POPULARITY
Von Sarajevo nach heute: gefährliche Ruhe vor dem SturmEin Standpunkt von Wolfgang Effenberger. Trotz der politischen Spannungen nach dem Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914 war die Stimmungslage in der ersten Julihälfte 1914 geprägt von Urlaubsstimmung und einer trügerischen Normalität – an einen unmittelbar bevorstehenden Krieg dachte kaum jemand.Angesichts der Furcht vor weiteren Anschlägen ist die Betroffenheit vieler monarchistischer Repräsentanten nach der Ermordung des Erzherzogs Franz Ferdinand durchaus nachvollziehbar (keine 24 Stunden später war der Mordanschlag auf den am Zarenhof tätigen Friedensapostel und Wunderheiler Rasputin in Sibirien erfolgt). (1)Nicht nur in Europa wurde der Anschlag auf Franz Ferdinand als terroristischer Akt verurteilt, der Österreich-Ungarn das Recht auf Satisfaktion gab. In Wien hatte man eindeutige Hinweise, dass Belgrad für den Mord verantwortlich war. In der Tat hatte der Chef des serbischen Geheimdienstes, Dragutin Dimitrijevic-Apis, den Attentätern die Waffen geliefert, und auch der serbische Ministerpräsident, Nikola Pašic, hatte die Attentatspläne aktiv unterstütz (siehe Pašic-Handzettel mit der Anweisung, den Schülern Bomben und Revolver zu übergeben). (2)So forderte Kaiser Wilhelm II. unnachgiebige Bestrafung der Drahtzieher und schloss auch eine Strafaktion gegen Serbien nicht aus. Für ihn war es wahrscheinlich ausgeschlossen, dass daraus ein europäischer Krieg werden könnte: Waren doch in den vorhergegangenen Jahren so viele Balkan-Spannungen vorangegangen und 1912 und 1913 sogar zwei Balkankriege geführt worden, in denen sich Deutschland und Österreich-Ungarn um Verständigung bemüht hatten. Hatte man nicht noch vor einem Jahr das Jubiläumsfest und Friedensfest des deutschen Kaisers mit den fremden Souveränen und den herzlichen Wünschen des Präsidenten der Französischen Republik gefeiert? Obwohl sich Wilhelm II. nach Wien zur Teilnahme an der Beisetzung angemeldet hatte, sagte er – auf Rat seines Kanzlers eine Erkältung vorschützend - wieder ab. Hatte er Angst, dass jene „berufsmäßigen Königsmörder“ nach seinem Leben trachten würden? Innerlich hoffte er, dass der Anschlag auf Franz Ferdinand die Monarchen Europas mit ihren Staaten und Völkern fester gegen die imaginären „Anarchistenmörder“ zusammenhalten würden und ein europäischer Krieg auszuschließen sei.Am 5. Juli, einen Tag vor Antritt der gewohnten Nordlandreise, gab Wilhelm II dem österreichisch-ungarischen Botschafter in Berlin, Ladislaus von Szögyény-Marich, – unter Vorbehalt einer Beratung mit dem Reichskanzler – spontan die Zusicherung, dass "Deutschland in gewohnter Bundestreue an unserer Seite stehen werde".(3)Einen Tag später bestätigte Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg in einem Telegramm an den österreichisch-ungarischen Außenminister Leopold Graf Berchtold die Zusage Deutschlands, „im Einklang mit seinen Bündnisverpflichtungen und seiner alten Freundschaft treu an der Seite Österreich-Ungarns zu stehen“. (4)Zum Vergleich: 28. Juni 1914 – 11. September 2001Hatte der Kaiser eine Woche nach dem Anschlag und dem vorliegenden Nachweis, dass die Spur der Attentäter nach Belgrad führte, seine Zusage gegeben, erklärte der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder keine 24 Stunden nach den Terroranschlägen im Deutschen Bundestag den USA die „uneingeschränkte Solidarität“ Deutschlands....https://apolut.net/warnsignale-uberhort-teil-1-von-wolfgang-effenberger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Sommer ist da. Endlich wird das Freibad wieder geöffnet. Pit wacht schon früh auf. Er möchte unbedingt pünktlich zur Eröffnung kommen, um zu sehen, ob Bürgermeister Peter Kasulke wieder seinen berühmten Sprung vom Ein-Meter-Brett macht. Aber erst ist Pits Badehose verschwunden, dann ist der Bürgermeister erkältet. Kann Pit den Tag retten? Die komplette OHRENBÄR-Hörgeschichte: von Snorre Björkson. Es liest: Sascha Tschorn. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de
Einen Tag nach den Ordensjubilaren feierte Bischof Stefan Oster im Passauer Stephansdom ein Pontifikalamt zu Ehren der Priester- und Diakonenjubilare im Bistum Passau. In seiner Predigt darüber, wie Glaube einzigartig erfüllend und glückbringend sein kann, weil der Herr uns immer wieder neu nah sein will. Die Predigt hier zum Nachhören.
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Ein Tag an den globalen Finanzmärkten ist ein „faszinierendes Zusammenspiel" aus Indexständen, Nachrichten und vielen Daten! Das ganze verteilt über verschiedene Zeit- und Wirtschaftszonen von Asien, Europa bis in die USA. Tim Oechsner ist Kapitalmarktstratege und Wertpapierhändler auf dem Frankfurter Börsenparkett und erklärt diesmal von der Wall Street, was Anleger wissen müssen, um die Märkte zu verstehen. Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der New York Stock Exchange und auf https://inside-wirtschaft.de
Einen Tag bevor es von Deutschland ans Nordkap gehen sollte, haben sich Anna und Kevin beinahe getrennt. Und das is jetzt nicht so als clickbait gemeint. Wieso, weshalb, warum, gibts in der 172. Episode der "Travel Therapie".__Hier geht's zu: Patreon (ab in den Supporters Club mit dir, um Teil unserer WhatsApp-Community zu werden & um uns zu unterstützen - 50% davon werden wir gesammelt einmal im Monat an Tierschutzorganisationen spenden)__Hier geht's zu unserem..… Instagram: @kevinundanna… TikTok: @kevinundanna … YouTube: @kevinundanna
Einen Tag nach Compact-Urteil: Hausdurchsuchungswelle gegen die Meinungsfreiheit + Great-Reset-Urteil: Autoverkehr in Berlin bald komplett verboten? + Und: Noch engere Pharma-Verbindung: Bundesregierung übernimmt Teile von Biontech!
Einen Tag nach dem Präzisionsangriff der USA auf die drei wichtigsten Anlagen zum Atomprogramm des Iran zieht man in Washington eine positive Bilanz. Zudem werden erste Details zur Operation „Midnight Hammer“ bekannt. Der Iran meldet unterdessen einen erneuten Angriff und erklärt die Möglichkeit, sich vollumfänglich zu verteidigen.
Einen Tag nach dem US-Angriff auf das iranische Atomprogramm hat der Iran am Montagabend reagiert.
Einen Tag im Paradies verbringen und vom verbotenen Apfel naschen. Völlig frei durch die schönsten Blumenfelder und den friedlichsten Wald spazieren, ein Bad unterm Wasserfall und eins mit der Natur werden. Heute träumen wir uns an den Ort des ewigen Friedens, der vollkommenen Ruhe und der kompletten Entspannung. Heute pflanzen wir deinen persönlichen Garten Eden. Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***GzE Sternwarte*** Unterstütze unseren Podcast, höre alle Episoden ohne Werbung und freu dich auf viele weitere Vorteile unter www.steadyhq.com/gze ✨ Vielen Dank für deine Unterstützung! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. Host: Nale und Balto Text: Anja Lehmann Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios
Tausende Menschen aus 52 Ländern trafen sich ab dem 12. Juni 2025 in Ägypten, um zur Grenze nach Gaza zu marschieren und die Missachtung des Völkerrechts durch Israel zu beenden.Am 12. Juni 2025 brach eine Graswurzelbewegung aus Zivilisten im Rahmen des „Global March to Gaza“ an die ägyptische Grenze zum Gazastreifen auf, um die illegale Blockade durch Israel zu durchbrechen. Die Initiative fand sich im Mai 2025 zusammen und wuchs schnell an. Sie setzt sich nicht aus NGOs oder Organisationen zusammen, sondern aus Einzelpersonen, darunter Ärzte, die selbst in Gaza waren, und Palästinenser aus der Diaspora, sowie Menschen aus anderen Ländern, die die Blockade Gazas nicht mehr hinnehmen können. Die Delegationen stammen aus 52 Nationen, darunter auch über 100 Menschen aus Deutschland.Ein Standpunkt von Elisa GratiasDie Organisatoren des Globalen Marschs nach Gaza (GMTG) wollen ein Zeichen gegen die humanitäre Katastrophe setzen, die die israelische Armee der Bevölkerung von Gaza aufzwingt. Die Teilnehmer trafen sich am 12. Juni in Kairo in Ägypten und hatten vor, über mehrere Tage von Al-Arisch im Nordosten des Landes durch die Wüste bis an die Grenze nach Rafah zu marschieren. Damit sollte sowohl auf die Regierung Israels als auch die Regierungen der Länder, die die israelische Führung trotz allem bis heute unterstützen, Druck ausgeübt werden.Da der Bereich vor Gaza ein Militärgebiet ist, brauchten die Initiatoren des Marschs die Erlaubnis der ägyptischen Behörden, um überhaupt an die Grenze zu Gaza zu kommen. Die Organisatoren waren sich bewusst, dass sie die Blockade wohl nicht durchbrechen können würden, doch sie wollten den aktuellen Zustand nicht hinnehmen. Es ging ihnen vor allem darum, darauf aufmerksam zu machen, dass am Grenzübergang von Rafah Tausende von Lkw bereitstehen, mit denen die hungernde Bevölkerung im Gazastreifen versorgt werden könnte.Bereits am 1. Juni 2025 brachen 12 internationale Aktivisten von der „Gaza Freedom Flotilla“ mit demselben Ziel von Sizilien in Italien über den Meerweg nach Gaza auf. Auf ihrem Schiff „Madleen“ transportierten sie dringend benötigte Hilfsgüter für die Bevölkerung von Gaza, darunter Babynahrung, Mehl, Reis, Windeln, Damenhygieneartikel, Wasseraufbereitungsanlagen, medizinische Hilfsgüter, Krücken und Prothesen für Kinder.Obwohl die „Freedom Flotilla Coalition“ immer wieder betont hatte, dass es sich um einen friedlichen Akt zivilen Widerstands handelte und alle Besatzungsmitglieder in Gewaltfreiheit geschult und unbewaffnet waren, stürmte die israelische Armee die „Madleen“ am 9. Juni 2025 in internationalen Gewässern vor Gaza und nahm die zwölf Aktivisten in Gewahrsam, darunter die bekannte schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg, die Europaabgeordnete Rima Hassan und die deutsche Staatsbürgerin Yasemin Acar. Einen Tag später wurden vier Aktivisten in ihre Heimatländer überführt, darunter auch Thunberg, während die acht übrigen noch länger festgehalten wurden:...https://apolut.net/ein-globales-erwachen-von-elisa-gratias/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Send us a textImmer wieder wird vortrefflich über sie diskutiert: die 50+1 Regel im deutschen Profifußball. Zwei Clubs, bei denen die Regel von besonderer Bedeutung ist, sind der TSV 1860 München und Hannover 96. Nicolai Walch und Robin Krakau sind im sechzger.de Talk Nummer 215 zu Gast, die jeweils einen der genannten Vereinen vertreten.50+1 bei Hannover 96 und dem TSV 1860 MünchenHasan Ismaik beim TSV 1860 München, Martin Kind bei Hannover 96: in Sachen 50+1 Regel sind die beiden Vereine immer wieder im Fokus der Berichterstattung. Ismaik war zuletzt 2024 in die Offensive gegangen, um den Verwaltungsrat nach seinen Wünschen besetzen zu können. In Hannover gab es Anfang diesen Jahres eine lange Hängepartie rund um die Bestellung von Marcus Mann zum Geschäftsführer. Einen Tag vor der wichtigen Abgabe von Unterlagen für die Lizenz wurde die Entscheidung schlussendlich kommuniziert.Im sechzger.de Talk Nummer 215 spricht Jan mit Nicolai Walch (Mitglied des Verwaltungsrates beim TSV 1860 München) und Robin Krakau (Mitglied im Vorstand bei Hannover 96) über die 50+1 Regel. Dabei geht es unter anderem um die Strukturen und die Frage, wieviel die Vereinsvertreter tatsächlich beeinflussen können. 50+1 als stumpfes Schwert - in welcher Hinsicht könnte diese Aussage womöglich zutreffen? Außerdem werden die Geschehnisse in Hannover - beispielsweise die bereits angesprochene Thematik rund um Marcus Mann sowie die Abberufung von Martin Kind - angesprochen.Unabhängig von der Planung des aktuellen Podcasts hat die Sportschau berichtet, dass Anfang dieser Woche das Ergebnis der Prüfung durch das Bundeskartellamt erwartet wird - und just am Aufnahmetag war es dann auch soweit. Das Bundeskartellamt veröffentlichte eine Pressemitteilung, die DFL zog wenig später nach. Jan befragt seine Gäste natürlich auch in dieser Hinsicht zu ihren Einschätzungen und wie sie die Mitteilungen persönlich auffassen. Ebenso werden die theoretischen Folgen skizziert, sofern die Regelung zukünftig doch irgendwann einmal wegfallen sollte. Grundsätzlich sind allerdings alle Teilnehmer der Sendung optimistisch, dass genau dieser Fall eben nicht eintreten wird - insbesondere nach den neuesten Erkenntnissen.Der sechzger.de Talk 215 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure VerbesserungsvorschlVielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de! So könnt ihr unsere Arbeit unterstützen. Der sechzger.de Talk auf Youtube
Folge 219 – 17. Juni: Der Tag, an dem ich den Knoten spürte Heute teile ich meine Geschichte. Persönlich. Ganz. Und zum ersten Mal in dieser Tiefe. Am 17. Juni 2018 habe ich zum ersten Mal den Knoten gespürt. Einen Tag bevor sich mein Leben für immer veränderte. Heute – 7 Jahre später – blicke ich zurück: auf meine Kindheit, meine Suche nach Identität, die Krankheit, den Tod meiner Mutter, meine Heilung, meine Familie, Conny, meine Community, meinen Podcast, mein neues Leben. Ich nehme dich mit durch alle Höhen und Tiefen – und schenke dir am Ende eine kleine Meditation. Weil Heilung in uns beginnt. Und weil wir nicht allein sind.
Robert Pfeffer hat schon länger eine Ahnung, dass er in Gefahr ist. Aber in den Tagen, bevor er ermordet wird, hat er Todesangst. Seine Ratlosigkeit und Verzweiflung offenbart er einem Mann namens Willi Voss, den er eigentlich gar nicht kennt. Einen Tag vor seinem Tod ruft Robert ihn an. Wer ist Willi Voss, und was hat er mit der Sache zu tun? Kilian Pfeffer ist bei seiner Recherche auf ihn gestoßen. Voss liefert wichtige Hinweise. Ist das der Durchbruch? Ihr habt Feedback, Kritik oder kanntet Robert Pfeffer? Dann schreibt uns unter RobertPfefferPodcast@swr3.de Bei “Zwei Schüsse ins Herz – Warum musste mein Onkel sterben?” gibt es ab sofort alle Folgen in der ARD Audiothek und wöchentlich jeweils eine neue Folge überall sonst, wo es Podcasts gibt. Und hier noch ein Tipp zum Weiterhören:”7 Tage wach” https://www.ardaudiothek.de/sendung/7-tage-wach/79674976/
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Heute möchte ich mit Ihnen über ein Thema sprechen, das immer wieder für Verunsicherung sorgt – und gleichzeitig zeigt, wie wichtig Ruhe und Weitblick beim Investieren sind. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Wir haben alle Arbeit. Doch gerne wollen wir auch mal in andere Bereiche reinschauen. Für einen Tag! Findet ihr unsere Berufe die wir rausgesucht haben auch so spannend?
Sei mit uns mittendrin und top dabei. Wir informieren dich live. Einen Tag später.
Einen Tag nach der großen Aufstiegsfeier am Rathaus trifft sich Micha mit Ali und Flecki. Die drei lassen das Wochenende und die gesamte Saison Revue passieren und geben Ausblicke auf Essen und die kommende Saison. Natürlich darf auch die Spielnote und das Zebra des Tages nicht fehlen. Die Abstimmung findet ihr bei Instagram @podboolzer und @zebrafuchs Viel Spaß beim Hören Wir danken unseren Sponsoren und wünschen Stefan weiterhin einen schönen Urlaub!
Ein Kommentar von Uwe Froschauer.Der Niedersachse Lars Klingbeil steht fast an der Spitze seiner möglichen politischen Laufbahn. Die SPD-Basis hat ihm grünes Licht für die Positionen des Vizekanzlers und Finanzministers in der neuen schwarz-roten Regierung gegeben. Die SPD-Mitglieder haben mit einer Mehrheit von 84,6 Prozent für eine schwarz-rote Koalition gestimmt – 2013 waren es nur 76 und 2018 nur 66 Prozent. Allerdings stimmten lediglich 56 Prozent der 358.000 SPD-Mitglieder ab.Die SPD will mit Lars Klingbeil als Frontmann in die neue Regierung einziehen. Lars Klingbeil wäre dann die Nummer 2 in der Regierung. Das Präsidium der SPD gab Klingbeil überdies den Auftrag, die sechs anderen Ministerinnen und Minister der SPD am 5. Mai 2025 in Absprache mit Generalsekretär Miersch, Co-Parteichefin Saskia Esken sowie den SPD-Ministerpräsidentinnen und -Ministerpräsidenten zu benennen. Dabei wolle die Partei „auf Erfahrung, aber auch auf neue Gesichter und sichtbare Schritte zu einem Generationswechsel in der SPD" setzen. Es werde ein "starkes und kompetentes Regierungsteam".Verteidigungsminister Boris Pistorius wird sein Amt ziemlich sicher behalten, auch Entwicklungsministerin Svenja Schulze könnte im Amt bleiben, Bärbel Bas könnte das Ressort Arbeit und Soziales übernehmen, Sonja Eichwede Justiz und Verbraucherschutz, und Verena Hubertz eventuell Umwelt und Klimaschutz. Die intern und extern umstrittene SPD Co-Chefin Saskia Esken dürfte nach meiner Einschätzung leer ausgehen. Am 5. Mai wird auch der Koalitionsvertrag unterschrieben – zumal CSU und CDU dem Koalitionsvertrag bereits zugestimmt haben. Einen Tag später wird Friedrich Merz aller Voraussicht nach zum Bundeskanzler gewählt.Die SPD hatte seit 138 Jahren mit 16 Prozent ihr schlechtestes Ergebnis in einer Bundestagswahl eingefahren. Trotz der bitteren Wahlniederlage am 23. Februar 2025 fuhr Klingbeil noch am gleichen Abend in die Parteizentrale, dem Willy-Brandt-Haus in Berlin, um sich den strategisch wichtigen Fraktionsvorsitz zu sichern. Am 26. Februar 2025, drei Tage nach dem Bundestagswahldebakel, wählten ihn die Sozialdemokraten mit 85,6 Prozent zu ihrem Fraktionschef. Dadurch wurde Klingbeil zum Haupt-Ansprechpartner für den designierten Bundeskanzler Friedrich Merz und führte die entscheidenden Gespräche beispielsweise mit dem CSU-Politiker Alexander Dobrindt, als die Koalitionsverhandlungen auf der Kippe standen. Andere wie Co-Parteichefin Saskia Esken blieben oftmals außen vor...hier weiterlesen: https://apolut.net/lars-klingbeil-die-graue-eminenz-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der erste Zug kam mal wieder nicht, ich durfte ein neues Blech lernen und ich bekam plötzlich Schmerzen in der linken Ferse. Einen Tag später ging ich zum Orthopäden und es stellte sich heraus, es war eine Sehnenüberlastung. Ich wurde die restliche Woche krank geschrieben und bekam Einlagen verordnet.
Die Radsaison ist endlich los gegangen. Das Erste mal stand das Werksteam in Merken am Start, bevor kurze Zeit später der Weltpokal in Schweigen eröffnet wurde. Einen Tag später stand auch schon die nächste Veranstaltung der Weltberühmten Serie in Augsburg mit dem Scharzbräu Cup an. Alles Infos zum Start, zu den Rennen, dazwischen und außerhalb und warum einer von beiden bald blonde Haare haben wird hört ihr natürlich hier... Anmeldung zum Weltpokal auf www.wattasia.de
Einen Tag vor dem Finale: Wer hat den Sieg verdient? / Ulf (BB4, BB2025) beantwortet Fragen zu seiner Zeit im Container.
Am Dienstag hat die ukrainische Armee Selenskyj zufolge zwei chinesische Soldaten gefangen genommen, die für Russland gekämpft haben. Einen Tag später spricht der ukrainische Präsident, seine Dienste hätten weitere 155 Chinesen mit Namen und Passangaben registriert, die auf ukrainischem Gebiet gegen die Ukrainer kämpfen – und Peking sei sich dessen bewusst.
Einen Tag nach dem Einzug ins Viertelfinale der Champions League mit dem wahnsinnigen Spiel im Fuchsbau gegen Kielce hat sich Till Mildebrath gleich einen der größten Motivatoren der Mannschaft vors Mikro geholt. Lukas "Herby" Herburger ist zu Gast im "Reviergeflüster" und hat einiges zu erzählen. Mit Till spricht Herby neben seinem sportlichen Weg auch über seine Liebe zur Sonne und zum Bodensee, die Entscheidung Mathe auf Lehramt zu studieren und warum er am liebsten schon vor Ende der Podcast-Aufzeichnung gegangen wäre. Viel Spaß beim Hören! Präsentiert von Lotto Berlin
2025-03-31 Einen Tag nachdem er verbal das Handtuch geworfen hatte, entlassen die Philadelphia Flyers Cheftrainer John Tortorella. Was sind die weiteren Gründe und wer kann ab dem Sommer folgen? ———————————— Werde dauerhaft Supporter Einmalige Unterstützung per paypal Instagram sportpassion.de Host @larsmah.bsky.social @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | RSS | Spotify | Youtube by
2025-03-31 Einen Tag nachdem er verbal das Handtuch geworfen hatte, entlassen die Philadelphia Flyers Cheftrainer John Tortorella. Was sind die weiteren Gründe und wer kann ab dem Sommer folgen? Werde dauerhaft Supporter Einmalige Unterstützung per paypal Instagram sportpassion.de Host @larsmah.bsky.social @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | RSS | Spotify | Youtube by Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
2025-03-31 Einen Tag nachdem er verbal das Handtuch geworfen hatte, entlassen die Philadelphia Flyers Cheftrainer John Tortorella. Was sind die weiteren Gründe und wer kann ab dem Sommer folgen? Werde dauerhaft Supporter Einmalige Unterstützung per paypal Instagram sportpassion.de Host @larsmah.bsky.social @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | RSS | Spotify | Youtube by Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
2025-03-31 Einen Tag nachdem er verbal das Handtuch geworfen hatte, entlassen die Philadelphia Flyers Cheftrainer John Tortorella. Was sind die weiteren Gründe und wer kann ab dem Sommer folgen? Werde dauerhaft Supporter Einmalige Unterstützung per paypal Instagram sportpassion.de Host @larsmah.bsky.social @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | RSS | Spotify | Youtube by Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Einen Tag nach dem schweren Beben in Südostasien wird das Ausmass der Katastrophe klarer, die Opferzahlen steigen insbesondere in Myanmar stark an. Südostasien-Korrespondent Martin Aldrovandi hat mit Betroffenen gesprochen. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:48) Myanmar: Beben trifft kriegsgeplagte Bevölkerung besonders hart (07:58) Nachrichtenübersicht (13:24) «Ein sehr grosses Unglück für ein sehr armes Land» (20:17) Die einen im Tief, die anderen im Hoch: DVs von Grünen und SVP (28:34) Die schwierigste Geografie-Prüfung der Welt
Einen Tag vor dem Internationalen Tag des Glücks macht der Knappencast alle Schalker glücklich. Mit neuem Intro, mit Live-Kommentar zum Testspiel gegen Groningen, mit Geburtstagsgrüßen am tatsächlichen Geburtstag, mit Live-Eindrücken aus der Arena vom Freitag, mit Fame-Attack am Bierstand, mit legendären Zitaten, mit Minigolf-Bahnen mit Style, mit Air Matriciani und mit einer neuen Rubrik: der Live-Umfrage und einem überraschenden Ergebnis. Seid glücklich, wenn ihr Schalker seid. https://www.instagram.com/knappencast/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Einen Tag vor dem Internationalen Tag des Glücks macht der Knappencast alle Schalker glücklich. Mit neuem Intro, mit Live-Kommentar zum Testspiel gegen Groningen, mit Geburtstagsgrüßen am tatsächlichen Geburtstag, mit Live-Eindrücken aus der Arena vom Freitag, mit Fame-Attack am Bierstand, mit legendären Zitaten, mit Minigolf-Bahnen mit Style, mit Air Matriciani und mit einer neuen Rubrik: der Live-Umfrage und einem überraschenden Ergebnis. Seid glücklich, wenn ihr Schalker seid. https://www.instagram.com/knappencast/
Einen Tag vor dem Internationalen Tag des Glücks macht der Knappencast alle Schalker glücklich. Mit neuem Intro, mit Live-Kommentar zum Testspiel gegen Groningen, mit Geburtstagsgrüßen am tatsächlichen Geburtstag, mit Live-Eindrücken aus der Arena vom Freitag, mit Fame-Attack am Bierstand, mit legendären Zitaten, mit Minigolf-Bahnen mit Style, mit Air Matriciani und mit einer neuen Rubrik: der Live-Umfrage und einem überraschenden Ergebnis. Seid glücklich, wenn ihr Schalker seid. https://www.instagram.com/knappencast/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Einen Tag vor dem Internationalen Tag des Glücks macht der Knappencast alle Schalker glücklich. Mit neuem Intro, mit Live-Kommentar zum Testspiel gegen Groningen, mit Geburtstagsgrüßen am tatsächlichen Geburtstag, mit Live-Eindrücken aus der Arena vom Freitag, mit Fame-Attack am Bierstand, mit legendären Zitaten, mit Minigolf-Bahnen mit Style, mit Air Matriciani und mit einer neuen Rubrik: der Live-Umfrage und einem überraschenden Ergebnis. Seid glücklich, wenn ihr Schalker seid. https://www.instagram.com/knappencast/ Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Einen Tag nach der Bundestagswahl habe ich mit Frank Thelen über die Zukunft Deutschlands gesprochen. Er fand klare Worte! Viel Spaß bei dem Talk.‼️ Abonniere JETZT meinen Podcast auf:Spotify: https://spoti.fi/4fvTc7oApple Podcasts: https://apple.co/3YUEJMQ
Einen Tag nach der Bundestagswahl beginnt die große Abrechnung. Die Chefs der Ampel-Parteien sind weg vom Fenster.
Das Kantonsspital Baselland prüft, ob es in Pratteln ein neues Spital bauen soll. Einen Tag nach der Information fallen erste Reaktionen auf die KSBL-Pläne positiv aus. Ausserdem: · Femizid in Pratteln: StaWa stellt Verfahren · Hedy Kaufmann steht mit 90 Jahren auf Mimösli-Bühne
Die Männer können den Schwung des Hoffenheimspiels nicht in Zählbares gegen Gladbach verwandeln und verlieren zu Hause 1:2. Einen Tag später gewinnen die Frauen an gleicher Stelle überzeugend 4:0 gegen die Tabellenführerinnen aus Nürnberg.
Spannender Besuch in der kicker-Zentrale. Rachid Azzouzi, als Sportdirektor zuletzt jahrelang das Gesicht der SpVgg Greuther Fürth, hat den Weg nach Nürnberg in unser neues Aufnahmestudio gefunden - und Host Niklas mit interessanten Einblicken versorgt. Einen Tag nach dem Deadline Day ging es um Anekdoten und Hintergründe rund um die Entwicklung der modernen Transferfenster, natürlich auch um Rachids Spielerzeit - und um das, was er im deutschen Fußball noch bewegen will. Stichwort Play-offs in der 2. Liga. Viel Spaß beim Hören!
Spannender Besuch in der kicker-Zentrale. Rachid Azzouzi, als Sportdirektor zuletzt jahrelang das Gesicht der SpVgg Greuther Fürth, hat den Weg nach Nürnberg in unser neues Aufnahmestudio gefunden - und Host Niklas mit interessanten Einblicken versorgt. Einen Tag nach dem Deadline Day ging es um Anekdoten und Hintergründe rund um die Entwicklung der modernen Transferfenster, natürlich auch um Rachids Spielerzeit - und um das, was er im deutschen Fußball noch bewegen will. Stichwort Play-offs in der 2. Liga. Viel Spaß beim Hören!
Einen Tag nach dem Messerangriff von Aschaffenburg rückt das Thema Migrationspolitik in den Mittelpunkt. René Benko wird in seiner Villa in Innsbruck festgenommen. Und Argentiniens Staatschef Milei wettert beim Weltwirtschaftsforum in Davos vor leeren Sitzreihen. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Tödlicher Messerangriff im Park: Aschaffenburgs Oberbürgermeister warnt vor »Spirale der Gewalt« Zwielichtiger Immobilieninvestor: Behörden nehmen René Benko in Innsbruck fest Milei beim Weltwirtschaftsforum in Davos: Anti-Wokeness als Wirtschaftskur+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Es ist ein besonderer Tag im Originalteile-Studio: Mit Nate da Great und Superior sitzen zwei absolute Pioniere der Heilbronner Hip-Hop-Szene auf dem Podcast-Sofa. Einen Tag vor dem großen "Press"-Klassentreffen am 21. Dezember auf dem Kiliansplatz tauchten wir tief ein in die DNA der Heilbronner Straßenkultur der 80er und frühen 90er Jahre. Diese Folge ist der Auftakt einer dreiteiligen Serie, in der die Protagonisten der damaligen Zeit die Geschichte des Heilbronner Hip-Hop erzählen – weitere Folgen erscheinen in Kürze. Die Geschichte beginnt 1984 auf einem deutsch-amerikanischen Volksfest in den Wharton Barracks, als die ersten Breakdance-Battles zwischen deutschen und amerikanischen Jugendlichen die Fundamente einer einzigartigen Kulturszene legten. Nate, damals frisch aus den USA zurück, und der Heilbronner Superior nehmen uns mit auf eine faszinierende Reise durch diese Pionierzeit: Von ersten Rap-Versuchen auf Commodore Amiga über nächtliche Graffiti-Sessions bis hin zu legendären Auftritten mit Advanced Chemistry. Ab Minute 48 wird es besonders spannend, als die beiden von ihrem Durchbruch erzählen: Wie sie 1992 einen bundesweiten Talentwettbewerb der BRAVO gewannen, in der gleichen Ausgabe landeten wie Guns N' Roses, aber dann am eigenen Erfolg fast zerbrachen, als ihr Sound zu rau für die deutsche Musikindustrie war. Erfahrt mehr über die Entstehung des "Press" als informellem Parlament einer ganzen Jugendgeneration, über die ersten Hip-Hop-Jams im OM, und warum Heilbronn in der deutschen Hip-Hop-Geschichte einen ganz besonderen Platz einnimmt. Die beiden erzählen von Freestyle-Sessions in der Theaterunterführung, von der Entstehung des legendären "Heilbronx"-Begriffs und wie eine Stadt zwischen Stuttgart und nirgendwo ihren ganz eigenen Sound entwickelte. Die Geschichte reicht bis in die Gegenwart: Superior produziert heute Beats für internationale Rap-Größen und veröffentlicht bald eine Single mit Samy Deluxe, während Nate da Great nach wie vor die Clubs der Nation mit seinem einzigartigen Style begeistert. Am 21. Dezember 2024 schloss sich der Kreis, als sich die "Press"-Crew nach drei Jahrzehnten wieder am Kiliansplatz traf. Ein Gespräch über Authentizität, cultureclash und die zeitlose Kraft von Hip-Hop, das nebenbei auch die Geschichte einer Stadt erzählt, die sich in den 80ern und 90ern neu erfand. Audio: Philipp Seitz (www.philipp-seitz.de) Werbung wegen Namensnennung: Unterstützer und Möglichmacher ist das Autozentrum Hagelauer als Premium-Freund dieses Podcasts! Neuwagen und Elektromobilität vom #HeilbronnerOriginal gibt's hier: www.hagelauer.de Links & Social Media: Instagram Superior: https://www.instagram.com/superior27/ Instagram Nate da Great: https://www.instagram.com/natedagreatofficial/ Web Nate da Great: https://www.threesoulrecords.com/nate-da-great Mehr spannende Geschichten und Analysen zur Entwicklung Heilbronns findet ihr im Substack HEILBRONN.BETA: https://robertmucha.substack.com
Einen Tag vor Weihnachten sinnieren Christine und Willi Weitzel (bekannt aus Willi will´s wissen) über die Magie der Weihnachtstage, die merkwürdige Zeit zwischen den Jahren und Familienbräuche, die trotz aller Schieflage der Welt uns zumindest in unserem kleinen Mikrokosmos dabei helfen können, optimistisch ins neue Jahr starten . Diese letzte Folge ist perfekt für die Ohren während der letzten Weihnachtsvorbereitungen oder für die Tage nach Weihnachten.Zitat: "Ich beobachte das auch, dass häufig diese ganzen Streitigkeiten oder Unstimmigkeiten an Weihnachten entstehen, weil jeder wieder sein eigenes Kindheitsgefühl aufleben lassen will und vielleicht darüber hinaus vergisst, dass die anderen auch noch da sind."+++++Noch mehr von Willi Weitzel:InstagramWebsiteSternsinger Website Willi und die Kinderrechte - der Film zur Sternsingeraktion 2025Buch: Der Frieden ist ausgebrochen**https://www.eltern.de/services/affiliate-links-auf-elterndeSendedaten von „Willi auf der Suche nach dem Christkind“:24.12.2024 um 18:30 auf ARD-alpha25.12.2024 um 09:05 auf 3sat26.12.2024 um 03:45 und um 10:45 auf ARD-alpha++++++++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/elterngespraech +++Und für alle, die Julia Schmidt-Jortzig vermissen: Hört doch mal in ihren Podcast "Meno an mich" rein: MENO AN MICH. Frauen mitten im Leben+++++++++++++++++Habt ihr Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Christine eine persönliche Mail an podcast@eltern.de. Außerdem erreicht ihr uns auf unserem Instagram-Account @elternmagazin oder folgt Christine auf Instagram @christinerickhoff. Wir würden uns freuen, wenn ihr unseren Podcast auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now abonniert und bewertet.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Friedliche Weihnachten in der Ukraine sind auch in diesem dritten Kriegswinter nicht in Sicht. Im Gegenteil: Russland hat mit einem besonders heftigen Raketenangriff am Freitag schwere Schäden in der Hauptstadt Kiew angerichtet. Einen Tag zuvor hatte sich Russlands Präsident Putin betont siegesgewiss gezeigt. Bei seiner jährlichen Pressekonferenz sagte er erneut, er sei zu Verhandlungen bereit. Diese Bereitschaft gehört für Michael Thumann zu Putins Kriegstaktik. Aus Sicht des Moskau-Korrespondenten der Wochenzeitung „Die Zeit“ war 2024 für den russischen Präsidenten eher ein gutes Jahr, „weil es für den Westen ein schlechtes war.“ Er sieht aber auch Zeichen der Schwäche bei Putin und erklärt im Interview mit Host Anna Engelke, woher innerhalb Russlands eine Bedrohung für den Herrscher im Kreml kommen könnte. Im Osten der Ukraine versucht der russische Machthaber noch so viel Boden wie möglich zu erobern, bevor Donald Trump am 20. Januar 2025 sein Amt antritt. Der künftige US-Präsident wird den Krieg wohl kaum innerhalb von 24 Stunden beenden können, so Russland-Experte Thumann. Aber er könne ihn maßgeblich verändern. Auch beim EU-Gipfel in Brüssel spielten Trumps zweite Präsidentschaft und die Folgen für die Ukraine eine Rolle. Es ging aber auch um die Zukunft Syriens nach dem Sturz von Machthaber Assad. Host Carsten Schmiester berichtet außerdem über ein Weihnachtsgeschenk für die Bundeswehr: der Haushaltsausschuss des Bundestags hat für wichtige Rüstungsprojekte grünes Licht gegeben. Reportage über Landminen in der Ukraine https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-krieg-landwirte-minen-100.html Recherche über russische Spionage im Fall Wirecard https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/spionage-russland-oesterreich-marsalek-100.html Revanche - Buch von Michael Thuman über Putins Regime https://www.chbeck.de/thumann-revanche/product/36281377 Putins Niederlage in Syrien - Artikel von Michael Thumann https://www.zeit.de/politik/ausland/2024-12/syrien-assad-putin-russland-niederlage Podcast "Ostcast" - Michael Thumann spricht mit Alice Bota https://www.zeit.de/serie/der-ostcast Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Killing Emotions - die unterschätze Rolle von Gefühlen in der Sicherheitspolitik https://1.ard.de/Killing_Emotions
In der 195. Folge des Astropod besprechen Alexander von Schlieffen und Ricarda Berlage die aktuelle astrologische Lage und deren Auswirkungen auf die Weltpolitik, insbesondere die kürzlich stattgefundene Präsidentschaftswahl in den USA.Die USA haben mit dem Wahlergebnis einen Rückschritt in die Erdepoche gewählt. Donald Trump möchte ein altes Erdreich Gesetz von 1798 - den Alien Enemies Act - wieder beleben. Alexander zieht historische Parallelen zwischen dem Start der Erdepoche und dem jetzigen Epochenübergang in die Luftepoche. Am 15.11. gibt es einen Vollmond im Zeichen Stier, der uns einlädt zu hinterfragen, woran wir noch festhalten und warum. Einen Tag später wird Saturn wieder direktläufig.Die Wichtigste Konstellation in den kommenden zwei Wochen ist der Übergang von Pluto in das Zeichen Wassermann am 19.11.2024.Bei Pluto im Wassermann - die Kontrolle über die Netze - geht es nun für darum, den individuellen Umgang mit zentralisierte und dezentralisierten Netzwerken zu finden. Es gilt für uns zu erkennen, das wir als Gemeinschaft stärker sind und es einen Platz für jeden gibt. Jetzt Alexanders Buch "Das astrologische Luftzeitalter" bestellen: https://bit.ly/3lymMjoUnd das Hörbuch: https://bit.ly/3ACmX1z . Habt ihr Rückmeldung zum Astropod? Schreibt uns gerne an astropod@the-aoa.de, auf Instagram oder Facebook. ART OF ASTROLOGY ACADEMY:Informationen zur Astrologischen Grundausbildung von Schlieffen findet ihr auf Alexanders Website. Es gibt noch freie Plätze für Zyklus II, der im März 2025 startet: . https://www.schlieffen.eu/astroschule Folgt uns auf Instagram: @astrologie_akademie@schlieffenalexandervon@ricardaberlage Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Election Day - Donald Trump gegen Kamala Harris! Der Ex-Präsident gegen die aktuelle Vizepräsidentin. Gegen 19.00 Uhr Ostküsten-Zeit am morgigen Dienstagabend geht der Ergebnis-Krimi los – denn nach wie vor sind die Umfragen hauchdünn beieinander. Dann ist es bei uns 1 Uhr nachts am frühen Mittwochmorgen. Seit Monaten beschäftigt die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten auch unsere Debatte, denn eine Mehrheit befürchtet, dass ein erneuter Wahlsieg von Donald Trump für nervenaufreibende vier Jahre sorgen wird – nicht zuletzt zulasten unserer Wirtschaft und der transatlantischen Partnerschaft. Zölle als industriepolitischer Hebel sind dabei nur eines der gefürchteten Probleme. Seine Konkurrentin Kamala Harris ist da, wo Trump mit den für ihn typischen vollmundigen Ankündigungen, Versprechen und Drohungen in Tiradenform agiert, auffällig vage und wenig programmatisch. Genügt es als Wahlversprechen, die USA und die Welt vor Donald Trump zu bewahren? Führt die Rolle der „Erlöserin“, wie der STERN Mitte August formulierte, wirklich ins Oval Office? Und wie weit liegen Demokraten und Republikaner eigentlich auseinander, wenn es in der wettbewerbsintensiven globalen Wirtschaft -aber auch in anderen außen- und sicherheitspolitischen Themen- um „America First“ geht? Das Kopf- an Kopf-Rennen der beiden Kandidaten täuscht darüber hinweg, dass Trump -trotz aller Skandale- vielleicht sogar eine bessere Ausgangsvoraussetzung hat als vor 8 Jahren gegen Hillary Clinton. Und der europäische Blick auf die beiden so unterschiedlichen Politiker deckt sich häufig nicht mit der Sichtweise der Wahlberechtigten, den US-Bürgern. Der Wahlkampf wird natürlich entscheidend von innenpolitischen Themen dominiert und Kamala Harris konnte ihre Vize-Präsidentschaft nicht wirklich nutzen, um sich hier ein klares Profil und einen Ausgangsvorteil zu verschaffen. Trumps erste Amtszeit wird mittlerweile, mit etwas zeitlichem Abstand, ob verklärt oder vielleicht sogar zum Teil berechtigt, durchaus vom Wahlbürger positiver gesehen, als wir sie hier in Europa in herzlicher Abneigung wahrgenommen haben. Einen Tag vor der Entscheidung scheint alles möglich. In der Episode 173 der Turtlezone Tiny Talks stimmen sich Dr. Michael Gebert und Oliver Schwartz auf den Wahl-Krimi ein und analysieren, was in den letzten Monaten dazu geführt hat, dass das Momentum erst bei Trump und dann bei Harris lag und das Pendel in den letzten Wochen wieder geschwenkt hat. Außerdem erklären sie die Besonderheiten des US-Wahlsystems. 36 spannende Minuten.
Die Folge 194 des Astropod widmet sich der bevorstehenden Präsidentschaftswahl in den USA.Am 1. November treffen sich Sonne und Mond im Zeichen Skorpion. Dieser Neumond lässt uns unsere tiefgehenden Verbindungen hinterfragen: Wie sehr sind wir wirklich bereit, uns einzulassen?Am 3. November stehen sich die Planeten Mars und Pluto in einer Opposition gegenüber, die Spannungen erwarten lässt. Einen Tag später wandert Mars ins Zeichen Löwe. Mars im Löwen entspricht sinnbildlich dem „Sägen am Thron“.Mit dieser aufgeladenen Stimmung wählt Amerika am 5. November 2024 einen neuen Präsident*in. Die aktuellen Konstellationen zeigen: Astrologisch ist die Zeit für Neuwahlen noch nicht gekommen. Die extremen Spannungen könnten auf Verzögerungen bei der Amtseinführung hindeuten. Alexander beleuchtet die Horoskope von Trump und Harris.Jetzt Alexanders Buch "Das astrologische Luftzeitalter" bestellen: https://bit.ly/3lymMjoUnd das Hörbuch: https://bit.ly/3ACmX1z . Habt ihr Rückmeldung zum Astropod? Schreibt uns gerne an astropod@the-aoa.de, auf Instagram oder Facebook. ART OF ASTROLOGY ACADEMY:Informationen zur Astrologischen Grundausbildung von Schlieffen findet ihr auf Alexanders Website. Es gibt noch freie Plätze für Zyklus II, der im März 2025 startet: . https://www.schlieffen.eu/astroschule Folgt uns auf Instagram: @astrologie_akademie@schlieffenalexandervon@ricardaberlage Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Benjamin Reolon führt eine renommierte Bar im Herzen von Barcelona. Die Welt der Bars und Club faszinieren den 31-jährigen Winterthurer: «Der Barkeeper mixt nicht nur Getränke, sondern ist auch Gastgeber. Es ist die hohe Kunst, sich in den Gast hineinzuversetzen und ihn glücklich zu machen.» Benjamin Reolon machte in New York eine Ausbildung zum Barkeeper an einer bekannten Bartender Schule. Mit dem Diplom in der Tasche ging er 2016 nach Barcelona und unterrichtete an der European Bartender School. Aus den geplanten drei Monaten, wurden acht Jahre. Der Winterthurer führt heute eine bekannte Bar und einen Club: «Das Nachtleben in Barcelona ist unglaublich vielseitig. Die Stadt pulsiert und bietet so viele Möglichkeiten.» «Viel Zeit für Freunde gibt es in diesem Beruf kaum.» Der Job als Gastgeber in einem Club und einer Bar hat auch seinen Preis. Zeit für Freunde findet man in diesem Gewerbe nur selten: «Als Barkeeper und Gastgeber arbeitet man rund um die Uhr. Wenn ich spät nach Hause komme, ist meine soziale Batterie oft leer.» Einen Tag in der Woche gönnt sich Benjamin Reolon trotzdem eine Verschnaufpause: «Ich wohne in der Altstadt von Barcelona und geniesse es für einmal nichts zu tun.»
Betty und Todd kennen einander nicht und werden auch nie Bekanntschaft miteinander machen. Dennoch eint die beiden ein tragisches Schicksal. An einem Spätsommertag 2001 treten beide jeweils einen Flug an, der nie am Ziel ankommen wird. Nur wenige Minuten nach dem Start werden beide Maschinen entführt. Sowohl Betty als auch Todd finden heraus, dass sie Teil eines Terrorplans geworden sind. Während Betty als Flugbegleiterin bei ihrem Flug versucht, einen kühlen Kopf zu bewahren und Behörden am Telefon darüber zu informieren, was in ihrer Maschine passiert, trifft Todd die Entscheidung, sich den Terroristen in den Weg zu stellen. In dieser Folge von “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” sprechen wir über die Terroranschläge vom 11. September 2001. Einen Tag, an dem 19 Terroristen vier Flugzeuge in ihre Gewalt brachten und drei davon in Wahrzeichen der USA lenkten. Anhand von zwei Schicksalen zeichnen wir die Geschehnisse in den Maschinen nach und erinnern uns an die Schreckensbilder, die die ganze Welt in Schock versetzten. **Credit** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Jennifer Fahrenholz Schnitt: Pauline Korb Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen **Shownotes** Tagblatt: “Seit 9/11 bleibt die Cockpit-Tür zu”: https://t1p.de/ki5w4 ZDF: “9/11 - Ein Tag im September 2001”: https://t1p.de/hovpw Spiegel Online: “9/11. Notruf der Stewardess Betty Ong aus Flug Nummer 11”: https://t1p.de/3cklh Eternity News: “The transcript from flight 93”: https://t1p.de/29xia Frankfurter Rundschau: “Manchmal zählen nur noch die anderen”: https://t1p.de/bw7wu **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Urlaub in Schottland machen und nebenbei den Job als Buchhändler:in ausprobieren. Das geht über eine Wohnungsplattform. Da kriegt ihr zum Wohnungsschlüssel auch den für die Buchhandlung on top dazu und das Angebot ist für die kommenden zwei Jahre ausgebucht. Im Buchladen zu arbeiten, scheint ein Traumjob zu sein. Anlass für Claudia Kamieth, euch mal zu fragen: Welchen Job würdet ihr gern mal für einen Tag oder eine Woche ausprobieren? Welche Arbeit wäre spannend? Claudia würde gerne mal einen Tag als Kommissarin im Morddezernat mitermitteln. Würdet ihr gern mal Astronaut sein, bei der Müllabfuhr mitfahren oder bei der Feuerwehr dabei sein? Und welchen Job macht ihr gerade, was ist an dem toll, was nicht? Unser Podcast-Tipp "OKF – Ortskontrollfahrt": https://1.ard.de/okf-ortskontrollfahrt
Was macht eigentlich ein hohes Sprachniveau aus? Teste mit uns deine Fähigkeiten. Verstehst du alles auf dem jeweiligen Niveau? Kannst du selbst diese Sätze bilden? Wie hoch ist dein Sprachniveau? Schreib es in die Kommentare! Einen Tag solltest du auf keinen Fall vergessen: Am Freitag, 6. September um 20.00 Uhr, sprechen wir in unserem Livestream über das Thema: „Wir machen dich fit für die Prüfung!“ Hier ist der Link: https://youtube.com/live/lIbbpDmY234?feature=share Du möchtest noch mehr mit unserem Podcast lernen? Du brauchst das vollständige Transkript? Dann besuche unbedingt unseren Premium-Kanal. Bis Ende August waren noch ein ganz besonderes Angebot für dich! Im Premium-Kanal findest du exklusive Sonderfolgen, Trainingsbücher und auch ein spezielles Online-Lern-Programm: https://steadyhq.com/de/deutsch-podcast/about Ein Gratis-Trainingsbuch findest du unter: https://deutsch-podcast.com/gratis/ Weitere Infos findest du unter: www.deutsch-podcast.com
Einen Tag nach der Landung aus China haben Host Dominik Hoffmann und Vollbluttouristikerin Sainey Sawaneh mit FTI Kollegin Sabine Kaiser über ihre Reise gesprochen. Die Themen: Andere Zeitzone; Verbindung ab Zürich; Grüne Ecken von Hongkong; Museen; Visumsfrei Mainland China; Mit dem Zug nach Guangzhou; Perlflussdelta, Tradition und Moderne; Gestiegenes Lohnniveau; Boardingprozess beim Zugfahren; Wachtürme von Kaiping als UNESCO Weltkulturerbe Alles weitere auf www.fti.de Schreib uns deine Fragen, Reiseerlebnisse und Reisetipps an hello@washeldentun.de