Podcasts about libanon

Country in the Middle East

  • 1,169PODCASTS
  • 3,608EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 7, 2025LATEST
libanon

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about libanon

Show all podcasts related to libanon

Latest podcast episodes about libanon

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Nach Witkoff/Putin: Wie geht es jetzt weiter?

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 8:03


Nach dem Gespräch zwischen dem US-Sondergesandten Witkoff und Russlands Präsident Putin sprach der US-Präsident gestern Abend von einem möglichen Gespräch mit dem Kremlchef in der nächsten Woche │ Die Pläne der Bundesregierung um das Bürgergeld für Geflüchtete aus der Ukraine bringen nicht die erhofften Einsparungen │ Wird der israelische Ministerpräsident Netanjahu sein Vorhaben umsetzen, den gesamten Gazastreifen einzunehmen? Darüber könnte heute Abend entschieden werden

Folk und Welt bei MDR KULTUR
Libanon & Kapverdische Inseln

Folk und Welt bei MDR KULTUR

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 116:11


Yasmine Hamdan und Tania Saleh aus dem Libanon reflektieren auf ihren neuen Alben über den Nahen Osten. Um weibliche Stimmen geht es auch in der zweiten Stunde von Folk & Welt, da stehen die Kapverden im Mittelpunkt.

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Libanon - Fünf Jahre nach der Explosion in Beirut herrscht Resignation

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 24:03


Als am 4. August 2020 im Hafen von Beirut 2750 Tonnen Ammoniumnitrat explodierten, kamen über 200 Menschen ums Leben. Ein großer Teil der Stadt war zerstört. Die Aufarbeitung der Katastrophe lässt noch immer auf sich warten. Nina Amin, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

WDR 5 Morgenecho
Libanesische Geflüchtete in NRW: "Heute viel mehr Angebote"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 7:59


Aus dem Libanon fliehen viele Menschen nach Deutschland. "Mittlerweile wird ihnen viel mehr geholfen", sagt Hanan Tahmaz. Sie ist selbst mit sieben Jahren nach Deutschland geflohen und nun IHK-Ausbilderin und Vorsitzende des Integrationsrats in Siegen. Von WDR55.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Beirut - Fünf Jahre nach der Explosionskatastrophe

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 5:18


Am 04.08.2020 explodierten im Hafen von Beirut 2.750 Tonnen Ammoniumnitrat. Die Katastrophe erschütterte den ganzen Libanon, hunderte Menschen starben. Der Hafen funktioniert heute wieder, die Frage nach der Verantwortung ist noch immer offen.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

WDR 5 Mittagsecho
Explosion in Beirut: "Nach fünf Jahren keine Wahrheit"

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 12:54


Bei der Explosion im Hafen Beiruts am 4. August 2020 starben mehr als 200 Menschen. Nina Amin hat den Folgen nachgespürt. "Es bleibt eine offene Wunde", sagt Mohamad Masri, Libanesischer Zedernverein Essen. Politologe Merin Abbas zur Bedeutung Beiruts. Von WDR 5.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Libanon - Fünf Jahre nach Hafenexplosion in Beirut: Noch immer keine Gerechtigkeit

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 3:54


Amin, Nina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Pdt. Aiter
POHON KORMA DAN POHON ARAS LIBANON

Pdt. Aiter

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 36:20


ADA APA DENGAN POHON KORMA DAN POHON ARAS LIBANON?Kebaktian Peresmian & Pembukaan Kantor PemasaranLABORATIX Official Launching Ceremony - PT. PRO LABVIRON INDONESIAKamis, 31 Juli 2025

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Was können wir tun gegen die Ohnmacht – und für die Menschen in Gaza? (m. Jouanna Hassoun)

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 46:22


In der heutigen Folge spricht Thilo mit Jouanna Hassoun, politische Bildnerin, Menschenrechtsaktivistin und Mitbegründerin des Vereins Transaidency e.V.. Sie floh als Kind vor dem Bürgerkrieg im Libanon nach Deutschland, hat palästinensische Wurzeln und engagiert sich seit über 15 Jahren für Dialogarbeit und humanitäre Hilfe. Die Lage in Gaza ist aktuell katastrophal: Millionen Menschen stehen vor einer Hungersnot, Hilfsgüter erreichen die Bevölkerung nur eingeschränkt, die medizinische Versorgung ist nahezu zusammengebrochen. Kinder sterben an Mangelernährung, während die politische Blockade jede Form von Hilfe erschwert. Internationale Organisationen sprechen von einer Krise historischen Ausmaßes. Im Gespräch erzählt Jouanna, wie sie trotz dieser Bedingungen versucht, gemeinsam mit ihrem Team und Partner:innen aus Berlin konkrete Hilfe in den Gazastreifen zu bringen. Sie spricht mit Thilo darüber, was humanitäre Arbeit unter Blockade bedeutet, wie sich politischer Dialog und praktische Hilfe verbinden lassen und was es braucht, um nicht in Ohnmacht zu erstarren, während vor den Augen der Welt eine humanitäre Katastrophe geschieht. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-

Kultur kompakt
Musikalische Pilze und Pflanzen auf der Rigi

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 23:19


(00:59) Der kanadisch-indische Musiker Tarun Najar übersetzt die natürlichen elektrischen Spannungen und Strömungen von Pilzen und Pflanzen in Klänge. Nun ist er zweimal auf der Rigi in der Zentralschweiz aufgetreten. Weitere Themen: (05:46) Libanesischer Komponist und Theatermacher Ziad Rhabani gestorben: Seine Musik und Theaterstücke haben sich kritisch mit der Politik und Gesellschaft im Libanon auseinandergesetzt. (06:41) Im Schatten berühmter Geschwister und Ehepartner: Malerin Suzanne Duchamp wird am Kunsthaus Zürich endlich mit verdienter Retrospektive gewürdigt. (11:06) Auf der Suche nach der Einsamkeit in den Ferien: Essay «Abgefahren» von Valentin Groebner rechnet mit Paradoxa ab, die mit Ferienmachen verbunden sind. (15:22) Mysteriöse Schwestern: französische Regisseurin Ariane Labed porträtiert in ihrem Film «September & July» zwei Teenagerinnen, deren symbiotische Beziehung eine bedrohliche Dynamik entwickelt. (19:24) 100 Jahre Mikis Theodorakis: Das bewegte Leben des «Alexis Sorbas»-Filmkomponisten.

hr2 Doppelkopf
“Ich versuche so zu schreiben, dass es mir als Leser gefallen würde“ | Pierre Jarawan, Autor

hr2 Doppelkopf

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 54:40


Früher war er mal deutscher Meister im Poetry Slam, heute schreibt er international erfolgreiche Romane. Pierre Jarawan tritt dennoch eher leise auf. Er lebt in München, der Vater stammt aus dem Libanon und dieses Land ist Flucht und Angelpunkt in seinen Büchern.

Ö1 Religion aktuell
Friedensappell, Krisenstaat, Jugendtreffen

Ö1 Religion aktuell

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 4:51


Knapp drei Monate ist Papst Leo der Vierzehnte jetzt im Amt. Vor allem Friedensappelle sind von ihm zu hören ++ Die Caritas Salzburg unterstützt seit langem den Libanon als Schwerpunktland ++ In Rom wird morgen Abend das Jubiläum der Jugend mit einem Gottesdienst eröffnetModeration: Susanne Krischkegesendet in Ö1 am 28.07.2025

#weetikveel
Mossad

#weetikveel

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 45:37


Een van de meest beruchte inlichtingendiensten ter wereld is de Israëlische Mossad. Bekend om gewaagde operaties als de bieperaanval in Libanon vorig jaar. Maar hoe ver mogen ze gaan? En zijn hun acties in overeenkomst met het oorlogsrecht? Professor inlichtingendiensten Kenneth Lasoen vertelt er alles over.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Die Stimme des Libanon verstummt: zum Tod des Komponisten Ziad Rahbani

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 5:07


Behrendt, Moritz www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Ziad Rahbani gestorben - Rebellische Stimme des Libanon

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 2:57


Der libanesische Komponist, Musiker und Theaterautor Ziad Rahbani ist im Alter von 69 Jahren in Beirut gestorben. Er war der Sohn der berühmten Sängerin Fairuz, für die er die Songs komponierte. Rahbani galt als Erneuerer der libanesischen Musik. Behrendt, Moritz www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Ukrainer kritisieren ihre Regierung

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 13:15


Israel und Syrien haben im Konflikt über die drusische Minderheit eine Waffenruhe vereinbart │In der Ukraine werden die Menschen immer unzufriedener mit der Regierung

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Waffenruhe in Suwaida: Wie Israel durch seine Expansionspolitik die Region destabilisiert

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 4:27


Seit dem 7. Oktober führt Israel ununterbrochen Militäroperationen durch. Das Land besetzt Gebiete jenseits seiner Grenzen in Syrien und dem Libanon. Israel strebt die Hegemonie in der Region an, ungeachtet des Völkerrechts. Zum Artikel

Bureau Buitenland
Nieuw hoofdstuk van hoop in Libanon

Bureau Buitenland

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 24:16


Conflictonderzoeker Nora Stel van de Radboud Universiteit ziet onder haar vrienden in Libanon hoop op betere tijden groeien. De nieuwe Libanese premier Nawaf Salam heeft het vertrouwen van een grote groep jongeren in het land. Maar feit blijft dat hij een land erft met grote uitdagingen: de nog altijd machtige paramilitaire groep Hezbollah moet ontwapend worden en corruptie blijft een hardnekkig probleem. Toch ziet Stel aan de horizon een betere toekomst gloren. Presentatie: Chris Kijne

Das wahre Leben – Der NACHTCAFÉ Podcast
Als Kind war ich Mitglied einer Terrormiliz - Florida Zimmermann

Das wahre Leben – Der NACHTCAFÉ Podcast

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 43:42


Als 10-Jährige schließt sich Florida im Libanon einer Terrormiliz an. Sie radikalisiert sich und plant, bei einem Sprengstoffanschlag für ihren Glauben einen Märtyrertod zu sterben.

apolut: Standpunkte
Völkermord in Gaza vor Ende? | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 20:47


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.An dieser Stelle wie üblich Hintergründe, damit der interessierte Hörer und Leser die tagesaktuellen Nachrichten selbst richtig einschätzen kann. Die Besatzung Palästinas und der Völkermord in Gaza, die Kriege in Syrien, im Libanon, gegen den Iran, alles hängt zusammen, und ab von der israelischen Expansionspolitik seit 1967. Aber darüber hinaus auch vom schwindenden Einfluss westlicher Kolonialländer. Letzte Woche endete der PodCast mit dem Fazit, dass der Waffenstillstand zwischen Israel und dem Iran nur vorübergehend sei, weil es nicht um „die Bombe“ ging, sondern um einen RegimeChange im Iran. Andreas Mylaeus führte das am 4. Juli noch detaillierter aus. Daher beginnen wir damit, um dann wieder nach Gaza und die israelische Innenpolitik zu blicken.Krieg gegen BRICSMylaeus argumentierte in seinem Artikel, dass die Bombardierungen des Iran durch Israel und den USA ein Krieg gegen BRICS sei.„Der hybride Krieg der USA mit Hilfe ihres Stellvertreters Israel dient neben der Verhinderung der geostrategischen Integration Eurasiens vor allem auch dem Ziel, den Niedergang des Finanz-Imperiums mit dem Dollar-Primat nach Möglichkeit aufzuhalten oder gar zurückzudrehen, das das eigentliche Fundament der Herrschaft der ‚einzigen Weltmacht‘ darstellt. Der Iran steht dabei im Focus, weil allein seine Existenz als souveräner Staat, den die USA nicht kontrollieren kann, für die USA eine Bedrohung darstellt. Er ist nämlich auch wirtschaftlich ein Schlüssel zur Kontrolle des gesamten Nahen Ostens und des gesamten Handelsbilanzüberschusses, den das Öl aus dem Nahen Osten dem westlichen Finanzsystem einbringt.“ (1)Der Autor beschrieb dann die Geschichte der Dollardominanz, deren Vorbereitung nach dem ersten Weltkrieg begann. Er erklärte, wie sich nach dem zweiten Weltkrieg der Dollar unaufhaltsam durch Bretton Woods verbreitete, und wie dann schließlich die amerikanische Finanz-Weltordnung daraus erschaffen wurde.Aber nun versuchten immer mehr Länder dem System zu entkommen, und ein Kapitel beschäftigte sich mit der weltweiten Suche nach Alternativen. Noch sei eine internationale Verrechnungseinheit als supranationale Währung nicht in Sicht. Und dann kam der Autor zu dem Schluss, dass der Krieg gegen den Iran in erster Linie dem Ziel diene, ein alternatives Finanzsystem zu verhindern.„Mit einem zerschlagenen Iran und seinen Teilstaaten, die zu einer Reihe von Oligarchien geworden wären, hätte die USA das gesamte Öl und die daraus erwachsenden Finanzströme des Nahen Ostens kontrollieren können. Die Kontrolle über das Öl ist seit einem Jahrhundert ein Eckpfeiler der internationalen Wirtschaftsmacht der USA. Die international tätigen US-Ölkonzerne (die nicht nur als inländische Öl- und Gasproduzenten tätig sind) und die Überweisung der aus dem Ausland erzielten wirtschaftlichen Erlöse leisten einen wesentlichen Beitrag zur Zahlungsbilanz der USA. Diese Kontrolle im Nahen Osten ermöglicht auch die Dollar-Diplomatie, in deren Rahmen Saudi-Arabien und andere OPEC-Länder ihre Öleinnahmen in die US-Wirtschaft investieren, indem sie riesige Bestände an US-Staatsanleihen und Investitionen im privaten Sektor anhäufen.“ (2)Die Vereinigten Staaten hielten die OPEC-Länder durch diese Investitionen in die US-Wirtschaft (und in andere westliche Volkswirtschaften) in Geiselhaft, erklärte der Autor. Und diese könnten ebenso enteignet werden, wie die Vereinigten Staaten 2022 Russlands Geldreserven in Höhe von 300 Milliarden Dollar im Westen beschlagnahmt hatten. Dies erkläre weitgehend, warum sich Länder nach wie vor scheuten, in den aktuellen Konflikten für die Palästinenser oder den Iran einzutreten....https://apolut.net/volkermord-in-gaza-vor-ende-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kerknet radio
Nicolaas Kluiters, martelaar van de jezuïeten. Verzoener in een gebroken Libanon [Otheo Radio]

Kerknet radio

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 53:03


Tijdens zijn leven was geen westerse journalist in hem geïnteresseerd. Dat veranderde pas na zijn gewelddadige marteldood in maart 1985. Maar in Barqa (Beeqavallei, Libanon) droegen de boeren de Nederlandse jezuïet Nicolaas Kluiters (1940-1985) toen al wel op handen. In een gebroken samenleving van christenen en moslims ging hij samen met de Libanezen daar de armoede verdringen. Christenen waren al begonnen hun huizen en land in het noorden van de Beeqa te verlaten. Ze voelden zich onveilig door de burgeroorlog tussen religieuze gemeenschappen en de macht van de Syrische bezetter. Maar Nicolaas Kluiters keerde het tij. Hij bracht verzoening en een weg uit de armoede. Enkele families en de Syrische bezetter zagen dat met lede ogen aan. Zij wilden de christenen net weg uit de regio. De jezuïet en antropoloog Frans Berkemeijer verbleef lange tijd in Egypte. Hij beheert nu het midden oosten archief van de jezuïeten in het jezuïetenhuis van de Sint-Jozefuniversiteit in Beiroet. Berkemijer schreef een meeslepend boek over Nicolaas Kluiters: “Verzoeningsartiest in het gebroken Libanon”. Nicolaas had lief wie arm was. Om hen was het hem te doen, in navolging van Charles de Foucauld en van Jezus Christus. Hij leefde zeer bescheiden en was in elk gezin, moslim of christen welkom. Kluiters bekwaamde zich als ontwikkelingswerker. Er kwamen een middelbare school, een dispensarium, een naaiatelier, een irrigatiesysteem. Kluiters bracht verzoening tussen families en clans van dezelfde geloofsgemeenschap, verzoening tussen moslims en christenen. Dat verliep met vallen en opstaan, maar het lukte uiteindelijk allemaal wel aardig. Samenwerking was de sleutel, wederzijds voordeel ook, ontvankelijkheid voor ieders geloof. Nicolaas Kluiters is in België en zelfs in Nederland nog altijd grotendeels een onbekende. Ten onrechte, vindt Frans Berkemeijer s.j. Hij ziet Kluiters als een martelaar en als een zeer waardevol voorbeeld voor jezuïeten en gelovigen in het algemeen. Leo August De Bock sprak met een door de figuur Nicolaas Kluiters gepassioneerde Frans Berkemeijer s.j. in z'n archiefkamer, 7 hoog in het aan de Sint-Jozefuniversiteit in Beiroet verbonden jezuïetenhuis.

Nordmark Pod
Det är inte jag som bestämmer det är livet - AmenA

Nordmark Pod

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 51:38


Nordmark Pod får besök av artisten AmenA!Det samtalas om och att; Vimmerby, Mello, Idol, Nomad, sedan kriget 2019, lämnade mitt hemland Jemen när jag var 14 år, en känslig ålder, vår överlevnad, tackla smärtan, de småländska skogarna, tävlade i Libanon, jag är alltid med, van vid scenen, sjunga med Håkan Hellström, ingen aning vem han var, Elvis Sverige, ett hav av folk, be till Gud, min identitet, religionen, motståndet, rasismen, vi kunde ingenting om hur livet funkade här, jag har sett det värsta, man måste vidare, ett brev till min mamma, jag älskar naturen, försöka hitta sin plats i livet, kranen är alltid öppen men det är inte jag som bestämmer det är livet,  man blir lite knäpp, måste våga misslyckas, vi är alla människor och det är inte svårare än så..Mäktigt! Produktion av NordmarkEditering av NordmarkMix av Nordmark

Bureau Buitenland
Thais leger probeert macht te grijpen & Onzichtbare schade van oorlog in Libanon

Bureau Buitenland

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 24:46


De spanningen tussen Thailand en Cambodja lopen op, en ineens wordt de Thaise premier opzij geschoven. Aanleiding is een opvallend telefoongesprek met de Cambodjaanse oud-premier Hun Sen, die ze liefkozend “oompje” noemde. Maar is dat werkelijk de reden voor haar val? Of is het Thaise leger bezig schaakstukken te verzetten in een groter machtsspel? We praten erover met Kris Janssens, correspondent in Cambodja, en Thailandkenner Rogier Busser. (15:47) De onzichtbare schade van oorlog in Libanon Ondanks het staakt-het-vuren tussen Israël en Hezbollah wordt er nog altijd heen-en-weer geschoten. In Libanon vielen er sinds het bestand vorig jaar zelfs meer dan 170 doden. Nienke Edelenbosch en Jaap van der Biesen gingen naar Beiroet, waar kinderen theaterles krijgen om de trauma's van bombardementen te verwerken. Presentatie: Sophie Derkzen

Schnabelweid
Schweizer Französisch tönt anders!

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 56:10


Das Französisch in der Romandie ist nicht dasselbe Französisch wie in Paris. In dieser Sendung zeigen wir die auffälligsten Unterschiede auf. Ausserdem zeigen wir, wie sich die Einstellung der Romandes und Romands zu ihren regionalen Eigenheiten gewandelt hat. Genau wie im deutschen Sprachraum gibt es auch im französischen regionale Unterschiede. Das Französisch der Romandie unterscheidet sich von jenem in Belgien, Paris oder Südfrankreich - und zwar in allen Bereichen der Sprache: In der Aussprache, im Tempo, im Wortschatz und im täglichen Sprachgebrauch. Zusammen mit dem Sprachwissenschaftler Mathieu Avanzi von der Universität Neuenburg schauen wir auf die Eigenheiten des Schweizer Französisch. Ausserdem beleuchten wir die sprachliche Seite des komplexen Verhältnisses der Romandie zum grossen Nachbarn Frankreich und zum kulturellen Zentrum der Frankofonie: Paris. Laut Avanzi zeigt sich hier nämlich ein neuer Stolz auf die sprachlichen Eigenheiten in der Romandie. Eine uralte Hieroglyphen-Geschichte und ein Flicken Im zweiten Teil der Sendung stellen wir den neusten Streich des Zürcher Vielschreibers Viktor Schobinger vor: Den 3000 Jahre alte Text «De räisrapport vom Wenamuun», übersetzt aus dem Altägyptischen ins Zürichdeutsche. Schobinger bringt uns so die Odyssee des ägyptischen Tempeldieners Wenamuun nach Libanon und Zypern und zurück nach Ägypten näher - und als Bonus gleich noch eine Einführung ins Altägyptische. Gegen Ende der Sendung öffnen wir den traditionellen Mundart-Briefkasten: Dieses Mal mit Fragen zur Herkunft des Ausdrucks «auf Anhieb» und der Bezeichnung «Hüeberlig» für einen Flicken. Und mit der Erklärung, wo der Familienname Pfirter seinen Ursprung hat. Buch-Hinweise: · Mathieu Avanzi: Atlas du français de nos régions. Armand Colin 2017, 159 Seiten. · Viktor Schobinger: Wenamuun · hierogliifisch und züritüütsch. Schobinger-Verlag 2025, 378 Seiten.

Kreisky Forum Talks
Wolfgang Petritsch, Kristina Meyer & Tobias Lang: WILLY BRANDT, BRUNO KREISKY UND DER NAHE OSTEN

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 90:52


Petra Ramsauer im Gespräch mit Wolfgang Petritsch, Kristina Meyer und Tobias Lang WILLY BRANDT, BRUNO KREISKY UND DER NAHE OSTEN Seit ihrer Zeit als Gegner und Verfolgte des Nationalsozialismus im Stockholmer Exil in den 1940er Jahren verband Willy Brandt und Bruno Kreisky eine lebenslange private wie politische Freundschaft. Eines der zentralen Themen ihrer engen Zusammenarbeit – ob als Bundeskanzler, als Parteivorsitzende oder in der Sozialistischen Internationale – war die Nahostpolitik, die in den „langen“ 1970er Jahren von zahlreichen kriegerischen Auseinandersetzungen geprägt war. Trotz gemeinsamer Initiativen zur Befriedung des Nahostkonflikts, darunter das kontrovers diskutierte Treffen mit PLO-Chef Jassir Arafat in Wien im Juli 1979, unterschieden sich die Perspektiven und Politikstile Brandts und Kreiskys im Umgang mit diesem hochkomplexen Thema.In zwei kurzen Impulsvorträgen beleuchten die Historikerin Kristina Meyer und der Politikwissenschaftler Tobias Lang die Israel- und Nahostpolitik der beiden Staatsmänner und diskutieren anschließend mit Botschafter i.R. Wolfgang Petritsch und der Journalistin Petra Ramsauer über das Vermächtnis und die Gegenwartsrelevanz jener politischen Zusammenarbeit von Brandt und Kreisky. Kristina Meyer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung in Berlin. Sie forscht zur Geschichte der Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit, zur Geschichte der Sozialdemokratie und zur Geschichte der deutsch-israelischen Beziehungen. Für ihr Buch „Die SPD und die NS-Vergangenheit 1945-1990“ erhielt sie 2015 den Willy-Brandt-Preis für Zeitgeschichte. Derzeit arbeitet sie an einem Forschungsprojekt zum Dreiecksverhältnis zwischen Willy Brandt, Bruno Kreisky und Olof Palme mit einem besonderen Fokus auf deren Nahostpolitik. Seit 2019 ist Kristina Meyer außerdem Sprecherin des SPD-Geschichtsforums. Tobias Lang ist Direktor des Austrian Center for Peace (APC) in Schlaining/Burgenland. Er studierte Politikwissenschaft in Wien.  Als Mitarbeiter mehrerer Regierungsbüros und Klubdirektor im Burgenländischen Landtag sammelte er Organisations- und Führungserfahrung an der Schnittstelle zwischen Politik und Verwaltung.Er forscht vor allem zu religiösenMinderheiten in Syrien, Libanon und Israel. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt auf Österreichs Außenpolitik im Nahen Osten. Derzeit arbeitet sehr an seiner Dissertation über Bruno Kreiskys Nahostpolitik. Wolfgang Petrisch, Botschafter i.R., ist Präsident des Österreichischen Instituts für Internationale Politik (oiip). Während seiner diplomatischen Karriere war er u.a. bei den Vereinten Nationen in New York, Botschafter in Belgrad und bei der OECD, Hoher Repräsentant der EU in Bosnien und Herzegowina und Botschafter bei den VN in Genf.Von 1977 bis 1983 Sekretär und Pressesprecher von Bundeskanzler Bruno Kreisky, über den er im Jahre 2010 eine Biographie, und 2019 ein weiteres Buch veröffentlichte. Petra Ramsauer hat in Wien Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Naher Osten und in Paris Journalismus studiert. Seit 1989 ist sie als Redakteurin, sowie als in Krisen- und Kriegsberichterstatterin für diverse österreichische und internationale Medien tätig. Für ihre Arbeit erhielt sie mehrere Preise, unter anderem den Concordia Preis für Menschenrechte über ihre Arbeit zu Migration in Libyen. Sie berichtete regelmäßig aus Israel und den Palästinensischen Gebieten, Syrien, dem Irak, Iran, sowie Ägypten, Libyen und den Sahel-Staaten. Sie hat acht Bücher veröffentlicht; zuletzt, im Herbst 2024 den Bestseller „Nahost Verstehen“ (edition a). Seit 2025 ist sie auch als Psychotherapeutin (i.A.u.S) mit Schwerpunkt Trauma und Konflikt/Flucht in freier Praxis tätig.

1 Thema, 3 Köpfe
(1/3) "Danke, Merkel!?"| Wir schaffen das

1 Thema, 3 Köpfe

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 46:45


Es ist der Abend des 4. September 2015. Angela Merkel steht unter Druck. Sie muss eine Entscheidung treffen. Denn von Ungarn aus haben sich tausende Menschen zu Fuß auf den Weg gemacht. Über die Autobahn wollen sie nach Österreich und Deutschland. Viele von ihnen sind vor dem Krieg aus Syrien geflohen. Unter ihnen ist auch Tareq Alaows, ein junger Syrer, Jurist und Mitarbeiter des roten Halbmonds. Für ein Leben in Sicherheit hat er eine lebensgefährliche Flucht auf sich genommen. Was soll mit diesen Menschen an der Grenze passieren? Angela Merkel muss entscheiden, ob Deutschland sie aufnimmt. Es ist eine Entscheidung, die sie mit dem Rücken zur Wand trifft. Die Menschen aufzuhalten und abzuweisen, das sei keine realistische Option gewesen, sagt Volker Kauder heute, damals Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und enger Merkel-Vertrauter. Doch das sehen nicht alle in der Union so. Host: Jasmin Brock Reporter: Hannes Kunz Redaktion: Cornelia Neumeyer und Veronika Wagner Redaktionelle Mitarbeit: Niklas Beck, Manon Harenberg, Antonio Jung und Sara Ritterbach Ciuró Distribution: Janina Böhm, Johanna Hintermeier und Anton Rauch Technik: Adele Meßmer und Susanne Harasim Kontakt zum Podcast-Team: dieentscheidung@br.de *** Unsere Hörempfehlungen: "Wo bist du? Verschollen auf der Flucht" - in diesem Doku-Podcast begeben sich Menschen aus dem Irak, Jemen, Marokko, Iran, Libanon und Syrien auf eine dramatische Suche nach ihren vermissten Angehörigen: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wo-bist-du-verschollen-auf-der-flucht/13861159/ Wenn Ihr Lust habt, eine Person und ein Thema in Tiefe kennenzulernen, empfehlen wir Euch außerdem den Podcast "FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic": https://1.ard.de/freiheit-deluxe

P1 Dokumentär
I inbördeskrigets Libanon 1982 med korrespondent Agneta Ramberg (R)

P1 Dokumentär

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 50:36


Agneta Ramberg kommer till Libanon, och det första som händer är massakern i Sabra och Shatila. Hör hennes inspelningar och berättelser. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. 32 år gammal och ny mellanösternkorrespondent för SR: nu ska Agneta Ramberg ta sig an det svårbegripliga inbördeskriget.En natt i september tar hon båten från Cypern mot Beirut. Väl framme är massakern i Sabra och Shatila ett faktum. Israel vill driva ut den palestinska befrielseorganisationen PLO från Libanon och den kristna libanesiska milisen, falangisterna, går in i lägren för att döda och våldta.Hör Agneta Ramberg berätta hur det var att skildra massakern och det långa inbördeskriget.Agneta Ramberg är en av Sveriges mest namnkunniga utrikeskorrespondenter. Under flera decennier bevakade hon världen för SR.Ett program från 2022.Reporter: Sara StenholmProducent: Håkan EngströmSlutmix: Elvira Björnfot

11KM: der tagesschau-Podcast
Iran und Israel: Was kommt nach den Raketen?

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 28:13


Unter dem Codenamen “Operation Rising Lion” greifen israelische Streifkräfte in der vergangenen Woche mehrere Ziele im Iran an – darunter Atomanlagen und Militärstützpunkte. Unter den Opfern sind auch Zivilisten. Teheran reagiert umgehend mit einer Gegenoffensive und schickt Drohnen und Raketen nach Israel. ARD-Korrespondentin Bettina Meier erlebt den Beschuss vor Ort in Tel Aviv. Aus dem Schutzraum heraus erzählt sie, welche Folgen die gegenseitigen Angriffe für die gesamte Nahost-Region haben könnten und welche Rolle die USA spielen. Alle aktuellen Meldungen und Entwicklungen zur Lage in Israel, Iran und der gesamten Nahost-Region: https://www.tagesschau.de/thema/nahost Hier geht's zu früheren 11KM-Folgen zur Lage in Nahost: https://1.ard.de/11KM_Podcast_Nahost “15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen” - das ist unser Podcast-Tipp: https://1.ard.de/15Minuten Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautoren: Lukas Waschbüsch, Moritz Fehrle Mitarbeit: Marc Hoffmann Host: Victoria Koopmann Produktion: Christine Frey, Viktor Fölsner-Veress, Jürgen Kopp Planung: Nicole Dienemann, Christian Schepsmeier und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

Kulturreportaget i P1
Kulturarv i Libanon mitt i skottlinjen

Kulturreportaget i P1

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 9:29


I Libanon vittnar ruiner från romartiden, feniciska tempel och medeltida byar om ett rikt och mångtusenårigt kulturarv. Men under det senaste kriget mellan Israel och shiarörelsen Hizbollah hamnade Libanons kulturarv mitt i skottlinjen. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Bombningar har skadat historiska platser, och oron växer för att ovärderliga minnesmärken ska gå förlorade för alltid. Nu försöker myndigheter och organisationer dokumentera förödelsen – innan det är för sent. Frilansjournalisten Lina Malers rapporterar från Libanon.

DS Vandaag
Overspeelt Netanyahu zijn hand met oorlog tegen aartsvijand Iran?

DS Vandaag

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 20:20


De Israëlische premier Benjamin Netanyahu heeft zijn land alweer in een oorlog gestort. Na Gaza en Libanon, is nu Iran aan de beurt. Het is niet de eerste keer dat Israël en Iran elkaar bestoken, maar deze keer blijft het niet bij spierballengerol en vallen er ook aan de kant van Israël tientallen doden. En dat zijn ze in Israël niet gewoon. Waarom heeft Netanyahu gekozen voor een escalatie met Iran? En wanneer overspeelt hij zijn hand? Journalist Jorn De Cock | Presentatie en redactie Alexander Lippeveld | Eindredactie Yves Delepeleire | Audioproductie en muziek Brecht Plasschaert | Chef podcast Alexander LippeveldSee omnystudio.com/listener for privacy information.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 14.06.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 11:47


Militärisch erfolgreich, geopolitisch riskant: Der Nahe Osten nach „Rising Lion“ Im TE Wecker von heute: der überraschende Schlag Israels gegen Irans Atomanlagen und militärische Führungskräfte und die Folgen. Der hat vermutlich Iran Jahre, aber wohl nicht das Rückgrat des Atomprogramms gekostet. Der Angriff zielte auf über 100 militärisch und strategisch relevante Einrichtungen wie Luftabwehrstellungen, Kommandoposten der Revolutionsgarden und besonders: die Urananreicherungsanlage in Natanz. Die Operation traf auch Führungsstrukturen: Mit dem Tod hochrangiger Militärs wie Salami, Bagheri und Rashid sind die islamischen Revolutionsgarden geschwächt – operative Lücken könnten sich auftun. Dennoch: Iran hat über Jahre ein redundantes Raketen- und Drohnenarsenal aufgebaut. Dieses wurde nicht vollständig zerstört. Künftige Angriffe aus Syrien, Irak oder dem Libanon bleiben realistisch. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Lesungen
Pierre Jarawan: Frau im Mond

Lesungen

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 47:52


Lesung aus dem Roman von Pierre Jarawan. Die vergessene Geschichte von Weltraum-Forschern aus dem Libanon. Und die Situation in Beirut im Sommer 2020, vor der Explosion im Hafen. Der Schriftsteller im Gespräch, Jenny König liest.

Godmorgon, världen!
Regeringen långt efter oppositionen, Trump och Musk på kollissionskurs, Britta Marakatt-Labba på Moderna

Godmorgon, världen!

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 109:25


P1:s veckomagasin om Sverige och världen politik, trender och analyser. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play. Innehåll:Moderaterna har makten men i opinionen ligger regeringsunderlaget nu 13 procentenheter efter oppositionen, enligt senaste mätningen från SCB.Reportage om arbetsförmedlingen, som mitt i en tid av hög arbetslöshet inte riktigt har blivit som någon tänkt sig. Johanna Melén har mött läraren i Ryssland som spelade in propagandan på sin skola, lämnade landet och nu publicerar allt i en bioaktuell dokumentär.Ny avhandling sätter ljus på det hårda, praktiska arbetet bakom algoritmerna som styr vad vi ser på bland annat sociala medier.Krönika av Amat Levin.Panelen: Carolin Dahlman, Nya Wermlands-Tidningen, Anders Lindberg, Aftonbladet, Adam Cwejman, Göteborgs-Posten.Under veckan blev konflikten mellan den rikaste och den mäktigaste ett faktum, Elon Musk mot Donald Trump. Centralt i bråket är en budget som innehåller en skrivelse som kan påverka hela världens ekonomier.Reportage från Vellinge, som bygger en skyddsvall mot havet för att motverka framtida översvämningar.Satir - ”Radioskugga”Möt Britta Marakatt-Labba, den världshyllade konstnären som ställer ut på Moderna Museet i Stockholm.Reportage om jordbrukarna i södra Libanon, som försöker hitta sätt att fortsätta odla marken trots israeliska attacker.Kåseri Mark Levengood.Programledare: Jesper LindauProducent: Gustav FranzénTekniker: Nicola Pryke

Jutranja kronika
ZDA uvedle sankcije proti štirim sodnicam Mednarodnega kazenskega sodišča, tudi Slovenki Beti Hohler

Jutranja kronika

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 23:00


Združene države so zaradi postopkov zoper ameriške in izraelske državljane uvedle sankcije proti štirim sodnicam Mednarodnega kazenskega sodišča. Med njimi je tudi slovenska sodnica Beti Hohler. Zunanja ministrica Tanja Fajon je odločitev Washingtona ostro obsodila in napovedala ukrepanje z evropskimi partnerji. Drugi poudarki oddaje: - V sklopu napovedanega največjega oboroževanja zveze Nato po koncu hladne vojne bo Slovenija krepila protizračno obrambo. - Izrael obnovil zračne napade na Libanon, Rusija znova obstreljevala tudi Kijev. - Socialni partnerji o urejanju trga dela; vladi se mudi s sprejetjem te novele zakona zaradi črpanja 140 milijonov evropskih sredstev.

A Szo Osszehoz
204 – Libanon a Közel-Kelet Svájca – beszélgetés Szabó Zsuzsannával 2. rész (Libanon)

A Szo Osszehoz

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 28:10


Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz
Sunset Stories: Frühling in Saudi-Arabien, Teil 2

Reisen Reisen - Der Podcast mit Jochen Schliemann und Michael Dietz

Play Episode Listen Later May 23, 2025 8:31


Eine monatelange Reise durch das einst verschlossene Königreich. Begegnungen mit Menschen zwischen Moderne und Tradition, Erlebnisse zwischen Gastfreundschaft und Tabus, Wüsten, Städte, Geschichte und Wandel. Nadine Pungs ist Expertin für die arabische Welt, war allein unterwegs im Iran, in Jordanien, im Libanon und im Oman. Ihre Bücher – darunter „Meine Reise ins Übermorgenland“ und „Das verlorene Kopftuch“ - gelten als Brücken zwischen Kulturen.Die Reisen Reisen Sunset Stories - präsentiert von Malik – DEM Verlag für Abenteuer- und Reiseberichte - sind Geschichten zum Wegträumen und süßes Fernweh haben. Mehr fantastische Reisebücher von Malik gibt es hier.Diese Geschichte stammt aus „Frühling in Saudi-Arabien. Begegnungen in einem Land der Widersprüche“.Gelesen wird diese Folge von Sprecherin und Schauspielerin Camilla Renschke. Die Station Voice von WDR 1Live, ausgezeichnet mit dem Deutsche Hörbuchpreis und der Reisen Reisen Community als „Die Chefin“ bekannt.Unsere Werbepartner findet ihr hier.Mehr Reisen Reisen gibt es hier.Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

A Szo Osszehoz
203 – Bombák, harang, müezzin – beszélgetés Szabó Zsuzsannával (Libanon)

A Szo Osszehoz

Play Episode Listen Later May 23, 2025 28:32


Wirtschaft – detektor.fm
Teurer Fahren | Episode 5: Dinge, die Neubaustrecken teuer machen

Wirtschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 21, 2025 44:41


Es gibt seltsame Dinge, die Neubaustrecken teuer machen: Ein Kartell hat jahrelang den Preis für Schienen festgelegt. Und warum werden eigentlich so viele Tunnel gebaut? Es gibt seltsame Dinge, die Neubaustrecken teuer machen: Ein Kartell hat jahrelang den Preis für Schienen festgelegt und das ist der Bahn teuer zu stehen gekommen. Was außerdem Neubaustrecken teuer macht: die vielen Tunnel. Warum werden eigentlich so viele davon gebaut? Joana macht sich auf den Weg, die Tunnelbranche besser kennenzulernen. Zum Beispiel auf der Tunnelmesse. Und checkt zusammen mit der NGO Lobbycontrol, wer im Tunnelbusiness wirklich einflussreich ist: Auf geht's zum Tunnelkönig Martin Herrenknecht. Podcast-Tipp: Im Doku-Podcast “Wo bist Du? Verschollen auf der Flucht” begeben sich Angehörige aus dem Irak, Jemen, Marokko, Iran, Libanon und Syrien auf eine dramatische Suche nach den Vermissten. Getrieben von der Frage: Sind sie noch am Leben? Dabei stoßen sie auf kriminelle Netzwerke, korrupte Behörden und die EU-Grenzpolitik. https://www.ardaudiothek.de/sendung/wo-bist-du-verschollen-auf-der-flucht/13861159/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/teurer-fahren-episode-5-neubaustrecken-schienenfreunde-tunnel

Wissen
Teurer Fahren | Episode 5: Dinge, die Neubaustrecken teuer machen

Wissen

Play Episode Listen Later May 21, 2025 44:41


Es gibt seltsame Dinge, die Neubaustrecken teuer machen: Ein Kartell hat jahrelang den Preis für Schienen festgelegt. Und warum werden eigentlich so viele Tunnel gebaut? Es gibt seltsame Dinge, die Neubaustrecken teuer machen: Ein Kartell hat jahrelang den Preis für Schienen festgelegt und das ist der Bahn teuer zu stehen gekommen. Was außerdem Neubaustrecken teuer macht: die vielen Tunnel. Warum werden eigentlich so viele davon gebaut? Joana macht sich auf den Weg, die Tunnelbranche besser kennenzulernen. Zum Beispiel auf der Tunnelmesse. Und checkt zusammen mit der NGO Lobbycontrol, wer im Tunnelbusiness wirklich einflussreich ist: Auf geht's zum Tunnelkönig Martin Herrenknecht. Podcast-Tipp: Im Doku-Podcast “Wo bist Du? Verschollen auf der Flucht” begeben sich Angehörige aus dem Irak, Jemen, Marokko, Iran, Libanon und Syrien auf eine dramatische Suche nach den Vermissten. Getrieben von der Frage: Sind sie noch am Leben? Dabei stoßen sie auf kriminelle Netzwerke, korrupte Behörden und die EU-Grenzpolitik. https://www.ardaudiothek.de/sendung/wo-bist-du-verschollen-auf-der-flucht/13861159/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/teurer-fahren-episode-5-neubaustrecken-schienenfreunde-tunnel

Kultur – detektor.fm
Teurer Fahren | Episode 5: Dinge, die Neubaustrecken teuer machen

Kultur – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 21, 2025 44:41


Es gibt seltsame Dinge, die Neubaustrecken teuer machen: Ein Kartell hat jahrelang den Preis für Schienen festgelegt. Und warum werden eigentlich so viele Tunnel gebaut? Es gibt seltsame Dinge, die Neubaustrecken teuer machen: Ein Kartell hat jahrelang den Preis für Schienen festgelegt und das ist der Bahn teuer zu stehen gekommen. Was außerdem Neubaustrecken teuer macht: die vielen Tunnel. Warum werden eigentlich so viele davon gebaut? Joana macht sich auf den Weg, die Tunnelbranche besser kennenzulernen. Zum Beispiel auf der Tunnelmesse. Und checkt zusammen mit der NGO Lobbycontrol, wer im Tunnelbusiness wirklich einflussreich ist: Auf geht's zum Tunnelkönig Martin Herrenknecht. Podcast-Tipp: Im Doku-Podcast “Wo bist Du? Verschollen auf der Flucht” begeben sich Angehörige aus dem Irak, Jemen, Marokko, Iran, Libanon und Syrien auf eine dramatische Suche nach den Vermissten. Getrieben von der Frage: Sind sie noch am Leben? Dabei stoßen sie auf kriminelle Netzwerke, korrupte Behörden und die EU-Grenzpolitik. https://www.ardaudiothek.de/sendung/wo-bist-du-verschollen-auf-der-flucht/13861159/ >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/teurer-fahren-episode-5-neubaustrecken-schienenfreunde-tunnel

International
UNO-Blauhelme – Mission impossible?

International

Play Episode Listen Later May 9, 2025 28:24


Frieden zu schaffen und abzusichern ist die oberste Priorität der Vereinten Nationen. Das wird für ihre Blauhelmsoldaten aber immer schwieriger: mehr Risiko, mehr Verletzte und Todesopfer, weniger Akzeptanz und Ressourcen. Vor dem Hauptquartier der UNTSO-Mission in Jerusalem führt Generalmajor Patrick Gauchat zu einer Gedenktafel. Immer wieder seien Verluste zu beklagen, sagt der Freiburger. Seit vier Jahren kommandiert er – als erster Schweizer – eine Blauhelm-Operation. Momentan sei das Risiko für die Soldaten aus zwanzig Ländern wieder beträchtlich, sagt UNTSO-Chef Gauchat. In Folge des Hamas-Überfalls auf Israel im Oktober 2023 herrsche wieder Krieg: in Gaza, in Libanon, in Syrien. Auftrag der UNTSO – der ältesten Blauhelmmission überhaupt: den Waffenstillstand von 1948 zwischen Israel und seinen vier arabischen Nachbarn überwachen. Der Besuch bei einem UNTSO-Beobachtungsposten auf den Golanhöhen zeigt: die Blauhelme beobachten nahezu täglich Verletzungen des Waffenstillstands. Sie können nur zuschauen und diese dokumentieren. Ihre Berichte werden aber immerhin von allen involvierten Staaten akzeptiert. Das ist bei Blauhelmoperationen nicht immer so. In Kongo-Kinshasa begann im letzten Frühling der schrittweise Abzug der Monusco-Blauhelme. Was mit einer Friedensmission im Zentrum einer der tödlichsten Konflikte seit dem Zweiten Weltkrieg angefangen hatte, endete als die tödlichste und teuerste Blauhelmmission der UNO. Aus anfänglicher Akzeptanz, sogar Begeisterung der Bevölkerung, wurde Ablehnung, aus beobachtenden UNO-Soldaten wurden kämpfende, die an der Seite der kongolesischen Armee gegen die Rebellengruppe M23 vorgingen. Schützen konnten sie die Bevölkerung trotzdem nicht. «Gleich neben den Stützpunkten der MONUSCO werden Menschen massakriert, Häuser niedergebrannt, Frauen vergewaltigt,» sagt die junge Aktivistin Rebecca Kabugho. Zwanzig Jahre waren die Blauhelme im Kongo, 440 von ihnen wurden getötet: eine Mahnung. Die Reportagen von den Golanhöhen und aus dem Ostkongo von zwei unterschiedlichen Blauhelm-Missionen.

Jutranja kronika
Pred nedeljskim referendumom o dodatkih k pokojnini za izjemne dosežke na področju umetnosti se danes začenja tridnevno predčasno glasovanje

Jutranja kronika

Play Episode Listen Later May 6, 2025 21:49


Od danes bo mogoče predčasno oddati glas za nedeljski referendum o dodatku k pokojnini za izjemne umetniške dosežke. Volivci, ki želijo predčasno oddati svoj glas, bodo to lahko storili do četrtka od 7. do 19. ure. Predčasno lahko glasujejo le v okraju stalnega prebivališča, prijava na glasovanje ni potrebna. V oddaji tudi o tem: - Izrael izvedel povračilne napade na položaje jemenskih hutijevcev, obstreljeval tudi Libanon, Sirijo in Gazo - Vajeti največjega evropskega gospodarstva bo od Olafa Scholza dopoldne prevzel novi nemški kancler Friedrich Merz - Za skoraj 7 tisoč dijakov se začenja spomladanski rok splošne mature

Halbe Katoffl
Jouanna Hassoun (PSE): Huckepack-Duschen, Israel-Palästina-Trialoge & Kartoffelparty

Halbe Katoffl

Play Episode Listen Later May 1, 2025 100:41


In dieser Folge ist Jouanna Hassoun zu Gast. Jouanna ist Aktivistin, Autorin, Politische Bildnerin, Gründerin und Geschäftsführerin von Transaidency. Sie wurde im Libanon geboren und hat palästinensischen Wurzeln. Gemeinsam mit Shai Hoffmann bietet sie die „Trialoge“ in Schulen an, ein multiperspektivisches Gesprächsformat zu Israel und Palästina. Wir sprechen über Nacht- und Nebelaktionen, ihr Aufwachsen in Geflüchtetenheimen und ihre Katofflparty nach der Einbürgerung. Warum sie einen Hygienetick entwickelte, wann ihr Persönlichkeitswechsel einsetzte – und wie sie der Abschiebung entging. Über Flashback-Gerüche, Wunschbrunnen und verschwommene Erinnerungen. Und wir sprechen über Israel, Palästina, Gaza, Westbank, Konflikt, Krieg, Genozid. Menschenrechte. https://transaidency.org/spendenaufruf-fuer-ibrahim-er-kaempft-wir-helfen/ https://israelpalaestinavideos.org/trialoge (04:15) Passkontrolle (08:20) Klischee-Check (12:10) Nacht & Nebekaktion, Kriegsschaden, Huckepack-Duschen (27:30) Schule: Ich war eine stumme Schülerin – bis ich zur Jouanna von heute geworden bin" (41:35) Pubertät: Persönlichkeitswechsel, Abschiebung, Stabilität (58:35) Einbürgerung mit Kartoffelparty: "Ich hab die ganze Zeit geweint" (1:17:50) Trialoge, Israel & Palästina: "Menschenrechte gelten für alle" SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Paypal: frank@halbekatoffl.de Steady: https://steadyhq.com/de/halbekatoffl/about Überweisung/ Dauerauftrag: Schreib an frank@halbekatoffl.de | Stichwort: KONTO

WRINT: Wer redet ist nicht tot
Bürgerkrieg im Libanon (Mit Matthias von Hellfeld)

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 19:33


15 Jahre Bürgerkrieg im Libanon (1975-1990). Hörenswert: Das Sykes-Picot-Abkommen, Martin Durm über den Libanon (2023) Die passende Ausgabe “Eine Stunde History” läuft am 14. April 2025 auf DLFnova.

Nuus
VN Menseregte bekommerd oor Israel se aanvalle in Libanon

Nuus

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 0:21


Die Verenigde Nasies se Menseregtekantoor sê Israelse weermagoperasies in Libanon het kommer laat ontstaan oor toenemende skendings sedert die skietstaking in November verlede jaar in werking getree het. Minstens 71 burgerlikes is deur Israelse magte in Libanon doodgeskiet, insluitend 14 vroue en nege kinders. Meer as 92 000 mense is steeds dakloos na die geweld. Die VN se Menseregte-woordvoerder, Thameen Al-Kheetan, sê al die partye moet die beloftes wat hulle ingevolge die skietstaking gemaak het, nakom:

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!
Gebetsaufruf für Libanon und Nahost

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 11:30


Zum ersten Mal in unserer Geschichte als bibletunes-Podcast starten wir einen öffentlichen Gebetsaufruf. Angesichts der komplexen und zugespitzten Lage im Nahen Osten fühlen wir uns berufen, als Christen gemeinsam aufzustehen – im Gebet für Libanon, Israel und die gesamte Region.   Unser arabischer Sprecher Sultan war Ende März beim internationalen Gebetstreffen in Beirut. Er teilt […]

Verden ifølge Gram
Bibi og Donald - kampen om magt

Verden ifølge Gram

Play Episode Listen Later Apr 9, 2025 55:00


Netanyahu var ganske fåmælt mandag aften i Det ovale Værelse! Trump talte endeløst - om tariffer, om udbytning af USA, om nye forhandlinger med Iran og om sin ven Netanyahu, der talte om præsidentens visioner! To ledere, der kæmper for magten, knuser deres modstandere - og støtter hinanden. I Mellemøsten fortsætter Netanyahu krigen mod Hamas i Gaza, bomber Libanon, erobrer områder i Syrien og kæmper for sin politiske overlevelse i Israel. Deltagere: Hanne Foighel, Nanna Muus Steffensen og Anders Jerichow. Vært: Steffen Gram.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wie deutsche Rüstungsexporte an Israel Länder verwüsten

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 15:18


Trotz des anhaltenden Krieges Israels gegen die Palästinenser im Gazastreifen und im Westjordanland, trotz anhaltender Bombardierung in Syrien, trotz Bomben auf Jemen und trotz des fortlaufenden Bruchs der Waffenruhe im Libanon liefert Deutschland weiterhin Rüstungsgüter nach Israel. Zwischen dem 1. Januar und dem 16. März 2025 genehmigte die noch amtierende Rest-„Ampel“-Regierung von Sozialdemokraten und GrünenWeiterlesen

ETDPODCAST
Mehrfrontenkrieg Israel – USA schickt weiteren Flugzeugträger, Evakuierungsaufruf Gaza | Nr. 7348

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 5:26


Nach Raketenangriffen aus dem Libanon hat Israel mit neuen Luftangriffen reagiert. Israel kämpft im Norden mit der Hisbollah und im südlichen Gazastreifen mit der Hamas. Proteste im Inneren nehmen zu. Die USA schickt einen zweiten Flugzeugträger gegen die Huthi.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 22.03.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Mar 22, 2025 15:31


Massenproteste gegen die Regierung in der Türkei: Oppositionspolitiker Imamoglu wird Haftrichter vorgeführt, Israel greift Ziele im Libanon nach Raketenbeschuss an, Bundespräsident Steinmeier unterzeichnet Grundgesetzänderung für schuldenfinanziertes Finanzpaket, Heimatschutzregiment soll aufgestockt werden, Box-Olympiasieger und mehrfacher Weltmeister George Foreman im Alter von 76 Jahren gestorben, Trauer um Schauspieler Rolf Schimpf, Nations League: Deutsche Fußball-Nationalmannschaft vor Rückspiel gegen Italien, Das Wetter