Podcasts about mutter kind interaktion

  • 3PODCASTS
  • 5EPISODES
  • AVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Mar 20, 2014LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about mutter kind interaktion

Latest podcast episodes about mutter kind interaktion

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19
Emotionale Verfügbarkeit in der Mutter-Kind-Interaktion bei Very Low Birthweight Frühgeborenen im Grundschulalter

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 16/19

Play Episode Listen Later Mar 20, 2014


Thu, 20 Mar 2014 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/17672/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/17672/1/Mueller_Doris.pdf Müller, Doris

emotionale grundschulalter ddc:600 mutter kind interaktion
Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU
Ausgewählte Aspekte der sprachlichen Mutter-Kind-Interaktion bei 2-jährigen Kindern mit spätem Sprechbeginn

Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Feb 14, 2011


Der Dialog von Mutter und Kind stellt einen wichtigen Interaktionskontext für die Sprachentwicklung kleiner Kinder dar. Dabei lassen sich Merkmale im Sprachangebot und im Interaktionsverhalten der Mutter benennen, welche eine unterstützende bzw. eine eher ungünstige Auswirkung auf die kindliche Sprachentwicklung haben. Diese Merkmale sind aus sprachtherapeutischer Sicht sowohl im Hinblick auf die Früherkennung als auch die präventive Frühintervention von Interesse. In einer Untersuchung mit insgesamt 48 Mutter-Kind-Paaren wurde der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen eine verzögerte Sprachentwicklung des Kindes auf die sprachliche Interaktion zwischen Mutter und Kind hat und inwieweit sich daraus veränderte Bedingungen für die sprachliche Weiterentwicklung des Kindes ergeben. Eine Gruppe von 19 sog. Späten Sprechern (late talker) wurde einer Gruppe gleichaltriger Kontrollkinder gegenüber gestellt. Als Datenbasis wurden Transkripte freier Spielsituationen in einem einheitlichen Setting herangezogen. Im Fokus der Fragestellung standen einerseits die Responsivität der Mutter, ihre Verwendung von Sprachlehrstrategien sowie ihre Übereinstimmung im gemeinsamen Interaktionsthema. Auf Seiten des Kindes wurde die Beteiligung am Dialog sowie ebenfalls die Übereinstimmung im gemeinsamen Interaktionsthema betrachtet. Die Ergebnisse demonstrieren eine gleichermaßen ausgeprägte Responsivität der Mütter beider Gruppen, zeigen jedoch auch eindeutige Unterschiede in ihrem sprachlichen Interaktionsverhalten im Sinne differenzierter Anpassungen an die unterschiedliche Sprachkompetenz der Kinder. Hinsichtlich der Übereinstimmung im gemeinsamen Interaktionsthema ergeben sich signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen. Das Sprachangebot der Mütter der Späten Sprecher zeigt eine weniger gute Passung auf den Aufmerksamkeitsfokus der Kinder als in der Kontrollgruppe. Dies stellt eine ungünstige Voraussetzung für die sprachliche Weiterentwicklung der Kinder dar. Notwendige Konsequenz aus sprachtherapeutischer Sicht ist die Erfassung der Mutter-Kind-Interaktion im Rahmen einer weiterführenden Diagnostik bei der Früherfassung von Sprachentwicklungsverzögerungen.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 08/19
Einfluss der kommunikationsorientierten Eltern-Säuglings-Therapie nach dem Münchner Modell auf die Mutter-Kind-Interaktion bei Fütterstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 08/19

Play Episode Listen Later Jan 31, 2008


Vorliegende Dissertation wurde unter der ISBN 978-3-8322-7339-2 im Shakar-Verlag Aachen veröffentlicht. Bei der Entstehung, Erforschung und Therapie von Futterstorungen im Sauglings- und Kleinkindalter spielt die Eltern-Kind-Kommunikation bzw. Interaktion eine bedeutende Rolle. Fur eine Feinanalyse des komplexen mutterlichen und kindlichen Futterverhaltens sind geeignete Instrumente wichtig. Die vorliegenden Arbeit fuhrte ein Pilotprojekt fur die Entwicklung und Erprobung eines Beschreibungssystems zur computergestutzten Verhaltensmikroanalyse von Futterinteraktionen zwischen Muttern und Kindern im Sauglings- und Kleinkindalter durch. Untersucht wurde im Speziellen, welche Veranderungen im funktionalen und dysfunktionalen Futterverhalten von Muttern und Kindern durch die Anwendung der kommunikationsorientierten Eltern-Sauglings-Therapie nach dem Munchner Modell zu beobachten waren. Dazu wurden Ausschnitte von auf Video aufgezeichneten Mahlzeiten einer klinischen Stichprobe von 15 futtergestorten Kindern und ihren Muttern am Beginn und Ende der Futtertherapie miteinander verglichen. Zum Zeitpunkt der ersten Videoaufnahme waren die Kinder zwischen 7,7 und 23,5 Monate alt. Das fur die computergestutzte Verhaltensmikroanalyse entwickelte Beschreibungssystem besteht aus insgesamt 38 Verhaltensklassen, die zu je drei Kategorien bezuglich Mutter und Kind zusammengefasst sind, und ermoglicht die Erfassung von komplexem funktionalem, dysfunktionalem und neutralem Futterverhalten als Ereignis. Als Ergebnis des methodischen Vorgehens zeigte sich, dass eine Lange von funf Minuten bestehend aus zwei Takes (Anfang und Ende der Mahlzeit) bei den zu analysierenden Videoausschnitten die Futterdynamik angemessen reprasentiert. Des Weiteren zeigte sich die Notwendigkeit, die einzelnen Verhaltensklassen des Beschreibungssystems prazise zu definieren bzw. darzustellen und Kategorien zu zuordnen, innerhalb derer sie sich gegenseitig ausschliesen. Durch die Ergebnisse aus der Verhaltensmikroanalyse der Daten konnte gezeigt werden, dass sich mit dem Beschreibungssystem sowohl die Futterproblematik in der Stichprobe als auch der positive Einfluss der Therapie abbilden lasst. Im Therapieverlauf kam es beim mutterlichen dysfunktionalen Verhalten zu einer signifikanten (p . 0,05 oder besser) Abnahme von mutterlichen Druck- und Kontrollmechanismen (Futtern mit Druck, Auffordern, Festhalten), mutterlichem Ablenkverhalten und mutterlichem Missverstehen der kindlichen Signale (Unangemessene Zuwendung). Hinsichtlich des mütterlichen funktionalen Verhaltens konnte gezeigt werden, dass die Mütter die kindliche Essensmotivation am Ende der Therapie stärker unterstützten, indem sie ihre Kinder (besonders am Ende der Füttersitzung) länger lobten und häufiger zum Essen anregten. Die Mütter waren am Ende der Therapie außerdem signifikant sensibler für die kindlichen Hunger- und Sättigungssignale und eher in der Lage, einen angemessenen Rahmen für das Essen vorzugeben (Abwartendes Beobachten, Beenden). In Bezug auf das kindliche dysfunktionale Verhalten ließ sich der Therapieerfolg besonders deutlich an der signifikanten Abnahme des kindlichen Ablenk- und Abwehrverhaltens ablesen (Ablenken, Abwehren). Beim kindlichen funktionalen Verhalten zeigte sich die Wirkung der Therapie vor allem am Anfang der Füttersitzung in einer signifikant längeren Dauer von Verhaltensweisen, mit denen die Kinder Appetit und Freude am Essen zum Ausdruck brachten (Bereitschaft Signalisieren). Die Ergebnisse der Einzelanalysen spiegelten unter anderem die größere Selbständigkeit der Kinder bei der Nahrungsaufnahme und die stärkere mütterliche Unterstützung der kindlichen Autonomiewünsche am Ende der Therapie wider (Selbständiges Essen, Explorieren des selbständigen Essens, Fördern des selbständigen Essens, Anweisen). In der vorliegenden Arbeit konnte also mit Hilfe des verwendeten Beschreibungssystems relevantes funktionales und dysfunktionales Fütterverhalten von Mutter und Kind mikroanalytisch erfasst und so der signifikante und günstige Einfluss der Eltern-Säuglings-Therapie nach dem Münchner Modell auf die Mutter-Kind-Interaktion bei Fütterstörungen dargestellt werden.

Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU
Emotionale Entwicklung im Vor- und Grundschulalter im Spiegel der Eltern-Kind-Interaktion

Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Jul 11, 2006


Zielsetzung: Ziel dieser Arbeit ist es die Entwicklung der verschiedenen Facetten sozioemotionaler Kompetenz im Vor- und Grundschulalter anhand aktueller und „klassischer“ Studien umfassend darzustellen und förderliche Aspekte der Mutter-Kind-Interaktion zu untersuchen. Ein weiterer Schwerpunkt besteht in der Erprobung eines multimethodalen und mehrperspektivischen Untersuchungsinstrumentariums, das im Rahmen der Evaluationsstudie zum Elterntraining Familienteam® entwickelt und eingesetzt wurde. Methodik: Die Querschnittstudie ist in eine Intensiv- und eine Fragebogenstudie unterteilt. Insgesamt nahmen 33 (Intensivstudie) bzw. 106 (Fragebogenstudie) Mütter und Kinder im Alter zwischen 2 und 9 Jahren teil. Die Intensivstudie umfasste u.a. eine schriftliche Befragung der Mutter, eine mündliche Befragung des Kindes zum Emotionswissen sowie eine 10-minütige videografierte Mutter-Kind-Interaktion (Schwerpunkt: Regulation der kindlichen Emotionen). Ergebnisse: Es konnte gezeigt werden, dass die sozioemotionale Kompetenz mit dem Alter zunimmt und dass ein differenziertes Emotionswissen mit einem sozial und emotional kompetenten Kindverhalten einhergeht. Ein Mutterverhalten im Sinne des Emotionscoaching, das von einer hohen Akzeptanz und Offenheit auch für negative Gefühle des Kindes sowie einer hohen Problemorientierung der Mutter gekennzeichnet ist, erwies sich für die emotionale Entwicklung als förderlich. Mütterliches „Risikoverhalten“ im Sinne des Dismissing/ Disapproving hemmt die emotionale Entwicklung durch Nichtbeachtung, Verharmlosung oder Missbilligung kindlicher Gefühle. Positiven Einfluss auf das Kindverhalten und seine Emotionalität hat ein positives Familienklima, das von hohem Zusammenhalt, hoher Positivität sowie einer geringen Konfliktneigung geprägt ist. Im Rahmen der Fragebogenstudie konnte gezeigt werden, dass der Zusammenhang des Familienklimas mit dem Kindverhalten (Empathie, prosoziales Verhalten, Emotionalität) u.a. durch das Mutterverhalten (Empathie, Ermutigung zum Gefühlsausdruck) vermittelt wird (Mediatoreffekt). Fazit: Die sozioemotionale Kompetenz von Kindern und Eltern kann einen wesentlichen Beitrag zur Prävention von Verhaltensstörungen leisten. Beeinflusst wird die emotionale Entwicklung von der Familie (u.a. Familienklima, Emotionscoaching) sowie von außerfamiliären Kontexten (z.B. Schule, Peers), inter- und intrapsychischen Faktoren (z.B. Temperament, Geschlecht, kulturelle Normen) und anderen Entwicklungsbereichen (z.B. kognitive, sprachliche, moralische Entwicklung). Bei der Erfassung des Emotionswissens von Kindern im Vorschulalter sollte berücksichtigt werden, dass die Befragungsergebnisse in besonderem Maße vom Schwierigkeitsgrad der Fragestellung abhängig sind.

Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU
Einflüsse psychosozialer Risikofaktoren auf die Qualität der Mutter-Kind-Interaktion.

Fakultät für Psychologie und Pädagogik - Digitale Hochschulschriften der LMU

Play Episode Listen Later Feb 13, 2006


Die Dissertation ist Teil eines Kooperationsprojektes der Forschungs- und Beratungsstelle Frühentwicklung und Kommunikation am Institut für Soziale Pädiatrie und Jugendmedizin der Universität München sowie der Abteilung Psychoendokrinologie am Forschungszentrum für Psychobiologie und Psychosomatik der Universität Trier. Die Arbeit untersucht den Einfluss der postpartalen Stressbelastung der Mutter auf die Qualität der Mutter-Kind-Interaktion. Im Mittelpunkt stehen dabei die Ausprägung der intuitiven mütterlichen Kompetenzen sowie die regulatorische Abstimmung dieser Kompetenzen auf die kindlichen Bedürfnisse. Es wird davon ausgegangen, dass spezifische psychosoziale Risikofaktoren einen negativen Einfluss auf die Qualität der Mutter-Kind-Interaktion haben. Zur Untersuchung der Fragestellung wurden Mütter in der Interaktion mit ihren Kindern zu zwei Messzeitpunkten - drei Monate postpartum (N=71) und sechs Monate postpartum (N=68) - mit Video aufgenommen und anschließend mit hierfür entwickelten Kodiersystemen ausgewertet. Für die Erhebung psychosozialer Risikofaktoren wurden Fragebögen zu drei postpartalen Messzeitpunkten (sechs Wochen, drei Monate und sechs Monate postpartum) eingesetzt. Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass die Ausprägung intuitiver mütterlicher Kompetenzen und deren regulatorische Abstimmung in engem Zusammenhang mit der kindlichen Blickzuwendung und der kindlichen Interaktionsbereitschaft im spontanen Zwiegespräch stehen. Zudem bestehen Zusammenhänge zwischen Gesamtstressbelastung, ungewollter Schwangerschaft, unglücklicher Kindheit der Mutter, sowie sozialer Belastungen und der Ausprägung intuitiver mütterlicher Kompetenzen. Für einige der erhobenen Stress- und Belastungsmaße (beispielsweise Depressivität und soziale Unterstützung) zeigen sich nur leichte oder keine Effekte in den Untersuchungen. Analysen zu einem späteren Messzeitpunkt – die Löffelfütterung im Alter von 6 Monaten – untermauern die Ergebnisse der Spielsituation mit 3 Monaten.