POPULARITY
Alpenkriminologiekongress - AKK Zum ersten Mal in der Geschichte der SAK - der Schweizer Arbeitsgruppe für Kriminologie findet der Kriminologie Kongress in der Perle der Alpen Saas-Fee statt. Die SAK wurde 1974 gegründet - zeitgleich mit der Geburt des Autors dieser doch so spannenden Geschichte. Im Gletscherdorf Saas-Fee trifft sich alles aus der Kriminologie was Rang und Namen hat. Nur Hubert ohne Staller sind wohl rein zufällig hier. Sie wurden in Wolfratshausen von Ihrer Chefin Frau Sabine Kaiser beurlaubt und ja verbringen nun Ihren Urlaub in Saas-Fee wo ja eben so rein zufällig das AKK stattfindet - ja der Alpenkriminolgie Kongress. Rein zufällig wurde Herr Gunti Häfliger ermordet und rein zufällig ist die Pathologin Frau Dr. Caroline Fuchs auch Teil dieser doch so interessanten Geschichte. So viele Zufälle ? Im Ernst - der Gunti isch tot ? Ermordet ? Wollte wohl sein Patent nicht herausrücken - seine Entwürfe der Erfindungen - wir erinnern uns an den W-Lan Duschkopf und das Schneeflockeninventarsieb ? Ja im Dorf geit der Hengert. Auch der Autor dieser doch so spannenden Geschichte ist emotional am Boden - den Tränen nahe - ja auch sein Körper besteht aus 80% Wasser, sehr nahe am Wasser und am Fendant. Was für eine Freundschaft hat sich da in den letzten Jahren entwickelt. Wie wohl Marie - die - ja beste Ehefrau von allen mit diesem Schmerz umgeht ? Nun gut - es sei ihr vergeben - das mit dem Inserat - ein schlechter Witz und ja wir erinner uns Ehemann sehr sehr günstig abzugeben. Nun ja - er wurde dem Bestattungsinstitut übergeben. Da Marie Häfliger eine Autopsie verlangte und man von keinem natürlichen Tod ausgeht wurde die Leiche nun ja auf dem Seziertisch von Frau. Dr. Caroline Fuchs seziert. Geschehen LIVE am AKK - doch was da geschah konnte keiner ahnen. Und ja da passt wohl kein besseres Lied in die Sendung als das BRANDNEUE LIED von SUE - Songs of Sue und jetzt wo ich gerade diese Zeilen schreibe weiss ich nur so viel - SUE hat in diesem Lied sehr viel persönliches verarbeitet. Es geht darin um persönliche Erfahrung am Arbeitsplatz mit dem VORGESETZTEN. Gerade habe ich auf Facebook das Video angeschaut - quasie the making off und Dialog mit dem CO-Writer. A murders ballad. Is a little creepy. I will bury you in black. RUN das neue Lied von Sue - pünktlich zu Halloween und bist Du so Halloween ? Valentin. Clementin. Adrenalin. Kerosin. Frau Dr. Caroline Fuchs ihrer Seite nun ja keine Emotionsbombe. Dies lässt Ihre Arbeit wohl nicht zu. Pathologin nun nichts für schwache Nerven und noch einen schwächeren Magen? Nie im Leben hat es sie in Erwägung gezogen - geschweige sich den Gedanken gemacht - privates und geschäftliches zu trennen. Sicher war da einmal dieser Mann auf ihrem Seziertisch wo sie dachte - schade um einen so schönen Mann aber eben - Schnaps isch Schnaps - und ja beim Gunti - any Feelings ? Sie dachte sich - der sieht - obwohl er so Tod vor ihr liegt - wie ein Stück totes Rinderviertel noch sehr sympathisch aus, aber das wars dann auch. Bedürftigkeit ist keine Grundlage für ein gesundes Zusammensein. Dies steht Heute auf dem Kalender in der Pathologie. In der Pathologie hört Dr.Frau Caroline Fuchs am liebsten Radio Supersaxo. Sie ist angetan von den Alpensendungen aber auch vom Walliser Podcast - Ische Hengert und dachte sich - so eine Pathologin oder Bestatterin wäre doch auch mal was - nicht wahr ? Radio Supersaxo ist offizieller Medien Partner des AKK und versorgt die Krimi Fans mit exklusiven Interviews und News. Gemäss Berichten wurde berichtet über einen Bericht, dass auch Magnum in Saas-Fee sei? Sputnik serviert in den Kaffeepausen frisches Roggengebäck. Zum Apéro gibt es Fendärboerg und Walliser Blätterteigschnecken mit Pesto Rosso di Vallese by Horny Chef. Gerade referiert Kommissar Shaun Määhloney im Podiumsgespräch mit Derrick über einen makabren Fall, der sehr viel Einfühlvermögen ab verlangte. Ein Mann ist eines Morgens rein zufällig auf den Kopf seiner Frau gestanden. Der Mann 174 cm gross und 134 Kilo schwer, sie können es sich vorstellen wie da der Kopf unter seinem Gewicht zerbrach, wie eine Wallnuss im Nussknacker oder eine leicht fauler Kürbis - SQUASH- Päng - Pädäng und wie könnte man dieses Geräusch wohl am besten beschreiben. Die Zuhörer:innen am Podiumsgespräch mit Derrick und ja sicher auch sie - fragen sich - wie steht man so rein zufällig auf den Kopf seiner Frau ? Der Angeklagte behauptet ja es war ein Unfall. Shaun Määhloney ermittelte und wollte ihn Anfangs wegen Mord - aber eben. Die Frau des Angeklagten lag sehr heiter angetrunken am Boden. Am Pfosten des Bettes. Auf dem Teppich. Im Schlafzimmer. Er im nun wie sagt man diesen neuen Better die etwas höher sind. ? BOXER Betten ? Da kommt man einfacher hinaus aber die Frau des Angeklagten scheiterte wohl beim Einstieg früh morgens in einem alkoholisierten Zustand - die Autopsie ergab 2.9 Promille und 12 verschieden Tabletten im Magen der Toten - ein Mix zwischen Andidepressiva - Schlafmittel - etc - ein tödlicher Mix. Ihre Alkohlabhängigkeit und wenig Bewegung seit Jahren so meint der Angeklagte - ein Selbstmord auf Raten? Sie wäre eh gestorben - früher oder später - mein der Angeklagte. Er meint es sei wohl auch eine Frage der Ethik und möge man ihn als Mörder verurteilen. Wem sei denn da geholfen ? Die Richterin im Prozess konnte auch nicht begreifen, wie man einfach so auf den Kopf seiner Frau - so aus versehen stehen möge, ob er denn nicht gesehen hätte, dass da seine Frau am Boden lag. Ihr und wohl vielen anderen im Gerichtssaal war das streng verdächtig ? Ihre sehr hochgeachtetet Frau Richterin fing der Angeklagte an zu referieren. Sie kennen es ja - morgens noch so im Delirium Alpineum - so richtig geschreddert vom tiefen Schlaf und den Träumen wo einem der Chef begegnet. Also meistens bin ich vor dem zu Bett gehen ja weniger müde als nach dem Schlaf. Ergeht es ihnen nicht auch so ? Also vor dem dritten Kaffee sehe ich nicht wirklich was vor - unter und neben meinen Füssen und ja beinahe wäre ich mal über den Hund gestanden, aber der hatte wohl mehr Glück oder einfach besser reagiert ? Wie gesagt, es war ein dummer Unfall, aber sicher wollte ich meine Frau nicht ermorden, das hat sie ja daran gearbeitet, an ihrem eigenen Tod, ich lieferte ich täglich ihre Ration, schenkte ihr grosszügig ein und bin vielleicht mit verantwortlich und wäre sie am Alkoholexzess gestorben. Ich - ja Ihr Lieblingsweinlieferant - ich wäre dann wohl Mittäter ihres eigenen Todes gewesen und nein - es braucht da einfach nur Geduld - wie gesagt - sie währe selbst vor sich hingestorben. Es ergibt kein Sinn zu morden. Sie verstehen. Motiv - Co Abhängiger - Leidensgenosse - und ja wie die Familie unter ihrer Depression und ihrer Sucht litt. Sie sprechen von Motiv ? Der Angeklagte wurde frei gesprochen. Shaun Määhloney versuchte unter keinen Umständen noch mehr Beweismaterial, Zeugenaufrufe etc und ja die ganze Nachbarschaft - Familie und Freunde wusste wie sehr der Angeklagte seine - ja die beste Ehefrau von allen seine Ehefrau hasste. Ein Hassliebe. Sie eine verwöhnte Narzisstin - er gefesselt in einer toxischen Beziehung. Man hatte viel Verständnis mit dem Angeklagten und der Fall - wie gesagt, verlange sehr viel Mitgefühl. Derrick sichtlich gerührt mit einer Träne in den Augen bat Harry schon mal den Wagen zu holen. ( Also das Elektro-Shuttle zu organisieren - by Metmet Bereck aus Nord-Nord-Mord ) Zurück - LIVE on STAGE auf Bühne Nr. 2 der AKK wo Frau Dr. Carloline Fuchs gerade anfangen wollte den Häfliger zu autopsieren. Seine Frau - also die Marie wollte von Frau Dr. Fuchs wissen - ob ihr Mann vor dem Tod noch Sex mit einer fremden Frau hatte. Die meisten Taten sind ja Beziehungstaten und die Marie unheimlich eifersüchtig. Er - also der Gunti konnte ja die Idee der offenen Beziehung mit ihr und anderen Frauen leider nie durchsetzen - wir erinnern uns. Im Radio läuft gerade das neue Lied vom Autor der Geschichte - She did not say anything. Yes she did not say anything - but that told me everything about her. If the Past doesn't shock your future - what is the point to be eaven her right now. In you - I feel understood, In you I can find a piece of my self. Bullocks. Bullocks. Bullocks. OCHS - OCHS - ich OCHS. Nun Frau Häfliger - Ihr Mann - der beste Ehemann von allen hatte mit keiner fremden Frau SEX, dies kann ich so bestätigen. Er hatte höchstens noch Sex mit sich selbst. Aber wollen wir den Toten nicht in bester Erinnerung ruhen lassen? Keine Eifersuchtstat also doch die Theorie - Raubmord - die Mörderin wollte wohl an die Pläne des Häfligers. ? Frau Dr. Caroline Fuchs hielt noch einmal das Glied des Häfligers in der Hand und es geschah was niemand ahnen konnte. Live auf der Bühne des AKK - auf dem Seziertisch - vor Publikum - die Kamera von Radio-TV Supersaxo zoomte auf - dieser in sich zusammengeschrumpft als ob er schon vor dem Tod verstarb. —my best looking friend wie der Gunti seinen Penis zärtlich nannte. Gott hab ihn Seelig. Frau Dr. Carloline Fuchs fing an zu singen - erinnernd an eine Musical Szene : so klein wie du ihn erhalten hast - so kleine musst du ihn zurückgeben. Und auf einmal - das Glied in ihren zärtlichen Händen. Sie in Ihrem Pathologie Mantel und im Ausschnitt sah man die Konturen des Walliser Schwarznasuschaf Woll Roll Chragu Decolte…..! Ach ja - das Glied in ihren zarten Händen ( Frau Dr. Prof Fuchs - also in Echt heisst Sie Susu Potzek oder so und ist verheiratet. Eigentlich schade. Nun gut verheiratet ist der Autor der Geschichte ja auch und dieses ständig daran erinnert zu werden, unnötig ) Ach ja - ja das Glied in ihren zärtlichen Händen - und nun kommen wir zum Höhepunkt der Geschichte - das Glied - der Penis - der Schwanz - his best looking friend im Zoom der Kamera - Frau Dr. Fuchs noch immer noch singend -Das Glied in ihren zärtlichen Händen fing auf einmal an zu zucken, sich zu erregen, zu hüpfen vor Freude und schaute Frau Dr. Fuchs zärtlich an. Eine kurze Weile danach erwachte auch der Rest des Körpers des Häfligers. Eine Wiedergeburt. Die Auferstehung der Toten. Im Wallfahrtsort Saas-Fee wo schon manch einem die Mutter Gottes vor der Kappelle zu hohen Stiege erschien. Aber eben - live in Stage - on Camera - ? Und nun führe mich nicht in Versuchung - die Fuchs und Häfliger ignorierten die Kameras - umarmte sich gegenseitig vor Freude. Er immer noch nackt wie ein Viertel totes Rind und sie entledigte sich ihrem Autopsie-Mantel….. dem Decolte…….. ! Wo isch jetzu z Marie wemus al mal brüchtiii ? Fertig.
Beautiful Konferenz 2025 – Podiumsgespräch zum Thema "Loslassen"
Übertr: Basilika St. Anna, Altötting, Mod.: Sophia Kuby Adoratio Kongress in der Basilika St. Anna in Altötting.
Er gilt als medien- und publikumsscheu, lebt abgeschieden im Wald in Estland und wird immer wieder auch als komponierender Mönch bezeichnet. Arvo Pärt ist einer der meistgespielten lebenden Komponisten. Vorgestern wurde er 90 Jahre alt. [01:20] Aktuell Der Blog Bachtrack gibt jedes Jahr eine Liste der meistgespielten noch lebenden Komponisten heraus. Der Este Arvo Pärt mischt ganz oben mit, nur John Williams übertrumpft ihn noch. Das Rezept seines Erfolgs ist die Einfachheit – die ihm Kritikerinnen und Kritiker manchmal auch als Oberflächlichkeit vorwerfen. Aber Arvo Pärt geht unbeirrt seinen Weg, reduziert aufs Wesentliche, feiert die Schlichtheit, komponiert Stille und bietet seinem Publikum einen Gegenpol zu einer brummenden, tosenden Welt. (Corinne Holtz) [10:42] Talk Seit 10 Jahren kleidet das Trio Ambäck Schweizer Volksmusik in ein neues Klanggewand. Geiger Andreas Gabriel, Schwyzerörgeli-Spieler Markus Flückiger und Kontrabassist Pirmin Huber sind auf Tour mit ihrem vierten Studioalbum: Wolkenbödeler. (Stefan Franzen) [26:40] Neuerscheinungen • Saul Williams, Carlos Niño & Friends: Saul Williams meets Carlos Niño & Friends at TreePeople, International Anthem, 28. August 2025 • Miró Quartet, Kiera Duffy: Ginastera: String Quartets, Pentatone, 25. Juli 2025 (Joseba Zbinden) [49:08] Swiss Corner Vom 15. bis 19. September verwandelt das Festival «Macht Musik» das Stadtcasino Basel in einen Treffpunkt für Menschen, die sich für Musik und ihre politischen und historischen Zusammenhänge interessieren. In Konzerten, Vorträgen und Podiumsgesprächen wird die Freiheit der Kunst in Diktaturen behandelt – Musik sowohl als Mittel der Propaganda wie auch als Akt des Widerstands.
„Hoffen wir, dass bei der nächsten Gedenkfeier in zehn Jahren, 2015, die Erfahrung des GULag in unser kollektives europäisches Gedächtnis eingegliedert worden ist.“ — Jorge Semprún, Buchenwald-Rede 2005 Heute, 20 Jahre später wirkt dieser Satz wie ein dringender Appell: Während die nationalsozialistischen Verbrechen fest im gesellschaftlichen Bewusstsein verankert sind, bleibt die Erinnerung an kommunistische Gewalt bis heute deutlich weniger präsent. Welche Ursachen hat diese Asymmetrie – historisch, politisch, gesellschaftlich? Und was bedeutet das für die europäischen Erinnerungskulturen? Welche Perspektive ist möglich, die weder die Verbrechen des NS-Regimes und die Shoa relativiert noch die Gewaltgeschichte des Kommunismus verharmlost? Wir wollen im Podiumsgespräch aus Anlass der Unterzeichnung des Hitler-Stalin-Pakts vor 86 Jahren der Frage nachgehen, wieso die beiden großen totalitären Ideologien und Regime trotz des Wissens um die Massenverbrechen der kommunistischen Diktaturen so unterschiedlich erinnert und behandelt werden.
Am 24.05.2025 fand in Köln ein Podiumsgespräch zur Kriminalisierung von Antifaschist*innen im Budapest-Komplex und darüber hinaus statt. Radio Nordpol dokumentiert die Veranstaltung. Ankündigungstext: Mit unseren Gästen sprechen wir über die Kriminalisierung von Antifaschismus im Kontext des Budapest-Verfahrens, insbesondere über den Stand der Dinge, rechtliche Grundlagen und die Frage wie die Kriminalisierung des Antifaschismus einzuordnen ist. […]
Zwischen dem 2. und 12. Juli findet in Luzern ein Rahmenprogramm zur Fussball-EM der Frauen statt. Die Fanzone auf dem Europaplatz soll 5000 Menschen Platz bieten. Rund um die drei Spiele in Luzern bieten Stadt und Kanton über 30 Programmpunkte an – von Sport über Musik bis hin zu Podiumsgesprächen. Weiter in der Sendung: · Zuger Selbstbedienungsläden dürfen länger offen bleiben. · Die Stadt Luzern bedauert den Entscheid des FC Luzern, keine öV-Kombi-Tickets mehr anzubieten.
Ein Podiumsgespräch mit Matthias Lohmann und Christian Wegert zu dem Thema Geistesgaben.
Das Thema und Konzept des österreichischen Pavillons bei der diesjährigen Architektur-Biennale in Venedig rund um "Leistbares Wohnen" wurde beim beliebten zt: Aperitivo am Samstag den 10.Mai aufgegriffen und rege diskutiert. Im "Paradiso" vor dem Haupteingang der Biennale ging es darum „... ein zu Hause schaffen". Teilnehmer:innen Podiumsgespräch: Univ.-Prof. Dr. DI Sabine Pollak, Kuratorin Agency for Better Living, Univ.-Prof. DI Michael Obrist, Kurator Agency for Better Living Arch. Mag. arch. Ulrike Schartner, Vorsitzende des AS Wohnbau und Leistbarkeit der zt: Kammer WNB Präsident Bernhard Sommer Vizepräsident Peter Bauer Moderation: Maik Novotny
Sound by Eliane Amherd / SWISS MISS / Supersaxo Records / Volver / Woodstock Dude Nun bevor wir hier anfangen und wild drauf los zu Hämmern um die Tasten der Schreibmaschine rocken zu lassen. Losät - losät - losät - as riesen Dankeschön afa an alliiii wo mich so wunderbar unterstützen auf www.lokalhelden.ch/supersaxo und natürlich und hoffentlich kommt da der eine oder andere noch dazu, damit wir schon bald - let`s Party. Book Launch und im Studio Supersaxo wird schon kräftig gerockt + geschrieben. Es gibt diese Woche auch zwei neue tolliiii Merci`s von sehr sehr guten Freundinnen. Als erstes das Kochbuch von Jessica Albrecht - Choschtgänger - Geschichtenerzähler sind Helden am Esstisch. Da ein feines Rezept aus dem Buch : Cheeschuechli mit Endiviensalat und wenn etwas vom Chäsmix übrig bleibt : Mangold oder ich persönlich und so auch bisschen saisonal - Schwarzwurzel - die Spargel der Armen. www.choschtgaenger.ch/rezepte Dazu ein feinfruchtiges Glas Cuvée Blanche - die genialsüffige Weissweinassemblage mit Heida+Johannisberg by Cave la Chapelle Salgesch. Diese Woche hatte ich im La Cote in Sierre eine Tarte Tatin aber salzig mit Pilzen, Käse-Sauce ( Castelmango) … - Kräuteröl - frittierte Julienne von Frühlingszwiebel - Polenta Würfel in der Mitte soft und aussen crunchy ( bisschen wie ich ? ) und dazu ein mega sympatschises Gläschen Oeil du Perdrix. What a sunny Monday - nä dum Schneefall schiiint z Sunnuu - däääää dä u ja klar am Montag….! Passend zu diesen Gerichten natürlich der Sound by Eliane Amherd - La Degustation und ja auch diese CD - Package gibt es ab Heute als Merci auf www.lokalhelden.ch/supersaxo - Pinot ou Fendant ? Man wird ja öfters vor die Wahl gestellt ? Fendant oder Johannisberg und schon mal gibts die Lösung im Glas - Fendärboerg? Die Flaschen sind bestellt - bei Univerre - REGIONAL und der Wein noch im Tank beim Marc André Cina in der de Canali Kellerei in Salgesch. Flasche - Design sieht schon mega aus. Merci Marc-André und der Wein wird auch super süffig. FREU MICH MEGA !!! Eigentlich geht es ja diese Woche ums Thema Alpenhochzeit - die Hochzeitsmesse in ihrer Region. Bereichert mit einem Stand - bisschen so andersartig? Ein Stand welcher auf die Gefahren der Hochzeit - der Ehe hinweisen wird? Ratgeber, Flyer, Display, Forum, Live Podcast mit den Häfligers, Dr. Prof Arthur von Tropenshower, NEW im Team der Paartherapeut Sir Jakobus Pastorius Fitzgerald und als Moderator der Cabaretist und Autor Gottfried Supersaxo. Man ist sehr schnell verheiratet und schon verrückt, dass man eben so Paartherapie nicht auch schon vor der Eheschliessung anbietet? Ich meine Tennisspielen lernt man ja auch nicht im Religionsunterricht? Ob du jemand wirklich liebst, findest Du am schnellsten heraus, wenn Du mit ihm in den Urlaub fährst fahren wirst tust tutet tut tutterlituu. Die meisten Ehen werden ja nach dem Urlaub geschieden, doch das hatten wir schon? Ich persönlich, und wenn ich mich nicht so gut kennen würde, also ich würde mich ja selbst heiraten. Mir mal selber so ein Antrag stellen? Am Stand Ehe 2.0 / 25 - präsentiert vom Institut für mehr Spontanküsserei und der Dienststelle für mehr sorgenlosen Geschlechtsverkehr wird auch darüber informiert zb Themen wie : Ehepflicht ab 30 ! Beziehungsburnout. Früher war die Ehe eine Institution und heute ist sie ein Modell mit einer flexiblen Kündigungsfrist. Bist das der Tod euch scheidet. Am Stand Ehe 2.0 / 25 werden aber auch Alpengigolos für den Polterabend und evtl eben auch für danach vermietet und Tafelmajoren:innen der ganz besonderen Art. Love and Marriage - Going to the Chapel Baby…… man singt mit. Spüren sie ihn auch - den Frühling. Ach sind sich auch so bisschen verschwägert ? Wie gehen sie mit der Angst vor einer Hochzeitsreise um. Wenn das Furzen, Görpsen.Schmatzen, Sofaschnarchen und Schluchzen in der Wohnung und vor dem EhemannFrau schon zur Gewohnheit wird. Die Scheu und die Hobbits vor solchen Dingen abgebaut ist - ist das dann Liebe? Die gemeinsamen Mahlzeiten sich vom Küchentisch ans Sofa zügelten, die Mahlzeiten vor dem neusten Ultra flach-Flachbildschirm und ja nur die Betrachter:innen werden breiter, kleiner und kürzer, vor allem die Arme und schon bald reicht es nicht mehr für die Umarmung? Am Stand Ehe 2.0/25 trifft Glanz auf Absurdität. Am Live Podcast - Sunntatgs Hengert - vielleicht schon mal ein kleiner Ausschnitt ? Supersaxo : Sir Jakobus Pastorius Fitzgerald, sie haben schon dreimal versucht zu heiraten, sind aber kurz zuvor immer erfolgreich daran gescheitert. Wie kam es dazu? Dr.Prof A. : Liebe Häfligers, was kostet eine Ehe? Ist die Ehe nicht ein überholtes Model der vermoderten Gesellschaft? Was ist Ihr Rezept einer so erfolgreichen Ehe wie der ihren? ( Geht man sich mit der Zeit aus dem Weg ? ) Häfligers : Herr Supersaxo, kurz vor der Eheschliessung, am Morgen - meinte Ihr Freund Wolfang Lehnhof zu Ihnen : Willst Du nun wirklich heiraten? Und sie darauf : Ja schon, ich meine jetzt sind ja auch schon viele Gäste eingetroffen etc etc. Darauf meinte Ihr Freund Wolfgang : nun ja, jeder macht mahl einen Fehler !! Wie sind sie mit dieser Antwort so kurz vor der Eheschliessung umgegangen? Ein gewisser Druck? Supersaxo : Wissen sie Herr und Frau Häfliger, sie kennen ihn ja auch - diesem Moment wo man ja nicht zurück kann? Den Mut einen verlässt? Ob ich dieses eine JA zu viel bis heute bereue? Es braucht mehr Leute die lernen auch mal im richtigen Zeitpunkt NEIN zu sagen und auch dies sicher ein Thema im Workshop hier an unserem Stand Ehe 2.0 / 25 SAY NO at the right TIME….! Please read the fine prints bevore saying yes. Podiumsgespräch - LIVE Podcast - die AKTIVITÄTEN ZB : Das Ehe-Gelübde. In einer Art welches wir kennen von : der Satz. Jeder Teilnehmer:in wird nun in einem Satz das Ehe-Gelübde der heutigen Zeit anpassen. Für Fragen sind unsere MA am Stand Ehe.2.0/25 da für sie : hier schon mal eine Idee. Ich gelobe dich zu lieben, zu tolerieren und mindestens zwei mal im Jahr die AGB`s unserer Beziehung neu zu verhandeln. Last but not least Fragen aus dem Raum wie zb ? Ist die Ehe eine romantische oder ökonomische Institution ? Von der sakralen Bindung Bindung zur freien Lizenz. Eheführerschein. Witz/ Potenzial/ Tiefgang/ Theatralische Momente mit den praktizierenden Häfligers, dem überakademisierten Prof. Dr. Arthur von Tropenshower - dem etwas "horny und adeligem englischen Paartherapeuten Sir Jakobus Pastorius Fitzgerald und dem Gastgeber des Stand Ehe 2.0/25 Gottfried Supersaxo - Host und Kabarettist mit Gespür. Nun noch etwas aus dem waren Leben? Gestern geriet ich in eine Polizei Kontrolle und das passiert mir leider viel zu wenig und da leide ich auch schon so bissen darunter. Alle anderen werden ständig herausgewunden, nur ich nicht. Und kennen sie das Lied von Herbert Grönemeyer - Selbstmitleid - tu dir leid, tu dir leid, und unbedingt die LIVE VERSION hören. Wir am Schluss verlinkt ! Die Version auf Stand der Dinge mit dem Symphonie Orchester ….. ( also ich würde mein Orchester = Sympathie Orchester taufen ? ) Endlich war es dann doch wieder so weit und ich wurde herausgewunden, heran gewunken, Gott sei Dank war ich ausnahmsweise mal nicht angetrunken und die Hunde schliefen unangegurtet vor sich hin. Die Enten auf dem Frontboard quakeltennn. Ein netter Polizist. Herr Supersaxo : Wo isch där eiwiiii Autobahnvignette? ICH : Wieso isch dä - d`Autobahn scho fertig gebüüüt ? ( Hab ich natürlich nicht gesagt !!! ) ICH : Die wurde vom Büro elektronisch hinterlegt. Polizist : Aber in minum System gsehhh ni nix. ICH : Isch ja nid so schlimm, ma chat ja bis ändi Januar nu mit der Alta fahruuu? Polizist : Ja abär Herr Supersaxo - jetzt isch abär scho bald Ändi Märzuuu ! ICH : A - doch scho - bi scho ganz üsär Wuchu mit dum Fiirtag ( Josephstag ) am Mittwoch ! Polizist : U ihr sid sicher das är nix getrüchuuu heit? ICH : Indianer-Ehrenwort ! Ja und neu im Studio Supersaxo - die Talänt-Schmida und so schön, nach zweimaligen Besuch von Louie die Spielfreude und Lust auch andere Leute einzuladen und ga es gibt auch Tea and Buisquits oder Fendant ufär Veranda mit där Fernanda u ich bi a Tausendsassa u interesantä Ma, legguu mi nie gäru a - lieber as bitzi singu - trallalalllalllalllaaaa, u das findut äu mini Plattufirma. / Talent hast Du nicht - aber ich wünsche Dir viel Glück. ( mein Lehrer ) Und der schönst Abschluss - a Text va der Mel B u merci tüüüsig mal an ääääliii wo mich so gäru hend - I LOVE YOU very much more ! Bilder flüstern, die Zeit vergeht in Töne. Stille sprich in Harmonien. Emotionen formen Klang. Worte finden ihre Melodie, das unsichtbare wird hörbar gemacht. Gedanken tanzen im Rhythmus, Kreativität beginnt zu leuchten, Geschichten schreiben sich von selbst. Farben erklingen im Licht. Inspiration atmet Musik und die Seele komponiert Erinnerungen. Där Takt vo minum Härzuuu wird hörbar u verzellt a Gschicht. ( Liebe ist - wenn du nicht stirbst / Peter Bichsel ) ( Hast Du nur ein Wort zu sagen. Nur einen Gedanken, dann lass es Liebe sein - AnNa R. / Rosenstolz ) Auf zu vielen Hochzeiten tanzen, nur so lehrt man tanzen. Zu wenig Tanz - das git a Ranzu - so wie sie tanzt - so liebt und kocht sie by GoSu. Malheur trifft auf Humor by Dieter Meier und unbedingt schauen - Grediger Direkt auf SRF 1 oder Play Suisse ? Mit eben ja Dieter Meier ! https://open.spotify.com/intl-de/track/7yDxfKHSOHBkfs41n16mBH#login Nur für Sekunden heiss ich Dieter, und freu mich als Untermieter, wer auf unseren kleinen Planeten, fröhlich in eine Spur zu treten, auf die ich so gar nichts gebe, weil ich sonst nur an ihr klebe. ( Dieter Meier )
Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Podcast der Veranstaltung "80 Jahre Kriegsende in Unkel" am 8. März 2025 im Willy-Brandt-Forum Unkel Am 7. März 1945 konnten Soldaten der 9. US-Panzer-Division die Eisenbahnbrücke bei Remagen völlig unerwartet unzerstört einnehmen und so war der zweite Weltkrieg im nur wenige Kilometer entfernten Unkel bereits einen Tag später beendet. Am 8. März 2025 jährt sich das Kriegsende in Unkel nun zum 80. Mal. Anlässlich dieses Jahrestages lädt das Willy-Brandt-Forum alle Interessierten herzlich zu einem Vortrag und anschließendem Podiumsgespräch ein. Wie war das Kriegsende am Rhein? Wie erinnern wir? Wer erinnert? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigen wir uns gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, dem Friedensmuseum Brücke von Remagen e.V. Das Friedensmuseum Remagen eröffnete 1980 seine Ausstellung. Ein Schwerpunkt der Ausstellung erinnert an den Bau, die Eroberung und die schweren Kämpfe im Brückenkopf, an denen deutsche, amerikanische, belgische und englische Soldaten beteiligt waren.Der zweite Schwerpunkt beleuchtet unter dem Titel “Brücken bauen – Botschaften für den Frieden” die Zeit nach dem zweiten Weltkrieg und dokumentiert die über 200 Kriege seit 1945. Andrew Denison vom Friedensmuseum wird einen Impuls zum Kriegsende am Rhein sowie zur Perspektive der Alliierten geben. An dem nachfolgenden Podiumsgespräch wird neben dem Friedensmuseum auch der Historiker Prof. Dr. Friedhelm Boll sowie unsere langjährige Ehrenamtliche und Zeitzeugin des Kriegsendes in Unkel, Sigrid Wesely, teilnehmen. Professor Boll beschäftigt sich seit vielen Jahren nicht nur mit der historischen Friedensforschung sondern insbesondere auch mit der biographischen Verarbeitung von Diktaturerfahrungen des Nationalsozialismus und des Stalinismus und arbeitete in diesem Zusammenhang mit vielen Zeitzeugen. Foto: National_Archives_US_111-SC-201973 Eine Kooperationsveranstaltung des Friedensmuseums Brücke von Remagen e.V. und der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung.
Mitschnitt eines Gesprächs vom 10. März 2025 aus der Kopenhagener Str. 9, 10437 Berlin Eine Kooperationsveranstaltung von "Helle Panke" e.V. und der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Oft wird das Wort "Brandmauer" bemüht, wenn es um mögliche Bündniskonstellation zwischen der AfD und anderen Parteien geht. Aber gibt es überhaupt noch diese "Brandmauer"? Auf was müssen wir uns in der nahen Zukunft gefasst machen, wenn schon der US-Amerikanische Außenminister Partei für diese Partei der extremen Rechten ergreift? Hilft ein Blick in unser Nachbarland Österreich, um eine mögliche Zukunft für uns auszumalen? Podiumsgespräch mit: Martina Renner (2013–2025 Abgeordnete des Bundestages und dort u.a. Sprecherin für antifaschistische Politik der Linksfraktion), Robert Misik (Journalist und Autor aus Wien) und Dr. Gerd Wiegel (Referatsleiter Demokratie, Migrations- und Antirassismuspolitik beim DGB) Moderation: Fabian Kunow
In dem Podiumsgespräch zwischen Matthias Narr und Dr. Alexander Fink geht es um die verschiedenen Weltanschauungen, die beide vertreten. Mit welcher Weltanschauung sind die beiden Gesprächspartner aufgewachsen und welche vertreten Sie jetzt? Welche sind die stärksten Argumente für Atheismus auf der einen Seite und den christlichen Glauben auf der anderen Seite? Widerlegt die Existenz des Bösen automatisch die Existenz Gottes? https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ https://www.instagram.com/begruendet_glauben
Andres Gerber, Präsident des FC Thun, und Adrian Zurbrügg, Spitzenbergsteier und Weltrekordhalter im Speed-Bergsteigen, ganz persönlich im Podiumsgespräch vom 8.11.2024 in der Westhalle Thun Rund 70 Gäste waren am Hope-Empowerment Podiumsgespräch dabei und erhielten wertvolle Impulse und Inspiration für das eigene Leben. Die beiden Gesprächspartner teilten ihre persönlichen Erfahrungen, wie sie trotz Rückschlägen innere Stärke bewahren und weitermachen – sei es nach einer schwierigen Fussball-Saison oder mitten in einem herausfordernden Bergabenteuer. Moderiert wurde der Hope-Talk von Barbara Grimm, Moderatorin bei Radio neo1, die Aufnahme hat Livenet zur Verfügung gestellt.
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Stand heute (04.02.2025) wurden in Deutschland bereits 7 Frauen durch einen Femi(ni)zid ermordet. Gewalt gegenüber Frauen nimmt seit Jahren deutlich zu. Oft gehen Femi(ni)ziden weitere Gewaltformen und kontrollierendes Verhalten voraus. In der Körber-Stiftung sprachen am 22.01.2025 die Soziologin Julia Habermann, die Anwältin Christina Clemm und die Gründerin sowie Geschäftsführerin des Vereins Gewaltfrei in die Zukunft e.V. Stefanie Knaab über die Problemlage und Lösungsvorschläge an Gewalt gegen Frauen. Sie hören einen Ausschnitt der Veranstaltung zugehörig zur Reihe Female Futures (https://koerber-stiftung.de/projekte/female-futures/) sowie anschließend Stimmen aus dem Publikum. Ab Minute 40 Erweiterung mit dem Scheitern einer queeren Unterkuft für geflüchtete Menschen via Anwohner*innen Protesten im noblen Hamburg-Winterhude (https://taz.de/Unterkunft-fuer-LGBTQI-Gefluechtete/!6064229/).
Übertr: Maria-Ward-Gymnasium, Augsburg Katharina Weiß moderiert das Podiumsgespräch, ihre Gesprächspartner sind: Der Augsburger Bischof Dr. Bertram Meier, Prof. DDr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Prof. Dr. Franz Sedlmeier, Raphael Edert, Angelika Maucher Tini Brüning
Transkription Quelle: „Jugendpolitik83_20.6.1983.pdf“ (Podiumsgespräch der Freisinnigen Ortspartei Beinwil am See, 20.6.1983, Referentin: Dr. med. Ursula Davatz) 1. Hauptthema: Jugend als Träger von Kreativität und Innovation Grundannahme: Die Jugend ist von Natur aus kreativ und innovativ. Diese Eigenschaften sind essenziell für die Zukunft. Tierisches Beispiel: Bei Affen haben junge Tiere neue Verhaltensweisen im Umgang mit Futter … Jugendpolitik weiterlesen
Städte wie Thun stehen vor der Herausforderung, Umwelt und Lebensraum nachhaltig zu gestalten. Smarte Technologien und innovative Ideen bieten dabei die Chance, wertvolle Ressourcen zu schonen und gleichzeitig attraktive Lebensräume zu schaffen. Das Konzept der Smart Cities zielt genau darauf ab: Städte innovativ, ressourcenschonend und lebenswert zu gestalten. Doch wie kann Thun dieses Potenzial nutzen, um den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und zugleich neue Lebensqualität zu gewinnen? Podiumsgespräch mit: - Andrea de Meuron, Gemeinderätin der Stadt Thun, Vorsteherin Finanzen Ressourcen Umwelt - Miriam Basler, Leiterin Marketing und Vertrieb/CMO Energie Thun AG - Tobias Burri, Head of Business Consulting bei der emineo AG und Vorstandsmitglied der Vereine «Smart Regio Thunersee» und «Innolab Smart Mobility» - Christian Geiger, Professor für Digital Government, Innovation und Transformation an der BFH Moderation: Peter Dolder und Tabea Keller
In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir ein Podiumsgespräch zum Thema „Verhaltensmanipulation als politisches Werkzeug“. Aufgenommen wurde das Gespräch am 29. November 2024 bei der Veranstaltung „Personen und Perspektiven“ im Sprechsaal Berlin. Der Journalist Bastian Barucker, die Psychotherapeutin und Neurowissenschaftlerin Valeria Petkova und die Professorin für Sozialpsychologie Annemarie Jost sprachen über die Funktionsweise sogenannter Softpower-Techniken zur Manipulation von Gesellschaften. Initiiert und moderiert wurde der Abend von Bastian Barucker.
Eine Lesung aus «Bergfreundinnen: Vom Gipfelglück und anderen Abenteuern» von Katharina Kestler, gefolgt von einem Gespräch mit Katharina Kestler und den Bergsportlerinnen Sandra Fausch und Sibylle Marxer über alpine Herausforderungen. Drei Gipfelstürmerinnen erzählen aus ihrem Leben: Anlässlich des internationalen Tags der Berge am 11. Dezember 2024 haben wir drei Frauen zu einem äusserst gut besuchten Podiumsgespräch ins Literaturhaus nach Schaan in Liechtenstein eingeladen. Sie haben ihre alpinen Geschichten und Herausforderungen mit dem Publikum geteilt - eine erfrischende Abwechslung zum oft allzu männlich geprägten Blick auf den Alpinismus. Katharina Kestler ist Journalistin beim Bayerischen Rundfunk und produziert gemeinsam mit Kolleginnen den Podcast „Bergfreundinnen“. Sie hat aus ihrem gleichnamigen Buch «Bergfreundinnen: Vom Gipfelglück und anderen Abenteuern» gelesen. Sandra Fausch war 14 Jahre lang Mitglied der Bergrettung in Liechtenstein und setzt sich im Verein "Ackerschaft" für nachhaltige Landwirtschaft und Lebensmittel ein. Sybille Marxer ist einerseits Mediensprecherin der Landespolizei in Liechtenstein, andererseits aber auch eine begeisterte Bergsportlerin. Sie hat im Sommer 2024 ein sogenanntes Everesting-Event absolviert. Infos zur Veranstaltung: https://www.cipra.org/de/veranstaltungen/gipfelstuermerinnen-frauen-erzaehlen Unsere Buchempfehlung: «Bergfreundinnen: Vom Gipfelglück und anderen Abenteuern» - https://www.ullstein.de/werke/bergfreundinnen/paperback/9783864932236 Mehr zum "Berge lesen" Festival zum internationalen Tag der Berge: https://www.alpconv.org/de/startseite/projekte/berge-lesen-festival/ Verein Ackerschaft: https://www.ackerschaft.li Foto: Caroline Begle, CIPRA International
Dies ist die Aufzeichnung des Podiumgesprächs vom 13.12.2024. Die Veranstaltung wurde organisiert von Schlafen statt Strafen und dem Kasino. Ein Tag nach dem Urteilspruch im Fall des von der Polizei getöteten Mouhamed Lamine Dramé – alle fünf angeklagten Polizeibeamt:innen wurden freigesprochen – wurde der Abend genutzt, um den Prozess sowie das Urteil einzuordnen, die Eindrücke der letzten […]
Am 4. Dezember 2024 hatte der Berliner Nachdenkseiten-Gesprächskreis zu einer Podiumsdiskussion mit dem Titel "Corona - Das große Versagen" eingeladen. Der sehr erfahrene Arzt Dr. Erich Freisleben, der unter anderem viele Impfgeschädigte behandelt hat und ich sprachen an diesem von Gabriele Gysi moderierten Abend über die Pandemiepolitik. In lockerer Atmosphäre entstand so ein Austausch, der vielleicht zur Aufklärung und Prävention zukünftiger politischer Krisen beitragen kann. Podiumsgespräch: https://www.youtube.com/watch?v=xHMDLx2gueM Publikumsdiskussion: https://www.youtube.com/watch?v=6DB_8odwvb0 Veranstaltungsankündigung: https://www.nachdenken-in-berlin.de/veranstaltungen/corona-aufarbeitung/
Warum verteufeln wir in Deutschland neue Technologien zuallererst? Wie empathisch ist Künstliche Intelligenz? Und wie empathisch sind wir überhaupt mit ihr? In dieser Spezialfolge von Tech & Trara haben wir mit Kenza Ait Si Abbou, Expertin für KI, Autorin und CTO von Fiege sowie mit Matthias Goehler, CTO-EMEA von Zendesk gesprochen. Das Gespräch fand im Anschluss an ein Podiumsgespräch der beiden auf der Work Awesome in Berlin statt, eine Konferenz des Wirtschaftsmagazins und unseres Netzwerkpartners brandeins. Wir haben uns super gefreut, mit den beiden zu sprechen und so viele interessante Einblicke hinter die "kalte Fassade" der KI und ihrer empathischen Möglichkeiten zu erhalten. Vielen Dank nochmal an brandeins für die wundervolle Chance, diesen Tandem-Podcast gemeinsam zu produzieren. Viel Vergnügen!
Noch vor der sächsischen Landtagswahl hat der Politaktivist Arne Semsrott sein Buch "Machtübernahme" veröffentlicht. Eine Fiktion, die beschreibt, was passiert, wenn die AfD an die Macht kommt. Wobei einige "fiktive" Elemente bereits Realität geworden sind. Ebenfalls noch vor der Landtagswahl hat er in Leipzig aus "Machtübernahme" vorgelesen – in Verbindung mit einem Podiumsgespräch mit Sandra Münch vom Verein BonCourage in Borna, die von ihrer poltischen Arbeit und den Hürden erzählt – und moderiert von Clara Bünger, flucht- und rechtspolitische Sprecherin der Linken im Bundestag. In dieser Folge hört ihr Teile des Mitschnitts dieser Veranstaltung; und außerdem die Perspektive von Mo: PolitAktivist*in aus Polen. Mo erzählt uns was die Machtübernahme der Pis Partei eigentlich bedeutet hat, wie es heute ist und von Strategien des aktivistischen Widerstands.
Obwohl viele Messestandbetreiber und Bahnbetreiberinnen Kartenzahlung und Twint anbieten, ist Bargeld weiterhin die erwünschte Zahlmethode. Ausserdem: * Schlagabtausch im Podiumsgespräch: Wer holt den letzten freien Sitz in der Regierung, Esther Keller (GLP) oder Anina Ineichen (Grüne)? * Ab heute sind die blauen Führerscheine aus Papier ungültig.
„Mein Tod – meine Entscheidung?!“ unter diesem Titel fand Anfang Oktober ein Podiumsgespräch zum Thema „Assistierter Suizid“ in Passau statt. Eingeladen hatten die Katholische Erwachsenenbildung und der Hospizverein Passau. Mit auf dem Podium war auch ein Pfarrer aus dem Bistum Passau: Prof. Dr. Johannes Brantl, er ist Professor für Moraltheologie an der Theologischen Fakultät in Trier.
Julia Leidhold, Stephan Vogt, Schüler*innen der Clermont-Ferrand-Mittelschule Regensburg, Marie Kätzlmeier, Barbara Wimmer-Bulin. Andy Scholz rekapituliert das Podiumsgespräch vom 27. November 2023 im Rahmen des INTERNATIONALEN FESTIVALS FOTOGRAFISCHER BILDER zum Thema: Fotografische Bilder in der Bildung. Fotografische und fotografierte Bilder begegnen uns täglich überall. Sie sind ständig um uns herum. Wir tragen sie mit uns. Wir teilen sie mit Freunden, Familie und mit denen, die uns folgen. Sie werden geknipst, geschossen, gepostet und in der Cloud gesichert. Sie werden komponiert, generiert, bearbeitet und verändert. Sie hängen schon lange nicht mehr nur an Kühlschränken, leuchten an Bushaltestellen, glänzen auf Großplakaten oder als Poster an der Wand, sondern flimmern auf Displays und werden sekundenschnell im weltweiten Netzwerk verbreitet. Plötzlich sind sie überall und begleiten uns tagtäglich, bilden unsere Meinung, gaukeln uns stereotype Muster vor und suggerieren, bei all dem, eine gewisse Authentizität. Wie ist das in der Bildung, im Unterricht, in den Schulen? Wird dieser enorme Einfluss thematisiert? Was sehen unsere Kinder jeden Tag? Welche Nachrichten und Informationen sind Ihnen zugänglich? Gäste: Julia Leidhold und Stephan Vogt, Lehrer*innen an der Clermont-Ferrand-Mittelschule Regensburg Drei Schüler*innen der Clermont-Ferrand-Mittelschule Regensburg Marie Kätzlmeier, Medienpädagogische Referentin am JFF – am Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis in München Barbara Wimmer-Bulin, Sozial- und Kulturanthropologin, Soziologin, freischaffende Fotokünstlerin, Ausstellungsmacherin und Dozentin aus Regensburg - - - Der Deutsche Fotobuchpreis ist wieder dabei in Frankfurt auf der Buchmesse vom 16. bis 20. Oktober 2024, Halle 3.1. https://www.buchmesse.de https://www.instagram.com/buchmesse/ - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
Basel-Stadt wählt am 20. Oktober die Regierung neu. Das SRF Regionaljournal Basel und Telebasel haben 11 Kandidierende bei einem Podiumsgespräch präsentiert. Hier gibt es das ganze Podium zum Nachhören. Gäste: Mustafa Atici (SP, bisher) Eva Biland (FDP) Oliver Bolliger (Basta) Conradin Cramer (LDP, bisher) Lukas Engelberger (Mitte, bisher) Stephanie Eymann (LDP, bisher) Anina Ineichen (Grüne) Esther Keller (GLP, bisher) Tanja Soland (SP, bisher) Stefan Suter (SVP) Kaspar Sutter (SP, bisher)
e183 Fotografische Bilder in der Bildung. Teil 1 Julia Leidhold, Stephan Vogt, Schüler*innen der Clermont-Ferrand-Mittelschule Regensburg, Marie Kätzlmeier, Barbara Wimmer-Bulin. Andy Scholz rekapituliert das Podiumsgespräch vom 27. November 2023 im Rahmen des INTERNATIONALEN FESTIVALS FOTOGRAFISCHER BILDER zum Thema: Fotografische Bilder in der Bildung. Fotografische und fotografierte Bilder begegnen uns täglich überall. Sie sind ständig um uns herum. Wir tragen sie mit uns. Wir teilen sie mit Freunden, Familie und mit denen, die uns folgen. Sie werden geknipst, geschossen, gepostet und in der Cloud gesichert. Sie werden komponiert, generiert, bearbeitet und verändert. Sie hängen schon lange nicht mehr nur an Kühlschränken, leuchten an Bushaltestellen, glänzen auf Großplakaten oder als Poster an der Wand, sondern flimmern auf Displays und werden sekundenschnell im weltweiten Netzwerk verbreitet. Plötzlich sind sie überall und begleiten uns tagtäglich, bilden unsere Meinung, gaukeln uns stereotype Muster vor und suggerieren, bei all dem, eine gewisse Authentizität. Wie ist das in der Bildung, im Unterricht, in den Schulen? Wird dieser enorme Einfluss thematisiert? Was sehen unsere Kinder jeden Tag? Welche Nachrichten und Informationen sind Ihnen zugänglich? Gäste: Julia Leidhold und Stephan Vogt, Lehrer*innen an der Clermont-Ferrand-Mittelschule Regensburg Drei Schüler*innen der Clermont-Ferrand-Mittelschule Regensburg Marie Kätzlmeier, Medienpädagogische Referentin am JFF – am Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis in München Barbara Wimmer-Bulin, Sozial- und Kulturanthropologin, Soziologin, freischaffende Fotokünstlerin, Ausstellungsmacherin und Dozentin aus Regensburg - - - Der Deutsche Fotobuchpreis ist wieder dabei in Frankfurt auf der Buchmesse vom 16. bis 20. Oktober 2024, Halle 3.1. https://www.buchmesse.de https://www.instagram.com/buchmesse/ - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto: privat Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2024. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). http://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ http://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
Unter dem Titel «Wirksam leiten, weniger leiden» – angelehnt an das Buch von René Christen, dem ehemaligen Leiter der Prisma Kirche Rapperswil – haben wir auf der Jahreskonferenz der Christlichen Geschäftsleute Schweiz einen Talk aufgezeichnet. In diesem Gespräch unter der Leitung von Maria Luchs teilen drei Führungspersönlichkeiten ihre Erfahrungen und Erkenntnisse darüber, was einen guten Leiter ausmacht. Mit dabei waren René Christen, Autor und langjähriger Kirchenleiter, Florian Wüthrich, Geschäftsführer und Chefredaktor von Livenet sowie Bruno Beer, Geschäftsführer der Profitax AG. Dir gefallen unsere Talks und du möchtest uns unterstützen? Unterstütze uns als Videopartner: https://www.livenet.ch/news/29345_videopartner Unterstütze den Verein Livenet: https://www.livenet.ch/spende Du findest uns auch auf Instagram, Twitter, Facebook und anderen Social-Media-Plattformen: https://www.livenet.ch/service/social_media #leiten #leiterschaft #chef
Übertr: Basilika St. Anna, Altötting (Bistum Passau), Mod: Sophia Kuby Ref.: Herr Dirk Henning Egger CRV (Augustiner-Chorherren) und Anne Fleck Adoration Glaubenskongress in der Basilika St. Anna in Altötting.
Hamburg Hamburg! Mehr als jede andere Stadt liebst du uns und wir lieben dich!Im Rahmen der Aktionswoche Alkohol sind wir für ein Podiumsgespräch+Fragerunde im Lichtmesskino. Ausgerichtet wird die Veranstaltung von den tollen Frauen der Suchtberatungsstelle Frauenperspektiven sowie dem Verbund Hamburger Frauen- und Mädcheneinrichtungen e.V. pro:fem.Wir freuen uns, dass wir mit der Veranstaltung sichere Räume für Frauen* / weiblich gelesene Menschen / FLINTA* unterstützen können, in denen wir uns offen und ehrlich über unsere Erfahrungen mit Sucht und Alkohol austauschen können. Entsprechend haben Männer dort keinen Zutritt. Wir bitten um euer Verständnis!Also kommt vorbei!Ort: Lichtmess-Kino, Gaußstr. 25, 22765 HamburgDatum: Donnerstag, 13.06.2024Beginn: 18 UhrEintritt: freiWebsite Frauenperspektiven: https://www.frauenperspektiven.de/frauenperspektiven/aktuelles Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Peter & Conny Kloiber (Cornerstone Freikirche, Baden bei Wien) undJosh & Irene Lambert (FCG Wels) diskutieren über den Prozess der Heiligung.
Übertr: Päpstliches Patristisches Institut Augustinianum, Rom, Italien, Symposium "Die Erneuerung der Kirche", im Päpstlichen Patristischen Institut Augustinianum in Rom.
Johannes & Annett Tomaschek (Kirche 365, Trostberg) und Elias & Coletta Kloiber (Cornerstone Freikirche, Baden bei Wien)diskutieren über Lobpreis & Anbetung.
Outpouring = die Ausgießung des Heiligen Geistes.Thomas und Johanna Köstner fragen Fred und Judy Lambert.Wie haben Pastor Fred und Judy die Ausgießung des Heiligen Geistes am Anfang erlebt? Ihre Erfahrungen zu hören, bereichert uns mehrfach: Es kann uns hungrig danach machen, mehr von Gott zu empfangen (seine Gegenwart, seine Gaben, seine Offenbarungen).Es hilft uns zu verstehen, wie kostbar und wie individuell diese Geschenke sind.
Im von crowdfoods organisierten Podiumsgespräch zum Wandel im Gastro- und Nahrungsmittelsektor wird die Wert- und Lieferkette vom Acker bis zur Gabel im Hinblick auf den Klimawandel betrachtet und diskutiert, wie Innovationen von Start-ups dem Nahrungsmittelsystem helfen können, klimafreundlicher zu werden.
Hier ist die 180. Ausgabe von welle1953, der Sendung über die SGD, die ihr natürlich auch als Podcast abonnieren könnt. Shownotes: - Intro zur aktuellen Situation von Dynamo und dem Strafenwahn von DFL/DFB, der zunächst mit unausgegorenen Plänen für Proteste sorgte, die sie sich jetzt bezahlen lassen möchten; - SGD-Universum: zum Inklusionsspieltag: Film "Wochenendrebellen" und Podiumsgespräch/ 9. Skatturnier der Fangemeinschaft Dynamo/ Veranstaltung "Eine Reise in die Vergangenheit" zum Zweitligaaufstieg 2004/ 1. Dynamo-Kneipenquiz in der Torwirtschaft; - Interview mit Ronald Be vom Fanprojekt Dresden zum Zeugnisverweigerungsrecht und dem Urteil in Karlsruhe, bei dem Mitarbeiter des Fanprojektes durch harte Strafen nun vorerst vorbestraft sind, weil sie auf ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Hier ist die 180. Ausgabe von welle1953, der Sendung über die SGD, die ihr natürlich auch als Podcast abonnieren könnt. Shownotes: - Intro zur aktuellen Situation von Dynamo und dem Strafenwahn von DFL/DFB, der zunächst mit unausgegorenen Plänen für Proteste sorgte, die sie sich jetzt bezahlen lassen möchten; - SGD-Universum: zum Inklusionsspieltag: Film "Wochenendrebellen" und Podiumsgespräch/ 9. Skatturnier der Fangemeinschaft Dynamo/ Veranstaltung "Eine Reise in die Vergangenheit" zum Zweitligaaufstieg 2004/ 1. Dynamo-Kneipenquiz in der Torwirtschaft; - Interview mit Ronald Be vom Fanprojekt Dresden zum Zeugnisverweigerungsrecht und dem Urteil in Karlsruhe, bei dem Mitarbeiter des Fanprojektes durch harte Strafen nun vorerst vorbestraft sind, weil sie auf ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Hier ist die 180. Ausgabe von welle1953, der Sendung über die SGD, die ihr natürlich auch als Podcast abonnieren könnt. Shownotes: - Intro zur aktuellen Situation von Dynamo und dem Strafenwahn von DFL/DFB, der zunächst mit unausgegorenen Plänen für Proteste sorgte, die sie sich jetzt bezahlen lassen möchten; - SGD-Universum: zum Inklusionsspieltag: Film "Wochenendrebellen" und Podiumsgespräch/ 9. Skatturnier der Fangemeinschaft Dynamo/ Veranstaltung "Eine Reise in die Vergangenheit" zum Zweitligaaufstieg 2004/ 1. Dynamo-Kneipenquiz in der Torwirtschaft; - Interview mit Ronald Beć vom Fanprojekt Dresden zum Zeugnisverweigerungsrecht und dem Urteil in Karlsruhe, bei dem Mitarbeiter des Fanprojektes durch harte Strafen nun vorerst vorbestraft sind, weil sie auf ihrer Schweigepflicht bestanden haben; - Ausblick auf die Partien gegen den 1. FC Saarbrücken & die Freiburger Bubis. Die nächste Ausgabe von welle1953 gibt es am 18. April!
HALLO Pforzheim! Bei der ersten Sommerakademie in Pforzheim können alle kreativen Geister der Stadt in eine Welt voller künstlerischer Prozesse eintauchen. Eine ganze Woche im August bietet der Alte Schlachthof Raum für inspirierende Workshops rund um Kunst, bereichernde Podiumsgespräche und coole Musik. Die Buchung der Workshops ist bereits möglich – höchste Zeit also, alle Details zu erfahren! Ana und Sebastian haben sich Antia Plein und Jörg Schneider zum Gespräch eingeladen, die die Sommerakademie planen und umsetzen.
Im Rahmen eines Podiumsgesprächs diskutierten Jasmina Mujalo, Raphael Wyniger, Claudio Lehmann und Andrin Willi über neue Wege, neue Ansätze und neue Formen, wie die Gastronomie auf dem Arbeitsmarkt attraktiv bleiben kann.
Übertr: Haus Sankt Ulrich, Augsburg (Bistum Augsburg) Studientag Evangelisierung, Augsburg. Alle sollen 1 sein. -Die Bedeutung der Einheit für die Evangelisierung mit Kardinal Dr. Kurt Koch.
Das neue Jahr wird im Presseclub Concordia traditionell mit den geopolitischen Prognosen von Ivan Krastev eingeläutet. Da der viel gefragte Politikwissenschafter im Jänner 2024 verhindert ist, haben wir unser "intellektuelles Neujahrskonzert" kurzerhand in den Advent vorverlegt. Unsere Außenpolitikexpertin Mirjana Tomic moderierte das Podiumsgespräch mit Ivan Krastev.Ivan Krastev ist einer der einflussreichsten europäischen Intellektuellen und politischen Denker, Politikwissenschaftler und Buchautor. Er ist Vorsitzender des Centre for Liberal Strategies in Sofia, und Ständiger Fellow am Institut für die Wissenschaften vom Menschen in Wien (IWM).Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Presseclub Concordia, ERSTE Stiftung, IWM und fjum.
Ein Podiumsgespräch mit Dr. Fabian Grassl, Dr. Bernhard Olpen, Pastor Simon Garret und Prof. Dr. Dr. Roland Werner im Rahmen der True! Konferenz vom November 2023 in Düsseldorf _______________________________________________________________________________________ glaubendenken ist eine Initiative von... Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg) Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel) Konrad Schmid, Filmemacher Daniel Wilken (Ludwigsburg) Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg) Unterstützung Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank! Unsere Kontodaten: Empfänger: Zinzendorf-Institut IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44 SWIFT-BIC: HELADEF1MAR Verwendungszweck: glaubendenken Kontakt Zinzendorf-Institut Steinweg 12 35037 Marburg info@glaubendenken.net
Bei uns in der Nachbarschaft wird gebaut, an dem einen Haus seit gefühlt knapp zwei Jahren und am anderen Haus seit dem Frühjahr. Immer wieder schaue ich fasziniert hin, wenn an einem Haus zwei Leute energisch den ganzen Tag arbeiten und ich den Eindruck habe, die können tatsächlich alles selbst: den Abbruch, das Entrümpeln, den Abbau des Daches, das Einsetzen der Fenster und so weiter. Am anderen Haus tauchen, je nach anfallender Arbeit, immer mal andere Leute auf und tun das, was dran ist oder was ihrer Profession, ihrer Fachausbildung und Firma entspricht. Beides ist möglich und richtig: die einen, die so vielfältig begabt sind, dass sie fast alles selbst machen können, die anderen, die das tun, wofür sie Experten sind. Bei vielen Menschen ist das auch im normalen Leben so. Sie meistern das, was ihr Leben ausmacht und ja unendlich vielfältig ist, fast unentwegt selbständig. Und andere stürzen von einer Katastrophe in die andere, ob es Wohnung, Familie, Erziehung, Arbeitsalltag oder was auch immer betrifft. Natürlich haben wir unterschiedliche Begabungen und Möglichkeiten. Der wichtigste Aspekt aber scheint mir zu sein, dass ich immer bereit bin zu lernen. Aus Fehlern lernen ist die eine Sache, die wohl, wenn man sie nutzt, die einprägsamste ist. Aber auch durch gute Tipps anderer und eigene Aus- und Weiterbildung bieten viele Möglichkeiten, die anfallenden Aufgaben besser und richtiger zu tun. "Ich weiß nicht, was ich glauben soll", war eine Aussage bei der Statistik, die vor zwei Wochen nach Glauben und Kirche gefragt hat. Für viele Menschen ist hier der gute Tipp, doch mal an einem Glaubenskurs teilzunehmen, eine Predigtreihe zu hören, Vorträge und Podiumsgespräche zu besuchen oder Bücher zum jeweiligen Thema zu lesen. Wir können nicht alles können und wissen, aber wir können lernen und uns in Fragen und Themen vertiefen, wenn wir merken, dass wir uns unsicher geworden sind oder unser Kinderglaube nicht mitgewachsen ist. Das Psalmwort aus dem 25. Psalm, Vers 5, kann gut in den neuen, lernwilligen Tag leiten. Da heißt es: "Leite mich in deiner Wahrheit und lehre mich! Denn du bist der Gott, der mir hilft; täglich warte ich auf dich."
(00:00) Medienmagazin (1) INTRO: Haus des Rundfunks | (03:18) HdR-Keller-Geschichte 1 - Philipp Nitzsche - Christian Collet | (09:13) 1914-1932 - Nikolaus Löwe - Rainer Suckow | (22:04) 1933-45 - Kai Knörr | (33:05) ab 1945 - Kai Knörr - HdR-Keller-Geschichte 2 - Philipp Nitzsche - Christian Collet | Anderes Radio - Julia Dimitroff | (54:12) Medienmagazin (2) - Podiumsgespräch: “Effizient, regional, digital. Was macht einen guten öffentlich-rechtlichen Rundfunk aus?” - Der Talk zum Staatsvertrag - Ann-Kathrin Hipp - Christine Keilholz - Jennifer Wilton - Markus Beckedahl - Jörg Wagner - Marco Seiffert | (1:48:31) BONUS: HdR-Keller-Geschichte 3 | (2:11:37) BONUS: Podiumsdiskussion “Frequenzbesitzer und Frequenzbesetzungen in (Ost-)Berlin und den neuen Bundesländern”
Für die Überführung einer sozialistischen Planwirtschaft in eine soziale Marktwirtschaft gab es keinen Masterplan. Die Treuhandanstalt, die im Kern auf einen Beschluss der Modrow-Regierung zur Errichtung einer „Anstalt zur treuhänderischen Verwaltung des Volkseigentums“ zurückging, als unmittelbare Bundesbehörde steht bis heute für diese Umgestaltung. Die konkrete Umsetzung, eine Mischung aus Improvisationen, weitreichenden Entscheidungen und umfangreichen Verantwortungen, lag in den Händen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dieser Behörde. Wer waren die Menschen, die den Aufbau einer leistungs- und wettbewerbsfähigen modernen Wirtschaft vorantreiben sollten? Wie war ihr beruflicher Werdegang? Wie waren Ihre Verbindungen zu Ostdeutschland? Wie haben sie ihre Rolle gesehen und diese gestaltet? Und nicht zuletzt wie sah ihr Arbeitsalltag aus? War die Treuhand eine gesamtdeutsche Angelegenheit oder ein ostdeutsches Phänomen? Diese Fragen werden auf einem Podiumsgespräch mit damals Beteiligten diskutiert.
Adoratio live - am Samstag, den 26. November. Online und in Präsenz. Das Vormittagsprogramm mit Vorträgen, Zeugnissen und einem Podiumsgespräch wird live übertragen. Ergänzend finden als Höhepunkt des Tages adoratio-Gebetsabende statt – in vielen Pfarreien der Diözese Passau und darüber hinaus. Mehr dazu im Interview.
Bischof Stefan Oster SDB und der junge Journalist und Co-Autor Rudolf Gehrig haben im Rahmen einer Autorenlesung ihr neues Buch mit dem Titel „Den ersten Schritt macht Gott“ vorgestellt. Der Abend im Festsaal St. Valentin Passau wurde von Dr. Stefan Rammer von der Passauer Neuen Presse moderiert und wurde vom Publikum mit großem Interesse verfolgt. Hier das Podiumsgespräch in voller Länge zum Nachhören.