Podcasts about gpiib iiia

  • 9PODCASTS
  • 10EPISODES
  • 20mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 29, 2022LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about gpiib iiia

Latest podcast episodes about gpiib iiia

Cardionerds
211. Case Report: A Zebra in Polka Dots – Coronary Intervention With Glanzmann Thrombasthenia – UCLA

Cardionerds

Play Episode Listen Later May 29, 2022 35:11 Very Popular


CardioNerds (Amit and Dan) join Dr. Omid Amidi (CardioNerds Academy Graduate) and Dr. Marwah Shahid from the UCLA Cardiology Fellowship program along with Dr. Evelyn Song (CardioNerds Academy House Faculty and Heart Failure Hospitalist at UCSF) to discuss a complex case focused on management of severe coronary artery disease in a patient with Glanzmann thrombasthenia. Dr. Rushi Parikh (Interventional cardiologist, UCLA) provides the ECPR for this episode. Audio editing by CardioNerds Academy Intern, student doctor Akiva Rosenzveig. Glanzmann Thrombasthenia is a bleeding disorder due to impairment of platelet aggregation secondary to a mutation in the GPIIB/IIIA receptor. This case is focused on work up of stable coronary artery disease followed by a discussion on duration of dual antiplatelet therapy post percutaneous coronary intervention in a patient with Glanzmann thrombasthenia.   Check out this published case in JACC: Case Reports Jump to: Case media - Case teaching - References CardioNerds Case Reports PageCardioNerds Episode PageCardioNerds AcademyCardionerds Healy Honor Roll CardioNerds Journal ClubSubscribe to The Heartbeat Newsletter!Check out CardioNerds SWAG!Become a CardioNerds Patron! Case Media See the published case in JACC: Case Reports Episode Schematics & Teaching Pearls 1. Patients with Glanzmann thrombocytopenia (GT) may have a higher risk of bleeding, depending on their disease phenotype. 2. It is unclear whether the mechanism of GT protects patient against stent thrombosis in the setting of PCI. Additionally, there is little data on the use of antiplatelet agents in patients with GT. 3. Short-term DAPT may be a reasonably safe option for patients with GT undergoing PCI. 4. We report a successful case of percutaneous coronary intervention in a patient with GT with no complications at a 1 year follow up. Notes 1. What is Glanzmann thrombasthenia? GT is an inherited platelet disorder that is characterized by spontaneous bleeding with phenotypic variability ranging from minimal bruising to potentially fatal hemorrhaging.  GT is caused by autosomal recessive inheritance of quantitative or qualitative deficiencies of functional αIIbβ3 integrin coded by ITGA2B or ITGB3 genes for αIIb and β3, respectively. As a result, platelets may be stimulated, but the platelet glycoprotein IIb/IIIa receptor is unable to bind fibrinogen to cross-link platelets, rending them potentially ineffective. In platelet aggregation studies, there is lack of response to collagen, epinephrine, arachidonic acid, and ADP stimulation. Thus, platelet aggregation is impaired.  2. What is known about PCI and antiplatelet therapy in the setting of Glanzmann thrombasthenia? To the best of our knowledge, this is the first case report of percutaneous coronary intervention in the setting of GT. It is unclear if the mechanism of GT alone provides sufficient antiplatelet activity and whether antiplatelet therapy leads to significantly increased bleeding risk. The use of antiplatelet therapy is not well studied in the GT population. What we do know is that the mechanism of GT prevents platelet aggregation—the final step in platelet-related thrombosis—while oral antiplatelet therapy affects platelet activation, thus, in our patient we felt that short term DAPT was reasonable. It is important to note that in the event of an active bleed requiring platelet transfusion, donor platelets possess functional glycoprotein IIb/IIIa receptors and thus exponentially increase the risk of stent thrombosis. Therefore, unlike our case, if a patient is not maintained on chronic oral antiplatelet therapy, initiation of oral or intravenous antiplatelet therapy should be considered to prevent stent thrombosis at the time of platelet transfusion. Like any other patient with a high bleeding risk, it is important to have clear indications to conduct a coronary angiogram in patient...

Drug Cards Daily
#8: clopidogrel (Plavix) | Treating STEMI, NSTEMI, MI and Stroke

Drug Cards Daily

Play Episode Listen Later Nov 23, 2020 18:01


Clopidogrel is an antiplatelet drug. When I was in school it was the “classic” example of a prodrug. The brand name is Plavix. This drug works by irreversibly blocking the P2Y12 component of ADP receptors which prevents GPIIb/IIIa activation causing a reduction in platelet aggregation. Based on indications and diagnosis there may be a loading dose of 300 mg to 600 mg with the general treatment dosing of 75 mg po qd. The active form of this drug relies on the Cytochrome P450 CYP2C10 oxidation to active thiol. Common side effects include bleeding, bruising, rash. There is a black box warning for CYP2C19 metabolism and diminished efficacy in poor CYP2C19 metabolizer. Go to DrugCardsDaily.com for episode show notes which consist of the drug summary, quiz, and link to the drug card for FREE! Please SUBSCRIBE, FOLLOW, and RATE on Spotify, Apple Podcasts, or wherever your favorite place to listen to podcasts are. The main goal is to go over the Top 200 Drugs with the occasional drug of interest. Also, if you'd like to say hello, suggest a drug, or leave some feedback I'd really appreciate hearing from you! Leave a voice message at anchor.fm/drugcardsdaily or find me on twitter @drugcardsdaily --- Send in a voice message: https://anchor.fm/drugcardsdaily/message

Talking Points
Episode 84: A Novel Subcutaneous Platelet GPIIb/IIIa Inhibitor in STEMI

Talking Points

Play Episode Listen Later Dec 18, 2019 7:20


C. Michael Gibson and Dean Kereiakes discuss the first human use of RUC-4, designed for STEMI point-of-care treatment.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 13/19
Kombination von gpIIb/IIIa-Blockade und adoptivem T-Zell-Transfer im Modell der Metastasierung des B16-Melanoms.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 13/19

Play Episode Listen Later Mar 31, 2011


Thu, 31 Mar 2011 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/12945/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/12945/1/Chiapponi_Costanza.pdf Chiapponi, Costanza

kombination blockades zell metastasierung ddc:600 im modell melanoms gpiib iiia
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 09/19
Untersuchung von Veränderungen der Mikrozirkulation in mit Humanblut perfundierten Schweinherzen durch eine hyperakute Abstoßungsreaktion, sowie deren Beeinflussung durch den humanen Komplementregulator hDAF, den GPIIb/ IIIa- Inhibitor Tirofiban und das l

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 09/19

Play Episode Listen Later Mar 19, 2009


Thu, 19 Mar 2009 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/9938/

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 09/19
Adhäsionsmechanismen und zelluläre Therapien nach akuter und chronischer myokardialer Ischämie und Reperfusion am Mausmodell

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 09/19

Play Episode Listen Later Nov 27, 2008


Der akute Myokardinfarkt ist eine der häufigsten Diagnosen in den industrialisierten Ländern. In der Regel kommt es zu einem thrombotischen Verschluss einer Koro-nararterie. Die rasche Revaskularisierung und die dadurch erhoffte Reduktion des in-farzierten Areals ist die wichtigste therapeutische Maßnahme zur Rettung des ischämischen Myokards und zur Senkung der Morbidität und Mortalität. Nach der plötzlichen Reperfusion des postischämischen Gewebes kommt es zu einem soge-nannten myokardialen Ischämie/Reperfusionsschaden, der sich als Endothel- und Myozytenschädigung ausbildet. Folge von rascher Reoxygenierung sind u. a. eine gesteigerte inflammatorische Re-aktion und in diesem Rahmen eine gesteigerte Einwanderung von Leukozyten in das ischämische Areal. Die Rolle der Thrombozyten für die postischämische Leukozyten-rekrutierung war bisher unklar. In unserer Studie wurden Wildtyp- (WT), P-Selektin- und ICAM-1/P-Selektin-defiziente Mäuse einer 20-minütigen LAD-Okklusion unterzogen, gefolgt von 15 Mi-nuten Reperfusion, um den Effekt der Interaktion zwischen Endothel, Leukozyten und Thrombozyten und den Einfluss auf den frühen Reperfusionsschaden zu unter-suchen. Anschließend wurden die Herzen ex vivo fluoreszenzmikroskopisch bzw. mittels LV-Druckmessung im isolierten Herzen analysiert. Zur Analyse der Zell-Zell-Interaktion wurden zu Beginn der Reperfusion zirkulierende Leukozyten mit Rhoda-min G6 gefärbt bzw. 2x108 BCECF-AM- oder Rhodamin G6-gefärbte homologe oder heterologe Thrombozyten systemisch infundiert. In P-Selektin-defizienten Tieren war die Verminderung der Leukozytenrekrutierung (Abb. 11) und die Bildung der Leukozyten/Thrombozyten-Co-Aggregate (Abb. 12 sowie die Reduktion des postischämischen linksventrikulären Funktionsverlustes (Tabelle 5) moderat. Dieser Effekt wurde durch die zusätzliche Abwesenheit von ICAM-1 verstärkt (Abb. 11, Abb. 12, Tabelle 5). Die Adhäsion von Plättchen war nicht beeinflusst (Abb. 13). Die Inhibition der Thrombozytenadhäsion mittels Tirofiban, ei-nem GPIIb/IIIa-Inhibitor (Abb. 14), reduzierte die Leukozytenadhäsion und die links-ventrikuläre Dysfunktion (Abb. 15, Tabelle 5). Während in ICAM-1/P-Selektin-defizienten Herzen die direkte Rekrutierung von Leukozyten stark eingeschränkt war, konnte diese durch die Infusion von Wildtyp-Plättchen nahezu vollständig wiederher-gestellt werden. Die Inhibition der Plättchenadhäsion durch die zusätzliche Gabe von Tirofiban konnte diesen Effekt wieder aufheben (Abb. 19). Unsere Experimente de-monstrieren erstmals die Rolle des thrombozytären P-Selektins und des ß3-Integrins GPIIb/IIIa als redundanten Rekrutierungsmechanismus für die thrombozyten-vermittelte postischämische Leukozytenrekrutierung in vivo. Über diesen redundanten Mechanismus tragen Thrombozyten indirekt zum Reperfu-sionsschaden bei, indem sie die postischämische Leukozytenadhäsion verstärken. Diese thrombozyten-vermittelte Leukozytenadhäsion benötigt P-Selektin-suffiziente Plättchen, nicht jedoch endotheliales P-Selektin. Die Antagonisierung von GPIIb/IIIa, die in Patienten effektiv ist für die Thrombolysehandlung31, PTCA177 und Stent-Implantation10, 149, 203, inhibiert sowohl die Plättchenadhäsion als auch thrombozyten-vermittelte Leukozytenrekrutierung. Im experimentellen Modell der akuten myokardialen Ischämie und Reperfusion zeigte die GPIIb/IIIa-Antagonisierung eine protektive Wirkung über die Plättchen-Inhibition hinaus, in dem sie den durch plättchen-vermittelte Leukozytenrekrutierung induzier-ten akuten Reperfusionsschaden reduzierte. In einem weiteren Schritt wurde ein chronisches Mausmodell der myokardialen Ischämie und Reperfusion etabliert, um die Auswirkungen einer reduzierten Leukozy-tenadhäsion auf den chronischen postischämischen Reperfusionsschaden zu unter-suchen und mit alternativen Behandlungsmethoden zu vergleichen. WT-Tiere und ICAM-1-defiziente Tiere wurden einer einstündigen LAD-Okklusion unterzogen, ge-folgt von 14 Tagen Reperfusion. Anschließend wurde die linksventrikuläre Funktion mittels invasiver Millar-Tip Kathetermessung analysiert. 24 Stunden nach Ischämie wurden 3*106 in vitro expandierte embryonale EPC (eEPC) systemisch in WT-Tiere oder ICAM-1-defiziente Tiere infundiert. In zwei weiteren WT-Gruppen wurden auto-loge Progenitorzellen und mononukleäre Zellen aus dem Knochenmark mobilisiert mittels Gabe von 0,5µg GM-CSF 7 Tage vor Ischämie bzw. direkt postischämisch. In den ICAM-1-defizienten Tieren war der postischämische Funktionsverlust im Ver-gleich zu den WT-Kontrollen etwa im gleichen Maß verringert wie bei den eEPC-behandelten Tieren (Abb. 22 Abb. 23, Abb. 24). Unter reduzierter Leukozytenredukti-on in den ICAM-1-defizienten Tieren zeigte sich ein zusätzlicher benefizieller Effekt durch die Behandlung mit eEPCs (Abb. 22 Abb. 23, Abb. 24). DiI-markierte eEPCs konnten histologisch im Infarkt-Areal in enger Nachbarschaft mit Blutgefäßen nach-gewiesen werden (Abb. 28). Die Adhäsion von Leukozyten und der damit verbundene leukozyten-assozierte Re-perfusionsschaden ist durch die Defizienz von ICAM-1 auch im chronischen Ischä-mie/Reperfusionsmodell vermindert. Embryonale EPCs sind in der Lage in ischämisches Areal einzuwandern, zu inkorpo-rieren und protektiv auf die postischämische Funktion zu wirken. Sie können so über einen längeren Zeitraum als Quelle für parakrine, angiogenese-fördernde, humorale Aktivatoren wie z. B. Thymosin-ß4 den Remodellingprozess unterstützen und führen somit zu einer verbesserten postischämischen Funktion. Die Adhäsion von embryonalen EPCs scheint dagegen unabhängig von ICAM-1 zu sein. Hier spielen Selektine211, 1-Integrine57, 141 und indirekt auch Thrombozyten118 eine wesentliche Rolle. Die präischämische Mobilisation von hämatopoetischen Progenitorzellen aus dem Knochenmark mittels GM-CSF hatte in unserem Modell eine vergleichbar protektive Wirkung wie die eEPC-Behandlung oder die Antagonisierung der Leukozytenadhäsi-on durch ICAM-1-Defizienz, während die postischämische Applikation den posti-schämischen Funktionsverlust nicht verbesserte (Abb. 25, Abb. 26, Abb. 27). Die Zytokin-Applikation zeigte bei rechtzeitiger Applikation vor Beginn der Ischämie eine protektive Wirkung. Dieses Protokoll ist allerdings nicht in der Klinik anwendbar. In weiteren Studien wird es notwendig sein, den optimalen Zeitpunkt und die optima-le Dosis zu evaluieren und mögliche Co-Applikation, z. B. Stromal-Cell-Derived-Factor-1, zur Verbesserung der Rekrutierung und zur Effizienzsteigerung zu untersu-chen, um knochenmark-stimulierende Zytokine als erfolgversprechende Behand-lungsalternativen im akuten Koronarsyndrom am Menschen einsetzen zu können.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19
Die Beteiligung des intravaskulären TF-Systems an der Aktivierung der Blutgerinnung durch atherosklerotische Plaques

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19

Play Episode Listen Later Dec 6, 2007


TF gilt heute als entscheidendes Starterprotein der Blutgerinnung. Da TF in hohen Konzentrationen innerhalb des Lipidkerns atherosklerotischer Plaques gefunden werden konnte, wurde die Hypothese aufgestellt, dass es nach Plaqueruptur zu einem Kontakt des plaqueassoziierten TF mit dem fließenden Blut kommt, wodurch die ausgeprägte Fibrinbildung im Rahmen der pathologischen Thrombogenese induziert wird. Jedoch konnte eine Reihe von Untersuchungen der letzten Jahre zeigen, dass TF im Blut vorhanden ist. Neben Monozyten können auch aktivierte Thrombozyten TF auf ihrer Zelloberfläche präsentieren. Innerhalb der Plasmafraktion ist intravaskulärer TF zum größten Teil an zirkulierende MP gebunden. In der vorliegenden Arbeit zeigte sich, dass die Kernregionen atherosklerotischer Plaques Plättchen-TF aktivieren. Es stellte sich dabei heraus, dass die aktivierenden Plaquebestandteile innerhalb der Lipidphase und der wässrigen Phase vorhanden sind. Wir konnten GPVI und GPIIb-IIIa als Plättchenrezeptoren identifizieren, die an der raschen Präsentation des TF auf der Thrombozytenoberfläche nach Interaktion mit Kernregionen atherosklerotischer Plaques beteiligt sind. Essentiell für die katalytische Aktivität des TF-Faktor VIIa Komplexes war hierbei die Präsenz von Phosphatidylserin auf der äußeren Schicht der Thrombozytenzellmembran. Eine weitere Steigerung der plaqueinduzierten Fibrinbildung wurde in Anwesenheit von Blutplättchen durch den MP assoziierten TF erreicht. Mit Hilfe von Gerinnungsassays und der Vollblutkoagulometrie konnten wir zeigen, dass der intravaskuläre TF funktionell aktiv war und somit zur Fibrinbildung führte. Die initiale Fibrinbildung nach Plaqueruptur kann somit durch den TF innerhalb des Lipidkerns erfolgen. Für die weitere Stabilisierung und den oft lebensgefährlichen vollständigen Verschluss des arteriellen Gefäßes nach Plaqueruptur ist jedoch auch der intravaskuläre TF von erheblicher Bedeutung.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19
Einfluss von P-Selektin und GPIIb/IIIa auf die synoviale Mikrozirkulation bei der antigen-induzierten Arthritis

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 05/19

Play Episode Listen Later Jul 20, 2006


Die chronische Gelenkentzündung entsteht aus unterschiedlicher und teilweise noch ungeklärter Ursache.Zu Beginn kommt es zu einer Entzündung der Synovialis mit Änderungen in der Mikrozirkulation und Einwanderung von Leukozyten.Auch Thrombozyten agieren vermehrt mit dem Endothel und lagern sich diesem an.Daher war es das Ziel des Versuchsvorhabens die Interaktion der Thrombozyten mit dem Endothel und den Leukozyten näher zu charakterisieren und auf der Grundlage der Rezeptoren P-Selektin und GPIIb/IIIa, molekulare Mechanismen aufzudecken.In den Untersuchungen mit P-Selektin defizienten Thrombozyten bzw. P-Selektin defizientem Endothel an Tieren mit Antigen-induzierter Arthritis (AiA), zeigte sich in beiden Fällen eine signifikante Reduktion sowohl der Thrombozyten-Endothelzell, als auch der Leukozyten-Endothelzell-Interaktion gegenüber Wildtyp-Tieren.Im zweiten Abschnitt wurden die Thrombozyten selektiv durch den GPIIb/IIIa Antagonisten Tirofiban inhibiert. Hierdurch wurden bei Tieren mit AIA das Rollen nahezu und die Adhärenz der Thrombozyten am Endothel im Vergleich zu nicht behandelten arthritischen Mäusen halbiert.Auch war hier das Rollen und die Adhärenz der Leukozyten am Endothel signifikant reduziert. Daher könnte die Inhibition der Rekrutierung, Adhäsion und Aggregation von Thrombozyten in der synovialen Mikrozirkulation für die Reduktion der Leukozytenrekrutierung und Chemokinfreisetzung und damit für die Reduktion des konsekutiven Gewebeschadens von wichtiger, therapeutischer Bedeutung sein.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Die fibrinogenabhängige Interaktion von polymorphkernigen Granulozyten und Thrombozyten und ihre Bedeutung im reperfundierten Herzen

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19

Play Episode Listen Later Mar 4, 2004


Ziel der vorliegenden Arbeit war es zu zeigen, ob Fibrinogen im reperfundierten Herzen die Interaktion von Thrombozyten und polymorphkernigen Granulozyten (PMN), sowie die Ausbildung von Thrombozyten-PMN Koaggregaten vestärkt. Zudem war von Interesse, ob diese Koaggregate zum Reperfusionsschaden beitragen und inwieweit der GPIIb/IIIa Rezeptor Antagonist Abciximab (c7E3Fab) die PMN-Thrombozyten Interaktion inhibiert und dadurch den myokardialen Reperfusionsschaden vermindert. Die Expression von MAC-1 auf PMN und GPIIb/IIIa auf Thrombozyten wurde mit Hilfe monoklonaler Antikörper gegen CD11b und CD41 im FACS gemessen. Die Versuche erfolgten vor und nach der Koronarpassage durch ein postischämisches isoliertes Meerschweinchenherz, sowie mit und ohne c7E3Fab/LPM19c Inkubation. PMN/Thrombozytenkoaggregate wurden im koronaren Effluat mittels Flusszytometrie und im koronaren Gefäßsystem durch Videofluoreszenzmikroskopie quantitativ und qualitativ untersucht. Die Erholung der externen Herzarbeit wurde an Herzen ohne Zellinfusion, mit Infusion von Thrombozyten und PMN, sowie mit zusätzlicher c7E3Fab beziehungsweise LPM19c Inkubation bestimmt. In der vorliegenden Arbeit konnte gezeigt werden, dass die Reperfusion von ischämischem Myokard die fibrinogenabhängige Interaktion von PMN und Thrombozyten verstärkt. Über die Fibrinogenrezeptoren GPIIb/IIIa auf Thrombozyten und MAC-1 auf PMN kommt es zur Ausbildung von Koaggregaten. Die Analysen der epikardialen Mikrozirkulation mit Hilfe der Doppelfluoreszenzmikroskopie zeigten, dass sowohl homogene Thrombozytenaggregate, als auch heterogene PMN–Thrombozyten Koaggregate im Kapillarsystem reteniert werden. Der durch die PMN–Thrombozyten Interaktion verursachte funktionelle Schaden, konnte in Anwesenheit der Fibrinogenrezeptor Antikörper c7E3Fab (GPIIb/IIIa, Thrombozyten) und LPM19c (MAC-1, PMN) verhindert werden. Die dargestellten Untersuchungen bestätigten die Beteiligung von Thrombozyten am Reperfusionsschaden. Im Mittelpunkt stand dabei die Bindung von GPIIb/IIIa auf Thrombozyten über Fibrinogen als Brückenmolekül an MAC-1 auf PMN. Allerdings wurde die Bildung von Koaggregaten auch in Abwesenheit von Fibrinogen beobachtet, was auf mögliche alternative Interaktionsmechanismen schließen lässt. Weiterhin wurde beobachtet, dass c7E3Fab zwar nicht direkt mit dem für die MAC-1 Detektion verwendeten Antikörper konkurriert, aber die Hochregulation von MAC-1 nach Koronarpassage und die Bindung von Fibrinogen an PMN abschwächt. Eine Erklärung für den Abfall der MAC-1 Detektion nach c7E3Fab Inkubation könnte sein, dass es durch die Blockade der fibrinogenabhängigen Interaktion der beiden Zellkompartimente zu einer verringerten Aktivierung der Leukozyten durch Thrombozyten kommt und damit weniger MAC-1 exprimiert wird. c7E3Fab verhindert die Thrombozytenaggregation, inhibiert die fibrinogenabhängige Interaktion von Thrombozyten und Leukozyten und trägt so möglicherweise zu einer verringerten Aktivierung von MAC-1 auf PMN bei.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07
Die Rolle der Thrombozyten- und Leukozyten-Endothelzell-Interaktion in der Atherogenese

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/07

Play Episode Listen Later Feb 7, 2003


The role of thrombocyte- and leukocyte-endothelial cell-interaction in atherogenesis - an in vivo-study in the ApoE-knock-out-mouse - Platelets play a crucial role in thromboembolic complications of advanced atherosclerotic lesions but their involvement in the initiation of the atherosclerotic process in unclear. Platelet adhesion regulates secretion of intracellulary stored proinflammatory and proliferative mediators. In vitro, platelets promote the expression of inflammatory genes in endothelial cells, including adhesion receptors and chemokines suggesting a proatherogenic role of platelets. Here, we show in vivo that platelets adhere to the vascular endothelium of the carotid artery in ApoE-deficient mice prior to the development of manifest atherosclerotic lesions. Glycoprotein (GP-)Ib and GPIIb-IIIa are the predominant adhesion receptors mediating platelet adhesion to the endothelium of the carotid artery and may play a crucial role in the genesis of platelet-mediated atherosclerosis. In this experiments we could demonstrate the crucial role of these two receptors for platelet adhesion. While anti-GPIb reduced transient adhesion for 85% and permanent adhesion for 99%, anti-GPIIb-IIIa shows a 95%-reduction of permanent adherent platelets. Long–term antibody-treatment (anti-GPIb) shows by a substantial reduction of plaque area from 60% in the aorta and 81% in the carotid arterya a crucial influence of atheroprogression. Together, prolonged inhibition of platelet adhesion (with anti-GPIb) in ApoE-deficient mice profoundly inhibited arterisclerotic lesion formation. These findings establish platelets as major players in initiation of the atherogenic process and may have important implications for the development of novel anti-atherosclerotic therapies.