POPULARITY
Die britischen Tories machen Stimmung gegen Einwanderung, haben jetzt eine Anti-Woke-Ministerin und installieren mit David Cameron einen politisch Untoten als neuen Außenminister. Die Konservativen um Prenier Rishi Sunak tun inzwischen fast alles, um Wählerstimmen zu bekommen. Wird das Vereinigte Königreich die nächste Bastion rechter Populisten in Europa? Oder ist es das schon längst? Und wer kümmert sich eigentlich noch um das verarmte Land und die Sorgen der Wählerschaft? Darüber spricht Jörg Schindler in dieser Episode des Auslandspodcasts Acht Milliarden.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
"Der kanadische Intellektuelle Mathieu Bock-Côté orakelte im französischen Pendant zu Fox-News, dem Fernsehsender CNews: „Der Angriff hatte eine Dimension der Eroberung. Das nächste Mal werden sie in die Häuser eindringen.“ Crépol liegt in der Drôme, der Trüffelhochburg im Südosten Frankreichs, und war nur für seinen denkmalgeschützten Kirchturm bekannt. In dem 500-Seelen-Dorf, das von Walnusshainen umgeben ist, gibt es keine Kneipen und Diskotheken. Deshalb organisiert ein ehrenamtliches Festkomitee regelmäßig Dorffeste im Gemeindesaal, damit die Jugend sich vergnügen kann. Annähernd 400 Gäste hatten sich am Samstagabend eingeschrieben und die vier Euro Eintrittsgebühr entrichtet, von der das Buffet, der Discjockey und vier private Sicherheitsleute finanziert wurden. Die Stimmung soll fröhlich gewesen sein, bis gegen 2 Uhr morgens unangemeldete Personen mit Messern bewaffnet auf die verbliebenen Gäste losgingen. Der 16 Jahre alte Oberschüler Thomas erlag auf dem Weg ins Krankenhaus seinen Verletzungen. 16 weitere Jugendliche wurden durch Messerstiche teils schwer verletzt, zwei werden noch im Krankenhaus behandelt. Über das Motiv der Angreifer herrscht Unklarheit. Ein Augenzeuge sagte der Regionalzeitung Le Dauphiné Libéré, die Angreifer hätten gerufen: „Wir wollen Weiße abstechen“. Die Staatsanwaltschaft in Valence ermittelt wegen Mordes und versuchten Mordes in einer kriminellen Vereinigung."
Jeder hat bereits gesehen, wie eine Trump-Präsidentschaft aussehen würde. Aber würde eine zweite Amtszeit einfach Trump 2.0 sein? Oder würde er eine neue Agenda haben? Und wer würde diese Agenda mitgestalten? Wir diskutieren, wie Trumps Chancen stehen, mit wem er sich umgeben würde und welche Prioritäten er setzen würde. Spoiler-Alert: Für diejenigen, die an die Demokratie glauben, ist das beunruhigend.Credits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
Bei der Einwanderung aus Drittstaaten kann der Bundesrat jährlich neu entscheiden wie viele Bewilligungen erteilt werden. Recherchen von Radio SRF zeigen nun, dass Justizministerin Elisabeth Baume-Schneider dieses Kontingent reduzieren will. Das kommt nicht überall gut an. Weitere Themen: In Italiens grösstem Mafia-Prozess seit Jahrzehnten wurden am Montag Hunderte von Angeklagten zu insgesamt über 4700 Jahren Haft verurteilt. Die Bedeutung des Prozesses ist riesig. Doch der Kampf gegen die Mafia ist damit nicht gewonnen. Vor gut einem Jahr fand in Katar die Fussball-WM statt. Das Emirat versprach damals eine «nachhaltige WM». Stadien sollten nach dem Schlusspfiff zurückgebaut oder weiterverwendet werden. Doch bislang wurden diese Versprechen nicht eingehalten.
Bei der Einwanderung aus Drittstaaten kann der Bundesrat jährlich neu entscheiden, wie viele Bewilligungen erteilt werden. Recherchen von Radio SRF zeigen nun, dass Justizministerin Elisabeth Baume-Schneider dieses Kontingent reduzieren will. Das kommt nicht überall gut an. Weitere Themen: (06:36) Baume-Schneider will Zuwanderung aus Drittstaaten begrenzen (12:28) Argentiniens neuer Präsident und seine Dollar-Pläne (16:06) Mammutprozess gegen die 'Ndrangheta (19:07) Uno-Bericht prophezeit bis zu drei Grad Erwärmung (23:57) SRG lehnt Vorschlag zu Serafe-Senkung ab (28:09) Wirtschaftsregion Baden wieder auf Kurs (32:53) Kiew: Normalität in Kriegszeiten (39:35) Osteuropa: Mentalitätsunterschiede im Hallenbad
Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
Deutschland befindet sich kurz vor dem Untergang. Kohle statt Atomstrom, mehr statt weniger Bürokratie, Ideologie statt Fortschritt, Einwanderung von Unqualifizierten statt hoch qualifizierten, Deindustrialisierung anstatt Aufbruch, dafür immer höhere Steuern und Abgaben. Die Politik sieht dem Abstieg Deutschlands nicht nur tatenlos zu, sondern befeuert ihn und versucht die Welt mit moralisch erhobenem Zeigefinger zu bekehren, ohne zu erkennen, dass die deutsche Energie-, Steuer-, Digitalisierungs- und Migrationspolitik längst nicht mehr als richtungsweisend wahrgenommen wird. Leider wird die Party in Zukunft überall stattfinden, nur nicht in Deutschland.
Senz, Karinwww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei
In Brüssel wurde heute ein Gesetzentwurf vorgestellt für einen so genannten Talente-Pool, um die Einwanderung von Fachkräften anzuschieben. Vorbild ist das Modell, mit dem bereits Kanada, Australien oder die USA versuchen, Lücken auf dem Arbeitsmarkt zu schließen.
"Jeder, der nicht blind und taub war – und dann auch noch ausgerechnet in Berlin gelebt hat! –, mußte eigentlich seit Ende der 1970er, spätestens seit Anfang der 1980er Jahren wissen, daß es mit der "Einwanderung" so nicht weitergehen konnte. Daß es ein breites Problembewußtsein gab, belegen zahlreiche, aus heutiger Sicht drastische Zitate der Bundeskanzler Schmidt und Kohl über das Thema. Nur passiert ist nie etwas. Seit der Wiedervereinigung (und vermutlich auch als eine Art "Gegenprogramm" dazu) wurde im Gefolge fremdenfeindlicher Anschläge damals die Anwesenheit von muslimischen "communities" in Deutschland und der ewige Fortgang der Einwanderung durch Familienzusammenführung und Asyl zu einem wichtigen Gegenstand der bundesdeutschen Zivilreligion erhoben, die ja im "Historikerstreit" 1986/87 endgültig ausformuliert worden war. Heute allerdings gibt es eine neue Entwicklung, weil nun ja der Satz "der Islam gehört zu Deutschland" mit dem eigentlichen Glutkern der deutschen Zivilreligion, dem "jüdischen Leben in Deutschland", kollidiert. Und nun?" Vosgerau
Von "wir schaffen das" zu "wir schieben das ab" - so wirkt auf den ersten Blick der neue deutsche Plan im Umgang mit Migration. Florian Schroeder findet, dieser "Kompromiss" ist ein zynisches Fähnchen im Wind derer, die wirklich glauben, der Sozialstaat werde in der Zahnarztpraxis verteidigt. Von Florian Schroeder.
Die Leistungen für Asylsuchende werden gekürzt und die Kosten zwischen Bund und Ländern neu strukturiert. Aber reicht das, um das Migrationsproblem in Griff zu bekommen? Intensiv mit der Frage auseinandergesetzt hat sich Prof. Thomas Mayer, der frühere Chefvolkswirt der Deutschen Bank und Gründungsdirektor des Flossbach-von-Storch-Research-Instituts in Köln.
Migration, Antisemitismus, schwächelnde Wirtschaft: Hat die Ampel die richtigen Konzepte für die aktuellen Herausforderungen? Bei "maischberger" zu Gast: Die Vorsitzende der Grünen Ricarda Lang, der stellv. Ministerpräsident Bayerns von den Freien Wählern Hubert Aiwanger & Unternehmer und Buchautor Dirk Roßmann. Es diskutieren Moderatorin Petra Gerster, der Journalist Robin Alexander & die Kulturkorrespondentin Sonja Zekri. Von Sandra Maischberger.
Zerreißprobe Migrationspolitik: Wie kann irreguläre Einwanderung reduziert werden? Kampf gegen Hamas: Gibt es noch Hoffnung für die Geiseln? Wagenknechts Neustart: Welche Chancen hat ihre neue Partei? Bei "maischberger" der grüne Landwirtschaftsminister Cem Özdemir, die langjährige Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht & Roni Roman - ihre Schwester wird in Gaza als Geisel gehalten. Es diskutieren Journalist Theo Koll & die Journalisten Katharina Hamberger und Christoph Schwennicke. Von Sandra Maischberger.
Frankreich wäre ohne Einwanderung nicht Frankreich. Das zeigt das "Nationalmuseum für die Geschichte der Immigration", das in Paris neu eröffnet wurde. Carolin Dylla hat sich in der Dauerausstellung umgesehen. Von Carolin Dylla.
Viele Kommunen sind angesichts steigender Zahlen Geflüchteter überlastet, die Länder fordern dauerhaft eine stärkere Beteiligung des Bundes an den Kosten - einer der Streitpunkte beim Migrationsgipfel am Montag. Zudem geht es darum, wie irreguläre Einwanderung begrenzt werden kann. Von Marlis Schaum.
Hilflosigkeit und Überforderung wird der Regierung in Migrationsfragen vorgeworfen. Dabei herrscht Einigkeit im Bund, sagt Hessens Ministerpräsident Rhein (CDU) und fordert Begrenzung illegaler Einwanderung, Rückführungen und Grenzkontrollen zu verstärken.Küpper, Moritzwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
In seiner simplen Pragmatik klingt der Vorschlag überzeugend: Wenn die Asylbewerber arbeiten dürfen, löst das den Arbeitskräftemangel und die Sozialausgaben sinken. Und ganz nebenbei klappt auch die Integration in die Gesellschaft besser – und der Abbau von Vorurteilen. Weil die Flüchtlinge und die deutsche Bevölkerung so in Kontakt treten. Nur konsequent finde ich, auch die Menschen arbeiten zu lassen, die hier nur geduldet werden. Aber genau daran stört sich die Opposition. Sie, die sonst jede Sozialausgabe kritisiert, will die Menschen, die sie nicht abschieben kann, somit lieber durchfüttern – anstatt ihnen die Möglichkeit zu geben, selbst für ihren Lebensunterhalt aufzukommen. Aus Angst, sie könnten bleiben. Aber: Was wäre schlimm daran? Wir brauchen doch Arbeitskräfte. Mir scheint: Die Opposition stört sich daran, dass Deutschland die Einwanderung nicht steuern kann. Dafür müssten einerseits Anwerbeabkommen geschaffen und andererseits sichere Herkunftsländer ausgewiesen werden. Mit den Balkanländern ist beides schon passiert, Georgien und Moldau sollen folgen. Die Asylanträge von dort sind gesunken. Aber die Fach- und Arbeitskräfte fehlen weiter. Daher ist der Ansatz, Asylbewerbern schneller auf den Arbeitsmarkt zu bringen, doch eine weitere gute Lösung. Dennoch sollten wir uns dabei nicht allzu viele Hoffnungen machen. Auch dieser Kabinettsbeschluss wird schlagartig wenig ändern. Das zeigt ein Blick auf die ukrainischen Flüchtlinge, die von Beginn an arbeiten durften: Im ersten Jahr nach ihrer Flucht arbeitet nur jede fünfte Person im erwerbsfähigen Alter. Von den Flüchtlingen, die 2015 kamen, hat nach fünf Jahren die Hälfte gearbeitet, wie eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zeigt. Und das ist auch gut so, sagen die Forscher. Anstatt den erstbesten Hilfsjob anzunehmen, den sie ebenso schnell wieder verlieren können, sollen sie sich qualifizieren. Zu Fachkräften werden. Das dauert seine Zeit – ist aber nachhaltig. Wirklich nachhaltig wäre der Beschluss daher nur dann, wenn das auch in die deutsche Bevölkerung kommuniziert wird.
"Es ist lächerlich, 4.5 Millionen Impressionen, 16 000 Likes, 6000 Kommentare, das ist absolut irre.. Weil Menschen sich entweder aufregen vor Freude oder vor Hass, wenn in den Tagesthemen ein Funke gesunder Menschenverstand gesendet wird… Ich will aber weder für gesunden Menschenverstand zahlen müssen, noch für woke Umerziehungsprogramme… Für gesunden Menschenverstand will ich nicht zahlen, den habe ich selbst, für Deutschlandhass will ich nicht zahlen, weil ich Deutschland nicht hasse… So einfach ist das."
Im neuen Wochenkommentar geht es heute um die neutrale Rede des Bundespräsidenten zum Nationalfeiertag, um die Segnungen der kontrollierten Einwanderung und wie die hohen September-Temperaturen das bevorstehende Ende der Welt ankündigen!
Parag Khanna ist Politikwissenschaftler, Strategieberater, Publizist und Weltbürger: er wurde 1977 Indien geboren, wuchs in den USA, den Vereinigten Arabischen Emiraten und in Deutschland auf. Khanna arbeitete schon für CNN, schrieb für die “New York Times” und beriet Barack Obama im Weißen Haus. Er ist Autor von Bestsellern wie “Move” und “Unsere asiatische Zukunft”. Im Gespräch mit Gabor Steingart analysiert er die Ursprünge des Nahostkonflikts und erklärt seine Sicht auf die globalen Zusammenhänge, auf Migration, Emigration und die Debatte um Einwanderung in Deutschland.
Hasnain Kazim ist ein deutscher Journalist und Autor mit indisch-pakistanischen Wurzeln. Er beschäftigt sich vor allem mit Themen wie Einwanderung, Rassismus und Integration. Für sein aktuelles Projekt hat er mit Menschen aus allen Lebensbereichen gesprochen, um herauszufinden, was Deutschland ausmacht. Wir sprechen mit ihm über Humor als Mittel, mit schwierigen Themen umzugehen und über den Aufstieg der rechtsextremen Partei AfD. Außerdem fragen wir ihn, wie er mit Rassismus im Alltag umgeht. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Zu Gast: Hasnain Kazim Hasnain Kazim (Wikipedia) Website: hasnainkazim.com Auf X / Twitter: @HasnainKazim Thema der Woche: Rassismus im Alltag und der Aufstieg der AfD Thema "Sonnenblumenhaus": Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen(Wikipedia) Hate Poetry (Wikipedia) Auszug aus "Post von Karlheinz": "Ich zeig dir, was ein ECHTER DEUTSCHER ist!!!"(Der Spiegel) Wichtige Vokabeln in dieser Episode jemandem platzt der Kragen (ugs):Redewendung, die ausdrückt, dass jemand seine Geduld verliert oder sehr wütend wird das Flüchtlingsheim: Ort oder Einrichtung, in der Geflüchtete vorübergehend untergebracht und versorgt werden verfassungsfeindlich: gegen die Grundordnung oder die Grundsätze der Verfassung eines Landes gerichtet den Kompass eichen: den Kompass justieren oder kalibrieren, um seine Genauigkeit zu gewährleisten oder zu verbessern; auch umgangssprachlich benutzt für das Justieren und Überprüfen der Richtung oder Denkweise einer Person Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Ich bin dagegen! Wogegen seid ihr und warum? Steuererhöhung, Einwanderung, AfD, Autobahnen, Atomkraftwerke, Heiraten … gegen was seid ihr?
Die terroristischen Angriffe der Hamas auf Israel begannen vor gut zwei Wochen. Nach mehr als eineinhalb Jahren Krieg in der Ukraine herrscht in Israel nun ein zweiter Konflikt, in den der politische Westen involviert ist. Wie läuft die Krisendiplomatie, was bedeutet der Angriff für Europa und Deutschland? Wie steht es um den derzeitigen Zustand der israelischen Gesellschaft und wie sieht die Rolle Deutschlands in diesem Konflikt aus?Darüber sprechen Malva Sucker und Jochen Arntz mit Daniela Schwarzer, Expertin für Europa, internationale Entwicklungen und Demokratie und Vorständin der Bertelsmann Stiftung, und dem Israel-Experten der Bertelsmann Stiftung, Stephan Vopel. Die Bertelsmann Stiftung und die Stifterfamilie Mohn haben eine lange Beziehung zu Israel und setzen sich seit Jahrzehnten mit ihrer Arbeit für eine friedliche und gesicherte Gegenwart und Zukunft des israelischen Staats und seiner Gesellschaft ein.Im Gespräch geht es auch darum, dass sich Deutschlands Verantwortung auf den Schutz jüdischen Lebens in Deutschland erstreckt. Gegenwärtig schnellen die gemeldeten Zahlen der antisemitischen Übergriffe in die Höhe. Programme etwa zum Antisemitismus in Schulen, wie sie die Bertelsmann Stiftung unterstützt, nehmen an Bedeutung zu und können Lehrkräfte in dieser Situation unterstützen. Kapitel:00:00 Einführung ins Thema01:01 Vorstellung der Gäste02:18 Krisendiplomatie: Rolle von USA, Europa und Deutschland05:28 Politische und finanzielle Ressourcen des Westens08:23 Fehlende Abstimmung in Europa im Krisenfall10:40 Zustand der israelischen Gesellschaft15:28 Verteidigung Israels im Einklang mit dem Völkerrecht18:45 Rolle Deutschlands21:28 Sonderrolle Deutschlands in der EU bei der Konfliktlösung24:20 Beitrag der Bertelsmann Stiftung zur aktuellen Debatte27:35 Projekte der Bertelsmann Stiftung30:30 Ausblick Weiterführende Links:Online-Meldung:Bertelsmann Stiftung verurteilt die Angriffe auf Israel (bertelsmann-stiftung.de)Projekte:Deutsch-Israelischer Young Leaders Austausch (bertelsmann-stiftung.de)DEKOS (bertelsmann-stiftung.de)Religionsmonitor (bertelsmann-stiftung.de)Publikationen:Deutschland und Israel heute (bertelsmann-stiftung.de)So gelingt religiöse Vielfalt: durch Kontakt zueinander (bertelsmann-stiftung.de)www.bertelsmann-stiftung.de/podcast Schreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/
Das dringendste Problem gerade ist die Zuwanderung, sagt zumindest die Mehrheit der Befragten im aktuellen ARD-DeutschlandTrend. Die Zahl der irregulären Einreisen nach Deutschland ist deutlich angestiegen – vor allem über die deutsch-polnische Grenze. Erste Kommunen sagen, dass sie keinen Platz für weitere Geflüchtete haben. Welche Erfahrungen habt ihr in eurer Umgebung mit Geflüchteten schon gemacht? Wie ist die Situation bei euch im Dorf oder der Stadt? Sollten geflüchtete Menschen in Zukunft nur noch Bezahlkarten statt Bargeld bekommen? Und was denkt ihr über die aktuell aufgeheizte Migrationsdebatte? Zu Gast ist Migrationsforscher Daniel Kubiak, dem ihr auch alle Fragen zu Einwanderung, Asyl und Migration stellen konntet.
Wer einen türkischen Namen trägt, wird seltener zu Wohnungsbesichtungen eingeladen - das ist bekannt. Ein Team der LMU München hat nun erforscht, ob sich durch die gestiegene Einwanderung an dieser Lage etwas geändert hat.Kühn, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Dieses Mal wird's ernst bei Läget, denn wir widmen uns der Bandenkriminalität in Schweden und der damit zusammenhängenden Gewaltwelle. Dazu haben wir uns Kosei Takasaki mit ins Boot geholt, der Anfang des Jahres vor Ort in Schweden war und zusammen mit Thilo Mischke und Team für die Uncovered-Reihe auf ProSieben eine Reportage zum Thema gedreht hat. Wir reden über Hintergründe der eskalierenden Gewalt, aktuelle Entwicklungen und mögliche Lösungsansätze. Unbedingt reinhören! Die Uncovered-Reportage "Bye, bye Bullerbü - Wie in Schweden die Bandengewalt eskaliert" gibt's hier bei Joyn zu sehen. Die Podcast-Folge aus der Reihe "Alles Muss Raus - Mit Thilo Mischke", in der Vanessa zu Gast war, kannst du dir hier anhören. Abonniere unseren Podcast, lass uns eine Bewertung bei Apple Podcasts oder Spotify da und folge uns auf Instagram und Facebook, wenn dir gefällt, was du hörst! Oder schreib uns eine Mail an laeget.podcast@gmail.com. :) Wenn du uns noch etwas mehr unterstützen möchtest, freuen wir uns, wenn du uns über Ko-fi einen Kaffee ausgibst. Und bei akutem Schwedenweh hilft auch unser Läget-Radio bei laut.fm.
Die feuerwassertrinkenden Fantasten vom Fneakpod...widmen sich mit Elemental einer von Pixar gewohnt gekonnt erzählten Geschichte über Einwanderung, Ausgrenzung und Liebe. Die dieswöchige Black Mirror-Folge Böse neue Welt wirft uns in einen verstörenden Survival Horror mit beklemmendem Twist, noch beklemmender fanden wir allerdings den Wahlausgang in Bayern und Hessen. Ob die Niedergeschlagenheit in The Mopes durch schlechte Schauspielerei Nora Tschirners noch verschlimmert wurde, oder ob wir darin vielleicht lieber Emma Watson oder Bayonetta gesehen hätten, hängt wahrscheinlich auch von unserem persönlichen Frauengeschmack ab, aber wer auf der Suche nach entspannterem Storytelling ist, dem sei vielleicht eher das Netflixspiel Storyteller ans Herz gelegt, denn Hamilton in Hamburg wurde ja leider abgesetzt, weswegen sich das Christoph kurz vor knapp noch angeschaut hat und erwartungsgemäß begeistert war.
Hörerfragen zu Themen "Auswandern aus Deutschland", "Was muss ich tun, um von Dir interviewt zu werden?" und "Was macht Tom, wenn er mal nicht podcastet?" Tom's Talk Time, Folge 810 - Frag Tom In dieser Episode von "Tom's Talk Time" beantwortet Gastgeber Tom Hörerfragen zu verschiedenen Themen. Er spricht über das Auswandern, Interviews in seinem Podcast und gibt einen Einblick in sein Privatleben außerhalb der Show. Tom erzählt auch von seiner Reise von Kanada zurück nach Las Vegas und teilt einige interessante Entdeckungen, wie die neue Attraktion "The Sphere". Darüber hinaus geht er auf Feedback seiner letzten Solo-Episode zum Thema Bundesjugendspiele ein. Schließlich beantwortet Tom Fragen eines Paares aus Frankfurt, das sich Sorgen um die Zukunft Deutschlands macht und überlegt, auszuwandern. Hier ist eine detaillierte Aufschlüsselung der Diskussion: - Tom begrüßt die Hörer aus Las Vegas und erzählt von seiner Rückreise von Kanada. - Er beschreibt die beeindruckende neue Attraktion "The Sphere" in Las Vegas. - Tom teilt seine Erfahrungen mit einer Schießanlage, die er besucht hat. - Er bedankt sich bei den Hörern für ihr Feedback zur vorherigen Episode über die Bundesjugendspiele und teilt seine Erleichterung über die Zustimmung der meisten Hörer. - Tom geht auf die Fragen des Paares aus Frankfurt ein, das sich um die Zukunft Deutschlands sorgt und erwägt auszuwandern. - Er betont, dass er sich ebenfalls Sorgen um die Zukunft Deutschlands macht und dass viele Menschen ähnliche Ängste haben. - Tom bietet verschiedene Möglichkeiten des Auswanderns an, darunter Dubai, Südostasien und Südamerika. - Er erwähnt Paraguay als beliebtes Auswanderungsland, da es eine niedrige Hürde für die Einwanderung für deutsche Staatsbürger hat. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse aus der Diskussion: - Tom teilt seine Reiseerlebnisse von Kanada nach Las Vegas und ermutigt die Zuhörer, sich die neue Attraktion "The Sphere" anzusehen. - Er betont die Bedeutung von gesundem Wettbewerb im Kindesalter und ist erfreut über das positive Feedback zur vorherigen Episode. - Tom teilt seine Meinung über die gegenwärtige politische Lage in Deutschland und betont, dass viele Menschen ähnliche Sorgen haben. - Er erklärt verschiedene Optionen für die Auswanderung und ermutigt die Zuhörer, die richtige Wahl für sich selbst zu treffen. Ressourcen und Tools, die in dieser Episode erwähnt wurden: - The Sphere in Las Vegas: https://www.thespherevegas.com/ Buchempfehlung: Wichtige Momente in der Diskussion: - [00:00:42] Tom erzählt von der neuen Attraktion "The Sphere" in Las Vegas. - [00:03:49] Tom spricht über seine Erfahrungen in einer Schießanlage. - [00:04:22] Tom bedankt sich für das Feedback zur vorherigen Episode über die Bundesjugendspiele. - [00:06:26] Tom geht auf die Fragen des Paares aus Frankfurt ein und erwähnt verschiedene Möglichkeiten der Auswanderung. - [00:09:16] Tom gibt Informationen über die Auswanderung nach Paraguay. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, dass war 2012…
Anders als vor vier Jahren, als das Klima den Wahlkampf dominierte, setzen die grossen Parteien auf ganz unterschiedliche Themen: Krankenkassenprämien, Kaufkraftverlust oder Einwanderung. Was bedeutet das für die Parteien und für die Mobilisierung, drei Wochen vor den Wahlen? Weitere Themen: (05:02) Klima nicht mehr Leitthema im Wahlkampf (10:59) Droht ein serbischer Einmarsch in Kosovo? (15:28) Die politische Orientierungslosigkeit der britischen Tories (21:03) Ramsan Kadyrow, mehr Influencer als Politiker
Jetzt sollen also doch Grenzkontrollen kommen, hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser angekündigt. Diese Maßnahme ist gewiss keine Zauberformel gegen die Einwanderung, aber doch ein Signal, dass die Politik verstanden habe, kommentiert Frank Capellan.Ein Kommentar von Frank CapellanDirekter Link zur Audiodatei
Die preisgekrönte Filmemacherin Irene Langemann bringt mit ihrem Debütroman „Das Gedächtnis der Töchter“ (2023, Friedenauer Presse) die russlanddeutsche Frauenperspektive auf die Geschichte und Kultur dieser Minderheit in der Sowjetunion in die Öffentlichkeit. In dieser Folge sprechen wir mit ihr über das Werk und ihre Motivation dazu, über Unterschiede in der Weitergabe der Erinnerungen zwischen Frauen und Männern und ihr Leben als Frau in der Sowjetunion. Außerdem sprechen wir über zahlreiche literarische Neuerscheinung. Der Roman ist ein Panoramabild der russlanddeutschen Geschichte zwischen der Einwanderung der Kolonisten und dem Kampf um die Identität in der spätsowjetischen Zeit. Von Mitschülern als „Faschistin“ gedemütigt begibt sich das Mädchen Vera auf die Suche nach den Wurzeln ihrer Vorfahren, den strenggläubigen Mennoniten aus Westpreußen. Dabei hilft ihr die Familienchronik ihrer Mutter, in der entlang der Lebensgeschichten der Mütter und Großmütter insgesamt in sechs Generationen das Kollektivschicksal nachgezeichnet wird. Irene Langemann wurde 1959 in Sibirien geboren und wuchs in einer deutschsprachigen Familie auf. Sie ging mit 17 nach Moskau, studierte Schauspielkunst und Germanistik und arbeitete als Autorin, Schauspielerin und Moderatorin. 1990 wanderte sie nach Deutschland aus. Seitdem lebt sie in Köln und arbeitet als Autorin und Regisseurin für Film und Fernsehen. Ihre Dokumentarfilme wurden mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet.
Biao Xiang, Sozialanthropologe aus China, ist Direktor am Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung. Er bewundert an der deutschen Gesellschaft den Willen zur Innovation und sieht für junge chinesische Akademiker Hürden beim Berufseinstieg.
Präsident Biden behauptet, er sei der Einzige, der Donald Trump schlagen könne, schließlich habe er es schon einmal geschafft, er könne es wieder tun. Aber nach einer Reihe von Stolperern - buchstäblich und im übertragenen Sinne - sowie einigen etwas, nennen wir es, desorientierten Auftritten und wirren Worten, würden fast zwei Drittel der Demokraten lieber jemand anderen als ihren Präsidentschaftskandidaten im Jahr 2024 sehen. Ist Biden tatsächlich fit genug, um erneut zu kandidieren? Sind die Amerikaner nur wegen seines Alters besorgt oder haben seine niedrigen Zustimmungsraten auch mit seiner Politik zu tun? Und wer käme überhaupt in Frage, für die Demokraten zu kandidieren, wenn er zurück zieht?Links:Joe Biden Campaign Ad, NFL Week 1, 2023Credits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
A record number of job vacancies and tens of thousands of unresolved visa applications have made the migration system an urgent political and economic problem for Australia. - Australien ist eines der großen Einwandererländer der Welt. Doch angesichts wachsender geopolitischer Risiken, stagnierender Produktivität, hoher Lebenshaltungskosten und knappem Wohnraum werden kritische Stimmen zur Einwanderung immer lauter. Hinzu kommen auch immer mehr bürokratische Hindernisse, die sogar Australiens Innenministerin Clare O'Neil dazu bewogen haben, unser Einwanderungssystem als ‘kaputt‘ zu deklarieren. Wolfgang Mueller hat Martin Hildebrand, Fachanwalt für Einwanderungsrecht gefragt, ob die Lage wirklich so schlimm ist:
Immer diese schlechten Nachrichten: Die deutsche Wirtschaft schwächelt, sie verliert den internationalen Anschluss, zu wenig Menschen gründen in Deutschland. Stimmt das eigentlich? Und wenn ja, woran liegt das?In der 31. Folge unseres Podcasts “Zukunft gestalten” mit Malva Sucker und Jochen Arntz geben Almut Rademacher, Geschäftsführerin des Netzwerks OWL Maschinenbau e.V., und Armando García Schmidt, Wirtschaftsexperte der Bertelsmann Stiftung, die richtigen Antworten. Vor allem mahnen sie. Denn Deutschland muss nach der Corona-Krise wieder innovativer werden, viel zu viele Unternehmen halten sich beim Thema Innovationen ganz raus.Dabei zeigt sich ganz deutlich: Innovative Unternehmen sind erfolgreicher als andere und sie schaffen mehr Arbeitsplätze. Noch wichtiger: Sie gehen beim Thema Nachhaltigkeit voran. Sie kümmern sich darum, dass die Kreislaufwirtschaft Realität wird, erklärt Armando García Schmidt. In Ostwestfalen-Lippe (OWL) funktioniert das schon gut, sagt Almut Rademacher. Das liegt daran, dass die Wirtschaft in der Region so vielseitig aufgestellt und damit widerstandsfähiger gegen Krisen ist. Kapitel:00:00 Intro01:44 Vorstellung Gäste05:24 Nachhaltige Soziale Marktwirtschaft07:42 Ökologische Herausforderungen und wirtschaftliche Innovationen11:26 Innovation in mittelständischen Unternehmen12:10 Resilienz von Unternehmen13:44 Definition Innovation14:07 Studie „Innovative Milieus 2023“16:50 Beispiel Circular Economy18:46 Netzwerk OWL Maschinenbau21:50 Beispiele Kreislaufwirtschaft in OWL24:48 Soziale Ziele und Kulturveränderung30:14 Zusammenfassung31:12 Outro Weiterführende Links:Interview mit Armando Garcia Schmidt: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2023/mai/deutsche-unternehmen-muessen-nach-corona-wieder-innovativer-werden?tx_rsmbstpress_pi1%5Bpage%5D=1&cHash=1b5749a806040a0ab6cb0f292becb0f1Netzwerk für Maschinenbau in OWL: https://www.owl-maschinenbau.de/ Projekt:Projekt Betriebliche Innovationspotenziale: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/betriebliche-innovationspotenziale Publikationen:Innovative Milieus 2023: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/innovative-milieus-2023-allOnline-Studie Innovative Milieus: https://pub.bertelsmann-stiftung.de/innovative-milieusStudie Patentanmeldungen: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/produktivitaet-fuer-inklusives-wachstum/projektnachrichten/digitalisierung-verstaerkt-regionale-ungleichgewichte-bei-innovationen/ Weitere Publikationen: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/betriebliche-innovationspotenziale/publikationen www.bertelsmann-stiftung.de/podcast Schreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/
In der Serie "Politik am Montag" reden wir immer jeweils mit der Person, die für die Nationalratswahlen direkt hinter den Listen-Platz Politiker*innen positioniert sind. Heute in der ersten Folge ist dies Nicola Forster von der GLP. Er ist als Netzwerker und Gründer vieler Organisationen - wie zum Beispiel Thinktank foraus und Staatslabor - und hat bei seinem Schaffen immer die Aussenpolitik und die Zusammenarbeit der Schweiz mit der EU im Fokus. Nachdem er lange an der Seitenlinie der Politik tätig und sehr aktiv war, will er nun auf dem Spielfeld mitmischen und Nationalrat für die GLP werden. Dass Nicolas Herz für Europa schlägt, wissen die meisten. Aber den wenigsten ist klar, woher diese Liebe für die EU kommt und was das alles mit seinen Grosseltern zu tun hat. In diesem Gespräch geht es um seine Politischen Ziele und seine Motivation, aber vor allem auch um die Frage: warum bist Du für viele Menschen nicht richtig greifbar und wie könnte man das ändern?
In dieser Samstags-Episode von „Alles auf Aktien“ reden wir über die Rettung des Standorts Deutschland. Wie bekommen wir clevere Einwanderung hin? Brauchen wir überhaupt Wachstum? Können wir auf soziale Weise den CO₂-Preis erhöhen? Auf all die Fragen hat eine der klügsten Ökonominnen des Landes die Antwort: Veronika Grimm. Im Gespräch mit Holger Zschäpitz geht es außerdem um die Aktienrente, die plötzlich Generationenkapital heißen soll, einen mentalen Trick, um mehr Frauen aus der Kurzarbeit zu bekommen und ob Ad-hoc-Programme der Politik helfen können. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Kick-off Politik - Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. Mehr auf welt.de/kickoff und überall, wo es Podcasts gibt. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://linktr.ee/alles_auf_aktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Nichts wünscht sich die aufopfernde Mutter mehr, als dass ihr geliebter Sohn ihr mit Stärke und Fleiss zur Seite stehen kann. Endlich hat sie jemanden, der sie beschützen kann. Das hat ihr Mann nicht geschafft. Mit dieser traditionellen Erwartungshaltung hadert Dinçer. So ein Mann will er nicht werden.
Was hat sich in den letzten 25 Jahren Startup-Ökosystem Deutschland getan? Und ist Deutschlands Startup Ökosystem überhaupt wettbewerbsfähig?Das ist Thema im Interview mit Martin Sinner, Gründer von Idealo & operativer Gesellschafter bei 360 dialog. Trotz viel positiver Entwicklung ist das Ökosystem im internationalen Vergleich bis heute nicht herangerückt, so Martins Meinung. Berlin allerdings bietet Startups und Gründer:innen einen guten Mittelpunkt. Unter anderem ist auch die Einwanderung von Talenten ein Thema in der Folge, außerdem steht der Verdacht im Raum, dass die typisch deutsche Denke Gründer eher daran hindert, groß zu denken. ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakeryWas du lernst:Welche attraktiven Lebensumstände bietet Deutschland Gründer:innen?Welches Risiko besteht, wenn international Talente abgeworben werden?Welche Bedeutung haben Fokus und Entwicklung für den Erfolg deines Startups? Wie delegiere ich als Gründer richtig?Martin SinnerLinkedIn: https://de.linkedin.com/in/martinsinner 360dialog: https://www.360dialog.com/ WHATSAPP NEWSLETTER:1-2x wöchentlich bekommst du eine persönliche Sprachnotiz oder Inhalte von mir, die dich zu einem besseren Gründer machen, melde dich jetzt mit einem Klick an: https://bit.ly/ub-whatsapp-newsletter (00:00:00) Wie schätzt Martin das deutsche Startup-Ökosystem ein? Haben wir im internationalen Vergleich aufgeholt?(00:09:35) Wie sieht die deutsche Gründungs- und Unternehmermentalität aus?(00:13:54) Die Samwers, Christian Vollmann und andere herausragende Geschichten deutscher Unternehmer(00:21:16) Nachfolge & Führung: Welche Qualitäten brauchen Gründer wirklich? Wie delegiert man richtig?(00:26:11) Was hat dich an 360 Dialog so begeistert, dass du von der Investoren- auf die operative Seite gewechselt bist?(00:31:41) Was sind die Vor- und Nachteile von B2B/B2C (anhand des Vergleichs von Idealo zu 360 Dialog)?(00:37:18) Welche Wachstumsschmerzen seht ihr in eurer aktuellen Phase?(00:41:48) Auf Basis welcher Thesen findet ihr euer Tool für die Zukunft sinnvoll?(00:51:39) Was für Tipps kannst du für (Pre-)Seed Gründern mit auf den Weg geben? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.