Podcasts about karibik

  • 676PODCASTS
  • 1,141EPISODES
  • 40mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about karibik

Latest podcast episodes about karibik

hr2 Der Tag
Rien ne va plus! Wenn Spielen süchtig macht

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 54:40


Wir leben in einer Gesellschaft, die von Gewinnern bestimmt wird. Es verschafft uns ein Hochgefühl, einmal dazuzugehören, und sei es noch so selten. Dafür wurde das Glückspiel erfunden. Mit ihm entsteht die Hoffnung, ein Gefühl von Macht und Kontrolle zu bekommen. Für einen kurzen Zeitraum die Realität und ihre Probleme hinter sich zu lassen, egal wie gering die Gewinnchancen auch sein mögen. Doch kann aus der Illusion ein Suchtverhalten entstehen, ein pathologisches Problem. 1,3 Mio. Menschen in Deutschland leiden an einer Glücksspielstörung, mehr als 3 Millionen zeigen ein riskantes Verhalten. Vor allem junge Männer sind betroffen. So die Statistik. Kümmern wir uns also um die Schicksale dahinter, die Bedingungen und die Orte der Spielsucht, aus Anlass des Aktionstages der Glücksspielsucht und sprechen darüber mit Ilona Füchtenschnieder-Petry, Vorsitzende des Fachverbandes Glücksspielsucht, Dr. Kai W. Müller von der Ambulanz Spielesucht in der Universitätsmedizin Mainz, mit Tobias Hayer, Glücksspielforscher an der Uni Bremen und mit Michael Jung, ehemals Croupier und heute Saalchef und Sozialkonzeptbeauftragter im Casino Baden-Baden. Podcast-Tipp: ARD-Radiofeature - Suchtgeschäft. Doku über illegale Online-Casinos Die SWR-Recherche und ein Whistleblower liefern erstmals Einblicke in das skrupellose Agieren einer globalen Milliardenbranche. Mehr als 80.000 interne Dokumente belegen, wie deutsche Gesetze systematisch umgangen, Hintermänner verschleiert und Behörden in ganz Europa an der Nase herumgeführt werden. Die Spurensuche nach den Verantwortlichen führt von Deutschland über Malta bis in die Karibik. Verdeckt recherchierend beleuchten die Journalisten die Machenschaften einer Industrie, die von der Sucht ihrer Kundinnen und Kunden lebt. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:10bebcfc5604b07b/ Informationen zum Thema Spielsucht und Hilfe für Spielsüchtige: https://www.check-dein-spiel.de/

seitenwaelzer
ECKE HANSARING #381 - Krieg in der Karibik – England gegen Spanien um Jenkins' Ohr

seitenwaelzer

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 65:29


In dieser Folge sprechen Michi und Moritz über einen der kuriosesten Kriege der Geschichte: den War of Jenkins' Ear. Was zunächst klingt wie ein schlechter Scherz, war in Wahrheit Teil eines imperialen Machtkampfes zwischen Großbritannien und Spanien im 18. Jahrhundert. Auslöser war das angeblich abgetrennte Ohr eines britischen Kapitäns, doch dahinter steckten weit mehr als persönliche Rachegelüste. Es ging um Handelsinteressen, Kontrolle in der Karibik, Schmuggel und diplomatische Spannungen, die sich schon lange vor dem berühmten Ohr-Zwischenfall aufgestaut hatten. Michi und Moritz beleuchten, wie aus einer kleinen Anekdote ein Krieg wurde, der später im größeren Kontext des Österreichischen Erbfolgekrieges aufging. Dabei geht es um politische Rhetorik, koloniale Ambitionen und die Frage, wie viel Symbolik ein Körperteil eigentlich tragen kann.

Ecke Hansaring
ECKE HANSARING #381 - Krieg in der Karibik – England gegen Spanien um Jenkins' Ohr

Ecke Hansaring

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 65:29


In dieser Folge sprechen Michi und Moritz über einen der kuriosesten Kriege der Geschichte: den War of Jenkins' Ear. Was zunächst klingt wie ein schlechter Scherz, war in Wahrheit Teil eines imperialen Machtkampfes zwischen Großbritannien und Spanien im 18. Jahrhundert. Auslöser war das angeblich abgetrennte Ohr eines britischen Kapitäns, doch dahinter steckten weit mehr als persönliche Rachegelüste. Es ging um Handelsinteressen, Kontrolle in der Karibik, Schmuggel und diplomatische Spannungen, die sich schon lange vor dem berühmten Ohr-Zwischenfall aufgestaut hatten. Michi und Moritz beleuchten, wie aus einer kleinen Anekdote ein Krieg wurde, der später im größeren Kontext des Österreichischen Erbfolgekrieges aufging. Dabei geht es um politische Rhetorik, koloniale Ambitionen und die Frage, wie viel Symbolik ein Körperteil eigentlich tragen kann.

hr2 Wunderwigwam - Der Kinderpodcast
Schatzkarte, Augenklappe, Holzbein: Die Wahrheit über Piraten

hr2 Wunderwigwam - Der Kinderpodcast

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 26:05


Auf fast allen Weltmeeren verbreiteten sie einst Angst und Schrecken. Doch Pirat ist längst nicht Pirat. Hier erfährst du, worin sich die Wikinger von den Freibeutern in der Karibik unterschieden, wie die Seeräuber die Zeit zwischen den Überfällen verbracht haben und warum nicht jede geraubte Schatzkarte zu Reichtum führte - und lernst eine mutige Piratin kennen.

FAZ Machtprobe – Der Auslandspodcast
US-Kriegsschiffe in der Karibik: Marschieren die USA in Venezuela ein?

FAZ Machtprobe – Der Auslandspodcast

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 58:10 Transcription Available


Die USA haben vor der Küste Venezuelas eine beachtliche Militärpräsenz aufgebaut. Wir klären, ob das mit dem Krieg gegen die Drogen zu erklären ist – oder doch mehr dahintersteckt.

FAZ Podcast für Deutschland
US-Kriegsschiffe in der Karibik: Marschieren die USA in Venezuela ein?

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 58:10 Transcription Available


Die USA haben vor der Küste Venezuelas eine beachtliche Militärpräsenz aufgebaut. Wir klären, ob das mit dem Krieg gegen die Drogen zu erklären ist – oder doch mehr dahintersteckt.

apolut: Tagesdosis
Militärische Eskalation in der Karibik? | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 13:55


Welche Ziele verfolgt Washington mit seiner militärischen Eskalation in der Karibik?Ein Kommentar von Rainer Rupp.Geht es um Drogenbekämpfung oder Regimewechsel in Venezuela? Die in die Region entsandten großen US-Kriegsschiffe sind für die angebliche Bekämpfung des Drogenterrorismus wenig geeignet, dafür umso mehr für militärische See-zu-Land-Operationen. Eine Analyse der jüngsten Entwicklungen zeigt, dass die US-Präsenz nicht nur eine Machtdemonstration darstellt, sondern auch rechtliche und geopolitische Grenzen austestet, bzw. bereits überschritten hat.Die Vereinigten Staaten haben in der südlichen Karibik eine beispiellose militärische Präsenz mit fragwürdigen Zielen aufgebaut. Offiziell dient sie dem Kampf gegen südamerikanische Drogenkartelle, die Washington zu Terror-Organisationen deklariert hat, z. B. gegen die venezolanische „Tren de Aragua“ und gegen das mexikanische „Sinaloa-Kartell“.Mit der Entsendung von acht hochgerüsteten Kriegsschiffen, einem atomgetriebenen U-Boot und über 4.500 Soldaten und Marines – darunter 2.200 Marines der 22nd Marine Expeditionary Unit (MEU) – signalisiert die Trump-Administration eine massive Machtdemonstration in der Region. Diese Flotte umfasst nicht nur Lenkwaffenzerstörer und -Kreuzer, sondern auch amphibische Angriffsschiffe, die speziell für Landoperationen ausgelegt sind.Diese Zusammensetzung der Flotte, auf die wir weiter unten zu sprechen kommen, deutet auf weitreichendere strategische Ziele hin, die über die offiziell angegebene Bekämpfung von „Narko-Terrorismus“ hinausgehen. Zudem wird die Präsenz der US-Schiffe durch US-Aufklärungsflugzeuge wie vom Typ P-8 Poseidon unterstützt, was im Ernstfall auch präzise Schläge gegen Landziele ermöglicht.Insbesondere die speziellen Fähigkeiten dieser Flotte machen sie zu einem idealen Instrument für eine rapide Machtprojektion oder Landeoperation. Dabei käme z.B. eine räumlich begrenzte Landoperationen in Frage, wobei US-Marines einen Küstenabschnitt gegen feindlichen Widerstand unter eigene Kontrolle bringen und dabei von See her mit allen vorhandenen Mitteln, inklusive Artillerie, Raketen und von den auf Schiffen stationierten Kampfhubschraubern unterstützt werden.Die US-Marines sind eine Spezialtruppe, die für solche Einsätze besonders ausgebildet ist. Admiral Daryl Caudle, Chef der Marineoperationen, erklärte am 28. August 2025 in Norfolk, Virginia, dass die aktuell in der Karibik eingesetzten US-Schiffe Teil einer „venezolanischen Operation und Mission“ seien, angeblich um den Drogenhandel zu bekämpfen. Eine genaue Zielsetzung der Operation sei geheim. Aber diese dürfte unschwer zu erraten sein.Die eingesetzten Schiffsklassen und ihre militärischen FähigkeitenDie von der US-Marine in der Karibik stationierte Flotte besteht aus Schiffen, deren Fähigkeiten für weitreichende militärische Operationen ausgelegt sind. Die eingesetzten Schiffe umfassen folgende Klassen:...https://apolut.net/militarische-eskalation-in-der-karibik-von-rainer-rupp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Tödliches Verbrechen oder legal? Dubioser US-Militärschlag gegen mutmaßliches Drogenboot in Karibik

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 11:49


Präsident Trump steht innen- wie außenpolitisch unter heftiger Kritik für seinen Befehl, am 2. September ein ziviles Schnellboot in internationalen Gewässern vor der Küste Lateinamerikas zu versenken, wobei alle elf Passagiere getötet wurden, weil Trump sie des "Drogenterrorismus" verdächtigte. Von Rainer Rupp  

News Plus
US-Kriegsschiffe in der Karibik: Was bringt Trumps Drogenkrieg?

News Plus

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 13:10


Die USA haben ein Boot in der Karibik angegriffen. An Bord sollen Mitglieder eines venezolanischen Drogenkartells samt Drogen gewesen sein mit Kurs auf die USA. Beweise liefert die US-Regierung allerdings nicht. Wohin führt dieser «War On Drugs»? Die USA haben schon einige «War On Drugs» geführt, um gegen das Drogenproblem vorzugehen. Ihr Nutzen ist umstritten. Warum US-Präsident Trump trotzdem darauf setzt, erklärt der Politologe Thomas Jäger in dieser Folge. __________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Thomas Jäger, Politologe und Professor für Internationale Politik und Aussenpolitik an der Universität zu Köln. ____________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Marisa Eggli - Mitarbeit: Sandra Witmer ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

WDR 5 Morgenecho
US-Militärpräsenz in der Karibik: "Machtdemonstration"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 5:34


Das US-Militär hat mutmaßlich ein mit Drogen beladenes Schiff vor Venezuela zerstört. Damit wollten die USA ihre Kontrolle über die Region demonstrieren, sagt Politologe Günter Maihold. Gleichzeitig wolle man Druck auf Venezuelas Regierung ausüben. Von WDR 5.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
USA und Venezuela - Nach US-Angriff auf Schmugglerboot

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 5:22


Ein versenktes Schmugglerboot und eine Militarisierung des Konflikts: Die US-Regierung hat eigenmächtig eine Reihe von Kriegsschiffen in die südliche Karibik entsandt. Tatsächlich wird aus Venezuela tonnenweise Kokain geschmuggelt.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

BoatCast Mabul
Trailer - Das ist BoatCast Mabul

BoatCast Mabul

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 1:34


Wir sind Karin & Alex. Seit über drei Jahren segeln wir auf unserem Boot Mabul durch die Karibik und erzählen im BoatCast Mabul vom echten Leben an Bord – nah, ungeschönt und manchmal salzig.Support the showTagge und Teile den Boatcast Mabul mit deinen Freunden in deinen Social Media: @sailingmabul. Oder einfach, ganz klassisch mit folgendem Link: sailingmabul.com/podcast Nur so können wir gemeinsam organisch wachsen.

Leben ist mehr
Karibik oder Nordsee?

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 3:29


Jason deCaires Taylor ist ein berühmter Bildhauer, der für Skulpturen mit tieferer Bedeutung bekannt ist. Doch trotz seiner Berühmtheit sucht man in den Museen vergeblich nach seinen Werken. Für die Darstellung seiner Kunst hat er einen einzigartigen Ort ausgewählt: den Meeresboden. Im Karibischen Meer vor Mexiko und Grenada, ca. acht Meter unter der Meeresoberfläche, sind insgesamt elf seiner Statuen zu finden. Das Wasser ist dort so klar, dass man sie sogar von einem Boot aus erkennen kann. Das ist sicherlich auch der Grund, warum er die Karibik als sein Museum gewählt hat. Hätte er die Skulpturen in der Nordsee versenkt, würde sie kein Mensch zu Gesicht bekommen, da das Wasser so trüb ist, dass man kaum die Hand vor Augen sehen kann.Im Tagesvers lesen wir, dass Gott Menschen dazu berufen hat, seine Herrlichkeit widerzuspiegeln. Genau wie die Figuren von Taylor echte Menschen in berührenden Situationen nachstellen, soll die Welt durch das Verhalten solcher Menschen und ihrer Worte einen Eindruck des Wesens Gottes bekommen. Doch von Natur aus ist niemand dazu in der Lage, ja, noch nicht einmal daran interessiert. Erst wenn ein Mensch durch den Glauben an Jesus Christus von Gott erneuert wird, ändert sich das. Dann stimmt die Ausrichtung, und auch mit dem Abbilden von Gottes Herrlichkeit kann es etwas werden.In der Nordsee wird es niemals so klares Wasser wie in der Karibik geben. Aber wir Menschen haben immer die Möglichkeit, Gott unsere Sünden zu bekennen und ihn darum zu bitten, uns von ihnen zu befreien. Die wunderbare Macht seiner Vergebung kann aus jedem Tümpel eine reine Quelle machen, die so klar ist, dass sich Gottes Herrlichkeit darin spiegelt.Carolin NietzkeDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

London Calling der Podcast

Nach zwei Monaten Pause sind wir wieder daaaaa! Wir haben euch vermisst und ihr uns ja vielleicht auch ein bisschen? Wir reden über die Gründe für die Auszeit, was in der Zeit alles los war, wie es uns jetzt geht, unsere Netflix-Watchlist uvm.. BUCHEMPFEHLUNGEN: Rochelle Dowden-Lord „Lush“ (Profile Books, 2025) - https://tidd.ly/45xJrUf * Taylor Jenkins Reid „Carrie Soto is Back“ (Ullstein Taschenbuch, 2022) - https://tidd.ly/4fRtKe6 * ERWÄHNUNGEN: Fluch der Karibik 3 - https://de.wikipedia.org/wiki/Pirates_of_the_Caribbean_%E2%80%93_Am_Ende_der_Welt Jussie Smollett - https://de.wikipedia.org/wiki/Jussie_Smollett The Alienist - https://de.wikipedia.org/wiki/The_Alienist_%E2%80%93_Die_Einkreisung HIER FINDET IHR UNS: Spotify Bewertung - https://tinyurl.com/24voda5d Apple Bewertung - https://apple.co/2NX1rBW YouTube Kanal - https://tinyurl.com/277fkhcm Buchempfehlungen - https://bit.ly/2Z7wb9r Musik-Playlist - https://tinyurl.com/2cnd34jq Kat - https://instagram.com/katcomatose Zora - https://instagram.com/ichbinszora Email-Kontakt: londoncallingpodcast (at) googlemail (dot) com *Affiliate Link (Thalia)

Literatur Radio Hörbahn
Fiona Arenz stellt "Tier x Vier" vor und spricht mit Uwe Kullnick und Frauke Bagusche über das Kartenquartett, Tierschutz, ihre Intentionen und die Zukunft.- Hörbahn on Stage

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 77:40


Gespräch zwischen  Fiona Arenz, Frauke Bagusche ( Co-Moderatorin) und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 78  min)Moderation Uwe Kullnick.Fiona Arenz stellt "Tier x Vier" vor und spricht mit Uwe Kullnick und Frauke Bagusche über das Kartenquartett, Tierschutz, ihre Intentionen und die Zukunft.- Hörbahn on StageFiona Arenz, Jahrgang 1998, ist Kommunikationsdesignerin mit einem Fokus auf Zeichnung, experimenteller Malerei und Collage. Sie nennt sich selbst Awareness Designerin und sensibilisiert mit künstlerisch-gestalterischen Mitteln für relevante Themen unserer Zeit. Zu einem Zeitpunkt als das Bienensterben noch nicht so sehr im medialen Fokus stand, wurde sie 2017 mit einer künstlerischen Arbeit darüber an der Hochschule für Bildende Künste Saar (HBKsaar) in Saarbrücken aufgenommen, wo sie aktuell als Meisterstudierende die Lehre unterstützt. Ehrenamtlich gestaltet sie Kommunikationsmedien für die Naturschutzjugend Deutschland (NAJU), u.a. im Vorfeld der Bundestagswahlen 2021. Im selben Jahr nähte Fiona Arenz die Upcycling-Installation „Grauer Ozean“ aus geretteten Textilien, die von 2021 bis 2023 in diversen Ausstellungen (z.B. Stadtgalerie Saarbrücken) für die Verschmutzung der Ozeane sensibilisierte. Als Abschlussarbeit (Bachelor of Arts) entwarf und produzierte sie 2022 das Quartett „Tier mal Vier“, um spielerisch Begeisterung für das Schützenswerte zu wecken. Sie vertreibt das Kartenspiel über ihren Instagram-Account @maersiundso oder per Mail-Anfrage an hallo@maersi.de.Zum 30. Jubiläum des „Platz des Unsichtbaren Mahnmals“ im Mai 2023, bereitete sie im Auftrag des Historischen Museums Saar die Entstehungsgeschichte des Mahnmals gegen die Verbrechen der NS-Zeit im Saarland grafisch und illustratorisch auf. (In Zusammenarbeit mit Kommunikationsdesigner Christian Dietz – www.christiandietz.eu).Seit August 2023 lebt die gebürtige Saarbrückerin in Leipzig, wo sie ihr Diplom-Studium im Kommunikationsdesign an der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) fortsetzt.Dr. Frauke Bagusche, Jahrgang 1978, ist Meeresbiologin. Nach ihrer Promotion an der University of Southampton in England leitete sie meeresbiologische Stationen auf den Malediven und segelte 9500 Kilometer von der Karibik durch den Atlantik ins Mittelmeer, um auf die Vermüllung der Ozeane aufmerksam zu machen. Sie ist eine gefragte Rednerin und hält deutschlandweit Vorträge zu meeresbiologischen Themen. Der von ihr mitbegründete gemeinnützige Verein »The Blue Mind« ist mittlerweile in drei Bundesländern im Bildungsbereich mit Fokus auf Kinder und Jugendliche aktiv und verankert Meeresschutz auch im Inland. 2019 erschien bei Ludwig ihr Spiegelbestseller "Das blaue Wunder. Warum das Meer leuchtet, Fische singen und unsere Beziehung zum Meer so besonders ist ─ Erstaunliche Einblicke in eine geheimnisvolle Welt". Frauke Bagusche lebt in Saarbrücken.. Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hineinoder vielleicht in diese SendungKommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen nach Schwabing oder in den GasteigRedaktion und Realisation Uwe Kullnick

Dritte Halbzeit
Von der «Dritten Halbzeit» auf die Cayman Islands – und von dort zum FC Basel

Dritte Halbzeit

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 50:04


In dieser Bonus-Ausgabe der «Dritten Halbzeit» begrüssen wir einen alten Kollegen bei uns im Podcast-Studio: Fabian Sangines war als Sportjournalist bei Tamedia tätig, ehe er im Dezember 2023 ein Angebot erhielt, das er nicht ablehnen konnte: Fussballtrainer auf den Cayman Islands. Anderthalb Jahre war Sangines dort in mehreren Funktionen tätig, ehe er vor wenigen Monaten in die Schweiz zurückgekehrt ist – als Sportlicher Leiter der Frauen des FC Basel.Im Podcast spricht der 36-Jährige über seine Zeit in der Karibik und warum er das Angebot damals einfach annehmen musste. Er spricht über ein Telefonat mit David Degen, über das Spiel der FCB-Frauen an diesem Wochenende im St.-Jakob-Park – und darüber, was im Schweizer Fussball der Frauen geschehen muss, um den Hype der Womens Euro in die Liga hinüber zu retten.Die Themen:00:00 Intro03:57 Das Leben auf den Cayman Islands23:21 Der Anruf von David Degen35:47 Was bringt der EM-Hype der Liga? In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.

WDR 2 Comedy Podcast
Sommerfahrstuhl zum Schamott "Kreuzfahrt"

WDR 2 Comedy Podcast

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 1:39


Der Kollege ist auf Kreuzfahrt und schickt eine Ansichtskarte aus der Karibik. Von Henning Bornemann.

Das Kalenderblatt
01.08.1805: Frederic Tudor macht einen Plan

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 3:52


Frederic Tudor aus Boston war Geschäftsmann, seine Ware ebenso begehrt wie vergänglich: Eis! Er exportierte Eis in die Karibik, nach Europa und Indien. Auch wenn seine Träume vom großen Geld durch den Versand von Natureis anfangs schnell dahinschmolzen, stieg er doch endlich zum Iceking auf.

Frei raus – Abenteuer fürs Leben
Costa Rica Spezial – Faultiere in Sicht und der blaue Fluss im Dschungel

Frei raus – Abenteuer fürs Leben

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 24:11


// Wir sind unterwegs – vier Wochen durch Costa Rica. Und schon die ersten Tage unserer Rundreise waren grandios. Auf dem Weg rüber vom Pazifik an die Karibikküste haben wir einen kleinen privaten Wanderpfad zum Rio Celeste gefunden, einem magisch blauen Fluss mitten im Dschungel am Fuß des Tenorio-Vulkans. Dann der kleine abgelegene Ort Tortuguero, der nur nach einstündiger Bootsfahrt zu erreichen ist. Und ja, wir haben die ersten Faultiere gesehen, eines sogar auf Augenhöhe! In dieser Folge (und auch in den kommenden) nehme ich dich mit auf Tour. Neben unseren Erlebnissen gibt's natürlich auch den einen oder anderen kleinen Wissenshappen zu Land, Leuten und Natur ... Unterstützt und präsentiert wird dieses Costa Rica Spezial von Hauser Exkursionen. Hier erfährst du mehr über das Angebot des nachhaltigen Reiseveranstalters: https://www.hauser-exkursionen.de

Frei raus – Abenteuer fürs Leben
Costa Rica Spezial – aus vollem Lauf ins Abenteuer

Frei raus – Abenteuer fürs Leben

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 23:43


// In diesem Jahr geht der FREI RAUS Podcast nicht in die Sommerpause, sondern ich nehme dich mit ins Abenteuer Costa Rica: 4 Wochen durch das Naturparadies zwischen Pazifik und Karibik. Auf uns warten Dschungel und Vulkane, Traumstrände, Wasserfälle und eine unglaubliche Tierwelt. In der ersten Folge dieses Costa Rica Spezials erfährst du, warum dieses Land ein so lohnendes Reiseziel ist, was genau wir vorhaben – und ich erzähle dir von dem magischen Erlebnis, Meeresschildkröten beim Legen ihrer Eier zu beobachten. Unterstützt und präsentiert wird dieses Costa Rica Spezial von Hauser Exkursionen. Hier erfährst du mehr über das Angebot des nachhaltigen Reiseveranstalters: https://www.hauser-exkursionen.de

Sicher Reisen Podcast
FYNE Bahamas – Die exklusivsten Inseln, die kaum jemand kennt | Zu Gast: Roman Mehrow | Gründer und Leiter von RSelection AG in Zürich und Mitgründer und Co-Geschäftsführer des FYNE Travel Büros in Düsseldorf (RoVe Travel Selection GmbH)

Sicher Reisen Podcast

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 21:45


Karibiktraum reloaded: In dieser FYNE-Folge entdecken wir mit Roman Mehrow die unbekannten Seiten der Bahamas – fernab von Nassau und Massentourismus.Drei Highlights der Folge:Warum die Bahamas perfekt zur Philosophie des leisen Luxus passenDie besten Insider-Inseln und Hotelperlen für anspruchsvolle ReisendeWie sich Exklusivität und Nachhaltigkeit in der Karibik verbinden lassenHIER GEHT'S ZUR FYNE TRAVEL WELT (hier klicken).BAHAMAS ENTDECKEN (hier klicken).LCC REISEBÜRO-FINDER (hier klicken).LCC MEET ME (hier klicken).

ERF Plus - Aktuell (Podcast)
Karibik: leben, wo andere Urlaub machen

ERF Plus - Aktuell (Podcast)

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 3:29


Susanna und Peter Sauer unterstützen TWR-Team auf der Insel Bonaire.

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Aktuell Karibik: leben, wo andere Urlaub machen

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 3:29


Susanna und Peter Sauer unterstützen TWR-Team auf der Insel Bonaire.

Sternstunde Philosophie
Fremd in der Welt – Martin R. Dean über Herkunft und Identität

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 57:00


Der Schriftsteller Martin R. Dean erzählt im Roman «Tabak und Schokolade» seine tabuisierte Familiengeschichte: eine Geschichte des Kolonialismus, der Traumata, der Entwurzelung. Yves Bossart spricht mit ihm über verdrängte Vergangenheiten, über Rassismus und über das Fremdsein in der Welt. Martin R. Dean hat die ersten Jahre seines Lebens in der Karibik verbracht, in Trinidad und Tobago, der Heimat seines Vaters. Die Vorfahren des Vaters stammten aus Indien und wurden Mitte des 19. Jahrhunderts als «Kontraktarbeiter» unter sklavenähnlichen Bedingungen in die Karibik verschifft, um für die britische Kolonialmacht auf den Kakaoplantagen zu arbeiten. Deans Mutter stammt aus dem Aargau und war die Tochter von «Stumpenfabrikarbeitern», die den Tabak aus Übersee in Rauchware umformten. In Deans Familiengeschichte spiegelt sich ein Stück verdrängte Kolonialgeschichte. Seine Hautfarbe wurde schnell zum Tabu im konservativen Dorf. Was hat das mit ihm gemacht? Wie versöhnt man sich mit der eigenen traumatischen Vorgeschichte? Und wie lernt man, das Fremde als solches wertzuschätzen? Wiederholung vom 5. Januar 2025

Ö1 Gedanken für den Tag
Karibik in New York

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 2:09


An jeder Ecke, in jeder Gegend fühlt man die Musik, man sieht den Tanz und man spürt die Musik, erzählt der Stepp-Tänzer Max Pollak, der in New York lebt. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 07.07. 2025

Sternstunde Philosophie HD
Fremd in der Welt – Martin R. Dean über Herkunft und Identität

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 57:00


Der Schriftsteller Martin R. Dean erzählt im Roman «Tabak und Schokolade» seine tabuisierte Familiengeschichte: eine Geschichte des Kolonialismus, der Traumata, der Entwurzelung. Yves Bossart spricht mit ihm über verdrängte Vergangenheiten, über Rassismus und über das Fremdsein in der Welt. Martin R. Dean hat die ersten Jahre seines Lebens in der Karibik verbracht, in Trinidad und Tobago, der Heimat seines Vaters. Die Vorfahren des Vaters stammten aus Indien und wurden Mitte des 19. Jahrhunderts als «Kontraktarbeiter» unter sklavenähnlichen Bedingungen in die Karibik verschifft, um für die britische Kolonialmacht auf den Kakaoplantagen zu arbeiten. Deans Mutter stammt aus dem Aargau und war die Tochter von «Stumpenfabrikarbeitern», die den Tabak aus Übersee in Rauchware umformten. In Deans Familiengeschichte spiegelt sich ein Stück verdrängte Kolonialgeschichte. Seine Hautfarbe wurde schnell zum Tabu im konservativen Dorf. Was hat das mit ihm gemacht? Wie versöhnt man sich mit der eigenen traumatischen Vorgeschichte? Und wie lernt man, das Fremde als solches wertzuschätzen? Wiederholung vom 5. Januar 2025

radioWissen
"Pirate Queens". Frauen unter der Totenkopf-Flagge

radioWissen

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 22:41


Sie sind Mythos: "Pirate Queens", Seeräuberinnen, der Schrecken der Karibik. Es gab sie wirklich, sie waren reale Personen in der Geschichte der Piraterie. Als Abenteurerinnen, Kämpferinnen für Frauenrechte und leidenschaftliche Liebhaberinnen sind sie zu Ikonen der Popkultur geworden. Autor: Frank Halbach

To the Top
Die, in der Winnie die Karibik gewinnt

To the Top

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 66:24


Heute sprechen wir über die Trainerkarriere von Winnie Schäfer. Wir sprechen über den Aufstieg des KSC zur etablierten Bundesliga-Mannschaft, das Entwickeln jeder Menge Spitzenspieler und das 7:0 gegen Valencia. Und wir sprechen über die Zeiten als Nationaltrainer von Kamerun, Thailand und Jamaika, viele Titel und große Spiele sowie weitere Stationen überall auf der Welt.

radioFeature
Trailer: Suchtgeschäft - Doku über illegale Online-Casinos

radioFeature

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 1:59


Über vier Millionen Deutsche sind abhängig vom Glücksspiel oder gefährdet, süchtig zu werden. Besonders riskant: Online-Casinos, die jederzeit und überall verfügbar sind - Spieler:innen verzocken dort oftmals ihre gesamte Existenz. Ein Datenleck gewährt erstmals Einblick in das Agieren einer globalen Milliardenbranche. Gesetze werden umgangen, Hintermänner agieren verschleiert und Behörden in ganz Europa werden an der Nase herumgeführt. Die Spurensuche nach den Verantwortlichen führt über Malta bis in die Karibik - und beleuchtet eine Industrie, die von der Sucht ihrer Kund:innen profitiert. Sie finden die Doku im Podcast-Feed vom ARD Radiofeature: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:10bebcfc5604b07b/

Perspektive Ausland
EU vs. Zweitpass: Geheime Pläne aufgedeckt! Welches CBI-Programm überlebt?

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 14:09


Die EU plant Maßnahmen gegen Staaten, die Citizenship by Investment anbieten, insbesondere in der Karibik. Dies betrifft den visumfreien Zugang zum Schengen-Raum. Erfahre mehr über die Hintergründe und die politische Einmischung in diesem wichtigen Thema. Second citizenship kann eine Lösung sein.In diesem Video deckt Daniel exklusiv auf, was hinter den Kulissen der EU gegen Citizenship by Investment Programme geplant wird. Du erfährst:

Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieurinnen und Ingenieure
Folge 211 - Paradiesische Zustände? Erneuerbare Energien in der Karibik

Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieurinnen und Ingenieure

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 32:48 Transcription Available


Wie funktioniert Energieversorgung eigentlich in anderen Teilen der Welt, z. B. in der Karibik? Bedeutet viel Sonne und Wasser automatisch auch viel grüne Energie? In dieser Folge sprechen Sarah und Marco mit Ann-Morla Meyer, die als Energieberaterin auf den Karibikinseln Martinique, St. Lucia und Dominica überraschende Einblicke gewonnen hat.

SWR2 Glauben
Mission postkolonial - die Herrnhuter Brüdergemeine

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 27:53


Die Herrnhuter Brüdergemeine begann ab 1733 in der Karibik und in Grönland zu missionieren. Wo ist die Mission heute und wie steht die Religionsgemeinschaft zu ihrer Geschichte. Der charismatische Graf Zinzendorf (1700 - 1760) lebte mit den aus Böhmen geflüchteten Mährischen Brüdern einen Pietismus im "Gleichklang der Herzen". Seit 1727 wanderten sie von seinem Besitz in Sachsen aus durchs Land und verkündeten den "wahren Glauben vom Gnadenreich Jesus". 1732 gingen die ersten Missionare nach Grönland und auf die Zuckerrohrinseln in der Karibik. Schnell wurde aus dem Reich Gottes auf Erden ein Weltreich der Missionen. Aber schufen sie wirklich "Inseln der Menschlichkeit"? Herrnhuter sehen ihre Mission heute im Kontext von Kolonialismus und Sklaverei auch kritisch.

Audiotravels
Audiotravels: Curaçao – Karibik mit Holland-Touch

Audiotravels

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 28:00


In dieser Episode stellt Audiotraveller Henry Barchet die Karibikinsel Curaçao vor, die seit 1634 ein Teil des Königreichs der Niederlande ist. 01:30 Ein Rundgang durch Willemstad 05:47 Die Strände Curaçaos 11:45 Die Sklavenrevolte von Tula 16:10 Hotels mit Geschichte 20:27 Kulinarik – Fisch, Tutu und Blue Curaçao Weitere Informationen unter https://www.curacao.com/de/ Hinweis: Die Episode wurde in Zusammenarbeit mit dem Curaçao Tourist Board produziert.

Ryde or Wrong - Der Filmpodcast
Folge 176: Nowhere Girl (2015)

Ryde or Wrong - Der Filmpodcast

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 85:45


Diese Woche dreht sich bei uns alles um Mamoru Oshiis Nowhere Girl, einem der vielleicht obskursten Filme die wir bisher besprochen haben wenn man sich an der Zahl der IMDB-Reviews orientiert. Übersicht: 0:00:00 - Frage der Woche: "Was ist der obskurste Filme von einem Regisseur der für etwas anderes bekannt ist, was du gesehen hast?" 0:01:23 - Was haben wir eigentlich gemacht? Ein Minecraft Film / Hundreds of Beavers / Fluch der Karibik 1-5 / City Hunter - Diverse Filme / Luke Cage (Staffel 1) und Iron Fist (Staffel 1) / Medalist (Staffel 1) 0:59:06 - Trailer Talk: Thunderbolts* / The Fantastic Four: First Steps / Elio / How to Train Your Dragon / Lilo & Stitch / F1 / From the World of John Wick: Ballerina / Last Breath 1:05:13 - Ryde or Wrong: Nowhere Girl Unterstützt den Podcast bei Patreon und erhaltet exklusiven Bonuscontent und Mitspracherecht bei der Filmauswahl: https://www.patreon.com/rydeorwrong Erreichen könnt ihr uns wie immer unter www.facebook.com/rydeorwrong, https://twitter.com/RydeWrongPod, https://www.instagram.com/rydeorwrong oder per E-Mail unter rydeorwrongpodcast@gmail.com. Unser Episodenarchiv findet ihr auf https://rydeorwrong.podcaster.de. Alle Musik von Willi im Wald: http://williimwald.bandcamp.com Folge direkt herunterladen

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Haiti sehnt sich nach Sicherheit

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 18:46


Haiti liegt in der Karibik auf der Insel Hispaniola. Landschaftlich ein Sehnsuchtsort für mögliche Touristen. In der Realität ein gescheiterter Staat in den Händen von bis an die Zähne bewaffneten Banden. Eine Reportage von Anne Demmer. Von Anne Demmer.

Agile World
Reise der LaCoCa Agile World Deutsch

Agile World

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 42:34


Funktionierende selbstorganisierte Teams sind die Grundlage für eine erfolgreiche agile Transformation. Welche Rollen und damit verbundene Skills ein solches Team braucht, um erfolgreich zu arbeiten, beschreibt Andreas Slogar im LaCoca-Modell und der LaCoca-Methode in seinem Buch "Die agile Organisation".‌Damit der Lernprozess solcher Werkzeuge im Transformationsprozess nicht allein durch trockene PowerPoint-basierte Schulungen passieren muss, kamen drei Mitarbeiter der BarmeniaGothaer auf die Idee, diese Inhalte spielerisch an ihre Kollegen zu vermitteln.‌So war die Spielidee zum Brettspiel "Die Reise der LaCoca" geboren. Lernende schlüpfen in die Rollen unterschiedlicher Besatzungsmitglieder einer ehemaligen Freibeuter-Crew in der Karibik, die in die Gunst der spanischen Krone gelangen möchte. Um das Spiel zu gewinnen, müssen die Spielenden gemeinsam Entscheidungen treffen, um Ressourcen für die Planung und Durchführung von Expeditionen effizient einzusetzen, um drei von der Krone gestellte Aufträge zu erledigen.‌In dieser Folge geben die beiden Spieleautoren Michael Werner und Max Roßmehl einen Einblick in den Entstehungsprozess des Spiels. Sie schildern ihre Eindrücke aus zahlreichen Testpartien und geben Tipps, wie das Spiel im Coaching-Prozess eingesetzt werden kann.‌Das Spiel ist unter folgendem Link zu erwerben (Die Einnahmen gehen zu 100% an die Amadeu-Antonio-Stiftung, deren Ziel es ist, eine demokratische Zivilgesellschaft zu stärken, die sich konsequent gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus wendet):https://www.amazon.de/Generisch-Die-Reise-LaCoCa-selbstorganisierte/dp/B0D77ZCNHG/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1EGOQY4UPMLOI&dib=eyJ2IjoiMSJ9.Z96SimOLhpcsDy8EA2pVx6yylyz7YJrxm0pjMiTx9SznEPuTT_5JmKzjyWu_qt9_ndOAAlcUZYceOkDrWMlRcEYg5XPkBcfTCZe_t2sTrd6JUD3kKwPnk7j-TtO6EfQDhXyHdB79PvWWhbkFS-cLHvH979DFWpKTE-UEOage9vVscX555Jn8PPKrvXMhKt7l6ZtDMV03gvnJUluEwPs3nJQu2U-HaHZ1WwL7mx3tk2g.LOc0EeVXRMlU9Ne9PnJRRA7zuOcuX21pLAMgDuDreRc&dib_tag=se&keywords=die+reise+der+lakoca&qid=1738580361&sprefix=die+reise+der+lacoca%2Caps%2C69&sr=8-1Hier finden sich die Tutorialvideos zum Spiel:https://www.youtube.com/@LiquidLeadership‌Vernetze dich mit uns· Dr. Miriam Sasse: mail@miriamsasse.de· Michael Werner: michael.werner@gothaer.de· Max Roßmehl: max.rossmehl@gothaer.de‌LinkedIn Profil Michael Werner: https://www.linkedin.com/in/michael-werner-085479315/LinkedIn Profil Andreas Slogar: https://www.linkedin.com/in/andreasslogar/LinkedIn Profil Miriam Sasse: https://www.linkedin.com/in/dr-miriam-sasse/Link zum Buch Liquid Leadership: https://amzn.to/3AxGWUPLink zum Buch Die Agile Organisation: https://amzn.to/3YScjDALink zum Spiel LaCoCa: https://amzn.to/3WTyVAY#agile_world #AgileWorld #Agile #AgileTalkShow #AgileManifiesto #AgileCoach #ScrumMaster ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Agile World Deutsch LinkedIn⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Agile World Deutsch Buchseite⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Agile World Deutsch Webseite⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Big Thank You to⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sabrina C E Noto⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Karl A L Smith⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠© 2025 Agile World ® ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠News and Broadcast Network⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Geneva, Switzerland | Music by Debs from ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Detoxen⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ (Facebook)

International
Mexiko - neue Endstation auf der Migrationsroute

International

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 25:33


Mexiko hat jahrzehntelange Erfahrung mit Migrantinnen und Migranten, als Herkunfts- und Durchgangsland. Doch die Migration verändert sich gerade fundamental. Die Grenzen zu den USA sind de facto dicht. Immer mehr Menschen bleiben in Mexiko hängen. Das Land muss sich auf eine neue Rolle einstellen. Demilton Rodriguez' Traum war ein besseres Leben in den USA. Nach einer waghalsigen Flucht durch die Todeszone des Darien-Dschungels ist der 24-jährige Venezolaner bis nach Mexiko gekommen. Als Freizeit-Rapper und Kleiderverkäufer hat er sich hier eine neue Existenz aufgebaut. Den Traum von den USA hat er begraben. Er ist nicht der einzige. Das Profil der Migrierenden verändert sich stark. Das hat nicht nur mit Donald Trump zu tun. Früher waren es fast ausschliesslich junge Männer aus Zentralamerika, die Mexiko nur durchquerten. Mittlerweile dominieren Familien und Minderjährige. Es machen sich auch Menschen aus der Karibik, Südamerika, Asien, Afrika und Europa auf die Reise der Hoffnung. Und immer mehr Migrantinnen und Migranten bleiben im nördlichsten lateinamerikanischen Staat. Ist Mexiko bereit für seine neue Rolle als Einwanderungsland?

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Haitianischer Schriftsteller Frankétienne ist tot. James Joyce der Karibik.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 5:04


Buch, Hans-Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

happy to go!
Das KARIBIK - ABC..D..G

happy to go!

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 69:47


Die Karibik – das klingt wie Musik: Rauschen der Wellen, Takte von Reggae, der Rhythmus von Calypso. Perfekte Strände, blauer Himmel, bunte Cocktails… so ist es da! Oder doch nicht? Wir sprechen über die goldenen Seiten und die dunklen Wolken. Wir haben gleich ein paar Inseln besucht, finden dort alte Schätze und verlieren neue. Wir lassen uns anstecken von der Begeisterung des Einen und erfahren, warum ein Mondstein zur letzten Hoffnung des Anderen wird. Unter tropischer Sonne begegnet uns das Leben in nur zwei Geschwindigkeiten. Dafür mit Walen, Termiten und Rochen. Es gab Highlights aber auch unseren absoluten touristischen Tiefpunkt. Warum Friedhöfe schön sein können, wenn sie nicht direkt am Strand liegen, mit welchen Sätzen sich die Menschen ihre karibische Lebensfreude trotz Widrigkeiten erhalten und was alles „dushi“ ist, hört ihr in dieser Podcastfolge. "Tranquilo, no pasa nada." Wir freuen uns, wenn ihr uns weiter an euren Erlebnissen teilhaben lasst oder Tipps und Fragen zu unseren nächsten Reisezielen (Sydney, Australien) habt: klickt hier -> [Anrufbeantworter](https://www.speakpipe.com/happytogo) Unseren Song findet ihr auch auf [spotify](https://open.spotify.com/album/4EAkSpzdX467SoMRJJ0Wkz?si=z6C1NXiZSVaLQeedmNd3Ug), [AmazonMusic](https://music.amazon.de/albums/B0DFF449XX?do=play&trackAsin=B0DFDHSQQ9&ts=1725043843&ref=dm_sh_IWNo09ucontUqKVeSElFtk3Yw) und allen üblichen Musik-Plattformen Bilder findet ihr bei Instagram unter @happytogo.podcast

Wirtschaft Welt und Weit
Wie groß denkt Trump? "Der Panamakanal ist ein enorm bedeutendes Territorialobjekt"

Wirtschaft Welt und Weit

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 45:50


Der riesige amerikanische Kontinent ist in der Mitte ganz schmal. In Panama sind es nur gut 80 Kilometer Landmasse, die Atlantik und Pazifik voneinander trennen. Anfang des 20. Jahrhunderts hievten die Vereinigten Staaten von Amerika die historische Handelsroute durch den Bau des Panamakanals auf ein neues Niveau. Seit 1914 verkehren Schiffe zwischen den beiden Ozeanen.Heutzutage ist der Panamakanal eine wichtige Handelsroute. Seit 1999 liegen Betrieb und Kontrolle komplett bei Panama. Die USA haben keine Hoheitsrechte mehr. Noch vor seinem Einzug ins Weiße Haus hat der designierte US-Präsident Donald Trump zu hohe Gebühren für US-Frachter kritisiert und eine Vorzugsbehandlung gefordert.Trumps Aussage, den Panamakanal ansonsten womöglich zurückzufordern, kommt für den Historiker Christian Cwik wenig überraschend: Man verstehe den Slogan "Make America great again" jetzt etwas besser, konstatiert Cwik im Podcast "Wirtschaft Welt & Weit". Bis zur Übergabe des Kanals an Panama im Jahr 1999 sei die Wasserstraße "eines dieser Mosaiksteinchen, die die USA in ihrem Hegemonialbereich, nämlich dem Doppelkontinent der Amerikas, immer angestrebt haben", so Cwik weiter.Für die Vereinigten Staaten von Amerika war der Panamakanal einst essenziell, um die Erschließung der US-Ostküste voranzutreiben. Auch heutzutage ist er wichtig für den Warenverkehr innerhalb der eigenen Grenzen. Vor allem aber ist die Wasserstraße eine bedeutende Verbindung für Containerschiffe, die zwischen der US-Ostküste und Asien verkehren. "Es geht darum, dass die USA den Panamakanal möglicherweise in einer Art kolonialen imperialen Akt zurückholen wollen, denn in dem Kanal steckt sehr viel Rendite drin", vermutet der Cwik. "Der Panamakanal ist ein enorm bedeutendes Territorialobjekt", so der Experte weiter, und deshalb habe der künftige US-Präsident Interesse daran.Hat Trump nur den falschen Ton erwischt? Oder wie groß denkt er wirklich? In Panama sind Trumps territoriale Äußerungen jedenfalls auf wenig Gegenliebe gestoßen. Der Präsident des Landes, José Raúl Mulino, sei eigentlich ein "Freund der USA", sagt Cwik, und habe die Trump etwa bei dem Versuch unterstützt, Migrationswellen einzudämmen. Jetzt habe Mulino "ganz klar Partei gegen Trump ergriffen", so der Experte: "Ich denke, dass das auch dazu führen kann, dass so eine Politik die Panameños in die Hände der Chinesen treibt."Cwik liefert in der neuen Podcast-Folge vielfältige Informationen zu der historischen Handelsroute. Der Wunsch nach einem Wasserweg hat überhaupt erst zur Gründung von Panama geführt. Internationale Arbeitskräfte haben den Staat in der Folge stark geprägt. Auch damals schon hat es Einflüsse aus China gegeben. Schon am Kanalbau waren chinesische Arbeitskräfte beteiligt.Aus europäischer Perspektive ist der Kanal übrigens eine zentrale Verbindung zur Westküste Südamerikas und auch zum Westen der USA. "Deswegen ist Deutschland auch sehr daran interessiert, dass dort Ruhe herrscht", erklärt der Experte.Christian Cwik ist Historiker, Lateinamerikanist und Karibist am Centrum für Jüdische Studien (CJS) an der Universität Graz in Österreich. Außerdem fungiert er als Präsident des Forschungs- und Kulturvereins für Kontinentalamerika und die Karibik mit Sitz in Wien.Schreiben Sie Ihre Fragen, Kritik und Anmerkungen gern an www@n-tv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Sternstunde Philosophie
Fremd in der Welt – Martin R. Dean über Herkunft und Identität

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Jan 5, 2025 57:59


Der Schriftsteller Martin R. Dean erzählt im Roman «Tabak und Schokolade» seine tabuisierte Familiengeschichte: eine Geschichte des Kolonialismus, der Traumata, der Entwurzelung. Yves Bossart spricht mit ihm über verdrängte Vergangenheiten, über Rassismus und über das Fremdsein in der Welt. Martin R. Dean hat die ersten Jahre seines Lebens in der Karibik verbracht, in Trinidad und Tobago, der Heimat seines Vaters. Die Vorfahren des Vaters stammten aus Indien und wurden Mitte des 19. Jahrhunderts als «Kontraktarbeiter» unter sklavenähnlichen Bedingungen in die Karibik verschifft, um für die britische Kolonialmacht auf den Kakaoplantagen zu arbeiten. Deans Mutter stammt aus dem Aargau und war die Tochter von «Stumpenfabrikarbeitern», die den Tabak aus Übersee in Rauchware umformten. In Deans Familiengeschichte spiegelt sich ein Stück verdrängte Kolonialgeschichte. Seine Hautfarbe wurde schnell zum Tabu im konservativen Dorf. Was hat das mit ihm gemacht? Wie versöhnt man sich mit der eigenen traumatischen Vorgeschichte? Und wie lernt man, das Fremde als solches wertzuschätzen?

Sternstunde Philosophie HD
Fremd in der Welt – Martin R. Dean über Herkunft und Identität

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Jan 5, 2025 57:59


Der Schriftsteller Martin R. Dean erzählt im Roman «Tabak und Schokolade» seine tabuisierte Familiengeschichte: eine Geschichte des Kolonialismus, der Traumata, der Entwurzelung. Yves Bossart spricht mit ihm über verdrängte Vergangenheiten, über Rassismus und über das Fremdsein in der Welt. Martin R. Dean hat die ersten Jahre seines Lebens in der Karibik verbracht, in Trinidad und Tobago, der Heimat seines Vaters. Die Vorfahren des Vaters stammten aus Indien und wurden Mitte des 19. Jahrhunderts als «Kontraktarbeiter» unter sklavenähnlichen Bedingungen in die Karibik verschifft, um für die britische Kolonialmacht auf den Kakaoplantagen zu arbeiten. Deans Mutter stammt aus dem Aargau und war die Tochter von «Stumpenfabrikarbeitern», die den Tabak aus Übersee in Rauchware umformten. In Deans Familiengeschichte spiegelt sich ein Stück verdrängte Kolonialgeschichte. Seine Hautfarbe wurde schnell zum Tabu im konservativen Dorf. Was hat das mit ihm gemacht? Wie versöhnt man sich mit der eigenen traumatischen Vorgeschichte? Und wie lernt man, das Fremde als solches wertzuschätzen?

Dick & Doof
INTERNATIONAL

Dick & Doof

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024 65:10


Während Sandra bei 34 Grad dem Wellenrauschen der Karibik lauscht, berichtet Luca von seinen bisherigen Erlebnissen auf der New York Reise; von 100$ Shots, über Diebstählen in der U-Bahn, bis hin zu Waffen im Supermarkt ist heute alles mit dabei, also schnallt euch an und macht auf euch komplett internationale Hustler Business Class Action gespannt - und achja; Shoutout an Sam Smith für die Mondlandung... viel Spaß! +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/dick_und_doof +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

WDR ZeitZeichen
Aufstieg zur "Perle der Karibik": Die Gründung von Havanna

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 14:47


Havanna wird in der Bucht Puerto de Carenas 1519 gegründet, ist viele Jahre spanische Kolonie und kurzzeitig sogar von den Briten besetzt. Die bewegte Geschichte findet sich bis heute überall in der Stadt wieder. Von Andrea Kath.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
03.07.2024 – Langsam Gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jul 3, 2024 7:27


03.07.2024 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.

Zeitsprung
GAG450: Tudor und der Eishandel

Zeitsprung

Play Episode Listen Later May 8, 2024 47:11


Im März 1806 landete Frederic Tudor zum ersten Mal mit einem Schiff voller Eis in der Karibik, das er dort für 16 Cent pro Pfund verkaufte. Für seine Idee, gefrorenes Wasser aus Neuengland auf Kuba oder Martinique zu verkaufen, erntete er anfangs jede Menge Spott und Hohn. Zwei Jahrzehnte später belieferte er weltweit über 50 Häfen mit Natureis, das zum wichtigsten Handelsgut der Neuenglandstaaten wurde. Wir sprechen in der Folge über Biergärten, den Handel mit Natureis und wie innerhalb kurzer Zeit die Erfindung der Kältemaschinen alles veränderte. // Literatur - Gavin Weightman: The Frozen Water Trade. How Ice From New England Lakes Kept The World Cool, 2012. //Erwähnte Folgen GAG201: Eine kleine Geschichte des Speiseeises – https://gadg.fm/201 //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt!