Country in the Middle East
POPULARITY
Categories
Dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj wird aus Sicht von US-Präsident Trump nichts anderes übrigbleiben, als seinen Friedensplan zu akzeptieren. "Wir glauben, wir haben einen Weg, um Frieden zu schaffen. Er wird ihn billigen müssen.", so Trump. │ Selenskyj hat den vorgelegten Plan in der jetzigen Form zurückgewiesen. Er werde sein Land nicht verraten, so Selenskyj in einer Rede an die Nation. Die Ukraine stehe vor einer sehr schwierigen Entscheidung. │ Vertreter der US-Regierung und der Ukraine wollen nach Angaben Kiews in der Schweiz über den US-Plan zur Beendigung des Ukraine-Kriegs beraten. │ Kremlchef Putin wertet den US-Vorschlag als mögliche Grundlage für eine Lösung des Kriegs mit der Ukraine. Sollte die Regierung in Kiew den Plan jedoch ablehnen, würden die russischen Streitkräfte weiter vorrücken. │ Der Ukraine-Plan prägt auch den Auftakt des G20-Gipfels in Südafrika. Die Gruppe der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer hat zu einem gerechten und dauerhaften Frieden in der Ukraine aufgerufen. │ Nach den jüngsten israelischen Angriffen im Libanon will der libanesische Präsident Aoun verhandeln. Man wolle eine Vereinbarung erreichen, die die Angriffe beendet und den Rückzug Israels von fünf Grenzhügeln vorsieht, so Aoun.
V pričakovanju Tedna karitas 2025.Papež Leon je obiskal Assisi in italijanske škofe.Libanon v pričakovanju papeževega obiska.Srečanje komisarjev za Sveto deželo v Jeruzalemu.
Ja, det er viktig å ikke bruke antisemittisme-begrepet uvilkårlig, for da blir det utvannet. Men det er også viktig å ikke bruket begrepet for sjeldent, for da mister det mening. I Norge har vi den interessante situasjonen at vi har en god del antisemittisme, men ingen antisemitter. Hvorfor det?Av en eller annen grunn så er det i den norske offentligheten skyhøye kriterier for når noen kan kalles en antisemitt. Det er nærmest en uoppnåelig skranke. Men det er ikke slik når det gjelder rasisme. Det sitter ikke like langt inne å si at noen er rasist i norsk offentlighet. Ei heller å tro på en mørkhudet person som forteller om at han/hun opplever rasisme. Men, hvis en jøde opplever noe som antisemittisk, så betviles det ofte. Da ligger problemet gjerne hos den som opplever antisemittismen, ikke hos den som utøver den. Kanskje vi kan begynne å tro på jøder når de opplever antisemittisme? Istedet for å betvile mottakeren? Høre på den som kjenner skoen trykker? Det vi også kan gjøre, om vi ikke ønsker å stemple noen som antisemitt – som person, det er at vi kan sette fingeren på når noen oppfører seg på en antisemittisk måte. Når noen agerer ut mekanismen antisemittisme;For antisemittisme handler ikke bare om å kalle en jødisk person for en "jævla jøde". Antisemittisme er selve grunntonen, og mekanismen bak valgene og handlingene en person foretar seg. Ofte er den kanskje ubevisst. Som f.eks er det lettere å demonisere jøder enn andre folk. Det er lettere å tro på konspirasjoner om jøder, det er lettere å tro på løgner om Israel; det er mer nærliggende å tro at jøder er blodtørstige og dreper sivile for gleden av å drepe. Løgner, myter, forestillinger om jøder er mer nærliggende å akseptere. Det er lettere å krevet Oljefondet ut av Caterpillar når IDF bruker disse gravemaskinene, men det er ikke så nøye når Hamas bruker akkurat de samme gravemaskinene for å storme inn over grensen til Israel og slakte ned kvinner og barn på det mest barbariske og brutale vis. Det feier vi under teppet. Antisemittisme er det som gjør at arrangementansvarlig for Krystallnatten hos Antirasistisk Senter skriver at Israel er opphavet til samtlige massakre verden rundt, fra Sudan til Syria, fra Libanon til Gaza. Og antisemittismen er grunnen til blodsanklagene om at jøder dreper barn, og bruker deres blod til å bake Matza til Pesach. Antisemittismen er grunnlaget som allerede ligger der, når jødehatet utøves. Det er sporene som er tråkket opp av så mange generasjoner før oss. Og den antisemittiske preppemaskinen har pløyet opp løyper i Europa og Vesten i flere hundre år. Dette er ikke noe nytt. Men vi må se antisemittisme ikke bare som selve utøvelsen av hat; å kalle noen "jævla jøde", eller å gå til angrep på en som bærer et Israelsk flagg. Dette er jo bare siste delen av eskaleringstrappen. Antisemittisme er det som ligger der før alt dette. Det som får deg til å tenke slik du gjør. Det som får samfunn til å begynne å hate, som får enkeltindivider til å frese og fråde når de hører om jøder eller ser et Israelsk flagg i en vinduskarm på Sørlandet, og går til angrep på hele huset. Det som får et helt samfunn til å pulsere av mørke, som får retorikken til å bli helt vindskeiv, og vridd mot jøder og alt Israelsk. Vi må se det for hva det er. Og kalle en spade for en spade, når vi ser det.*► NY BOK UTE NÅ: Frykt og Stillhet - jødiske stemmer i Norge etter 7. oktober. Bestill her: https://bok.norli.no/frykt-og-stillhet► STØTT ARBEIDET PÅ VIPPSOm du ønsker å støtte arbeidet med denne podcasten, kan du bidra med et stort eller lite beløp, etter eget ønske. All støtte settes pris på, og du bidrar til arbeidet med å lage flere episoder. Bruk Vippsnummer: #823278► BLI MEDLEM Bli støttemedlem nå. Da støtter du podcasten med det samme som prisen av en kaffe hver måned. Det betyr mer enn du tror. Tusen takk.
Ragnar Hatlem er advokat og tidligere Politimester. Han har jobbet som forsker på Politihøyskolen, og har forsket på de juridiske og folkerettslige forholdene rundt Israel/Palestina i de siste 10 årene, og har utgitt boken «Palestina» på Hermon Forlag om tematikken. Disse samtalene med Ragnar Hatlem ble opprinnelig spilt inn i 2024, og ble da publisert én og én som enkeltepisoder. Nå har jeg slått sammen alle episoden til én enkelt remastret episode på 11 timer.Du kan kjøpe boken hans her: https://www.ark.no/produkt/boker/fagboker/palestina-9788230217771I denne podden på over 11 timer (!) tar vi for oss hele Israels rettslige historie de siste 4000 årene, alle de viktigste hendelsene, og det juridiske grunnlaget for Staten Israel slik vi kjenner den i dag. Vi snakker om San Remo, om Balfourerklæringen, Fredsavtalen i Paris, og hvorfor Israel ikke okkuperer noe som helst. Sett av 11 timer og lær deg alt om Israels rettslige historie.Chapters:00:00 Fra ca. år 1800 fvt. til år 0.01:01:00 Fra år 0 til år 700.02:01:00 Fra år 1091 til 192903:04:30 Fra år 1929 til år 194703:54:06 1948, San Remo-Resolusjonen og Uavhengighet05:27:08 Fra 1949 til 2000-tallet, Seksdagerskrigen, Yom Kippur-krigen, og Oslo-avtalen. 07:02:06 1967-grensene, Okkupasjon, Apartheid og Egypt08:12:15 Om begrepet folkemord09:08:43 Om tostatsløsning, PLO, PA, Fatah, Iran, Saudi-Arabia, Tyrkia og Libanon.10:18:45 Om 7. oktober, ondskap, løsninger og Israels eksistens.► NY BOK UTE NÅ: Frykt og Stillhet - jødiske stemmer i Norge etter 7. oktober. Bestill her: https://bok.norli.no/frykt-og-stillhet► STØTT ARBEIDET PÅ VIPPSOm du ønsker å støtte arbeidet med denne podcasten, kan du bidra med et stort eller lite beløp, etter eget ønske. All støtte settes pris på, og du bidrar til arbeidet med å lage flere episoder. Bruk Vippsnummer: #823278► BLI MEDLEM Fremover vil de som er støttemedlemmer få tilgang til episodene først. Da støtter du podcasten med det samme som prisen av en kaffe hver måned. Setter stor pris på om du blir støttemedlem. Tusen takk.► Annonsere på Henrik Beckheim Podcast?Send en mail til post@henrikbeckheim.no ► MERCH: Kjøp klær, kopper, capser og mer: https://henrikbeckheim.com/store► Linker:Youtube | Nettside | TikTok | Instagram | Podimo | Facebook | Apple
In dieser Folge von Malteser HRS, der Talk spricht Moderator Peter C. Klein mit Annerose Sandner, Leiterin der Unternehmenskommunikation und des Marketings bei den Maltesern. Gemeinsam werfen sie einen Blick hinter die Kulissen: Wie gelingt es den Maltesern, ihr vielfältiges Angebot gezielt an die richtigen Zielgruppen zu kommunizieren? Welche Rolle spielt dabei die Zentrale, und wie hat sich die Kommunikationsarbeit in den letzten Jahren verändert? Außerdem erfahrt ihr, warum eine gemeinsame Wanderung mit dem damaligen Regionalgeschäftsführer in HRS - Christian Lermer - noch heute besondere Erinnerungen weckt, was der Libanon für eine Rolle spielt und was die Rom-Wallfahrt so einzigartig macht. Neugierig, seit wann es die Webseite malteser.de gibt und wie die Malteser vor der digitalen Zeit kommuniziert haben? Auch diese Fragen beantwortet Annerose Sandner in dieser Episode. Für Fragen oder Feedback erreicht ihr Annerose Sandner direkt per E-Mail: annerose.sandner@malteser.org
Joop en Bart spreken over de situatie in Israël, en dan met nama Hezbollah in zuid Libanon die probeert zich weer te plaatsen daar; Hamas en de ontwikkeling in Gaza; de politieke situatie in Israël; de anti-Israel situatie in Nederland, met name Amsterdam en heel veel andere zaken.
Heute DRK-Klinik SLS im Gesundheitsausschuss - Masterplan Ladeinfrastruktur - Aufnahmeprogramme Afghanistan - Epstein-Akten - Israel greift Palästinenserlager im Libanon an
Großbritannien, Rumänien und Polen sehen sich immer mehr im Fadenkreuz Russlands. Ein Grund sind zunehmende Spionage-Aktivitäten etwa vor Schottland │ Der Wechsel von Schlag und Gegenschlag im Ukraine-Krieg geht weiter. Wieder sind Tote und Verletzte zu beklagen - diesmal ganz im Westen der Ukraine.│ Die Bundesrepublik verschärft die Bürgergeld-Regeln für Ukraine-Flüchtlinge. Geld wird das aber vermutlich in Summe nicht sparen.│ Israel attackiert erneut den Libanon. Die Behörden melden zahlreiche Opfer.
Die russische Armee hat die Ukraine erneut mit Drohnen angegriffen. │ Die Bundesregierung will heute Vereinbarungen im Koalitionsvertrag zur Asylpolitik auf den Weg bringen: Geflüchtete aus der Ukraine, die seit April nach Deutschland gekommen sind, sollen demnach weniger Unterstützung vom Staat erhalten. │ Bei einem Luftangriff der israelischen Armee im Libanon sind 13 Menschen getötet worden.
In Libanon entsteht nach Jahrzehnten wieder ein staatliches Bussystem. Die lila Busse seien weit mehr als ein öffentliches Transportmittel, erzählt unser Korrespondent, der damit vom Norden in den Süden gefahren ist - durch ein zerrissenes Land. Für viele Libanesen sei es ein Wunder, dass es nun nach Jahrzehnten der Misswirtschaft, Korruption und Krieg wieder ein staatliches Busnetz gebe. Ein Zeichen für die Menschen, dass Libanon vielleicht doch nicht verloren sei. Heutiger Gast: Daniel Böhm, Nahost-Korrespondent Host: Marlen Oehler Die Reportage aus dem lila Bus mit schönen Bildern gibt es in der NZZ. Zum NZZ-Probeabo geht's hier entlang, damit lest, hört und schaut ihr die NZZ drei Monate lang zum Preis von einem.
251118PC Umgebracht von IsraelMensch Mahler am 18.11.2025Meine Schwester war neulich im Klinikum. Ihre Bettnachbarin: eine junge Libanesin, die ihr erstes Kind erwartete. Sie telefoniert per Skype mit der Heimat. Plötzlich bricht sie in Tränen aus und schreit laut auf. Das erleidet einen Schock, der beinahe zur vorzeitigen Geburt ihres dritten Babys führt. Die Ärzte können dies durch Intensivbehandlung gerade noch abwenden.Was ist geschehen? Fragt meine Schwester die junge Frau besorgt. „Ich bin als einzige aus dem Libanon mit meinem Mann hier in Deutschland. Meine Verwandten leben nach wie vor im Süden des Libanon. Mein Cousin ist von einer israelischen Rakete getroffen worden – auf offener Straße. Er hat nichts, aber auch gar nichts mit der Hisbollah und der Auseinandersetzung mit Israel zu tun. Und er war mein wichtigster Gesprächspartner. Er wusste mehr über mich als mein Mann. Jetzt hat er alle meine Geheimnisse und Sehnsüchte mit ins Grab genommen. Er hinterlässt eine Frau und vier Kinder, das jüngste ist gerade mal 3 Monate alt. Ich kann nicht einmal zu seiner Beerdigung gehen und kann wohl nur via Skype teilnehmen.“Die Geschichte ist erschütternd, zutiefst verstörend. Uns wurde suggeriert, dass der Gaza-Krieg zu Ende ist. Dabei sind lediglich die Geiseln freigekommen – der Gaza Streifen ist nach wie vor zur Hälfte von Israel besetzt. Im Libanon hat Israel eine Mauer jenseits der blauen Linie auf libanesisches Staatsgebiet gebaut und geht mit unverminderter Härte gegen die Hisbollah, aber auch gegen Krankenhäuser und Zivilisten vor – wie im Fall des Cousins der jungen Bettnachbarin meiner Schwester. Staatsräson würde heißen, dass wir mit allen Mitteln Israel dazu zwingen, von ihrem mörderischen Tun endlich abzuhalten. Das wäre im Sinne der Bevölkerung Israels und seiner Nachbarn. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Viele Jahre hat Zeltschule e.V. geflüchtete syrische Kinder und Familien vor allem im Libanon unterstützt. Nun wollen zigtausende Familien zurück nach Syrien ziehen. Eine gefährliche Reise ins Ungewisse. Der Münchner Hilfsverein kommt deshalb mit. Er baut ganze Schulstandorte ab, packt Hunderte von Zelten samt Inventar zusammen. Ein logistischer Kraftakt.
P1:s veckomagasin om Sverige och världen politik, trender och analyser. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Hur återhämtar sig ukrainare efter veckans storskaliga attacker mot landet. Hör samtal och reportage från Kiev med korrespondent Lubna El-Shanti.Är singlarnas tid här? Allt fler väljer att leva själva. Hör sociolog Veronica Flyman som studerar just singelskap.Reportage om skidskytteboomen i Sverige. Vi besöker Borås skidlöparklubb för att ta reda på vad som lockar med sporten och för att gräva i skidskyttets historia.Krönika Katarina BarrlingPanelen: Peter Wennblad, SvD, Karina Cubilla, Arbetet, Veronica Palm, NSD.Hör från Amazonas skogar där bärplockare kämpar hårt för sin överlevnad. Efterfrågan på det populära acaibäret har ökat globalt, men klimatförändringarna försvårar också. Latinamerikakorrespondent Lotten Collin rapporterar från acaí-palmerna, två timmar bort från FN:s klimattoppmöte.Satir med RadioskuggaVad händer i Gaza nu och vad är planen framåt? Hör korrespondent Cecilia Uddén och Sami Abu Salem från Gaza.Den libanesiska ståuppkomikern Shaden Fakih beskrivs som arabvärldens första öppet queera ståuppkomiker, men förra året flydde hon hemlandet Libanon och sökte asyl i Frankrike efter ett skämt om religion. Shaden Fakih besökte nyligen Sverige för första gången, med föreställningar i Malmö och Stockholm. Reporter Revend Shexo träffade henne i Malmö.Storbråk mellan Donald Trump och en av hans främsta allierade. Korrespondent Simon Isaksson reder ut.Kåseri Helena von ZweigbergkProgramledare: Cecilia KhavarProducent: Cecilia TengmarkTekniker: Christian Barter
Slovenskim nogometašem je sinoči kosovska izbrana vrsta razblinila sanje o uvrstitvi na svetovno prvenstvo prihodnje leto. V ljubljanskih Stožicah so klonili z 0:2, s prvim zadetkom že v šesti minuti, za drugega pa so po neposrečeni podaji poskrbeli kar izbranci Matjaža Keka sami. V oddaji tudi o tem: - V Braziliji ob podnebni konferenci protest aktivistov in avtohtonih prebivalcev - Libanon s pritožbo na Varnostnem svetu Združenih narodov zaradi Izraela - Festival slovenskega šansona se bo drevi sklenil v Velenju.
In dieser Episode ist unser Videoproduzent Rawad zu Gast. Er kommt ursprünglich aus dem Libanon, lebt seit vier Jahren in Berlin und hat es in nur ein paar Jahren bis zum C1-Niveau geschafft. In unserem Gespräch teilt Rawad Tipps zum Deutschlernen und erklärt, wie er es geschafft hat, seine Nervosität beim Sprechen zu überwinden. Außerdem verrät er, warum er sich selbst als "Kartoffel" bezeichnet und empfiehlt einen seiner liebsten deutschsprachigen Filme. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsor Lingoda: Black Friday is here! Save up to 50% on Lingoda with our code 50GERMAN and start speaking confidently: https://try.lingoda.com/EasyGermanBlackFriday Thema der Woche: Rawad lernt Deutsch Learning German LIVE (LanguageSimp) What Germans Think About Elon Musk (Easy German 431) Ausdruck der Woche: eine Kartoffel sein Kartoffel (Slang) (Wikipedia) Empfehlung der Woche Das Lehrerzimmer (IMdB) Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Angezündete Autos, DNA-Spuren und ein Clan im Fokus: Wer ist verantwortlich für den spektakulären Einbruch ins Grüne Gewölbe? Die Ermittler kommen der Wahrheit näher in Folge 2 des ARD Crime Time-Podcasts!
Pierbattista Pizzaballa ist eine der wichtigsten christlichen Stimmen im Nahen Osten. Der Franziskanermönch und polyglotte Theologe wurde gar als papabile gehandelt. Er wollte aber im Nahen Osten bei den leidgeprüften Menschen bleiben. Und versucht, den Dialog aufrechtzuerhalten. Die Universität Freiburg i.Ü. verleiht Kardinal Pierbattista Pizzaballa den Ehrendoktor in Theologie 2025. Dafür reist der Kardinal und lateinische Patriarch von Jerusalem am 14. November in die Schweiz. Er spricht über: «Jerusalem- zwischen Realität und Hoffnung». Kardinal Pizzaballa glaubt, dass die interreligiöse Verständigung nicht nur eine Zukunft hat, sondern überhaupt erst eine Zukunft für Frieden schafft. Doch die Spannungen zwischen Juden, Christen und Muslimen in der Region halten an. Und auch innerhalb des breiten christlichen Spektrums herrscht keine Einigkeit. Pierbattista Pizzaballa lebt inmitten dieses Spannungsfelds. Und er versucht, am interreligiösen und ökumenischen Dialog festzuhalten. Der lateinische Patriarch von Jerusalem spricht neben seiner Muttersprache Italienisch auch fliessend Englisch, Arabisch und Neuhebräisch. Das schafft Vertrauen. Seit Jahrzehnten lebt Pierbattista Pizzaballa in Jerusalem, betreut die christlichen Stätten im Heiligen Land und die römisch-katholischen Christinnen und Christen. 2020 erhob ihn Papst Franziskus zum lateinischen Patriarchen von Jerusalem. Dazu gehören alle römisch-katholischen Gläubigen in Israel, der Westbank und Gaza wie auch in Jordanien, im Libanon und auf Zypern. Welche Zukunft haben Christinnen und Christen hier? Wie begegnet der römisch-katholische Patriarch von Jerusalem der Gewalt in der Region? Warum hat er Hoffnung? Diese Fragen stellt ihm Judith Wipfler in Freiburg. Autorin: Judith Wipfler
Cyril och Stig ringer upp journalisten Kassem Hamadé som befinner sig i Beirut. Han släppte nyligen boken Jakten på den försvunna imamen, den spektakulära berättelsen om hur han lyckades lösa en av Mellanösterns största gåtor: försvinnandet av imam Musa al-Sadr.En ledare som många menar hade kunnat förändra hela regionens historia, om han inte hade försvunnit spårlöst. Under arbetet med fallet blev Kassem både beskjuten och kidnappad, men vägrade ge upp. Hans granskning ledde till en kedja av avslöjanden som sträckte sig från Beirut till Tripoli: agenter med falska identiteter, gömda bårhus och vittnen som efter år av tystnad till slut började tala.Det är ett samtal om fallet med imamen, om makt, lögner och kampen om sanningen, men också om dagens Mellanöstern: om Iran, Libanon och Palestinakonflikten. Detta vill ni inte missa! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Verkenner Wouter Koolmees geeft D66 en CDA de opdracht om samen in drie weken een concepttekst te schrijven over vijf grote thema's: wonen, migratie, stikstof, economie en veiligheid. Andere partijen zoals de VVD blijven voorlopig aan de zijlijn, terwijl er brede steun lijkt voor een meerderheidscoalitie met minimaal CDA, D66 en waarschijnlijk VVD. ‘Het is ook een poging om die formatie een beetje in beweging te krijgen', aldus politiek verslaggever Floor Doppen.De spanningen tussen Israël en Hezbollah in Libanon lopen verder op. Israël voert het aantal aanvallen op, terwijl volgens het Israëlische leger Hezbollah wapens binnensmokkelt uit Syrië. Het Libanese leger meldt dat Hezbollah in het zuidelijke deel voor 80 tot 85 procent is ontwapend, maar een concrete doorbraak richting escalatie wordt voorlopig niet verwacht.De Belgische presentator Tom Waes is het gezicht van een nieuwe campagne tegen rijden onder invloed, nadat hij vorig jaar zelf betrokken raakte bij een zwaar auto-ongeluk met een alcoholpromillage van bijna 2,5 procent. Zijn gecrashte auto werd geveild, waarbij een deel van de opbrengst naar een fonds voor verkeersslachtoffers gaat.Deze omschrijving is met AI gemaakt en gecontroleerd door een BNR-redacteur.Over deze podcastIn Ochtendnieuws hoor je in 20 minuten het belangrijkste nieuws van de dag. Abonneer je op de podcast via bnr.nl/ochtendnieuws, de BNR-app, Spotify en Apple Podcasts. Of luister elke dag live via bnr.nl/live.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Vi har besøk av Adrian Seglem, som kan fortelle oss om banehopping i midtøsten. Han tar oss med på landskamper med Palestina, noe manglende fotballkultur i Libanon, samt at han falt pladask for en klubb fra Jordan. Han har utfordret autoriteter på bekledning, blitt tatt for å være speider og sett Cristiano Ronaldo live.
Meier, Bettina www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
Meier, Bettina www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
USA wollen internationale Stabilisierungstruppe im Gazastreifen stationieren │ Israel fliegt Luftangriffe auf Südlibanon │ Bundeswehr unterstützt Belgien bei Drohnenabwehr │ Wehrdienstdebatte in Deutschland │ Bericht eines Ukraine-Veterans
Das Wichtigste am Freitag: In den Niederlanden liegen die Linksliberalen vorne. König Charles III. will Andrew den Prinzentitel entziehen. Außenminister Wadephul ist im Libanon. Die Vogelgrippe ist auf dem Vormarsch. Und heute Abend heißt es: Süßes oder Saures!
Außenminister Wadephul besucht Libanon und die deutsche Fregatte Sachsen-Anhalt │ Waffenruhe im Gazastreifen bleibt instabil, israelische Angriffe auf Hamas-Infrastruktur │ Kanzler Merz trifft Erdogan in Ankara, Fokus auf Ukraine-Krieg und Nahost-Frieden │ Russische Armee greift gezielt ukrainische Zivilisten mit Drohnen und Brandbomben an, laut neuem UN-Bericht │ In München wird das Urteil gegen einen mutmaßlichen prorussischen Saboteur erwartet, der für Separatisten gekämpft haben soll
Die Schweizerin Meret Michel lebt in Beirut und berichtet vor allem über den Libanon, Syrien und den Irak. In ihrem Buch "Beirut: Splitter einer Weltstadt" erzählt sie die Geschichte der libanesischen Hauptstadt.
Über viele Jahrhunderte, seit dem späten Mittelalter bis zum Ersten Weltkrieg, standen weite Teile des Vorderen Orients unter türkischer Herrschaft. Nach der Niederlage des Osmanischen Reiches an der Seite der Mittelmächte fielen das alte Zweistromland, der heutige Irak, sowie Palästina nun als Mandatsgebiete an das Vereinigte Königreich, Syrien und der Libanon gerieten unter französische Verwaltung, und hier wie dort regte sich schnell Widerstand gegen die neuen Kolonialherren im fernen Europa. Insbesondere im multiethnischen und multikonfessionellen Syrien führte dies Mitte der 1920er Jahre zu blutigen Aufständen, die vom französischen Militär höchst gewaltsam bekämpft wurden. Die Ergebnisse der Geschichtsforschung lassen befürchten, dass die Opferzahlen, die die Wilhelmsburger Zeitung in ihrer Ausgabe vom 29. Oktober 1925 allein aus Damaskus vermeldet, nicht altem anti-französischem Ressentiment in Deutschland entsprangen, sondern relativ realistisch waren. Es liest Rosa Leu.
Konec tedna bo v znamenju spominskih slovesnosti za naše rajneV Leskovcu praznovali tisočletnico župnijeSlovesno praznovanje Duha Assisija pripravili v cerkvi sv. Cecilije v CeljuZnan je logotip in geslo papeževega potovanja v Libanon
Konec tedna bo v znamenju spominskih slovesnosti za naše rajneV Leskovcu praznovali tisočletnico župnijeSlovesno praznovanje Duha Assisija pripravili v cerkvi sv. Cecilije v CeljuZnan je logotip in geslo papeževega potovanja v Libanon
Die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas im Gazastreifen wird erneut durch Angriffe erschüttert – mehrere Menschen werden bei einem Drohnenangriff verletzt │ UN-Friedenstruppen im Libanon schießen israelische Drohne ab │ In Italien soll ein mutmaßlicher Drahtzieher der Nord-Stream-Sabotage nach Deutschland ausgeliefert werden │ Zwei Ukrainer werden in Polen wegen Spionageverdachts festgenommen – sie sollen Infrastruktur ausgespäht haben │ Nach einem russischen Raketentest kritisiert US-Präsident Trump den Kreml │ Bundesinnenminister Dobrindt schlägt vor, Schüler auf mögliche Kriege vorzubereiten – erste Kritik an dem Vorstoß wird laut
Pfarrer Christian Kurzke war unterwegs in Syrien und dem Libanon, wo christliche Gemeinden trotz Gewalt, Not und Zerstörung ihren Glauben leben. (Autor: Regina König)
Wie Christen in Syrien und im Libanon ihren Glauben allen Widerständen zum Trotz leben. (Autor: Regina König)
Wie Christen in Syrien und im Libanon ihren Glauben allen Widerständen zum Trotz leben. (Autor: Regina König)
Pfarrer Christian Kurzke war unterwegs in Syrien und dem Libanon, wo christliche Gemeinden trotz Gewalt, Not und Zerstörung ihren Glauben leben. (Autor: Regina König)
Hausärztin und Psychotherapeutin Susanne Link arbeitet in München, wo sie einmal im Monat Menschen ohne Krankenversicherung behandelt – ehrenamtlich, im Rahmen von Ärzte der Welt. In diesem Jahr war sie außerdem im Libanon im Einsatz, in Flüchtlingscamps, in denen Gesundheit kein selbstverständliches Recht, sondern ein Privileg ist. In dieser Folge sprechen wir darüber, was passiert, wenn Schulmedizin auf Psychologie trifft, und wie finanzielle Sorgen, Angst und Überforderung unseren Körper beeinflussen. Susanne erzählt, was sie über Menschlichkeit, Glück und Heilung gelernt hat – zwischen Großstadtpraxis und Notversorgung. Eine Folge über Privilegien, Empathie und die Frage, was wirklich zählt, wenn Geld, Gesundheit und Seele an ihre Grenzen kommen.
Israel im Krieg: seit 748 Tagen – so steht es im Kopfbanner der Times oft Israel, wenn man die englischsprachige Ausgabe dieser israelischen Tageszeitung im Internet aufruft. Seit 748 Tagen hat die israelische Armee mehr als 200 Journalisten im Gazakrieg und Libanon, bei seinen Angriffen auf Iran und Jemen getötet. Auf israelischer Seite starben zweiWeiterlesen
Jacqueline Flory unterstützt mit ihrem Verein "Zeltschule e.V." syrische Geflüchtete im Libanon bei ihrem Weg zurück in die Heimat. Warum dieser so schwierig ist – darüber spricht sie mit Elif Şenel. Von WDR 5.
Sonja Hövelmann ist Research Lead und Vorstandsreferentin beim Think Tank Centre for Humanitarian Action. Sie setzt sich dafür ein, dass durch Analyse und Evidenz bessere Entscheidung für die humanitäre Hilfe in Politik und Praxis getroffen werden. Dafür kuratiert und moderiert sie Konferenzen und Podiumsdiskussionen, hält Vorträge, leitet Workshops und berät Entscheidungsträger*innen in Politik und Hilfsorganisationen. Sonja arbeitet seit vielen Jahren an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis. Die Praxisperspektive kennt sie durch ihre Arbeit für das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR und die Hilfsorganisation Caritas international. Als akademische Koordinatorin des NOHA Masterstudiengangs in Humanitärer Hilfe förderte sie die wissenschaftlichen Ausbildung von humanitär Helfenden. Sie hat in Lehraufträgen an der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Tübingen unterrichtet. Sonjas internationale Forschungserfahrungen umfassen Indien, Weißrussland, Libanon, Pakistan und Mosambik. Linkempfehlung www.chaberlin.org Thomas Jäger ist Vorstand des DDC, Humanitarian Designer und Permakultur-Enthusiast mit einem besonderen Fokus auf systemisches Denken und soziale Transformation. In seiner internationalen Arbeit verbindet er seit Jahren Gestaltung mit sozialen, humanitären und ökologischen Herausforderungen – insbesondere dort, wo komplexe Krisen nachhaltige und kontextbasierte Antworten erfordern. Er arbeitete als Workshop Manager in dem interkulturellen Makerspace Habibi.Works in Griechenland und kooperierte in seiner Arbeit mit zahlreichen humanitären Organisationen wie Drop in the Ocean, Second Tree, Concern World Wide, Samos Volunteers, Arbeiter Samariter Bund (ASB), The Schoolbus project, Boesoeppe e.V., Agricultural Ministry of Equatorial Guinea, Handadi Jawhari (UN-Friedensbotschafterin) und Weiteren. Bei seiner praktischen Arbeit entwickelt er auch die methodische Rahmen in der sozialen Gestaltung. Er baute als Social Innovation Lead bei einer Frankfurter Strategic-Design-Firma eine eigene Abteilung für soziale Innovation auf. Bewertung von Design auf Basis der Permakulturprinzipien und Ethik ein.
Die israelische Armee erklärt Angriffe auf Ziele in Gaza und Libanon in Videos mit 3D-Grafiken. Der angebliche Beweis für Terror-Zentralen in Spitälern und Häusern ist jedoch irreführend. Eine Google-Karte des Libanon. Die Video-Animation zoomt ein auf den Süden, auf die Dörfer dort, dann, verschwommen, auf eine bestimmte Ortschaft. Eine 3D-Grafik zeigt, mit Röntgenblick, das Innere der Häuser: rot leuchten überall versteckte Raketen. Nur: Ein Dorf mit dieser Gebäude- und Strassenstruktur gibt es dort gar nicht. Seit Oktober 2023 hat die israelische Armee mindestens 43 solcher Erklärvideos veröffentlicht, darunter auch das Modell einer angeblichen Hamas-Kommandozentrale unter dem Shifa-Spital in Gaza, das sie mehrfach angegriffen hat. Ein Merkmal der Videos: Die gezeigten Räume sind ausgestattet mit 3D-Grafiken von bekannten Online-Plattformen, die man aus Science-Fiction- und Fantasy-Animationen für Filme und Videogames kennt. Die israelische Armee redet von «Illustrationen». Aber im Gegensatz zu den minutiös recherchierten OSINT-3D-Grafiken zur Ermittlung von Gewaltverbrechen, sind die Armee-Grafiken zur Rechtfertigung von Angriffen auf zivile Infrastruktur nicht überprüfbar. Dennoch verbreiten sie auch Mainstream-Medien. Eine Recherche /Reportage in Zusammenarbeit mit SRF-Rundschau, +972 Magazine und dem Viewfinder-Kollektiv.
Die israelische Armee erklärt Angriffe auf Ziele in Gaza und Libanon in Videos mit 3D-Grafiken. Der angebliche Beweis für Terror-Zentralen in Spitälern und Häusern ist jedoch irreführend. Eine Google-Karte des Libanon. Die Video-Animation zoomt ein auf den Süden, auf die Dörfer dort, dann, verschwommen, auf eine bestimmte Ortschaft. Eine 3D-Grafik zeigt, mit Röntgenblick, das Innere der Häuser: rot leuchten überall versteckte Raketen. Nur: Ein Dorf mit dieser Gebäude- und Strassenstruktur gibt es dort gar nicht. Seit Oktober 2023 hat die israelische Armee mindestens 43 solcher Erklärvideos veröffentlicht, darunter auch das Modell einer angeblichen Hamas-Kommandozentrale unter dem Shifa-Spital in Gaza, das sie mehrfach angegriffen hat. Ein Merkmal der Videos: Die gezeigten Räume sind ausgestattet mit 3D-Grafiken von bekannten Online-Plattformen, die man aus Science-Fiction- und Fantasy-Animationen für Filme und Videogames kennt. Die israelische Armee redet von «Illustrationen». Aber im Gegensatz zu den minutiös recherchierten OSINT-3D-Grafiken zur Ermittlung von Gewaltverbrechen, sind die Armee-Grafiken zur Rechtfertigung von Angriffen auf zivile Infrastruktur nicht überprüfbar. Dennoch verbreiten sie auch Mainstream-Medien. Eine Recherche /Reportage in Zusammenarbeit mit SRF-Rundschau, +972 Magazine und dem Viewfinder-Kollektiv.
Moderation Martin Gross/ Gesendet in Ö1 am 7.10.2025++Wohnungs- und Obdachlosigkeit von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist auch in Österreich eine Realität, aber kaum im öffentlichen Bewusstsein. (Andreas Mittendorfer)++Brutale Nachbarschaft – so nennt der israelische Politologe Jose Brunner die Beziehung zwischen Israelis und Palästinensern im Nahostkonflikt. Ein Thema, das heute, am 7. Oktober, besonders aktuell ist, aber die Menschen in der Region seit Jahrzehnten belastet. (Johannes Kaup)++Papst Leo XIV. wird Ende November seine erste Auslandsreise antreten - in die Türkei und den Libanon.
Met vandaag: - Voormalig Israël-correspondent Sander van Hoorn over de VN-speech van premier Netanyahu; - Locatiemanager Jennifer Janssen van asielzoekerscentrum Zaanstad over de open dag morgen; - Journalist Cosette Molijn vanuit Libanon over een jaar na de dood van Hezbollah-leider Nasrallah; - Otjep Hully, een van de gijzelnemers van de 'Vergeten Gijzeling' van het Indonesisch consulaat in 1975, sprak er na vijftig jaar voor het eerst over met journalist Tom Kleijn; - Fotograaf Vincent Mentzel verkoos zijn mobiele telefoon boven zijn camera, te zien in het boek #Handpalmfotografie; Presentatie: Simone Weimans.
"FN på kunstigt åndedræt", sagde vi i Verden ifølge Gram i 2024. Putins krig rasede i Ukraine. Gaza og Libanon blev bombet, krigen hærgede Sudan, Biden holdt sin sidste tale i FN - og krige og konflikter fortsætter. Så blev Trump præsident. Han kan ikke fordrage FN. Han skærer dybt i USA's bidrag - og trækker USA ud af de FN-organisationer, der ikke er til fordel for USA. Nu har FN's øverste leder Guterres leveret en redningsplan - "Bedre Sammen" - for verdensorganisationen. Han giver medlemmer, små som større, en række redskaber til at redde FN - hvis de kan og vil. Men er det nok? Og hvad vil der ske? Det er Verden ifølge Gram - med Ole Wæver, Bo Lidegaard og Karin Elisabeth Lind. Vært: Steffen Gram.
Zu Geheimdiensten gibt es viele Mythen und Verschwörungen. Thomas Riegler ist Historiker und ein absoluter Geheimdienst-Nerd. Von ihm habe ich mir erklären lassen, wie Geheimdienste wirklich arbeiten. Es ist mehr fader Bürojob als James Bond, aber trotzdem ab und zu ziemlich spektakulär. Wir reden über den Mossad, 9/11, die Atombombe, Jan Marsalek und noch viel mehr. Geheimdienste, erklärt.
Sophia Maier ist Journalistin und Dokumentarfilmerin. Sie berichtet aus den Kriegs- und Krisengebieten der Welt, spricht mit den Tätern, aber vor allem dokumentiert sie das Leid der Opfer. Gerade ist ihr Buch “Herz aus Stacheldraht. Eine Kriegsreporterin über verlorene Menschlichkeit und die Doppelmoral des Westens” erschienen und genau darüber spricht sie mit Wolfgang. Die beiden schauen auf das, was oft jenseits der Wahrnehmung Europas auch heute noch in griechischen Flüchtlingslagern, in Afghanistan, dem Libanon und Palästina passiert. Und sie sprechen über Sophia Maiers bewusste Wahl, mittlerweile als freie Journalistin zu arbeiten – und wie ein gewisser Norbert Blüm sie in ihrem Schaffen bestärkt hat. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Vor dem Hintergrund des völkerrechtswidrigen Angriffs der israelischen Luftwaffe am 9. September 2025 gegen die Verhandlungsdelegation der Hamas in der katarischen Hauptstadt Doha mit sechs Toten kam es zu zahlreichen Fragen an die Bundesregierung. Die NachDenkSeiten wollten unter anderem wissen, ob die Erklärung des deutschen Außenministers, „die aktuelle Eskalation“ sei „ein Ergebnis des abscheulichen TerrorangriffsWeiterlesen
I 1975 rejser Ejbøls lillebror Svend til Libanon for at lave research til sin afsluttende opgave på studiet. Men da han efter planen skal hjem til Kastrup igen, er han ikke med flyet. Han vender aldrig hjem. Det lykkedes aldrig at finde ud af, hvad der er sket med ham, og man finder aldrig hans lig. Familien skal lære at finde fred med det, men det er lettere sagt end gjort. Da fotografen Daniel Rye mange år senere bliver taget som gidsel af Islamisk Stat i Syrien, gennemlever Ejbøl hele forløbet igen. Han lover Daniel Ryes familie, at han vil hjælpe med at finde pengene til løsesummen. Vært: Anne Sofie Kragh Klipper Leo Peter Larsen Redaktør: Michelle Mølgaard AndersenSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Vilka krafter vinner när Israel avgör gazabornas framtid? Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Vid gränsen mellan Israel och Gazaremsan jublar bosättaraktivister över förödelsen på andra sidan. De ser Gaza som en gudagåva, en given del av ett judiskt hemland. Hur stor makt har de egentligen och vad betyder det för palestinierna – och för Israel?Medverkande: Michael Schulz, professor i freds- och utvecklingsforskning vid Göteborgs universitet, med fokus på Mellanöstern och konfliktlösning. Kobi Michael, säkerhetspolitisk forskare vid INSS i Tel Aviv och Mizgav Institutet i Jerusalem, tidigare rådgivare till Israels regering i strategiska frågor. Daniella Weiss, bosättaraktivist och tidigare borgmästare i Kedumim, grundare av Nachala-rörelsen, Yair Rosenberg, skribent för magasinet the Atlantic, Alon Liel, f.d diplomat med nära kopplingar till israeliska arbetarpartiet och numera fredsaktivist, Yara Hawari, statsvetare som sitter i ledningen för den palestinska tankesmedjan al-Shabaka. Reportar: Lina Malérs i Libanon och Mattias Pleijel i Israel.Programledare: Viktor Löfgrenviktor.m.lofgren@sr.seProducent: Ulrika Bergqvistulrika.bergqvist@sr.se
Nach dem deutsch-französischen Spitzentreffen an der Côte d'Azur sprechen Frankreichs Präsident Macron und Bundeskanzler Merz von «exzellenten Beziehungen». Zwischen Macron und Merz' Vorgänger Scholz war das Verhältnis noch eher unterkühlt. Steht nun also alles wieder zum Besten? Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:20) Merz und Macron zelebrieren deutsch-französische «Achse» (06:13) Nachrichtenübersicht (10:55) Nach Telefon-Leak: Thailands Premierministerin abgesetzt (14:18) Was sich westliche Verbünde bei anderen abschauen könnten (19:12) Kompass-Initiative: Welche Rolle spielen die US-Zölle? (23:20) Eigenmietwert: Kantone und Städte warnen vor Steuerausfällen (27:43) US-Zölle: Vorschlag sieht Aussetzung der OECD-Mindeststeuer vor (32:40) Das Nullsummenspiel mit syrischen Flüchtlingen im Libanon (38:22) Der Krieg geht auch an Tschernobyl nicht spurlos vorbei
Ein Fall von Rassismus erschüttert die Polizei von Lausanne. Die Staatsanwaltschaft hat zwei Whatsapp-Gruppen mit diskriminierenden Äusserungen entdeckt. Vier Polizisten wurden bereits suspendiert. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:02) Rassistische Äusserungen: Vier Lausanner Polizisten suspendiert (05:24) Nachrichtenübersicht (09:56) Stabile Zahlen bei der Freiwilligenarbeit in der Schweiz (14:23) Post verschickt keine Pakete mehr in die USA (16:14) Unifil: Der Uno-Mission im Libanon droht das Ende (20:26) Überwachung via Gesichtserkennung wird in England ausgeweitet (25:39) Novo Nordisk in der Krise (30:24) Xenotransplantation: Erstmals Schweinelunge verpflanzt (35:37) Wie hat sich die Berichterstattung zum Umweltschutz verändert?