Aus Religion und Gesellschaft - Deutschlandfunk

Follow Aus Religion und Gesellschaft - Deutschlandfunk
Share on
Copy link to clipboard

Für Hirn, Herz und Ohr - die Reportagen und Feature dieser Sendereihe wollen unterhalten und informieren. Vertiefen. Mal aktuell, mal hintergründig, aber immer relevant - egal ob es um Ernst Blocks Religionsphilosophie geht oder um die Angst islamischer Extremisten vor Homosexualität.

Deutschlandfunk


    • May 7, 2025 LATEST EPISODE
    • weekly NEW EPISODES
    • 19m AVG DURATION
    • 277 EPISODES


    More podcasts from Deutschlandfunk

    Search for episodes from Aus Religion und Gesellschaft - Deutschlandfunk with a specific topic:

    Latest episodes from Aus Religion und Gesellschaft - Deutschlandfunk

    Poetin Nora Gomringer - Ich bin die Christin mit dem Schandfleck am Knie

    Play Episode Listen Later May 7, 2025 19:52


    Wer sich heute in der Literatur als religiös bezeichnet, erntet oft Kopfschütteln. Nora Gomringer ist das egal. Die Dichterin und Direktorin des Bamberger Künstlerhauses Villa Concordia bekennt sich ausdrücklich zum katholischen Glauben. Reinartz, Burkhard www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

    Flucht aus China - Wie sich junge Uiguren in Istanbul eine Zukunft aufbauen

    Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 19:52


    Hunderttausende Uiguren sind vor Verfolgung und Unterdrückung ihrer Kultur und Religion aus China geflohen – besonders viele nach Istanbul. Der Neuanfang ist vor allem für junge Uiguren schwer. Der Jugendclub Palwan ist eine wichtige Anlaufstelle. Guckelsberger, Florian www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

    Challah - Das koschere Festtagsbrot

    Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 19:54


    Challah ist das traditionelle jüdische Festtagsbrot. Für Julia und ihre Familie ist das gemeinsame Backen am Freitag vor Schabbat ein besonderer Moment der Gemeinschaft und des Gebets. Der Brauch verbindet Generationen und öffnet "himmlische Tore". Berger, Margalit / Anja von Cysewski www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

    Herrnhuter Brüdergemeine - Ein postkolonialer Blick auf die Missionsgeschichte

    Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 19:53


    1732 begann die evangelische Freikriche Herrnhuter Brüdergemeine, ihren Glauben in die Welt zu tragen - zunächst nach Grönland und in die Karibik. In Herrnhut in der sächsischen Lausitz blickt man heute auch kritisch auf die Missionsgeschichte. Zähringer, Martin;Tversted, Jane www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

    Bonhoeffers 80. Todestag - Vom NS-Gegner zur Ikone der Rechten

    Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 19:54


    Am 9. April 1945 hängten die Nazis den evangelischen Theologen Dietrich Bonhoeffer im KZ Flossenbürg. 80 Jahre später feiert die evangelikale Rechte den Widerstandskämpfer. Ist Bonhoeffers geistiges Erbe in Gefahr? Berninger, Simon www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

    Dichterin Alda Merini - Ich kann keine Heilige werden

    Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 19:54


    Die Mailänderin Alda Merini kämpfte mit psychischen Krisen und verbrachte Jahre in der Psychiatrie. Ihre Gedichte, in denen Körper, Seele, Sexualität und Spiritualität vereint sind, machten sie zu einer der bedeutendsten Dichterinnen Italiens. Reinartz, Burkhard www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

    Bibeldeutung - Rembrandts "Verlorener Sohn": Ein Bild über Heimkehr - oder Liebe?

    Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 19:54


    Rembrandts Gemälde "Die Rückkehr des verlorenen Sohns" aus dem Jahr 1668 ist inspiriert von einem Gleichnis des Lukasevangeliums. Doch Bild und Bibelstelle zur Begegnung von Vater und Sohn werden bis heute immer wieder neu gedeutet. Nettling, Astrid www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

    Glaube - Ist Gott tot?

    Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 19:54


    Die Existenz „Gottes“ war Jahrtausende lang unbestritten. Aber seit der Aufklärung wird Gott von Philosophie und Wissenschaft für tot erklärt. Doch wer starb hier? Und warum erleben andere Glaubensgemeinschaften oder esoterische Zirkel einen Zustrom? Mühlstedt, Corinna www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

    Benediktinerinnen - Ein Kloster in Brandenburg im Spiegel seiner Zeit

    Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 19:54


    Das Kloster Alexanderdorf war einst ein Brandenburger Gutshof, überlebte den Nationalsozialismus und die DDR. Die Nonnen dort sind Zeugen einer Geschichte, die von Glauben, Widerstand und dem Leben in einer sozialistischen Gesellschaft geprägt ist. Thiede, Rocco www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

    Black Theology - Kreuz und Lynchbaum: Wie schwarze Theologen die Bibel deuten

    Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 19:54


    Der US-Theologe James H. Cone entwickelte in den 1960er-Jahren die sogenannte Black Theology. Diese nimmt die Rassismus-Erfahrungen von Afro-Amerikanern als Ausgangspunkt für eine neue Deutung der Passionsgeschichte. Sie bleibt aktuell. Schulz, Benedikt www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

    Täuferreich von Münster - Getrieben von apokalyptischen Visionen

    Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 19:54


    Das Täuferreich von Münster strebte 1534 in Erwartung der Apokalypse nach einer radikal neuen Ordnung. Doch was als heilige Stadt Gottes begann, verwandelte sich in ein diktatorisches Regime. 1535 fand der Spuk ein Ende. Doch was führte zum Chaos? Wember, Heiner www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

    Afro-deutscher Philosoph - Anton Wilhelm Amos Denken über Freiheit

    Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 19:54


    Anton Wilhelm Amo lehrte im 18. Jahrhundert als erster afro-deutscher Philosoph in Deutschland. Evangelisch getauft, setzte er sich mit Leidenschaft für die Rechte von Afrikanern ein. Eine Annäherung an seine Gedanken zu Religion und Freiheit. Heidelbach, Sandro Paul www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

    August Hermann Francke - Vom Juristensohn zum Bildungsvisionär

    Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 19:53


    Vor mehr als 300 Jahren kommt der Pietist August Hermann Francke mit revolutionären Bildungsideen nach Halle: Er baut ein Waisenhaus und ermöglicht allen Kindern - egal ob arm oder reich - einen anschaulichen Schulunterricht. Becker, Martin www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

    Coaching - Wie Lebensberater Sinn und Glück versprechen

    Play Episode Listen Later Feb 5, 2025 19:54


    „Sei die beste Version von dir“, dieses Narrativ verbreiten viele Life Coaches. Sie stoßen in die Lücke der schrumpfenden Kirchen, versprechen Reichtum, Spiritualität und Sinn. Doch einige Coaching-Angebote ähneln Sekten. Weingart, Christopher www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

    Aufbruch für die Ökumene - 1.700 Jahre Konzil von Nicäa

    Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 19:54


    Im Frühjahr 325 trafen sich hohe Kleriker aus allen Teilen der bekannten Welt in Nicäa in der heutigen Türkei – das erste gesamtkirchliche Konzil der Kirchengeschichte. Das 1.700-jährige Jubiläum könnte ein Impuls für die weltweite Ökumene sein. Schulz, Benedikt www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

    Queere Theologie - Wie homophob ist die Bibel wirklich?

    Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 19:52


    Seit Jahrhunderten werden Bibelstellen herangezogen, um Homosexualität als nicht gottgewollt darzustellen. Die Queere Theologie ordnet diese Bibelstellen in den historischen Kontext ein - und findet dabei ganz neue Lesarten. Klein, Mechthild www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

    Katholiken und Freimaurer - Kirche im Kampf gegen die Aufklärung

    Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 19:54


    Bereits kurz nach Gründung der ersten Freimaurer-Großloge 1717 in London trat die katholische Kirche erbittert gegen die Freimaurer auf. Der Vorwurf: Sie würden die Ideen der Aufklärung verbreiten. Der Konflikt ist entschärft, aber nicht beendet. Serup-Bildfeldt, Kirsten www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

    Heim Bad Salzdetfurth - Späte Aufarbeitung: Ehemalige Verschickungskinder kehren zurück

    Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 19:53


    Millionen Kinder wurden in der Nachkriegszeit zu Erholungskuren verschickt. Viele von ihnen erlebten dort eine traumatische Zeit. Eine Gruppe ehemaliger Verschickungskinder stellte sich ihrer Vergangenheit in dem ehemaligen Heim in Bad Salzdetfurth. Degen, Silas www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

    Der Neujahrsvorsatz - Einfach Quatsch!

    Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 23:37


    Weniger essen, weniger Alkohol, mehr Sport: Typische Vorsätze zu Neujahr sind nicht sehr sinnvoll, sagen der Psychotherapeut Frank-Gerald Pajonk und der Jesuit Michael Bordt. Sie empfehlen, genauer in sich reinzuhören. Main, Andreas www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

    Aberglaube unter Seglern - Von Meeresgöttern und Klabautermännern

    Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 19:54


    In der christlichen Seefahrt herrschten an Bord mitunter seltsam anmutende Rituale und befremdliche Ge- und Verbote. Warum ist der alte seemännische Aberglaube unter Seglern auch heute noch so verbreitet? Suhr, Ana www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

    "Sonnengesang" - Franz von Assisis Hymne veränderte die Welt

    Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 19:54


    Schwester Sonne, Bruder Mond, Schwester Mutter Erde - so dichtet der Heilige Franz von Assisi in seinem bekannten „Sonnengesang". Der Hymnus entstand vor 800 Jahren, inspirierte zahlreiche Kunstschaffende und hat jüngst wieder an Aktualität gewonnen. Schäfers, Burkhard www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

    Notre-Dame - Die Kathedrale des dritten Jahrtausends

    Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 19:54


    Wenn Notre-Dame de Paris nach über fünf Jahren Wiederaufbau ihre Pforten wieder öffnet, dann soll der neue Glanz der Kathedrale nicht nur Christen erfreuen. Ein eigens entworfener Pilgerpfad soll allen Besuchern ein spirituelles Erlebnis ermöglichen. Krause, Suzanne www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

    Dresden 1945 - Der "Engel" blickt vom Rathausturm nach Süden

    Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 19:54


    Das Foto gilt als Ikone: Die große Steinfigur im Vordergrund wurde als "Engel" von Dresden berühmt. Er scheint auf die zerstörte Stadt hinunterzuschauen. Aber ist es tatsächlich die Gestalt eines Engels? Und wie lassen sich Blick und Geste deuten? Nettling, Astrid www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

    Friedensethik im Buddhismus: "Lass Sieg und Niederlage los"

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 19:54


    Mühlstedt, Corinna www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

    Dichterin Hilde Domin - Ein Gott auf der Spitze des Augenblicks

    Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 19:54


    Die 2006 verstorbene jüdische Lyrikerin Hilde Domin floh 1932 vor dem Nationalsozialismus. Im Exil entdeckte sie ihre Liebe zur Poesie. Nach ihrer Rückkehr wurde sie zur poetischen Vorkämpferin gegen Verlogenheit, Unmenschlichkeit und Hass. Reinartz, Burkhard www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

    Kirchen im Kosovo - Die serbische Orthodoxie und der Mythos Kosovo

    Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 19:54


    Die Serbische Orthodoxe Kirche verkörpert den Anspruch Serbiens auf das Kosovo. Auch wenn die früher serbische Provinz heute ein unabhängiger Staat ist, stehen dort bedeutende orthodoxe Klöster und Kirchen - und sorgen für Streit. Sander, Martin;Cvetković-Sander, Ksenija www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

    Feuerbestattungen - Zeitenwende auf dem Friedhof

    Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 19:54


    Feuerbestattungen sind seit einigen Jahren die am stärksten nachgefragte Bestattungsform in Deutschland. Schon in der Antike und im frühen Mittelalter wurden Feuerbestattungen geschätzt. Danach waren sie über 1.000 Jahre lang verboten. Röther, Christian www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

    Trump gegen Harris - Die Rolle der Religion im US-Wahlkampf

    Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 19:54


    Im US-Wahlkampf stehen Reproduktionsrechte und Geschlechterrollen im Zentrum. Warum verlaufen die Konfliktlinien über den weiblichen Körper? Die Antworten finden sich in historischen und aktuellen Verflechtungen von Religion und Geschlechterpolitik. Kröger, Jasmin www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

    Stefan Zweig und das Judentum - Verlorenes Volk, unsterblicher Geist

    Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 19:54


    Stefan Zweig war kein praktizierender Jude, identifizierte sich aber mit dem Judentum. Dass Juden über die ganze Welt verteilt sind, begriff er als Chance. Deren Aufgabe sah er darin, ein freiheitliches Weltbürgertum zu schaffen. Reinartz, Burkhard www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

    Missbrauch-Serientäter - Der katholische Priester und die Pflegetochter

    Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 19:53


    Ende der 1970er-Jahre: Ein Geistlicher nimmt Melanie F. und einen Jungen als Pflegekinder auf. Der Kölner Erzbischof und das Jugendamt stimmten zu. Sie wird das erste Opfer einer 40 Jahre dauernden Missbrauchsserie. Der Täter sitzt inzwischen in Haft. Schmitz, Markus; Zühlke, Christina www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

    Im Kloster in Marokko - Die Kraft der Stille

    Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 19:54


    1974 zog sich Henri Nouwen in ein Trappistenkloster zurück. Sein Buch darüber wurde zum Bestseller. Unsere Autorin tut es ihm heute in Marokko nach, mit Nouwens Buch im Gepäck: Die mystische Erfahrung der Stille bot tiefe Einblicke ins Leben. Mühlstedt, Corinna www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

    Was wiegt die Seele? - Simone Weils Philosophie der Schwerkraft

    Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 19:53


    Die christliche Vorstellung, die Seele werde nach dem Tod gewogen, ist kaum noch verbreitet. Doch die Frage, was moralisch ins Gewicht fällt, bleibt aktuell. Die französische Philosophin Simone Weil widmet ihr einige ihrer radikalsten Betrachtungen. Heidelbach, Sandro Paul www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

    Lebendiges Welterbe - 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau

    Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 19:55


    Die Benediktinerabtei Reichenau war eines der bedeutendsten kulturellen und wissenschaftlichen Zentren des Frühmittelalters. Heute leben wieder Mönche in dem Kloster auf der Bodenseeinsel. Eine Geschichte von Aufstieg, Niedergang und Wiederentstehung. Hagedorn, Anke www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

    Missionsrat - Brasiliens Indigene bleiben bedroht

    Play Episode Listen Later Sep 11, 2024 19:53


    Katholische Missionare versuchten jahrhundertelang, Brasiliens Ureinwohner zu bekehren. 1972 gründete sich der Missionsrat Cimi: Man wollte das Verhältnis der Kirche zu den Indigenen verändern - doch diese fürchten noch heute um Land und Leben. Fischer, Gudrun www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

    Schweizergarde - Die Bodyguards der Päpste

    Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 19:54


    Ihre Uniformen muten altertümlich an, aber seit über einem halben Jahrtausend sind die Garden im Vatikan für den Schutz der Päpste zuständig. Kaum jemand weiß, wer sie wann in den Stadtstaat geholt hat und warum es Schweizer sind. Tolzmann, Jan www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

    Yoga ohne Guru - Wie kann Machtmissbrauch verhindert werden?

    Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 19:54


    Yoga gilt oft als harmlose Gymnastik. Doch in letzter Zeit gab es etliche Skandale: Gurus haben ihre Macht für sexuelle Übergriffe missbraucht. Wie kann es zu solchen Grenzüberschreitungen kommen? Und wie schützen Yoga-Schulen die Übenden davor? Klein, Mechthild www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

    Thomas von Aquin - Vom Bettelmönch zum Kirchenlehrer

    Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 19:54


    Es begann mit dem Verzicht auf eine Karriere: Als Philosoph und Theologe war der Dominikanermönch Thomas von Aquin schließlich eine der intellektuellen Lichtgestalten des Mittelalters. Bis heute sind seine Schriften für die Wissenschaft von Relevanz. Schmitz, Alfried www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

    Die Lyrikerin Mascha Kaléko - "Ich möchte in dieser Zeit nicht Gott sein"

    Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 19:52


    Als die Nationalsozialisten in Deutschland an die Macht kamen, schrieb Mascha Kaleko: „Wir haben keinen Freund auf dieser Welt. Nur Gott.“ Später klagte sie Gott an. Die Religiosität der Dichterin passe in keine Schublade, sagen Theologen heute. Sie sei eine „zarte Pflanze“. Von Burkhard Reinartz www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14

    Totes Fleisch - Vergänglichkeit in der Malerei

    Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 19:54


    Mit "Der geschlachtete Ochse" hat Rembrandt van Rijn ein ungewöhnliches Stillleben gemalt. Das Bild will sagen: Im Tod sind Mensch und Tier gleich. Für Christen war das damals eine skandalöse Haltung. Der Gedanke beschäftigt auch Maler der Moderne. Nettling, Astrid www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

    Medizinethik - Medikamentenversuche an Schwangeren: Was wusste die Caritas?

    Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 19:54


    Brigitte Heinisch war eine von 293 schwangeren Frauen, die unfreiwillig an einer Medikamentenstudie an der Charité teilnahm. Überwiesen wurde sie von einem katholischen Krankenhaus. Wussten die Caritas-Ärzte, wohin sie Heinisch schickten? Kowalczyk Charly www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

    "Der Kirchturm türmt" - Religion im Werk von Kurt Schwitters

    Play Episode Listen Later Jul 24, 2024 19:55


    Vor 100 Jahren erfand Kurt Schwitters eine eigene Kunstgattung: Merz. In seinen Texten und Collagen wimmelt es von religiösen Motiven. Die Zehn Gebote ersetzt Schwitters durch sein berühmtestes Gedicht. (Wiederholung vom 02.01.2019) Krutzinna, Leonie und Röther, Christian www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

    Jüdischer Ort - Venedigs Ghetto verschwindet

    Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 19:54


    Das jüdische Ghetto von Venedig ist das älteste Europas. 1516 errichtet, lebten hier bis zu 5.000 Menschen. Heute sind es nur noch 450 Jüdinnen und Juden. Hat das Viertel im Zeitalter des Massentourismus noch eine Zukunft? Reski, Petra;Weingart, Christopher www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft

    Claim Aus Religion und Gesellschaft - Deutschlandfunk

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel