1921 film
POPULARITY
Als Friedrich II. hält Kolup Hof - obwohl der seit 30 Jahren tot ist. Erfolgreich täuscht er Adel und Volk. Der rechtmäßige König macht dem Spuk am 7.7.1285 ein Ende. Von Andrea Kath.
AQuadrat - Der Psychologie Podcast. Vorsorge, statt Nachsorge
In diesem Gespräch beleuchten Anita und Anna die Themen Täuschung und Selbstvertrauen – insbesondere in Situationen mit hohem Einsatz. Sie diskutieren die psychologischen Hintergründe des Prinzips „Fake it until you make it“ und gehen auf reale Fälle von Hochstapelei ein, wie Gerhard Postel und Anna Sorokin. Im Mittelpunkt steht die feine Grenze zwischen Selbstbewusstsein und Täuschung, die sozialpsychologischen Mechanismen, warum Menschen auf Blender hereinfallen, sowie die Bedeutung von Selbstreflexion und kritischem Denken im Umgang mit solchen Situationen.Anitas Instagram:Annas Telegramkanal:
Seid ihr vielleicht auch die ersten aus eurer Familie, die studieren? Das Erstakademikerdasein kann schon mal mit dem Gefühl einhergehen, dass man sich wie ein/e Hochstapler*in fühlt. Die Eltern total stolz, man selbst zweifelt, warum. Wie es unserer Reporterin Nairi damit geht, erzählt sie uns jetzt.
#260: Paolo Macchiarini schafft, was keinem anderen Chirurgen jemals gelang: Er transplantiert erfolgreich eine Luftröhre. Seine Idee funktioniert. Das Immunsystem erkennt das fremde Organ als eigenes und stößt es nicht ab. Die Patientin – das ist revolutionär! Ist es medizinisches Wunder? Nein – die Öffentlichkeit ist sich sicher: das ist medizinisches Genie! Ein Mann mit den Händen Gottes. Paolo Macchiarini erlangt damit Weltruhm, wird zum Superstar der Wissenschaft. Bald wechselt er zu einer neuen Transplantationmethode. Er ist der erste Chirurg weltweit, der einem Menschen ein synthetisches Organ transplantiert. Und auch dieser Patient lebt. Paolo Macchiarini bekommt einen neuen Spitznamen: Der Superchirurg. Nur warum sprechen wir bei Mord auf Ex über diesen Superchirurgen? Das schauen sich Linn und Leo in dieser Folge genauer an. Dafür haben wir auch mit einem ehemaligen Kollegen von Paolo Macchiarini gesprochen. Letztes Jahr durften wir den Fall im Wissenschaftspodcast Quarks Science Cops erzählen. Die Videoaufzeichnung findet ihr [hier](https://www.youtube.com/watch?v=xDrq6J28WnQ). Vielen Dank an das Quarks-Team! Eine Produktion von Auf Ex Productions. Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze Recherche: Thomas Schumann, Antonia Fischer Redaktion: Antonia Fischer Produktion: Alexander Chouzanas Quellen (Auswahl) Netflix-Dokumentation „Bad Surgeon – Love under the Knife“ Artikel [The Guardian](https://www.theguardian.com/science/2017/sep/01/paolo-macchiarini-scientist-surgeon-rise-and-fall) Artikel [New York Times](https://www.nytimes.com/2008/11/20/health/research/20stemcell.html) Artikel [Vanity Fair](https://www.vanityfair.com/news/2016/01/celebrity-surgeon-nbc-news-producer-scam) Artikel Stern Crime, „Paolo, Putin und der Papst“, Ausgabe 12, April/Mai 2017 Artikel [For Better Science](https://forbetterscience.com/2016/04/02/macchiarini-and-the-tracheal-regeneration-scandal-by-pierre-delaere/) Website [Karolinska Institute](https://news.ki.se/the-macchiarini-case-timeline) Artikel [Retraction Watch](https://retractionwatch.com/2023/10/27/lancet-retracts-two-more-papers-by-convicted-surgeon-paolo-macchiarini/) Interview mit Karl-Henrik Grinnemo Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/MordaufEx) Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio)
Ich begrüße Sie zur Juni-Ausgabe der Talk Noir. Rick und Frank sind ehemalige Drogensüchtige und erfahrene Einbrecher. Sie stehlen nicht wahllos – sie stehlen auf Befehl eines geheimnisvollen Auftragsgebers. Normalerweise laufen die Aufträge in Gregory Galloways Kriminalroman "Die Verpflichtung" routinemäßig ab. Dann jedoch sollen sie eine scheinbar wertlose Trophäe stehlen: ein Objekt, das in keinem Verhältnis zu seinem scheinbaren Wert steht und dennoch Interesse und Besessenheit weckt.
Sie täuschen Schwangerschaften vor. Geben vor etwas zu sein, was sie gar nicht sind oder erzeugen Laute, die gar nicht zu ihnen gehören. Das alles tun sie nicht aus Spaß, sondern um zu überleben. Willkommen zu dieser Podcastfolge von Mrs Wildnis und heute geht es um „Hochstapler der Natur“ Social Media & YouTube: Mrs Wildnis
Dein Harry Potter-Podcast zum Einschlafen... Mach's dir bequem und kuschel dich ein!Dieser Podcast wird durch Werbung finanziert. Infos und Angebote unserer Werbepartner: https://linktr.ee/EinschlafenMitPodcastHier geht's zum Fandom-Artikel. Der Artikel wurde redaktionell überarbeitet: https://harrypotter.fandom.com/de/wiki/Gilderoy_Lockhart CC BY-SA 4.0 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Juchhuuuu!!! 300 Folgen "Psychologen beim Frühstück!" Also: 300mal Dankeschön an EUCH für's Zuhören, für Kommentare, Lob und wenig wenig Kritik. Es macht uns so viel Freude, mit Euch jeden Sonntag um 9 Uhr zu Frühstücken. Auf die nächsten 300… Und das sagen wir Euch in ehrlicher Überzeugung! Denn: Wir leiden glücklicherweise nicht unter dem "Impostor-Syndrom", bei dem sich die betroffene Person für einen Hochstapler und Betrüger hält, obwohl sie objektiv kompetent ist. Sie glaubt nur, sie spiele eine Rolle und werde irgendwann „entlarvt“. Einstein, Lady Gaga, Tom Hanks und David Bowie litten und leiden darunter. Das Wort „Impostor“ (auch: imposter) stammt aus dem Englischen, ursprünglich vom lateinischen „impostor“, was so viel bedeutet wie „Betrüger“ oder „Täuscher“. Und darüber reden wir heute bei frischen Erdbeeren zum Frühstück. Das Impostor-Erleben hat meist tiefe Wurzeln im frühkindlichen Selbstbild, in familiären Bewertungen und in der frühen Formung von Leistung und Identität. Es entsteht nicht durch eine einzelne Erfahrung, sondern durch ein Zusammenspiel vieler subtiler Botschaften. Mögliche Ursachen können in leistungsbezogener Liebe liegen, wenn also Zuneigung oder Anerkennung nur bei guten Leistungen gegeben wird. Dann kann das Kind lernen: „Ich bin nur dann etwas wert, wenn ich erfolgreich bin.“ Das führt im Erwachsenenalter zu Perfektionismus, Versagensängsten und dem ständigen Gefühl, nicht zu genügen – selbst bei objektivem Erfolg. Oder wenn Fehler in der Kindheit stark sanktioniert wurden oder als beschämend galten, lernen Kinder: „Ich darf keine Schwächen zeigen“ – was später zur Angst führt, „aufzufliegen“, sobald man nicht perfekt ist. Wenn Leistungen eher bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen des Kindes als echter Anstrengung zugeschrieben werden wie „Du bist eben klug!" – und nicht: "Du hast viel dafür gearbeitet!“, dann kann das dazu führen, dass Kinder ihren Selbstwert nicht aus realistischen, überprüfbaren Leistungen ableiten, sondern aus Fremdzuschreibungen – und die fühlen sich später „unverdient“ an. Das Impostor-Syndrom ist keine klinische Diagnose, sondern die Beschreibung eines Phänomens, das 1978 von den Psychologinnen Clance & Imes entdeckt wurde: Erfolgreiche Frauen waren trotz objektiver Kompetenz überzeugt, ihren Erfolg nicht verdient zu haben. Heute weiß man, dass es alle Geschlechter betrifft, oft in Hochleitungsumfeldern. Was tun? Vielleicht zweifelst Du manchmal daran, ob Du wirklich so kompetent bist, wie andere denken. Vielleicht hast Du das Gefühl, nur eine Rolle zu spielen – und irgendwann wird jemand merken, dass Du gar nicht so gut bist. Wenn Du Dich darin wiedererkennst: Du bist nicht allein. Diese Zweifel bedeuten nicht, dass Du unfähig bist – sie zeigen nur, dass Du ein Mensch mit Gewissen und Selbstreflexion bist. Es ist okay, sich nicht immer sicher zu fühlen. Es ist sogar mutig, das zuzugeben. Und: Du musst Dich nicht jeden Tag neu beweisen, um wertvoll zu sein. Denke einmal über diese Fragen nach: • Wann hast Du zuletzt an Deinem Erfolg gezweifelt – obwohl es gute Gründe gab, stolz zu sein? • Welche Botschaften über Leistung und Wert hast Du in deiner Kindheit gelernt – und passen sie heute noch zu Dir? • Gibt es Menschen in Deinem Leben, die Deine Stärken sehen – auch wenn Du selbst sie manchmal nicht erkennst? • Was würdest Du einer guten Freundin oder einem Freund sagen, wenn sie sich selbst so infrage stellen würden wie Du? Wenn Du nach Deiner Einschätzung unter dem Impostor-Syndrom leidest und allein nicht herauskommst, hole Dir Gespräche bei einem vertrauenswürdigen Psychologen oder Coach, der sich damit auskennt. Wir wünschen Euch viel Erfolg - und bis nächste Woche zur Folge 301! Annika + Tilly
Vertauschter Erbprinz oder Hochstapler? Jahrelang gibt Kaspar Hauser der Wissenschaft Rätsel auf. Woher kommt das Kind und vor allen Dingen wie entwickelt es sich weiter? Denn Kaspar Hauser hat keinerlei Erziehung genossen, verwildert und verwahrlost taucht er plötzlich in Nürnberg auf. Autor: Simon Demmelhuber
In dieser Folge sprechen wir mit dem Psychologen Dr. Fabio Ibrahim über das Impostor Syndrom. Er zeigt uns auf, woher das Syndrom kommen kann, was es für Betroffene bedeutet und wie man lernen kann, damit umzugehen. Fabio räumt außerdem mit Vorurteilen zum Impostor Syndrom auf und erklärt, dass es ganz natürlich ist, wenn wir in manchen Lebenslagen Impostor Tendenzen zeigen.
Schottland, 1977: Ein abgelegener Landsitz, ein verschwundener Mann – und eine Wahrheit, die schockierender nicht sein könnte. Was als scheinbar gewöhnlicher Kriminalfall beginnt, entpuppt sich schnell als verstörende Reise in die Psyche eines Serienmörders, der jahrzehntelang ein makelloses Doppelleben führt. -- In dieser Folge von BRITPOD CRIME erzählen Claus Beling und Alexander-Klaus Stecher die Geschichte von Archibald Hall – auch bekannt unter dem Namen Roy Fontaine. Geboren 1924 in Glasgow, wächst Hall in schwierigen Verhältnissen auf und entwickelt sich früh zum Hochstapler, Dieb und schließlich zum Mörder. Sein Deckmantel: der perfekte Butler. Elegant, diskret, scheinbar unauffällig – und zugleich eiskalt berechnend. Die Episode beleuchtet seine Kindheit, seine kriminelle Karriere als Meisterdieb im britischen Hochadel und die Serie brutaler Morde, die er nach seiner Haftentlassung verübte. Unterstützt von skrupellosen Komplizen, mordet Hall aus Eifersucht, Gier und Verzweiflung. Seine Festnahme ist das Ergebnis einer zufälligen Kettenreaktion – ein letzter Auftritt in einem Leben voller Lügen, Masken und Gewalt. BRITPOD CRIME, Englands Mystery Crime Stories! -- WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
Lügen kann Spaß machen. Die Kunst der Lüge wird fleißig gepflegt und mit großer Vehemenz abgelehnt. Doch gegen die Lüge scheint kein moralisches, kein religiöses Kraut gewachsen. Lügen haben kurze Beine und lange Nasen. Was wären Hochstapler und Dichter, Pinocchio und die schöne Literatur ohne Lügen. Auch wenn mit Gott und gutem Glauben keineswegs vereinbar, so ist die Lüge doch allgegenwärtig. Mitunter skandalumwittert, manchmal als kleine Notlüge unvermeidlich. Warum eigentlich sträuben sich Moral und Religion mit aller Macht dagegen? Weil die Lüge zur Lebenslüge, für den Lügner selbstzerstörerisch und für andere zutiefst verletzend werden kann? Was haben moralische und religiöse Instanzen gegen die Lüge ins Feld zu führen? Und: nützt es?
Roger Tichborne, ein britischer Adeliger, verschwindet 1854 auf See und wird für tot erklärt - ertrunken. Etliche Jahre später kehrt er überraschend zurück. Seine Mutter ist überzeugt: Das ist ihr Sohn! Die Erbengemeinschaft sieht das anders: ein Hochstapler!
Wed, 26 Feb 2025 05:00:00 +0000 https://upgrade-yourself-upgrade-your-life.podigee.io/251-249-das-impostor-syndrom 293095d507fd4093daaa14d7d29c73f0 Bin ich gut genug? „Impostor-Syndrom – Warum fühlen sich erfolgreiche Menschen wie Betrüger?“
Überall dort, wo die spanische High Society ist, ist er auch: ein junger Mann, der noch aussieht wie ein Kind, aber sich durch die Kreise der Mächtigen bewegt, wie jemand, der in der europäischen Elite aufgewachsen sein muss. Manche sagen, er arbeitet für die Königsfamilie, andere, dass er Regierungsmitarbeiter ist, er muss ein reicher Spross aus gutem Hause sein, oder vielleicht sogar ein Adeliger – doch in Wahrheit ist er ein Niemand, der die gesamte Elite eines Landes täuscht. Inhalt: 00:41 Der Weg in die Elite 04:54 Einer von ihnen 13:52 Enttarnt ➤www.crimecandle.com Entdecke jetzt die CRIME CANDLES! Die einzigartigen Rätselkerzen basierend auf echten Kriminalfällen. _______________________________________ **Solltest du für deinen Podcast oder einen Beitrag meinen Podcast als Quelle nutzen, freue ich mich über Credits.** Quellen: https://pastebin.com/pSHGUTJ7Bildquelle: https://t1p.de/xwks4 Mehr von Kati Winter: https://linktr.ee/katiwinter ➤ www.crimecandle.com Entdecke jetzt die CRIME CANDLES! Die einzigartigen Rätselkerzen basierend auf echten Kriminalfällen.
Verena und Ronny blicken launisch auf die Woche zurück und liefern euch wie immer den fulminanten Spagat zwischen Politik, Gesellschaft und Gossip. Würdet ihr einen Jutebeutel mit Markus Söders Konterfei tragen? Was sagt Brad Pitt eigentlich dazu, dass eine Französin dachte, sie sei mit ihm liiert? Und was macht Verena plötzlich in der 1. Klasse der Deutschen Bahn? Außerdem: Ist eine der Kanzlerkandidatinnen auf einen Hochstapler hereingefallen? Neues von Stuttgart 21 gibt's obendrauf – und Ronny erklärt, warum er bald Merchandising verkauft.Achtung! Hört diesen Podcast bitte nur, wenn euer IQ 280 beträgt! Mindestens!Ihr habt Fragen an Verena, Ideen oder Vorschläge? Hier lang! https://linktr.ee/verena_dittrichVerena bei Instagram: https://www.instagram.com/verena.m.dittrich/Zur Groschenheft-Serie "Die Clanchefin": https://www.amazon.de/dp/B0DNXVWN1S
Hochstapler, Heiratsschwindler, Trickbetrüger: Unter wechselnden Identitäten trieb Karl Hartung in den Großstädten der Weimarer Republik sein Unwesen. Besonders oft gab er sich als unehelicher Spross der Hohenzollern aus, aber auch mit vielen anderen Rollen gelang es ihm, seine zumeist aus der Unterschicht stammenden Opfer zu täuschen. Aus Zeitungsmeldungen, Zeugenaussagen und Korrespondenzen hat Attila Saadaoui (Universität Köln) im Rahmen seiner geschichtswissenschaftlichen Masterarbeit die kriminelle Karriere Karl Hartungs rekonstruiert. Im Vortrag geht er der Frage nach, was das Rollengespür und die Anpassungsfähigkeit des Hochstaplers über die deutsche Gesellschaft der Zwanziger und Dreißiger Jahre verrät. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/koelner_vortraege_saadaoui
Es klingt absurd, doch Victor Lustig gelingt es 1925 tatsächlich, als angeblich korrupter Staatsbeamter den Eiffelturm zu verkaufen. Besessen hatte er ihn natürlich nie. Von Ralph Erdenberger.
„Wenn Sie lange etwas heucheln, irgendwann sind Sie es.“ Mit dieser schonungslosen Ehrlichkeit erzählt Gert Postel in der letzten Episode des Jahres von seinem außergewöhnlichen Lebensweg, seiner Transformation und den Grenzbereichen zwischen Rolle und Authentizität. Gemeinsam mit Dr. Georg Kraus gibt Postel Einblicke in eine Welt, die ihn vom Postboten zum leitenden Oberarzt einer psychiatrischen Klinik führte – ein Weg voller Täuschungen, Intuition und ungewöhnlicher Entscheidungen. „Psychiatrie lebt ja nur von Worten. Die sind schnell zu lernen“, sagt Postel und schildert, wie er ohne medizinisches Studium Vorträge hielt, Fachbegriffe erfand und sich in einem System bewegte, das ihm gleichermaßen Bewunderung und Verurteilung einbrachte. Doch dieser Podcast geht über den Skandal hinaus. Es geht um die Philosophie hinter Postels Lebensweg: Wie viel Fassade steckt in uns allen? Wie beeinflusst unser Wille unser Schicksal? Und was können wir von einem Mann lernen, der sagt: „Leid ist nichts anderes als durchkreuztes Wollen.“
In den glamourösen Straßen von Paris, schrieb im Jahr 1925 ein Mann ein Stück Kriminalgeschichte, das bis heute seinesgleichen sucht: Victor Lustig, der „König der Hochstapler“, verkaufte den Eiffelturm. Wie konnte Lustig dieser Coup gelingen? Wir haben einen kritischen Blick auf sein außergewöhnliches Leben und auf das Phänomen „Hochstapler“ im Allgemeinen geworfen. Music: „Parisian“ by Kevin MacLeod Licensed under Creative Commons: By Attribution 4.0 License Wie man uns unterstützen kann, könnt ihr hier nachlesen. Zum HOAXILLA Merchandise geht es hier QUELLEN Story der Woche: Vier Jahres Kreuzfahrt Thema der Woche: Victor Lustig in der dt. wikipedia Victor Lustig in der engl. wikipedia Mental Floss: Smooth Operator: How Con Man "Count" Victor Lustig Sold The Eiffel Tower—Twice The Law Society Gazette: How King Con rule Smithsonian Magazine: The Man Who Sold the Eiffel Tower. Twice. Der Eiffelturm in der dt. wikipedia Casino.Org: How Lustig's Money Machine Scam worked Der zitierte Konferenzbericht Der Skeptix Adventskalender Verschiedene Biographien von Victor Lustig * Der Mann, der den Eiffelturm verkaufte (1970) Video Marina Weisband: Medien sind der Tod der Demokratie *Affiliate Link
Warum wir manchmal an uns zweifeln Kennst du das Gefühl, als würdest du nur so tun, als hättest du Ahnung? Willkommen im Club des Imposter-Syndroms! Sarah und Carina sprechen offen darüber, warum sich so viele von uns wie Hochstapler:innen fühlen – selbst wenn sie richtig gute Arbeit leisten. Warum ist das so, und wie können wir lernen, diesen Selbstzweifeln entgegenzutreten? Quellen: https://rmais.colostate.edu/wp-content/uploads/2020/05/imposter-syndrome-mc19-worksheet.pdf https://hbr.org/2021/02/stop-telling-women-they-have-imposter-syndrome https://www.iu.de/magazin/imposter-syndrom-was-tun-gegen-selbstzweifel/
Zu großmäulig war unser Redensarten-Experte Rolf-Bernhard Essig und schaffte bloß die Hälfte vom letzten Thema. Tja, da ging es auch ums weite Feld "Aufschneider, Zechpreller, Hochstapler". Dieses Mal geht es um den Rest der Betrüger. Er ist bei Hermine Kaiser zu Gast.
Wahrscheinlich haben wir schon alle mal die Mücke zum Elefanten gemacht oder die Fakten aufgebauscht. Das Vergrößern und Vergröbern von Tatsachen findet man eben überall. Im Ratsch mit Hermine Kaiser geht Rolf-Bernhard Essig angeberischen Sprichwörtern und Redewendungen auf den Grund.
Der Film basiert auf einem der spektakulärsten Fälle von Hochstapelei aller Zeiten. Frank Abagnale hat gefälschte Schecks im Wert von Millionen Dollar eingelöst, sich als Fake-Pilot unzählige Flugmeilen erschlichen, als Anwalt und sogar Uni-Professor gearbeitet. Wir sprechen über Fact vs Fiction, wie solche Hochstapler arbeiten und mit welchen einfachen Tricks man sich eigentlich vor ihnen schützen könnte. Außerdem: Wie funktionieren Schecks und warum werden die von den Amis immer noch exzessiv genutzt? Und welche Betrügereien haben wir selbst sogar schon mal verbrochen? – – – – – – – – – – – Hebbens Twitch Kanal: https://www.twitch.tv/dat_hebben – – – – – – – – – – – WERBUNG Die Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored – – – – – – – – – – – PODCAST KAPITEL (00:04:51) Kommt ein Alien (00:11:31) Handlung (00:31:56) Der reale Frank Abagnale (00:53:40) Schecks (01:10:25) Psychologie des Betruges (01:46:56) unsere eigenen Betrügereien (01:56:32) noch mehr reale Hochstapler – – – – – – – – – – – Unsere IMDb Playlist: https://imdb.to/46UdNhm – – – – – – – – – – – Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/ Alle Links und Infos auch hier: https://linktr.ee/kackundsach – – – – – – – – – – –
Der Film basiert auf einem der spektakulärsten Fälle von Hochstapelei aller Zeiten. Frank Abagnale hat gefälschte Schecks im Wert von Millionen Dollar eingelöst, sich als Fake-Pilot unzählige Flugmeilen erschlichen, als Anwalt und sogar Uni-Professor gearbeitet. Wir sprechen über Fact vs Fiction, wie solche Hochstapler arbeiten und mit welchen einfachen Tricks man sich eigentlich vor ihnen schützen könnte. Außerdem: Wie funktionieren Schecks und warum werden die von den Amis immer noch exzessiv genutzt? Und welche Betrügereien haben wir selbst sogar schon mal verbrochen? – – – – – – – – – – – Hebbens Twitch Kanal: https://www.twitch.tv/dat_hebben – – – – – – – – – – – WERBUNG Die Links zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://bit.ly/kussponsored – – – – – – – – – – – PODCAST KAPITEL (00:04:51) Kommt ein Alien (00:11:31) Handlung (00:31:56) Der reale Frank Abagnale (00:53:40) Schecks (01:10:25) Psychologie des Betruges (01:46:56) unsere eigenen Betrügereien (01:56:32) noch mehr reale Hochstapler – – – – – – – – – – – Unsere IMDb Playlist: https://imdb.to/46UdNhm – – – – – – – – – – – Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/ Alle Links und Infos auch hier: https://linktr.ee/kackundsach – – – – – – – – – – –
Watzke, Michael www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Zico, Sokrates, Bebeto, Romario, Edmundo in Brasilien gab es in den 1980ern und 1990ern zahlreiche begnadete Fußballer. Künstler am Ball, Kicker, denen ein ganzes Land zu Füßen lag. Doch einer stach heraus: Carlos Henrique Reposa genannt Kaiser. Allerdings nicht, weil er so gut war, sondern im Gegenteil. Der konnte laut Bebeto "ums Verrecken nicht kicken", aber trotzdem rissen sich die Vereine in Brasilien um ihn. Er quatschte sich zu den großen Clubs und sorgte dann mit Tricks und irren Aktionen dafür, dass ihn seine Trainer nicht aufstellen konnten. Und dazu ging er, wenn nötig im übertragenen Sinne sogar über Leichen und ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Über Jahre führte Carlos Kaiser die Fußballwelt an der Nase herum. Er wollte das Leben eines erfolgreichen Fußballers führen, konnte dafür aber eigentlich nicht gut genug kicken. Doch er hatte ein loses Mundwerk und quatschte sich damit zu Brasiliens größten Vereinen und sorgte dann mit Tricks und irren Aktionen dafür, dass ihn seine Trainer bloß nicht aufstellten ... Ab Dienstag erzählt Malte Asmus euch in der neuen Folge Tatort Sport, wie der größte Hochstapler der Fußballgeschichte zu dem wurde, was er war und wie er es geschafft hat 26 Jahre lang damit durchzukommen. Schnell Tatort Sport abonnieren und nichts verpassen. Das als Intromusik ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
«100 Jahre Weltgeschichte im Radio – was Sie und uns bewegt.» Die Sommer-Serie zum Thema Faszination Medien. Der Österreicher Johann Bergmann behauptete 1957 in einem Interview mit dem Schweizer Radio, er habe als Schiffsoffizier den Untergang der Titanic überlebt. Alles gelogen. Die Titanic war der grösste Ozeandampfer ihrer Zeit, sie galt als unsinkbar und sank. Rund 1500 Menschen kamen ums Leben, in einer sternenklaren Nacht im Jahr 1912. 45 Jahre später interviewte der Reporter Arthur Welti im Radiostudio Zürich den Österreicher Johann Bergmann. Dieser gab sich als dritter Schiffsoffizier der Titanic aus. Die Aufzeichnung von 1957 aus dem Archiv von Radio SRF hat jedoch einen bitteren Nachgeschmack: Für den Titanic-Spezialisten und Autor Günter Bäbler ist klar, dass dieser Johann Bergmann lügt.
In den 1980ern verschwinden in Brasilien mehrere Menschen. Ein ARD-Korrespondent wird erschossen. War es Mord? Sie alle standen in Kontakt mit Tatunca Nara, einem Mann aus Franken der als Hochstapler entlarvt wird.
von Trotha, Hans www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
von Trotha, Hans www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Enis Maci und Mazlum Nergiz hatten mit Winnetou lange nichts am Hut. Durch eine Neuverfilmung beschäftigten sie sich mit Leben und Werk Karl Mays. Und schrieben ein Buch über den faszinierenden Kleinkriminellen, Hochstapler und erfolgreichen Autor. Maci, Enis www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Enis Maci und Mazlum Nergiz hatten mit Winnetou lange nichts am Hut. Durch eine Neuverfilmung beschäftigten sie sich mit Leben und Werk Karl Mays. Und schrieben ein Buch über den faszinierenden Kleinkriminellen, Hochstapler und erfolgreichen Autor. Maci, Enis www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Willkommen bei Dungeons & Dreamers. Lausche deiner persönliche Fantasy-Einschlafgeschichte, bestehe Abenteuer, überwinde deine Schwächen und kehre gestärkt zurück.Du stehst auf dem Balkon deines Schlosses wartest voller Aufregung auf den morgigen Tag. Als König ist es deine Pflicht das Reich zu lenken und deine Entscheidungen dem Volk vorzutragen. Doch in dieser Nacht sind die Wahrheitssucher unterwegs und sie haben ihre Höllenbestie dabei.Unermüdlich spüren sie die Lügner und Schummler auf. Sie haben es besonders auf Hochstapler abgesehen. Du fühlst ihren heißen Atem im Nacken.Wirst du den Suchern entkommen? Wirst du die Stärke in dir finden und lernen an dich und deine Stärken zu glauben?Host: Timo NeitzelMusik und Sounddesign: Milan FeyCover: Pia SchmeckthalText: Lennart BartensteinRedaktionelle Leitung: Martin PetermannAlle Werbepartner und weiterführende Infos findest du hier: https://linktr.ee/dungeonsanddreamers Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kennen Sie das? Sie waren erfolgreich und schon tun Sie Ihren Erfolg ab: Das zwar bloss Zufall. Haben Sie sogar Angst, dass man Sie als Hochstapler entlarven könnte, dann leiden Sie unter Umständen am Hochstapler-Syndrom (Impostor-Syndrom). Keine Angst: Es handelt sich nicht um eine Diagnose. «Es geht um Selbstzweifel und alte Glaubenssätze, die wir tief in unserem Inneren mit uns herumtragen,» sagt Sandra Figlioli-Hofstetter. Sie ist Psychologin und Psychotherapeutin. Es ist gar nicht so einfach, diesen inneren Zweifeln Herr zu werden. Helfen kann - wie immer - ein Profi. Aber auch ein Dankbarkeitstagebuch. Jeden Abend schreibt man da drei Punkte rein, die man tagsüber gut gemacht hat. So kann man an seinem Selbstwert arbeiten.
Ein traumhafter Ort muss dieses Fürstentum Poyais in Mittelamerika sein: Fruchtbares Land und angenehmes Klima bietet es ebenso wie komfortable Häuser, prachtvolle Boulevards, ein Theater und ein Opernhaus. Jeder kann dort zu Wohlstand kommen, zumal es kaum Steuern zu zahlen gilt. Allein: Poyais ist eine Erfindung des schottischen Hochstaplers Gregor MacGregor. Und für die Menschen, die seiner Lüge glauben und dort 1823 eintreffen, wird sein Fantasiereich zur tödlichen Falle.Redaktion+Host: Insa Bethke/GEO EPOCHE Gast: Oliver FischerSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/Audio AllianceBITTE BEACHTEN: Auf RTL+ ist alle zwei Wochen eine neue Folge von "Verbrechen der Vergangenheit" zu hören, auf anderen Plattformen erscheint der Podcast 14 Tage später.Wer uns folgen möchte: GEO Epoche ist auf Instagram (@geo_epoche), Facebook (@geoepoche) und X (@GeoEpoche).AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unterwww.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.Außerdem können Sie unter www.geo-epoche.de/angebot ein GEO EPOCHE-Magazin inkl. der digitalen GEO EPOCHE-Ausgabe im Abonnement gratis lesen.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ein Karate-Trainer aus Brandenburg gibt vor, ein Alleskönner zu sein: Sicherheitsexperte, Profiler, Sprachgenie und Träger von sechs schwarzen Gürteln. Gerade Letzteres entlarvt ihn als Hochstapler. In einer Lokalzeitung wird über den Mann mit den vielen Talenten berichtet und unser Autor wird stutzig: Kann ein Mensch all diese Fähigkeiten gleichzeitig haben? Tobias Hausdorf beginnt zu recherchieren und stößt auf eine Ungereimtheit nach der anderen. Hat sich der Mann wirklich alles nur ausgedacht und dabei noch Kinder in Gefahr gebracht? Von Tobias Hausdorf Regie: Roman Ruthardt Podcast-Tipp: Tee mit Warum - Die Philosophie und wir https://www.ardaudiothek.de/sendung/tee-mit-warum-die-philosophie-und-wir/12462121/
Monflanquin gilt als eines der schönsten Dörfer Frankreichs. Dort hat auch die Adelsfamilie de Védrines seit dem 17 Jahrhundert ihren Familiensitz – das Schloss Martel. Die Geschwister Ghislaine, Philippe und Charles-Henri verbringen gemeinsam mit ihren Familienangehörigen viel Zeit in ihrem Chateau und zelebrieren und genießen das Leben. Doch als Ghislaine eines Tages ihren neuen Bekannten ihrer Familie vorstellt, verwandelt sich das idyllische Familienleben mehr und mehr in einen Alptraum.
Diesmal geht es um Steuern, Monheim, Startups, die Perlenflasche, die Wundertüte, Rollmöpse, Lotto im Ausland, Hochstapler, Unternehmer, Kaffeekränzchen, Tattoo, GTA Sylt und God of War. Bald ist es wieder so weit! Es ist 2024 und AAA Live steht vor der Tür: 05.03.24 Frankfurt 08.03.24 Berlin Karten gibt es ab sofort bei [Eventim!](https://www.eventim.de/eventseries/bastian-bielendorfer-reinhard-remfort-alliteration-am-arsch-aaa-podcast-3447644/) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AlliterationAmArsch
Außerdem: Seltene Krankheiten - Darum gehen sie uns alle an (10:41) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de (Repost vom Februar 2023 )// Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Ina Plodroch.
Der Ratgeber für Dandytum und anarchischem Hedonismus wirft Schlaglichter auf eine moralisch verkommene Gesellschaft und feiert die Individualität. Ein dadaistisches Manifest, mit Hinweisen zu allem, worüber Kosmopoliten informiert sein sollten, darunter Menschenkenntnis, Reisen und Hotels, Männer, Frauen, Kleidung und Manieren, Elementares und sonderlich Wichtiges. Neben unausführbaren Handlungsanweisungen stehen scharfsinnige Analysen politischer Zustände und lakonisch formulierte Welterkenntnisse. | Mit Dirk von Lowtzow | Komposition und Realisation: zeitblom | BR 2012
In der Wirtschaftsberichterstattung begegnen sie uns immer wieder - sie faszinieren, verführen und stehlen: Hochstapler und Betrüger. Was treibt sie an und wie erkennt man sie?
13. Februar 1995: Unterm Tannenbaum ein buntes Sammelsurium an Voyager-Kurzgeschichten… Das Schiff geht auf eine "phantastische Reise". – Captain Janeway hadert mit der Frage, wie gesellig sie sein darf. – Tom programmiert seinen ersten Holo-Hangout, eine französische Spelunke. – Neelix wird aus Frust zum Caterer. – Den dicksten Bären bekommt das Publikum jedoch von Chakotay und einem Hochstapler aufgebunden. In Deutschland: Der mysteriöse Nebel, auf VHS am 1. Februar 1996, ausgestrahlt am 19. Juli 1996.
Schweizer Schüler schneiden bei Pisa besser ab als deutsche, auch Österreicher liegen knapp vor den Nachbarn. Was machen sie besser? Und: unsere größten Hochstapler
Heute begrüßen Fiete und Sebastian Fietes letzten verbliebenen Chef Christian Rach in ihren heiligen Podcast-Hallen und – soviel sei verraten – es war ein guter tag. Gut, weil Fiete gute Laune hat, was wiederum bedeutet, dass er dem schlauen Rach mit der sehr nötigen Wachheit begegnen kann. Kurzerhand springen die beiden in die Vergangenheit und zeichnen Bilder der Erinnerungen aus der gemeinsamen Zeit. Rach, einst optisch als hippiesker Langhaar-Vogel unterwegs, markiert für Fiete einen der großen Wendepunkte in seinem Leben. Anno 19irgendwas steht der junge Fiete in vollem Saft und verdient sich als Küchenchef in einem Szenecafé ein halbes goldenes Näschen – und dennoch fühlt ausgerechnet Fiete himself sich wie ein Hochstapler (kein Flachwitz!). Kurzerhand schmeißt er hin und begibt sich bei bemitleidenswert niedrigem Lohn in unterste Stellung unter die Fittiche von Christian. Um zu lernen. Es folgen prägende Jahre, die neben misslungenen Heiratsanträgen, mehreren Restaurants und einer Zeit der Stille eine 25-jährige Historie zwischen Fiete und Rach konstituieren. Auch wenn's zwischen den beiden nicht immer ein unbeschwertes Verhältnis war, bleibt die Wertschätzung für einander das, was übrig bleibt. Oder wie Fiete sagt: „Ich mag ältere Männer”. Es geht um die gemeinsamen Restaurants, den Umgang mit Verantwortung im und mit dem Alter und um internationale Küche! Genauer: warum stellen die Deutschen die Bürokratie über den Genuss, während die Dänen aus Scheiße Gold machen!? Und dann, kurz bevor die Sentimentalität einsetzen kann, die Fiete aus dem gewohnt passiv-aggressiven Gleichgewicht bringen könnte, naht der Abschied, begleitet von ein paar Tränchen in den Augen. Ja, es war ein guter Tag.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Der Bundesrat will den Tarif in der Physiotherapie anpassen und stellt dafür zwei Modelle zur Diskussion. Der Verband der Physiotherapeutinnen und -therapeuten kritisiert die Vorschläge als riskant und existenzgefährdend. Tausende von ihnen demonstrierten am Freitag auf dem Bundesplatz in Bern. Weitere Themen: Der amerikanische Politiker der Republikanischen Partei George Santos sei ein Hochstapler. Das zeigt das Urteil der Ethikkommission im Abgeordnetenhaus. Santos hat seinen Lebenslauf im Wahlkampf frei erfunden und seine Wahlkampfgelder massiv veruntreut. Am Freitag wird eine Motion eingebracht, mit der Santos aus dem Parlament ausgeschlossen werden soll. In den Niederlanden müssen sich rund eine Million Studierende ihr Studium mit Krediten finanzieren. In Zeiten tiefer Zinsen war das finanziell attraktiv. Doch diese Zeiten sind vorbei und so steigen auch die finanziellen Sorgen der Studierenden.
In dieser Woche bringen wir etwas True Crime in die Börsenwelt. Wir reden über Hochstapler, Betrüger, aber auch echte Reichmacher. Unser Gast verrät, wie man Helden von Schurken unterscheidet. Er erklärt, warum Familienunternehmen nicht immer besser an der Börse laufen und warum es gar nicht so erstrebenswert ist, stinkreich zu sein. Er kennt die Discounter-Könige und enthüllt die Tricks der Supermärkte. Unser Gast ist ein ganz besonderer Investigativjournalist, der große Wirtschaftskrimis wie die Diesel-Affäre aufgeklärt hat. Und Ihr erfahrt, wie er an seine Informationen kommt und warum Menschen sich ihm offenbaren. Ein Gespräch mit Kayhan Özgenc. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Kick-off Politik - Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. Mehr auf welt.de/kickoff und überall, wo es Podcasts gibt. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
„Hat der Club verdient, dass wir einen Drink bestellen oder nehmen wir den nächsten?“ Eine Frage, die man sich besonders in der Ersti-Woche auf Club Crawl Touren, öfter mal stellen sollte. Aber Moritz und Till machen nicht nur euer Studentenleben geiler. Nein, sie kümmern sich auch um euer langjähriges Beziehungsleben, entlarven Hochstapler und haben Tipps, wie ihr selbsternannte „Freund:innen“ wieder loswerdet. Der 360-Grad- Wahrheitshammer ist bereit, wir hoffen ihr auch. „falsch, aber lustig“ mit Tony Bauer und Filiz Tasdan: https://youtu.be/00OiRo14HvM Till Reiners' Happy Hour: https://rbburl.de/3q4 Released by rbb media.