POPULARITY
In dieser Episode besprechen wir „Der zweite Schlaf“, das beeindruckende Werk von Robert Harris, das uns in eine dystopische Zukunft führt, die sich stark mit unserer Vergangenheit verknüpft. Die Handlung spielt in einem England, das nach einer verheerenden Katastrophe in einem erbärmlichen Zustand ist, und folgt dem jungen Priester Fairfax, der vom Bischof in ein abgelegenes Dorf gesandt wird. Seine Aufgabe: die Beisetzung des mysteriösen Pfarrers, der unter ungeklärten Umständen verstorben ist. Dabei stößt er auf verbotene Artefakte, die aus einer anderen Zeit stammen, und die uns die fragwürdigen Prioritäten dieser neuen Welt vor Augen führen. Die Erzählung wird durch die Begegnungen Fairfaxes geprägt, unter anderem mit Sarah, einer verarmten Gutsherrin, und Captain Hancock, einem wohlhabenden Mann mit einem moralischen Kompass. Durch die Charaktere und deren Interaktionen beleuchtet Harris die Spannungen zwischen Glaube und Wissenschaft, Fortschritt und Tradition. Ein zentrales Element der Geschichte ist das Entdecken der Bücher des verstorbenen Pfarrers, die Fairfax in die Geheimnisse der Vergangenheit einführen und seine Sicht auf die Welt herausfordern. Besonders auffällig ist die geschickte Verknüpfung von historischen Elementen mit einem Gefühl der Vertrautheit und gleichzeitig des Unbehagens. Die Tatsache, dass es sich um das Jahr 1468 handelt und dennoch Hinweise auf die moderne Welt, wie Plastikspielzeug, auftauchen, führt zu einer verwirrenden, aber packenden Erzählung. Ein Schlüsselmotiv ist die Erkundung des „Teufelsstuhls“, der nicht nur eine zentrale Rolle in der Geschichte spielt, sondern auch die Themen von Tod, Glauben und menschlicher Fragilität widerspiegelt. Die Dichte der 414 Seiten sorgt für eine fesselnde Erfahrung, die sowohl zum Nachdenken anregt als auch Fragen aufwirft über das, was von uns wirklich übrig bleibt. Harris zwingt uns, uns mit der Möglichkeit auseinanderzusetzen, dass unsere Zivilisation, genauso wie sie erblüht ist, auch vergehen kann. Jeder Charakter spiegelt das Chaos menschlicher Natur wider, weshalb es keine klaren „guten“ oder „bösen“ Figuren gibt. Besonders beeindruckend ist Sarah, die als starke, aber verletzliche Persönlichkeit hervorsticht. Der Roman endet in einem furiosen Tempo, das alle Fäden der Handlung miteinander verknüpft. Die Reflexion über den eigenen Platz in dieser dystopischen Welt bleibt beim Leser nach dem Lesen des Buches haften, während sich grundlegende Fragen über den Verlauf unserer eigenen Geschichte stellen. „Der zweite Schlaf“ ist ein kraftvolles Werk, das auf nachdenkliche Weise mit der Idee des Verblasens von Erinnerung und der Hoffnung auf eine bessere Zukunft spielt. Robert Harris beweist einmal mehr seine Fähigkeit, Gedanken und Emotionen in literarische Form zu bringen, und lädt uns zu einer spannenden Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und der Zukunft ein.
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge des Kinocast! Heute haben wir wieder eine spannende Episode für euch, in der wir gleich zwei hochinteressante Filme besprechen: "Beating Hearts" und "Rich Flu". Macht es euch bequem, schnappt euch Popcorn und taucht mit uns ein in die faszinierende Welt des Films! Themen der Episode: "Beating Hearts" – Ein intensives Drama, das die Zuschauer mit emotionaler Wucht und tiefgründigen Charakteren in den Bann zieht. Wir analysieren, wie der Film Herz und Verstand gleichermaßen anspricht, sprechen über die beeindruckenden Schauspielerleistungen und diskutieren, ob der Film sein Potenzial voll ausschöpft. Nordfrankreich in den 80er Jahren: Der rebellische Clotaire, aufgewachsen in einem Problembezirk, verliebt sich in die unerschrockene Jackie, die aus gutbürgerlichem Hause stammt. Doch die große Liebe, die zwischen den beiden Teenagern entflammt, wird durch die Bandengewalt in der Stadt auf eine harte Probe gestellt. Clotaire schließt sich einer kriminellen Gang an und wird wegen eines Verbrechens, das er nicht begangen hat, zu Unrecht einer langjährigen Gefängnisstrafe verurteilt. Jackie und Clotaire verlieren sich aus den Augen, bis das Schicksal sie einige Jahre später wieder zueinander führt. Doch ist ihre Liebe stärker als Clotaires Wunsch, Rache zu nehmen? "Rich Flu" – Diese originelle Geschichte sorgt nicht nur für Unterhaltung, sondern regt auch zum Nachdenken über gesellschaftliche Themen an. Wir beleuchten die Regiearbeit, den außergewöhnlichen Plot und fragen uns: Kann der Film die Zuschauer langfristig fesseln? Der Film Rich Flu erzählt die Geschichte einer mysteriösen Pandemie, die ausschließlich die Superreichen betrifft. Laura, eine Filmproduzentin, wird inmitten dieser Krise befördert und gerät in einen Strudel aus Chaos, als die Reichen versuchen, ihr Vermögen loszuwerden, um dem tödlichen Virus zu entkommen. Die Handlung entwickelt sich von einer satirischen Kapitalismuskritik zu einem Flüchtlingsdrama, das die sozialen und moralischen Herausforderungen der Gesellschaft beleuchtet. Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:02:37 Beating Hearts 00:28:03 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:30:53 Kinocharts und Neustarts 00:35:28 Rich Flu 00:46:38 Adolescence 00:50:29 Serien Neustarts 00:54:46 Feedback _
Niki de Saint Phalle - Der Film porträtiert Niki Saint-Phalle (Charlotte Le Bon) im Alter von 23 Jahren, als sie noch ein Model und eine aufstrebende Schauspielerin ist, die verheiratet ist und eine zweijährige Tochter, Laura, hat. Gemeinsam fliehen sie während der repressiven McCarthy-Ära aus den USA und kommen nach Frankreich, wo sie eine kurzzeitige Euphorie erleben. Bald schon tauchen in Nikis Kopf ferne und beängstigende Erinnerungen auf. Ihre Berufung als Künstlerin wird ihre Rettung sein. Zwischen Plastikblumen und Schießübungen: Niki de Saint Phalle wurde mit ihren Nana-Skulpturen weltberühmt, als jene Künstlerin, die mit Messern und Gewehren Gemälde beschoss. Ihre Lebensgeschichte steckt voller Abgründe. Um 1950 lässt die junge Niki alles hinter sich und zieht mit ihrem Mann und ihrer Tochter nach Frankreich. Als Modell und Schauspielerin träumt Niki von einem größeren Leben in Paris. Die Dämonen ihrer Kindheit trägt sie stets mit sich. Irgendwann bricht Niki zusammen und wird Zeit in einer Psychiatrie verbringen. Hier kämpft sie um nichts weniger als die Wahrheit ihres Lebens. Ein starker Wille und kreative Urgewalt lassen sie ausbrechen und eine neue Sprache der Kunst erfinden, die von Gewalt, Hoffnung und Weiblichkeit erzählt. Sie erschuf Nanas in allen Formen und Farben, die „Huren“ der Gegenwart, in die das Publikum ein- und ausgehen konnte. Ihre Kunst wird zu ihrer Waffe – poetisch, schöpferisch und zielsicher. Und sie traf: die Grenzen der etablierten Kunstwelt.. Als „Terroristin der Kunst“ schreibt Niki de Saint Phalle Kunstgeschichte. Sie war in den sechziger Jahren die einzige international erfolgreiche Künstlerin auf weiter Flur. Der Film NIKI DE SAINT PHALLE ist die Geschichte ihrer Geburt als subversive Künstlerin aus dem Trauma ihrer Kindheit, ein zutiefst bewegendes, aber auch kraftvolles und Kraft-gebendes filmisches Porträt. Produktion Der Film hatte seine Weltpremiere am 23. Mai 2024 in der Sektion "Un Certain Regard" der Filmfestspiele von Cannes 2024. Im Jahr 2023 wurde "Niki" von Pulsar Content für den internationalen Vertrieb erworben, die den Film während der Sektion "Un Certain Regard" bei den Filmfestspielen von Cannes 2024 am 23. Mai 2024 vorstellen werden. Variety berichtete im Februar 2024, dass Pulsar die Vertriebsrechte des Films in mehreren großen Gebieten verkauft hat. Andere gesehene Filme Challengers - Rivalen - von Luca Guadagnino ist ein romantisches Drama, das in der Welt des professionellen Tennissports spielt. Im Zentrum steht eine komplexe Dreiecksbeziehung zwischen der ehrgeizigen Tennistrainerin Tashi Duncan (gespielt von Zendaya) und zwei ehemaligen Freunden, Patrick Zweig (Josh O'Connor) und Art Donaldson (Mike Faist). Die Handlung beleuchtet Themen wie Liebe, Rivalität und Ehrgeiz, während die Charaktere sowohl auf als auch abseits des Tennisplatzes miteinander in Konflikt geraten. Rückblenden und emotionale Spannungen machen den Film zu einem intensiven Erlebnis. Timecodes 00:00:00 Einleitung 00:02:18 Niki de Saint Phalle 00:13:50 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:16:13 Kinocharts und Neustarts 00:21:15 Challengers - Rivalen 00:26:57 Running Point 00:31:32 Zero Day 00:32:24 Daredevil: Born Again 00:39:46 Serien Neustarts 00:40:45 Feedback und Oscars 2025 .............
Genre: Thriller (?): In dieser Episode besprechen wir den Film "Companion" aus dem Jahr 2025. Wenn Ihr den Trailer gesehen haben solltet wisst Ihr wahrscheinlich schon: Die Handlung geht aus diesem nicht so wirklich hervor. Wir sprechen über den Film und spoilern von Beginn an, - anders geht es leider nicht, da wir uns sonst nicht über den Film unterhalten konnten. Zu Beginn der Folge stellen wir den Cast vor und gehen auf die grundlegende Handlung des Films ein. Danach vergleichen wir, was der Trailer versprach und wie sich der Film tatsächlich entfaltete.Im Anschluss diskutieren wir, ob die Themen des Films überhaupt zur Geschichte gepasst haben und teilen unsere Gedanken direkt nach dem ersten Schauen. Was haben wir über den Film gedacht? Wir reflektieren auch die Darstellung des gesamten Films – war diese überzeugend und stimmig?Obwohl wir durchgehend spoilern, findet Ihr die Zeit der Spoiler auch in den Kapitelmarken.Viel Spaß bei dieser Episode! --------------------------------------Ihr habt Filmtipps für uns? Filme, die wir sehen und besprechen müssen? Dann schreibt uns!Wir freuen uns über ein Abo! Folgt uns auch gerne auf:Instagram: popcorn_zum_mitnehmenFacebook: Popcorn zum MitnehmenThreads: popcorn_zum_mitnehmenTikTok: popcorn_zum_mitnehmenIhr habt Lust auf Blogs zu weiteren Filmen oder weiteren Informationen zu unseren Podcasts? Dann ist unsere Homepage genau das Richtige für Euch:Popcorn zum Mitnehmen: HomepageHelmut auf: LetterboxdCover by Karina: Instagram: karina_ist_kreativDiese Episode (Ep. 129) enthält unbezahlte Werbung.--------------------------------------Anmerkung: Es handelt sich bei den von uns im Podcast genannten Filmen, Streamingdiensten, etc. um persönliche Empfehlungen, wir werden von niemanden bezahlt, beispielsweise Streamingdienste, etc. zu nennen. Sollte es bezahlte Werbung im Podcast geben, wird dies im Podcast explizit genannt, und Ihr könnt dies auch in den Shownotes nachlesen.
Filmvorstellungen: "Love Hurts - Liebe tut weh", "Captain America: Brave New World", "The Gorge" und "Ihr seid herzlich eingeladen" Love Hurts – Liebe tut weh – ist eine amerikanische Action-Komödie aus dem Jahr 2025 unter der Regie von Jonathan Eusebio (in seinem Regiedebüt) und geschrieben von Matthew Murray, Josh Stoddard und Luke Passmore. Die Handlung folgt einem ehemaligen Auftragskiller, der zum Immobilienmakler geworden ist und erfährt, dass sein Bruder Jagd auf ihn macht, als er sich mit seinem ehemaligen Partner wiedervereinigt. Der Film wurde am 7. Februar 2025 in den Vereinigten Staaten von Universal Pictures veröffentlicht. Der Kinostart in Deutschland ist der 06. März 2025. Captain America: Brave New World – ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Action-Abenteuerfilm, der am 14. Februar 2025 in die US-amerikanischen und einen Tag zuvor in die deutschen Kinos kam. Es handelt sich um den 35. Spielfilm des MCU, sowie den vierten Film mit Captain America im Mittelpunkt. Die Titelrolle verkörpert nun Anthony Mackie. The Gorge – The Gorge ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 2025 von Regisseur Scott Derrickson nach einem Drehbuch von Zach Dean. Die Hauptrollen übernahmen Anya Taylor-Joy und Miles Teller. Es wird die Geschichte von zwei Elitesoldaten erzählt, die eine Schlucht bewachen, in der etwas Mysteriöses hausen soll. Die beiden Protagonisten sind Scharfschützen, die angeheuert wurden, um diese Schlucht zu bewachen. Was genau in den Tiefen der Schlucht lauert, wissen sie jedoch nicht. Ihr seid herzlich eingeladen – Originaltitel You're Cordially Invited ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 2025 von Regisseur und Drehbuchautor Nicholas Stoller. Die Hauptrollen in der Filmkomödie übernahmen Will Ferrell und Reese Witherspoon. Die beiden planen eine große Hochzeit. Als ein peinliches Missverständnis ihre Pläne gefährdet, wird ihre Liebe auf die Probe gestellt. Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:01:29 Love Hurts - Liebe tut weh 00:13:26 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:16:04 Captain America: Brave New World 00:33:59 Kinocharts und Neustarts 00:38:30 The Gorge 00:47:56 Ihr seid herzlich eingeladen 00:54:27 Serien Neustarts _______
In dieser Episode widme ich mich der Rezension des Fantasy-Romans "Alba - Zwischen den Welten" von Carina Schnell, einem fesselnden Werk, das die Leser in die magische Welt Schottlands entführt. Die Erzählung folgt der kanadischen Journalistin Catriona Keith, die zuerst in die politische Unruhe des schottischen Alltags eintaucht, bevor sie in die übernatürliche Dimension von Alba, dem Reich der Feen, gesogen wird. Inmitten einer Flucht vor einer unbekannten Bedrohung trifft sie auf den geheimnisvollen Carrick, einen Feenkrieger, der eine zentrale Rolle in ihrem Schicksal spielt. Die Handlung beginnt packend und die Kombination aus realistischen historischen Elementen und fantastischen Aspekten ist bemerkenswert. Catriona findet sich in einer Welt voller Magie, gefährlicher Kreaturen und einer verzweifelten Notwendigkeit, eine uralte Fehde zwischen Menschen und Feen zu beenden. Diese spannende Dynamik wird von der Autorin geschickt aufgebaut, wobei Fragen von Gut und Böse ständig neu verhandelt werden. Der Kampf ums Überleben sowie das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Kulturen betten die Charakterentwicklung in einen authentischen Kontext. Besonders beeindruckend sind die einzelnen Schauplätze, wie die Isle of Skye und Donautar Castle, die das Setting bereichern und dem Leser ein Gefühl von Abenteuer und Entdeckung vermitteln. Der Schreibstil von Carina Schnell lässt die Landschaft lebendig werden und erzeugt eine unerlässliche Verbindung zwischen dem Leser und der beschriebenen Umgebung. Hierbei wird das Fernweh nach Schottland und die Faszination für dessen Mystik besonders spürbar. Die Beziehung zwischen Catriona und Carrick, die von anfänglicher Feindseligkeit und schüchterner Anziehung geprägt ist, bildet das Herzstück der Geschichte. Ihre Entwicklung und die zahlreichen Konflikte, die sich aus ihrer Zusammenarbeit ergeben, erzeugen eine fesselnde Spannung. Ich empfinde jedoch, dass die Nebenfigur Nairn nicht genügend Raum erhält und wünsche mir eine tiefere Auseinandersetzung mit ihrem Charakter, um die Geschichte noch facettenreicher zu gestalten. Abschließend kann ich sagen, dass "Alba. Zwischen den Welten" ein lebendiger Fantasy-Roman ist, der von der ersten bis zur letzten Seite zu fesseln weiß. Die Verknüpfung von historischen Details aus den 70er Jahren mit schottischer Mythologie bietet einen interessanten Blickwinkel auf die Vergangenheit und die kulturellen Wurzeln. Der Roman endet in einem Moment, der nach mehr verlangt, und ich hoffe inständig, dass Carina Schnell bald eine Fortsetzung schreibt, um die Leser in diese faszinierende Welt zurückzuführen.
Mein Herr Kö hat es tatsächlich gewagt und mir als Sneak Preview den cineastischen Unfall präsentiert, den man „Herkules in New York“ nennt – Arnold Schwarzeneggers filmisches Debüt und vermutlich der Grund, warum Götter sich lieber aus Hollywood raushalten.Dieser Streifen ist so absurd, dass selbst Trash-Legenden vor Scham im Boden versinken würden. Da stolziert ein junger Arnold mit mehr Muskeln als Dialogfähigkeiten durch New York und liefert Zeilen ab, die vermutlich von einem betrunkenen Affen mit Schreibmaschine verfasst wurden. Seine deutsche Synchrostimme? Eine Beleidigung für jede Form von Akustik.Wir sehen „Kampf“-Szenen gegen einen Bären, der aussieht, als hätte man Omas alten Teppich über einen Statisten geworfen, und Götter, die mit Overacting neue Dimensionen des Fremdschämens eröffnen. Die Handlung? Irgendwas zwischen schlechtem Theaterstück und Fiebertraum eines Drehbuchautors auf Entzug.Das Beste daran? Diese filmische Katastrophe nimmt sich auch noch ernst! Ein Monument der Peinlichkeit und ein Paradebeispiel dafür, dass auch griechische Halbgötter keine gute Figur in Trash-Filmen machen.Fazit: Wenn du glaubst, du hättest schon alles gesehen, schau dir das an – und du wirst es bereuen.
Diese Episode behandelt „Das Diamantenmädchen“ von Ewald Ahrens, einen Kriminalroman im Berlin der 1920er Jahre. Die Handlung verfolgt Paul van der Laan und Lilli Kornfeld sowie spannende Ermittlungen, ergänzt durch historische Kontexte.
In dieser Episode von "Offenbar the Orville" tauchen wir tief in die 43. Folge der Podcast-Reihe ein, die sich auf die dritte Staffel von "The Orville" konzentriert. Gemeinsam erkunden Arne, Hoaxis und Alexander die Entwicklungen, die sich rund um den Rettungsversuch von Topa entfalten und die komplexe Beziehung zwischen den Charakteren beleuchten. Diese Episode ist nicht nur ein Rückblick auf die letzten Geschehnisse, sondern auch eine ausführliche Analyse, die sich mit den politischen und emotionalen Dynamiken innerhalb der Mocklin-Gesellschaft und ihrer Interaktion mit der Union beschäftigt. Wir beginnen direkt nach dem Senatsbeschluss, der die Rettung von Topa zum Ziel hat. Während die Diskussionen zwischen Arne und Hoaxis einige interessante Thematiken aufwerfen, wie etwa die visuelle Gestaltung und die musikalische Untermalung der aktuellen Episode, bemerken sie auch einige Unstimmigkeiten in der Handlung, die das Pacing der Episode beeinflussen. In einer humorvollen Art und Weise wird der Vergleich zu Herr der Ringe hergestellt, während sie über die visuellen und narrativen Elemente von The Orville reflektieren. Das Gespräch driftet zwischen ernsten Themen und humorvollen Einlagen der beiden Hosts hin und her, was die Episode zu einem unterhaltsamen Erlebnis macht. Die Handlung verlagert sich bald zu den Spannungen zwischen Kelly und Bortus, während sie eine geheime Militärbasis infiltrieren, um Topa zu befreien. Hierbei wird eine Kritik an den Entscheidungen der Charaktere geübt, insbesondere in Bezug auf die Nutzung ihrer Technologien; ob das Shuttle nicht besser unauffällig genutzt werden könnte, bleibt ein wiederkehrendes Thema. Die Diskussionen über Stil und Zweckmäßigkeit der Szenen präsentieren eine tiefere Analyse der Erzählstruktur der Episode, während sie gleichzeitig den emotionalen Kern der Charakterbeziehungen hervorheben. Im weiteren Verlauf der Episode kommt es zu einem dramatischen Verhör von Topa, das die intensiven Themen der Folter und des Traumas behandelt. Die Hosts bringen dabei ihre unterschiedlichen Perspektiven zum Ausdruck und reflektieren über die ethischen Implikationen und den emotionalen Tribut, den solch düstere Themen auf die Zuschauer haben können. Auch die Rückkehr von Clyden und die daraus resultierenden familiären Spannungen zwischen ihm, Bortus und Topa geben Aufschluss über die Entwicklung der Charaktere. Das Gespräch führt zu den Höhepunkten der Episode, insbesondere der emotionalen Versöhnung zwischen Clyden und Topa, die in einer kraftvollen Darbietung dargestellt wird. Hierbei heben die Hosts die schauspielerische Leistung von Imani Pullum hervor, die in der Rolle von Topa ein breites Spektrum an Emotionen vermittelt. Abschließend wird die politisch-diplomatische Lage, die sich durch das Zerwürfnis zwischen den Mocklins und der Union entfaltet, analysiert und in Kontext zu realen politischen Dynamiken gesetzt, was dem Podcast nicht nur Tiefe, sondern auch Relevanz verleiht. Diese Episode verspricht nicht nur Unterhaltung, sondern auch ein eindringliches Verständnis für die Charakterentwicklungen und die politischen Strömungen in "The Orville", die die Erzählung wesentlich vorantreiben. Somit bietet der Podcast eine ausgewogene Mischung aus Analyse, Kritik und tiefen Einblicken in die Welt von "The Orville".
In dieser Episode widme ich mich einer ausführlichen Rezension des Thrillers "Liebes Kind" von Romy Hausmann. Die Geschichte beginnt in einer fensterlosen Hütte im Wald, wo die Protagonistin Lena und ihre zwei Kinder unter strengen, überwachten Bedingungen leben. Ihre Daseinsweise ist stark reglementiert, von den Mahlzeiten bis hin zu den Toilettengängen, die alle minutiös vom Vater kontrolliert werden. Diese düstere Umgebung weckt den Unmut und das Schaudern, denn der Vater sieht sich als Beschützer, der seine Familie vor den Gefahren der Außenwelt bewahren muss. Doch als Lena und ihre Kinder eines Tages die Flucht ergreifen, steckt der Albtraum erst in den Anfängen. Eindringlich schildert Hausmann das Grauen, das in dieser abgeschotteten Welt herrscht, und die grausamen Schicksale der Figuren entfalten sich in einem emotionalen Spannungsfeld. Die Charaktere Matthias, Karin, Lena (die tatsächlich Jasmin heißt) sowie die Kinder Hannah und Jonathan werden in ihren jeweiligen Perspektiven dargestellt, was die emotionalen Qualen und den inneren Konflikt verstärkt. Die Kinder werden durch ihre Lebensumstände gezeichnet, sie leiden unter einem Mangel an Normalität und Liebe. Die Blässe und das kindliche Unglück sind symptomatisch für die Isolation, die sie erlebt haben. Ein zentraler Konflikt ergibt sich aus der Beziehung zwischen Matthias und seiner Tochter Hannah. Die Erkenntnisse über Familienbande und die Intensität technischer Details, die Hausmann schafft, bleiben im Gedächtnis des Lesers haften. Ihre meisterhafte Fähigkeit, Perspektiven zu wechseln und die innere Stimme jeder Figur zum Leben zu erwecken, macht es einfach, sich in die Geschichten hineinzuversetzen. Besonders prägnant wird dies in den emotionalen Reaktionen der Charaktere, als sie sich nach 4825 Tagen der Unsicherheit in der Beziehung zu ihrem entführten Kind konfrontiert sehen. Diese Szenen sind nicht nur spannend, sie sind auch aufwühlend, da man die Hoffnung und den Schmerz der Eltern direkt miterlebt. Ein weiterer Gesichtspunkt ist die bemerkenswerte Darstellung von Jasmins Charakter, die durch ihre Ängste und den inneren Kampf eine Art von Mitgefühl und Verständnis erweckt. Ihr Weg zur Freiheit wird von Zweifeln und der Angst geprägt, erneut kontrolliert oder verletzt zu werden. Hannah, die 13-jährige Tochter, wird als heranwachsende Figur dargestellt, die zwischen der Abhängigkeit von ihrem Vater und der komplexen Realität der Welt um sie herum schwankt. Der Vater, Matthias, wird als eine belastende Figur wahrgenommen, die an seinen emotionalen Grenzen kämpft und oft nicht weiß, wo er Unterstützung finden soll. Die Handlung des Thrillers ist reich an Wendungen und spielt mit den Erwartungen des Lesers, indem sie falsche Fährten und undurchsichtige Motive einführt. Diese Geschicklichkeit in der Erzählung macht es schwer, den wahren Täter zu identifizieren. Dies trägt zur Intensität der Lektüre bei und lässt einen zwiespältig zurück, denn man erkennt, dass oft mehr hinter dem äußeren Schein steckt. Nicht zuletzt ist der Bezug zu den psychologischen Aspekten des Traumas und der Familienbande ein spannender Diskurs, den danke ich der Autorin Romy Hausmann für ihre außergewöhnliche Fähigkeit, diese komplexen Themen zu erkunden. Ich bin gespannt auf ihre zukünftigen Werke und darauf, wie sie weiterhin die Thriller-Landschaft prägen wird. "Liebes Kind" bleibt ein fesselndes Werk, das nicht nur die Vorstellungskraft anregt, sondern auch die Herzen der Leser berührt.
Der Lego Movie zeigt, wie man einen geilen Spielfilm über ein "Kinderspielzeug" machen kann. Wir versuchen zu erklären, was er so richtig macht und schauen auf das Phänomen Lego. Welche Höhen und Tiefen hatte das dänische Unternehmen im Laufe der letzten fast 100 Jahre, was sind sog. Klemmbausteine überhaupt und gibt es auch gesundheitliche Risiken? – – – Der Kacki Lego Film: "Der Scheiße Hai" https://www.youtube.com/watch?v=KEAnCsp1Teo – – – LINKTREE Alle wichtigen Links zu uns findet ihr hier: https://linktr.ee/kackundsach – – – PODCAST KAPITEL (00:04:56) Kommt ein Alien … (00:14:47) Handlung (00:42:14) Sequel und Spin-off (00:45:26) Making-of und Brickfilms (01:13:02) Die Lego Geschichte (01:48:15) Hörerfeedback & Co. – – – Kack & Sachgeschichten - Der Podcast mit Klugschiss http://www.kackundsach.de/ Bleib auf dem Laufenden mit dem Kacki WhatsApp Kanal: https://bit.ly/kuswhatsapp – – – – – – – – – – – ausführliche Beschreibung: The Lego Movie: Kreativität in Stein gebaut Als „The Lego Movie“ 2014 erschien, überraschte der Film die Welt mit seiner Mischung aus witziger Erzählung, innovativer Animation und tiefgründiger Botschaft. Regie geführt von Phil Lord und Christopher Miller, schuf der Film ein Meisterwerk, das die Magie von Lego einfängt und gleichzeitig die Grenzen der Animation sprengt. Eine Geschichte voller Herz und Humor Im Zentrum des Films steht Emmet, eine gewöhnliche Lego-Figur, die plötzlich als „Der Auserwählte“ auserkoren wird, um die Lego-Welt vor dem tyrannischen Lord Business zu retten. Die Handlung beginnt mit einer simplen Prämisse, entfaltet sich aber zu einer tiefgründigen Reflexion über Individualität, Kreativität und Konformität. Neben Emmets Abenteuer bietet der Film eine reiche Vielfalt an Charakteren wie Wyldstyle, Batman und Unikitty, die alle ihren eigenen einzigartigen Charme in die Geschichte einbringen. Die Animation: Alles andere als gewöhnlich Die Optik von „The Lego Movie“ ist ein technisches Wunder. Obwohl CGI verwendet wurde, wirkt der gesamte Film so, als wäre er in Stop-Motion animiert. Jedes Detail, von den Fingerabdrücken auf den Steinen bis zur realistischen Bewegung der Figuren, zeigt die Liebe zum Detail, die in diesen Film geflossen ist. Die Hosts des Podcasts loben die Art und Weise, wie die Lego-Ästhetik nicht nur erhalten, sondern perfekt inszeniert wurde. Botschaft und Meta-Ebene Eine der größten Stärken des Films ist seine Botschaft: Kreativität kennt keine Regeln. Während Lord Business strenge Bauanleitungen propagiert, steht Emmets Reise für die Freiheit, aus Legosteinen alles zu erschaffen, was man sich vorstellen kann. Der Film berührt zudem eine Meta-Ebene, als der Konflikt zwischen Vater und Sohn im „realen Leben“ den emotionalen Kern der Geschichte bildet. Fazit: „Alles ist großartig!“ „The Lego Movie“ ist weit mehr als ein Film für Kinder. Es ist eine Liebeserklärung an Kreativität, Fantasie und die Freude am Bauen. Mit seinem cleveren Humor, den charmanten Charakteren und einer Botschaft, die über Generationen hinweg relevant bleibt, hat der Film Kultstatus erreicht. Eine perfekte Mischung aus Spaß und Substanz, die zeigt, dass Lego weit mehr ist als nur ein Spielzeug.
Themen dieser Sendung: Wolf Man: Eine alte Legende besagt, dass Werwölfe in den Wäldern leben. Als Blake sein Elternhaus mitten im Wald erbt, macht er schon auf dem Weg dorthin eine unheimliche Begegnung. Schon bald schweben er und seine Familie in höchster Gefahr. Star Trek: Section 31: Das filmische Spin-off der Star-Trek Discovery Serie, das sich auf eine geheime, paramilitärische Organisation innerhalb der Sternenflotte konzentriert. Die Geschichte dreht sich um Spionage und geheime Missionen, denen sich die Mitglieder von Section 31 gegenübersehen. Der Heimweg: Dies ist eine Verfilmung eines Thrillers von Sebastian Fitzek. Der Roman, und vermutlich auch der Film, drehen sich um eine junge Frau, die auf ihrem Heimweg von einem Serienkiller verfolgt wird. Die Handlung ist wahrscheinlich voller Spannung, Wendungen und spielt mit den Ängsten der Protagonistin und des Zuschauers. Back in Action: Eine actiongeladene Komödie, in der ehemalige Partner gezwungen sind, wieder zusammenzuarbeiten, um eine gefährliche Mission zu erfüllen. Ihre komplizierte Beziehung sorgt für jede Menge Chaos und Unterhaltung. Nominierungen zu den Oscars 2025 und zu der Goldenen Himbeere 2025 - Die besten und schlechtesten Filme des Jahres Timecodes: 00:00:00 Einleitung und Schneewittchen 00:02:40 Wolf Man 00:22:54 Tipps für die nächste Sneak 00:26:44 Kinocharts und Neustarts 00:33:43 Oscars 2025 und Goldene Himbeere 00:42:34 Back in Action 00:49:34 Der Heimweg 00:58:51 Star Trek: Section 31 01:05:21 Star Wars: Skelton Crew Staffelfinale 01:13:33 Serien Neustarts 01:17:58 Feedback
"Crawl" ist ein Survival-Horrorfilm, der von Alexandre Aja inszeniert wurde. Die Handlung dreht sich um Haley, eine junge Frau, die während eines Hurrikans in Florida ihren vermissten Vater in ihrem alten Familienhaus sucht. Dort finden sich die beiden in einem überfluteten Keller gefangen und müssen gegen aggressive, riesige Alligatoren ums Überleben kämpfen. Während das Wasser stetig steigt, versuchen Haley und ihr Vater, aus der tödlichen Falle zu entkommen, wobei sie ihre Willenskraft und ihr Geschick einsetzen müssen. Der Film kombiniert spannende Action mit einem intensiven Überlebenskampf gegen Alligatoren, die definitiv sehr hungrig sind. Heute spreche ich wieder mal mit Marcus und wir wünschen Euch gute Unterhaltung!
Interpreten: Ensemble Polyharmonique, Alexander Schneider Label: cpo EAN: 761203569823 Wenn wir an große Weihnachtsmusiken aus alter Zeit denken, sind es vor allem das Weihnachtsoratorium von Bach, der Messias von Händel oder eventuell noch die Weihnachtshistorie von Heinrich Schütz, die uns in den Sinn kommen. Darüber hinaus gibt es jedoch viele spannende Werke, die ihren Weg an die Öffentlichkeit vorwiegend oder fast ausschließlich über CD Erscheinungen finden. Eine solche ist unter dem Titel Christvesper Dresden 1624 kürzlich bei cpo erschienen. Wie so oft bei neuen CDs aus dem Hause cpo darf man sich auch bei dieser CD die Frage stellen, wer bitte war Rogier Michael? Die Antwort darauf liefert Alexander Schneider sowohl im Beihefttext als auch musikalisch auf der CD selbst, die er mit seinem in Berlin ansässigen Ensemble Polyharmonique aufgenommen hat. Im heute belgischen Mons geboren, in Wien und Venedig ausgebildet und schließlich am Hof in Dresden als Hofkapellmeister tätig, gehörte Rogier Michael zu den letzten Vertretern der sogenannten franko-flämischen Vokalpolyphonie. Seine Weihnachtshistorie wiederum zählt zu den Pionierwerken der deutschsprachigen geistlichen Musik des 17. Jahrhunderts und ist nun in dieser Form erstmals auf CD zu hören. Alexander Schneider hat das Stück in den Ablauf einer evangelischen Christvesper eingebettet, wie sie 1624 in Dresden gefeiert hätte werden können. Die Handlung, ausschließlich auf Evangelientexten von Lukas, Johannes und Matthäus beruhend, wird hier durch heute noch geläufige Choräle, Liedsätze und Motetten sowohl vokal als auch instrumental durchbrochen, was ganz dem Stil der Zeit vor 400 Jahren entspricht. Das Ensemble Polyharmonique erweist sich als wunderbarer Klangkörper, der sich in der Polyphonie der franko-flämischen Schule sehr wohl fühlt. Schöne, klare Stimmen, alles überstrahlend die beiden Soprane von Magdalene Harer und Joowon Chung, die hier von einer kleinen Continuo Gruppe begleitet werden. Auch der musikalische Leiter, Alexander Schneider, ist Mitglied des Vokalensembles und leitet die Aufnahme von seiner Position des Altisten aus. Christvesper Dresden 1624, eine spannende Neuentdeckung alter Musik, rund um die Weihnachtszeit. (mg)
In dieser Episode befasse ich mich mit Heine Bakkeids Kriminalroman „Triff mich im Paradies“. Die Handlung spielt im hohen Norden Norwegens, wo der Protagonist Thorkild Aske, ehemaliger Verhörspezialist der Polizei, als Berater für die bekannte Krimiautorin Milla Lindt tätig wird. Lindt recherchiert für ihr neues Buch, das auf wahren Begebenheiten basiert, und wird in die mysteriösen Umstände eines unaufgeklärten Falls von zwei verschwundenen Mädchen verwickelt, die in einem Jugendheim lebten. Ich tauche tief in die komplexe Beziehung zwischen Thorkild und Milla ein, die bereits von einem tragischen Vorfall geprägt ist: der Tod von Linz, einem Ex-Polizisten und Millas früherem Berater, der unter mysteriösen Umständen ums Leben kam. Thorkild Aske sieht sich bald nicht nur mit der Aufgabe konfrontiert, die Wahrheit über das Verschwinden der Mädchen herauszufinden, sondern steht auch vor der Herausforderung, die Geschehnisse rund um den Tod seines Vorgängers zu entwirren. Die Atmosphäre ist düster und spannend, und die Erzählung bleibt bis zur letzten Seite fesselnd. In meiner persönlichen Rezension reflektiere ich über die emotionalen und atmosphärischen Qualitäten des Romans. Heine Bakkeid schafft es, eine dichte, spannende Erzählung zu kreieren, die nicht nur die äußeren Konflikte zwischen den Charakteren beleuchtet, sondern auch die inneren Kämpfe von Thorkild Aske. Seine Tablettensucht und die Konflikte aus seiner Vergangenheit sorgen für zusätzliche Dimensionen in der Geschichte, auch wenn ich mir wünschen würde, dass nicht jeder Ermittler mit psychischen Problemen kämpft. Dies scheint mittlerweile in vielen modernen Krimis ein häufiges Motiv zu sein, das ich kritisch betrachte. Ich lege dar, dass der Roman auf eine Vielzahl von Konflikten in den Beziehungen der Charaktere setzt, insbesondere zwischen Thorkild und seinem ehemaligen Chef Gunnar, die mit persönlichen Spannungen und der Tragödie um deren Ex-Partnerin verwoben sind. Der Plot ist vielschichtig, und die Charaktere haben die nötige Tiefe, um den Leser emotional zu fesseln, ohne überzogen zu wirken. „Triff mich im Paradies“ ist ein packender Kriminalroman, der sowohl spannende Kriminalermittlungen als auch tiefgründige menschliche Beziehungen thematisiert. Der Leser wird durch die drängenden Fragen und die sich zuspitzende Handlung mitgerissen. Ich empfehle den Roman jedem, der an fesselnden Geschichten mit vielschichtigen Charakteren und psychologischen Tiefen interessiert ist, und freue mich bereits auf die kommenden Bände dieser Reihe. Das Buch ist seit Veröffentlichung im Rowohlt Verlag erhältlich und als E-Book für 9,99 Euro erhältlich, eine lohnende Investition für jeden Krimifans.
"Das Geisterschloss" von 1999 von Jan de Bont inszeniert, ist ein enttäuschender Versuch, klassischen Haunted-House-Horror abzuliefern. Die Handlung wirkt einfallslos und bedient sich ungeniert bei Genre-Klischees, ohne etwas Neues oder Originelles hinzuzufügen und trotz einer vielversprechenden Besetzung bleibt keine Figur wirklich interessant oder erinnerungswürdig. Außerdem wirken sämtliche Darsteller neben Lily Tailor lustlos und sogar gelangweilt, als würden sie ahnen, dass sie in einem wenig überzeugenden Horrorfilm mitspielen. Die Effekte, die gruselig sein sollen, erreichen oft eher das Gegenteil und wirken wenig spannend und originell. Insgesamt bleibt der Film ein blasser, uninspirierter Beitrag, der besonders aus heutiger Sicht weder Spannung noch echten Horror bietet. Ich spreche heute mit Anja über diesen 25 Jahre alten Streifen und wir wünschen Euch gute Unterhaltung. Und alle da draußen, die diesen Film lieben: Sorry :(
Here | Von Zeit und Raum Mit „Forrest Gump“ schrieben Regisseur Robert Zemeckis und die Schauspieler Tom Hanks sowie Robin Wright Filmgeschichte. 30 Jahre später bringt das Trio mit „Here“ einen neuen, vielversprechenden Film in die Kinos, der am 12. Dezember 2024 in Deutschland startet. Die Handlung des Films wirkt ebenso schlicht wie ungewöhnlich: Im Mittelpunkt steht ein Raum und die vielen Leben, die sich dort über Jahre, Jahrzehnte und sogar Jahrhunderte hinweg abspielen. Ob die Verfilmung der gleichnamigen Graphic Novel von Richard McGuire überzeugt oder die Zeit im Film auf unangenehme Weise ins Stocken gerät, erfahrt ihr in unserer Besprechung mit Sero und Lida. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch
"Die Prinzessinnen" – Uwe Kullnick spricht mit Christian Endres – Hörbahn on Stage Es liest Cassiel Metris (Hördauer ca. 89 min, Gesprächsanfang bei min. 24) "Die Prinzessinnen: Fünf gegen die Finsternis" ist ein actiongeladener Fantasy-Roman von Christian Endres, der die Geschichte von fünf ehemaligen Königstöchtern erzählt, die als Söldnerinnen durch eine Welt voller Gefahren ziehen.Die Protagonistinnen Aiby, Mef, Decanra, Cinn und die neu hinzugekommene Narvila haben sich als knallharte Truppe einen Namen gemacht. Mit Schwert und Streitaxt kämpfen sie gegen verschiedene Kreaturen wie Räuber, Werwölfe, Oger, Kobolde und Drachen. Ihre Spezialität ist das Retten von Thronerbinnen in Not.Die Geschichte nimmt eine Wendung, als die Prinzessinnen den Auftrag erhalten, Prinzessin Narvila zu befreien. Statt in ihr Schloss zurückzukehren, entscheidet sich Narvila dafür, sich der Söldnerinnentruppe anzuschließen.Der Roman wird als "Grimdark-Fantasy" beschrieben, eine düstere und brutale Form der Fantasy-Literatur1. Die Handlung ist geprägt von expliziten Kampfszenen, bissigen Dialogen und einer rauen Welt2. Der Autor spart nicht an heftigen Details, und die Kämpfe werden oft blutig und brutal dargestellt.Trotz der harten Action gibt es auch Raum für Charakterentwicklung und zwischenmenschliche Beziehungen. Die fünf Protagonistinnen werden als vielschichtige Antiheldinnen dargestellt, die weder klassischen Fantasy-Stereotypen noch romantischen Klischees entsprechen.Der Roman bietet eine ungewöhnliche Perspektive auf das Fantasy-Genre, indem er starke weibliche Charaktere in den Mittelpunkt stellt und mit Genrekonventionen bricht Christian Endres, Jahrgang 1986, lebt und arbeitet als freier Autor in der Nähe von Würzburg – inmitten von viel zu vielen Büchern und Comics. Im Mai 2024 ist sein Roman Wolfszone bei Heyne erschienen, eine Mischung aus Hardboiled-Krimi und Science-Fiction – ein Roman über ein Deutschland der nahen Zukunft, zwischen künstlicher Intelligenz und Klimawandel, Cyborg-Wölfen und einer gespaltenen Gesellschaft. Im April 2023 erschien bei Cross Cult sein Fantasy-Roman Die Prinzessinnen – Fünf gegen die Finsternis, der schon vor Auslieferung in die zweite Auflage ging. Im November 2023 folgte Die Prinzessinnen – Helden und andere Dämonen. Das von Funda Vanroy eingelesene Hörbuch des ersten Bandes stand auf der Shortlist für den Preis Der Goldene Stephan. Für November 2024 ist der dritte Band Die Prinzessinnen – Hoheitliches Gemetzel geplant. Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, hören Sie doch auch einmal hier hinein oder vielleicht in diese Sendung Kommen Sie doch auch einfach mal zu unseren Live-Aufzeichnungen in Pixel (Gasteig München) Redaktion und Realisation Uwe Kullnick
Am 28. November startet „Emilia Pérez“ in den deutschen Kinos. Das Drama von Jacques Audiard konnte in Cannes die Goldene Palme für das beste Ensemble einheimsen und gilt als Netflix' großer Oscar-Kandidat. Die Handlung folgt dabei der Geschichte der Anwältin Rita (Zoe Saldaña), die das Angebot erhält, für den Drogenboss Manitas zu arbeiten. Im Herzen Mexikos spielend, bespricht „Emilia Perez“ die große Kriminalität sowie Themen der Transsexualität und der Gewalt gegen Frauen. Doch wie gut gelingt dies dem Film? Unsere Redakteure Kenan und Léo besprechen in dieser Ausgabe des „Filmtoast Fokus“, wo sich „Emilia Perez“ im Ranking der diesjährigen Kinofilme einreiht.---Filmtoast - Reviews & Specials: https://www.filmtoast.deInstagram: https://www.instagram.com/filmtoast_de/Facebook: https://www.facebook.com/FilmtoastDETwitter/X: https://twitter.com/FilmtoastDE
Mit „Arcane“ hat das Studio Fortiche in Zusammenarbeit mit Riot Games einen echten Coup gelandet: Die Serie, basierend auf der Welt von „League of Legends“, begeistert selbst jene, die dem Spiel nichts abgewinnen können. Jetzt ist die zweite Staffel gestartet, und wir haben die ersten drei Episoden für euch unter die Lupe genommen. Die Handlung knüpft nahtlos an das explosive Finale der ersten Staffel an. Die fragile Beziehung zwischen der reichen Oberstadt Piltover und der rebellischen Unterstadt Zaun droht endgültig zu zerbrechen. Während der Konflikt eskaliert, spielen politische Intrigen, persönliche Tragödien und revolutionäre Untertöne eine zentrale Rolle. Besonders beeindruckend bleibt die Fähigkeit der Serie, komplexe Charaktere und ihre Beziehungen greifbar zu machen – allen voran die Geschwisterrivalität zwischen Vi und Jinx. Auch visuell setzt „Arcane“ Maßstäbe: Mit ihrem einzigartigen Mix aus 2D- und 3D-Animation bleibt die Serie ein optisches Meisterwerk, das mit jeder Szene begeistert. Die erste Staffel beeindruckte durch innovative Erzählstrukturen und tiefgründige Themen, und Staffel 2 scheint diesen Weg konsequent fortzusetzen. Allerdings vermisst man bisher ein wenig den frischen „Wow-Moment“ neuer Perspektiven oder Figuren.
In dieser Episode bespreche ich den fesselnden Thriller „Verborgen“ von Anna Simons, der die Geschichte von Eva Korell erzählt – einer Ärztin, die in einer Münchner Haftanstalt arbeiten möchte. Evas unternehmerische Anfänge werden von der Hoffnung begleitet, die düsteren Schatten ihrer Vergangenheit hinter sich zu lassen. Doch vor ihrem ersten Arbeitstag wird sie in einen mysteriösen Kriminalfall verwickelt, der ihr Leben auf den Kopf stellt. Die verzweifelte Suche nach einer vermissten Frau, die mit einem Inhaftierten verheiratet ist, zieht Eva in einen Strudel aus Intrigen und Gefahren, der sie dazu zwingt, eigene Grenzen zu überschreiten und die Wahrheit ans Licht zu bringen. Ich teile meine persönlichen Eindrücke und zeige auf, wie die erzählerische Tiefe und die komplexen Charaktere einen bleibenden Eindruck hinterlassen haben. Besonders herausragend sind die darstellenden Persönlichkeiten wie Kriminalhauptkommissarin Brückemann und Evas beste Freundin Ann-Kathrin, die die Handlung lebendig machen und dem Leser einen besonderen Zugang zu Evas Welt geben. Schon nach den ersten Seiten wurde mir klar, dass ich in diese packende Geschichte eintauchen musste, da ich spürte, dass die Spannung stetig steigern würde. Die Handlung entfaltet sich auf eine Art und Weise, die es mir schwer machte, das Buch aus der Hand zu legen. Ich schilderte, wie die Autorin es schaffte, einen Sog zu erzeugen, der mich dazu brachte, alles um mich herum zu vergessen. Die komplexe Dynamik zwischen den Charakteren und die klugen Wendungen im Plot weckten in mir das Bedürfnis, mehr über Evas Motive und die Hintergründe der Geschichte zu erfahren. Während ich durch die Seiten blätterte, stellte ich fest, dass mein Interesse an der Handlung ab Seite 150 exponentiell wuchs und ich schließlich nicht mehr aufhören konnte zu lesen. Ein weiterer Aspekt, den ich ansprach, war die konstruktive Kritik an den detaillierten Erklärungen im Schlusskapitel, die zwar wichtige Informationen lieferten, aber auch etwas überladen wirkten. Dennoch konnte dies meine Begeisterung für die Geschichte nicht schmälern. Ich hoffe, dass Anna Simons auch in zukünftigen Bänden das hohe Niveau und die packende Erzählweise beibehalten kann, da „Verborgen“ definitiv ein erfrischender Beitrag zum Genre der Thriller und Krimis ist. Ich ermutige alle Hörer, die Chance zu nutzen, dieses Buch zu entdecken, nach dem es nur noch vereinzelt zu finden ist.
In dieser Episode von Minutenschreck dreht sich alles um The Other Lamb (2019), einen düsteren Sektenhorrorfilm mit Folkhorror-Elementen. Der Film erzählt die Geschichte einer Gruppe von Frauen, die als „Ehefrauen“ und „Töchter“ einem charismatischen Anführer in den Wald folgen – bis eine junge Frau beginnt, die Strukturen zu hinterfragen. Die Handlung nimmt eine intensive Wendung, […] Der Beitrag Minutenschreck (18): The other lamb (2019) erschien zuerst auf Ruhrbarone.
Die Handlung von 'Polaroid' erinnert an klassische Horrorfilm-Muster.
"Grave Encounters" ist tatsächliche einer der besseren Found-Footage-Filme da draußen, der zwar ein interessantes Konzept bietet, aber leider nicht vollständig überzeugt. Die Handlung um ein paranormales Fernsehteam, das in einer verlassenen Irrenanstalt gefangen ist, bietet einige gruselige Momente direkt zu Anfang, nutzt sich aber schnell ab und endet in einer typischen Effekthascherei mit simplen Buh-Momenten. Die Schockeffekte sind oft vorhersehbar und bieten kaum etwas, dass man nicht schon in anderen Filmen in der Art gesehen hat. Visuell liefert der Film solide Arbeit, aber die Spannung wird durch zu viele Klischees und Wiederholungen gemindert. Dennoch ist es einer der besseren Filme des Genres und Steffen und ich wünschen Euch alle gute Unterhaltung!
Mit einem Budget von über 20 Millionen Euro ist "Where's Wanda?" die bis dato teuerste deutsche Comedy-Serie. In acht Episoden soll das Schicksal der verschwundenen Wanda Klatt (Lea Drinda) geklärt werden, deren Eltern Carlotta (Heike Makatsch) und Dedo (Axel Stein) bei der Suche nach ihrer Tochter äußerst kreativ werden. Die Serie bemüht sich dabei krampfhaft, mit schwarzem Humor und skurrilen Figuren zu punkten, bleibt jedoch in vielerlei Hinsicht enttäuschend.Bisweilen wirkt "Where's Wanda?" extrem überladen und verliert sich oft in vorhersehbaren Witzen und flachen Charakteren, die selten echte Sympathie wecken. Die Handlung ist konfus und ohne jegliches Gespür für Timing oder Tiefe. Clevere Satire sieht anders aus! Statt authentischer Unterhaltung gibt es hier oft nur plumpe und verkrampfte Versuche, das Publikum zum Lachen zu bringen. Am Ende bleibt "Where's Wanda?" eine Serie, die zwar um Originalität bemüht ist, aber leider an ihren eigenen Ambitionen scheitert.Eine ausführliche Kritik zu "Where's Wanda?" von Ronny Rüsch und Axel Max - jetzt in einer neuen Folge des ntv-Podcasts "Oscars & Himbeeren". Außerdem dabei: die animierte Serie "Tomb Raider: The Legend of Lara Croft", die Spionage-Serie "Citadel: Diana" sowie das Comedy-Drama "Sweet Dreams".Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser Episode widmen wir uns dem Kinderbuch "Desta und das Labyrinth im Gartenteich", geschrieben von Emmy Abrahamson. Der Klappentext verspricht eine fantasievolle Geschichte, die stark an "Alice im Wunderland" erinnert. Im Mittelpunkt steht die kleine Protagonistin Desta, die während eines unvorsichtigen Spiels im Gartenteich landet. Dieses Missgeschick führt dazu, dass sie in eine andere Dimension eintaucht, in der sie nicht nur nass, sondern auch geschrumpft und in einer fantastischen Unterwasserwelt gefangen ist. Desta muss drei Rätsel lösen, um sich in dieser unbekannten Umgebung zurechtzufinden und schließlich wieder ans sichere Ufer zu gelangen. Dabei begegnet sie verschiedenen Kreaturen und Pflanzen und lernt, sich gegen die Herausforderungen, die die Unterwasserwelt bietet, zu behaupten. Eine zentrale Figur in dieser Geschichte ist Till, der Teichbewohner, der Desta bei ihren Aufgaben tatkräftig unterstützt. Diese Beziehung zwischen den beiden, die sowohl Stärken als auch Schwächen besitzen, zeigt, wie wichtig Freundschaft und Kooperation in schwierigen Situationen sind. Während meiner persönlichen Auseinandersetzung mit diesem Buch musste ich an meine eigene Kindheit und die Warnungen meiner Familie denken, die mich dazu ermahnten, beim Spielen am Gartenteich vorsichtig zu sein. Desta erlebt auf amüsante und lehrreiche Weise Abenteuer in ihrem Gartenteich und entdeckt viele Facetten der Natur, die für Kinder faszinierend sind. Die Handlung zeigt, dass auch scheinbar harmlose Orte wie ein Teich viele Geheimnisse und Überraschungen bergen können. Besonders hervorzuheben sind die schön gestalteten Rätsel, die logisch und ansprechend sind, sowie die liebevollen Illustrationen, die das Buch zu einem visuell ansprechenden Erlebnis machen. Obwohl das Buch speziell für Mädchen um die acht Jahre gedacht ist, kann es gleichermaßen Kinder angesprochen, die sich für die Natur und die kleinen Abenteuer, die sie bereithält, interessieren. Es schärft das Bewusstsein für die Umgebung und fördert die Fantasie, indem es die Leser ermutigt, die Schönheiten und Gefahren eines Gartenteichs zu entdecken.
Alles fängt spannend an: Eine Frau (Amy Ryan) sitzt aufgelöst in einem Hotelzimmer und im Raum nebenan liegt ein Toter. Die Frau ruft eine Nummer an. Am anderen Ende der Leitung ist eine ruhige Stimme zu hören. Es ist die Stimmen von Jack, gespielt von George Clooney. Jack ist eine Art "Problemlöser" für Menschen, die in eine ausweglose Lage geraten sind. Das ist der Auftakt zu "Wolfs", dem neuen Comedy-Thriller von Apple TV+, in dem neben George Clooney auch Brad Pitt zu sehen ist."Spider-Man"-Regisseur Jon Watts, der auch das Drehbuch zu "Wolfs" schrieb, hat in seinem Comedy-Thriller sicher die eine oder andere interessante Idee einfließen lassen. Auch visuell weiß der Film zu überzeugen. Die Handlung und die beiden Hauptdarsteller jedoch lassen das Gesehene schnell verblassen. "Wolfs" wirkt über weite Strecken wie ein Konstrukt, um den beiden Schauspielern Clooney und Pitt eine öffentliche Bühne zum Piesacken zu geben. Hier reichen sich Eitelkeit und Langeweile die Hand.Eine ausführliche Kritik zu "Wolfs" von Ronny Rüsch und Axel Max - jetzt in einer neuen Folge des ntv-Podcasts "Oscars & Himbeeren". Außerdem dabei: der Horror-Thriller "Hold Your Breath", die Filmsatire "The Palace", die Comedy-Serie "Nobody Wants This" sowie die Fantasy-Serie "Die Ringe der Macht".Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Als "Rosemaries Baby" mit Mia Farrow in der Hauptrolle 1968 in die Kinos kam, definierte der Film ein ganzes Horror-Genre, und zwar bis in die heutige Zeit hinein. Obwohl der von Regisseur Roman Polański inszenierte Film in den vergangenen Jahrzehnten an Wucht verloren hat, ist er ein wegweisender Klassiker des Kinos. Grund genug für ein Prequel? Das haben sich jedenfalls die Verantwortlichen bei Paramount+ gedacht. Herausgekommen ist jedoch ein Prequel, nach dem wirklich niemand verlangt hat!Die Handlung von "Apartment 7A", unter der Regie von Natalie Erika James, setzt zeitlich etwas vor der des Originals ein. Die junge Tänzerin Terry Gionoffrio (Julia Garner), die in "Rosemaries Baby" nur ein Nebencharakter ist, wird nach einem Bühnenunfall von einem mysteriösen, älteren Ehepaar aufgenommen. Auch wenn die Darbietung der Hauptdarstellerin auf ganzer Linie überzeugt, fügt "Apartment 7A" der eigentlichen Geschichte keine neue Facette hinzu. Unspektakulär plätschert die Handlung vor sich hin und verliert sich in ermüdenden, abgenutzten Wiederholungen.Eine ausführliche Kritik zu "Apartment 7A" von Ronny Rüsch und Axel Max - jetzt in einer neuen Folge des ntv-Podcasts "Oscars & Himbeeren". Außerdem dabei: das Filmdrama "Drei Töchter", der Horror-Klassiker "Rosemaries Baby" sowie der Thriller "Eifersucht".Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ein ziemliches seltsames Theaterstück wird diese Woche in Fulda aufgeführt. Das Theater Mittendrin aus Fulda zeigt „Shelter“ - ein Kindertheaterstück, das an den Schulen in der Region aufgeführt wird. Die Handlung spielt auf der Ladefläche eines realen LKW, dort sitzt auch das junge Publikum, die Kinder werden Teil der Handlung. Mit dem LKW fährt das Theater als Rollende Bühne zu den Schulen.
In dieser Episode präsentieren wir eine eingehende Rezension des Kinderbuchs "Fluffl und Sumsi" von Silke Quast. Die Geschichte dreht sich um zwei ungleiche Freunde: Fluffl, eine kleine Fledermaus, und Sumsi, eine schüchterne Schwalbe, die von ihren Eltern getrennt wurde. Gemeinsam machen sie sich auf die abenteuerliche Reise nach Afrika, um Sumsis Eltern zu finden und erleben dabei zahlreiche aufregende und lehrreiche Momente. Schon beim ersten Blättern in diesem Buch haben mich die kindgerechten Illustrationen sofort gefesselt. Sie erinnerten mich an meine eigene Kindheit, als ich mit Buntstiften zeichnete. Die farbenfrohen Bilder begleiten den Text auf eine wunderbare Art und Weise und machen das Lesen zu einem visuellen Genuss. Besonders hervorzuheben ist, dass viele Zeichnungen sich über ganze Seiten erstrecken und stets im perfekten Einklang mit den Erzählungen stehen. Die Handlung des Buchs ist spannend und leicht verständlich, was es ideal für die Zielgruppe macht. Es ist fesselnd zu sehen, wie Fluffl und Sumsi einander kennenlernen und sich trotz ihrer Unterschiede unterstützen. Ihre Reise nach Afrika zeigt eindrucksvoll, dass man gemeinsam Großes erreichen kann, egal wie unterschiedlich man ist. Der Kranich, der ihnen hilft, bringt eine wichtige Botschaft mit sich: Man sollte niemals aufgeben, egal wie weit das Ziel auch erscheinen mag. Diese inspirierenden Worte können in vielen Lebenslagen von Bedeutung sein und regen zum Nachdenken an. Ein weiterer positiver Aspekt ist die Möglichkeit, dass dieses Buch den Grundstein für weitere Abenteuer von Fluffl und Sumsi legen könnte. Die Autorin hat angedeutet, dass es noch viele aufregende Erlebnisse in Afrika geben könnte. Ob ein neues Buch erscheinen wird oder nicht, spielt für mich keine Rolle – die vorliegende Geschichte ist auf jeden Fall lesenswert. Sie zeigt, dass Unterschiede uns nicht trennen müssen, sondern dass wir voneinander lernen und profitieren können, wenn wir uns gegenseitig respektieren. "Fluffl und Sumsi" ist im Medu-Verlag erschienen und richtet sich an Kinder ab drei Jahren. Es ist zu einem Preis von 9,95 Euro erhältlich und erschien im Jahr 2018. Ich hoffe, dass sowohl Kinder als auch Eltern viel Freude beim Lesen dieser herzerwärmenden Geschichte haben werden.
Die spannende Karl-May-Reihe geht weiter: Nach dem Erfolg von Old Shatterhand wagte sich Produzent Artur Brauner 1964 mit Der Schut an die nächste Karl-May-Verfilmung. Lex Barker als Kara Ben Nemsi und Ralf Wolter als der tollpatschige Hadschi Halef Omar führen uns diesmal auf ein gefährliches Abenteuer durch den von den Türken besetzten Balkan.Die Handlung dreht sich um die Jagd nach dem grausamen Banditen, der unter dem Namen 'Der Schut' bekannt ist und das Land mit Mord, Folter und Brandstiftung in Angst und Schrecken versetzt. Kara Ben Nemsi und seine Gefährten folgen der Spur des Schuts, die von Entführungen und sadistischen Verbrechen gezeichnet ist.Die Dreharbeiten fanden an beeindruckenden Schauplätzen im Balkan statt, darunter das Kloster Visoki Dečani und die Morača-Schlucht. Die Produktion war von zahlreichen Herausforderungen geprägt, von der Auswahl der authentischen Drehorte bis hin zu waghalsigen Stunts, die teilweise unter schwierigen Bedingungen realisiert wurden. Trotz dieser Hindernisse entstand ein Film, der bis heute als Klassiker der Karl-May-Verfilmungen gilt. Wir beleuchten die interessante Produktion, geschichtliche Hintergründe sowie die Handlung, die diesen Film zu einem besonderen Erlebnis machen.Abos und Bewertungen helfen uns, das Karl-May-Erbe lebendig zu halten. Eure Fragen und Anregungen sind uns besonders wichtig. Teilt sie mit uns unter kontakt@karlmaypodcast.de, denn wir möchten, dass ihr ein Teil dieses Abenteuers seid.Neue Episoden erscheinen jeden ersten Sonntag alle zwei Monate um 9 Uhr morgens. Und vergesst nicht: Bei der nächsten Folge geht es mit Winnetou 2. Teil am 3. November in den Wilden Westen zurück.
Hallo und willkommen! Jetzt geht es weiter mit der sechzehnten Staffel von „Rainer, lies mal vor“. Passepartout, sein Herr Phileas Fogg und Miss Aouda sind wohlbehalten in London angekommen. Aufgrund der Zeitverschiebung bzw. der Reise nach Osten glücklicherweise einen Tag früher. Trotzdem haben sie es gerade noch geschafft, die Wette zu gewinnen. Phileas Fogg findet sein persönliches Glück in Miss Aouda, die er heiratet. Insofern ging alles gut aus, trotz der Schwierigkeiten, die sie auf ihrer Reise hatten. Die Hindernisse, die ihnen von Agent Fix in den Weg gelegt wurden, lösten sich auf, nachdem er sich vielfach entschuldigte – seine Fehleinschätzung, da Phileas Fogg gar nicht der Dieb war, stellte sich als Irrtum heraus. Wir bleiben nun in London, einem unbekannten Setting. Es wird nie genau erwähnt, wo die Handlung spielt. In dem neuen Buch wird ein Mordfall gelöst. Jawohl, wir befinden uns bei einem Detektivroman! Dieser trägt den Titel „Der Domino-Club“ von Alan Upward, einem eher unbekannten Autor. Tatsächlich ist es das erste Mal, dass ich von ihm höre. Aber es ist eine ganz nette Geschichte über einen jungen Arzt – „Assistenzarzt“ wäre hier das falsche Wort – namens Dr. Cassilis. Er ist der Assistent eines Sachverständigen, der für die britische Polizei in Giftfällen ermittelt. Immer wenn irgendwo der Verdacht auf einen Giftmord oder eine Vergiftung besteht, wird Sir Frank Tarleton hinzugezogen. Da Sir Frank inzwischen älter ist, hat er sich einen Assistenten geholt, der die einfacheren Fälle übernimmt. Unser Fall ist jedoch nicht einfach: Es wird eine männliche Leiche in einem etwas verrufenen Club gefunden. Der Tote ist verkleidet und, wie bereits erwähnt, ziemlich tot. Zunächst muss herausgefunden werden, wer er ist, und dann natürlich, wer ihn umgebracht hat. Das Buch ist ein klassischer „Whodunit“ und unser Protagonist, Dr. Cassilis, hat zudem ein kleines Geheimnis, das er versucht zu verbergen – allerdings nicht für sich selbst, sondern für eine andere Person. Dieses Geheimnis zieht sich durch das gesamte Buch und sorgt für zusätzliche Spannung. Auch stellt sich die Frage, ob Sir Tarleton herausfindet, dass sein Assistent in die ganze Geschichte verwickelt ist. Das Buch „Der Domino-Club“ von Alan Upward – Originaltitel „The Domino Club“ – ist in der offiziellen Bibliografie auf Wikipedia nicht aufgeführt. Ich habe den Titel auch in der Gutenberg-Bibliothek gefunden, doch es bleibt ein eher unbekanntes Werk. Die Handlung spielt irgendwann Anfang des 20. Jahrhunderts in London. Das genaue Jahr wird nicht genannt, aber es gibt bereits Telefone und auch Autos, obwohl nicht klar ist, ob es wirklich Autos oder möglicherweise Kutschen sind. Da Telefone jedoch normal zu sein scheinen, gehe ich stark davon aus, dass es sich tatsächlich um Autos handelt. Das Buch besteht aus 21 Kapiteln, die in den nächsten Wochen veröffentlicht werden – natürlich wie immer. Ich wünsche euch jetzt viel Spaß bei der Aufklärung des Mordes im „Domino-Club“! Wenn ihr Wünsche für Vorlesungen habt oder Unterstützung bei anderen Sprechaufträgen benötigt, kontaktiert mich gerne über meinen Blog. ***---***---*** Wenn euch dieser Lesepodcast gefällt, dann würde ich mich sehr über das eine oder andere Like auf Apple Podcasts, Spotify oder einer der anderen Plattformen sehr freuen. Und wenn ihr meine Stimme gerne für euer Video, euer Buch oder auch einen Werbespot hättet, dann sprecht mich gerne an. Per email oder auch direkt, die Kontaktinfos findet ihr hier: https://bio.link/raymoz Und jetzt ab nach London. Buch ab. *****
Bereits vor über einem Jahr kam die Leseempfehlung unseres guten Freundes und ehemaligen Studio B Mitglieds Heiko Schramm in mein E-Mailpostfach, der anhand eines Artikels über eben jenes Buch der Meinung war, dass es auf meine Leseliste gehören könnte. Gedanklich immer in meinem Hinterkopf und auf meiner imaginären Liste war es nun kürzlich endlich soweit. Manche Bücher brauchen einfach ihre Zeit und die Leserin spürt, wenn der richtige Moment gekommen ist. Bereits letzten Sommer veröffentlichte der Verlag Kiepenheuer und Witsch Tess Guntys The rabbit hutch auf Deutsch unter dem Titel Der Kaninchenstall – wir sind entzückt.Zunächst war ich mir jedoch nicht sicher, ob ich das Buch wirklich besprechen möchte. Mein Kopf war nach der Lektüre derart voll und durcheinander, dass ich mir nicht sicher war, ob ich das Gelesene so für mich ordnen könnte, dass eine sinnvolle Rezension dabei herauskommen würde. Nun versuche ich es also.Tess Guntys Debütroman, an dem sie nach eigenen Aussagen circa fünf Jahre arbeitete, spielt in der fiktiven und ehemaligen Industriestadt Vacca Vale, die sich im Bundesstaat Indiana, also dem sogenannten Rust Belt befindet, in dem die Autorin selbst auch aufgewachsen ist. Die Handlung beschränkt sich auf drei Tage, an deren Ende die Handlungsstränge schließlich in einem Ereignis zusammenlaufen, jedoch erfährt die Leserin über Rückblenden auch immer wieder Einzelheiten über die Geschichten verschiedener Figuren. Im Zentrum steht dabei eine junge Frau namens Blandine, die eine Obsession für Mystikerinnen, speziell Hildegard von Bingen, hat. Sie lebt, wie viele andere, aber nicht alle handelnden Personen im Roman, im Appartementhaus La Lapinière Affordable Housing Complex, einst gegründet um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, der von seinen Bewohnern nunmehr nur „der Kaninchenstall“ genannt wird.Diesen nennen auch Blandines Mitbewohner ihr zu Hause. Drei junge Männer, die, so wie sie selbst auch, vorher in der Fürsorge waren, nun aber alt genug sind, um allein zu leben. Außerdem gibt es unter anderem noch Joan Kowalski, die in ihrem Berufsalltag Kommentare auf Nachrufe auf Unangemessenheit überprüft, oder beispielsweise ein älteres Ehepaar mit einer Aversion gegen Nagetiere. Die Menge an Informationen, die während des Romans über die einzelnen Figuren preisgegeben wird, ist dabei sehr unterschiedlich. Außerhalb des Kaninchenstalls besteht Tess Guntys Personal unter anderem aus dem alternden Kinderstar einer fünfzigerjahre Serie: Elsie Blitz sowie deren entfremdeten Sohn Moses Robert Blitz. Dies sind aber noch längst nicht alle Charaktere des Romans. Doch egal wie viel oder wenig die Leserin über jeden Einzelnen erfährt, sie alle sind wichtig und nur zusammen ergeben sie ein Bild.Es ist das Bild einer Gesellschaft und Gegend, die nach Jahren der wirtschaftlichen Blüte und des Reichtums – die längst der Vergangenheit angehören – dem Verfall preisgegeben sind und die Tess Guntys Meinung nach noch immer zu wenig Beachtung erfahren, wodurch die Menschen zum Zielobjekt für Politiker werden, die deren Notsituation ausnutzen und mit falschen Versprechungen locken. Es ist aber auch ein regelrechtes Wimmelbild der menschlichen Emotionen, Enttäuschungen, geplatzten Träume und Hoffnungen, in deren Mittelpunkt die junge Heldin Blandine, die einst Tiffany hieß, steht. Tess Gunty schreibt: „Jede Kreatur tut, was sie kann, mit den Ressourcen, die sie hat.“ Und genau so tun es auch ihre Protagonistinnen und Protagonisten, jede und jeder kämpft um seine Existenz, wenn nicht gar um seine Daseinsberechtigung. Als Lesende erlebt man ein Kaleidoskop der Innenansichten und auch äußerlichen Beschreibungen, dass einem schon mal schwindelig werden kann.Konsequent setzt Tess Gunty dies auch in der Form ihres Romans um. Es ist eine Kombination aus kürzeren und längeren Kapiteln in denen verschiedene Perspektiven ausgebreitet oder nur angerissen werden, es gibt Nachrufe die chatverlaufartig gestaltet sind, Illustrationen in Form von comicartigen Zeichnungen, die ihr Bruder für den Roman angefertigt hat und auch Zitate spielen immer wieder eine Rolle. Zu dieser äußerlich überladenen Form passt auch das thematisch unglaublich weite Spektrum des Romans. Da geht es zum Beispiel neben Missbrauch: „»Ich habe die Nase so voll«, sagt Blandine, »von Gewalt gegen Frauen, die als Anerkennung getarnt ist.« auch um Mystik, persönliche Entfaltung, Einsamkeit, Gemeinschaft, Gentrifizierung, demographischen Wandel, Kapitalismus usw.Wenn nun der Eindruck entstanden sein sollte, dass das Lesen von Der Kaninchenstall an der ein oder anderen Stelle etwas too much sein könnte, dann stimmt das und gleichzeitig auch nicht. Es fühlt sich an wie eine Metapher auf unsere Zeit, in der wir permanent mit Informationen überhäuft werden, die auf die verschiedensten Arten zu uns gelangen und uns oft zu überfordern drohen. Es ist aber genauso eine Freude, dieses Buch zu lesen, auch wenn es einen nicht immer glücklich zurücklässt. Denn Tess Gunty schafft es immer wieder, die Lesende so in das Innere ihrer Figuren blicken zu lassen, dass ein Mitfühlen und zumindest teilweise verstehen, quasi unvermeidlich sind. Und sie hat ein enormes Talent, welches sich darin ausdrückt, dass sie Wahrnehmungen und Eindrücke auffangen und sprachlich ausdrücken kann, dass es den Nagel auf den Kopf trifft: „Blandine hasst diese billige Karikatur von Empathie, die sich so oft als Mitleid manifestiert. Sie kennt sie nur von Leuten, die übermäßig geliebt und nie wirklich kritisiert werden.“Und letztlich, so sagt es die Autorin selbst, geht es in ihrem Werk um die Frage: Was sind wir uns gegenseitig schuldig? Eine nachdenkenswerte Frage, die sich am Ende jede und jeder selbst beantworten muss. Der Kaninchenstall steht dabei als Sinnbild der mangelnden Entfaltungsmöglichkeiten der Menschen die in ihm leben und die sich eher noch zerfleischen, wenn sie sich zu nahe kommen, denn sich wohlgesonnen zu sein. Aber ein positiver Wandel ist möglich, damit lässt uns dieses Buch zurück, so wie ich nun alle Hörer- und Leserinnen mit der Empfehlung zurücklasse, Tess Guntys Der Kaninchenstall zu lesen. Es lohnt sich, denn es ist nicht nur Lesen, sondern ein Miterleben und Durchleben gleichermaßen. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
In dieser Podcast-Folge besprechen wir das Buch "Die Pranken des Löwen" von Mac P. Lorne. Der Klappentext verspricht einen fulminanten Auftakt zur Reihe um den Meisterdieb. Die Handlung entführt uns ins England des Jahres 1110, wo der junge Gardist Robert Fitzooth als Leibwächter für die englische Prinzessin Mathilda fungiert, die den deutschen König Heinrich V. heiraten wird. Auf dieser Reise über die Alpen nach Rom gerät Robert in politische Intrigen, Bürgerkriege und entdeckt die Liebe seines Lebens, während der Leser durch das Europa des 12. Jahrhunderts geführt wird. Mac P. Lorne taucht tief in die Geschichte ein und lässt uns an der Entstehungsgeschichte von Robin Hood und seinem Großvater teilhaben. Als Liebhaber historischer Romane und der Legende um Robin Hood fesselt mich persönlich die Erzählung. Die Verflechtung der Familiengeschichte Hood mit der europäischen Geschichte und die detaillierten Beschreibungen der damaligen Geschehnisse lassen die Zeit lebendig werden. Während die Geschichte von Robert Fitzooth und Mathilda im Fokus steht, erfährt man auch interessante Einblicke in die deutsch-englischen Verbindungen jener Ära. Die Recherche und die nahtlose Verknüpfung von realen Personen mit der Sagenfigur Robin Hood verleihen dem Buch Tiefe und Authentizität. Die Erzählstränge bewegen sich von England über Deutschland nach Italien und gewähren Einblicke in unterschiedliche Lebenswelten und historische Ereignisse. Die ausführlichen Kapitel nehmen den Leser mit auf eine Reise voller Wendungen und Spannung, selbst wenn Robin Hood noch nicht im Mittelpunkt steht. Die Charaktere werden lebendig und ihre Handlungen nachvollziehbar, während die emotionale Komponente der Geschichte den Leser berührt. Die Darstellung der Merry Men und ihre besonderen Fähigkeiten lassen das Band der Gemeinschaft spüren und lassen einem kaum eine Pause beim Lesen. Der Autor schafft es, die historischen Fakten mit einer fesselnden Fantasiegeschichte zu verweben, die Emotionen hervorruft und Lust auf mehr macht. "Die Pranken des Löwen" ist ein Buch, das die perfekte Mischung aus Geschichte, Abenteuer und Emotionen bietet und Lust auf die Fortsetzung weckt. Mac P. Lorne präsentiert eine Geschichte, die den Leser in die Welt des 12. Jahrhunderts eintauchen lässt und gleichzeitig mitreißende Unterhaltung bietet. Wer historische Romane mit einer Prise Fantasie und viel Herzblut mag, wird von diesem Buch begeistert sein.
2018 kam mit "Game Night" eine unterhaltsame US-Action-Komödie in die Kinos. Die Handlung um Rachel McAdams und Jason Bateman, die einen Spieleabend veranstalten, punktete mit Witz und irrsinnigen Wendungen. Eine Geschichte, die wir in abgewandelter Form doch wunderbar reproduzieren könnten, werden sich einige Kreative in Deutschland gesagt haben. Das Ergebnis mit dem Titel "Spieleabend" ist dieser Tage bei Netflix zu bestaunen. Es ist in der Tat bedenklich, was einige der Filmschaffenden zu glauben meinen, was das Publikum unterhält. Der Ensemblefilm hat so gut wie keine zündenden Gags, die Chemie der Darsteller harmoniert nicht und die Story ist an Idiotie kaum zu toppen. Dieser "Spieleabend" macht keinen Spaß! Eine ausführliche Kritik zu "Spieleabend" von Ronny Rüsch und Axel Max - jetzt in einer neuen Folge des ntv-Podcasts "Oscars & Himbeeren". Außerdem dabei: der deutsche Thriller-Klassiker "23 - Nichts ist so wie es scheint", die Romanverfilmung "Ein ganzes Leben" sowie die Miniserie "Land of Women".Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
"Cabin in the Woods" konnte mich 2011 schon leider nicht überzeugen und das hat sich auch 13 Jahre später leider nicht geändert. Die Handlung ist eine übermäßig komplizierte Mischung aus verschiedenen Genres, die sich mir nicht erschlossen haben und mich nur immer mehr verwirrten. Insgesamt ist der Film ein enttäuschender Versuch, etwas Neues zu schaffen und bleibt hinter meinen Erwartungen zurück, allerdings verstehe ich auch voll und ganz, dass der Film eine Fanbase hat, die mehr damit anfangen kann. Ich spreche heute das erste mal mit Jens, der mir einiges erklären konnte. Wir wünschen Euch gute Unterhaltung!
Das Hörspiel "Die Zeitmaschine" basiert auf dem Buch von H.G. Wells und bietet eine moderne Interpretation des Science-Fiction-Klassikers, die dem Original treu bleibt. Die zweiteilige Hörspieladaption präsentiert eine aufwendig inszenierte Geschichte eines Mannes, der in die Zukunft reist und dort mit Schrecken konfrontiert wird. Durch herausragende Hollywood-Stimmen, beeindruckendes Sounddesign und filmreife Musik wird Wells' visionäres Werk lebendig und schafft ein eindrucksvolles Kopfkino. Die Rezension des Hörspiels zeigt sich positiv, wobei Erinnerungen an die ursprüngliche Lektüre und sogar an die Verfilmung aus den 1960er Jahren wachgerufen werden. Die Diskussion um Zeitreisen, das Raum-Zeit-Kontinuum und die Veränderung der Geschichte durch Eingriffe in die Vergangenheit wird angeregt. Die Handlung, die im Jahr 1899 beginnt und den Protagonisten ins 800. Jahrtausend führt, präsentiert eine Welt, die von zwei menschenähnlichen Bevölkerungsgruppen, den friedlichen Elois und den aggressiven Morlocks, bewohnt wird. Das Hörspiel beeindruckt durch seine gelungene Gestaltung, musikalische Untermalung und passende Geräuschkulisse, die die Geschichte unterstützen, ohne aufdringlich zu wirken. Es wird betont, dass Hörspiele nicht nur für Kinder oder Jugendliche geeignet sind, sondern für ein breites Publikum zugänglich sein können. Die zeitlose Relevanz der Themen, wie die Kritik an der Gesellschaft und die Darstellung von Menschlichkeit in verschiedenen Facetten, regen zum Nachdenken an. Die Diskussion über Parallelen zwischen der fiktionalen Welt von "Die Zeitmaschine" und aktuellen gesellschaftlichen Strukturen unterstreicht die Vielschichtigkeit des Werkes. Es wird reflektiert, dass menschliche Charaktereigenschaften trotz des Fortschritts der Menschheit bestehen bleiben und dass Hoffnung auf positive Entwicklung besteht. Das Hörspiel wird als empfehlenswert und bereichernd für Hörer jeden Alters und mit verschiedenen Interessen betrachtet.
"I Spit on Your Grave 2" ist ein Film, der in seiner Brutalität und Grausamkeit erschreckend konsequent ist, jedoch oft als geschmacklos und gewollt überzogen wirkt. Die Handlung scheint mehr auf Schockeffekte als auf eine sinnvolle Erzählung zu setzen. Die Darstellung der Gewalt ist extrem ohne dass sie zur Story beiträgt und widerholt sich leider auch oft. Obwohl die schauspielerischen Leistungen solide sind, wird der Film von seinem übermäßigen Fokus auf sadistische Racheakte überschattet. Dies ist nach "Human Centipede 2" der zweite Film, der für mich am schwierigsten zu ertragen ist und ich freue mich mal wieder mit Fabienne das Vergnügen zu haben. Wir wünschen Euch "gute" Unterhaltung!
In dieser Rezension spreche ich über das Buch "Strandgut" von Benjamin Cors, welches als stimmungsvoller Normandie-Krimi beworben wird. Die Geschichte handelt von Nicolas Golan, einem jungen Personenschützer, der einen schwerwiegenden Fehler begeht und daraufhin seine Karriere ruiniert sieht, wodurch er in seine alte Heimat Deauville in der Normandie strafversetzt wird. Die Ruhe, die er sich dort erhofft, wird gestört, als eine abgetrennte Hand am Strand auftaucht. Ich teile meine persönliche Rezension zu dem Buch und erzähle davon, wie ich anfangs Zweifel an der Hauptfigur Nicolas Guerlain hatte, aufgrund seines leichten depressiven Charakters. Doch nachdem ich ihm eine Chance gab und mehr als 50 Seiten gelesen hatte, wuchs er mir langsam ans Herz, auch bedingt durch die humorvolle Praktikantin Claire, die für amüsante Momente sorgt. Die Handlung nimmt Fahrt auf, als ein Fotograf verschwindet und der Politikgipfel in Deauville Unruhe in der kleinen Gemeinde stiftet, was für Spannung sorgt. Ich betone die Freundschaften und Beziehungen der Figuren, die trotz des harten Milieus warmherzig dargestellt werden. Nicolas entwickelt sich im Verlauf der Geschichte von einem ungeeigneten Personenschützer zu einem faszinierenden Ermittler, was dazu beiträgt, dass man immer weiterlesen möchte. Die Atmosphäre des Buches ist so intensiv, dass man förmlich das Meer riechen und den Wein schmecken kann. Cors gelingt es, eine realistische Illusion einer möglichen Realität zu schaffen. Besonders positiv empfinde ich, dass die beiden Hauptfälle des Buches nicht in einem einzigen Showdown abschließend gelöst werden, sondern logisch und nachvollziehbar auseinandergeführt werden, was dem Leser ein befriedigendes Leseerlebnis bietet. Ich gebe einen Ausblick auf eine potenzielle Fortsetzung und betone die kurzweilige Natur des Buches, die Lust auf mehr macht. Insgesamt halte ich "Strandgut" für ein gelungenes Werk im Krimi-Genre, das auch nach mehreren Jahren seit seinem Erscheinen noch lesenswert ist.
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Hooks im Marketing – Menschen in die Handlung bringen mit kurioses Dissonanz-Hooks. Hooks sind elementar für Werbeanzeigen, Videos, Postings und E-Mails. Sehr selten werden psychologische Dissonanzhooks genutzt. Im heutigen digitalen Zeitalter ist Marketing mehr als nur Werbung schalten und Produkte verkaufen. Unternehmen müssen sich immer stärker auf die Bedürfnisse ihrer Kunden einstellen und individuelle Lösungen anbieten, um langfristige Beziehungen aufzubauen. Ein wichtiger Ansatz dafür sind sogenannte "Hooks". Dabei handelt es sich um gezielte Maßnahmen, die das Verhalten von Kunden beeinflussen sollen, indem sie Emotionen auslösen oder bestimmte Handlungen fördern.
In der heutigen Podcast-Episode tauchen wir wieder in die Welt des Films und der Serien ein. Wir diskutieren über “Problemista”, "Arthur der Große", “Atlas”, “Waltz with Bashir” und “The 8 Show”. Lass uns einen kurzen Blick auf manche von ihnen werfen: “Problemista” von A24: Ein surrealistischer Comedy-Film aus dem Jahr 2023, geschrieben, inszeniert und mitproduziert von Julio Torres in seinem Spielfilmdebüt. Die Besetzung umfasst Tilda Swinton, Julio Torres, RZA, Greta Lee, Catalina Saavedra, James Scully und Isabella Rossellini. Die Handlung folgt einem ehrgeizigen Spielzeugdesigner aus El Salvador, der in New York City für einen exzentrischen Künstler arbeitet. Der Film verspricht eine einzigartige Mischung aus Humor und Surrealismus1. “Atlas”: Die Geschichte dreht sich um eine Frau (Jeniffer Lopez) , die mit einem Roboter interagiert, der beginnt, sich mit ihrer Persönlichkeit zu verschmelzen. Ein interessanter Mix aus Sci-Fi und menschlichen Beziehungen, der sicherlich für Gesprächsstoff sorgen wird. “Waltz with Bashir”: Ein animierter Dokumentarfilm aus dem Jahr 2008, der die persönliche Reise des Regisseurs Ari zur Wiedererlangung seiner verlorenen Erinnerungen an den ersten Libanonkrieg erkundet. Ari interviewt alte Freunde und Kameraden, die am Krieg beteiligt waren, um die Wahrheit über das Geschehene herauszufinden. Der Film verwendet Animationen, um die surrealen und traumatischen Bilder darzustellen, die Ari und seine Mitkämpfer verfolgen234. “The 8 Show”: Eine Netflix-Serie, bei der die Teilnehmer in einem Hochhaus auf dem Weg zu einem stattlichen Preispool ein “Squid Game”-ähnliches Spiel spielen. Spannung, Intrigen und hohe Einsätze erwarten die Charaktere in dieser Show. Viel Spaß beim Hören und vergesst nicht zu liken und zu kommentieren!
Es ist einer der größten Serien-Starts 2024 und am 21. März ist es so weit: 3 Body Problem startet bei Netflix. Die Science-Fiction-Serie der beiden Showrunner von Game of Thrones basiert auf der gleichnamigen Romanvorlage (im Deutschen „Die drei Sonnen“) des Autors Cixin Liu. Die Handlung der Reihe ist hochkomplex, mit vielen physikalischen Erklärungen, die sich schwer verfilmen lassen – das findet zumindest Leon. Die Netflix-Serie erzählt von der Kontaktaufnahme einer Wissenschaftlerin mit einer außerirdischen Zivilisation. Und diese Außerirdischen greifen auf einmal in das Leben der Menschen ein. Erst werden Wissenschaftler:innen unter Druck gesetzt, und dann werden auch noch mysteriöse metallene Helme verschickt, über die man in ein Videospiel eintauchen kann.Die beiden Stream ab! Hosts haben die Serie für euch vorab gesehen und sich genau angeschaut, wie die beiden Game of Thrones Showrunner das Unmögliche in einer Serie bildlich dargestellt haben. Die Stärke von 3 Body Problem liegt größtenteils in der Story, die auch in der Serie unglaublich spannend inszeniert wird. Doch wie steht es um nahezu unmöglich verfilmbare wissenschaftliche Erfindungen und die Charakterentwicklung der Hauptrollen? Diese Punkte diskutieren Leon und Ronja in der neuen Folge von Stream ab! Außerdem sprechen Leon und Ronja kurz über ihr Kinoerlebnis von Dune 2 und haben natürlich auch wieder zahlreiche spannende Streaming-Tipps im Gepäck. Und Leon verrät uns, welche Filme im Bordprogramm auf seinem Flug in die USA laufen und welche er sich davon auf seine persönliche Watchlist setzt.Die Kapitelmarken: (26:33) Netflix(32:19) Amazon Prime(37:24) Disney Plus(39:22) Sky/Wow(41:48) RTL+Schreib' uns gerne eine Mail an streamab@hifi.de.TikTok: @streamingtippsInstagram: @streamabYouTube: Stream ab!Instagram der Hosts:@_leonschumacher@gudeichbinsLetterboxd: @streamab Auf HIFI.DE: Beste Filme bei NetflixBeste Serien bei NetflixRedaktion und Produktion: Leon Schumacher und Ronja GudeSchnitt: Lauritz VelthausMusik: Guy LangleyHosts: Leon Schumacher und Ronja Gude Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gestern Abend (23.2.2024) hatte Im Museumsquartier Charles Gounods „Roméo et Juliette“ Premiere. Der radio klassik Stephansdom Opernexperte Richard Schmitz berichtet. Die Oper spielt nicht in Verona im 14.Jahrhundert sondern in Hollywood in den 90er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Während der Ouvertüre beklagen die Familien der Filmproduzenten Capulet und Montague den Tod von Roméo und Juliette. Die Handlung wird also als Rückblick erzählt...
Als Geburtstagsgeschenk für Herzog Christian von Sachsen-Weißenfels hat Bach 1713 seine mutmaßlich erste weltliche Kantate komponiert – die Jagdkantate. Die Handlung ist mehr als schlicht, die Musik aber großartig!
Fyodor Dostoyevsky (1821 - 1881)Translated by Hermann Röhl (1851 - 1923) "Der Großinquisitor" ist eine Erzählung aus dem Roman "Die Brüder Karamasow". Die Handlung spielt im 16. Jahrhundert, in Sevilla. Jesus, auf die Erde zurückgekehrt, wird von einem greisen Großinquisitor verhaftet und soll auf dem Scheiterhaufen verbrannt werden. --- Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/librivox1/support
1942. Paris. Der Kunststudent Bernard wird gegen seinen Willen zur Zwangsarbeit nach Deutschland verschleppt. Ob er seine Heimat jemals wiedersehen wird, weiß er nicht. Ein Alptraum beginnt. Die handelnden Charaktere sind frei erfunden. Die Handlung basiert in Teilen auf den Erlebnissen von Zeitzeugen. Es wird Bezug auf historische Orte, Persönlichkeiten und Begebenheiten genommen.
1942. Paris. Der Kunststudent Bernard wird gegen seinen Willen zur Zwangsarbeit nach Deutschland verschleppt. Ob er seine Heimat jemals wiedersehen wird, weiß er nicht. Ein Alptraum beginnt. Die handelnden Charaktere sind frei erfunden. Die Handlung basiert in Teilen auf den Erlebnissen von Zeitzeugen. Es wird Bezug auf historische Orte, Persönlichkeiten und Begebenheiten genommen.
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Das Bettlerexperiment - Menschen auf Social Media in die Handlung bringen Auf Linkedin, Facebook und Instagram Kunden gewinnen. Unwiderstehliche Sogkraft erzeugen: Social-Media / Advertising Wir zeigen dir, wie du deine Kunden mit klarer Positionierung und wirksamer Außenkommunikation in deinen Bann ziehst und deinen Markt mit attraktiven Angeboten und einprägsamen Botschaften dominierst. So verwandelst du mit Social-Media-Psychologie und optimierten Werbeanzeigen selbst zunächst gleichgültige Menschen in begeisterte Kunden.
Für seine Einspieler als Außenreporter bei der WDR-Sendung »Zimmer Frei« erhielt Jörg Thadeusz den Grimme-Preis. Später moderierte er im Radio und im Fernsehen unter anderem für den WDR, den NDR, den RBB und für Phoenix. Für den Samstagabend oder den großen politischen Talk reichte es nie. Er schrieb Kolumnen für die Berliner Zeitung und macht das mittlerweile für die Berliner Morgenpost. Er gilt als Deutschlands bester Interviewer, ein freundlicher, blitzgescheiter Talkmaster - und ein kritischer und durchaus streitbarer Beobachter der Gegenwart. Jetzt ist sein dritter Roman erschienen – »Steinhammer« – ein Buch, das die Süddeutsche Zeitung »fantastisch« nannte, nicht zuletzt, weil Thadeusz liebevoll und ohne Verklärung auf seine Heimat blickt: das Ruhrgebiet. Die Handlung ist angelegt an der Biografie eines Familienangehörigen von Jörg Thadeusz. Norbert Tadeusz gilt als einer der besten gegenständlichen deutschen Maler des 20. Jahrhunderts. In der aktuellen Folge spricht Jörg Thadeusz mit Host Juan Moreno im SPIEGEL-Interview-Podcast »Moreno+1« erstaunlich offen über das, was ihn mit seinem Onkel verbindet – nämlich das Gefühl es nie bis ganz nach oben geschafft zu haben. Ein Gespräch über eine Kindheit in armen Verhältnissen, dem Traum vom Fernsehen, den Irrungen des Journalismus und der Frage, warum Jan Böhmermanns Verhalten im Fernsehen laut Thadeusz nur eine Beschreibung verdient: »abscheulich«. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/morenoplus1 +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Die Deutsche Bahn nutzt einen besonderen Hebel, um ihre Kunden zu aktivieren. Zug oder Auto? Oder gar Flugzeug? Oft stehen wir vor dieser Entscheidung. Die Deutsche Bahn nutzt einen Trick, damit du sie bevorzugst. Den Hebel kannst du für dein Marketing nutzen.