POPULARITY
Categories
Schmitt, Erik www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Jens & Christophe sprechen über einen Vorfall zwischen Bundeswehr und Polizei, den kuriosen Ausfall des „Matratzen-Servers“ und die ambitionierten LinkedIn-Performer.
Send us a textWas, wenn deine stärkste Vision nur auf dich wartet, bis du den ersten bewussten Schritt machst? Wir nehmen dich mit an die Schnittstelle von Geist und Materie und zeigen, warum Gedanken Funken sind – und warum erst die Tat das Feuer entfacht. Aus einer Perspektive, die durch ein Nahtoderlebnis geschärft wurde, sprechen wir darüber, wie kosmische Gesetze, Rhythmus und Geduld dafür sorgen, dass Ideen in der Wirklichkeit landen, ohne in Druck oder Stillstand zu kippen.Gemeinsam entpacken wir den vierten Schlüssel: die Kraft der Manifestation durch konsequentes, liebevolles Handeln. Du erfährst, weshalb Visualisieren allein nicht reicht, wie du Timing und Haltung klärst und weshalb die Zahl Vier für Stabilität, Erde und Form steht. Wir nutzen Bilder, die tragen: Der Würfel als verdichtete Ordnung, das aufgeklappte Kreuz als Bühne von Raum und Zeit, die vier Elemente als Ganzheit, die in deinem Alltag zusammenwirken. Dabei geht es nicht um blinden Fleiß, sondern um ausgerichtete Schritte, die deine innere Wahrheit ehrbar in Projekte, Beziehungen und Werke gießen.Wir stellen dir die Prüffragen, die zählen: Vertraust du, wenn es länger dauert als geplant? Bleibt dein Herz offen, wenn andere dich nicht verstehen? Suchst du Kontakt mit dem Anderen, um deine Form lebendig zu halten? Wenn du diese Antworten in Taten übersetzt, wird jede Bewegung deiner Hände zum Gebet, jede Routine zum Ritual, jedes Ergebnis zur Ernte. Tun ist sichtbar gewordener Geist, Handeln ist verdichtete Liebe – und echte Materialisierung entsteht, wenn du dich führen lässt und trotzdem konsequent wirkst. Hör rein, abonniere den Podcast, teile die Folge mit jemandem, der gerade an einer Vision baut, und sag uns: Welcher erste Schritt wird heute sichtbar?Sei dabei im ersten globalen spirituelle Netzwerk für Bewusstsein, Spiritualität und Heilung. Finde Heiler auf der ganzen Welt oder liste dein Angebot, teile deine Gabe. Verbinde dich mit Gleichgesinnten auf der ganzen Welt in 175 Ländern und mehreren Sprachen. Wir sind das erste Social Media für Heilung. https://www.spine.app
Frischer Wind im SHK-Handwerk! In dieser Folge der SHK-Show haben Max Herrmannsdörfer, Max Döller, Chefredakteur der Si, und Frank Muck, Redaktionsleiter der Deutschen Handwerks Zeitung, einen spannenden Gast am Mikrofon: Daniel Föst, den neuen Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Sanitär Heizung Klima (ZVSHK). Der ehemalige FDP-Bundestagsabgeordnete erzählt, warum er nach Jahren in der Politik ins Handwerk gewechselt ist – und was ihn an seiner neuen Aufgabe reizt. Gemeinsam sprechen sie über die großen Baustellen der Branche: zu viel Bürokratie, zu wenig Fachkräfte und jede Menge politische Regelungen, die oft an der Praxis vorbeigehen. Im Gespräch wird schnell klar: Daniel Föst will Dinge anpacken. Er möchte das Handwerk politisch stärker hörbar machen, bürokratische Hürden abbauen und den Betrieben wieder Luft zum Arbeiten geben. Neben seiner Vision für die Zukunft des SHK-Handwerks geht es um ganz konkrete Themen – von der Nachwuchsgewinnung über Digitalisierung bis hin zur Rolle des Handwerks bei der Energiewende. Sein Ziel: weniger Papierkram, mehr Machen – und ein deutliches Signal, dass ohne das SHK-Handwerk keine Wärmewende gelingt.
Eigentlich wollten wir einfach nur den Podcast aufnehmen. Doch dann kam die Realität dazwischen – in Form von knöcheltiefem Wasser, matschigem Untergrund und einer Entscheidung, die keiner geplant hatte. Inmitten der ältesten Wüste der Welt standen wir plötzlich vor einer neuen Herausforderung: Durchziehen oder Umkehren. Maggie stürzt – Doch ihr Mindset steht fester denn je. Und genau darum geht's in dieser Folge: Wie du auch im normalen Leben mit den unerwarteten und zum Teil heftigen Herausforderungen umgehst – und daran wächst.
Monatelang lebt ein 65-Jähriger in der Wohnung seiner engsten Vertrauten und besten Freundin mit ihrer Leiche zusammen. Er erfindet eine Vielzahl von Legenden, um ihren Tod zu vertuschen. Einige Wochen funktioniert das, doch dann wird die Tochter der Frau misstrauisch. Sie schaltet die Polizei ein. Sie findet die Leiche der 59-Jährigen. Die Staatsanwaltschaft Frankfurt ermittelt und klagt den Mann wegen Totschlags an. Er habe die Frau erwürgt. 2025 im Frühjahr beginnt der Prozess gegen ihn vor dem Landgericht Frankfurt.
Der Platzwart trifft den Tiete, und schon sind drei frisch gebackene Derbysieger am Start. Das souveräne 3:0 in Peine-Ost ist selbstverständlich das zentrale Thema der fidelen Runde, verbunden mit der Frage: Hätte wir auch ohne die Rote Karte gegen Yardimci das Duell für uns entschieden? Und wie ist es überhaupt zu der Würge-Attacke gegen Tomiak gekommen? Tiete war wie immer recht dicht dran, er hat da so seine Vermutung. Stichwort: Trash-Talk, Champions-League. Außerdem verrät Tiete, wen er für den Gascoigne des deutschen Zweitligafußballs hält. Neugierig? Podwart hören? Welcher 96er hat nun wie zum historischen Sieg beigetragen? Da gehen die Meinungen auseinander. Bruno ist voll des Lobes über die Leistung von Husseyn Chakroun, den er zu schlecht bewertet sieht. Natürlich widerspricht Tiete, ist ja sein Job. Für den 96-Reporter haben andere Spieler die Temperatur des Spiels bestimmt. Welche das waren? Podwart hören!
Es wird wieder gewählt in den Niederlanden, nachdem Geert Wilders die Koalition hat platzen lassen. Jedoch sind rund 50 Prozent der Wahlberechtigten noch unschlüssig, wen sie wählen. Die Befürchtung ist groß: Geht das politische Chaos einfach weiter?**********Ihr hört: Moderation: Nik Potthoff Gesprächspartnerin: Sarah Tekath, freie Journalistin Gesprächspartnerin: Claudia Dictusm, Doktorandin aus Amsterdam**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Diese Folge ist anders. Nicht nur, weil sie extrem tief geht. Sondern weil sie im Herzen der ältesten Wüste der Welt, der Namib, aufgenommen wurde – live während unserer Expedition.
LIGHTHOUSE, Bremische Ev. Kirche. Johannes MüllerPAYER TO GO alle Infos www.prayertogo.infoPRAYER TO GO - Ein geführtes GEBET mit einem Bibelwort, zur Stärkung, zur Ermutigung und zum Auftanken in der Gegenwart Gottes. Zur eigenen Freude oder zum Weiterleiten.PRAYER TO GOIn nur fünf Minuten führt PRAYER TO GO Sie zu einem Ort der Liebe und Gnade und gibt Ihnen die Kraft, Ihr Leben Tag für Tag, Minute für Minute zu verändern.https://podcasters.spotify.com/pod/dashboard/homeWebsite: https://lighthouse-bremen.de
Der nächste Schritt der digitalen VorherrschaftEin Standpunkt von Günther Burbach.Vor ein paar Jahren galt Elon Musk als der Mann, der das Internet aus der staatlichen Umklammerung befreit. Mit Starlink versprach er ein Netz ohne Grenzen, frei von nationalen Gatekeepern und alten Telekom-Monopolen. Heute wirkt diese Erzählung wie ein Märchen aus einer anderen Zeit. Denn dort, wo seine Satelliten über uns kreisen, verschiebt sich längst mehr als Daten, es verschiebt sich Macht. Leise, technisch, unauffällig, aber unumkehrbar.Starlink war der Testlauf. Ein Experiment, wie man staatliche Souveränität Stück für Stück in private Umlaufbahnen verlegt, getarnt als Fortschritt. Jetzt folgt der zweite Akt, größer, teurer, folgenreicher: Stargate. Kein Film, sondern das ehrgeizigste Technologieprogramm der USA, ein Bündnis aus Politik, Energie und digitaler Kontrolle. Mit Stargate wollen die Vereinigten Staaten nicht weniger, als das Rückgrat der globalen KI-Ära bauen, ein Netz aus Superrechnern, Solarparks, Serverfarmen und Satelliten, das Rechenleistung zur geopolitischen Währung macht.Was als Versprechen begann, endet in einer neuen Abhängigkeit. Denn jede Maschine, die denkt, braucht Strom. Viel Strom. Und je größer das Modell, desto tiefer der Hunger. Heute verbraucht ein einziges KI-Rechenzentrum so viel Energie wie eine Kleinstadt. Wenn man bedenkt, dass OpenAI, Google, Amazon und Microsoft zeitgleich ihre Systeme trainieren, wird klar: Künstliche Intelligenz ist kein digitales, sondern ein energetisches Projekt. Sie verwandelt Strom in Wissen und Wissen in Macht.Stargate ist das Symbol dieser neuen Ordnung. Es steht für den Versuch, die Rechenkapazität der Welt zu bündeln, an Orten, wo Energie billig, politisch sicher und unerschöpflich scheint. Deshalb zieht die amerikanische KI-Industrie gen Osten, nach Saudi-Arabien. Dort, wo früher Öl aus der Erde sprudelte, entstehen heute Rechenzentren, die ganze Landstriche in Licht und Wärme tauchen. Der Wüstensand wird zur Platine der Zukunft.Die Idee ist ebenso simpel wie genial: Amerika liefert Technologie, Chips, Software und Sicherheitsgarantien. Saudi-Arabien liefert Fläche, Sonne und Kapital. Aus dieser Zweckgemeinschaft wächst ein digitales Energieimperium, das neue Abhängigkeiten schafft, diesmal nicht durch Öl, sondern durch Strom. Wer die Energie für künstliche Intelligenz liefert, liefert zugleich die Grundlage der globalen Informationsmacht.Offiziell sprechen beide Seiten von Partnerschaft. In Wahrheit ist es ein stilles Machtgeschäft. 20 Milliarden Dollar fließen von DataVolt in amerikanische Rechenzentren, weitere 80 Milliarden in gemeinsame Technologieprojekte mit US-Konzernen. Hinter den nüchternen Zahlen steht ein strategisches Kalkül: Washington sichert sich den Zugriff auf die Energiequellen, die seine KI-Vorfahrt garantieren, während Riad seinen Einfluss ausweitet – als neuer Energielieferant des Denkens.Die Parallelen zur Ölgeschichte sind unübersehbar. In den 1970ern waren es die Tanker, die Europa und Amerika in Abhängigkeit hielten. In den 2030ern könnten es die Stromkorridore sein, die Serverparks speisen und Datenströme lenken. Damals reichte ein Embargo, um ganze Industrien lahmzulegen. Morgen könnte ein gedrosseltes Stromnetz reichen, um KI-Systeme zum Stillstand zu bringen. Der Unterschied: Diesmal wird die Waffe nicht sichtbar. Kein Ventil wird zugedreht, kein Hafen blockiert. Die Kontrolle liegt im Code, in Verträgen, in Prioritätenlisten. Man muss nur den richtigen Schalter drücken und ganze Datenflüsse verdunkeln sich. So entsteht im Schatten der Digitalisierung ein neues geopolitisches Druckmittel:die Energie der Intelligenz....https://apolut.net/von-starlink-zu-stargate-von-gunther-burbach/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Tennisproleten wanken. Also nur gesundheitstechnisch. Daher gibt es in dieser Woche mal wieder ein Einzel von Daniel. Das Alleinsein stört ihn nicht, um über die Begegnung von Jannik Sinner und Carlos Alcaraz beim Six Kings Slam zu philosophieren. Für Holger Rune gibt es nur beste Wünsche. Und für Jasmine Paolini lobende Worte.
Die Tennisproleten wanken. Also nur gesundheitstechnisch. Daher gibt es in dieser Woche mal wieder ein Einzel von Daniel. Das Alleinsein stört ihn nicht, um über die Begegnung von Jannik Sinner und Carlos Alcaraz beim Six Kings Slam zu philosophieren. Für Holger Rune gibt es nur beste Wünsche. Und für Jasmine Paolini lobende Worte. Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
In der Wüste kann man "ganz locker" Wasser herstellen? Stimmt das wirklich? Wir haben Dr. Thomas Track von der Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie gefragt. Porös ist das Zauberwort...
Beim Prolog zur Rallye Dakar hat WM-Spitzenreiter Nasser Al-Attiyah aber mal allen so richtig gezeigt, wo der Hammer hängt. Der Katari düpiert die Gegner, Verfolger Henk Lategan hat sogar schon erste Naviprobleme. In diesem PITCAST fasst Norbert Ockenga das Geschehen zusammen – und hat sich dazu Al-Attiyah, Lategan, Lucas Moraes und Ford-Teamchef Malcolm Wilson ans Mikrofon geholt. Aus der Motorradwertung kommen Weltmeister Daniel Sanders, Ross Branch und Tobias Ebster in Interviews mit Ockenga zu Wort. Dazu gewähren Lisa Buja und Daniel Schröder wieder Blicke hinter die Kulissen von PS-Laser-Racing.
Amazon Prime Video News und Tipps zur Werbung Der Handyhersteller OnePlus wurde schon durch eine Patentklage von Nokia außer Gefecht gesetzt, nun droht ähnliches Amazon. Doch keine Sorge, anscheinend kommt es, anders als bei OnePlus, nicht zu einer Einstellung der Dienste. Und ein kleiner Tipp am Rande: Falls ihr auf einem Tablet schaut, ladet euch die folgen einfach runter, dann haben sie keine Werbung. Die digitalen Bilderrahmen sind zurück Das Inkposter ist ein innovatives E-Ink-Display, das Inhalte in gestochen scharfer, augenschonender Darstellung wiedergibt – ganz ohne Hintergrundbeleuchtung. Dank der stromsparenden Technologie bleibt das Bild dauerhaft sichtbar, ohne dass eine konstante Stromzufuhr nötig ist. Perfekt für minimalistische Kunst, Kalender, Notizen oder wechselnde Zitate, bringt das Inkposter eine stilvolle, digitale Ästhetik in dein Zuhause oder Büro. Mit seiner mattierten Oberfläche und dem papierähnlichen Look kombiniert es moderne Technik mit zeitloser Eleganz. Zero Day Ein Hack legt genau eine Minute lang nahezu alles digitale in den USA lahm. Es wird eine Sonderkommission gegründet mit Rechten, wie sie noch nie da waren. Robert De Niro spielt einen Ex-Präsidenten, der mehr Macht hat als alle vor ihm. Ein neues Final Fantasy? Fantasian für die PlayStation 5 ist ein einzigartiges JRPG von Hironobu Sakaguchi, dem Schöpfer von Final Fantasy. Das Spiel besticht durch seine handgefertigten Diorama-Welten, die eine besondere, fast märchenhafte Atmosphäre schaffen. Mit einem klassischen, aber modern verfeinerten rundenbasierten Kampfsystem und einer tiefgründigen Geschichte voller Emotionen bietet Fantasian ein unvergessliches Abenteuer für Fans traditioneller Rollenspiele. Die beeindruckende Musik von Nobuo Uematsu rundet das Erlebnis ab und macht das Spiel zu einem echten Highlight für RPG-Liebhaber. Dunkles Kapitel Der Track “Dunkles Kapitel” von Max Herre und Fatoni wurde 2019 veröffentlicht und ist eine kraftvolle Zusammenarbeit mit den Künstlern Sugar MMFK, Megaloh und Dirk von Lowtzow. Der Song thematisiert gesellschaftliche Missstände und persönliche Herausforderungen und zeichnet sich durch tiefgründige Texte und eine eindringliche musikalische Untermalung aus. Das dazugehörige Musikvideo, unter der Regie von Henrik Alm, wurde bei den Berlin Commercial Awards 2020 in der Kategorie “Craft: Direction” ausgezeichnet.  Brille zum Zocken Kein VR, kein AR, einfach nur einen sehr großen Bildschirm in Form einer Brille? Das bietet jetzt die Asus AirVision M1. Natürlich sehr nahe an der ROG Ally, aber auch für andere Systeme nutzbar. Man hat quasi einen 100″ Bildschirm mit 60% Transparenz auf der Nase. Kostenpunkt 799€. Nicht der 11. September “September 5” ist ein packender historischer Thriller aus dem Jahr 2024 unter der Regie von Tim Fehlbaum. Der Film beleuchtet die tragischen Ereignisse während der Olympischen Spiele 1972 in München aus der Perspektive des amerikanischen Fernsehsenders ABC. Im Mittelpunkt stehen dabei der Präsident von ABC Sports, Roone Arledge (gespielt von Peter Sarsgaard), und sein Team, die unerwartet mit der Berichterstattung über die Geiselnahme israelischer Athleten durch die palästinensische Terrorgruppe “Schwarzer September” konfrontiert werden. Der Film zeichnet sich durch intensive Spannung und eine authentische Darstellung der damaligen Medienlandschaft aus. Er feierte seine Premiere auf den 81. Internationalen Filmfestspielen von Venedig am 29. August 2024 und wurde am 9. Januar 2025 in den deutschen Kinos veröffentlicht. What the cheese? Beim SuperBowl hatte Gemini die Chance zu zeigen, was in ihm (oder ihr?) steckt. Und hat leider deutlich daneben gegriffen. Auf den Prompt „Beschreibung von geräuchertem Gouda, die Käseliebhaber ansprechen soll“ antwortete Gemini, dass Gouda 50-60% des globalen Käse Konsums ausmacht. Das War Google offenbar so peinlich, dass sie das Video nachträglich ausgetauscht haben und das ohne Hinweis auf die Änderung. Der Wüstenplanet als Serie Dune: Prophecy ist eine eigenständige Sci-Fi-Serie im Dune-Universum, die sich von den Filmen unterscheidet, aber dennoch sehenswert ist. Sie spielt rund 10.000 Jahre vor den Ereignissen von Dune und erzählt die Entstehungsgeschichte der Bene Gesserit. Im Mittelpunkt stehen die Harkonnen-Schwestern Valya und Tula, die Intrigen und Machtkämpfe durchleben, während sie die legendäre Schwesternschaft formen. Statt epischer Kriegsschlachten wie in den Filmen setzt die Serie auf politische Ränkespiele, Mystik und persönliche Konflikte. Mit starken Darstellerinnen wie Emily Watson und Olivia Williams sowie einer atmosphärischen Inszenierung bietet Dune: Prophecy eine spannende Ergänzung zum Dune-Universum für alle, die tiefere Einblicke in seine Geschichte suchen.
Ob Cervelat, Wienerli oder Bratwurst – sie alle sind Brühwürste. Solche Brühwürste wurden von der Lebensmittelkontrolle der Kantone Graubünden und Glarus unter die Lupe genommen. Bei vielen Würsten waren die Zutaten auf der Verpackung in der falschen Reihenfolge aufgeführt. Weiter in der Sendung: · Der Kanton Glarus führt den digitalen Lernfahrausweis ein. Lernfahrende können diesen ab sofort beantragen und auf ihr Smartphone laden. · In der Thurgauer Stadt Romanshorn kommt es zu einer Kampfwahl um einen freiwerdenden Sitz. Bis zum Ablauf der Frist haben sich drei Kandidaten gemeldet. Die Ersatzwahl findet am 30. November statt. Aus technischen Gründen wurde diese Sendung analog nicht ausgestrahlt.
Ruth Firmenich (BSW), Abgeordnete des Europaparlaments, war als Wahlbeobachterin der Parlamentswahlen in der Republik Moldawien vor Ort. Im Interview mit den NachDenkSeiten berichtet sie von massiven Behinderungen der Wähler aus Transnistrien, Russland und Belarus, ihre Stimmen abzugeben. Während die in der Wahl bestätigte Regierungspartei sowie die Leitung der Wahlbeobachtungskommission die Wahl trotz russischer Manipulationsversuche alsWeiterlesen
Hat die Würde einen Preis? Und wenn ja, ist dieser irgendwann zu hoch? Für mich selbst? Für die anderen? Die Journalistin Solmaz Khorsand macht sich diese Woche „Gedanken für den Tag“ rund um den Begriff der Würde. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 03.10 .2025
Mitten in einer beinahe menschenleeren Wüste soll ein futuristisches Königreich entstehen – mit Flugtaxis, Robotern und Blockchain-Demokratie. "Kingdom of Kush" nennt sich das Projekt, das im Niemandsland Bir Tawil zwischen Ägypten und Sudan einen neuen Staat aufbauen will und über das wir in dieser Folge Edition Zukunft sprechen. Hinter der Idee stehen ein selbsternannter König aus New York, eine ehemalige Nonne und ein Ex-Premierminister. Schon andere Abenteurer haben in Bir Tawil Flaggen in den Sand gesteckt, doch diesmal wirkt das Projekt ein bisschen professioneller. Millionen Menschen sollen angeblich Interesse an der Staatsbürgerschaft bekundet haben, woher das Geld für den Aufbau des Stadtstaates kommen soll, bleibt dennoch nebulös. Wie realistisch ist das Ganze – und wo verläuft die Grenze zwischen ernsthaftem Staatsprojekt und PR-Spektakel?
Goretziki, Anna www.deutschlandfunk.de, Sonntagsspaziergang
Leuchtstoffröhren gesucht - Die Lichtinstallation im Kunstbau München/ Die Virtuosen von morgen gesucht - Gespräch mit Meret Forster über den ARD-Musikwettbewerb in München/ Saiteninstrumente gefunden - Das Festival Vielsaitig in der Instrumentenbauerstadt Füssen/ Countertenöre finden die ganz hohen Töne - Gespräch mit Max Emanuel Cencic über das Festival "Bayreuth Baroque"/ Neues Klangbild entdeckt - Der Würzburger Stummfilmkomponist Werner Küspert im Porträt
Mittwoch, 20:15 Uhr! o/ Weil der NID alles kaputt macht, muss SG1 es wieder einmal Richten. Genau genommen Sam und Daniel, denn die reparieren V'Ger, während Jack mit Quasseln beschäftigt ist. https://www.chevron10.de/sg1-s05e20-der-wachter #Chevron10 #StargateSG1 #Podcast #CHTGegenRechts #PodcastsGegenRechts
Ende 2024 kam eine ARD-Doku mit dem Titel „Ausgesetzt in der Wüste“ heraus. Ein internationales Recherche-Team hatte herausgefunden, dass tunesische Grenzschützer in der Wüste zwischen Tunesien und Libyen Menschen aussetzen. Vor allem Menschen, die aus südlicheren Regionen Afrikas nach Tunesien geflüchtet sind. Ohne Wasser und Nahrung werden diese Menschen in der Wüste allein gelassen. Es gibt Bilder von Müttern und Kindern, die dort in der Wüste gestorben sind. Die EU und Deutschland sind Partner Tunesiens im Bereich Grenzsicherung, tunesische Grenzschützer werden zum Beispiel von Deutschland ausgebildet. Welche menschenrechtliche Verantwortung trifft die EU und die Mitgliedstaaten für den Tod in der Wüste? Um diese Frage geht es im ARD-Radioreport Recht. ARD Radioreport Recht Moderation: Max Bauer
Ende 2024 kam eine ARD-Doku mit dem Titel „Ausgesetzt in der Wüste“ heraus. Ein internationales Recherche-Team hatte herausgefunden, dass tunesische Grenzschützer in der Wüste zwischen Tunesien und Libyen Menschen aussetzen. Vor allem Menschen die aus südlicheren Regionen Afrikas nach Tunesien geflüchtet sind. Ohne Wasser und Nahrung, oft auch ohne Schuhe und brutal zusammengeschlagen von tunesischen Grenzbeamten werden diese Menschen in der Wüste allein gelassen. Es gibt Bilder von Müttern und Kindern, die dort in der Wüste gestorben sind. Die EU und Deutschland kooperieren mit Tunesien im Bereich Grenzsicherung, tunesische Grenzschützer werden von Deutschland ausgebildet. Welche menschenrechtliche Verantwortung trifft die EU und die Mitgliedstaaten für den Tod in der Wüste? Dieser Frage gehen wir in dieser Podcast-Folge nach. Justizreporter Max Bauer spricht mit BR-Reporter Philipp Grüll, Mitautor des Films „Ausgesetzt in der Wüste“ und mit Silvia Rojas Castro, Senior Legal Adviser beim ECCHR (European Center for Constitutional and Human Rights).
2027 feiert der Württembergische Kunstverein in Stuttgart 200-jähriges Jubiläum. Die Jahresausstellung der Künstler*innenmitglieder nimmt Themen der Vereinsgeschichte in den Blick.
Komm zum Live-Podcast: https://tickets.190a.de/section/einer-von-den-guten-ffynFolge 91: Falsche Freunde, sexy Grindelwald, die Gamescom-Schlägerei, Tennis Hoden und... Tschüss!
Reimer, Jule www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und Gesellschaft
Das Sandmännchen hat dir viele Geschichten mitgebracht. Freu dich auf Raketenflieger Timmi mit “Der Wüstenplanet”, Jan und Henry mit “Die Schildkröte im Rennauto", Kalli mit "Kalli Pinguin", "Licht an!" mit "Es riecht, na und?", Rita und das Krokodil mit “Ein Pfützentag”, freu dich auch auf Pittiplatsch mit “Der große Regen”, das Märchen "Die Fliege Flix” und auf viele Kinderlieder ("In die Galaxie" von Mai Cocopelli, "Pfützenhüpfen" von Christiane Weber, "Ich bin ein kleiner Pinguin", "Ich bin wichtig" von Antje Schomaker, "Grün, grün, grün sind alle meine Kleider" mit "Herr H", "Das Wassertröpflein" von Veronika Fischer, "Der dickste Brummer der Welt" von Markus Reyhani)!
Deutschland will bis 2045 klimaneutral sein. Doch beim Heizen verläuft die Wende zäh. Dabei droht Deutschland von der asiatischen Konkurrenz überholt zu werden, wenn es zu lang an alten Heiztechnologien festhält. Von Lydia Jakobi und Tobias Barth.
Knödler, Benjamin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Deutschland will bis 2045 klimaneutral sein. Doch beim Heizen verläuft die Wende zäh. Der Absatz von Wärmepumpen ist eingebrochen. Klimaschutz sei zuletzt "überbetont" worden, heißt es von der neuen Bundesregierung, es brauche keine "Lex Wärmepumpe". Die Doku geht der Frage nach, ob und wie die Wärmewende noch gelingen kann. Sie finden die Doku im Podcast-Feed vom ARD Radiofeature: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:46d18a91c497e143/
Knödler, Benjamin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Knödler, Benjamin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Mehr zur Recherche von Lydia Jakobi und Tobias Barth können Sie im ARD Radiofeature hören: Druck im Kessel – Doku über die Tücken der Wärmewende Die Sendung in voller Länge in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:46d18a91c497e143/
Bei Raketenflieger Timmi und Teddynaut Teddy ist alles super-roger-pups-ok an Bord. Diesmal geht die Reise der beiden zum Wüstenplaneten. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "In die Galaxie" von Mai Cocopelli.
Seit Jahrzehnten kämpfen die Sahraouis, das Volk der Westsahara, für ihren eigenen, unabhängigen Staat in der «letzten Kolonie Afrikas», der Westsahara. Gegen einen Gegner, der andere Pläne hat: Marokko. Es ist einer jener Konflikte, die die Welt fast vergessen hat. Gelöst ist er bei weitem nicht. «Es gibt ganz offensichtlich Menschen, die mehr wert sind als andere». Der Ingenieur Lehbib Mahjoub Abdelfatah sagt diesen Satz, ein bisschen verärgert und vielleicht auch verbittert. Wovon er spricht? Vom Wunsch seines Volkes, dass die Einhaltung des Völkerrechts nicht der «Realpolitik» weicht. Seit rund einem halben Jahrhundert lebt ein Grossteil der Sahraouis im Exil im Südwesten Algeriens, angeführt vom Frente Polisario, der politisch-militärischen Organisation der Sahraouis. Sie leben in einer der unwirtlichsten Gegenden der Welt: Wüste, so weit das Auge blicken kann, kaum Wasser, kaum Vegetation. Die Menschen hier sind Flüchtlinge, einst geflohen vor der Armee Marokkos, das einen Grossteil ihres angestammten Gebietes besetzte: der Westsahara. Seither warten die Sahraouis darauf, dass sie zu ihrem Recht kommen: dem Recht, selbst darüber bestimmen zu dürfen, ob sie in der Westsahara ihren eigenen Staat errichten oder zu Marokko gehören wollen. Sie warten. Und bereiten sich vor. Auf den Tag der Unabhängigkeit, den sie einst nahe glaubten, und der inzwischen weit in die Ferne gerückt ist. Augenschein in den sahraouischen Flüchtlingslagern in Algerien, bei Menschen, die ohne fremde Hilfe nicht überleben können, für die aber Aufgeben auch keine Option ist. Erstaustrahlung: 29. März 2025
Er soll das Kölner Bankhaus der Familie übernehmen, doch Max von Oppenheim (geb. 15.7.1860) wird als Archäologe berühmt. Im Ersten Weltkrieg ist seine Rolle umstritten. Von Irene Geuer.
Wie kann eine friedliche Co-Existenz mit dem Wolf gelingen? Die Rückkehr des Wolfs ist ein heiß diskutiertes Thema, bei dem sich Landwirte, Alm-Betreiber und Naturschützer oft unversöhnlich gegenüberstehen. Dabei bemühen sich zahlreiche Biolog:innen und Wildtiermanager:innen um umsetzbare Lösungen. Autor: Lutz Reidt (BR 2025)
Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Akazienblüten haben einen süßen Nachgeschmack, die Süße suggeriert dem Körper, er nehme Glukose auf, der Organismus ist dadurch länger aufrechtzuerhalten, sagt die Schriftstellerin Petra Nagenkögel. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 20.06. 2025
Wunderschöne wie unwirtliche Landschaften, Nomaden, Goldräuber, Glückssucher – davon erzählt Reiseschriftsteller Büscher - und vom französischen Eremiten Charles de Foucauld und seiner bewegenden Lebensgeschichte. Eine Podcast-Reise in die Sahara.
Die eine schwitzt, das andere rauscht und der dritte ist gaaaaanz still...
Sehr merkwürdig. Da steht mitten in der Wüste eine Büste. Dann ist sie weg, dann wieder da... Sehr merkwürdig!
Hauptstadt - Das Briefing mit Jörg Thadeusz und Karina Mößbauer
Tickets für den Pioneer LIVE-Podcast „Celebrating Democracy“ gibt es hier.Karina Mößbauer begleitet den nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Hendrik Wüst auf seiner Reise nach Katar und Abu Dhabi. Zusammen mit Jörg Thadeusz diskutiert sie die wirtschaftliche Bedeutung der Golfregion für Deutschland und ob Hendrik Wüst der Vorbote einer neuen deutschen Außenpolitik ist. Am Ende dieser Folge von Hauptstadt - Das Briefing sprechen sich beide für die Wahl einer Bundespräsidentin aus. Im Interview der Woche: Der Bestsellerautor, Psychotherapeut und katholische Theologe Dr. Manfred Lütz spricht mit Jörg Thadeusz über das Verhältnis von Politik und Kirche und die Bedeutung des verstorbenen Papstes Franziskus. Im kürzesten Interview der Berliner Republik spricht Stefan Braun, Redaktionsleiter von Berlin.Table, mit Karina Mößbauer über 20 Jahre “YouTube”, die aktuell beliebteste deutsche Politikerin Heidi Reichinnek und den Diktatfrieden von Donald Trump für die Ukraine. ID:{jvjmghQ4XOwySyz8doXdF}
Frösche sind im Januar unterwegs. Schmetterlinge fliegen im Dezember durch die Luft. Eisvögel finden ganzjährig Nahrung. Das Erwachen unserer Tiere beginnt mit warmen Temperaturen immer früher im Jahr. Kommen unsere Tiere aus dem Takt? Oder schaffen sie es, sich den neuen Umständen anzupassen? Amphibienzüge früher unterwegs Grasfrösche, Erdkröten und Molche sind meist schon früher im Jahr unterwegs als noch vor 40 Jahren. Das beobachtet auch der Biologe Paul Mosimann. Er hilft mit einer Gruppe von Freiwilligen die Amphibienzäune beim Neuenburgersee zu kontrollieren. Die Helferinnen und Helfer stellen immer früher die Zäune auf, damit sie den Hauptzug ja nicht verpassen. Die Nervosität ist verständliche, denn im Kanton Zürich waren die ersten Grasfrösche dieses Jahr schon im Januar unterwegs. Wasservögel auf dem Durchzug Im Januar werden weltweit an einem definierten Tag alle Wasservögel gezählt - auch in der Schweiz. Der Biologe Paul Mosimann beobachtet seit über 50 Jahren die Vögel am Neuenburgersee im Naturschutzgebiet Fanel. Mit den wärmeren Wintern kommen nicht mehr so viele Zugvögel aus dem Norden. Sie finden genügend Futter in höheren Gefilden. Dafür haben andere Arten in der Schweiz einen Vorteil: beispielsweise die Höckerschwäne, welche sich von Algen ernähren. Denen gefallen die wärmeren Temperaturen in der Schweiz. Mehr Futter, dank weniger Schnee Rotmilane und Eisvögel blühen auf, denn die wärmeren Tage lassen auch den Schnee schmelzen. Das hilft bei der Futtersuche. Jeder 10. Rotmilan weltweit weilt zurzeit in der Schweiz. Doch nicht für alle Vögel sind die wärmeren Temperaturen ein Vorteil. Für Langstreckenzüger wie der Trauerschnäpper, welche über die Sahara-Wüste kommen, wird es schwierig, sich anzupassen. Hier kommt es mehr zu sogenannten Missmatches – also, dass die Tiere zu spät zurück sind und die nahrhaften Knospen für die Aufzucht schon von anderen Tieren gefressen wurden. Genügend Nahrung Die Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL hat in einer Studie gezeigt, dass die Temperaturen auch einen Einfluss auf die Zersetzung der Biomasse haben. Denn Wirbellose wie der Bachflohkrebs reagiert empfindlich auf wärmeres Wasser. Sind die Temperaturen höher, zersetzen Tiere im Wasser weniger Laub. Anders im Boden: Hier sind die Zersetzer bei wärmeren Temperaturen aktiver. Das hat Folgen für das Nahrungsangebot in unseren Wäldern und Feuchtgebieten. Fastfood statt Vollkornbrot Nicht nur bauen Gemeinschaften im Wasser bei wärmeren Temperaturen weniger Biomasse ab, die Wasserinsekten selbst werden weniger nahrhaft. Untersuchungen der Forscherin Cornelia Twining zeigen, dass Wasserinsekten weniger Omega-3-Fettsäuren speichern, wenn die Temperaturen im Wasser steigen. Das hat Konsequenzen: Vögel brauchen nahrhafte Wasserinsekten für die Aufzucht der Jungtiere, doch Wasserinsekten werden wegen fehlender Fettsäuren immer mehr zu Chips statt Vollkornbrot für die Vögel.
Seit Jahrzehnten kämpfen die Sahraouis, das Volk der Westsahara, für ihren eigenen, unabhängigen Staat in der «letzten Kolonie Afrikas», der Westsahara. Gegen einen Gegner, der andere Pläne hat: Marokko. Es ist einer jener Konflikte, die die Welt fast vergessen hat. Gelöst ist er bei weitem nicht. «Es gibt ganz offensichtlich Menschen, die mehr wert sind als andere». Der Ingenieur Lehbib Mahjoub Abdelfatah sagt diesen Satz, ein bisschen verärgert und vielleicht auch verbittert. Wovon er spricht? Vom Wunsch seines Volkes, dass die Einhaltung des Völkerrechts nicht der «Realpolitik» weicht. Seit rund einem halben Jahrhundert lebt ein Grossteil der Sahraouis im Exil im Südwesten Algeriens, angeführt vom Frente Polisario, der politisch-militärischen Organisation der Sahraouis. Sie leben in einer der unwirtlichsten Gegenden der Welt: Wüste, so weit das Auge blicken kann, kaum Wasser, kaum Vegetation. Die Menschen hier sind Flüchtlinge, einst geflohen vor der Armee Marokkos, das einen Grossteil ihres angestammten Gebietes besetzte: der Westsahara. Seither warten die Sahraouis darauf, dass sie zu ihrem Recht kommen: dem Recht, selbst darüber bestimmen zu dürfen, ob sie in der Westsahara ihren eigenen Staat errichten oder zu Marokko gehören wollen. Sie warten. Und bereiten sich vor. Auf den Tag der Unabhängigkeit, den sie einst nahe glaubten, und der inzwischen weit in die Ferne gerückt ist. Augenschein in den sahraouischen Flüchtlingslagern in Algerien, bei Menschen, die ohne fremde Hilfe nicht überleben können, für die aber Aufgeben auch keine Option ist.
Aus verschiedenen traurigen Gründen hat meine Familie innerhalb von fünf Jahren in sieben verschiedenen Häusern gewohnt. Das ist eine viele Umzüge mit allen damit verbundenen Unsicherheiten. Wir haben Geld verloren, mit erheblichen Umzugs- und Anwaltskosten, aber die größten Kosten waren emotionaler Natur. Manche Umzüge bedeuteten enttäuschte Hoffnungen oder schmerzliche Entwurzelung von geliebten Orten.. In anderen Fällen mussten wir vorübergehend in Mietwohnungen umziehen, wo uns die Instabilität und die Unsicherheit zermürbten. Verglichen mit den Flüchtlingen auf der Welt sind wir zwar sehr privilegiert – wir hatten immer ein Dach über dem Kopf und ein warmes Zuhause –, aber selbst diese Erfahrung hat uns gelehrt, dass ein Leben in der Schwebe anstrengend ist.