Podcasts about der w

  • 804PODCASTS
  • 1,268EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 10, 2025LATEST
der w

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about der w

Show all podcasts related to der w

Latest podcast episodes about der w

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg
Unser Sandmännchen: Geschichten und Lieder 32

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 50:01


Das Sandmännchen hat dir viele Geschichten mitgebracht. Freu dich auf Raketenflieger Timmi mit “Der Wüstenplanet”, Jan und Henry mit “Die Schildkröte im Rennauto", Kalli mit "Kalli Pinguin", "Licht an!" mit "Es riecht, na und?", Rita und das Krokodil mit “Ein Pfützentag”, freu dich auch auf Pittiplatsch mit “Der große Regen”, das Märchen "Die Fliege Flix” und auf viele Kinderlieder ("In die Galaxie" von Mai Cocopelli, "Pfützenhüpfen" von Christiane Weber, "Ich bin ein kleiner Pinguin", "Ich bin wichtig" von Antje Schomaker, "Grün, grün, grün sind alle meine Kleider" mit "Herr H", "Das Wassertröpflein" von Veronika Fischer, "Der dickste Brummer der Welt" von Markus Reyhani)!

das ARD radiofeature
Druck im Kessel – Doku über die Tücken der Wärmewende

das ARD radiofeature

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 53:43


Deutschland will bis 2045 klimaneutral sein. Doch beim Heizen verläuft die Wende zäh. Dabei droht Deutschland von der asiatischen Konkurrenz überholt zu werden, wenn es zu lang an alten Heiztechnologien festhält. Von Lydia Jakobi und Tobias Barth.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: Dominique Roques: "Der Duft der Wälder. Von Menschen und Bäumen"

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 6:12


Knödler, Benjamin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

radioFeature
Trailer: Druck im Kessel - Doku über die Tücken der Wärmewende

radioFeature

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 1:54


Deutschland will bis 2045 klimaneutral sein. Doch beim Heizen verläuft die Wende zäh. Der Absatz von Wärmepumpen ist eingebrochen. Klimaschutz sei zuletzt "überbetont" worden, heißt es von der neuen Bundesregierung, es brauche keine "Lex Wärmepumpe". Die Doku geht der Frage nach, ob und wie die Wärmewende noch gelingen kann. Sie finden die Doku im Podcast-Feed vom ARD Radiofeature: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:46d18a91c497e143/

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: Dominique Roques: "Der Duft der Wälder. Von Menschen und Bäumen"

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 6:12


Knödler, Benjamin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: Dominique Roques: "Der Duft der Wälder. Von Menschen und Bäumen"

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 6:12


Knödler, Benjamin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

SWR2 Feature
Trailer: Druck im Kessel – Doku über die Tücken der Wärmewende

SWR2 Feature

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 3:42


Mehr zur Recherche von Lydia Jakobi und Tobias Barth können Sie im ARD Radiofeature hören: Druck im Kessel – Doku über die Tücken der Wärmewende Die Sendung in voller Länge in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:46d18a91c497e143/

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: Dominique Roques: "Der Duft der Wälder. Von Menschen und Bäumen"

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 6:12


Knödler, Benjamin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

WDR Feature-Depot
Druck im Kessel – Doku über die Tücken der Wärmewende

WDR Feature-Depot

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 53:43


Deutschland will bis 2045 klimaneutral sein. Doch beim Heizen verläuft die Wende zäh. Dabei droht Deutschland von der asiatischen Konkurrenz überholt zu werden, wenn es zu lang an alten Heiztechnologien festhält. Von Lydia Jakobi und Tobias Barth.

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg
Raketenflieger Timmi: Der Wüstenplanet

Zappelduster, für Kinder ab 4 | Antenne Brandenburg

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 6:11


Bei Raketenflieger Timmi und Teddynaut Teddy ist alles super-roger-pups-ok an Bord. Diesmal geht die Reise der beiden zum Wüstenplaneten. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "In die Galaxie" von Mai Cocopelli.

Arche Gemeinde Stade
Ein Lied aus der Wüste - Psalm 63 - 27.07.25

Arche Gemeinde Stade

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 34:39


Predigt vom 27.07.2025 - Matthias Sill

To the Top
Die, in der Wück nicht wechselt

To the Top

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 100:05


Heute sprechen wir über ein fantastisches Viertelfinale mit einem aufopferungsvoll kämpfenden deutschen Team. Wir sprechen über eine frühe Rote Karte, einen verschossenen Elfmeter und eine Parade vom anderen Stern. Und wir sprechen über einen norwegischen Rechtsverteidiger, Gerüchte um Paris Brunner und Kownackis bittere Zukunftsentscheidung.

International
«Best of»: Die Sahraouis: 50 Jahre Warten in der Wüste.

International

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 25:56


Seit Jahrzehnten kämpfen die Sahraouis, das Volk der Westsahara, für ihren eigenen, unabhängigen Staat in der «letzten Kolonie Afrikas», der Westsahara. Gegen einen Gegner, der andere Pläne hat: Marokko. Es ist einer jener Konflikte, die die Welt fast vergessen hat. Gelöst ist er bei weitem nicht. «Es gibt ganz offensichtlich Menschen, die mehr wert sind als andere». Der Ingenieur Lehbib Mahjoub Abdelfatah sagt diesen Satz, ein bisschen verärgert und vielleicht auch verbittert. Wovon er spricht? Vom Wunsch seines Volkes, dass die Einhaltung des Völkerrechts nicht der «Realpolitik» weicht. Seit rund einem halben Jahrhundert lebt ein Grossteil der Sahraouis im Exil im Südwesten Algeriens, angeführt vom Frente Polisario, der politisch-militärischen Organisation der Sahraouis. Sie leben in einer der unwirtlichsten Gegenden der Welt: Wüste, so weit das Auge blicken kann, kaum Wasser, kaum Vegetation. Die Menschen hier sind Flüchtlinge, einst geflohen vor der Armee Marokkos, das einen Grossteil ihres angestammten Gebietes besetzte: der Westsahara. Seither warten die Sahraouis darauf, dass sie zu ihrem Recht kommen: dem Recht, selbst darüber bestimmen zu dürfen, ob sie in der Westsahara ihren eigenen Staat errichten oder zu Marokko gehören wollen. Sie warten. Und bereiten sich vor. Auf den Tag der Unabhängigkeit, den sie einst nahe glaubten, und der inzwischen weit in die Ferne gerückt ist. Augenschein in den sahraouischen Flüchtlingslagern in Algerien, bei Menschen, die ohne fremde Hilfe nicht überleben können, für die aber Aufgeben auch keine Option ist. Erstaustrahlung: 29. März 2025

International HD
«Best of»: Die Sahraouis: 50 Jahre Warten in der Wüste.

International HD

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 25:56


Seit Jahrzehnten kämpfen die Sahraouis, das Volk der Westsahara, für ihren eigenen, unabhängigen Staat in der «letzten Kolonie Afrikas», der Westsahara. Gegen einen Gegner, der andere Pläne hat: Marokko. Es ist einer jener Konflikte, die die Welt fast vergessen hat. Gelöst ist er bei weitem nicht. «Es gibt ganz offensichtlich Menschen, die mehr wert sind als andere». Der Ingenieur Lehbib Mahjoub Abdelfatah sagt diesen Satz, ein bisschen verärgert und vielleicht auch verbittert. Wovon er spricht? Vom Wunsch seines Volkes, dass die Einhaltung des Völkerrechts nicht der «Realpolitik» weicht. Seit rund einem halben Jahrhundert lebt ein Grossteil der Sahraouis im Exil im Südwesten Algeriens, angeführt vom Frente Polisario, der politisch-militärischen Organisation der Sahraouis. Sie leben in einer der unwirtlichsten Gegenden der Welt: Wüste, so weit das Auge blicken kann, kaum Wasser, kaum Vegetation. Die Menschen hier sind Flüchtlinge, einst geflohen vor der Armee Marokkos, das einen Grossteil ihres angestammten Gebietes besetzte: der Westsahara. Seither warten die Sahraouis darauf, dass sie zu ihrem Recht kommen: dem Recht, selbst darüber bestimmen zu dürfen, ob sie in der Westsahara ihren eigenen Staat errichten oder zu Marokko gehören wollen. Sie warten. Und bereiten sich vor. Auf den Tag der Unabhängigkeit, den sie einst nahe glaubten, und der inzwischen weit in die Ferne gerückt ist. Augenschein in den sahraouischen Flüchtlingslagern in Algerien, bei Menschen, die ohne fremde Hilfe nicht überleben können, für die aber Aufgeben auch keine Option ist. Erstaustrahlung: 29. März 2025

WDR ZeitZeichen
Entdecker in der Wüste und "the Kaiser´s Spy": Max von Oppenheim

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 14:52


Er soll das Kölner Bankhaus der Familie übernehmen, doch Max von Oppenheim (geb. 15.7.1860) wird als Archäologe berühmt. Im Ersten Weltkrieg ist seine Rolle umstritten. Von Irene Geuer.

radioWissen
Die Rückkehr der Wölfe - Wie kann eine Co-Existenz gelingen?

radioWissen

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 28:29


Wie kann eine friedliche Co-Existenz mit dem Wolf gelingen? Die Rückkehr des Wolfs ist ein heiß diskutiertes Thema, bei dem sich Landwirte, Alm-Betreiber und Naturschützer oft unversöhnlich gegenüberstehen. Dabei bemühen sich zahlreiche Biolog:innen und Wildtiermanager:innen um umsetzbare Lösungen. Autor: Lutz Reidt (BR 2025)

HarbourTown Radio
Lockdown Live - Der Wünschewagen

HarbourTown Radio

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 22:58


Lockdown Live - Der Wünschewagen by HarbourTown Radio

Matussek!
Matussek!: Slipknot

Matussek!

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 48:15


Diesmal schlägt Matussek Krach mit der Headbanger-Musik von Slipknot: „Inside my shell I wait and bleed.“ Hass als Droge. Bericht über ein großes Konzert in der Nazi-Arena Waldbühne in Berlin. Drei-Jahre-Jubiläum des Kontrafunks in Böblingen, dieses kleinen gallischen Dorfes, das regelmäßig die blöden Römer des Staatsfunks vermöbelt. Markus Vahlefelds „Krisenmaschine“, Max Ottes Band Die Stabilen und Canned Heats „Let's Work Together“. Der Wärmestrom oven und kalte Schnitzel im Keller. Das schwierige Nachrichtengeschäft und Donald Trumps „Midnight Hammer“. Heftiger Streit unter den Hörern über Iran und Israel. Lustige Tourette-Beschimpfung. Musik: Slipknot.

Auf Messers Schneide
Folge 55 - Der Wünschewagen

Auf Messers Schneide

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 45:20


In den aktuell durchaus turbulenten Zeiten möchten wir heute ein ganz besonderes Projekt vorstellen - ein ehrenamtliches, bei dem es wie der Titel schon verrät um Wünsche und ihre Erfüllung geht

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Biomass: ESA-Satellit liefert neue Einblicke zum Zustand der Wälder

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 4:02


Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Ö1 Gedanken für den Tag
In der Wüste Bäume pflanzen

Ö1 Gedanken für den Tag

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 2:02


Akazienblüten haben einen süßen Nachgeschmack, die Süße suggeriert dem Körper, er nehme Glukose auf, der Organismus ist dadurch länger aufrechtzuerhalten, sagt die Schriftstellerin Petra Nagenkögel. Gestaltung: Alexandra Mantler – Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 20.06. 2025

Aktuelle Interviews
Mehr Bäume in der Wüste als erwartet: Prof. Martin Brandt, Uni Kopenhagen

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 11:01


KI kann an unerwarteten Stellen zu neuen Erkenntnissen führen: zum Beispiel, dass es mehr Bäume in Wüsten gibt, als die Wissenschaft wusste. Und: jeder Baum ist wichtig!

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
Welterbe trifft Inklusion - Die Welterbe Region Anhalt-Dessau-Wittenberg zeigt den Weg

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 35:12 Transcription Available


In dieser Folge geht es um „Reisen für Alle“ in Sachsen-Anhalt. Sascha Lang spricht mit Anika Kinnemann, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.V. und Manuela Fischer vom Landestourismusverband Sachsen-Anhalt e.V. über das Projekt „Reisen für Alle“ in Sachsen-Anhalt. Die beiden Gäste erklären, wie touristische Betriebe zertifiziert werden, welche Rolle Transparenz spielt und wie die Region und das Reiseland Sachsen-Anhalt mit historischen Bauwerken wie UNESCO-Welterbestätten barrierefrei(er) wird – trotz Denkmalschutz. Dabei stehen nicht nur Menschen im Rollstuhl im Fokus, sondern auch blinde, gehörlose, kognitiv beeinträchtigte Menschen, Senioren, Familien oder Menschen mit Sprachbarrieren. Besonders spannend: Die Region ist Vorreiter und erhielt als erste Reiseregion Sachsen-Anhalts das Siegel „Tourismusregion Barrierefreiheit geprüft“ nach „Reisen für Alle“. Highlights wie barrierefreie Parks, Rad- und Wanderwege oder eine rollstuhlgerechte Gondel im Gartenreich Wörlitz werden vorgestellt. Abgerundet wird die Folge durch praktische Tipps für Gäste, Gastgeber und Regionen, die Barrierefreiheit ernst nehmen – und zeigen: Inklusion ist machbar! Lust auf Reisen nach Sachsen-Anhalt? In dieser Folge geht es um barrierefreien Tourismus in Sachsen-Anhalt. Sascha Lang spricht mit Annika Kinnemann, vom Regionalen Tourismusverbandes Welterbe-Region Anhalt-Dessau-Wittenberg, und Manuela Fischer vom Landestourismusverband Sachsen-Anhalt über das Projekt Reisen für alle.Die beiden Gäste erklären, wie touristische Betriebe zertifiziert werden, welche Rolle Transparenz spielt und wie die Region mit historischen Bauwerken wie UNESCO-Welterbestätten barrierefrei(er) wird – trotz Denkmalschutz.Dabei stehen nicht nur Menschen im Rollstuhl im Fokus, sondern auch blinde, gehörlose, kognitiv beeinträchtigte Menschen, Senioren, Familien oder Menschen mit Sprachbarrieren.Besonders spannend: Die Region ist Vorreiter und erste zertifizierte barrierefreie Tourismusregion des Bundeslands. Highlights wie barrierefreie Parks, Rad- und Wanderwege oder eine rollstuhlgerechte Gondel im Gartenreich Wörlitz werden vorgestellt.Abgerundet wird die Folge durch praktische Tipps für Gäste, Gastgeber und Regionen, die Barrierefreiheit ernst nehmen – und zeigen: Inklusion ist machbar!Lust auf Reisen nach Sachsen-Anhalt?* Bildunterschrift: Unterwegs im Wörlitzer Park* Bildbeschreibung: Zwei Besucherinnen sind im Wörlitzer Park unterwegs: Eine Frau sitzt im Rollstuhl, eine junge Frau begleitet sie. Im Hintergrund ist die Insel Stein mit der Villa Hamilton zu sehen. Die Insel Stein im Wörlitzer See ist mit dem ältesten künstlichen Vulkan Europas ein besonders spektakuläres Denkmal im UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz. Mit der Vesuv-Nachbildung, der klassizistischen Villa Hamilton und einem antikisierenden Theater entführt sie ihre Gäste nach Süditalien. Der Wörlitzer Park wurde von 1769 bis 1773 angelegt und gilt als einer der ersten und größten deutschen Landschaftsparks nach englischem Vorbild.* Links: * Sachsen-Anhalt-Tourismus: Reisen für Alle * geprüfte Urlaubstipps in Sachsen-Anhalt * Faltblatt Reisen für Alle in Sachsen-Anhalt * Katalogbestellservice * Reisen für Alle - Übersichtsseite | WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg Links zum IGEL PodcastFacebook: https://www.facebook.com/igelpodcastInstagram: https://www.instagram.com/igelpodcast_by_saschalang/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sascha-lang-859421297/Link zur Webseite: www.inklusator.comFeedback: office@inklusator.com

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Wort zum Tag Alle gemeinsam arbeitsfrei – der wöchentliche Ruhetag ist ein hohes Gut!

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 4:31


Die Bibelstelle 2. Mose 20,9.10 – ausgelegt von Martin Knapmeyer. (Autor: Pastor Martin Knapmeyer)

Happy You | Meditation & Entspannung
#192 Lichtreise – Der Garten der Wünsche

Happy You | Meditation & Entspannung

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 13:31


Was wäre, wenn du einen Ort betreten könntest, an dem all deine Wünsche sichtbar werden?Ein Ort, an dem dein Herz sprechen darf – still, klar und voller Licht?In dieser geführten Lichtreise nehme ich dich mit in den Garten der Wünsche.Ein Raum der Stille, Magie und Verbundenheit.Du begegnest deinem inneren Wissen, spürst deine Sehnsüchte – und erkennst, dass die Kraft zur Veränderung bereits in dir liegt.Website: www.happy-you.deFacebook: www.facebook.com/happy.you.hamburgInstagram: www.instagram.com/happy_you_hamburg

SWR Umweltnews
Klapperstorch und Klima: Profitieren Zugvögel von der Wärme?

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 3:51


Der Storch ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch der Zugvogel schlechthin. Doch durch den Klimawandel hat sich im Leben der Störche einiges verändert. Florian Zinner war in einer der storchenreichsten Gegenden Deutschlands unterwegs

Wrestling – meinsportpodcast.de
AEW Double or Nothing 2025

Wrestling – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later May 26, 2025 111:33


Wüstencatch bei All Elite Wrestling: Wir haben Double or Nothing aus Phoenix geschaut und besprechen alle Highlights und Ergebnisse im Rückblick! Im Fokus: Der Main Event um den Owen Hart Cup 2025 zwischen Will Ospreay und Hangman Adam Page ein Traumduell, das die Weichen für All In im Juli stellen wird. Dazu: Mercedes Moné trifft auf Jamie Hayter, Okada verteidigt den Continental Title gegen Mike Bailey und das brutale Anarchy in the Arena Match sorgt für Chaos pur. Tobi: Der Toaster berichtet schon seit einigen Jahren auf unserem News-Kanal. Er arbeitet als Redakteur ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

US-Sport
AEW Double or Nothing 2025

US-Sport

Play Episode Listen Later May 26, 2025 111:33


Wüstencatch bei All Elite Wrestling: Wir haben Double or Nothing aus Phoenix geschaut und besprechen alle Highlights und Ergebnisse im Rückblick! Im Fokus: Der Main Event um den Owen Hart Cup 2025 zwischen Will Ospreay und Hangman Adam Page ein Traumduell, das die Weichen für All In im Juli stellen wird. Dazu: Mercedes Moné trifft auf Jamie Hayter, Okada verteidigt den Continental Title gegen Mike Bailey und das brutale Anarchy in the Arena Match sorgt für Chaos pur. Tobi: Der Toaster berichtet schon seit einigen Jahren auf unserem News-Kanal. Er arbeitet als Redakteur ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

Fragen an den Autor
Überwältigende Erfahrungen in der Wüste - unterwegs mit Reiseschriftsteller Wolfgang Büscher

Fragen an den Autor

Play Episode Listen Later May 18, 2025


Wunderschöne wie unwirtliche Landschaften, Nomaden, Goldräuber, Glückssucher – davon erzählt Reiseschriftsteller Büscher - und vom französischen Eremiten Charles de Foucauld und seiner bewegenden Lebensgeschichte. Eine Podcast-Reise in die Sahara.

Kidspods - der Podcast für Kinder
Das Lied von der Wüste und dem Meer

Kidspods - der Podcast für Kinder

Play Episode Listen Later May 16, 2025 3:03


Die eine schwitzt, das andere rauscht und der dritte ist gaaaaanz still...

Forum
Raymond Unger: Die Heimat der Wölfe

Forum

Play Episode Listen Later May 15, 2025 62:29


Am 7. Mai 2025 las Raymond Unger aus seiner Familienchronik „Die Heimat der Wölfe – Ein Kriegsenkel auf den Spuren seiner Familie“. Er berichtete von den Traumata seiner Eltern aufgrund des Zweiten Weltkriegs, die klassische Vertreter der Kriegskindergene * Bitte unterstützen Sie die Arbeit der Bibliothek des Konservatismus mit einer Spende! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders
Trotz "Heizhammer" - neue Dynamik bei der Wärmewende

Wirtschaft in Zeiten von Corona - alles ist anders

Play Episode Listen Later May 9, 2025 17:58


Die neue Bundesregierung will das unbeliebte Heizungsgesetz in Teilen zurücknehmen. Trotzdem gibt's große Fortschritte: in den Kommunen! Die schreiben gerade an ihren Wärmeplänen und investieren Milliarden ins grüne Heizen. Wir waren in Hannover, wo eines der ehrgeizigsten Wärmeprojekte läuft. Die Stadt will den Anteil der Fernwärme an der Wärmeversorgung in den nächsten Jahren verdoppeln. Was so ein Umbau konkret bedeutet - und wo die Risiken liegen - erklären Susanne Tappe und Arne Schulz in dieser Kurzfolge. Habt ihr Feedback oder Themenideen? Schreibt uns gerne an klima@ndr.de. Alle Folgen unseres Podcasts gibt es in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast Unseren Podcast-Tipp "Fragen an den Autor" zur Biodiverstität findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/fragen-an-den-autor/matthias-glaubrecht-ueber-das-stille-sterben-der-natur/sr-kultur/14483715/ Unser Schwester-Podcast "Zehn Minuten Wirtschaft" zu Preisunterschieden bei der Fernwärme: https://www.ardaudiothek.de/episode/zehn-minuten-wirtschaft/preisfalle-fernwaerme-das-koennt-ihr-tun/ndr-info/14301101/ Unsere Folge zum Heizen mit Abwärme: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/clever-heizen-mit-abwaerme/ndr-info/13190259/ Unsere Folge zur Wärmegewinnung aus Abfällen: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/heizen-mit-muell-wie-nachhaltig-ist-das/ndr-info/13515503/ Unsere Folge zu Quartierslösungen beim Heizen: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/wie-man-ganze-wohnviertel-mit-waermepumpen-heizt/ndr-info/10539629/ Unsere Folge zur Großwärmepumpe in Esbjerg: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/groesste-waermepumpe-ihrer-art-esbjerg-und-das-meer/ndr-info/12912307/

Kidspods - der Podcast für Kinder
Das Lied von der Büste in der Wüste

Kidspods - der Podcast für Kinder

Play Episode Listen Later May 6, 2025 3:02


Sehr merkwürdig. Da steht mitten in der Wüste eine Büste. Dann ist sie weg, dann wieder da... Sehr merkwürdig!

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Mit Wüst in der Wüste! (Express)

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 7:41


Hauptstadt - Das Briefing mit Jörg Thadeusz und Karina Mößbauer

Hauptstadt - Das Briefing
Mit Wüst in der Wüste! (Express)

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 7:41


Tickets für den Pioneer LIVE-Podcast „Celebrating Democracy“ gibt es hier.Karina Mößbauer begleitet den nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Hendrik Wüst auf seiner Reise nach Katar und Abu Dhabi. Zusammen mit Jörg Thadeusz diskutiert sie die wirtschaftliche Bedeutung der Golfregion für Deutschland und ob Hendrik Wüst der Vorbote einer neuen deutschen Außenpolitik ist. Am Ende dieser Folge von Hauptstadt - Das Briefing sprechen sich beide für die Wahl einer Bundespräsidentin aus. Im Interview der Woche: Der Bestsellerautor, Psychotherapeut und katholische Theologe Dr. Manfred Lütz spricht mit Jörg Thadeusz über das Verhältnis von Politik und Kirche und die Bedeutung des verstorbenen Papstes Franziskus. Im kürzesten Interview der Berliner Republik spricht Stefan Braun, Redaktionsleiter von Berlin.Table, mit Karina Mößbauer über 20 Jahre “YouTube”, die aktuell beliebteste deutsche Politikerin Heidi Reichinnek und den Diktatfrieden von Donald Trump für die Ukraine. ID:{jvjmghQ4XOwySyz8doXdF}

Stalingrad Podcast
Folge 261: Die Schlacht von El Alamein - Wendepunkt in der Wüste Nordafrikas

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 28:14


Im Sommer 1942 tobt der Krieg in Nordafrika mit unverminderter Härte. Der erbitterte Kampf um das strategische Tor zum Nahen Osten und den Zugang zu den lebenswichtigen Ölfeldern erreicht seinen kritischen Höhepunkt. Unter der Führung von General Erwin Rommel gelingt es den Achsenmächten wiederholt, sich aus scheinbar aussichtslosen Lagen zu befreien und bedeutende Geländegewinne zu verzeichnen. Doch trotz dieser Erfolge erstarrt die Front zunehmend in einem zermürbenden Stellungskrieg zwischen deutschen und italienischen Einheiten auf der einen sowie den alliierten Streitkräften auf der anderen Seite. Die Entscheidung über das Schicksal dieses Kriegsschauplatzes fällt in der sengenden Hitze der Wüste, nahe El Alamein – etwa 100 Kilometer westlich von Alexandria. Hier wird sich das Kriegsglück wenden. Die Schlachten von El Alamein markieren nicht nur einen Wendepunkt im Afrika-Feldzug, sondern auch einen historischen Einschnitt, der den weiteren Verlauf des Zweiten Weltkriegs maßgeblich prägen wird.

BibelFocus - Impulse für Deinen Alltag
Wendepunkt in der Wüste (Monatspredigt April 2025)

BibelFocus - Impulse für Deinen Alltag

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 48:12


Monatspredigt von Johannes Vogel. Diese Predigt wurde im Bibel-Center Breckerfeld gehalten. Sie können die Predigt auch auf YouTube verfolgen: https://youtu.be/2qnkHie1XCo

Einstein
Frühlingserwachen: Passen sich die Tiere der Wärme an?

Einstein

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 36:14


Frösche sind im Januar unterwegs. Schmetterlinge fliegen im Dezember durch die Luft. Eisvögel finden ganzjährig Nahrung. Das Erwachen unserer Tiere beginnt mit warmen Temperaturen immer früher im Jahr. Kommen unsere Tiere aus dem Takt? Oder schaffen sie es, sich den neuen Umständen anzupassen? Amphibienzüge früher unterwegs Grasfrösche, Erdkröten und Molche sind meist schon früher im Jahr unterwegs als noch vor 40 Jahren. Das beobachtet auch der Biologe Paul Mosimann. Er hilft mit einer Gruppe von Freiwilligen die Amphibienzäune beim Neuenburgersee zu kontrollieren. Die Helferinnen und Helfer stellen immer früher die Zäune auf, damit sie den Hauptzug ja nicht verpassen. Die Nervosität ist verständliche, denn im Kanton Zürich waren die ersten Grasfrösche dieses Jahr schon im Januar unterwegs. Wasservögel auf dem Durchzug Im Januar werden weltweit an einem definierten Tag alle Wasservögel gezählt - auch in der Schweiz. Der Biologe Paul Mosimann beobachtet seit über 50 Jahren die Vögel am Neuenburgersee im Naturschutzgebiet Fanel. Mit den wärmeren Wintern kommen nicht mehr so viele Zugvögel aus dem Norden. Sie finden genügend Futter in höheren Gefilden. Dafür haben andere Arten in der Schweiz einen Vorteil: beispielsweise die Höckerschwäne, welche sich von Algen ernähren. Denen gefallen die wärmeren Temperaturen in der Schweiz. Mehr Futter, dank weniger Schnee Rotmilane und Eisvögel blühen auf, denn die wärmeren Tage lassen auch den Schnee schmelzen. Das hilft bei der Futtersuche. Jeder 10. Rotmilan weltweit weilt zurzeit in der Schweiz. Doch nicht für alle Vögel sind die wärmeren Temperaturen ein Vorteil. Für Langstreckenzüger wie der Trauerschnäpper, welche über die Sahara-Wüste kommen, wird es schwierig, sich anzupassen. Hier kommt es mehr zu sogenannten Missmatches – also, dass die Tiere zu spät zurück sind und die nahrhaften Knospen für die Aufzucht schon von anderen Tieren gefressen wurden. Genügend Nahrung Die Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL hat in einer Studie gezeigt, dass die Temperaturen auch einen Einfluss auf die Zersetzung der Biomasse haben. Denn Wirbellose wie der Bachflohkrebs reagiert empfindlich auf wärmeres Wasser. Sind die Temperaturen höher, zersetzen Tiere im Wasser weniger Laub. Anders im Boden: Hier sind die Zersetzer bei wärmeren Temperaturen aktiver. Das hat Folgen für das Nahrungsangebot in unseren Wäldern und Feuchtgebieten. Fastfood statt Vollkornbrot Nicht nur bauen Gemeinschaften im Wasser bei wärmeren Temperaturen weniger Biomasse ab, die Wasserinsekten selbst werden weniger nahrhaft. Untersuchungen der Forscherin Cornelia Twining zeigen, dass Wasserinsekten weniger Omega-3-Fettsäuren speichern, wenn die Temperaturen im Wasser steigen. Das hat Konsequenzen: Vögel brauchen nahrhafte Wasserinsekten für die Aufzucht der Jungtiere, doch Wasserinsekten werden wegen fehlender Fettsäuren immer mehr zu Chips statt Vollkornbrot für die Vögel.

International
Die Sahraouis: 50 Jahre Warten in der Wüste.

International

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 25:56


Seit Jahrzehnten kämpfen die Sahraouis, das Volk der Westsahara, für ihren eigenen, unabhängigen Staat in der «letzten Kolonie Afrikas», der Westsahara. Gegen einen Gegner, der andere Pläne hat: Marokko. Es ist einer jener Konflikte, die die Welt fast vergessen hat. Gelöst ist er bei weitem nicht. «Es gibt ganz offensichtlich Menschen, die mehr wert sind als andere». Der Ingenieur Lehbib Mahjoub Abdelfatah sagt diesen Satz, ein bisschen verärgert und vielleicht auch verbittert. Wovon er spricht? Vom Wunsch seines Volkes, dass die Einhaltung des Völkerrechts nicht der «Realpolitik» weicht. Seit rund einem halben Jahrhundert lebt ein Grossteil der Sahraouis im Exil im Südwesten Algeriens, angeführt vom Frente Polisario, der politisch-militärischen Organisation der Sahraouis. Sie leben in einer der unwirtlichsten Gegenden der Welt: Wüste, so weit das Auge blicken kann, kaum Wasser, kaum Vegetation. Die Menschen hier sind Flüchtlinge, einst geflohen vor der Armee Marokkos, das einen Grossteil ihres angestammten Gebietes besetzte: der Westsahara. Seither warten die Sahraouis darauf, dass sie zu ihrem Recht kommen: dem Recht, selbst darüber bestimmen zu dürfen, ob sie in der Westsahara ihren eigenen Staat errichten oder zu Marokko gehören wollen. Sie warten. Und bereiten sich vor. Auf den Tag der Unabhängigkeit, den sie einst nahe glaubten, und der inzwischen weit in die Ferne gerückt ist. Augenschein in den sahraouischen Flüchtlingslagern in Algerien, bei Menschen, die ohne fremde Hilfe nicht überleben können, für die aber Aufgeben auch keine Option ist.

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Heute geht's in die Wüste, und die Reise beginnt direkt mit einem kleinen Disclaimer: Es kann nämlich ganz grundsätzlich zwischen Trockenwüsten, die durch Wassermangel entstehen, und Eis- oder Kältewüsten in der Nähe der Pole unterschieden werden. Letztere klammern wir heute aber aus. Es gibt so schon genug zu entdecken!!! Trockenwüsten erscheinen auf den ersten Blick lebensfeindlich: kaum Wasser, keine Pflanzen, wenig Nahrung, kein Schatten, hohe oder auch sehr niedrige Temperaturen. Dennoch gibt es Tiere, die durch besondere Anpassungen dort leben können. Und eins sei schon verraten: Es ist unglaublich faszinierend, was sich die Natur da so alles einfallen lassen hat! Diese Folge ist wieder im Zuge unserer Kooperation mit dem Förderverein Nationalpark Boddenlandschaft e.V. entstanden. Danke!! Wir werfen daher einen besonderen Blick auf Nationalparks in Wüsten und schauen uns die Tiere an, die dort leben. Zum Beispiel den supercoolen Nebeltrinkerkäfer, der im Namib Naukluft Nationalpark mit seinem Hinterleib Wasser sammelt. Weiterführende Links: Folge des Weltwach Podcast mit Wüstenfotograf Michael Martin: https://weltwach.de/ww219-michael-martin/ Entstehung von Trockenwüsten: https://www.planet-wissen.de/natur/landschaften/trockenwuesten/index.html Der Namib-Naukluft-Nationalpark: https://www.info-namibia.com/de/aktivitaeten-und-sehenswuerdigkeiten/sossusvlei/namib-naukluft-park Wüsten-Känguruh-Ratte: https://www.ndow.org/species/desert-kangaroo-rat/ Bionik und Nebeltrinkerkäfer: https://www.simplyscience.ch/teens/wissen/mit-bionik-wasser-und-energie-gewinnen Kamele in der Wüste: https://www.planet-wissen.de/natur/wildtiere/kamele/pwieueberlebenskuenstlerinderwueste100.html Schutzgebiet der Oryx verliert Weltnaturerbe-Status: https://www.welt.de/wissenschaft/article982649/Wildschutzgebiet-im-Oman-verliert-Welterbe-Status.html Unser Partner für diese Folge: https://www.nationalpark-vorpommersche-boddenlandschaft.de/mitmachen-lernen/kooperationen/foerderverein Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

FAZ Bücher-Podcast
Die Folgen der Rechtlosigkeit der Wörter im Text: Ursula Krechel über ihr Schreiben

FAZ Bücher-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 9, 2025 64:47


Ursula Krechel hat ihren Vorlass der Berliner Akademie der Künste gegeben. Dort wurde das Ursula-Krechel-Archiv feierlich eröffnet: mit einer Lesung und einem Gespräch über Werk und Werken der Schriftstellerin.

Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg | rbb24
Mörderische Hände – Der Würger von Schöneberg

Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg | rbb24

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 44:44


In einem Schuppen auf einem Innenhof in Berlin-Schöneberg hausen zwei Männer. Einer Anwohnerin sind die zwei nicht geheuer. Vor allem einer der Männer macht ihr Angst. Was sie nicht ahnt – er ist ein verurteilter Serienmörder, der gerade erst aus der Haft entlassen wurde. Und der nach wie vor bereit ist, selbst für eine geringe Beute Menschen zu töten. Mit der Kraft seiner Hände.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Und der Wählerwille? „Sondervermögen” soll noch durch abgewählten Bundestag gepeitscht werden

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 7:34


Die abgewählte und nur geschäftsführend tätige Bundesregierung aus SPD und Grünen plant, in Absprache mit der CDU, ein Sondervermögen für die weitere Aufrüstung der Bundeswehr, die Rede ist von 200 Milliarden Euro, noch durch den alten und ebenfalls abgewählten Bundestag zu peitschen. Hintergrund: Im sich bald neu konstituierenden Bundestag bringen CDU, SPD und Grüne nichtWeiterlesen

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Billionenschulden für Waffen – und der Wähler darf es noch nicht wissen

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 8:23


Während die Öffentlichkeit zurzeit noch davon ausgeht, dass die angekündigten Verhandlungen zwischen den USA und Russland den Krieg in der Ukraine schon bald beenden könnten, sorgt ein Interview, das die deutsche Außenministerin Baerbock dem US-Medium Bloomberg am Rande der Münchner Sicherheitskonferenz gegeben hat, für Aufregung. Darin kündigt Baerbock ein gigantisches Finanzpaket der EU an,Weiterlesen

ICF Celebration / Audio
Exodus – In der Wüste: Gott vertrauen in schweren Zeiten – Detlef Kühlein

ICF Celebration / Audio

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025


Im Gespräch
Roland Berger - Von der Wäscherei zum bekannten Unternehmensberater

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 38:50


Roland Berger ist einer der bekanntesten Unternehmensberater Deutschlands, auch wenn er mit 87 Jahren inzwischen kürzer tritt. Seine erste Firma gründete er als Student - eine Wäscherei. Heute fördert der Stifter begabte Kinder aus armen Familien.  Führer, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

FIGARINO Geschichten
Der Wäsche-Wettstreit

FIGARINO Geschichten

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 27:23


Frau Sparbrod hat einen Wettbewerb ausgerufen: Wer ein fleckiges Handtuch ohne Waschmaschine und Waschmittel sauber bekommt, gewinnt einen Preis. Figarino nimmt die Herausforderung an.

Our Daily Bread Podcast | Our Daily Bread

Aus verschiedenen traurigen Gründen hat meine Familie innerhalb von fünf Jahren in sieben verschiedenen Häusern gewohnt. Das ist eine viele Umzüge mit allen damit verbundenen Unsicherheiten. Wir haben Geld verloren, mit erheblichen Umzugs- und Anwaltskosten, aber die größten Kosten waren emotionaler Natur. Manche Umzüge bedeuteten enttäuschte Hoffnungen oder schmerzliche Entwurzelung von geliebten Orten.. In anderen Fällen mussten wir vorübergehend in Mietwohnungen umziehen, wo uns die Instabilität und die Unsicherheit zermürbten. Verglichen mit den Flüchtlingen auf der Welt sind wir zwar sehr privilegiert – wir hatten immer ein Dach über dem Kopf und ein warmes Zuhause –, aber selbst diese Erfahrung hat uns gelehrt, dass ein Leben in der Schwebe anstrengend ist.

der Kolosser 2:7 Podcast
#119 In der Wüste geprüft: Jesu Identität unter Beschuss

der Kolosser 2:7 Podcast

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 46:41


Aaron und Archim setzen sich zusammen, um über die Versuchung Jesu in der Wüste aus Matthäus Kapitel 4 zu sprechen. Diese Passage ist Archims Lieblingsstelle in der Bibel, denn hier versucht Satan, die Identität Jesu als Sohn Gottes infrage zu stellen. Genauso wie Satan Jesus damals herausforderte, greift er auch uns heute an und stellt unsere Identität als Kinder Gottes infrage. Deshalb ist es entscheidend, fest in unserer Identität in Christus zu stehen und uns auf Gottes Wort zu stützen – und nicht auf unsere wechselhaften Umstände.

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
Mountainbike-Misere in der Wüste Utahs – mit Boris Steiner (Reiseflops #67)

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 33:37


„Es ist inzwischen zwar schon 10 Jahre her, allerdings prägt mich dieser Flop noch immer.“ So beginnt eine Nachricht, die uns Boris Steiner, der Gast dieser Folge, vor einiger Zeit geschickt hat. Und da war unsere Neugierde natürlich geweckt!Begleitet Boris und uns in die Wüste des US-Bundestaates Utah – und lernt, wie man es NICHT macht! :-DIhr würdet uns gern ebenfalls von euren Reiseflops erzählen? Nur zu! Wie es geht, erfahrt ihr hier: https://weltwach.de/reiseflops/. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.