Podcasts about aktivistinnen

  • 273PODCASTS
  • 451EPISODES
  • 30mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Apr 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about aktivistinnen

Latest podcast episodes about aktivistinnen

NZZ Akzent
Israel: Mordwelle unter arabischen Israeli

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 13:48


Alle anderthalb Tage ein Mord: Eine Gewaltwelle erschüttert die arabischen Gemeinschaften in Israel. Die Stadt Lod in Israel zeigt exemplarisch, wie die Zahl der Morde unter arabischen Israeli seit Anfang Jahr steigt. Die Araber selbst machen Israel dafür verantwortlich. Was ist da dran? Israel-Korrespondent Rewert Hoffer ist nach Lod gereist und hat mit Anwohnern, Aktivistinnen und Anwälten gesprochen. Host: Nadine Landert Weitere Informationen: https://www.nzz.ch/international/israel-eine-mordwelle-erfasst-die-arabische-gemeinschaft-woran-liegt-das-ld.1873309 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing ----- Werbung: www.truewealth.ch https://www.truewealth.ch?utm_source=nzz_akzent&utm_medium=podcast&utm_campaign=vermoegensverwaltung

WDR 3 Gespräch am Samstag
Shila Behjat: "Frauen und Revolution"

WDR 3 Gespräch am Samstag

Play Episode Listen Later Apr 12, 2025 37:55


Das aktuelle Buch von Shila Behjat würdigt den Widerstand der Frauen im Iran, den weiblichen Protest in Belarus, die Aktivistinnen von Fridays for Future. Mit Daniel Finkernagel spricht sie darüber, warum sie überzeugte Feministin ist. Von Daniel Finkernagel.

radio.nrdpl
Freiheit für Zaid und Hanna!Vortrag zur Repression antifaschistischen Widerstandes in Europa.

radio.nrdpl

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 62:15


Aufzeichnung vom 22.03.2025 in Köln Im Jahr 2023 kam es in Budapest im Rahmen des „Tag der Ehre“ zu Auseinandersetzungen zwischen Antifaschist:innen und Neonazis. Darauf folgte eine europaweite Hetzjagd gegen linke Aktivistinnen. Angesichts der Verhaftungen in Ungarn, Italien und Deutschland sahen sich Einige gezwungen, unterzutauchen, um dem Horror, der ihnen im Falle einer Auslieferung nach […]

Bratwurst mit Chili - Der Streit-Podcast
Die Causa Günther Felßner

Bratwurst mit Chili - Der Streit-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 39:01


Eigentlich war es für CSU-Parteichef Markus Söder schon ausgemachte Sache: Der Präsident des bayerischen Bauernverbands, Günther Felßner, sollte Landwirtschaftsminister werden. Angekündigt hatte er das bereits im November 2024 - Monate vor der Bundestagswahl. Im April 2024 sieht alles ganz anders aus: Günther Felßner hat seinen Verzicht auf das Amt angekündigt. Wie es dazu kam, diskutierten NN-Chefredakteur Michael Husarek und Audio-Redakteur Lukas G. Schlapp in der 39. Folge von „Bratwurst mit Chili“. Haben die Aktivistinnen und Aktivisten von „Animal Rebellion“ mit ihrer Demo vor und auf dem Hof der Familie Felßner den Bogen komplett überspannt? Was haben die Mängel im Stall - festgestellt durch das Veterinäramt - damit zu tun? Abseits dieser Diskussion sprechen Husarek und Schlapp auch darüber, wie es um ihr handwerkliches Geschick steht.

DOK
Protest gegen das AKW Kaiseraugst – Revolution in der Energiepolitik

DOK

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 49:41


Im April 1975 besetzen Aktivistinnen und Aktivisten das Baugelände des geplanten Atomkraftwerks Kaiseraugst. Nach jahrelangem Kampf gelingt es den AKW-Gegnern, das Kraftwerk zu verhindern – und damit die Schweizer Energiepolitik nachhaltig zu verändern. Fünfzig Jahre später erinnern sich Befürworter und Gegnerinnen des geplanten Atomkraftwerks an die elfwöchige Besetzung – und den darauffolgenden jahrzehntelangen Kampf gegen die Kernkraft. Dabei stellen sie sich auch die Frage, welche Mittel im Kampf für ein «gerechtes» Anliegen zulässig sind. Während die meisten Aktivistinnen und Aktivisten nach der illegalen Besetzungsaktion auf gewaltfreiem und demokratischem Weg den Bau von AKWs bekämpften, radikalisierte sich ein Teil der Bewegung. Mit Dutzenden Brand- und Bombenanschlägen gegen Vertretende der Stromkonzerne, versuchten militante Kernkraftgegner, das Atom-Aus herbeizubomben. Einer der damaligen «Ökoterroristen» – der kürzlich verstorbene Giorgio Bellini – erklärt im Film, warum er Sabotageakte als legitimes Mittel im Kampf gegen die verhasste «Atomlobby» betrachtete. Mit packendem Archivmaterial lässt der Film die Geburtsstunde der modernen Schweizer Umweltbewegung lebendig werden. Fünfzig Jahre nach der Besetzung von Kaiseraugst AG wird wieder laut über den Bau neuer Atomkraftwerke nachgedacht. Der Blick zurück ist deshalb hochaktuell. Erstausstrahlung: 03.04.2025

DOK HD
Protest gegen das AKW Kaiseraugst – Revolution in der Energiepolitik

DOK HD

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 49:41


Im April 1975 besetzen Aktivistinnen und Aktivisten das Baugelände des geplanten Atomkraftwerks Kaiseraugst. Nach jahrelangem Kampf gelingt es den AKW-Gegnern, das Kraftwerk zu verhindern – und damit die Schweizer Energiepolitik nachhaltig zu verändern. Fünfzig Jahre später erinnern sich Befürworter und Gegnerinnen des geplanten Atomkraftwerks an die elfwöchige Besetzung – und den darauffolgenden jahrzehntelangen Kampf gegen die Kernkraft. Dabei stellen sie sich auch die Frage, welche Mittel im Kampf für ein «gerechtes» Anliegen zulässig sind. Während die meisten Aktivistinnen und Aktivisten nach der illegalen Besetzungsaktion auf gewaltfreiem und demokratischem Weg den Bau von AKWs bekämpften, radikalisierte sich ein Teil der Bewegung. Mit Dutzenden Brand- und Bombenanschlägen gegen Vertretende der Stromkonzerne, versuchten militante Kernkraftgegner, das Atom-Aus herbeizubomben. Einer der damaligen «Ökoterroristen» – der kürzlich verstorbene Giorgio Bellini – erklärt im Film, warum er Sabotageakte als legitimes Mittel im Kampf gegen die verhasste «Atomlobby» betrachtete. Mit packendem Archivmaterial lässt der Film die Geburtsstunde der modernen Schweizer Umweltbewegung lebendig werden. Fünfzig Jahre nach der Besetzung von Kaiseraugst AG wird wieder laut über den Bau neuer Atomkraftwerke nachgedacht. Der Blick zurück ist deshalb hochaktuell. Erstausstrahlung: 03.04.2025

Rundschau
Massenproteste in Serbien: Die Reportage aus Belgrad

Rundschau

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 48:39


Pädo-Kriminelle, die online Kinder kontaktieren, sind im Visier der Polizei – doch weltweit versuchen auch Privatpersonen, die Täter zu erwischen. Das ist umstritten. Ausserdem: Serbien in Aufruhr – die Reportage aus Belgrad. Und: Europa rüstet auf. Was heisst das für die Schweizer Armee? Pädo-Kriminelle im Visier: Wie Polizei und Aktivistinnen die Täter jagen Sie chatten mit Minderjährigen, schicken Bilder ihrer Genitalien und reden mit Kindern über ihre sexuellen Fantasien – Pädo-Kriminelle im Internet. Die Polizei ist den Tätern auf der Spur: Die «Rundschau» begleitet die Stadtpolizei Zürich bei ihren verdeckten Fahndungen. Doch die Verfolgung dieser Täter ist aufwendig. Daher wachsen international die Bewegungen, die das Gesetz selbst in die Hand nehmen wollen. In Frankreich jagen Aktivistinnen und Aktivisten des sogenannten «Team Moore» Pädo-Kriminelle und schicken der Polizei Daten für weitere Ermittlungen. Die «Rundschau» trifft ein Schweizer Mitglied des Kollektivs. Dazu stellt sich SP-Ständerat und Strafrechtsprofessor Daniel Jositsch den Fragen von Franziska Ramser. Massenproteste in Serbien: Die Reportage aus Belgrad In Serbien demonstrieren Menschen im ganzen Land seit Monaten für einen funktionierenden Rechtsstaat. Sie haben genug von Korruption und fordern Veränderung. Am Wochenende vom 15. März 2025 kam es zur grössten Demonstration in der Geschichte des Landes. Auch Serbinnen und Serben aus der Schweiz beteiligten sich. Die Demonstration blieb grossmehrheitlich friedlich – doch Experten zufolge setzte die Polizei wahrscheinlich eine akustische Waffe ein, um die Masse in Panik zu versetzen. Die Behörden dementieren. Die Reportage aus Belgrad. Krieg in Europa: Ist die Schweiz bereit für den Ernstfall? Mit dem Krieg Russlands und mit Trumps Abkehr vom transatlantischen Verteidigungsbündnis müssen die Länder Europas zunehmend selbst für ihre Verteidigung sorgen – das betrifft auch die Schweiz. Selbst überzeugte Antimilitaristen rufen mittlerweile dazu auf, sich wieder besser zu bewaffnen. Was bedeutet diese Aufrüstung? Und ist die Schweiz mit ihren vielen Baustellen im Verteidigungsdepartement bereit dafür? Die «Rundschau» fragt nach bei Rekruten, Offizieren und Politikerinnen.

Rundschau HD
Massenproteste in Serbien: Die Reportage aus Belgrad

Rundschau HD

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 48:39


Pädo-Kriminelle, die online Kinder kontaktieren, sind im Visier der Polizei – doch weltweit versuchen auch Privatpersonen, die Täter zu erwischen. Das ist umstritten. Ausserdem: Serbien in Aufruhr – die Reportage aus Belgrad. Und: Europa rüstet auf. Was heisst das für die Schweizer Armee? Pädo-Kriminelle im Visier: Wie Polizei und Aktivistinnen die Täter jagen Sie chatten mit Minderjährigen, schicken Bilder ihrer Genitalien und reden mit Kindern über ihre sexuellen Fantasien – Pädo-Kriminelle im Internet. Die Polizei ist den Tätern auf der Spur: Die «Rundschau» begleitet die Stadtpolizei Zürich bei ihren verdeckten Fahndungen. Doch die Verfolgung dieser Täter ist aufwendig. Daher wachsen international die Bewegungen, die das Gesetz selbst in die Hand nehmen wollen. In Frankreich jagen Aktivistinnen und Aktivisten des sogenannten «Team Moore» Pädo-Kriminelle und schicken der Polizei Daten für weitere Ermittlungen. Die «Rundschau» trifft ein Schweizer Mitglied des Kollektivs. Dazu stellt sich SP-Ständerat und Strafrechtsprofessor Daniel Jositsch den Fragen von Franziska Ramser. Massenproteste in Serbien: Die Reportage aus Belgrad In Serbien demonstrieren Menschen im ganzen Land seit Monaten für einen funktionierenden Rechtsstaat. Sie haben genug von Korruption und fordern Veränderung. Am Wochenende vom 15. März 2025 kam es zur grössten Demonstration in der Geschichte des Landes. Auch Serbinnen und Serben aus der Schweiz beteiligten sich. Die Demonstration blieb grossmehrheitlich friedlich – doch Experten zufolge setzte die Polizei wahrscheinlich eine akustische Waffe ein, um die Masse in Panik zu versetzen. Die Behörden dementieren. Die Reportage aus Belgrad. Krieg in Europa: Ist die Schweiz bereit für den Ernstfall? Mit dem Krieg Russlands und mit Trumps Abkehr vom transatlantischen Verteidigungsbündnis müssen die Länder Europas zunehmend selbst für ihre Verteidigung sorgen – das betrifft auch die Schweiz. Selbst überzeugte Antimilitaristen rufen mittlerweile dazu auf, sich wieder besser zu bewaffnen. Was bedeutet diese Aufrüstung? Und ist die Schweiz mit ihren vielen Baustellen im Verteidigungsdepartement bereit dafür? Die «Rundschau» fragt nach bei Rekruten, Offizieren und Politikerinnen.

Rundschau HD
Massenproteste in Serbien: Die Reportage aus Belgrad

Rundschau HD

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 48:36


Pädo-Kriminelle, die online Kinder kontaktieren, sind im Visier der Polizei – doch weltweit versuchen auch Privatpersonen, die Täter zu erwischen. Das ist umstritten. Ausserdem: Serbien in Aufruhr – die Reportage aus Belgrad. Und: Europa rüstet auf. Was heisst das für die Schweizer Armee? Pädo-Kriminelle im Visier: Wie Polizei und Aktivistinnen die Täter jagen Sie chatten mit Minderjährigen, schicken Bilder ihrer Genitalien und reden mit Kindern über ihre sexuellen Fantasien – Pädo-Kriminelle im Internet. Die Polizei ist den Tätern auf der Spur: Die «Rundschau» begleitet die Stadtpolizei Zürich bei ihren verdeckten Fahndungen. Doch die Verfolgung dieser Täter ist aufwendig. Daher wachsen international die Bewegungen, die das Gesetz selbst in die Hand nehmen wollen. In Frankreich jagen Aktivistinnen und Aktivisten des sogenannten «Team Moore» Pädo-Kriminelle und schicken der Polizei Daten für weitere Ermittlungen. Die «Rundschau» trifft ein Schweizer Mitglied des Kollektivs. Dazu stellt sich SP-Ständerat und Strafrechtsprofessor Daniel Jositsch den Fragen von Franziska Ramser. Massenproteste in Serbien: Die Reportage aus Belgrad In Serbien demonstrieren Menschen im ganzen Land seit Monaten für einen funktionierenden Rechtsstaat. Sie haben genug von Korruption und fordern Veränderung. Am Wochenende vom 15. März 2025 kam es zur grössten Demonstration in der Geschichte des Landes. Auch Serbinnen und Serben aus der Schweiz beteiligten sich. Die Demonstration blieb grossmehrheitlich friedlich – doch Experten zufolge setzte die Polizei wahrscheinlich eine akustische Waffe ein, um die Masse in Panik zu versetzen. Die Behörden dementieren. Die Reportage aus Belgrad. Krieg in Europa: Ist die Schweiz bereit für den Ernstfall? Mit dem Krieg Russlands und mit Trumps Abkehr vom transatlantischen Verteidigungsbündnis müssen die Länder Europas zunehmend selbst für ihre Verteidigung sorgen – das betrifft auch die Schweiz. Selbst überzeugte Antimilitaristen rufen mittlerweile dazu auf, sich wieder besser zu bewaffnen. Was bedeutet diese Aufrüstung? Und ist die Schweiz mit ihren vielen Baustellen im Verteidigungsdepartement bereit dafür? Die «Rundschau» fragt nach bei Rekruten, Offizieren und Politikerinnen.

Frauenleben. Inspirierende Frauen und ihre Zeit.
Winnie Madikizela-Mandela (1936–2018)

Frauenleben. Inspirierende Frauen und ihre Zeit.

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 62:09


Eine der beliebtesten und umstrittensten Aktivistinnen und Politikerinnen Südafrikas, eine Ikone, die „Mutter der Nation“ – Winnie Madikizela-Mandela kämpfte mit all ihrer Kraft gegen die Apartheid, wurde unter Hausarrest gestellt und monatelang in Einzelhaft gehalten.... Der Beitrag Winnie Madikizela-Mandela (1936–2018) erschien zuerst auf Frauenleben.

{ungeskriptet} - Menschen mit Ecken und Kanten
#160 Verstehen wir den Gaza Konflikt falsch? (Nina Maleika)

{ungeskriptet} - Menschen mit Ecken und Kanten

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 154:49


Die Bilder aus Gaza brennen sich in unser Gedächtnis ein: zerstörte Städte und verzweifelte Menschen in Not. Aber, wenn ich in die Medien schaue, dann sehe ich ein sehr einseitiges Bild, die Guten gegen die Bösen. Ich weiß aber auch, dass es in Israel ganz erheblichen Widerstand gegen die amtierende Regierung gibt und habe Nina Maleika eingeladen, die selbst auf der palästinensischen Seite steht. Nina ist mittlerweile eine der führenden deutschsprachigen Aktivistinnen geworden und hat neben dem Gaza-Thema auch erzählt, welche persönlichen Erlebnisse sie dorthin gebracht haben, wo sie heute ist. Sponsoren: (WERBUNG) https://linktr.ee/ungeskriptet_werbepartner KAPITEL: (00:00:00) - Intro (00:01:40) - Die 3. Hausdurchsuchung (00:19:28) - Das Hamas Thema (00:28:26) - Vom Corona Thema ins Palästina Thema (00:46:47) - Was ist am 7. Oktober wirklich passiert? (01:00:48) - Warum will Israel die Palästinenser ausrotten? (01:07:46) - Westlich UND arabisch geprägt (01:19:54) - Warum distanzierst du dich nicht bewusst von den Hamas? (01:30:12) - Nahtod Erfahrung und spirituelles Erwachen (02:00:18) - Wir sind nicht alle wach (02:26:08) - Eine letzte Frage Ben: Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1 TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet X: https://x.com/benungeskriptet?s=21 Nina: Instagram: https://www.instagram.com/nina_maleika Telegram: https://t.me/ninamaleikaoffiziell X: https://x.com/NMaleika {ungeskriptet} gibt's hier bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com Mein Ziel ist, der beste Podcast Host Deutschlands zu werden. Ich verspreche dir, die spannendsten Gäste an meinen Tisch zu holen. 100% Realtalk. No Bullshit. #besterpodcast. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

#metoo - Das Schweigen hat ein Ende!
Strategien, um sexualisierte Gewalt am Arbeitsplatz zu erkennen und zu stoppen (Verena Arps-Roelle & Sebastian Arps)

#metoo - Das Schweigen hat ein Ende!

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 58:11


200: Sexualisierte Gewalt am Arbeitsplatz – ein Thema, das oft tabuisiert wird, aber dringend mehr Aufmerksamkeit braucht. In dieser Folge sprechen wir mit Verena Arps-Roelle und Sebastian Arps, den Gründer*innen von Elementar Training und Act and Protect, Aktivistinnen und Autor*innen des Buches „Bis hier und nicht weiter – gemeinsam gegen sexualisierte Gewalt am Arbeitsplatz“. Das Buch bietet nicht nur Handlungsempfehlungen, sondern vor allem Empowerment: - Was ist sexualisierte Gewalt? Wir klären, warum es oft mehr umfasst als strafrechtliche Tatbestände. - Wie erkenne ich, dass meine Grenzen überschritten werden? Dein Bauchgefühl ist ein wertvoller Indikator. - Strategien für den Umgang: Von nonverbalen Signalen wie der „Powerpose“ bis hin zur schriftlichen Aufarbeitung. Wir gehen auch darauf ein, wie vermeintlich harmlose Aussagen wie „Für eine Frau machen Sie das richtig gut!“ als wohlwollender Sexismus Schaden anrichten können – und wie wir uns dagegen wehren.

Regionaljournal Ostschweiz
Skispringhoffnung aus St. Gallen: Yanick Wasser

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 27:57


Yanick Wasser aus Benken im Kanton St. Gallen ist ins Weltcup-Kader nachgerückt. Der 20-jährige Skispringer im Gespräch. Weitere Themen: · Reaktionen von Wegbegleiterinnen und -begleitern der überraschend verstorbenen Thurgauer Regierungsrätin Sonja Wiesmann. · Der Kanton Glarus erlässt eine sofortige Abschussverfügung von zwei Wölfen. Aus verschiedenen Beobachtungen gehe hervor, dass die Wölfe keine Scheu vor Menschen zeigen. · Der Innerrhoder Mitte-Nationalrat Thomas Rechsteiner will nicht Bundesrat werden. · Der Pikettdienst bei Unfällen mit Wildtieren in Appenzell Innerrhoden bekommt zusätzliches Personal. · Nach verschiedenen Aktionen von Aktivistinnen und Aktivisten: Braucht es mehr Sicherheit am WEF?

Kontext
Sarah Bach: Braucht Aktivismus Spiritualität?

Kontext

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 28:24


Demonstrieren sei für sie wie beten, sagt die Pfarrerin und Klima-Aktivistin Sarah Bach. Spiritualität und Aktivismus hängen bei ihr eng zusammen. Ohne Kraftquellen brennen Aktivistinnen und Aktivisten auf Dauer aus, meint sie. Bei der ersten Wahl Donald Trumps zum Präsidenten 2016 war Sarah Bach gerade Studentin in den USA. Sie erlebte mit, wie Lehrmittel zum Klimawandel vom Netz genommen wurden und war schockiert. Gleichzeitig lernte sie Professorinnen kennen, die Theologie und Ökologie zusammen dachten. Sie erzählt von einer Art «Erweckungserlebnis». Seither will sie sich einsetzen für mehr Klima-Gerechtigkeit auf der Welt. Dies sei ein konkreter Ausdruck ihres christlichen Glaubens. Unabhängig von einer bestimmten Religion hält Sarah Bach Spiritualität für zentral wichtig, wenn Menschen sich für etwas engagieren, gerade wenn der Einsatz lange dauert und kaum sichtbaren Erfolg zeigt. Die zentrale Frage sei: «Woraus schöpfe ich Kraft?». Eine Kraftquelle könne zum Beispiel ein tiefes Gefühl der Verbundenheit sein. Dies könne man als Spiritualität bezeichnen. Simon Schaupp ist Soziologe und hat die Klima-Bewegung in der Schweiz erforscht. Er ordnet ein: Wo steht diese heute? Wie gehen junge Menschen damit um, dass der Rückhalt in der Gesellschaft schwindet? Als wie wichtig schätzt er den Faktor «Spiritualität» im Klima-Aktivismus ein? Im Podcast zu hören sind: · Sarah Bach, Klima-Aktivistin und Pfarrerin. Sie forscht an der Uni Zürich zu spirituellen Kraftquellen im Aktivismus. · Simon Schaupp ist Soziologe und hat die Klima-Bewegung in der Schweiz untersucht. Hier finden Sie eine weitere vielstimmige Sendung über Klima-Aktivismus und Religion: https://www.srf.ch/audio/perspektiven/klimaproteste-was-nuetzt-der-glaube?id=12244137 Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Autorin: Dorothee Adrian Host: Bernard Senn Produktion: Raphael Zehnder Technik: Thomas Baumgartner

Tageschronik
Heute vor 5 Jahren: Freispruch nach Tennisprotest fürs Klima

Tageschronik

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 3:37


Klimaktivistinnen und -aktivisten von «Lausanne Action Climat» spielten 2018 in einer Credit Suisse Filiale Tennis, um die Investitionsstrategien der Bank zu kritisieren. Die Bank zog vor Gericht. Dieses sprach die Aktivistinnen und Aktivisten am 13. Januar 2020 frei – zumindest erstinstanzlich.

WDR ZeitZeichen
Jiu-Jitsu im Rock: Kampfsport für Frauenrechte im Jahr 1909

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 14:42


Kaffee, Kuchen - und ostasiatische Kampfkunst: Bei einer Wohltätigkeitsveranstaltung in London am 6.12.1909 machen sich die "Suffragetten", Aktivistinnen fürs Frauenwahlrecht, fit für ihren Kampf. Von Veronika Bock ;Ulrich Biermann.

HeuteMorgen
Hongkong: Lange Haftstrafen für 45 Demokratie-Aktivisten

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 10:09


Ein Gericht in Hongkong hat 45 Aktivistinnen und Aktivisten wegen «Staatsgefährdung» zu Gefängnisstrafen zwischen drei und zehn Jahren verurteilt. Es war der bislang grösste Prozess unter dem umstrittenen Sicherheitsgesetz. Weitere Themen: · Bereits am ersten Tag des G20-Gipfels in Brasilien haben sich die Teilnehmenden auf eine Abschlusserklärung geeinigt. Die 20 grössten Wirtschaftsmächte wollen den Kampf gegen Hunger und Klimaerwärmung vorantreiben und sich für eine wirksame Besteuerung der Superreichen einsetzen. · Zehntausende Menschen demonstrieren in der neuseeländischen Hauptstadt Wellington gegen ein geplantes Gesetz. Dieses würde die Rechte der indigenen Maori untergraben, so der Verwurf. · Der Schweizer Nahrungsmittelkonzern Nestlé will sein Wassergeschäft neu aufstellen, um es profitabler zu machen.

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste
Der Auftrags-Killer und der Deal mit Putin

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 48:37


Es ist ein Gefangenenaustausch für die Geschichtsbücher, der am 1. August 2024 über die Weltbühne geht – der größte zwischen Russland und dem Westen seit Ende des Kalten Krieges. Dabei kommen viele Menschen frei: Journalisten wie der US-Amerikaner Evan Gershkovich, russische Oppositionspolitiker, Aktivisten und Aktivistinnen. Aber auch ein rechtsstaatlich verurteilter Mörder. Es ist ein komplizierter Deal, der einige Fragen aufwirft, auch unbequeme: Wie lassen sich Menschenleben, Schuld und Unrecht gegeneinander aufrechnen? Wie funktioniert die Logik eines Gefangenenaustauschs? Wie laufen solche Gespräche ab zwischen Staaten, die sich alles andere als gut verstehen? Und welche Rolle spielen Geheimdienste dabei? “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” erzählt euch, wie es zu dem spektakulären Gefangenenaustausch im Sommer 2024 gekommen ist. Und wenn ihr mehr darüber hören wollt, wie solche extrem heiklen Verhandlungen ablaufen, dann hört rein in die begleitende Hintergrundfolge: "Wie laufen Deals bei Geheimdiensten ab?" Und das ist "Dark Matters”: In der ersten Staffel ging es um deutsche Geheimdienste, in der zweiten um Nachrichtendienste aus aller Welt. In Staffel drei tauchen wir noch tiefer ein in die Arbeit der Dienste, nehmen euch mit auf geheime Missionen, decken tödliche Machenschaften auf und zeigen auch, wie Agenten manchmal das Schlimmste verhindern. Jede Woche öffnen wir die Tür zu einem Geheimdienst ein Stück weit und schauen uns Dinge an, von denen wir eigentlich nichts wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt. Eine neue Folge “Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste” gibt es immer mittwochs in der ARD Audiothek, auf SWR3.de, rbb24inforadio.de und überall, wo ihr Podcasts hört. Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Tausende Menschen sind schon spurlos verschwunden - auf den gefährlichen Fluchtrouten nach Europa. Sie alle haben Familie. Sind Söhne, Töchter, Mütter, Väter, Brüder oder Schwestern. Was ist mit ihnen geschehen? Im Doku-Podcast "Wo bist du? Verschollen auf der Flucht" begeben sich Angehörige aus dem Irak, Jemen, Marokko, Iran, Libanon und Syrien auf eine dramatische Suche nach den Vermissten. Ihr hört den Podcast ab dem 13. November – immer zuerst in der ARD Audiothek.

Hamburg heute
Droht Hamburg erneut ein Antibiotika-Mangel?

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 10:09


Moin, eine Kollegin erzählte, sie habe zehn Apotheken abtelefonieren müssen, bis sie ein Antibiotikum für ihr Kind bekommen konnte. Denn das litt, wie so viele Kinder in Hamburg zurzeit, an Lungenentzündung. Wir haben die Lage recherchiert - und können teilweise Entwarnung geben. Viel Spaß beim Hören wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Mittwoch, 23. Oktober 2024 +++HAMBURG: VIELE MYKOPLASMEN-INFEKTIONEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN+++ In Hamburg gibt in diesem Jahr vor allem bei Kindern und Jugendlichen überdurchschnittlich viele Infektionen mit Mykoplasmen. Die Infektionen werden zum Teil mit Antibiotika behandelt, die hier momentan teilweise schwierig zu bekommen sind. Grund für die zahlreichen Mykoplasmen-Infektionen könnte laut dem Hamburger Landesverband der Kinder- und Jugendärztinnen ein verspäteter Nachholeffekt nach der Corona-Pandemie sein. Genaue Zahlen für Hamburg liegen nicht vor. Denn in Deutschland gibt es mit Sachsen nur ein Bundesland, in dem Mykoplasmen-Infektionen meldepflichtig sind.

SWR Aktuell im Gespräch
Neues Buch "Weise Frauen": "Weisheit kann man erlernen und erleben"

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 5:20


Heute ist Weltmenopause-Tag. Das Thema Wechseljahre soll raus aus der Tabuzone und mehr ins öffentliche Bewusstsein - dafür setzen sich zahlreiche Gruppen und AktivistInnen ein, und auch die Autorin Miriam Stein. Ihr erstes Buch über das Thema Menopause "Die gereizte Frau - was unsere Gesellschaft mit meinen Wechseljahren zu tun hat" war ein Bestseller. Jetzt hat sie nachgelegt: "Weise Frauen" heißt ihr aktuelles Buch. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin hat Miriam Stein ihre Vorstellung von Weisheit formuliert: "Wissen kann man sich anlesen und es anhäufen - Weisheit kann man erlernen und erleben". Hören Sie im Interview, was Stein über die Verbindung zwischen Weisheit und Älterwerden denkt - und wie sie für mehr Wertschätzung und Anerkennung dieser Altersgruppe plädiert.

Im Gespräch
Autorin Claudia Mende - Vom Feminismus in der arabischen Welt

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 19, 2024 33:39


Ihre Begegnungen mit Frauen in der arabischen Welt zeigten ihr, wie schief das westliche Bild von ihnen ist. Die Frauen dort sind keine Duckmäuser unterm Kopftuch, sagt die Journalistin Claudia Mende, sondern selbstbewusste Aktivistinnen. Timm, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Regionaljournal Basel Baselland
Sanktionen für die Besetzenden der Universität Basel

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 5:07


Diesen Frühling haben Pro-Palästinensische Aktivistinnen und Aktivisten zweimal Gebäude der Universität Basel besetzt. Beide Male wurden die Gebäude von der Basler Kantonspolizei geräumt. Die Universitätsleitung diskutiert nun Sanktionen für gewisse Besetzende. Ausserdem: * Sommerserie: Die Schweiz im Wandel - mehr Frauen in den Verwaltungsräten

Ganz offen gesagt
REPLAY #22 2023 Über die Letzte Generation - mit Marina Hagen-Canaval

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 39:41


REPLAY: Unsere Hosts sind in der Sommerpause und so wiederholen wir an dieser Stelle besonders interessante Folgen (Erstveröffentlichung dieser Episode war am 07.06.2023): Aktivistinnen und Aktivisten der Letzten Generation sorgen für Schlagzeilen: Gemälde werden mit Öl überschüttet, sie kleben sich auf Autostraßen fest. Ihr Antrieb? Die Regierungen in Österreich und Deutschland endlich dazu zu bringen, ihre Klimaversprechen ernst zu nehmen. Denn ansonsten droht eine Klimakatastrophe in kaum vorstellbarem Ausmaß. Doch ihre Aktionen sorgen auch für viel Kritik. Saskia Jungnikl-Gossy spricht mit Marina Hagen-Canaval, der Sprecherin der Letzten Generation über Klebeaktionen, ihren persönlichen Weg zur politischen Aktivistin und was die Letzte Generation noch bereit ist zu tun, bis die Politik endlich reagiert.Link zur Folge:Die letzte Generation Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem Podcast

Club
Die Südstaaten: Black Power, Blues und Glaube (Staffel 2024, Folge 2)

Club

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 75:50


Wenige Monate vor den Wahlen sind die USA zerrissen wie nie seit dem Bürgerkrieg. Das dokumentieren die «Club»-Moderatoren Barbara Lüthi und Peter Düggeli bei ihrer Reise von der Ost- an die Westküste. Georgia, Mississippi, Alabama: Hier spiegelt sich die Geschichte der Südstaaten wider. In Monumenten, Schlachtfeldern, Traditionen und in der Seele der Menschen. Was heisst es, 60 Jahre nach Martin Luther King als Schwarzer in den USA zu leben? Der Tod von George Floyd durch massive Polizeigewalt hat zu Demonstrationen geführt, wie sie das Land seit den 1960er-Jahren nicht mehr gesehen hat. Was ist seither passiert? Im Swing State Georgia spricht der «Club» mit jungen Aktivistinnen der Black Lives Matter und Legenden der Bürgerrechtsbewegung. Im Süden wird auch die Diskussion um das Abtreibungsverbot besonders intensiv geführt, seit in Alabama und Mississippi die letzten Abtreibungskliniken schliessen mussten. Welche Rolle spielt dieses Verbot und der allgegenwärtige Einfluss der Religion bei den Wahlen im Herbst? Und wie prägte die Geschichte der Region eine ganze Generation von Musikerinnen und Musikern, die mit dem Blues die Welt eroberten?

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Klimaschützer blockieren Strasse zum Zürcher Flughafen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Jul 24, 2024 5:39


Eine Gruppe von Klimaschützern hat die Strasse zum Zürcher Flughafen blockiert. Die drei Aktivistinnen und Aktivisten setzten sich mit Transparenten auf die Strasse und hielten so den Verkehr auf. Nach zehn Minuten war die Aktion jedoch bereits vorbei, weil die Kantonspolizei die Blockade auflöste. Die weiteren Themen: * Zürcher Bauern kämpfen gegen das Regenwetter an. * Am Rheinfall gibt es auch dieses Jahr am 31. Juli ein Feuerwerk.

SWR2 Glauben
Wofür ich lebe - Klimarettung

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later Jul 7, 2024 28:51


Protestbewegungen wie die „Letzte Generation“ werden kritisiert und mit Strafen belegt. Auch wenn direkter Erfolg ausbleibt, kämpfen sie weiter. Woher nehmen sie die Kraft? 12 Uhr am Terminal 3 des Stuttgarter Flughafens: Auf einmal fallen mehr als einhundert Menschen zu Boden und liegen da, als wären sie tot. Zwei weitere schreiten mit einem schwarzen Tuch in Form eines Sargs und trauriger Mundharmonika-Musik zwischen ihnen umher. Es sind Klimaaktivisten der Letzten Generation. Die Passagiere reagieren erst verstört und schieben ihre Rollkoffer dann genervt zwischen den Aktivisten hindurch. Die sind inzwischen aufgestanden und kommen singend zusammen. „Uns geht es nicht darum, die Leute direkt zu kritisieren“, versichert Sophia, eine der Aktivistinnen. „Es geht uns nur darum, an dem Ort zu protestieren, der symbolisch für den Klimawandel steht und damit weiterhin die Regierung und die Politik zu adressieren, da strukturell etwas zu ändern.“

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Leag klagt gegen Ende Gelände, Juni-Hitze betraf 5 Milliarden, Straßen-Neubau ist teuer

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 16:01


Mit Katharina Schipkowski und Susanne Schwarz. Aktivistinnen von Ende Gelände streiten sich mit der Leag vor Gericht. Der Kohlekonzern will, dass sie nach einer Bagger-Besetzung umfangreiche Unterlassungserklärungen unterschreiben. Bei Zuwiderhandeln - also bei weiteren Protesten auf dem fraglichen Gelände - drohen Strafzahlungen von 250.000 Euro pro Person. Die Aktivistinnen sagen: Es geht dabei nur um das Eindämmen von unbequemer Kritik. Extreme Temperaturen zogen sich im Juni aber auch um die ganze Erde und wurden von der Klimakrise verstärkt. Das hat eine Untersuchung des Thinktanks Climate Central ergeben. Mehr als die Hälfte der Menschheit war demnach betroffen: 4,97 Milliarden Menschen weltweit litten unter den extremen und klimawandelgetriebenen Temperaturen. Wenn das Bundesverkehrsministerium seine Pläne für neue Straßen stoppt, könnte das rund 20 Milliarden Euro einsparen. Das haben For­sche­r:in­nen des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft in einer Studie errechnet, die sie am Montag veröffentlicht haben. Der Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND), die Gewerkschaft Verdi, die Klima-Allianz Deutschland und der ACE Autoclub Europa haben die Untersuchung in Auftrag gegeben. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

Info 3
Genfer Autosalon definitiv am Ende

Info 3

Play Episode Listen Later May 31, 2024 13:27


Der traditionsreiche Genfer Automobilsalon ist nach fast 120 Jahren am Ende. Das haben die Organisatoren mitgeteilt. Man habe festgestellt, dass die Automobilindustrie nicht mehr unbedingt eine solche Veranstaltung brauche. Weitere Themen: Die Schweiz verstärkt von Juni bis September die Grenzkontrollen. Das hat der Bundesrat beschlossen. Grund ist die erhöhte Terrorgefahr während der Fussball-EM in Deutschland und den Olympischen Sommerspielen in Frankreich. Im Jura wird ein neuer Anlauf genommen, mittels Geothermie Strom zu erzeugen. Der Widerstand ist gross. Vor einer Woche haben Aktivistinnen und Aktivisten unter anderem Gülle auf dem Bauareal verspritzt. Am Freitag schilderte die Gegnerschaft vor den Medien ihr weiteres Vorgehen.

Stammtisch: ein RefLab-Podcast
Mit Dr. René Bloch über Aktivismus und Antisemitismus reden

Stammtisch: ein RefLab-Podcast

Play Episode Listen Later May 23, 2024 38:21


René Bloch ist Professor für Judaistik an der Universität Bern. Im Gespräch mit Felix Reich spricht er über das laute Schweigen nach dem Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober und die Proteste pro-palästinensischer Aktivistinnen und Aktivisten. Bloch, der zum Antisemitismus seit der Antike geforscht hat, legt antisemitische Muster frei und sagt, weshalb der Nahostkonflikt unauflösbar scheint.

Regionaljournal Basel Baselland
Nach Ultimatum der Uni-Leitung: Protestierende lenken nicht ein

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later May 14, 2024 23:09


Der pro-palästinensische Protest an der Universität Basel dauert an. Aktivistinnen und Aktivisten haben ein Uni-Gebäude besetzt. Die Uni-Leitung fordert, dass die Aktivisten bis Dienstagabend wieder abziehen. Bislang ist das jedoch nicht passiert. Ausserdem: * Sibel Arslan verzichtet auf Regierungsratskandidatur * Energiegesetz im Baselbiet spaltet die Wirtschaftsverbände * ein Stück Industriegeschichte in Buchform

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Velo-Demo «Critical Mass» ist zurück – erstmals mit Bewilligung

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Apr 27, 2024 12:41


Nach einer fast einjährigen Pause ist die Velo-Demonstration zurück. Zum ersten Mal haben die Aktivistinnen und Aktivistens auch eine offzielle Bewilligung der Stadt Zürich. Die Stadtpolizei Zürich spricht von 700 bis 800 Teilnehmern. Zu einem Verkehrschaos ist laut Polizei nicht gekommen. Weitere Themen:  * Widerstand aus dem Limmattal gegen die Pläne des unterirdischen Transportnetzes «Cargo sous terrain». * Künstlerin Miriam Cahn gilt als eine grosse Kritikerin der Zürcher Kunsthauses und dessen Umgang mit der umstrittenen Bührle-Sammlung. Nun wurde sie zu einem Gespräch vor Publikum eingeladen und sparte nicht mit Kritik. 

Echo der Zeit
Schweizer Klimaseniorinnen schreiben Geschichte

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 43:35


Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) gibt den Klimaseniorinnen Recht in ihrer Klage gegen die Schweiz. Der Klimawandel bedroht Menschenrechte. Ein Urteil mit Signalwirkung. Und eines, dass Klimaschützern und Aktivistinnen eine neue Tür öffnet: nämlich jene zum Rechtsweg. Weitere Themen: (01:43) Schweizer Klimaseniorinnen schreiben Geschichte (05:43) EGMR-Urteil: Links jubelt, rechts schüttelt den Kopf (15:10) Weshalb Rechtspopulismus auf Tiktok boomt (22:37) Ursula von der Leyens Schwächen im Wahlkampf (25:55) Nahost: Zweistaatenlösung vs. Einstaatenlösung (31:21) Zeugnisse inhaftierter Frauen in Belarus (37:48) Lausanne: Mit Bakterien gegen krebserregendes Dioxin

hr-iNFO Die Reportage
"Es geschieht noch immer!" - Zwangssterilisationen in Kanada

hr-iNFO Die Reportage

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 24:45


Bis heute werden indigene Frauen in Kanada zwangssterilisiert. Politikerinnen, Aktivistinnen und Medizinern kämpfen dafür, sie als Straftat zu definieren und die Frauen für die erlittene Gewalt zu entschädigen. Klagen setzen die Regierung unter Druck.

FALTER Radio
Der inklusive Podcast zu Barrierefreiheit - #1111

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Mar 17, 2024 21:00


Die internationale Zero Project Conference in der Wiener UNO-City vernetzt Aktivistinnen und Aktivisten und zeigt technologische Möglichkeiten. Mit Gründer Martin Essl spricht Ernst Tradinik, ebenfalls zu hören sind die Podcastmacher:innen Marcel Valla und Antonia Bögner. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was jetzt?
Spezial: Ein geraubtes Leben in Argentinien

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 42:10


Mitte der Siebzigerjahre versinkt Argentinien im Chaos: Generalstreiks, Hyperinflation, rechte und linke Gruppen, die sich bekämpfen. Am 24. März 1976 putscht sich das Militär an die Macht. Der Putsch weckt bei vielen Argentinierinnen und Argentiniern zunächst Hoffnung. Jetzt geht es aufwärts, glauben viele. Doch die Junta beginnt eine Jagd auf politische Aktivistinnen, Journalisten und Gewerkschafter. Miguel Santucho Navajas ist damals noch nicht einmal ein Jahr alt. Viel zu jung, um zu verstehen, was im Land vor sich geht – und dass das Regime seine Eltern im Visier hat. Im Sommer 1976 dringen Soldaten in die Wohnung ein und verhaften Miguels Mutter Cristina. Den neun Monate alten Miguel lassen sie zurück. Daniel wächst im Süden von Buenos Aires auf, unter ganz anderen Umständen als Miguel. Seine Eltern sind Anhänger der Diktatur. Daniels Vater ist Polizist in einer Spezialeinheit. Daniel vermutet, dass auch sein Vater Menschen entführt, vielleicht sogar ermordet hat.  1983 endete die Militärherrschaft. 40 Jahre später begegnen sich Miguel und Daniel zum ersten Mal. Ihre Vergangenheit ist grundverschieden – aber es gibt etwas, das die beiden Männer verbindet. In diesem "Was-Jetzt?"-Spezial erzählen wir die Geschichte von Miguel und Daniel, deren Leben ohne das Regime wohl ganz anders verlaufen wäre. Moderation: Pia Rauschenberger Redaktion: Constanze Kainz Recherche: Pia Rauschenberger, Stella Schalomon Sounddesign: Joscha Grunewald Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Info 3
Frankreich verneigt sich vor Robert Badinter

Info 3

Play Episode Listen Later Feb 14, 2024 14:48


Frankreich erweist seinem ehemaligen Justizminister Robert Badinter die letzte Ehre. Dem Mann, der in Frankreich die Todesstrafe abschaffte und das Verbot der Homosexualität aufhob. Badinter blieb bis zu seinem Tod vergangene Woche eine wichtige Stimme. Weitere Themen: Politischer Druck auf die Justiz kommt nicht mehr nur von politischen Parteien: Auch NGOs, Aktivistinnen und Medien versuchen bei Gerichtsurteilen zunehmend Einfluss zu nehmen. Was grundsätzlich im Sinne einer guten Sache sein kann, ist für die Unabhängigkeit der Schweizer Justiz eine eher problematische Entwicklung. Sportstars, die des Dopings überführt werden, machen seit Jahrzehnten Schlagzeilen. Doch Doping ist auch unter weniger bekannten Sportlerinnen und Sportlern, darunter vielen Jugendlichen, ein Thema. Werden Minderjährige positiv auf Doping getestet, kann das für sie traumatisch sein.

B5 Thema des Tages
Die Letzte Generation - von der Bewegung zur politischen Vereinigung

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Feb 12, 2024 10:42


Zwei Jahre lang haben die Aktivistinnen und Aktivisten der sogenannten "Letzten Generation" mit ihren Aktionen für den Klimaschutz Aufsehen erregt und auch viel Wut und Ärger ausgelöst. Jetzt wird sogar geplant, ins Europaparlament einzuziehen, um - nach eigener Aussage - dort die Strukturen aufzumischen. BR-Reporterin Anna Dannecker berichtet über die Entwicklung der Gruppe. Moderation: Benny Riemer

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Westjordanland - Aktivistinnen in Solidarität mit Gaza

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 22:28


Das Leid der Zivilisten in Gaza bestimmt auch das Leben im Westjordanland: Aktivistinnen engagieren sich für Frauen im Gazastreifen. Andere suchen Kontakte zu Israel. Über den Hamas-Terror urteilen die Palästinenserinnen verschieden. Pia Steckelbach, Igal Avidan, Margarete Wohlanwww.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

NZZ Akzent
COP 28 in Dubai: Der Klimazirkus

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Dec 11, 2023 18:30


Seit zehn Tagen versammeln sich in Dubai Politiker, Aktivistinnen aber auch Investoren, Banker und Öl-Produzenten für die 28. UN-Klimakonferenz. Die klassische Umweltpolitik steht dabei längst nicht mehr im Vordergrund, sondern die Geopolitik. Heutiger Gast: Kalina Oroschakoff, NZZ-Klimakorrespondentin Host: David Vogel Produzent: Sebastian Panholzer Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/international/cop28-in-dubai-russland-steht-klimagipfel-im-weg-ld.1768893 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing

Focus
Luke Mockridge: «Ich bin mehr bei mir als jemals zuvor»

Focus

Play Episode Listen Later Dec 4, 2023 56:23


Luke Mockridge war ein gefeierter Comedystar. Mit seinen TV-Shows zur Primetime im deutschen Fernsehen erreichte er ein Millionen-Publikum und in den Stadien jubelten ihm zehntausende Menschen zu. Bis zu dem Tag, als ein Satz in einem Podcast alles ändert. Eine Ex-Freundin beschuldigt ihn darin, sie sexuell genötigt zu haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt, das Verfahren wird aber eingestellt. Aktivistinnen und der «Spiegel» sehen ihn trotzdem als Täter und fahren eine breite Kampagne mit dem Slogan «Keine Show für Täter». Im Wissen, dass er nicht verurteilt ist. Luke Mockridge verliert seine TV-Shows und taucht ab, einige Zeit verbringt er in der geschlossenen psychiatrischen Anstalt. Was macht das mit einem Menschen, wenn er vom Superstar zum Buhmann wird? Wer entscheidet in Zeiten von Social Media über Recht und Unrecht? Im Gespräch mit Stefan Büsser spricht Luke Mockridge erstmals in einem Medieninterview über die schlimmste Zeit seines Lebens. _ (00:00) Der tiefe Fall von Luke Mockridge (03:48) Die Kindheit (12:49) Der Weg auf die Showbühne (16:15) Dieses Leben musste explodieren (21:58) Vorwürfe wegen sexueller Nötigung (32:02) Zwangseinweisung in die Nervenklinik (41:40) Auswirkungen auf das Umfeld _ Hast du Feedback, Fragen oder Wünsche? Du erreichst uns unter focus@srf3.ch.

Logbuch:Netzpolitik
LNP477 Die Anwälte sind die wahren Künstler

Logbuch:Netzpolitik

Play Episode Listen Later Dec 2, 2023 131:46 Transcription Available


Heute begrüßen wir in der Sendung Stefan Pelzer, einer der federführenden Aktivistinnen im Kollektiv "Zentrum für politische Schönheit", die jüngst mit der neuen Aktion "AfD-Verbot" auf sich und vor allem auf die AfD aufmerksam macht. Denn nicht nur wirbelt es mit seiner bewussten Verwendung von Deep Fakes die Medienöffentlichkeit auf sondern liefert der Allgemeinheit durch ihren Online-Datenbank von Meinungsäußerungen von AfD-Mitgliedern handfestes Beweismaterial, dass für ein tatsächliches Verbot der Partei herangezogen werden kann. Wir besprechen mit Stefan wie es zu dieser Aktion kam, welche organisatorischen und technischen Hürden übersprungen werden mussten, wie die Reaktion AfD und Kanzleramt bisher ausfiel und welche sonstigen lustigen Begleitumstände bisher zum Tragen kamen. Dazu sprechen wir noch über Deep Fakes im Allgemeinen und welche Auswirkungen das in der kommenden Zeit noch haben könnte.

Thema des Tages
Ist die Klimabewegung am Ende?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 26:38


Aktivistinnen und Aktivisten der Letzten Generation klebten sich vergangenen Montag an mehreren Straßen Wiens fest. Einigen Autofahrenden waren die Blockaden zu viel. Sie schütten Wasser auf die Demonstranten, zerren sie von der Fahrbahn und machen sogar Andeutungen, sie zu überfahren. Nach einer Bewegung, die viele Menschen für Klimaschutz begeistern kann, sehen diese Aktionen nicht mehr aus. Und auch Aussagen der Frontfrau von Fridays for Future – Greta Thunberg – sorgten zuletzt vor allem für Kritik. Ist die Klimaschutzbewegung am Ende? Katharina Mittelstadt und Sebastian Fellner aus der STANDARD-Innenpolitik sprechen heute darüber, was die Störaktionen der Letzten Generation tatsächlich bringen. Wir sehen uns an, ob Thunberg der Klimabewegung mittlerweile mehr schadet als nutzt - und was jetzt geschehen muss, damit die Anliegen der Klimaschützer doch noch Gehör finden.

4x4 Podcast
Fast das gesamte OpenAI-Personal droht zu kündigen

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 25:35


Die Firma ist weltbekannt dank ihres Chatroboters ChatGPT: OpenAI. Seit letztem Freitag ist das Unternehmen im Krisenmodus. Der Verwaltungsrat hatte den Chef fristlos entlassen. Nun wollen hunderte Mitarbeitende Sam Altman zurück. Sie drohen mit ihrer Kündigung. Wohin steuert das StartUp? Weitere Themen: * Die linke Partei in Deutschland, die Linke, versucht einen Neuanfang – ohne Sarah Wagenknecht, dafür mit bekannten Aktivistinnen als Ziehpferde. Funktioniert diese Strategie?  * Femizid in Italien: Eine 22-jährige Studentin wurde von ihrem Ex-Freund getötet. Nun reagiert in Italien auch die Politik.  * Klima: Die Welt entfernt sich weiter von den Zielen des Pariser Klima-Abkommens. Das zeigt ein neuer Bericht. 

International
Schluss mit «Prachtnelken» - Japans Frauen wehren sich

International

Play Episode Listen Later Nov 4, 2023 33:12


Fast vierzig Jahre nach der formellen Gleichstellung bleiben die japanischen Frauen in Politik und Wirtschaft massiv untervertreten. Dahinter steckt ein sehr konservatives Rollenbild, das sich auch im Privaten hält. Doch die neue Generation fordert ihre Rechte ein, mit innovativen Ideen. «Nadeshiko» - wie die «Prachtnelken» sollten Japans Frauen sein: Anmutig, willensstark, dezent verführerisch, opferbereit und dreifach gehorsam – als Tochter dem Vater gegenüber, als Ehefrau dem Ehemann und als Mutter dem Sohn. Die Vorstellung stammt aus dem 19. Jahrhundert, doch sie hält sich hartnäckig in der männerdominierten japanischen Gesellschaft. Japan belegt im Global Gender Gap Report des Weltwirtschaftsforums Platz 125 von 146 Ländern. Manche Frauen fügen sich. Doch immer mehr kämpfen für Gleichstellung - in der Öffentlichkeit und zu Hause. Masako Shinohara unterstützt Studierende beim Einstieg ins Berufsleben. Auf ihrer Visitenkarte steht in dicken Lettern «Sag nein zum Sexismus bei der Jobsuche». «Viele Frauen heute tragen Hosen und Turnschuhe statt Rock und Pumps. Sie wollen ihre Persönlichkeit, nicht ihr Geschlecht darstellen. Also fühlen sie sich unwohl, wenn ihnen gesagt wird, sie müssten etwas tun, weil sie weiblich sind». Aktivistinnen wehren sich erfolgreich dagegen, dass Mädchen in Röcken zur Schule, Frauen im eng geschnittenen Kleid zum Vorstellungsgespräch und in Stöckelschuhen zur Arbeit erscheinen müssen. Erste Unternehmen richten Tagesstätten ein, wo Eltern ihre Kinder im Auge behalten können, während sie gleichzeitig ihre Berufsarbeit tun. Eine App, mit der Paare den Anteil der geleisteten Hausarbeit messen können, wurde fast eine Million Mal heruntergeladen. Und auch die Politik ist zur Kampfzone geworden. Hier ist das Missverhältnis besonders eklatant: Nur zehn Prozent der japanischen Abgeordneten sind Frauen – daran hat sich in den letzten Jahrzehnten nichts geändert. Auf lokaler Ebene sieht es nicht besser aus: nur zwei Prozent der Rathäuser werden von Frauen geleitet. Aber auch das soll sich jetzt ändern. Eine Gruppe kämpft dafür, dass die Hälfte der Parlamentssitze an Frauen gehen. Bei den letzten Regionalwahlen hatte sie erste Erfolge.

Hangover Berlin – mit Nina Queer & Brigitte Skrothum

Dieses Mal geht es wieder heiß her bei „Hangover Berlin“! Nicht nur, weil Nina und Sascha das Wochenede mal wieder feuchtfröhlich zusammen verbracht haben, sondern auch wegen eines heiß diskutierten Themas: Was ist eigentlich „typisch Mann“ und was ist „typisch Frau“? Nina und Sascha vertreten eine ganz klare Meinung, die viele Aktivistinnen und Aktivisten vermutlich auf die Palme bringt. Wenn die beiden deswegen mit Farbe beworfen werden, dann bitte nicht mit Orange!

International
Saudi-Arabien wappnet sich für die Zeit nach dem Öl

International

Play Episode Listen Later Oct 7, 2023 27:13


Öl hat Saudi-Arabien reich gemacht. Doch das Ende der bisherigen Geldquelle ist absehbar. Mit einer Reihe von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Reformen will sich das Königreich daher für die Zukunft rüsten. Die Frage ist: Kann das gelingen? «Vision 2030» heisst das Reformpaket. Es soll die Saudische Gesellschaft modernisieren, die Abhängigkeit vom Öl reduzieren sowie ausländische Investitionen anlocken. Der Kopf hinter der «Vision 2030» ist Kronprinz Mohammed Bin-Salman, der starke Mann der absolutistischen Erbmonarchie. Seit er an der Macht ist, hat es eine Reihe von Liberalisierungen gegeben. Frauen dürfen wieder Autofahren, in Kinos und Cafés dürfen neu unverheiratete Frauen und Männer gemeinsam Zeit verbringen. Auch auf dem Arbeitsmarkt dürfen Frauen mittlerweile in Berufen arbeiten, die bis vor ein paar Jahren nur den Männern offen standen. Während viele, vor allem junge Frauen in den urbanen Zentren, die Reformen begrüssen, kritisieren Aktivistinnen, dass dabei vielmehr wirtschaftliche Interessen im Vordergrund stehen statt die Stärkung von Frauenrechten. Sie verweisen auf die weiterhin inhaftierten Aktivistinnen. Tempo und Inhalt der Reformen würden von oben, von Mohammed Bin Salman, vorgegeben. Ihm geht es dabei auch um die langfristige Machtsicherung des Königshauses. Saudi-Arabien ist eine absolutistische Erbmonarchie, freie Meinungsäusserung ist nicht möglich. Bisher garantierten die Öleinnahmen vielen Saudis ein angenehmes Leben in Wohlstand, im Gegenzug wurde der Herrschaftsanspruch der Königsfamilie nicht in Frage gestellt. Damit dies in Zukunft so bleibt versucht Mohammed Bin Salman die Wirtschat breiter aufzustellen. Immense Investitionen in die Unterhaltungsindustrie sollen – gemeinsam mit den gesellschaftlichen Liberalisierungen – seine junge Bevölkerung bei Laune halten. Das alles gehört genauso zu seiner «Vision 2030» wie der Bau futuristischer Städte mitten in der Wüste und weitere fantastische Grossprojekte. All das ist bisher erst ein Versprechen für eine glänzende Zukunft, und für das Königshaus auch eine grosse Wette. Geht sie auf, so soll die Erbmonarchie noch lange Zeit weiterbestehen. Im Gegenzug soll die Bevölkerung weiterhin am wirtschaftlichen Reichtum teilhaben können.

das ARD radiofeature
Kabuls Demokratie im Exil - Die Journalistin Franziska Dorau im Gespräch

das ARD radiofeature

Play Episode Listen Later Aug 2, 2023 29:39


Nach der Machtübernahme der Taliban blieb zahlreichen Frauen -, Politikerinnen, engagierte Aktivistinnen und Beamtinnen nur noch die Flucht ins Exil. Im Gespräch mit Palina Milling erzählt die Journalistin Franziska Sophie Dorau über das Engagement afghanischer Exil-Politikerinnen, die Gleichgültigkeit der internationalen Gemeinschaft und wie sie ihrer Verantwortung gegenüber Afghanistan doch gerecht werden könnte.// Von Palina Milling/ SWR 2023 Von Palina Milling.

Hotel Matze
Lutz van der Horst – Wo tut es dir am meisten weh?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Jun 28, 2023 98:38


Lutz ist Moderator und “King of Spontanbefragung”. Bestimmt kennt ihr seine Beiträge für die heute-show. Er ist auf Parteitagen, Demonstrationen oder Einkaufsstraßen unterwegs. Er klebt sich mit Klima-Aktivisten und Aktivistinnen auf der Straße fest, testet mit seinem Kollegen Fabian Köster die Deutsche Bahn und isst die schärfste Currywurst Deutschlands mit Hazel und Thomas. Er ist schlagfertig, sympathisch und sehr lustig - und er kriegt aus seinem Gegenüber immer ein Stück Wahrhaftigkeit raus. Ich muss immer lachen, wenn ich seine Beiträge sehe. Doch die meisten lustigen Menschen haben hier im Hotel Matze über ihre ganz andere Seite gesprochen. Und oftmals waren die Extrovertierten doch eher introvertiert. So war es auch bei Lutz. Wir sprechen über seinen Drang nach Anerkennung, die schwere Arbeit an der Leichtfüßigkeit und über die Lust von Lutz an der Furcht. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://instagram.com/lutz.vanderhorst/ DINGE: Lutz als “Blasehase” bei TV Total - https://youtu.be/UEO1JLY6v70 “Tippy Toppy” im Fernsehgarten - https://youtu.be/gCVebiJwcqI heute-show Spezial “Deutsche Bahn” - https://zdf.de/comedy/heute-show/heute-show-spezial-vom-9-juni-2023-100.html heute-show Spezial “Letzte Generation” - https://youtu.be/8q6OW8nOBLI Currywurstessen mit Hazel & Thomas - https://youtu.be/xWLRJW7cazk “The Shining” (Trailer) - https://youtu.be/Oqp0G00612A “Otto - Der neue Film” - https://youtu.be/ldY_NikXU2E “Ronny's Pop Show” - https://de.wikipedia.org/wiki/Ronny's_Pop_Show Leni Riefenstahl “Memoiren” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1003152179 MITARBEIT: Redaktion: Annie Hofmann Mix & Schnitt: Maximilian Frisch Videoschnitt: Sebastian Fischbeck Musik: Jan Köppen & Andi Fins MEIN ZEUG: Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze Mein Podcast bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Mein Podcast bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher YouTube: https://bit.ly/2MXRILN LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein zweites Buch: https://bit.ly/3cDyQ18

Ganz offen gesagt
#22 2023 Über die Letzte Generation - mit Marina Hagen-Canaval

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Jun 7, 2023 39:41


Aktivistinnen und Aktivisten der Letzten Generation sorgen für Schlagzeilen: Gemälde werden mit Öl überschüttet, sie kleben sich auf Autostraßen fest. Ihr Antrieb? Die Regierungen in Österreich und Deutschland endlich dazu zu bringen, ihre Klimaversprechen ernst zu nehmen. Denn ansonsten droht eine Klimakatastrophe in kaum vorstellbarem Ausmaß. Doch ihre Aktionen sorgen auch für viel Kritik. Saskia Jungnikl-Gossy spricht mit Marina Hagen-Canaval, der Sprecherin der Letzten Generation über Klebeaktionen, ihren persönlichen Weg zur politischen Aktivistin und was die Letzte Generation noch bereit ist zu tun, bis die Politik endlich reagiert.Link zur Folge:Die letzte Generation

Was jetzt?
Update: "Die Lage im Sudan ist absolut unkalkulierbar"

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 10:20


In der Nacht zum Montag hat die Bundeswehr 311 Menschen aus dem Sudan evakuiert. Mittlerweile ist die erste Bundeswehrmaschine mit evakuierten Deutschen aus dem Sudan in Berlin gelandet. Jörg Lau, außenpolitischer Koordinator im Politikressort der ZEIT, weiß, wie die Rettungsaktion mit mehr als 1.000 beteiligten Soldaten verlief und wer im Land geblieben ist. An mehr als 30 Orten in Berlin hat die Klimaschutzgruppe Letzte Generation am Montagmorgen den Verkehr blockiert. Bereits vergangene Woche hatten die Aktivistinnen und Aktivisten angekündigt, die Hauptstadt “auf unbestimmte Zeit lahmzulegen”. Inwiefern ihnen das gelungen ist, berichtet Lea Schönborn aus dem Gesellschaftsressort von ZEIT ONLINE, die eine Blockade im Stadtteil Prenzlauer Berg aus nächster Nähe miterlebt hat. Was noch? Das Fahrradklima in Deutschland erhält die Note 3,96. (https://fahrradklima-test.adfc.de/ergebnisse) Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Mitarbeit: Clara Löffler (https://www.zeit.de/autoren/L/Clara_Loeffler/index) Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Kämpfe im Sudan: Worum geht es bei den Kämpfen im Sudan? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/sudan-kaempfe-miliz-armee-rsf) Sudan: Bundeswehr fliegt mehr als 300 Menschen aus Khartum aus (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-04/sudan-evakuierung-deutschland-bundeswehr) Proteste in Berlin: Wer ist die Letzte Generation? (https://www.zeit.de/campus/2023-04/letzte-generation-protest-berlin-faq) Letzte Generation: Mehr als 30 Aktionen in Berlin – Klimaprotest sorgt für lange Staus (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-04/klimaprotest-letzte-generation-berlin-strassenblockade)