POPULARITY
Categories
Wir nehmen euch mit auf unsere Zugreise von Bozen nach München und berichten von unseren Eindrücken aus Südtirol, einer italienischen Region, in der auch Deutsch gesprochen wird. Außerdem haben wir zwei Empfehlungen, die mit vergangenem und aktuellem Kriegsgeschehen zu tun haben: Der oscarprämierte Film Im Westen nichts Neues zeigt die Grausamkeiten der Grabenkämpfe im Ersten Weltkrieg, während Caris Doku-Empfehlung den ukrainischen Präsidenten Selenskyj während des Kriegsbeginns in der Ukraine porträtiert. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Hausmitteilung: Easy German Summer School Wir machen auch in diesem Sommer wieder eine Easy German Summer School in Berlin. Am 25. und 26. März 2023 findet der Ticketverkauf über unsere Website statt. Alle Infos zum Termin, Preis und Ablauf der Summer School findet ihr hier: easygerman.org/summerschool Thema der Woche: Südtirol und unsere Zugfahrt durch Europa Bozen (Wikipedia) Südtirol (Wikipedia) Empfehlungen der Woche: Im Westen nichts Neues & Selenskyj Exklusiv Im Westen nichts Neues (2022)(Wikipedia) Selenskyj exklusiv: Die Rolle seines Lebens | ZDFzeit (YouTube) Wichtige Vokabeln in dieser Episode der Dialekt: regionale Variante einer Sprache uralt: sehr alt die Sitzplatzreservierung: ein festgelegter Platz in einem Verkehrsmittel, z. B. im Zug, wird für eine bestimmte Person freigehalten (meistens gegen Bezahlung) etwas schmuggeln: etwas heimlich und unerlaubt bzw. illegal irgendwohin bringen die Verkleidung: Umhüllung oder Abdeckung zum Schutz vor Außeneinflüssen etwas glorifizieren: etwas verherrlichen, etwas als schöner darstellen, als es in Wirklichkeit ist der Schmelztiegel: Ort, an dem sich verschiedene Kulturen miteinander vermischen Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
In der Schweiz werden jährlich über 10'000 Wohnungen zu wenig gebaut. Deshalb sind Wirtschaft und Politik auf der Suche nach Massnahmen gegen den drohenden Wohnungsnotstand. Allerdings mit bisher mässigem Erfolg, denn bisherige Grossprojekte durchzubringen ist schwierig. Weitere Themen: (05:45) Wie weiter mit dem drohenden Wohnungsnotstand? (16:07) Georgiens Regierung krebst bei Agentengesetz zurück (20:27) Israel: Widerstand gegen Justizreform bleibt gross (25:36) Die Rolle der Zuwanderung für das Wachstum der Schweiz (29:52) Portrait: Mitte-Ständerat Beat Rieder (36:03) Heisse Wahlkampfphase im Kanton Genf
Die Rolle der Schweiz im Zweiten Weltkrieg erntet immer wieder Kritik. Ging es mit der Neutralität zu weit?
"Sozialdemokratische Internationale Politik in der Zeitenwende" heißt das neunseitige Papier, in dem die SPD ihre außenpolitischen Positionen darlegt. Darin hält die Partei an diplomatischen Bemühungen gegenüber Russland fest. Fabian Reinbold, Teamleiter Innenpolitik bei ZEIT ONLINE, analysiert in dieser Folge das Papier. Seit über einem Monat befindet sich Peru im Ausnahmezustand. Mindestens 40 Menschen sind bei Protesten gegen die Regierung gestorben. Hildegard Willer lebt als Journalistin seit 23 Jahren in Peru und berichtet von den Unruhen im Land. Moderation und Produktion: Roland Jodin Mitarbeit/Redaktion: Lennard Simmons, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Krieg gegen die Ukraine: SPD für diplomatische Initiative gegenüber Russland (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/fraktionsklausur-spd-russland-diplomatie-krieg-ukraine) Peru: Ermittlungen gegen Perus Präsidentin wegen mutmaßlichen Völkermords (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/peru-demonstrationen-praesidentin-ermittlungen-dina-boluarte-voelkermord) Politische Krise: Parlament in Peru billigt vorgezogene Neuwahlen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/peru-parlament-neuwahlen)
Obwohl MTU Aero Engines der führende Triebwerkhersteller in Deutschland ist, gibt es nur wenig Berichterstattung über das DAX-Unternehmen. Umso spannender ist unser Gespräch mit Dr. Lutz Seidenfaden, in dem er seine Erfahrungen als IT- und Digitalverantwortlicher von MTU mit uns teilt. Digitalisierung ist bei MTU nicht nur auf die Produktion beschränkt. Als CIO verfolgt Seidenfaden einen holistischen Ansatz, der alle Geschäftsbereiche durchdringt. Welche Hürden und welche Erfolge sich für MTU in der Digitalisierung ergeben haben, erfahren sie in unserem Podcast, den Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Kapitelmarken: 00:43 Allgemeines über MTU Areo Engines 02:02 Was ist besonders spannend als CIO bei MTU? 03:33 Digitalisierungsstrategie bei MTU 05:20 Digital Twins 06:25 Der Stand der Digitalisierung und Leuchtturmprojekt 08:08 Die größten Hürden 09:24 Wie kommt die Digitalisierung bei den Kollegen an? 12:41 Die Rolle der IT: Treiber der Digitalisierung 14:19 Die Führungsetage 15:05 Zeit für Persönliches: Liebstes und unliebstes Gadget, Essen und Mentalität in Singapur
Passend zur gerade zu Ende gegangenen Weihnachtszeit sprechen Julia und Anja in dieser Folge über die Rolle des Christentums in China. Die beiden sprechen aber auch allgemein darüber, wie sich das Verhältnis von Kirche und Staat bzw. Kommunistischer Partei im Laufe der Jahre verändert hat und welchen Einfluss Xi Jinping auf Religionen ausübt. Der Podcast wird unterstützt von der Fränkel AG. (https://fraenkel-ag.de/)
Solaranlage, Wärmepumpe, Wallbox - viele Menschen haben in diesem Jahr bei sich zuhause in klimaschonende Technologien investiert. Auch am Haus von Gisela Kopp in Schwerin hat sich einiges getan. Geholfen bei der Planung hat ihre Tochter Kerstin, die selbst in der Energiebranche arbeitet. Für unseren Podcast ziehen die beiden eine erste Bilanz: Wie viel Strom kann die Anlage erzeugen, wie viel kostet der Umbau und wie schnell wird er sich rechnen? Außerdem haben wir mit der Energie-Expertin Jutta Hanson von der TU Darmstadt gesprochen. Die Professorin betont, wie wichtig der Beitrag privater Haushalte zur Energiewende ist. Sie sieht dabei aber auch große Herausforderungen für die Stromnetze. In Zukunft werden auch Privathäuser und Elektroautos gebraucht, um die Leitungen zu entlasten. Mit dieser Folge endet unsere dritte Staffel und wir verabschieden uns in eine Pause. Aber schon bald gibt es neue Reportagen über Lösungen gegen die Erderwärmung. Was interessiert euch dabei besonders, welche Lösungen sollen wir uns anschauen? Schickt uns eine Mail mit euren Vorschlägen an klima@ndr.de. Alle Folgen unseres Podcasts "Mission Klima" findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/ Viele weitere Informationen zum Klimawandel sammeln wir auf: https://www.ndr.de/klimawandel Und hier noch ein paar vertiefende Links zur Folge: // MDR-Dokumentation über Umweltverschmutzung in der DDR: https://www.youtube.com/watch?v=5RduLcgaiwE // Übersicht über Konzepte für Solaranlagen in Mehrfamilienhäusern: https://energieagentur-regio-freiburg.eu/pv-mehrfamilienhaus/#betriebskonzepte // Blog über Balkonkraftwerke in Eigentums- und Mietwohnungen: https://machdeinenstrom.de/blog/ // Analyse von Jutta Hanson und Kollegen zu den Herausforderungen einer dezentralen Energiewende: https://energiesysteme-zukunft.de/publikationen/stellungnahme-zentral-dezentral/ // Die Rolle von privaten Speichern für die Stabilität im Stromnetz: https://www.ingenieur.de/fachmedien/bwk/energieversorgung/netzstabilitaet-private-solarbatterien-helfen-mit/ // Das Potenzial von kleinen Solaranlagen für die Energiewende: https://blog.energybrainpool.com/neue-studie-welchen-beitrag-zur-energiewende-koennen-pv-kleinanlagen-leisten/ // Fortschritte beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in 2022 (pdf): https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/372/dokumente/agee-stat_monatsbericht_plus_2022-q4_final.pdf // Leistungsfähigkeit von Solaranlagen im Jahresverlauf: https://energy-charts.info/charts/renewable_share/chart.htm?l=de&c=DE&share=solar_share_total
„Ring frei!“ macht euch Lust aufs Leben ohne Auto. Am 08.11.22 sprachen Yan Minagawa, Caroline Siegers, Christoph Jahr und Florian Kobler im Rahmen der Berliner Runde (immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr, live auf UKW 88,4, aus der Raumfahrtagentur in Berlin Wedding). Das Thema Verkehrsgewalt erhitzt in den letzten Monaten die Gemüter in Berlin, aber auch in der ganzen Republik. Wir zeichnen heute die Geschehnisse nach rund um eine fatale Kollision auf der Berliner Bundesallee Ende Oktober, und beleuchten, was wann bei dem tödlichen Crash mit dem Betonmischer vor Ort und darum herum passiert ist, und was die Presse zu verschiedenen Zeitpunkten darüber berichtet hat. Wir fragen uns gemeinsam: Wie funktioniert unsere Aufmerksamkeitsökonomie bei solchen Fällen von Verkehrsgewalt? Werden die ursächlichen Faktoren in den Blick genommen, oder werden wir Zeuge von kollektiven Verdrängungsprozessen und sogar gezielter Ablenkung durch politisch motivierte Akteure? Welche Schlussfolgerungen lässt das zu – welchen Blutzoll wir für Automobilität hinzunehmen bereit sind und mit welchen Strategien versuchen wir, uns das Leid sprichwörtlich vom Leib zu halten? Was sind unsere Schlüsse aus der Berichterstattung und welche positiven Beispiele gibt es, um Menschen Mut zu machen für eine menschenwürdige Mobilität? Was sind Optionen, um diese auch umzusetzen? Seid Ihr neugierig, wie sich auch Berlin in eine lebenswerte Stadt verwandeln kann? Dann bitte hier einsteigen! Jetzt Fördermitglied in unserem neuen Verein werden! Schnappe dir jetzt eine der ersten Mitgliedsnummern für ein autofreies Berlin! Dir fehlen noch ein paar passende Weihnachtsgeschenke? Verschenke an deine Liebsten ein symbolisches Stück autoreduzierte Stadt, eine Brise frische Luft zum Atmen und Platz, um sicher zu Fuß gehen, Rad zu fahren und zu spielen. Dafür kannst Du eine Spende bei uns hinterlassen und ein liebevoll gestaltetes Geschenkzertifikat (auf Deutsch oder Englisch) herunterladen, ausdrucken, einrahmen… und verschenken. Mitmachen! Wir freuen uns immer über neue motivierte Leute! Am einfachsten ist es, du kommst zu unserem nächsten Online-Onboarding, immer jeden 4. Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr über Zoom (Zugangslink hier), nächster Termin: 22.12.2022. Wir wünschen euch allen Gesundheit, schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Autofreie Grüße Euer Volksentscheid-Team Website: https://team-berlin-autofrei.de/mitmachen Twitter: https://twitter.com/VBerlinautofrei Instagram: https://www.instagram.com/vberlinautofrei Facebook: https://www.facebook.com/VBerlinautofrei Timecodes 00:18: Intro 00:58: Begrüßung und Einleitung 08:07: Rekonstruktion der tödlichen Kollision auf der Bundesallee vom 31.10.22 10:30: Unbeteiligte Klimaaktivisten – Rekonstruktion der Protestaktion 13:04: Folgen der Kollision 15:40: Konstruierter Zusammenhang 16:15: Die eigentliche Geschichte – tödliche Verkehrsgewalt auf Kosten Schwächerer 17:30: Spuren der menschenfeindlichen „autogerechten Stadt“ der 1950er Jahre 21:18: Der Täter 22:16: Vorverurteilende Presseberichterstattung 24:25: Die Rolle der Behördensprecher 27:35: Atempause mit Rainer Wendt 31:48: Die politische Dimension 35:40: verzögerte Verkehrswende – warum eigentlich? 42:05: Planungskultur 44:17: Protestform: Kunstprotest ist Kunst 51:32: Unser Hauptanliegen: Verkehrsgewalt nicht aus dem Blick verlieren! 52:00: Die Frage nach Radikalität neu stellen 53:34: Outro --- Send in a voice message: https://anchor.fm/ve-berlin-autofrei/message
Als junger Journalist enthüllte Dainis Ivans Mitte der Achtziger Jahre in einem naturwissenschaftlichen Magazin die Pläne der kommunistischen Führung in Moskau, grosse Teile Südlettlands mit einem gigantischen Stausee unter Wasser zu setzen. Die Publikation löste in der damaligen Sowjetrepublik und weit darüber hinaus eine umfassende Protestwelle aus, die schliesslich zur Unabhängigkeit der baltischen Staaten und zum Zerfall der östlichen Supermacht führte. Dainis Ivans trug nicht nur zu dieser Entwicklung bei, sondern prägte sie über Jahre auch mit und gilt bis heute in Lettland als demokratisches Gewissen, dessen Wirken auf dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges in der Ukraine neue Aktualität entfaltet. Themen in diesem Kontext: * Die Daugava – ein Fluss als Lebensader, Kulturraum und Machtinstrument. * Die Rolle und Verantwortung eines Einzelnen in einer historischen Zeitenwende. * Demokratie und Umwelt als zwei Seiten der gleichen Medaille. * Die Impulse des gesellschaftlichen Aufbruches vor über 30 Jahren in der heutigen Krise. Im Podcast zu hören sind: * Dainis Ivans, Journalist und führender Kopf der lettischen Unabhängigkeits- und Demokratiebewegung * Anna Mucha, Informationschefin der lettischen Nationalbibliothek * Anna Zeibarte, Leiterin des lettischen Demokratiemuseums Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext
In unserer Gesellschaft gibt es ein genaues Bild darüber, wie eine Mutter zu sein hat: Aufopferungsvoll, barmherzig, liebevoll, fürsorglich – immer das Beste für das Kind im Blick und im Kopf. Die Rolle der Mutter ist mehr als nur idealisiert. Man kann locker schon von einem Mutterkult sprechen. Und dieser Kult kann sehr schnell zu einem Gefängnis werden. Was passiert, wenn die eigene Mutter nicht gut zu einem ist und eure Liebe zu ihr missbraucht? Wenn es so weit kommt, dass der Kontaktabbruch das einzig Richtige für einen selbst ist? Yousuf wurde mit dem Gedanken erzogen, dass Mütter heilig sind und er nicht widersprechen darf. Das prägt ihn bis heute. Meltem kennt das auch von ihrem Umfeld, sieht das alles aber etwas anders. Warum Menschen, die den Kontakt zu ihrer Mutter abgebrochen haben, nicht mehr verurteilt werden sollen und wieso wir über den Mutterkult sprechen müssen, hört ihr in dieser Folge von Chai Society. Alle Folgen Chai Society gibt es auch in der ARD-Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/chai-society-der-community-podcast/72172592/ Und hier findet ihr den neuen Podcast "Unter Almans" mit Salwa Houmsi: https://www.ardaudiothek.de/sendung/unter-almans-migrantische-geschichte-n/12067907/
Vor 4 Wochen spielte die glorreiche BSG Chemie das letzte Mal ein Pflichtspiel an einem Wochenende. Spielverlegungen und Spielabsagen geistern nicht nur durch das Leutzscher Holz, sondern durch die komplette Regionalliga. Doch wie kommt sowas zustande? Wie werden Spielabsagen oder Spielverlegungen zwischen den Vereinen und dem Verband kommuniziert? Wie ist das Miteinander? Um diese Fragen zu klären sprechen wir mit Hans Jerke, dem "Assistent des Vorstands", der sich zurzeit wöchentlich mit diesen Thematiken auseinander setzen muss. Aber wir blicken auch auf Positives. Wir stellen unsere Top 3 Chemie Jahreshighlights vor und merken schnell, dass eine Top 3 beinahe zu wenig ist. Dennoch schwelgen wir in zahlreichen Erinnerungen und Geschichten. Welch ein Jahr! Kapitel: 0:00:00 Spielabsage gegen Erfurt 0:25:10 Die Rolle des Verbands 0:58:40 Jahreshighlights 1:25:00 Medientipps Shownotes: Erklärung zur Spielabsage (Erfurt) Aufruf zum Click & Help für den Chemischen Weihnachtsmarkt Die Stände auf dem Chemischen Weihnachtsmarkt Medientipps: The Last Dance DDR gegen BRD - Freundschaftsspiele ohne Freundschaft | Sportschau Katar - Gas und Spiele (Arte) Fall Kaili: Korruption: Wie anfällig ist die EU (ZDF) Hörfehler 164 - Frauenfußball in Russland Im Schatten des Fünfecks - "Ein Zweites Zuhause" Jens Weinreich credits to Smoking Guns – GEMAfreie Musik von https://audiohub
Das hier ist wie ein „Start-up“ innerhalb ein Weltmarktführer im Cyber Security. Einer Etablierte Hersteller.Diese Thema ist relative neu, daher sondern Stellung Weltweit.Die Rolle wird sich hauptsächlich im Home office (ca. 80%) stattfinden aber Europäische und auch weltweite reisen sind sehr wahrscheinlich. Daher ist English Kenntnisse ein muss.Sie müssen selbständig arbeiten können, ein Hunter sein und einen guter Closer sein.Es geht um Managed Services, Security managed Services, SOC auch genannt. Aufgaben sind:Manage Opps.. drive business, via lokal sales teams, Europaweit.Interfacing mit lokale Sales Execs und Channel partnern.Hunting neue OpportunitiesLook at the „bigger“ picture, kreative, gestalten.Erfahrungen in Partner Sales, Services und Produkten/LösungenCyber Security knowhow ein plusPositionierung von die Lösungen bei den Vertriebsteams vor Ort und den EndkundenEntwicklung einer Account-StrategieSicherstellen, dass die Account-Strategie für Partner sowohl Sell-to als auch Sell-through-Möglichkeiten abdecktVerwaltung der internen Beziehungen zu den VertriebsteamsEntwicklung neuer Geschäfte und Pflege bestehender Geschäfte durch die Einbindung von PartnernUnterstützung der Partner durch die Durchführung von Schulungen, Seminaren, Weiterbildungen und PräsentationenIch freue mich darauf, von IHNEN zu hören!
Mineralwasser, isotonische Getränke, Schorlen, Shakes...Die Liste der Sport-Getränke ist lang. Aber was eignet sich für uns Läufer:innen am besten - und vor allem wann und wie viel davon? Um diese Frage zu klären, haben wir Ernährungsberaterin und Personal Trainerin Franziska Hirsch eingeladen. Im ersten Teil dieser Doppelfolge erklärt sie uns zum Beispiel, worauf wir bei der Auswahl unseres Trinkwassers achten sollten und was hinter Iso-Getränken steckt. Unter anderem erfahren wir, welche Inhaltsstoffe und Mineralien beim Laufen eine Rolle spielen und warum wir es auch damit übertreiben können. Ob wir überhaupt auf isotonische Getränke zurückgreifen sollten, verrät uns Franziska auch - denn hier sind Trainingspensum und unsere -ziele entscheidend. Viel Spaß mit Teil 1 unserer Folge rund ums Trinken!(00:02:09) - Intro Ende(00:03:45) - Sekt-oder-Selters-Runde: Warme oder kalte Getränke?(00:07:02) - Franziskas Arbeit als Ernährungsberaterin(00:10:07) - Das trinkt Franziska selbst beim Sport und im Alltag(00:11:17) - Was ist das gesündeste Getränk für Läufer:innen?(00:14:47) - Mineralien: Was ist das beste Wasser?(00:17:20) - Diese Nährstoffe schwitzen wir aus(00:19:07) - Was sind isotonische Getränke?(00:21:31) - Die Rolle von Natrium(00:23:00) - Isotonische Getränke selbst machen(00:24:07) - Vorsicht bei gekauften Iso-Getränken: Durchfall-Gefahr(00:28:00) - Wann sind Iso-Getränke beim Laufen sinnvoll?Hier findet ihr Franziskas Website.Hier gibt's Franziska auf Instagram.Bild: Franziska HirschMusik: The Artisian Beat - Man of the Century Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Olaf Scholz macht mittlerweile als Kanzler eine ganz gute Figur. Das findet zumindest der Journalist Markus Feldenkirchen. Viele Kritikpunkte habe er entkräften können, sagt Feldenkirchen im SWR2-Gespräch.
Wenn mit der Durchführung von interner Ermittlungen Externe beauftragt werden, dann muss die Frage geklärt werden, welche datenschutzrechtliche diese haben: Sind sie Auftragsverarbeiter? Joint Controller? Dieser Frage geht der Podcast nach. Die perfekte Online-Ausstattung im Datenschutzrecht (DSGVO/BDSG) für Sie im Beratermodul Datenschutzrecht. Nutzen Sie das Modul 4 Wochen gratis! ottosc.hm/dsgvo
Sawicki, Peterwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Zu Gast: Kevin KöhlerAnstrengungen, Aufwand und was das mit einem macht. Die Rolle als Trainer in der Bremen-Liga und das flexible Wochenende. Glücklich zum Punkt: BSV Rehden - Bremer SVGut verteilte Tore: FC Oberneuland – Tuspo SurheideKleiner Befreiungsschlag: Werder Bremen III – Blumenthaler SVDoppelpack reicht: BTS Neustadt – Leher TSPrompte Antwort: Vatan Sport – Komet ArstenNeun Tore an der Küste: OSC Bremerhaven – TuS SchwachhausenKeine Tore, keine Punkte: SG Aumund Vegesack – Brinkumer SVDie 11-Uhr-Packung: ESC Geestemünde – SV HemelingenDer Blick nach oben: Union 60 – TS Woltmershausen
Wir sprechen ganz offen über das Thema “Female Empowerment - Jetzt geht's um uns Frauen” und nehmen wie gewohnt kein Blatt vor den Mund! Dabei teilen wir unsere privatesten und intimsten Gedanken … zur Geschlechterverteilung im Beruf und wie eine gesunde Portion Weiblichkeit Männer, Frauen und Unternehmen weiterbringen kann. zur Familienrolle einer Frau, wie sie sich selbst schnell vergisst und über ihre Grenzen hinausgeht. zur weiblichen Sexualität, wie die Pornoindustrie Frauen darstellt und was das mit Körperakzeptanz zu tun hat. zu Selbstliebe und wie man mit einer einfachen Übung wieder mehr in die weibliche Power kommen kann. Tauche mit uns ein in ein Gespräch zwischen Freundinnen und lass dich von uns inspirieren und motivieren, die beste Version deiner Selbst zu leben. Denn auch Du bist eine unglaublich tolle Frau - eine Alltagsheldin! ***Technische Info: Leider gab es ein paar kleine Aufnahmepatzer. Wir wollten euch aber diese coole Folge mit wertvollem Content nicht vorenthalten. Das nächste Mal geht es mit der gewohnten Qualität weiter - bitte entschuldigt!***
C-LEVEL INTERVIEW | Payback und PayPal kennt man – doch wer ist die Person dahinter? Dominik Dommick war erst an der einen Front, dann an der anderen und hat interessante Must-Knows mitgebracht, wenn es um Erfolg und Mitarbeiterführung geht. Wie wirbt man einen erfolgreichen Geschäftsführer eines führenden amerikanischen Unternehmens ab? Können Chef und Mitarbeiter befreundet sein oder braucht es eine gesunde Distanz? Sei gespannt! Du erfährst... …wieso Dominik zwischen großen Unternehmen gewechselt hat …welche Charaktere in den oberen Etagen vorherrschen …wie Dominik für sich Erfolg definiert …ob Geld für Dominik jemals ausschlaggebend für einen Job war …was Dominik auf seinem Erfolgsweg glücklich macht …wie wichtig die Erfüllung aller Lebensziele für Dominik ist …zu wem Dominik im Laufe seiner Karriere aufschauen konnte …wieviel Freundschaft zwischen Chef & Mitarbeitern wirklich geht Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Selbstoptimierung: Wie ihr Schatten verfolgt digital kompakt-Macher Joel Kaczmarek regelmäßig erfolgreiche Personen und versucht die Säulen ihres Erfolgs nachzuzeichnen. In Bereichen wie Lebensführung, Gesundheit oder Finanzen erhascht er ungewohnt tiefe und ehrliche Einblicke. __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Wüllenkemper, Corneliuswww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei
Rubinich, Hanswww.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und SozialwissenschaftenDirekter Link zur Audiodatei
Wir sprechen live auf der TradeOff.ai über Shortselling und Pips Poker Vergangenheit. Was hat Machine Learning mit Bauchgefühl zu tun? Welche Frage stellt Pip an BewerberInnen, die CMO werden möchten? Wie sieht Pip die Zukunft von Tech Aktien? Philipp Glöckler (https://www.linkedin.com/in/philippgloeckler/) und Philipp Klöckner (https://twitter.com/pip_net) sprechen heute über: (00:03:35) Shortselling vs. Poker (00:08:40) Marketing Attribution (00:12:45) Marketing Abteilung aufbauen (00:22:50) Die Rolle von AI. Bauchgefühl = 'Machine' Learning (00:29:30) Tech Werte 2023 (00:31:45) VC als self-fulfilling-prophecy? (00.34:20) Bauchgefühlsentscheidungen in exponentiellen Märkten (00:37:45) Gruppengröße bei Entscheidungsfindung Shownotes: Vielen Dank Thorsten Heilig von https://paretos.com/ für die Einladung! **Doppelgänger Tech Talk Podcast** Doppelgänger & Friends auf Twitch https://www.twitch.tv/doppelgaengerio Sheet https://doppelgaenger.io/sheet/ Earnings & Event Kalender https://www.doppelgaenger.io/kalender/ Disclaimer https://www.doppelgaenger.io/disclaimer/ Passionfroot Storefront www.passionfroot.xyz/doppelgaenger Post Production by Jan Wagener https://twitter.com/JanAusDemOff Aktuelle Doppelgänger Werbepartner https://lollipod.de/sn/doppelgaenger-werbung
Ängstlichkeit, Einsamkeit und Stress sind Risikofaktoren für die langanhaltenden Beschwerden bei Long Covid. Ursache scheinen aber eher Veränderungen im Immun- und Blutsystem zu sein. Eine Psychotherapie kann vor allem bei der Stressbewältigung helfen. Wildermuth, Volkartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Ihr Thema ist die Transformation, die Veränderung von Gesellschaften. Hin zu einer nachhaltigen Zukunft und zu einer Welt, die für alle Menschen eine Lebensgrundlage bietet. Maja Göpel streitet dafür als Wissenschaftlerin, in Gremien und Beiräten, als Mitinitiatorin von „Scientists for Future“. Und sie schreibt Bücher, die uns alle zur radikalen Veränderung einladen und die zu Bestsellern wurden („Unsere Welt neu denken“, „Wir können auch anders“ - Ullstein Verlag). Bei FREIHEIT DELUXE erkundet Jagoda Marinic die Wurzeln von Maja Göpels Denken: Freiheit zur Verantwortung, wie sie es im Elternhaus erlebt hat. Die Rolle von Wissenschaft in der Demokratie. Die Kunst, die richtigen Fragen zu stellen. Ein intensives Gespräch, in dem Jagoda und Maja gemeinsam die Welt neu denken und zeigen, wie wirkliche Transformation gelingen könnte. Hier hört ihr… warum wir als Kinder dankbar sind für Grenzen (7:27), was Maja schon im Elternhaus über Veränderung gelernt hat (9:38), wie Maja Krisenmomente erlebt und Loslassen lernt (12:57), was eigentlich der Club of Rome ist (15:19) und welches Denken ihn leitet, ob wir in einer Expertokratie leben und welche Rolle die Wissenschaft haben sollte (19:16), wie ein Satz von Maja viral ging (26:16) und welche Folgen das hatte, wie Maja mit Anfeindungen umgeht (35:12), warum Gestikulieren in öffentlichen Debatten manche Leute so aufregt (42:00), warum FREIHEIT DELUXE ein dialogischer Raum ist, in dem die Ideen fliegen (49:40), warum es so wichtig ist, die richtigen Fragen zu stellen (56:00), welche Führungsfiguren wir uns in einer idealen Gesellschaft wünschen würden (1:05:15), was die Bürgermeisterin von Paris alles richtig macht (1:16:22), was Maja mit „Wir“ meint (1:29:45), wann Technologie bei der Transformation helfen kann (1:38:00) und welche große Transformation Maja persönlich erlebt hat (1:51:35). Ein Transkript der Folge findet ihr hier: https://download.hr2.de/podcasts/freiheit_deluxe/freiheit-deluxe-maja-goepel-100.pdf FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels.
Corona-Pandemie, Klimakrise, Krieg in der Ukraine - die vergangenen Jahre haben es gezeigt: Wir leben in Krisenzeiten. Was bedeutet das für unsere Gesellschaft? Brauchen wir mehr Staat, zum Beispiel, um die Klimakrise zu bewältigen? Oder um Unternehmen zu retten, die durch Pandemie und Energiekrise angeschlagen sind? Oder schreien wir zu oft nach "dem Staat", obwohl eigentlich Gesellschaft und Wirtschaft gefragt wären? Darüber diskutiert Lisa Weiß im Dossier Politik mit der Politikwissenschaftlerin Andrea Römmele und dem Ökonomen Peter Bofinger.
Nach dem Abitur hatten Clemens und Philipp keinen klaren Plan, aber ein Ziel: Sie wollten Musik zu ihrem Beruf machen. Vor zehn Jahren haben sie Milky Chance gegründet - und sich mit dem Welthit „Stolen Dance“ und drei Alben ihren Traum erfüllt. Im hr3 Sonntagstalk sprechen sie mit Bärbel Schäfer über die Unterstützung durch ihre Eltern und den Spagat zwischen Familien- und Tourleben.
Welchering, Peterwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Das Wetter wird schlechter, die Tage werden kürzer - sollte man da das Rennrad vielleicht mal stehen lassen? Die ROADBIKE-Redakteure Christian, Eric und Sebastian sprechen über Herbst-Pläne und -Projekte und wann sich auch mal eine Trainingspause lohnt.
Die Erderwärmung schreitet weiter voran. Die Weltwetterorganisation (WMO) meldet in ihrem aktuellem Klimabericht Höchstwerte beim Anstieg des Meeresspiegels, der Erwärmung der Ozeane und dem Abschmelzen der Gletscher. UN-Generalsekretär António Guterres äußert sich zum Auftakt der Weltklimakonferenz (COP27) besorgt: "Während die COP27 startet, sendet unser Planet ein Notsignal." In Ägypten beraten die Vereinten Nationen bis zum 18.November nun über die nächsten Schritte im Kampf gegen den Klimawandel. Spätestens bis 2050 soll Europa klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, muss auch die Finanzwelt mitziehen.. „Die Rolle der Finanzwelt ist bei diesem Prozess absolut nicht zu unterschätzen. Öffentliche Mittel werden nicht ausreichen, um sowohl die Sustainable Development Goals als auch die Pariser Klimaziele zu erreichen“, sagt ESG-Expertin Angela McClellan von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC in der aktuellen Folge Handelsblatt Today. Seit Beginn des Ukrainekriegs hätten nachhaltige Investments an Bedeutung gewonnen: „Der Krieg hat uns unsere Rohstoffabhängigkeit von Russland vor Augen geführt und damit einen weiteren Grund gegeben auf erneuerbare Energien zu setzen.“ Doch es gibt auf dem Weg zur grüneren Finanzwelt noch einiges zu tun. Im Interview mit Host Lena Jesberg erklärt McClellan, warum es kein einheitliches Verständnis von ESG in der Finanzwelt gibt und ob Nachhaltigkeit bei Investments zu Lasten der Rendite geht. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen *** Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427
Ijad Madisch hat die Welt der Wissenschaft auf den Kopf gestellt: Durch seine Plattform ResearchGate bietet er Wissenschaftler:innen die Möglichkeit, sich auch über Dinge auszutauschen, die nicht funktioniert haben. Mit seinem Konzept überzeugte er unter anderem Bill Gates, Peter Thiel und Benchmark Capital als Investoren. Wie er trotz des Erfolgs nicht den Fokus verliert und warum Work-Life-Balance für ihn einen erheblichen Stellenwert hat, das verrät er Fabian live bei Stage Two.Was du lernst:Wie schafft es Ijad, mit seinen Aufgaben mitzuwachsen und sich persönlich schnell genug weiterzuentwickeln? Warum brauchte es unbedingt eine soziale Plattform für Wissenschaftler:innen?Wie setzt Ijad seine Work-Life-Balance um – und was kannst du daraus für dein Unternehmerleben lernen?Wie unterscheidet sich Unternehmertum in Deutschland von den USA – und warum lohnt sich der Blick über den großen Teich?Welche Personen haben Ijad auf seinem Weg geholfen, ihn inspiriert und als Mentor:in fungiert?Ijad MadischLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ijad-madisch-4428229/ResearchGate: https://www.researchgate.net/WHATSAPP NEWSLETTER:1-2x wöchentlich bekommst du eine persönliche Sprachnotiz oder Inhalte von mir, die dich zu einem besseren Gründer machen, melde dich jetzt mit einem Klick an: https://bit.ly/ub-whatsapp-newsletter Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Plodroch, Inawww.deutschlandfunk.de, CorsoDirekter Link zur Audiodatei
Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Aus Kultur- und SozialwissenschaftenDirekter Link zur Audiodatei
9:16 ist schon lange nicht mehr nur ein Trend, sondern DAS Ding zum Aufbau von Reichweite - sowohl für Creator:innen als auch für Marken. In dieser Folge sprechen wir mit Sina Stieding, Trends Managerin bei Youtube und Rick Azas als Multi Channel Creator über virale Video-Hits, wie sie identifiziert und schlussendlich entwickelt werden. Außerdem: Wie werden Creator:innen und Marken selbst zu Trendsettern? Lösen Reels, Shorts, TikToks und Co. jetzt Long Form Formate ab? Wie können Creator:innen und Marken am besten zusammenarbeiten, um eine erfolgreiche Short Vertical Video Kampagne umzusetzen? All das erfahrt ihr in dieser Folge. Timecodes: 17:25 - Entwicklung von Short Vertical Video Content 23:26 - Wie startet man als Creator:in auf Youtube? 27:59 - Trends finden und selbst zum Trend werden 33:55 - Die Rolle von Audio 37:16 - Reichweite durch Shorts generieren 40:50 - Erfolgreich Kampagnen mit Shorts umsetzen 52:19 - Youtube als Marke nutzen 1:04:17 - KPIs von Shorts Werbepartner in dieser Folge: fraenk Der überraschend einfache und unspektakuläre Mobilfunktarif. Einfach die App herunterladen und in wenigen Minuten abschließen, mit Paypal bezahlen oder auch wieder monatlich kündigen. Ganz ohne nervigen Papierkram. Mit dem Code “babygotbusiness” startet ihr bei 6GB statt 5GB. Alle Infos auf www.fraenk.de Boston Consulting Group Die BCG ist die weltweit führende strategische Unternehmensberatung. 2022 möchte die Group noch mind. 1000 neue Mitarbeiter:innen einstellen und sucht dafür brillante Leute wie euch! Was für Einstiegschancen dir geboten werden? Du hast die Möglichkeit dich für ein VA-Ship zu bewerben, bei dem du direkt in ein reales Kundenprojekt eingebunden wirst. Alternativ bietet die BCG ein Female Intensiveship speziell für Frauen an. Mehr Infos findest du auf Berater:innen-Jobs in Deutschland und Österreich | BCG Karriere Hier findest du mehr über Sina: Instagram LinkedIn Hier findest du mehr über Rick: Youtube Instagram TikTok LinkedIn Hier findest du mehr über mich: Website Instagram Instagram Baby Got Business LinkedIn Impressum Viel Spaß beim Zuhören!
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Wie steht es um die Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau, - in Deutschland aber auch international? Anlass ist ein G7-Treffen heute in Berlin: Bundesfamilien- und Frauenministerin Lisa Paus empfängt die Gleichstellungsministerinnen der anderen G7-Staaten.
Senz, Karinwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Beschreibung der Folge: Er ist nach Bela Guttmann und Ernst Happel erst der dritte österreichische Trainer, der einen europäischen Vereinstitel gewann. Oliver Glasner (48) hat sich mit Eintracht Frankfurt als Sieger der Europa League im letzten Sommer für immer einen Platz in den Geschichtsbüchern gesichert. Im Gespräch mit Business-Coach und Autor Mounir Zitouni erzählt der Österreicher von seiner Herangehensweise und macht deutlich, wie wichtig für ihn Klarheit, Offenheit und Ehrlichkeit im Umgang mit den Spielern sind. Glasner nimmt die Zuhörer mit in die Kabine und zeichnet nach, wie er die Mannschaft vor Spielen wie in Barcelona motiviert hat. Wir erfahren aber auch, wie Glasner im dörflichen Riedau in Niederösterreich groß wurde und wie ihn das Leben dort bis heute geprägt hat. Persönlich, tiefgründig und intensiv: Wer den Menschen Oliver Glasner entdecken will, ist nach dem Hören dieser Folge um einiges schlauer. Wir bedanken uns bei unserem Werbepartner Robomarkets (http://www.robomarkets.de), der die Folge mit Jürgen Klopp präsentiert. **Die Folge mit Oliver Glasner:** - 00:00 min 00:47 min: Intro - 00:47 min 01:53 min: Begrüßung und Vorstellung - 01:53 min 04:58 min: Nachfolger von Guttmann und Happel - 04:58 min 09:07 min: Klarheit und Offenheit als Basissäulen im Umgang - 09:07 min 12:05 min: Der tägliche Fragebogen für die Spieler - 12:05 min 13:10 min: Eigenverantwortung - 13:10 min 19:47 min: Der Glasner-Spirit - 19:47 min 21:53 min: Wie trainiert man frisch gebackene Champions? - 21:53 min 26:31 min: Das Durchsetzen neuer Philosophien - 26:31 min 29:07 min: Kontroverse Diskussionen in der Kabine - 29:07 min 32:38 min: Umgang mit Niederlagen - 32:38 min 36:03 min: Wertschätzung als Urantrieb - 36:03 min 37:28 min: Robomarkets- unser Partner im Podcast - 37:28 min 41:15 min: Die Rolle vom Glasners Herkunft - 41:15 min 47:00 min: Überzeugung und Konsequenz - 47:00 min 50:05 min: Familie in der Ferne - 50:05 min 54:04 min: Drei Trainerfavoriten von Glasner Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Frank Müller von PayTechLaw erklärt die Rolle des Käufers auf Online-Marktplätzen aus juristischer Sicht.
Gegenseitiges Vertrauen ist in einer Pandemie wichtig, um gut durch die Krise zu kommen. Das war der Tenor bei einer WHO-Vortragsreihe in Berlin. Und: Transparente Kommunikation über Unsicherheiten könne das Vertrauen in die Politik sogar stärken.Westerhaus,Christinewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Ridderbusch, KatjaDirekter Link zur Audiodatei
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Was sind die Auslöser von Transformation in Unternehmen oder Branchen? Welche Anforderungen stellen sich im Transformationsprozess an das Controlling? Wie ändern sich die Steuerungsmodelle? Dr. Uwe Michel, Partner bei Horváth & Partner, gibt Antworten. Interview auf atvisio.TV anschauen: https://www.atvisio.de/tv/die-rolle-des-controllings-in-der-transformation/ Der Performance Manager Podcast ist der erste und einzige deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu Peter Bluhm, dem Macher des Podcast, finden Sie hier: https://www.atvisio.de/unternehmen/ Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle! Sie sind ein Fan unseres Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Exklusive Xing-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/3eKubH6 Exklusive LinkedIn-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/2zp6q7j Peter Bluhm auf LinkedIn: https://bit.ly/2x0WhwN Peter Bluhm auf Xing: https://bit.ly/2Kkxhne Webseite: https://atvisio.de/podcast Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://bit.ly/2KlhyEi Apple Podcast: https://apple.co/2RUMwaK Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio