Podcasts about wilhelm tell

Folk hero of Switzerland

  • 82PODCASTS
  • 96EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 27, 2025LATEST
wilhelm tell

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wilhelm tell

Latest podcast episodes about wilhelm tell

WDR 3 Meisterstücke
Dimitri Schostakowitsch: 15. Sinfonie - rätselhaftes Vermächtnis

WDR 3 Meisterstücke

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 12:47


"Eine fröhliche Sinfonie" will Schostakowitsch 1971 schreiben. Doch daraus wird nichts. Schon von Krankheit gezeichnet, wird seine letzte Sinfonie zur ergreifenden Auseinandersetzung mit dem Tod. Er zieht noch mal alle Register seiner Kunst und gibt der Nachwelt Rätsel auf, indem er ausgiebig aus eigenen und fremden Werken zitiert. Von Michael Lohse.

Anderi Liga
Anderi Liga 152 - Wilhelm Tell, Robin Hood und Fussball-Legenden

Anderi Liga

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 71:37


Die neuste Folge von Anderi Liga 2.0 ist da. Ein grosses Thema dabei: die Super League und der Klassiker zwischen dem FCZ und dem FCB. Doch auch die Frage nach einer gemeinsamen Liga mit Österreich wird genauer besprochen. Als Team der Woche nehmen die beiden Podcaster Nottingham Forest nach dem 7:0-Sieg vom Wochenende unter die Lupe. Viel Spass. Das Postfach für die Frage der Woche oder das Team der Woche ist offen!

Aktuelle Interviews
Was bringt es, wenn man sich zusammenschließt? Verena Di Pasquale, DGB Bayern

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 8:43


"Verbunden werden auch die Schwachen mächtig" schreibt Friedrich Schiller im Drama "Wilhelm Tell". Was bringt es und braucht es, dass man sich zusammenschließt? Klaus Schneider im Gespräch mit Verena di Pasquale, stellvertretende Sprecherin des Bündnisses für Toleranz Bayern und stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes Bayern.

Regionaljournal Zentralschweiz
FCL gelingt nach Negativserie der Befreiungsschlag gegen GC

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 5:00


Der FC Luzern beendet eine Serie von vier Partien ohne Sieg. Das Team von Trainer Mario Frick bezwingt die Grasshoppers zu Hause 2:0. Zwar hatten die Gäste mehr den Ball, es fehlte ihnen aber an der Durchschlagskraft. Trainer Mario Frick sprach nach dem Spiel von einem «dreckigen Sieg». Weiter in der Sendung: * Spono Nottwil ist nach einem Sieg gegen Herzogenbuchsee Leader in der Handball Premium League der Frauen. * Historiker Valentin Gröbner fragt sich, seit wann Wilhelm Tell in kurzen Hosen abgebildet wird.

Digitalmagazin von Radio Stadtfilter
Jetzt muss ChatGPT beweisen, was er drauf hat

Digitalmagazin von Radio Stadtfilter

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 34:19 Transcription Available


Auf die Gefahr hin, mit der heutigen Sendung eine grosse Bruchlandung hinzulegen, wagen wir ein Experiment: Wir wollen nämlich herausfinden, ob wir dank der künstlichen Intelligenz die Welt besser verstehen: Es geht weniger um die ganz grossen Mysterien – die Weltformel, den Sinn des Lebens, die Entstehung des Universums oder die Vermutung, dass wir alle in der Matrix leben –, sondern viel mehr um die kleinen Dinge, die uns teilweise schon seit Jahren beschäftigen. Was ist der Unterschied zwischen einer Insel und einem Kontinent? Was wäre passiert, wenn Wilhelm Tell danebengeschossen hätte? Wie tanzt man zu «Purple Rain»? Kann uns ChatGPT mit seiner Schlagfertigkeit verblüffen? Oder zeigt sich die künstliche Intelligenz als dröger Spielverderber, dem es an Wissen und Erfahrung fehlt und der keinen Sinn für Humor und kreative Fehlinterpretationen hat? Ein Live-Experiment mit ungewissem Ausgang!

WDR ZeitZeichen
Schweizer Bauernjungen gewinnen 1499 gegen Ritterheere

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Sep 21, 2024 14:04


Der Friede von Basel beendet am 22.9.1499 den Schweizerkrieg – ein frühes Beispiel für das, was heute "asymmetrische Kriegsführung" heißt. Von Hans Conrad Zander.

Weltwoche Daily
Widerstandsjüngling: Der urinierende Wilhelm Tell der Belgier – Weltwoche Daily CH

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 14:51


Tagesgespräch
Kathrin Lehmann: «Granit Xhaka wird unser Wilhelm Tell»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 26:20


Die Schweizer Fussballnationalmannschaft steht nach einer starken Leistung gegen Deutschland im EM-Achtelfinal. Wie weit kann die Reise noch gehen? Wie gross ist das Potential der Mannschaft? Die SRF-Fussballexpertin Kathrin Lehmann ist zu Gast im Tagesgespräch. Die Leistung der Schweizer Nationalmannschaft in der Gruppenphase schätzt Lehmann als stark ein. Die Spieler hätten gezeigt, dass sie Fehler von anderen Teams ausnützen können. Am liebsten hätte sie Italien als Gegner im Achtelfinale, von der Spielweise her würden «gli Azzurri» den Schweizern am besten liegen. Sie erlebt das Zusammenspiel zwischen den Schweizer Fans und der Nati als sehr ergreifend, diese Stimmung könnte das Team weit tragen, sagt sie. Auf die Frage, wer zum Helden der EM werden könnte, sagt sie: «Granit Xhaka wird unser Wilhelm Tell», weil er den Befreiungsschlag suche, indem er mit der Mannschaft die gesteckten Ziele erreicht. Kathrin Lehmann war früher Goalie bei Bayern München, ist Schweizerisch-Deutsche Doppelbürgerin und Botschafterin für den EM-Austragungsort München.

Ab 17
Schalalala

Ab 17

Play Episode Listen Later Jun 24, 2024 30:58


In der heutigen Folge von "Ab 17" werfen Kathrin und Tommy einen Blick auf die verrückten Aktionen der Schotten bei der Europameisterschaft, die München leergetrunken haben. Die beiden diskutieren, was die Münchner wohl davon halten und warum die Schotten die neuen Isländer der EM sind.Tommy berichtet von seinen Erlebnissen nach dem Deutschlandspiel und wie er mit den Nachwirkungen des "Langzeit-Drinkings" umgeht. Außerdem sprechen sie über die aktuellen Trends in der Promiwelt, mit einem besonderen Fokus auf Cristiano Ronaldo und die neuesten Gerüchte rund um die Influencer-Szene.Ein weiteres Thema ist der Wilhelm Tell Mythos und wie dieser in die heutige Zeit passt. Zum Schluss gibt es noch eine unterhaltsame Diskussion über das tägliche Leben und peinliche Erlebnisse.00:00:00 - Begrüßung und Einleitung00:02:13 - Wilhelm Tell und die Schweiz 00:14:04 - Promiwelt: Cristiano Ronaldo und Influencer-Gerüchte00:15:04 - Alltagsanekdoten: Peinliche Erlebnisse00:28:21 - Abschließende Gedanken und VerabschiedungAb 17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und Abends.Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Rundschau
Eltern in Aufruhr – Zoff wegen Schulzuteilung

Rundschau

Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 49:00


Es heisst soziale Durchmischung und sorgt für Ärger zwischen Eltern und Schulbehörden – Recherche über Schulwege und Chancengleichheit. Weiter: Aufregung unter Schweizer Tamilinnen und Tamilen wegen einer Spendenaffäre. Und: Ein Bogenschütze stiehlt Wilhelm Tell die Show. Eltern in Aufruhr: Zoff wegen Schulzuteilung Die Zuteilung der neuen Kindergarten- und Schulkinder ist in vielen Gemeinden ein wahrer Zankapfel. Um eine bessere soziale Durchmischung zwischen Bildungsschichten und Nationalitäten zu erreichen, müssen Kinder Schulhaus und Quartier wechseln. Die «Rundschau» besucht Uster ZH, wo Durchmischung stattfindet – und Wil SG, wo darauf verzichtet wird. Müssen Kinder mit Migrationshintergrund in Wil SG unter sich bleiben? Das fragt Franziska Ramser im «Rundschau»-Interview den Bildungsverantwortlichen: Stadtrat Jigme Shitsetsang. Spendenaffäre um Tamil Tigers: Lebt der Anführer noch? Der Anführer der Tamil Tigers soll am Leben sein. Das behaupten ehemalige Tigers-Kämpfer in der Schweiz. Ihnen wird vorgeworfen, hohe Geldbeträge für den scheinbar wieder zum Leben erwachten Anführer zu sammeln. Die Spendenaffäre spaltet die Tamilen-Community in der Schweiz. Die «Rundschau» ist der Spur der Spendensammlerinnen und -sammler gefolgt. Tell im Ruhestand: Robin Hood soll die Spiele retten Die Tellspiele in Interlaken BE zeigen eine überraschende Neuheit. Zum ersten Mal seit 112 Jahren wird nicht die Saga des integren Eidgenossen Wilhelm Tell, sondern die Geschichte des britischen Gesetzlosen Robin Hood aufgeführt. Das kommt in Interlaken BE und bei Tell-Anhängerinnen und Anhängern nicht überall gut an. Die Reportage zum Tell-Hood-Drama.

Rundschau HD
Eltern in Aufruhr – Zoff wegen Schulzuteilung

Rundschau HD

Play Episode Listen Later Jun 19, 2024 49:00


Es heisst soziale Durchmischung und sorgt für Ärger zwischen Eltern und Schulbehörden – Recherche über Schulwege und Chancengleichheit. Weiter: Aufregung unter Schweizer Tamilinnen und Tamilen wegen einer Spendenaffäre. Und: Ein Bogenschütze stiehlt Wilhelm Tell die Show. Eltern in Aufruhr: Zoff wegen Schulzuteilung Die Zuteilung der neuen Kindergarten- und Schulkinder ist in vielen Gemeinden ein wahrer Zankapfel. Um eine bessere soziale Durchmischung zwischen Bildungsschichten und Nationalitäten zu erreichen, müssen Kinder Schulhaus und Quartier wechseln. Die «Rundschau» besucht Uster ZH, wo Durchmischung stattfindet – und Wil SG, wo darauf verzichtet wird. Müssen Kinder mit Migrationshintergrund in Wil SG unter sich bleiben? Das fragt Franziska Ramser im «Rundschau»-Interview den Bildungsverantwortlichen: Stadtrat Jigme Shitsetsang. Spendenaffäre um Tamil Tigers: Lebt der Anführer noch? Der Anführer der Tamil Tigers soll am Leben sein. Das behaupten ehemalige Tigers-Kämpfer in der Schweiz. Ihnen wird vorgeworfen, hohe Geldbeträge für den scheinbar wieder zum Leben erwachten Anführer zu sammeln. Die Spendenaffäre spaltet die Tamilen-Community in der Schweiz. Die «Rundschau» ist der Spur der Spendensammlerinnen und -sammler gefolgt. Tell im Ruhestand: Robin Hood soll die Spiele retten Die Tellspiele in Interlaken BE zeigen eine überraschende Neuheit. Zum ersten Mal seit 112 Jahren wird nicht die Saga des integren Eidgenossen Wilhelm Tell, sondern die Geschichte des britischen Gesetzlosen Robin Hood aufgeführt. Das kommt in Interlaken BE und bei Tell-Anhängerinnen und Anhängern nicht überall gut an. Die Reportage zum Tell-Hood-Drama.

Radio Supersaxo
Alpenchina

Radio Supersaxo

Play Episode Listen Later Jun 16, 2024 34:19


Müsig Cardinalis Der Tempär üSSORTS Die Nachbar Comedy Rolf Schmid Vinotainment u Gluschtigs Cave la Chapelle Salgesch The Snowroom - Horny Chef D`Wucha - Juni 2   Was machen wir bloß mit all den Walliser Glückskeksen ? Kecks - Kekse - Keksen? Plural von Keks? Was mir soll wiederum so alles durch den Kopf geht? Fruchtbarkeitstanz. Intoleranz. Gruppentrachtentanz. Fühle mich heute so was von geschlechtsverkehrsbedürftig. Leide unter einem Aufmerksamkeitsdefizit und ansonsten ok . Sicher auch immer ein bisschen so aufmerksamkeitsbedürftig. Die Bedürftigen dürfen tun sein lassen tun.    Euphorie / Courage / Staffeten / Aber jetzt einmal eine kleine Premiere? Wir gehen heute mal ganz schön so Kapitel für Kapitel der Reihe nach. Diese Woche mussten wir feststellen, dass gesunde Ernährung eben doch nicht so gesund? Ein Fairtreter einer doch so bekannten Walliser Weinkellerei ist auf einem Banananjoghurt ausgerutscht. Das hatten wir schon? Nun es war Fairtrade und so less Sugar etc. Natürlich Bio und Co.    Damit ist auch schon der perfekte übergang ins Land der Fructarier gelungen. Marie die beste Ehefrau vom Gunti welche man kennt als Foodbloggerin und Vinfluencerin, hat sich ja geoutet als Fructarierin. In diesem Moment fällt ein Penis vom Himmel. Eine Fructarierin hat Sex bestellt. Also wenn so Fructariennen so sexeln auf einer Yogamatte? Die Fruchtmatraze ! Sie squirten dann so Splash einen Smoothie aus sich heraus? Im Hintergrund orgasmische Geräusche. Kennen Sie den Podcast - Lauras Lust?    Diese Woche hatten wir ja auch so ein Quizz mit ganz tollen Preisen zu gewinnen.  Ist der Apfel der A = Judas B = Jesus C = Hitler  unter den Früchten?   Kurz danach haben wir den Apfel Malus zum Beichten geschickt? Denn war nicht er es der anno dazumal  Eva?   Die Sünden wurden dem Apfel verzgeben. 10 Mutter Gottes und 10 Vater unser später laufen wir immer noch bekleidet herum. Es war wohl eine Utopie den Sommer fittlablut und was welcher Sommer? Regentanz, Akzeptanz, Arroganz. Lieber chli Reggae losuu anstatt schich üfregu? Liebär Reggea wa Rägu ? Ragusa.    Fräulein Fallegger bekannt von Fructitis Fructasisch gewahr - gebar - also dies so die Woche ein Kind. In gewohnter Manie der Fructarier bei einem Fallschirm Flug - dies ja eben noch in einem hochschwangeren Status. Fall - Fallschirm - Falleger - Fallobst und ja eben nein kein Unfall - der fastfreie Fall und pädäping pädabäng huppla Schorsch platzte ja so das Fruchtwasser in den Höhen ? Auf der Landebahn gleich nach der Geburt, ein Fruchtbarkeitstanz. Das Bundesamt für mehr Spontanküsserei stellt fest, dass die Fallschirmgeburt 2023 einen Zuwachs von 15% hatte.  Ist es den Fair, dem Apfel die ganze Schuld in die, nun gut Schuhe hat er ja nicht wirklich an? Der Apfel beim letzten Abendmahl. Als Zeichen von was schon wieder?  Alles andere ist Beilage? Jesus bestellte ein Schweinsbraten mit Apfelmus - verfeinert mit Calvalais. Serviert wurde das letzte Abendmahl at the Snowroom - powered by Horny Chef und den Weinkellereien ihres Fairtrauens. Amadeee Cina servierte den feinfruchtigen CuvéE Blanche Cave la Chapelle Salgesch. Für die Veganerinnen unter uns gab es eine veganess Älplermaccaroni als ob Älpler vegan obwohl Sinn würde es ja machen so vegan und so und zudem soll das Sexleben der Veganer:innen viel intensiver, ausdauernder, kreativer, gefühliger, williger sein als beim fleischverzehrenden Volk. Dies zumindest hat die Dienstelle für sorgenlosen Geschlechtsverkehr herausgefunden.  Apfel Malus wurde von dem aktuelle Papst heilige gesprochen. Was das hier zur Sache tut? Er - also der Papst erinnert sich nicht mehr daran? Also der Satz kann ja weg, so bisschen belanglos und hilft dem übergang ins nächste Thema nun so einen Scheiss ? Ich sage nur : Wilhelm Tell.   Letzte Woche hatte wir ja das Thema Walliser Wappen - weshalb den die 13 Sterne und so Drink-Life-Balance und der aufmerksamen Community ist nun aufgefallen, dass eine Balance mit so 13 Bezirken, also 13 Zehnden nie aufgehen kann betreffend Balance. Also da müsste ja ein Bezirk so quasi weg. 6 x weiss - 6 x rot - und ja ein Bezirk könnte ja dann auch so fairkauft werden. Das Institut für Schneeflockeninventar ist gerade daran herauszufinden und ja der schneeärmste Bezirk wird fairkauft.  An wen? Die Franzosen und Italiener wohl finanziell etwas überfordert? Die Waadländer könnten den BezirkMonthey kaufen? Oder wie sieht es aus mit den Bernern? Gstaadt und so hätte ja Potenzial doch die hätten dann wohl am liebsten den Bezirk Leuk? Nun wir könnten es ja auch so Fürstentum Lichtenstein? Ich könnte ja mal unseren Finanzchef vom Kanton mal anfragen was er dazu meint? Was meinen sie ? Ich meine das Geld vom Verkauf eines Bezirkes könnten dann die Einheimischen für neue Investitionen? Bevor die Chinesen nun den Rest kaufen? Also das mit der Matterhorn-Gotthard Bahn wohl ein bisschen fairspäteter Aprilscherz?    Ja und es brauchte dann Wohl und üBEL ein neues Wappen. Die Sterne sind alter Hut und gehören in den Himmel meint auch Wallis Tourismus. Also inoffiziell, nicht dass sie mich für solche Aussage im hier und jetzt haftbar - strafbar verurteilen und dann anstatt der tägliche Apfel eben Wasser und Brot? Das Wasser welches die Chinesen kaufen wollten? Auch Gunti hat sein Design fürs neue Wappen ins Rennen geschickt. Den Gewinner:innen gewinnt eine Fendant-Pinot  Abo auf Lebenszeit. Also Guntis Vorschlag : 6 Chinesen und 6 Schneemänner - die Chinesen stellen die neue Macht dar - die Schneemänner,  die Einheimischen und sind die einmal weggeschmolzen dann viwoll Schanghai Gemüse den ganzen Tag. Fairkauft ist Fairkauft.    Der Metzgerverband präsentiert das neue Wappen wie folgt : 6 Eringer Kühe und 6 Hühner - betreffend der Balance rotes und weisses Fleisch was nicht heissen soll das nach dem Verzehr eine Huhnes gleich eine ganze Eringer Kuh gegessen werden soll:  Die Winzer:innen in Zusammenarbeit mit Fructitits Fructastische präsentieren das Wappen wie folgt und nicht wirklich überraschen wegen Balance und so : 6 x weisse Trauben - 6 x rote Trauben und das könnte man jetzt noch so ausdeuten, erklären, machen tun aber ja eben.    Die Üsserschwitzer Idee : 6 Wölfe - 6 Schafe eben auch weisses und rotes Fleisch und nein wird wohl nicht wirklich akzeptiert weil 6 Wölfe auf 6 Schafe loszulassen ist nicht wirklich fair ? Fairtig. Ich habe fairtig. Ich bin fairtig. Fairtig.         

Jan Weiler – Mein Leben als Mensch

"Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt." Urteilte schon Schiller in "Wilhelm Tell". Dass wir Deutsche uns auf Nachbarstreits verstehen, wissen wir. Allerdings übertreffen uns die beiden Koreas bei Weitem, wie unser Wochenkolumnist erläutert.

Wort zum Tag
Wort zum Tag von Pfarrer Joel Baumann: Jesus vs. Wilhelm Tell

Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Apr 16, 2024 3:56


Wer ist historisch besser belegt? Wilhelm Tell oder Jesus Christus? Ein Vergleich in aller Kürze. #Jesus #WilhelmTell #Tacitus #SuetonWort zum Tag von Pfarrer Joel Baumann, Kirchgemeinde Wyssachen, BEFeedback ist immer willkommen! Ob dieser Beitrag gefallen hat oder nicht, alle Autorinnen und Autoren schätzen jede Rückmeldung. Die direkte Mailadressen des Autors / der Autorin finden sie direkt im Player unter Email. Oder Sie schicken ihn direkt an info@wortzumtag.chWir freuen uns über Ihr Feedback!Wenn Sie das "Wort zum Tag" unterstützen möchten, können Sie dies einfach über Twint tun. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin täglich inspirierende Beiträge zu publizieren. Vielen Dank für Ihre Großzügigkeit!Den Twint QR Code finden Sie auf der Webseite «Wort zum Tag»https://wortzumtag.ch/idee/unterstuetzung

Bearnaise er Dyrenes Konge
En penthouselejlighed i Rom med Claes Bang

Bearnaise er Dyrenes Konge

Play Episode Listen Later Dec 27, 2023 53:12


Podcasten er sponsoreret af HelloFreshI første episode tager Martin Kongstad til sin anden hjemby, Rom. Her møder han Claes Bang, der er blevet indlogeret af Netflix i en stor penthouselejlighed, da han skal være hovedrolle i en ny storfilm om legenden Wilhelm Tell. Den verdenskendte skuespiller fortæller om sit nye liv og sine arbejdsmetoder.Vært: Martin KongstadSpeak: Claes BangKlip: Maja Vase Kvist og Sidsel Brandt HasbergRedaktør: Emil Norsker

SWR2 Kultur Info
Neuer „Wilhelm Tell“ von Marcel Luxinger über das Problem „Mann“ am Staatstheater Darmstadt

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 6:26


Apfelschuss und Rütli-Schwur – da weiß jeder sofort: es geht um Wilhelm Tell. Friedrich Schiller hat dem Schweizer Nationalhelden in seinem berühmten Theaterstück ein literarisches Denkmal gesetzt. Das hat den Schweizer Autor Marcel Luxinger jedoch nicht eingeschüchtert, er hat den Stoff jetzt neu bearbeitet. Das Staatstheater Darmstadt bringt sein Stück "Wilhelm Tell - im Reich des Schmerzes" zur Uraufführung.

hr2 Der Tag
Ziemlich beste Feinde - die liebe Nachbarschaft

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 27, 2023 54:10


Nachbarn können hilfreich sein. Wenn sie für uns Pakte annehmen. Nachbarn können nervig sein. Wenn wir ständig deren Pakete annehmen müssen. Gute Nachbarschaft ist etwas Wunderbares: Man kennt sich, man hilft sich. Gratuliert sich am Gartenzaun zum Geburtstag oder feiert gemeinsam ein Straßenfest. Doch wehe, die Freundschaft kippt. Dann kann der Gartenzaun zur Demarkationslinie werden. Plötzlich grüßt man sich nicht mehr, lässt Rechtsanwälte böse Briefe schreiben. Das kannte schon Friedrich Schiller: „Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt“ schrieb er einst in seiner Tragödie Wilhelm Tell. Doch wie kann eine gute Nachbarschaft gelingen? Darüber reden wir mit der hr-Gerichtsreporterin Heike Borufka, dem Psychologen Volker Linneweber, dem Architekten Nikolas Müller und dem Mediator Klaus Merten.

Meyer:Wermuth
175 Jahre Bundesverfassung: Jakob Tanner im Gespräch

Meyer:Wermuth

Play Episode Listen Later Jul 31, 2023 44:29


Morgen feiert die Schweiz… Ja was eigentlich genau? Und warum ausgerechnet am 1. August? Gemeinsam mit dem renommierten Historiker Jakob Tanner blicken wir auf die Geschichte der Schweiz zurück. Wieso müssten wir viel eher den 12. September feiern? Wie wurde die Schweiz so reich? Und wie hängt die späte Einführung des Frauenstimmrechts damit zusammen? Alle Themen: ((02:57)) Die Erfindung des 1. August ((05:12)) 1803 – Der Beginn der modernen Schweiz ((07:05)) 1848 – Durchbruch zur Demokratie ((12:25)) Musterland oder Schurkenstaat? Was ist die Schweiz? ((18:28)) Demokratie vs. Kapitalismus ((20:58)) Die Arbeiterbewegung und der Landesstreik ((24:00)) Wie wurde die Schweiz so reich? ((25:20)) Kolonialismus ohne Kolonien ((26:55)) Neutralität als Geschäftsmodell ((28:08)) Das Steuerparadies Schweiz ((29:34)) Die humanitäre Schweiz ((31:14)) Frühe Arbeitsmigration ((33:00)) Das Frauenstimmrecht als Gefahr für den Finanzplatz ((36:20)) Zwischen Abschottung und Internationalisierung ((38:21)) Schweizer Waffen in aller Welt (ausser der Ukraine) ((42:15)) Der linke Wilhelm Tell

El sótano
El Sótano - The Basement Club; International Vicious Society - 21/07/23

El sótano

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 59:33


Nueva sesión de baile desde nuestro garito subterráneo. En esta ocasión todo el material procede de las bizarras y divertidas valijas que compiló esa logia musical conocida como la Sociedad Internacional del Vicio. A disfrutar. Playlist (Todas las canciones extraídas de diferentes volúmenes de la colección International Vicious Society); (sintonía) BLACKSTONES “Os monstros” LOS ROCKERS “En la fiesta” ENNIO SANGUSTIO “Habibi Twist” QUINTETO MARAVILLA “El rock del timbal” THE POPCORNS “The counter” LOS ELECTRÓNICOS “A la salud” CHARLY COTTON “Wilhelm Tell twist” CHILO MORÁN y SUS SOLISTAS “Mezcal” STEVE JORDAN and THE JORDAN BROTHERS “La Bamba” THE DELTEENS “The bunny hop” BILLY NASH “Mr Chang” LOS H.H. “Escucha cowboy” FRANCISCO “Colosal” ENNIO SANGIUSTO “African twist” EQUIPE 84 “Papa e mama” THE BRAIN TWIST “Brain twist” NICKY ROBERTS and HIS THREE BARS “Abra-te” MOUSTACHE “He youls” THE DANIELS “Wee wee” LES DIABLES NOIRS “Ouli oula twist” THE HOT DOGS “Hot dog shake” BOBBY LEWIS “I’m nervous” FATS and HIS CATS “Well alright” MEHR POOYA “Don’t be krul” JORGEN INGMANN “Eco boogie” Escuchar audio

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik
13.7.1958: Ursprung der Karl-May-Festspiele

Radio Bremen: As Time Goes By - die Chronik

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 3:31


Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg gründete der Elsper Theaterverein eine Naturbühne, mitten in den grünen Sauerländer Wäldern. "Wilhelm Tell" oder Stücke über "Die Nibelungen" wurden gespielt. Anfangs ausschließlich von Laien-Darstellern. 1958 begann in Elspe eine neue Zeitrechnung. Seit damals werden ausschließlich Werke von Karl May aufgeführt.

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur
Die geniale Stelle: Dramaturgin Sophie Oldenstein über "Wilhelm Tell" in Weimar

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 8, 2023 1:32


Oldenstein, Sophiewww.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1Direkter Link zur Audiodatei

Weltwoche Daily
Wilhelm Tell und die starken Frauen - Weltwoche Daily CH, 05.07.2023

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Jul 5, 2023 18:29


Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! https://weltwoche.ch/Abonnieren Sie kostenlos den täglichen Newsletter der Weltwoche: https://weltwoche.ch/newsletter/Wilhelm Tell und die starken Frauen. Grenzen der Verschwesterung.Amherds Sicherheitskommission:Krieg gegen die Neutralität.Zuwanderung: Frankreich brennt, Schweizer Medien schlafen.Die Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Weltwoche Daily
Nobelpreisträger Kurt Wüthrich wehrt sich gegen Diskriminierung von Männern - Weltwoche Daily CH, 04.07.2023

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 26:50


Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! https://weltwoche.ch/Abonnieren Sie kostenlos den täglichen Newsletter der Weltwoche: https://weltwoche.ch/newsletter/Nobelpreisträger Kurt Wüthrich wehrt sich gegen Diskriminierung von Männern. Weltweiter Freiheitsindex: Schweiz auf Platz 2, weil andere zurückfallen. 4. Juli: Hymne auf die USA, als Ideal. Wilhelm Tell, seine Botschaft .für nns Heutige. Die Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Swiss German Storytime
#021 Wilhelm Tell - D Legende vom berüehmte Öpfelschuss

Swiss German Storytime

Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 15:05


Hoi Mitenand! The full transcription is downloadable as a PDF document on Patreon.

Zeitblende
Der Waadtländer Freiheitskämpfer Major Davel: Volk sucht Held

Zeitblende

Play Episode Listen Later Jun 17, 2023 24:01


Er soll der erste gewesen sein, der das Waadtland aus der Berner Herrschaft befreien wollte: Major Davel. Vor 300 Jahren las er in Lausanne sein Manifest. Das kostete ihn den Kopf. Abgeschlagen von den eigenen Leuten. Major Davel ist der Wilhelm Tell der Waadt. Aber er eignet sich nur bedingt zum Volkshelden. Vor allem, weil er von den eigenen Leuten an die Berner verraten, verurteilt und geköpft wurde. Major Davel wurde im Laufe der Zeit vom Verräter zum Volkshelden. Diese Zeitblende zeichnet diesen Weg nach. Sie erzählt seine Geschichte und erklärt, warum Major Davel die Waadtländerinnen und Waadtländer bis heute vor Probleme stellt. Die Zeitblende geht auf einen Stadtspaziergang mit den Historikern Béatrice Lovis und Guillaume Poisson von der Universtität Lausanne. Sie trennen den Mythos von den Fakten.

Grenzgänger zwischen Philosophie und Poesie
Literaten von A bis Z: Schiller

Grenzgänger zwischen Philosophie und Poesie

Play Episode Listen Later Jun 12, 2023 70:29


Friedrich Schillers Lyrik, dargestellt an den Balladen Der Handschuh , Die Glocke und das Glück, bilden den ersten Teil der Analyse des Stürmer und Drängers. Anschließend veranschaulichen drei Dramen, Kabale und Liebe, die Räuber und Wilhelm Tell das dramaturgische Schaffen des Dichters. Dabei wird auf die Einbeziehung seiner philosophischen Schriften, der Harmonisierung der Antithesen Pflicht und Neigung, Bürger und Adel, zu achten sein.

Pubs & Souls: ein London-Podcast mit Carla Maurer

Was hat Wilhelm Tell mit dem schnellsten Schiff des 19. Jahrhunderts, dem Cutty Sark, zu tun? Das findet ihr raus, wenn ihr die heutige Episode hört. Carla nimmt euch mit auf eine Reise durch Londons Docklands nach Greenwich. Zur Anreise empfiehlt sie eine Fahrt mit einem führerlosen Zug. Das Highlight für jeden Städtebesuch mit Kindern (und Kindgebliebenen)! Wer gerne an einem ganz speziellen Ort einen britischen Afternoon Tea geniessen will, kann dies in London unter einem Schiffsbug tun. Nichts für schwache Nerven! Der Cutty Sark war zu seiner Zeit das schnellste Schiff der Welt. Für uns heute unvorstellbar, unter solchen Strapazen zu reisen.

Let's Talk Synth... Seriously!!
Let's Talk Synth... Seriously!! #6 MARTIN BROTHERS (March 2023)

Let's Talk Synth... Seriously!!

Play Episode Listen Later Mar 2, 2023 73:30


Let's Talk Synth... Seriously!! #6 MARTIN BROTHERS (March 2023) Hand on Heart: What's the first thing that comes to your mind when you think about Switzerland? Perhaps it isn't Synth music? Well... maybe it should be! Having a closer look at the land of Wilhelm Tell there's many a great Synth music act which is active in the Alps, but the most interesting among them all is maybe a project called the MARTIN BROTHERS, run by Zurich based brothers Niki and Oliver Martin. They've been in the scene for a decade now and 2023 is their MARTIN BROTHERS anniversary year! So we talk about ten years of MARTIN BROTHERS project, the gear they use on stage and in the studio and how it feels like to have almost (!) crashed a DeLorean!!

Auf den Tag genau
Mit Wilhelm Tell gegen die französischen Besetzer

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Feb 17, 2023 5:45


Im historischen Text die Gegenwart aufspüren und darüber Gemeinschaft mit dem Publikum herzustellen ist ein alter Theaterschaffendentraum, der indes selten so spektakulär in Erfüllung geht, wie das bei der Wiederaufnahme von Leopold Jessners Inszenierung von Schillers Wilhelm Tell im Februar 1923 im Schauspielhaus am Gendarmenmarkt der Fall war. Ohne dass an der bereits 1919 herausgebrachten Produktion wahrscheinlich viel geändert worden war, identifizierten sich die Berlinerinnen und Berliner vor dem Hintergrund der ohnmächtig ertragenen französischen Besetzung des Ruhrgebiets plötzlich emphatisch mit den fremdbeherrschten Eidgenossen im Stück und beglaubigten diese Selbst-Erkenntnis in zahlreichen emotionalen Reaktionen auf die Aufführung. Unter den prominenten Gästen, die den Weg ins Staatstheater gefunden hatten und den schweizerischen Freiheitskampf auf der Bühne u.a. mit der ersten Strophe des Deutschlandliedes ‘kommentierten‘, befanden sich bis hinauf zum Reichspräsidenten zahlreiche hochrangige Repräsentanten der Republik, deren Anwesenheit zugleich dokumentiert, dass die nationale Aufwallung im Parkett doch nicht ganz so spontan erfolgte, wie der erste Eindruck suggeriert. Für die Vossische Zeitung, die am 17. Februar von der Wiederaufnahme berichtete, war Alfred Klaar vor Ort, für Auf den Tag genau Frank Riede.

Ein Buch
Lieblingsbuch 2022: Joachim B. Schmidt: Tell

Ein Buch

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 7:49


Das vielstimmige Epos wirft ein neues Licht auf den Schweizer Nationalhelden Wilhelm Tell und macht die Sage zum Thriller und ist das Lieblingsbuch des vergangenen Jahres von Susanne Steufmehl.

Awesome Audiobooks
Wilhelm Tell by Friedrich Schiller

Awesome Audiobooks

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 320:31


Weltwoche Daily
Sexismus: Nur SP-Frauen für den Bundesrat - Weltwoche Daily CH, 04.11.2022

Weltwoche Daily

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 36:25


Bei der Weltwoche Digital ist alles neu: Website und App wurden grundlegend erneuert. Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! www.weltwoche.chSexismus: Nur SP-Frauen für den Bundesrat.Grossartig: Globi und Wilhelm Tell!Simonetta Sommaruga, Empathie und Scheinheiligkeit. Klima-Kleber stoppen Krankenwagen: Unfallopfer stirbt. Problem-Brian nun doch im Gefängnis?Werden Sie jetzt Weltwoche-Abonnent!www.weltwoche.ch/abo Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

显微镜下的古典音乐史
42. 还是罗西尼:从铁匠学徒到歌剧中兴王者

显微镜下的古典音乐史

Play Episode Listen Later Oct 30, 2022 17:57


今天聊聊意大利歌剧中兴时期的关键作曲家罗西尼,中国听众熟悉的威廉退尔序曲就是出自他之手哦包含曲目:0:26- Ouvertüre "Wilhelm Tell"2:56- Rossini: Guillaume Tell: Overture12:10- String Sonata No.1 In G Major: 1. Moderato

Zweikampf
Folge 122: Senf auf dem FCSG-Trikot

Zweikampf

Play Episode Listen Later Aug 5, 2022 86:53


Bundesliga-Start, Basler Jenga, Boomer-Schuhe von On, Yann Sommer wird zum neuen Wilhelm Tell und am Ende landet auch noch Thomy auf dem grünweissen Trikot. Die Hitze macht was mit diesem Podcast. Willkommen zur unnötig nötigen Show von Gutzi und Dömer.

Zambo im Radio
Armbrust oder Nudelholz? Mit was kämpfte Wilhelm Tell?

Zambo im Radio

Play Episode Listen Later Jul 23, 2022 54:51


Mit der Armbrust natürlich! Hättest du das gewusst? Dann spiel das nächste Mal im Radio mit.  Wenn du unsere kniffligen Fragen richtig beantwortest, holst du dir den Schatz! Jeden Samstag von 19 bis 20 Uhr in der Kindersendung Zambo im Radio auf SRF 1.

Lesestoff – neue Bücher
"Tell" von Joachim B. Schmidt

Lesestoff – neue Bücher

Play Episode Listen Later Jul 1, 2022 5:35


Wilhelm Tell, der Schweizer Nationalheld, ein Mann wie aus Stein und Erz gegossen. So sieht ihn die Legende. Doch wenn er nur ein geschundener mittelalterlicher Bauer war? Die Demontage einer Legende als Roman. Eine Rezension von Jutta Duhm-Heitzmann. Von Jutta Duhm-Heitzmann.

Sternstunde Kunst
Milo Rau inszeniert den Tell

Sternstunde Kunst

Play Episode Listen Later Jun 5, 2022 52:35


Milo Rau ist Provokateur und Idealist zugleich. Mit seinem Theater will der Schweizer die Welt verändern und inszeniert mit Vorliebe grosse politische Krisen. In Zürich hat er sich nun an «Wilhelm Tell» gewagt. Ein Film über einen Regisseur, der die Dringlichkeit in einem Nationalmythos sucht. Milo Rau ist einer der bekanntesten Theaterregisseure unserer Zeit. Der 45-Jährige ist bekannt geworden durch seine oftmals provokanten Stücke, die politische Krisenherde oder menschliche Abgründe in den Fokus rücken. Er inszenierte Schauprozesse über die Kunstfreiheit in Russland oder über Menschenrechtsverletzungen von Glencore im Kongo. Rau will mit seinen Stücken nichts weniger als die Welt verändern. Er bezeichnet sich selbst als Neomarxisten und sieht sein Ziel darin, würdevollere Bedingungen für das Zusammenleben von allen zu schaffen. Nach zehn Jahren kehrt Milo Rau nun in die Schweiz zurück, um am Zürcher Schauspielhaus den «Wilhelm Tell» zu inszenieren. Jene Legende um den Freiheitshelden, der zum äussersten Mittel greift, um sich und seine Familie zu verteidigen. Ein Stoff, der immer wieder von rechts bis links vereinnahmt wird. Der Dokumentarfilm «Milo Rau inszeniert den Tell» begleitet Milo Rau während der Arbeiten zum Stück und versucht sich einem Künstler zu nähern, der oftmals als verkopft und schwierig dargestellt wird. Der Film zeigt einen Menschen, der mit seinem Heimatland hadert, der mit idealistischer, fast schon kindlicher Begeisterung Ideen wie am Fliessband produziert und dem nur selten etwas Privates zu entlocken ist.

Kultur kompakt
Milo Rau inszeniert Wilhelm Tell in Zürich

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Apr 25, 2022 22:47


(00:00:19) Trotz vieler schöner Szenen, Referenzen und der Einflechtung aktueller Biografien gelingt Milo Rau mit seiner Inszenierung des Schiller-Klassikers «Wilhelm Tell» am Stadttheater Zürich nicht der grosse Wurf. Weitere Themen: (00:04:59) Wie schnell finden Aktualitäten Einzug in die Programme von Kabarettistinnen? Wir haben uns bei der Künstlerbörse in Thun umgehört.  (00:09:02) Irgendwann muss man ja mal aufräumen, hat sich das Historische Museum Bern gedacht und seinen Bestand einer Generalinventur unterzogen.  (00:13:15) Zum UNESCO Welttag des Buches fragen wir nach, wie's um die Frauen im Literaturbetrie steht.  (00:17:48) Claire Keegans atmosphärisch dichter Roman «Kleine Dinge wie diese» blickt ins Irland der 1980er-Jahre, wo Ungeheuerliches passiert. 

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Moderner Freiheitskampf: Milo Rau befragt in Zürich Schillers "Wilhelm Tell" neu

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 23, 2022 7:43


Laages, Michaelwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

Tagesschau
Tagesschau vom 22.04.2022

Tagesschau

Play Episode Listen Later Apr 22, 2022 25:37


Massengrab in Mariupol, Pflegeinitiative: Bei der Umsetzung haperts, Kulturkampf gegen Disney-Konzern, «Wilhelm Tell» von Milo Rau

Kulturplatz HD
Warum Tell uns bewegt

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Apr 20, 2022 28:21


Wilhelm Tell gilt als Nationalheld der Schweiz. Aktuell beschäftigt er Theatermacher Milo Rau und den Schweizer Autor Joachim B. Schmidt. Warum treibt uns dieser Tell immer noch so um? «Kulturplatz» auf den Spuren der Schweizer Freiheitslegende in der Zentralschweiz. Der Heimweh-Tell Womöglich hat Joachim B. Schmidt seine Tell-Adaption aus Heimweh nach der Schweiz geschrieben. Der Bündner Autor lebt seit mehr als 15 Jahren in seiner Wahlheimat Island, aber der Tell-Stoff liess ihn auch hier nicht los. Kein Wunder gibt es doch ähnliche Sagen auch in dieser Gegend. Schmidts Tell ist ein bärbeissiger, eigenbrötlerischer Geselle. Ein Gegenentwurf zu Schillers Wilhelm Tell. «Kulturplatz» hat den Schriftsteller in Island besucht. Und will herausfinden, warum der Tell ihn auch heute noch so beschäftigt. Die Geschichte vom Tell Unzählige Mal wurde Wilhelm Tell auf der Bühne und im Film inszeniert. Manchmal als politisches Statement wie in einer Aufführung mit Heinrich Gretler 1939 in Zürich. Mitunter lustig, wie im Film mit Mike Müller. Die Sage um den Mut dieses, mal bescheidenen, aber am Ende entschiedenen Helden, der sich gegen die da oben durchsetzt, um seine Familie zu schützen, hat die Gemüter ein ums andere Mal bewegt, empört oder mit Stolz erfüllt. «Kulturplatz» mit ein paar Höhepunkten aus der Tell-Historie. Der aktuelle Tell Wenn der internationale Theatermacher Milo Rau den Tell auf die Bühne bringt, ist klar, dass es politisch wird. Für Rau ist der Tell ein Abziehbild der Schweiz. Seine Inszenierung im Zürcher Pfauen erzählt die klassische Geschichte des Wilhelm Tell. Und bringt andererseits die persönlichen Geschichten der Schauspieler und Laiendarsteller auf die Bühne. Und die haben es in sich, ob es die einer ehemaligen Zwangsarbeiterin oder die einer Offizierin der Schweizer Armee ist. «Kulturplatz» war bei den Proben kurz vor der Premiere dabei. Die Tellin Eine der Laiendarstellerinnen bei Milo Rau ist die 33-jährige Sarah Brunner. Die Stadtzürcherin spielt den Volkshelden Wilhelm Tell. Aber dieser Rollenwechsel der Geschlechter ist nicht nur eine Selbstbehauptung des politischen Theaters Milo Raus. Denn Sarah Brunner verbringt nicht nur auf der Theaterbühne Heldentaten. Als junge Frau ging sie zum Militär, wo sie eine Karriere bis zur Berufsoffizierin bestritt. Als Blauhelm-Soldatin ging sie 2015 nach Syrien, Libanon und Mali, wo sie auf einer friedensfördernden Mission als Beobachterin tätig war. Auf den friedensfördernden Missionen der UNO war sie ab 2015 als Beobachterin tätig. «Kulturplatz» begleitet Sarah Brunner vor und während der Proben.

Kulturplatz HD
Warum Tell uns bewegt

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Apr 20, 2022 28:21


Wilhelm Tell gilt als Nationalheld der Schweiz. Aktuell beschäftigt er Theatermacher Milo Rau und den Schweizer Autor Joachim B. Schmidt. Warum treibt uns dieser Tell immer noch so um? «Kulturplatz» auf den Spuren der Schweizer Freiheitslegende in der Zentralschweiz. Der Heimweh-Tell Womöglich hat Joachim B. Schmidt seine Tell-Adaption aus Heimweh nach der Schweiz geschrieben. Der Bündner Autor lebt seit mehr als 15 Jahren in seiner Wahlheimat Island, aber der Tell-Stoff liess ihn auch hier nicht los. Kein Wunder gibt es doch ähnliche Sagen auch in dieser Gegend. Schmidts Tell ist ein bärbeissiger, eigenbrötlerischer Geselle. Ein Gegenentwurf zu Schillers Wilhelm Tell. «Kulturplatz» hat den Schriftsteller in Island besucht. Und will herausfinden, warum der Tell ihn auch heute noch so beschäftigt. Die Geschichte vom Tell Unzählige Mal wurde Wilhelm Tell auf der Bühne und im Film inszeniert. Manchmal als politisches Statement wie in einer Aufführung mit Heinrich Gretler 1939 in Zürich. Mitunter lustig, wie im Film mit Mike Müller. Die Sage um den Mut dieses, mal bescheidenen, aber am Ende entschiedenen Helden, der sich gegen die da oben durchsetzt, um seine Familie zu schützen, hat die Gemüter ein ums andere Mal bewegt, empört oder mit Stolz erfüllt. «Kulturplatz» mit ein paar Höhepunkten aus der Tell-Historie. Der aktuelle Tell Wenn der internationale Theatermacher Milo Rau den Tell auf die Bühne bringt, ist klar, dass es politisch wird. Für Rau ist der Tell ein Abziehbild der Schweiz. Seine Inszenierung im Zürcher Pfauen erzählt die klassische Geschichte des Wilhelm Tell. Und bringt andererseits die persönlichen Geschichten der Schauspieler und Laiendarsteller auf die Bühne. Und die haben es in sich, ob es die einer ehemaligen Zwangsarbeiterin oder die einer Offizierin der Schweizer Armee ist. «Kulturplatz» war bei den Proben kurz vor der Premiere dabei. Die Tellin Eine der Laiendarstellerinnen bei Milo Rau ist die 33-jährige Sarah Brunner. Die Stadtzürcherin spielt den Volkshelden Wilhelm Tell. Aber dieser Rollenwechsel der Geschlechter ist nicht nur eine Selbstbehauptung des politischen Theaters Milo Raus. Denn Sarah Brunner verbringt nicht nur auf der Theaterbühne Heldentaten. Als junge Frau ging sie zum Militär, wo sie eine Karriere bis zur Berufsoffizierin bestritt. Als Blauhelm-Soldatin ging sie 2015 nach Syrien, Libanon und Mali, wo sie auf einer friedensfördernden Mission als Beobachterin tätig war. Auf den friedensfördernden Missionen der UNO war sie ab 2015 als Beobachterin tätig. «Kulturplatz» begleitet Sarah Brunner vor und während der Proben.

Kontext
Held oder Antiheld: Wem gehört der Tell?

Kontext

Play Episode Listen Later Apr 19, 2022 28:16


Der Regisseur Milo Rau demontiert am Schauspielhaus Zürich Schillers «Wilhelm Tell» und fragt, wofür der Schweizer Freiheitskämpfer heute steht. Er setzt sich damit in eine Tradition von legendären Inszenierungen, die den Mythos mit aktuellen Zeitthemen aufladen. Dient Tell noch als Nationalheld? * Der Regisseur Milo Rau inszeniert «Willhelm Tell» als ein «Wimmelbild» der heutigen Schweiz. * «Wilhelm Tell» war das erfolgreichste Theaterstück von Friedrich Schiller. Er selbst war nie in der Schweiz. * Der Mythos Tell wurde historisch je nach dem herrschenden politischen Klima von links wie rechts vereinnahmt. Hitler hat Schillers «Wilhelm Tell» einst als sein Lieblingsstück bezeichnet, es dann aber 1941 verboten. * Der Schauspieler Heinrich Gretler spielte 1939 den Tell am Schauspielhaus Zürich in einer legendären Inszenierung und wurde zum Symbol der Geistigen Landesverteidigung. * Mit GO TELL überschreibt die Autorin und Regisseur Julia Haenni das Theaterstück feministisch und lässt junge Menschen zu Wort kommen. Ihre Heldin ist nicht der Tell, sondern die Stauffacherin. Im Podcast zu hören sind: * Der Schauspieler Heinrich Gretler und der Intendant Oskar Wälterlin in historischen Otönen aus dem Radioarchiv. * Der Regisseur und Theateraktivist Milo Rau: Sein «Wilhelm Tell» hat am 23. April am Schauspielhaus Zürich Premiere. * Die Autorin und Regisseurin Julia Haenni: Ihre Überschreibung von Schillers Drama richtet sich an junge Menschen. Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

RTL - Buch vun der Woch
"Tell": Joachim B. Schmidt, 19/04/2022 11:15

RTL - Buch vun der Woch

Play Episode Listen Later Apr 19, 2022


Fir säi Roman „Tell“ ass de Joachim Schmidt an de Schwäizer Folklor wulle gaangen an huet eng Legend ausgepaakt, déi den däitschsproochege Raum a virun allem d'Schwäizer immens gepräägt huet: et geet ëm d'Geschicht vum Wilhelm Tell, och bekannt als de Mann dee sengem Bouf en Apel vum Kapp geschoss huet. D'Valeria Wiwinius huet d'Buch gelies.

Classical Music Discoveries
Episode 222: 18222 Rossini: William Tell

Classical Music Discoveries

Play Episode Listen Later Mar 27, 2022 248:15


William Tell is a French-language opera in four acts by Italian composer Gioachino Rossini to a libretto by Victor-Joseph Étienne de Jouy and L. F. Bis, based on Friedrich Schiller's play Wilhelm Tell, which, in turn, drew on the William Tell legend. The opera was Rossini's last, although he lived for nearly 40 more years. Fabio Luisi said that Rossini planned for Guillaume Tell to be his last opera even as he composed it.  The often-performed overture in four sections features a depiction of a storm and a vivacious finale, the "March of the Swiss Soldiers".Paris Opéra archivist Charles Malherbe discovered the original orchestral score of the opera at a secondhand book seller's shop, resulting in its being acquired by the Paris Conservatoire.Conducted by Kathryn CavanaughCMD Grand Opera Company of VenicePurchase the music (without talk) at:Rossini: William Tell (classicalsavings.com)Your purchase helps to support our show! Classical Music Discoveries is sponsored by La Musica International Chamber Music Festival and Uber. @khedgecock#ClassicalMusicDiscoveries #KeepClassicalMusicAlive#LaMusicaFestival #CMDGrandOperaCompanyofVenice #CMDParisPhilharmonicinOrléans#CMDGermanOperaCompanyofBerlin#CMDGrandOperaCompanyofBarcelonaSpain#ClassicalMusicLivesOn#Uber Please consider supporting our show, thank you!http://www.classicalsavings.com/donate.html staff@classicalmusicdiscoveries.com

Ein Buch
Joachim B. Schmidt:Tell

Ein Buch

Play Episode Listen Later Mar 15, 2022 7:39


Ein vielstimmiges Epos wirft ein neues Licht auf den Schweizer Nationalhelden und macht die Sage zum Thriller.

Literaturclub HD
Tell, Türkei und Tabubrüche: Neue Bücher von Joachim B. Schmidt, Orhan Pamuk, Bettina Flitner und Berthe Arlo

Literaturclub HD

Play Episode Listen Later Mar 8, 2022 76:18


Nicola Steiner, Elke Heidenreich, Philipp Tingler und – als Gast – die Literaturkritikerin Sieglinde Geisel diskutieren über «Tell» von Joachim B. Schmidt, «Die Nächte der Pest» von Orhan Pamuk, «Meine Schwester» von Bettina Flitner sowie «Nachts wach» von Berthe Arlo. Joachim B. Schmidt schreibt die Geschichte des Schweizer Nationalmythos Wilhelm Tell neu. In seinem Roman «Tell» erzählt er in schnellen Szenen und aus ständig wechselnden Perspektiven. Damit macht er den Stoff einfach und anders zugänglich. Wilhelm Tell ist beim in Island lebenden Schweizer Schriftsteller Schmidt nicht der heroische Freiheitskämpfer, sondern vor allem ein Mensch. Der türkische Nobelpreisträger Orhan Pamuk beschreibt Pandemie-Erfahrungen aus historischer Sicht. «Die Nächte der Pest» schildert detailgetreu den Ausbruch der Beulenpest im Jahr 1901 auf einer fiktiven Insel in der Ägäis namens Minger. Doch Pamuk widmet seinen Roman weniger der Krankheit, sondern vor allem der Suche nach Selbstbestimmung und Freiheit. Dennoch sind die Parallelen zur aktuellen Pandemie-Situation augenfällig und reizvoll. Die deutsche Fotografin Bettina Flitner erzählt in ihrem ersten Roman «Meine Schwester» die Geschichte ihrer Familie. Die Selbstmorde ihrer Schwester und auch der Mutter bilden das Zentrum – und die Frage, wie es so weit kommen konnte. Dabei spannt Flitner den Bogen von einer gemeinsamen Kindheit in den 1970er-Jahren ins heute – und schreibt ohne Tabus und sogar heiter über das schwierige Thema Depression. «Berthe Arlo hat lange Zeit als Nachtwache in einem Pflegeheim gearbeitet. In «Nachts wach» hat sie ihre Erlebnisse literarisch verdichtet und in kurzen Kapiteln aufgeschrieben. Darin betritt man jeweils Leben und Schicksal eines alten Menschen im Pflegeheim. Herausgekommen ist eine Art «Whistleblower»-Text, der Nöten von Bewohnenden und Pflegenden gleichermassen eine Stimme gibt.

Literatur - SWR2 lesenswert
Um Freiheit ringen

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Feb 27, 2022 54:01


Helden, die um ihre Freiheit ringen, begegnen uns in dieser Sendung: T. S. Garp ist so einer, der Schriftsteller und Ringer aus der Feder von John Irving: Der große amerikanische Autor feiert kommende Woche seinen 80. Geburtstag. Wir gratulieren. Wie belastend oder wie beglückend kann eine Erbschaft sein? Darum geht es in dem poetisch-surrealistischen Roman "Die Gäste" von Katharina Hacker.  Es gibt ein Wiedersehen mit dem großen Schweizer Freiheitskämpfer Wilhelm Tell - neu erzählt als rasanter Pageturner! Außerdem stellen wir eine Neu-Übersetzung des Klassikers von Tania Blixen vor: "Babettes Gastmahl". Und wir treffen die portugiesische Autorin Tatiana Salem Levy: "Vista Chinesa" heißt ihr berührender Roman im Kontext der #Metoo-Debatte. Joachim B. Schmidt - Tell Diogenes Verlag, 288 Seiten, 23 Euro ISBN: 978-3-257-07200-6 Rezension von Alexander Wasner John Irving und wie er die Welt sieht: zum 80. Geburtstag von John Irving Gespräch mit Hajo Steinert Tania Blixen - Babettes Gastmahl Neuübersetzung von Ulrich Sonnenberg Manesse Verlag, 120 Seiten, 20 Euro ISBN: 978-3-7175-6001-2 Rezension von Wolfgang Schneider  Katharina Hacker - Die Gäste S. Fischer Verlag, 256 Seiten, 20 Euro ISBN: 978-3-10-397337-2 Rezension von Ina Beyer  Nino Haratischwili - Das mangelnde Licht Frankfurter Verlagsanstalt, 832 Seiten, 34 Euro ISBN: 9783627002930 Rezension von Beate Tröger Tatiana Salem Levy - Vista Chinesa aus dem Portugiesischen übersetzt von Marianne Gareis Secession Verlag, 128 Seiten, 22 Euro ISBN: 978-3-907336-11-3 Rezension von Holger Heimann  Musik: Blue States: Man Mountain XL RECORDINGS

BuchZeichen
Neue Bücher von Doron Rabinovici und Deborah Levy

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Feb 15, 2022 24:03


Deborah Levy spürt in «Ein eigenes Haus» der Frage nach, was es heisst, eine Frau zu sein. Doron Rabinovici analysiert in «Die Einstellung» die politische Gegenwart, und Max Frisch zerlegt mit «Wilhelm Tell für die Schule» einen nationalen Mythos. Wie behält man die Hauptrolle im eigenen Leben? Diese Frage stellt die britische Schriftstellerin Deborah Levy in ihrem Buch «Ein eigenes Haus». Es ist der dritte Teil ihrer «living autobiography» – also des Schreibens ihrer Autobiografie, während sie ihr Leben lebt. Im aktuellen Werk steht Levy vor der Situation, dass ihre Kinder ausziehen und sie sich allein ein neues Leben aufbauen, ein neues Zuhause finden muss. Damit einher geht die Frage: Was bedeutet denn ein Zuhause überhaupt? Nach den ersten beiden Bänden ist auch dieses Buch inspirierende Lektüre, findet Britta Spichiger. Weil es unter anderem zeigt, wie man sich im eigenen Leben einrichten und trotzdem weiterträumen kann. Der rassistische Spitzenkandidat einer populistischen Rechtspartei scheint bei den bevorstehenden Wahlen nicht zu stoppen zu sein. Ein Fotograf im Auftrag einer liberalen Zeitung soll dies bewerkstelligen, indem er ein Foto schiesst, welches die Bösartigkeit des Demagogen für alle sichtbar entlarvt. Dies ist die Ausgangslage des neuen Romans «Die Einstellung» des Österreichers Doron Rabinovici. Das Buch sei eine packende literarische Analyse unserer Gegenwart, in der die Demokratie durch Populismus, Fake-News und Polarisierung unter Druck ist, findet Felix Münger. Im heutigen Kurztipp stellt Annette König «Wilhelm Tell für die Schule» von Max Frisch vor. Eine humorvolle Demontage des berühmten nationalen Mythos. Frischs Adaption ist aktueller denn je: Ende Februar erscheint Joachim B. Schmidts Kriminalgeschichte «Tell» – und Milo Rau inszeniert Schillers «Wilhelm Tell» im Schauspielhaus Zürich. Buchhinweise: Deborah Levy. Ein eigenes Haus. Aus dem Englischen von Barbara Schaden. 224 Seiten. Hoffmann und Campe, 2021. Doron Rabinovici. Die Einstellung. 224 Seiten. Suhrkamp, 2022. Max Frisch. Wilhelm Tell für die Schule. 96 Seiten. Suhrkamp Taschenbuch, 1971.

Kölncampus
ECHO mit Joachim B. Schmidt

Kölncampus

Play Episode Listen Later Jan 4, 2022 71:33


Joachim B. Schmidt kommt gebürtig aus der Schweiz, lebt jetzt aber schon seit 15 Jahren als Schriftsteller, Journalist und Fremdenführer auf Island. 2020 erschien sein Roman Kalmann, für den er 2021 mit dem Crime Cologne Award ausgezeichnet wurde. Im Interview finden wir heraus, was Kalmann so besonders macht, erkunden die unbekannten Seiten der schönen Vulkaninsel Island, erklären, warum Joachim B. Schmidt den Spitznamen Jo Joghurt trägt und sprechen außerdem darüber, wie man Wilhelm Tell den Rechten abnimmt und ihn wieder zum Helden aller Menschen macht. Hinweis: Unser Interview enthielt ursprünglich eine Autorenlesung aus Joachim B. Schmidts neuem Roman "Tell", der am 23. Februar 2022 erscheint. Der Diogenes-Verlag hat uns gebeten, die Lesung noch bis zur Veröffentlichung zurückzuhalten. Dieser Bitte kommen wir sehr gerne nach. Das vollständige Interview inklusive Lesung wird nach der Veröffentlichung am 23. Februar hochgeladen.

Luna Scott und Friends

Wilhelm Tell in jeopardy

Zwei Doofe, eine Tanke - Die Wahrheit mit Wenzel und Olumbo.
ZDET041 - Warum Wilhelm Tell beim Hut essen in Isolationshaft kommt

Zwei Doofe, eine Tanke - Die Wahrheit mit Wenzel und Olumbo.

Play Episode Listen Later Nov 15, 2021 19:01


Wenzel isst Hut? Man sollte auf dem Hut sein, wenn der Kerl solch komische Dinge tut. Olumbo leidet an Lo·gor·rhö. Logo! Sonst hättet Ihr ja auch nix zum Hören... Gehma!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation
#008 - Wilhelm Tell: Es war einmal und ist noch heut...

Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation

Play Episode Listen Later Nov 10, 2021 29:19


Das Theaterstück zum berühmten Schweizer Mythos Wilhelm Tell wurde von Johann Christoph Friedrich Schiller, welcher am 10.07.1759 geboren wurde, geschrieben.Damit wird diese Folge passend am Geburtstag von Schiller veröffentlicht.Wir fragen uns in dieser Folge:Wer schreibt unsere Geschichte? Sind wir es selbst, oder sind es andere?Die Transanktionsanalyse kennt hier drei Begrifflichkeiten:Skript,Antiskript undEpiskript.Das Skript ist eine Landkarte des Lebens. Diese Definition wurde von der Grande Dame der Transaktionsanalyse, Fanita English, eingebracht.Artikel: https://info.dsgta.ch/?ZID=120&AID=1066&ID=96521#.YYr4zbfkRw0Unter Antiskript versteht man das Fokussieren auf genau die Gegensätze unserer Prägungen und Glaubenssätze. Es gibt Menschen, die genau den Gegenpol der Dinge anpeilen, die ihnen von Bezugspersonen vorgegeben wurden.Beim Episkript werden Traumatisierungen und transgenerationale auf andere Menschen übertragen.Wenn diese Skriptansätze beim einzelnen Menschen zählen: Gelten sie dann auch in Organisationen? Die Organisation übernimmt für die Mitarbeiter eine gewisse Elternrolle. Manchmal geraten Mitarbeiter daher in Prozesse, die ihr Verhalten als Kind widerspiegeln.Am Modell der Theatermetapher betrachten wir einen Zugang zur Organisationsentwicklung unter dem Skriptverständnis.Die Intromusik wird gespielt von Bill Knopf:https://youtu.be/gBG7pJFoIEEDie berühmte Melodie aus Bonanza geht zurück auf die Oper Wilhelm Tell von Gioachino Rossini:https://youtu.be/PIL0N8H5i7IUnd wenn du mehr zum Apfelschuss erfahren möchtest:https://youtu.be/2VGkcYcQGas

HRM-Podcast
Mit Brille und Bart: Der Podcast für Organisations- und Führungskräfteentwicklung mit der angewandten Transaktionsanalyse: #008 - Wilhelm Tell: Es war einmal und ist noch heut...

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2021 29:19


Das Theaterstück zum berühmten Schweizer Mythos Wilhelm Tell wurde von Johann Christoph Friedrich Schiller, welcher am 10.07.1759 geboren wurde, geschrieben.Damit wird diese Folge passend am Geburtstag von Schiller veröffentlicht.Wir fragen uns in dieser Folge:Wer schreibt unsere Geschichte? Sind wir es selbst, oder sind es andere?Die Transanktionsanalyse kennt hier drei Begrifflichkeiten:Skript,Antiskript undEpiskript.Das Skript ist eine Landkarte des Lebens. Diese Definition wurde von der Grande Dame der Transaktionsanalyse, Fanita English, eingebracht.Artikel: https://info.dsgta.ch/?ZID=120&AID=1066&ID=96521#.YYr4zbfkRw0Unter Antiskript versteht man das Fokussieren auf genau die Gegensätze unserer Prägungen und Glaubenssätze. Es gibt Menschen, die genau den Gegenpol der Dinge anpeilen, die ihnen von Bezugspersonen vorgegeben wurden.Beim Episkript werden Traumatisierungen und transgenerationale auf andere Menschen übertragen.Wenn diese Skriptansätze beim einzelnen Menschen zählen: Gelten sie dann auch in Organisationen? Die Organisation übernimmt für die Mitarbeiter eine gewisse Elternrolle. Manchmal geraten Mitarbeiter daher in Prozesse, die ihr Verhalten als Kind widerspiegeln.Am Modell der Theatermetapher betrachten wir einen Zugang zur Organisationsentwicklung unter dem Skriptverständnis.Die Intromusik wird gespielt von Bill Knopf:https://youtu.be/gBG7pJFoIEEDie berühmte Melodie aus Bonanza geht zurück auf die Oper Wilhelm Tell von Gioachino Rossini:https://youtu.be/PIL0N8H5i7IUnd wenn du mehr zum Apfelschuss erfahren möchtest:https://youtu.be/2VGkcYcQGas

HRM-Podcast
Mit Brille und Bart: Tiefgründig und Kontrovers über Mensch und Organisation: #008 Wilhelm Tell: Es war einmal und ist noch heut...

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2021 29:19


Das Theaterstück zum berühmten Schweizer Mythos Wilhelm Tell wurde von Johann Christoph Friedrich Schiller, welcher am 10.07.1759 geboren wurde, geschrieben. Damit wird diese Folge passend am Geburtstag von Schiller veröffentlicht. Wir fragen uns in dieser Folge: Wer schreibt unsere Geschichte? Sind wir es selbst, oder sind es andere? Die Transanktionsanalyse kennt hier drei Begrifflichkeiten: Skript, Antiskript und Episkript. Das Skript ist eine Landkarte des Lebens. Diese Definition wurde von der Grande Dame der Transaktionsanalyse, Fanita English, eingebracht. Artikel: https://info.dsgta.ch/?ZID=120&AID=1066&ID=96521#.YYr4zbfkRw0 Unter Antiskript versteht man das Fokussieren auf genau die Gegensätze unserer Prägungen und Glaubenssätze. Es gibt Menschen, die genau den Gegenpol der Dinge anpeilen, die ihnen von Bezugspersonen vorgegeben wurden. Beim Episkript werden Traumatisierungen und transgenerationale auf andere Menschen übertragen. Wenn diese Skriptansätze beim einzelnen Menschen zählen: Gelten sie dann auch in Organisationen? Die Organisation übernimmt für die Mitarbeiter eine gewisse Elternrolle. Manchmal geraten Mitarbeiter daher in Prozesse, die ihr Verhalten als Kind widerspiegeln. Am Modell der Theatermetapher betrachten wir einen Zugang zur Organisationsentwicklung unter dem Skriptverständnis. Die Intromusik wird gespielt von Bill Knopf: https://youtu.be/gBG7pJFoIEE Die berühmte Melodie aus Bonanza geht zurück auf die Oper Wilhelm Tell von Gioachino Rossini: https://youtu.be/PIL0N8H5i7I Und wenn du mehr zum Apfelschuss erfahren möchtest: https://youtu.be/2VGkcYcQGas

Limoncello
#60 Quatsch: mit Comicautor David Boller

Limoncello

Play Episode Listen Later Sep 30, 2021 89:30


Mir hend üs mit em David Boller troffe: Er het für Marvel Comics zeichnet, mit Kaos Moon sini ersti Serie mit eigene Figure gha und de Wilhelm Tell inen Superheld verwandlet. Das und no ganz vil me - i dere Folg!

Nur Bares ist Wahres!
Folge 106: Cash Call - Helvetische Dividenden

Nur Bares ist Wahres!

Play Episode Listen Later Sep 24, 2021 30:13


Tonspur der Videokolumne mit CapTrader vom 24. September 2021: Sie gilt als der monetäre Fels in der finanzwirtschaftlichen Brandung: Die Schweiz. Seit dem im Tell-Mythos verewigten Freiheitskampf gegen die Habsburger haben es die Bewohner der kargen Alpenregion geschafft, von der Söldnerexportnation zu einem der wohlhabendsten Länder der Welt aufzusteigen. Kein Wunder also, dass sich der Schweizer Franken unter Anlegern derselben internationalen Beliebtheit erfreut wie die eidgenössischen Aktiengesellschaften - auch wenn das legendäre Bankgeheimnis ebenso Geschichte ist wie der Reislauf. Nichts desto trotz lohnt es sich, diesem Ruf auf den Grund zu gehen. Mythos oder Wirklichkeit? Und wie lässt sich der Finanzplatz Schweiz in das Portfolio von Privatanlegern integrieren? Genau diese Frage gehen wir im aktuellen Cash Call nach. Der Namenspatron ist auch gleichzeitig Sponsor dieser Podcast-Folge. CapTrader mit Sitz in Düsseldorf bietet Privatanlegern den Zugang zu mehr als einer Millionen Wertpapiere an über 120 Börsenplätzen. Und das zu äußerst niedrigen Gebühren, vor allem an den für Einkommensinvestoren interessanten angelsächsischen Börsen. Kosten für die Verbuchung von Dividenden fallen ebenso wenig an wie laufende Depotgebühren.

Zukunft Denken – Podcast
047 — Große Worte

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Sep 22, 2021 20:59


»Der Starke ist am mächtigsten allein.«, Friedrich Schiller, Wilhelm Tell, beziehungsweise Dagobert Duck in der Übersetzung von Dr. Erika Fuchs Die Idee zu dieser Episode reift schon seit längerer Zeit, aber gerade meine Beobachtung vom Verhalten und Auftreten Intellektueller und Wissenschafter in sozialen (aber auch traditionellen) Medien hat jetzt den Ausschlag gegeben. Einerseits erlauben uns soziale Medien die Vernetzung untereinander und fallweise auch Verteilung und Diskussion interessanter neuer Ideen, gleichzeitig aber fühlen sich Netzwerke wie Twitter immer mehr wie ein Virus an, der viele von uns und damit die Diskussionskultur vergiftet. Selbst führende Intellektuellen, schaffen es oftmals nicht einen kühlen, ruhigen and distanzierten Kopf zu bewahren und werden auf dieser Plattform zu schlechteren Menschen und schlechteren Wissenschaftern / Experten. Dümmer, weniger interessant, polarisierend. Oder wie es der Internet-Pionier Jaron Lanier eine Spur provokanter ausdrückt:  »Soziale Medien machen dich (wahrscheinlich) zum Arschloch« und »Die heutigen sozialen Medien ziehen Großmäuler und Arschlöcher an.« Was mich besonders beunruhigt: In der aktuellen  Krise zeigt sich, dass auch Intellektuelle, die bisher eher zu nüchternder und kluger Analyse geneigt haben, zunehmend neben der Spur stehen.  In Episode 32 habe ich mich mit einem anderen, aber überschneidenden Aspekt dieses Themas beschäftigt: Was ist Information, was sind Daten, in welcher Form werden wir am besten informiert? In Episode 41 diskutiere ich ebenfalls intellektuelle Bescheidenheit, beziehungsweise meine Forderung danach, aber auch in dieser vergangenen Episode ist der Bezug ein anderer, nämlich die Frage, wie wir mit vergangenen Irrtümern und intellektuellen Irrläufern umgehen sollten. In dieser Episode steht eher die umgekehrte Richtung im Vordergrund: also nicht nur wie konsumieren wir Information und nicht nur Rauschen, sondern vor allem auch, wie interagieren wir mit anderen und wie tragen wir aktuell zu Diskursen bei. Welche Rolle spielen soziale Medien dabei heute, und welche sollten sie für uns in der Zukunft spielen. Auch in dieser Folge nehme ich zunächst auf Ansichten des Philosophen Karl Popper aus den 1980er Jahren Bezug: »Wir dürfen nie vorgeben zu wissen, und dürfen nie große Worte gebrauchen«  »Wenn ein Mensch verantwortlich sprechen will, muß er so reden, daß man ihm nachweisen kann, daß er etwas Falsches gesagt hat. Dann wird er auch etwas bescheidener sein.« Ein Aufruf, der heute aktueller ist als je zuvor. Wir sind umgeben von Besserwissern, Leuten, die die eigenen Fähigkeiten dramatisch überschätzen oder ihrer Umgebung mehr Sicherheit vorspielen als gegeben ist. Große Worte und Arroganz schaden der wichtigen Auseinandersetzung bei unterschiedlichen Ansichten. Nicht nur soziale Netzwerke selbst sind vergiftet, sondern zunehmend auch der wissenschaftliche und politisch/gesellschaftliche Diskurs — quasi als Kollateralschaden der Reproduktionsform, um mit Günther Anders zu sprechen:  “Wenn das Ereignis in seiner Reproduktionsform sozial wichtiger wird als in seiner Originalform, dann muß das Original sich nach seiner Reproduktion richten, das Ereignis also zur bloßen Matrize ihrer Reproduktion werden.” “Wenn das Ferne zu nahe tritt, entfernt oder verwischt sich das Nahe.” Sowohl in den Naturwissenschaften aber besonders auch den Geisteswissenschaften und Sozialwissenschaften finden wir immer mehr Blender und Schwätzer. »Jeder Intellektuelle hat eine ganz spezielle Verantwortung. Er hat das Privileg und die Gelegenheit, zu studieren. Dafür schuldet er es seinen Mitmenschen (oder der Gesellschaft), die Erkenntnisse seines Studiums in der einfachsten und klarsten und bescheidensten Form darzustellen. Das Schlimmste ist, wenn die Intellektuellen es versuchen, sich ihren Mitmenschen gegenüber als große Propheten aufzuspielen und sie mit orakelnden Philosophien zu beeindrucken. Wer's nicht einfach und klar sagen kann, der soll schweigen und weiterarbeiten, bis er's klar sagen kann.«, Karl Popper Dieses Wettrüsten der Worte um immer großspurigere und gleichzeitig inhaltsleere Darstellungen zu befeuern mag dem eigenen Image dienen (in Form von moral grandstanding und virtue signaling) schadet aber Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Wie können wir es wieder ruhiger und bescheidener angehen und die (a)sozialen Netzwerke weitgehend hinter uns lassen? Was hat es mit Rudeln und Einzelgängern auf sich und wie helfen uns diese Überlegungen bessere Gespräche zu führen und damit zu besseren Entscheidungen zu kommen. Referenzen Andere Episoden Episode 41: Intellektuelle Bescheidenheit: Was wir von Bertrand Russel und der Eugenik lernen können Episode 32: Überleben in der Datenflut – oder: warum das Buch wichtiger ist als je zuvor Episode 16: Innovation und Fortschritt oder Stagnation? Fachliche Referenzen Jaron Lanier, Zehn Gründe, warum du deine Social Media Accounts sofort löschen musst Karl Popper, Ich weiß, dass ich nichts weiß – und kaum das Karl Popper, Auf der Suche nach einer besseren Welt (1987) Günther Anders, Die Antiquiertheit des Menschen, Band 1, Band 2 Brett Weinstein, Dark Horse Podcast mit Daniel Schmachtenberger, 11. Feb. 2021  Friedrich Schiller, Wilhelm Tell  Philipp Blom, Was auf dem Spiel steht, Carl Hanser (2017) Justin Tosi, Grandstanding: The Use and Abuse of Moral Talk, Oxford Univ. Press (2020)

Literatur Radio Hörbahn
yrik: “Die Worte des Wahns” – Friedrich Schiller im Katastrophensommer 2021

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Sep 10, 2021 9:06


Sollte man Schillers Gedichte unbefangen lesen können, ganz ohne schulischen Zwang? Probieren Sie es! Mit dieser Gesamtausgabe des lyrischen Werks geht es auf Entdeckungsfahrt: von den Erkundungen des Griechentums und der Künstlerseele über die großen Balladen – »Bürgschaft«, »Glocke«, »Ibykus« – bis zu den philosophischen Spitzen der »Xenien«. Friedrich Schillers Gedichte sind ein gewaltiger Gedanken-Kosmos aus klassischer Zeit. Wiederlesen macht Freude. Friedrich Schiller (1759–1805) war Dichter und Philosoph, Historiker, Arzt und Hochschulprofessor. Vor allem aber gilt er als einer der bedeutendsten deutschen Dramatiker. Werke wie „Kabale und Liebe“, „Wilhelm Tell“ oder „Die Räuber“ stehen auch international regelmäßig auf den Spielplänen der Theater. Zudem gilt er als wichtigster deutschsprachiger Balladendichter (u. a. „Die Bürgschaft“, „Der Taucher“). Charakteristisch für Schillers Werke ist die Macht der Sprache, die für Emotion und Freiheitsdrang zu einer Zeit absolutistischer Herrschaft steht. Prägend für das späte Werk Schillers wurde der Gedankenaustausch mit Geistesgrößen wie Goethe, Herder und Lessing während seiner letzten sechs Lebensjahre im thüringischen Weimar.

Schnabelweid
«Wilhelmina Tellona» - Alpakrimi von Hans-Peter Gansner, Nr. 3

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Jul 29, 2021 57:07


Bei brütender Hitze dreht eine Filmcrew auf einer Bündner Alp ihren Werbespot für Milch. Doch die Szenerie entgleitet ins Groteske und wird zur Grundsatzkritik an der Werbeindustrie. Eine Revolutionsposse auf dem Buckel von Wilhelm Tell, Heidi und dem Alpöhi. «Wenn des Bieres Schaum sich rötet, trötet, freie Schweizer, trötet» Zum 16. Mal vermasselt der Laiendarsteller Mikey Muh als Alpöhi seinen simplen Werbespruch zum Lobe der Milch. Das ist zuviel in der Bruthitze des Sommernachmittags. Catering-Girl Heidi tritt als Wilhelmina Tellona, die Rächerin der Entrechteten, aus ihrem Pizzastand und droht den tyrannischen Regisseur zu richten. «Das war Tells Geschiss» Jetzt entwickelt sich in verdrehten Zitaten ein groteskes Wechselspiel der Kräfteverhältnisse zwischen den Protagonisten - bis der Tyrannenmord schliesslich perfekt ist. Scheinbar. Am Ende gelingt nicht einmal dem Dorfpolizisten Caväckerly der Selbstmord. Eine herrliche Posse auf Revolutionsdramen. Doch unter der absurden Oberfläche der Handlung macht sich das Unbehagen am Verkauf der Heimat als Kitschkulisse breit, an den Perversionen des Reality-TV und an den Verblödungsmechanismen des Kapitalismus - «dampfendi Kuetäische im Quadrat nomoll!» Krimis aus dem Berglermilieu Sie spielen alle im Hochtannatal, die Alpakrimis des Churer Autors Hans-Peter Gansner, im fiktiven und hunderteinundfünfzigsten der hundertfünfzig Bündner Täler. Dörflermentalität und Missgunst vergiften das Zusammenleben, modernes Leben prallt auf Traditionen, Unterländer sorgen im Oberland für Unruhe, Dorfkönige übervorteilen arme Älpler - aus diesem Stoff sind die sechzehn Geschichten geschneidert, die im Laufe der Jahre für die Schnabelweid entstanden sind. Das Herz des Autor schlägt dabei stets für die sozial und wirtschaftlich Unterprivilegierten. Im Juli und August 2021 werden in der Mundartsendung auf SRF 1 fünf dieser Geschichten noch einmal ausgestrahlt. Passend zur Sommerzeit und im Gedenken an den kürzlich verstorbenen Autor Hans-Peter Gansner.

Schneller schlau - Der tägliche Podcast von P.M.
Gab es den schweizer Rütli-Schwur wirklich?

Schneller schlau - Der tägliche Podcast von P.M.

Play Episode Listen Later Jun 17, 2021 10:37


Rütli-Schwur und Wilhelm Tell sind der Gründungsmythos der Schweiz. Doch was ist historisch tatsächlich passiert?Erfahren Sie mehr über unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien sowie die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien.

Reporter
Die Erotik der Schwarzen Madonna – Unterwegs mit Bruder Gerold, Garderobier der Muttergottes

Reporter

Play Episode Listen Later Jun 15, 2021 22:58


Der Kammerdiener im Kloster Einsiedeln scheint eine geradezu erotische Beziehung zur Schwarzen Madonna entwickelt zu haben. Kein Wunder, schliesslich obliegt Bruder Gerold die Einkleidung der berühmten Muttergottesstatue. Keiner anderen Frau, sagt der Mönch, sei er jemals so nahe gekommen. Sie gilt als die bestangezogene aller Madonnen. Keine soll so viele und so kostbare Kleider besitzen wie die Schwarze Madonna im barocken Einsiedeln. 30 Gewänder stehen Bruder Gerold zur Auswahl. Das älteste ist 400 Jahre alt, das neueste stammt von einer muslimischen Modeschöpferin. Etwa alle zwei Wochen hat Bruder Gerold Nachtschicht. Dann klettert er auf den Altar und entkleidet die Madonna - allerdings nicht bis zum letzten Unterrock. Dieser ist sowieso ins Holz geschnitzt. Und warum ist die Madonna von Einsiedeln eigentlich schwarz? Bruder Gerold übermittelt die offizielle Kirchenlehre: vom vielen Kerzenruss. Der Andrang in der Gnadenkapelle ist gross, denn die Schwarze Madonna wird auch von Leuten verehrt, die mit der Kirche nichts am Hut haben. Bruder Gerold ist in Altdorf aufgewachsen und durfte als Bub im Theater den Walterli spielen, dem der Tell den Apfel vom Kopf schiesst. Seit dieser Zeit wohnen zwei Seelen, ach, in seiner Brust: eine der Schwarzen Madonna, eine des Wilhelm Tell. Alles, was irgendwie mit dem Tell zu tun hat, trägt der Patriot zusammen – bis ihn wieder die Gottesmutter ruft. Reporter Roland Huber begleitet den Mönch beim Herrichten der Kapelle und dem Ankleiden der Schwarzen Madonna.

Reporter HD
Die Erotik der Schwarzen Madonna – Unterwegs mit Bruder Gerold, Garderobier der Muttergottes

Reporter HD

Play Episode Listen Later Jun 15, 2021 22:58


Der Kammerdiener im Kloster Einsiedeln scheint eine geradezu erotische Beziehung zur Schwarzen Madonna entwickelt zu haben. Kein Wunder, schliesslich obliegt Bruder Gerold die Einkleidung der berühmten Muttergottesstatue. Keiner anderen Frau, sagt der Mönch, sei er jemals so nahe gekommen. Sie gilt als die bestangezogene aller Madonnen. Keine soll so viele und so kostbare Kleider besitzen wie die Schwarze Madonna im barocken Einsiedeln. 30 Gewänder stehen Bruder Gerold zur Auswahl. Das älteste ist 400 Jahre alt, das neueste stammt von einer muslimischen Modeschöpferin. Etwa alle zwei Wochen hat Bruder Gerold Nachtschicht. Dann klettert er auf den Altar und entkleidet die Madonna - allerdings nicht bis zum letzten Unterrock. Dieser ist sowieso ins Holz geschnitzt. Und warum ist die Madonna von Einsiedeln eigentlich schwarz? Bruder Gerold übermittelt die offizielle Kirchenlehre: vom vielen Kerzenruss. Der Andrang in der Gnadenkapelle ist gross, denn die Schwarze Madonna wird auch von Leuten verehrt, die mit der Kirche nichts am Hut haben. Bruder Gerold ist in Altdorf aufgewachsen und durfte als Bub im Theater den Walterli spielen, dem der Tell den Apfel vom Kopf schiesst. Seit dieser Zeit wohnen zwei Seelen, ach, in seiner Brust: eine der Schwarzen Madonna, eine des Wilhelm Tell. Alles, was irgendwie mit dem Tell zu tun hat, trägt der Patriot zusammen – bis ihn wieder die Gottesmutter ruft. Reporter Roland Huber begleitet den Mönch beim Herrichten der Kapelle und dem Ankleiden der Schwarzen Madonna.

Olas Lekende Liv
#321 Wilhelm Tell, den legendariske bueskytteren - Sveitsisk sagn

Olas Lekende Liv

Play Episode Listen Later Jun 13, 2021 8:15


En fortelling ifra Sveits om en bueskytter ved navn Wilhelm Tell, som er så god til å skyte med pil og bue, at han må skyte en pil gjennom et eple på hodet til sin sønn. Passer best for 3 år og eldre

hr2 Der Tag
Der Starke ist am mächtigsten allein - die Schweiz

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later May 31, 2021 50:58


Da blickten die Eidgenossen durch einen ihrer vielen düsteren Tunnel, sahen am anderen Ende die Regierenden der EU mit dem Rahmenabkommen wedeln und hörten den Ruf "Durch diese hohle Gasse müsst ihr kommen, es führt kein anderer Weg zum Binnenmarkt!“ - Aber sie schossen das Abkommen ab von den Häuptern in Brüssel wie einst Wilhelm Tell seinen Apfel. "Wir haben stets die Freiheit uns bewahrt.“ Das war und ist das Schweizer Credo, und deshalb wollen sie lieber nicht mitspielen und nicht mitmischen auf dem EU-Binnenmarkt als sich fremden Regeln zu unterwerfen. "Mach deine Rechnung mit dem Himmel, Schweiz!“, ruft nun achselzuckend die EU, und die Schweiz erwidert: „Ich hab getan, was ich nicht lassen konnte.“ - So jedenfalls würde der Tell-Dichter Schiller die Szene entwerfen. Aber der ist nie in der Schweiz gewesen. Und so gilt es mehr herauszufinden über Gipfelhöhen und Abgründe dieses schneeweißen Fleckens in Europa, der mitten drin liegt und doch nicht dabei ist.

Kultur kompakt
Mit Wilhelm Tell in die Gegenwart

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later May 10, 2021 22:59


(00:00:36) In einem alten Postauto reiste der Regisseur Franz von Strolchen um den Vierwaldstättersee und besuchte Orte aus der Sage von Wilhelm Tell. Er sprach mit Bewohnern vor Ort über die «wahren» Helden und Heldinnen von heute. «Tell – eine wahre Geschichte» feierte jetzt Premiere.  Weitere Themen: (00:04:42) Schweizer Erstaufführung: «Florencia en el Amazonas» von Daniel Catàn. (00:08:58) Was darf Satire? Ein medienpolitisches Urteil bringt Klarheit. (00:13:41) Macho-Gehabe – wie homophob ist die Rap-Szene? (00:18:22) Krass – die Jugendsprache hat viel mehr Geschichte als man denkt.

Auf den Tag genau
Gymnasiasten lesen Schiller - nicht

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later May 8, 2021 4:30


Das Lied von der Glocke, Kabale und Liebe, Wilhelm Tell von Friedrich Schiller sind heute fester Bestandteil des gymnasialen Lehrplanes. Dass die Schülerinnen und Schüler in ihrer Freizeit zu anderen Autorinnen und Autoren greifen, so sie denn lesen, versteht sich von selbst und unterscheidet sich damit nicht von den Gewohnheiten 1921. Lediglich die Freizeitlektüre von damals ist heute nicht mehr en vogue. Etwa Roman Herzogs bürgerlich nationalistischen Romane, Bestseller der 10er und 20er Jahre, oder die historischen Romane von Felix Dahn. Der Berliner Schriftsteller und Journalist mit französischen Wurzeln Victor Auburtin glossiert im Berliner Tageblatt vom 8. Mai das Nachleben von Schiller an deutschen Schulen und in der ganzen Gesellschaft. Paula Leu rezitiert für uns.

Auf den Tag genau
Leopold Jessner liest Friedrich Schiller

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later May 7, 2021 9:19


Max Reinhardt war gestern. Der neue Star am Berliner Theaterhimmel der frühen 1920er Jahre hieß Leopold Jessner. 1878 geboren, hatte Jessner mit seinem verknappt-antirealistischen, bisweilen auch als expressionistisch apostrophierten Regiestil zunächst in der Provinz für Furore gesorgt und schließlich über Hamburg und Königsberg den Sprung in die Hauptstadt geschafft. Dort amtierte er seit 1919 als Intendant des seinerzeit tatsächlich noch als ‘Sprechbühne‘ bespielten Schauspielhauses am Gendarmenmarkt und bürstete in Schinkels heiligen hundertjährigen Hallen seither insbesondere die Klassiker wirkungsvoll gegen den Strich des hier vormals gepflegten Hoftheaterstils. Nach einer spektakulären Antrittsinszenierung des Wilhelm Tell von Friedrich Schiller stand nun, anderthalb Jahre später, dessen heute nur noch höchst selten gegebene Verschwörung des Fiesco zu Genua auf dem Programm. Die Premiere, u.a. mit Ernst Deutsch und Fritz Kortner, bespricht für uns Emil Faktor aus dem Berliner Börsen-Courier vom 7. Mai 1921, es liest Frank Riede.

Sverige vaknar
351. Förtroendet rusar för Radio Svegot

Sverige vaknar

Play Episode Listen Later Apr 6, 2021 103:37


Wilhelm Tell, William Wallace och Dan Andersson uppmärksammas alla den här dagen när vi också konstaterar att SVT:s propagandamaskin slår nya rekord. Vi talar om ”transsexuella” barn och påskfiranden, och i nyhetssvepet hittar vi nya statliga dumheter.Lyssna via vår hemsida: https://www.svegot.se/2021/04/06/fortroendet-rusar-for-radio-svegot-sverige-vaknar-351/

Radio Svegot
Förtroendet rusar för Radio Svegot (Sverige vaknar #351)

Radio Svegot

Play Episode Listen Later Apr 6, 2021 103:27


Wilhelm Tell, William Wallace och Dan Andersson uppmärksammas alla den här dagen när vi också konstaterar att SVT:s propagandamaskin slår nya rekord. Vi talar om "transsexuella" barn och påskfiranden, och i nyhetssvepet hittar vi nya statliga dumheter. Inlägget Förtroendet rusar för Radio Svegot (Sverige vaknar #351) dök först upp på Radio Svegot.

Fiirabigmusig
Wenn Wilhelm Tell durch die Highlands wandert

Fiirabigmusig

Play Episode Listen Later Feb 8, 2021 54:04


Die acht Musiker von SöreBläch zeigen auf der CD «Itz isch Zyt» ihre Leidenschaft für das Experimentieren und Kombinieren. «Itz isch Zyt» für ein musikalisches Andenken, sagte sich der 28-jährige Tubist und Jodler Roger Stadelmann aus Sörenberg. Zusammen mit seinem Vater Pius, selber Jodler und Handorgelspieler, hat er eine CD veröffentlicht. Nebst Jodel ist auf der CD «hochalpine Strassenmusik» der Formation SöreBläch zu hören. Die acht Musiker sind Meister der Improvisation: «Wir spielen nie nach Noten», sagt Roger Stadelmann im Gespräch mit der SRF Musikwelle. Seine Leidenschaften für den Jodel und die Blasmusik hat er auf der CD gekonnt verbunden. Zudem mag SöreBläch überraschende Kombinationen von Stücken: «Speziell ist sicher unsere Kombination von der Wilhelm Tell Ouvertüre mit dem Titel Highland Cathedral», schmunzelt Roger Stadelmann. Oder die Kombination des Wentalaschiebers mit Helene Fischers Hit Atemlos durch die Nacht.

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur
Die geniale Stelle: Ute Lemm über "Wilhelm Tell" in Schwerin 1989

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 6, 2021 1:42


Autor: Lemm, Ute Sendung: Rang I Hören bis: 19.01.2038 04:14

Credopard-Cast, der Podcast für Unternehmer und Führungskräfte im Pharmavertrieb
Folge 15: "Wir brauchen nichts!" Über die Gefahren des Do it yourself

Credopard-Cast, der Podcast für Unternehmer und Führungskräfte im Pharmavertrieb

Play Episode Listen Later Jan 22, 2021 10:10


Die Axt im Haus erspart den Zimmermann - wie es im Wilhelm Tell heißt. Was Schiller nicht schrieb: Was wenn eine Axt nicht ausreicht? Lassen Sie uns darüber sprechen, wie Sie Ihre Toolbox erweitern und Ihren Vertrieb noch erfolgreicher machen können.  Credopard - Wir machen das für Sie! Mehr unter www.credopard-solutions.de  

Ohrenweide
Lektüre unterm Weihnachtsbaum von Franz Hessel

Ohrenweide

Play Episode Listen Later Dec 29, 2020 3:51


Limoncello
#34 Min Name isch Tell (Hörspiel)

Limoncello

Play Episode Listen Later Dec 10, 2020 20:23


Mer schribed s Jahr 1291. De Beat Gessler erlat es neus Gsetz, wo am Wilhelm Tell gar nöd passt. Muetig gat er uf und bringt e Revolution is Rolle.

Bere si Lucruri
#41 - Zoo și bere cu Ignațiu

Bere si Lucruri

Play Episode Listen Later Sep 17, 2020 83:20


În primul lor episod după experiența traumatizantă cu bere lager dar și succesul internațional al video-ului lor despre IPA, Vlad și Radu se poartă ca două adolescente derutate care se întorc mereu la prietenul mai în vârstă care le-a rănit, și anume la Ignațiu dă Irlanda. Din fericire Ignațiu are suficiente povești pe care n-a apucat să le zică data trecută astfel încât puteți să aflați cum s-a resimțit moartea lui Bobby din Dallas în județul Bihor, povestea wholesome a lui Mircea Marian, de ce nu-și curăță pub-urile de la sat instalația de Guinnes, de ce nu e ok să negociezi ca român în Africa de Sud și cum a mâncat el pâine cu sare ca să se pregătească pentru pușcărie. S-au băut: - Almond Suicide – Imperial Stout / Blackout Brewing – Romania / 10.5% ABV - Chocolate Chip Trip – Double Milk Stout / Blackout Brewing – Romania / 9.5% ABV - BrewDog vs Norhern Monk: The Vermont Sessions – NEIPA / Brewdog – Scoția / 5.2% ABV - Kipling – New Zeeland Pale Ale / Thornbridge Brewery – UK / 5.2% ABV - Hopstravaganza 2019 – NEIPA / White Hag – Irlanda / 6.2% ABV - Organic Pale Ale – Pale Ale / Mikkeller – Danemarca / 4.3% ABV - Hashtag Life – Mead / Mead Scientist – Ungaria / 10% ABV - 2X4 Dipa – DIPA / Melvin – USA / 9.9% ABV S-au vorbit: - Vlad insistă să răspundeți la întrebarea secretă dacă intrați pe grupul nostru de bere, altfel o să fie supi tare, hai plz, thnx, bye - Pubul din Irlanda care nu-i lasă pe cei de la Guinnes să le curețe instalația. Get it? - Sifilisul ca ingredient secret - Cum a ajuns Ignațiu să urască moșii clopotari, panarițiul și varză murată - Moartea lui Bobby din Dallas în România profundă - Cum a fost Vlad la Zoo și s-a transformat în unchiul adoptiv de la oraș care nu i-a bătut - O jumătate de nurcă e o căciulă - Urgangutanul ăla era ca Wilhelm Tell cu rahat - Cine face asocierea dintre vreme și sour? - Cum au făcut leii pipi pe Radu la Oradea și acum fac doar la bancă - Ce au în comun Ignațiu și Nuțu Cămătaru în afară de traficul de carne vie? - Pâine cu sare vs. paine cu zahăr. - Ciungul și semințele. - Meciul vieții lui Mircea Marian - Gala Galaction și oculta mondială - Cea mai scurtă poveste din lume: Calu era un câine de la bloc Nu uita să ne vizitezi pe Instagram: https://www.instagram.com/beresilucruripodcast/ Și mai ales pe Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=kLUYcT-v1LU Dar și pe Ignațiu: http://nestire.ro/

Zeitsprung
ZS256: Der Rütlischwur und die Anfänge der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Zeitsprung

Play Episode Listen Later Aug 19, 2020 40:13


Wir springen in die Schweiz und beschäftigen uns mit den Anfängen der Alten Eidgenossenschaft im Mittelalter. Warum wird in der Schweiz der 1. August 1291 als Gründungstag gefeiert und hat Wilhelm Tell tatsächlich einen Apfel vom Kopf seines Sohnes geschossen und den tyrannischen Landvogt Gessler ermordet? Wie bei vielen Nationalgeschichten mischen sich auch in diesem Fall Ereignisse und Mythen wild durcheinander. In dieser Episode beschäftigen wir uns mit einigen der Schweizer Nationalmythen und schauen uns an, was dahintersteckt und wir aus den Quellen darüber wissen.

Podcasty spoločnosti RAABE
LIBRE: Počúvanie v nemčine – WILHELM TELL (WILLIAM TELL) + CD

Podcasty spoločnosti RAABE

Play Episode Listen Later Jul 22, 2020 9:58


Vypočujte si podcast, v ktorom vás naučíme porozumieť príbehu v cudzom jazyku. Zlepšíte si nielen porozumenie v nemčine, ale zdokonalíte aj slovnú zásobu, potrénujete gramatiku. A ak sa vám príbeh zapáči, môžete si ho spolu aj s CD kúpiť!Cudzojazyčnú beletriu (na výber zo 6 cudzích jazykov) s takmer 200 titulmi aj s CD nájdete TU.

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Corona-Skeptiker - Ist das noch Wissenschaftskritik oder kann das weg?

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 2, 2020 3:47


Sie kennen nicht den Unterschied zwischen Bakterien und Viren. Das hindert Viren-Skeptiker nicht, komplexe Studien auf Twitter zu zerpflücken. Sie fühlen sich dabei wie Wilhelm Tell und sind doch nur der Suppenkaspar, meint Jasamin Ulfat-Seddiqzai. Eine Polemik von Jasamin Ulfat-Seddiqzai www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Tego dnia
Tego dnia: 18 listopada (początek oblężenia Jasnej Góry)

Tego dnia

Play Episode Listen Later Nov 18, 2019 7:16


18 listopada 1307 – Wilhelm Tell zestrzelił z kuszy jabłko umieszczone na głowie swego syna.18 listopada 1632 – Została wydana Biblia gdańska.18 listopada 1655 – Rozpoczęło się oblężenie Jasnej Góry.18 listopada 1928 – Walt Disney pokazał pierwszy film z Myszką Miki.18 listopada 1965 – List biskupów polskich do episkopatu niemieckiego.

SWR4 BW Kultur
„Alte Schachteln“ und Wilhelm Tell

SWR4 BW Kultur

Play Episode Listen Later Sep 15, 2019 18:51


Fotoausstellung in Mannheim + Design-Museum in Weil am Rhein wird 30 + Wilhelm Tell erstmals im Schauspielhaus Stuttgart + 40 Jahre Landestheater Tübingen +

Klassisk musik
Wilhelm Tell – helt* uden at ville det

Klassisk musik

Play Episode Listen Later Sep 6, 2019 66:24


Vi sender en reportage fra opførelsen af Rossinis sidste og sjældent spillede opera Guillaume Tell i det romerske amfiteater i Orange, Sydfrankrig. »Et forræderi«, mener stadig mange elskere af Rossinis belcanto-operaer: De begræder fraværet af Rossinis sædvanlige bravurstykker og falsetsang. »Eviggyldig musik«, kaldte Wagner derimod kompositionen, der da også klart lægger op til den store, romantiske opera. Det er i...

P2 Dokumentär
Malin Byström bakom kulisserna

P2 Dokumentär

Play Episode Listen Later Jul 13, 2019 56:49


Sopranstjärnan Malin Byström har firat stora triumfer på senare år, däribland som grevinnan Madeleine i Richard Strauss opera Capriccio och den lade hon grunden till på ett gym. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Långa föreställningar som Capriccio kräver mer än bara den stora sångarförmåga, den fantastiska röst och den härliga skådespelartalang som Malin Byström besitter: - Jag har lärt mig hushålla med krafterna, jag har vattenglas utplacerade här och där och ibland insydda halstabletter i mina kostymer, avslöjar Malin i den här dokumentären av kulturjournalisten Kerstin Berggren som gjort nedslag i Byströms operaresa under närmare tio års tid. Vid International opera awards i London 2018 utsågs hon till årets bästa kvinnliga sångerska, men redan 2012 förutspådde tenorstjärnan Placido Domingo att hon mycket snart skulle erövra operavärlden på bred front. Sedan dess har hon medverkat i succéer som Salome, Wilhelm Tell, Arabella, Rosenkavaljeren, Fedora och nu senast Capriccio. Hon har sjungit bland annat på Kungliga Operan i Stockholm, Royal Opera House i London, i operahusen i Amsterdam och Madrid och på Metropolitan i New York, men i Malins värld finns förstås även konserterna, skivinspelningarna, repetitionerna, instuderingen av nya roller, resorna, hotellen, träningen och familjen. Allt började i hemstaden Helsingborg där en ung Malin fick smak för sång, musik och att stå på scenen. En P2 Dokumentär av Kerstin Berggren.

P2 Dokumentär
Malin Byström bakom kulisserna

P2 Dokumentär

Play Episode Listen Later Jul 8, 2019 56:56


Sopranstjärnan Malin Byström har firat stora triumfer på senare år, däribland som grevinnan Madeleine i Richard Strauss opera Capriccio och den lade hon grunden till på ett gym. Långa föreställningar som Capriccio kräver mer än bara den stora sångarförmåga, den fantastiska röst och den härliga skådespelartalang som Malin Byström besitter: - Jag har lärt mig hushålla med krafterna, jag har vattenglas utplacerade här och där och ibland insydda halstabletter i mina kostymer, avslöjar Malin i den här dokumentären av kulturjournalisten Kerstin Berggren som gjort nedslag i Byströms operaresa under närmare tio års tid. Vid International opera awards i London 2018 utsågs hon till årets bästa kvinnliga sångerska, men redan 2012 förutspådde tenorstjärnan Placido Domingo att hon mycket snart skulle erövra operavärlden på bred front. Sedan dess har hon medverkat i succéer som Salome, Wilhelm Tell, Arabella, Rosenkavaljeren, Fedora och nu senast Capriccio. Hon har sjungit bland annat på Kungliga Operan i Stockholm, Royal Opera House i London, i operahusen i Amsterdam och Madrid och på Metropolitan i New York, men i Malins värld finns förstås även konserterna, skivinspelningarna, repetitionerna, instuderingen av nya roller, resorna, hotellen, träningen och familjen. Allt började i hemstaden Helsingborg där en ung Malin fick smak för sång, musik och att stå på scenen. En P2 Dokumentär av Kerstin Berggren.

Eino Leino: Lehtikirjoituksia
Virkavaltias (Wilhelm Tell, Helsingin Sanomat 25.5.1905)

Eino Leino: Lehtikirjoituksia

Play Episode Listen Later Oct 28, 2018 2:59


Virkavaltias eli surunsekainen ilolaulu eräästä korkeasta miehestä, jolla oli knalli ja joka kadotti sen (HS 25.5.1905) Jarmo Heikkinen lukee Eino Leinon lehtikirjoituksia.

Einschlafen Podcast
EP 408 ~ Retroreise und Wilhelm Tell

Einschlafen Podcast

Play Episode Listen Later Nov 28, 2017 49:43


Heute bin ich nach Basel gereist, um die nächsten Tage hier zu arbeiten. Schon die Anreise war ein Erlebnis, zu dem Ihr bestimmt gut einschlafen könnt ;)

Hackerfunk
HF-113 - Aprilostereier

Hackerfunk

Play Episode Listen Later Apr 28, 2017 170:52


Für einmal, zum ersten Mal in zehn Jahren, ist der Sendetermin genau auf den 1. April gefallen. Zeit für uns, auch ein paar Scherzkekse zu essen. Und weil man davon nicht satt wird, haben wir auch noch ein paar Ostereier gefunden. Trackliste Alle Tracks zu finden auf: Musikpiraten E.V. – We Love Sharing Zahlenfakt :: 113 ist das Kenzeichen von Micky Maus' Auto RFC April Fools :: Aprilscherz RFC Dokumente Monkey Island Film :: Casting-Aufruf von Amiga Joker im April 1993 Scherzberichte :: Gesammelte Aprilscherze aus deutschen Spielezeitschriften Heise 2016 :: Erpressungstrojaner fuer Autofahrer Heise 2017 :: Webcam scannt Firmenlogos und blendet passende Werbung ein Heise 2013 :: Fuzzy Passwords Windows Startknopf :: UNESCO erklaert Windows Startknopf zum Weltkulturerbe Heiser Online :: Heiser Online April 2005 :: Steve Jobs wechselt zu IKEA XM::Simpler :: Perlmodul XML::Simpler The Register 2017 :: Register Webseite finanziert sich per Bitcoin-Miner White Space :: White Space Programmiersprache apt-gentoo :: Emuliert eine vernuenftige Distribution auf Debian GNU/Linux Selbstfahrende Velos :: Selbstfahrend und autonom lenkende Velos Shrinter :: Shredder und Printer endlich vereint Sofia :: Sofia, das Smart-Sofa Synology Drinkstation :: Bier aus der Cloud Swim Desk :: Super ergonomischer Hipster Arbeitsplatz MH40C1 Concrete Overear :: Kopfhoerer aus Beton Selbstlenkende Mietautos :: Uebernehmen auch gleich die Urlaubsplanung Cinema Vertecal :: Filmfestival fuer Hochkant-Handyfilmer Netzpolitik April 2017 :: Netzpolitik.org Aprilausgabe (sehenswert!) CERN new corporate identity :: CERN wechselt Corporate identity zu Comic Sans CPAN :: CPAN wird zu Matt's Script Archive Ahmed's used Cars and Certs :: Add Honest Achmed's used cars and certificates to root CAs Debian Insider :: RFP: jidanni -- a natural intelligence to find many bugs Robo Shop :: Adobe Robo Shop Mett-Schokolade :: Ritter Sport Mett Internet wird abgeschaltet :: IPv4 Adressraum aufgebraucht Canned Unicorn Meat :: Einhornfleisch in der Dose NEAT :: Grab von Wilhelm Tell unter NEAT-Baustelle gefunden Sechselaeutenplatz :: Google wird Sponsor des Sechselaeutenplatzes in Zuerich Honda Hupen :: Honda akustische Hupen-Emojis Nokia 3310 Neuauflage :: 2017 wahr gewordener Scherz Parrot Python-Perl Crossover :: Parrot Python-Perl Crossover Programmiersprache Parrot VM :: Parrot Interpreter MacOS X fuer Intel :: 2004 wars noch ein Aprilscherz, 2006 hat Apple die Plattform gewechselt Hackintosh :: MacOS X auf dem PC installieren Aprilscherz :: Woher kommen die Aprilscherze eigentlich? Ostereier :: Ostereier in den Medien Adventure (1979) :: Vermutlich das erste Osterei in einem Videospiel Grand Theft Auto :: Ostereier in Grand Theft Auto Spielen Grand Theft Auto :: Ostereier in Grand Theft Auto Spielen Diablo 2 :: Der Kuh-Level in Diablo 2 Super Mario Brothers :: Die Negative-World in Super Mario Brothers IK+ Ostereier :: International Karate + fuer C64 und Amiga IK+ Codeliste :: Komplette Liste aller Codes in IK+ (samt Hosentrick!) Siemens S45 :: Osterei in der Siemens S45 Mobiltelefon Firmware PalmOS Taxi :: Das Taxi Osterei in PalmOS lp0 on fire :: Das Druckerinterface brennt! lp0 on fire source-code :: Auf Zeile 257 SparcStation IPX :: Die Katze auf dem Motherboard der IPX Amiga 1000 :: Unterschriften der Amiga-Entwickler in der oberen Plastikabdeckung File Download (170:52 min / 168 MB)

Hackerfunk
HF-113 - Aprilostereier

Hackerfunk

Play Episode Listen Later Apr 28, 2017 170:52


Für einmal, zum ersten Mal in zehn Jahren, ist der Sendetermin genau auf den 1. April gefallen. Zeit für uns, auch ein paar Scherzkekse zu essen. Und weil man davon nicht satt wird, haben wir auch noch ein paar Ostereier gefunden. Trackliste Alle Tracks zu finden auf: Musikpiraten E.V. – We Love Sharing Zahlenfakt :: 113 ist das Kenzeichen von Micky Maus' Auto RFC April Fools :: Aprilscherz RFC Dokumente Monkey Island Film :: Casting-Aufruf von Amiga Joker im April 1993 Scherzberichte :: Gesammelte Aprilscherze aus deutschen Spielezeitschriften Heise 2016 :: Erpressungstrojaner fuer Autofahrer Heise 2017 :: Webcam scannt Firmenlogos und blendet passende Werbung ein Heise 2013 :: Fuzzy Passwords Windows Startknopf :: UNESCO erklaert Windows Startknopf zum Weltkulturerbe Heiser Online :: Heiser Online April 2005 :: Steve Jobs wechselt zu IKEA XM::Simpler :: Perlmodul XML::Simpler The Register 2017 :: Register Webseite finanziert sich per Bitcoin-Miner White Space :: White Space Programmiersprache apt-gentoo :: Emuliert eine vernuenftige Distribution auf Debian GNU/Linux Selbstfahrende Velos :: Selbstfahrend und autonom lenkende Velos Shrinter :: Shredder und Printer endlich vereint Sofia :: Sofia, das Smart-Sofa Synology Drinkstation :: Bier aus der Cloud Swim Desk :: Super ergonomischer Hipster Arbeitsplatz MH40C1 Concrete Overear :: Kopfhoerer aus Beton Selbstlenkende Mietautos :: Uebernehmen auch gleich die Urlaubsplanung Cinema Vertecal :: Filmfestival fuer Hochkant-Handyfilmer Netzpolitik April 2017 :: Netzpolitik.org Aprilausgabe (sehenswert!) CERN new corporate identity :: CERN wechselt Corporate identity zu Comic Sans CPAN :: CPAN wird zu Matt's Script Archive Ahmed's used Cars and Certs :: Add Honest Achmed's used cars and certificates to root CAs Debian Insider :: RFP: jidanni -- a natural intelligence to find many bugs Robo Shop :: Adobe Robo Shop Mett-Schokolade :: Ritter Sport Mett Internet wird abgeschaltet :: IPv4 Adressraum aufgebraucht Canned Unicorn Meat :: Einhornfleisch in der Dose NEAT :: Grab von Wilhelm Tell unter NEAT-Baustelle gefunden Sechselaeutenplatz :: Google wird Sponsor des Sechselaeutenplatzes in Zuerich Honda Hupen :: Honda akustische Hupen-Emojis Nokia 3310 Neuauflage :: 2017 wahr gewordener Scherz Parrot Python-Perl Crossover :: Parrot Python-Perl Crossover Programmiersprache Parrot VM :: Parrot Interpreter MacOS X fuer Intel :: 2004 wars noch ein Aprilscherz, 2006 hat Apple die Plattform gewechselt Hackintosh :: MacOS X auf dem PC installieren Aprilscherz :: Woher kommen die Aprilscherze eigentlich? Ostereier :: Ostereier in den Medien Adventure (1979) :: Vermutlich das erste Osterei in einem Videospiel Grand Theft Auto :: Ostereier in Grand Theft Auto Spielen Grand Theft Auto :: Ostereier in Grand Theft Auto Spielen Diablo 2 :: Der Kuh-Level in Diablo 2 Super Mario Brothers :: Die Negative-World in Super Mario Brothers IK+ Ostereier :: International Karate + fuer C64 und Amiga IK+ Codeliste :: Komplette Liste aller Codes in IK+ (samt Hosentrick!) Siemens S45 :: Osterei in der Siemens S45 Mobiltelefon Firmware PalmOS Taxi :: Das Taxi Osterei in PalmOS lp0 on fire :: Das Druckerinterface brennt! lp0 on fire source-code :: Auf Zeile 257 SparcStation IPX :: Die Katze auf dem Motherboard der IPX Amiga 1000 :: Unterschriften der Amiga-Entwickler in der oberen Plastikabdeckung File Download (170:52 min / 168 MB)

Morgomatthias und seine Verschwörungstheorie der Woche
Babette von Interlaken – die Schweizer Mata Hari

Morgomatthias und seine Verschwörungstheorie der Woche

Play Episode Listen Later Apr 28, 2016 5:21


Als Jungfrau des Schweizer Kommunismus hat Umberto Eco sie beschrieben – und als dämonisch lockende Dämonin, die durch seine Träume irrlichtert. Mit nackter Schulter, bebendem Busen und wehendem Haar. ... und wir fragen uns überrascht: So eine Nationalheldin haben wir in diesem Land? Mutiger als Arnold von Winkelried, durchtriebener als Wilhelm Tell, visionärer als Niklaus von Flüe – wie kommt es, dass wir diese Frau nicht kennen? Aber heute lernen wir sie kennen. Und wir kommen auch dem grossen Eco bei zumindest einer seiner Inspirationsquellen auf die Spur... Aus dem Morgomat vom 28. April 2016. Bild: Alexandra Xubersnak/Flickr.com, CC BY 2.0.

B2B-Vertrieb neu entdecken
MWI010: Werden Sie zielsicher wie Wilhelm Tell

B2B-Vertrieb neu entdecken

Play Episode Listen Later Jan 11, 2016 40:05


Erfahren Sie, wie Sie Ihre Ziele so formulieren, dass Sie sich auch erreichen. Decken Sie mit Ihren Zielen alle Lebensbereiche ab und finden Sie so die für Sie ideale Kombination an attraktiven Zielen. Sie kennen bereits, wie Sie SMART Goals formulieren? Dann sind Sie gespannt, wie die SMART-Definition aus Sicht eines Mehrwert-Ingenieurs klingt.

Spotlight med Kerstin Berggren
Malin Byström: Den här gången lät han mig flyga

Spotlight med Kerstin Berggren

Play Episode Listen Later Oct 13, 2015 44:28


Rosenkavaljeren blev ännu ett lyft för vår svenska sopranstjärna Malin Byström. Men trots minutiösa förberedelser kunde en halstablett ha ställt till det... Malin Byström har erövrat operavärlden med en rad lysande rollinsatser, just nu som marskalkinnan i Christof Loys uppsättning av Rosenkavaljeren på Kungliga Operan i Stockholm. Det är tredje gången Malin Byström samarbetar med den tyske regissören, som arbetar otroligt detaljerat, nästan ord för ord genom hela stycket. Jag har känt mig ännu friare än tidigare med Christof . Han är fantastisk men han har också en väldigt klar bild av vad han vill ha, säger Malin i det trettiosjunde avsnittet av kulturpodden Spotlight.Kulturredaktionens Kerstin Berggren har följt Malin Byströms karriär i flera år och intervjuat henne vid ett flertal tillfällen. Som i London, där hon sjöng i den kontroversiella uppsättningen av Wilhelm Tell med den omdiskuterade våldtäktsscenen. 

Lønsj med Rune Nilson
18.11.2014 | Wilhelm Tell | Ville du tatovert konas navn? | Cirka forteller om 'Se på Rolf' |

Lønsj med Rune Nilson

Play Episode Listen Later Nov 18, 2014 65:50


Sven, Tete, Mari og Jørgen er gjester i podkasten i dag, det er et folkehav på kontoret og vi gjør vårt beste i å snakke i munnen på hverandre om tatoveringer, Torfinn foreslår en fotballidé som finnes fra før, Tete har sett etter stjerneskudd, GIF på armen, Sven lanserer 'føner i heisen'-ideen sin og Mari forteller om Lyngbø & Monsen i heisen. Velbekomme!

Das Kalenderblatt
#01 Wilhelm Tell wird verboten (03.06.1941)

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Jun 3, 2014 4:07


Schillers Wilhelm Tell galt eigentlich als Hitlers Leib- und Magendrama - bis diesem dämmerte, dass es gewisse Parallelen geben könnte, zwischen einem gewissen Tyrannen und seiner Person. Am 3. Juni 1941 wurde Wilhelm Tell verboten. Autorin: Yvonne Maier

Zeitreise: Schauspieler im Gespräch | Deutsche Welle

"Im Schiller-Theater da hatte ich das Glück, dass ich als Eröffnungsvorstellung im "Tell" den Tell spielen konnte" - Paul Esser über seine Anfänge beim Schiller-Theater in Berlin Er spielte in über hundert Kino- und Fernsehfilmen und kreierte unzählige Theaterrollen, bei denen er nicht selten auch die Regie übernahm. Der Wahlberliner gründete aber auch ein eigenes Theater in Berlin, das er jahrelang leitete. Paul Esser war eben ein Bühnenmensch, wie er im Buche steht und eine feste Größe im deutschen Kulturbetrieb. Die ersten Schritte Paul Esser kam am 24.4.1913 im niederrheinischen Kapellen – dem heutigen Stadtteil von Geldern - zur Welt. Nach dem Abitur zog es ihn auf die Bühne, so absolvierte er eine zweijährige Schauspielausbildung. Seine erste Rolle am Theater bekam er 1939 am Westfälischen Landestheater in Paderborn. Weitere Stationen führten ihn unter anderem nach Weimar, Posen und Berlin. Bereits 1941 stand Paul Esser zum ersten Mal vor der Kamera. In der Komödie "Der Gasmann" von Carl Froelich bekam er an der Seite von Heinz Rühmann eine kleine Nebenrolle. 1943 spielte er in der Romanze "Liebesgeschichten" von Viktor Tourjansky mit. Und es sollten noch weitere Filmrollen folgen, die ihm vor allem im deutschen Nachkriegsfilm große Popularität einbrachten. Beeindruckende Filmografie Nach dem Zweiten Weltkrieg ging Paul Esser an das "Düsseldorfer Schauspielhaus", wo er unter anderem auch unter Gustav Gründgens spielte. Doch seine Faszination für Berlin hat während dieser Zeit nicht nachgelassen, und so ging Paul Esser 1951 an das Berliner Schillertheater, an dem er in der Titelrolle in "Wilhelm Tell" einen herausragenden Erfolg feierte. Bald sollten auch Rollen in Fernsehproduktionen folgen, doch den meisten Zuschauern ist er als der Berliner Kommissar Kasulke im "Tatort" in Erinnerung geblieben. Nicht weniger bekannt war er auch als der Landstreicher Blom in sieben Folgen der TV-Kinderserie "Pippi Langstrumpf", die 1971 gesendet wurde. Insgesamt konnte Paul Esser auf eine Filmografie von über 100 Filmen zurückblicken, wobei er vor keinem Genre dieser Unterhaltung schreckte. So spielte er in Dramen wie etwa in "Rotation" von Wolfgang Staudte, in Krimis wie etwa in "Das Millionending" von Helmuth Ashley oder auch in den Heinz Erhardt-Komödien. Zum letzten Mal stand er 1983 vor der Kamera als Senator Hilton in "Die wilden Fünfziger" von Peter Zadek. Eigenes Theater 1963 erfüllte sich Paul Esser einen Wunsch: in dem Berliner Stadtteil Moabit gründete er das Schauspielhaus Hansa, das später den Namen "Hansa Theater" bekam. Es befand sich im Gebäude des ehemaligen Stadttheaters Moabit, das 1923 zum Filmpalast Hansa umgebaut wurde und bis zu der Initiative von Paul Esser ein eher tristes Dasein fristete. Der Schauspieler leitete das "Hansa Theater" bis 1981 und hatte es zu einem beliebten Volkstheater gemacht, auch wenn die Kunstkritiker es ignorierten. Und Paul Esser konnte immer wieder zahlreiche Stars auf seine Bühne holen: Brigitte Mira, Heinz Erhardt, Harald Juhnke, Eddi Arent oder auch Ilja Richter – dies sind nur einige Namen aus der Liste bekannter Schauspieler, die auf den Brettern des "Hansa Theaters" aufgetreten sind. Paul Esser war auch Träger des Bundesverdienstkreuzes. Er starb am 20.1.88 auf Teneriffa. In ihrem Nachruf schrieb am 25.1.88 die "Stuttgarter Zeitung" unter anderem: "Wenn es darum ging, Menschen mit Saft und Kraft, vollblutige, schwergewichtige, mitten im Leben stehende Kerle zu verkörpern, dann war der Schauspieler und Regisseur Paul Esser in seinem Element." Im Mai 1978 sprach DW-Redakteur Klaus Goetze-Claren mit Paul Esser über seine Arbeit. Autor: Andreas Zemke Redaktion: Diana Redlich

Klassik aktuell
#01 "Wilhelm Tell" beim Festival "Rossini in Wildbad"

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jul 16, 2013 3:55


Die kleine Kurstadt Bad Wildbad zählt gerade einmal 9500 Einwohner und liegt sehr idyllisch am Rand des Nordschwarzwaldes. Im Sommer herrscht zwischen Thermalbad und Königlichem Kurtheater hektische Betriebsamkeit. Seit 25 Jahren wird mit dem Festival "Rossini in Wildbad" an einen Kuraufenthalt des italienischen Maestros erinnert. Zum Jubiläum hat man sich Rossinis "Wilhelm Tell" vorgenommen. Georg Waßmuth berichtet.

HeimatLand
Dan Gartzke und Robert Williamson, New Glarus, USA

HeimatLand

Play Episode Listen Later May 3, 2012 19:35


Ja, auch in "New Glarus" in Amerika gibt es den Wilhelm Tell, genau so, wie er in Interlaken aufgef