Podcasts about feldforscher

  • 4PODCASTS
  • 5EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Aug 25, 2020LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about feldforscher

Latest podcast episodes about feldforscher

Sex & Essen
#051 Die Fastfood Falle - im Gespräch mit Harald Suekar

Sex & Essen

Play Episode Listen Later Aug 25, 2020 32:58


Ist Fastfood wie "Porno"? Hier geht es um rasches Sättigungsgefühl, das nicht lange anhält - ein spannendes Gespräch mit dem ehemaligen McDonalds-Chef Österreichs, der zum konsequenten Verfechter gesunder Ernährungwurde. Was ist passiert? Anders gefragt: Was macht klassisches Fastfood mit unserem Körper? Und welche durchaus gesunden Alternativen gibt es? Harald Suekar ist Feldforscher und Autor - er möchte wachrütteln zu bewusster, freudiger und gesunder Ernährung - die durchaus auch "Fastfood" sein kann.

Reich durch Radeln – Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten

Diesmal radeln wir mit Roland Girtler von der Antike bis in die Gegenwart. Wir reden mit dem unkonventionellen Soziologen, Ehrenkiberer und "Scholar in Gottes Weltuniversum" darüber, wie es kam, dass ein Zuhälter am Beginn seiner wissenschaftlichen Karriere stand und warum es für Feldforscher kein perfekteres Vehikel als das Fahrrad gibt... Er ist das Enfant Terrible der österreichischen Sozialwissenschaft. Wild, kontrovers, unkonventionell. Mit seinem Interesse für Randgruppen ist er immer für eine Überraschung gut; er erforschte Pfarrersköchinnen und Wilderer, Zuhälter und Adelige, Schmuggler und fahrendes Volk. Um die Regeln der Politischen Korrektheit schert er sich dabei wenig. Roland Girtler (Jahrgang 1941) ist nicht nur ein leidenschaftlicher Verfechter der qualitativen Methode in der Sozialforschung – und führt lange, wenig strukturierte Interviews, die seinem Gegenüber viel Raum zur Entfaltung geben – er nutzt für seine Forschungen mit Vorliebe das Fahrrad. Aus seiner wissenschaftlichen Arbeit sind zahlreiche Bücher entstanden. Wir haben mit dem emeritierten Professor, der in diesem Semester am Institut für Soziologie der Universität Wien die Lehrveranstaltung "Soziologie der Grenze: Flüchtlinge, Schmuggler und fahrendes Volk" hält, über Radfahrende und sonstige Randgruppen gesprochen. Der gebürtige Ottakringer erzählt uns auch, was es mit dem Titel "Ehrenkiberer" auf sich hat und warum ihn vor kurzem der Papst mit einem velophilen Segen erfreute... Viel Spaß! Hier eine Auswahl an Roland Girtlers Veröffentlichungen:                  

MERTON Audio
MA08: Der Wüstenforscher

MERTON Audio

Play Episode Listen Later Aug 7, 2018 12:50


Ob in Filmdokus, Ausstellungen, Vorträgen oder Artikeln: Seit Jahrzehnten wirbt der Kölner Geologe und Klimaforscher Stefan Kröpelin weltweit für die Geschichte, die Landschaften und die Menschen der Sahara. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und der Stifterverband würdigten den mitreißenden Feldforscher mit dem renommierten „Communicator-Preis”, der in mehrfacher Hinsicht auch ein „Botschafter der Wissenschaft” ist. (Autor: Rüdiger Heimlich)

Welt im Ohr
Palästinensische Gebiete: Lokale Wissensproduktion aus dekolonialer Forschungsperspektive

Welt im Ohr

Play Episode Listen Later Apr 18, 2016 59:47


Diese Agenda soll disziplin- und grenzübergreifend von Forscher/innen, Aktivistinnen und Aktivisten sozialer Bewegungen und politischen Akteurinnen und Akteuren für den palästinensischen Kontext erarbeitet werden. In dieser Sendung sprechen zwei Verantwortliche, sowie einige Partner/innen des Projektes über die vier Projektkomponenten, wie beispielsweise die Ausbildung der Feldforscher/innen. Hier sollen weitgehend marginalisierte palästinensische Communities in der Diaspora zu ihren jeweils konkreten Problemen und gesellschaftlichen Auseinandersetzungen befragt werden. Diese Befragungen und Erhebungen sollen im Rahmen des wissenschaftlichen Ausbildungsprogramms von jungen Akademiker/innen in den verschiedenen Camps in den Palästinensischen Gebieten, in Jordanien und dem Libanon durchgeführt werden.Eine weitere Komponente beschäftigt sich mit der Frage: Welche Ziele und Visionen kann eine gegenwärtige Entwicklungsagenda unter diesen Bedingungen und mit diesem Hintergrund heute verfolgen? Die Gäste berichten weiters aus einer dekolonialen Forschungsperspektive über die politische und akademische Situation in den drei Partnerländern. Was das konkret bedeutet, erfahren Sie in dieser Sendung.Gestaltung und Moderation: Maiada Hadaia (für den Sendungsinhalt verantwortlich) und Klaudia RottenschlagerGäste:Dr. Helmut Krieger (Sozialwissenschafter und Lehrbeauftragter am Institut für Internationale Entwicklung der Universität Wien, APPEAR Projektmitarbeiter)Mag.a Klaudia Rottenschlager (APPEAR Projektmitarbeiterin)Im Interview:Ayman Abdel Majeed Rezeqallah, Projektkoordinator Rooting Dvelopment in the Palestinian Context (Center for Development Studies, Birzeit University)Kassem Sabbah ( Leitung Moussawat, Libanon) Rahma Maine (Leitung Community Development Centre Zarqa, Jordanien)Musik: Dahab-Album Spirit of the Sinai: Dahab, Brother, I remember when, Overdrive, Time. Nachzuhören auf Jamendo, einer Community für freie, legale und unlimitierte Musik, die unter Creative Commons Lizenzen veröffentlicht wurde. Hören, lesen, verstehen - Radio, das weiter geht Hintergrund- und weiterführende Informationen zum Thema der Sendung

Welt im Ohr
"Asha und der doppelte Schritt" Sommer-Lesung

Welt im Ohr

Play Episode Listen Later Aug 1, 2014 59:51


Die Handlung reist durch zwei Jahrhunderte und über drei Kontinente – die Casamance in Westafrika, Gambia, Suriname, die Karibikinsel Grenada, Wien und Linz sind einige der Drehscheiben von Geschichte und Geschichten. Der Roman lässt zwei literarische Lebenswege ineinanderfließen, den einer afrikanischen Sklavin und den eines in afrikanische Krisenregionen reisenden Wiener Journalisten. Er erzählt von deren Begegnungen mit kolonialen Militärs, mit einer karibischen Voodoo-Priesterin, einem Wiener Komponisten … Er verbindet die rationalistische Perspektive der westlichen Welt mit magischen Phänomenen und Traditionen, die im afrikanischen Ahnenkult und in afro-karibischer Spiritualität wurzeln.Die Tageszeitschrift KURIER rezensiert das Buch folgendermaßen: "Alles gehört zusammen. Linz und die Karibik. Sogar ein Kriegsreporter, den wir beim langsamen Zur-Ruhe-Kommen begleiten, und ein Sklavenmädchen ums Jahr 1806. Autor Obrecht aus Wien ist Soziologe, Kulturanthropologe, und - er hat es verstanden. Egal, wenn "ASHA und der doppelte Schritt" nicht immer leichtfüßig ist: Dem gar nicht alten, aber weisen Mann muss man zuhören."Und die Tageszeitung DER STANDARD schrieb: "Andreas J. Obrecht ist einer der stillen Autoren im Land. Aber er ist einer, dessen Spuren zu folgen sich lohnt, weil er es versteht seine intellektuelle Breite und Vielfalt mit jener Tiefe zu würzen, die im so weit verbreiteten literarischen Gemurmel schmerzlich abgeht. Obrecht ist sowohl gelernter und lehrender Wissenschafter – ein Kulturanthropologe und weltgereister Feldforscher – als auch Literat. Und er schafft das Kunststück, weder da noch dort zu dilettieren. Obrecht geht es in diesem Roman auch oder vor allem darum, die europäische und die karibisch-westafrikanische Kultur zu konfrontieren: die Atem- also mit der Zeitlosigkeit, das Lineare der Geschichte mit der Kreisförmigkeit des Ahnenmysteriums."Hören Sie in der Sommer-Lesung "ASHA und der doppelte Schritt" – ein Roman von Andreas J. Obrecht. Die akustischen Ausschnitte wurden vom Autor bei Feldforschungen selbst aufgenommen, die Musik stammt von dem Organisten und Komponisten Wolfgang Sauseng.Buch: Andreas J. Obrecht: ASHA und der doppelte Schritt. Edition Marlit, Hora Verlag Wien. ISBN:978-3-213-00088-3Gestaltung: Andreas Obrecht (für den Sendungsinhalt verantwortlich)Sendetermine: Freitag, 01.08.2014, 20:00-21.00 Uhr, auf Ö1 Campusradio & Montag, 04.08.2014, 11:00-12:00 Uhr, auf Radio Orange 94.0