20th-century German communist politician
POPULARITY
I speak with Jon Benjamin who recounts his meetings with Margot Honecker, the unrepentant architect of East Germany's education system and widow of GDR leader Erich Honecker then living in exile in Chile. In 2012 and 2013, when Jon was British Ambassador to Chile, he had three long meetings with Margot Honecker, third wife of longtime East German leader, Erich Honecker, and Minister of Education of the German Democratic Republik (GDR) in her own right from 1963 to 1989. You can read more about his meetings at History Reclaimed here Episode extras here https://coldwarconversations.com/episode394 The fight to keep Cold War history alive continues, and with your support, I can ensure these incredible stories are never forgotten. A simple monthly or annual donation gives me the resources to continue uncovering and sharing the untold history of this fascinating era. As a valued supporter, you'll become part of our exclusive community, enjoy ad-free episodes, and receive the coveted CWC coaster as a token of my appreciation. Plus, you'll have the satisfaction of knowing you're playing a vital role in preserving Cold War history for future generations. Join us now at: https://coldwarconversations.com/donate/ Prefer a one-time contribution? Every bit helps! You can make a one-off donation at the same link. Thank you for keeping Cold War history alive! Find the ideal gift for the Cold War enthusiast in your life! Just go to https://coldwarconversations.com/store/ Follow us on BlueSky https://bsky.app/profile/coldwarpod.bsky.social Follow us on Threads https://www.threads.net/@coldwarconversations Follow us on Twitter https://twitter.com/ColdWarPod Facebook https://www.facebook.com/groups/coldwarpod/ Instagram https://www.instagram.com/coldwarconversations/ Youtube https://youtube.com/@ColdWarConversations Love history? Join Intohistory https://intohistory.com/coldwarpod Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
D'Margret Stéckel erzielt d'Geschicht vum Lukas Braak, dee Schëffskapitän an der DDR war a wéinst Westkontakter säi Beruff huet missen opginn. Hien a seng Fra verléieren hir Aarbecht. Well si vun eppes liewe mussen, fänkt hien u bei der LPG, der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft ze schaffen. De Lukas war ëmmer en treie Sozialist, huet iergendwéi un d'DDR an un de Sozialismus gegleeft. Seng Mamm hat d'Famill verlooss, wéi hien nach ganz kleng war a war an Amerika ausgewandert. Wéi de Lucas schonn als Kapitän geschafft huet, hat si op emol Loscht hire Fils erëmzegesinn, an dat war dann dee Westkontakt, deen de Lukas zum Fale bruecht huet. De Lukas fillt sech ongerecht behandelt a just éier d'Mauer fält, schreift hien dem Erich Honecker e Bréif, andeem hien deem proposéiert mat him ze schwätzen. D'Margret Steckel hëlt eis mat an d'Kandheet vum Lukas, säin Erwuesseginn, Kenneléiere vu senger Fra, alles ass u sech eng Skizz, mee mat esou enger Intensitéit, typesch Margret Steckel, si seet an engem Saz esou vill, wou anerer eng ganz Säit brauchen ... D'Valerija Berdi an de Michel Delage am Gespréich iwwer d'Wierk, dat bei Capybarabooks erauskoum.
Wir besinnlichen uns durch die deutschen Ligen bis Billy mit Schalke auf Europatour gehen will. Ohne Gedichte, wünschen wir euch allen entspannte Tage, ob Hertha oder Fürth, Erich Honecker war stehts bemüht, COLO COLO!
Am zweiten Advent reisen Joachim und Nils ins Jahr 1989, mitten hinein in die Feierlichkeiten zum 40. Jahrestag der DDR. Erich Honecker feiert, Michail Gorbatschow warnt, und draußen rufen die Menschen „Gorbi!“. Das berühmte Zitat „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben“ fällt in dieser schicksalhaften Zeit und steht sinnbildlich für die starren Strukturen der DDR-Führung, die den Reformkurs der Sowjetunion ignoriert.Quellen:Gorbatschow: Der Mann und seine Zeit von William Taubman+++ Alle Infos und Streaming-Link zu unseren Werbepartnern findest du hier: LINK +++++ NEU: Wir sind jetzt auch auf Instagram! Hier gehts direkt zum Profil: @wasbishergeschah.podcast ++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Smalltalk mit Erich Honecker? Mit Richy Müller in die Arktis? Das Traumschiff nach China gebracht? Einen Nachrichtensender mit gegründet? TV-Produzent Wieland Scharf (Blue Planet TV, Gründer/Geschäftsführer) hat viel gesehen und medial noch viel mehr erlebt, mitgestaltet und mitbewegt als sich die meisten Medienproduzenten nur erträumen können. Mit ziemlicher Sicherheit haben auch die meisten Hörer des HIN & WEG Podcast schon einmal eine Blue Planet Produktion, wenn vielleicht auch ohne es zu wissen gesehen. Denn die Reise-Doku Formate von Wieland Scharf und seiner Firms Blue Planet TV haben das Genre der Reisedokumentation im medialen Deutschland der letzten drei Jahrzehnte maßgeblich mitgeprägt. In der neusten Folge von HIN & WEG: der Reisepodcast mit Sven Meyer und Andy Janz erzählt Wieland Scharf von seinem journalistischen Werdegang, worüber er mit Honecker Smalltalk gehalten hat und wie es in den Anfangszeiten beim Nachrichtensender N-tv vor sich ging. Außerdem plaudert er über seine erfolgreichsten Fernsehformate, wo er am liebsten dreht und warum es demnächst mit "Tatort" Star Richy Müller in die Arktis geht. Eine animierte Folge und ein absolutes Muss für alle Fans der Reise-Dokuf. Jetzt online! Jetzt hören!
Heute vor 35 Jahren fiel die Mauer zwischen beiden deutschen Staaten. Sie fiel 1989 maßgeblich durch den Druck der ausreisewilligen DDR-Bürger in der Prager Botschaft. Darauf folgte die Deutsche Einheit durch Bundeskanzler Helmut Kohl und dem letzten Generalsekretär des Zentralkomitees der KPdSU der Sowjetunion, Michail Sergejewitsch Gorbatschow.Gorbatschow, der letzte Staatspräsident der Sowjetunion, rief zu mehr Offenheit, Meinungsfreiheit und Umbau auf. Seine Worte Glasnost und Perestroika gingen um die Welt. Seine sinngemäße, nicht wortwörtlich belegte, Mahnung an den vorletzten Parteichef der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, der SED, Erich Honecker, „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben“, wurde dennoch legendär.Diese Mahnung an Erich Honecker war auch eine Aufforderung, die schon Jahre zuvor von der kommunistischen Elite der UdSSR an Honecker gerichtet war, endlich die Grenze zu öffnen und Deutschland wieder zu vereinigen.Doch die Geschichte ist eine andere.Wie sich so oft in der politischen Geschichte der Menschheit die Wahrheit erst Jahrzehnte später den Weg in die Öffentlichkeit bahnt, so ist nach 35 Jahren das Märchen von einer friedlichen Revolution in der DDR ein Trugbild.Einmal mehr scheint die offizielle Version, die der Lernstoff in Schulen und der Weltgeschichte wurde, eine Verschwörungstheorie ungeheuren Ausmaßes zu sein, die nach 35 Jahren des Mauerfalls in Berlin seine Federn fallen lassen darf.Michael Wolski war Fachkraft in einem kaufmännischen Staatsunternehmen der DDR. Sein Posten machte ihn ungewollt und unvorbereitet zu einem Insider des Mauerfalls 1989. Dabei wurde er Augen- und Informationszeuge der Machenschaften rund um die sogenannte Wiedervereinigung von BRD und DDR.Das, was Wolski in diesem Gespräch äußert und darlegt, hat das Zeug für einen abendfüllenden Spielfilm. Wenn Sie, liebe Zuschauer dieses Gespräches, an die offizielle Geschichte der sogenannten Wiedervereinigung glauben, dann seien Sie an die Worte des US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt erinnert, der sagte:„In der Politik passiert nichts zufällig. Wenn es doch passiert, war es so gewollt."Die sogenannte Wiedervereinigung, der Mauerfall 1989, hatten nichts mit Menschenrechten oder Bürgeraufständen zu tun. Und noch viel weniger war der Mauerfall 1989 die Wirkkraft eines Bürgeraufstandes.Selbst Gorbatschows Perestroika und Glasnost waren Jahre zuvor, bevor er dieses der kommunistischen Welt rund um die UdSSR verkündete, geplant.Nichts davon, was in den Geschichtsbüchern über den Mauerfall 1989 geschrieben steht, scheint auch nur annähernd der Wahrheit zu entsprechen, glaubt man den Worten, den eigenen Erfahrungen und Recherchen von Michael Wolski.Wolski recherchiert seit Jahren diesen Mauerfall 1989. Seine Homepage ist voller Quellennachweise aus seinen Büchern, die er dazu veröffentlichte.Wolski ist nicht der Einzige, der über den Mauerfall 1989 und den Niedergang des kommunistischen Imperiums der UdSSR Wundersames herausbekam und der Nachwelt diese mögliche Geschichtsfälschung präsentierte.Reinhard Otto Kranz schrieb einen zweibändigen Roman mit vielen Details zum Mauerfall 1989. „Operation Ljutsch, der geheime Schlüssel zur deutschen Einheit" heißt sein Roman. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Herbst 1989 wächst in der DDR der Protest. Die SED zieht die Notbremse und ersetzt den kranken Erich Honecker an der Parteispitze durch Egon Krenz. Doch dem Regime hilft das nicht mehr, Egon Krenz bleibt nur sieben Wochen an der Spitze der DDR. Treusch, Wolf-Sören www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Am 5. Februar 1989 will Chris Gueffroy über die Berliner Mauer aus der DDR in den Westen fliehen und wird von einem Grenzsoldaten erschossen. Er gilt als letztes Opfer des DDR-Schießbefehls. Ende 1992 beginnt in Berlin der Prozess gegen Erich Honecker und weitere DDR-Funktionäre wegen der Todesschüsse an der Grenze. Die Angeklagten berufen sich auf DDR-Recht – zu Unrecht urteilt die bundesdeutsche Justiz. Holger Schmidt und der ehemalige Bundesrichter Thomas Fischer diskutieren die Urteile dieses Klassikers des Strafrechts.
In ihren Anfängen hatte die DDR einen offiziellen Präsidenten, das war Wilhelm Pieck (1876 - 1960). Ins Amt gewählt wurde er am 11. Oktober 1949, vier Tage nach Staatsgründung. Zu diesem Anlass veranstaltete die Freie Deutsche Jugend FDJ einen großen Fackelzug. FDJ-Vorsitzender war der spätere Staatsratsvorsitzende Erich Honecker. Mehrere zehntausend FDJ-Mitglieder (die FDJ selbst sprach von 200.000, aber die Zahl ist nicht belegt) marschierten an der Ehrentribüne vor der Berliner Humboldt-Universität vorbei. Sowohl in der Reportage von der Wahl als auch in der Übertragung des Fackelzugs ist Margot Feist zu hören – besser bekannt unter ihrem späteren ehelichen Namen Margot Honecker. Sie gratuliert Pieck öffentlich im Namen der Pionierorganisation Ernst Thälmann zu seiner Wahl und überreicht ihm einen Blumenstrauß. Am Ende der Aufnahme vom Fackelzug äußert sie sich noch einmal. In Moskau, wo die Staatsgründung der DDR eigentlich orchestriert wurde, stieß der Fackelzug auf Skepsis. Denn 1933 gab es schon einmal einen Fackelzug der NSDAP unter den Linden. Jetzt wieder einer – wie soll das zum Bild eines antifaschistischen Staates passen? Doch Walter Ulbricht und Erich Honecker argumentierten, Fackelzüge seien nun mal deutsche Tradition – so ließ Moskau sie gewähren. Und so wurde das Ereignis im DDR-Rundfunk übertragen. Erich Honecker und Margot Feist kannten sich zu dem Zeitpunkt noch nicht näher. Sie lernten sich erst zwei Monate später kennen, als beide als Mitglieder einer DDR-Delegation zu den Feierlichkeiten von Stalins 70. Geburtstag nach Moskau reisten.
In der heutigen Folge von "Ab 17" werfen Kathrin und Tommy einen humorvollen Blick auf den alltäglichen Wahnsinn. Sie diskutieren über ihre schlechten Launen und wie sie damit umgehen, während sie gleichzeitig ein Instagram-Video aufnehmen. Dann geht es um das Auf und Ab im Leben eines Autos, das einfach nicht funktionieren will.Die beiden Hosts reflektieren auch über den Tod von Fredl Fesl und erzählen Geschichten über seine Rolle in der bayerischen Musikszene. Es gibt Anekdoten über bayerische Künstler, wie die Biermösl Blosn.Ein weiteres Thema ist das abgebrannte Geburtshaus von Erich Honecker, was zu einer Diskussion über historische Figuren und ihre Nachwirkungen führt. Kathrin und Tommy teilen auch persönliche Geschichten, wie die Herausforderungen beim Gynäkologenbesuch und die tiefen Emotionen, die damit verbunden sind.Außerdem gibt es noch einen Blick auf die Bundesjugendspiele und die damit verbundenen Erinnerungen und Kontroversen.00:00:00 - Begrüßung und Einleitung00:03:10 - Tod von Fredl Fesl und bayerische Musikszene00:08:40 - Erich Honeckers abgebranntes Geburtshaus00:17:25 - Persönliche Geschichten und Gynäkologenbesuch00:24:20 - Bundesjugendspiele: Erinnerungen und KontroversenAb 17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und Abends.Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sein sonores Grummeln und seine grenzenlose Musikbegeisterung waren radioeins-Hörern über Jahrzehnte hinweg treue Begleiter – ob mit seiner eigenen Sendung „King's Hour“ oder als Sidekick von Serdar Somuncu in der „Blauen Stunde“: Jürgen König ist unter Rundfunkfans Kult. Aus der DDR kommend, arbeitete Jürgen zunächst kurzzeitig als Lehrer, dann stieg er bei der Jugendwelle DT64 ein, wo er und seine Kollegen Programm machten unter dem Motto „Hauptsache laut, hart und unbekannt“. Die großen Namen der Musikindustrie, von Martin Gore bis zu den Red Hot Chili Peppers, traten zu ihm vors Mikrofon, und bei radioeins betreute er unter anderem Kollegen wie Christoph Grissemann und Dirk Stermann, Jan Böhmermann und Olli Schulz, oder aber Joko und Klaas. Seit zwei Jahren ist Jürgen in Rente – sendet aber unbeirrbar weiter, seit Neuestem auf dem Online-Sender NCR-RAW.FM unter dem Titel „King's Music“. Mit Bent-Erik Scholz redet Jürgen über seine Liebe zu Can und King Crimson, sein persönliches Gesuch an Erich Honecker, und wie er einmal fast in Amerika verhaftet wurde. Jürgens wöchentliche Sendung „King's Music“: https://ncr-raw.fm/shows/kings-music/ Die Sendung als Podcast: https://podcastd222cc.podigee.io/ Die gute Gesellschaft – Der Interview-Podcast mit Bent-Erik Scholz. Neue Folgen jeden Donnerstag! https://linktr.ee/diegutegesellschaft Datum der Aufzeichnung: 10. Juni 2024 Musik: cascreativearts | Station Voice: sarahsvoicstudio | Mixing & Mastering: Julian Thomas
I denne uges udsendelse skal vi et smut tilbage til slutningen af 80'erne, nærmere betegnet juni 1988 (dengang Michael J. Fox lige var fyldt 27 år), og det er fordi det igen er blevet tid til at kigge nærmere på det klassiske tyske musik- og ungdomsmagasin BRAVO. Bladet har selveste ALF på forsiden, og hvem kan da heller ikke huske tv-serien om det underlige rumvæsen der bor hos en amerikansk familie. Det er desuden et blad med fokus på de helt store stjerner, og vi kommer bl.a. til at møde Michael Jackson som er på tourné, Sting som har problemer med frisuren, Kim Wilde som tyder drømme, Pet Shop Boys der er taget til Miami, a-ha der indspiller musikvideo og så lytter vi os igennem en vidunderlig tysk singlehitliste via en ”autentisk” optagelse fra 1988. Derudover taler Andy om sin begejstring for Jürgen Klinsmann og spiseborde, vi afslører hvad Sheryl Crow lavede i slutfirserne, vi diskuterer om Eddie Murphy måske har ageret bodyguard for Whitney Houston, vi overvejer om Erich Honecker læste BRAVO, vi tager fat i Dieter Bohlen og hans nye seng (og om hvor vidt den har plads til Kylie Minogue) og så indgår vi et væddemål, hvor præmien enten er en kop kaffe eller en irsk ost. Husk at I kan se billeder fra BRAVO-bladet på vores Facebookside på: https://www.facebook.com/NogetVedMusikken/ Playliste: Michael Jackson - Smooth criminal (Live at Wembley 1988) Pet Shop Boys - Domino dancing Cliff Richard - Some people a-ha - The blood that moves the body Tysk Singlehitliste, 9. juni 1988 Johnny Hates Jazz - Shattered dreams Kylie Minogue - Got to be certain Rocazino - En for alle Sting - Englishman in New York
Repasamos la actualidad del continente americano y que hoy nos lleva hasta México, donde este domingo, la oficialista Claudia Sheinbaum ha resultado ganadora de estos comicios, siendo así la primera mujer presidenta en el país. También pasamos por El Salvador, donde Nayib Bukele ha tomado posesión de su segundo mandato frente a varias autoridades, entre ellas la presencia del rey de España, Felipe VI. También hablamos de Argentina, Colombia o Brasil. A continuación, y con motivo de la Feria del Libro en Madrid estas semanas, os iremos proponiendo varias lecturas de autores latinoamericanos. Hoy, os sugerimos la novela Nunca volveré a Berlín del exministro de Relaciones Exteriores y Cultura chileno, Roberto Ampuero. El libro recrea los últimos días en Chile del político comunista de la República Democrática Alemana, Erich Honecker, y se presenta justo cuando se cumple el 30 aniversario de su muerte en Chile. Escuchar audio
Er war SED-Parteichef und Staatsoberhaupt der DDR. Unter seiner Führung erlebte die DDR zunächst einen zarten Aufschwung. Doch in den 80er-Jahren verkannte Honecker die Zeichen der Zeit und wurde noch vor dem Mauerfall entmachtet. Treusch, Wolf-Sören www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Die DDR ohne Mauer hätte wohl nie lange Bestand gehabt. An Flucht war kaum zu, denn die war lebensgefährlich, wie ein geheimes Protokoll offenbart.
Offiziell gab es den Schießbefehl an der deutsch-deutschen Grenze nie – aber 429 Menschen ließen ihr Leben bei dem Versuch, vor der DDR-Diktatur zu fliehen. Einer der Verantwortlichen: Erich Honecker. Von Heiner Wember.
- Folge 66: Autos der 80er- Wir klären in dieser Folge ein für alle Mal:Welche Autos stehen stellvertretend für die 80er Jahre?Was waren die meistverkauften Autos der 80er Jahre?Über welche Mängelliste verfügte der Fiat Panda?War der Baby-Benz, der Mercedes 190 ein Erfolg oder nicht?Was war das einzige selbstentwickelte Automodell, dass in der DDR in den 80er Jahren neu auf den Markt kam?Was ist die einzige Automarke der DDR, die heute noch existiert? - Fun facts, hard facts & Nerd Facts1978 lieferte Volkswagen 10.000 Golf 1 in die DDR. Zu happigen Preisen: Der 50-PS-Zweitürer sollte 30.000 Mark der DDR kosten, der kleinste Diesel als Viertürer gar 35.000 DDR-Mark. Weil die Nachfrage aus Sorge um die Ersatzteilversorgung gering war, wurden die Preise auf 22.000 und 26.000 Mark gesenkt.Der DeLorean DMC-12, der durch seine Rolle in ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT Kultstatus geniesst, wurde nur zwischen 1981 und 1982 gebaut, es entstanden knapp 9000 Exemplare. Das Modell inspirierte das Design des Tesla Cybertrucks. Ein hervorragender Podcast zur Entstehung des DeLorean DMC-12 gibt es hier von GESCHICHTEN AUS DER GESCHICHTE: https://www.geschichte.fm/archiv/gag356/Das erfolgreichste Elektroauto der 80er Jahre wurde vom dänischen Unternehmen EL-TRANS AS entwickelt und 1987 unter der Markenbezeichnung MINI-EL auf den Markt gebracht, heute heißt es CITY-EL und wird in Deutschland produziert.Der VW Fridolin ein Transporter, der extra für die Post entwickelt wurde und seitlich über zwei Schiebetieren verfügte wurde mit der in den 80er nicht üblichen Respektlosigkeit umgangssprachlich auch VW Contergan genannt. Hier ist er zu sehen. https://de.wikipedia.org/wiki/VW_FridolinDer gestrechte CX Prestige von Erich Honecker ist hier zu sehen: https://www.autobild.de/klassik/artikel/auktion-citroen-cx-honecker-stretchlimo-5586821.html. Ob man allerdings von der Länge des Autos auf Honeckers Penisgröße schließen kann ist nicht überliefert.Und hier noch ein paar Infos zum Austin Metro, den man aus Vermarktungsgründen auch Metro Mini nannte: https://de.wikipedia.org/wiki/Austin_Metro- Links80er-live official Aftermovie: https://www.youtube.com/watch?v=0DT4Df5JadoPodcasts: https://disko80.buzzsprout.comRSS-Feed: https://feeds.buzzsprout.com/1754816.rssHomepage: http://www.purwienundkowa.com Aktuelle CD von Purwien & Kowa: https://ffm.to/puk5Musik von Purwien & Kowa: https://purwienkowa.bandcamp.comBücher von Purwien & Kowa: https://amzn.to/2W9Ftj8Videos von Purwien & Kowa: https://bit.ly/3QVfTbRFollow us on Facebook: https://www.facebook.com/purwienundkowa
REDIFFUSION La date du 9 novembre 1989 est restée dans l'Histoire comme celle de la chute du Mur de Berlin. Mais pourquoi cette ouverture de la frontière entre les deux secteurs de Berlin, dont les répercussions seront considérables, s'est-elle faite précisément ce jour-là ? Pour le comprendre, il faut rappeler que la contestation ne cessait d'enfler en RDA, où d'imposantes manifestations avaient lieu depuis le mois d'octobre. Egon Krenz venait même de remplacer, à la tête du pays, Erich Honecker, au pouvoir depuis 28 ans. C'est dans ce contexte que, le 9 novembre 1989, en fin de matinée, des mesures de libéralisation des voyages sont annoncées aux instances du parti communiste est-allemand. En satisfaisant l'une des revendications exprimées par les manifestants, on espérait faire retomber la tension. En fin d'après-midi, ce même 9 novembre, le porte-parole du parti annonce à la presse les dernières mesures prises. Dans un premier temps, il n'évoque pas la décision de faciliter les voyages vers l'ouest. Puis il y fait allusion en donnant lecture d'un document traitant des visas nécessaires aussi bien pour voyager que pour émigrer hors du pays. Et il précise que ces visas seront accordés "sans conditions". Cette nouvelle fait sensation. En effet, jusque-là, obtenir un tel visa relevait du parcours du combattant. C'est alors qu'un journaliste demande quand cette mesure doit s'appliquer. Le porte-parole ne semblait pas s'attendre à une telle question. Il lance alors : "mais...tout de suite !". Cette nouvelle sensationnelle est aussitôt répercutée par les médias occidentaux. Aussitôt la rumeur se répand. Les Allemands de l'Est se rendent en masse au point de passage de Bornholmer Strasse, entre les deux secteurs de Berlin. Alors que la presse de l'ouest annonce, avec un peu d'avance, que le Mur est ouvert, la foule réclame, à grands cris, qu'on ouvre la porte du poste-frontière. Les gardes sont décontenancés. Visiblement, ils n'ont reçu aucune instruction sur ce qu'il convient de faire. Après des heures d'hésitation, un officier donne finalement l'ordre de laisser passer les gens. Le Mur de Berlin vient de tomber. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
REDIFFUSIONLa date du 9 novembre 1989 est restée dans l'Histoire comme celle de la chute du Mur de Berlin. Mais pourquoi cette ouverture de la frontière entre les deux secteurs de Berlin, dont les répercussions seront considérables, s'est-elle faite précisément ce jour-là ?Pour le comprendre, il faut rappeler que la contestation ne cessait d'enfler en RDA, où d'imposantes manifestations avaient lieu depuis le mois d'octobre. Egon Krenz venait même de remplacer, à la tête du pays, Erich Honecker, au pouvoir depuis 28 ans.C'est dans ce contexte que, le 9 novembre 1989, en fin de matinée, des mesures de libéralisation des voyages sont annoncées aux instances du parti communiste est-allemand. En satisfaisant l'une des revendications exprimées par les manifestants, on espérait faire retomber la tension.En fin d'après-midi, ce même 9 novembre, le porte-parole du parti annonce à la presse les dernières mesures prises. Dans un premier temps, il n'évoque pas la décision de faciliter les voyages vers l'ouest.Puis il y fait allusion en donnant lecture d'un document traitant des visas nécessaires aussi bien pour voyager que pour émigrer hors du pays. Et il précise que ces visas seront accordés "sans conditions".Cette nouvelle fait sensation. En effet, jusque-là, obtenir un tel visa relevait du parcours du combattant. C'est alors qu'un journaliste demande quand cette mesure doit s'appliquer.Le porte-parole ne semblait pas s'attendre à une telle question. Il lance alors : "mais...tout de suite !". Cette nouvelle sensationnelle est aussitôt répercutée par les médias occidentaux.Aussitôt la rumeur se répand. Les Allemands de l'Est se rendent en masse au point de passage de Bornholmer Strasse, entre les deux secteurs de Berlin. Alors que la presse de l'ouest annonce, avec un peu d'avance, que le Mur est ouvert, la foule réclame, à grands cris, qu'on ouvre la porte du poste-frontière.Les gardes sont décontenancés. Visiblement, ils n'ont reçu aucune instruction sur ce qu'il convient de faire. Après des heures d'hésitation, un officier donne finalement l'ordre de laisser passer les gens. Le Mur de Berlin vient de tomber. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Der Volvo 240/260 – Schwedenstahl für Lehrer, Hippies und Familien Abba, Sozialdemokratie und Gleichberechtigung, das ist das Klischee von Schweden der 70er und 80er Jahre. Das Auto zu diesem Soundtrack ist der Volvo der Baureihen 240/260. Er strahlt auf den ersten Blick eine extreme Sicherheit aus: kantige Formen, markante, lange Schnauze, große Stoßfänger. Es wirkt, als würde alles an ihm zerschellen. Tatsächlich war er mehr als zwei Jahrzehnte lang das sicherste Auto auf den Straßen dieser Welt und das nicht nur wegen seines wuchtigen Auftritts und seines dicken Blechs. Auch unter der Außenhaut verbargen sich eine ganze Reihe sicherheitstechnischer Innovationen, wie z.B. der Seitenaufprallschutz. Aber nicht nur mit Sicherheit punktet der alte Schwede: sein Platzangebot ist mehr als großzügig, die Technik absolut beherrschbar und die Motoren, bis auf einige Ausnahmen, überaus langlebig. Die frühen Exemplare rosten an der ein oder anderen Stelle, spätere Modelle sind aber deutlich besser, ab Baujahr 1983 ist der 240 das Langzeitauto schlechthin. Hinzu kommt das schwedische Vernunftflair der 70er Jahre, irgendwie schick, aber nüchtern, sicher und absolut zuverlässig. Mit rund 2,9 Millionen gebauten Exemplaren ist die Teileversorgung heute noch gut gesichert und der Volvo ist ein absolut familientauglicher Klassiker, auch für ein kleines Budget. Ron findet den Kombi toll, Frederic zieht es auch ein bisschen zum Coupé – schließlich hat David Bowie eins gefahren. Beiden ist das Auto motormäßig ein bisschen zu schwach auf der Brust, auch wenn sich Oldtimer-Liebhaber einig sind, dass ein Volvo nicht zum Rasen gedacht ist. Obwohl: im Motorsport war der Schwede erstaunlich erfolgreich. Was das alles mit dem VW LT, Erich Honecker und zu großen Tanks zu tun hat – das erfahrt ihr in diesem Podcast. Foto (c) Volvo Wir machen dieses Podcast Projekt ehrenamtlich und mit viel Herzblut, was könnt ihr dazu beitragen, dass es uns weiterhin gibt? Hört uns regelmässig ;-) abonniert unseren Kanal, gebt uns fünf Sterne oder einen Daumen hoch und empfehlt uns weiter! Vielen Dank! Ihr könnt auch unseren Fan Shop unter www.classicpodcars.de/shop besuchen und euch einige unserer "Nette Menschen" Merch-Artikel kaufen. Wenn ihr einen Wunsch für ein Auto habt oder uns konstruktive Kritik zukommen lassen wollt, dann schreibt uns einfach eine eMail an nettemenschen@classicpodcars.de
Seit Sonnabend ist das „Bündnis Sahra Wagenknecht – Vernunft und Gerechtigkeit“ (BSW) eine „richtige“ Partei. Auf dem Parteitag im traditionsreichen Berliner Kosmos-Kino, wo einst Walter Ulbricht und später Erich Honecker ihre eigenen Logen hatten, wurde mit beeindruckender Präzision alles abgearbeitet, was das deutsche Wahl- und Parteienrecht so alles vorgibt. Mit der Wahl von Stellvertretern undWeiterlesen
Altbischof Heinrich Rathke war nicht nur Zeuge der Brüche und Ungerechtigkeiten der deutschen Geschichte - er hat sich für diejenigen eingesetzt, die in die Mühlen des Systems gerieten. Sein eigenes Wohl hat er dabei oft hintangestellt. Er hat Bundeskanzler Helmut Schmidt bei seinem Besuch in Güstrow begrüßt - auf Plattdeutsch und damit Erich Honecker irritiert. Er hat in einem Rostocker Neubaugebiet, das ohne Kirche geplant war, in einem Bauwagen gepredigt, er hat sich mit Autoritäten angelegt und mit seiner Arbeit die Friedensbewegung unterstützt. Er hat sich mit Geheimdiensten angelegt und für die Freilassung politischer Gefangener gestritten. Und nicht zuletzt: er ist aus dem Bischofsamt zurückgekehrt in eine kleine Gemeinde, weil bei den Menschen zu sein, ihm immer das wichtigste war.
1988 – das Jahr vor dem Jahr. Stolze Ingenieure aus Dresden präsentieren Erich Honecker ein funktionstüchtiges Muster des 1-Megabit-Chips. Im Uranbergwerk „Willi Agatz“ in Dresden-Gittersee erfahren die Kumpel, wie ihre Zukunft mit der Mikroelektronik verknüpft sein wird. Beim ökologischen Arbeitskreis packt ein Whistleblower aus. Von Dörte Fiedlerwww.deutschlandfunk.de, Das Feature
1973 entsteht an der Stelle des zerstörten Berliner Stadtschlosses der Palast der Republik. Erich Honecker ist damals Chef der SED. Wegen der auffälligen Beleuchtung im Foyer wird das Gebäude später auch "Erichs Lampenladen" genannt.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:46 - Moritz Holfelder erläutert die Gründe der DDR-Regierung, den Palast der Republik zu bauen.00:24:04 - Amelie Deuflhard hat in der Ruine des Palastes der Republik einige Theaterinszenierungen produziert.00:34:06 - Judith Prokasky erläutert, wie viel vom Palast der Republik und wie viel vom preußischen Stadtschloss im neugebauten Humboldt Forum steckt.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Honecker emerged as an ambitious political player and became the shadowy mastermind behind the construction of the Berlin Wall in 1961, a crucial moment in twentieth-century history. Author Nathan Morley brings to life the story of the longtime leader of the German Democratic Republic. Drawing from a wealth of untapped archival sources – and firsthand interviews with Honecker's lawyers, journalists, and contemporary witnesses – Morley paints a vivid portrait of how an uneducated miner's son from the Saarland rose to the highest ranks of the German Communist Party. Having survived a decade of brutality in Nazi prisons, and frequently on the verge of being relegated to obscurity, he managed to overthrow strongman Walter Ulbricht at the height of the Cold War and reigned supreme over the GDR between 1971-1989. However, by 1980, the Honecker honeymoon was on the wane as a decade of economic and social difficulties blighted the GDR. Then, as tumultuous changes swept through the Soviet bloc, everything in and around him collapsed in 1989. His health, his certainties, his ideology, his apparatus of power, and his beloved SED party. Buy the book here https://uk.bookshop.org/a/1549/9781399088824 The fight to preserve Cold War history continues and via a simple monthly donation, you will give me the ammunition to keep this podcast on the air. You'll become part of our community and get a sought-after CWC coaster as a thank you and you'll bask in the warm glow of knowing you are helping to preserve Cold War history. Just go to https://coldwarconversations.com/donate/ If a monthly contribution is not your cup of tea, We also welcome one-off donations via the same link. Episodes mentioned: History of East Germany https://coldwarconversations.com/episode284/ Doping of East German athletes https://coldwarconversations.com/episode264/ Polish strikes in 1980 https://coldwarconversations.com/episode152/ Extra episode information https://coldwarconversations.com/episode302/ Find the ideal gift for the Cold War enthusiast in your life! Just go to https://coldwarconversations.com/store/ Support the project! https://coldwarconversations.com/donate/ Follow us on Twitter https://twitter.com/ColdWarPod Facebook https://www.facebook.com/groups/coldwarpod/ Instagram https://www.instagram.com/coldwarconversations/ Youtube https://youtube.com/@ColdWarConversations Radio GDR If you are interested in East Germany we can highly recommend our friends over at Radio GDR. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
1987: Erich Honecker besucht als erster DDR-Staatschef die Bundesrepublik Deutschland und Sting veröffentlicht "Englishman in New York".
In this week's Book Club podcast, my guest is the historian Katja Hoyer, whose new book Beyond The Wall: East Germany 1949-1990 tells the story of four decades which are vital to understand modern Germany, but which tend to be quietly relegated to a footnote in history. Born in the GDR herself, Katja tells me how much more there is to the East German state than the Berlin Wall, the Stasi, and the grey totalitarian dystopia of popular imagination. She tells me about Erich Honecker's wild side, about the importance of coffee to East German morale, and about how inevitable or otherwise were the historical forces that saw Germany first divided, and then reunited.
In this week's Book Club podcast, my guest is the historian Katja Hoyer, whose new book Beyond The Wall: East Germany 1949-1990 tells the story of four decades which are vital to understand modern Germany, but which tend to be quietly relegated to a footnote in history. Born in the GDR herself, Katja tells me how much more there is to the East German state than the Berlin Wall, the Stasi, and the grey totalitarian dystopia of popular imagination. She tells me about Erich Honecker's wild side, about the importance of coffee to East German morale, and about how inevitable or otherwise were the historical forces that saw Germany first divided, and then reunited.
La date du 9 novembre 1989 est restée dans l'Histoire comme celle de la chute du Mur de Berlin. Mais pourquoi cette ouverture de la frontière entre les deux secteurs de Berlin, dont les répercussions seront considérables, s'est-elle faite précisément ce jour-là ?Pour le comprendre, il faut rappeler que la contestation ne cessait d'enfler en RDA, où d'imposantes manifestations avaient lieu depuis le mois d'octobre. Egon Krenz venait même de remplacer, à la tête du pays, Erich Honecker, au pouvoir depuis 28 ans.C'est dans ce contexte que, le 9 novembre 1989, en fin de matinée, des mesures de libéralisation des voyages sont annoncées aux instances du parti communiste est-allemand. En satisfaisant l'une des revendications exprimées par les manifestants, on espérait faire retomber la tension.En fin d'après-midi, ce même 9 novembre, le porte-parole du parti annonce à la presse les dernières mesures prises. Dans un premier temps, il n'évoque pas la décision de faciliter les voyages vers l'ouest.Puis il y fait allusion en donnant lecture d'un document traitant des visas nécessaires aussi bien pour voyager que pour émigrer hors du pays. Et il précise que ces visas seront accordés "sans conditions".Cette nouvelle fait sensation. En effet, jusque-là, obtenir un tel visa relevait du parcours du combattant. C'est alors qu'un journaliste demande quand cette mesure doit s'appliquer.Le porte-parole ne semblait pas s'attendre à une telle question. Il lance alors : "mais...tout de suite !". Cette nouvelle sensationnelle est aussitôt répercutée par les médias occidentaux.Aussitôt la rumeur se répand. Les Allemands de l'Est se rendent en masse au point de passage de Bornholmer Strasse, entre les deux secteurs de Berlin. Alors que la presse de l'ouest annonce, avec un peu d'avance, que le Mur est ouvert, la foule réclame, à grands cris, qu'on ouvre la porte du poste-frontière.Les gardes sont décontenancés. Visiblement, ils n'ont reçu aucune instruction sur ce qu'il convient de faire. Après des heures d'hésitation, un officier donne finalement l'ordre de laisser passer les gens. Le Mur de Berlin vient de tomber. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
La date du 9 novembre 1989 est restée dans l'Histoire comme celle de la chute du Mur de Berlin. Mais pourquoi cette ouverture de la frontière entre les deux secteurs de Berlin, dont les répercussions seront considérables, s'est-elle faite précisément ce jour-là ? Pour le comprendre, il faut rappeler que la contestation ne cessait d'enfler en RDA, où d'imposantes manifestations avaient lieu depuis le mois d'octobre. Egon Krenz venait même de remplacer, à la tête du pays, Erich Honecker, au pouvoir depuis 28 ans. C'est dans ce contexte que, le 9 novembre 1989, en fin de matinée, des mesures de libéralisation des voyages sont annoncées aux instances du parti communiste est-allemand. En satisfaisant l'une des revendications exprimées par les manifestants, on espérait faire retomber la tension. En fin d'après-midi, ce même 9 novembre, le porte-parole du parti annonce à la presse les dernières mesures prises. Dans un premier temps, il n'évoque pas la décision de faciliter les voyages vers l'ouest. Puis il y fait allusion en donnant lecture d'un document traitant des visas nécessaires aussi bien pour voyager que pour émigrer hors du pays. Et il précise que ces visas seront accordés "sans conditions". Cette nouvelle fait sensation. En effet, jusque-là, obtenir un tel visa relevait du parcours du combattant. C'est alors qu'un journaliste demande quand cette mesure doit s'appliquer. Le porte-parole ne semblait pas s'attendre à une telle question. Il lance alors : "mais...tout de suite !". Cette nouvelle sensationnelle est aussitôt répercutée par les médias occidentaux. Aussitôt la rumeur se répand. Les Allemands de l'Est se rendent en masse au point de passage de Bornholmer Strasse, entre les deux secteurs de Berlin. Alors que la presse de l'ouest annonce, avec un peu d'avance, que le Mur est ouvert, la foule réclame, à grands cris, qu'on ouvre la porte du poste-frontière. Les gardes sont décontenancés. Visiblement, ils n'ont reçu aucune instruction sur ce qu'il convient de faire. Après des heures d'hésitation, un officier donne finalement l'ordre de laisser passer les gens. Le Mur de Berlin vient de tomber. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Conversación y análisis exclusivo junto a Roberto Ampuero sobre el “padre” del Muro de Berlín y dictador comunista de la denominada República Democrática Alemana (RDA), Erich Honecker y su arribo a Chile hace 30 años. Ampuero señaló que "Es muy incómodo para la izquierda hablar de esto".
En Desde el Jardín, Cristián Warnken conversa con el escritor y exministro de Relaciones Exteriores, Roberto Ampuero, sobre la llegada a Chile del expresidente de la República Democrática Alemana.
En Desde el Jardín, Cristián Warnken conversa con el escritor y exministro de Relaciones Exteriores, Roberto Ampuero, sobre la llegada a Chile del expresidente de la República Democrática Alemana.
"The Wall will be standing in 50 and even in 100 years" - GDR head of state Erich Honecker, January 1989 The Berlin Wall, The Iron Curtain, The Warsaw Pact, The Eastern Bloc – could they all have been brought tumbling down by one lousy press conference? Join the boys as they sift through the rubble. Warning: contains German! Facebook Twitter Instagram See omnystudio.com/listener for privacy information.
Die 70er beginnen in der DDR mit spürbaren wirtschaftlichen Problemen. Erich Honecker, der 1971 Walter Ulbricht an der Spitze der SED ablöst, verändert die Wirtschaftspolitik. Die "Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik" soll bessere Lebensbedingungen und mehr Konsum-Möglichkeiten schaffen. Politische Ziele, nicht volkswirtschaftliche Kalkulationen bestimmen das Handeln. Doch die ökonomische Entwicklung richtet sich nicht nach den Plänen. Die DDR lebt über ihre Verhältnisse, ab den 80ern finanziert mit Milliarden-Krediten aus dem Westen. Hintergründe: Probleme der Planwirtschaft in den 70ern http://www.ndr.de/geschichte/chronologie/planwirtschaft102.html SED-Gründung 1946: Zwischen Zwang und Hoffnung https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/sed118.html Dossier: Wie die SED den DDR-Alltag steuerte https://www.ndr.de/geschichte/sed126.html Wer war eigentlich Erich Honecker? https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/mikado/audio554796.html Erich Honecker: Das Ende eines Mächtigen https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio230834.html
Die "Aktuelle Kamera" war die Nachrichtensendung der DDR - und Klaus Feldmann war Gesicht und Stimme der Sendung. Von 1961 bis 1989 verlas er Nachrichten aus aller Welt und - vor allem: von der Staatsführung gewünschte Erfolgsmeldungen aus der DDR. In der Wendezeit beendete Feldmann seine Arbeit - er fand es unglaubwürdig, plötzlich über Gerichtsverfahren gegen Erich Honecker sprechen, über den er zuvor immer nur "herausragend Positives" zu vermelden hatte. Autor: Thomas Klug Von Thomas Klug.
Richard Blevins enlisted aged 18 in the US Army in March of 1987. He completed Basic Training & Military Police School training in July of 1987 and was posted to West Berlin as a United States Military Policeman. He describes his selection for Berlin duty while at Rhine-Main AFB in Frankfurt and his first journey across East Germany on the US Duty train to West Berlin. Richard's first year consisted of patrol duties and combat training as well as serving at Checkpoints Bravo and Charlie as the assistant to the Non-commissioned Officer in Charge. He also got selected as a traffic accident investigator in 1988 where he would patrol with the West Berlin Police and respond to all car accidents involving US military, dependents, and civilian workers as well as West German nationals. Richard also describes how he heard the news on November 8th, 1989, that Erich Honecker had lifted all travel restrictions on East Germans starting at midnight. He is a close friend of Michael Rafferty who appeared in episode 13 with his account of the last days of Checkpoint Charlie. Don't miss Michael's video of 1980s Berlin in the episode notes.Cold War history is disappearing; however, a simple monthly donation will keep this podcast on the air. You'll become part of our community and get a sought-after CWC coaster as a thank you and you'll bask in the warm glow of knowing you are helping to preserve Cold War history. Just go to https://coldwarconversations.com/donate/If a financial contribution is not your cup of tea, then you can still help us by leaving written reviews wherever you listen to us as well as sharing us on social media. It really helps us get new guests on the show.I am delighted to welcome Richard Blevins to our Cold War conversation…Episode notes here https://coldwarconversations.com/episode253Follow us on Twitter here https://twitter.com/ColdWarPodFacebook here https://www.facebook.com/groups/coldwarpod/Instagram here https://www.instagram.com/coldwarconversations/La Fayette, We Are Here!French history podcast for Americans, by a Frenchman. Learn all about France's history.Listen on: Apple Podcasts SpotifySupport the show
Im Interview: Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) spricht mit Pioneer Vize-Chefredakteur Gordon Repinski über vermeintlich schwindendes Interesse am Ukraine Krieg, deutsche Waffenlieferungen und das Krisenmanagement der Bundesregierung. Wir erinnern uns an den ersten Staatsbesuch von Erich Honecker vor 35 Jahren in Bonn. Unsere Börsenexpertinnen Anne Schwedt und Annette Weisbach berichten über eine energiearme Krypto Währung und darüber, wie sich die Siemens Energy Aktie nach dem Wiedereinstieg in den DAX verhalten hat. Teures Geschäft: Stargeiger David Garrett verkauft sein New Yorker Apartment für eine neue Geige. Völlig von der Rolle: Düsseldorfer Klopapierhersteller Hakle meldet Insolvenz an.
Finanzminister Lindner will die Lasten der Inflation für die Bevölkerung abfedern, allerdings für die einen mehr, für die anderen weniger. Becker und Jünemann versuchen, seine Logik zu entschlüsseln. Das bringt sie auf einen interessanten historischen Vergleich mit Zeiten, als noch ein Sozialist an der Regierung war. Nein, gemeint ist nicht Erich Honecker. Von Becker / Jünemann.
Friedrich Merz inspiziert die Nato-Ostflanke, Annalena Baerbock ermahnt Frontex, ein Historiker rätselt über die Deutschen – und Erich Honecker taucht aus der Vergangenheit auf. Das ist die Lage am Freitagmorgen.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Vorsicht, Expolsionsgefahr! Das Getränk, das Jan diesmal für Daniel gebraut hat, hat schon so manchen Troll ins Jenseits befördert. Umso wohltuender ist der Kummerbrecherauflauf à la Terry Pratchett. Fantasy-Literatur - In diesem Genre fühlen sich die Gastgeber Jan und Daniel nicht ganz zuhause! Und es gibt sogar Kochbücher für die Fantasiewelten. Jan wird bei Oberhexe Nanny Ogg fündig und versorgt Daniel mit einem Kummerbrecherauflauf. Und der ist auch nötig, denn die Bestsellerchallenge hat beiden diesmal besonders viel abverlangt - und das über 912 Seiten. Zum Glück gab es für die Hosts aber auch leichtere Kost: Daniel schwärmt von einem Buch über "Gottdemenz" und Jan reist mit einem jungen serbischen Stipendiaten auf einen elitären Hügel in Italien. Und mit Autor Titus Müller tauchen beide ein in die Welt der Spionage im ehemals geteilten Deutschland. Aber auch hier Vorsicht: Der BND liest mit, zumindest bei den Büchern von Titus Müller, der aber trotzdem verrät, warum wir den grünen Pfeil im Straßenverkehr Erich Honecker verdanken. Die Bücher der Sendung Terry Pratchett u.a.: "Nanny Oggs Kochbuch" (Goldmann) Sarah J. Maas: "Crescent City - Wenn ein Stern erstrahlt", aus dem Englischen von Franca Fritz und Heinrich Koop (dtv) Srdan Valjarevic: "Como. 30 Tage", aus dem Serbischen von Susanne Böhm" (Schruf & Stipetic) Tamar Noort: "Die Ewigkeit ist ein guter Ort" (Kindler) Arto Paasilinna: "Vorstandssitzung im Paradies", aus dem Finnischen von Regine Pirschler (Bastei Lübbe) Titus Müller: "Die fremde Spionin" und "Das zweite Geheimnis" (Heyne) Das Rezept für Kummerauflauf Zutaten: Zwei Scheiben Weißbrot 500 Gramm Milchreis Etwa 20 Backpflaumen 1 Teelöffel Zuckerrübensirup (dunkel) 2 Teelöffel Honig (hell) Zubereitung: Das Weißbrot auf den Boden einer kleinen aber tiefen Auflaufform legen. Die beiden Sirups vermischen und über das Brot träufeln. Dann großzügig den Milchreis in der Auflaufform verteilen und die Backpflaumen oben auf dem Milchreis drapieren. Anschließend den Ofen auf 180 Grad vorheizen und den Auflauf circa 30 - 40 Minuten backen. Das Rezept für den Anti-Troll-Drink "Engelberts Verstärker" Zutaten: 100 ml Himbeer-Buttermilch 100 ml Sodawasser 2 Brausetabletten Vitamin C Zubereitung: Alles gemeinsam in ein Glas geben. Vorsicht: Es schäumt. Einem Troll anbieten und das Weite suchen. Feedback, Anregungen und Ideen? Her damit! Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek.
In the early 1980s East Germany had just 5000 members of the Church of Latter-day Saints, many of which had been members since before World War 2. In 1982 East German leader Erich Honecker historically allowed the church to build a temple in Freiberg and in 1988 Mormon missionaries were allowed into East Germany. Ken Brady describes his experiences as a Mormon missionary in East Germany as the country gradually disappeared and was absorbed into West Germany. Ken also gives us a valuable view of life away from Berlin in cities such as Cottbus, Gorlitz, Schwerin, Frankfurt an der Oder and Eisenhüttenstadt. It's a fascinating story told with humour and candour as Ken grapples with local dialects, the local food and tricks with East German currency. Cold War history is disappearing; however, a simple monthly donation will keep this podcast on the air. You'll get a sought after CWC coaster as a thank you and you'll bask in the warm glow of knowing you are helping to preserve Cold War history. Just go to https://coldwarconversations.com/donate/If a financial contribution is not your cup of tea, then you can still help us by leaving written reviews wherever you listen to us as well as sharing us on social media. It really helps us get new guests on the show.I am delighted to welcome Ken to our Cold War conversation…Episode notes here https://coldwarconversations.com/episode244/Follow us on Twitter here https://twitter.com/ColdWarPodFacebook here https://www.facebook.com/groups/coldwarpod/Instagram here https://www.instagram.com/coldwarconversations/Armenian History with Mer HerosnerMer Herosner (Our Heros), is a podcast about Armenian history, culture and the peopleListen on: Apple Podcasts Spotify The Silver King's WarThe Silver King's War is a series of World War II plays (The Silver King, Marauder Men,...Listen on: Apple Podcasts SpotifyRadio GDR If you are interested in East Germany we can highly recommend our friends over at Radio GDR. Support the show
Venceremos! We will overcome! This one word defined the socialist political movement of Salvador Allende's presidency in Chile and, after the military coup of 1973, rolled off the tongues of Chilean exiles and musical bands who found a new home in East Germany. As many of you know, I have long been interested in the GDR's international relations, particularly with Chile given that I studied abroad there in 2007. I was amazed to learn that Chilean refugees fled to the GDR after the 1973 military coup in Chile, that many Chilean bands appeared at political festivals in East Berlin and that Erich Honecker, the deposed general secretary of the SED, died in exile in Santiago, Chile in 1994. John Paul Kleiner introduced me to today's guest, Jesse Freedman, because of our shared interest in the connections between Chile and East Germany, specifically the Festival des Politischen Liedes, or Festival of Political Songs, a musical festival held for many decades during the GDR's existence that hosted bands from Chile and around the world in the name of socialist solidarity. Jesse is a doctoral candidate in ethnomusicology at the University of California, Riverside. His research focuses on the reception and role of Chilean nueva canción, a revolutionary musical movement in the 60s and 70s, and the experience of Chilean exiles in the former German Democratic Republic during the years of the Pinochet military dictatorship. Let's join Jesse as he tells us about the history of this festival, the role Chilean bands like Inti-Illimani, Quilapayun and Illapu played to popularize revolutionary music in East Germany and how the festival shaped the GDR's foreign policy all the way until its end. For more information on the Festival of Political Songs and Chilean bands in the GDR, check out https://www.eastgermanypodcast.com/s3e8 Our ability to bring you stories from behind the Berlin Wall is dependent on monthly donors like you. Visit us at https://www.eastgermanypodcast.com/p/support-the-podcast/ to contribute. For the price of a Berliner Pilsner, you can feel good you are contributing to preserve one of the most important pieces of Cold War history. If you feel more comfortable leaving us a review to help us get more listeners, we appreciate it very much and encourage you to do so wherever you get your podcasts or at https://www.eastgermanypodcast.com/reviews/new/. For discussions about podcast episodes and GDR history, please do join our Facebook discussion group. Just search Radio GDR in Facebook. Vielen dank for being a listener!
Gran programa el de este sábado Un hombre recibió un corazón de cerdo y algo más mientras en CABA hubo novedades con respecto al subte. Mientras, una pareja yankee descubrió una sorpresa renovando su baño y hay polémica por las compra de entradas online. En 1979 Leonid Brézhnev y Erich Honecker se chaparon groso y quedaron inmortalizados casi 20 años después en el Muro de Berlín, pero hay una historia cultural y política detrás de la imagen y @nachocasserly te la cuenta. A Gardel hay que verlo cantar y estos vídeos son una experiencia mágica. Muchos en su vida dijeron que los compraba su sonrisa y nos pasa lo mismo. Este Sábado repasamos la primera parte de la historia de Carlos Gardel en base al libro de @FelipePigna. Encontra este y mucho más contenido todos los sábados a las 13hs por www.fm913.com.ar o en Spotify
En 1979 Leonid Brézhnev y Erich Honecker se chaparon groso y quedaron inmortalizados casi 20 años después en el Muro de Berlín, pero hay una historia cultural y política detrás de la imagen y @nachocasserly te la cuenta. Encontra este y mucho más contenido todos los sábados a las 13hs por www.fm913.com.ar o en Spotify
Ein paar Noten und ein paar Silben konnten genügen, um in der DDR ein Problem zu haben. Musik, erbaulich und sozialistisch - schön und gut. Aber damit Jugendliche durch falsche Musik nicht manipuliert wurden, musste die Kunst kontrolliert werden. Mit einer Tanzmusikkonferenz. Autor: Thomas Klug Von Thomas Klug.
With Germany divided, the GDR grapples with economic problems and unrest. The erection of the Berlin Wall draws US President John F Kennedy to Berlin, while the state represses the church, and embarks on a nationalized doping campaign to boost performance in sport. The arrival of Gorbachev signals the beginning of the end for Honecker and the Stasi. Feature subjects: Erich Honecker, Erich Mielke, Joseph Stalin, JFK, Ronald Reagan, Mikhail Gorbachev, Munich Olympics, The PLO, Doping, Egon Krenz Cover picture: By Noir, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1402275 Music and Sound Effects: Pixabay Audio Under Public Commons 3.0 English: Address from the Brandenburg Gate (Berlin Wall). Full text at Wikisource Date12 June 1987SourceUniversity of Virginia Miller Center for Public Affairs President Kennedy's "Ich bin ein Berliner" speech. Transcript available.[1] Date26 June 1963SourceKennedy Presidential Library[2]AuthorJohn F. Kennedy Reagan Brandenburg Gate speech Public Domain National Anthem of Germany. Date 1797 Source Own work AuthorCsifoZsombor --- Send in a voice message: https://anchor.fm/daniel-mainwaring5/message Support this podcast: https://anchor.fm/daniel-mainwaring5/support
In 1949, communist leaders formalized the division of a nation with the creation of the German Democratic Republic. In the West, this was portrayed as an opportunistic act by puppets of the Soviets who wished to impose their ideology on Eastern Europe. But the story of German communism began long before 1949. In this episode, I will examine the roots of the ideology. Its adherents, growth, and the factors that led to the creation of the totalitarian state widely known as East Germany. Featured Subjects: Karl Marx, Friedrich Engels, Rosa Luxemburg, Karl Liebknecht, Walter Ulbricht, Ernest Thalmann, Erich Mielke, Erich Honecker, Lenin, Bela Kun, Max Hoelz, Wilhelm Pieck, Spartakusbund, Kommunistische Partei Deutschlands, Sozialdemokratische Partei Deutschlands Music: Public Domain and Creative Commons 3.0 Choir and orchestra of Bolshoi Theatre, conducted by G. Rozhdestvensky May 2012 Русский: Государственный гимн Советского Союза, 1968 English: National anthem of the Soviet Union in its post-1955 arrangement Sound Effects: Pixabay English: Address from the Brandenburg Gate (Berlin Wall). Full text at Wikisource Date12 June 1987SourceUniversity of Virginia Miller Center for Public Affairs President Kennedy's "Ich bin ein Berliner" speech. Transcript available.[1] Date26 June 1963SourceKennedy Presidential Library[2]AuthorJohn F. Kennedy --- Send in a voice message: https://anchor.fm/daniel-mainwaring5/message Support this podcast: https://anchor.fm/daniel-mainwaring5/support
As the Nazi regime was defeated, East Germans hoped for a brighter future. Political exiles such as Erich Honecker returned to Berlin and set about rebuilding the nation. But, the fragile alliance of World War II soon collapsed. The Western nations found themselves at odds with the Soviets and Germany was divided. In this episode, […]
As the Nazi regime was defeated, East Germans hoped for a brighter future. Political exiles such as Erich Honecker returned to Berlin and set about rebuilding the nation. But, the fragile alliance of World War II soon collapsed. The Western nations found themselves at odds with the Soviets and Germany was divided. In this episode, I explore the origins of communism in Germany, the rise and the fall of the German Democratic Republic (East Germany). Coming in October 2021 Licensed under Wiki Commons 3.0 English: Portrait of Erich Honecker, leader of East Germany (1971-1989). Cropped using Photo Editor at https://www.befunky.com/ and reuploaded to Wikimedia Commons by Emiya1980 English: Address from the Brandenburg Gate (Berlin Wall). Full text at Wikisource Date12 June 1987SourceUniversity of Virginia Miller Center for Public Affairs President Kennedy's "Ich bin ein Berliner" speech. Transcript available.[1] Date26 June 1963SourceKennedy Presidential Library[2]AuthorJohn F. Kennedy --- Send in a voice message: https://anchor.fm/daniel-mainwaring5/message Support this podcast: https://anchor.fm/daniel-mainwaring5/support