POPULARITY
Categories
In dieser Folge sprechen wir einerseits über den gelehrten Patriarchen Photios (858–867 und 878–886), der nicht nur innerhalb der oströmischen Kirche umstritten war, sondern auch mit dem Papst mehrere Konflikte austrug; und andererseits über die Regierungszeit von Kaiser Basileios I. (867–886), die Neuzusammenstellung des Römischen Rechts, das kaiserliche Bauprogramm, die religiöse Gruppe der Paulikianer sowie die oströmischen Militärkampagnen gegen die Araber.
Der Vatikan betreibt seit dem 16. Jahrhundert eine eigene Sternwarte. Aber warum? Was wird dort erforscht? Eine kurze Geschichte der katholischen Astronomie gibt es in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)
Die schlechte Nachricht: Bundesfamilienministerin Lisa Paus fordert die Streichung des § 218 aus dem Strafgesetzbuch. Wer sein Kind vor der Geburt töten möchte, soll das dürfen. Menschenrecht auf Leben gibt's nur für die Menschen, denen Paus es zugestehen möchte. Die gute Nachricht: Journalisten interessieren sich sehr viel mehr für unsere Arbeit, fragen nach und reden ausführlich mit uns - so wie Alexander Boos von Mega Radio. Der erste Teil unseres Gesprächs über Leben und Lebensrecht heute im Podcast. #abtreibung #paus #grüne #schwangerschaftsabbruch #strafgesetzbuch #218 #bundesfamilienministerin
Am Donnerstag wurde Papst Benedikt in Rom beerdigt. Katholiken auf der ganzen Welt haben sich der Trauer um den großen Theologen angeschlossen. Auch in Aschaffenburg wurde ein Requiem zum Gedenken an den verstorbenen Papst gefeiert – natürlich in der Stiftskirche. Dieses Gotteshaus hat nämlich eine besondere Beziehung zum Papsttum: Seit 1954 darf es den Titel „Basilica Minor“ tragen – als einzige Kirche in der Diözese Würzburg. Allerdings gibt es weltweit über 1800 dieser Papstkirchen. Burkard Vogt hat sich mit Stiftspfarrer Martin Heim über die besondere Stellung dieses Gotteshauses unterhalten. Außerdem wollte er von ihm wissen, wie er Papst Benedikt erlebt hat … und ob der mal zu Besuch in seiner Kirche in Aschaffenburg gewesen ist.
* Der ehemalige Papst ist gestorben * In den USA musste eine Wahl sehr oft wiederholt werden * Wer aus China kommt, braucht einen Corona-Test * Derzeit gibt es viele wichtige Medikamente nicht * In Wien fahren Straßenbahnen und Busse noch seltener * In Wien gibt es neue Regeln für den Plastik-Müll
Der Theologe Eberhard Tiefensee hat den deutschen Papst kennengelernt. Er beschreibt Benedikt XVI. als ungeheuer klug, aber schüchtern. Benedikt werde vor allem als ein großer theologischer Lehrer in Erinnerung bleiben.
Arm vor Gott - Die Predigt beim Requiem von Papst em. Benedikt XVI. by Bistum Passau und Bischof Stefan Oster SDB
Er wird mit nur 37 Jahren zum Papst gewählt - und von einigen Zeitgenossen nicht für voll genommen. Trotzdem wird Innozenz III. zum wohl mächtigsten Papst des Mittelalters, mit einer Macht, von der moderne Päpste und ihre Kirche nur träumen können... Autor: Wolfgang Meyer Von Wolfgang Meyer.
In Rom findet heute die Trauerfeier für Benedikt XVI. statt - 100.000 Menschen werden dazu erwartet. Obwohl Benedikt emeritierter Papst war, ist vieles wie bei einer Trauerfeier für einen amtierenden Papst. Wer war eigentlich dieser Mann, was hat ihn ausgemacht und welche Beziehung haben und hatten die Menschen zu ihm?
Wenn ihr heute um 11 Uhr lautes Glockengeläut hört, nicht erschrecken: das ist ein letzter Gruß an den verstorbenen Papst, der heute in Rom beerdigt wird. Außerdem sprechen Caro und Robert darüber: Wieso im US-Repräsentantenhaus auch Republikaner gegen ihren eigenen Kandidaten Kevin McCarthy stimmen. (00:39) Warum in der EU für Einreisende aus China eine Testpflicht empfohlen wird. (03:09) Warum der SUV das Lieblingsautos der Deutschen ist und wie E-Autos immer beliebter bei uns werden. (05:53) Weshalb das Thema "Unterhalt" in Familien ein heftiges Streitthema ist und welche persönlichen Geschichten ihr mit uns teilt. (14:34) Habt ihr Fragen, Anmerkungen oder Themenvorschläge? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 0630@wdr.de oder an 0151 15071635. Mehr News aus unserem Team gibt's auf www.instagram.com/tickr.news Von 0630.
Die Totenmesse für den zurückgetretenen Papst Benedikt XVI hält Papst Franziskus. Diese «Zeit der zwei Päpste» ist einmalig in der neueren Kirchengeschichte und hat viele Spuren hinterlassen. Wie geht es weiter im Vatikan? SRF-Religionsexpertin Judith Wipfler schaut zurück und nach vorne. Der verstorbene Papst Benedikt XVI erhält in den Nachrufen die unterschiedlichsten Beschreibungen: Vom «Mozart der Theologie» bis zum «Kältefaktor in der katholischen Kirche» ist die Rede. Er war zeitlebens ein vielbeachteter Theologe und eine prägende Figur in der katholischen Kirche. Auch, nachdem er als Papst zurückgetreten war. Er verfasste weiter Schriften, bezog Stellung. Er gab Interviews, liess sich fotografieren und legte dabei die weisse Soutane des Papstes nicht ab. Und er verfolgte dabei unbeirrt seine konservative Mission, die Tradition zu bewahren. Benedikt blieb also bildlich wie inhaltlich ein Papst neben dem amtierenden Papst Franziskus. Welche Auswirkungen hatte diese Zeit der zwei Päpste? Besonders, da der amtierende Papst Franziskus einen ganz anderen Weg verfolgt? Was hat Papst Benedikt XVI hinterlassen? Wie geht es im Vatikan weiter? Und wie hat Papst Franziskus in seiner Totenmesse am Donnerstagmorgen Abschied von seinem Vorgänger genommen? Judith Wipfler, Religionsexpertin von SRF, hat die Totenmesse verfolgt. Im «Tagesgespräch» ist sie zu Gast bei Karoline Arn.
Am Silvestertag starb der emeritierte Papst Benedikt XVI. Heute zelebriert Papst Franziskus die Totenmesse. Geht damit eine Ära zu Ende? Wie wichtig ist das Papstamt heute noch? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
In Rom nehmen Gläubige Abschied von Benedikt XVI.; Deutschland diskutiert über Krankenhaus-Reform Moderation: Golo Schmidt Von Golo Schmidt.
Wie baue ich mein Haus klima- und umweltgerecht um?; Das letzte Rouge - wie Papst, Queen und Pelé für Aufbahrung vorbereitet werden; Dooring - Fahrradunfälle mit parkenden Autos; Wie gesund ist dunkle Schokolade?; Nicht aus China: neue Corona-Variante in den USA; Die Rückkehr der Elche; Wie Rassismus und Diskriminierung auf die Gesundheit wirken; Warum der Amazonas-Regenwald so wichtig ist; Reparieren statt tauschen - Der Beulendoktor; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.
95 Jahre – ein biblisches Alter. Als es ans Sterben ging, wollte Joseph Ratzinger keine lebensverlängernden Maßnahmen. Stattdessen wurde weltweit für den früheren Oberhirten der Katholiken gebetet. Benedikt XVI. leitete seine Kirche von 2005 bis 2013. Kritiker werfen ihm eine konservative, dogmatische Grundhaltung vor. Andere sagen: Er schrieb allein schon durch seinen freiwilligen Rückzug vom Pontifikalamt Kirchengeschichte. Was bleibt vom deutschen Papst? Gregor Papsch diskutiert mit Matthias Drobinski - Chefredakteur der Zeitschrift „Publik-Forum“, Dr. Manfred Lütz - Mediziner und Theologe, Köln, Jörg Vins - ehem. Leiter der Abteilung „Religion, Kirche & Gesellschaft“ im SWR
Acht Jahre lang leitete Papst Benedikt XVI. die katholische Kirche, ehe er in einem historischen Schritt 2013 noch vor seinem Tod abdankte. Gestorben ist er vergangene Woche im Alter von 95 Jahren. Evelyn Finger(https://www.zeit.de/autoren/F/Evelyn_Finger/index.xml), Ressortleiterin von Glauben und Zweifeln, ordnet den Einfluss des verstorbenen Papstes ein und spricht über ein Begräbnis, das im Protokoll der katholischen Kirche nicht vorgesehen ist. Außerdem: Kein anderes Ministerium steht so häufig in der Kritik wie das Verteidigungsministerium, scheint es. Auch die derzeitige Amtsinhaberin Christine Lambrecht ist wegen ihres Silvestervideos zum wiederholten Mal mit Rücktrittsforderungen konfrontiert. ZEIT-Redakteur Peter Dausend(https://www.zeit.de/autoren/D/Peter_Dausend/index.xml) hat sich die SPD-Politikerin genauer angesehen und ordnet ihre Verantwortung für die Krise im Verteidigungsministerium ein. Und sonst so? Von der Viertagewoche profitieren laut einer Studie Angestellte und Unternehmen.(https://www.forbes.com/sites/alexledsom/2022/12/05/four-day-workweek-going-well-globally-study-says/) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen(https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Mitarbeit: Sarah Vojta, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Benedikt XVI.: Addio, Papa Ratzinger!(https://www.zeit.de/2023/02/benedikt-xvi-abschied-rom-emeritiert) Benedikt XVI.: Der traumatisierte Papst(https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-12/benedikt-xvi-papst-joseph-ratzinger-nachruf) Christine Lambrecht: Die Wurschtige(https://www.zeit.de/2023/02/christine-lambrecht-bundeswehr-ukraine-krieg) Christine Lambrecht: Schröders Politikerin(https://www.zeit.de/2023/02/christine-lambrecht-bundeswehr-ukraine-krieg)
Jesus Christus, der Sohn Gottes ist die Person auf der die größte Weltreligion beruht. In der Bibel wird von Wundern berichtet, die Jesus vollbracht hat. Er wurde unbefleckt empfangen, ein Stern wies drei Weisen aus dem Morgenland den Weg zu seiner Geburtsstätte. Das Wichtigste für das Christentum ist aber sein Tod und die Auferstehung. Kann es sein, dass diese Geschichte auf wahren Begebenheiten beruht? Wäre das wissenschaftlich irgendwie erklärbar? Eine Frau, die bei der Geschichte der Auferstehung eine wichtige Rolle spielt, ist Maria Magdalena. Sie ist neben der Gottesmutter Maria, die wichtigste Frau im Neuen Testament - aber auch sehr umstritten. Jüngerin, Sünderin, Prostituierte oder war sie sogar Jesus' Ehefrau? Die Fake Busters machen sich heute auf eine Spurensuche. Bleibt skeptisch, aber hört uns gut zu... Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Joseph Aloisius Ratzinger ist gestorben, der Bayer war von 2005 bis 2013 Papst und hat die katholische Kirche über Jahrzehnte geprägt. Was wurde aus dem “Wir sind Papst”-Stolz der Deutschen auf ihn? Welche Spuren hat er in der Schweiz und Österreich hinterlassen? Außerdem erzählen wir von einem Papst aus der Steiermark und davon, dass die katholischen Luzerner nicht für die Schweizer Garde zahlen wollen. Außerdem bei “Servus. Grüezi. Hallo.”: Was sich Österreicherinnen, Schweizer und Deutsche fürs neue Jahr vorgenommen haben und warum Berlin schon wieder über Böllerverbote diskutiert.
Heute: Tritt demnächst auch Papst Franziskus zurück? Morgen werden alle Augen zumindest der katholischen Welt und der katholischen Kirche nach Rom gerichtet sein. Dort wird die Totenmesse eines Papstes gelesen. Aber es wird eine sehr außergewöhnliche Messe werden, die es so in dieser Form in der langen Kirchengeschichte noch nie gegeben hat. Immerhin wird ein Papst beerdigt, der zurückgetreten ist. Marco Gallina – Sie sind gerade in Italien. Ein Gespräch mit Marco Gallina darüber, was morgen in Rom geschieht und warum das für die Kirche bedeutsam ist und welche Folgen das für den amtierenden Papst Franziskus hat. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Über den aufgebahrten ehemaligen Papst wird diskutiert. Ist es pietätlos, den toten Joseph Ratzinger so öffentlich zu zeigen? Nein, meint Dirk Pörschmann, Leiter des Museums für Bestattungskultur, die Leiche zu sehen, hilft beim Abschiednehmen.Dirk Pörschmann im Gespräch mit Vladimir Balzerwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Am Donnerstagvormittag wird der emeritierte Papst in Rom beigesetzt. Sein Vermächtnis ist umstritten. Wir sprechen mit der Gründerin von „Maria 2.0“ und dem strengkatholischen Schriftsteller Martin Mosebach.
Kardinal Woelki ruft an und beschwert sich über die gemeinen Verdächtigungen gegen ihn. NEU! Buch von Jörn: Ist der Papst ein Betrüger?Kommentare? Hier lang zu YouTube...Weitere religionskritische Webseiten:Podcast: KetzerpodcastDie Morde der BibelPodcast: MGEN — Man glaubt es nichtArtikel: AWQ — Answers Without QuestionsNews in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog)News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer PressedienstBibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.chWitziges: Reimbibel.deKlassiker: Die Legende von der christlichen Moral
Am Silvestermorgen ist Papst emeritus Benedikt XVI. gestorben. Jacqueline Rath blickt auf sein Leben zurück.
Christian führt uns durch die Geschichte und Eigenheiten eines sehr berühmten Gottes, auch wenn sein Name schwer auszusprechen ist: Quetzalcoatl. NEU! Buch von Jörn: Ist der Papst ein Betrüger?Kommentare? Hier lang zu YouTube...Weitere religionskritische Webseiten:Podcast: KetzerpodcastDie Morde der BibelPodcast: MGEN — Man glaubt es nichtArtikel: AWQ — Answers Without QuestionsNews in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog)News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer PressedienstBibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.chWitziges: Reimbibel.deKlassiker: Die Legende von der christlichen Moral
Lisa war gerade im Darts-Fieber, da ist der Hype schon wieder vorbei. Der deutsche Spieler Gabriel Clemens ist bei der WM im Halbfinale rausgeflogen. Außerdem reden Lisa und Caro über diese Themen: Wie ein Feuerwehrmann aus Berlin die Angriffe in der Silvesternacht erlebt hat. (01:22) Warum die Lage für Rettungskräfte grundsätzlich so schwierig ist. (05:32) Warum die russische Armee eine schwere Niederlage eingeräumt hat. (09:31) Wie zehntausende Menschen sich vom aufgebahrten Papst in Rom verabschieden. (14:56) Diese Woche wollen wir auch über das Thema Unterhalt sprechen - für Kinder, die von zuhause ausziehen oder deren Eltern sich getrennt haben. Habt ihr da selber Erfahrungen? Dann schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns eine Mail an 0630@wdr.de. Das geht auch anonym. Wir sind übrigens auch auf Instagram: @tickr.news – schaut gerne mal vorbei. Von 0630.
Aus einem Konferenzsaal wurde ein Jesus-Kreuz entfernt. Die Empörung war riesig. Wird Gott uns alle dafür bestrafen? War es richtig, das Kreuz abzuhängen? Die Ketzer diskutieren. NEU! Buch von Jörn: Ist der Papst ein Betrüger?Kommentare? Hier lang zu YouTube...Weitere religionskritische Webseiten:Podcast: KetzerpodcastDie Morde der BibelPodcast: MGEN — Man glaubt es nichtArtikel: AWQ — Answers Without QuestionsNews in deutscher Sprache: AMB — Atheist Media Blog (Blasphemieblog)News in deutscher Sprache: HPD — Humanistischer PressedienstBibelwissen und Religionskritik: Bibelkritik.chWitziges: Reimbibel.deKlassiker: Die Legende von der christlichen Moral
Mal ein schlichter frommer Mann vom Land, mal ein hochintellektueller Denker - Josef Ratzinger sei vielschichtig gewesen, sagt der Priester und Publizist Wolfgang Beinert. Sein großes Manko sei seine mangelnde Menschenkenntnis gewesen. Florin, Christianewww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei
Schon im Morgengrauen hatte sich auf dem Petersplatz eine lange Schlange von Menschen gebildet, die Abschied nehmen wollten vom früheren Papst Benedikt XVI. Noch bis Mittwoch wird er im Petersdom aufgebahrt sein. Die Behörden rechnen mit 35.000 Gläubigen pro Tag. Der ehemalige Papst war umstritten, aber es gibt viele, die ihn bis zuletzt bewundert und verehrt haben. Unser SWR Aktuell Kontext ist heute „Abschied von Benedikt XVI.“ ein Nachruf von Tilmann Kleinjung.
In mehreren deutschen Städten haben Feuerwehr und Polizei in der Silvesternacht Angriffe auf Einsatzkräfte gemeldet. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) fordert ein konsequentes strafrechtliches Vorgehen gegen die Täter. Aber helfen im Nachhinein verhängte Strafen überhaupt gegen solche Gewalttaten? Darüber spricht Elise Landschek mit Martin Machowecz, Leiter des Ressorts Streit bei der ZEIT. Am Samstag ist der ehemalige Papst Benedikt XVI. im Alter von 95 Jahren gestorben. Drei Tage lang ist der Leichnam öffentlich im Petersdom aufgebahrt. Zum Amtsantritt des Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva am Sonntag sind Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundesumweltminister Steffi Lemke (Grüne) nach Brasilien gereist. Während ihres Besuches gaben sie bekannt, dass die Bundesregierung 35 Millionen Euro für den Amazonas-Fonds zugesagt habe. Was noch? Superreiche leiden auf der Leinwand.(https://www.vice.com/de/article/93ajwe/wie-schon-es-gerade-ist-reiche-auf-der-leinwand-leiden-zu-sehen) Moderation und Produktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Redaktion: Ole Pflüger (https://www.zeit.de/autoren/P/Ole_Pflueger/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Silvester: Olaf Scholz verurteilt Angriffe auf Einsatzkräfte (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-01/silvester-einsatzkraefte-angriffe-randale-nancy-faeser) Tod von Benedikt XVI.: Er war mein Papst (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2022-12/benedikt-xvi-tod-papst-andreas-englisch) Vatikan: Tausende Menschen kommen zur Aufbahrung von Benedikt XVI. (https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2023-01/vatikan-aufbahrung-benedikt-xvi-warteschlange) Brasiliens Lula: Die Last der Vielfalt (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/brasilien-lula-da-silva-praesident-vereidigung-amtszeit-jair-bolsonaro) Brasilien: Lula verschärft per Dekret Waffenkontrolle (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/lula-da-silva-brasilien-dekret-waffenkontrolle-jair-bolsonaro)
Mit den gängigen gefilterten Darstellungen von Papst Benedikt XVI. werde man dem Werk und der Person nicht gerecht, sagt der Journalist und Papst-Biograf Peter Seewald. Kein zeitgenössischer Deutscher komme Ratzinger an Bedeutung nahe. Schmidt-Mattern, Barbarawww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Die Nachricht vom Tod des emeritierten Papst Benedikt XVI. hat sich im Bistum Passau sehr schnell verbreitet. Gerade in seinem Geburtsort Marktl am Inn und im nahegelegenen Wallfahrtsort Altötting, dem sich Benedikt XVI. seit seiner Kindheit eng verbunden fühlte, gedenken viele Menschen des Verstorbenen. Wolfgang Bayer und Armin Berger berichten. (Bild: Wolfgang Bayer)
Overbeck, Franz-Josefwww.deutschlandfunk.de, Am SonntagmorgenDirekter Link zur Audiodatei
Am 31.12.2022 ist Papst emeritus Benedikt XVI. gestorben. Als Josef Kardinal Ratzinger wurde er im April 2005 zum Papst gewählt. Er stammt aus dem Bistum Passau und wurde in Marktl am Inn geboren. Im Februar 2013 erklärte er seinen Rücktritt. Seitdem lebt er zurückgezogen in einem Kloster in den vatikanischen Gärten. Im März 2013 wurde Papst Franziskus als sein Nachfolger gewählt. Benedikt XVI. hatte immer eine enge Verbindung in seine Heimat, vor allem zum Gnadenort Altötting. (Bild: Friedenberger/Bayer)
Hören Sie eine erste Reaktion von Bischof Dr. Stefan Oster SDB zum Tod von Papst em. Benedikt XVI. am 31.12.2022. (Bild: dbk)
Heute geht es um den verstorbenen, ehemaligen Papst, um den letzten Tag für Galeria Karstadt Kaufhof in Halle und natürlich Silvester. Am Mikrofon ist Nadine Hampel.
Die Nachrichten an diesem Morgen: Die Welt nimmt Abschied von Pelé und von Vivienne Westwood. So teuer wird 2023. Und: Der Reitsportverband geht gegen Belästigung und sexuellen Missbrauch in den eigenen Reihen vor.
Themen der Sendung: Taliban verhängen Arbeitsverbot für Mitarbeiterinnen von Hilfsorganisationen, Papst ruft in Weihnachtsbotschaft dazu auf sinnlosen Krieg zu beenden, Ukraine versucht sich in weihnachtlicher Tradition von Russland abzugrenzen, Mehrere Todesfälle wegen extremer Kältewelle in den USA, Das Wetter
Themen der Sendung: Taliban verhängen Arbeitsverbot für Mitarbeiterinnen von Hilfsorganisationen, Papst ruft in Weihnachtsbotschaft dazu auf sinnlosen Krieg zu beenden, Ukraine versucht sich in weihnachtlicher Tradition von Russland abzugrenzen, Mehrere Todesfälle wegen extremer Kältewelle in den USA, Das Wetter
Themen der Sendung: Taliban verhängen Arbeitsverbot für Mitarbeiterinnen von Hilfsorganisationen, Papst ruft in Weihnachtsbotschaft dazu auf sinnlosen Krieg zu beenden, Ukraine versucht sich in weihnachtlicher Tradition von Russland abzugrenzen, Mehrere Todesfälle wegen extremer Kältewelle in den USA, Das Wetter
Jan Dyduch war katholischer Priester mit Aussicht auf eine Diplomatenkarriere im Vatikan. Dann lernte er Fatima kennen Fatima Dyduch Tissafi (63) und Jan Dyduch (65 ) strahlen Wärme aus wie Heizpilze. 30 Jahre sind sie nun verheiratet. Es war ein Zusammenkommen mit Hindernissen. Beide haben Theologie studiert und sich in der katholischen Kirche engagiert. Jan war bereits geweihter Priester, er stammt aus dem polnischen Nachbardorf der Geburtsstadt von Papst Johannes Paul II. Mit dem damaligen Kardinal Wojtyla (dem späteren Papst) spielte er Fussball und fuhr Ski im nahen Tatra Gebirge. Jahre später hat er mit ihm im Vatikan gefrühstückt. Das Leben in der Kurie war vorgezeichnet Fatima ist die Tochter eines marokkanischen Vaters aus Fes und einer deutschen Mutter aus Ostberlin. Auf der Suche nach ihren Wurzeln kam sie in Berührung mit dem Christentum und dem Islam. Durch den Vater und die Besuche in seiner Heimat erlebte sie den Islam im alltäglichen Leben ihrer Familie, durch kirchliche Jugendgruppen und das Leben in Deutschland das Christentum. Nach dem Theologiestudium in der Schweiz engagierte sie sich in der katholischen Kirche – und lernte Jan kennen. Es war eine unmögliche Liebe. Nur möglich durch grosse Opfer. Die haben sie erbracht, und gemeinsam als Eltern zweier Söhne ein Leben in der Schweiz aufgebaut, bei dem «Gott» eine wichtige Rolle spielt. Heute gestalten die beiden Rituale für Menschen, die Zeremonien und Bekenntnisse unabhängig von Glaubensrichtung und Weltanschauung suchen: Taufen, Beerdigungen und natürlich Hochzeiten! Im «Persönlich» bei Daniela Lager sprechen Fatima Dyduch Tissafi und Jan Dyduch über ihr Leben, die Liebe und den Glauben. Und natürlich am 25. Dezember – über die Bedeutung von Weihnachten! Die Sendung kommt live aus dem Kursaal Bern und beginnt um 10 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Die Themen: Weihnachtsansprache des Bundespräsidenten ++ Papst spendet Segen Urbi et Orbi ++ Frankreich: Ausschreitungen nach Todesschüssen ++ Taliban erteilen Frauen Arbeitsverbot bei Hilfsorganistionen – Reaktionen NGOs ++ Kaltfront USA: der Wintersturm lässt nach
Ein einziges Mal, und auch nur mit einem Satz, äußert sich Papst Pius XII. zu den Nazis und zur Shoa. Ob der Satz wirklich vom Papst selbst stammt, ist bis heute unklar: Mysteriöserweise findet sich der Text nicht im Päpstlichen Archiv... Autorin: Almut Finck Von Almut Finck.
Kirchenhistoriker wirft einen Blick auf die Lehre der Päpste zu Ehe und Sexualität im 20. Jahrhundert. Dabei wird deutlich, dass es dabei so manchen Ghostwriter gegeben hat, der dem Papst zuarbeitete.
Conny Hartmann und Oliver Gussor sprechen über einen Mann, der immer wieder auffällig wird. Er stört den Gottesdienst, schreit laut und musste sogar beim Papstbesuch in Erfurt in Gewahrsam. Aber ist er schuldfähig?
Be prepared! Der Familienbesuch in Bad Nauheim wird akribisch vorbereitet - ohne Ostpreußen, Papst und andere Fettnäpfen.
Hatte Jesus Christus ein Portemonnaie? Mit dieser Streitfrage erreichte der hundertjährige "Armutsstreit" im Franziskanerorden um 1320 seinen Höhepunkt.
Ein Jahrhundert lang streiten Franziskaner-Mönche darüber, wer der ärmste im ganzen Land sei. Manche gehen so weit, dass sie zum Beweis ihrer Armut die Kutten so kürzen, dass nur ein Minirock übrigbleibt. Der Papst muss eingreifen, heute vor 700 Jahren... Autor: Hans Conrad Zander Von Hans Conrad Zander.
Eine Frau soll die Nachfolgerin von Bundesrätin Sommaruga werden. Wer schafft es auf das Bundesrats-Ticket der SP-Fraktion? Ausserdem: Die umstrittenen Spenden für die Schweizer Garde in Rom. Und: Transfrau im Männergefängnis. Männer ausgeschlossen: Die SP sucht ihre neue Bundesrätin Die «Rundschau» ist mittendrin im Rennen um den Bundesratssitz von Simonetta Sommaruga: Eine Frau soll es sein, das ist mittlerweile klar. Doch die Ambitionen von Ständerat Daniel Jositsch lösten eine hitzige Debatte über Gleichstellung aus. Auch die anderen Kandidatinnen mussten sich Fragen zu Alter und Familiensituation gefallen lassen. Wer schafft es schliesslich auf das Ticket? Denn die neue Bundesrätin ist wichtig für die Partei – auch im Hinblick auf die kommenden Wahlen. An der «Rundschau»-Theke stellt sich SP-Co-Präsidentin Mattea Meyer den Fragen von Franziska Ramser. Millionen für die Papst-Garde: Widerstand gegen die Spendengelder Schimmel, bröckelige Mauern und kaum Platz: Die Schweizer Garde in Rom braucht eine neue Kaserne. Kostenpunkt: rund 50 Millionen Franken. Doch der Vatikan zahlt nur wenig, der grosse Teil des Geldes soll aus der Schweiz kommen. Umstritten sind insbesondere die Beiträge aus öffentlichen Geldern: In vielen Kantonen wurden die Spenden bereits gesprochen – doch nach einem deutlich abgelehnten Referendum in Luzern regt sich nun im Wallis Widerstand. Transfrau im Männergefängnis: Herausforderung für den Strafvollzug Soll eine Transfrau in ein Männer- oder in ein Frauengefängnis? Transmenschen in Haft stellen den Justizvollzug vor eine neue Herausforderung. Denn diese Personen sind im Gefängnis besonders gefährdet: Es drohen Diskriminierung und Gewalt. Viele Anstalten sind im Umgang mit dieser Minderheit noch überfordert. Ein aktueller Fall dokumentiert das Ringen um Lösungen und zeigt, wie das Gefängnispersonal im Umgang mit Transmenschen geschult wird.