POPULARITY
Richter, Christoph D. www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Der Bundesrat will die Zuwanderung in die Schweiz einschränken können, wenn gewisse Schwellenwerte überschritten sind. Er hat die Konkretisierung der Schutzklausel im Bereich der Personenfreizügigkeit mit der EU vorgestellt. Intro und Schlagzeilen (01:25) Bundesrat will in spezifischen Fällen Einwanderung einschränken (09:03) Nachrichtenübersicht (13:11) Bundesrat definiert Eckwerte für Stromabkommen mit der EU (21:35) Riad: Donald Trump trifft syrischen Übergangspräsidenten (24:48) Deutschland: Kanzler Merz hält erste Regierungserklärung (29:25) Warum die Universität Genf die Zusammenarbeit mit China ausbaut (35:26) Warum der freie Markt den Klimaschutz ausbremst (40:13) Uruguays Ex-Präsident José Mujica ist tot
Tao Tao ist sechs Jahre alt, als er aus China nach Deutschland kommt. Heute ist er Mitgründer von GetYourGuide: Das Startup vermittelt Reiseerlebnisse in 170 Ländern und ist mittlerweile mehr als zwei Milliarden Euro wert.Der Großteil des Teams sitzt in Berlin, allerdings kommen 90 Prozent der Belegschaft aus dem Ausland. Deshalb ist Tao Tao das Thema Fachkräfteeinwanderung wichtig. Er sieht in Deutschland extremen Nachholbedarf.Fakt ist: Durch den demografischen Wandel werden hierzulande bis 2030 etwa fünf Millionen Fachkräfte fehlen. Für internationale Fachkräfte ist Deutschland bisher aber nicht besonders attraktiv. Unter den OECD-Ländern haben wir nach Belgien bei Steuern und Sozialabgaben die zweithöchsten Sätze.Tao Tao setzt deshalb auf einen Vorschlag, den die FDP während ihrer Zeit in der Ampel gemacht hat: Er möchte ausländischen Fachkräften, die in Deutschland arbeiten, die Steuern erlassen. Dieser Vorschlag stieß damals auf großen Widerstand.Warum Tao Tao trotzdem daran glaubt, wie er die Zukunft des Standorts Deutschlands sieht und wie er mit seinem Startup GetYourGuide durch große Krisen gekommen ist, das und vieles mehr verrät er im Podcast."Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In den Vereinigten Staaten vollzieht sich unter der Präsidentschaft von Donald Trump derzeit ein umfassender innen- und außenpolitischer Wandel. Betroffen ist die Haltung zum Krieg in der Ukraine, zu Russland und China, zum Außenhandel, zur Einwanderung, zu etablierten Medien, zum Einfluss der eigenen Geheimdienste sowie zur Gesundheitspolitik. Während die innenpolitische Wendung in den USA nurWeiterlesen
Seit Donald Trump zum zweiten Mal US-Präsident ist, hat er in rasantem Tempo das Land umgepflügt. Er versucht, Privatuniversitäten unter seine Kontrolle zu bringen, er hat die europäische Sicherheitsarchitektur untergraben, er hat die Welthandelsordnung auf den Kopf gestellt.Nach 100 Tagen im Amt ist es Zeit für eine erste Bilanz. Hält der Republikaner seine Wahlversprechen ein, bei denen er vor allem das Ende der Teuerung versprach? Wie disruptiv sind seine Reformen in der Bildungslandschaft, bei der Einwanderung und in der Wirtschaftspolitik wirklich? Was bedeutet das für die Demokratie der Vereinigten Staaten und ihre Sister Republic, die Schweiz? Und wie fühlt sich das alles im amerikanischen Alltag unter Donald Trump an? Darüber diskutieren Tina Kempin Reuter, Professorin für Politikwissenschaft an der Universität von Alabama at Birmingham, und Fabian Fellmann, USA-Korrespondent in der jüngsten Ausgabe des Podcasts «Alles klar, Amerika?», den wir hier als Bonus ausspielen.Produktion: Mirja GabathulerKapitel in diesem Podcast:00:00 Intro00:38 Start Podcast06:13 Trump und die Wissenschaft14:48 Trump und die Migration17:20 Trump und die Medien19:49 Trump und die Wirtschaft30:23 Trump und die Aussenpolitik34:42 Trump und die Schweiz39:22 Q+A: Trump und die Demokraten Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Seit Donald Trump zum zweiten Mal US-Präsident ist, hat er in rasantem Tempo das Land umgepflügt. Er versucht, Privatuniversitäten unter seine Kontrolle zu bringen, er hat die europäische Sicherheitsarchitektur untergraben, er hat die Welthandelsordnung auf den Kopf gestellt.Nach 100 Tagen im Amt ist es Zeit für eine erste Bilanz. In einem Interview im Oval Office mit ABC und an einer Rallye im Wahlkampfstil in Michigan hat Trump selbst seine Politik als durchschlagenden Erfolg gefeiert. Aber ist sein Vorgehen wirklich Ausdruck von Entschlossenheit, wie es seine Anhänger sehen?Hält der Republikaner seine Wahlversprechen ein, bei denen er vor allem das Ende der Teuerung versprach? Wie disruptiv sind seine Reformen in der Bildungslandschaft, bei der Einwanderung und in der Wirtschaftspolitik wirklich? Was bedeutet das für die Demokratie der Vereinigten Staaten und ihre Sister Republic, die Schweiz? Und wie fühlt sich das alles im amerikanischen Alltag unter Donald Trump an? Darüber diskutieren Tina Kempin Reuter, Professorin für Politikwissenschaft an der Universität von Alabama at Birmingham, und Fabian Fellmann, USA-Korrespondent des «Tages-Anzeigers», in der jüngsten Ausgabe des Podcasts «Alles klar, Amerika?», produziert von Mirja Gabathuler.Kapitel in diesem Podcast:00:00 Intro06:37 Trump und die Wissenschaft15:13 Trump und die Migration17:45 Trump und die Medien20:13 Trump und die Wirtschaft30:47 Trump und die Aussenpolitik35:03 Trump und die Schweiz39:56 Q+A: Trump und die Demokraten Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch
Nach dem gescheiterten Klassenkampf gab es den Versuch, die linke Lebenslüge durch die „Femi-Tür zu retten“, wie es Markus Meier nennt, der lange in Bogotá gelehrt hat. Im Friedensvertrag mit der revolutionären Farc-EP sollte gegen den Widerstand der Kirche „Género“ – das heißt die Gender-Perspektive – verankert werden, was die Lage nicht besser, sondern schlimmer machte. „Das aufklärerische Gleichheitsparadigma gerät mit der demografischen Katastrophe an seine Grenzen“, erklärt er, „wir sterben uns aus.“ Das gilt auch für Deutschland. Wir brauchen eine „gesteuerter Einwanderung“, mehr eigene Kinder, und müssen damit leben, dass die Bevölkerung schrumpfen wird. Zum Glück sind seine Töchter nicht pessimistisch. Markus Meier hat ebenfalls gute Laune und bringt ein wenig kolumbianisches Flair in die Diskussion um die Frage, was Mädchen und Jungs in Zukunft lernen müssen.
Ein ehemaliger Mitarbeiter eines Lebensmittelhändlers klagt vor dem Arbeitsgericht. Die Zahlen der illegalen Einreisen an der Schweizer Grenze sind stark gesunken. Ein Forscherin aus Freiburg wurde mit dem Deutschen Krebspreis ausgezeichnet.
Wendy ist aus den USA zurückgekehrt und hat zahlreiche Eindrücke und Anregungen von ihrem Vater mitgebracht. Und während Trump mit seinen weitreichenden Zöllen die Märkte durcheinanderwirbelt und die Regierung weiterhin internationale Studenten und Universitäten ins Visier nimmt, beginnen die Amerikaner ihre Stimme zu finden: Senator Cory Booker hat ein 25 Stunden lang Rede gehalten im Kongress, die Wähler in Wisconsin ignorierten die Versuche von Elon Musk, ihre Stimmen zu kaufen, und die Demonstranten gehen auf die Straße dieses Wochenende.Credits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
Der Bundesrat verzichtet nach der Ankündigung von hohen Zöllen der USA auf Schweizer Exportgüter auf Gegenmassnahmen. Eine Zunahme der handelspolitischen Spannungen liege nicht im Interesse der Schweiz, so die Begründung. Weitere Themen: Seit einem Jahr setzt der Kanton Zürich auf sogenannte «Forensic Nurses». Das sind speziell geschulte Pflegefachleute, die ausrücken, wenn in einem Spital ein Opfer von sexueller Gewalt besondere Betreuung benötigt. Es zeigt sich: zu tun gibt es viel und die Arbeit zeigt Wirkung. In der Schweiz leben mittlerweile gut 9 Millionen Menschen. Das zeigen die neusten Zahlen des Bundesamtes für Statistik. Während die Einwanderung gegenüber 2023 markant zurückging, wurde bei der Auswanderung eine Zunahme registriert.
Die geschäftsführende Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) bewertet die Migrationspolitik der Ampel-Koalition als Erfolg. Die Eckdaten ihrer Bilanz: Steigende Fachkräfte-Einwanderung, weniger Asylsuchende und mehr Abschiebungen. In der kommenden Bundesregierung kommt das Thema aber nochmal auf den Prüfstand. Vor allem die Union will mehr Zurückweisungen an den deutschen Grenzen. "Meine Sicht ist, dass das einen kurzfristigen Effekt haben wird und sich die Regierung damit Zeit kauft", meint Daniel Thym, Migrationsexperte von der Uni Konstanz. Wenn die Union den angekündigten Systemwechsel in der Asylpolitik ernst meine, solle sie diese Zeit dann nutzen, sagte Thym im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Julia Kretschmer. Hören Sie auch, was die unterschiedlichen Vorstellungen in der Migrationspolitik für eine künftige Koalition zwischen Union und SPD bedeuten könnten.
In dieser Folge von „Zukunft gestalten“ sprechen Malva Sucker und Jochen Arntz mit ihren beiden Gästen über Nachhaltigkeit in Unternehmen. Was sind die aktuellen Herausforderungen und Chancen, auch im Hinblick auf das kürzlich beschlossene Sondervermögen, von dem ein Teil für den Klimaschutz und den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft vorgesehen ist.Unsere Gäste, Prof. Dr. Laura Marie Edinger-Schons und Jakob Kunzlmann, teilen ihre Expertise und Erfahrungen. Laura ist Professorin für Nachhaltiges Wirtschaften an der Uni Hamburg und Chief Sustainability Officer (CSO), während Jakob seit zehn Jahren als Nachhaltigkeitsexperte bei der Bertelsmann Stiftung tätig ist. Gemeinsam mit Partnerorganisationen haben sie den „Sustainability Transformation Monitor“ (STM) entwickelt, ein Instrument zur Messung der Nachhaltigkeitsentwicklung in Unternehmen.Wir beleuchten, wie der STM funktioniert, welche Unternehmen davon profitieren können und welche Herausforderungen es bei der Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien gibt. Außerdem diskutieren wir, wie Banken die Transformation der Wirtschaft unterstützen können und welche Rolle Good- Practice-Beispiele spielen.Hört rein und erfahrt mehr über die Zukunft der Nachhaltigkeit in der Wirtschaft!Kapitel:00:00 Opener Laura Marie Edinger-Schons00:41 Einführung in das Thema und Vorstellung Laura Marie Edinger-Schons04:37 Werdegang Jakob Kunzlmann06:41 Der Sustainability Transformation Monitor (STM)09:29 Daten und Messmethoden des STM11:50 Für welche Unternehmen der STM besonders geeignet ist13:50 Treiber und Hemmnisse bei der Transformation16:41 Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) als neue Richtlinie18:01 Solides Fundament in vielen Unternehmen für mehr Nachhaltigkeit18:50 Die Rolle der Banken in der Nachhaltigkeit22:22 Implementierung von Nachhaltigkeit in Unternehmen25:04 Wie sich das kürzlich beschlossene Sondervermögen für Klimaschutz auswirkt26:24 Gute Beispiele für nachhaltige Unternehmensführung29:54 Die globale Verantwortung Deutschlands für Nachhaltigkeit35:17 Hinweis auf die Vorstellung des STM und Diskussion mit Fachleuten auf YouTube36:05 Tipp für Podcast Zukunft der Nachhaltigkeit der Bertelsmann StiftungWeiterführende Links:Aufzeichnung Veranstaltung zum STM25: https://www.youtube.com/live/ONI5KPENmUs Onlinemeldung: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2025/maerz/politische-unsicherheit-bremst-nachhaltigkeit-in-unternehmen-ausPublikation: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/sustainability-transformation-monitor-2025Projekt: https://www.sustainabilitytransformation.org/ https://youtube.com/playlist?list=PLxyQdUGjPEsF03MDZnOeXjPewfqErVYyB&si=5o68tpog6irDbqLFPodcast Zukunft der Nachhaltigkeit: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/presse/podcasts-der-bertelsmann-stiftungSchreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/
Hanke, Katja www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
In der aktuellen Folge von „Zukunft gestalten“ sprechen Malva Sucker und Jochen Arntz mit Professor Michael Otto – einem wahren Weltverbesserer. Der Familienunternehmer und Nachhaltigkeits-Pionier, der gerade den Reinhard Mohn Preis 2025 für sein herausragendes Engagement erhalten hat, teilt mit uns seine vielseitige Lebensarbeit: von seiner langjährigen Tätigkeit im Handel über seine Stiftungsarbeit bis hin zu seinen Ideen für eine nachhaltigere und demokratischere Zukunft.Wie lässt sich unternehmerischer Erfolg mit gesellschaftlicher Verantwortung verbinden? Was kann jede:r Einzelne tun, um die Welt zu verändern? Und was sind seine Pläne für die Zukunft? Hört rein, wenn Michael Otto über seine Erfahrungen und Projekte als Unternehmer und Stifter spricht und die Herausforderungen und Chancen der Zukunft mit Optimismus angeht.Kapitel:00:00 Opener Professor Michael Otto01:55 Vorstellung Michael Otto und warum wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftliches Engagement Hand in Hand gehen03:44 Zum Reinhard Mohn Preis05:26 Bedeutung von Vielfalt für unsere Gesellschaft06:52 Schlüsselmoment für Ottos gesellschaftliches Engagement09:30 Umsetzung von Nachhaltigkeit im Unternehmen10:45 Wirkung seiner Stiftungsarbeit13:09 Schwerpunkte seiner neuen Stiftung zur Förderung der Demokratie17:04 Bürgerbeteiligungsprojekt „Forum gegen Fakes“19:37 Machtansammlung großer Digitalkonzerne21:28 Übergabe des Unternehmens an die nächste Generation23:10 Rat für junge Menschen24:18 Worauf es für Unternehmen in den nächsten 10 Jahren ankommt27:47 Verwendung des Preisgelds29:11 Zusammenfassung: „Man kann etwas bewegen!“ Weiterführende Links:Informationen zur Preisverleihung an Maia Sandu und Michael Otto: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2025/februar/reinhard-mohn-preis-an-maia-sandu-und-michael-otto-verliehenReinhard Mohn Preis: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/reinhard-mohn-preis Bertelsmann Stiftung: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/startseitePublikationen:https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/reinhard-mohn-preis-2025-preistraegerinnen-broschuerehttps://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/upgrade-democracy/projektnachrichten/spannende-einblicke-und-denkanstoesse-internationale-recherche-zum-umgang-mit-desinformation-abgeschlossenVideos:https://www.youtube.com/watch?v=l5tuiQeSPdU&t=6275shttps://www.youtube.com/watch?v=8wVqGvZwqYIwww.bertelsmann-stiftung.de/podcast Schreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/
There will be elections in Germany on Sunday and in a few months, millions of citizens in Australia will also be called upon to vote for a new government. These are important events that are at the heart of our democracy and shape our coexistence. In order not to make a mistake, you have to find out beforehand, but unfortunately it is becoming increasingly difficult to find objective information on many important issues such as climate change and immigration. Especially on popular online technology platforms, more and more misinformation is being spread in order to steer our feelings and emotions in a specific direction. - Am Sonntag wird in Deutschland gewählt und in ein paar Monaten sind auch in Australien Millionen von Bürgern aufgerufen, ihre Stimme für eine neue Regierung abzugeben. Dies sind wichtige Ereignisse, die im Zentrum unserer Demokratie stehen und unser Zusammenleben prägen. Um da keinen Fehler zu machen, muss man sich vorher informieren, doch leider wird es bei vielen wichtigen Fragen wie Klimawandel und Einwanderung immer schwieriger, objektive Informationen zu finden. Gerade auf den beliebten Online-Technologieplattformen werden mehr und mehr Fehlinformationen verbreitet, um unsere Gefühle und Emotionen in eine bestimmte Richtung zu lenken.
Die Schweiz als Einwanderungsland. Ein Thema, das immer wieder in künstlerischen Arbeiten – etwa im Film oder in der Literatur - verarbeitet wurde. Bis heute. Auch wenn man dachte, es sei dazu bereits alles gesagt. Stimmt nicht; stets kommt ein weiteres Stück Schweizer Sozial- und Politik-Geschichte hinzu.
250220PC: Was wähle ich nur? 4 Vielfalt und MigrationMensch Meint am 20.02.2025Noch 3 Tage bis zur Wahl. Mahler nimmt die Parteien unter die Lupe. In dieser Woche die 5 wichtigsten Themen. Heute: Vielfalt und Migration. Die SPD will insbesondere Straftäter rasch und konsequent abschieben, wenn freiwillige Ausreisen verweigert werden. Der Verlagerung von Asylverfahren in Länder außerhalb der EU steht die SPD ablehnend gegenüber. Flüchtlinge sollen einfacher in den Arbeitsmarkt integriert werden.CDU und CSU wollen einen "faktischen Aufnahmestopp" und mehr Abschiebungen. Ukrainerinnen und Ukrainer sollen kein Bürgergeld mehr erhalten. Die Möglichkeit zur Einbürgerung nach drei Jahren will die Union abschaffen.Die Grünen sehen Beschäftigung als "stärksten Motor für Integration". Sie lehnen dauerhafte stationäre Binnengrenzkontrollen ab, wollen aber rechtsstaatliche Kontrollen an den EU-Außengrenzen und eine zuverlässige Registrierung. Die FDP will geordnete Migration nach klaren Regeln, die auch durchgesetzt werden. Dazu gehört Spracherwerb und die Einwanderung in den Arbeitsmarkt, nicht in die Sozialsysteme. Die AfD will aus der EU-Asylpolitik aussteigen, die deutschen Grenzen selbst kontrollieren und illegal einreisende Personen zurückweisen oder in Gewahrsamszentren bringen. Die AfD begrüßt die Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte.Die Linke steht für eine tolerante Gesellschaft ohne Hass und Rassismus. Man lehne es ab, Menschen gegeneinander aufzuhetzen und Geflüchtete zu Sündenböcken zu machen, um von sozialen Problemen abzulenken. Die Linke fordert eine Arbeitserlaubnis ab dem ersten Tag, Sprachkurse und eine dezentrale Unterbringung in Wohnungen. Für das BSW hat jemand, der aus einem sicheren Drittstaat einreist, kein Recht auf Aufenthalt und keinen Anspruch auf ein Asylverfahren oder soziale Leistungen. Zuwanderer, die in schwerer Weise mit dem Gesetz in Konflikt kommen, müssten abgeschoben werden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kai Küstner und Anna Engelke analysieren in dieser Sonderfolge von Streitkräfte und Strategien die Ereignisse der Münchner Sicherheitskonferenz. Die dürfte vielen noch lange im Gedächtnis bleiben. Die Europäer haben vor Augen geführt bekommen, dass sie für die neue US-Regierung bei möglichen Verhandlungen mit Russland keine Rolle spielen. Über ihre Köpfe hinweg könnten die Präsidenten Trump und Putin eine neue europäische Sicherheitsarchitektur bauen. Trotzdem zeigt sich die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas im Exklusiv-Interview mit Kai Küstner überzeugt: Jede Art von Deal hinter dem Rücken der EU wird nicht funktionieren. "Es kann nicht sein, dass Russland die ukrainischen Gebiete bekommt, die USA die Bodenschätze und Europa die Zeche zahlt für die Friedenssicherung", so die Chefdiplomatin. Kallas fordert auch, Russland weiter unter Druck zu setzen und das Land weiterhin politisch zu isolieren. Im Podcast gehen die Hosts auch auf die Rede von US-Vizepräsident J.D. Vance ein. Er hatte den Europäern vorgeworfen, sie würden die Meinungs- und Religionsfreiheit immer weiter einschränken und gleichzeitig das Problem der Einwanderung nicht angehen. Diese Worte führten bei vielen zu Kopfschütteln, es gab deutliche Kritik – auch von deutschen Politikern. Und es entstand der Eindruck: die Europäer können nicht mehr auf die USA als verlässlicher Partner zählen. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Analyse zur Münchner Sicherheitskonferenz https://www.tagesschau.de/ausland/europa/muenchner-sicherheitskonferenz-usa-europa-ukraine--russland-trump-vance-100.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Caren Miosga https://www.ardaudiothek.de/sendung/caren-miosga/13140309/
Warum lässt das Wort „Migration“ die Wogen hochschlagen? Migration gab es schon immer und wird es auch immer geben. Unsere Gesellschaft braucht Migration, um den Wohlstand in Zukunft zu wahren und eine lebendige Gesellschaft lebt auch von der Vielfalt. Gleichzeitig sind die Herausforderungen groß und immer wieder scheint das politische Management und die Verwaltung überfordert. Fehlverhalten einzelner Migranten führt zum Ausbruch von Hass, Populisten schüren gerade im Wahlkampf Ängste und die sachliche Kommunikation ist kaum noch möglich. Das wollen wir ändern und mit kühlem Kopf über das wichtige Thema reden. Nämlich mit dem Migrationsforscher Jochen Oltmer von der Universität Osnabrück, der Soziologin Karin Scherschel von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, der Politikwissenschaftlerin Anne Koch von der Stiftung Wissenschaft und Politik und Mahmood Nisar, geboren in der afghanischen Hauptstadt Kabul, ab dem 15. Lebensjahr dann im Vordertaunus und in Frankfurt, studierte Internationale Beziehungen und Wirtschaft in Frankfurt. Podcast-Tipp: Podcast-Tipp: Wo bist Du? Verschollen auf der Flucht Tausende Menschen sind schon spurlos verschwunden - auf den gefährlichen Fluchtrouten nach Europa. Sie alle haben Familie. Sind Söhne, Töchter, Mütter, Väter, Brüder oder Schwestern. Was ist mit ihnen geschehen? In diesem Doku-Podcast begeben sich Angehörige aus dem Irak, Jemen, Marokko, Iran, Libanon und Syrien auf eine dramatische Suche nach den Vermissten. Getrieben von der Frage: Sind sie noch am Leben? Dabei stoßen sie auf kriminelle Netzwerke, korrupte Behörden und die EU-Grenzpolitik. Ein Recherche-Podcast über Hoffnung, Angst und den unermüdlichen Kampf um Antworten. Von Dawid Romanowski, Antonia Märzhäuser, Borhan Akid, Stefanie Delfs Produktion: Studio Jot für SWR, RBB, WDR und NDR, in Zusammenarbeit mit der Deutschen Welle https://www.ardaudiothek.de/sendung/wo-bist-du-verschollen-auf-der-flucht/13861159/
Seit dem Attentat in Aschaffenburg am 22. Januar bestimmt die Debatte um Migration den Wahlkampf um die Bundestagswahl. Dabei werden in Wahlkampfreden oder TV-Auftritten Halbwahrheiten, Falschbehauptungen und Fakten immer wieder vermischt. Leon Ginzel hat sich die häufigsten Mythen und wichtigsten Streitpunkte zum Thema Migration angeschaut und mit Hilfe von Experten einordnen lassen.
Vor fünf Jahren verließen die Briten die EU. Mittlerweile räumt sogar die Mehrheit der Brexiteers ein, dass das Experiment gescheitert ist. Und wer führt in den Umfragen? Nigel Farage, das politische Gesicht der Leave-Kampagne. »Take back control«, darum sollte es gehen. Mit dem Brexit wollte Großbritannien nicht nur aus der EU austreten, sondern man wollte wieder frei sein, wieder die Kontrolle über das eigene Land haben. Gerade in Fragen der Einwanderung. 52 Prozent der Wählerinnen und Wähler stimmten für den Austritt. Von diesen Wählern sind mittlerweile nur noch 11 Prozent davon überzeugt, dass es gut für das Land war. Umso überraschender ist, dass ausgerechnet der Politiker, der wie kein anderer für den Ausstieg kämpfte, jetzt wieder die Umfragen anführt.In dieser Folge von »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit Steffen Lüdke, SPIEGEL-Korrespondent in London. Lüdke ist davon überzeugt, dass Farages Aufstieg vor allem etwas über einen anderen Mann sagt: den britischen Premier Keir Starmer. »Er führt eine historisch unbeliebte Regierung an, von der eine Mehrzahl der Briten glaubt 'Gut, mit dem wird es auch nicht besser'«, so Lüdke. Farage sei mal wieder der Nutznießer. +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Über Migration, Flüchtlinge und Einwanderung wird – gerade jetzt in Wahlkampfzeiten – besonders hitzig, ja populistisch diskutiert. Das ist aus mehreren Gründen wenig hilfreich, ja gefährlich. Fakten werden verzerrt, Ängste geschürt, Folgen dramatisiert. Nicht, dass es nicht jede Menge Probleme gäbe, die unbedingt gelöst werden müssen. Aber der Fehler liegt tiefer: es fehlt das klare Bekenntnis als Einwanderungsland und eine deutliche Unterscheidung zwischen fluchtbedingter Zuwanderung und gesteuerter Einwanderung in den Arbeitsmarkt. Wenn wir nicht aufpassen, zerstört die überdrehte Diskussion die verbliebene Attraktivität Deutschlands für Talente aus aller Welt. Daran aber hängen unser Wohlstand und die Funktionsfähigkeit unserer Sozialsysteme. Eine Podcastfolge als Denkanstoß und Ermutigung für eine langfristig erfolgreiche Haltung und Strategie. Themen: Populismus aus! Warum Verzerrungen und Ängste niemandem helfen und viel schaden. Probleme lösen – aber schnell. Abschiebung, schnellere Verfahren und klare Regeln. Systeme ändern – dringend. Warum falsche Anreize junge Männer übers Meer und in den Tod treiben. Einwanderungsland – ja! Wir sind längst ein Einwanderungsland – dazu sollten wir uns bekennen und selbstbewusste Regelungen schaffen. Country Branding – nötig! Analog zum Employer Branding einer Firma sollten wir als Land eine Marke sein und vom ersten Kontakt an überzeugen. Smarte Prozesse – unbedingt. Kontaktaufnahme, Visum, Bewerbung – sollte alles digital, schnell und auf Englisch funktionieren. Integration – aber besser. Mit klaren Kriterien und Bedingungen selbstbewusst steuern, wer zu uns kommt. Parallelgesellschaften – warum nicht? Der Begriff jagt Angst ein. Aber Menschen vernetzen sich mit Ihresgleichen. Deutsche Rentner an der Costa Blanca oder Saarländer in Berlin bilden genauso Parallelgesellschaften wie Japaner in Düsseldorf oder Amerikaner in Kaiserslautern. Das kann bereichernd sein. Talente gewinnen – global. Talente sind mobil, die besten können sich Land wie Firma aussuchen. Für erfolgversprechende Initiativen braucht es Kooperationen von Kammern, Regionen, Branchenverbänden, Unternehmen und ehrenamtlichen Unterstützern. Als Impulsgeber unterstütze ich gerne Ihr Event - für eine zukunftsorientiertere Haltung und positive Beispiele. Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen. Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: office@stefandietz.com Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen
Deutschland vor der Wahl: Heiße Debatten im Bundestag zum Thema Migration, Proteste auf der Straße gegen rechts, gleichzeitig eine Mehrheit in den Umfragen, die für eine starke Begrenzung der Einwanderung sind. Was passiert da gerade in der Mitte der Gesellschaft? Darüber sprach Ruslan Amirov mit dem Konflikt- und Gewaltforscher Prof. Andreas Zick in Bayern 2 nah dran.
Operation AblenkungsmanöverWie Politik und Medien davon ablenken, dass nach der Bundestagswahl beim Sozialen die Axt angesetzt wird.Es ist bereits absehbar, dass nach der Bundestagswahl bei Sozialem und vor allem bei den Renten die Axt angesetzt wird, um die weitere Aufrüstung zu bezahlen. Aber davon wird im Wahlkampf abgelenkt, indem wieder mal "gegen rechts" demonstriert wird.Ein Kommentar von Thomas Röper.Es ist faszinierend, wie die Blockparteien CDU/CSU, SPD, FDP und Grüne von dem Hauptthema des aktuellen Wahlkampfes ablenken. Die größten Sorgen der Deutschen sind gemäß Umfragen zwei Themen. Erstens ist das der Bereich Soziales und Wirtschaft (in Umfragen meist unterteilt in „Inflation“ und „Armut und soziale Ungerechtigkeit“) und zweitens ist das Thema Migration (in Umfragen meist unterteilt in „Einwanderung“ und „Kriminalität und Gewalt“).Und bevor hier jemand aus der „politisch korrekten Ecke“ aufschreit: Ja, das Problem von „Kriminalität und Gewalt“ ist eine direkte Folge der Migration, wie jeder in der Kriminalstatistik nachlesen kann, denn es ist nun einmal die Kriminalität der „nicht Deutschen“, die überproportional vertreten ist, wobei eingebürgerte Migranten in der Kategorie nicht einmal erfasst werden. Nach der letzten Kriminalstatistik waren etwa 1,6 Millionen Deutsche und etwa 600.000 Ausländer Tatverdächtige bei Straftaten, sprich knapp ein Viertel der Tatverdächtigen waren Ausländer, während der Ausländeranteil in Deutschland aktuell bei etwa 15 Prozent liegt.Dass Ausländer überproportional in der Kriminalstatistik vertreten sind, ist leider eine Tatsache. Zu leugnen, dass die Kriminalität auch eine Folge der massenhaften Einwanderung ist, bedeutet daher nur, die Augen vor einem bestehenden Problem zu verschießen.Und um das klar zu sagen, ich bin nicht gegen Migration, im Gegenteil, aber Migration muss gesteuert werden und es sollten die Leute ins Land eingeladen werden, die dem Land und der Gesellschaft nutzen. Die Kriminalität geht ja nicht von jenen aus, die nach Deutschland kommen, um sich im Land zu integrieren und zu arbeiten.Aber darum soll es hier nicht gehen.Es sind also die beiden Themenkomplexe „Soziales und Wirtschaft“ und „Migration“, die den Menschen in Deutschland am meisten Sorgen machen. Laut den meisten Umfragen macht der Themenkomplex „Soziales und Wirtschaft“ den Menschen in Deutschland sogar mehr Sorgen als der Themenkomplex „Migration“. Man müsste annehmen, dass Politik und Medien den Themenkomplex, der den Menschen in Deutschland die meisten Sorgen bereitet, im Wahlkampf am Intensivsten behandeln. Aber das ist nicht so.Interessanterweise sprechen weder die Parteien noch die Medien allzu viel über die Themen „Soziales und Wirtschaft“, sondern fokussieren sich alle auf das Thema Migration. Der aktuelle Streit um die AfD und die Bundestagsdebatte von letzter Woche zeigen das anschaulich. Die Medienberichte werden vom Streit über den „Tabubruch“ von Friedrich Merz und über die „Brandmauer“ zur AfD dominiert, und die Menschen haben am Wochenende offenbar zu zehntausenden gegen Merz demonstriert.Geht es nur mir so, dass ich da das Gefühl bekomme, dass bewusst von dem anderen Thema, das die Menschen in Deutschland sogar mehr bewegt als die Migrationsfrage, abgelenkt werden soll?...hier weiterlesen: https://apolut.net/die-soziale-axt-nach-der-bundestagswahl-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Interview #113 - Blockzeit 882016 - von und mit Dennis, Markus und Ingo Sauer Chapters 0:00:00 Willkommen zum Interview 0:03:37 Rückblick auf vier Jahre Bitcoin 0:08:32 Wirtschaftliche Entwicklungen in den letzten Jahren 0:11:17 Deutschlands Herausforderungen und der Ukraine-Krieg 0:17:00 Energiekrise und ihre Auswirkungen 0:31:58 Der Weg nach Argentinien 0:40:08 Kulturelle Veränderungen in Argentinien 0:43:52 Argentiniens neue politische Strukturen 0:48:46 EU und das europäische Modell 0:54:21 Probleme und Perspektiven der EU 1:05:39 Deutschlands gesellschaftliche Herausforderungen 1:17:47 Einwanderung und Integration 1:35:44 Politische Veränderungen und Verantwortung 1:43:33 Demografische Herausforderungen in Deutschland 1:51:21 Auswanderung und Verlust von Talenten 2:07:37 Zukunftsausblick und Hoffnung Sponsoren und Freunde BitBox02 Bitcoin-only Edition - 5% Rabatt für die EINUNDZWANZIG Community mit Code einundzwanzig — 10% für 10 BitBoxes mit Code einundzwanzig10 Stack Deine Sats mit Pocket Bitcoin Weitere Links Besuche unsere Website und lass uns einen Shoutout da Verfolge die neusten Schlagzeilen im Newsfeed Community-Tutorials auf YouTube
Wer macht den Abwasch? Wer bezieht die Betten? Die Bügelwäsche stapelt sich auch schon wieder. Und einkaufen müsste eigentlich auch mal wieder jemand. Wir kennen das: Wenn es um die gerechte Verteilung der Aufgaben im Haushalt geht, dann kriegen sich sogar Menschen in die Haare, die sich eigentlich liebhaben. Luisa Kunze und Michaela Hermann, Arbeitsmarktexpertinnen der Bertelsmann Stiftung, zeigen in ihrer aktuellen Studie, dass Männer oftmals glauben, dass die Aufgaben im Haushalt gerecht verteilt sind und sie genug tun. Damit liegen sie nicht nur nach Meinung der Frauen falsch, die Studie zeigt: Der Anteil der Männer an der Hausarbeit ist tatsächlich geringer.Müssten wir nicht schon viel weiter sein? Warum sind die Konventionen so stark? Und was können wir dagegen tun? Luisa Kunze und Michaela Hermann erklären unseren Hosts Malva Sucker und Jochen Arntz in der 45. Folge des Podcasts “Zukunft gestalten”, wo der Hebel angesetzt werden kann. Denn tun muss sich etwas, weil sonst unendliches Potenzial für den Arbeitsmarkt verloren geht. Denn nur, wenn die Lasten gerecht verteilt sind, können auch Frauen im Arbeitsmarkt einsteigen. Kapitel:00:49 Die Problematik der Aufgabenverteilung03:06 Zur Studie „Spannungsfeld Vereinbarkeit: Arbeitsaufteilung, Geschlechterrollen und Aushandlungen im Paarkontext“10:26 Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und den Karriereweg von Frauen16:25 Frauen und deren Einfluss in Führungspositionen19:40 Gesellschaftliche Veränderungen und Geschlechterrollen23:48 Frustration und Motivation im Gender-Diskurs27:56 Umgang mit Kritik Weiterführende Links:Gleichstellung am Arbeitsmarkt?Teilzeit verliert, Zeitsouveränität gewinnt: Beschäftigte wollen flexible ArbeitszeitenArbeitszeit von Männern und Frauen: Wunsch und Wirklichkeit klaffen auseinanderRaus aus der Zweitverdienerinnenfalle Projekt: Beschäftigung im WandelPublikationen:https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2025/januar/maenner-ueberschaetzen-ihren-beitrag-zur-hausarbeit-ungleiche-verteilung-hemmt-erwerbsarbeit-von-frauenhttps://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/spannungsfeld-vereinbarkeit-arbeitsaufteilung-geschlechterrollen-und-aushandlungen-im-paarkontextwww.bertelsmann-stiftung.de/podcast Schreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/
Ein neuer Präsident hat nie so schnell die Zügel übernommen und seinen Handschrift hinterlassen. Wörtlich. Mit eine Reihe von den reichsten Männern die Welt hinter ihm (und vor seinen Kabinett Kandidaten), sagte Trump die Welt was er vor hat und jetzt zieht er sein Plan mit schockierende Geschwindigkeit durch. Trump hat inner halb 7 Tagen 54 Dekrete unterschrieben, die vieles von Joe Biden's Amtszeit rückgängig gemacht haben und klare Signale wohin er will und mit wem gegeben. Mehrere Flugzeuge voll mit illegale Einwanderer heben täglich ab, hunderte von Beamten werden entlassen, Ausgaben werden gefroren, verbündete Länder werden mit Zölle bedroht und die Median und Demokraten wissen nicht in welche Richtung sie schauen sollten. The Trump Show ist plötzlich überall in der Media und überflutet allen mit Bilder, Meinungen, Aktionen. Das ist genau der Punkt. Wie Susan Glasser von The New Yorker, schreibt: "Er liebt es, uns in Empörung zu ertränken. Die überwältigende Menge ist der Punkt - zu viele gleichzeitige Skandale und das System ist so überlastet, dass es zusammenbricht. Es kann sich nicht konzentrieren. Es kann sich nicht wehren. Die Ablenkungen sind einfach zu lästig.”Jiffer und Wendy diskutieren über wie Trump sich so machtvoll durchsetzt, was er versucht zu ändern und wer dagegen halten konnte.Buckle up. Es ist nur der Anfang.Links:Executive Orders signed thus far, CNNCredits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
Die Reden zum Amtsantritt von US-Präsidenten sind normalerweise Sternstunden der politischen Kultur. Donald Trump hat diese Chance verpasst – durch Prahlerei und kleinliches Nachtreten.
In dieser Folge kommt Dr. Michael Blume ins Gespräch mit Dr. Rob Ogman. Anhand der Geschichte des Großvaters von Herrn Ogman sprechen beide über Jüdisch sein in Baden-Württemberg, über Einwanderung, Heimat und darüber, wie man Demokratie und Freiheit von Generation zu Generation immer wieder verteidigen muss.
Junge Menschen fühlen sich oft nicht gehört in der Politik, sie wählen nicht mehr so progressiv wie früher und ihre Sorgen haben sich durch die aktuellen Krisen (Corona-Pandemie und Krieg in Europa) verändert.Diese Entwicklungen diskutieren Malva Sucker und Jochen Arntz in der aktuellen Folge des Podcasts “Zukunft gestalten” der Bertelsmann Stiftung. Dazu haben sie zwei junge, engagierte Kolleginnen eingeladen: Amber Jensen und Jessica Gerke. Sie kümmern sich in ihren Programmen “Demokratie und Zusammenhalt” und “Bildung und Next Generation” darum, dass junge Menschen gehört werden und sich für Demokratie einsetzen. Denn 65 Prozent der jungen Menschen sagen, sie würden sich politisch engagieren, wenn sie das Gefühl hätten, gehört zu werden. 60 Prozent der jungen Menschen sagen, dass Engagement Spaß machen muss. Und damit ist nicht die Aktentasche des Kanzlers in den Sozialen Medien gemeint, sondern ernsthafte und nachhaltige Ansprache sowie Plattformen zum Mitmachen und Mitgestalten. Demokratie bedeutet eben auch Arbeit, bringt aber auch Freude. Ein wichtiges Argument für die Jahrgänge, die besonders unter den Folgen der Corona-Pandemie gelitten haben, deren Start in Ausbildung, Studium und Beruf schwerer war als für vorangegangene Jahrgänge. Kapitel:00:00 Ein Jahr der Wahlen und der Jugendbeteiligung06:53 Herausforderungen der politischen Bildung12:56 Engagement und Beteiligung junger Menschen16:22 TikTok und Politik: Ein neuer Weg der Kommunikation22:26 Die Zukunft der Politik: Junge Stimmen und Diversität28:08 Rückblick auf 2024: Ein Jahr für die Demokratie?Weiterführende Links:Projekt: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/junge-menschen-und-gesellschaftPublikationen: Einsamkeit junger Menschen 2024 im europäischen Vergleich Einsamkeit junger Menschen in 2024: Wie einsam sind junge Erwachsene im Jahr 2024?Engagement junger Menschen: GenNow: Junges Engagement für sozialen WandelJunge Menschen und ihre Einstellungen zu Demokratie: Jung. Kritisch. Demokratischwww.bertelsmann-stiftung.de/podcastSchreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/
•Doku-Fiktion• Drei junge Frauen, Enkelinnen der "Gastarbeiterinnengeneration", erzählen von sich und ihren Großmüttern. Wie war es damals, wie ist es heute? Sie sprechen über Heimat und Zugehörigkeit und liefern überraschende Erkenntnisse. Von Tuğsal Moğul und Ralf Haarmann WDR 2019 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Tuğsal Moğul und Ralf Haarmann.
Migration, Politik in Großbritannien, George Soros: Wandel der europäischen Migrationsdebatte. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die aktuelle Wende in der britischen Migrationspolitik unter Keir Starmer. Sie beleuchten die Parallelen zwischen Großbritanniens neuem Kurs und Viktor Orbans langjähriger Position in Ungarn und untersuchen die Rolle von George Soros in der europäischen Migrationsdebatte. Wie haben sich die Positionen zur Migration in Europa über die Jahre verändert? Welche Faktoren führen dazu, dass etablierte Politiker ihre Haltung zur Einwanderung überdenken? Wie wirkt sich die Migrationspolitik auf das Vertrauen der Bevölkerung in die Politik aus? Eine facettenreiche Diskussion über politischen Wandel, gesellschaftliche Polarisierung und die Komplexität der Migrationsdebatte in Europa. Quellen: https://hosshopf.notion.site/War-die-Massenmigration-geplant-1517066c0c5a80188c46c1e0cf6627fa
Eine Europäerin in Washington, ein Amerikaner in Berlin: In Folge 43 des Podcasts „Zukunft gestalten“ der Bertelsmann Stiftung diskutieren Malva Sucker und Jochen Arntz mit Irene Braam, Leiterin der Bertelsmann Foundation in den USA, und Brandon Bohrn, Transatlantik-Experte der Bertelsmann Stiftung, die Folgen der US-Wahlen und der bevorstehenden Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus. Beide sind vorsichtig optimistisch, dass die amerikanische Demokratie auch die nächsten vier Jahre überstehen wird. Trumps Sieg sei kein Erdrutschsieg gewesen, knapp die Hälfte der Amerikaner:innen hätten Kamala Harris und nicht Trump gewählt. „Sie werden sich gegen jeden Machtmissbrauch stemmen. Aber die nächsten Jahre werden ein holpriges Stück Weg“, sagt Irene Braam. Immerhin habe sich schon gezeigt, dass das Prinzip der Checks and Balances bei der Berufung umstrittener Minister:innen funktioniere. „Das Problem sind eher diejenigen, die kein offizielles Amt haben, aber trotzdem eine machtvolle Position einnehmen“, sagt Brandon Bohrn.Donald Trump sehe die EU als Feind an, erinnert Bohrn, insbesondere Deutschland stehe in der Kritik. Aber die EU habe viel Zeit gehabt, sich auf diese Situation vorzubereiten. Jetzt müsse die EU Einigkeit und Stärke zeigen, um sich zu behaupten. Die USA seien kein verlässlicher Partner mehr. Kapitel:00:00 Begrüßung und Vorstellung der Gäste03:59 Perspektiven aus den USA und Europa05:11 Die Stimmung nach den Wahlen und persönliche Erfahrungen09:02 Trumps Kabinett und die Herausforderungen der neuen Administration14:08 Die Strategie hinter Trumps zweiter Amtszeit16:40 Die Reaktion der Demokraten und die Rolle der Gesellschaft19:34 Europas Rolle in der globalen Politik21:48 Die Herausforderungen der transatlantischen Beziehungen23:33 Europäische Unabhängigkeit und Partnerschaft mit den USA26:00 Zukunftsprognosen für die amerikanische Demokratie30:38 Ausblick Weiterführende LinksSpecial: Unsere Analysen zur Wahl in den USA: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2024/oktober/special-unsere-analysen-zur-wahl-in-den-usaeupinions-Umfrage: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2024/november/europaeerinnen-wollen-sich-von-den-usa-unabhaengiger-machenTrump 2.0: Herausforderungen für Europa und DeutschlandBertelsmann Foundation in Washington: https://www.bfna.org/Transatlantic Barometer: https://www.transatlanticbarometer.org/Transponder Magazine: https://www.bfna.org/politics-society/transponder-magazine/USA Election Hub: https://www.usa2024electionhub.org/YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@bertelsmannfoundation/videoswww.bertelsmann-stiftung.de/podcast Schreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/
Am Mittwoch empfängt Aussenminister Ignazio Cassis EU-Kommissar Maros Sefcovic. Dieser dürfte der Schweiz ein Geschenk in Form eines Versprechens mitbringen. Konkret, dass die EU der Schweiz beim Thema Schutzklausel gegen zu viel Zuwanderung entgegenkommen wird. Alle Themen: (00:00) Intro & Schlagzeilen (01:14) Wie die EU der Schweiz bei der Einwanderung entgegenkommt (04:43) Nachrichtenüberblick (09:10) Bundesrat will Ruag wieder stärker kontrollieren (13:51) Wie optimistisch stimmt Waffenruhe zwischen Israel und Hisbollah? (22:00) Sind die Uno-Blauhelme ein Auslaufmodell? (26:54) Brasilien: Hat Bolsonaro bei Putsch mitgewirkt? (31:21) Wer ausgezont wird, erhält keine Entschädigung (36:28) Warum trotz Energiewende Wasserkraftwerke abgebaut werden
Donald Trump plant, Zölle auf Importe aus China, Mexiko und Kanada zu erhöhen, um die Opioid-Krise und illegale Einwanderung zu bekämpfen. China warnt vor einem Handelskrieg. Trump nutzt Zölle zur Senkung des Handelsdefizits und im Rahmen seiner Wirtschaftsagenda.
Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz will mehr Menschen zum Arbeiten nach Deutschland holen. Unser Gast sagt: Das reicht nicht. Außerdem: Die Weltklimakonferenz zeigt, dass die Vereinten Nationen dringend reformiert werden müssen. Und: Merkel-Nostalgie. Von WDR 5.
Schätzungsweise 11 Millionen Menschen leben illegal in den USA. Im Präsidentschaftswahlkampf wird kaum ein Thema heftiger diskutiert als die Einwanderung. Heutiger Gast: Erika Burri, Ausland-Redaktorin Host: Nadine Landert Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/illegale-einwanderung-in-die-usa-rita-t-kam-vor-20-jahren-ld.1836551 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing
Städte, Landkreise und Gemeinden spielen eine zentrale Rolle bei der Wende zu mehr Nachhaltigkeit. Mehr als die Hälfte der öffentlichen Investitionen in Deutschland stammen von den Kommunen. Zudem können rund zwei Drittel der in der Agenda 2030 festgelegten Ziele für nachhaltige Entwicklung nur gemeinsam mit den Kommunen erreicht werden.Wie nachhaltig sind Kommunen heute? Wie gelingt vor Ort die Integration, der Klimawandel und die Verkehrswende – oder auch nicht? Unsere Hosts Malva Sucker und Jochen Arntz diskutieren diese Fragen mit Kirsten Witte, Direktorin des Zentrums Nachhaltige Kommunen der Bertelsmann Stiftung, und Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal.Selbst wenn bis 2030 nicht alle Ziele erreicht werden können, sei die Einigung sehr wichtig gewesen, betont Schneidewind. Die Agenda 2030 habe die Entwicklung zu mehr Nachhaltigkeit messbar gemacht und sei zu einem Kompass geworden. Dieser Kompass habe sogar gewirkt, als sich die Vereinigten Staaten unter Donald Trump aus den Klimaverträgen zurückgezogen hatten, betont Kirsten Witte. „Damals haben die Kommunen übernommen und sich darum gekümmert, dass die Vorgaben erfüllt wurden.“ Kapitel:00:00 Intro01:13 Einleitung02:42 Vorstellung der Gäste04:05 Entwicklung der Nachhaltigkeit06:48 Beispiel Wuppertal08:26 Interesse der Bertelsmann Stiftung an Kommunen10:53 Globale Nachhaltigkeitsziele11:39 Erreichbarkeit der Agenda 2030 13:13 Nachhaltigkeit und globale Krisen14:50 Halbzeitbilanz Agenda 2030 in Kommunen16:50 Konkrete Unterstützung der Kommunen19:26 Mindestziel für Wuppertal23:13 Internationale Vorbilder 26:38 Kommunen auf Augenhöhe 31:30 Ausblick34:45 Was kann man selbst tun?36:26 Schluss Weiterführende Links:Projekt:https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/ueber-uns/wer-wir-sind/organisation/vorstand/zentrum-fuer-nachhaltige-kommunenhttps://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/kommunales-nachhaltigkeitsmanagementhttps://nachhaltigekommunen.de/Publikationen:https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/agenda-2030-nachhaltige-entwicklung-vor-ort/publikationenwww.bertelsmann-stiftung.de/podcast Schreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/
Boeselager, Felicitas www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
In dieser Folge von "Amerika, wir müssen reden!" melden sich Ingo Zamperoni und Jiffer Bourguignon mit einem Gastbeitrag von Maya King und Michail Paweletz zum Thema Black Voters. Die Journalistin der New York Times und der Tagesschau-Moderator diskutieren die Bedeutung der afroamerikanischen Wähler, die traditionell demokratisch wählen. Welche Rolle spielen schwarze Wähler bei der US-Wahl? Können sie Kamala Harris zu einem Sieg verhelfen und welche Auswirkungen hätte ein Sieg von Donald Trump für die schwarze Bevölkerung in den USA? Maya King weist im Interview auf drastische Veränderungen für schwarze Communities im Falle eines Trump-Sieges hin: „Ex-Präsident Trump hat angekündigt, hart gegen Einwanderung vorzugehen, Massendeportationen durchzuführen und den Bau der Grenzmauer zwischen den Vereinigten Staaten und Mexiko fortzusetzen. Viele schwarze Demokraten haben darauf hingewiesen, dass Trump in einer zweiten Amtszeit die Polizeiarbeit verstärken und die Macht der Polizei ausbauen würde. Das hätte direkte Auswirkungen auf schwarze Amerikaner, insbesondere hinsichtlich des Gewalteinsatzes und des Umgangs der Polizei mit schwarzen Communities.“ Die nächste reguläre Folge des Podcasts gibt es schon am Mittwoch den 16.Oktober. Diese nehmen wir live vor Publikum auf im Rahmen der Hamburger Woche der Pressefreiheit. Fragen zum Thema bitte an podcast@ndr.de Alle 4 Folgen Black Voters 2024 in der ARD Mediathek https://www.ardmediathek.de/suche/Black%20Voters Maya King von der New York Times https://www.nytimes.com/by/maya-king Podcast-Tipp: Politikum https://1.ard.de/politikum
Simon, Doris www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die Nachrichtenlage zur Zukunft der Demokratie mag düster erscheinen, doch Cathleen Berger und Dominik Hierlemann bleiben optimistisch. Beide beschäftigen sich für die Bertelsmann Stiftung intensiv mit dem Thema Demokratie und sprechen im Podcast „Zukunft gestalten“ mit Malva Sucker und Jochen Arntz über ihre weltweiten Recherchereisen zu Desinformation und Demokratie.Die Reisen sind Teil der Vorarbeiten zum Reinhard Mohn Preis zum Thema „Gemeinsam für Demokratie und gegen Desinformation“. Im Vorfeld der Preisvergabe im kommenden Jahr veranstaltet die Bertelsmann Stiftung am 23. September in Berlin eine Netzwerkkonferenz mit rund 100 internationalen Teilnehmer:innen.In diesem September wurde auch der Empfehlungskatalog des Bürgerrats “Forum gegen Fakes” an Bundesinnenministerin Nancy Faeser übergeben. Die besten Vorschläge, an denen 400.000 Menschen mitgewirkt haben, sollen in die Strategie des Bundesinnenministeriums gegen Desinformation mit einfließen. Die zentrale Botschaft: Wir alle müssen aktiv zur Stärkung der Demokratie beitragen.Kapitel:00:00 Intro00:45 Einleitung01:57 Vorstellung der Gäste03:25 Ist die Demokratie noch zu retten?05:56 Desinformation07:53 Forum gegen Fakes10:50 Ergebnisse des Forums14:07 Internationale Recherche zum Reinhard Mohn Preis20:33 Lehren für Europa24:34 Netzwerkkonferenz26:57 Reinhard Mohn Preis 202528:50 Schluss Weiterführende Links:Forum gegen Fakes:https://forum-gegen-fakes.de/de/starthttps://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2024/september/buergerrat-forum-gegen-fakes-uebergibt-gutachten-an-bundesinnenministerin-faeserhttps://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/new-democracy/projektnachrichten/623000-online-abstimmungen-breite-resonanz-auf-die-empfehlungen-des-forums-gegen-fakes#link-tab-253393-10 Projekt:New Democracy: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/new-democracyReinhard Mohn Preis: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/reinhard-mohn-preisUpgrade Democracy: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/upgrade-democracy Publikationen:https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/upgrade-democracy/projektnachrichten/spannende-einblicke-und-denkanstoesse-internationale-recherche-zum-umgang-mit-desinformation-abgeschlossenhttps://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/upgrade-democracy/publikationenwww.bertelsmann-stiftung.de/podcast Schreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/
Einwanderer sind risikofreudig und arbeiten öfter als Selbstständige, als Menschen ohne Einwanderungsgeschichte. Sie werden aber wenig unterstützt, sagt unser Gast. Außerdem: Hat Deutschland eine besondere Verantwortung, Flüchtlinge aufzunehmen? Von WDR 5.
Der US-Wahlkampf ist mitten in seiner heißen Phase: Kamala Harris und Donald Trump, die Präsidentschaftskandidaten der Demokraten und Republikaner, richten ihr Augenmerk auf die sogenannten "Swing States", auf die wenigen US-Bundesstaaten, die für den Einzug ins Weiße Haus entscheidend sind. ARD-Korrespondentin Katrin Brand ist nach Arizona gereist, also dorthin, wo die Themen Migration und Einwanderung dominant sind. Die Grenze zu Mexiko stellt für Arizona eine erhebliche Herausforderung dar.
Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung
Mittlerweile gibt es immer mehr Themen, über die man nicht mehr wie gewohnt in ehrlichem wertschätzenden Tonfall miteinander sprechen kann. Klima, Einwanderung, unser Verständnis von Mann und Frausein - wer nicht von jedem neuen Trend restlos begeistert ist, dem wird sofort ein negatives Label aufgeklebt. In meinem Podcast möchte ich diese Dynamik von der spirituellen Seite aus betrachten und mit euch teilen, warum es momentan einen beinahe hypnotische Felder gibt, die kein eigenständiges Denken mehr erlauben. Außerdem gebe ich euch Tipps, wie man Situationen meistert, wenn Freunde, Familienangehörige oder Kollegen, dich auf einmal schräg anschauen und sagen: “Oh, du bist also einer von denen…”
Nicht nur in Deutschland, auch in den USA streiten sich die Parteien erbittert über die Migrationspolitik. Donald Trump hat bei dem Thema in der Wählergunst die Nase vorn. Kamala Harris hofft, dass sie in der TV-Debatte Boden gutmachen kann. Wir reden darüber, wo beide Kandidaten beim Thema Einwanderung stehen und worauf wir im TV-Duell besonders achten. Ihr erreicht uns über beiburgerundbier@gmail.com
1824 kamen die ersten 39 deutschen Siedler im brasilianischen Sao Leopoldo an. Heute gibt es viele weitere Dörfer und Städte. Pioniergeschichten und Oktoberfest prägen das Bild bis in die Gegenwart. Doch mit der Besiedelung kamen Licht und Schatten. Herrberg, Anne www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Direkt gegen die „Woke Kultur“, wendet sich das niederländische Comedy-Kollektiv „Hart voor Humor“ (Herz für Humor). Mit Witzen über Klimawahnsinn, Corona-Maßnahmen, Einwanderung und Genderwahn kritisiert die aus sieben Männern bestehende Gruppe den herrschenden Diskurs und setzt sich für die radikale freie Rede ohne Zensur ein. Von Heiko Link. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.
In den USA sterben jährlich Tausende an einer Vergiftung durch Fentanyl. Die Regierung macht mexikanische Drogenkartelle verantwortlich, die Republikaner illegale Einwanderung und die Demokraten. Viele Abhängige fühlen sich im Stich gelassen. Kastein, Julia www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einer Diskussion über einige aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über eine Flut von Fake News zum Thema Einwanderung, mit der die EU-Wahlen beeinflusst werden sollten. Wir werden das Thema Fake News mit einer Story über eine Kampagne aus Russland weiterverfolgen, die darauf abzielt, Faktenchecker zu überlasten. Danach sprechen wir über eine Studie, die von der möglichen Entdeckung von Dyson-Sphären berichtet, was auf die Existenz von außerirdischen Zivilisationen hindeuten könnte. Und zum Schluss haben wir noch eine enttäuschende Nachricht aus der Welt des Wettessens: Der geliebte Champion des traditionellen Nathan's Famous Hot-Dog-Wettessens wird dieses Jahr nicht antreten. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über die EU-Wahlen vom 9. Juni sprechen. In vielen europäischen Ländern war ein deutlicher Rechtsruck zu beobachten. Besonders auffällig war jedoch das Wahlverhalten der jungen Leute in Deutschland. Wir werden außerdem über die zunehmende Verbreitung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs in deutschen Restaurants sprechen, und wie sich das auf das Trinkgeldgeben auswirkt. Offenbar geben Kartennutzer in der Regel weniger Trinkgeld. Und sie fühlen sich unter Druck gesetzt, wenn sie vor dem Bezahlen einen bestimmten Trinkgeldbetrag eingeben müssen. Rechtsextremisten verbreiteten Fake News über Einwanderung, um die EU-Wahlen zu beeinflussen Aufdeckung einer russischen Fake-News-Kampagne zur Überlastung von Faktencheckern Astronomen suchen nach Dyson-Sphären als Zeichen für außerirdische Zivilisationen Champion im Hot-Dog-Wettessen wegen Umstieg auf pflanzliche Würstchen disqualifiziert Deutschlands Jugend rückt nach rechts Trinkgeld mal anders