POPULARITY
Wir sprechen über die neue Serie von Vince Gilligan, dem genialen Geist hinter "Breaking Bad" und "Better Call Saul": "Pluribus" startet bei Apple TV. Es ist eine der überraschendsten Serien seit langem - mit der wohl originellsten Grundidee seit "Severance". "Und im Leben geht's oft her wie im Film von Rohmer", sangen Tocotronic vor vielen Jahren. Rohmer-mäßig wird es auch in der spanischen Beziehungsserie "Ana und Oscar", die ihr bei ARTE sehen könnt. Wer das Buch, den Film oder die Serie "Zwei an einem Tag" ("One Day") mag, sollte unbedingt einsteigen. Es geht um das Leben von Ana und Oscar und ihre Beziehung zwischen dem 30. und 40. Lebensjahr. Jede neue Folge zeigt die beiden ein Jahr später, am 31. Dezember und 1. Januar, ihren Geburtstagen. Ebenfalls von Liebe und Beziehung handelt die Miniserie "The Other GAIrl" mit Tom Beck über Love-Chatbots in der ZDF-Mediathek. Am Schluss reden wir über den intimen Dokumentarfilm "Meister der Apokalypse - Roland Emmerich“ zum 70. Geburtstags des Regisseurs (ARD-Mediathek), bei dem Jan einen Eklat provoziert. Ihr hört "Och eine noch! Der Streaming-Podcast" Folge 82.
Fischer, Sigrid www.deutschlandfunk.de, Corso
Albrecht, Jörg www.deutschlandfunk.de, Corso
Heute haben wir eine Premiere bei "Och eine noch!", Folge 80: Wir reden über drei Filme und nur eine Serie. Sonst ist es eher umgekehrt. Über die Netflix-Doku "Babo - Die Haftbefehl Story" munkelt man schon seit Wochen Erstaunliches. Ist der Film wirklich so krass? Danach schauen wir uns - auch bei Netflix - Colin Farrell in „Ballad of a Small Player“ an, dem neuen Film unseres deutschen Oscar-Helden Edward Berger, bekannt von „Im Westen nichts Neues“ und „Konklave“. In unseren kurzen Themen reden wir über die neue Stephen King-Serie „Es: Welcome To Derry“ bei Sky/Wow und den (fast) dokumentarischen Apple-Katastrophen-Film "The Lost Bus" mit Matthew McConaughey nach dem Drehbuch von u.a. Brad Ingelsby, den wir hier zuletzt für seine brillante Serie „Task“ gefeiert haben. Film ab!
Fischer, Sigrid www.deutschlandfunk.de, Corso
Albrecht, Jörg www.deutschlandfunk.de, Corso
Fischer, Sigrid www.deutschlandfunk.de, Corso
Albrecht, Jorg www.deutschlandfunk.de, Corso
Fischer, Sigrid www.deutschlandfunk.de, Corso
Albrecht, Jörg www.deutschlandfunk.de, Corso
Albrecht, Jörg www.deutschlandfunk.de, Corso
Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Albrecht, Jörg www.deutschlandfunk.de, Corso
Fischer, Sigrid www.deutschlandfunk.de, Corso
Albrecht, Jörg www.deutschlandfunk.de, Corso
Jörg Albrecht www.deutschlandfunk.de, Corso
Fischer, Sigrid www.deutschlandfunk.de, Corso
Fischer, Sigrid www.deutschlandfunk.de, Corso
Albrecht, Jörg www.deutschlandfunk.de, Corso
Fischer, Sigrid www.deutschlandfunk.de, Corso
Albrecht, Jörg www.deutschlandfunk.de, Corso
Fischer, Sigrid www.deutschlandfunk.de, Corso
Albrecht, Jörg www.deutschlandfunk.de, Corso
Jörg Albrecht www.deutschlandfunk.de, Corso
Fischer, Sigrid www.deutschlandfunk.de, Corso
Jörg Albrecht www.deutschlandfunk.de, Corso
Fischer, Sigrid www.deutschlandfunk.de, Corso
Fischer, Sigrid www.deutschlandfunk.de, Corso
Albrecht, Jörg www.deutschlandfunk.de, Corso
Albrecht, Jörg www.deutschlandfunk.de, Corso
Fischer, Sigrid www.deutschlandfunk.de, Corso
Jörg Albrecht www.deutschlandfunk.de, Corso
Fischer, Sigrid www.deutschlandfunk.de, Corso
Albrecht, Jörg www.deutschlandfunk.de, Corso
Fischer, Sigrid www.deutschlandfunk.de, Corso
Albrecht, Jörg www.deutschlandfunk.de, Corso
Fischer, Sigrid www.deutschlandfunk.de, Corso
Albrecht, Jörg www.deutschlandfunk.de, Corso
Neue Filme als erstes sehen, das bietet die Berlinale. Von neuen Büchern als erstes hören, können Sie bei den Literaturagenten: Wie den Roman "Der Junge" von Fernando Aramburu, dessen Buch "Patria" als HBO-Serie adaptiert wurde. Bilder, von denen jeder Trickfilmer träumen würde, zeichnete Edward Gorey - die Literaturagenten stellen den "Großmeister des Kuriosen" vor. Und dazu einen Großmeister des Hasstextes: Rolf Dieter-Brinkmann, der einen ganz neuen Ton in die deutsche Literatur der 1970er Jahre brachte. Zu seinem 50. Todestag erscheint die erste Biographie über ihn und eine erweiterte Neuausgabe seines legendären Gedichtbandes "Westwärts 1 & 2". Und Berlinale gibt es dann schließlich auch: Wir stellen das Programm "Books at Berlinale" vor.
Jörg Albrecht www.deutschlandfunk.de, Corso
Fischer, Sigrid www.deutschlandfunk.de, Corso
Fischer, Sigrid www.deutschlandfunk.de, Corso
Albrecht, Jörg www.deutschlandfunk.de, Corso
Fischer, Sigrid www.deutschlandfunk.de, Corso
Albrecht, Jörg www.deutschlandfunk.de, Corso
Fischer, Sigrid www.deutschlandfunk.de, Corso
Albrecht, Jörg www.deutschlandfunk.de, Corso
Albrecht, Jörg www.deutschlandfunk.de, Corso
Fischer, Sigrid www.deutschlandfunk.de, Corso
Albrecht, Jörg www.deutschlandfunk.de, Corso