POPULARITY
Gesund groß werden – Was der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst leistet In dieser Folge von Passierschein A38 sprechen wir über ein Thema, das alle Familien im Landkreis Wittenberg betrifft: die Gesundheit unserer Kinder. Unser Gast ist Beate Wetzel, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin und Leiterin des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes im Gesundheitsamt. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf Schuleingangsuntersuchungen, häufige gesundheitliche Auffälligkeiten – und was der Landkreis tut, um frühzeitig gegenzusteuern.
„Ja, Sie müssen gucken!“, lautet die klare Aussage von Dr. Jonathan Remppis, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin der Kinderklinik in Tübingen und dem Institut für Tropenmedizin, Reisemedizin und Humanparasitologie. Natürlich haben die meisten fiebernden Kinder nach einem Tropenaufenthalt nur eine banale Infektion, aber Malaria muss immer zusätzlich ausgeschlossen werden. Sie ist potenziell lebensbedrohlich, das Ergebnis muss schnell kommen. Goldstandard ist nach wie vor der „dicke Tropfen“. Antigentests haben ihren Stellenwert für die ersten Stunden. Was ist zu berücksichtigen für Typhus, Tollwut und Amöben? Wo werden Westnil-Fieber und Dengue künftig zum Problem? Bei Patienten der Gruppe „visiting friends and relatives“ gilt es anderes zu bedenken als für Rucksacktouristen und die in der Elternzeit reisende Familie. Kurz gesagt: Vorbeugen ist besser und Verzicht manchmal ratsam. Tansania mit einem Einjährigen ist einfach gefährlich. Da empfiehlt Moderator Dr. Axel Enninger eher „Schäfchengucken in Neuseeland“. Patienten-Ratgeber: Unsere Patienten-Ratgeber finden Sie unter https://www.infectopharm.com/fuer-patienten/patienten-ratgeber/, darunter den Patientenratgeber „Windpocken / Gürtelrose“ Fachkreise können die Patienten-Ratgeber im handlichen Din A 6-Format hier kostenlos bestellen. Hier finden Sie den Patientenratgeber „Windpocken“ zum Hören und überall dort, wo es Podcasts gibt. Informationen zu Anaesthesulf Lotio Packungsbeilage Anaesthesulf Lotio Pflichttext Anaesthesulf Lotio Link zum Transkript: https://www.infectopharm.com/consilium/podcast/podcast-paediatrie/ Kontakte: Feedback zum Podcast? podcast@infectopharm.com Homepage zum Podcast: www.infectopharm.com/consilium/podcast/ Für Fachkreise: www.wissenwirkt.com und App „Wissen wirkt.“ für Android und iOS Homepage InfectoPharm: www.infectopharm.com Disclaimer: Der consilium – Pädiatrie-Podcast dient der neutralen medizinischen Information und Fortbildung für Ärzte. Für die Inhalte sind der Moderator und die Gäste verantwortlich, sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten. Impressum: consilium ist eine Marke von InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH Von-Humboldt-Str. 1 64646 Heppenheim Tel.: 06252 957000 Fax: 06252 958844 E-Mail: kontakt@infectopharm.com Geschäftsführer: Philipp Zöller (Vors.), Michael Gilster, Dr. Markus Rudolph, Dr. Aldo Ammendola Registergericht: Darmstadt – HRB 24623 USt.-IdNr.: DE 172949642 Verantwortlich für den Inhalt: Dr. Markus Rudolph
Das heutige Thema liegt uns ganz besonders am Herzen. Wir sprechen über die Kinderallergologie und möchten Sie gern am Expertenwissen unseres heutigen Gastes Dr. Nibras Naami teilhaben lassen. Dr. Naami ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin in Düsseldorf, Oberarzt für Kinderhämatologie und -Onkologie, Bestseller-Autor und Gründer des Podcast „Hand-Mund-Fuß“. Auch auf Social-Media-Kanälen klärt er seit vielen Jahren über Kindergesundheit auf. Allergien gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindesalter und erfordern ein solides Verständnis, um frühzeitig beraten und eingreifen zu können. Gerade bei jungen Patientinnen und Patienten ist es wichtig, eine personalisierte Betreuung zu bieten, die auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aufbaut. Denn es gibt nicht nur zahlreiche Allergieformen, die bereits im Kindesalter auftreten können, sondern auch neue Entwick-lungen und Leitlinien-Empfehlungen, die wir Ihnen heute gerne näherbringen möchten.
Herzlich willkommen zu Appel und Oranje. Ich begrüße Sie zu einem guten Gespräch mit Dr. Lucia Wocko, der langjährigen Chefärztin der Kinder- und Jugendmedizin, der Oberhavel Kliniken in Oranienburg. Neben ihrer ärztlichen Tätigkeit ist Lucia Wocko Leiterin des Netzwerkes Gesunde Kinder Oberhavel. Nach 25 Jahren vor Ort ist sie damit für Generationen von Kindern und Eltern die freundliche und fürsorgliche Vertrauensperson in sensiblen Momenten. Für mich gehört sie zu den Persönlichkeiten unserer Stadt. Danke Lucia Wocko, ich freue mich auf unser Gespräch.
Dieser spannende Gastbeitrag stammt von @jj_medlife, die im zweiten Lehrjahr der Kinder- und Jugendmedizin arbeitet.
Zum Jahreswechsel setzen viele Menschen auf gesunde Ernährung. Sie achten genau auf die Lebensmittel, die Zusammenstellung und die Mengen. Diese bewusste Ernährungsweise macht sich irgendwann nicht nur auf der Waage bemerkbar, sondern auch im Körper und damit auch in unserem Darm. Genau dort ist das Mikrobiom besonders vielfältig. Das Darm-Mikrobiom bildet die Grundlage für unser allgemeines Wohlbefinden. Erfahre, warum das Darm-Mikrobiom so wichtig für deine Gesundheit, dein Immunsystem und sogar deine Stimmung ist – und wie du dein Mikrobiom im Alltag unterstützen kannst. Dr. Patricia Maasjosthusmann, Leitung Forschungsabteilung, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin am Evangelischen Klinikum Bethel gibt uns hilfreiche Tipps.Infos zum Online-ErnährungsprogrammErnährungsberatungOnline-Kurs: Gesunde ErnährungGesund abnehmen für langfristigen ErfolgMit passendem Ernährungsplan effektiv abnehmenAbonniere diesen Podcast einfach kostenlos und du hast jeden Monat automatisch eine neue Folge auf deinem Handy. Für Feedback schicke uns bitte eine Mail an podcast@heimt-krankenkasse.de und folge uns gerne bei Instagram @heimatkrankenkasse
Professor Dr. Jörg Dötsch ist Kinderarzt und Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin der Uniklinik Köln, wo er praktiziert, forscht und lehrt. Im Podcast "Talk mit K" spricht er über die größten gesundheitlichen Gefahren für Kinder in der Gegenwart.
Zwischen Oktober und März sorgt es oft dafür, dass besonders die Kinderarztpraxen gut gefüllt sind: das RS-Virus. Es ist einer der häufigsten Erreger von Atemwegserkrankungen bei Säuglingen und kann Erkältungen bis hin zu Lungenentzündungen auslösen. Und weil man nicht vorhersagen kann, welche Säuglinge schwer erkranken, sollten alle Eltern auf eine Vorsorge achten. Im Podcast spricht dazu Michael Achenbach, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin.
Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert
Der heutige Gast lebt in zwei Welten - als Dr. med. Vitor Gatinho den Alltag als Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin und dreifach Papa sowie als Kids.doc als gefeierter Internet - Star und Bestseller-Autor. Wie sinnvoll ist Hustensaft? Ist Fluorit gefährlich? Wie verhält man sich bei Fieber und was macht man eigentlich bei Neurodermitis? In der heutigen Folge erhalten wir eine Antwort auf all diese Fragen und noch mehr praktische Tipps und Tricks vom Experten. https://wonderl.ink/@kidsdoc Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoppehoppescheitern
Neckar-Alb Podcast von RTF1 & RTF3 | Reutlingen Tübingen Zollernalb
In Zukunft gibt es auch im Zollernalb Klinikum einen Bereich für die ganz Kleinen. Die Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin – wie sie korrekt heißt – ist die einzige im Zollernalbkreis und füllt den „weißen Fleck" auf der Landkarte aus. | Videos in der RTF1 Mediathek: www.rtf1.tv | RTF1 - Wissen was hier los ist! |
Es gibt mehr als 6000 seltene Krankheiten, von denen nicht mehr als 5 von 10.000 Menschen betroffen sind. In Summe aber trotzdem Millionen. Durch Genanalyse, Biomedizin und verbesserte Digitalisierung werden sie heute früher erkannt und neue Therapien entwickelt. Martin Gramlich im Gespräch mit Prof. Georg F. Hoffmann, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Heidelberg.
Dr. Jürgen Fleischmann, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin & Psychotherapeut, Sinzig/Rhein und PD Dr. Daniel Alvarez-Fischer, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Lübeck, sprechen im zweiten Teil der Podcast Folge „ADHS – Transition“ weiter über das Thema Transition bei ADHS-Patienten und wie diese gelingen kann. In der Medizin bezieht sich Transition auf den geplanten Übergang von einer kindzentrierten zu einer erwachsenenorientierten Gesundheitsversorgung von Menschen mit chronischen Erkrankungen. Eine gelungene Transition ist insofern von Bedeutung, da diese zu einem langfristigen Behandlungserfolg beiträgt.
Jugendliche und Kinder in Rheinland-Pfalz haben immer mehr psychische Erkrankungen – das zeigt der neue DAK Report. Besonders Mädchen zwischen 15 und 17 Jahren sind betroffen. Für den Kinderfacharzt Dr. Stefan Buchner hat das mehrere Gründe, einer davon ist Corona. Aber: „Es lässt sich auch nicht alles auf Corona schieben, wir sehen diese Entwicklung tatsächlich schon länger. Es liegt vor allem an den sozialen Medien: Kinder und Jugendliche haben das Handy ständig dabei, sehen also immer, was bei Tiktok und Co. los ist“, so Buchner in SWR Aktuell. Das dort Gezeigte habe zwar oft mit der Realität nicht viel zu tun, trotzdem seien die Kinder dadurch frustriert. „Sie merken dann, sie sehen nicht so schön aus oder machen nicht so tolle Sachen wie die Menschen auf Instagram und Tiktok“, meint der Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin. Und gerade bei Mädchen könne sowas in einer richtigen Depression enden. Wie die Erfolgschancen einer Therapie in so einem Fall sind, erklärt Buchner im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.
Schon Dreijährige verbringen durchschnittlich mehr als vier Stunden vor Bildschirmen. Eine neue Studie zeigt jetzt, welche Auswirkungen Smartphone, Youtube und Fernsehen auf Kleinkinder haben. Außerdem geht es in dieser Folge von „Aha!“ um die Frage, welchen Umgang mit Bildschirmen Experten empfehlen. Außerdem geht es um die Frage: Kann man Stille hören? Hier der Artikel von Holger Kreitling: https://www.welt.de/gesundheit/plus249531270/Kleinkinder-Die-Folgen-von-Fernsehkonsum-und-Bildschirmzeit.html Weitere Folge "Aha!" über Lesen am Bildschirm: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article242172399/Smartphone-Tablet-PC-Schadet-digitales-Lesen-unserem-Gehirn-Podcast.html Zudem die Empfehlungen zur Bildschirmnutzung: https://register.awmf.org/assets/guidelines/027_D_Ges_fuer_Kinderheilkunde_und_Jugendmedizin/027-075eltern_S2k_Praevention-dysregulierten-Bildschirmmediengebrauchs-Kinder-Jugendliche_2023-09.pdf Hier mehr zur Studie der John Hopkins University: https://www.youtube.com/watch?v=nCRosndUfMc Außerdem zur Wirkung von Stille: https://www.ahajournals.org/doi/full/10.1161/CIRCULATIONAHA.108.806174 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4087081/ Zur "One-is-more-illusion": https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0010027718302610 Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html. "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an wissen@welt.de. Produktion: Serdar Deniz Redaktion: Sonja Gillert Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Kinderarzt und Influencer Vitor Gatinho will Eltern Sicherheit geben. Wie man seriöse Online-Quellen erkennt, wann Nervosität angebracht ist und wann der Gang zum Arzt eigentlich unnötig ist, diese Fragen beantwortet er in seiner Praxis, bei Instagram und in Bestsellern. Wie informierte Eltern das gesamte Gesundheitssystem entlasten würden und inwiefern seine Kindheit als Sohn portugiesischer Einwanderer dabei hilft, erklärt er im hr3 Sonntagstalk mit Bärbel Schäfer.
Dr. Jürgen Fleischmann, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin & Psychotherapeut, Sinzig/Rhein und PD Dr. Daniel Alvarez-Fischer, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Lübeck, sprechen über das Thema Transition bei ADHS-Patienten und wie diese gelingen kann. In der Medizin bezieht sich Transition auf den geplanten Übergang von einer kindzentrierten zu einer erwachsenenorientierten Gesundheitsversorgung von Menschen mit chronischen Erkrankungen. Eine gelungene Transition ist insofern von Bedeutung, da diese zu einem langfristigen Behandlungserfolg beiträgt.
Oh oh - viele Familien aus der Dia-Community fürchten sich vor der Pubertät. Aber warum eigentlich? Was sollten junge Diabetiker*innen im Teenager-Alter beachten? Wie kommen Eltern ohne Struggle durch diese Zeit? Darüber sprechen unsere Hosts Freddie Schürheck (Typ 1) und Kim Stoppert (Typ 2) mit Corinna und Jens, die während der Pubertät ihr Diabetes-Management komplett gegensätzlich gehandhabt haben. Und Freddie und Kim holen sich Tipps bei Dr. Katja Schaaf, Ärztin u.a. für Kinder- und Jugendmedizin und Autorin des Buchs: "Manchmal hat's mit Zucker nichts zu tun - Ein Plädoyer für einen gelassenen Umgang mit Blutzuckerwerten". Außerdem geht's in dieser Folge um Freddies Hafertage mit "Promi Big Brother" und Kims Weihnachtsdeko. Warum? Das sollen euch die beiden mal schön selbst erklären...
In dieser Folge spreche ich mit Vitor Gatinho, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin. Vitor teilt seine Erfahrungen aus seiner langjährigen Tätigkeit in der ambulanten Versorgung und spricht über die Herausforderungen, denen sich Eltern und Ärzte in der heutigen Zeit gegenübersehen. Er betont, wie wichtig es ist, Eltern über die Normalität aufzuklären, anstatt sich nur auf Krankheiten zu konzentrieren. Vitor spricht auch über seine Erfahrungen als dreifacher Vater und wie er gelernt hat, Aufgaben abzugeben und "Nein" zu sagen, um sein Wohlbefinden zu schützen. Du wirst erfahren, wie er die Rolle der Familienmedizin sieht und wie er es schafft, Beruf und Familie miteinander zu vereinbaren, um ein glückliches Leben zu führen. Mehr über Dr. Vitor Gatinho (@kids.doc.de) erfährst du hier: kids-doc.de Dir gefällt meine Podcastfolge? Dann freue ich mich über eine 5-Sterne-Bewertung! Folge meinem Podcast, damit du keine neuen Folgen verpasst! Empfehle meinen Podcast deinen Freunden und deiner Familie! Alle Links findest du unter https://linktr.ee/vanessa.goecking
Die vier Unikliniken in Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm starten ein Modellprojekt, um Kinder und Jugendliche mit Long Covid besser versorgen zu können. Die Ziele: Bessere Aufklärung sowie schnellere und effizientere Hilfsangebote. Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Roland Elling, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin an der Uniklinik Freiburg
Ist das normal? Die Frage hat sich sicher jeder Elternteil schon mehr als einmal gestellt, wenn es um das eigene Kind und dessen Wohlbefinden oder Entwicklung ging. Dr. Nikola Klün, auch bekannt als @Kinderleibundseele auf Instagram ist deshalb in dieser Podcast-Episode zu Gast. Sie ist Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin und zudem Mama von zwei Kleinkindern im Alter von 2 und 3 Jahren. In ihrem Buch namens „Ist das normal?“ beantwortet sie viele Fragen rund um alle Themen, die frisch gebackene Eltern beschäftigen. Wir haben eure Fragen aus der Community gesammelt und stellen sie Nikola heute direkt im Podcast. Hier findet ihr Nikola auf Instagram: https://www.instagram.com/kinderleibundseele/ Euch liegt ein Thema aus dem Mama-Kosmos auf der Seele, das wir im Podcast besprechen sollen? Dann nix wie her mit eurer Frage! Schickt Christina einfach eine WhatsApp-Sprachnachricht an die 0176 465 422 63 oder schreibt uns eine E-Mail an podcast@echtemamas.de Wir freuen uns, von euch zu hören!
Dr. Andrea Jobst ist Fachärztin für Kinderheilkunde und Jugendmedizin. In ihrer eigenen Praxis in Berlin behandelt sie seit mehreren Jahren Patientinnen und Patienten im Schwerpunkt pädiatrische Pneumologie und Allergologie. Noch dazu ist sie zertifizierte Asthma- und Neurodermitis-Trainerin. Das macht sie zu einer Spezialistin für alle Fragen rund um das Thema Neurodermitis bei Babys und (KIein-)Kindern. In dieser Folge geht es um die Ursachen, Symptome und den Umgang mit der Hauterkrankung bei den jungen Betroffenen. Der Dermatologe Dr. Max Tischler bringt erneut sein Expertenwissen zum Thema Neurodermitis mit ein.
Wie lange darf gedaddelt werden, ohne dass es schon Abhängigkeit ist? Es hängt ganz vom Alter und qualitativen Kriterien ab, ob die „Dosis“ steigt und das Leben davon beeinträchtigt wird. Dr. Frank W. Paulus, leitender Psychologe der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Homburg / Saar gibt im Gespräch mit Dr. Axel Enninger zu bedenken, dass Sätze wie: „Lass das doch, das ist doch Quatsch!“ kaum weiterhelfen. Eher unterstützt das Umfeld durch Mediennutzungsregeln, Vorbildfunktion und die „Minimal-Intervention" Interesse zu zeigen. Im Hinterkopf behalten sollten Pädiater, dass eine weitere psychische Störung hinter exzessivem Gaming und Messaging stecken kann. Hilfreiche Informationen: Informationen für Fachpersonal und Eltern: Elternratgeber Internet der Bundespsychotherapeutenkammer: https://www.bptk.de/wp-content/uploads/2020/10/bptk-elternratgeber-internet.pdf EU-Initiative klicksafe https://www.klicksafe.de/ ADUPS – Ambulanz Digitalisierung Und Psychische Störungen der Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum des Saarlandes: https://www.uniklinikum-saarland.de/de/einrichtungen/kliniken_institute/kinder_und_jugendmedizin/kinder_und_jugendpsychiatrie/ambulanz_und_spezialsprechstunden/ambulanz_digitalisierung_und_psychische_stoerungen_adups Literatur Gaming: Paulus, F.W. (2022). Computerspielabhängigkeit bei Kindern und Jugendlichen. Consilium Themenheft. InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH, Heppenheim. www.infectopharm.com. ISSN 2365-7618. Paulus F.W. & Hessel, S. (2019). Digitale Spielzeuge, Bildschirme und Kindergesundheit in der zweiten Moderne. Kinderärztliche Praxis, 90(4), 248–255. Paulus, F.W., Lion, T. & Möhler, E. (2020). Computerspielabhängigkeit als Herausforderung: Der Psychotherapeut oder Arzt als Avatar des Patienten? pädiatrische praxis, 95, 1–15. Paulus, F.W. (2018). Kinderwelten im Wandel: von der analogen zur digitalen Welt. Kinderärztliche Praxis, 89(2), 121–128. Mall, V. & Paulus, F.W. (2018). Elektronische Medien und frühe Kindheit. Pädiatrie up2date, 13(02), 119-134, doi: 10.1055/s-0043-115286. Paulus, F. W. et al. (2018). Internet Gaming Disorder in children and adolescents: a systematic review. Developmental Medicine & Child Neurology. 60 (7), 645–659. doi: 10.1111/dmcn.13754. Weiterführende Literatur Cybergrooming und Cybermobbing: Paulus, F.W., Bédier, A., & Möhler, E. (2022). Tatort Internet: Cybergrooming als sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. pädiatrische praxis 98(1), 165–183. Paulus, F.W., Möhler, E., Ohmann, S. & Popow, C. (2020). Digitale Missachtung der Bedürfnisse und Rechte von Kindern und Jugendlichen: Cybermobbing. Kinder- und Jugendmedizin, 20, 238-246. Link zum Transkript: https://www.infectopharm.com/consilium/podcast/podcast-paediatrie/ Kontakte: Feedback zum Podcast? podcast@infectopharm.com Homepage zum Podcast: www.infectopharm.com/consilium/podcast/ Für Fachkreise: www.wissenwirkt.com und App „Wissen wirkt.“ für Android und iOS Homepage InfectoPharm: www.infectopharm.com Disclaimer: Der consilium – Pädiatrie-Podcast dient der neutralen medizinischen Information und Fortbildung für Ärzte. Für die Inhalte sind der Moderator und die Gäste verantwortlich, sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten. Impressum: consilium ist eine Marke von InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH Von-Humboldt-Str. 1 64646 Heppenheim Tel.: 06252 957000 Fax: 06252 958844 E-Mail: kontakt@infectopharm.com Geschäftsführer: Philipp Zöller (Vors.), Michael Gilster, Dr. Markus Rudolph, Dr. Aldo Ammendola Registergericht: Darmstadt – HRB 24623 USt.-IdNr.: DE 172949642 Verantwortlich für den Inhalt: Dr. Markus Rudolph
Wer von Euch Kinder hat, kennt die Situation nur zu gut: Die letzten Monate waren bei Krankheitsfällen herausfordernd: Endlose Wartezeiten auf Termine bei den Kinderärzten, überfüllte Wartezimmer, Dauerkrankheitswarnungen in Kindergärten und Krippen, das verzweifelte Abklappern von Apotheken, um irgendwo doch noch die benötigten aber ausverkauften bzw. nicht lieferbare Medikamente aufzutreiben. Das hat mich lange beschäftigt, und ich wollte der Sache auf den Grund gehen. Ist das „System“ Kinder- und Jugendmedizin krank? Waren die letzten Monate vielleicht nur „Ausrutscher“? Wohin geht die Reise in der Kinder- und Jugendmedizin? Über all das habe ich Dr. Emy Koen gesprochen. Sie ist Kinderärztin mit eigener Praxis und vielen Jahren Berufserfahrung. Darüber hinaus ist sie seit Jahren in den verschiedensten Gremien aktiv - eine absolut kompetente Ansprechpartnerin! Freut euch also auf eine spannende Ausgabe der „Freitagsspitzen“ zum Thema „Quo Vadis Kinder- und Jugendmedizin“. Website Praxis Dr. Koen und Dr. Witt - http://www.kinderaerzte-weinheim.de/index.php?id=13&no_cache=1 Fotocredit: Photographien: Michael Lange, Photograph http://www.michaellange.eu http://www.michaellange.de ----- Über die Freitagsspitzen ------ Audioapostel, Medienjunkie und Kommunikationsfreak auf der Suche nach unterhaltenden Antworten, freitags im Gespräch mit spannenden Persönlichkeiten. Das Ziel: Themen zuspitzen -rund um Kommunikation, Digitalisierung und das Leben überhaupt! Die Mission: Zuhören, lernen und schmunzeln - gerne auch über das flotte Tempo des Fragenden. Denn Achtung, die Zeit läuft. Es gibt viel zu hören! Bei den Freitagsspitzen. Dem Podcast mit Magazincharakter. Folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/diefreitagsspitzen/ Kontakt zu uns: freitag@freitagsspitzen.de
Sind die Inzidenzen von Krebserkrankungen bei Kinder während der Pandemie gestiegen oder wurden Kinder später diagnostiziert? Erste Befürchtungen haben sich zum Glück nicht bestätigt, kann Prof. Thomas Lehrnbecher, Leiter des Schwerpunktes Onkologie, Hämatologie und Hämostaseologie der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin in Frankfurt, entwarnen. Möglich aber, dass hier noch nicht das letzte Wort gesprochen ist. Der Grundsatz „First, do no harm“ ließ die Behandler von krebskranken Kindern die Therapie zum Teil aussetzen, wenn sie COVID-positiv waren. Hören Sie in dieser spannenden Rückschau, welche Lehren wir für die Zukunft ziehen können – vor allem die, insgesamt genauer auf Kinder und Jugendliche zu blicken. Hilfreiche Informationen: ECIL 9 Leitlinien: Cesaro S, Ljungman P, Mikulska M et al. (2022) Recommendations for the management of COVID-19 in patients with haematological malignancies or haematopoietic cell transplantation, from the 2021 European Conference on Infections in Leukaemia (ECIL 9). Leukemia 36: 1467–1480. ECIL 9 Part 2. Revised Guidelines - Update on COVID 19 in Hematology-Oncology patients. 2022. https://www.ecil-leukaemia.com/en/resources/resources-ecil (aufgerufen 12. Februar 2023). Literatur: Mukkada S, Bhakta N, Chantada GL et al. (2021) Global characteristics and outcomes of SARS-CoV-2 infection in children and adolescents with cancer (GRCCC): a cohort study. Lancet Oncol 22: 1416–1426. Abu Shanap M, Sughayer M, Alsmadi O et al. (2022) Factors that predict severity of infection and seroconversion in immunocompromised children and adolescents with COVID-19 infection. Front Immunol 13: 919762. Heininger U, Laws H-J & Lehrnbecher T (2021) Impfen von Kindern und Jugendlichen bei Immundefizienz. Consilium Themenheft 02-2021, InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH, ISSN 2365-7618. Link zum Transkript: https://www.infectopharm.com/consilium/podcast/podcast-paediatrie/ Kontakte: Feedback zum Podcast? podcast@infectopharm.com Homepage zum Podcast: www.infectopharm.com/consilium/podcast/ Für Fachkreise: www.wissenwirkt.com und App „Wissen wirkt.“ für Android und iOS Homepage InfectoPharm: www.infectopharm.com Disclaimer: Der consilium – Pädiatrie-Podcast dient der neutralen medizinischen Information und Fortbildung für Ärzte. Für die Inhalte sind der Moderator und die Gäste verantwortlich, sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten. Impressum: consilium ist eine Marke von InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH Von-Humboldt-Str. 1 64646 Heppenheim Tel.: 06252 957000 Fax: 06252 958844 E-Mail: kontakt@infectopharm.com Geschäftsführer: Philipp Zöller (Vors.), Michael Gilster, Dr. Markus Rudolph, Dr. Aldo Ammendola Registergericht: Darmstadt – HRB 24623 USt.-IdNr.: DE 172949642 Verantwortlich für den Inhalt: Dr. Markus Rudolph
Heute mit diesen Themen: Immer mehr Energie in der Bündner Luft: Für die Schneetage im Winter bedeutet dies seit 1970 minus 20 % auf 2'000 m.ü.M. Auch der kommende Sommer werde die Durchschnittstemperaturen mit grosser Wahrscheinlichkeit übertreffen. Was bedeutet dies für den Bündner Tourismus bedeutet? Antworten darauf von einem prominenten Meteorologen. Aufatmen nach der Trockenperiode der erste Monate dieses Jahres: Die Wasserstände in Graubünden haben sich dank der Niederschläge der letzten Wochen etwas erholt. Roger Schawinski greift Radio Südostschweiz an: Eine Gruppe um den Medienunternehmer und den früheren Bündner Zeitung Chefredaktor Stefan Bühler plant einen neuen Radiosender in der Südostschweiz. Intensivpflege für Neugeborene am Kantonsspital Graubünden droht nach Zürich ausgelagert zu werden: Das wäre fatal, sagt der Chefarzt Kinder- und Jugendmedizin am Kantonsspital Graubünden. Der Wolf – kein Märchen: Sind Sie für, oder gegen den Wolf? Die Kliebühni Chur bringt eine Produktion auf die Bühne, die eine neue Perspektive auf die polarisierende Wolfsdebatte eröffnet. Die Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft hofft auf den ganz grossen Coup – den WM-Titel: Zuvor muss die Nati jedoch gegen den Rivalen Deutschland gewinnen. Im ersten K.o.-Spiel morgen Donnerstag. Mit der deutschen Mannschaft hat die Schweiz noch ein paar Rechnungen offen.
In der neunten Folge „Behandlung bei jungen CED-Patient*innen“ spricht die Kind-Eltern-Initiative der DCCV mit Dr. Stephan Buderus von den GFO Kliniken Bonn am Standort St. Marien. Ziel der Behandlung ist die Abheilung der Darmschleimhaut, damit sich Kinder und Jugendliche ganz normal entwickeln. Für den Morbus Crohn ist die exklusive enterale Ernährungsterapie das Mittel der Wahl – mit großem Erfolg und ohne Nebenwirkungen. Wie die jungen Patient*innen das durchhalten und welche Behandlung es für die Colitis ulcerosa gibt, darüber sprechen wir mit Dr. Stephan Buderus in dieser Folge. ** Behandlungsmöglichkeiten bei jungen CED-Patient*innen ** Ernährung bei CED – wie sinnvoll sind Verbote? ** Freizeitgestaltung bei CED – was ist erlaubt und gut? PD Dr. Stephan Buderus, Chefarzt am GFO Klinikum Bonn, Standort St. Marien, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin, Pädiatrische Gastroenterologie www.dccv.de Die Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) e.V. ist der Selbsthilfeverband für über 400.000 Menschen mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED) in Deutschland. Wir vertreten die Interessen der Menschen mit CED. Die DCCV hat über 23.000 Mitglieder, ist gemeinnützig sowie wirtschaftlich und politisch unabhängig. Werde Mitglied unserer Solidargemeinschaft! Links: Arbeitskreis Kind-Eltern-Initiative https://www.dccv.de/die-dccv/arbeitskreise-der-dccv/kind-eltern-initiative/ Broschüre zur Erstinformation bei Kindern: „Mein Bauch tut weh!“ https://www.dccv.de/die-dccv/shop/artikel/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=63503&cHash=86448665282c238cc8647d037dca81f3 Broschüre zur Erstinformation bei Jugendlichen: „Mein Darm ist krank – was nun?“ https://www.dccv.de/die-dccv/shop/artikel/mein-darm-ist-krank-was-nun/ Bauchredner 4/2019: „Unser Kind hat CED“ https://www.dccv.de/die-dccv/shop/artikel/unser-kind-hat-ced-br-42019/
Ist die Kinder-& Jugendmedizin ein großer Unterschied zu der Allgemeinmedizin der Erwachsenen? Gibt es denn die Top 3 der häufigsten Kinderkrankheiten oder kann man das nicht so pauschal sagen, da jedes Kind individuell ist? Inwiefern sind die Themen wie Ernährung, Schlafen und die Erziehung Teil der Ausbildung der Kinderärzte? Wie herum führt man das Fieberzäpfchen wirklich ein? Genau um diese und noch weitere Fragen dreht sich die heutige Podcastfolge mit den zwei Kinderärzten Florian Babor und Nibras Naami von Hand, Fuß, Mund der Podcast über Kinder-& Jugendmedizin. Ihr könnt gespannt sein! Alle Infos zu den beiden gibts hier: Homepage von [Hand, Fuß, Mund](https://handfussmund.de) WERBUNG: [Meine Rabattcodes für dich](https://linktr.ee/babylishes_podcast) Ganz wichtig wenn dir BABYLISHEs der Mama-Podcast gefällt, lass es mich wissen, indem du den Podcast abonnierst, mit deinen Freunden teilst und ihn mit 5-Sternen bewertest: Du kannst jetzt auch eine Bewertung auf Spotify hinterlassen! [Hier gehts zur Bewertung](https://open.spotify.com/show/2gO3zZtTelbCKq1BV8Wict?si=228e3d68ab744337) Ich freue mich wirklich über jede einzelne Bewertung. Na hören wir uns in einer Woche, kommenden Mittwoch wieder? Ich würde mich sehr freuen, eure Sandi von Babylishes Mama-Podcast.
Einmal beim Brötchenschneiden nicht aufgepasst und schon kann es zu einem kleinen Schnitt kommen. Normalerweise kein großes Problem, denn das heilt ja schnell wieder ganz von selbst. Es sei denn, ein Patient der so genannten Bluterkrankheit ist betroffen. Genau darum dreht sich der Welt-Hämophilie-Tag am 17. April und in dieser Episode spricht dazu Dr. Carmen Escuriola-Ettingshausen, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin.
In der achten Folge „Symptome und Diagnose bei jungen CED-Patient*innen“ spricht die Kind-Eltern-Initiative der DCCV mit Dr. Stephan Buderus von den GFO Kliniken Bonn am Standort St. Marien. Für ihn als Jugendmediziner ist das Verhältnis zwischen ihm als Arzt und seinen Patient*innen etwas ganz Besonderes. Neben den betroffenen Kindern und Jugendlichen, kümmert er sich auch um die besorgten Eltern. Denn die Diagnose betrifft die ganze Familie. Dr. Buderus empfiehlt, Schuldgefühle wegzusperren und den Schlüssel ganz weit wegzulegen. Wie genau das gelingt und was die Ursachen und Symptome der Erkrankung sind, das erfahrt ihr in dieser Folge. ** Ursachen und Symptome einer CED ** Diagnose und Untersuchungen bei Kindern und Jugendlichen ** Verhältnis von Arzt*Ärztin zu jungen Betroffenen und ihren Eltern PD Dr. Stephan Buderus, Chefarzt am GFO Klinikum Bonn, Standort St. Marien, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin, Pädiatrische Gastroenterologie www.dccv.de Die Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) e.V. ist der Selbsthilfeverband für über 400.000 Menschen mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED) in Deutschland. Wir vertreten die Interessen der Menschen mit CED. Die DCCV hat rund 23.000 Mitglieder, ist gemeinnützig sowie wirtschaftlich und politisch unabhängig. Werde Mitglied unserer Solidargemeinschaft! Links: Arbeitskreis Kind-Eltern-Initiative https://www.dccv.de/die-dccv/arbeitskreise-der-dccv/kind-eltern-initiative/ Broschüre zur Erstinformation bei Kindern: „Mein Bauch tut weh!“ https://www.dccv.de/die-dccv/shop/artikel/?tx_news_pi1%5Bnews%5D=63503&cHash=86448665282c238cc8647d037dca81f3 Broschüre zur Erstinformation bei Jugendlichen: „Mein Darm ist krank – was nun?“ https://www.dccv.de/die-dccv/shop/artikel/mein-darm-ist-krank-was-nun/ Bauchredner 4/2019: „Unser Kind hat CED“ https://www.dccv.de/die-dccv/shop/artikel/unser-kind-hat-ced-br-42019/
Die Infektionswelle mit dem RS-Virus lässt nach. Im Interview antwortet der Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin an der Uni Dresden, Reinhard Berner, auch auf die Frage nach langfristigen Folgen durch RSV.
15 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland sind übergewichtig. Ernährungsminister Cem Özdemir will Werbung für ungesunde Lebensmittel für unter 14-Jährige deshalb verbieten lassen. Ist das sinnvoll? Darüber haben wir mit Professor Jürgen Dötsch gesprochen. Er ist Leiter der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin an der Uniklinik Köln.
Erkrankungen, die weniger als fünf von 10.000 Menschen betreffen, gelten als selten. Betroffen sind allerdings viele – in Deutschland gibt es beispielsweise etwa vier Millionen Menschen, die an einer seltenen Erkrankung leiden. Um das Thema in den Fokus zu rücken, findet am 28. Februar 2023 der internationale Tag der seltenen Erkrankungen statt. Aus diesem Anlass spricht der Mediziner Heymut Omran, Professor für Kinder- und Jugendmedizin an der WWU und Leiter des Centrums für seltene Erkrankungen am UKM, im Podcast über die Wege zur Diagnose, Therapiemöglichkeiten und den aktuellen Forschungsstand.
Wenn bei Kindern die Blutdruckwerte entgleisen, sollten Eltern aufmerksam werden. Häufig steckt eine Grunderkrankung dahinter, mit zunehmendem Alter aber meist Lebensstilfaktoren wie Übergewicht und Bewegungsmangel. Um langfristige Folgen für das Herz-Kreislauf-System zu verhindern, ist eine angepasste Therapie notwendig. In der zweiten Folge von „HyperTon“, dem Podcast zum Blutdruck, nehmen wir die jungen Bluthochdruckpatient*innen in den Fokus. Die Mutter der vierjährigen Maja, bei der vor drei Jahren Hochdruck diagnostiziert wurde, erzählt von ihren Erfahrungen, wie sie Medikamente im Nutellabrot versteckt und der Teddy beim Blutdruckmessen hilft. Informationen über das Krankheitsbild bei Kindern und Jugendlichen vermittelt Medizinjournalistin Annette Kanis im Gespräch mit Professorin Elke Wühl, Vorstandsmitglied der Deutschen Hochdruckliga e.V. Bei der Pädiatrischen Nephrologin vom Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin der Universität Heidelberg ist Maja in Behandlung. Ihre jüngsten Patient*innen sind Neugeborene. Diese haben meist eine angeborene Nierenerkrankung, die den Blutdruck in die Höhe schießen lässt. Elke Wühl fordert, die Blutdruckmessung zum Standard der U-Untersuchungen zu machen, um Hochdruck frühzeitig zu erkennen. Denn wenn der Blutdruck nicht erst mit 50 Jahren, sondern schon mit fünf Jahren entsteht, sind auch die langfristigen Folgen gravierender. „Dass man dann auch viel früher als junger Erwachsener schon relevante Probleme bekommen kann, wie zum Beispiel eine Herzschwäche, eine koronare Herzkrankheit, eine Nierenschädigung“, warnt die Expertin für Hypertonie bei Kindern- und Jugendlichen. Um dies zu verhindern, ist eine angepasste Therapie wichtig. Und: Medikamente gegen Asthma und ADHS können den Blutdruck ebenso in die Höhe treiben wie Übergewicht und Bewegungsmangel. Auch hier sind Kontrollen und ein Gegensteuern wichtig. Dieser Podcast dient ausschließlich der neutralen Information. Der gesprochene Inhalt ist frei von jeglichen Interessenskonflikten.
In dieser Folge unterhalten sich Dr. Axel Enninger und sein Gast Dr. Friedrich Reichert, Facharzt für Kinder und Jugendmedizin sowie Oberarzt der Kinder-Notaufnahme und Leiter des Antibiotic Stewardship Programms im Olgahospital, über das hochrelevante Thema Antibiotika. Woher kommen denn die 3, 5 oder 7 Tage Behandlungsdauer? Führt ein frühzeitiges Beenden der Antibiotika-Therapie wirklich zu Resistenzen? Und sind ein erhöhter CRP-Wert und Fieber Antibiotika-Mangelzustände? In diesem spannenden Podcast werden eingeschliffene Dogmen kritisch hinterfragt und neue Erkenntnisse erfrischend logisch erklärt. Weiterführende Links Leitlinie „Antibiotic Stewardship in der stationären Kinder- und Jugendmedizin“: https://register.awmf.org/assets/guidelines/048-015l_S2k_Antibiotic-Stewardship-ABS-Konzeption-Umsetzung-stationaere-Kinder-Jugendmedizin_2019-06.pdf DGPI-Empfehlungen zur Antibiotikatherapie häufiger Infektionskrankheiten: https://dgpi.de/aktualisierte-empfehlungen-zur-antibiotikatherapie-haeufiger-infektionskrankheiten-in-der-paediatrischen-praxis-maerz-2022/ DGPI-Empfehlungen zu Antibiotika in der ambulanten Pädiatrie: https://dgpi.de/wp-content/uploads/2022/04/Antibiotika_ambulante-Paediatrie_Version_Jun2022.pdf Kontakte: Feedback zum Podcast? podcast@infectopharm.com Homepage zum Podcast: www.infectopharm.com/consilium/podcast/ Für Fachkreise: www.wissenwirkt.com und App „Wissen wirkt.“ für Android und iOS Homepage InfectoPharm: www.infectopharm.com Disclaimer: Der consilium – Pädiatrie-Podcast dient der neutralen medizinischen Information und Fortbildung für Ärzte. Für die Inhalte sind der Moderator und die Gäste verantwortlich, sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
Auf Herz und Nieren – Der Podcast für ein gutes Körpergefühl
Kommt eine „Erkältung“ tatsächlich von „Kälte“? Kann man Krankheitserregern aus dem Weg gehen? In dieser Folge räumen wir mit Mythen rund um Erkältungen auf und finden heraus, was wirklich bei Husten, Schnupfen, Fieber und Co. hilft. Welche Rolle spielen Mathematik und Hygiene, wenn es darum geht, Ansteckungen vorzubeugen? Und lässt sich das Immunsystem irgendwie unterstützen? Dazu haben wir die Professorin Martina Prelog eingeladen. Sie ist Immunologin und Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum in Würzburg. Redaktion: Christian Andrae und Andrea Bannert Schnitt: Antonia Schillinger Kooperationspartner dieser Folge ist Zinkorotat-POS. Hier findet ihr mehr Infos, wie ihr euer Immunsystem winterfest machen könnt: www.zinkorotat-pos.de/fit-durch-den-winter/erkaeltung-vorbeugen Wie das Spurenelement Zink das Immunsystem unterstützen könnte: www.zinkorotat-pos.de/fit-durch-den-winter/immunsystem Weitere Infos zum Produkt und seinen Vorteilen findet ihr hier: https://zinkorotat-pos.de/produkt/ Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. In unserer Podcastfolge #18 „Immunsystem boostern“ gibt es noch mehr nützliches Wissen zur Abwehr – etwa warum Stress anfälliger für Infektionen macht und was Hormone mit der Immunabwehr zu tun haben: www.focus-arztsuche.de/magazin/gesundheitstipps/podcast-folge-18-das-immunsystem-boostern
Was genau zu tun ist, wenn das Blut nicht richtig gerinnt, klären Privatdozent Dr. Christoph Bidlingmaier, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin sowie erfahrener Hämostaseologe und Gastgeber Dr. Axel Enninger in der heutigen Podcast-Folge zum Thema „Gerinnungsstörungen“. Erfahren Sie in dieser spannenden Folge darüber hinaus, was bei einer präoperativen Gerinnungsdiagnostik beachtet werden muss, welchen Einfluss eine Thrombose in der Familienanamnese auf die Diagnostik hat und was es bei der Impfung von Hämophilie-Patienten zu beachten gibt. Weiterführende Links Fragebogen Gerinnungsanamnese: https://www.ak-kinderanaesthesie.de/fachmaterial/stellungnahmen/44-fragebogen-fuer-die-gerinnungsnamnese/file.html Impfung bei Blutgerinnungsstörung: https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Impfen/AllgFr_Kontraindi/FAQ06.html Deutsche Hämophiliegesellschaft: https://www.dhg.de/ueber-uns/dhg.html Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung (GTH): https://gth-online.org/ Die Aufstellung der Gerinnungsstörungen finden Sie im Transkript zu diesem Podcast, welches Sie auf unserer Lernplattform „Wissen wirkt“ unter folgendem Link abrufen können: www.wissenwirkt.com Kontakte: Feedback zum Podcast? podcast@infectopharm.com Homepage zum Podcast: www.infectopharm.com/consilium/podcast/ Für Fachkreise: www.wissenwirkt.com und App „Wissen wirkt.“ für Android und iOS Homepage InfectoPharm: www.infectopharm.com Disclaimer: Der consilium – Pädiatrie-Podcast dient der neutralen medizinischen Information und Fortbildung für Ärzte. Für die Inhalte sind der Moderator und die Gäste verantwortlich, sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
Kliniken in manchen Regionen Sachsens blicken mit Sorge auf die bevorstehenden Wochen. Das Respiratorische Synzytial-Virus, kurz RSV, bringt Krankenhäuser zum Teil an Kapazitätsgrenzen. In dieser Folge des Podcasts "Thema in Sachsen" beantwortet Professor Reinhard Berner, Leiter der Kinder- und Jugendmedizin am Dresdner Uniklinikum, die wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit dem Virus: - Was ist RSV und wieso gibt es aktuell eine große Infektionswelle? - Wie ist die Lage in Sachsen - und Deutschland? - Warum sind vor allem Kleinkinder von schweren Verläufen betroffen? - Gibt es auch für Erwachsene Risiken? - Welche Therapieformen und Heilungsaussichten gibt es? - Wie kann man sich und seine Kinder schützen? - Und: Würde es jetzt helfen, wenn die Menschen vermehrt freiwillig Masken tragen? Spannend sind neben den rein medizinischen Fakten auch Fragen, die der Kindermediziner mit Blick auf die Pharmaindustrie selbst stellt. Etwa die, wieso es gegen das Virus, das schon seit den 1970er-Jahren erforscht ist, noch keine Schutzimpfungen gibt? Berner sieht den Grund dafür darin, dass das RS-Virus nur kleine Kinder betreffe. "Die Verkaufszahlen eines Impfstoffes, den man sich vorstellen könnte, wären wahrscheinlich einfach nicht ausreichend, um eine solche Entwicklung mit dem nötigen Nachdruck zu versehen." Darüber hinaus spricht Berner über die kritische Lage an den Kliniken, deren Personal infolge von drei Jahren Corona-Pandemie am Limit ist und zunehmend auch in andere Branchen abwandert.
Wie Kinder mit ihren Ängsten in Kontakt treten und sich mit ihnen verbünden können Dr. Christine Kleber, ist Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, familylab-Familienberaterin. Si erläutert in ihrem Vortrag: „Ein gutes Team“ - Wie Kinder mit ihren Ängsten in Kontakt treten und sich mit ihnen verbünden können. http://christinekleber.de
Überfüllte Kinderkliniken, abgewiesene Eltern, fehlendes Personal: Nicht nur das für Babys und Kleinkinder lebensbedrohliche RS-Virus verbreitet sich rasant, auch andere Infektionen grassieren, das System steht vor dem Kollaps. Und dabei sind wir erst am Anfang der Erkältungssaison. Mitten in dieser Lage legt Gesundheitsminister Karl Lauterbach Eckpunkte für eine Krankenhausgroßreform vor, die er selbst als "Revolution" bezeichnet und die das Ende der Ökonomisierung des Gesundheitswesens bedeuten soll. Hat er eine echte Lösung oder sind das nur markige Worte? Sind die Maßnahmen wirklich geeignet, die aktuelle Not in den Kinderkliniken zu beheben? In der neuen Folge von "Das Politikteil" sprechen wir mit Jörg Doetsch, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin an der Uniklinik Köln, über seine Erfahrungen in der aktuellen Krise, über deren tiefer liegende Ursachen und die Frage, ob Lauterbachs "Revolution" geeignet ist, Abhilfe zu schaffen. Doetsch erläutert, wie Fehlanreize im Gesundheitswesen das ganze System destabilisieren konnten, welchen psychischen Belastungen das Pflegepersonal im Umgang mit kranken Kindern ausgesetzt ist und wie schwierig es ist, in einem von Lobbygruppen dominierten Bereich wie der Gesundheitspolitik echte Reformen durchzusetzen. Und er berichtet, was passiert, wenn in der Mensa der Kölner Uniklinik Paprikagemüse auf dem Speiseplan steht. Neben seiner Tätigkeit als Klinikdirektor ist Doetsch Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. Er ist zudem Mitglied des Corona-ExpertInnenrats der Bundesregierung wie auch Teil der Arbeitsgruppe, die im Auftrag des Gesundheitsministeriums die aktuellen Vorschläge zur Reform des Gesundheitswesens ausgearbeitet hat. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.
Deutschland hat rund 1900 Krankenhäuser – mehr als andere europäische Länder. Die medizinische Versorgung der Bevölkerung ist dennoch unzureichend: Zu wenig Personal, zu wenig Geld, zu wenig Betten. Das gilt auch für Kinder und Jugendkliniken. Deren Situation sei „katastrophal“, warnen Notfallmediziner. Nach mehrmonatiger Beratung hat die Krankenhausreformkommission jetzt ihre Vorschläge präsentiert. Welche neuen Weichenstellungen sind geplant? Und werden die Krankenhäuser dadurch wieder handlungsfähig? Doris Maull diskutiert mit Prof. Dr. Tom Bschor - Koordinator der Krankenhausreformkommission, Prof. Dr. Stefan Sell - Sozialwissenschaftler Rhein-Ahr Campus Hochschule Koblenz, Remagen, Prof. Dr. Ursula Felderhoff-Müser - stellvertr. Vorsitzende Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin und Leiterin der Kinderklinik, Universitätsklinikum Essen
Am Klinikum Dortmund steht ein ganz besonderes MRT-Gerät. Eines speziell für Kinder. Es zeigt spannende Videoprojektionen, ist besonders leise und geübt wird vorher im Übe-MRT! Prof. Dominik Schneider, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, nimmt uns in der Podcast-Episode mit in diese bemerkenswerte Röhre.
Die aktuelle Folge des Podcasts unterscheidet sich von all den vorherigen Folgen, denn es geht ausnahmsweise einmal nicht um ein medizinisches Thema. Weniger relevant für den ärztlichen Alltag ist sie deswegen trotzdem nicht. Herr Dr. Enninger und sein Gast Herr Dr. Sebastian Bartels, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin mit eigener Praxis in Montabaur, sprechen heute über das Thema „Schnittstellentalk“. Wie gut ist denn eigentlich die Kommunikation zwischen den niedergelassenen Kinderärzten und den Klinikärzten? Vielleicht könnte es an der ein oder anderen Stelle besser laufen? „Mal in die Schuhe des anderen steigen“, das war Ziel dieses Podcasts und ist den beiden Gesprächspartnern auf jeden Fall gelungen. Bei einem angenehmen Gespräch, jedoch ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen, finden Herr Enninger und Herr Bartels Probleme, aber gleichzeitig auch Lösungen für eine bessere Zusammenarbeit von Praxis und Klinik. Hören Sie in diesem spannenden Podcast, wie es um die gegenseitige Erreichbarkeit von Kinderarztpraxis und Klinik steht, wie man mit der typischen Wiedervorstellung am Wochenende umgehen kann und warum Standard-Textbausteine in Entlassbriefen den niedergelassenen Kinderarzt manchmal nerven können. Sie möchten Ihre Positiv-Beispiele für eine gelungene Kommunikation zwischen Klinik und Praxis mit uns teilen? Dann schicken Sie uns ganz einfach eine Mail an podcast@infectopharm.com. Die eingegangenen Beiträge werden wir Ihnen im Nachgang anonymisiert auf unserer Lernplattform „Wissen wirkt“ zur Verfügung stellen. Kontakte: Feedback zum Podcast? podcast@infectopharm.com Homepage zum Podcast: www.infectopharm.com/consilium/podcast/ Für Fachkreise: www.wissenwirkt.com und App „Wissen wirkt.“ für Android und iOS Homepage InfectoPharm: www.infectopharm.com Anmeldung für das consilium live am 04. und 05. November in Bonn: https://www.consilium-fortbildung.de/live1122 Disclaimer: Der consilium – Pädiatrie-Podcast dient der neutralen medizinischen Information und Fortbildung für Ärzte. Für die Inhalte sind der Moderator und die Gäste verantwortlich, sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten.
Endlich haben wir es geschafft. Nach über einem Jahr Wartezeit ist endlich Dr.Mirco Kuhnigk vom MHB im Bottcast an den Mikros. Solange muss man aber im Krankenhaus nicht warten....oder doch? Diese und noch mehr Fragen hat uns der Chefarzt der Klinik für Kinder-und Jugendmedizin souverän beantwortet und kam erst als Zugezogener bei "Wieviel Bottrop bist Du?" etwas ins Straucheln. Und was war denn da letzte Woche in Bottrop los? Alex wird Halloween-Deko geklaut, Parkchaos beim Ostermann-Trödelmarkt und eine tote Katze auf dem Donnerberg. Und das ist längst nicht alles. Viel Spaß mit Folge 94.....und ist ein Poetry-Slam nun ein Wrestling-Event oder nicht?
Der Körper des Menschen sollte sowohl psychisch als auch physisch fit gehalten werden. Um diese Fitness zu erhalten, wird Sport an Land oder im Wasser betrieben, wie zum Beispiel das Schwimmen. Dies ist gerade für die Jüngeren von hoher Bedeutung. Wie wichtig die Bewegung besonders für Kinder ist und welche Rolle dabei das Schwimmen spielt, das klären wir im Gespräch mit Dr. Hermann Josef Kahl. Er ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin in Düsseldorf. Freu dich auf eine spannende Folge! Viel Spaß! Mehr von der DLRG 1. Zur Website der DLRG → https://www.dlrg.de/ 2. Die DLRG auf Facebook → https://www.facebook.com/DLRG 3. Die DLRG auf Instagram → https://www.instagram.com/dlrg/ 4. Die DLRG auf Twitter → https://twitter.com/dlrg 5. Unterstütze die DLRG mit Deiner Spende → https://www.dlrg.de/spenden/online-spenden/ 6. Schreib eine E-Mail an die DLRG → podcast@dlrg.de
StadtRadio - Chefredakteurin Jennifer Bullert im Gespräch mit Dr. Tanja Brunnert (Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin) & Markus Olbrich (Diplom. Sozialpäd./Sozialarbeiter (FH), System. Familientherapeut
Ulrike Ravens-Sieberer, Forschungsdirektorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), und Daniel Vilser, Leitender Oberarzt an der Klinik für Kinder und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Jena, sprechen über das Thema Kinder in der Pandemie: 00:02:57 Wahrnehmung der Bedürfnisse von Kindern in der Pandemie 00:07:52 Daten zur psychischen Gesundheit aus der COPSY-Studie 00:17:16 Beeinträchtigung von Heranwachsenden durch hohe Inzidenzen 00:21:52 Post Covid bei Kindern und Jugendlichen: Definition, Prävalenz, Altersstruktur 00:26:08 Erfahrungen aus der Post Covid-Ambulanz in Jena 00:30:45 Schwierigkeiten bei der Erforschung von Post Covid bei Minderjährigen 00:33:33 Internationale Forschungsliteratur zu Post Covid bei Kindern 00:38:31 Sozioökonomische Risikofaktoren für psychische Auffälligkeiten 00:42:40 Psychosomatische Beschwerden als Pandemiefolge 00:50:14 Bedeutung von Resilienz und familiärem Zusammenhalt 00:54:05 Ernährung und Freizeitverhalten von Minderjährigen 01:00:44 Symptomatik für Post Covid bei Kindern 01:03:25 Diagnostik von Post Covid in der Ambulanz 01:05:30 Dauer der Symptome und Erforschung von Mechanismen 01:08:49 Therapiemöglichkeiten 01:12:40 Risikofaktoren und Verlauf der Akutinfektion 01:15:05 Risikoreduktion durch Impfung 01:16:14 Autonomie, Selbstwirksamkeit und aktiver Infektionsschutz der Kinder 01:22:27 Impfempfehlung auch für jüngere Kinder? 01:25:44 PostVac-Syndrom 01:27:10 Ausblick: Vorkehrungen für den Herbst 01:33:31 Psychosoziale und medizinische Versorgungslage in Deutschland https://www.ndr.de/coronaupdate Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. In unserem Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprechen dazu im Wechsel mit Experten. Alle Folgen zum Nachhören und Nachlesen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html Im Podcast werden von unseren Experten viele Studien erwähnt. Hier finden Sie eine Linksammlung der Studien, nach Folgen geordnet: https://www.ndr.de/nachrichten/info/corona2636.html Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate
Viele Kinder sind zu dick und ernähren sich ungesund. Dabei ist gute Ernährung nicht besonders schwer: viel Pflanzliches, wenig Fett, wenig Zucker. Doch die Eltern müssen mit ihrem Essverhalten gute Vorbilder sein und gerade in den Kitas brauchen wir besseres Essen. Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Walter Mihatsch, Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin
Demenz-Erkrankungen machen sich zumeist erst im späteren Erwachsenenalter bemerkbar – wie beispielsweise Alzheimer. Allerdings können degenerative Hirnerkrankungen auch in jungen Jahren auftreten. Mehr als 250 verschiedene Erkrankungen sind mittlerweile bekannt, die die kognitiven Fähigkeiten von Kindern beeinträchtigen. Diese Erkrankungen werden zusammenfassend als „Kinderdemenz“ bezeichnet. Sie sind selten, doch ihre Auswirkungen sind schwerwiegend: Kinder, die sich in den ersten Jahren völlig normal entwickelt haben, verlieren im Verlaufe dieser Formen der Demenz alles Erlernte wieder. Was weiß man über die Ursachen? Welche Symptome gibt es und warum dauert es oft lange bis zur Diagnose? Wie ist der Verlauf? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es momentan? Welche deuten sich an? Diese und andere Fragen rund um Kinderdemenz bespricht Journalistin Sabine Heinrich mit der Neuropädiaterin Prof. Jutta Gärtner. Sie ist Forschungsgruppenleiterin am DZNE Göttingen. An der Universitätsmedizin Göttingen leitet sie als Direktorin das Zentrum für Kinderheilkunde und Jugendmedizin sowie das Zentrum für seltene kinderneurologische Erkrankungen. Im Gespräch berichtet die Medizinerin über ihre Erfahrungen mit Kinderdemenz-Patientinnen und -Patienten und deren Familien und erklärt, warum eine frühzeitige Diagnostik so wichtig ist.
Im heutigen Interview geht es um Dr. Nikola Klün, die als Kinder- und Jugendärztin tätig ist und sich in der Kinder- und Jugendpsychologie weiterbildet. Daneben betreibt sie Blog und Podcast mit Themen rund ums Eltern-sein und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.
Florian Babor & Nibras Naami sind Kinderärzte an der Uniklinik in Düsseldorf und teilen seit Anfang 2020 ihre Passion für Kinder und Jugendmedizin und ihr Wissen in ihrem Podcast „Hand, Fuß, Mund“, der seither eine sehr große Reichweite und Fangemeinde gewinnen konnte. Dort beantworten sie Fragen zu Krankheiten und Phänomenen wie Fieber, Mandelentzündung, Babyschlaf und natürlich Hand-Fuß-Mund. Nun sind die beiden bei uns zu Gast und nehmen uns mit hinter die Kulissen ihres Kinderarzt-Alltags. Wir fragen sie, wie sie mit Kindern und Jugendlichen und deren Eltern umgehen? Wie sie mit schweren Diagnosen bei ihren kleinen Patienten umgehen und wie viel sie mit nach Hause und zu eventuell eigenen Kindern schleppen? Und wie sie auf die Idee ihres eigenen Podcasts gekommen sind? Seid dabei! Es wird spannend!