POPULARITY
Categories
Ella Al-Shamahi talks to women running orchestras in Hungary and the UK.Orsolya Erdödy is the managing director of the Budapest Festival Orchestra working alongside founder-conductor Iván Fischer. The BFO is rated among the top ten orchestras in the world regularly performing at the world's most prestigious concert venues. Orsolya is also chief musical advisor of the Benedictine Archabbey of Pannonhalma, founded in 996 one of the oldest buildings in Hungary. She regularly appears on the Forbes list of most influential Hungarian women.Sarah Bardwell is the Managing Director of the London Philharmonic Orchestra in the UK. An orchestra of around 100 musicians it tours globally performing with a range of international artists including Lang Lang, Diana Ross and Andrea Bocelli. As well as marketing, income generation, finance, staff and board management, Sarah is ultimately responsible for all the Orchestra's activities including touring, performances, artistic planning, conductor/artist selection, learning and community partnerships.Produced by Jane Thurlow(Image: (L) Sarah Bardwell, credit Tim Lutton. (R), Orsolya Erdödy credit Halász Nóra.)
In 1603, King Henry IV wanted the French to begin settling in the New World in hopes that wealth could be brought back to France. So he sent an expedition to locate a place on the North American continent to establish a colony and fur trade settlement. Although he held no official title at the time, Samuel de Champlain would be among the men who would take part in this great venture. E154. Check out the YouTube version of this episode at https://youtu.be/KoUrrYV4OBQ which has accompanying visuals including maps, charts, timelines, photos, illustrations, and diagrams. Champlain's Dream by D.H. Fischer available at https://amzn.to/3MB3WVc Samuel Champlain books available at https://amzn.to/43H06B5 New France books available at https://amzn.to/3IkZgBF Quebec-Canada history books available at https://amzn.to/3MTurXr ENJOY Ad-Free content, Bonus episodes, and Extra materials when joining our growing community on https://patreon.com/markvinet SUPPORT this channel by purchasing any product on Amazon using this FREE entry LINK https://amzn.to/3POlrUD (Amazon gives us credit at NO extra charge to you). Mark Vinet's HISTORICAL JESUS podcast at https://parthenonpodcast.com/historical-jesus Mark's TIMELINE video channel: https://youtube.com/c/TIMELINE_MarkVinet Website: https://markvinet.com/podcast Facebook: https://www.facebook.com/mark.vinet.9 X (Twitter): https://twitter.com/MarkVinet_HNA Instagram: https://www.instagram.com/denarynovels Mark's books: https://amzn.to/3k8qrGM LibriVox: The Makers of Canada-Champlain by N.E. Dionne, read by C. BarrattSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Clemens Fischer ist in der Schule ein Überflieger, steigt in den Pharmabereich ein und will dann mit seinem Produkt Kijimea durch TV-Werbung durchstarten. Der TV-Konzern ProsiebenSat.1 unterstützt ihn massiv – und Fischer scheitert. Zumindest kurzfristig. Heute macht er mit dem Reizdarm-Mittel Millionenumsätze, hat mit seiner Futrue-Gruppe ein breites Pharma-Portfolio aufgebaut und plant den Angriff im Cannabis-Markt. Die Erfolgsaussichten sind ungewiss. Und genau das spornt Clemens Fischer besonders an.
Když na počátku nové války v Gaze, kterou před dvěma lety spustilo vraždění izraelského civilního obyvatelstva bojovníky Hamásu, stála ČR silně na straně Izraele, který má plné právo na reakci a obranu své bezpečnosti, bylo to pochopitelné.Všechny díly podcastu Názory a argumenty můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
In Folge 75 unseres blauschwarzen Literaturpodcasts sprachen wir über: Julia Grinberg: Journal einer Unzugehörigkeit (Elif) Jenny Erpenbeck: Kairos. (Penguin) Lauren Elkin: Fassaden (Aus dem Englischen von Eva Bonné, Nagel und Kimche) Jehona Kicaj: ë (Wallstein) Dorothee Elmiger: Die Holländerinnen. (Hanser) Anna Rosenwasser: Herz. (Rotpunkt Verlag) Maria Judithe de Carvalho: Leere Schränke (Aus dem Portugiesischen von Wiebke Stoldt, Fischer)
Fischer, Jochen www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
An der Südküste Australiens kommt es derzeit zu einem massenhaften Sterben von Meerestieren. Grund ist eine Alge, die sich dort stark ausbreitet. Bei den Betroffenen – darunter viele Austernfarmer und Fischer – herrscht Fassungslosigkeit. Wie konnte es zu dieser Umweltkatastrophe kommen? der Meeresbiologe Dr. Olaf Meynecke sagt, das könnte in Zukunft noch öfters passieren.
Erstmals seit 2015 gibt es in Deutschland mehr als drei Millionen Arbeitslose. Grund ist laut Arbeitsmarktforscher Enzo Weber die stockende Erneuerung der Wirtschaft. Es brauche jetzt Investitionen und eine verlässliche wirtschaftspolitische Linie. Fischer, Jochen www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Erstmals seit 2015 gibt es in Deutschland mehr als drei Millionen Arbeitslose. Grund ist laut Arbeitsmarktforscher Enzo Weber die stockende Erneuerung der Wirtschaft. Es brauche jetzt Investitionen und eine verlässliche wirtschaftspolitische Linie. Fischer, Jochen www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
In jener Zeit sprach Jesus zu der Menge: Weiter ist es mit dem Himmelreich wie mit einem Netz, das man ins Meer warf, um Fische aller Art zu fangen. Als es voll war, zogen es die Fischer ans Ufer; sie setzten sich, lasen die guten Fische aus und legten sie in Körbe, die schlechten aber warfen sie weg. So wird es auch am Ende der Welt sein: Die Engel werden kommen und die Bösen von den Gerechten trennen und in den Ofen werfen, in dem das Feuer brennt. Dort werden sie heulen und mit den Zähnen knirschen. Habt ihr das alles verstanden? Sie antworteten: Ja. Da sagte er zu ihnen: Jeder Schriftgelehrte also, der ein Jünger des Himmelreichs geworden ist, gleicht einem Hausherrn, der aus seinem reichen Vorrat Neues und Altes hervorholt. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet) Das Matthäusevangelium steht am Anfang der vier Evangelien. Mit seinem "Stammbaum" zu Beginn schlägt es die Brücke vom Alten zum Neuen Testament. Traditionell gilt der Apostel Matthäus als Verfasser. Das Evangelium betont, dass Jesus ganz im Dienst der Gerechtigkeit steht. Die Bergpredigt, die ein Kernstück des Evangeliums bildet, ist der Wegweiser für ein Leben der Gerechtigkeit. Das Evangelium macht die jüdischen Wurzeln des Christentums sichtbar und begründet die Mission unter allen Völkern.
In dieser Episode sprechen wir über eine ganz besondere Expeditionsreise: SPI2600 mit der HANSEATIC spirit von Hapag-Lloyd Cruises, die Gäste über die Weihnachtsfeiertage tief in die Antarktis führt.Mit an Bord: Kapitän Claas Fischer, der emotional und eindrucksvoll von seinen Erfahrungen auf dieser Route berichtet – von Begegnungen mit Pinguinen, der besonderen Stille zwischen den Eisbergen und dem Weihnachtsgefühl inmitten der Naturgewalten.Ebenfalls zu Gast ist Sandra Senft, Sales Managerin Nord bei Hapag-Lloyd Cruises. Sie stellt den Testlauf des neuen All-Inclusive-Getränkepakets im PLATIN-Tarif vor, das exklusiv auf dieser Reise angeboten wird – ein zusätzlicher Komfort für anspruchsvolle Gäste.Gemeinsam sprechen wir über die Faszination Antarktis, die Verantwortung der Crew in diesem fragilen Ökosystem und darüber, warum diese Reise zur Weihnachtszeit ein unvergessliches Erlebnis ist – für Gäste wie für die Mannschaft.Eine Episode für alle, die Expeditionen lieben, das Besondere suchen – und vielleicht schon vom nächsten Weihnachtsabenteuer träumen.
Have a message for Karena? She'd love to hear from you and share your comment or question on air!Leave Karena a voicemail: https://www.speakpipe.com/KarenaDawnWhat if modern dating wasn't done with your thumb?In this refreshing episode of The Big Silence, Karena sits down with Stephanie Fischer, attorney-turned-tech CEO of NeverMissed, a proximity-based dating app designed to get you off your phone and into real life, safely.From a hilariously infamous childhood story to caregiving through cancer, and building a women-led tech company, Stephanie serves up honest, witty, and deeply practical wisdom on love, boundaries, burnout, and choosing yourself.What if the healthiest way to date is to close the app and look up?By stripping away the endless swipes and curated profiles, Stephanie argues that confidence, clarity, and community are built in person, one real conversation at a time.(00:00) Why “in‑person first” dating mattersNeverMissed's premise: check in at your current location and only see others who've opted in there. Meet IRL, then put the phone down.Control & safety: you decide when you're visible, you can check out anytime, and profiles are photo‑verified to be the real you.The point isn't more messaging. It's better matching energy in the room, not just in the feed.(01:58) Only‑Child Resilience & a Sense of Humor (The infamous pool story)Early chaos taught self‑advocacy: “Being ‘so mature' was a response to chaos, not a compliment.”Humor as a coping tool: the infamous urologist‑dad pool becomes a lifelong icebreaker and puts a lens on embarrassment and identity.Takeaway: Name the chaos, keep the humor, and own your story—it stops owning you.(09:04) Reinvention at 30: Leaving the Comfort ZoneLeft Dallas for DC to break stagnant patterns: if your environment doesn't support growth, change the room.Dating “decades” shift: bars → questionnaires → intentionality.Action: Audit your current circle & city: Do they match who you're becoming? If not, move or shake up routines.(16:31) How NeverMissed Works (and Why It's Different)Opt‑in visibility only when you check in at a venue; no searchable database.“Fleeting Moments”: post a sighting (“saw you at…”) to reconnect; uses simple descriptors to help find the person.Goal: to complement other apps, not replace them. Meet people doing what you already love (gym, tennis, concerts).(20:40) Female CEO in Tech: Owning AssertivenessNavigating “men are talking” energy with receipts: you pay the bills, you set the tone.Reframe “bitchy” → clear, paid, and prepared; assertiveness ≠ aggression.Tip: Put decisions and boundaries in writing; lead with outcomes and timelines.(31:49) Caregiving Without Losing YourselfCared for mom and now dad: same love, different game plan.Labs don't lie: cortisol, hormones, sleep. If you don't delegate, your body will.Action: Create a care team (siblings, friends, hospital resources); schedule your appointments first each month.(40:56) Dating‑App Burnout: Getting Your Hope BackDitch the artificial timeline (“married by 28”); Stephanie married at 39; right person, right time.Know yourself → know your filter. Less noise = better choices.Micro‑goal: 1 real‑life conversation per week (bookstore, class, coffee line). Momentum beats swiping.(43:59) First‑Date Playbook: Safety + ChemistryMeet in public somewhere you...
Source Sheet: https://docs.google.com/document/d/1ezOIxZ639knCfL5KR-Gh509OY0XSI6OW/edit?usp=sharing&ouid=104720012433624398617&rtpof=true&sd=true
V Česku si sice už malé děti se Svěrákem a Uhlířem zpívají, že „statistika nuda je, má však cenné údaje“, většinově je vztah ke statistice však více ovlivněn bonmotem exprezidenta Zemana, odkazujícím údajně až k Churchillovi, „věřím jen takové statistice, kterou si sám zfalšuji.“
In NRW enden die Ferien. Was bleibt, sind die Souvenirs. Und zwar nicht nur die klassischen Kühlschrankmagneten. Denn man kann auch Dinge von Reisen mitnehmen, ohne etwas kaufen zu müssen, zeigt Jana Fischer in ihrem satirischen "Wort zum Dienstag". Von Jana Fischer.
Fischer, Claus www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
V Česku si sice už malé děti se Svěrákem a Uhlířem zpívají, že „statistika nuda je, má však cenné údaje“, většinově je vztah ke statistice však více ovlivněn bonmotem exprezidenta Zemana, odkazujícím údajně až k Churchillovi, „věřím jen takové statistice, kterou si sám zfalšuji.“Všechny díly podcastu Názory a argumenty můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Recibimos al escritor y periodista uruguayo, Diego Fischer, por su último libro "La gran farsa". Una novela que reconstruye, a través de documentos inéditos del Foreign Office y de la Universidad de Cambridge, las negociaciones propiciadas por Salvador Allende entre el MLN y el gobierno británico por la liberación del embajador Geoffrey Jackson, secuestrado en Montevideo por los tupamaros en enero de 1971.
(00:00-25:14) – Query & Company opens on a Monday with Jake Query and producer Eddie Garrison touching on all the things that happened over the weekend. Jake also shares a story about Forrest Lucas after his passing was announced last week after the show. Plus, Jake discusses briefly the final preseason game for the Colts against the Bengals. (25:14-38:54) – The voice of IU football and men’s basketball, Don Fischer, makes his first of many appearance of the season on the program to recap his son’s first win of the high school football season on Friday, shares what he has heard thus far about Fernando Mendoza in comparison to what Kurtis Rourke did a year ago, highlights the wide receiver room for the Hoosiers, and identifies the interior offensive line as the unknown area on the football team. (38:54-45:37) – The first hour of the program wraps up with Jake discussing his trip to Milwaukee for the IndyCar race. He recaps Christian Rasmussen’s first career win and his experience at the Milwaukee Brewers game. (45:37-1:09:20) – Jake Query and producer Eddie Garrison shift the focus of their conversation back to the Indianapolis Colts and how they might have shifted their thoughts on what they are wanting the quarterback to do. It all leads back to Chris Ballard and how long it’s taken him to address the position following Andrew Luck’s retirement. (1:09:20-1:21:32) – Ed Carpenter, team president of ECR, joins Query & Company to celebrate his first team win in four years with Christian Rasmussen capturing the checkered flag yesterday in Milwaukee. He shares what he saw in Rasmussen when he decided to sign him, the situation between Rasmussen and Conor Daly in Portland a few weeks ago and reveals that Alexander Rossi and Rasmussen will be back next season. (1:21:32-1:29:56) – The second hour of the program concludes with Jake discussing something he noticed during his game experience on Saturday at the Milwaukee Brewers game because it’s something that he has seen change over the years. (1:29:56-1:56:39) – The Dean, Mike Chappell, from CBS4 and FOX59 makes his weekly pitstop on Query & Company to access the quarterback position with Riley Leonard having a standout performance against the Cincinnati Bengals. Will the Colts trade Anthony Richardson? What would it take for the Colts to trade him? Mike weighs in on those questions and doesn’t envision any surprise cuts, or players making the roster once the initial 53-man roster is announced. (1:56:39-2:08:52) – Jake needs help with figuring out when things changed with people texting to ask if they can call you versus just calling you and then waiting to get a call back if someone doesn’t answer. (2:08:52-2:17:56) – Today’s show closes out with JMV joining Jake in the studio to discuss his weekend in Milwaukee, the passing of Robin Miller being four years ago today, and the Alex Palou to Red Bull Racing in F1 rumors.Support the show: https://1075thefan.com/query-and-company/See omnystudio.com/listener for privacy information.
Let’s pursue our enthralling examination of the many adventures of the Frenchman from the Atlantic seaport of Brouage (Charente-Maritime department, Saintonge province, Nouvelle-Aquitaine region), the daring early 17th century New World explorer, Samuel de Champlain. E152. Check out the YouTube version of this episode at https://youtu.be/wGjjkf5m3oU which has accompanying visuals including maps, charts, timelines, photos, illustrations, and diagrams. Champlain's Dream by D.H. Fischer available at https://amzn.to/3MB3WVc Samuel Champlain books available at https://amzn.to/43H06B5 New France books available at https://amzn.to/3IkZgBF Quebec-Canada history books available at https://amzn.to/3MTurXr ENJOY Ad-Free content, Bonus episodes, and Extra materials when joining our growing community on https://patreon.com/markvinet SUPPORT this channel by purchasing any product on Amazon using this FREE entry LINK https://amzn.to/3POlrUD (Amazon gives us credit at NO extra charge to you). Mark Vinet's HISTORICAL JESUS podcast at https://parthenonpodcast.com/historical-jesus Mark's TIMELINE video channel: https://youtube.com/c/TIMELINE_MarkVinet Website: https://markvinet.com/podcast Facebook: https://www.facebook.com/mark.vinet.9 X (Twitter): https://twitter.com/MarkVinet_HNA Instagram: https://www.instagram.com/denarynovels Mark's books: https://amzn.to/3k8qrGM AudioWorks: Champlain's Dream by D. Hackett Fischer, read by E. Herrmann (Simon & Schuster). Audio excerpts reproduced under the Fair Use (Fair Dealings) Legal Doctrine for purposes such as criticism, comment, teaching, education, scholarship, research and news reporting.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Schlösser, Jordis Antonia www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Wie kann man die Ukraine unterstützen, falls es irgendwann einen Frieden geben sollte? Um diese Frage hat sich in dieser Woche die Debatte gedreht. Es geht um Sicherheitsgarantien, die auch die Entsendung europäischer Soldaten in die Ukraine bedeuten könnten. Und auch wenn er derzeit noch in weiter Ferne zu liegen scheint, wird in Deutschland bereits kontrovers über die Beteiligung von Bundeswehr-Soldaten diskutiert. Astrid Corall fasst die Debatte zusammen, berichtet, wie die USA zu Sicherheitsgarantien stehen und beleuchtet die militärische Lage in der Ukraine. Die Russlandexpertin Sabine Fischer von der Stiftung Wissenschaft und Politik sieht keinerlei Anzeichen für eine baldige Beendigung des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine. Moskau führe erneut Scheinverhandlungen, erklärt sie im Gespräch mit Host Stefan Niemann. Putin sei es ein weiteres Mal gelungen, den US-Präsidenten zur Übernahme russischer Narrative zu bewegen. Etwa, dass es keines Waffenstillstands bedürfe oder dass eine NATO-Mitgliedschaft der Ukraine für Russland inakzeptabel sei. Fischer sieht wachsenden Druck auf den ukrainischen Präsidenten Selenskyj von Seiten der USA und “ein russisches Regime, das seinen Angriffskrieg mit aller Gnadenlosigkeit fortführt.” Vor diesem Hintergrund führe die weitgehend substanzlose deutsche Debatte über eine mögliche Entsendung von Bodentruppen der Bundeswehr weg von der dringend gebotenen militärischen Stärkung der Ukraine. Russlands Krieg” richte sich im Grunde gegen die westliche Welt, gegen alles, was mit Demokratie und Liberalismus zu tun hat.” Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Das ganze Interview mit Sabine Fischer, SWP: https://www.ndr.de/nachrichten/info/fischer-russische-simulationen-von-verhandlungen,audio-267488.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html
Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Join me on a fascinating deep dive into the life, times and exploits of Samuel Champlain (1567-1635), the Father of New France. E151. Check out the YouTube version of this episode at https://youtu.be/Capu8EISuZU which has accompanying visuals including maps, charts, timelines, photos, illustrations, and diagrams. Champlain's Dream by D.H. Fischer available at https://amzn.to/3MB3WVc Samuel Champlain books available at https://amzn.to/43H06B5 New France books available at https://amzn.to/3IkZgBF Quebec-Canada history books available at https://amzn.to/3MTurXr ENJOY Ad-Free content, Bonus episodes, and Extra materials when joining our growing community on https://patreon.com/markvinet SUPPORT this channel by purchasing any product on Amazon using this FREE entry LINK https://amzn.to/3POlrUD (Amazon gives us credit at NO extra charge to you). Mark Vinet's HISTORICAL JESUS podcast at https://parthenonpodcast.com/historical-jesus Mark's TIMELINE video channel: https://youtube.com/c/TIMELINE_MarkVinet Website: https://markvinet.com/podcast Facebook: https://www.facebook.com/mark.vinet.9 X (Twitter): https://twitter.com/MarkVinet_HNA Instagram: https://www.instagram.com/denarynovels Mark's books: https://amzn.to/3k8qrGM AudioWorks: Champlain's Dream by D. Hackett Fischer, read by E. Herrmann (Simon & Schuster). Audio excerpts reproduced under the Fair Use (Fair Dealings) Legal Doctrine for purposes such as criticism, comment, teaching, education, scholarship, research and news reporting.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Sherrod Brown raises a lot of cash immediately after entering Senate race Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Descubra como é o viajar pra Suíça no verão e as atrações apaixonantes de Zurique, a principal cidade do país. Rafael Carvalho e Adolfo Nomelini acabaram de voltar dão dicas dos principais pontos turísticos, o que fazer ao ar livre, restaurantes, passeios e, claro, muito chocolate.Roteiro completo no canalLocais citados no podcast:Nome do queijo: Appenzeller;Hotel Locke am Platz;Restaurantes ao ar livre: Samigo, Lulu, Fischer's Fritz e Frau Gerolds Garten (salsicha Kalbsbratwurst);Piscina de rio: Flussbad Oberer Letten;Piscina no lago: Seebad Enge;Mirantes: Polyterrase e Lindenhof;Vinícola: Landolt Weine;Chocolates: Läderach, Sprüngli, Halba, Frey e do supermercado Coop;Trilha: Down Beat Chill Background Music by Fretbound via (Free Music Archive)
Mario Lopez and Steve Kim are joined by Ring Magazine Editor-in-Chief Doug Fischer in studio to Talk Canelo vs Crawford, Moses Itauma, Ring Magazine Updates & More!
More EPA regulatory changes in the truck and bus market prompt continuing clean fuel conversations. Also, learn more about the crucial training at the upcoming Transporting Students with Disabilities & Special Needs Conference and Trade Show. Kara Sands, transportation lead trainer and driver at Hanover Community Schools Corporation in Indiana, was selected to receive the inaugural Dick Fischer School Bus Safety Scholarship for STN EXPO West this year. She discusses ways to promote safe school bus operations and her takeaways from STN EXPO. Read more about safety. Episode sponsors: Transfinder, IC Bus.
Es war der zweite Gipfel innerhalb weniger Tage. Nach dem Treffen mit dem russischen Machthaber Putin hat US-Präsident Trump am Montag den ukrainischen Präsidenten und ihn begleitende europäische Staats- und Regierungschefs empfangen. Eine Demütigung Selenskyjs wie bei seinem letzten Besuch im Weißen Haus blieb diesmal aus, erklärt Kai Küstner. Er berichtet über die zum Teil sogar gelöste Atmosphäre des Treffens, fasst die Ergebnisse und Erkenntnisse zusammen und geht im Gespräch mit Host Stefan Niemann auf die Frage vieler Hörerinnen und Hörer ein, ob Putin etwas gegen Trump in der Hand haben könnte. Ein Thema des Gipfels waren auch mögliche Sicherheitsgarantien, die aus Kais Sicht ein Schlüssel zu einem langfristigen Frieden in der Ukraine sind. Wie von den Europäern erhofft, erklärte Trump öffentlich, dass die USA dort involviert seien. Darüber spricht Stefan auch mit Klemens Fischer von der Universität Köln. Der Professor für Geopolitik und internationale Beziehungen betrachtet es als Manko, dass die Sicherheitsgarantien nur sehr vage formuliert wurden. Die Wahrscheinlichkeit, dass US-amerikanische Soldaten zur Friedenssicherung in die Ukraine verlegt werden würden, sei eher gering. Dass die Europäer Selenskyj nach Washington begleitet haben, hält Fischer für ein wichtiges Signal der Unterstützung für die Ukraine. Er äußert sich auch zum Auftreten der Europäer, die ausgezeichnet ihre Rolle gespielt hätten, sowie zu einem Waffenstillstand und dem nun von Trump geplanten Treffen zwischen Putin und Selenskyj. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Das ganze Interview mit Professor Klemens Fischer, Uni Köln: https://www.ndr.de/nachrichten/info/fischer-europaeische-flankierung-von-selenskyj-war-erfolgreich,audio-265060.html Podcast-Tipp: 15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen: https://1.ard.de/15Minuten
In Köln findet die jährliche Computerspielmesse Gamescom statt. Und natürlich, Video- und Computerspiele können politisch sein! Aber wie sieht es eigentlich umgekehrt aus, fragt sich Jana Fischer in ihrem satirischen "Wort zum Dienstag". Von Jana Fischer.
Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Source Sheet: https://docs.google.com/document/d/19bbf_bPEkioGTt1KqGXLKelglVsxtfiP/edit?usp=sharing&ouid=104720012433624398617&rtpof=true&sd=true
Tevard Biosciences CEO Daniel Fischer discusses how engineered suppressor tRNAs enable read-through of premature stop codons to restore full-length protein production in genetic diseases. Fischer, whose daughter has Dravet syndrome, covers the company's lead programs in dilated cardiomyopathy and DMD, advantages over traditional gene therapy approaches, and the path to human proof-of-concept.
Wie heiss kann es in der Schweiz maximal werden? Der Klimatologe Erich Fischer forscht zu Klima- und Wetterextremen an der ETH Zürich, auch zu Maximaltemperaturen in der Schweiz. Nun liegen belastbare Worst-Case-Szenarien vor. In europaweit heissen Tagen stellt sich die Frage: Wie lange können Hitzeperioden in der Schweiz andauern? Wie heiss kann es maximal werden? Diese Worst-Case-Szenarien berechnet der Klimatologe Erich Fischer an der ETH Zürich. «Bei Blatten hat sich gezeigt, dass es ratsam ist, mit dem Maximalszenario zu rechnen», sagt Fischer. In Schweizer Städten können nach den neusten Berechnungen die heutigen Maximaltemperaturen um drei bis sechs Grad übertroffen werden. Diese Daten liefern die Grundlagen, damit sich beispielsweise Stromversorger oder Spitäler für solche Situationen wappnen können. Erich Fischer ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.
Fischer, Karin www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Researchers and archivists have spent decades digitizing and cataloguing, but what does the future hold for book history? Network Analysis for Book Historians: Digital Labour and Data Visualization Techniques (ARC Humanities Press, 2025) explores the potential of network analysis as a method for medieval and early modern book history. Through case studies of the Cotton Library, the Digital Index of Middle English Verse, and the Pforzheimer Collection, Liz Fischer offers a blueprint for drawing on extant scholarly resources to visualize relationships between people, text, and books. Such visualizations serve as a new form of reference work with the potential to offer new, broad insights into the history of book collecting, compilation, and use. This volume gives a realistic look at the decision-making involved in digital humanities work, and emphasizes the value of so-called "mechanical" labour in scholarship. Liz Fischer is an independent scholar and full-time consultant working with GLAM institutions on data and AI. Fischer's current research focuses on applications of network analysis to book history. Liz's general interests include medieval & early modern English book history, craftsmanship, antiquarianism, and digital humanities, and areas of specialty in the DH world include network analysis, collections-as-data, workflow automation, and web development. Check out the Atlas of a Medieval Life: The Itineraries of Roger de Breynton, discussed in this episode! Jen Hoyer is Technical Services and Electronic Resources Librarian at CUNY New York City College of Technology. She is co-author of What Primary Sources Teach: Lessons for Every Classroom (2022) and The Social Movement Archive (2021), and co-editor of Armed By Design: Posters and Publications of Cuba's Organization of Solidarity of the Peoples of Africa, Asia, and Latin America (2025). Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/intellectual-history
00:22:28 Trauner, Martin full Credits Autor/in dieser Folge: Martin Trauner Regie: Martin Trauner Redaktion: Thomas Morawetz Interviews mit: Prof. Winfried Nerdinger (Architekturhistoriker, ehem. Leiter des Architekturmuseum der TU München) Prof. Egon Johannes Greipl - ehemaliger (seit 30-11-2013) bayerischer Generalkonservator Geschichte: Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir: Alles Geschichte – Der History-Podcast Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an radiowissen@br.de. Radiowissen finden Sie auch in der ARD Audiothek: ARD Audiothek | Radiowissen JETZT ENTDECKEN Das vollständige Manuskript gibt es HIER. Lesen Sie einen Ausschnitt aus dem Manuskript: ERZÄHLERIN Endlich, nach beinahe 16 Jahren Planungs- und Bauzeit ist es soweit. - Jetzt, 1843, ist sie fertiggestellt: Die königliche Hof- und Staatsbibliothek in München. ZITATOR (Architekturführer) Dieser in den großartigsten Verhältnissen angelegte Bau wurde im italienischen-mittelalterlichen Style ausgeführt. - ERZÄHLERIN - schreibt ein zeitgenössischer bautechnischer Führer - ZITATOR (Architekturführer) - In seinen ausgedehnten Räumlichkeiten umschließt das Gebäude die außerordentlich reiche, gegenwärtig 1.300.000 Bände zählende Staatsbibliothek. MUSIK 1. ZUSPIELUNG (Greipl) Da denkt man - riesengroß - da müssen alle Bücher der Welt hineinpassen - ERZÄHLERIN Sagt Egon Greipl, (ehemaliger) oberster Denkmalschützer in Bayern. - 2. ZUSPIELUNG (Greipl) - und dann geht man hinein und sieht, da ist eine Menge Platz verschenkt worden für eine Treppe und solche repräsentative Sachen. MUSIK ERZÄHLERIN Eine Prachttreppe, die seinerzeit nur der König benutzen durfte. An ihr hat man bis zuletzt gearbeitet. 54 Stufen muss die Majestät überwinden, um aus dem dunklen Eingangsbereich in das Licht, zu den Büchern, zur Wissenschaft zu gelangen. - Obwohl der König in den letzten Jahren meist ein schwieriger Auftraggeber gewesen ist, ständig an den Plänen etwas ändert oder ändern lässt, die Treppe findet selbst der Architekt so schlecht nicht: ZITATOR GÄRTNER Für die Haupttreppe stehe ich gut, das ist die pompöseste die wenigstens in Deutschland existiert. Diese gefällt mir selbst. MUSIK ERZÄHLERIN Und das ist der Baumeister des 152 Meter langen und 24 Meter hohen Monumentalbaus: Friedrich von Gärtner. Die Bibliothek: sein erster Auftrag für König Ludwig I. - Vor 16 Jahren, 1827, ließ Ludwig den gar nicht mehr so jungen Architekten gewähren: Gärtner soll nun endlich sein erstes Gebäude überhaupt bauen. Und dann gleich ein so großes. 3. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Ein riesiger Bau. Und die besondere Pointe oder Gemeinheit könnte man auch sagen, liegt darin, dass er diesen Bau an der von Klenze geplanten Ludwigsstraße vorgesehen hat... ERZÄHLERIN - so Winfried Nerdinger, Architekturhistoriker aus München. - Die Ludwigsstraße, sie ist des Königs Lieblingskind, sie soll seine Prachtmeile werden... 4. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Klenze hat ja diese Straße komplett geplant, das war "seine Straße", er hat den ganzen südlichen Teil bereits mit Neubauten bestückt und jetzt mitten hinein in seine Straße, der größte Bau überhaupt bis dahin, die Staatsbibliothek, da bekommt ausgerechnet sein Konkurrent den Auftrag. Und das war sicherlich für Klenze ein Schlag. MUSIKAKZENT ERZÄHLERIN Friedrich Gärtner und Leo Klenze, zwei Baumeister in königlichen Diensten - ein Berufsleben lang lauern sie wie Skylla und Charybdis, die beiden Ungeheuer, an der Meerenge von Messina. Und, um im mythologischen Bild zu bleiben, kein königlicher Auftrag soll an ihnen ungeschoren vorbei kommen. 5. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Die waren beide nicht von Pappe, um es mal salopp zu formulieren und haben mit allen Mitteln sich gegenseitig bekämpft und für ihre Karriere gekämpft. ERZÄHLERIN 26 Jahre ist er alt, da wird der junge begabte Nachwuchsarchitekt Friedrich Gärtner Ludwig vorgestellt. Und wer bringt ihn zum Kronprinzen? Der 7 Jahre ältere Klenze. Der, ein protestantischer Preuße, ist schon seit einem Jahr in Diensten des Königshofs. ZITATOR GÄRTNER Dass dieser zum Faktotum geworden ist, ersah ich schon längst, den Grad aber ersah ich da näher. 6. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Als drittes muss man immer noch den König mit einbeziehen, genauer gesagt, den Kronprinzen, der beide letztlich wie Schachfiguren in seinem Spiel benutzt hat. ZITATOR GÄRTNER Ich sah nur zu deutlich, dass einem schlechten Schachspieler leicht eine Figur genommen und die andere dafür hingesetzt werden kann. MUSIKAKZENT ERZÄHLERIN Über Gärtners Karriereleiter sind wir Sprosse um Sprosse relativ gut informiert. Denn mehr als 30 Jahre lang schreibt er Briefe, an Martin von Wagner. - 7. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Nun: der Martin von Wagner war eigentlich der Kunsthändler des Kronprinzen in Rom. ERZÄHLERIN Martin von Wagner ist der Freund von Friedrichs Vater, dem Hofbauintendanten Andreas Gärtner. Und auch wenn die Mutter Bedenken gegenüber Wagner äußert, Friedrich beschwichtigt: ZITATOR GÄRTNER Deine Warnung, gute Muttern über Wagner ist recht gut, allein sei versichert, sie war nicht nötig. So kenne ich meine Leute noch. Wagner ist ein guter, ernsthaft rechtschaffener Mann, allein nie für einen Freund geschaffen. ERZÄHLERIN Friedrich Gärtner und Wagner werden trotzdem Freunde, gute Freunde. Netter Nebeneffekt für Gärtner: Wagner hat einen sehr guten Draht zum Kronprinzen. - Gärtner macht in seinen Briefen aus seinem Herzen keine Mördergrube. Winfried Nerdinger: 8. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Ich glaube auch, dass man natürlich mit gewissen Abstrichen diesen Briefwechsel als ziemlich wichtige authentische Aussage nehmen kann, weil er sich da einem Freund geöffnet hat - Wir können da doch relativ tiefe Einblick in das Gefühlsleben Gärtners tun und in das Intrigenspiel bei Hofe. ERZÄHLERIN Über 100 Mal wird die Post von Gärtner die Zeiten überdauern, die Post von Wagner retour dagegen nicht. - Kennen gelernt haben sich die beiden in Rom. - ZITATOR GÄRTNER Rom ist nebenbei gesagt der herrlichste Ort, um einem als Mensch die besten Lebensregeln zu erteilen! MUSIK ERZÄHLERIN Im Oktober 1814 kommt Gärtner nach Rom. Nach seinem Architekturstudium in München bei Carl von Fischer, nach Lehrjahren in Paris, zieht der 22-Jährige in die deutsche Künstlerkolonie. "Quartiere degli Infedeli", "Viertel der Abtrünnigen", nennen es die Römer, wegen der vielen deutschen Protestanten. Der Katholik Gärtner kennt bald alle Trattorien und Weinstuben rund um seine Wohnung in der Via Sistina, nahe der spanischen Treppe. Jetzt will er wieder lernen, dieses Mal aber das Leben: MUSIK ZITATOR GÄRTNER Der Durst war groß, der Wein war gut und so wurde allgemeiner Jubel unter der Gesellschaft. Eine Gitarre, die uns begleitete, spielte bald ihren Saltarello, bald ihren Walzer... ERZÄHLERIN Martin von Wagner nimmt Friedrich in seine Obhut, im Auftrag von Andreas Gärtner, dessen Vater. Er zeigt ihm die mediterrane Lebensart, er bringt ihn in die Kreise der Rom-liebenden deutschen Künstler. Die feiern sich und "ihren" bayerischen Kronprinzen, den Kunstmäzen, am liebsten im Caffè Greco - keine zwei Minuten von der Wohnung Gärtners entfernt. Hier treffen sich auch die Mitglieder eines von Martin von Wagner initiierten Geheimbundes: "Nemesis" heißt er : MUSIK 9. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Diese Künstler haben sich die Nemesianer genannt. - Die Nemesis als ihre Göttin, die dem einzelnen das Geschick zuweist, dem einen das Gute, dem anderen das schlechte. So etwas, was für Künstler ja ganz wichtig ist: Der eine steigt auf, der andere steigt ab... ERZÄHLERIN Nemesis gibt sich zunächst wankelmütige, was das Schicksal des jungen Friedrich betrifft. Der "Orlando furioso", wie ihn seine Freunde jetzt rufen, genießt zwar in Rom das süße Leben in vollen Zügen, ganz untätig ist er freilich nicht. Er zeichnet etliche antike Ruinen, fährt nach Pompeji und Sizilien, besteigt die Vulkane Italiens. Und er beteiligt sich - auf sanftes Drängen seines Vaters - am Wettbewerb zum Bau der Münchner Glyptothek. Mit Hilfe seines Vaters, der die Pläne ein wenig korrigiert und nachbessert, wird sein Entwurf vom Preisgericht als der für den Bau geeignetste befunden. Den Auftrag bekommt, allem zu Trotz, wie kann es anders sein, Leo Klenze. MUSIK ZITATOR GÄRTNER Thermometer 5 Grad Beaumont - Pluvianopolis am 12ten des 8. Regenmonats 1817 nach Christi Geburt - Parameter (wie gewöhnlich): Regen, Hagel, Wind. ERZÄHLERIN Gärtner ist nach fast drei Jahren Sommer, Sonne, Kaktus wieder in München. In Pluvianopolis, der Regenstadt. Er schreibt an Wagner nach Rom: ZITATOR GÄRTNER Der ewigen Nemesis zum Gruße! Ohne Nachrichten aus Rom bin ich ein geschlagener Mensch. Oh große Nemesis! Was habe ich verschuldet, dass du gerade jetzt mich ins Exil geschickt, wo ich dickes Bier um 12 Uhr saufen muss. MUSIK ERZÄHLERIN Nemesis meint es tatsächlich nicht gut mit ihm. Nicht nur dickes Bier und saurer Wein schlagen ihm auf den Magen: In München, im Exil, findet er keine adäquate Anstellung, obwohl sein Vater immer noch königlich bayerischer Hofbauintendant ist, also de facto der oberste Baumeister. Und er würde so gerne in dessen Fußstapfen treten. ZITATOR GÄRTNER Es ist traurig, wenn man mehrere Jahre sich bemüht, um etwas zu lernen und am Ende wieder dort hingestellt ist, von wo man ausgegangen. Seit meiner Zurückkunft sitze ich da und lege die Hände in den Schoß. ERZÄHLERIN 26 Jahre ist Gärtner mittlerweile. Er sehnt sich nach Rom. Hier im kalten Norden, in München: - "Ein Windloch". Die Mutter stirbt. Er fühlt sich dazu verpflichtet, die Familie finanziell zu unterstützen, lebt aber im Gegenteil vom Geld des Vaters. Und dann auch noch das: ZITATOR GÄRTNER Mit unverändertem Gemüte durchlas ich heute die Entlassung meines alten und würdigen Vaters von seinem treuen Dienste und dessen Erstattung durch Klenze mit einer vermehrten Besoldung von 3000 fl. 10. ZUSPIELUNG (Nerdinger) Aus den Briefen, die er an seinen Freund Martin von Wagner schrieb, kommt ganz klar heraus, dass diese Verdrängung seines Vaters als Hofbauintend
Researchers and archivists have spent decades digitizing and cataloguing, but what does the future hold for book history? Network Analysis for Book Historians: Digital Labour and Data Visualization Techniques (ARC Humanities Press, 2025) explores the potential of network analysis as a method for medieval and early modern book history. Through case studies of the Cotton Library, the Digital Index of Middle English Verse, and the Pforzheimer Collection, Liz Fischer offers a blueprint for drawing on extant scholarly resources to visualize relationships between people, text, and books. Such visualizations serve as a new form of reference work with the potential to offer new, broad insights into the history of book collecting, compilation, and use. This volume gives a realistic look at the decision-making involved in digital humanities work, and emphasizes the value of so-called "mechanical" labour in scholarship. Liz Fischer is an independent scholar and full-time consultant working with GLAM institutions on data and AI. Fischer's current research focuses on applications of network analysis to book history. Liz's general interests include medieval & early modern English book history, craftsmanship, antiquarianism, and digital humanities, and areas of specialty in the DH world include network analysis, collections-as-data, workflow automation, and web development. Check out the Atlas of a Medieval Life: The Itineraries of Roger de Breynton, discussed in this episode! Jen Hoyer is Technical Services and Electronic Resources Librarian at CUNY New York City College of Technology. She is co-author of What Primary Sources Teach: Lessons for Every Classroom (2022) and The Social Movement Archive (2021), and co-editor of Armed By Design: Posters and Publications of Cuba's Organization of Solidarity of the Peoples of Africa, Asia, and Latin America (2025). Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/new-books-network
When Daniel Fischer's daughter Natasha was diagnosed with the rare genetic epilepsy, Dravet syndrome, his search for treatments eventually led him to tRNA therapies, an emerging area of genetic medicines that work to correct so-called nonsense mutations. Nonsense mutations prematurely cause the translation of a gene to stop before a protein is fully formed. What's particularly compelling about the approach is that a single therapy has the potential to correct any nonsense mutation, regardless of the size of the gene or the gene in which the mutation occurs. We spoke to Fischer, CEO of Tevard, about his own journey as the parent of a child with a rare disease, how it led to his co-founding Tevard and its pursuit of tRNA therapies, and why this type of genetic medicine holds promise for so many people with rare diseases.
Fischer, Sigrid www.deutschlandfunk.de, Corso
Rep. Trey Martinez Fischer left Texas to deny Republicans a quorum and block their gerrymandered map. He sat down with Marc to discuss the threats to him and his colleagues, Gov. Greg Abbott and Attorney General Paxton's internal battle, and what's next in the redistricting fight. Support Texas Democrats by visiting onetexas.org-Become a Democracy Docket premium member: https://newsletters.democracydocket.com/member-youtube-Sign up for our free newsletters: https://hubs.ly/Q03jcbrc0-Support our work: https://www.democracydocket.com/support/ -Shop Democracy Docket merch: https://store.democracydocket.com Follow Democracy Docket!-Bluesky: https://bsky.app/profile/democracydocket.com-X/Twitter: https://twitter.com/DemocracyDocket -Facebook: https://facebook.com/democracydocket -Instagram: https://instagram.com/democracydocket -TikTok: https://tiktok.com/@democracydocket -Threads: https://www.threads.net/@democracydocketThis video was produced by Sabrina Jacobs and edited by Nar Melkonian.
In this episode, we sit down with two dynamic leaders shaping the future of the home furnishings industry. Chad Fischer, an experienced Bedding Director with a strong background in management consulting, shares valuable insights into business development, strategic planning, and customer engagement. With a proven track record in sales and retail, Chad dives into the evolving challenges and opportunities within the bedding sector—and what it takes to stay ahead. We're also joined by Luke Larsen, Director of Merchandising – Home Furnishings at BrandSource. With over 12 years of experience in sales and business strategy, Luke is leading innovation in home furnishings merchandising. His digital savvy and creative approach are redefining how brands connect with today's consumer. Whether you're a retail pro or just curious about the forces driving the industry forward, this episode delivers expert takeaways on growth, customer service, and what's next post-Vegas Market.
In this deeply emotional and honest conversation, Rabbi Yoni Fischer opens up about his journey, the vision behind his yeshiva, and the importance of meeting people with compassion, not judgment. From navigating generational pain to cultivating emotional health in the Torah world, Rabbi Fischer shares his thoughts on healing, marriage, parenting, community, and connection—with wisdom, warmth, and humility. ► Meaningful Minute Plus Meaningful Minute released its first-ever feature film: Homeless — a powerful story about exile, identity, and return. https://plus.meaningfulminute.org/ This episode was made possible thanks to our sponsors: ►Blooms Kosher Bring you the best Kosher products worldwide. https://bloomskosher.com _______________________________________ ► Colel Chabad Pushka App - The easiest way to give Tzedaka https://pushka.cc/meaningful _______________________________________ ► Magen Fund Adopt an IDF soldier for $180 and support our chayalim with essential daily and spiritual items. https://israelmagenfund.org/kits/ _______________________________________ ► Lalechet We're a team of kosher travel experts, here to carry you off to your dream destination swiftly, safely, and seamlessly in an experience you will forever cherish. https://www.lalechet.com ___________________________________________ ►Rothenberg Law Firm Personal Injury Law Firm For 50+ years! Reach out Today for Free Case Evaluation https://shorturl.at/JFKHH ____________________________________ ► NRS Pay - Honest, clean credit card processing. https://nrspay.com _________________________________________ ► Town Appliance - Visit the website or message them on WhatsApp https://www.townappliance.com ______________________________________ ► Faith It Till You Make It Join Rabbi Ari Bensoussan's course on Bitachon sponsored by Censible Marketing! Your guide to keeping your faith in today's complicated world! www.Meaningfulminute.org/censible ____________________________________________________ ► Subscribe to our Podcast on Apple Podcasts or Spotify. https://apple.co/2WALuE2 https://spoti.fi/39bNGnO Or wherever Podcasts are available! Editor: Sruly Saftlas
Etymologie je frivolní, téměř mystická disciplína. Ze základů slov se často odvozují až metafyzické souvislosti, které se nabízejí jako kouzelné klíče k tajemstvím světa. Etymologie v politice se zdá být už vysloveně nebezpečná cesta. Někdy.
In this episode, Wade sits down with Jacky Fischer, the unstoppable CEO of 3 Men Movers, one of the largest privately-owned moving companies in Texas. Jacky's entrepreneurial journey began in the most unexpected way—when her father's massive stroke in 2002 left her with the responsibility of taking over the family moving business. Armed with what she calls her “degree from the school of hard knocks” and later an MBA from Rice University, Jacky transformed 3 Men Movers from a $3 million-a-year mom-and-pop shop into a $40+ million industry leader. Her path wasn't traditional. She grew up working in an array of quirky family businesses, gaining hands-on experience that shaped her into a fearless leader and problem solver. Today, she's not just running a thriving company—she's also the author of The Growth Paradox, a no-nonsense guide to scaling without falling into the traps that destroy most growing businesses. Connect with Jacky Fischer: https://www.linkedin.com/in/jackynoons https://jackyfischer.com/ https://www.instagram.com/_jackyfischer/ https://www.facebook.com/JackyFischerBizAdvice Know more about 3 Men Movers: https://www.3menmovers.com/ https://www.instagram.com/3menmovers/ https://www.facebook.com/3MenMovers https://www.linkedin.com/company/3-men-movers/ Order 'The Growth Paradox" here: https://www.amazon.com/Growth-Paradox-Rethinking-Accountability-Business-ebook/dp/B0BWH7NRGL?ref_=ast_author_mpb Shop Wade's book - Hometown Titan: Build A Local Business That Dominates Your Market: https://a.co/d/8zLXZMC Become a MOVING TITAN at the next Moving Titan Retreat https://www.movingtitanretreats.com/ Tighten up your moving company operations with TITAN UP TRAINING https://www.titanuptraining.com/ This episode is powered by Hyre (formerly Hey Lieu) Virtual Assistants: https://www.heylieu.com/ https://www.linkedin.com/company/hey-lieu/ https://www.instagram.com/heylieu.virtual/ https://www.facebook.com/heylieu This episode is sponsored by: Moversville - an online marketing company and resource for movers, consumers, and those involved in the moving process. https://www.moversville.com/wade About the Show Wade Swikle is the CEO of 2 College Brothers Moving, Storage and Franchising, currently with locations in Tampa, Gainesville, and Orlando, Florida. https://2collegebrothers.com/ Learn more and connect with Wade Swikle: Wade's website: https://2collegebrothers.com/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/wadeswikle/ Youtube: https://www.youtube.com/@2CollegeBrothersMovingStorage Instagram: https://www.instagram.com/wadeswikle/
BUY CAST BREW COFFEE TO SUPPORT THE SHOW - https://castbrew.com/ Become A Member And Protect Our Work at http://www.timcast.com Host: Tate Brown @realTateBrown (X) Guest: Nate Fischer @NateAFischer (X) My Second Channel - https://www.youtube.com/timcastnews Podcast Channel - https://www.youtube.com/TimcastIRL