Menge an Material bewältigen im Schnitt beim Dokumentarfilm1:07:07 Die emotionale Arbeit an dem Dokumentarfilm von Talal Derki1:16:49 Inhaltliche Ausrichtung und die Herausarbeitung der Dramaturgie beim Dokumentarfilm1:20:05 Fortsetzung und die Arbeit an „In den Uffizien“1:27:40 Überforderung im Schnittprozess beim Dokumentarfilm gehört dazu – wie sie entsteht und was dagegen hilft1:35:36 Netzwerk Bundesverband Filmschnitt und „Rough Cut Service“1:42:11 Writing with Fire1:46:05 Auseinandersetzung mit der Regie im „Raum der Wahrheit“1:58:32 Plädoyer für mehr Dialog über den Schnittprozess

hr2 Doppelkopf
"Im Kino entfalten Bilder eine ganz andere Kraft." | Adrian Oeser lässt Menschen und Bilder sprechen

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Oct 13, 2022 52:06


Adrian Oeser dreht am liebsten Filme, in denen Menschen mit ihren individuellen Geschichten zu Wort kommen. Der Frankfurter Journalist und Absolvent der Filmakademie Baden-Württemberg greift gesellschaftliche Themen auf: Soziale Missstände, extreme Rechte, Antisemitismus, Menschenrechte.

DOK
Peach Weber – Da ist noch mehr

DOK

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 49:42


Er ist politisch, er ist ein Familienmensch, er ist Selfmade-Millionär und hat Traumatisches erlebt: Zum 70. Geburtstag zeigt SRF die unbekannten Seiten von Komiker Peach Weber. Auf den ersten Blick ein einfaches Gemüt mit einem einfachen Leben: Peach Weber, Komiker, allein unterwegs – ohne Agentur, ohne Roadie – von Dorfsaal zu Kleinkunst-Bühne, Gag an Gag für die ganze Familie, aber sicher nicht fürs Feuilleton. Doch hinter dem selbst ernannten «glatte Cheib» steckt ein kluger Kopf. Er ist politisch und philosophisch reflektiert, ein Familienmensch, der nicht das typische Familienleben führt. «Ich wollte nie heiraten, hatte immer Albträume, vor dem Altar zu stehen», sagt Peach Weber, der zweimal geschieden ist. Er sei vielleicht ein unbrauchbarer Ehemann, aber ein guter Ex. «Meine Tochter Nina ist die wichtigste Frau in meinem Leben.» Als Kind war Don Camillo sein grosses Vorbild und Pfarrer sein Berufswunsch. Doch seine Beziehung zur Kirche hat sich nach einem traumatischen Erlebnis massiv verändert – er wurde Zeuge eines tödlichen Zwischenfalls. Erstmals erzählt Peach Weber im Film «Peach Weber – Da ist noch mehr» öffentlich über dieses Erlebnis. Dennoch geht er einmal pro Woche auf den Friedhof und besucht das Grab seiner Eltern. «Ich bin gerne dort. Wenn Leute in einem Dorf über Jahre miteinander Krach haben und dann nebeneinander liegen, ist das auch eine gute Art, über das Leben nachzudenken.» Der ehemalige Lehrer Peach Weber ist ein engagierter Bürger und gründete in Wohlen sogar eine eigene Partei. «Ich habe nie gegen AKW demonstriert. Und das ist etwas, das ich sehr bereue. Im Nachhinein bin ich den Leuten dankbar, die hinstanden und sich mit Tränengas und Wasser vollspritzen liessen», meint Peach Weber zu seiner politischen Vergangenheit. Ein enger Freund beschreibt ihn als pedantisch, wenn es um Umweltschutz geht. Er klaubt auch schon mal PET-Flaschen aus fremden Kübeln, um sie zu Hause korrekt zu entsorgen. Anlässlich seines 70. Geburtstages zeigt SRF einen Dokumentarfilm zum bewegten Leben von Peach Weber – am Donnerstag, 6. Oktober 2022, um 20.05 Uhr auf SRF 1.

Iss was, Hase?!
044 Die Aubergine ist ein Luder! Gast: Tobi Krell

Iss was, Hase?!

Play Episode Listen Later Oct 1, 2022 49:45


Während Conny und auch ihre Küche schon im Herbst-Modus sind, ist Dennis noch halb im Sommer hängengeblieben. Er kommt gerade zurück von Mallorca und genau das ist der ideale „Aufhänger“ über die beste Paella der Insel zu fachsimpeln. Aber nicht nur das – unser Kocholymp verliert sich doch glatt, angesichts des drohenden Herbstes, in ihren bekannten Strick-Skills und schildert ihre Probleme beim „italienischen Abketten“. WTF! Gut, dass sich die beiden in ihrer gemeinsamen Liebe zu Ratatouille wiederfinden. Gemeint ist allerdings nicht das Gericht, sondern der Kinofilm rund um die kleine süße Ratte, die ein Meisterkoch ist. Sooooooo süß!!!! Stichwort Kino: Ihr Gast Tobi Krell ist echter Kino-Liebhaber und sogar schon selbst mit einem Dokumentarfilm für Kinder auf der Leinwand gelandet. Der Weltenbummler war schon an den entlegensten Ecken des Planeten. Immer im Auftrag des Wissensdursts der jungen Generation. Als „Checker Tobi“ checkt die verschiedensten Wissensthemen für Kids. In IWH erzählt Tobi von den kulinarischen Herausforderungen auf seinen Reisen, über seine Arbeit als Kurator des Kinderfilmfestes München und welchen Film er schon über 10 Mal gesehen hat. Diese Folge ist quasi Kino für Eure Ohren!  Das Lebensmittel der Woche ist in dieser Folge die Aubergine. Vorschläge und Anregungen jederzeit an podcast@isswashase.de Tobi auf Instagram: https://www.instagram.com/tobikrell/?hl=de Die Homepage von Tobi: https://tobikrell.squarespace.com/ Tobis Kinofilm: https://www.br.de/kinder/schauen/checker-can-tobi-julian/checker-tobi-kinofilm-110.html Tobis Bücher: https://www.amazon.de/B%C3%BCcher-Tobias-Krell/s?rh=n%3A186606%2Cp_27%3ATobias+Krell Am Pass – Geschichten aus der Spitzenküche https://www.ardmediathek.de/sendung/am-pass-geschichten-aus-der-spitzenkueche/staffel-1/Y3JpZDovL3NyLW9ubGluZS5kZS9BTVBBUw/1 Eat Drink Man Women https://www.moviepilot.de/movies/eat-drink-man-woman/trailer/29631 ------Werbung------ Jetzt in den Podcast „Wieso, weshalb, vegan?“ von Gordon Prox und Lidl reinhören.  Ab sofort zu hören auf allen bekannten Podcast-Plattformen. ------Werbung------ _______________________ falkemedia: https://www.falkemedia.de/ hesse und hallermann: http://www.hessehallermann.com/ Carl Group: https://www.carl-group.de/

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Johannes Praetorius über Dokumentarfilm im Nachkriegseuropa

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 1, 2022 7:26


Köhler, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei

Podcasts – detektor.fm
Keine Angst vor Hits | Wann kommt die Abkühlung?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 37:14


Die Yeah Yeah Yeahs sind zurück und hoffen auf Abkühlung, die Gaddafi Gals sind romantisch und smooth unterwegs, während The Go! Team auf fröhliche Art protestieren. Außerdem stellen wir euch den Dokumentarfilm „Aşk, Mark ve Ölüm – Liebe, D-Mark und Tod“ vor. All das und mehr in eurem wöchentlichen Musik-Update. [00:02:58] Die Alben der Woche: Yeah Yeah Yeahs – Cool It Down [00:07:48] Die Alben der Woche: Gaddafi Gals – Romeo Must Die [00:11:40] Die Alben der Woche: 1000 Robota – 3/3 [00:16:25] Neu auf der Playlist: Softee – Molly [00:19:09] Neu auf Playlist: The Go! Team – Divebombe [00:21:55] Neu auf der Playlist: Men I Trust – Billie Toppy [00:24:36] Popschnipsel: Film „Aşk, Mark ve Ölüm“ [00:35:07] Outro & Coolio >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/keine-angst-vor-hits-39-2022

Keine Angst vor Hits
Wann kommt die Abkühlung?

Keine Angst vor Hits

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 37:14


Die Yeah Yeah Yeahs sind zurück und hoffen auf Abkühlung, die Gaddafi Gals sind romantisch und smooth unterwegs, während The Go! Team auf fröhliche Art protestieren. Außerdem stellen wir euch den Dokumentarfilm „Aşk, Mark ve Ölüm – Liebe, D-Mark und Tod“ vor. All das und mehr in eurem wöchentlichen Musik-Update. [00:02:58] Die Alben der Woche: Yeah Yeah Yeahs – Cool It Down [00:07:48] Die Alben der Woche: Gaddafi Gals – Romeo Must Die [00:11:40] Die Alben der Woche: 1000 Robota – 3/3 [00:16:25] Neu auf der Playlist: Softee – Molly [00:19:09] Neu auf Playlist: The Go! Team – Divebombe [00:21:55] Neu auf der Playlist: Men I Trust – Billie Toppy [00:24:36] Popschnipsel: Film „Aşk, Mark ve Ölüm“ [00:35:07] Outro & Coolio >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/musik/keine-angst-vor-hits-39-2022

WDR Hörspiel-Speicher
Hell genug - und trotzdem stockfinster: 2. Weltkrieg im Hunsrück

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Sep 25, 2022 53:10


•Kriegserinnerungen• Ein kleines Fernsehteam dreht in Schlierscheid, einem Ort im Hunsrück, einen Dokumentarfilm über die letzten Wochen vor Kriegsende. Im Zentrum der Geschichte steht Johannes Best. // Von Peter Steinbach / Regie: Bernd Lau / WDR 1981 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Peter Steinbach.

Corso - Deutschlandfunk
"Eine Frau, die genau weiß was sie will" - Dokumentarfilm zu Alice Schwarzer

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 15, 2022 8:15


Buchmann, Anjawww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei

Sounds!
«Moonage Daydream»: Lohnt sich der neue Bowie-Dokfilm?

Sounds!

Play Episode Listen Later Sep 14, 2022 56:49


Ab morgen Donnerstag läuft ein neuer Dokumentarfilm über David Bowie in ausgewählten Schweizer Kinos. Für «Moonage Daydream» setzt Regisseur Brett Morgen ausschliesslich auf Archiv-Material von Bowie-Konzerten und -Videoclips, sowie Bowies Stimme aus Interviews. Ein ungewöhnlicher Film. Da wir den Film, der am diesjährigen Filmfestival in Cannes seine Uraufführung hatte, bereits vor CH-Kinostart sehen konnten, können wir in der heutigen Sendung auch die Frage beantworten, ob sich dieses eigenwillige Werk ausschliesslich an Bowie-Fans richtet – oder doch mehr dahinter steckt. Und wir spielen Bowie-Hits. Davon gibt's schliesslich mehr als genug.

kulturWelt
Der Goldene Löwe in Venedig geht an einen Dokumentarfilm

kulturWelt

Play Episode Listen Later Sep 11, 2022 24:55


Wer bei den Filmfestspielen von Venedig abgeräumt hat - und warum. Was Schriftstellerinnen und Schriftstellern zu unserem Grundgesetz einfällt. Wie Münchens Haus der Kunst die Video- und Performance-Pionierin Joan Jonas würdigt.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Gewinner der Filmfestspiele Venedig - Populär statt mutig

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 10, 2022 6:45


Den Goldenen Löwen erhielt ein Dokumentarfilm, die wichtigsten Preise gingen an amerikanische Filmstars: Venedig bot dieses Jahr wenig Raum für die Kunst, findet unser Filmredakteur. Allein ein französischer Debütfilm sticht heraus.Patrick Wellinski im Gespräch mit Gabi Wuttkewww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

Kulturen på P1
Kulturen: Danske dokumentarfilm har et uforløst potentiale - 8. sep 2022

Kulturen på P1

Play Episode Listen Later Sep 8, 2022 57:11


En ny undersøgelse viser, at vi alle sammen er virkelig glade for dokumentarfilm. Glæden spreder sig på tværs af alder, sociale lag, køn og geografi, og det betyder, at der er et uforløst potentiale for, at endnu flere ser dem. Vi taler med Filminstituttets lanceringskonsulent Louise Haugstrup Jensen om, hvordan instituttet vil sikre, at det sker. Værter: Jesper Dein og Linnea Albinus Lande.

hr2 Doppelkopf
"Zum Lernen gehört Vertrauen." | Dieter Bachmann über seine Klasse und seine Musik

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 50:04


Dieter Bachmann ist passionierter und pensionierter Lehrer, Bildhauer und Musiker. Seit dem preisgekrönten Dokumentarfilm "Herr Bachmann und seine Klasse" ist er auch ein bisschen Filmstar. Er wurde bekannt als Lehrer, der die Kinder auch mal gemeinsam dösen, jonglieren und vor allem viel Musik machen lässt. (Wdh. vom 08.04.2022)

SWR2 Kultur Info
Erster Eindruck von den Filmfestspielen in Venedig

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 4:31


Die Rolle der Kunst und des Künstlers in der Gesellschaft ist wohl in allen Teilen der Welt bedeutender, als in Deutschland - natürlich auch, weil die Not der politischen Verhältnisse dort größer ist. Von einem mexikanischen Schriftsteller in der Lebenskrise erzählt der Regisseur Alejandro Gonzalez Inarritu (,,Amores Perros") bei den Filmfestpielen in Venedig in seinem Wettbewebsfilm ,,Bardo"; und von einem Popsänger der Präsidentschaftskandidat wird handelt der Dokumentarfilm "Bobi Wine: Ghetto President".

Kultur kompakt
Sind Schweizer Museen für eine mögliche Energiekrise gewappnet?

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 22:02


(00:00:00) Der Winter kommt bestimmt. Und dann heisst es möglicherweise Lichterlöschen und frieren. Die drohende Energiekrise wirft ihren Schatten voraus, die Schweiz bereitet sich vor. Gilt das auch für Museen? Drohen uns sogar Schliessungen? Wir haben nachgefragt. Weitere Themen: (00:04:36) Kinostart «Semret»: In ihrem Spielfilmdebüt erzählt Caterina Mona die Herausforderungen einer Eritreerischen Mutter in der Schweiz. (00:08:29) «Eines Nachts im Paradies»: Die deutsche Illustratorin Rotraut Susanne Berner hat eine Erzählung des 2014 gestorbenen Zürcher Autors Jürg Schubiger gezeichnet. (00:12:49) «Alles über Martin Suter. Ausser die Wahrheit»: Das verspricht ein Dokumentarfilm über den Schweizer Bestsellerautor. (00:17:00) Krieg, Krisen oder Diskriminierung: Das Theaterfestival Basel widmet sich den grossen Themen der heutigen Zeit.

kulturWelt
In den Sümpfen North Carolinas: Delia Owens Bestseller "Der Gesang der Flusskrebse" kommt in die Kinos

kulturWelt

Play Episode Listen Later Aug 18, 2022 28:47


Olivia Newman hat den Erfolgsroman des letzten Jahres verfilmt - heute läuft "Der Gesang der Flusskrebse" in den deutschen Kinos an / Neue Antisemitismus-Vorwürfe auf er documenta: Eine Einordnung / Am einsamsten Arbeitsplatz der Welt: Gespräch mit dem polnischen Regisseur Stanislaw Mucha über seinen arktischen Dokumentarfilm "Wettermacher"/ Animalität des Menschen: Ein Zoobesuch mit der kolumbianischen Autorin Pilar Quintana, deren Roman "Abgrund" jetzt auf Deutsch erschienen ist

Und was machst du am Wochenende?
Sara Nuru strickt und töpfert – und fühlt sich wie eine 70-jährige

Und was machst du am Wochenende?

Play Episode Listen Later Jul 21, 2022 60:21


Die Unternehmerin Sara Nuru ist zu Gast in der 55. Folge von "Und was machst Du am Wochenende?" Sie wurde 1989 im bayerischen Erding geboren und 2009 bekannt - als Gewinnerin von "Germany's Next Topmodel". Seit 2016 führt das Model gemeinsam mit ihrer Schwester die Firma Nuru Coffee, die Kaffee aus Äthiopien, dem Heimatland ihrer Eltern, importiert. Heute lebt sie in Zürich, arbeitet freitags im Homeoffice, geht am Nachmittag in ihre Markthalle und kauft Wochenendblumen. "Ich freu mich immer, wenn's regnet, dann muss ich nicht raus", sagt sie, "ich habe kein Problem damit, bei 30 Grad draußen zu Hause einen Film zu schauen." Sie bleibt überhaupt lange im Bett und wechselt direkt auf die Couch, "ich habe keine Bettflucht – ohne shame". Ansonsten klaut sie ihre Kochrezepte aus ihrem Lieblingsrestaurant und macht sich gegen den Kater eine Grapefruitschorle. Dem Gastgeber-Team Ilona Hartmann und Christoph Amend erzählt sie von ihren lebensverändernden Reisen nach Äthiopien und von ihren Gefühlen aus der Zeit von "Germany's Next Topmodel" – und dass sie in ihrer Familie früh gelernt hat, wie heilig Wochenenden sind: "Meine Eltern standen stundenlang am Fließband, die waren froh, wenn mal nichts los war." So hält das Sara Nuru übrigens auch im teuren Zürich, aus anderen Gründen: "Ich bin die schlimme Deutsche, die sich in der Schweiz über die Preise beschwert." Sonntags gibt es in ihrer WG immer Kaffee und Kuchen und viel Jazz. Außerdem strickt und töpfert sie, weil sie das beruhigt. "Eigentlich", sagt Sara Nuru, "bin ich eine 70 Jahre alte Frau." In dieser Folge empfehlen Christoph Amend, Ilona Hartmann und Sara Nuru: - Die Markthalle Im Viadukt in Zürich - Schnupf – Cocktail Bar & Restaurant in Zürich - San Gennaro - Pizzeria in Zürich - Grapefruit-Schorle zum Frühstück, vor allem wenn man einen Kater hat - “Being Jan Ullrich” – Dokuserie, zu finden in der ARD Mediathek, und “Jan Ullrich. Held auf Zeit” als Podcast in der ARD Audiothek - “Spitzweg” – Roman von Eckhart Nickel - “Summer of Soul” - Dokumentarfilm über ein sechswöchiges Festival in Harlem im Jahr 1969, im Stream auf Disney Plus, wurde 2022 mit dem Oscar in der Kategorie Bester Dokumentarfilm ausgezeichnet - “What happened, Miss Simone?” – Dokumentarfilm über Nina Simone, im Stream auf Netflix - Grand Café Lochergut – Restaurant in Zürich, Sara empfiehlt vor allem die Cheesecakes Das Team erreichen Sie unter wochenende@zeit.de.