POPULARITY
Im Interview mit Tichys Einblick spricht die Islamwissenschaftlerin Prof. Dr. Susanne Schröter über das Ende ihres Forschungszentrums „Globaler Islam“ an der Goethe-Universität Frankfurt. Sie berichtet von den Anfeindungen, Blockaden und Angriffen, denen ihre Arbeit jahrelang ausgesetzt war – und analysiert die Rolle des Islamismus in westlichen Gesellschaften. Dabei geht es um die Strategien der Muslimbruderschaft, internationale Netzwerke, die Gefahr für liberale Demokratien sowie die problematische Allianz zwischen islamistischen Akteuren und Teilen der linken Zivilgesellschaft. Schröter warnt zudem vor den Folgen von „Wokeness“ und Cancel Culture im Wissenschaftsbetrieb. Wer als junger Akademiker kritische Themen wie Islamismus erforschen möchte, setzt damit seine Karriere aufs Spiel. Webseite: https://www.tichyseinblick.de Newsletter: https://www.tichyseinblick.de/newsletter/anmeldung/ Wenn Ihnen unser Video gefallen hat: Unterstützen Sie diese Form des Journalismus: https://www.tichyseinblick.de/unterstuetzen-sie-uns Sie können auch in unserem Shop einkaufen, um TE zu unterstützen. Dort finden Sie auch die Bücher von Susanne Schröter. "Der neue Kulturkampf": https://live.tichyseinblick.shop/produkt/schroeter-der-neue-kulturkampf/ Und "Im Namen des Islam": https://live.tichyseinblick.shop/produkt/schroeter-im-namen-des-islam/
Dating-Fehler moderner Männer – Model Romina packt aus (Interview aus Wien mit Dating-Coach Hendrik Mati) Du bist Unternehmer, Akademiker, Führungskraft oder baust dir gerade als Selbstständiger ein erfolgreiches Leben auf – aber beim Thema Frauen fehlt dir die Klarheit? Dann ist dieses Interview mit Model Romina aus Wien Pflichtprogramm für dich. In diesem exklusiven Video decken wir gemeinsam die häufigsten Dating-Fehler moderner Männer auf – und erklären dir, warum viele erfolgreiche Männer trotz Karriere, Status und Stil keine passende Partnerin finden. Wir sprechen über die Realität des modernen Dating-Markts 2025, die brutale Konkurrenzsituation für Männer und wie Social Media und Online-Dating-Apps wie Tinder, Bumble, Hinge, Badoo, Parship oder ElitePartner alles verändert haben. Romina gibt ihre ehrliche Perspektive als Frau und Instagram-Model – und erklärt, welche Verhaltensweisen, Profile und Nachrichten bei Frauen sofort durchfallen. Ich, Hendrik Mati – bekannt als Dating Coach aus Deutschland, tätig in ganz Österreich und insbesondere Wien – zeige dir glasklar, wie du dich von der Masse abhebst, welche Fehler du dringend abstellen musst und wie du ein Instagram-Profil aufbaust, das planbar Frauen begeistert. Du erfährst: 1)Warum Online-Dating ohne Strategie nur Zeitverschwendung ist 2)Wie du Social Media als High Performer gezielt für Dating nutzt 3)Warum ein schlechtes Profil deine Chancen bei Traumfrauen zerstört 4)Wieso Flirten lernen 2025 eine unternehmerische Disziplin ist 5)Und wie du eine Frau findest, die zu deinem Lebensstil passt – ohne dich zu verstellen Wenn du Frauen ansprechen lernen, deine Ansprechangst besiegen oder einfach verstehen willst, wie Dating-Psychologie heute wirklich funktioniert, dann solltest du dir dieses Interview nicht entgehen lassen.
Markenkraft - Der Podcast über Markenführung und Markenforschung
Stefan Sippell ist Geschäftsführer bei Make Studio, ehemaliger Journalist und leidenschaftlicher Geschichtenerzähler. Er arbeitet u.a. für Marken wie den Spiegel, 11 Freunde oder den Deutschlandfunk. Ob Zeit oder New York Times: Ihre größte Stärke ist nicht Journalismus allein, sondern auch die Markenführung. Aber nicht alle meistern den digitalen Umbruch. Während Titel wie Die Zeit oder die New York Times zu Hochform auflaufen, verschwinden andere leise von der Bildfläche. In diesem sehr lebendigen Austausch erzählt Stefan zahlreiche spannende Geschichten, erklärt Zintzmeiers 3x3 der Markenkraft, warum Corporate Language, klare Haltung sowie konsistentes Storytelling für Medienmarken (überlebens-)wichtig sind und wie sich sein eigener Blick auf Marke vom skeptischen Akademiker zum glühenden Verfechter des Prinzips entwickelt hat. Wir sprechen unter anderem darüber ...
Milliarden seien keine Beträge mehr, über die man sich heute lange den Kopf zerbreche, meint der Finanzminister von Baden-Württemberg, Danyal Bayaz. Mit dem Grünenpolitiker diskutieren wir im ZEIT-Podcast, ob und wie viel Geld die Demokratie wirklich retten kann – und wo eher mutige Reformen, Ehrlichkeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt gefragt sind. Es geht um die Grenzen staatlicher Handlungsfähigkeit, den richtigen Umgang mit Populisten, eine längere Lebensarbeitszeit und Zufallsbürger, die den politischen Frust reduzieren sollen. In jeder Folge von "Auch das noch – der freundliche Krisenpodcast" sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei, zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch. Shownotes: - Im Juni 2025 sorgte Danyal Bayaz mit einem erneuten Vorstoß zur Lebensarbeitszeit für Aufsehen. Diesmal ging es speziell um Akademiker, die länger als bis zum Alter von 67 Jahren arbeiten sollten. - Im Sommer 2024 gab Bayaz der ZEIT ein Interview, in dem er selbstkritisch über den Beitrag der eigenen Grünenpartei an der Krise im Land einging. - Jene Studie des IW aus Köln, welche Baden-Württemberg hinter Kalifornien und Massachusetts als drittinnovativste Region weltweit nennt, stammt von September 2023: "Transatlantic Subnational Competitiveness Index". - Das Progressive Zentrum ist ein Thinktank in Berlin. Es hat den Kongress Innocracy 25 ausgerichtet, bei dem das Gespräch für diese Podcastepisode aufgenommen worden ist. - Und auch das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg, das die Hauptrolle im Beam dieser Episode spielt, existiert wirklich. - Das Krisenbuch "Auch das noch!" (Herder, 2025) zum Podcast ist unter anderem im ZEIT-Shop erhältlich. Das Team von "Auch das noch?" erreichen Sie unter krisen@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Schulz, Josephine www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Werden Sie JETZT Abonnent unserer Digitalzeitung Weltwoche Deutschland. Nur EUR 5.- im ersten Monat. https://weltwoche.de/abonnemente/Aktuelle Ausgabe von Weltwoche Deutschland: https://weltwoche.de/aktuelle-ausgabe/KOSTENLOS:Täglicher Newsletter https://weltwoche.de/newsletter/App Weltwoche Deutschland http://tosto.re/weltwochedeutschlandDie Weltwoche: Das ist die andere Sicht! Unabhängig, kritisch, gut gelaunt.«Eine amerikanische Weltrevolution»: Investor Lenny Fischer über künstliche Intelligenz, die Überflüssigkeit des Menschen und den Jobmangel für junge AkademikerDie Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_WeltwocheFacebook: https://www.facebook.com/weltwoche Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zerstörung des Westens durch intellektuelle Elite?Im Westen bröckelt die Solidarität mit Israel. Die „Genozid“-Vorwürfe gibt es jedoch seit Jahren – bereits vor Oktober 2023. Laut Noam Petri wurden Universitäten zur Quelle antisemitischer Propaganda und westfeindlicher Ideologie.Der Autor sieht im Hass auf Israel nur die Spitze des Eisbergs einer antiwestlichen Agenda. Gemeinsam mit Co-Autorin Franziska Sittig warnt er in dem Buch “Die intellektuelle Selbstzerstörung” vor einer gefährlichen Allianz aus „Wokeness“ und Islamismus.Petri, Medizinstudent in Berlin, und Sittig, Absolventin der Columbia University in New York, kennen die Lage aus eigener Erfahrung. Universitäten seien immer häufiger ein Ort für antiaufklärerisches Denken und ideologische Radikalisierung.Unterstütze uns auf Paypal oder werde Patreon und erhalte Exklusiv-Content!basedpodcast.deHier gibt es das Buch von Noam Petri und Franziska Sittig: https://www.ibidem.eu/Fachgebiete/Gesellschaft-Politik/Die-intellektuelle-Selbstzerstoerung.html------------------------------Werbung: Lest hier "mitmenschenreden" - inklusive unserer Kolumne "Zwischen Fronten".Foto: Jannis Hutt
Unsere heutige Folge ist eine besondere, nicht nur wegen des Gastes, sondern auch wegen unserer Verbindung zu ihm. Er war schon mehrfach bei uns im Podcast, hat uns früh begleitet, gefördert und immer wieder inspiriert. Mit seinen Artikeln, Recherchen und Impulsen versorgt er uns regelmäßig mit Stoff zum Nachdenken und nicht selten auch mit Hinweisen auf neue Gäste oder Themen, die wir sonst vielleicht übersehen hätten. Unser heutiger Gast ist kein klassischer Akademiker, und vielleicht ist genau das seine größte Stärke. Er begann im Handwerk, ging über Stationen im Handel und Design ins strategische Zukunftsdenken und ist heute einer der scharfsinnigsten Beobachter der Arbeitswelt von morgen. Als Trendscout für „Future of Work“ bei Vitra, einem der renommiertesten Möbelherstellers Europas reist er durch Labore, Thinktanks und Unternehmen weltweit. Er sammelt Eindrücke, beobachtet Muster, stellt Verbindungen her und versucht, das große Ganze zu verstehen: Wie verändert sich Arbeit? Was bleibt? Was muss weg? Seine Landkarten der Zukunft sind nicht nur faszinierend, sie sind auch ein Angebot zum Dialog über Räume, Organisationen, Leadership und die Kultur der Arbeit. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen.In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat – und was sich noch ändern muss. Was sind die großen Metatrends, die wir heute ernst nehmen sollten – jenseits des Oberflächenrauschens? Wie lassen sich Organisationen so gestalten, dass sie menschenfreundlich UND zukunftsfähig sind? Und was passiert eigentlich, wenn wir aufhören, Arbeit nur als Funktion, und anfangen, sie als kulturellen Ausdruck zu denken? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Raphael Gielgen. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Mein nächster Job - Impulse für erfüllte und zukunftsfähige Karrieren
Viele Akademiker:innen sind hochqualifiziert - und trotzdem unglücklich im Job. Vielleicht kennst du das: Du hast Karriere gemacht, Leistung gebracht, Ziele erreicht - und fragst dich trotzdem: War's das? In dieser Episode spreche ich mit Prof. Dr. Aljoscha Neubauer, einem der führenden Experten für Begabungsforschung im deutschsprachigen Raum, über die vielleicht wichtigste Erkenntnis für berufliche Erfüllung: Interessen allein reichen nicht. Wir tauchen tief in die Frage ein, warum so viele von uns in Jobs landen, die nicht zu unseren tatsächlichen Stärken passen. Du erfährst: Warum ein „Eignungs-Neigungs-Mismatch“ so häufig ist - und wie du erkennst, ob es dich betrifft. Wie du deine verborgenen Begabungen entdeckst, auch wenn sie dir selbst nicht bewusst sind. Warum Begabungen oft wichtiger sind als Interessen – und wie du beides in Einklang bringst. Welche Schritte du gehen kannst, um beruflich die Weichen neu zu stellen - hin zu mehr Sinn, Freude und Leichtigkeit.
Viele Akademikerkinder beginnen selbst ein Studium – zur Freude ihrer Eltern. Denn die wünschen sich meist denselben Status für ihre Kinder. Entscheiden diese sich um, kann das zu Streit führen. Autorin: Monika Kophal Von Monika Kophal.
Wäre Jane Austen eine gute Krimi-Autorin geworden? Was macht "Emma" heute noch so besonders? Und warum gilt der Roman noch immer als Klassikerin? Diese Fragen besprechen wir mit dem Austen-Experten John Mullan. John Mullan ist Professor für Englische Literatur am University College London. Sein Buch "What Matters in Jane Austen?" geht 20 Rätseln in Jane Austens Büchern auf die Spur. Seine vielen Talks vermitteln nicht nur das Genie von Austen, sondern auch die Freude, die es bereitet, ihre Bücher zu lesen - egal ob als Leser*in oder Akademiker*in. Mehr dazu: "A Close Look at Jane Austen's Genius: A Visit with John Mullan", Austen Chat Podcast (Youtube), https://www.youtube.com/watch?v=2BbTg_cRG38 John Mullan über Austens Heldinnen, Idler Academy (Youtube), https://www.youtube.com/watch?v=ZP_yIu_d6uI&t=336s "Jane Austen vs Emily Brontë: The Queens of English Literature Debate with Dominic West", Intelligence Squared (Youtube), https://www.youtube.com/watch?v=mP8dllTkpEg&t=5598s John Mullan, "Pride and Prejudice: Character and Contradiction", Jane Austen's House (Youtube), https://www.youtube.com/watch?v=lz-2aifHZQE&t=2423s John Mullan beim Hay Festival über "Mansfield Park" (Youtube), https://www.youtube.com/watch?v=vi3lQz7d-dU&t=3306s John Mullan zu Free Indirect Style, Connell Guide (Youtube), https://www.youtube.com/watch?v=k087iZazynQ
Wer ist er eigentlich, dieser Manu Rosier? Ist er der Pariser Sommelier, der neuseeländische Winewaiter, der Rookie aus der Cordobar, der Stratege bei CCM3, der Akademiker, der Leader, der schon mit 24 fünf Dutzend Köpfe unter seinen Fittichen hatte, der Kritiker, der die nationale Weinkartenkompetenz repräsentiert? Oder ist er längst mehr als all das – ein Kurator von Beziehung, ein Übersetzer zwischen Winzer und Gast, zwischen Flasche und Gefühl? Eines ist sicher: Er ist nicht weder Fisch noch Fleisch, sondern Surf & Turf. Kein Entweder-oder. Sondern ein Sowohl-als-auch. Er fällt nicht auf, weil er laut ist. Er fällt auf, weil er sich nicht einordnen lässt. Nicht in Funktionsbeschreibungen, nicht in Karriereleitern, nicht in das Schema eines typischen Berufslaufs. Wer ihn trifft, merkt schnell: Hier arbeitet jemand, der seine Branche nicht nur von außen kennt, sondern sie von innen her begreift – aus verschiedenen Perspektiven, mit unterschiedlichen Werkzeugen, in variierenden Rollen. Ein Multitalent im wörtlichen Sinn – zwischen Tradition und Moderne, zwischen Genuss und Geschäft, zwischen Herz und Business. Mit seiner tiefen Erfahrung und seinem feinen Gespür orchestriert, verbindet, integriert Manu Rosier heute Prozesse, Menschen, Ideen. Nicht aus bloßem Ehrgeiz, sondern aus einem inneren Antrieb heraus, das Ganze zu verstehen. Was passiert im Restaurant, wenn ein Wein nicht passt? Wie verändert ein Glas das Gespräch, das Essen, das Trinken – den Abend? Welche Flasche erzählt wirklich, woher sie kommt? Er arbeitet an der Schnittstelle zwischen Emotion und Kalkulation. Dort, wo das Produkt endet und das Erlebnis beginnt. Wo es um Geld geht – aber auch um Liebe. Um Timing, aber auch um Haltung. Dabei ist Manu Rosier kein Hansdampf in allen Gassen. Was ihn auszeichnet, ist nicht bloß Breite, sondern Tiefe auf mehreren Ebenen. Er kann Zahlen analysieren – und gleichzeitig Narrative entwickeln. Er kann eine Weinkarte strukturieren – und eine Beziehung zwischen Gast und Winzer vermitteln. Sein Denken ist vernetzt, sein Handeln strategisch. Und sein Selbstbild? Weniger „Alleskönner“ als „Dolmetscher für Lebensgefühl“. Natürlich passt ein solcher Lebenslauf nicht immer in die üblichen Raster. Er irritiert. Weil er nicht linear ist. Weil er Brüche hat. Weil er sich nicht auf eine Berufsbezeichnung reduzieren lässt. Aber genau das macht ihn in einer Zeit des Wandels so wertvoll. In Zeiten, in denen sich Wein neu definiert, in denen Reisen und Lifestyle, Modernität und Tradition nicht mehr gegeneinanderstehen, sondern gemeinsam gedacht werden – ist er da. Mit einem Werkzeugkasten, der nicht auf einen Bereich beschränkt ist. Mit einem Blick, der nicht an der Flasche endet. Und mit einer Haltung, die im Genuss beginnt – und im Herzen bleibt. Emanuel „Manu“ Rosier CCM3 Consulting UG Fritschestraße 65 10585 Berlin E-Mail: contact@ccm3-consulting.com Mit herzlichen Grußworten von: …. Gerhard Retter, Branchengröße Chef, Freund, Wegbegleiter Mathias Brandweiner, Hafenküche Berlin Freund und Wegbegleiter ------------------------------------- Diese Folge von SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit wird begleitet von durch Silvio Nitzsche ausgewählte Weine aus dem Programm der Schlumberger Gruppe, zu der die Handelshäuser Schlumberger, Segnitz, Consigliovini und das Privatkundenportal Bremer Weinkolleg gehören. ------------------------------------- Während der Episode verkosten wir folgende Weine: 2023 Étoile Rosé, Domaines Ott, Provence, Frankreich Link für Geschäftskunden: https://is.gd/aCSgEa Link für Privatkunden: https://is.gd/pMqlJ6 Sehr gerne empfehle ich die folgenden Weine: 2021 Ghiaia Nera, Tenuta Tascante, Sizilien, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/GIJp9v Link für Privatkunden: https://is.gd/R4Noao _____ 2019 I Quadri 2019, Tenuta Vallocaia, Toskana, Italien Link für Geschäftskunde
Mit dem Plan P wollen die reformierten Landeskirchen der deutschsprachigen Schweiz dem Pfarrmangel begegnen. Akademikerinnen und Akademiker, die über 55 Jahre alt sind, sollen verwaiste Pfarrstellen nach einem Eignungstest und einem Crash-Kurs in Theologie übernehmen können. Die Idee hat eine Debatte über das reformierte Verständnis des Pfarrberufs ausgelöst. Am Stammtisch diskutieren Christian Meier und Renato Pfeffer mit «reformiert.»-Redaktionsleiter Felix Reich über den Plan P und andere Rezepte gegen den Pfarrmangel. Christian Meier ist Pfarrer in Gossau und präsidiert die Evangelisch-kirchliche Fraktion in der Zürcher Synode, Renato Pfeffer ist Jugendpfarrer in den Kirchgemeinden Horgen, Oberrieden und Thalwil sowie Präsident der Religiös-sozialen Fraktion im Parlament der reformierten Landeskirche Zürich. Den Pfarrmangel bezeichnet Christian Meier als Wüstenerfahrung, der sich Kirchgemeinden stellen und dabei kreativ werden müssten. Renato Pfeffer fordert zwar Änderungen am Plan P, zu dem die Antworten aus der Vernehmlassung inzwischen eingetroffen sind, hält das Konzept aber für einen nahrhaften Proviant auf dieser Wüstenwanderung.
Medverkande i detta avsnitt är Martin och Patrik. Gillar ni det vi producerar får ni gärna skicka in ett bidrag till bankkonto SEB 5708 35 378 011) Intro John Cleese vs extremism https://www.youtube.com/watch?v=HLNhPMQnWu42) I detta avsnitt reflekterar Patrik kring akademikerna och vetenskapen. Vad är egentligen vetenskap och är dagens vetenskap egentligen vetenskaplig? Om man ser till vad vetenskapen anser vara dess grundläggande pelare dvs. den vetenskapliga metoden så kan man vid en lite närmare granskning se att den moderna vetenskapen övergett denna metod för länge sedan och har blivit en religion, dvs. en trosföreställning som inte har något med sanningen att göra. Hur beter då sig nutida akademiker när de konfronteras med denna information, hur fungerar egentligen den vetenskapliga metoden och vad är riktig vetenskap? Dessa är frågor som benas ut i detta poddavsnitt.3) Outro Chasing Ghosts av Simon Shack https://thesocialservice1.bandcamp.com/track/chasing-ghosts-24) Outro 2 John Cleese on stupidity https://www.youtube.com/watch?v=wvVPdyYeaQU5) Länk till avsnittet: Radio Cui Bonos flashbacktråd https://www.flashback.org/t3069401
Der durchschnittliche Abgeordnete ist männlich, 47 Jahre alt und Akademiker. Frauen, Arbeiter und Migranten sind unterrepräsentiert. Spiegelt der Bundestag mit seinen Mitgliedern die Gesellschaft angemessen wider? Garvert, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel
Bundestagsabgeordnete sind im Schnitt 47, männlich und Akademiker. Nicht so Nora Seitz: Als Fleischermeisterin ist sie eine von nur sechs Handwerksmeister*innen im neuen Bundestag. Was sie motiviert, in die Bundespolitik zu gehen.**********Ihr hört: Moderation: Rahel Klein Gesprächspartnerin: Nora Seitz, Fleischermeisterin und Bundestagsabgeordnete Gesprächspartnerin: Pola Lehmann, Politikwissenschaftlerin**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Professor You Jae Lee forscht in Tübingen über die Migrationsgeschichte der Südkoreaner. Viele waren Akademiker, wurden in den 1960er-Jahren angeworben und arbeiteten als Pflegekräfte und im Bergbau. You Jae Lees Vater war einer von ihnen. Heise, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Sexy ist der Film und unterhaltsam, ganz ohne Frage, aber ist BABYGIRL mehr als ein 50 SHADES OF GREY für Akademiker:innen? Im Mittelpunkt steht eine mächtige, erfolgreiche Unternehmerin Mitte 50, Mutter, Ehefrau, alles erreicht und dabei auch noch sehr attraktiv (perfekte Besetzung: Nicole Kidman). Aber der Preis für das perfekte Leben ist nicht nur Disziplin und Härte, sondern auch (sexuelle) Selbstverleugnung. Romy verdrängt ihre unerfüllten Neigungen bis sie Samuel kennenlernt: Nur ein Praktikant, aber genau der dominante Partner, den sie begehrt. Grenzüberschreitend sind dabei nicht die sexuellen Praktiken, auch nicht die selbstgewählte sexuelle Unterwerfung der Frau unter ihren Liebhaber. Grenzüberschreitend ist, dass Romy als mächtige CEO ein Verhältnis mit einem ihr anvertrauten Praktikanten beginnt. Die Machtverhältnisse werden zwischenzeitlich auf den Kopf gestellt, Romy wird erpressbar. BABYGIRL will aber keine düstere Tragödie sein. Regisseurin Halina Reijn geht es um Sex, um Befreiung, um Begehren und Orgasmen aus weiblicher Perspektive – und das gab es im Mainstreamkino zuletzt viel zu selten. Im Podcast direkt nach dem Film diskutieren wir, ob und wenn ja wie provokativ der Film eigentlich ist, wie aufregend oder nicht – und über Harris Dickinson, der uns schon in THE TRIANGLE OF SADNESS beeindruckt hatte. Am Mikrofon mit ganz unterschiedlichen Meinungen: Johanna, Heidi, Tom und Thomas.
Kann eine Kirchgemeinde eine Pfarrstelle nicht besetzen, soll sie auch Akademikerinnen und Akademiker anstellen können, die nicht Theologie studiert haben. Einzige Voraussetzungen sind, dass die Bewerberinnen und Bewerber mindestes 55 Jahre alt sind, in der reformierten Kirche sozialisiert sind und einen Eignungstest bestehen. So sieht es der Plan P vor, der zurzeit in den Landeskirchen der Deutschschweiz diskutiert wird. Die Idee für die Notmassnahme gegen den Pfarrmangel, der sich wegen zahlreicher Pensionierungen noch verschärfen will, heckte Thomas Schaufelberger aus. Der Leiter der Pfarrausbildung stellt sich am Stammtisch den Fragen von reformiert.-Redaktionsleiter Felix Reich und sagt, wie er eine Erosion der Ausbildungsstandards für das Pfarramt verhindern will und warum der Plan P trotzdem eine radikale Lösung ist. Darüber hinaus wirft der als Notlösung deklarierte Vorschlag ganz grundsätzliche Fragen auf, um deren Beantwortung die Kirche dringend ringen muss.
Die letzten zwei verbliebenen Nicht-Akademiker quälen sich durch die Prüfungsphase. Damit die Motivation und der Blick nach vorne und die Freizeit nach dem Prüfungsstress etwas geweitet wird, haben wir uns für euch über unsere Urlaubsziele für 2025 unterhalten und geben euch für 30 Minuten eine Pause vom lernen, in der ihr einfach auch mal abschalten könnt. Gönnt euch.
Ho! Ho! Ho! Wir haben Dezember, und außerdem nullen wir zum vierten Mal. Zwei hervorragende Gründe für eine Sonderfolge, sollte man meinen. Machen wir aber nicht. Stattdessen geht es diesmal um Ärzte. Oder zumindest Akademiker. Oder aber nicht mal das. Wir spielen Songs über Außerirdische und Chinesen, und über Doktoren, die entweder mit sehr vielen oder ganz ohne Pillen für Wohlbefinden sorgen. Dass es dabei musikalisch abwechslungsreich und informativ zugeht, versteht sich hoffentlich von selbst. Die Playlist zur Folge gibt es in der letzten Teilfolge des Monats am 26. Dezember. Die in der Folge erwähnte Mini-Doku über Delia Derbyshire von 1965 gibt es hier. Viel Spaß beim Hören!
In der neuen Folge von "Ehrlich jetzt?" spricht Linkenpolitiker Gregor Gysi, einer von drei Protagonisten der sogenannten Aktion Silberlocke, über Bildungsgerechtigkeit und Akademisierung der Politik. Er plädiert für mehr Gemeinschaftsschulen und nennt die längere Grundschulzeit in Berlin und Brandenburg als positive Beispiele. Ob man in anderen Bundesländern dadurch Defizite aufholen könne, auch in Bayern? "Nur eins lässt sich in Bayern wahrscheinlich kaum überwinden, und zwar die soziale Ausgrenzung." Außerdem kritisiert er, dass viele Politiker inklusive seiner eigenen Partei meist Akademiker ansprechen, dabei müsse der Fokus auf Angestellten, Rentnerinnen und Arbeitnehmern liegen, die nicht studiert hätten. Grund für diese Schieflage sei die Tatsache, dass die meisten Berufspolitikerinnen und -politiker selbst studiert hätten. "Und deshalb ist das immer ihr Maßstab beim Denken." Den Rechtsruck, besonders unter jungen Männern, macht Gysi sowohl am Bildungssystem als auch an der Politik fest: "Erstens fühlen sie sich vernachlässigt, nicht angesprochen, nicht ernst genommen. Und zweitens wird in den Schulen auch viel zu wenig zur Demokratie und Freiheit ausgebildet." Alle zwei Wochen begrüßt ZEIT-ONLINE-Redakteurin Yasmine M'Barek bei "Ehrlich jetzt?" einen Spitzenpolitiker oder eine Spitzenpolitikerin. Sie können sich zu ihrem Herzensthema erklären und über Fragen diskutieren, für die in Nachrichtensendungen und Talkshows kein Platz bleibt. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail an ehrlichjetzt@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
IGEL – Inklusion Ganz Einfach Leben Episode 221 Link zur Episode: 70. Jubiläum der ZAV - Warum sie so wichtig ist für Akademiker*innen Ein Gespräch mit dem langjährigen Mitarbeiter Torsten Prenner In dieser Episode des IGEL Podcasts feiern wir das 70-jährige Bestehen der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV), einer Fachstelle der Bundesagentur für Arbeit. Gastgeber Sascha Lang spricht mit Torsten Prenner, langjährigem Mitarbeiter der ZAV, über ihre wichtige Arbeit zur Unterstützung schwerbehinderter Menschen und Fachkräfte aus dem Ausland.Themen der Episode:Die ZAV: Vermittlungsstelle für Fachkräfte aus dem Ausland und schwerbehinderte Akademiker.Herausforderungen im Arbeitsmarkt: Vorurteile und Ängste der Arbeitgeber, bürokratische Hürden und mögliche Lösungen.Flexibilität als Schlüssel: Warum Arbeitnehmer und Arbeitgeber offener und flexibler sein sollten.Probebeschäftigung: Ein niedrigschwelliges Instrument, um schwerbehinderten Menschen eine Chance zu geben.Zahlen und Fakten: Über 10.000 schwerbehinderte Akademiker sind arbeitslos – wie kann das geändert werden?Vision für die Zukunft: Ein inklusiver Arbeitsmarkt mit schnelleren Prozessen und pragmatischen Lösungen.Erfahre, warum die Arbeit der ZAV essenziell ist und wie Inklusion auf dem Arbeitsmarkt gelingen kann.Und hier die Links aus der Episode:www.ixnet-projekt.de https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/zav/ag-service-schwerbehinderte-akademiker Zum IGEL Hier entlang:www.inklusator.com
„Aber Gott …“ (Epheser 21)Die wichtigsten zwei Wörter der BibelEINE GESCHICHTE VON ZWEI WELTEN – PAULUS SCHREIBT AN DIE CHRISTEN IN EPHESUS - NOVEMBER 2024Paulus‘ Brief an die Christen in Ephesus ist wie ein Edelstein unter seinen Briefen. Vielleicht zum Teil, weil Ecken und Kanten, persönliche Ermahnungen, situationsbedingte Krisenbewältigungen, die für die Paulus‘ Briefe üblich sind, hier komplett fehlen. Der Text ist ein Loblied auf die Gnade Gottes. Er lädt uns ein, jenseits der Herausforderungen dieses Lebens in die himmlische Welt zu schauen und zu erkennen, wer wir in Christus sind, was er für uns getan an, und welche froh machenden Auswirkungen das auf unser Leben hat. Es ist das Handbuch dazu, in dieser Welt, aber nicht von dieser Welt zu sein! Die Sprache ist ein Ohrenschmaus für Akademiker und Literaten, und gleichzeitig kann das kleinste Kind sie verstehen. Wir hören überragende Poesie von der Herrlichkeit des Christus auf seinem Thron, und lernen gleichzeitig, wie wir unsere Kinder erziehen sollen. Nur wenige gebildete Menschen bekommen diesen Spagat hin. Paulus ist ein Spezialist darin! Der Brief ist zeitlos, richtet sich an eine weltweite Gemeinde, die zu jeder Zeit der Geschichte gegen den Strom schwimmen muss, und er richtet sich auch an uns! Was passiert, wenn Jesus Herr wird in unserem Leben? Wie wirken sich die geistlichen Wahrheiten (meine Identität in Christus) auf meinen Alltag als Christ aus? Welche Realitäten und Fakten der geistlichen Welt malt uns Paulus vor Augen? Wie wirkt sich die Berührung mit dem Kreuz Jesu auf die kranke Seele aus, oder wenn die Stürme und Angriffe kommen? Christsein mit missionarischer Strahlkraft in der heutigen Zeit – wie geht das?Paulus sitzt vermutlich im Gefängnis, während er über die Freiheit schreibt, die wir in Christus haben. Freiheit von den Zwängen dieser Welt, Freiheit von dem Treiben unseres eigenen Fleisches, Freiheit von Zukunftsängsten und von der Einschüchterung eines feindlichen Zeitgeistes. Bühne frei für den Brief an die Epheser – und enjoy!Kommende Veröffentlichungen (Weihnachten!):Der Epheserbrief – rigatioStart in den Tag – Texte, Rigatioverlag„Prüfet alles, das Gute behaltet“ – Jahreslosung 2025, Dillenburgverlag Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter
Gottes Zustandsbeschreibung (Epheser 20)Herrliche Wahrheiten – wieder zusammengefasstEINE GESCHICHTE VON ZWEI WELTEN – PAULUS SCHREIBT AN DIE CHRISTEN IN EPHESUS - NOVEMBER 2024Paulus‘ Brief an die Christen in Ephesus ist wie ein Edelstein unter seinen Briefen. Vielleicht zum Teil, weil Ecken und Kanten, persönliche Ermahnungen, situationsbedingte Krisenbewältigungen, die für die Paulus‘ Briefe üblich sind, hier komplett fehlen. Der Text ist ein Loblied auf die Gnade Gottes. Er lädt uns ein, jenseits der Herausforderungen dieses Lebens in die himmlische Welt zu schauen und zu erkennen, wer wir in Christus sind, was er für uns getan an, und welche froh machenden Auswirkungen das auf unser Leben hat. Es ist das Handbuch dazu, in dieser Welt, aber nicht von dieser Welt zu sein! Die Sprache ist ein Ohrenschmaus für Akademiker und Literaten, und gleichzeitig kann das kleinste Kind sie verstehen. Wir hören überragende Poesie von der Herrlichkeit des Christus auf seinem Thron, und lernen gleichzeitig, wie wir unsere Kinder erziehen sollen. Nur wenige gebildete Menschen bekommen diesen Spagat hin. Paulus ist ein Spezialist darin! Der Brief ist zeitlos, richtet sich an eine weltweite Gemeinde, die zu jeder Zeit der Geschichte gegen den Strom schwimmen muss, und er richtet sich auch an uns! Was passiert, wenn Jesus Herr wird in unserem Leben? Wie wirken sich die geistlichen Wahrheiten (meine Identität in Christus) auf meinen Alltag als Christ aus? Welche Realitäten und Fakten der geistlichen Welt malt uns Paulus vor Augen? Wie wirkt sich die Berührung mit dem Kreuz Jesu auf die kranke Seele aus, oder wenn die Stürme und Angriffe kommen? Christsein mit missionarischer Strahlkraft in der heutigen Zeit – wie geht das?Paulus sitzt vermutlich im Gefängnis, während er über die Freiheit schreibt, die wir in Christus haben. Freiheit von den Zwängen dieser Welt, Freiheit von dem Treiben unseres eigenen Fleisches, Freiheit von Zukunftsängsten und von der Einschüchterung eines feindlichen Zeitgeistes. Bühne frei für den Brief an die Epheser – und enjoy!Kommende Veröffentlichungen (Weihnachten!):Der Epheserbrief – rigatioStart in den Tag – Texte, Rigatioverlag„Prüfet alles, das Gute behaltet“ – Jahreslosung 2025, Dillenburgverlag Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter
Gerüstet für den Sieg (Epheser 19)Eine Kampfrüstung, die wirktEINE GESCHICHTE VON ZWEI WELTEN – PAULUS SCHREIBT AN DIE CHRISTEN IN EPHESUS - NOVEMBER 2024Paulus‘ Brief an die Christen in Ephesus ist wie ein Edelstein unter seinen Briefen. Vielleicht zum Teil, weil Ecken und Kanten, persönliche Ermahnungen, situationsbedingte Krisenbewältigungen, die für die Paulus‘ Briefe üblich sind, hier komplett fehlen. Der Text ist ein Loblied auf die Gnade Gottes. Er lädt uns ein, jenseits der Herausforderungen dieses Lebens in die himmlische Welt zu schauen und zu erkennen, wer wir in Christus sind, was er für uns getan an, und welche froh machenden Auswirkungen das auf unser Leben hat. Es ist das Handbuch dazu, in dieser Welt, aber nicht von dieser Welt zu sein! Die Sprache ist ein Ohrenschmaus für Akademiker und Literaten, und gleichzeitig kann das kleinste Kind sie verstehen. Wir hören überragende Poesie von der Herrlichkeit des Christus auf seinem Thron, und lernen gleichzeitig, wie wir unsere Kinder erziehen sollen. Nur wenige gebildete Menschen bekommen diesen Spagat hin. Paulus ist ein Spezialist darin! Der Brief ist zeitlos, richtet sich an eine weltweite Gemeinde, die zu jeder Zeit der Geschichte gegen den Strom schwimmen muss, und er richtet sich auch an uns! Was passiert, wenn Jesus Herr wird in unserem Leben? Wie wirken sich die geistlichen Wahrheiten (meine Identität in Christus) auf meinen Alltag als Christ aus? Welche Realitäten und Fakten der geistlichen Welt malt uns Paulus vor Augen? Wie wirkt sich die Berührung mit dem Kreuz Jesu auf die kranke Seele aus, oder wenn die Stürme und Angriffe kommen? Christsein mit missionarischer Strahlkraft in der heutigen Zeit – wie geht das?Paulus sitzt vermutlich im Gefängnis, während er über die Freiheit schreibt, die wir in Christus haben. Freiheit von den Zwängen dieser Welt, Freiheit von dem Treiben unseres eigenen Fleisches, Freiheit von Zukunftsängsten und von der Einschüchterung eines feindlichen Zeitgeistes. Bühne frei für den Brief an die Epheser – und enjoy!Kommende Veröffentlichungen (Weihnachten!):Der Epheserbrief – rigatioStart in den Tag – Texte, Rigatioverlag„Prüfet alles, das Gute behaltet“ – Jahreslosung 2025, Dillenburgverlag Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter
Himmlische Höhenflüge (Epheser 18)Und wieder im irdischen TalEINE GESCHICHTE VON ZWEI WELTEN – PAULUS SCHREIBT AN DIE CHRISTEN IN EPHESUS - NOVEMBER 2024Paulus‘ Brief an die Christen in Ephesus ist wie ein Edelstein unter seinen Briefen. Vielleicht zum Teil, weil Ecken und Kanten, persönliche Ermahnungen, situationsbedingte Krisenbewältigungen, die für die Paulus‘ Briefe üblich sind, hier komplett fehlen. Der Text ist ein Loblied auf die Gnade Gottes. Er lädt uns ein, jenseits der Herausforderungen dieses Lebens in die himmlische Welt zu schauen und zu erkennen, wer wir in Christus sind, was er für uns getan an, und welche froh machenden Auswirkungen das auf unser Leben hat. Es ist das Handbuch dazu, in dieser Welt, aber nicht von dieser Welt zu sein! Die Sprache ist ein Ohrenschmaus für Akademiker und Literaten, und gleichzeitig kann das kleinste Kind sie verstehen. Wir hören überragende Poesie von der Herrlichkeit des Christus auf seinem Thron, und lernen gleichzeitig, wie wir unsere Kinder erziehen sollen. Nur wenige gebildete Menschen bekommen diesen Spagat hin. Paulus ist ein Spezialist darin! Der Brief ist zeitlos, richtet sich an eine weltweite Gemeinde, die zu jeder Zeit der Geschichte gegen den Strom schwimmen muss, und er richtet sich auch an uns! Was passiert, wenn Jesus Herr wird in unserem Leben? Wie wirken sich die geistlichen Wahrheiten (meine Identität in Christus) auf meinen Alltag als Christ aus? Welche Realitäten und Fakten der geistlichen Welt malt uns Paulus vor Augen? Wie wirkt sich die Berührung mit dem Kreuz Jesu auf die kranke Seele aus, oder wenn die Stürme und Angriffe kommen? Christsein mit missionarischer Strahlkraft in der heutigen Zeit – wie geht das?Paulus sitzt vermutlich im Gefängnis, während er über die Freiheit schreibt, die wir in Christus haben. Freiheit von den Zwängen dieser Welt, Freiheit von dem Treiben unseres eigenen Fleisches, Freiheit von Zukunftsängsten und von der Einschüchterung eines feindlichen Zeitgeistes. Bühne frei für den Brief an die Epheser – und enjoy!Kommende Veröffentlichungen (Weihnachten!):Der Epheserbrief – rigatioStart in den Tag – Texte, Rigatioverlag„Prüfet alles, das Gute behaltet“ – Jahreslosung 2025, Dillenburgverlag Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter
Jesus unser Vorbild (Epheser 17)Der Abschied von allen EitelkeitenEINE GESCHICHTE VON ZWEI WELTEN – PAULUS SCHREIBT AN DIE CHRISTEN IN EPHESUS - NOVEMBER 2024Paulus‘ Brief an die Christen in Ephesus ist wie ein Edelstein unter seinen Briefen. Vielleicht zum Teil, weil Ecken und Kanten, persönliche Ermahnungen, situationsbedingte Krisenbewältigungen, die für die Paulus‘ Briefe üblich sind, hier komplett fehlen. Der Text ist ein Loblied auf die Gnade Gottes. Er lädt uns ein, jenseits der Herausforderungen dieses Lebens in die himmlische Welt zu schauen und zu erkennen, wer wir in Christus sind, was er für uns getan an, und welche froh machenden Auswirkungen das auf unser Leben hat. Es ist das Handbuch dazu, in dieser Welt, aber nicht von dieser Welt zu sein! Die Sprache ist ein Ohrenschmaus für Akademiker und Literaten, und gleichzeitig kann das kleinste Kind sie verstehen. Wir hören überragende Poesie von der Herrlichkeit des Christus auf seinem Thron, und lernen gleichzeitig, wie wir unsere Kinder erziehen sollen. Nur wenige gebildete Menschen bekommen diesen Spagat hin. Paulus ist ein Spezialist darin! Der Brief ist zeitlos, richtet sich an eine weltweite Gemeinde, die zu jeder Zeit der Geschichte gegen den Strom schwimmen muss, und er richtet sich auch an uns! Was passiert, wenn Jesus Herr wird in unserem Leben? Wie wirken sich die geistlichen Wahrheiten (meine Identität in Christus) auf meinen Alltag als Christ aus? Welche Realitäten und Fakten der geistlichen Welt malt uns Paulus vor Augen? Wie wirkt sich die Berührung mit dem Kreuz Jesu auf die kranke Seele aus, oder wenn die Stürme und Angriffe kommen? Christsein mit missionarischer Strahlkraft in der heutigen Zeit – wie geht das?Paulus sitzt vermutlich im Gefängnis, während er über die Freiheit schreibt, die wir in Christus haben. Freiheit von den Zwängen dieser Welt, Freiheit von dem Treiben unseres eigenen Fleisches, Freiheit von Zukunftsängsten und von der Einschüchterung eines feindlichen Zeitgeistes. Bühne frei für den Brief an die Epheser – und enjoy!Kommende Veröffentlichungen (Weihnachten!):Der Epheserbrief – rigatioStart in den Tag – Texte, Rigatioverlag„Prüfet alles, das Gute behaltet“ – Jahreslosung 2025, Dillenburgverlag Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter
Die Winde der Lehre (Epheser 16)Wem soll ich folgen?EINE GESCHICHTE VON ZWEI WELTEN – PAULUS SCHREIBT AN DIE CHRISTEN IN EPHESUS - NOVEMBER 2024Paulus‘ Brief an die Christen in Ephesus ist wie ein Edelstein unter seinen Briefen. Vielleicht zum Teil, weil Ecken und Kanten, persönliche Ermahnungen, situationsbedingte Krisenbewältigungen, die für die Paulus‘ Briefe üblich sind, hier komplett fehlen. Der Text ist ein Loblied auf die Gnade Gottes. Er lädt uns ein, jenseits der Herausforderungen dieses Lebens in die himmlische Welt zu schauen und zu erkennen, wer wir in Christus sind, was er für uns getan an, und welche froh machenden Auswirkungen das auf unser Leben hat. Es ist das Handbuch dazu, in dieser Welt, aber nicht von dieser Welt zu sein! Die Sprache ist ein Ohrenschmaus für Akademiker und Literaten, und gleichzeitig kann das kleinste Kind sie verstehen. Wir hören überragende Poesie von der Herrlichkeit des Christus auf seinem Thron, und lernen gleichzeitig, wie wir unsere Kinder erziehen sollen. Nur wenige gebildete Menschen bekommen diesen Spagat hin. Paulus ist ein Spezialist darin! Der Brief ist zeitlos, richtet sich an eine weltweite Gemeinde, die zu jeder Zeit der Geschichte gegen den Strom schwimmen muss, und er richtet sich auch an uns! Was passiert, wenn Jesus Herr wird in unserem Leben? Wie wirken sich die geistlichen Wahrheiten (meine Identität in Christus) auf meinen Alltag als Christ aus? Welche Realitäten und Fakten der geistlichen Welt malt uns Paulus vor Augen? Wie wirkt sich die Berührung mit dem Kreuz Jesu auf die kranke Seele aus, oder wenn die Stürme und Angriffe kommen? Christsein mit missionarischer Strahlkraft in der heutigen Zeit – wie geht das?Paulus sitzt vermutlich im Gefängnis, während er über die Freiheit schreibt, die wir in Christus haben. Freiheit von den Zwängen dieser Welt, Freiheit von dem Treiben unseres eigenen Fleisches, Freiheit von Zukunftsängsten und von der Einschüchterung eines feindlichen Zeitgeistes. Bühne frei für den Brief an die Epheser – und enjoy!Kommende Veröffentlichungen (Weihnachten!):Der Epheserbrief – rigatioStart in den Tag – Texte, Rigatioverlag„Prüfet alles, das Gute behaltet“ – Jahreslosung 2025, Dillenburgverlag Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter
Wie beziehungsunfähige Menschen es miteinander aushalten können (Epheser 15)Demut – die unterschätzte TugendEINE GESCHICHTE VON ZWEI WELTEN – PAULUS SCHREIBT AN DIE CHRISTEN IN EPHESUS - NOVEMBER 2024Paulus‘ Brief an die Christen in Ephesus ist wie ein Edelstein unter seinen Briefen. Vielleicht zum Teil, weil Ecken und Kanten, persönliche Ermahnungen, situationsbedingte Krisenbewältigungen, die für die Paulus‘ Briefe üblich sind, hier komplett fehlen. Der Text ist ein Loblied auf die Gnade Gottes. Er lädt uns ein, jenseits der Herausforderungen dieses Lebens in die himmlische Welt zu schauen und zu erkennen, wer wir in Christus sind, was er für uns getan an, und welche froh machenden Auswirkungen das auf unser Leben hat. Es ist das Handbuch dazu, in dieser Welt, aber nicht von dieser Welt zu sein! Die Sprache ist ein Ohrenschmaus für Akademiker und Literaten, und gleichzeitig kann das kleinste Kind sie verstehen. Wir hören überragende Poesie von der Herrlichkeit des Christus auf seinem Thron, und lernen gleichzeitig, wie wir unsere Kinder erziehen sollen. Nur wenige gebildete Menschen bekommen diesen Spagat hin. Paulus ist ein Spezialist darin! Der Brief ist zeitlos, richtet sich an eine weltweite Gemeinde, die zu jeder Zeit der Geschichte gegen den Strom schwimmen muss, und er richtet sich auch an uns! Was passiert, wenn Jesus Herr wird in unserem Leben? Wie wirken sich die geistlichen Wahrheiten (meine Identität in Christus) auf meinen Alltag als Christ aus? Welche Realitäten und Fakten der geistlichen Welt malt uns Paulus vor Augen? Wie wirkt sich die Berührung mit dem Kreuz Jesu auf die kranke Seele aus, oder wenn die Stürme und Angriffe kommen? Christsein mit missionarischer Strahlkraft in der heutigen Zeit – wie geht das?Paulus sitzt vermutlich im Gefängnis, während er über die Freiheit schreibt, die wir in Christus haben. Freiheit von den Zwängen dieser Welt, Freiheit von dem Treiben unseres eigenen Fleisches, Freiheit von Zukunftsängsten und von der Einschüchterung eines feindlichen Zeitgeistes. Bühne frei für den Brief an die Epheser – und enjoy!Kommende Veröffentlichungen (Weihnachten!):Der Epheserbrief – rigatioStart in den Tag – Texte, Rigatioverlag„Prüfet alles, das Gute behaltet“ – Jahreslosung 2025, Dillenburgverlag Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter
Einheit bewahren (Epheser 14)Aus der Sicht eines GemeindeältestenEINE GESCHICHTE VON ZWEI WELTEN – PAULUS SCHREIBT AN DIE CHRISTEN IN EPHESUS - NOVEMBER 2024Paulus‘ Brief an die Christen in Ephesus ist wie ein Edelstein unter seinen Briefen. Vielleicht zum Teil, weil Ecken und Kanten, persönliche Ermahnungen, situationsbedingte Krisenbewältigungen, die für die Paulus‘ Briefe üblich sind, hier komplett fehlen. Der Text ist ein Loblied auf die Gnade Gottes. Er lädt uns ein, jenseits der Herausforderungen dieses Lebens in die himmlische Welt zu schauen und zu erkennen, wer wir in Christus sind, was er für uns getan an, und welche froh machenden Auswirkungen das auf unser Leben hat. Es ist das Handbuch dazu, in dieser Welt, aber nicht von dieser Welt zu sein! Die Sprache ist ein Ohrenschmaus für Akademiker und Literaten, und gleichzeitig kann das kleinste Kind sie verstehen. Wir hören überragende Poesie von der Herrlichkeit des Christus auf seinem Thron, und lernen gleichzeitig, wie wir unsere Kinder erziehen sollen. Nur wenige gebildete Menschen bekommen diesen Spagat hin. Paulus ist ein Spezialist darin! Der Brief ist zeitlos, richtet sich an eine weltweite Gemeinde, die zu jeder Zeit der Geschichte gegen den Strom schwimmen muss, und er richtet sich auch an uns! Was passiert, wenn Jesus Herr wird in unserem Leben? Wie wirken sich die geistlichen Wahrheiten (meine Identität in Christus) auf meinen Alltag als Christ aus? Welche Realitäten und Fakten der geistlichen Welt malt uns Paulus vor Augen? Wie wirkt sich die Berührung mit dem Kreuz Jesu auf die kranke Seele aus, oder wenn die Stürme und Angriffe kommen? Christsein mit missionarischer Strahlkraft in der heutigen Zeit – wie geht das?Paulus sitzt vermutlich im Gefängnis, während er über die Freiheit schreibt, die wir in Christus haben. Freiheit von den Zwängen dieser Welt, Freiheit von dem Treiben unseres eigenen Fleisches, Freiheit von Zukunftsängsten und von der Einschüchterung eines feindlichen Zeitgeistes. Bühne frei für den Brief an die Epheser – und enjoy!Kommende Veröffentlichungen (Weihnachten!):Der Epheserbrief – rigatioStart in den Tag – Texte, Rigatioverlag„Prüfet alles, das Gute behaltet“ – Jahreslosung 2025, Dillenburgverlag Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter
Einheit? (Epheser 13)Wo das eigentliche Problem liegtEINE GESCHICHTE VON ZWEI WELTEN – PAULUS SCHREIBT AN DIE CHRISTEN IN EPHESUS - NOVEMBER 2024Paulus‘ Brief an die Christen in Ephesus ist wie ein Edelstein unter seinen Briefen. Vielleicht zum Teil, weil Ecken und Kanten, persönliche Ermahnungen, situationsbedingte Krisenbewältigungen, die für die Paulus‘ Briefe üblich sind, hier komplett fehlen. Der Text ist ein Loblied auf die Gnade Gottes. Er lädt uns ein, jenseits der Herausforderungen dieses Lebens in die himmlische Welt zu schauen und zu erkennen, wer wir in Christus sind, was er für uns getan an, und welche froh machenden Auswirkungen das auf unser Leben hat. Es ist das Handbuch dazu, in dieser Welt, aber nicht von dieser Welt zu sein! Die Sprache ist ein Ohrenschmaus für Akademiker und Literaten, und gleichzeitig kann das kleinste Kind sie verstehen. Wir hören überragende Poesie von der Herrlichkeit des Christus auf seinem Thron, und lernen gleichzeitig, wie wir unsere Kinder erziehen sollen. Nur wenige gebildete Menschen bekommen diesen Spagat hin. Paulus ist ein Spezialist darin! Der Brief ist zeitlos, richtet sich an eine weltweite Gemeinde, die zu jeder Zeit der Geschichte gegen den Strom schwimmen muss, und er richtet sich auch an uns! Was passiert, wenn Jesus Herr wird in unserem Leben? Wie wirken sich die geistlichen Wahrheiten (meine Identität in Christus) auf meinen Alltag als Christ aus? Welche Realitäten und Fakten der geistlichen Welt malt uns Paulus vor Augen? Wie wirkt sich die Berührung mit dem Kreuz Jesu auf die kranke Seele aus, oder wenn die Stürme und Angriffe kommen? Christsein mit missionarischer Strahlkraft in der heutigen Zeit – wie geht das?Paulus sitzt vermutlich im Gefängnis, während er über die Freiheit schreibt, die wir in Christus haben. Freiheit von den Zwängen dieser Welt, Freiheit von dem Treiben unseres eigenen Fleisches, Freiheit von Zukunftsängsten und von der Einschüchterung eines feindlichen Zeitgeistes. Bühne frei für den Brief an die Epheser – und enjoy!Kommende Veröffentlichungen (Weihnachten!):Der Epheserbrief – rigatioStart in den Tag – Texte, Rigatioverlag„Prüfet alles, das Gute behaltet“ – Jahreslosung 2025, Dillenburgverlag Jetzt abonnieren und keine Neuigkeit verpassen: Newsletter
und Habeck hält die Laudatio
Israels Wissenschaftler stehen unter Druck: Vom Ausland droht Boykott, während die Regierung plant, Wissenschaftler stärker zu kontrollieren. Ein Gesetz soll dem Bildungsminister ermöglichen, sie zu entlassen, wenn sie mutmaßlich zum Terror aufrufen. Verenkotte, Clemens www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Hong, Elena www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
In Ausgabe 80 sprechen Kabarettist Martin Puntigam und der Astronom Florian Freistetter mit den beiden Physikern Reinhard Remfort und Nicolas Wöhrl aka Methodisch inkorrekt, die anlässlich der Verleihung des Heinz Oberhummer Awards 2024 in Wien waren. Gesprochen wir über Wirtsdiamanten, wie Florian Freistetter einmal Reinhard Remfort nicht erkannt hat, wann Akademiker:innen auf der Bühne vom Gas gehen, warum Alice und Bob vielleicht nicht bei der Premiere dabeisein sollten, wieso wir mehr Vorbilder in der Wissenschaft brauchen, warum die Sendung mit der Maus aus Remfort fast einen Maschinenbauer gemacht hat, wann man Elektronen aus Smarties brauchen kann, wie man zärtlich überfordert, wie viele Daten und Zahlen auf eine Vortragsfolie drauf müssen, wie günstig dreckige Diamanten für die Forschung sind, was Zwei-Niveau-Quantensysteme bei Raumtemperatur sind, ob man Diamantfenstern auch kippen kann, wieviel ein Plasmareaktor für den Hausgebrauch kostet, wie ein Rektalballon zum Easter-Egg werden kann und was man essen muss, um nach dem Tod ein rosa Diamant werden zu können.
Schule Backstage! mit dem Comedian und Kabarettist Ingo Appelt über den Wert aller in der Gesellschaft ______________ Der Podcast wird präsentiert von RAABE, eurem Experten für innovative Lehr- und Lernmittel. Entdeckt unser breites Angebot und erhaltet 15% Rabatt mit dem Code MZ15. Besucht unsere verschiedenen Bereiche und entdecke die Welt von RAABE: RAAbits Online: Unterrichtsmaterialien 14 Tage kostenlos testen www.raabits.de Einzelne Unterrichtseinheiten, Fortbildungen und Praxisratgeber von RAABE www.raabe.de ______________ Zum Buch "Schule Backstage!" https://amzn.eu/d/44D5idw Ingo Appelt war selbst auf einer Hauptschule und hat später eine Ausbildung als Maschinenschlosser gemacht. Dabei ist ihm sein Lehrer in Erinnerung, der ihm geholfen hat. Ingo findet, dass wir viel zu viele Akademiker haben. Deshalb ist er auf seinen Sohn stolz, der nach dem Hauptschulabschluss eine Ausbildung als Schreiner macht. Ingo war Jugend-Bildungsreferent bei der IG-Metall und hat in dieser Funktion als Lehrer gearbeitet. Er hat aber auch Projekte an Hauptschulen durchgeführt. Privat und beruflich stellt er fest, dass das Schulsystem zu sehr an das Engagement der Eltern geknüpft ist. Für ihn müsste das Geld vor allem in die Hauptschulen fließen, weil die Lehrer dort viel zu viel kompensieren müssen. Wir haben über die Sinnhaftigkeit der kurzen Schullaufbahn der Hauptschüler gesprochen und darüber, dass der Anspruch an die Lehrer viel zu hoch ist. In der Hauptschule findet alles statt: Integration, Inklusion, … alle sollen auf einen Stand gebracht werden. Deshalb findet Ingo die Trennung nach der 4. Klasse viel zu früh, weil wir uns dadurch gesellschaftlich nur noch mehr abgrenzen. Mehr zu Ingo Appelt: www.instagram.com/ingoappelt www.ingo-appelt.de Mehr über Matthias Zeitler als Lehrer und Moderator findet ihr hier: www.instagram.com/matthiaszeitler www.matthiaszeitler.de
Wir haben ja schon hundertfach in den Chor der Menschen eingestimmt, die liebend gerne die Mauern zwischen großer Kunst und exploitativem Schund einreißen wollen. Denn erstens sind dies ja nur räusper! fiktive Konstrukte basierend auf Vorurteilen und Fehlannahmen … und außerdem können wir dann leichter rechtfertigen, warum wir seit zwölf Jahren jede Woche über mehr oder weniger sleazige Filmkracher sprechen wie zwei Möchtegern-Akademiker. Aber diesmal müssen wir gar nicht für so vehement für den kulturhistorischen Wert der zwei rezensierten Filme argumentieren, handelt es sich doch um zwei Klassiker des amerikanischen Underground-Kinos: John Waters' FEMALE TROUBLE (1974) und Tobe Hoopers BLUTGERICHT IN TEXAS (The Texas Chain Saw Massacre, 1974). Yay!
Die Tagesschau will umgangssprachlicher und damit nahbarer werden. Das verkündete ihr Chefredakteur Marcus Bornheim vor ein paar Tagen. Nicht allen gefällt das. Die Neue Züricher Zeitung warnt vor einer "erzwungenen Nähe" zum Publikum. Zu Recht? Im Sozusagen-Interview erklärt Marcus Bornheim, was er sich unter "sprechsprachlich" konkret vorstellt und warum er dieses Ziel ausgegeben hat.
Wir beginnen den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über einige aktuelle Ereignisse dieser Woche. Den Anfang macht die überraschende Erklärung von Präsident Macron, dass er die Entsendung westlicher Truppen in die Ukraine nicht ausschließt. Danach sprechen wir über einen wichtigen Wendepunkt: Ungarn hat dem Antrag Schwedens auf Beitritt zur NATO zugestimmt. Weiter geht es dann mit einer Diskussion über die Landung einer kommerziellen US-Raumsonde auf dem Mond. Und zum Abschluss des ersten Teils unseres Programms sprechen wir über die British Academy Film Awards, oder BAFTAs. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Als Erstes werden wir darüber sprechen, dass die EU ab dem 1. Januar 2025 die Verwendung des umstrittenen Zahnfüllungsmaterials Amalgam verbietet. Wir werden die Folgen dieser Entscheidung für Deutschland diskutieren. Außerdem gibt es den Vorschlag, akademische Titel künftig nicht mehr in deutschen Ausweispapieren aufzuführen. Damit sollen Verwirrungen bei ausländischen Behörden vermieden werden. Akademiker sind besorgt, wie sich das auf ihr berufliches Ansehen auswirken könnte, aber andere unterstützen die Entscheidung. Präsident Macron schließt die Entsendung westlicher Truppen in die Ukraine nicht aus Ungarn stimmt Schwedens Antrag auf NATO-Beitritt zu Die erste US-Mondlandung in 50 Jahren ist auch die erste kommerzielle Mondlandung Oppenheimer dominiert die 77. Verleihung der British Academy Film Awards Amalgam ab 2025 verboten Doktortitel rein oder raus?
Wir beginnen den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über einige aktuelle Ereignisse dieser Woche. Den Anfang macht die überraschende Erklärung von Präsident Macron, dass er die Entsendung westlicher Truppen in die Ukraine nicht ausschließt. Danach sprechen wir über einen wichtigen Wendepunkt: Ungarn hat dem Antrag Schwedens auf Beitritt zur NATO zugestimmt. Weiter geht es dann mit einer Diskussion über die Landung einer kommerziellen US-Raumsonde auf dem Mond. Und zum Abschluss des ersten Teils unseres Programms sprechen wir über die British Academy Film Awards, oder BAFTAs. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Als Erstes werden wir darüber sprechen, dass die EU ab dem 1. Januar 2025 die Verwendung des umstrittenen Zahnfüllungsmaterials Amalgam verbietet. Wir werden die Folgen dieser Entscheidung für Deutschland diskutieren. Außerdem gibt es den Vorschlag, akademische Titel künftig nicht mehr in deutschen Ausweispapieren aufzuführen. Damit sollen Verwirrungen bei ausländischen Behörden vermieden werden. Akademiker sind besorgt, wie sich das auf ihr berufliches Ansehen auswirken könnte, aber andere unterstützen die Entscheidung. Präsident Macron schließt die Entsendung westlicher Truppen in die Ukraine nicht aus Ungarn stimmt Schwedens Antrag auf NATO-Beitritt zu Die erste US-Mondlandung in 50 Jahren ist auch die erste kommerzielle Mondlandung Oppenheimer dominiert die 77. Verleihung der British Academy Film Awards Amalgam ab 2025 verboten Doktortitel rein oder raus?
Wo Sie jetzt gegen die AfD demonstrieren können. Was in der Ukraine jetzt am meisten fehlt. Und wer sich beim Gehalt am meisten überschätzt. Das ist die Lage am Abend. Die Artikel zum Nachlesen: Demos gegen rechts Leergeschossen Welches Gehalt angehende Akademiker erwarten +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Anfang der 1920er-Jahre beschloss Walter Amstutz aus Mürren im Berner Oberland, zusammen mit seinem Freund Arnold Lunn eine neue Form des Skifahrens etablieren zu wollen. Bergab sollte es gehen, auf vorgegebener Strecke, und möglichst anspruchsvoll. Die Idee der alpinen Skirennen war geboren. Wer Anfang der 1920er-Jahre «Skirennen» sagte, meinte damit vor allem Langlauf und Skispringen – diese nordischen Disziplinen waren vorherrschend. Bis in Mürren der Brite Arnold Lunn und der Einheimische Walter Amstutz auf die Idee kamen, Abfahrts- und Slalomrennen auszutragen. Entscheidend war laut dem Historiker Daniel Anker das Jahr 1924. In dem Jahr gründeten beide Pioniere je einen Skiclub, die den Zweck hatten, alpine Skirennen vorwärtszubringen. Lunn kreierte den britischen Kandahar Ski Club, und Amstutz gründete den Schweizerischen Akademischen Skiclub. Diese Clubs sollten fortan zum Schlüssel werden, um Rennen zu organisieren und immer mehr Menschen von dieser Wettkampfform zu begeistern. 1931 fand in Mürren die erste Ski-WM statt. Zu Gast in dieser Zeitblende: - Daniel Anker, Alpinhistoriker - Gisela Vollmer, Präsidentin des Minimuseums Mürren - Yvonne Gozon, Tochter von Walter Amstutz - Andreas Feuz, langjähriger Präsident des Ski Clubs Mürren Quellen / Literatur: - Amstutz, Max D. (2010): Die Anfänge des alpinen Skirennsports. Zürich: AS Verlag. - Amstutz, Max D. (2020): Glorioses Mürren – wie das Walserdorf zur Wiege des Skirennsports wurde. In: Der Schneehase, Sonderdruck aus Edition 40, 2016-2019. - Anker, Daniel (2023): Akademiker als siegreiche alpine Skiläufer. In: Quin, Grégory, Laurent Tissot und Jean-Philippe Leresche (Hrsg.) : Skiland Schweiz. Eine Geschichte. Thun/Gwatt: Weber-Verlag. - Engel, Simon (2021): Das ganze Volk fährt Ski! Das ganze Volk? In: Schweizerisches Nationalmuseum. Blog. - Ski Club Mürren (1987): 75 Jahre Ski Club Mürren. 1912-1987. - Triet, Max (2001): Amstutz, Walter. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
“Die meisten Akademiker*innen Paare mit zwei gut bezahlten Vollzeitjobs haben kein Vereinbarkeits-Problem, sondern ein Erwartungsmanagement-Problem.”
Volker Böge is a peace researcher and co-organised a workshop that took place in Canberra at the beginning of September. He brought participants from government, NGOs and academics to the table to talk about the effects of climate change on the Pacific island states. The workshop was titled: The Pacific and its peoples in a changing climate: Pasifika wisdom and relational security. - Volker Böge ist Friedensforscher und hat einen Workshop mitorganisiert, der Anfang September in Canberra stattfand. Dort hat er Beteiligte aus der Regierung, NGOs und Akademiker an einen Tisch gebracht, um über die Auswirkungen des Klimawandels auf die pazifischen Inselstaaten zu sprechen. Der Workshop trug den Titel: The Pacific and its peoples in a changing climate: Pasifika wisdom and relational security.
Ritchie, der in Wirklichkeit nicht so heißt, ist Mitte zwanzig, Akademiker und versteckt sich seit Ende 2022 in einem Vorort von Odessa vor der ukrainischen Militärpolizei. Klaus Stimeder hat ihn getroffen und mit ihm über Helden, Feigheit und sein Leben im Versteck gesprochen.
Fachkräftemangel & zu viele Akademiker: das sei gefährlich für das Handwerk und ein wirtschaftliches Desaster, meint Prof. Julian Nida-Rümelin.
Deutschland ist für ausländische Akademiker und Unternehmer wenig attraktiv. Hohe Steuern, schleppende Digitalisierung und Bürokratie lassen unser Land im Kampf um Fachkräfte aus dem Ausland zurückfallen. Einzig bei Studierenden kann die Bundesrepublik punkten. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times