POPULARITY
Immer mehr Gemeinden lassen KI-Kamerasysteme Hallenbäder überwachen. Gerade bei Neubauten gehört diese Technologie zum Standard. Weitere Themen: · FCZ zeigt SVP-Nationalrat Thomas Matter an · Staatsanwaltschaft klagt Mitglied von krimineller Hackergruppe an · Winterthurer Musikfestwochen beginnen · Als es auf dem Zürcher Hürlimann-Areal noch ein Kühlhaus gab · Sommerserie zur Nachbarschaft: Die Genossenschaftssiedlung Lena in Basel
Ab dem 1. August können sich Interessierte bewerben, teilt die Gemeinde heute mit. Bevorzugt werden Projekte, welche der Bevölkerung zugute kommen. Die Des-Alpes-Wiese ist im Zentrum von Interlaken, zwischen der Höhematte und der Aare. Weiter in der Sendung: · Raserdelikte: Die Kantonspolizei Wallis meldet Temposünder auf Oberwalliser Pässe. · Ein Feuerwerk aus Wasser: Die Gemeinde Neuenegg setzt auf farbige Wasserfontänen rund um den Nationalfeiertag.
Ricardo Dias Felner já anda com os pés na areia e, numa das suas mais recente interações, tirou conclusões sobre a falta de crítica que existe nos areais da praia, mas também nas cozinhas mais prestigiadas do mundo. Depois de levar sucessivamente com boladas de uma criança que brincava ao seu lado na praia, percebeu que a falta de repreendas da mãe, junto com uma atitude defensiva e protetora de qualquer atitude da cria, podia ser a causa de muitos chefes mimados que hoje expulsam críticos gastronómicos dos seus restaurantes. “Os críticos estão em vias de extinção. Seja nos areais do Guincho seja no jornalismo”, garante. Ouça aqui a mais recente crónica d'O Homem que Comia Tudo' na versão podcast. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Und weiter gehts mit Andi´s Lebenshof Reise durch Deutschland. In dieser Episode besucht er Tanja im Land der Tiere. Der Lebenshof in Mecklenburg-Vorpommern liegt auf einem ehemaligen Armeegelände. Das Land der Tiere ist ein Lebensort für gerettete Tiere und veganes Tierschutzzentrum zwischen Hamburg und Berlin. Auf dem 133.000 Quadratmeter großen Areal leben Tiere ohne jegliche Nutzung in größtmöglicher Freiheit. Das Land der Tiere ist zudem Bildungseinrichtung und steht für die Befreiung von Mensch und Tier. Andi und Tanja plaudern über den Alltag auf einem Lebenshof und über vegane Ernährung.
Der Kanton St. Gallen gilt seiner Form wegen als Ringkanton. Die verschiedenen Regionen haben sehr unterschiedliche Interessen und stehen vehement dafür ein. Ostschweizkorrespondentin Selina Etter und Karoline Arn besuchen die Herkunftsstadt des Zirkus Knie Rapperswil-Jona. Die Form verdankt der Kanton St. Gallen Napoleon. Politikerinnen und Politiker stehen für ihre unterschiedlichen Regionen ein, was oft ein langes politisches Ringen mit sich bringt, sei es bei der Planung von Schulen, Spitälern oder auch kulturellen Institutionen. Die Stadt Rapperswil-Jona liegt näher an der Stadt Zürich als an St. Gallen und wird nicht selten dem Kanton Zürich zugeordnet. Mitten im Zentrum liegt prominent ein Kiesplatz, Standort des Zirkus Knie beim jährlichen Start seiner Tournee. Für dieses Areal hat Rapperswil-Jona grosse Entwicklungspläne. Ostschweizkorrespondentin Selina Etter und Karoline Arn treffen sich in Rapperswil-Jona im Tagesgespräch unterwegs.
SPIEGEL-Reporter Christian Esch war an der Frontlinie des Ukraine-Kriegs. Er bringt zwei Erkenntnisse mit: Eine Front gibt es praktisch nicht mehr – und: Ästhetisch ähnelt moderner Krieg einem Mad-Max-Film. Hat der US-Präsident seine Meinung zu Russlands Präsident Wladimir Putin tatsächlich geändert? Er sei enttäuscht von Putin, sagte Donald Trump vor Journalisten. Dieser sei nicht bereit, einen »Deal« einzugehen. Die Reaktion darauf hat viele überrascht: Trump erklärte sich bereit, mehr Waffen in die Ukraine zu liefern. Dazu gab es ein Ultimatum: 50 Tage habe Moskau Zeit, einem Friedensabkommen zuzustimmen, sonst werde er neue Sanktionen gegen das Land verhängen und Zölle gegen Russlands Handelspartner erheben. In der aktuellen Folge des SPIEGEL-Podcasts »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit SPIEGEL-Reporter Christian Esch, der gerade aus der Ukraine zurückgekehrt ist. Esch war an der Front, besser gesagt, in dem Areal, das mittlerweile als Front bezeichnet wird. Durch den immer intensiver gewordenen Drohnenkrieg hat sich die Gefahrenlage mittlerweile komplett geändert: »Soldaten können Stellungen teilweise über Monate nicht verlassen, weil sie bei jeder Bewegung von Drohnen entdeckt und attackiert werden können. Psychologisch ist das kaum auszuhalten.« Mehr zum Thema: (S+) Russlands Krieg tritt in eine neue Phase ein: Drohnenschwärme stoßen weit ins ukrainische Hinterland vor. Im Donbass entsteht eine Todeszone, in der jede Bewegung die letzte sein kann. Ein Bericht von der Kampflinie – von Christian Esch und Fedir Petrov (Fotos): https://www.spiegel.de/ausland/russland-ukraine-krieg-in-neuer-phase-durch-drohnen-angriffe-bericht-von-der-kampflinie-a-08d3dc29-b967-49a7-82a1-37cd0dc1f2dc 50 Tage Friedensfrist, dann Strafzölle: Trumps Ultimatum an Russland klingt kraftvoll. Doch der Kreml gibt sich demonstrativ gelassen. Er hat guten Grund dazu – von Alexander Chernyshev und Jan Puhl: https://www.spiegel.de/ausland/donald-trump-und-der-ukraine-krieg-wladimir-putin-geruht-vielleicht-spaeter-zu-antworten-a-cdb442b3-10a7-4e22-96a1-d9a7ffd1bb64 Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Hallo. Was mich heute ja gefreut hat – in Sachen Holstenquartier tut sich offenbar was. Mehr dazu gibt´s in dieser Folge. LG, Tanja Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen, Ole Wackermann und Tanja Richter werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter am Mittwoch, 16. Juli 2025 +++Holsten-Areal: Exklusives Kaufrecht für SAGA und Quantum+++ Die städtische Wohnungsbaugesellschaft SAGA und die Quantum-Immobilien AG können auf den Kauf des Holsten-Areals in Hamburg-Altona hoffen. Beide hätten "die Exklusivität zum Kauf" erhalten, teilte der Eigentümer Adler Group mit. Weitere Informationen hat NDR-Reporterin Karo Weiß. Mehr dazu: https://www.ndr.de/holstenareal-100.html +++"White Tiger": Eltern melden mögliche weitere Taten+++ Der Fall "White Tiger" sorgt weiter für Entsetzen. Ein 20-Jähriger aus Hamburg soll über das Internet Kinder und Jugendliche gezielt manipuliert und sogar in den Suizid getrieben haben. Jetzt melden sich weitere besorgte Eltern bei der Polizei. Mehr dazu: https://www.ndr.de/polizei-414.html +++Tödlicher Balkonsturz in Eilbek: Lange Haftstrafe für Freund+++ Eine 36 Jahre alte Frau hatte sich im vorigen August in Hamburg-Eilbek von ihrem Balkon in den Tod gestürzt, offenbar auf der Flucht vor ihrem gewalttätigen Freund. Das Hamburger Landgericht hat den 32-Jährigen am Mittwoch zu einer Haftstrafe von sieben Jahren verurteilt. Mehr dazu: https://www.ndr.de/prozess-182.html Du hast Feedback zur Folge oder Wünsche für Recherchen? Unsere Podcast-Hosts erreichst du über den Messenger in der NDR Hamburg App, in den Social-Media-Kanälen von NDR Hamburg und via E-Mail an hamburgheute@ndr.de. Alle Folgen des Podcasts findest du unter www.ndr.de/hamburgheute
A Agência Portuguesa do Ambiente (APA) encontrou em Grândola duas praias com acesso controlado e oito com acesso condicionado por empreendimentos turísticos. O acesso vai ter de ser facilitado a toda a gente. Também há concessionários de apoio balnear que não cumprem as regras. A fiscalização da APA foi consequência de uma reportagem feita no inicio de junho pela jornalista Carla Tomás e é com ela que conversamos neste episódio. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Falamos de praias condicionadas por empreendimentos turísticos. O Governo assumiu o compromisso de tornar as praias de Tróia mais acessíveis. Análise de Helena Garrido.
Die Ortsbürgergemeinde St.Gallen will Wohnraum für Familien schaffen. Sie hat eine Studie in Auftrag gegeben. Ein Teil der bisherigen Spitalgebäudes soll bestehen bleiben. Ein Wettbewerb soll zeigen, was auf dem Areal möglich ist. Weitere Themen: · Forschende des SLF Davos und der ETH Zürich entwickeln 3D-Simulationsmodel zur Voraussage von Eis- und Felsstürzen. · Die Volière im St.Galler Stadtpark wird nach fast 150 Jahren aufgelöst. · Glarner Polizei nimmt dank neuem Blitzer mehr Bussgeld ein. · Interview mit Psychiatrie-Legende und ehemaligem WHO-Chef für mentale Gesundheit Norman Sartorius über die langen Wartezeiten für Patientinnen und Patienten.
Die Ortsbürgergemeinde St.Gallen will Wohnraum für Familien schaffen. Sie hat eine Studie in Auftrag gegeben. Ein Teil der bisherigen Spitalgebäudes soll bestehen bleiben. Ein Wettbewerb soll zeigen, was auf dem Areal möglich ist. Weitere Themen: · Volière im St.Galler Stadtpark wird nach fast 150 Jahren aufgelöst · Forschende des SLF Davos und der ETH Zürich entwickeln 3D-Simulationsmodell zur Voraussage von Eis- und Felsstürzen · Glarner Polizei nimmt dank neuem Blitzer mehr Bussgeld ein · Interview mit Psychiatrie-Legende und ehemaligem WHO-Chef für mentale Gesundheit Norman Sartorius über die langen Wartezeiten für Patientinnen und Patienten
Die Regierung des Kantons Thurgau will angesichts der drohenden Verluste in den kommenden Jahren sparen – und zwar im grossen Stil. Die bürgerlichen Parteien, die sich gegen eine Steuererhöhnung gewehrt hatten, bringen sich mit eigenen Vorschlägen in die Diskussionen ein. Weitere Themen: · Auf dem Areal des jetzigen St.Galler Kinderspitals sollen Wohnungen entstehen. · Das Davoser Institut SLF und die ETH Zürich entwickeln neues 3D-Simulationsmodell zur Früherkennung von Fels- und Eislawinen. · Die frisch geschlüpften Flamingo-Küken im Walter Zoo hätten es lieber etwas trockener.
Im Kanton Solothurn fehlen Plätze in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Bis Sommer 2026 entstehen acht neue Tagesklinikplätze. In Olten wird dafür ein Holzmodulbau auf dem Areal des Kantonsspitals errichtet. Kostenpunkt: 3,8 Millionen Franken. Weitere Themen: · Im Aargau wurde ein Mann nach einem misslungenen Raub zu Unrecht in Untersuchungshaft gesteckt. Gemäss Obergericht bestand bei ihm keine Fluchtgefahr. · Das Wetter: wechselnd bewölkt, ab und zu fällt Regen.
Alle Informationen zur Carnivoren Ernährung unter www.carnitarier.de. ____________________________________________ Herzlichen Dank an unsere WERBEPARTNER: www.carnivoro.eu: Supplemente rund um die Carnivore Ernährung. Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf! Affiliate Link: www.carnivoro.eu/carnitarierin www.kaufnekuh.de: Fleisch aus artgerechter Haltung mit fairen Preisen für Landwirte Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf ab 50 €. www.mindful-meat.com: Hochwertiges Hirschfleisch aus den Wäldern Deutschlands. Mit dem Gutscheincode CARNITARIERIN erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf. Affiliate Link: https://mindful-meat.com?bg_ref=bX4lRiBTda www.theminerals.de: Beste Elektrolyte für die Umstellung auf Keto und für Carnivoren, die viel Sport treiben. Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 % Ermäßigung auf deinen Einkauf. ________________________ Folge 194: Vom Glück, ein Waldschwein zu sein Dr. Rupert Stäbler gibt uns einen Einblick in die wohl artgerechteste, aktuell mögliche, Haltungsform für Schweine. Auf seinem Areal können sich die Schweine auf einem Hektar Weide und drei Hektar Wald ausbreiten. Gerade an heißen Tagen können sich die Schweine im Wald an den Suhlen abkühlen und im Boden wühlen. Sie haben einen ausgeprägten Spieltrieb, den sie im Wald mit den Steinen und Ästen ausleben können. Da die Flächen groß genug sind, bleibt sogar die Weide intakt. Die Schweine grasen tatsächlich gerne und nutzen das Gras für ihre Verdauung. Ein ursprünglicher Hutewald war auch eine Form der silvo-pastoralen Landschaft, bei der der Wald von Wiesenstücken durchzogen war. Für dieses Leben im Freien sind insbesondere alte Rassen gut geeignet. Er nutzt eine Kreuzung aus Pietrain und dem Schwäbisch-Hällischen Schweinen. Eine weitere Besonderheit: Die Ferkel dürfen bei der Mutter so lange bleiben, bis sie natürlicherweise abgesäugt sind. Das sind dreieinhalb Monate. Dafür haben die Säue nur einen Wurf pro Jahr und nicht zwei oder drei, wie das bei biologischer oder konventioneller Haltung der Fall ist. Für die Ferkel bedeutet das weniger Stress. Seine Schweine müssen zugefüttert werden. Die Futterstation befindet sich zwischen Weide und Wald. Das Futter ist ohne Soja. Die Bewegungsmöglichkeiten, die die Tiere haben, ermöglichen zudem eine stärkere Gesundheit. Wieviel Futter sich die Schweine aus dem Wald nehmen, kann er nicht genau sagen. In seinem Areal in Regensburg befinden sich auch sehr viele Eichen. Das Wühlen in der Erde liefert den Schweinen viele Mineralien. Weitere Informationen über die Vermarktung erhaltet ihr auf seiner Webseite www.waldschwein.com. Bei KaufneKuh kann man ebenfalls sein Schweinefleisch erwerben. Mit dem Code Carnitarier gibt es dort auch eine Vergünstigung. #carnitarier #waldschwein #artgerecht #schweinehaltung #ohnesoja #schweinefleisch Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.
Das Zentrum von Rotkreuz wird neu gestaltet. Die Gemeinde plant ein neues «Zentrum Dorfmatt» und gleichzeitig baut die SBB auf dem Bahnhofareal. Dort soll unter anderem ein neues Hochhaus entstehen. Weiter in der Sendung: · Die Zentralschweizer Luft ist stark mit Schadstoffen belastet. · Das Zeughaus Oberdorf NW bleibt eine Unterkunft für Geflüchtete.
Monster Train 2 ist es gelungen, die guten Seiten des ersten Teils beizubehalten und mit neuen Inhalten zu füttern. Diesmal fahren wir nicht durch die Hölle und bekämpfen Engel, sondern wir haben uns mit den Engeln verbündet, um Titanen abzuwehren, welche den Himmel übernommen haben. Das Spielsystem ist gleich geblieben, wir fahren über verschiedene Wege über die Karte und müssen zwischendurch kämpfen. Dabei ist unser Areal in drei Stockwerke aufgeteilt, welche wir einzeln verteidigen müssen mit Karten. Diese Karten enthalten Einheiten, Zauber oder auch neu Ausrüstungs- oder Raumverstärkungskarten.Im unteren Stockwerk spawnen dann Gegner und kämpfen sich nach oben zu unserem Feuer, wenn dieses zerstört ist, so endet unsere Fahrt und der Durchlauf und wir müssen von vorne starten. Das besondere Roguelike-Deckbuilding-Spielsystem, welches bereits in Teil 1 bahnbrechend war, bleibt hier erhalten. Weiter neu sind die unterschiedlichen Feuer, welche wir zu Beginn wählen können und die Ausrüstungskarten. Ich bin sehr zufrieden, denn Teil 1 war bereits unfassbar toll.
Die alte Villa im Dorfkern von Sissach steht seit einigen Jahren halb abgerissen da. Der Kanton Baselland und die Eigentümer streiten sich schon lange. Der Kanton will die Villa unter Denkmalschutz stellen, die Eigentümer wollen auf dem Areal bauen. Das Kantonsgericht verhandelt den Zwist heute. Ausserdem: - 41 Millionen für neues Pflegezentrum im Gundeli - Erste Rheinrettung des Sommers, keine Verletzte
2.200 hektar er blevet sat i spil til naturomlægning i Vejle Kommune af lodsejerne selv. Landsbygruppe siger nej til 35 kilometer langt hegn i Mols Bjerge. AKD løfter omsætningen trods vejrmæssige benspænd. Og så vil Danish Crowns næstformand satse dansk med en betragtelig forøgelse af sin slagtegriseproduktion.
Die Stahlherstellerin Steeltec wird beim Bund ein Gesuch für die Reduktion der Netznutzungsentgelte einreichen. Mit diesem Schritt will die Swiss Steel-Tochter den Produktionsstandort in Emmenbrücke und dessen Wettbewerbsfähigkeit stärken. Weiter in der Sendung: · Der Neubau eines ambulanten Zentrums auf dem Areal des Spitals Nidwalden verzögert sich um mindestens ein halbes Jahr. Das Projekt werde noch einmal überprüft. · Das Zuger Kantonsspital schliesst das Geschäftsjahr 2024 mit einem Verlust von 4.7 Millionen Franken ab. · Das Nidwaldner Kantonsparlament bewilligt einen Kredit von 220'000 Franken, damit sich der Kanton an der Nidwaldner Gewerbeausstellung 2026 präsentieren kann.
Der südöstliche, hafennahe Teil der Hamburger Altstadt war Anfang des 20. Jahrhunderts noch ein echtes Arbeiterviertel mit schmalen Gassen, sogenannten Twieten, hoher Bevölkerungsdichte und entsprechend prekären hygienischen Lebensbedingungen. Unter der Ägide des seit 1909 amtierenden Oberbaudirektors Fritz Schumacher unterzog man dieses Areal einer durchgreifenden Flächensanierung, in deren Zuge die meisten der alten Bewohner in neue Wohngebiete auf der Veddel und in der Jarrestadt umgesiedelt wurden und auf dem Grund der alten Gängeviertel ein schickes neues, architektonisch bis heute hochgeschätztes Kontorhausviertel entstand. Der Hamburgische Correspondent berichtete am 29. Mai 1925 ausführlich von diesem (damals selbstredend so noch nicht genannten) Prozess der Gentrifizierung, deren Schattenseiten hier konsequent ausgeblendet bleiben. Es liest Rosa Leu.
Themen: „Nordsee Natur Resort Cuxhaven“ auf dem ehemaligen Areal des Helios-Seehospitals +++ Ein verletzter Polizist und ein Ast als Waffe +++ Betreuung mit Beigeschmack - 56-jähriger Mann aus Otterndorf wegen gewerbsmäßiger Untreue verurteilt. Herausgeber: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde. Produktion: Win-Marketing - Agentur für Audio-Produktionen.
In den letzten Jahren stritt die Gemeinde Pontresina mit zwei Besitzern von Ferienwohnungen um die Nutzung als Erst- oder Zweitwohnung. Jetzt urteilte das Bundesgericht: Die Besitzer müssen die Wohnung entweder definitiv vermieten, verkaufen oder selbst nach Pontresina ziehen. Weitere Themen: · Beat Grögli (55), der aktuelle Dompfarrer, ist neuer Bischof von St. Gallen · Neue Regierungsrätin: Ruth Faller Graf übernimmt wie erwartet Departement Justiz und Sicherheit · «Drug Checking» in St. Galler Nachtclub: Anonymes und kostenloses Testen von Kokain, Ecstasy etc. · Grossprojekt mit über 300 Wohnungen: Baubewilligung für Feldmühle-Areal in Rorschach liegt vor · Stadt Rapperswil-Jona misst Verkehr an 22 neuralgischen Stellen, um Langsamverkehr zu verbessern
HINWEIS: Dieser Podcast wird dir von Hornbach Österreich präsentiert. In dieser Spezial-Episode hören wir, wie uns Gartenarbeit – gerade im Frühling – mental, emotional und körperlich stärkt. Und warum der Blick aufs Beet oft mehr bringt als der Blick auf den Bildschirm. Dr. Fritz Neuhauser, Initiator der Gartentherapie und Allgemeinmediziner in der 2. Psychiatrischen Abteilung der Klinik Hietzing, spricht in dieser Episode darüber, wie heilsam Naturkontakt und Gartenarbeit sein können – auch für Menschen ohne grünen Daumen. Dazu trifft Host Niki Löwenstein ihn direkt im Therapiegarten der Klinik Hietzing, der auf einem weitläufigen Areal einen geschützten Raum für Therapie, Begegnung und Erholung bietet. Hier wird die positive Wirkung der Natur gezielt genutzt: Patientinnen, Mitarbeiterinnen und Angehörige säen, pflegen und ernten gemeinsam Kräuter, Beeren und Gemüse, wodurch nicht nur Selbstwirksamkeit, Konzentration und soziale Kompetenzen gefördert, sondern auch therapeutische Angebote wie Achtsamkeitstraining oder Yoga im Grünen ermöglicht werden. Die Gartentherapie ist integrativer Bestandteil der psychiatrischen Versorgung in der Klinik Hietzing und unterstützt mit ihrer aktivierenden wie auch beruhigenden Wirkung die Genesung nachhaltig. So ist der Therapiegarten für Dr. Fritz Neuhauser mittlerweile eines der wichtigsten Instrumente in seiner Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen. Gut zu wissen: Am 18. Mai 2025 findet zum dritten Mal der Welttag für Gartentherapie statt, der die vielfältigen Möglichkeiten von Gartentherapie in der Prävention, Förderung und Erhaltung menschlicher Gesundheit ins Rampenlicht rückt. Was wir aus dieser Episode mitnehmen: Was Gartentherapie ist und wie sie funktioniert Wie das Beobachten von Wachstum dein Denken und Wohlbefinden beeinflusst Welche Rolle die Natur für deine geistige Gesundheit spielt Wie du beim "Garteln" dein inneres Kind wiederfindest Warum es wichtig ist, die kindliche Freude im Erwachsenenalter aktiv auszuleben Viel Vergnügen mit diesem Podcast! Show Notes: Dieser Podcast wird dir präsentiert von HORNBACH Österreich. Raus aus den vier Wänden und rein in dein Frühlingsprojekt. Der Garten ist dein Spielplatz, also tob dich aus, mach dich dreckig und freu dich wie ein Kind! Mehr auf hornbach.at. Über Dr. Fritz NeuhauserDr. Fritz Neuhauser ist Allgemeinmediziner und Psychotherapeut in der 2. Psychiatrischen Abteilung der Klinik Hietzing. Er hat die Gartentherapie ins Leben gerufen, die dort seit über 25 Jahren erfolgreich praktiziert wird. Sein Ansatz: Die Natur als Heilmittel für Körper und Geist. Er setzt sich dafür ein, dass Gartenarbeit als therapeutisches Element in der Medizin anerkannt wird. Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt bitte einen Kommentar oder chattet mit uns via WhatsApp und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (in der Smartphone-App kannst du Sterne vergeben). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen von euch. Schickt sie uns an: podcast@carpediem.life Du findest unsere Podcasts auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt.
Papst Leo XIV. hat heute seine erste Messe in der der Sixtinischen Kapelle zelebriert // Die WEGA sucht auf dem Areal des AKH in Wien nach einem bewaffneten Mann
Geplant war, auf dem Areal der Bergischen Kaserne Wohnraum entstehen zu lassen. Warum der Plan nun infrage steht - das und mehr in dieser Episode.
Es brachte einen Hauch Hollywood in die Region: das Autokino in Pratteln. 15 Jahre lang ging das Kino auf dem Areal von Sieber Transport über die Bühne. Dieses Jahr steht das Areal nicht mehr zur Verfügung, das Autokino muss einen neuen Standort suchen. Ausserdem Thema: · 1100 zusätzliche Tram und Busfahrten in Basel während des ESC · Leicht weniger Arbeitslose im April
Das Projekt des Kantons Zug für einen neuen Parlamentssaal ist gescheitert. Der Grosse Gemeinderat der Stadt Zug will dem Kanton das dafür nötige Grundstück nicht abtreten. Er lehnte den Vorvertrag zu einem Tauschvertrag mit 35 zu 0 Stimmen ab. Weiter in der Sendung: · Der Kanton Uri saniert die Reussbrücke in Realp für 1,4 Millionen Franken.
Nach 2024 holen die ZSC Lions auch in dieser Saison den Schweizermeistertitel. In der ZSC-Arena in Zürich-Altstetten fieberten tausende Fans an einem Public Viewing mit. Weitere Themen: · Pro-Palästina-Demonstrantinnen und Demonstranten erhalten finanzielle Unterstützung vom Verband der Studierenden der Universität Zürich. · Eigentumswohnungen auf einem grossen Areal in Zürich-Leimbach können vorerst nicht gebaut werden.
Mit nur drei Mitgliedern hat Chur eine der kleinsten Stadtregierungen der Schweiz. Das soll sich nun ändern: Ein Mitte-Links-Bündnis will den Stadtrat auf fünf Personen erweitern. Ein entsprechender Auftrag wird morgen im Parlament eingereicht. Weitere Themen: · Der Bündner Stromkonzern Repower macht 2024 eines der besten Jahresergebnisse der Unternehmensgeschichte, vor allem dank des Handels auf den internationalen Märkten. Doch genau diese stehen wegen der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump unter Druck. Der CEO von Repower im Gespräch. · Wie weiter nach der Biathlon Weltmeisterschaft in Lantsch/Lenz? Der Verband Swiss Ski will das Areal weiterentwickeln und ausbauen. Die lokale Bevölkerung soll mitentscheiden. Gestern fand der erste Informationsanlass statt.
Auf dem Areal neben der neu ausgebauten Doppelspur der 10er-Tramlinie sollen Wohnungen entstehen. Dagegen wehrt sich ein Komitee, welches dort lieber eine Grünfläche hätte. Ausserdem: · Ein Jubiläum, das niemand feiert: Seit 10 Jahren gibt es die Tigermücke in Basel. Ein Ehepaar will jetzt Abhilfe schaffen und baut einen Schutz vor Tigermücken aus alten Veloteilen. · Der Kardiologe Jasper Boeddinghaus erhält den Wissenschaftspreis der schweizerischen Herzstiftung für ein neues Verfahren mit KI, welches er entwickelt hat zur Diagnose von Herzkrankheiten.
Das Dreispitz-Areal wandelt sich von einem einst geschlossenen Industriegebiet zu einem offenen und vielfältigen Quartier für Wohnen, Bildung, Freizeit und Arbeit. Im Zentrum dieser Folge steht das Projekt «Gleispool Dreispitz» – eine geplante 100-Meter-Schwimmbahn inmitten ehemaliger Infrastruktur des Areals. Realisiert wird es von den Architekten Noël Picco und Lukas Stadelmann, die unter dem Namen Malheur&Fortuna bestehende Strukturen neu denken und in lebenswerte Räume verwandeln. Unterstützt wird die Transformation des Dreispitz-Areals von der Christoph Merian Stiftung. Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge: • Welche architektonischen Highlights prägen das Dreispitz-Areal? • Wie begegnen sich Kunst und Architektur hier auf innovative Weise? • Welche Rolle spielen Wasser und Begrünung bei der Transformation des Quartiers? • Warum ist die 100-Meter-Schwimmbahn des Projekts «Gleispool Dreispitz» mehr als nur ein Schwimmbecken? Shownotes: - Malheur&Fortuna: https://www.malheur-fortuna.ch - Christoph Merian Stiftung: https://www.cms-basel.ch - Dreispitz-Areal: https://www.basel.com/de/attraktionen/architektur-im-dreispitz-areal - Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast - Produktion: Tonton GmbH
Das neue Bahnhofsareal am Baselbieter Kantonshauptort Liestal ist fertig erstellt. Die SBB haben der Stadt Liestal das Areal symbolisch übergeben. Im Juni 2026 soll ein Bahnhofsfest stattfinden. Ausserdem: · Basel-Stadt schliesst das Jahr 2024 mit einem Überschuss ab: Finanzdirektorin Tanja Soland äussert sich im Interview dazu · Baselbieter Landrat widmet sich dem Klima
Auf dem ehemaligen Militär-Areal bei Lübtheen in Mecklenburg-Vorpommern bricht im Sommer 2019 ein Feuer aus. Der anfangs kleine Waldbrand breitet sich schnell aus. Nach wenigen Stunden ist das Feuer außer Kontrolle geraten. Am Abend des 30. Juni löst der Landrat von Ludwigslust-Parchim den Katastrophenalarm aus. Den Kräften vor Ort ist klar, dass sie das Feuer allein nicht in den Griff bekommen werden. Sie brauchen Hilfe. Die Behörden entscheiden, dass unter anderem Kameraden aus dem Harz in den Norden fahren sollen: die Kreisfeuerwehrbereitschaft aus dem Landkreis Goslar. Stefan Bettner und seine Kameraden werden alarmiert. Im Podcast schildert Stefan die Herausforderungen eines tagelangen Einsatzes, wie es sich angefühlt hat, einen menschenleeren Ort vor den Flammen zu schützen und welche Momente er nicht vergessen wird. In der Folge wird der Moorbrand von Meppen erwähnt. Dazu gibt es auch eine Folge: https://www.ardaudiothek.de/episode/mein-einsatz-der-ndr-feuerwehr-podcast/raketentests-loesen-groessten-moorbrand-seit-jahrzehnten-aus-9/ndr-1-niedersachsen/13136639/ Die neuesten Folgen der zweiten Staffel des NDR Feuerwehr-Podcasts gibt es immer zuerst in der ARD Audiothek. https://1.ard.de/meineinsatz10 NDR Reporter Torben Hildebrandt und Feuerwehrfrau Theresa Balzer empfangen Feuerwehr-Aktive, die von ihren prägendsten Erlebnissen erzählen. Außerdem erklären die beiden unter dem Titel "Wissen, das Leben rettet", was in brenzligen Situationen zu tun ist. Ob Feuerlöscher für zuhause, Erste Hilfe am Unfallort oder Tipps zum Thema Rauchmelder. Liebe Feuerwehrleute: Erzählt uns von euren spannenden Einsätzen. Schreibt uns eine E-Mail an: meineinsatz@ndr.de. Unser Podcast-Tipp: "Kemferts Klima-Podcast" https://www.ardaudiothek.de/sendung/kemferts-klima-podcast/93974926/
Alle Informationen zur Carnivoren Ernährung unter www.carnitarier.de. ______________________________________________ Herzlichen Dank an unsere WERBEPARTNER: www.carnivoro.eu: Supplemente rund um die Carnivore Ernährung Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf! Affiliate Link: www.carnivoro.eu/carnitarierin www.kaufnekuh.de: Fleisch aus artgerechter Haltung mit fairen Preisen für Landwirte Mit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf ab 50 €. www.mindful-meat.com: Hochwertiges Hirschfleisch aus den Wäldern Deutschlands. Mit dem Gutscheincode CARNITARIERIN erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf.________________________________________________Folge 180: Kasi – Selbstversorgung in Bosnien als CarnivoreKasi hatte sich auf die Suche gemacht nach einer Selbstversorgungscommunity. Auf der Plattform www.ic.org fand er schließlich eine Farm in den Wäldern Bosniens an einem idyllischen Bach gelegen. Dort konnten sie sich selbst versorgen mit der Haltung einer Ziegenherde sowie zwei Pferden und einer Gruppe Hühner. Kasi hat das Leben dort sehr genossen: Die Ruhe, das Leben ohne Zeitdruck, weitab von jeglicher Zivilisation. Dieses wunderschöne Idyll hat er sich zusammen mit seinem Partner und ein paar Helfern immer schöner hergerichtet. Es sollte ein Tourismusmagnet werden für Leute, die das Leben im Einklang mit der Natur austesten wollen. Er berichtet im Podcast, wie er das Leben dort genossen hat, einen besseren Schlaf hatte, wie das Fleisch dort haltbar gemacht wurde und wie er sich um die Ziegenherde tagtäglich gekümmert hat. Leider kam nach 2 ½ Monaten eine schwere Flut auf, die das gesamte Areal verwüstete und zerstörte. Jetzt ist er wieder in Deutschland und hofft auf eine weitere Community, wo er diesen Traum fortsetzen und wiederherstellen kann. Ihr könnt Kasi erreichen auf Instagram unter @blackpearl_letsgoancestral oder per E-Mail unter meineambition17@gmail.com.________________________________________________Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum. Eine Übersicht über alle Folgen findet ihr hier: www.carnitarier.de/fleischzeitpodcastAndrea Siemoneit berichtet nach über sechs Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren und Wissenschaftler.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarier.deHandbuch der Carnivoren Ernährung: www.carnitarier.eu#carnitarier #carnivoreernährung #selbstversorgung #nurfleisch #lebenandernatur #selbstversorger #bosnien Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.
Idiom should have been from the preface. It's as if you're going from right to left, Areal word in real time. Principles, illumination, revelation, numerology, similes, nuances, types and foreshadowing
Weil die SBB im Kanton Zürich auf grossen Widerstand gestossen ist, sucht sie ausserkantonal nach einem Standort für ihre Service-Anlagen. Fündig wurde sie auf dem Areal des Güterbahnhofs in Schaffhausen. Die Begeisterung hält sich aber auch in Schaffhausen in Grenzen. Weitere Themen: Zürich Tourismus zieht fürs 2024 eine äusserst positive Bilanz. Winterthurer Stadtrat reagiert bei Pensionskassen-Beschwerde zu spät. Letzigrund ist an der Frauen-Fussball-Europameisterschaft bereits ausgebucht. Jeans-Museum in Zürich steht vor dem Aus.
Crewe, Cheshire: Auf einem Areal so groß wie 77 Fußballfelder arbeiten mehr als 4.000 hochspezialisierte Menschen daran, Träume Wirklichkeit werden zu lassen. Hier entsteht die Legende: Bentley. -- Seit über 100 Jahren steht Bentley für Luxus, Kraft und britische Ingenieurskunst. Gegründet 1919 von W.O. Bentley, vereint die Marke heute meisterhaftes Handwerk mit modernster Technologie und nachhaltigen Innovationen. Als offizieller Hoflieferant der britischen Königsfamilie verkörpert Bentley eine einzigartige Mischung aus Eleganz, Tradition und höchster Handwerkskunst – ein wahrer Mythos auf vier Rädern. -- In dieser Folge BRITPOD tauchen Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling in die exklusive Welt von Bentley ein. Auf Einladung des neuen CEO, Dr. Frank-Steffen Walliser, betreten sie die heiligen Hallen der Luxusmarke und erkunden gemeinsam mit Customer Host Robert Williams die Produktionsstätten des britischen Traditionsunternehmens. Schon nach wenigen Schritten wird klar: Bentley ist weit mehr als ein technologisch hoch entwickelter Automobilhersteller – hier verschmelzen Handwerkskunst, Innovation und Tradition zu einer einzigartigen Symbiose. Ein eindrucksvolles Beispiel: Für die edlen Holzausstattungen reist ein Bentley-Experte um die halbe Welt, denn nur die erlesensten Hölzer kommen infrage, verrät Paul Fisher, Leiter des Woodshop-Interieurs. Nachhaltigkeit hat dabei oberste Priorität – verarbeitet werden ausschließlich alte Walnussbäume, die keine Früchte mehr tragen. Auch die Lederausstattung eines Bentley ist ein wahres Kunstwerk: Jeder Kreuzstich wird von hochspezialisierten Schneiderinnen wie Rash Buttons mit Nadel und Faden von Hand gefertigt. Diese exklusive Tour führt unsere Entdecker direkt an die Produktionsbänder und ganz nah an die Traumautos: Wie lange dauert es, bis ein Bentley entsteht? Welche extravaganten Sonderwünsche werden umgesetzt? Und welche Arbeit im Bentley-Werk erfordert eine sechsmonatige Spezialausbildung? Eine faszinierende Reise durch die Manufaktur eines der exklusivsten Automobilhersteller der Welt: BRITPOD goes Bentley! -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Crewe, Cheshire: Auf einem Areal so groß wie 77 Fußballfelder arbeiten mehr als 4.000 hochspezialisierte Menschen daran, Träume Wirklichkeit werden zu lassen. Hier entsteht die Legende: Bentley. -- Seit über 100 Jahren steht Bentley für Luxus, Kraft und britische Ingenieurskunst. Gegründet 1919 von W.O. Bentley, vereint die Marke heute meisterhaftes Handwerk mit modernster Technologie und nachhaltigen Innovationen. Als offizieller Hoflieferant der britischen Königsfamilie verkörpert Bentley eine einzigartige Mischung aus Eleganz, Tradition und höchster Handwerkskunst – ein wahrer Mythos auf vier Rädern. -- In dieser Folge BRITPOD tauchen Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling in die exklusive Welt von Bentley ein. Auf Einladung des neuen CEO, Dr. Frank-Steffen Walliser, betreten sie die heiligen Hallen der Luxusmarke und erkunden gemeinsam mit Customer Host Robert Williams die Produktionsstätten des britischen Traditionsunternehmens. Schon nach wenigen Schritten wird klar: Bentley ist weit mehr als ein technologisch hoch entwickelter Automobilhersteller – hier verschmelzen Handwerkskunst, Innovation und Tradition zu einer einzigartigen Symbiose. Ein eindrucksvolles Beispiel: Für die edlen Holzausstattungen reist ein Bentley-Experte um die halbe Welt, denn nur die erlesensten Hölzer kommen infrage, verrät Paul Fisher, Leiter des Woodshop-Interieurs. Nachhaltigkeit hat dabei oberste Priorität – verarbeitet werden ausschließlich alte Walnussbäume, die keine Früchte mehr tragen. Auch die Lederausstattung eines Bentley ist ein wahres Kunstwerk: Jeder Kreuzstich wird von hochspezialisierten Schneiderinnen wie Rash Buttons mit Nadel und Faden von Hand gefertigt. Diese exklusive Tour führt unsere Entdecker direkt an die Produktionsbänder und ganz nah an die Traumautos: Wie lange dauert es, bis ein Bentley entsteht? Welche extravaganten Sonderwünsche werden umgesetzt? Und welche Arbeit im Bentley-Werk erfordert eine sechsmonatige Spezialausbildung? Eine faszinierende Reise durch die Manufaktur eines der exklusivsten Automobilhersteller der Welt: BRITPOD goes Bentley! -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Das Naturschutzareal Breitenlee im 22. Bezirk ist ein ehemaliges Bahnhofsgelände. Seit gut 80 Jahren bleibt die Natur hier sich selbst überlassen. Es ist ein langgestrecktes Areal, auf dem sich Reste des ursprünglichen Trockenrasen erhalten haben. Hier leben Arten, deren Lebensraum anderswo zunehmend verschwindet. Zu diesen Arten zählt das Helmknabenkraut, eine Orchideenart. Auch Neuntöter, Zauneidechse oder Wechselkröte fühlen sich hier wohl.Damit dies so bleibt, plant die Stadt Wien Umweltschutz, das Areal zu renaturieren. Denn offene Flächen und vielfältiger Trockenrasen sind auch hier gefährdet: Vor allem durch das Vordringen von invasiven Pflanzen wie Götterbaum, Goldrute und Robinie. Sie wachsen schnell, haben bei uns keine natürlichen Feinde und verdrängen die ursprüngliche Vegetation.Landschaftsökologe Ferdinand Schmeller von der Stadt Wien Umweltschutz erklärt, was „Ranaturierung“ eigentlich bedeutet und welche Maßnahmen die Stadt Wien ergreifen wird, damit sich hier wieder der ursprüngliche Steppentrockenrasen ausbreiten kann. Er berichtet von einem Pilz, der zur Bekämpfung des invasiven Götterbaums eingesetzt werden soll und erzählt von Rindern, Ziegen oder Eseln, die hier einmal grasen und dadurch die Vielfalt der Landschaft erhalten werden.Ein Podcast von Daniela Lipka und Hartmut Schnedl im Auftrag der Stadt Wien Umweltschutz.
Die Wiener Stadtteilplanung präsentiert im Rahmen der Podcast-Serie „15 Fragen - 15 Minuten“ aktuelle Vorhaben und Projekte der Stadtplanung. In dieser Episode sprechen wir über den geplanten Campus Althangrund im 9. Wiener Bezirk – ein zukunftsweisendes Projekt, das ab 2030 tausende Studierende und Beschäftigte der Universität Wien und der BOKU zusammenbringen wird. Auf dem Areal des Franz-Josefs-Bahnhofs entsteht der größte Universitätsstandort Österreichs, ergänzt durch einen neuen Schul-Standort. Die zuständige Planerin Nora Duschanek beantwortet dazu Fragen. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter https://www.wien.gv.at/stadtplanung/campus-althangrund
"Vielleicht besitzen manche Menschen in einer ihrer Herzkammern ein Areal, das für Donauangelegenheiten reserviert ist", vermutet die Schriftstellerin Anna Weidenholzer. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 08.01. 2025
Ist es ein Turm oder doch nicht? Der BIZ-Tower soll durch ein Hochhaus in nächster Nähe ergänzt werden. Das ikonische Lonza-Hochhaus bekommt dereinst gleich zwei neue Nachbargebäude. Die Frage nach dem Hochhaus hat die Basler Architekturwelt auch im Jahr 2024 beschäftigt. Aber nicht nur: beim Bauinspektorat scheint der Wurm drin. Lange Wartezeiten und Personalprobleme verursachen Ärger. Auch im Klybeck liefs nicht rund. Gibt es nun Schadstoffe auf dem Areal oder nicht? Die BVB möchte alle Wartehäuschen ersetzen. Im September wurde allerdings gegen einen Rückbau Einsprache erhoben. Ebenso gegen die Pläne, die Antoniuskirche mit PV-Zellen einzudecken. Von den Bestrebungen der Solaroffensive bis zum «Eiligen Geist» im Schönthal in Langenbruck. Zum Jahresbeginn diskutieren Lukas Gruntz und Simon Heiniger, was in architektonischer Hinsicht 2024 wichtig für Basel und Umgebung war und was uns auch 2025 beschäftigen wird. WEBSITE www.architekturbasel.ch INSTAGRAM www.instagram.com/architekturbasel FACEBOOK www.facebook.com/archibasel YOUTUBE www.youtube.com/channel/UC6hTXmiATFx-Pp6NodIBLvQ
Dominique Pelicot ist zu 20 Jahren Haft verurteilt worden. Er hatte seine damalige Frau Gisèle fast zehn Jahre lang immer wieder mit Medikamenten betäubt, missbraucht und von Dutzenden Fremden vergewaltigen lassen. Das Gespräch mit der Historikerin Hélène Miard-Delacroix. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:23) Urteil im Fall Pelicot (06:33) Nachrichtenübersicht (11:59) USA: Trump mischt sich in Haushaltsdebatte ein (18:38) Ständerat will Beschwerderecht gegen Energieprojekte einschränken (22:17) Die Siegeszüge des Bauernverbandspräsidenten Markus Ritter (28:35) EU-Gipfel im Zeichen des Ukrainekrieges (33:36) Wie Luzern das Chaos mit den Reisecars in den Griff bekommen will (38:28) BKW will Areal des AKW Mühleberg weiter nutzen
Um den Bau von grossen Wasserkraftwerken zu beschleunigen, will der Ständerat grossen Naturschutzverbänden das Recht entziehen, Beschwerde gegen 16 Projekte einzureichen. Diese wurden im Sommer vom Schweizervolk abgesegnet. Allerdings war im Abstimmungsbüchlein etwas anderes versprochen worden. Weitere Themen: Seit fünf Jahren ist das AKW Mühleberg stillgelegt. Nun hat die BKW die Zukunftspläne für das Areal verkündet. Statt Atomstrom könnte an der Aare bei Bern künftig Strom aus riesigen Batterien fliessen. Jedes Jahr bringen zehntausende Reisebusse Besucherinnen und Besucher nach Luzern. Als erste Schweizer Stadt führt Luzern darum nun Haltegebühren für Reisebusse ein und will mit einem Reservationssystem steuern, wann wie viele Cars ins Zentrum fahren dürfen.
Die Prattler Stimmbevölkerung sagte am Sonntag klar ja zu einem neuen Gemeindequartier beim Bahnhof. Ähnlich ambitiöse Projekte wie in Pratteln scheitereten zuletzt in anderen Baselbieter Gemeinden. Das Beispiel Pratteln zeigt, wie Areal-Entwicklungen Mehrheiten finden können. Weitere Themen: · Wie weiter mit den Autobahnen in der Region Basel? · Gerhard Glück im Cartoonmuseum Basel
Heute geht es um die Frage, was aus dem Areal der ehemaligen Esso-Häuser auf dem Kiez wird. Weitere Themen: Der Alte Elbtunnel ist zu, Reedereien werden bedroht – und eine ungewöhnliche Verfolgungsjagd beschäftigt die Polizei.
Hochgefährlich und gesundheitsschädigend – so stufen Experten die Substanz ein, die in einem Gebäude im Basler Klybeck-Areal gefunden wurde. Wie reagieren die Verantwortlichen? Und: Unterwegs mit den Initianten der EU-kritischen Kompass-Initiative. Zudem: Durch die Wahl von Donald Trump wird Elon Musk mächtiger denn je. Brisanter Fund: Gefährliche Substanz im Basler Klybeck-Areal entdeckt Es ist eines der grössten Überbauungsprojekte der Schweiz: Das Klybeck-Areal in Basel. Doch die ehemaligen Produktionsstätten der Basler Chemiefabriken sind ein schwieriges Erbe. Die Sanierungen der häufig stark belasteten Böden und Gebäude sind aufwändig und teuer. Nun zeigen neue Dokumente: Eine nachgewiesene Substanz ist hochgefährlich. Kritik an neuen EU-Verträgen: Unterwegs mit den «Anti-EU-Milliardären» Die Verhandlungen zu neuen Abkommen zwischen der Schweiz und der EU sind auf der Zielgeraden. Doch der Widerstand ist bereits lanciert: Die «Kompass-Initiative» will die Hürde für die neuen Verträge zwischen der Schweiz erhöhen. Die «Rundschau» hat die milliardenschweren Initianten in den letzten Wochen begleitet. Dazu stellt sich die Unternehmerin Eva Jaisli den Fragen von Franziska Ramser. Der Mann an Trumps Seite: Die neue Macht des Elon Musk Bei seinem ersten Auftritt als gewählter Präsident schwärmte Donald Trump von Tech-Milliardär Elon Musk. Dieser unterstütze ihn in den letzten Wochen des Wahlkampfes aktiv. Elon Musk ist seit Trumps Wahl nicht nur der reichste Mann der Welt - seine Macht erhält durch die Nähe zum gewählten US-Präsidenten eine neue Dimension. Ein Portrait des Unternehmers mit Fokus auf seine neue politische Bedeutung.
Die Liebe kennt keine Grenzen! Vor einunddreissig Jahren folgte Claudia Chioni aus Widnau (SG) ihrer grossen Liebe auf die Insel Zakynthos in Griechenland. Den charmanten Olivenbauer lernte sie an einer Hochzeit in der Schweiz kennen. Claudia Chioni war als Trauzeugin an der Hochzeit ihrer Freundin. Das sie ausgerechnet dort ihre grosse Liebe trifft, hätte sie nicht gedacht: «Er war ebenfalls Trauzeuge des Bräutigams. Beim Tanzen hat es zwischen uns gefunkt!» Seither sind 31 Jahre vergangen und es funkt immer noch. Heute lebt Claudia Chioni mit ihrer Familie auf der Insel Zakynthos in Griechenland und produziert zusammen mit ihrem Mann feinstes Olivenöl: «Es ist ein Generationenbetrieb, den wir mit viel Liebe aufrechterhalten.» Die Familie besitzt stolze 2'000 Olivenbäume. Jetzt im Oktober ist Erntezeit: «Mein Sohn hilft mit und hat gar eine eigene Maschine entwickelt, welche das Ernten der Oliven enorm erleichtert.» Ihr Anwesen befindet sich in Drakas, einer kleinen Ortschaft im Landesinneren. Auf dem Areal tummeln sich Hunde, Katzen, Hühner und Kaninchen: «Meine Kinder retten immer wieder Tiere von der Strasse und bringen sie nach Hause. Sie gehören zur Familie.» Im Winter Oliven, im Sommer Touristen Die Insel Zakynthos ist im Sommer eine beliebtes Urlaubsziel für Touristen. In der Sommersaison arbeitet Claudio Chioni als Gästebetreuerin für verschiedene Ferienanbieter: «Ich hole sie am Flughafen ab, bringe sie zu ihrem Hotel und organisiere tolle Ausflüge an aussergewöhnliche Orte der Insel.»
Eines der grössten Überbauungsprojekte der Schweiz ist zu wenig auf Altlasten untersucht. Die Behörden verschweigen es. Ausserdem: Sollen Schweizer Rentnerinnen und Rentnern in Thailand die Kinderrenten gestrichen werden? Und: Wolfsjagd am Mont Tendre. Grossprojekt auf verseuchtem Boden: Was wusste die Basler Regierung? Es ist eines der grössten Überbauungsprojekte der Schweiz: Das Klybeck-Areal in Basel. Die Altlasten auf dem ehemaligen Areal der chemischen Industrie seien bestens untersucht, betonte der Kanton bisher stets. Doch nun zeigen Recherchen der «Rundschau»: Die Regierung verzichtete just wegen des Risikos bezüglich Altlasten auf den Kauf des Areals AHV-Gelder für Thailand-Schweizer: Umstrittene Kinderrente unter Druck In Thailand haben sich Tausende Schweizer Rentnerinnen und Rentner niedergelassen. Einige sind hier (nochmals) Vater geworden oder kommen für ein Pflegekind auf. Dafür erhalten sie eine Kinderrente aus dem AHV-Topf – viel Geld für thailändische Verhältnisse. Reportage aus dem Rentnerparadies Udon Thani. An der Theke: SVP-Sozialpolitikerin Martina Bircher. Feuer frei auf Wolfsrudel: Heftige Emotionen am Mont Tendre Seit Anfang September 2024 dürfen wieder Wölfe gejagt werden. Im Kanton Waadt bewilligten die Behörden den Abschuss des Wolfsrudels des Mont Tendre. Das erhitzt die Gemüter in der Region. Unterwegs mit Wolfs-Aktivisten, bei empörten Bauern und im Museum, wo die geschossenen Tiere präpariert werden.
On this bonus episode of the Dental Hygiene Basics Podcast, Dana interviews Areal, a registered dental hygienist living in Canada. Areal's RDH origin story starts with her dropping out of high school, but ends with her becoming an RDH, of course! Areal shares her story in a way that will inspire any person who may be holding onto limiting beliefs about their future career. Plus, there is a valuable lesson to be learned about getting your vaccination records together sooner rather than later!Fill out the DHB Questionnaire HERE. Slide into my DMs HERE: Instagram: @dentalhygienebasics. Facebook: Dental Hygiene Basics. Twitter: @DH_Basics Email:DHBasics@protonmail.comTranscript available upon request Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.