POPULARITY
Categories
2023 wollen wir mit einem ganz besonderen Gast im Podcast starten, und zwar mit dem Würstel-Unternehmer Rene Kachlir, viel besser bekannt als der Scharfe René. Der hat nicht nur einen legendären Würstelstand in Wien, sondern erobert zur Zeit mit eigenen Produkten die Supermärkte und hat noch einige weitere spannende Business-Pläne in der Schublade. Im Podcast spricht Kachlir über: - Wie sein Würstelstand "Zum Scharfen René" zur Wiener Legende wurde - Warum Investoren wie Hansi Hansmann und Heinrich Prokop gerne vorbeischauen - Wie er seine eigene Würstel-Kollektion in die Supermärkte brachte - Wie er sich von der Konkurrenz unterscheidet - Woher sein Fleisch kommt - Warum "Regional" "Bio" schlägt - Wie er mit einer veganen Wurst experimentiert Wenn dir der Podcast gefallen hat, gib uns ein paar Sterne und/oder ein Follow auf den Podcast-Plattformen und abonniere unseren Podcast bei: - Spotify - Apple Podcast - Google Podcasts - Amazon Music - Anchor.fm und besuche unsere News-Portale - Trending Topics - Tech & Nature Danke fürs Zuhören! Feedback, Wünsche, Vorschläge und Beschwerden bitte an feedback@trendingtopics.at!
Sun, 08 Jan 2023 11:44:30 +0000 https://stahl-sautters-moto-podcast.podigee.io/65-new-episode 4d6a5f3d60a0cb6b2b1ea439ef021abb Die längste aller Etappen steht an und eine andere fällt sogar aus. Es geht wieder upsidedown in der Wüste und erneut warnen wir davor, so einige Fahrer vorzeitig abzuschreiben. Haui sitzt geschäftlich in Austria, weswegen Grissi sich Georg, seines Zeichens auch Rallyefahrer und Motomedic, ins Studio eingeladen hat. Enjoy the Ride and put the Zucker in the Ears. LIEBE für den RALLYESPORT in Podcastform. DAS NEUE DAKAR.FM SHIRT https://dirtyrockx.de/products/dakar-fm-shirt (Rabattcode: „Dakar.FM“) Links zur Show: Social Media Kirsten Landmann https://www.facebook.com/kirst117 Was kostet ein Dakar Bik mit Skyler Hows: https://www.youtube.com/watch?v=7KJdvRVKSKQ https://www.instagram.com/kirstlandman/ RedBull TV und Infos zu Dakar https://www.redbull.com/de-de/events/dakar-rally offizielle Website der Dakar https://www.dakar.com/en/ 65 full no Skyler Hows,Rallye Dakar,Dakar,Rallye,Malle Moto,Original by Motul,Adventure,Marathon Rallye Bears o
Was würden Sie am Ende Ihres Lebens gerne noch erleben? Diese Frage müssen sich die meisten von uns zum Glück (noch) nicht stellen. Aber für die, die in dieser Situation sind, gibt es eine tolle Möglichkeit: den Wünschewagen in Wolfratshausen. Der erfüllt schwer kranken Menschen, die nicht mehr lange zu leben haben, ihre letzten Wünsche. Unsere Redakteurin Marina Meirich hat mit Kurt Züge gesprochen, der schon seit Jahren ehrenamtlich beim Wünschewagen arbeitet. Er erzählt, wie die Fahrten ablaufen, welche Ausflüge er häufig macht und warum er das liebt, was er tut.
Hahne, Silkewww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und GesellschaftDirekter Link zur Audiodatei
Chinesen lieben Wein, vor allem Rotwein. Früher musste dieser aus dem Ausland importiert werden, doch inzwischen wird immer mehr Wein in China angebaut. Im Landesteil Ningxia ist aus dem nichts ein Weingebiet entstanden.
Kapitel 5: Die Verwandlung des Schreibers. Der Wächter, den wir sicher noch nicht vergessen haben, gedachte mittlerweile der Galoschen, die er gefunden und mit nach dem Hospital hinausgebracht hatte. Er holte sie ab, aber da weder der Leutnant noch irgendein anderer in der Straße sich zu ihnen bekennen wollte, wurden sie auf der Polizei abgeliefert. Hans Christian Andersen | Märchen | Gute-Nacht-Geschichten
Mit Wärmepumpen will die Europäische Union den Wärmesektor dekarbonisieren. Dafür sollen die Absatzzahlen in den nächsten fünf Jahren verdoppelt werden, das entspricht in Summe 10 Millionen Wärmepumpen. Durch den steigenden Strombedarf wächst die Belastung der Stromnetze, doch können Wärmepumpen gleichzeitig durch ihre Flexibilität zu deren Balance beitragen. Laut einer aktuellen Studie des europäischen Verbands smartEn werden im Jahr 2030 zusätzlich 510 TWh Strom zum Heizen benötigt, gleichzeitig stellt das elektrische Heizen in Privathaushalten aber auch das größte Potenzial für die Bereitstellung von verbrauchsseitiger Flexibilität dar. Der Wärmepumpenhersteller Viessmann arbeitet gemeinsam mit Übertragungsnetzbetreibern und anderen Partnern daran, das Flexibilitätspotenzial von Haushalts-Wärmepumpen nutzbar zu machen. Wir haben Egbert Tippelt von Viessmann gefragt, wie das funktioniert und welche Hindernisse dabei noch überwunden werden müssen. Timeline: 01.25: Viessmann arbeitet gemeinsam mit Übertragungsnetzbetreibern daran, die Flexibilität von Wärmepumpen zur Stabilisierung der Stromnetze zu nutzen. Worum genau geht es in diesem Projekt? 05.01: Wie funktioniert die Kommunikation zwischen Übertragungsnetzbetreiber am einen Ende des Stromnetzes und der Wärmepumpe am anderen Ende? 12.28: Worauf ist zu achten, wenn Hausbesitzer eine PV-Anlage mit einer Wärmepumpe kombinieren? 15.36: Was muss sich technisch und regulatorisch noch tun, um die Flexibilität von Wärmepumpen, aber auch von anderen Geräten, in großem Maßstab nutzen zu können? Fragen oder Anregungen? Dann senden Sie uns eine E-Mail an podcast@thesmartere.com
Der Waldzustandsbericht Baden-Württemberg zeigt: Fast die Hälfte der Waldfläche im Land hat Schäden. Vor allem Kiefern und Eichen sind in schlechtem Zustand. Rekordtemperaturen und Dürre sind eine Ursache. Dadurch ist auch die Gefahr für Waldbrände im Sommer hoch.
Bei börsennotierten Unternehmen ist es nicht unerheblich, wer sie leitet und auch wer sie besitzt. Und jetzt vorerst ein letztes Mal zu Qatar: Umstritten war nicht nur seine WM-Austragung. In Kritik ist das kleine reiche Land mit einem fragwürdigen Umgang mit Menschenrechten auch geraten wegen vermuteter finanzieller Einflussnahme auf EU-Entscheidungen. Als Großaktionär mischt Qatar auch bei börsennotierten Unternehmen kräftig mit. So ist sein Staatsfonds, die Qatar Investment Authority, alleine an sechs DAX-Unternehmen stärker beteiligt: mit 6,1 Prozent an der Deutschen Bank, mit mehr als drei Prozent an Siemens und mit 12,3 Prozent am deutschen Logistiker Hapag-Lloyd. Der Wüstenstaat ist mit neun Prozent der größten Einzelaktionär des Stromversorgers RWE. Rund 10,5 Prozent hält Qatar an Volkswagen sowie zwei Sitze im Aufsichtsrat. Ihm gehören auch fünf Prozent von Porsche. Quatar hat sich beim deutschen Impfstoffbetreiber Cuvac und beim Baukonzern Hoch-Tief eingekauft. Und was sind schon 20 Millionen Euro jährliche Sponsorengelder für den FC Bayern durch die Qatar Airways bei einem Etat des Staatsfonds von 450 Milliarden US-Dollar bei gerade drei Millionen Einwohnern. Auch andere Wüstenstaaten sind umtriebig. Der saudi-arabische Staatsfonds hat sich mit 771 Millionen Euro beim Sportwagen-Hersteller Aston Martin im Sommer 2022 eingekauft. Die Kuwait Investment Authority besitzt 6,84 Prozent an Mercedes. Aber nicht nur der Scheich wird mit Aktien reich. Auch Du und ich, wenn man genau weiß, worin man investiert ist, das Geschäftsmodell versteht, sich erkundigt, wer groß im Unternehmen investiert ist und warum. Wenn man obendrein genug Geduld beweist und einen Investmentplan hat von dem man sich nicht beim ersten Gegenwind abbringen lässt. Viel Stehvermögen im ersten Quartal 2023 wünscht Podcast-Host Julia Kistner. Wenn Euch diese Podcastfolge der Boersenminute gefallen hat, dann abonniert die BÖRSENMINUTE und die GELDMEISTERIN doch gratis auf Eurer Podcastplattform Eurer Wahl oder auf YouTube, um keine weitere Folge mehr zu verpassen. Damit unterstützt ihr mich automatisch beim Podcast-Ranking. Vielen Dank! Auch gibt es eine LinkedIn- und Facebook-Gruppe GELDMEISTERIN, in die ich Euch sehr gerne einlade. Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. Denn handelt sich weder um eine Steuer-, Rechts- noch Finanzberatung, sondern nur um die persönliche Meinung der Autorin. #Börse #Scheich #Anleger #Aktien #Finanzbildung #Investmentplan #investieren #Qatar #Jahreswechsel #Katar #podcast #börsenminute #Vermögen #Wertpapiere #Mercedes #VW #Volkswagen #Siemens #Hapag-Lloyd #QuatarAirways #Kuwait #Staatsfonds #KuwaitInvestmentAuthorities #DAX #Dollar #Cuvac #HochTief #RWE #QatarInvestmentAuthority Foto: JK
Kann man sich aussuchen, was man wünscht? Und was wünscht man sich, wenn alle Wünsche wahr geworden sind?
In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Tina Dreiman, Co - Founderin von Better Ventures. Tina hat die Runde von Kitekraft und Tepeo sowie die Übernahme von Va-Q-tec durch EQT kommentiert: Kitekraft, ein in München ansässiges Startup, das fliegende Windturbinen entwickelt, hat in einer Finanzierungsrunde 1,5 Millionen Euro (1,6 Millionen US-Dollar) eingeworben. Die Runde wurde von dem Schweizer Investor Kapital Global Impact Fund AG angeführt und umfasste die Beteiligung weiterer bestehender und neuer Business Angels. Das Unternehmen plant, die Mittel für den Bau einer Pilotanlage und die Erweiterung seines Teams in den Bereichen Softwareentwicklung und Leistungselektronik zu verwenden. Die Kitekraft-Technologie besteht aus einer Multikopter-Drohne mit Flügeln, die mit einem Seil an einer Bodenstation befestigt ist. Dadurch kann Windenergie mit weniger Material als bei herkömmlichen Turbinen erzeugt werden.Tepeo, ein im Vereinigten Königreich ansässiger Anbieter von emissionsfreien Boilern, hat im Rahmen einer Serie-A-Finanzierungsrunde 14 Millionen US-Dollar erhalten. Die Runde wurde von BGF geleitet, mit Beteiligung von Clean Growth Fund, Bonheur und Renewable Environmental Investments. Der Zero Emission Boiler (ZEB) von Tepeo ist ein Plug-in-Ersatz für bestehende Gas-, Öl-, Flüssiggas- oder Elektroheizkessel, der mit bestehenden Heizungs- und Warmwassersystemen funktioniert.Der Würzburger Dämmstoff- und Verpackungshersteller Va-Q-tec soll für bis zu 384 Millionen Euro an den schwedischen Finanzinvestor EQT verkauft werden. EQT will das Unternehmen aufspalten und das dominierende Geschäft mit dem Verkauf und der Vermietung von Tiefkühl-Behältern für die Pharma-Branche mit dem schwedischen Rivalen Envirotainer fusionieren, wie die Beteiligungsgesellschaft am Dienstagabend mitteilte.
In dieser Episode spreche ich über einen Artikel, der vor wenigen Tagen erschienen ist.Hier geht es darum, dass eine Studie nun zum Schluss kam, dass Frauen in den letzten Jahren wütender geworden sind.Und ich finde das gut so!!!! - Warum ich diese gewagte These in den Raum werfe, erfährst du in dieser Podcastfolge. Schick mir gerne dein Feedback per Mail info@anita-raidl.at ( oder über Social Media - ich freu mich sehr über den Austausch mit dir.Das humorvolle WUT-Buch für Frauen: https://amzn.to/33aSI7pFolg mir gern auf Instagram: https://www.instagram.com/anitaraidl1/Weitere Informationen über mich und dieses Thema findet du auf: https://www.anita-raidl.atInformationen zur Message-on-stage-academy: https://www.anita-raidl.at/academy#podcast #emotionen#wut #worte #persönlichkeitsentwicklung #kraftderemotionen
Das christliche Wort zum Alltag von Marita Rings-Kleer von der Katholischen Kirche. Den Text des SR 1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de.
Auf Würzburg wartet 2026 ein richtiges Großereignis: der Katholikentag. Der Würzburger Bischof Franz Jung und der Vorsitzende des Diözesanrats Michael Wolf laden dazu herzlich ein. Anna-Lena Ils hat mit dem Würzburger Bischof darüber gesprochen.
Wann hat es eigentlich mal so richtig gekracht in unserem Kosmos? Astrophysikerin Jenny Feige sucht auf der Erde nach Spuren für Explosionen in der Nähe unseres Sonnensystems, die Millionen von Jahren zurückliegen.
Folklorefreie Volksmusik, dafür steht das oberbayerische Septett Dreiviertelblut. Heute ist ihr neues Album "Plié" erschienen / Wie weiter in China nach den landesweiten Protesten? Der Würzburger Sinologe Björn Alpermann im Gespräch / Rekorderlös für das "Selbstbildnis gelb-rosa" von Max Beckmann bei einer Auktion in Berlin / "Das Käthchen von Heilbronn" am Münchner Cuvilliéstheater in der Regie von Elsa-Sophie Jach
Johanniter starten Wärmestube im Humboldt-Forum.
Johanniter starten Wärmestube im Humboldt-Forum.
Der Würzburger Medienrechtsanwalts Chan-jo Jun klagt gegen Twitter. Es geht um Hate-Speech, um Verleumdung und darum, wie Twitter damit umgeht oder - eben nicht umgeht. Das Verfahren kann auch ein Fingerzeig für den neuen Twitter-Chef Elon Musk sein: wie weit kann der exzentrische Multi-Milliardär mit seiner Interpretation von freier Meinungsäußerung gehen.
Außerdem: "Biologisch abbaubar" - Stimmt das eigentlich? // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Ina Plodroch.
Klaus Nagorni, Karlsruhe, Evangelische Kirche: Überraschungen im Advent
In der letzten Ausgabe dieses Teams gibt es ein neues Programm, in dem unsere Redaktion herausfinden wird, welche unterschiedlichen Bedeutungen ein Wort für jeden Schüler dieser Schule haben kann. Und das Wort für dieses erste Programm kann nur lauten: Familie. Na última edição desta equipa, surge um novo programa no qual a nossa redacção vai saber os diferentes significados que uma palavra pode ter para cada aluno desta escola. E a palavra deste nosso primeiro programa só poderia ser: família.
"Fast alles, was ich schreibe, entspringt dem Schmerz." Das sagte die türkische Schriftstellerin Ayşegül Çelik anlässlich ihres Romans "Papierschiffchen in der Wüste". Der verhandelt - in einem hochpoetischen Mix aus Märchen und magischem Realismus - das Schicksal der Jesiden, vor allem jesidischer Frauen, und ihren zähen Kampf gegen Gewalt und Unterdrückung. Rezension von Claudia Kramatschek. Aus dem Türkischen und mit einem Nachwort von Sabine Adatepe Edition Converso, 144 Seiten, 22 Euro ISBN 978-3-9822252-9-6
Lagebericht – der Immobilienpodcast von Capital in Kooperation mit dem iib Institut
The Line – das riesige Bauprojekt in Saudi-Arabien hat begonnen. Für 500 Milliarden Dollar sollen die Herausforderungen der Zukunft in Sachen Infrastruktur und Wohnen auf technisch höchstem Standard gelöst werden. Kann Saudi-Arabien wirklich eine CO₂-neutrale Stadt für neun Millionen Menschen bauen und wird Trojena das neue Aspen? Das alles hört sich für Katarina Ivankovic und Peter Hettenbach grundsätzlich spannend an, aber die Skepsis bleibt und das „Aber“ lässt nicht lange auf sich warten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
"Achte auf deine Wörter, denn sie werden Handlungen..." So heißt es schon im alten Sanskrit. Erfahre in diesem Video, die wahre Mechanik der Wörter. Was bedeuten sie und welche Handlungen sind in diesem Zusammenhang genau gemeint? Nach dem Video wirst du einen völlig neuen Eindruck von diesen kleinen Einheiten aus unserem sprachlichen Alltag haben. Lass Dich also inspirieren und tauche ein in die Magie der Wörter. Entwickle Deine Fähigkeiten für die NEUE ZEIT . Willst Du Dein Leben? Schärfe Deine Sinne – Die Wahrheit liegt in Dir Werde ein LebensExperte.Stufe 1 – Eins werden In diesen Seminaren werden wir gemeinsam eines der mächtigsten und wichtigsten Werkzeuge in uns in Gebrauch nehmen und aktivieren. Die Aufmerksamkeit! Wir lassen die teuerste Ressourcen-Quelle in unserem Körper frei und verstärken ihre Energie. So gehen wir vor: Es gilt zuerst, Deine innere Welt zu erkunden. Du wirst Schritt für Schritt von mir lernen, wie Du Deinen eigenen Körper effektiv beobachten, lokalisieren, steuern, regulieren, organisieren, harmonisieren und vieles mehr kannst. Am 03.01.2023 startet unser Online-Seminar – Stufe 1 „Eins werden“, das 22 Tage intensiver Arbeit, täglicher Übungen, Hausaufgaben und 3 Live-Webinare umfasst. Wir haben uns vorgenommen, diesen Kurs interessant und reich an einzigartigen Inhalten zu gestalten. Dies ist uns gelungen! Der Online-Kurs Stufe 1 dauert 22 Tage, jeden Tag schalten sich eine neue Video-Lektion und Aufgaben zu dieser Lektion frei. Allerdings bist du nicht auf dich allein gestellt: 3 Live-Webinare mit Viktor sind dafür geeignet, wichtigste Themen zusammen zu besprechen. Melde dich jetzt an: Stufe 1 ONLINE, Start am 03.01.23 https://gwl-akademie.online/page0301 Stufe 1 in der Halle, Fr. 02.12. bis So. 04.12.2022 Sirnach, Schweiz. Melde dich jetzt an: https://gwl-akademie.ch/seminare/stufe-1-eins-werden Falls Du noch unsicher bist und dir noch nichts unter einem Online-Kurs vorstellst, kannst du dich hier mit unserer Plattform vertraut machen und dir das kostenfreie Webinar „Zur Quelle deiner Kraft“ anschauen: https://gwl-akademie.online/page7 Folgst Du uns schon? Facebook: https://www.facebook.com/Ganzheitlichwertvollleben.ch/ Telegram... https://t.me/gwlakademie Bist Du bei unserem nächsten Seminar dabei und benötigst noch Tipps? Hol Dir hier die Antworten. https://t.me/gwlakademiemitfahrgelegenheiten
Das Sandmännchen hat dir viele Geschichten mitgebracht. Freu dich auf die kleine Lampe mit "Klein, aber pfiffig", Jan und Henry mit "Das hüpfende Nashorn", Kalli mit "Kalli-Bagger", Raketenflieger Timmi mit "Der Wüstenplanet", Pittiplatsch mit "Als Pitti ein Dichter war", das Märchen "Der Löwe und der Hase" und auf viele Kinder und Musik!
Zum Abschluss der Formel 1 Saison 2022 gastieren die besten Fahrer der Welt in Abu Dhabi. Neben der Entscheidung um Platz zwei in der WM ist das Rennen die Bühne für Sebastian Vettels letzten Einsatz in der Königsklasse. Wie er sich schlägt hört ihr heute bei Alex & Seppl. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Zum Abschluss der Formel 1 Saison 2022 gastieren die besten Fahrer der Welt in Abu Dhabi. Neben der Entscheidung um Platz zwei in der WM ist das Rennen die Bühne für Sebastian Vettels letzten Einsatz in der Königsklasse. Wie er sich schlägt hört ihr heute bei Alex & Seppl. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Zum Abschluss der Formel 1 Saison 2022 gastieren die besten Fahrer der Welt in Abu Dhabi. Neben der Entscheidung um Platz zwei in der WM ist das Rennen die Bühne für Sebastian Vettels letzten Einsatz in der Königsklasse. Wie er sich schlägt hört ihr heute bei Alex & Seppl. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Der KURIER lädt gemeinsam mit Krone und Profil ab sofort jede Woche zum Club 3. Das ist der neue Politiktalk der drei Medien – zu sehen im TV und zu hören als Podcast. Heute zu Gast, Biologe und Mediziner Marin Grassberger. Die Klimakrise ist ein Thema, dass uns alle betrifft. Es braucht drastische Veränderungen. Dazu wurde diese Woche auch bei der UNO-Klimakonferenz in Ägypten beraten – allerdings ohne großen Durchbruch. Im Club 3 ist der Mediziner, Biologe und Landwirt Martin Grassberger zu Gast. Er ist Autor des Wissenschaftsbuches des Jahres 2020, „Das leise Sterben“. Darin zeigt er, wie der Boden unsere Gesundheit und die Gesundheit des Planeten verbindet. Um unsere Ernährung, die Landwirtschaft und den Umgang mit der Natur ging es im Gespräch mit Katharina Zwins (Profil), Andreas Puschautz (Kurier) und Erich Vogl (Krone). Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Bei Raketenflieger Timmi und Teddynaut Teddy ist alles super-roger-pups-ok an Bord. Diesmal geht die Reise der beiden zum Wüstenplaneten. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch ein Kinderlied.
Nach dem letzten Test ist vor der WM: Ernüchterung in der Hitze von Abu Dhabi? Emanuel Gisi, Dino Kessler und Fussball-Experte Sebastian Wendel legen die Nati und andere Favoriten unter die Lupe. Wer wird als Neymar-Schatten der nächste Behrami? Kann CR7 nochmal zaubern? Ist Shaq der perfekte Joker? Und wo ist Mario Gavranovic? Sie fragen, wir liefern Antworten. Übrigens: Die Italiener fehlen.
Die englische Woche ging nicht so zu Ende wie erhofft. Nach zwei Niederlagen ist die Fortuna im Aufstiegskampf weit zurück gefallen. Hat es in Hannover (00:05:50) vor allem an der Chancenauswertung gelegen? Warum hat man gegen Kaiserslautern (00:21:30) zwei so verschiedene Gesichter gezeigt? Waren individuelle Fehler entscheidend? Und hat das alles mit einer Flasche Wasser in der Wüste zu tun? Am Schluss reden wir noch kurz über die wenig kontrovers verlaufene MVV (01:08:20).
Die Abholzung von Regenwäldern ist weltweit ein riesiges Problem. Auf der Weltklimakonferenz fordern Indigene, dass ihre Lebensgrundlage nicht zerstört werden darf. Klimaschützer*innen verlangen eine radikale Aufforstung der Wälder. Das ist aber oft schwieriger als gedacht.
Sahra Wagenknechts Worte haben Gewicht. Sie setzt bei den Linken die Diskurse. Sie gibt ihrer Partei ein Gesicht. Aber wie lange noch? Wann ist die kritische Zone fehlender Übereinstimmung erreicht? Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Deutschlands Eliteklubs haben die Bundesliga wieder zurück auf Europas Fußball-Landkarte gespielt: Wir sind wieder wer! Doch ob auch die DFB-Elf in Katar ganz vorne mitspielen kann, wird auch am Aufgebot von Hansi Flick liegen. Auf wen sollte der Bundestrainer bei der WM auf keinen Fall verzichten? *WERBUNG* Das spezielle WM-Angebot der Telekom: Wer sich jetzt für die Buchung eines MagentaTV-Tarifs entscheidet, bekommt die ersten sechs Monate nicht in Rechnung gestellt. Auch ohne Telekom Anschluss für zehn Euro monatlich via App Zugang zum Angebot von MagentaTV. Der Tarif ist monatlich kündbar Mit dem Code Halbzeit auf Babbel.com/audio zahlen Hörer:innen für 6 Monate und erhalten zusätzlich weitere 6 Monate ihres neuen Babbel Abos geschenkt. Der Code ist bis 30.11.2022 gültig.
Deutschlands Eliteklubs haben die Bundesliga wieder zurück auf Europas Fußball-Landkarte gespielt: Wir sind wieder wer! Doch ob auch die DFB-Elf in Katar ganz vorne mitspielen kann, wird auch am Aufgebot von Hansi Flick liegen. Auf wen sollte der Bundestrainer bei der WM auf keinen Fall verzichten?*WERBUNG*Das spezielle WM-Angebot der Telekom: Wer sich jetzt für die Buchung eines MagentaTV-Tarifs entscheidet, bekommt die ersten sechs Monate nicht in Rechnung gestellt. Auch ohne Telekom Anschluss für zehn Euro monatlich via App Zugang zum Angebot von MagentaTV. Der Tarif ist monatlich kündbarMit dem Code Halbzeit auf Babbel.com/audio zahlen Hörer:innen für 6 Monate und erhalten zusätzlich ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Beim Wetter feiert sich die Sprache selbst! Gerade noch «Wanderwetter», ist die Luft schon «tuusem», der Himmel «gschlargig». Der «Wätterwind» «flüderlet» erst, dann «chuttets» und bald beginnt es zu «strääzen», «strubuussen» oder «guxen». Nadia Zollinger und Markus Gasser von der SRF-Mundartredaktion durchsteigen zusammen eine sprachliche Wetterwand. Vom Wetter als Lebensthema Dieser immense Wortreichtum bestätigt den Muotathaler Wetterschmöcker Martin Horat. Für ihn ist das Wetter nämlich eines der wichtigsten Lebensthemen, besonders von Männern. Darüber lässt sich füglich streiten. Schliesslich hat das Reden übers Wetter auch einen schlechten Ruf. Aber warum bloss? All diese Aspekte kommen in der Sendung zur Sprache. Mit dieser Episode im Ohr wird das nächste Wettergespräch jedenfalls garantiert zum Partyrenner! Die Familiennamen Bläsi und Blesi Der Familienname Bläsi resp. Blesi ist ein sogenanntes Patronym, ein Vatername, mit dem ein Nachkomme eines Blesi benannt wurde. Blesi und Bläsi sind die häufigsten mundartlichen Rufformen für den Taufnamen Blasius. Hans-Peter Schifferle vom Schweizerischen Idiotikon erläutert in der Sendung auch, dass die Schreibunterschiede Blesi und Bläsi auch Unterschiede in der Konfession und der regionalen Herkunft der Namenträger anzeigen.
In rund einem Monat versinkt die ganze Welt wieder im Fußballfieber – oder zumindest der sportbegeisterte Teil. Die Fußballweltmeisterschaft steht vor der Tür und im Gastgeberland Katar laufen die Vorbereitung auf Hochtouren. Aber ist der kleine Wüstenstaat überhaupt gerüstet für ein solches Event? Warum die Weltmeisterschaft in Katar von Beginn an in Kritik steht, was Menschenrechte und Umweltschutz damit zu tun haben und wie es in Katar einen Monat vor Anpfiff aussieht, darüber sprechen wir mit STANDARD-Sportredakteur Martin Schauhuber. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Beim Wetter feiert sich die Sprache selbst! Gerade noch «Wanderwetter», ist die Luft schon «tuusem», der Himmel «gschlargig». Der «Wätterwind» «flüderlet» erst, dann «chuttets» und bald beginnt es zu «strääzen» oder «strubuussen». Nadia und Markus durchsteigen zusammen eine sprachliche Wetterwand. Dieser Wortreichtum bestätigt den Wetterschmöcker Martin Horat. Für ihn ist das Wetter nämlich eines der wichtigsten Lebensthemen, besonders von Männern. Darüber lässt sich füglich streiten. Schliesslich hat das Reden übers Wetter einen schlechten Ruf. Aber warum bloss? Mit dieser Episode im Ohr wird das nächste Wettergespräch jedenfalls garantiert zum Partyrenner!
Wie fast nach jeder Wahl ließen die politischen Kommentatoren auch im Nachgang der Niedersachsenwahl mal wieder ihre altbekannten Empörungsrituale vom Stapel. Der Wähler habe mit überwältigender Mehrheit den demokratischen Parteien der Mitte seine Stimme gegeben; einzig der Erfolg der AfD gebe Anlass zur Sorge. Letzteres mag so sein. Aber nicht nur die AfD, sondern auchWeiterlesen
Unterricht bei praller Sonne: Oli hat eine besondere Schule in Rajasthan besucht. Dank der speziellen, nachhaltigen Bauweise ist es drinnen etwa 15 Grad kühler als draußen. Peter und Charlotte berichten von ihrem Tag im Dienst des ARD Studio Ostasien.
Während in China früher der meiste Wein aus dem Ausland importiert wurde, wird inzwischen immer mehr Wein im eigenen Land angebaut. Am Rand der Wüste Gobi ist in den letzten Jahren ein Weingebiet entstanden. Doch die Produktion dort ist sehr aufwändig.
Sie können sich vor Aufträgen kaum retten: Das Familienunternehmen Stiebel Eltron ist ein Spezialist für Wärmepumpen – also für Heizanlagen, die sich die Wärme aus der Erde oder der Luft holen. Seit der Gaspreis durch die Decke geht, steigen immer mehr Hausbesitzer um. Stiebel Eltron-Chef Kai Schiefelbein spricht im Podcast über den Ausbau der Produktion und die Frage, für wen sich eine Wärmepumpe lohnt. // Weitere Themen: Warum wird Uniper verstaatlicht? // Börsenupdate mit ntv-Expertin Katja Dofel +++60 Tage lang kostenlos Capital+ lesen - Zugriff auf alle digitalen Artikel, Inhalte aus dem Heft und das ePaper. Unter Capital.de/plus-gratis +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Laages, Michaelwww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei
Laages, Michaelwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Die Weltreise der Eintagsfliegen geht weiter: Summson kann sein Glück kaum fassen, als sie in der amerikanischen Wüste landen. Gecko Howdy bringt ihnen das Chillen bei. Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Der schönste Tag im Leben (Folge 4 von 7) von Andreas Kaufmann. Es liest: Bernhard Schütz.
Seit Mitte der 90er-Jahre verstärken die USA ihre Grenzsicherung. Für Geflüchtete aus Mittelamerika und anderen Teilen der Welt wird der Weg in die USA immer gefährlicher. Dennoch kommen sie, viele bezahlen die Flucht aber mit dem Tod in der Wüste.Von Arndt Peltnerwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Unverbrüchliche Unterstützung verspricht Außenministerin Baerbock den Menschen in der Ukraine - egal, was ihre deutschen Wähler darüber denken. Das kommt bei der Opposition gar nicht gut an. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Nicht mit Angel, Schnur und Haken, sondern mit Aufnahmegerät und Mikrofon stellt Thomas Grasberger allen dreien nach - dem Fisch, dem Angler und der Faszination eines "Sports", der sich auch in Bayern bisweilen philosophisch gibt.