Podcasts about jordanien

  • 214PODCASTS
  • 342EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Aug 18, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023


Best podcasts about jordanien

Latest podcast episodes about jordanien

Kvartal
Inläst: Imam: ”De blir våldsamma för att de saknar utbildning”

Kvartal

Play Episode Listen Later Aug 18, 2023 12:26


Har vi för mycket demokrati i Väst? Och vilka är de största kulturella skillnaderna mellan länder som Sverige och den muslimska världen? Sociologen Göran Adamson har intervjuat Mustafa Kudari, imam vid Abu Ayyub al-Ansari-moskén i Amman i Jordanien. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Heute Couch, morgen Strand. FTI Glücksmomente.
#365 Wunderschönes Petra (Jordanien Teil II)

Heute Couch, morgen Strand. FTI Glücksmomente.

Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 22:47


FTI-Kollege Christian Schulz hat Jordanien besucht. Die Themen: Eines der sieben Weltwunder; Hotels sind sehr gut gebucht; Grand Hyatt; Kempinski Hotel Ishtar Dead Sea; Sterne beobachten im Bubble Luxotel; Barstraße; Golf von Aqaba am roten Meer; Kombi Israel und Jordanien Dir stehen folgende Informationsquellen und Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: https://www.fti.de/service/reisehinweise.html https://www.fti.de/blog/reiseberichte-und-tipps/expertentipps/urlaub-corona-einreisebestimmungen/ Schreib uns deine Fragen, Reiseerlebnisse und Reisetipps an heroproductions@wieheldenreisen.de

Heute Couch, morgen Strand. FTI Glücksmomente.
#364 Jordanien: must-sees in Amman

Heute Couch, morgen Strand. FTI Glücksmomente.

Play Episode Listen Later Jun 27, 2023 17:33


Dominik Hoffmann und Sainey Sawaneh sprechen in zwei Ausgaben mit FTI-Kollege Christian Schulz, der aus Jordanien zurück ist. Die Nachfrage für das arabische Land boomt! Die Themen: Gemütliche Royal Jordanien Airlines; Kostenloses Visum bei FTI Pauschalreise; Lokale Familienagentur; Rainbow Street und deutsche Studenten; Alle Häuser in derselben Farbe; Römische Historie in Amman; Jordanischer Wein; Totes Meer; Dir stehen folgende Informationsquellen und Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: https://www.fti.de/service/reisehinweise.html https://www.fti.de/blog/reiseberichte-und-tipps/expertentipps/urlaub-corona-einreisebestimmungen/ Schreib uns deine Fragen, Reiseerlebnisse und Reisetipps an heroproductions@wieheldenreisen.de

Die Urlaubsmacher
Reisepodcast Die Urlaubsmacher #64 Kempinski Luxusresorts & Roundtrips

Die Urlaubsmacher

Play Episode Listen Later Jun 22, 2023 23:33


Kempinski Hotels sind die älteste europäische Luxushotelgruppe, die immer am Puls der Zeit ist. Der Beginn war 1897 das Kempinski-Weinrestaurant in Berlin, das damals ein Szene-Treffpunkt der oberen Gesellschaft war. Berthold Kempinski war ein Weinhändler und Gastronom, der seine Gäste mit Liebe zu Details und Luxus verwöhnt hat. Heute ist Kempinski die älteste europäische Luxushotelgruppe, die sich zu einem globalen Hotelunternehmen entwickelt hat. Zu den Kempinski Hotels & Resorts gehören unter anderem das Ciragan Palace in Istanbul, das Grand Hotel des Bains in St. Moritz, das Barbaros Bay Bodrum, Portoroz und das San Clemente Palace in Venedig. Was die Gäste in den Stadthotels und Luxusresorts erwartet und wie der 5-Sterne Kempinski Road Trip z.B. nach Kuba und Cancún oder Jordanien aussieht, erzählt Katja Nothofer, die vor mehr als 10 Jahren als Trainee zu Kempinski kam, im Reisepodcast #64.

Kungligt
Prins Harry i rätten

Kungligt

Play Episode Listen Later Jun 7, 2023 41:39


Prins Harry är på plats i London för att vittna i rätten och vi ska prata om alla detaljer och det faktum att prinsens självbiografi nu vänds mot honom. Vi kommer också nämna bröllopet i Jordanien och att det råder stor babylyckan i Storbritannien. Med: Jenny Alexandersson och Sara Ericsson. Kontakt: kungligt@aftonbladet.se

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!
NewsPod – Pfingsten 2023

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

Play Episode Listen Later May 25, 2023 7:00


Am 10. Mai haben wir unseren 13. Geburtstag gefeiert! 13 Jahre bibletunes. 13 Jahre täglicher Bibelpodcast. 13 Jahre die Bibel im Ohr und ins Herz. 13 Jahre Segen für Tausende von Menschen in aller Welt!   Themen im Überblick: 13 Jahre bibletunes bibletunes en français! 15-jähriges Jubiläum Event 2025 Über Pfingsten in Israel & Jordanien […]

Un jour dans le monde
Des camps romains découverts dans le désert jordanien

Un jour dans le monde

Play Episode Listen Later May 1, 2023 4:19


durée : 00:04:19 - Sous les radars - par : Sébastien LAUGENIE - Une équipe de chercheurs a découvert trois camps romains datant du IIe siècle grâce à des photos satellites de Google Earth

InterNational
Des camps romains découverts dans le désert jordanien

InterNational

Play Episode Listen Later May 1, 2023 4:19


durée : 00:04:19 - Sous les radars - par : Sébastien LAUGENIE - Une équipe de chercheurs a découvert trois camps romains datant du IIe siècle grâce à des photos satellites de Google Earth

Zangs Nahost-Podcast JeruSalam
Frische Eindrücke aus Jordanien, Israel und Palästina

Zangs Nahost-Podcast JeruSalam

Play Episode Listen Later Mar 22, 2023 22:49


Buchautor und Reiseleiter Johannes Zang ist am letzten Sonntag von seiner Jordanien-Israel-Palästina-Reise zurückgekommen. Er hat Eindrücke dieser Begegnungen und Gespräche mitgebracht: - Dar al-Kalima-Universität Bethlehem - Waisenhaus CRECHE, Bethlehem - Parents Circle/Elternkreis Israel/Palästina - Machsom (Checkpoint) Watch-Frauen/Israel - Or Chadash-Synagoge Haifa Dazu spricht er über Jordanien, Israel und Palästina.

Nakban
#69 Kamal Maarouf

Nakban

Play Episode Listen Later Mar 10, 2023 89:48


- We have lived in camps in Lebanon since 1948. My youngest daughter married a Palestinian. They live in Jenin on the West Bank. Three weeks ago she visited us for the first time in eleven years. She took the plane from Amman in Jordan to Beirut in Lebanon. She stayed with us for two weeks. I wish I could visit her in Palestine, says Kamal Maarouf. He is born 1939 in Dayr al-Qassi in Palestine. Interpreter and photo: Mona Bibi.Recorded in Sabra Camp, Beirut, Lebanon. - Sedan 1948 har vi bott i olika flyktingläger i Libanon. Min yngsta dotter gifte sig med en palestinier och de bor nu i Jenin på Västbanken. För tre veckor sedan kom hon hälsade på oss för första gången på elva år. Hon fick tog flyget från Amman i Jordanien, till Beirut i Libanon. Hon stannade hos oss i två veckor. Jag önskar att jag kunde få hälsa på henne i Palestina, säger, Kamal Maarouf. Han är född 1939 i Dayr al-Qassi, Palestina. Tolk och foto: Mona Bibi. Inspelat i flyktinglägret Sabra, Beirut, Libanon.

Historia.nu
Sexdagarskriget 1967 – när kartan i Mellersta Östern ritades om (nymixad repris)

Historia.nu

Play Episode Listen Later Mar 4, 2023 48:21


Den 5 juni 1967 gick israels flygvapen till anfall mot Egypten, Syrien och Jordanien. På några timmar hade Israels grannländers flygvapen utplånats. Med israeliskt flygherravälde och bättre tränade trupper kunde sedan Israel erövra både Sinaihalvön, Gazaremsan, Västbanken och Golanhöjderna. Kartan i Mellersta Östern var omritad. När Sexdagarskriget bröt ut år 1967 var det efter årtionden av starka spänningar mellan Israel och sina arabiska grannar. Kriget omformade hela Mellersta Östern och vi lever idag med följderna av kriget. I avsnitt 112 av podden Historia Nu samtalar programledare Urban Lindstedt med författaren och militärhistorikern Marco Smedberg som har skrivit många böcker om militärhistoria och är reseledare för resor till konfliktplatser. På sex dagar lyckades den israeliska krigsmakten slå ut alla sina fiender i närområdet som Egypten, Syrien och Jordanien. Israel erövrade Västbanken, Sinaihalvön och Golanhöjderna. Kriget 1967 resulterade i att israeliska trupper kom att ockupera områden mer än tre gånger så stora som Israel. Militärt och politiskt var sexdagarskriget en enorm framgång för Israel. Priset för Israel var lågt: endast 679 döda och 150 sårade, Egypten förlorade sannolikt mellan 5000 och 10 000 män, Jordanien förlorade 700 soldater och 550 blev tagna som fångar, Syrien räknade 450 döda och 570 fångar. Bild: Israeliska tanks avancerar på Golanhöjderna i juni 1967, källa: Israeliska presskontoret, Wiki Media. Musik: The Sun King of Egypt av Bobby Cole, Audio Soundblock. Vill du stödja podden och samtidigt höra ännu mer av Historia Nu? Gå med i vårt gille genom att klicka här: https://plus.acast.com/s/historianu-med-urban-lindstedt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

med acast stern milit syrien israels kriget egypten repris jordanien priset kartan bobby cole golanh israeliska urban lindstedt marco smedberg
Echo der Zeit
Bemühungen um Deeskalation im Nahen Osten

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Feb 26, 2023 27:41


Die Lage im Konflikt zwischen Israel und Palästina hat sich seit Jahresbeginn stark verschärft, die Fronten sind verhärtet. Umso überraschender kam es heute zu einem Treffen in Jordanien zwischen hochrangigen Politikern aus Israel und aus den Palästinenser-Gebieten, gemeinsam mit Diplomaten aus den USA und Ägypten. Das Gespräch mit Gisela Dachs, Journalistin in Israel. Weitere Themen: (01:03) Bemühungen um Deeskalation im Nahen Osten (11:21) Haushaltsabgabe und Sparen: Streit um den ORF (15:33) Tunesien entwickelt sich zum autoritären Staat (20:13) Wie sich Plovdiv in Bulgarien zum Industriezentrum mausert

cruisetricks.de - Der Kreuzfahrt-Podcast
Mit der MSC Splendida im Roten Meer

cruisetricks.de - Der Kreuzfahrt-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 43:39


Die MSC Splendida ist eines von ganz wenigen Kreuzfahrtschiffen, die im Roten Meer neben Jordanien und Ägypten auch Saudi-Arabien anlaufen. Wir waren mit dem Schiff unterwegs und berichten sowohl von der MSC Splendida als auch insbesondere von den Hafenstopps in den drei arabischen Ländern. Dabei sprechen wir über Land und Leute, persönliche Eindrücke von den Menschen und der Kultur insbesondere in Saudi-Arabien sowie Meinungen und Vorteile gegenüber diesem Land. Natürlich berichten wir auch darüber, was es in den Ländern zu sehen gibt und welche Landausflüge wir gemacht haben. Außerdem ein Thema: Die komplizierte arabische Bürokratie, Visa-Anträge und die Probleme damit, wie man damit umgehen kann – und warum sich der ganze Aufwand und die Nerven dafür dennoch lohnen, wenn man es erst einmal geschafft hat. After-Show als Bonus und Extra-Podcast für unsere Steady-Abonnenten: In der „After Show“ zu dieser Podcast-Episode diskutieren wir etwas ausführlicher die Frage, ob oder unter welchen Bedingungen man in Ländern Urlaub machen sollte, die beispielsweise Menschenrechte missachten oder aus ähnlichen Gründen politisch oder gesellschaftlich problematisch erscheinen. Wir tauschen Argumente für und gegen Reisen in solche Länder aus – und sind uns alles andere als einig … Die After Show ist ein besonderes Goodie [exklusiv für unsere Unterstützer via Steady](https://steadyhq.com/de/cruisetricks-podcast/about), das wir in einem eigenen, kleinen Podcast bereitstellen. Bei Steady finden Sie als Abonnent eine [genaue Anleitung](https://get.steadyhq.help/hc/de/articles/360002251118), wie Sie diesen Podcast abonnieren können.

SWEA-podden - livet som svensk utomlands

Pia skapar smycken till världseliten Det var på tidigt 90-tal som Pia Hallström och vår nya medarbetare Anna Tvinnereim träffades och hade kul på Manhattan i New York City. Pia Hallström har sedan dess hunnit med att vara chefsdesigner hos Burberry och har även arbetat som designer för Ralph Lauren och Donna Karan. Men det var under en mammaledighet som Pia började tillverka exklusiva smycken som hon själv ville ha: coola, moderna, minimalistiska och sköna att bära.  Och för nära 10 år sedan startade hon sitt smyckesföretag. Hennes varumärke, Pia Hallström Fine Jewellery, som nu bärs av världskändisar som  Madonna, Angelina Jolie och Drottning Rania av Jordanien säljs via hemsidan, hos Joseph och Flannels i London med flera ställen. Hemma i Sverige finns Pias smycken hos Grand Hotel i Stockholm.  Men vem är då Pia Hallström? Hon är designer, kommer från Stockholm, bor i London, är gift och mamma till två tonårskillar. I samtalet pratar vi om hur allt började med modeutbildning och modeindustrin i New York, ädelstenar och smyckestillverkning, livet i London och mycket mer. Så, häng med och träffa Pia! Pia Hallstrom Fine Jewellery https://www.piahallstrom.com/   Instagram https://www.instagram.com/piahallstromjewellery/ Facebook https://www.facebook.com/piahallstromfinejewellery SWEA-poddens team i detta avsnitt Intervju: Anna Bril (SWEA Stockholm) och Anna Tvinnereim (SWEA Örestad) Redigering: Anna Bril (SWEA Stockholm) Webbredaktör: Ann-Sofie Berg (SWEA Singapore)

Histoire Vivante - La 1ere
Kennedy, histoire d'un mythe américain (5/5) - L'assassinat de Robert Kennedy

Histoire Vivante - La 1ere

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 28:31


Le 5 juin 1968 à Los Angeles, Robert Kennedy, dit Bobby, vient de remporter la primaire démocrate de Californie et part favori pour être investi candidat à l'élection présidentielle, dans cette Amérique encore traumatisée par l'assassinat, cinq ans plus tôt, de son frère JFK. La fête bat son plein, Robert Kennedy termine son discours et quitte la salle de réception par les cuisines de l'hôtel quand soudain, il est la cible de plusieurs coups de revolver. Pour tenter de mieux cerner le personnage, Boris Vejdovsky, maître d'enseignement et de recherche à l'Université de Lausanne, spécialiste de la culture américaine, nous brosse le portrait de Robert Kennedy. Avec la participation de Nicole Bacharan, politologue, historienne, spécialiste des Etats-Unis. Enfin, en compagnie de Vincent Seriot, responsable des contenus aux Archives de la RTS, Laurent Huguenin-Elie revient sur un document exceptionnel (à découvrir en cliquant sur le lien ci-contre): entre mai et juin 1968, une équipe de la RTS se rend aux Etats-Unis et réalise un reportage qui montre notamment les coulisses de cette soirée tragique. Photo: le sénateur Robert F. Kennedy allongé sur le sol de l'Ambassador Hotel de Los Angeles le 5 juin 1968, après qu'un Jordanien de 24 ans a tiré plusieurs coups de revolver sur lui. Robert Kennedy qui, tout comme son frère John F. Kennedy, représentait l'espoir d'une Amérique meilleure, meurt de ses blessures le lendemain de l'attentat. (© Boris Yaro/AP Photo/Los Angeles Times)

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
WW289: Reisetrends 2023 – Impulse für ein aufregendes Reisejahr – mit “Reisen Reisen”

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 82:31


Südkorea, Jordanien, Skandinavien, Berlin & Umland, Tansania, Costa Rica… – die besten Reise-Ziele des Jahres servieren wir euch in dieser Folge. Zusammen mit Michael Dietz und Jochen Schliemann vom Podcast Reisen Reisen bündeln wir Deutschlands Reise-Podcast-Kompetenz und diskutieren zudem, wie das Reisen der Zukunft aussehen könnte. Stichworte: Raus in die Natur, Achtsamkeit, absichtliche Kulturschocks und ja, es geht sogar ums polyamouröse Reisen – Liebe, Sex und Zärtlichkeit. Ihr ahnt: Es wird lustig, unterhaltsam und spannend!Die futuristische Style-Hochburg Seoul? Zu Fuß durch Afrikas Steppen? Sich wie Indiana Jones fühlen im monumentalen Petra? Zusammen mit den Liebsten im Camper einen Roadtrip ans Nordkap? Oder lieber durch ein Berlin, das selbst Kenner noch nicht so kennen? Kommt mit! Ins Reisejahr 2023, ins Reisen der Zukunft.Unterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz

Südkorea, Jordanien, Skandinavien, Berlin & Umland, Tansania, Costa Rica… - die besten Reise-Ziele des Jahres servieren wir euch in dieser Folge. Zusammen mit Erik vom „Weltwach“-Podcast bündeln wir Deutschlands Podcast-Kompetenz und diskutieren zudem, wie das Reisen der Zukunft aussehen könnte. Stichworte: Raus in die Natur, Achtsamkeit, absichtliche Kulturschocks und ja, es geht sogar ums polyamouröse Reisen - Liebe, Sex und Zärtlichkeit. Ihr ahnt: Es wird lustig, unterhaltsam, mega spannend, und garantiert kommt ihr mit ein paar neuen Traum-Zielen aus dieser Episode. Die futuristische Style-Hochburg Seoul? Zu Fuß durch Afrikas Steppen? Sich wie Indiana Jones fühlen im monumentalen Petra? Zusammen mit den Liebsten im Camper einen Roadtrip ans Nordkap? Oder lieber durch ein Berlin, das selbst Kenner:innen noch nicht so kennen? Kommt mit! Ins Reise-Jahr 2023, ins Reisen der Zukunft. ACHTUNG: REISEN REISEN - das BUCH! Erscheint am 23.2.2023. Mit unseren spannendsten, skurrilsten und lustigsten Reise-Erlebnissen - im Malik Verlag. Vor-Reservierungen sind überall möglich, erreichen euch garantiert am allerersten Tag und hier sogar mit persönlicher Widmung: https://www.einzigundartig.de/detail/index/sArticle/17448/sCategory/24 Wir gehen auf TOUR! Erkunde LIVE mit uns die Welt, höre die besten Reise-Geschichten, stelle unverschämte Fragen und sei Teil einer Live-Podcast-Folge: 7. März in Köln, 24. April in Frankfurt, 25. April in München, 26. April in Berlin und am 27.4. in Leipzig. Tickets gibt es an allen VVK-Stellen und online!

SchönerDenken
Folge 1180: HOLY SPIDER - Ein Mörder wird als Held gefeiert

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Jan 21, 2023 15:51


In einer Gesellschaft, in der Frauen nur eine Lebensberechtigung haben, wenn sie die Gesetze der Männer ohne Abweichung befolgen, in einer solchen Gesellschaft wird einem psychopathischen Serienmörder applaudiert, der Prostituierte ermordert. In der als heilig bezeichneten Stadt Mashhad ist Saeed in der Nacht mit seinem Motorrad unterwegs und lauert auf seine Opfer. Die Journalistin Rahimi (beeindruckend: Sahra Amir Ebrahimi) will die Wahrheit über den Spinnenmörder herausfinden und erkennt schnell, dass die Polizei keine große Hilfe ist. Auch bei den Polizisten gelten die Opfer nur als wertlose Junkies und Huren. Als „wertlos“ bezeichnet ein Polizist auch die Journalistin, als er sie in ihrem Hotelzimmer belästigt. Rahimi geht als Lockvogel selbst auf die Straße, bis der Spinnenmörder tatsächlich mit seinem Motorrad vor ihr auftaucht …Viel stärker als die Thrillerhandlung brennen sich die Szenen ein, die den iranischen Gottesstaat als frauenverachtendes Unrechtsregime zeigen: Frauen dürfen für sich allein kein Hotelzimmer buchen, sie dürfen nicht ohne Kopftuch gesehen werden und wenn sie als Journalistin arbeiten, sind sie ständig Anfeindungen ausgesetzt. Intensiv wird Abbasis Film nach der Festnahme des 16-fachen Mörders: religiöse Gruppen unterstützen den Mörder offen, es gibt Demonstrationen, die ihn als Helden feiern und seine Freilassung fordern, auch viele Menschen in der Nachbarschaft solidarisieren sich mit dem Mörder. Saeed wird sogar eine Befreiung versprochen, nachdem er zum Tode verurteilt wurde.Abbasis Film beruhrt auf einer wahren Begebenheit und er beschönigt nichts, er zeigt die Verzweiflung und Drogensucht der Prostituierten, er zeigt unangenehm ausführlich die Banalität des Mörders, der sich selbst einredet, einen göttlichen Auftrag zu erfüllen. Die Stadt ist ebenso schmucklos wie die einfache Wohnung, in die Saeed seine Opfer lockt, um sie dann mit ihrem eigenen Kopftuch zu erdrosseln. Nur das nächtliche Mashhad glitzert, aber wenn man genau hinschaut, zeigt uns Abbasi dabei das Netz, das der Spinnenmörder über die Stadt gelegt hat.Das ernste Thema und die sehr starken Darsteller lenken davon ab, wie sorgfältig und atmosphärisch dicht die Inszenierung ist – und wie großartig der Soundtrack von Martin Dirkov und das Sounddesign sind. Im Podcast direkt nach dem Kino sprechen Johanna und Thomas über die intensive Darstellung des religiös-fanatischen Mörders, über die Situation der Frauen im Iran, über die Unterstützer des Mörders und über ein Bild, das Johanna nicht vergessen wird: Der Mörder auf dem Motorrad, auf dem Rücksitz das bereits ermordete Opfer – mit einem Strick an den Rücken des Mörders gebunden.„Ich komme aus dem Iran. Dort bin ich geboren und aufgewachsen. Ich muss keine Puppenhausversion des Iran machen. Der Ort, den wir betrachten, Maschhad, ist wie viele dieser größeren Metropolen im Nahen Osten. Sie haben sich in unscheinbare Industriestädte verwandelt, halb Favela, halb Betonwüste mit einigen historischen Gebäuden […]. Sie finden diese Orte in der Türkei, in Jordanien und wahrscheinlich an vielen anderen Orten.“Regisseur Ali Abbasi über MashhadVon Ali Abbasi haben Johanna und Thomas bereits den sehr sehenswerten Film BORDER besprochen.

Einmal alles, bitte! – Ein Podcast vom Genuss-Guide Hamburg

Es wird luxuriös! Das Fünf-Sterne-Hotel Grand Elysée begrüßt mit seinen 510 Zimmern, darunter 18 Suiten, zahlreiche Gäste aus der ganzen Welt. Es ist nur einen Katzensprung vom Bahnhof Dammtor und der Alster entfernt. Hier ist Axel Bethke seit einem halben Jahr neuer Hoteldirektor und Vorstand. Bevor er in die Hansestadt kam, hat er in China, Jordanien, den Vereinigten Arabischen Emiraten und zuletzt in Spanien gearbeitet. In der neuen Folge von „Einmal alles, bitte!“ spricht er über seine Erfahrungen aus früheren Zeiten, seine Pläne für das Grand Elysée und wie ihm der Wechsel von Spanien nach Hamburg gelang.

taz vorgelesen Podcast
Eine ganze Generation syrischer Geflüchteter wächst in Flüchtlingslagern auf

taz vorgelesen Podcast

Play Episode Listen Later Dec 26, 2022 20:02


130.000 Syrer leben im Nachbarland Jordanien in Containern in der Wüste. Eine ganze Generation ist inzwischen in Flüchtlingslagern geboren und aufgewachsen. Vorgelesen von taz-Leserin Swantje. Mehr vorgelesene taz-Texte im Telegram-Kanal: t.me/tazAudio – Mitmachen/Feedback: vorgelesen@taz.de

Info 3
EU einigt sich auf bisher «grösstes Klimaschutzgesetz»

Info 3

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 13:17


Unternehmen in der EU müssen ihren CO2-Ausstoss schneller und stärker senken, als bisher vorgesehen. Die Mitgliedsländer und das EU-Parlament haben sich auf eine Verschärfung beim sogenannten Emissionshandel geeinigt. Damit will die EU das Netto-Null-Ziel bis 2050 erreichen.  Weitere Themen:  Vor 10 Jahren hat das Schweizer Stimmvolk der Jugendmusikförderung deutlich zugestimmt. Doch der Volkswille wird je nach Kanton unterschiedlich umgesetzt. Besonders im Kanton Tessin harzt es. In keinem Land der Welt wird mehr geraucht als im kleinen Königreich Jordanien. Das sagt die Weltgesundheitsorganisation WHO. Laut einem Bericht vom November rauchen in Jordanien 82 Prozent aller Männer zwischen 16 und 69 Jahren. Für Frauen gibt es keine Statistiken, weil diese meist heimlich Zigaretten rauchen. Warum wird in Jordanien soviel geraucht?

Eddy der InfoSec Frosch - Der kinderleichte Cyber Awareness Podcast
Ep 65: Eddy und der öffentliche Computer. Was solltest du auf keinen Fall auf fremden PCs machen.

Eddy der InfoSec Frosch - Der kinderleichte Cyber Awareness Podcast

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 9:41


Eddy und Sebastian sind durch Jordanien gereist und haben interessante Sachen auf einem öffentlichen PC gefunden. Schalte ein und erfahre, was du vermeiden solltest, wenn du einen fremden Computer verwendest und wie du dich schützen kannst. Schalte ein beim CyberAwareness Podcast mit dem Frosch! Eddys Tipps von Montag bis Freitag auf Twitter und jeden Sonntag als Podcast. Eddy auf Twitter: https://twitter.com/eddy_infosec infoeddy.de

Bike-TV Podcast
Episode 431 - Test: Merida One-Forty 700, Report: Jordanien mit David Cachon

Bike-TV Podcast

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 12:58


In Episode 431 seht ihr den Test eines brandneuen Merida One-Forty 700 und wir zeigen euch David Cachons neuestes Video, in dem er in Jordanien unterwegs ist. Ein Gewinnspiel wartet ebenfalls.

Echo der Zeit
Chinas Abschied von der Null-Covid-Politik

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 44:12


Die Null-Covid-Strategie prägt das Leben in China seit Pandemiebeginn. Nun scheint sich China langsam davon zu verabschieden: Behörden sprechen neu von Lockerungen. Eine komplette Abkehr von der bisherigen Politik bleibt für die Führung um Xi Jingping politisch aber weiterhin schwierig. Weitere Themen: (05:34) Chinas Abschied von der Null-Covid-Politik (14:20) Letzte Anhörungen vor der Bundesratswahl (19:22) EU will Westbalkan näher an sich binden (26:48) COP15: Weltnaturkonferenz soll Artensterben stoppen (33:19) Lettland sperrt kreml-kritischen Exilsender (38:39) Warum in Jordanien so viel geraucht wird

Mut an der Hand
Mut an der Hand der Podcast - Folge 105 / Annika Brohm - "Innerer Kompass"

Mut an der Hand

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 40:34


In Folge 105 spreche ich mit Annika Brohm. Annika ist freie Journalistin und lebt derzeit in Jordanien. Wir sprechen unter anderem über: *Auswandern nach Jordanien. *Warum Jordanien? *Wie sie freie Journalistin geworden ist. *über die Arbeit als freie Journalistin. *warum die eigenen Werte so wichtig sind. *uvm. Instagram @annika_brohm www.annikabrohm.com Ich hoffe, dass dir diese Folge gefallen hat und du einen Stückchen mutiger geworden bist. Denn du kannst das auch! Habe Mut an der Hand und gehe ins Leben. Deine Nadja Instagram: @nadja.neumann1985 Introstimme: Henrike Tönnes

runskills – deine Lauf- und Marathon-Community
#57 Half Marathon des Sables (HMDS) Jordan

runskills – deine Lauf- und Marathon-Community

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 115:14


Wir sind beim HMDS in Jordanien mitgelaufen. 4 Tage waren wir in Wadi Rum, der größten jordanischen Wüste, fernab jeglicher Zivilisation. Kein Luxus, kein Internet – nur das Biwak, die Läufer und Sand. Ihr erfahrt, was dieses Etappenrennen so besonders macht, wie man sich auf ein Rennen vorbereitet, bei dem man seine komplettes Essen und sein gesamtes Equipment für 4 Tage selbst mitschleppen muss und wie das Race ablief. Alle Infos, Preise und Termine vom HMDS: https://www.halfmarathondessables.com Folgt runskills auf Instagram: https://www.instagram.com/runskills/ Folgt Dennis auf Instagram: https://www.instagram.com/denize_runskills/ Folgt Eileen auf Instagram: https://www.instagram.com/eileenruns/

Yallah Habibi
Wir sind über den Jordan gegangen

Yallah Habibi

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 57:25


Wir sind in Jordanien zwischen Sushi, Souq und Schmeißfliegen. Katha ist eine rülpsende Luxusbiene und Pia wird vom Perversen beschissen. Scheiiiiße! Das nächste Mal wird besser, da besuchen wir dann die Petra.

Hörspiel
2/6 Krimi: «Das Versprechen» von Friedrich Dürrenmatt

Hörspiel

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022 34:38


In der Nähe eines kleinen Dorfes ist ein Mädchen einem Sexualmörder zum Opfer gefallen. Kommissär Matthäi muss den Eltern die Nachricht überbringen und verspricht der Mutter, den Mörder zu finden. Und das, obwohl er in zwei Tagen nach Jordanien versetzt wird. Matthäis Ermittlungen im Fall des ermordeten Mädchens bilden die Binnenhandlung des Hörspiels. Dürrenmatt schrieb den 1958 veröffentlichten Roman nach seiner eigenen Drehbuchvorlage zu dem Film «Es geschah am hellichten Tag», weil ihm darin das Verbrechen zu sehr im Mittelpunkt stand – und nicht der Ermittler. 1/6: «Das Versprechen» von Friedrich Dürrenmatt 3/6: «Das Versprechen» von Friedrich Dürrenmatt 4/6: «Das Versprechen» von Friedrich Dürrenmatt 5/6: «Das Versprechen» von Friedrich Dürrenmatt 6/6: «Das Versprechen» von Friedrich Dürrenmatt Mit: Franziskus Abgottspon (Kommandant), Franz Matter (Matthäi), Paul-Felix Binz (von Gunten), Werner Panzer (Henzi), Otmar Hersche (Gemeindepräsident), Gian Töndury (Staatsanwalt), Gerold Schmitzer (Benz, ein Bauer), Ueli Eichenberger (Gerber, ein Bauer), Jakob Knaus (Vorarbeiter), Jürg Bingeler (Arbeiter), Peter Bissegger (Bauer), Silvia Jost (Fräulein Krumm), Mileva Demenga (Ursula) Tontechnik: Helmut Dimmig - Regie: Walter Baumgartner - Produktion: SRF 1996 - Dauer: 35' Das Hörspiel steht bis am 19.01.2023 zum Nachhören zur Verfügung.

Zeltgespräche - Der Podcast für mehr Outdoor im Alltag
#33 - Outdoor-Mythen: Wüste, Winter, Wandern

Zeltgespräche - Der Podcast für mehr Outdoor im Alltag

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022 51:50


In der 33. Folge unseres Podcasts Zeltgespräche erzählen wir wie immer von unseren Abenteuern der vergangenen Wochen. Einige Zeit ist vergangen und es ist viel passiert. Wir waren auf zahlreichen Tagestouren unterwegs in den Voralpen und in NRW. Außerdem haben wir Wüsten und Gebirge in Jordanien durchquert und spannende Eindrücke gewonnen von Flora und Fauna.Des Weiteren besprechen wir einige Outdoor-Mythen, welche im Internet und in unseren Freundeskreisen kursieren. Auch erzählen wir von unseren Plänen für den Winter und wie wir versuchen auch in den dunklen Jahreszeiten mehr Outdoor in unseren Alltag zu integrieren und draußen Natur zu genießen.Wir hoffen, dass euch auch diese Folge gefallen hat. Uns hat es mal wieder sehr Spaß gemacht diese Folge zusammen aufzunehmen.Unsere Social Media Auftritte könnt ihr hier finden:Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCl343U0UxJuBK0FplukpVMgRoberts Instagram: https://www.instagram.com/outdoorsandtrekking/Sebastians Instagram: https://www.instagram.com/sebas_238/

Krimi
2/3: «Das Versprechen» von Friedrich Dürrenmatt + Gespräch

Krimi

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 71:41


Ein Kindsmord in der Nähe von Zürich. Der Fall scheint klar: Ein Hausierer wird verdächtigt. Doch Kommissär Matthäi, eigentlich schon auf dem Absprung zu einer neuen, lukrativen Stelle in Jordanien, beginnt zu zweifeln ... (01:17) Hörspiel (67:48) Gespräch Mit: Rudolf Stalder (Autor), Franziskus Abgottspon (Kommandant), Franz Matter (Matthäi), Walter Baumgartner (Feller), Charles Benoit (Wirt), Marco Morelli (Riesen), Paul-Felix Binz (von Gunten), Max Begert (Luginbühl), Werner Panzer (Henzi), Georges Wettstein (Moser), Christine Hubacher (Frau Moser), Ueli Eichenberger (Gerber) Tontechnik: Helmut Dimmig - Regie: Walter Baumgartner - Produktion: SRF 1996 Post wie immer gern auf krimi@srf.ch

SneakyMonday
Episode 137 - Fear will find you

SneakyMonday

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 53:22


Der Podcast über die Montags (OV) Sneak in Frankfurt am Main und in euren Wohnzimmern. Die Tage werden kürzer, die Nächte länger und Halloween steht vor der Tür. Was gibt es da besseres als sich von uns einen obskuren Horror Film, produziert in England, gedreht in Jordanien, mit einer Handlung im Iran anzuschauen? „Under the Shadow“ ist eine kleine Horrorperle, vergraben im Netflix Algorithmus und versteckt hinter einem der hässlichsten Plakate der Filmgeschichte. Aber so etwas hält Helena, Maike und Malte natürlich nicht ab. Gruselt euch mit uns und nehmt am Ende noch einen ganz besonderen Heimkino Tipp von Helena mit, der noch bis Ende Oktober in der Arte Mediathek auf euch wartet.

Nakban
#52 Widad Kawar

Nakban

Play Episode Listen Later Sep 12, 2022 59:34


”Min samling uppgår till 2 000 klänningar, föremål och silversmycken. Mina barn vill att jag ska sluta, men jag fortsätter att köpa klänningar i smyg. Senaste idag köpte jag två klänningar, en mycket enkel och en mycket utstuderad. Att bevara det palestinska kulturarvet är en politisk handling.” Foto: Shereen Na'nish Inspelat i Amman, Jordanien 2019

HeuteMorgen
Soll die Schweiz enger mit der Nato zusammenarbeiten?

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Sep 8, 2022 8:36


Der Bundesrat hat gestern Mittwoch den sicherheitspolitischen Bericht präsentiert. Die Schweiz soll künftig enger mit der Nato zusammenarbeiten. Dieser Vorschlag des Bundesrates sorgt in der Politik für Kritik.  Weitere Themen:  * Die Welt werde schlechter: Zu diesem Schluss kommt der Weltentwicklungsbericht der Uno. * Arg betroffen ist auch das Königsreich Jordanien.

Echo der Zeit
Rückläufige Inflation in den USA

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 10, 2022 31:46


Erstmals seit Monaten ist die Inflation in den USA wieder gesunken. Von bislang gut 9 Prozent auf 8.5 Prozent. Marktbeobachter und Ökonominnen vermuten, dass die Inflation ihren Höhepunkt damit überschritten hat. Weitere Themen: (01:23) Rückläufige Inflation in den USA (08:09) Explosionen auf der Halbinsel Krim (14:43) Affenpocken: Pink Cross fordert sofortige Massnahmen (18:30) Das Schwingfest und die Nachhaltigkeit (24:02) Run auf Deutschkurse in Jordanien

Echo der Zeit
Rückläufige Inflation in den USA

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 10, 2022 36:15


Erstmals seit Monaten ist die Inflation in den USA wieder gesunken. Von bislang gut 9 Prozent auf 8.5 Prozent. Marktbeobachter und Ökonominnen vermuten, dass die Inflation ihren Höhepunkt damit überschritten hat. Weitere Themen: (01:23) Rückläufige Inflation in den USA (08:09) Explosionen auf der Halbinsel Krim (14:43) Affenpocken: Pink Cross fordert sofortige Massnahmen (18:40) Riskante Abschaffung der Verrechnungssteuer? (22:58) Das Schwingfest und die Nachhaltigkeit (28:32) Run auf Deutschkurse in Jordanien

Vetandets värld
Hur Israel gick från vattenkris till överskott (repris)

Vetandets värld

Play Episode Listen Later Jul 26, 2022 19:41


Om några år ska allt dricksvatten i Israel vara avsaltat vatten från havet. Det säger chefen på landets största anläggning där vatten från Medelhavet görs drickbart med hjälp av så kallad omvänd osmos. Programmet är en repris från 7 juni 2022.Israel har som många andra länder i Mellanöstern och i världen fått allt svårare med naturligt färskvatten, något som utöver lokala utmaningar också riskerar att skapa konflikter mellan länder. Men efter ett helhetsgrepp på vattenfrågan där storskalig avsaltning kombinerats med insatser för att ändra attityder kring vattenförbrukning och återanvändning förbereder sig nu Israel för att börja exportera färskvatten till Jordanien. Och grannlandet kan i sin tur förse Israel med en del av den stora mängd elenergi som avsaltningen kräver, genom nya solenergianläggningar.Men storskalig avsaltning för med sig stora utmaningar och möjliga negativa följder för miljön. Är detta rätt väg att gå även för andra länder i världen?   Medverkande: Semion Brover, chef för avsaltningsanläggningen i Sorek, Israel; Gideon Bromberg, miljöjurist och grundare av organisationen Ecopeace; Jack Gilron, professor emeritus Ben Gurion-universitetet Israel; Kenneth M Persson, professor i teknisk vattenresurslära, Lunds Tekniska högskola.Reporter: Sharon JåmaProducent: Björn Gunér bjorn.guner@sr.se

Input
Wir sind bald zurück!

Input

Play Episode Listen Later Jul 20, 2022 27:01


Das Team von SRF Input sammelt neue Ideen und Geschichten. Hast du auch eine? Teil sie mit uns: input@srf3.ch. Am 24. August sind wir zurück mit neuen Folgen. Bis dahin empfehlen wir dir einen Hör-Abstecher zu unseren Kolleginnen und Kollegen im Ausland. Im SRF Global Podcast tauschen sich unsere Journalist:innen im Ausland regelmässig über ihren Alltag aus. So sprechen beispielsweise Susanne Brunner und Karin Wenger, wie es ist, als westliche Frau in Ländern wie Jordanien, dem Irak oder Thailand zu arbeiten.

AUSTRIA IST ÜBERALL
#34 JORDANIEN – heißes Pflaster

AUSTRIA IST ÜBERALL

Play Episode Listen Later Jul 1, 2022 21:49


In Folge 34 geht es für uns nach Jordanien zum WKÖ-Wirtschaftsdelegierten Herwig Neuper. Herwig lebt in der jordanischen Hauptstadt Amman und ist im Nahen Osten für die Länder Jordanien, Libanon, Syrien und Irak als Export-Experte tätig. Er wird uns in dieser Folge erzählen, wie es im Geschäftsalltag zugeht, wie man Vertrauen aufbaut und wie es für ihn als Österreicher ist, in dieser Region zu leben. Du hast Feedback oder eine Frage für eine unserer nächsten Reisen? Schicke uns jetzt ein Mail an podcast@wko.at! WKÖ-Wirtschaftsdelegierter: Herwig Neuper Moderation und Produktion: Christoph Hahn LinkedIn: https://jo.linkedin.com/in/herwig-neuper-4b276128 Mehr auf www.wko.at/aussenwirtschaft/jordanien Jetzt Videos der Außenwirtschaft Austria auf www.lookaut.at

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Habeck wirbt in Jordanien für neue Öko-Strom-Projekte

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 8, 2022 1:08


Osius, Annawww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei

Vetandets värld
Hur Israel gick från vattenkris till överskott

Vetandets värld

Play Episode Listen Later Jun 7, 2022 19:41


Om några år ska allt dricksvatten i Israel vara avsaltat vatten från havet. Det säger chefen på landets största anläggning där vatten från Medelhavet görs drickbart med hjälp av så kallad omvänd osmos. Israel har som många andra länder i Mellanöstern och i världen fått allt svårare med naturligt färskvatten, något som utöver lokala utmaningar också riskerar att skapa konflikter mellan länder. Men efter ett helhetsgrepp på vattenfrågan där storskalig avsaltning kombinerats med insatser för att ändra attityder kring vattenförbrukning och återanvändning förbereder sig nu Israel för att börja exportera färskvatten till Jordanien. Och grannlandet kan i sin tur förse Israel med en del av den stora mängd elenergi som avsaltningen kräver, genom nya solenergianläggningar.Men storskalig avsaltning för med sig stora utmaningar och möjliga negativa följder för miljön. Är detta rätt väg att gå även för andra länder i världen?   Medverkande: Semion Brover, chef för avsaltningsanläggningen i Sorek, Israel; Gideon Bromberg, miljöjurist och grundare av organisationen Ecopeace; Jack Gilron, professor emeritus Ben Gurion universitetet Israel; Kenneth M Persson, professor i teknisk vattenresurslära, Lunds Tekniska högskola.Reporter: Sharon JåmaProducent: Björn Gunér bjorn.guner@sr.se

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur
Sechstagekrieg 1967 - Israel gegen Ägypten, Jordanien und Syrien

Aus den Archiven - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 4, 2022 52:17


Vor 55 Jahren fand der Sechstagekrieg statt: vom 5. bis 10. Juni 1967. Israel kämpfte gegen Ägypten, Jordanien und Syrien. Der Ausgang des Krieges beeinflusst die geopolitische Situation der Region bis heute.Von Manfred von Juterczenkawww.deutschlandfunkkultur.de, Aus den ArchivenDirekter Link zur Audiodatei

Histoire Vivante - La 1ere
Kennedy, histoire d'un mythe américain - L'assassinat de Robert Kennedy (5/5)

Histoire Vivante - La 1ere

Play Episode Listen Later Jun 3, 2022 28:46


Le 5 juin 1968 à Los Angeles, Robert Kennedy, dit Bobby, vient de remporter la primaire démocrate de Californie et part favori pour être investi candidat à l'élection présidentielle, dans cette Amérique encore traumatisée par l'assassinat, cinq ans plus tôt, de son frère JFK. La fête bat son plein, Robert Kennedy termine son discours et quitte la salle de réception par les cuisines de l'hôtel quand soudain, il est la cible de plusieurs coups de revolver. Pour tenter de mieux cerner le personnage, Boris Vejdovsky, maître d'enseignement et de recherche à l'Université de Lausanne, spécialiste de la culture américaine, nous brosse le portrait de Robert Kennedy. Avec la participation de Nicole Bacharan, politologue, historienne, spécialiste des Etats-Unis. Enfin, en compagnie de Vincent Seriot, responsable des contenus aux Archives de la RTS, Laurent Huguenin-Elie revient sur un document exceptionnel (à découvrir en cliquant sur le lien ci-contre): entre mai et juin 1968, une équipe de la RTS se rend aux Etats-Unis et réalise un reportage qui montre notamment les coulisses de cette soirée tragique. Dimanche 5 juin à 23h05 sur RTS Deux, vous pourrez voir le documentaire "A droite sur la photo: John Fitzgerald Kennedy", réalisé par Guillaume Perez et Christian Huleu (France, 2020). Disponible dès aujourd'hui en cliquant sur le lien ci-contre. Résumé: Max Jacobson devient le médecin personnel du président américain en 1961. Son surnom: le docteur Feelgood. Armé de sa seringue d'amphétamines, de secrets intimes en secrets d'état, pas un aspect de la présidence n'échappe à son emprise. Il nous fait découvrir l'intimité de celui dont jusqu'alors nous ne connaissions que l'histoire publique. Photo: le sénateur Robert F. Kennedy allongé sur le sol de l'Ambassador Hotel de Los Angeles le 5 juin 1968, après qu'un Jordanien de 24 ans a tiré plusieurs coups de revolver sur lui. Robert Kennedy qui, tout comme son frère John F. Kennedy, représentait l'espoir d'une Amérique meilleure, meurt de ses blessures le lendemain de l'attentat. (© Boris Yaro/AP Photo/Los Angeles Times)

SWR2 Kultur Info
Norbert Röttgen (CDU): Deutsche Außenpolitik muss Weg aus der Hilflosigkeit finden

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 25, 2022 7:44


Einen neuen Realismus in der deutschen Außenpolitik fordert der CDU-Politiker Norbert Röttgen. Die Macher der deutschen Außenpolitik hätten bislang Wunsch und Wirklichkeit verwechselt und den bequemen Weg gewählt, so Röttgen in SWR2. „Wenn wir uns einen neuen Realismus angewöhnen und auch das Notwendige tun, können wir viel besser vorbeugen, vorausschauen und auch unsere tatsächliche Unabhängigkeit zusammen mit unseren Freunden und Partnern in der Welt gewährleisten.“ Ohne Vorbereitung sei man nicht in der Lage, auf Schaden zu reagieren oder den Eintritt des Schadens zu verhindern. Als Beispiel nennt Röttgen die Flüchtlingskrise von 2015. „Die Flüchtlinge waren schon da, in den Flüchtlingslagern in Libyen und Jordanien, aber wir haben die Augen davor verschlossen.“ Ähnlich sei es auch im Fall des Krieges in der Ukraine: „Es war nicht notwendig, dass wir uns in Energieabhängigkeit von Russland begeben haben.“ Jetzt aber schränke diese Abhängigkeit unsere politische Handlungsfähigkeit ein. „Das nenne ich hilflos“, so der CDU-Politiker.

Böttinger. Wohnung 17
Murad Abu Eisheh über Filmkunst und Aktivismus

Böttinger. Wohnung 17

Play Episode Listen Later May 10, 2022 77:17


"In meiner Kindheit war der Fernseher mein Fenster zur Welt." Schon als kleiner Junger begreift er die Filmkunst als Machtinstrument: Murad Abu Eisheh. Krieg in Nachbarländern, geflüchtete Menschen, Armut und patriarchale Systeme prägen das Aufwachsen von ihm. Schon als kleiner Junge ist er fasziniert vom Geschichtenerzählen, flüchtet sich selbst in eine Parallelwelt und erkennt seine Chance. 2021 gewinnt er für seinen Film "Tala'vision" den Studierenden-Oscar in Los Angeles. Außerdem ist er Gründer und Koordinator von "Follow The Nile" der Robert Bosch Stiftung. Eine gemeinnützige Initiative in Ost- und Nordafrika mit dem Ziel, Autor:innen Regisseur:innen und Produzent:innen dabei zu helfen, ihre eigene individuelle Stimme als Filmemacher zu finden. ● Feedback und Kommentare gerne an wdr2@wdr.de oder über die WDR 2 App. Von Bettina Böttinger.

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Streitpunkt Tempelberg: Diplomatische Spannungen zw. Israel und Jordanien

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 19, 2022 3:40


Lell, Evawww.deutschlandfunk.de, Das war der TagDirekter Link zur Audiodatei

Vetandets värld
Hotet från asteroider

Vetandets värld

Play Episode Listen Later Apr 12, 2022 19:21


Nu har forskare hittat förmodade spår av den jättelika meteorit som slog ner på jorden för 66 miljoner år sen. Fynden stärker bilden att den orsakade dinosauriernas utdöende. Men hur stor är risken att en stor rymdsten slår ner igen? Med anledning av de nya fynden sänder nu Vetenskapsradion På djupet en repris från i höstas om risken för nya meteoritnedslag på jorden.Det här det första av två program om hotet från asteroider där möter vi forskare som kartlägger möjliga hotande asteroider, och vi får lugnande besked. Vi hör om arkeologer som nu menar att bibelns berättelse om förintelsen av Sodom och Gomorra bygger på en verklig händelse där en meteorit utplånade en bronsåldersstad i Jordanien, och får veta varför vi själva nog har ett enormt meteoritnedslag att tacka för vår egen existens.Den 24 november 2021 lämnade en rymdfarkost lämna jorden med målet att hösten 2022, för första gången någonsin, knuffa en asteroid ur sin bana. Den här gången är det på försök, för att undersöka möjligheten att göra samma sak mot en asteroid som kan komma att hota jorden i framtiden.I ett andra program kan vi höra mer om själva projektet med asteroidkrocken, som går under namnen AIDA, DART och Hera.  Medverkande: Jan-Erik Wahllund, senior forskare vid institutet för rymdfysik, Uppsala; Andy Cheng, forskningsledare DART-projektet, NASA; Eric Stempels, astronom vid Ångströmlaboratoriet, Uppsala Universitet, och Amy Mainzer, professor i astronomi vid University och Arizona och en av världens ledande forskare inom planetärt försvar och på objekt nära jorden.Reporter: Julia VidegårdProducent: Björn Gunér bjorn.guner@sr.se

Doppelgänger Tech Talk
#129 Pips Aktien Anfänge | VC | Jordanien | Inflation | Erneuerbare Energien ETF | Gitlab + SentinelOne Earnings

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later Mar 23, 2022 77:30


Wir starten mit Reiseführer Pip aus Jordanien und sprechen dann über den Inflationswahnsinn. Lisa hat interessiert was Pips erste Aktie war und Moritz welche Fehler er damals gemacht hat. Was spricht dafür bei einem VC zu arbeiten? Kann man in einen Erneuerbare Energien ETF ohne Plug Power investieren? Pip führt uns durch die Earnings von Gitlab und SentinelOne. Falls du unseren exklusiven Hoodie haben willst, hast du noch bis heute Mittwoch (23.3.22) Zeit. Mit einer Spende an ab 500 € an Mission Lifeline (https://www.doppelgaenger.io/spende) bekommst einen Hoodie von uns geschenkt. Dabei gehen 100% deiner Spende an Mission Lifeline. Wir tragen die Produktionskosten der Hoodies. Philipp Glöckler (https://twitter.com/gloeckler) und Philipp Klöckner (https://twitter.com/pip_net) sprechen heute über: (00:03:00) Okta hack (00:04:30) Jordanien (00:24:30) Spendenaktion update (00:28:00) Inflation (00:38:00) Pips erste Aktie (00:46:00) Bei VC Anfangen? (00:50:00) Erneuerbare Energien ETF ohne Plug Power? (55:50:03) Gitlab (01:03:00) sentinel one Shownotes: The Mauritanian https://www.rottentomatoes.com/m/the_mauritanian Joe Rogan #1691 with Yeonmi Park https://open.spotify.com/episode/0G5o6GYjWgbSvKG3W2W2xO?si=1V-TICqTTaSjBBK2Icvazw **Doppelgänger Tech Talk Podcast** Sheet https://doppelgaenger.io/sheet/ Earnings & Event Kalender https://www.doppelgaenger.io/kalender/ Disclaimer https://www.doppelgaenger.io/disclaimer/ Post Production by Jan Wagener https://www.linkedin.com/in/jan-wagener-49270018b Sponsoring: https://www.doppelgaenger.io/sponsoring/

UnterFreunden!
Episode 4: Daniela Schwarzer, Open Society Foundations und Salman Khalil, US Botschaft Berlin sprechen über Menschenrechte und Demokratie

UnterFreunden!

Play Episode Listen Later Mar 15, 2022 34:16


In der vierten Episode von UnterFreunden! spricht Jesse George mit Daniela Schwarzer, Executive Director for Europe and Eurasia der Open Society Foundations und Salman Khalil, Human Rights/Political Officer in der US Botschaft Berlin über Menschenrechte und Demokratie.Unter anderem sprechen wir über die derzeitige Kriegsituation in der Ukraine und den damit verbundenen Menschen- und Völkerrechtsverletzungen. Aber auch warum 70 Jahre nach in Kraft treten der UN-Charta für Menschenrechte diese weiter erkämpft und geschützt werden müssen.Warum Demokratien zusammenstehen sollten. Und ob die Demokratien dieser Welt in Gefahr sind?Prof. Dr. Daniela Schwarzer ist Geschäftsführerin für Europa und Eurasien der Open Society Foundations. Schwarzer ist eine renommierte Expertin für europäische Angelegenheiten sowie für transatlantische und internationale Beziehungen. Sie ist Honorarprofessorin für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin und Senior Fellow am Belfer Center der Harvard Kennedy School.Salman Khalil ist in der US-Botschaft Berlin als Politischer Referent und Menschenrechtsbeauftragter tätig. Als Diplomat arbeitete er seit 2008 bereits in Indien, Pakistan, Afghanistan und Jordanien in den Bereichen Terrorismusbekämpfung, Terrorismusfinanzierung, Geiselangelegenheiten und konsularische Angelegenheiten. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Die Podcastin
#diepodcastin in der ersten Folge 2022: Isabel Rohner & Regula Stämpfli mit dem feministischen Wochenrückblick. Brutal intelligent, scharf, politisch mit Kunterbunt:von Jordanien über Disneyland hin zu Medientrash mit vielen heissen Doku- & F

Die Podcastin

Play Episode Listen Later Jan 8, 2022


#diepodcastin in der ersten Folge 2022: Isabel Rohner & Regula Stämpfli mit dem feministischen Wochenrückblick. Brutal intelligent, scharf, politisch mit Kunterbunt:von Jordanien über Disneyland hin zu Medientrash mit vielen heissen Doku- & Filmtipps.

Erzähl mir was Neues
Yassin Musharbash x Wolfgang Heim I Erzähl mir was Neues

Erzähl mir was Neues

Play Episode Listen Later Aug 19, 2021 38:13


“Ich bin der Terror-Onkel der ZEIT!” – so nennt sich Yassin Musharbash selbst, denn seit mehr als 20 Jahren schreibt der Investigativjournalist in der Wochenzeitung DIE ZEIT über Terrorismus und Innere Sicherheit. Ob Dschihadismus, Nahost-Konflikt oder die sogenannte Clan-Kriminalität, Yassins Themen sind immer komplex und bedürfen einer tiefen journalistischen Auseinandersetzung. Doch genau dieses genaue Hinschauen vermisst Yassin Musharbash derzeit in der deutschen Berichterstattung über kriminelle Mitglieder arabischer Clans. In dieser spannenden Folge unterhalten sich Wolfgang Heim und Yassin Musharbash über christliche Tradition in Jordanien, das Wiedererstarken des sogenannten Islamischen Staats und Yassins neuen Thriller über russische Desinformation.