Podcasts about misshandlungen

  • 104PODCASTS
  • 128EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 8, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about misshandlungen

Latest podcast episodes about misshandlungen

International
Baskenland: der Terror, die Angst und das grosse Schweigen

International

Play Episode Listen Later Apr 8, 2023 29:25


Fünf Jahre ist es her, dass die baskische Terrororganisation ETA sich aufgelöst hat. 853 Menschen wurden von ihr getötet. Die Angst, die das Leben der Bevölkerung im Baskenland über Jahrzehnte geprägt hat, wirkt bis heute nach. José Vargas war gerade beim Einkaufen. Aurora Intxausti wollte ihren kleinen Sohn in die Krippe bringen. Der Terror der ETA brach über sie hinein, ohne dass sie ihn hätten kommen sehen – und er prägt ihr Leben bis heute. Die ETA wurde 1959 mit dem Ziel gegründet, ein unabhängiges, sozialistisches Baskenland zu errichten. Die drei Buchstaben stehen für «Euskadi ta Askatasuna», «Baskenland und Freiheit». Die ersten Jahre bediente sich die ETA friedlicher Mittel, doch Ende der 60er-Jahre begann sie zu töten. Zuerst richtete sich ihre Gewalt gegen Polizei, Militär und Funktionäre des Franco-Regimes, was ihr auf internationaler Ebene gewisse Sympathien einbrachte: Die ETA-Kämpferinnen und Kämpfer wurden als romantische, anti-faschistische Guerilleros verherrlicht. Doch nach Ende der Diktatur bedrohten, entführten und mordeten sie noch mehr als drei Jahrzehnte lang weiter. Allein 21 Kinder waren unter ihren Opfern. Im Kampf gegen die ETA beging auch der spanische Staat massive Menschenrechtsverletzungen: Während vier Jahren finanzierte das Innenministerium Todesschwadronen, die insgesamt 27 Menschen exekutierten, ohne jegliche rechtliche Grundlage. Zudem sind tausende Fälle von Folter und Misshandlungen dokumentiert. In diesem «International» kommen Opfer, Forschende und Angehörige von ETA-Gefangenen zu Wort. Wie kann die baskische Gesellschaft mit dem umgehen, was geschehen ist? Wie kann man über diese Vergangenheit sprechen, um ihrer Brutalität und ihrer Vielschichtigkeit gerecht zu werden?

Rundschau
Tortur und Tränen, Teure Tiermedizin, Giorgia gegen Elly

Rundschau

Play Episode Listen Later Apr 5, 2023 48:11


Trampolin-Athletinnen erheben schwere Vorwürfe gegen eine Trainerin. Was tun die Verantwortlichen? Ausserdem: Behandlungen für Haustiere – viele Tierhaltende bezahlen jeden Preis. Und: Giorgia Meloni und Elly Schlein – erstmals prägen zwei Frauen das politische Leben in Italien. Tortur und Tränen: Vorwürfe gegen Trainerin im Trampolinsport Ehemalige Trampolin-Nachwuchshoffnungen berichten von physischer und psychischer Gewalt: Einschüchterungen, Erniedrigungen und Misshandlungen. Nach den Magglingen-Protokollen versprach Sportministerin Viola Amherd, die physische und psychische Integrität von Sportlerinnen und Sportlern müsse in der Schweiz über dem Erfolg stehen. Nun zeigt eine Recherche: Im Nordwestschweizer Kunstturn- und Trampolinzentrum NKL, das einen Leistungsauftrag vom Schweizerischen Turnverband STV hat, gibt es offenbar seit Jahren Missstände. An der Theke stellt sich Béatrice Wertli, Direktorin des Schweizerischen Turnverbands, den Fragen von Franziska Ramser. Teure Tiermedizin: Wenn das Büsi ewig leben soll Ein Dackel mit Krebs in der Chemotherapie, eine übergewichtige Katze in der Ernährungsberatung: Medizinische Behandlungen für Haustiere boomen in der Schweiz. Doch das kostet – sehr schnell bis zu mehreren tausend Franken. Für viele Tierhalterinnen und Tierhalter gibt es aber kein finanzielles Limit: Sie sehen die immer spezialisiertere Tiermedizin als Segen, um das Leben ihrer Haustiere zu verlängern. Giorgia gegen Elly: Zwei Politikerinnen verändern Italien Erstmals prägen zwei Frauen das politische Leben in Italien: Die rechte Regierung von Giorgia Meloni provoziert Widerstand mit Massnahmen gegen homosexuelle Eltern. Seither leben gleichgeschlechtliche Paare mit ihren Kindern in Angst. Ihr gegenüber: die «Anti-Meloni». Elly Schlein ist die Aufsteigerin der italienischen Linken. Zwei Frauen, die beide sagen: Sie kämpfen für Gleichberechtigung und Frauenrechte – doch auf ganz andere Art und Weise.

Menschen und Monster
Girl in the box - 7 Jahre Gefangenschaft

Menschen und Monster

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 77:19


Willkommen zurück, liebe Monstis :) In der heutigen Folge sprechen wir, Maren und Stefanie, über einen Fall bei dem eine junge Frau plötzlich verschwindet und nach 7 Jahren endlich frei ist. Colleen Stan ist eine glückliche junge Frau. Sie hat eine Freundin aus alten Zeiten die etwas entfernt wohnt, gerne würde sie diese zu ihrem Geburtstag mit einem Besuch überraschen. Um ein kleines Abenteuer aus dem Trip zu machen, beschließt sie zu trampen. die ersten paar Fahrten bringen sie ihrem Ziel näher, doch eine weitere Mitfahrgelegenheit muss her um anzukommen. Eigentlich glaubt sie eine gute Menschenkenntnis zu haben, Gefahren zu erkennen und steigt letztendlich zu einem jungen Paar mit Baby ins Auto. Die vermeintlich sichere Wahl wird sie allerdings am Ende 7 Jahre ihres Lebens kosten. Jahre der Misshandlungen, Vernachlässigung und Demütigung... Ihr habt Fallvorschläge, Witze, Fragen oder süße Tierfotos? So könnt ihr uns erreichen: Instagram: https://www.instagram.com/menschen_und_monster/ Mail: Menschen_und_monster@web.de „Menschen und Monster“ ist ein Podcast von Podimo. In der Podcast App Podimo kannst du 30 Tage lang kostenlos über hundert weitere Folgen und viele weitere exklusive Podcasts und Hörbücher hören. Gehe dafür einfach auf den Link https://go.podimo.com/de/kaltbluetig Du kannst das Probeabo jederzeit kündigen. Du wirst auf der Seite deine Bezahldaten hinterlegen müssen, um deine Anmeldung abzuschließen. Aber keine Sorge, wenn du innerhalb der 30 Tage kündigst, zahlst du natürlich keinen Cent. Wenn du nach Ablauf deines Probeabos bei Podimo bleiben willst, zahlst du im Monat 4,99€ und bekommst weiterhin Zugriff auf alle exklusiven Podcasts und Hörbücher der App.

Mord im Pott
Sonderfolge: Obduktion

Mord im Pott

Play Episode Listen Later Mar 1, 2023 51:30


Wir sprechen jeden Monat über Mord und Totschlag, über die schrecklichsten Dinge, die Menschen angetan werden. In jedem Fall kommen wir irgendwann an den Punkt, an dem wir über die Rechtsmedizin und die Ergebnisse ihrer Obduktion (auch: Sektion) sprechen. Denn für die Aufklärung der Fälle ist die Rechtsmedizin heute unerlässlich. Aber wie genau laufen Obduktionen ab? Dr. Verena Hachmann ist seit 11 Jahren Rechtsmedizinerin –die Leichenschau gehört seitdem zu ihrem Alltag. Aktuell arbeitet sie am Institut für Rechtsmedizin in Duisburg und hat Selina Stolze auf dem „Mord im Pott“-Team mit den den Obduktionssaal genommen. -Triggerwarnung- In dieser Folge geht es nicht nur um die äußere, sondern auch um die innere Leichenschau, die hier explizit beschrieben wird. Es geht außerdem um den Tod auch junger Menschen, um Drogenkonsum, Erzählungen von Gewalttaten und Misshandlungen – verübt an Kindern wie auch an Erwachsenen. Außerdem wird auch Suizid zur Sprache. Einige Dinge, die hier angesprochen werden können bei manchen Menschen negative Reaktionen auslösen. Wenn ihr entscheidet, diese Folge zu hören, achtet bitte auf euch! Im Zweifel bitte abschalten! Sollte, was ihr hört negative Gefühle auslösen, und solltet ihr Unterstützung benötigen, wendet euch bitte zum Beispiel an die Telefonseelsorge: 0800-1110111 und 0800-1110222. Die Hotline ist täglich 24 Stunden erreichbar, anonym und kostenlos.

Darf's ein bisserl Mord sein?
Episode 135: Lutz Reinstrom

Darf's ein bisserl Mord sein?

Play Episode Listen Later Jan 15, 2023 68:02


Eine Frau mittleren Alters steht in der Polizeiwache in Hamburg-Langenhorn. Ihre Haare sind wild zerzaust, ihr Gesicht tränenüberströmt. Sie mieft. Und sie hat eine unglaubliche Geschichte zu erzählen, die die Beamten an ihrem geistigen Zustand zweifeln lässt. Ein Mann habe sie entführt und eine Woche lang in seinem Keller festgehalten. Hinweise auf sexuelle Übergriffe und andere körperliche Misshandlungen lassen sich nicht finden. Die Frau wirkt wirr und unglaubwürdig, einfach verrückt. Als ihr endlich eine Kommissarin Glauben schenkt, bedeutet das das Ende für die Taten eines wahren Sadisten. Gast: Philipp FleiterCW: Vergewaltigung, Folter##Every-foods.com/DarfseinbisserlMordsein - Dauerhaft besser Essen, ohne Aufwand. Spare dauerhaft 10% auf das gesamte Sortiment mit dem Rabattcode Bisserlmord10 auf Every-foods.com/DarfseinbisserlMordsein.Every ist ein Startup aus Berlin und produziert schockgefrorene, vegane Gerichte, die in unter 10 Minuten zubereitbar, frei von Zusatzstoffen und Co2-neutral sind. #Informiere dich jetzt auf athleticgreens.com/bisserlmord , teste AG1 völlig risikofrei mit 90 Tagen Geld-zurück-Garantie und sichere dir bei deiner AG1 Erstbestellung einen kostenlosen Jahresvorrat an Vitamin D3+K2 zur Unterstützung des Immunsystems & 5 praktische Travel Packs! Gesundheitsbezogene Angaben zu AG1 und unser Angebot findest du auf: athleticgreens.com/bisserlmordAuf die Bedeutung einer abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung und einer gesunden Lebensweise wird hingewiesen. Außer Reichweite von Kindern aufbewahren. Nicht geeignet für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren, schwangere oder stillende Frauen. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Caroline Wenzel: "Vom Traum zum Trauma" - Die Zerstörungskraft psychischer Gewalt in Partnerschaften

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 9:52


Häusliche Gewalt war in der Pandemie großes Thema. Doch dass Misshandlungen in Beziehungen oft auch gegen die Seele gerichtet sind, ist kaum bekannt. Autorin Caroline Wenzel zeigt in ihrem Buch „Vom Traum zum Trauma“, wie gefährlich das Phänomen ist.Moderation: Andrea Gerk www.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei

Traumberuf Heilpraktiker für Psychotherapie
"Bock aufs Leben ist die beste Suchtprävention" - Interview mit Dominik Forster

Traumberuf Heilpraktiker für Psychotherapie

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 68:41


Dominik Forster: Ehemaliger Drogensüchtiger, Vater und Speaker. Dieses spannende Video solltest du dir ansehen, wenn du erfahren möchtest, was Dominik erlebt hat. Es hilft dir aber auch, zu verstehen, wieso professionelle Hilfe von außen und eigene Erfahrungen als Psychotherapeut/in von Vorteil sein können. Alles zu Dominik Forster: https://www.dominik-forster.de https://www.instagram.com/dominikforster/?hl=de https://www.instagram.com/dominikforster/?hl=de Timestamps: 03:48 Dominik stellt sich vor 09:00 Der entscheidende Unfall und der Traum 14:10 Wie hast du es geschafft, jeden Tag zur Schule zu gehen? 18:52 Wie hat sich deine Sucht entwickelt? 25:28 Mit welcher Droge bist du eingestiegen? 28:40 Rückblick: Wie wirkt Dopamin? Von Alkohol zu Speed. 32:30 Körperliche & seelische Verletzungen - die extreme Gefahr unreiner/ vergifteter Stoffe 37:15 Mit 17 Jahren begonnen, nach 4 Jahren Realitätsverlust und Jugendhaftstrafe. 41:34 Wie lange bist du im Gefängnis gewesen? Warst du clean, als du entlassen wurdest? 43:07 Wie erging es dir emotional? Gewalt, Misshandlungen und Panik. 46:46 Trigger - Wie bist du damit umgegangen? Traumwelt als Schutzmechanismus 48:50 Drogen, posttraumatische Belastungsstörungen, dissoziative Phänomene und dennoch ein Lichtblick möglich! 54:00 Angst vor der Spirale und Suizidgedanken 57:02 Wie ist es weitergegangen? Wie ist das, was du heute machst, entstanden? 01:02:17 Wie können dich die Leute erreichen? 01:04:30 Dominiks Zustand heute: Buch geschrieben, Live Erzählungen, Online Kurse und vieles mehr. 01:06:30 Dominik reagiert auf sein Zitat: „Bock aufs Leben ist die beste Suchtprävention” Du willst Heilpraktiker für Psychotherapie werden? Dann besuche jetzt unser kostenloses Online-Seminar (24 Stunden am Tag verfügbar) unter: https://www.online-heilpraktikerakademie.de/ ▶▶ Gefällt Dir das Video? ◀◀ Dann freuen wir uns über einen Daumen nach oben, einen Kommentar und wenn Du es an Menschen weiterleitest, denen es auch helfen kann. ► Kanal ABONNIEREN: http://bit.ly/HPA-ABONNIEREN ► Du interessierst dich für eine Ausbildung an unserer Heilpraktiker Akademie? Informiere dich hier oder starte direkt mit einem Kurs: https://www.online-heilpraktikerakademie.de/ ÜBER DIE HPA HEILPRAKTIKER AKADEMIE DEUTSCHLAND Die Heilpraktiker Akademie Deutschland ist Ausbildungsstätte für Heilpraktiker und Heilpraktikerinnen für Psychotherapie und nutzt das Wissen aus über 26-jähriger Erfahrung eines Schulbetriebs für eine effiziente und integrative Ausbildung. Die HPA Lübeck wird von Dirk Schippel geleitet. Dirk Schippel ist langjähriger und erfolgreicher Therapeut, Coach, Lehrbuchautor und Trainer. ► Folge uns auch hier... FACEBOOK: https://www.facebook.com/HPAinDeutschland/ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/hpa_deutschland/ WEBSEITE: https://www.heilpraktiker-akademie.de/ WEBSEITE DIRK SCHIPPEL: https://www.dirk-schippel.de/Subscribe to Traumberuf Heilpraktiker für Psychotherapie on Soundwise

NDR Info - Das Forum
Schwierige Versöhnung - die Geschichte indigener Kinder in Kanada

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 24:50


Eines der grausamsten Kapitel in der Geschichte Kanadas spielte sich jahrzehntelang hinter den Türen sogenannter Residential Schools ab. Seit dem späten 19. Jahrhundert trennte man indigene Kinder von ihren Familien und steckte sie in Internate. Erklärtes Ziel: Dem Kind den Indianer austreiben. Die, die überlebt haben, waren häufig Misshandlungen und sexueller Gewalt ausgesetzt. Viele dieser Internate wurden von katholischen Orden betrieben. Schon lange hatten Angehörige deshalb eine Entschuldigung des Papstes gefordert. Doch es dauerte bis Juli 2022, bis Franziskus sich in Kanada mit Opfern getroffen und um Vergebung gebeten hat. Der erste Schritt zu einer schwierigen Versöhnung.

SWR2 Glauben
Schwierige Versöhnung – die Geschichte indigener Kinder in Kanada

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later Dec 3, 2022 24:54


Rund 150.000 indigene Kinder wurden bis 1996 von ihren Familien getrennt und in Internate gesteckt. Zur Anpassung und Aufgabe ihrer Muttersprache und der Kultur der First Nation. Tausende Kinder aus indigenen Familien sind nach Schätzungen in den „residential schools“ gestorben – meist an Unterernährung und Krankheiten. Viele Überlebende haben Misshandlungen und sexuelle Gewalt erlitten. Die meisten der Internate wurden im Auftrag der kanadischen Regierung von Kirchen und Religionsgemeinschaften betrieben, drei Viertel von der katholischen Kirche. Um ein Zeichen der Versöhnung zu setzen, ist Papst Franziskus im Juli zu den Tatorten und Opfern gereist. Wie bewerten die indigenen Gemeinschaften den Besuch? Welche Erwartungen hat er (nicht) erfüllt und was folgt daraus?

Deutsche Minghui Podcast
Podcast 355 - Ehemalige Falun-Dafa-Praktizierende als Werkzeuge eingesetzt, um standhafte Praktizierende zu foltern

Deutsche Minghui Podcast

Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 8:40


Seit Beginn der Verfolgung von Falun Dafa im Juli 1999 foltern die zuständigen Beamten im Frauengefängnis der Provinz Shandong die inhaftierten Praktizierenden unerbittlich, um sie zum Aufgeben ihres Glaubens zu zwingen. Einige Praktizierende wurden durch die ständigen körperlichen Misshandlungen und Gehirnwäsche mürbegemacht. Sie sagten sich nicht nur von ihrem Glauben los, sondern wechselten auch die Seiten. Sie unterstützten die Wärter dabei, die psychische Misshandlung der standhaften Praktizierenden zu intensivieren, um so eine besseren Behandlung oder einer Verkürzung der Haftzeit zu kommen. Diese ehemaligen Praktizierenden erhielten oft Hilfe von anderen Gefangenen und setzten auf Geheiß und unter dem Schutz der Wärter grausame Maßnahmen ein, um die standhaften Praktizierenden „umzuerziehen“. Das Verhalten dieser ehemaligen Praktizierenden zeigt, wie sehr die chinesischen Gefängnisse die Seele eines Menschen zerstören..... https://de.minghui.org/html/articles/2022/10/11/163699.html

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Über das Gefängnis Evin - "Mut steckt in der Hoffnung auf Veränderung"

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 18, 2022 9:47


Das Gefängnis Evin in Teheran ist als Ort der Misshandlungen berüchtigt. Dort sollen auch Menschen wegen ihrer Teilnahme an den regimekritischen Protesten einsitzen. Die Grünen-Politikerin Nargess Eskander-Grünberg kennt es aus eigenem Erleben. Nargess Eskander-Grünberg im Gespräch mit Ute Weltywww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei

Sternstunde Religion
Iran – Ende der Theokratie?

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Oct 16, 2022 57:18


Im Iran setzen Tausende von Demonstrierenden das Mullah-Regime unter Druck – und riskieren dabei ihr Leben. Brennende Kopftücher werden zum Symbol des Aufstandes und der Befreiung. Ist das der Anfang vom Ende der iranischen Theokratie? Und die Befreiung der iranischen Frauen? Ein Gespräch. Die inzwischen landesweiten Proteste waren ausgebrochen, weil Mahsa Jina Amini wegen eines angeblich falsch sitzenden Kopftuchs von der Religionspolizei in Teheran festgenommen worden und drei Tage später im Krankenhaus gestorben war – offenbar infolge von Misshandlungen. Viele Demonstrierende fordern umfassende Freiheiten und das Ende der Islamischen Republik, des theokratischen Regimes, dem der 83-jährige Ayatollah Ali Chamenei als geistlicher Führer vorsteht. Bei den gegenwärtigen Protesten sind die Frauen die treibenden Kräfte. Neu auch in den sozialen Medien, in denen sich die Frauen filmen, wie sie gegen Sicherheitskräfte protestieren, ihren Schleier verbrennen und sich die Haare abschneiden. Die Islamische Republik gilt als weltweit einzigartiges Regierungssystem. Gegründet nach der Islamischen Revolution von 1979 und dem damit verbundenen Sturz der Monarchie unter Schah Reza Pahlewi beruft sie sich auf den schiitischen Islam und die daraus entwickelten religiösen Vorschriften als Grundlage des staatlichen Handelns. Gewaltenteilung wie in demokratischen Regierungssystemen kennt die Islamische Republik nicht. Auch wenn es im Iran einen Staatspräsidenten und ein gewähltes Parlament gibt, steht über allem der Geistliche Führer. Er wird als der Vertreter des Mahdi betrachtet, einer schiitischen Erlöserfigur, die am jüngsten Tag erscheinen soll. Ist diese iranische Theokratie nun angezählt? Und welche Konsequenzen hat diese emanzipatorische Revolte für die Religiosität der Menschen vor Ort? Was bedeutet das für die Iranerinnen, die sich bis heute ohne Schleier nicht im öffentlichen Raum bewegen dürfen? Geht es hier um das Tragen des Kopftuchs, um die Religion oder um ein Politikum? Und wie lassen sich im Iran Religion und Politik voneinander trennen? Ahmad Milad Karimi im Gespräch mit Natalie Amiri, iranisch-deutsche Journalistin, die von 2015 bis 2020 das ARD-Studio in Teheran leitete, und mit Azadeh Zamirirad, Politikwissenschaftlerin und Iranexpertin der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin.

Weltverbesserer
151 Kinderseelenschützer e.V.

Weltverbesserer

Play Episode Listen Later Sep 19, 2022 49:10


Am Weltkindertag habe ich Dennis Engelmann vom Verein Kinderseelenschützer e.V. zu Gast im Weltverbesserer Podcast. Herzlich Willkommen, lieber Dennis, zum Einstieg in diesen Podcast erlaube ich mir ein paar Zahlen von Eurer Homepage zu zitieren: In Deutschland stirbt alle drei Tage ein Kind an den Folgen von Misshandlungen. Im Jahr 2020 sind 152 Kinder gewaltsam zu Tode gekommen - die meisten von ihnen jünger als sechs Jahre. Im Jahr 2020 wurden 4918 Fälle von Misshandlung Schutzbefohlener registriert. Im Jahr 2020 sind die Fälle von Kinderpornografie auf 18.761 Fälle angestiegen (+ 52 Prozent). Im Jahr 2020 wurden 14.500 Fälle von Kindesmissbrauch registriert. Was tut Ihr als Verein, um diesen schrecklichen Zahlen entgegen zu wirken?

SWR Aktuell im Gespräch
Balkan-Route: Flüchtende Kinder oft Opfer von Gewalt

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 13, 2022 5:13


Kinder auf der Balkan-Flüchtlingsroute sind laut Save the Children häufig Gewalt ausgesetzt. Die meisten Vorkommnisse seien an den Grenzen ermittelt worden, sagt Florian Westphal, Geschäftsführer der Kinderrechtsorganisation. "Da werden Kinder von Grenzpolizisten verprügelt." Manchmal würden sie auch gezwungen, in der Kälte nackt zu stehen. Eine andere Gewaltquelle seien die Menschenschmuggler. Außerdem hätten zwei Drittel der Kinder ausgesagt, sie wüssten von Fällen sexueller Gewalt. Ursache für die Misshandlungen sei, dass es für Flüchtlingskinder keine legale Möglichkeit gebe, nach Europa zu kommen. Florian Westphal spricht deshalb von fahrlässigem Verhalten. "Kinder brauchen unseren Schutz, sie brauchen unsere Unterstützung - gerade in dieser Extremsituation, wenn sie sich auf der Flucht befinden." Grundlage des Reports von Save the Children sind ausführliche Interviews mit 48 Kindern im Alter von 13 bis 19 Jahren in den Nicht-EU-Ländern Serbien und Bosnien-Herzegowina. Die Kinder seien im Schnitt bereits seit vier Jahren auf der Flucht gewesen. Welche Zugangsmöglichkeiten zur EU die Kinderrechtsorganisation fordert, sagt Geschäftsführer im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Arne Wiechern.

10vor10
10 vor 10 vom 09.08.2022

10vor10

Play Episode Listen Later Aug 9, 2022 25:54


FOKUS: FBI durchsucht Trumps Residenz in Florida, Schweiz: Streit um Wolfs-Population, Straflager für Ukrainer: Folter und Misshandlungen, Mexiko wehrt sich gegen das Kopieren von indigenen Designs

10vor10
10 vor 10 vom 09.08.2022

10vor10

Play Episode Listen Later Aug 9, 2022 25:50


FOKUS: FBI durchsucht Trumps Residenz in Florida, Schweiz: Streit um Wolfs-Population, Straflager für Ukrainer: Folter und Misshandlungen, Mexiko wehrt sich gegen das Kopieren von indigenen Designs

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Zeuge für Misshandlungen und Folter - 16-Jähriger in russischer Gefangenschaft

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 25, 2022 3:51


Barth, Rebeccawww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei

Die Losungen - Gottes Wort für jeden Tag.
Die Losungen - 23. Juli 2022

Die Losungen - Gottes Wort für jeden Tag.

Play Episode Listen Later Jul 22, 2022 1:18


Losung und Lehrtext für Samstag, 23.07.2022 Lass dir nicht grauen und entsetze dich nicht; denn der HERR, dein Gott, ist mit dir in allem, was du tun wirst. Josua 1,9 Darum bin ich guten Mutes in Schwachheit, in Misshandlungen, in Nöten, in Verfolgungen und Ängsten um Christi willen; denn wenn ich schwach bin, so bin ich stark. 2.Korinther 12,10   Sprecher: Jan Primke www.janprimke.de Mehr als 1.400 Ausgaben, über 280.000 mal in 90 Ländern gehört.  Den Podcast unterstützen? Teile den Link: www.paypal.me/JPLosungenPodcast  Vielen Dank! 

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg
Dem Kind den Indianer austreiben – Der Missbrauchsskandal an Residential Schools in Kanada

hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

Play Episode Listen Later Jul 22, 2022 24:16


Vor gut einem Jahr wurden in Kanada auf dem Gelände eines ehemaligen Internats für Kinder aus indigenen Familien Hunderte Gräber entdeckt. Der Fund deckte eines der grausamsten Kapitel der kanadischen Geschichte auf. Bei den Opfern und ihren Angehörigen wurden alte Wunden wieder aufgerissen: Zwischen 1870 und 1996 waren rund 150.000 Kinder von Ureinwohnern und gemischten Paaren von ihren Familien getrennt und in Internate gesteckt worden, um sie zur Anpassung zu zwingen. Nach Schätzungen sind mehrere Tausend Kinder in den Schulen gestorben - meist an Unterernährung und Krankheiten. Diejenigen, die überlebt haben, waren häufig Misshandlungen und sexueller Gewalt ausgesetzt. Die meisten der betroffenen Internate wurden im Auftrag der kanadischen Regierung von Kirchen und Religionsgemeinschaften betrieben, drei Viertel von der katholischen Kirche. Deshalb will nun Papst Franziskus bei seinem Besuch in Kanada an diesem Wochenende ein Zeichen der Versöhnung setzen.

auf Sendung
Andacht vom 23.07.2022

auf Sendung

Play Episode Listen Later Jul 22, 2022 4:16


Lass dir nicht grauen und entsetze dich nicht; denn der HERR, dein Gott, ist mit dir in allem, was du tun wirst. Josua 1,9 Darum bin ich guten Mutes in Schwachheit, in Misshandlungen, in Nöten, in Verfolgungen und Ängsten um Christi willen; denn wenn ich schwach bin, so bin ich stark. 2.Korinther 12,10

SWR Aktuell Kontext
Missbrauch und Hunger – die Verbrechen an indigenen Kindern in Kanada

SWR Aktuell Kontext

Play Episode Listen Later Jul 19, 2022 18:30


Es ist gut ein Jahr her, dass hunderte Gräber auf dem Gelände eines ehemaligen Internats für Kinder aus indigenen Familien, Kanada an eines der grausamsten Kapitel seiner Geschichte erinnert. Zwischen 1870 und 1996 waren rund 150.000 Kinder von Ureinwohnern und gemischten Paaren von ihren Familien getrennt und in Internate gesteckt worden, um sie zur Anpassung zu zwingen. Erklärtes Ziel: Dem Kind den Indianer austreiben. Nach Schätzungen sind mehrere Tausend Kinder in den Schulen gestorben – meist an Unterernährung und Krankheiten. Die, die überlebt haben, waren häufig Misshandlungen und sexueller Gewalt ausgesetzt.

NDR Info - Das Forum
Hintergrund: Dem Kind den Indianer austreiben

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Jul 11, 2022 24:26


In der Geschichte Kanadas gibt es ein grausames Kapitel: es betrifft die Kinder von Ureinwohnern. Zwischen 1870 und 1996 war es gängige Praxis, sie von ihren Familien zu trennen und in Internate zu stecken. Rund 150.000 Kinder sollten zur Anpassung an christliche Werte gezwungen werden. Nach Schätzungen sind mehrere Tausend Kinder in den Schulen gestorben – meist an Unterernährung und Krankheiten. Die, die überlebt haben, waren häufig Misshandlungen und sexueller Gewalt ausgesetzt. Drei Viertel dieser Residential Schools wurden von der katholischen Kirche betrieben. Papst Franziskus will bei seiner Kanada-Reise in zwei Wochen ein Zeichen der Versöhnung setzen.

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
Grenzschutz und Frontex auf die Finger schauen

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later May 30, 2022


An sämtlichen EU-Aussengrenzen finden regelmässig schwerste Menschenrechtsverletzungen statt. Völkerrechtswidrige Zurückweisungen, Folter, Misshandlungen und Todesopfer nach illegalen Pushbacks gehören mittlerweile zum grausigen Alltag des europäischen «Migrationsmanagements». Irritierend sei, dass es bisher kaum Untersuchungen oder Verfahren, geschweige denn Bestrafungen der Täter*innen in Uniform gegeben habe, sagt Karl Kopp, Leiter Europa von Pro Asyl. Das Grundproblem verortet Kopp ... >

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk
Reaktionen der deutschen Wirtschaft auf Enthüllungen über Uiguren-Misshandlungen

Informationen am Mittag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 27, 2022 2:41


Wolf, Marcuswww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Reaktionen der deutschen Wirtschaft auf Enthüllungen über Uiguren-Misshandlungen

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 27, 2022 2:43


Wolf, Marcuswww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei

10vor10
10 vor 10 vom 03.05.2022

10vor10

Play Episode Listen Later May 3, 2022 26:08


Schweizer Politik fordert tiefere Benzinpreise, russische Truppen stürmen Stahlwerk in Mariupol, Eritrea-Rückkehrer erzählt von seinen Misshandlungen, Abstimmung Filmgesetz – ein Überblick vom Filmset

Sack Reis
Die dunkle Geschichte Kanadas: Wie grausam indigene Kinder umerzogen wurden

Sack Reis

Play Episode Listen Later Apr 27, 2022 25:57


Willow Allen modelt für Canada Goose und war auf dem Cover der kanadischen Elle. Sie ist Inuk, eine der Ureinwohnerinnen Kanadas – und sie ist stolz darauf. Das war nicht immer so, im Gegenteil. Früher hat sie sich für ihre Herkunft geschämt. Niemals hätte sie gedacht, dass sie mit ihrem Aussehen als Model Karriere machen könnte. Und doch hat sie es geschafft. Schuld an Willows Scham für ihre Herkunft, ist auch der Rassismus, unter dem sie und ihre Familie leiden musste. Nur sehr langsam arbeitet Kanada seine Vergangenheit auf. Erst vor kurzem hat sich Papst Franziskus für die Misshandlungen, unter denen indigene Kinder an christlichen Schulen leiden mussten, entschuldigt. Willows Großeltern und ihr Vater waren an einer solchen Schule. Dort wurden sie umerzogen – auch mit brutaler Gewalt. Sie sollten ihre eigene Sprache und Kultur aufgeben und sich an die Gesellschaft der europäischen Einwanderer anpassen. Viele sind deshalb bis heute traumatisiert. Willow hat mit Merve über dieses dunkle Kapitel kanadischer Geschichte gesprochen und auch darüber, was das heute noch für Auswirkungen hat. *** Für Lob, Kritik und Wünsche: schaut gerne vorbei auf unserem Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/sack_reis_podcast/ Zu Merves Instagram-Account kommt ihr hier: https://www.instagram.com/primamuslima/ Wenn ihr mehr über das Thema wissen wollte, empfehlen wir euch diesen Film unserer Kolleg*innen vom Weltspiegel: „Kinder getötet und missbraucht – Was geschah in den Horror-Internaten der Kirche?“ https://youtu.be/eExpe2cy7H4

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
Misshandlungen und Folter in Belarus

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later Apr 13, 2022


Nach der Niederschlagung der Proteste im Zuge der Wahlen 2020 wurde es ruhig um Belarus. Doch noch immer ist Machthaber Alexander Lukaschenko an der Spitze des Landes, die Unterdrückung jeglicher Opposition geht weiter. Schon die leiseste Kritik führe zu Hausdurchsuchungen und Verhaftungen, beispielsweise das Tragen der weiss-rot-weissen Flagge der Protestbewegung. Katleen De Beukeleer von ACAT Schweiz ... >

CRIME TIME
Das Ritual: Der unerträgliche Fall des Timothy Piazza | Crime Time

CRIME TIME

Play Episode Listen Later Apr 12, 2022 27:54


CW: Folter, Misshandlungen, Rassismus, Tierquälerei, sexuelle Übergriffe, Suizid | Für die meisten jungen Menschen beginnt mit dem Studium eine aufregende Zeit: sie freuen sich auf neue Leute, neue Erfahrungen und ein neuen, ereignisreichen Lebensabschnitt. Auch Timothy Piazza blickt voller Vorfreude auf seine Zeit an der Pennsylvania State University - eine Zeit, die er nicht überleben wird. Quellen: https://pastebin.com/8NHmxwVv **Solltest du für deinen Podcast oder einen Beitrag meinen Podcast als Quelle nutzen, freue ich mich über Credits.**

CRIME TIME
Das Ritual: Der grausame Tod des Sanda Dia

CRIME TIME

Play Episode Listen Later Apr 11, 2022 25:07


CW: Folter, Misshandlungen, Rassismus, Tierquälerei | Sanda Dia weiß, dass er als schwarzer, junger Mann in Belgien trotz gutem Studienabschluss wenig Chancen in der Arbeitswelt haben wird. Eine Mitgliedschaft in einer Verbindung gibt ihm ein Netzwerk, um aufzusteigen. Doch genau das wird ihm zum Verhängnis. Quellen: https://pastebin.com/2Vx4XU5v **Solltest du für deinen Podcast oder einen Beitrag meinen Beitrag als Quelle nutzen, freue ich mich über Credits.**

Mordlausch - Der True Crime Podcast
#31 Mann in Angst: Peter M.

Mordlausch - Der True Crime Podcast

Play Episode Listen Later Mar 30, 2022 44:08


Peter M. sitzt im Rollstuhl und ist seit Anfang der siebziger Jahre mit Gundel liiert. Sie heiraten, bekommen zwei Kinder und führen scheinbar eine harmonische Beziehung. Doch eines Tages tötet Peter M. seine Ehefrau. Erst bleibt unklar, was ihn zu einer solch brutalen Tat treiben konnte, doch im Laufe des Prozesses treten Hinweise auf unbegründete Eifersuchtsattacken, Misshandlungen und sogar eine Psychose ans Licht, von der die Ehe jahrzehntelang geprägt war. Als dann noch zwei gescheitere Suizidversuche im Raum stehen, kommt das Gericht zu der Überlegung: Freispruch oder Lebenslang? *** Wir versuchen ja in unserem Podcast nicht allzu viel über dieses Thema zu sprechen. Solltest du, liebe Mordlauschhörerin, lieber Mordlauschhörer depressiv sein oder Selbstmord-Gedanken haben, bitte wende dich an die Telefonseelsorge unter 0800-1110111. Die Beraterinnen und Berater sind rund um die Uhr für dich da. *** VOTE VOTE VOTE! Wir brauchen eure Stimme für den Deutschen Podcastpreis (Publikumspreis) : https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/mordlausch-der-true-crime-podcast/ *** Werbung Mit dem Rabattcode Zeuge erhaltet ihr ein Babbel Jahresabo zum Preis von nur 6 Monaten. Gültig bis zum 30.06.2022.Einfach auf babbel.com/audio einlösen und loslegen. *** Interessante Links: Studie: Gewalt gegen Männer https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/studie-gewalt-gegen-maenner-84660 *** Mehr Infos zu unserem Podcast auf: https://bit.ly/3CZONGU *** Gerne könnt ihr mit uns auch über unsere TLC Social-Media-Accounts diskutieren. Schreibt uns einfach unter dem Hashtag #Mordlausch, stellt Fragen und gebt eure Meinung ab. Wir freuen uns auf Eure Kommentare! Facebook: www.facebook.com/TLCde Instagram: @tlc_de *** Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links

kultur / info
Rassismus und Geflüchtete

kultur / info

Play Episode Listen Later Mar 20, 2022 5:47


Oftmals erleben Flüchtende blanken Rassismus: Unter den flüchtenden Menschen in den Camps, von rassistischer Polizeigewalt oder von fremden Menschen auf ihrer Route. Neben Diskriminierung erleiden die Flüchtenden manchmal Misshandlungen und Folter. Joël Sames hat den Menschen auf der Flucht zugehört, ihre Statements aufgenommen, Fotos gemacht und ihnen Unterstützung angeboten.

Was machen Nazis hier?!
Polizei extrem: Aiko Kempen im Gespräch bei Allgäu rechtsaußen

Was machen Nazis hier?!

Play Episode Listen Later Mar 16, 2022 62:52


Hat die Polizei ein Problem? Haben wir ein #Polizeiproblem? Wie rechts ist unsere Polizei wirklich? Und warum fühlen sich Rechtsradikale und Rassisten in der Polizei so sicher? Darüber spricht Allgäu rechtsaußen am 16. März 2022 ab 20 Uhr im Livestream mit dem Investigativ-Journalisten Aiko Kempen. Polizeichats mit rechtsradikalen Inhalten, rassistische Misshandlungen von Verdächtigen, illegale Datenabfragen und Todesdrohungen gegen Politiker*innen, Anwält*innen und Aktivist*innen, Hetze gegen Muslime, ungeklärte Todesfälle in Arrestzellen, dazu der Vorwurf, bei der Strafverfolgung auf dem rechten Auge blind zu sein – sind die Gesetzeshüter*innen außer Kontrolle? Gesetzeshüter*innen außer Kontrolle Jedenfalls einige von ihnen sind es. Und bislang können sie sich in der deutschen Polizei verdammt sicher fühlen. Beides erfuhr der Investigativ-Journalist Aiko Kempen durch monatelange Recherchen. Kempen hat mit Menschen gesprochen, die Opfer rassistischer Polizeigewalt wurden. Er interviewte aktuelle und ehemalige Polizisten, Polizeiforscher und Ausbilder. Er besuchte Polizeischulen, war bei Einsatztrainings mit dabei und verfolgte Gerichtsprozesse gegen Polizisten. Hat die Polizei ein Problem? Haben wir ein #Polizeiproblem? Wie rechts ist unsere Polizei wirklich? Und warum fühlen sich Rechtsradikale und Rassisten in der Polizei so sicher? Darüber spricht Allgäu rechtsaußen am 16. März 2022 ab 20 Uhr im Livestream mit dem Investigativ-Journalisten Aiko Kempen.

cheersmaus
Gewalt

cheersmaus

Play Episode Listen Later Feb 7, 2022 66:59


Diese Folge ist etwas ernster als die üblichen. Sarah und Laura sprechen über den Greenwood-Fall und das Thema Gewalt gegenüber Frauen. Außerdem erzählen sie von ihren Erfahrungen.

Mordlust
#87 Münchhausen

Mordlust

Play Episode Listen Later Jan 18, 2022 94:38


Triggerwarnung: In beiden Fällen geht es um Misshandlungen an Kindern. Ab Minute 00:12:29 bis 00:37:56 geht es außerdem um selbstverletzendes Verhalten und Essstörung. “Ihrem Kind geht es wieder gut”, das ist wohl DER Satz, nach dem man sich als Elternteil eines kranken Kindes sehnt - normalerweise, denn in dieser Folge “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” sprechen wir über Menschen, die ihre Kinder absichtlich krank machen. In der Regel für Aufmerksamkeit. Seit Wochen schon rätselt man in der Helios-Klinik über den kleinen Patienten, bei dem kein Medikament und keine Therapie anzuschlagen scheint. Zwar geht es dem einjährigen Jan manchmal besser, doch sobald er von der Intensivstation runter ist, verschlechtert sich sein Zustand wieder dramatisch. Eine Ursache für sein Leiden kann nicht mal das kompetente Ärzt:innen-Team finden - bis eine Stationsschwester eine seltsame Entdeckung im Zimmer von Jan und seiner Mutter macht. Nach außen hin wirkt Katy wie eine liebevolle Mutter. Aufopferungsvoll kümmert sie sich um ihren kranken Sohn Garnett, welcher wegen unerklärlicher Anfälle im Krankenhaus liegt. Immer mit dabei ihre Follower auf Facebook, denn Katy teilt den Leidensweg ihres Sohnes mit ihrer Community. Dabei brilliert sie als tapfere, starke Mutter eines kranken Kindes und bekommt dafür unter ihren Posts eine Unmenge an Aufmerksamkeit und Zuspruch. Immer wieder erscheinen neue Beiträge auf ihrer Seite, sogar dann als das Leben ihres Sohnes am seidenen Faden hängt. Sie führen Fieber, Krämpfe und andere Symptome herbei, um die Kinder dann durch weitere Untersuchungen und Behandlungen zu mal¬t¬rä¬tie¬ren. Das Münchhausen-by-Proxy-Syndrom oder auch Münchhausen-By-Proxy genannt, macht nicht nur die Betroffenen krank, sondern am Ende auch ihre Opfer. Wir erzählen von Verbrechen, die für Anerkennung begangen werden und berichten über den wohl bekanntesten Münchhausen-By-Proxy-Fall: Gypsy Rose Blanchard. Außerdem erfahrt ihr warum wir diesmal selbst in ein Verbrechen verwickelt sind. Interviewpartner in dieser Folge: Diplom-Psychologe Prof. Uwe Tewes Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust **Kapitel** 00:12:29 - Fall “Jan” 00:37:56 - Aha: Diagnose 00:45:54 - Fall “Garnett” 01:17:34 - Aha: Motive und Ursachen 01:22:27 - Vorfälle 01:24:19 - Rechtliches 01:26:50 - Folgen 01:32:19 - Fall Gypsy Rose Blanchard **Shownotes** *Fall “Jan”* Landgericht Berlin: Urteil (XX) 18 Ju Js XXXXX) Stern: Den eigenen Kot gespritzt: https://bit.ly/3fxPahN *Aha: Diagnose* M. Noeker, K.M. Keller: Gewalt an Kindern: https://bit.ly/3FFwDLk Flexikon: Münchhausen-by-proxy-Syndrom: https://bit.ly/352Fz0D Lecturio: Münchhausen-by-proxy-Syndrom: https://bit.ly/3qAI56E *Fall “Garnet”* J.Glatt: My Sweet Angel True Crime Daily: Part 1 Camera Catches Mom Poisoning Son at Hospital: https://bit.ly/351at9H True Crime Daily: Part 2 Camera Catches Mom Poisoning Son at Hospital: https://bit.ly/33NgbLx True Crime Daily: Part 3 Camera Catches Mom Poisoning Son at Hospital: https://bit.ly/3fA1YnX TrueCrimeTV: Crimes Stories 48 Hours: https://bit.ly/3tzx07B NY Times: Mother Charged With Fatal Poisoning of 5-Year-Old Boy: https://nyti.ms/3KlWpYE *Aha: Motive und Ursachen* C. Gelitz: Bizarre Form der Misshandlung: https://bit.ly/3Gz7AuB Spektrum: Der Mama zuliebe krank: https://bit.ly/3nAPjFO Der Spiegel: Münchhausen-Stellvertreter.Syndrom: https://bit.ly/33KrmVB *Diskussion* U. Sachsse: Proxy - dunkle Seite der Mütterlichkeit openJur: Urteil: https://bit.ly/33u4Mk7 Biography: The Story of Gypsy Rose Blanchard and Her Mother: https://bit.ly/34QTlmQ funk: Die Frage: Klinik hinter Gittern: https://bit.ly/33tU6C6 **Credits** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Johann Subklew Schnitt: Pauline Korb

International
Illegalität und Ausbeutung: Pflegende aus Osteuropa wehren sich

International

Play Episode Listen Later Jan 8, 2022 27:43


Im Westen, auch in der Schweiz, lassen sich alte Menschen von Polinnen zu tiefen Löhnen pflegen. In Polen wiederum springen Ukrainerinnen in die Bresche: Unter prekären Bedingungen pflegen sie alte Polinnen und Polen. Die Frauen aus dem Osten wollen sich nicht länger ausnutzen lassen. Über Vermittlungsagenturen kann man sie «bestellen»: Osteuropäerinnen, die im Westen alte Menschen zu Hause pflegen. Sie verdienen wenig, arbeiten fast rund um die Uhr. Das zeigt auch der Fall einer Polin, die in einem Dorf bei Bern eine alte Frau pflegt: Sie muss darum kämpfen, dass ihr die zahlreichen Überstunden bezahlt werden. Sie wird geplagt vom Heimweh und sorgt sich um Mutter und Grossmutter, die sie in Polen zurücklassen musste. Die Polinnen, die im Westen pflegen, können ihrer Familie in Polen zwar ein besseres Leben finanzieren. Aber sie können nicht ihre eigenen Eltern und Grosseltern pflegen – in einem Land, in dem sich der Staat wenig um die Alten kümmert, in dem die Pflege als Privatsache gilt. In die Bresche springen Ukrainerinnen. Obwohl die Pflege in Polen ohne sie zusammenbrechen würde, arbeiten sie in der Illegalität, zu sehr niedrigen Löhnen. Die Frauen sind Demütigungen und Misshandlungen ausgesetzt. Jede fünfte Ukrainerin und jeder fünfte Ukrainer lebt im Ausland. In ärmlichen Dörfen wir Oriv ist das Geld, das die Frauen in Polen verdienen, bitter nötig. Die eigenen Eltern müssen sie sich selbst überlassen: In der Ukraine kümmert sich häufig niemand um die alten Menschen. Viele Osteuropäerinnen haben Angst, sich für bessere Arbeitsbedingungen einzusetzen. Doch einige wollen sich nicht mehr ausnützen lassen. Die Frauen, Ukrainerinnen und Polinnen, haben angefangen, sich zu wehren. In dieser Sendung, in der wir von der Schweiz über Polen bis in die Ukraine reisen, kommen fast ausschliesslich diese kämpferischen Frauen zu Wort.

International HD
Illegalität und Ausbeutung: Pflegende aus Osteuropa wehren sich

International HD

Play Episode Listen Later Jan 8, 2022 27:43


Im Westen, auch in der Schweiz, lassen sich alte Menschen von Polinnen zu tiefen Löhnen pflegen. In Polen wiederum springen Ukrainerinnen in die Bresche: Unter prekären Bedingungen pflegen sie alte Polinnen und Polen. Die Frauen aus dem Osten wollen sich nicht länger ausnutzen lassen. Über Vermittlungsagenturen kann man sie «bestellen»: Osteuropäerinnen, die im Westen alte Menschen zu Hause pflegen. Sie verdienen wenig, arbeiten fast rund um die Uhr. Das zeigt auch der Fall einer Polin, die in einem Dorf bei Bern eine alte Frau pflegt: Sie muss darum kämpfen, dass ihr die zahlreichen Überstunden bezahlt werden. Sie wird geplagt vom Heimweh und sorgt sich um Mutter und Grossmutter, die sie in Polen zurücklassen musste. Die Polinnen, die im Westen pflegen, können ihrer Familie in Polen zwar ein besseres Leben finanzieren. Aber sie können nicht ihre eigenen Eltern und Grosseltern pflegen – in einem Land, in dem sich der Staat wenig um die Alten kümmert, in dem die Pflege als Privatsache gilt. In die Bresche springen Ukrainerinnen. Obwohl die Pflege in Polen ohne sie zusammenbrechen würde, arbeiten sie in der Illegalität, zu sehr niedrigen Löhnen. Die Frauen sind Demütigungen und Misshandlungen ausgesetzt. Jede fünfte Ukrainerin und jeder fünfte Ukrainer lebt im Ausland. In ärmlichen Dörfen wir Oriv ist das Geld, das die Frauen in Polen verdienen, bitter nötig. Die eigenen Eltern müssen sie sich selbst überlassen: In der Ukraine kümmert sich häufig niemand um die alten Menschen. Viele Osteuropäerinnen haben Angst, sich für bessere Arbeitsbedingungen einzusetzen. Doch einige wollen sich nicht mehr ausnützen lassen. Die Frauen, Ukrainerinnen und Polinnen, haben angefangen, sich zu wehren. In dieser Sendung, in der wir von der Schweiz über Polen bis in die Ukraine reisen, kommen fast ausschliesslich diese kämpferischen Frauen zu Wort.