Country in the Middle East
POPULARITY
Categories
Frieden zu schaffen und abzusichern ist die oberste Priorität der Vereinten Nationen. Das wird für ihre Blauhelmsoldaten aber immer schwieriger: mehr Risiko, mehr Verletzte und Todesopfer, weniger Akzeptanz und Ressourcen. Vor dem Hauptquartier der UNTSO-Mission in Jerusalem führt Generalmajor Patrick Gauchat zu einer Gedenktafel. Immer wieder seien Verluste zu beklagen, sagt der Freiburger. Seit vier Jahren kommandiert er – als erster Schweizer – eine Blauhelm-Operation. Momentan sei das Risiko für die Soldaten aus zwanzig Ländern wieder beträchtlich, sagt UNTSO-Chef Gauchat. In Folge des Hamas-Überfalls auf Israel im Oktober 2023 herrsche wieder Krieg: in Gaza, in Libanon, in Syrien. Auftrag der UNTSO – der ältesten Blauhelmmission überhaupt: den Waffenstillstand von 1948 zwischen Israel und seinen vier arabischen Nachbarn überwachen. Der Besuch bei einem UNTSO-Beobachtungsposten auf den Golanhöhen zeigt: die Blauhelme beobachten nahezu täglich Verletzungen des Waffenstillstands. Sie können nur zuschauen und diese dokumentieren. Ihre Berichte werden aber immerhin von allen involvierten Staaten akzeptiert. Das ist bei Blauhelmoperationen nicht immer so. In Kongo-Kinshasa begann im letzten Frühling der schrittweise Abzug der Monusco-Blauhelme. Was mit einer Friedensmission im Zentrum einer der tödlichsten Konflikte seit dem Zweiten Weltkrieg angefangen hatte, endete als die tödlichste und teuerste Blauhelmmission der UNO. Aus anfänglicher Akzeptanz, sogar Begeisterung der Bevölkerung, wurde Ablehnung, aus beobachtenden UNO-Soldaten wurden kämpfende, die an der Seite der kongolesischen Armee gegen die Rebellengruppe M23 vorgingen. Schützen konnten sie die Bevölkerung trotzdem nicht. «Gleich neben den Stützpunkten der MONUSCO werden Menschen massakriert, Häuser niedergebrannt, Frauen vergewaltigt,» sagt die junge Aktivistin Rebecca Kabugho. Zwanzig Jahre waren die Blauhelme im Kongo, 440 von ihnen wurden getötet: eine Mahnung. Die Reportagen von den Golanhöhen und aus dem Ostkongo von zwei unterschiedlichen Blauhelm-Missionen.
Od danes bo mogoče predčasno oddati glas za nedeljski referendum o dodatku k pokojnini za izjemne umetniške dosežke. Volivci, ki želijo predčasno oddati svoj glas, bodo to lahko storili do četrtka od 7. do 19. ure. Predčasno lahko glasujejo le v okraju stalnega prebivališča, prijava na glasovanje ni potrebna. V oddaji tudi o tem: - Izrael izvedel povračilne napade na položaje jemenskih hutijevcev, obstreljeval tudi Libanon, Sirijo in Gazo - Vajeti največjega evropskega gospodarstva bo od Olafa Scholza dopoldne prevzel novi nemški kancler Friedrich Merz - Za skoraj 7 tisoč dijakov se začenja spomladanski rok splošne mature
Op maandag 5 mei om 17.30 uur legden functionarissen en medewerkers die betrokken zijn bij het komende conclaaf in de Paulinekapel van het Apostolisch Paleis de eed van geheimhouding af, zoals bepaald in de apostolische grondwet Universi Dominici Gregis, afgekondigd door paus Johannes Paulus II op 22 februari 1996. De eed, die werd afgelegd door […]
In dieser Folge ist Jouanna Hassoun zu Gast. Jouanna ist Aktivistin, Autorin, Politische Bildnerin, Gründerin und Geschäftsführerin von Transaidency. Sie wurde im Libanon geboren und hat palästinensischen Wurzeln. Gemeinsam mit Shai Hoffmann bietet sie die „Trialoge“ in Schulen an, ein multiperspektivisches Gesprächsformat zu Israel und Palästina. Wir sprechen über Nacht- und Nebelaktionen, ihr Aufwachsen in Geflüchtetenheimen und ihre Katofflparty nach der Einbürgerung. Warum sie einen Hygienetick entwickelte, wann ihr Persönlichkeitswechsel einsetzte – und wie sie der Abschiebung entging. Über Flashback-Gerüche, Wunschbrunnen und verschwommene Erinnerungen. Und wir sprechen über Israel, Palästina, Gaza, Westbank, Konflikt, Krieg, Genozid. Menschenrechte. https://transaidency.org/spendenaufruf-fuer-ibrahim-er-kaempft-wir-helfen/ https://israelpalaestinavideos.org/trialoge (04:15) Passkontrolle (08:20) Klischee-Check (12:10) Nacht & Nebekaktion, Kriegsschaden, Huckepack-Duschen (27:30) Schule: Ich war eine stumme Schülerin – bis ich zur Jouanna von heute geworden bin" (41:35) Pubertät: Persönlichkeitswechsel, Abschiebung, Stabilität (58:35) Einbürgerung mit Kartoffelparty: "Ich hab die ganze Zeit geweint" (1:17:50) Trialoge, Israel & Palästina: "Menschenrechte gelten für alle" SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steadyhq.com/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO
De mineralendeal tussen Amerika en Oekraïne is na lang onderhandelen eindelijk ondertekend. Volgens Ron Keller, oud-ambassadeur in onder meer Oekraïne en Rusland laat dat zien dat wij in Europa de VS nog niet kwijt zijn. Luister ook | 'Niet gerust op hoe oorlog in Oekraïne afloopt zonder Amerika' Trump zegt dat er ook snel een deal moet komen over een bestand tussen Oekraïne en Rusland. Keller denkt dan ook dat Poetin 'knarsetandend' naar die grondstoffendeal heeft gekeken. Europaverslaggever Michal van der Toorn legt uit wat Europa hier tegenover stelt. Volgens Keller moet Europa meer naar zichzelf kijken. 'Europa praat te weinig met Trump, en dat zal moeten want er gaan nog onderhandelingen komen over bijvoorbeeld de importheffingen.' Lees ook | Israël hervat aanvallen in Libanon en Gaza: 'Staakt het vuren bestaat eigenlijk niet meer' De impact van de situatie in Gaza op de regio De situatie in Gaza wordt steeds schrijnender. Voedselvoorraden raken op en hulp is steeds moeilijker te verlenen. Dat heeft ook invloed op de omringende landen, ziet GroenLinks-PvdA-buitenlandwoordvoerder Kati Piri. Maar daar hebben die omringende landen zelf ook een aparte rol in. Luister ook | Amerika Podcast 'Slechte economie komt door Biden' | Postma in Amerika De economische cijfers uit Amerika vallen tegen. Maar dat ligt volgens Trump allemaal aan Biden. Je hoort Amerika-correspondent Jan Postma.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Wie der Libanon einmal in den Weltraum flog, wie eine Kanadierin ihre Wurzeln sucht und was Armenier damit zu tun haben: Ein Gespräch mit Pierre Jarawan über seinen Roman „Frau im Mond“ – und ein Literaturrätsel.
Mit Maroun el Shami hat Autor Pierre Jarawan einen liebenswerten Helden geschaffen, der als 10jähriger, ausgelöst durch einen Science-Fiction Film von Fritz Lang, seine Leidenschaft für die Raumfahrt entdeckt und später selbst Raketen an einer Universität in Libanon entwickelt. Erzählt wird seine Lebensgeschichte von Enkelin Lilit, die die Herkunft ihrer armenischen Großmutter zu ergründen sucht. Pierre Jarawan hat einen hinreißenden Roman geschrieben, der immer mal wieder in ein dunkles Kapitel des 20.Jahrhunderts abtaucht, ohne seine heitere Grundstimmung zu verlieren. Seine fragmentarisch-verwickelte Erzähltechnik macht den Roman zu einem großen Lesevergnügen.
Natürlich kann man einiges über die Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten aus den Medien erfahren. Aber es ist doch zu wenig, zu einseitig in der einen oder anderen Richtung. Zugleich sind durch den Krieg Möglichkeiten zur Begegnung abgeschnitten. Aber wie geht es Menschen in Israel – tief verletzt durch das Terrorpogrom der Hamas, schwer verunsichert durch das Versagen von Militär und Sicherheitsorganen, in grosser Sorge um die eigene Sicherheit, viele auch zunehmend kritisch gegenüber der Kriegsführung der eigenen Regierung – was heißt das für das eigene Leben? Und wie schauen sie auf den Antisemitismus in Europa? Darüber spreche ich mit Anita Haviv, die seit 1979 in der Nähe von Tel Aviv lebt und seit vielen Jahrzehnten Begegnungen zwischen Deutschen und Israelis gestaltet. Sie kennt also sehr genau die unterschiedlichsten Positionen und Perspektiven. Jetzt hat sie ein überaus lesenswertes Buch mit dem Titel „Solidarität heißt Handeln“ veröffentlicht, das in 17 Interviews mit sehr unterschiedlichen, ganz normalen Menschen zeigt, wie die israelische Zivilgesellschaft auf das Massaker vom 7. Oktober 2023 reagiert hat. Man kann es sehr günstig bei der Bundeszentrale für politische Bildung beziehen. Es öffnet den Blick für ein anderes Israel als das der Vorurteile und hält einige Inspirationen für das eigene Leben in der Schweiz oder in Deutschland bereit. Nachtrag des RefLab-Teams: In diesem Beitrag bilden wir eine engagierte und kritische Stimme aus Israel ab. Auch das Leid der Bevölkerung in Gaza geht uns nahe und wir werden versuchen, diese andere Seite des Konflikts bald mit einem weiteren Gespräch abzubilden. Hier gibt es auch eine weitere Folge vom RefLab zum Krieg in Nahost. ¨ Für reformiert. schrieb die freie Journalistin Karin A. Wenger zuletzt eine Reportage über eine drusische Familie, die in einem Dorf im Norden von Israel mit der Angst vor Raketenangriffen der Hisbollah-Miliz lebt. Ihre Kollegin Stella Männer besuchte ein christliches Dorf in Libanon, in dem die Raketen der israelischen Armee einschlagen. Hier reinhören: https://www.reflab.ch/von-den-menschen-im-krieg-erzaehlen/ Folge uns gerne auf Instagram: https://www.instagram.com/reflab.ch/
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.36 Mitglieder des Board of Deputies – des größten Gremiums, das erklärte, britische Juden zu vertreten – brachen mit ihrer Unterstützung für Israels Völkermord in Gaza. Die Gruppe glaubte, Israel werde die Seele herausgerissen. – Sie bemerkten den Völkermord erst anderthalb Jahre zu spät, und sie begriffen erst 58 Jahre zu spät, dass Israel ein Apartheidstaat war. Und sie erkannten erst 77 Jahre zu spät, dass Israel ein Siedlerkolonialstaat war. (1) Aber schließlich konnte nicht jeder ein Einstein werden, der das schon viel früher am Horizont aufziehen sah. Es folgen in diesem Artikel Berichte über das IGH-Verfahren gegen Israel, was „Mord durch Verhungern“ bedeutete, dass Plündern wieder modern war, wie Israels Regierung die letzten Masken fallen ließ und wie die israelische Justiz versagte. Dann was im Jemen, im Iran, in Syrien und im Libanon in Verbindung mit Israel passiert. Aber zunächst nach Großbritannien.Zumindest bewiesen diese britischen Juden, dass sie noch einen Rest an normalem Menschenverstand besaßen, als sie erklärten, dass sie nicht umhin kamen, so zu handeln, weil sie selbst ihren muslimischen Freunden erklärt hatten, dass diese sich zuerst von der Hamas distanzieren müssten.„Goldenberg, Stellvertreter der N W Surrey Synagogue, räumte ein, dass es im Vorstand Mitglieder gebe, ‚die der Meinung sind, wir hätten das nicht tun sollen‘, sagte aber, es müsse aufgezeigt werden, dass in der Gemeinde eine breite Palette von Ansichten zum Gaza-Konflikt vorherrsche. World At One-Moderatorin Sarah Montague bemerkte, der am Mittwoch in der Financial Times veröffentlichte Brief sei ‚das erste öffentliche Zeichen des Widerstands des Vorstands gegen das Vorgehen Israels‘, fügte hinzu, dass insgesamt über 300 Abgeordnete anwesend seien. In einer ebenfalls verlesenen Erklärung von Vorstandsvorsitzendem Michael Weiger hieß es, andere würden der Hamas mehr Verantwortung für die ‚grausame Lage‘ in Gaza zuschreiben. Es gebe zwar unterschiedliche Reaktionen auf den Konflikt in der Gemeinde, aber auch ‚Einigkeit‘.“ (2)Langsam, ganz langsam, viel zu langsam, begreifen auch einige jüdische Organisationen, was sie mit der uneingeschränkten Unterstützung der Politik Israels in Gaza und im Westjordanland angerichtet hatten. Wichtig auch die Erkenntnis, die geäußert wurde, dass die Taten Netanjahus mehr Schaden dem Projekt eines jüdischen Staates angetan haben, als die Hamas es jemals hätte tun können.Auch innerhalb Israel breitet sich ein Spaltung aus. Ein Ex-Mossad-Chef erklärte, dass die Regierung Netanjahu schlimmer als der Ku Klux Klan sei (3).„Tamir Pardo erklärte gegenüber dem Radiosender Kan, er glaube, die Regierungsminister Itamar Ben Gvir und Bezalel Smotrich repräsentierten ‚schreckliche rassistische Parteien‘, die ‚viel schlimmer‘ seien als die weiße Rassistengruppe in den USA. Pardo, der von 2011 bis 2016 dem israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu als Chef des Mossad diente, sagte, Netanjahu habe durch die Einladung von Ben Gvir, Smotrich und anderen rechtsextremen Politikern, seiner Koalition beizutreten, das israelische Äquivalent des Ku-Klux-Klans in die Regierung gebracht. ‚Der Anführer hat den Verstand verloren. Nichts von dem, was passiert ist, wäre passiert, wenn der Premierminister diesen Prozess nicht geleitet hätte‘, sagte der ehemalige Geheimdienstchef und wies die Vorstellung, Netanjahu werde von Extremisten in der Regierung geführt, als ‚urbane Legende‘ zurück.“ (4)....hier weiterlesen: https://apolut.net/judentum-vs-zionismus-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nach dem Verlust des Partners, nach der Transition zur Trans-Pfarrerin, nach vielen Brüchen im Leben - was gibt Christinnen und Christen die Kraft, neu anzufangen. Ostern ist das zentrale Fest der Christenheit - es geht um Tod und Auferstehung Jesu. Zur DNA des Christentums gehört die Zuversicht. Nicht nur auf ein Leben nach dem Tod. Wir fragen nach bei einer Stuntfrau, die nach dem Verlust von Partner und Beruf ihr Leben neu sortieren musste; bei einem Pfarrer, der nach der Transition nun als Frau vor der Gemeinde steht; bei einem Mann, im Libanon geboren, in Australien aufgewachsen, Professor in Taiwan und heute Pfarrer in Pforzheim. Was bedeutet die Osterbotschaft im Alltag dieser Menschen? Kann sie Mut machen, nach Lebensbrüchen neu zu beginnen?
15 Jahre Bürgerkrieg im Libanon (1975-1990). Hörenswert: Das Sykes-Picot-Abkommen, Martin Durm über den Libanon (2023) Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 14. April 2025 auf DLFnova.
Die Verenigde Nasies se Menseregtekantoor sê Israelse weermagoperasies in Libanon het kommer laat ontstaan oor toenemende skendings sedert die skietstaking in November verlede jaar in werking getree het. Minstens 71 burgerlikes is deur Israelse magte in Libanon doodgeskiet, insluitend 14 vroue en nege kinders. Meer as 92 000 mense is steeds dakloos na die geweld. Die VN se Menseregte-woordvoerder, Thameen Al-Kheetan, sê al die partye moet die beloftes wat hulle ingevolge die skietstaking gemaak het, nakom:
15 Jahre Bürgerkrieg im Libanon (1975-1990). Hörenswert: Das Sykes-Picot-Abkommen, Martin Durm über den Libanon (2023) Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 14. April 2025 auf DLFnova.
Die israelische Armee sieht die eroberten Gebiete im Gazastreifen im Libanon und in Syrien als Sicherheitszonen und will sie dauerhaft unter militärischer Kontrolle behalten. │ Im isralischen Militär wächst der Widerstand gegen den Krieg. Immer mehr Reservisten wollen nicht mehr eingezogen werden. │ Die Ukraine verlängert das Kriegsrecht und die Mobilisierung bis Anfang August. │ Dänemark will Soldaten zu Trainingszwecken in die Ukraine senden. │ Die erneut aufgeflammte Debatte in Deutschland über eine Taurus-Lieferung wird auch in der Ukraine wahrgenommen.
Vor 50 Jahren schwelten im Libanon politische und religiöse Konflikte. Durch ein Massaker an 27 Menschen bricht am 13. April 1975 der Bürgerkrieg aus. Er dauert 15 Jahre - es sterben mehr als 100.000 Menschen. Meyer, Luisa www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Heute vor 50 Jahren beginnt im Libanon ein blutiger, und jahrelanger Bürgerkrieg – anfangs verläuft er entlang konfessioneller Linien, aber bald schon kämpft jeder gegen jeden.
Zum ersten Mal in unserer Geschichte als bibletunes-Podcast starten wir einen öffentlichen Gebetsaufruf. Angesichts der komplexen und zugespitzten Lage im Nahen Osten fühlen wir uns berufen, als Christen gemeinsam aufzustehen – im Gebet für Libanon, Israel und die gesamte Region. Unser arabischer Sprecher Sultan war Ende März beim internationalen Gebetstreffen in Beirut. Er teilt […]
Glem Tokyo: en podcast om skjulte templer, snebyer med smør-ramen og kunstøer. Glem Tokyo og Kyoto for en stund. I denne episode taler jeg med Simon fra simonsjapan.dk, der guider os til et anderledes Japan – langt væk fra turiststrømmen. Vi kommer omkring skjulte templer, sneklædte byer, kunstøer, lokale madoplevelser og praktiske rejsetips. Simon deler sine personlige favoritter og fortæller, hvorfor Japan stadig overrasker ham – selv efter mange rejser. Hvem er episoden for? Denne episode er for dig, der drømmer om Japan, men gerne vil uden om de mest kendte seværdigheder. Den er til solo-rejsende, kulturinteresserede og eventyrlystne sjæle, der vil tættere på det lokale liv og de små historier. Uanset om du er ny i Japan eller allerede elsker landet, vil du få inspiration til at rejse på en mere personlig og nysgerrig måde. Om Taste the World Bag podcasten står Per Sommer, der også arrangerer både grupperejser og skræddersyede individuelle ture til lande som Algeriet, Syrien, Libanon og Jordan.
Netanyahu var ganske fåmælt mandag aften i Det ovale Værelse! Trump talte endeløst - om tariffer, om udbytning af USA, om nye forhandlinger med Iran og om sin ven Netanyahu, der talte om præsidentens visioner! To ledere, der kæmper for magten, knuser deres modstandere - og støtter hinanden. I Mellemøsten fortsætter Netanyahu krigen mod Hamas i Gaza, bomber Libanon, erobrer områder i Syrien og kæmper for sin politiske overlevelse i Israel. Deltagere: Hanne Foighel, Nanna Muus Steffensen og Anders Jerichow. Vært: Steffen Gram.
Der berühmte Modefotograf Juergen Teller zählt zu den ganz großen in der Fotografie. Jetzt hat er für den Steidl-Verlag einen Bildband über das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau fotografiert - genau 80 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers. Julia Hofmann hat Jürgen Teller getroffen. / "Frau im Mond" - auch der Libanon hatte ein Raumfahrtprogramm: Niels Beintker über Pierre Jarawans verblüffenden Roman. / Außerdem: Bausünden und Camorra-Ikone: Die 'Vele‘ von Neapel werden abgerissen. In der Verfilmung von Roberto Savianos ”Gomorrha” diente diese Bausünde als Kulisse. Jetzt endlich soll es einen Neustart geben. Verena Schäfers Bericht aus Neapel
Israel kämpft seit dem 7. Oktober gegen die Terrorgruppe der Hamas und deren Verbündeten: den Huthis im Jemen, der Hisbollah im Libanon und Syrien und letztlich auch gegen den Iran. Ist Frieden im Nahen Osten möglich? Darüber spricht Michael mit Arye Sharuz Shalicar.
Trotz des anhaltenden Krieges Israels gegen die Palästinenser im Gazastreifen und im Westjordanland, trotz anhaltender Bombardierung in Syrien, trotz Bomben auf Jemen und trotz des fortlaufenden Bruchs der Waffenruhe im Libanon liefert Deutschland weiterhin Rüstungsgüter nach Israel. Zwischen dem 1. Januar und dem 16. März 2025 genehmigte die noch amtierende Rest-„Ampel“-Regierung von Sozialdemokraten und GrünenWeiterlesen
Rund acht Wochen dauerte die jüngste Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas. Letzte Woche hat Israel sie beendet: Bei Luftangriffen auf Ziele der Hamas im Gazastreifen sind über 400 Menschen getötet worden. Wenig später beendet Israel auch die Waffenruhe mit der Hizbollah-Miliz im Libanon. Sie hat rund vier Monate gehalten. Es droht auch dort eine neue Eskalation der Gewalt.Gleichzeitig gerät Israels Ministerpräsident Benjamin Netanyahu innenpolitisch zunehmend unter Druck: Tausende Menschen demonstrieren gegen die Fortführung des Kriegs. Jetzt kommt es zu weiteren Protesten, weil Netanyahu den Geheimdienstchef Ronen Bar entlassen hat und auch noch die Generalstaatsanwältin Gali Baharav-Miara absetzen will. Beide sind in Ermittlungen gegen enge Mitarbeiter Netanyahus involviert.Warum flammt der Krieg im Nahen Osten genau jetzt wieder auf? Steuert Israel mit den umstrittenen Entscheiden von Netanyahus Regierung auf eine Verfassungskrise zu? Und was bedeutet das für den weiteren Verlauf des Kriegs im Nahen Osten?Kristiana Ludwig, Nahostkorrespondentin von Tamedia und der «Süddeutschen Zeitung», ordnet die aktuelle Lage ein – in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Mirja GabathulerGast: Kristiana LudwigProduktion: Noah FendMehr zum Thema: Newsticker zum Krieg m Nahen Osten: hierNetanyahu führt Krieg, nun auch gegen die eigene Verfassung Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.chPodcast, Live-Aufzeichnung «Apropos»: Wohnkrise: Woher sie kommt – und was sie mit uns macht
Nach Raketenangriffen aus dem Libanon hat Israel mit neuen Luftangriffen reagiert. Israel kämpft im Norden mit der Hisbollah und im südlichen Gazastreifen mit der Hamas. Proteste im Inneren nehmen zu. Die USA schickt einen zweiten Flugzeugträger gegen die Huthi.
Izraelske sile so ponoči izvedle drugi val napadov na Libanon, potem ko je bilo včeraj od tam proti Izraelu izstreljenih najmanj šest raket. Judovska država je potrdila, da je zadela več deset ciljev povezanih s Hezbolahom, med drugim poveljniški center. Šiitsko gibanje, ki ga podpira Iran, je sicer zanikalo vpletenost v raketne napade. Izraelska vojska je napovedala oster odziv, v generalštabu poudarjajo, da je Libanon odgovoren za spoštovanje sporazuma o prekinitvi ognja. Gre za najhujše obstreljevanje od konca novembra. Drugi poudarki oddaje: - V Turčiji kljub prepovedi četrto noč zapored množični protesti v podporo carigrajskemu županu Imamogluju. Tožilstvo zanj predlaga podaljšanja pripora - Papež Frančišek po petih tednih zapušča bolnišnico - Ekološka živila v prodajnih avtomatih bi lahko predstavljala možnost za bolj zdravo prehranjevanje
Massenproteste gegen die Regierung in der Türkei: Oppositionspolitiker Imamoglu wird Haftrichter vorgeführt, Israel greift Ziele im Libanon nach Raketenbeschuss an, Bundespräsident Steinmeier unterzeichnet Grundgesetzänderung für schuldenfinanziertes Finanzpaket, Heimatschutzregiment soll aufgestockt werden, Box-Olympiasieger und mehrfacher Weltmeister George Foreman im Alter von 76 Jahren gestorben, Trauer um Schauspieler Rolf Schimpf, Nations League: Deutsche Fußball-Nationalmannschaft vor Rückspiel gegen Italien, Das Wetter
Libanon is een lange tafel van etnische en religieuze mezze. Sterke smaken, complementair aan elkaar, voedzaam en goed uitgedacht. Maar hoe vernuftig en gebalanceerd deze maaltijd ook in elkaar zit, het evenwicht is precair. Zéker als alle buren aanschuiven, die ook hun eigen meegebrachte gerechten op tafel zetten. Daar gaat het evenwicht. En het wordt nog drukker aan tafel. Neven, nichten, verre vrienden, ze komen allemaal om zich te goed te doen aan de Libanese lekkernijen. De helft neemt zelfs doggybags mee naar huis, waarvan de inhoud hun eigen keuken zeker zal verrijken. We staan dus vandaag stil bij Libanon. Klein land, grote belofte. Wordt dit een ode? We zijn nooit volledig, wel origineel. Geen experts, maar wel liefhebbers. Hebben we tóch iets verkeerd gezegd of zijn we iets cruciaals vergeten? Volg ons en laat het weten.
V Libanonu končí lyžařská sezóna. Teploty v největším zimním středisku na Blízkém východě už přes den dosahují 15 stupňů a na pouhou hodinu vzdálených plážích naměříte hodně přes dvacet. V těchto dnech je tak reálný známý libanonský tahák pro turisty: dopoledne si zalyžovat a po obědě si užít pláží a moře. Obojího si letos Libanonci užívají tak nějak radostněji.
V Libanonu končí lyžařská sezóna. Teploty v největším zimním středisku na Blízkém východě už přes den dosahují 15 stupňů a na pouhou hodinu vzdálených plážích naměříte hodně přes dvacet. V těchto dnech je tak reálný známý libanonský tahák pro turisty: dopoledne si zalyžovat a po obědě si užít pláží a moře. Obojího si letos Libanonci užívají tak nějak radostněji.Všechny díly podcastu Zápisník zahraničních zpravodajů můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Han flydde krigets Libanon, tog biopubliken med storm med filmer som Jalla jalla och Kopps, och blev sedan superstjärna i spelvärlden. Nya avsnitt från P3 ID hittar du först i Sveriges Radio Play. Med filmen Jalla Jalla slog Josef Fares igenom i filmsverige på 00-talet som en kaxig uppstickare. Med efterföljande publikfavoriter som Kopps, Zozo och Farsan blev regissören snabbt etablerad som en av landets största. Men Josef Fares övergav filmen för att istället erövra den mångmiljardomsättande spelindustrin.– Jag har ett fantastiskt högt självförtroende. Det är liksom orubbligt, säger Josef Fares till P3 ID:s Patrick Stanelius, som har träffat honom under flera nära intervjuer vintern 2025.P3 ID om Josef Fares är en historia om självförtroende, framgång och en livslång kärlek till gaming. Om resan från indiedarling till stenrik spelmogul. Men det är också en berättelse om en familjs flykt från krig, om att möta ett nytt land – och om att få in foten i ett filmetablissemang som inte bara visar förståelse. – Vi hade aldrig en plan så här: “Vi är de första invandrarna som kommer göra den första stora invandrarfilmen.” Vi har aldrig använt det kortet på något sätt, säger Josef Fares storebror Fares Fares, som idag är en av Sveriges största skådespelarexporter. En annan röst som medverkar i avsnittet är Torkel Petersson, som synts i majoriteten av Josef Fares filmer och är en ansedd skådespelare på de största teaterscenerna i Sverige. Han berättar bland annat om besvikelsen över att ett av hans stora passionsprojekt – en uppföljare på Kopps med Peterssons rollfigur Benny the cop – aldrig blivit av.– Det finns typ fem manus som ligger i byrålådorna, säger han.I P3 ID avslöjar Josef Fares någonting som däremot kommer att bli verklighet: Hans återkomst till filmskapandet.– Det kommer bli kaos, lovar han.Medverkande: Josef Fares, regissör och spelskapare, Fares Fares, skådespelare, Torkel Petersson, skådespelare, Jesper Ganslandt, regissör.Klippen i programmet är hämtade från: SVT, Netflix, The Game Awards Youtubekanal
Slaget vid Gaugamela är ett av de största och mest intressanta slagen under antiken. I den mån vi har tillförlitliga källor av slaget visar Alexander upp en iskyla och ett taktiskt sinne som var oöverträffat. Men det var ingalunda givet att Alexanders taktik skulle lyckas. Med numerärt underläge var hans agerande återigen ett vågspel med mycket små marginaler.Efter att Alexander den Store skördat vinsterna efter sin seger vid Issos 331 fvt vände han söderut mot Egypten. Målet var att stänga Levantens hamnar för den persiska flottan, fylla på förråden och sen återuppta jakten efter Dareios III som flytt från Issos och sedean slutgiltigt förgöra det persiska imperiet.I detta avsnitt fortsätter idéhistorikern Peter Bennesved och professorn i historia Martin Hårdstedt berättelsen om Alexander den stores persiska fälttåg fram till slaget vid Gaugamela och intagandet av Babylon.Första stoppet blev Tyros, en rik handelsstad i dagens Libanon, och en nyckelstad i handeln mellan öst och väst. Här möttes han av hårt motstånd av stadens styresmän, och det skulle ta sju månader innan belägringen slutgiltigt lyckades. Det blev en av de kanske märkligaste och mest mytomspunna belägringarna i antikens historia. Under belägringen visade Alexanders armé upp sin ingenjörsmässiga uppfinningsrikedom, men även Alexanders förmåga att driva på sina trupper i svåra lägen. Vändningen kom när delar av den persiska flottan vände sig mot Dareios III och kunde hjälpa Alexander under belägringen.Efter Tyros väntade motstånd i Gaza och ännu en belägring, men motståndet skulle visa sig svagare här. Marschen gick vidare till Egypten. Här blev Alexander vänligt mottagen och skulle vänta i nästan ett år hinnan han gick vidare. Satrapen i Egypten hade sedan länge legat i tvist med den persiska kungen och därav kunde Alexander överta makten utan konflikt. Detta var första och sista gången Alexander gick in i Egypten, men hans arv skulle bli beständigt i form av grundandet av Alexandria. Alexandria skulle bli medelhavsområdets absolut främsta kulturella centrum under århundraden efter hans död.Under sin tid i Egypten mottog Alexander flera fredspropåer från en alltmer desperat Dareios, men Alexander vägrade att förhandla. I juli 332 f.v.t. lyfte Alexanders armé återigen mot Tyros för att sedan vända mot mellanöstern och Irak i sökandet efter ett avgörande. Efter övergången vid Eufrat möttes persiska och makedoniska truppstyrkor, men det blev först på andra sidan Tigris, straxt nordväst om Arbela (dagens Erbil i Irak), som de två kungarna slutgiltig skulle mötas. Vid byn Gaugamela ställde Dareios upp sin här och inväntade Alexander.Slaget vid Gaugamela är idag inskrivet i historieböckerna som ett av de största och mest intressanta slagen under antiken. I den mån vi har tillförlitliga källor av slaget visar Alexander upp en iskyla och ett taktiskt sinne som var oöverträffat. Men det var ingalunda givet att Alexanders taktik skulle lyckas. Med numerärt underläge var hans agerande återigen ett vågspel med mycket små marginaler.Lyssna också på Alexander den store och slaget vid IssusBild: Slaget vid Gaugamela, Jan Brueghel den äldre, 1602 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
P1:s veckomagasin om Sverige och världen politik, trender och analyser. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. I första timmen:Klockan tickar för de som kommit till Skellefteå från utanför EU för att jobba på Northvolt. Hur ska Sverige hantera risken att kompetent arbetskraft lämnar landet? Hör arbetsmarknads- och integrationsminister Mats Persson.På plats i Skellefteå finns de som riskerar sitt jobb och uppehälle, men också de som bott i Skellefteå sen långt innan Northvolt kom dit. Hör hur förtvivlan blandas med framtidstro i reportage av Nina Benner.Med svaga opinionssiffror och ett åtal mot tidigare säkerhetsrådgivaren Henrik Landerholm i veckan så samlas Moderaterna i Karlstad. Hur pressat är regeringspartiet? Hör inrikespolitiska kommentator Helena Gissén.Vittnesmålen från massakern på framför all civila alawiter i Syrien fortsätter strömma in, och nu väcks frågan vem som visste vad och beordrade attacken. Hör reportage från gränsen mellan Syrien och Libanon signerat Sveriges Radios internationella korrespondent Johan-Mathias Sommarström.Krönika av Nina Wormbs.Panelen med Leonidas Aretakis, Flamman, Emma Jaenson, Smålandsposten och Richard Sörman, Riks.I andra timmen:Putins ja med förbehåll till USA och Ukrainas gemensamma förslag till vapenvila satte stopp på planerna för nu. Det kom bara dagar efter att USA återupptagit sina vapenleveranser till Ukraina. Så vad har egentligen förändrats sen Trump började med vad han själv kallar för fredsmäklande? Hör Sveriges Radios utsände Richard Myhrenberg i Kiev och Ukrainakorrespondent Lubna El-Shanti.Sen USA slutat betala ut bistånd så har flera organisationer tvingats se framtiden utan amerikanskt stöd, och inte minst demokratiprojekt i Lettland som jobbar för att motverka rysk propaganda som riktas mot den rysktalande delen av befolkningen. Reportage från Daugavpils nära gränsen mot Belarus, av Margareta Svensson.På fredag är det dags – den första av sex konserter när Kent gör sina första spelningar på nästan nio år. På många platser kan man märka av det, med poddar, Kentkvällar och Kentpromenad i bandets hemstad Eskilstuna. Men en helt vanlig återförening kan man inte kalla det. Hör Ekots Magnus Mjöhagen och Fredrik Strage, musikjournalist på EFN Finansmagasinet.På torsdag är det vårdagjämning, och naturen vaknar till liv. Tidigare sågs kunskapen om naturen och tillhörande artkunskap som grundläggande del i den allmänna bildningen, men idag nämns det knappt i skolans läroplan. Det kan leda till en del problem, men samtidigt kostar det att hålla kunskap vid liv. Reportage av Nina Sjöman.När ekonomin svajar brukar inte minst börsen göra det med, och det rapporteras frenetiskt om uppgångar och nedgångar i företag och index. Men vad säger det egentligen om ekonomin på sikt? Och vem och vad påverkas av börsens upp och nedgångar? Hör Bo Becker, professor i finansiell ekonomi på handelshögskolan i Stockholm.Kåseri av Mark Levengood.Programledare: Per Bergfors NybergProducent: Gustav FranzénTekniker: Maria Stillberg
Nach ihrer Babypause verabschiedet sich die Fernsehmoderatorin Aline Abboud von den Tagesthemen und kündigt ihr autobiografisches Buch "Barfuß in Tetas Garten" an, eine Hommage an ihre zweite Heimat den Libanon.
Wie de naam Kaapverdië letterlijk neemt en een met regenwoud begroeide Groene Kaap verwacht, kan nog wel eens bedrogen uitkomen. Wie zijn marslander alvast afstoft voor deze buitenaardse eilanden, zit dichter in de buurt. Een absoluut einde-van-de-wereld-gevoel, de laatste Afrikaanse eilanden voordat er niets anders is dan water voordat de Nieuwe Wereld in zicht komt. En wie eindelijk aankomt in de Amerika's, kan daar de gevolgen aanschouwen van het voornaamste Kaapverdische exportproduct. Berg je maar. Maar mocht dit wat ver weg klinken, Kaapverdië is verrassend dichtbij en dat mogen Nederlanders best weten. Tijd om de banden aan te halen! We zijn nooit volledig, wel origineel. Geen experts, maar wel liefhebbers. Hebben we tóch iets verkeerd gezegd of zijn we iets cruciaals vergeten? Volg ons en laat het weten.
P1:s veckomagasin om Sverige och världen politik, trender och analyser. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. I första timmen:Hur ska Europa agera i rådande spända säkerhetsläge och vem eller vilka kan ta ansvaret att leda? Hör Jakob Hallgren, direktör på Utrikespolitiska institutet och Andreas Liljeheden, Brysselkorrespondent.I USA har Donald Trump gett order om nya massuppsägningar på en rad statliga myndigheter och departement och många menar att den drastiska neddragningen påverkar demokratin. Hör reportage av Anders Diamant.Ett år sedan Sverige gick med i Nato. Hur stabil är alliansen idag? Hör Ulla Gudmundson, f.d. analyschef på Utrikesdepartementet som också skrivit en bok om Natos historia.En vecka drygt har gått sedan PKK-ledaren Abdullah Öcalan uppmanade gerillan att lägga ned sina vapen. Förhoppningarna om varaktig fred i Turkiet verkar nu större än tidigare. Hör analys i reportage av Revend Shexo.Krönika av Katarina BarrlingPanelen med Martin Klepke, Arbetet, Susanne Nyström, DN, och Tove Lifvendahl, SvD.I andra timmen:Vår får senaste nytt från Syrien där strider mellan säkerhetsstyrkor och anhängare till den nyligen störtade diktatorn Bashar al-Assad brutit ut i helgen, med rapporter om många civila dödsoffer. Tusentals människor flyr nu över gränsen till Libanon. Hör korrespondent Johan Mathias Sommarström som varit vid gränsen mellan Syrien och Libanon.Många gamla sår rivs upp på Grönland som går till val nästa veckan och frågan om Danmarks koloniala arv har blivit central igen. Hör Henriette Berthelsen, en av över 4000 grönländskor som under 60 och 70-talet fick en spiral uppsatt i sitt underliv när den danska staten ville begränsa barnafödandet på Grönland. Reportage av David Rasmussen.Vi följer upp Ekots granskning av utrikesminister Maria Malmer Stenergards aktieinnehav. Malmer Stenergard deltog i ett regeringsbeslut som senare kom att gynna ett bolag hon själv ägde aktier. Hör reporter Emelie Rosén och Jørgen Indrøy Strømsnes, journalist på norska näringslivstidningen E24 som granskat norska politiker och där reglerna för politikers aktieinnehav är hårdare.Reportage om Sanningskommissionen för det samiska folket som sedan 2022 haft i uppgift att kartlägga och granska den politik som förts mot samerna. Kommissionens arbete har väckt förhoppningar om upprättelse och försoning, men den statliga utredningen har också fått kritik och flera ledamöter har lämnat kommissionen. Vad handlar debatten om?I Tyskland kommer nu historiska satsningar på infrastruktur och försvaret. Hör tidigare EU-ambassadör och tidigare Tysklandsambassadör Lars Danielsson och Christian Stichler, journalist på tyska Public Service-bolaget Norddeutcher Rundfunk.Kåseri av Helena von ZweigbergkProgramledare: Nina BennerProducent: Cecilia TengmarkTekniker: Mikael Sarabi
In dieser Spezialfolge blicken Assaf Zeevi und Detlef Kühlein auf die aktuellen Entwicklungen in Israel und im Nahen Osten. Sie thematisieren den kürzlichen Sturz des Assad-Regimes in Syrien und die Auswirkungen auf die Sicherheitslage Israels. Zudem beleuchten sie die neue Dynamik nach der Zerschlagung der Hisbollah im Libanon und die Friedensbemühungen in der Region. Weiterhin […]
In deze aflevering hoor je alles over het spoedoverleg in Parijs. Premier Dick Schoof maakte na afloop nog eens duidelijk hoe belangrijk het is dat Europa betrokken is bij de onderhandelingen voor het einde van de oorlog tussen Oekraïne en Rusland. Daarnaast praten we over het Israëlische leger dat voorlopig actief blijft in Libanon, ondanks dat de deadline vandaag verloopt. Tot slot zorgt de handhaving op schijnzelfstandigheid nu al voor problemen in de zorg, waardoor in veel gevallen de roosters niet rondkomen. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Die Nachrichten an diesem Morgen: In Riad treffen sich Russland und die USA zu Gesprächen. Israels Armee soll sich bis heute vollständig aus Libanon zurückgezogen haben. Und der BGH verhandelt über den Rechtsstreit zwischen Renate Künast und dem Tech-Konzern Meta.
Gespräche über die nächste Phase der Waffenruhe im Gazastreifen kamen bisher nicht recht in Gang. Nun scheint es Bewegung zu geben. Und die Waffenruhe im Libanon? Dort läuft eine wichtige Frist ab.
Für den Iran könnte dieses Jahr ein schwieriges werden, sagt der deutsch-iranische Politologe Ali Fathollah-Nejad. Das Land befinde sich in einem Zustand historischer Schwäche. Was heisst das für das Regime, die Bevölkerung und die Region? Ali-Fathollah-Nejad ist zu Gast im Tagesgespräch. Das vergangene Jahr war für den Iran einschneidend: Die verbündeten Milizen, die Hisbollah im Libanon und die Hamas in Gaza, erlitten schwere Verluste. Das verbündete Assad Regime in Syrien wurde regelrecht weggefegt. Die sogenannte «Achse des Widerstands», der Verteidigungsring rund um Iran, bröckelt. Dazu kommen innenpolitische Krisen. Grosse Teile der Bevölkerung leben in Armut, die krasse Geschlechterungleichheit führt zu Missmut. Fathollah-Nejad sieht den Staat und die Gesellschaft auf Kollisionskurs. Das Regime steht unter Druck, auch von aussen: US-Präsident Trump spricht davon, maximalen Druck auf Iran auszuüben. Ali Fathollah-Nejad leitet das Center for Middle East and Global Order. Er veröffentlichte kürzlich das Buch «Iran: Wie der Westen seine Werte und Interessen verrät».
Wahlkampf gegen Geflüchtete: Rechtsruck der Mitte? | Trump zieht durch: Staatsstreich in den USA | Israels Krieg im Libanon: Kriegsverbrechen ohne Aufklärung?
Ani reforma sociálních dávek se ministru Jurečkovi moc nepovedla. V závodech vítězí spíš ti, kteří tvoří. Platí i pro svět AI. Co znamená, že má Libanon vládu? Stačilo, Stačilo! Jana Maláčová konečně dostala rozum. AfD a Karl Jaspers.
O Libanonu se říká, že vlastně neexistuje. Totiž neexistuje jako jednotný stát, každý významný segment společnosti žije z velké části sám pro sebe, a také si sám spravuje své věci. Teď ale má Libanon novou vládu, a optimisté říkají, že jejím prostřednictvím zase začne jako stát existovat.
Warum lässt das Wort „Migration“ die Wogen hochschlagen? Migration gab es schon immer und wird es auch immer geben. Unsere Gesellschaft braucht Migration, um den Wohlstand in Zukunft zu wahren und eine lebendige Gesellschaft lebt auch von der Vielfalt. Gleichzeitig sind die Herausforderungen groß und immer wieder scheint das politische Management und die Verwaltung überfordert. Fehlverhalten einzelner Migranten führt zum Ausbruch von Hass, Populisten schüren gerade im Wahlkampf Ängste und die sachliche Kommunikation ist kaum noch möglich. Das wollen wir ändern und mit kühlem Kopf über das wichtige Thema reden. Nämlich mit dem Migrationsforscher Jochen Oltmer von der Universität Osnabrück, der Soziologin Karin Scherschel von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, der Politikwissenschaftlerin Anne Koch von der Stiftung Wissenschaft und Politik und Mahmood Nisar, geboren in der afghanischen Hauptstadt Kabul, ab dem 15. Lebensjahr dann im Vordertaunus und in Frankfurt, studierte Internationale Beziehungen und Wirtschaft in Frankfurt. Podcast-Tipp: Podcast-Tipp: Wo bist Du? Verschollen auf der Flucht Tausende Menschen sind schon spurlos verschwunden - auf den gefährlichen Fluchtrouten nach Europa. Sie alle haben Familie. Sind Söhne, Töchter, Mütter, Väter, Brüder oder Schwestern. Was ist mit ihnen geschehen? In diesem Doku-Podcast begeben sich Angehörige aus dem Irak, Jemen, Marokko, Iran, Libanon und Syrien auf eine dramatische Suche nach den Vermissten. Getrieben von der Frage: Sind sie noch am Leben? Dabei stoßen sie auf kriminelle Netzwerke, korrupte Behörden und die EU-Grenzpolitik. Ein Recherche-Podcast über Hoffnung, Angst und den unermüdlichen Kampf um Antworten. Von Dawid Romanowski, Antonia Märzhäuser, Borhan Akid, Stefanie Delfs Produktion: Studio Jot für SWR, RBB, WDR und NDR, in Zusammenarbeit mit der Deutschen Welle https://www.ardaudiothek.de/sendung/wo-bist-du-verschollen-auf-der-flucht/13861159/
Ameriški predsednik Donald Trump je odredil zamrznitev proračunskih sredstev, namenjenih za pokrivanje socialnih potreb prebivalstva in subvencij malega gospodarstva v višini približno tri tisoč milijard dolarjev. Poteza je sprožila val ogorčenja. Drugi poudarki oddaje: - Izraelska vojska kljub premirju napada Libanon, na sever Gaze se je vrnilo že skoraj 400 tisoč Palestincev. - Ameriški predsednik Trump zamrznil za več kot tri tisoč milijard dolarjev zvezne pomoči prebivalcem. - Med kmeti vlada ogorčenje, ker je ministrstvo osnovne zakone pripravljalo brez njihovega sodelovanja.
Am Wochenende trafen sich die deutschen Grünen zum Parteitag. Sie forderten Friedrich Merz, Kanzlerkandidat der CDU/CSU, auf, sich von der AfD abzugrenzen. Zuvor hatte seine Partei angedeutet, für eine restriktive Migrationspolitik auch Stimmen der AfD in Kauf zu nehmen. Weitere Themen: · Die Waffenruhe zwischen Israel und der Hisbollah-Miliz im Libanon ist verlängert worden. Die bisherige Vereinbarung war nach 60 Tagen abgelaufen. · Die Hamas wird drei weitere Geiseln noch vor Freitag freilassen, teilen der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu und der Vermittlerstaat Qatar mit. Im Gegenzug werde Israel der Zivilbevölkerung ab heute erlauben, zurück in den Norden des Gazastreifens zu gehen. · Wird US-amerikanische KI-Technologie nur noch eingeschränkt in die Schweiz importiert werden? Die USA haben kürzlich die Regeln für den Export von Produkten im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz geändert. Bundesrat Guy Parmelin sagt nun aber, man stünde in Kontakt mit der US-Regierung, damit die Schweizer Forschung und Wirtschaft nicht ins Hintertreffen gerate.
Die erneute Waffenruhe soll drei Wochen andauern. Am Sonntag ist die bisherige Waffenruhe zwischen Israel und der Hisbollah-Miliz im Libanon abgelaufen. Daraufhin ist es wieder zu Kämpfen gekommen. Im Libanon sind bei israelischem Beschuss mindestens 22 Menschen getötet worden. Die weiteren Themen: · Im zentralafrikanischen Kongo-Kinshasa eskaliert derzeit ein langjähriger Konflikt mit Ruanda. Die Kämpfe haben verheerende Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung. · In Belarus wurde Alexander Lukaschenko erneut als Präsident wiedergewählt. Seit über 30 Jahren ist Lukaschenko an der Macht, er gilt als letzter Diktator Europas. Jetzt scheint Lukaschenko die Zeit nach ihm vorzubereiten. · Um den Smog in Bangkok einzudämmen, kann die Bevölkerung aktuell gratis den öffentlichen Verkehr nutzen. Es ist ein neues Mittel gegen ein altbekanntes Problem in der thailändischen Hauptstadt.
Anna Osius ist ARD-Korrespondentin im Hörfunkstudio in Kairo und zählt zu ihren Gebieten unter anderen auch Syrien, Irak, Libyen und Libanon. Mit Wolfgang Heim bespricht sie die aktuellen Entwicklungen im Nahen Osten, auch mit Blick auf die besondere Rolle von Donald Trump, der in seinen ersten Tagen als erneuter Präsident der USA bereits Entscheidungen getroffen hat, die sich intensiv und langwierig auf die Region auswirken werden. Außerdem beleuchten Anna Osius und Wolfgang auch die Situation im Sudan, einer Krisenregion die nach wie vor oft von der Weltöffentlichkeit ignoriert wird und werfen zudem einen Blick nach Libyen, wo die Lage nach dem Sturz Gaddafis stark angespannt bleibt. Abschließend spricht Anna Osius über die überraschenden Entwicklungen in Syrien und die Rolle internationaler Akteure im Konflikt. Sie beschreibt ihre Eindrücke vor Ort, unmittelbar nach dem Sturz von Assad und beschreibt die große Skepsis der Menschen gegenüber den neuen Machthabern.
Die neue Führung in Libanon erhält Rückenwind vom Westen, namentlich vom französischen Präsidenten Emanuel Macron. Er besuchte als erster europäischer Präsident das Land, um dem neugewählten Präsidenten Joseph Aoun den Rücken zu stärken. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:04) Westen hofft auf einen Neuanfang in Libanon (07:59) Nachrichtenübersicht (13:01) FDP-Delegierte rätseln über Rücktrittspläne ihres Präsidenten (17:03) Christoph Blocher überlässt die Bühne im Albisgüetli Roger Köppel (21:33) Wie sich das Klima in über einer Million Jahre verändert hat
Nach mehr als zwei Jahren Uneinigkeit hat sich das Parlament in Libanon geeinigt und den Chef der libanesischen Armee, Joseph Aoun, zum neuen Präsidenten gewählt. Dieser hat dem kriegsversehrten Land, das seit 6 Jahren in einer tiefen Wirtschaftskrise steckt, einen Neuanfang versprochen. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (00:17) Nachrichtenübersicht (01:26) Libanons neuer Präsident verspricht Neuanfang (07:43) Umweltverantwortungsinitiative: sinnvoll oder gefährlich? (12:41) Ramstein-Konferenz: Ukraine-Unterstützer sind sich uneinig (15:46) Sudan: USA wirft RSF Völkermord vor (21:22) Beton als Klimaretter? (25:34) Künstliche Intelligenz setzt Medien unter Druck (29:55) Ahmad Dakhnous spricht mit Schulklassen über den Nahostkonflikt (37:39) So verlässlich wie Ebbe und Flut: der "shipping forecast" der BBC