POPULARITY
Robert Misik im Gespräch mit Nils KumkarPOLARISIERUNGÜber die Ordnung der Politik Die Debatte um »Polarisierung« ist von einem Widerspruch geprägt. Während immer mehr Menschen eine »Spaltung der Gesellschaft« fürchten, zeigen Umfragen, dass die Einstellungen der Bürger:innen gar nicht auseinanderdriften.Nachdem er sich zuletzt mit »alternativen Fakten« befasste, widmet sich Nils C. Kumkar nun einem anderen Aspekt, der die Debatte über die Debatten verwirrt. Er zeigt, dass die Beobachtung der Gesellschaft notwendigerweise Polarisierung wahrnimmt, da Letztere im politischen System mit seinen Unterscheidungen zwischen Regierung und Opposition sowie zwischen Regierenden und Regierten angelegt ist. Spaltung, so Kumkar, lässt sich letztlich nicht überwinden. Die Frage wäre, wie man produktiver spalten kann. Kumkar bietet nicht nur eine Klarstellung in der Diskussion über Polarisierung, sondern auch eine neue Erklärung für den Erfolg des Rechtspopulismus.Nils C. Kumkar, geboren 1985, ist Soziologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am SOCIUM der Universität Bremen. Er forscht zu sozialer Ungleichheit und zu politischem Protest. Kumkar ist ein gefragter Ansprechpartner für Fernseh- und Rundfunkanstalten und schreibt u. a. für das Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.Moderation: Robert Misik, Autor und Journalist
Ein Vortrag des Militärsoziologen Heiko BiehlModeration: Katrin Ohlendorf**********Die Diskussion um die Bundeswehr und die Wehrpflicht läuft schon lange. Angesichts des Ukraine-Kriegs hat sie noch mehr an Fahrt aufgenommen. Was steckt hinter den Argumenten für Pflicht oder Freiwilligkeit? Ein Vortrag des Militärsoziologen Heiko Biehl.Heiko Biehl ist Politikwissenschaftler und Soziologe. Er leitet den Forschungsbereich Militärsoziologie am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) in Potsdam. Seinen Vortrag "Die Wehrpflicht — mehr als ein Rekrutierungstool? Thesen und Befunde zu einer Form des militärischen Dienstes" hat er am 30. September 2025 gehalten, also noch bevor die erzielte Einigung zum Wehrdienst zwischen Union und SPD wieder geplatzt war. Den Vortrag hat das Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) veranstaltet.**********Schlagworte: +++ Deutschlandfunk Nova +++ DLF +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Bundeswehr +++ Heer +++ Armee +++ Militär +++ Verteidigung +++ Sicherheitspolitik +++ Krieg +++ Wehrpflicht +++ Wehrdienst +++ Freiwilligkeit +++ Freiwilligenarmee +++ Boris Pistorius +++ Rekruten +++ Rekrutinnen +++ Soldaten +++ Soldatinnen +++ NATO +++ Militärsoziologie +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:01:55 - Beginn des Vortrags00:07:00 - Die zentralen Fragen des Vortrags00:08:28 - Die Rolle der Wehrpflicht für das Verhältnis der Bürger*innen zum Staat00:18:50 - Die Auswirkungen der Wehrpflicht auf die Sicherheitspolitik und die Kriegsführung00:29:00 - Die Erkenntnisse der Militärsoziologie über die Wirkung der Wehrpflicht00:44:20 - Fazit00:45:55 - Vorschau auf die nächste Hörsaal-Folge**********Quellen aus der Folge:Werkner, Ines-Jacqueline (Hg.): Debatten um die Wehrpflicht. Friedensethik nach der Zeitenwende, Band 2. (2025)Graf, Timo (2025): Deutschland in der militärischen Führungsrolle? Forschungsbericht 139. Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in der Bundesrepublik Deutschland 2025.Elbe. Martin (2023): Bewerberstudie 2022. Vom anfänglichen Interesse bis zur abgeschlossenen Bewerbung bei der Bundeswehr.Heiko Biehl/Bastian Giegerich/Alexandra Jonas: Aussetzung der Wehrpflicht. Erfahrungen und Lehren westlicher Partnerstaaten. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 48, 61. Jg., 2011. S. 32-38**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sicherheitspolitik: Deutschland und Europa im WeltordnungskonfliktBundeswehr: Neuer Wehrdienst - Mehr Soldaten, mehr Chaos?Frauen an der Waffe: Die erste Frau in der Bundeswehr 1975**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
In der heutigen Folge spricht Thilo mit Daniel Kubiak, Soziologe an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er forscht seit Jahren zu Migration, Erinnerungskultur und Stadtwahrnehmung – der perfekte Gesprächspartner für die aktuelle „Stadtbild“-Debatte um Friedrich Merz. Vergangene Woche erklärte der Bundeskanzler, trotz Fortschritten zeige das Stadtbild Probleme im Zusammenhang mit Migration und es brauche mehr Rückführungen; am Montag bekräftigte er das auf einer CDU-Pressekonferenz mit „Fragen Sie mal Ihre Töchter“ – es folgten Proteste. Thilo und Daniel ordnen ein: Sie sprechen über strukturellen Rassismus, populistische Kommunikation und die Wahrnehmung von Stadt und Zugehörigkeit, über Verantwortung politischer Führung und Fakten statt Mythen zur Migration – und warum jetzt breite Bündnisse gegen Rechtsextremismus entscheidend sind. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus
May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Die alternde Gesellschaft führt zu deutlich steigenden Kosten für Pensionen, Renten und die Gesundheitsversorgung. Obwohl die Politik in Deutschland das Thema verdrängt, sind massive Verteilungskonflikte zu erwarten, da die Aufwendungen kaum noch tragbar sind.Hinzu kommt eine weitere negative Wirkung, denn eine alternde und schrumpfende Bevölkerung bedeutet auch, dass das Wirtschaftswachstum zurückgeht. Schon jetzt liegt das Potenzialwachstum Deutschlands bei nur noch 0,5 Prozent. Allein Deutschland verliert bis 2030 mehr als drei Millionen potenziell erwerbsfähige Menschen. Was für unser Land gilt, gilt in diesem Fall auch für die ganze Europäische Union. Doch kann eine Region in der “Schrumpf-Vergreisung”, wie es der inzwischen verstorbene Soziologe, Professor Gunnar Heinsohn, in Folge 104 formuliert hat, im weltweiten Wettbewerb noch bestehen? Zeit für ein bto REFRESH!Hörerservicebeyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der gelernte Soziologe und promovierte Gesundheitswissenschaftler hat sich 2021 für einen beruflichen Neuanfang entschieden und „Schnelles Grünzeug OWL“ gegründet. Er fermentiert Bio-Gemüse: Spitzkohl, Rotkohl, Karotten oder Rote Bete und liefert es dann entweder per Lastenrad direkt an seine Kunden oder bringt es in Bioläden und vereinzelte Supermärkte.
Lydia fühlt sich fremd in ihrer Familie: Sie zieht weg und macht eine Therapie. Inzwischen hat sie ein besseres Verhältnis zu ihren Eltern als je zuvor. Eine Sozialpsychologin und ein Soziologe sprechen über Entfremdung von den eigenen Eltern.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Lydia, hatte lange ein sehr schwieriges Verhältnis zu ihren Eltern und hat ihnen heute verziehen Gesprächspartnerin: Sarah Trentzsch, Sozialpsychologin und psychodynamische Familienberaterin Gesprächspartner: Oliver Arránz Becker, Soziologe an der Uni Halle-Wittenberg Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Ivy Nortey, Anne Bohlmann, Stefan Krombach Produktion: Frank Klein**********Quellen:Arránz Becker, O., & Hank, K. (2022). Adult children's estrangement from parents in Germany. Journal of Marriage and Family, 84(1), 347–360. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Familie: Weil sich Probleme jahrelang anstauen, bleibt für manche nur der KontaktabbruchKontaktabbruch: Wenn wir besser ohne unsere Eltern lebenKontaktabbruch zu den Eltern: Wann ziehen wir Grenzen?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Nur ein winzig kleiner Teil der deutschen Bevölkerung stellt die sogenannte Elite, also Personen, die gesellschaftliche Entwicklungen maßgeblich beeinflussen. Und daran ändert sich nur sehr langsam etwas, sagt der Soziologe und Elite-Forscher Michael Hartmann.
Nur ein winzig kleiner Teil der deutschen Bevölkerung stellt die sogenannte Elite, also Personen, die gesellschaftliche Entwicklungen maßgeblich beeinflussen. Und daran ändert sich nur sehr langsam etwas, sagt der Soziologe und Elite-Forscher Michael Hartmann.
Bisher dürfen Jugendliche im Beisein der Eltern ab 14 Jahren Bier, Wein oder Sekt trinken. Das soll sich nun ändern. "Symbolpolitik", schimpft Soziologe und Historiker Hasso Spode. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Stefan Eich argumentiert er, problematischer Alkoholkonsum bei Jugendlichen finde nicht im Restaurant am Tisch statt, sondern unkontrolliert in der Peer-Group. So täusche die Politik nur Tätigkeit vor, anstatt sich echten Problemen zu widmen.
Viele haben das Gefühl, die Spaltung der Gesellschaft vertieft sich. Empirische soziologische Forschung stellt aber fest, die Polarsierung ist gar nicht so stark - wie passt das zusammen? Und welche Funktion hat das Sprechen über Polarisierung? Gespräch mit Autor Nils Kumkar.
Harald ist Soziologe, Sozialpsychologe und Autor. Zuletzt war er vor genau zwei Jahren, im September 2025, im Hotel Matze zu Gast. Gerade ist sein neues Buch “Das Haus der Gefühle” erschienen, in dem er untersucht und aufzeigt, wie (unsere) Gefühle mit dem politischen Weltgeschehen in Beziehung stehen. Ich wollte von Harald wissen, warum er medial in der letzten Zeit nicht mehr so präsent war, wie es um seine aktuelle Beziehung zur Welt steht und warum das Gefühl der Unverfügbarkeit heutzutage wichtig ist. Wir sprechen über fortschrittskapitalistische Logik, wertvolle Zeitverschwendung, Verdummung durch KI und die Gründe für antidemokratisches Wählen. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://fischerverlage.de/autor/harald-welzer-1009733 DINGE: Haralds Buch “Das Haus der Gefühle”: https://bit.ly/4pilLe7 https://futurzwei.org/ https://project2025.observer/de Martin Hiel - “Prozesse der Machtbildung”: https://grin.com/document/54385 Levitzky & Ziblatt - “Wie Demokratien sterben”: https://bit.ly/3JYjpB8 Aladin El-Mafaalani: https://mafaalani.de/ Maximilian Frisch - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution Hotel Matze LIVE - https://eventim.de/artist/hotel-matze/ 12.10.2025 – Leipzig – Kupfersaal Leipzig 13.10.2025 – München – Muffathalle München 17.11.2025 – Stuttgart – Liederhalle Mozartsaal 18.11.2025 – Köln – Volksbühne am Rudolfplatz 06.12.2025 – Berlin – Deutsches Theater Berlin MEIN ZEUG: Mein Fragenset LIEBE: https://beherzt.net/liebe Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze Meine Spendenaktion: https://machmit.wellfair.ngo/hotel-matze-spendenaktion-2025 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscherHotel LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ Mein Buch: https://bit.ly/39FtHQy
May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews
Ansgar Hudde, Soziologe an der Kölner Universität, hat den Wahlkampf in Köln für den "Kölner Stadt-Anzeiger" analysiert. Am Tag nach der Wahl analysiert er im Podcast-Gespräch "Talk mit K" die Wahl-Ergebnisse im Gespräch mit Sarah Brasack, stellvertretende Chefredakteurin, und Lokal-Redakteurin Julia Hahn-Klose. Warum hat die Linke in Köln so stark abgeschnitten? Wie ist der Höhenflug der Grünen in Köln zu erklären, während die Partei im Land vergleichsweise abgestürzt ist? Außerdem spricht Hudde über die Fragmentierung der Parteienlandschaft, die künftige Ratsmehrheiten schwieriger macht. In seinem Buch „Wo wir wie wählen: Politische Muster in Deutschlands Nachbarschaften“ hat Hudde sich mit politischen Mustern in Deutschland beschäftigt und sagt: Köln steht exemplarisch für westdeutsche Metropolen. Wie genau, das erklärt er im Podcast. Dabei geht es auch um die AfD: Das höchste Ergebnis hat die AFD in Chorweiler – mit 18 Prozent; in Porz steht sie bei 16 Prozent, in Kalk bei 14 Prozent. Das niedrigste Ergebnis hat sie im Bezirk Innenstadt, mit nur 4,75.
Main, Andreas www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Ob Rassismus oder Sexismus: Iuma hat kein Problem damit, Menschen zu widersprechen, die etwas sagen, was sie anders sieht. Aber wie wichtig ist es, die eigene Meinung zu vertreten, statt zu schweigen? Und wie trauen wir uns, Haltung zu zeigen?**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Iuma, traut sich oft zu widersprechen, hat einen Song darüber geschrieben Gesprächspartner: Lorenz Blumenthaler, Soziologe bei der Amadeu-Antonio-Stiftung Gesprächspartner:in: Mayan, leitet ehrenamtlich Argumentations- und Handlungstrainings beim Netzwerk für Demokratie und Courage Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Ivy Nortey, Anne Göbel, Lara Lorenz, Christian Schmitt, Scott Heinrichs Produktion: Hermann Leppich**********Quellen:Decker, O., Kies, J., Heller, A., Prahler, E. (Hrsg.) (2024). Vereint im Ressentiment. Autoritäre Dynamiken und rechtsextreme Einstellungen. Leipziger Autoritarismus Studie 2024. Gießen: Psychosozial.Pfleghart, S. (2022). Vom Umgang mit Spielverderber:innen. Überlegungen zum Diskurs mit der extremen Rechte. Zeitschrift für Praktische Philosophie, 9(2), 399–420.Amadeu-Antonio-Stiftung (o.D.). Modsupport. Der Guide für deine Kommentarspalte.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sozialpsychologie: Feindbilder sind ein GruppenurteilGefährlich für die Demokratie: Verschwörungsglaube als (Ersatz-) ReligionGrundgesetz hat Geburtstag: 75 Jahre Grundgesetz – Ist unsere Demokratie in Gefahr?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Heinrich, Daniel www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Die gesamte Bildungs- und Erziehungsinfrastruktur baut darauf, dass Eltern präsent sind, sagt Bildungssoziologe Aladin El-Mafaalani. Diese Erwartung sei immer schon ungerecht gewesen. Ungleiche Familienverhältnisse führten zu ungleichen Chancen. Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interview der Woche
Bundeskanzler Merz hat die Finanzierbarkeit des Sozialstaats in Frage gestellt. Das Einsparpotenzial beim Bürgergeld sei "lachhaft gering", so Soziologe Olaf Groh-Samberg. Er warnt vor einer populistischen Debatte, die dem sozialen Zusammenhalt schade. Groh-Samberg, Olaf www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Altersdiskriminierung: Der blinde Fleck unserer GesellschaftIn dieser Episode von „Gelassen älter werden“ beleuchtet Bertram Kasper ein oft übersehenes Thema, das tief in unserem Alltag verborgen liegt: Altersdiskriminierung. Gemeinsam mit seinem Gast diskutiert er offen und einfühlsam, wie subtil und gleichzeitig gravierend die Auswirkungen auf ältere Menschen sein können – und warum wir dringend beginnen sollten, dieses Tabu aufzubrechen.Hauptpunkte:Altersdiskriminierung ist allgegenwärtig, oft versteckt und gesellschaftlich weitgehend akzeptiert.Diskriminierung älterer Menschen zeigt sich sowohl in kleinen Alltagssituationen als auch in struktureller Benachteiligung.Ein generationsübergreifender Dialog kann dazu beitragen, Altersdiskriminierung sichtbar zu machen und Vorurteile zu überwinden.Eine respektvolle und wertschätzende Haltung gegenüber dem Altern stärkt das soziale Miteinander nachhaltig.Zitat:„Unsere Gesellschaft hat eine Abneigung gegen das Alter“ – Reimer GronemeyerZum Weiterlesen:Antidiskriminierungsstelle des Bundes: www.antidiskriminierungsstelle.deReimer Gronemeyer: „Die Abgelehnten – Über die Diskriminierung älterer Menschen“Wie nimmst du Altersdiskriminierung wahr? Teile deine Gedanken mit uns und sei gespannt auf die nächste Folge, in der wir Wege erkunden, ein positives und respektvolles Altersbild gemeinsam zu gestalten.Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
Die Mieten auf dem freien Markt steigen und steigen, für viele Menschen wird es immer schwieriger, zahlbaren Wohnraum zu finden. Zahlreiche Miet-Initiativen versuchen, Gegensteuer zu geben. Es müsse mehr gebaut werden, sagen dagegen die Hauseigentümer, und beklagen zu viel Bürokratie und Gesetze. Jährlich werden in der Schweiz Tausende Häuser abgerissen, günstiger Wohnraum verschwindet. Ist Baselstadt, wo dies mit dem Wohnschutz-Gesetz verhindert wird, Vorreiter oder abschreckendes Beispiel? Was sind die Rezepte gegen hohe Mieten und Wohnungsknappheit? Am Stammtisch in Basel diskutieren mit Barbara Lüthi: – Beat Walti, Präsident Verband Immobilien Schweiz und Nationalrat FDP/ZH; – Eva Herzog, Ständerätin SP/BS, Präsidentin Wohnbaugenossenschaften Schweiz; – Markus Meier, Direktor Hauseigentümerverband Schweiz; – Sarah Brutschin, Vorstand Mieterverband Schweiz, Mietrechtlerin; – Jean-Pierre Valenghi, Leiter Immobilien bei der Baloise; und – Ivo Balmer, Basler SP-Grossrat, Soziologe und Stadtgeograf. Weitere Gäste: – Barbara Buser, Architektin; – Günther Kleiber, Unternehmer; – Alessandra Dal Bosco, Kaufmännische Angestellte in Langnau am Albis; und – Daniel Naef, Kameramann.
LdN442 Wie wir unsere Kinder retten - und was Schulen ändern müssen (Aladin El-Mafaalani, Soziologe) - Teil 2
Interview mit: Prof. Aladin El-Mafaalani. Er ist Soziologe und publiziert über die Themen Integration, Rassismus und Bildungsgerechtigkeit. Er war Leiter der Abteilung Integration im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes NRW. Heute ist er Professor für Migrations- und Bildungssoziologie an der Technischen Universität Dortmund. Teil 2 folgt nächste Woche in Lage der Nation. Quelle: https://lagedernation.org/podcast/ldn441-spezial-die-gesellschaft-vergreist-warum-mehr-kinder-trotzdem-schaden-wuerden-aladin-el-mafaalani-soziologe-teil-1/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://feeds.lagedernation.org/feeds/ldn-mp3.xml
LdN441 Die Gesellschaft vergreist - warum mehr Kinder trotzdem schaden würden (Aladin El-Mafaalani, Soziologe) - Teil 1
Der US-amerikanische Historiker Marc Trachtenberg und der Soziologe Marcus Klöckner erhellen in ihrem Buch „Chronik eines angekündigten Krieges – Die Ukraine und das Versagen der Diplomatie“ Zusammenhänge, die unerlässlich sind, um den Ukraine-Konflikt zu durchschauen. Aber ist „Versagen der Diplomatie“ zutreffend? Müssen wir nicht davon ausgehen, dass Diplomaten im Dienst machtpolitischer Interessen ihrer jeweiligen StaatenWeiterlesen
Zwei Monate sind seit der Präsidentschaftswahl in Polen vergangen – ein Wahlausgang, der den Spalt in der Bevölkerung noch breiter machte. Für die einen war es ein großer Erfolg, für andere ein Fall von Wahlbetrug. Heute wurde Karol Nawrocki offiziell als Präsident vereidigt. Der konservative Politiker tritt sein Amt in einer Zeit politischer Spannungen an – denn an seiner Seite steht eine links-liberale Regierung. Wie wird diese Zusammenarbeit aussehen?
In dieser Folge zu Gast: Dr. Norbert Schneider, Soziologe und ehemaliger Direktor des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung Droht Deutschland der Bevölkerungskollaps? Fakten statt Schlagzeilen Geburtenrückgang, Überalterung, Migration – ist Deutschland auf dem Weg in eine demografische Katastrophe? In dieser Folge spreche ich mit Dr. Norbert Schneider, Soziologe und ehemaliger Direktor des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, über die wahren Hintergründe der sinkenden Geburtenrate und was das für unsere Zukunft bedeutet. Links und Ressourcen zur • Unterstütze den Podcast auf Patreon: www.patreon.com/inspirierendanders • Deinen eigenen erfolgreichen Podcast starten? www.bakuba.eu Worum geht's in der Folge? Wir ordnen populäre Schlagzeilen wie „Geburtenkrise“ oder „Überbevölkerung“ wissenschaftlich ein und zeigen, warum Panik oft fehl am Platz ist. Norbert Schneider erklärt, warum die Geburtenrate in Deutschland seit über 40 Jahren stabil niedrig ist, welche Rolle Migration tatsächlich spielt und weshalb einfache politische Lösungen nicht ausreichen. Darüber sprechen wir konkret: • Warum 1,4 Kinder pro Frau in Deutschland kein neuer Trend ist – sondern seit 40 Jahren Realität. • Der demografische „Zinseszinseffekt“: Warum selbst steigende Geburtenraten nicht sofort helfen. • Was wirklich hinter dem „Pillenknick“ steckt und warum 1964 ein Ausnahmejahr war. • Überbevölkerung vs. Überalterung: Warum diese Begriffe in die Irre führen. • Wie sich die Bevölkerungszahl Deutschlands ohne Migration entwickeln würde – und was das bedeutet. • Warum Zuwanderung überlebenswichtig für Deutschland ist – aber gezielt gesteuert werden muss. • Prognosen bis 2100: Wie seriös sind sie wirklich? • Der kulturelle Hebel: Warum kein politisches Instrument langfristig mehr Kinder bringt – aber gesellschaftlicher Wandel vielleicht. • Eltern unter Druck: Was Norberts neues Buch „Mut tut gut“ über Perfektionszwang und Elternverunsicherung verrät. Was du aus der Folge mitnimmst: Weniger Panik, mehr Fakten. Ein klarer Blick auf das, was wirklich zählt: nicht die reine Zahl der Menschen, sondern unser Verhalten, unsere Kultur und die langfristigen Entscheidungen, die wir heute treffen. Du hast was gelernt? Dann teile die Folge! Ich freue mich riesig, wenn du den Podcast weiterempfiehlst und mit anderen diskutierst. Danke für dein Vertrauen und dafür, dass du „Inspirierend anders“ hörst. Gemeinsam machen wir komplexe Themen verständlich – und finden neue Perspektiven. #Geburtenrate #Bevölkerungsentwicklung #Migration #Demografie #ZukunftDeutschland
„Es geht kaum mehr um Inhalte“, sagt der Soziologe Armin Nassehi zur Diskussion um die SPD-Kandidatinnen für die Wahl als Richterinnen am Bundesverfassungsgericht Frauke Brosius-Gersdorf und Ann-Katrin Kaufhold. Das Ganze sei schon zu einem Kulturkampf geworden: „Es geht in jedem Detail ums Ganze.“
Eine NRW-Finanzbehörde ist Influencern auf der Spur, die allein in NRW 300 Millionen Euro Steuern hinterzogen haben sollen. Wolfgang Franzen, Soziologe und Experte für Steuerpsychologie, erläutert, wie es um die Steuermoral der Deutschen bestellt ist. Von WDR 5.
Die Geburtenrate in Deutschland sinkt seit Jahren. "Der Rückgang ist europaweit und hat mit Krisen zu tun", sagt Soziologe Martin Bujard, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. Ein zweiter Aspekt sei fehlende Sozialpolitik wie Kinderbetreuung. Von WDR5.
AfD und BSW erreichen durch Social-Media-Strategien auch migrantische Deutsche. Demokratische Parteien der Mitte hätten diese Wählergruppe dagegen viel zu lange ignoriert, warnt der Politologe Özgür Özvatan in seinem Buch "Jede Stimme zählt". Özvatan, Özgür;Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
AfD und BSW erreichen durch Social-Media-Strategien auch migrantische Deutsche. Demokratische Parteien der Mitte hätten diese Wählergruppe dagegen viel zu lange ignoriert, warnt der Politologe Özgür Özvatan in seinem Buch "Jede Stimme zählt". Özvatan, Özgür;Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Was sagt der Krypto-Boom über unsere Gegenwart aus? Dieser und anderen Fragen widmet sich Juan S. Guse in seinem neuen Buch „Tausendmal so viel Geld wie jetzt“.
Andreas ist Soziologe und Publizist und ein AfD-Experte, da er sich seit über 10 Jahren öffentlich kritisch mit den antidemokratischen Tendenzen und Zielen dieser Partei auseinandersetzt und sie erforscht. Ich wollte von Andreas wissen, was aus seiner Sicht für oder gegen ein AfD-Verbot spricht, woher die Motivation für seine Arbeit kommt und warum die neuen Rechten aktuell einen solchen Erfolg haben. Wir sprechen über Utopien und Dystopien, Klassismus und Demokratie, es geht um Ungerechtigkeit, Angst und Hoffnung. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://andreaskemper.org/ DINGE: Bücher von Andreas: https://unrast-verlag.de/author_herausgeber/andreas-kemper/ Francis Seeck - Zugang verwehrt: https://beck-shop.de/seeck-zugang-verwehrt/product/33431875 Ernst Bloch - Das Prinzip Hoffnung: https://bit.ly/3SxzM8X Maximilian Frisch - Produktion Torben Becker - Redaktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze
Tilman Reitz, Soziologe an der Uni Jena, übt Kritik an der Exzellenzstrategie. Er befürchtet, dass es ein Ungleichgewicht zwischen den geförderten und nicht geförderten Bereichen der Unis gibt. Ein weiterer Kritikpunkt sei die mangelnde Evaluation. Böddeker, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Es gibt Phasen im Leben, da entwickeln wir uns in eine andere Richtung als unsere Freunde. Was tun? Freundschaft runterfahren oder aufrechterhalten? Eine Psychologin gibt Tipps, wie wir uns wieder annähern können – oder erst mal einen Cut machen.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Muriel Mertens, Psychologin und Life Coach Gesprächspartner: Janosch Schobin, Soziologe am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik in Frankfurt am Main Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Anne Göbel, Christian Schmitt, Timur Gökce Produktion: Marcell Christmann**********Quellen:Apostolou, M. (2023). This has to end: An explorative analysis of the strategies people use in order to terminate an undesirable friendship. Personality and Individual Differences, Vol. 209. Yap, M. A., Francisco, A. M., & Gopez, C. (2021). From Best Friends to Silent Ends: Exploring the Concepts of Ghosting in Non-Romantic Relationships. International Journal of Multidisciplinary: Applied Business and Education Research, 2(10), 943-950.Schobin, J. et al. (2016). Freundschaft heute. Eine Einführung in die Freundschaftssoziologie. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Einseitige Freundschaft: Wie setzen wir Grenzen? Freundschaften: Wie wir uns auch ohne enge Freundschaften stark fühlenEntfernte Freunde: Warum uns lockere Freundschaften gut tun**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Unser zweites Thema heute: Warum jucken Wunden, wenn sie heilen? Attraktive Menschen gelten als sympathischer, klüger und leistungsfähiger – mit spürbaren Vorteilen in Beruf, Bildung und sogar Rechtsprechung. Was steckt dahinter? Wie können wir uns von diesem „Attraktivität-Bias“ befreien? Und unter welchen Umständen kann Schönheit zum Nachteil werden? Das erklärt Professor Ulrich Rosar, Soziologe an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Hier findet Ihr Studienergebnisse zu den Vorteilen von Attraktivität: https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/auk-2014-0108/html "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Juliane Nora Schneider, Uma Sostmann Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Wenn das Magazin Forbes die Liste der Superreichen präsentiert, geht sie einmal um die Welt: Das Vermögen der Superreichen beschäftigt, weil Geld auch Macht bedeutet. An der Spitze ist US-Tech-Milliardär und Präsidentenflüsterer Elon Musk. Wir fragen: Sind Superreiche eine Gefahr für die Demokratie? ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Michael Hartmann, der Soziologe forscht zu Eliten und ihrer Macht - Reto Föllmi, der Ökonom befasst sich mit internationaler und politischer Ökonomie __________ Links: - Bedrohen Superreiche die Demokratie? Diskutiert mit! https://dialog.srf.ch/de/talk/debat/les-ultra-riches-menacent-ils-la-democratie/?wt_mc=owned.own_website.dialog.srf.dialog.perlebox.debate. __________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Corinna Heinzmann - Redaktion: Lea Saager ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Ländliche Idylle, viel Grün, den hohen Mieten und dem täglichen Chaos entfliehen – gute Gründe, um die Stadt zu verlassen. Auch Laila hat diesen Schritt gewagt. Sie weiß nun, welche Schwierigkeiten das mit sich bringt, und ist bei einem Kompromiss gelandet. **********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Laila, ist mit Freund*innen in eine Kleinstadt gezogen und renoviert dort eine alte Gärtnerei Gesprächspartner: Nico Stawarz, Soziologe am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, forscht zu Migration und Mobilität Gesprächspartner: Andreas Willisch, Soziologe, Vorstand des Thünen-Instituts für Regionalentwicklung, koordiniert das Programm Neulandgewinner Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Betti Brecke, Stefan Krombach, Friederike Seeger Produktion: Jan Morgenstern**********Quellen:Grohmann,J., Porschke, A. (o.D.). Menschen ziehen verstärkt aus den Großstädten ins Umland. Deutschlandatlas, KRS_1222. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung.Rühmling, M. (2022). Bleibenslebensweisen in Kleinstädten. Die Rolle der sozialen Beziehungen im Entscheidungsprozess des Bleibens in der Kleinstadt. Cottbus: HochschulCampusKleinstadtForschung (Hrsg.). Working Paper 1. Otte, G., Lübbe, H., & Balzer, D. (2022). Macht Stadtluft aktiv? Die Nutzung außerhäuslicher Kulturangebote im Stadt-Land-Vergleich. Forschung zu kultureller Bildung in ländlichen Räumen. Methoden, Theorien und erste Befunde. Weinheim: Beltz Juventa, 207-227. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:#Cottagecore: So romantisieren wir das LandlebenStadt und Land: Warum wir uns nach dem Landleben sehnenArbeiten auf dem Land: Anders, aber immer beliebter**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Lucy fällt auf, dass sie sich ihr Leben anders vorstellt als ihre Freundinnen. Damit fühlt sie sich alleine. Warum ist uns die Anerkennung anderer wichtig? Und wie finden wir heraus, was wir wirklich wollen? Das erklären ein Soziologe und eine Sozialpsychologin.**********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Lucy, Sängerin und Tiermedizinische Fachangestellte Gesprächspartnerin: Katja Corcoran, Professorin für Sozialpsychologie, Universität Graz Gesprächspartner: Paul Eisewicht, Soziologe, Universität Münster Host und Autorin: Shalin Rogall Redaktion: Celine Wegert, Ivy Nortey, Anne Göbel Produktion: Philipp Adelmann**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Psychische Gesundheit: HilfsangeboteGeschlechterrollen: So befreien wir uns von den Erwartungen andererZu hohe Erwartungen - Wann sie uns beflügeln, wann überfordern**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
Der populäre Istanbuler Bürgermeister Ekrem Imamoğlu sollte am Sonntag zum Präsidentschaftskandidaten gekürt werden. Jetzt wurde er festgenommen. Imamoğlu sei das Gegenmodell zu Präsident Erdogan und dessen Regime, sagt Türkeiexperte Yasar Aydin. Aydin, Yasar; Lueb, Uwe www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Luerweg, Susanne www.deutschlandfunk.de, Corso
Wer soll Dein Unternehmen weiterführen, wenn Du gehst und wie kann eine starke Unternehmenskultur den Fortbestand sichern? Darüber spricht Henrik in der neuen Podcastfolge mit Konrad Bechler. Konrad ist nicht nur Rechtsanwalt, sondern auch Soziologe und systemischer Organisationsentwickler. Sein Fokus? Beratung über die reine Gewinnmaximierung hinaus. Gewinn ist wichtig, aber nachhaltige und wertschöpfende Strukturen eben auch.
Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Netz, Dina www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur
LdN395 Wahlen in Thüringen und Sachsen, Ursachen für den Erfolg der AfD im Osten (Interview Steffen Mau, Soziologe), Union und Migration, Argumente gegen AfD-Thesen, Klimawandel verändert Städte, Solingen und die politische Reaktion, Maßnahmen-Paket der Ampel, Kann Deutschland Grenzen dicht machen?