Podcasts about passung

  • 67PODCASTS
  • 103EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Sep 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about passung

Latest podcast episodes about passung

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
Die ersten 90 Tage im neuen Job - so klappts! (Mit Ebay-Chefin Saskia Meier-Andrae)

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 64:01


233 | Saskia Meier-Andrae ist Deutschland-Chefin von Internet-Pionier Ebay. Sie weiß, wie die ersten 90 Tage im Job klappen - und was du auf keinen Fall tun solltest. Mach das 1-minütige Quiz und finde die perfekte Geschäftsidee für dich: www.digitaleoptimisten.de/quiz.Kapitel:(00:00) Intro - Saskia Meier-Andrae von ebay(04:34) Vor Jobstart: Wie man sich auf einen neuen Job vorbereitet(20:26) Die ersten 90 Tage im Job: Die größten Do's & Don'ts(50:50) Wie analysiert man sein Team(56:50) Ebays Strategie für die Zukunft(63:59) Saskias Geschäftsidee: Content Farm für Live ShoppingMehr Kontext:In diesem Gespräch diskutieren Alex und Saskia Meier-Andrae über die Herausforderungen und Strategien, die mit dem Wechsel in einen neuen Job verbunden sind. Saskia teilt ihre Erfahrungen bei eBay und betont die Bedeutung von Vorbereitung, kultureller Passung und Vertrauen im Team. Sie spricht über ihre ersten 90 Tage, die Notwendigkeit, Neugier zu zeigen und tief in die Details einzutauchen, sowie über die Komplexität des eBay Geschäftsmodells und die Zukunft des Unternehmens im Bereich Re-Commerce.Keywords:Jobwechsel, Vorbereitung, eBay, Teamdynamik, Kommunikation, Vertrauen, Re-Commerce, Führung, Strategie, Wachstum

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#994 - Job wechseln? Stell dir zuerst diese Fragen!

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 17:44


Job wechseln? Stell dir zuerst diese Fragen!   Wenn du die Job wechseln Fragen klar beantwortest, wird dein Wechsel planbar statt chaotisch. Fühlst du dich im aktuellen Job leer, gestresst oder fehl am Platz? Viele springen aus der Not in den nächsten Job – und landen wieder unzufrieden. In dieser Folge zeige ich dir, wie du bevor du wechselst, mit ein paar klugen Fragen Klarheit gewinnst und deinen nächsten Schritt souverän planst.   Frage 1: Wohin willst du wirklich? Nicht nur „weg von“, sondern vor allem „hin zu“. Was ist dein ideales Zielbild? Welches Umfeld, welche Aufgabe, welcher Impact? Stell dir nicht nur den Sprung vor, sondern den Ort, an dem du landen willst. Die „burning platform“ kann Tempo machen – aber ohne Ziel kein Kurs.   Frage 2: Kannst du es erst ändern – statt gleich zu gehen? „Love it, change it or leave it“. Hast du mit Chef, Team oder HR gesprochen, Rahmenbedingungen verhandelt, Aufgaben geschärft? Ist deine aktuelle Phase vielleicht nur ein zeitlich begrenztes „Bootcamp“, das dich aufs nächste Level hebt? Wenn es ein Ende mit Datum gibt, lohnt sich Durchhalten. Wenn nicht – dann ist „leave it“ die richtige Entscheidung.   Frage 3: Was ist dein Stärkenmuster – und welche drei Routen passen dazu? Schau nicht nur auf deinen CV, sondern auf dein ganzes Leben: Wobei fragen dich andere um Rat? Wobei erzielst du überdurchschnittliche Ergebnisse? Aus diesem Muster leitest du drei konkrete Routen ab (z. B. gleicher Job in anderem Umfeld, ähnlicher Job in neuer Branche, neuer Job in bekannter Branche). So erhöhst du Trefferquote und Passung.   Nutze Branchen-Know-how, statt bei null zu starten. Der schwierigste Move ist „neuer Job in neuer Branche“. Leichter ist: Rolle wechseln, Branche behalten – oder umgekehrt. Beispiel: OP-Pflege in den medizinischen Vertrieb wechseln. Du nutzt dein tiefes Kundenverständnis, bleibst deiner Mission treu – gewinnst aber neue Entwicklungschancen.   Ohne Netzwerk geht wenig – mit Netzwerk geht fast alles. Rund 85 % der Jobs entstehen über Kontakte. Geh deine WhatsApp-Liste durch, sprich mit früheren Kollegen, Kunden, Lieferanten. Teile deine drei Routen statt nur „Ich suche was Neues“. So können andere gezielt mitdenken und Türen öffnen. Wenn du die Job wechseln Fragen für dich geklärt hast, wird Networking sofort konkreter.   Timing ist Strategie. Ein gelungener Wechsel ist selten eine Hauruck-Aktion. Plane in Monaten, nicht in Tagen. So kannst du testen, Gespräche führen, Angebote vergleichen und mit Ruhe entscheiden. Mehrere Wechsel sind heute normal – umso wichtiger, dass jeder Schritt deinen Marktwert erhöht. Beantworte dafür die Job wechseln Fragen ehrlich – dann wird aus Bauchgefühl ein Plan.   Mein Angebot an dich: Im Kursmodul Karriere-Neustart zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du deine Routen systematisch herleitest – von Stärkenanalyse bis Networking-Plan. Und weil du für deinen nächsten Move einen starken CV brauchst: In der nächsten Folge zeige ich dir, wie du deinen Lebenslauf in eine echte Verkaufsunterlage verwandelst.   Wenn du jetzt spürst: „Es ist Zeit“, dann nimm dir heute 30 Minuten und beantworte die drei Fragen. Und wenn du Sparring willst: Buche dir ein Strategiegespräch – ich helfe dir, den nächsten Schritt messerscharf zu planen.  

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#449 - KI im Executive Search: Warum Fast Follower die Nase vorn haben - Im Gespräch mit Marc Hammer (3min-Impuls)

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 5:04


KI im Executive Search: Warum Fast Follower die Nase vorn haben Der Markt der Personalberatung befindet sich im Umbruch – insbesondere im Segment der Führungskräftevermittlung. Während viele Headhunter noch auf altbewährte Methoden setzen, zeigen sich erste Unternehmen bereits als Wegbereiter für eine neue Herangehensweise: Schnell, datenbasiert, KI-gestützt. In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Marc von Division One darüber, wie sich das Feld verändert, welche Rolle künstliche Intelligenz dabei spielt und warum es strategisch sinnvoll sein kann, nicht Erster zu sein – sondern kluger Zweiter. Marc Hammer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marc-hammer/  Fast Follower statt KI-PioniereMarc beschreibt klar, dass Division One nicht auf eigene KI-Modelle oder Softwarelösungen setzt. Die bewusste Entscheidung gegen ein aufwendiges Innovationslabor und für eine schnelle Implementierung bestehender Lösungen hat das Ziel, technologisch flexibel und schnell umsetzungsfähig zu bleiben. Während viele Wettbewerber noch immer auf händische Recherche und klassische Matching-Methoden setzen, nutzt das Team bereits jetzt KI-Tools, um effizientere Prozesse und bessere Ergebnisse zu erzielen – auch ohne selbst Entwickler zu sein. Matching neu gedachtBesonders im Research-Prozess liegt enormes Automatisierungspotenzial. Heute werden Führungskräfte über Netzwerke, Filterfunktionen und persönliche Kontakte gesucht. Künftig könnten Prompts und agentenbasierte KI diesen Vorgang nicht nur beschleunigen, sondern qualitativ verbessern. Entscheidend ist dabei, dass auch emotionale Kriterien berücksichtigt werden – etwa Führungsstil oder kulturelle Passung. Das Vertrauen in KI ist im Executive-Bereich zwar noch begrenzt, aber der Wandel ist spürbar. Agentische KI als Gamechanger im HintergrundEin weiteres zentrales Thema ist die Nutzung von Browser-Agenten wie Perplexity Comet. Erste Tests zeigen, wie solche Tools repetitive Aufgaben wie Materialbeschaffung oder Datenrecherche effizient automatisieren können. Auch im Executive Search könnten solche Systeme künftig eigenständig Kandidatenlisten erstellen – über Nacht, basierend auf einem einzigen Profilbriefing. Voraussetzung dafür: Die Ergebnisse müssen zuverlässig und qualitativ hochwertig sein, damit das Vertrauen der Nutzer wächst. FazitDie Personalberatungsbranche steht vor einer technologischen Neuausrichtung. Es braucht keine selbstentwickelten Tools, um ganz vorne mitzuspielen. Wer bestehende Lösungen schnell integriert und konsequent in seinen Geschäftsprozess überführt, verschafft sich heute schon einen entscheidenden Vorsprung. Die nächsten Jahre werden zeigen, welche Unternehmen KI nicht nur als Trend, sondern als festen Bestandteil ihrer Wertschöpfung verstehen – und damit nachhaltige Wettbewerbsvorteile schaffen.   Noch mehr von den Koertings ...  Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/   Mit jedem Prompt ein WOW! ... für Selbstständige und Unternehmer Ein klarer Leitfaden für Unternehmer, Selbstständige und Entscheider, die Künstliche Intelligenz nicht nur verstehen, sondern wirksam einsetzen wollen. Dieses Buch zeigt dir, wie du relevante KI-Anwendungsfälle erkennst und die KI als echten Sparringspartner nutzt, um diese Realität werden zu lassen. Praxisnah, mit echten Beispielen und vollständig umsetzungsorientiert. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 9,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... https://koerting-institute.com/shop/buch-mit-jedem-prompt-ein-wow/   Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2800 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2800 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/   Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/   Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/   Die Koertings auf die Ohren ...Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 440 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/   Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#986 - Automatische Absage? So besiegt deine Bewerbung die KI! (In 7 Schritten durch jeden AI Filter)

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 14:59


Du willst deine Bewerbung KI-Filter überwinden und endlich Einladungen statt Absagen? Genau darum geht's in dieser Folge: Viele Unternehmen nutzen ATS, die Unterlagen vorsortieren. Deshalb zeige ich dir, wie du deine Dokumente so baust, dass sie durch jeden AI-Filter kommen – strukturiert, lesbar und messerscharf auf die Stelle zugeschnitten.   Warum KI-Filter dich aussortieren   Erstens scannen Systeme nach Keywords und Struktur. Zweitens prüfen sie Knockout-Kriterien wie Standort, Sprache oder Arbeitserlaubnis. Außerdem scheitern viele an komplizierten Layouts. Daher brauchst du Klarheit, Konsistenz und die richtigen Signale – damit sowohl Maschine als auch Mensch deine Passung erkennen.   7 Schritte: So kannst du deine Bewerbung KI-Filter überwinden   1) Relevante Keywords übernehmen: Jobtitel, Tools, Technologien, Branche, Zertifikate. Platziere Schlüsselbegriffe in Profil, Stationen und Skills. Zudem: kurze, konkrete Bulletpoints mit Ergebnissen.   2) Knockout-Fragen bestehen: Formulare vollständig ausfüllen. Zähle praktische Erfahrung aus Projekten, Praktika und Werkstudententätigkeiten. Dadurch vermeidest du unnötige Filtertreffer.   3) Parsing-freundliches Layout: Einspaltig, antichronologisch, Word → PDF. Keine Icons, Textboxen oder verschachtelte Tabellen. Klare Überschriften wie „Berufserfahrung“, „Ausbildung“, „Skills“ helfen zusätzlich.   4) Hard Facts sichtbar: „Arbeitserlaubnis: vorhanden“, „Umzugsbereit“, „Remote möglich“. Wer von München nach Hamburg will, schreibt das explizit dazu. So vermeidest du Absagen wegen Postleitzahl-Algorithmen.   5) Lücken sauber erklären: Monate und Jahre angeben (z. B. 01/2020–12/2024). Kurz begründen: Sabbatical, Pflege, Weiterbildung, Genesung. Dadurch entschärfst du Rückfragen und automatische Flags.   6) Gehaltsangaben smart handhaben: Wenn nicht gefordert, weglassen. Pflichtfeld? Eine Range nennen und im Gespräch öffnen: „Zahl war Formularpflicht – nach Rollenklärung final abstimmen.“   7) Vollständige Unterlagen bereithalten: Zeugnisse, Zertifikate, relevante Referenzen. Anfangs reicht oft der CV (plus optional Anschreiben). Anschließend lieferst du auf Anfrage sofort nach – das erhöht Tempo und Eindruck.   Praxis-Fazit   ATS sind Standard, und dennoch entscheidet der Mensch. Bau deinen CV so, dass Maschinen ihn fehlerfrei lesen und Recruiter in Sekunden verstehen, warum du passt. Setzt du diese sieben Schritte um, wirst du konsequent deine Bewerbung KI-Filter überwinden – und dadurch deutlich mehr Einladungen erhalten.  

In Numbers We Trust - Der Data Science Podcast
#78: Der Use-Case-Guide: Navigationshilfe für echten Mehrwert

In Numbers We Trust - Der Data Science Podcast

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 46:09


In dieser Folge sprechen wir darüber, wie man den nächsten sinnvollen Data-Science-Use-Case identifiziert. Egal ob man gerade erst mit Daten startet oder schon komplexe Produkte im Einsatz hat. Wir klären, wer in den Prozess einbezogen werden sollte, worauf man bei der Ideenfindung achten sollte und wie man Use Cases richtig bewertet. Ein besonderer Fokus liegt auf der Perspektive der Nutzer*innen und die Umsetzbarkeit in Bezug auf Daten, Methoden und Technik. Eine Folge für alle, die Orientierung suchen, um den weiteren Weg auf ihrer Data-Journey zu gestalten.   **Zusammenfassung** Zielgruppe: Organisationen, die mit Daten Mehrwert schaffen wollen, aber unklar sind, welcher Use Case der nächste sein sollte Ausgangssituation: Entweder besteht noch keine Idee, oder es gibt bereits eine Idee, deren Umsetzbarkeit geprüft werden soll Beteiligte Rollen: Entscheider*innen, Fachexpert*innen, Anwender*innen sowie Data- & IT-Personal sollten früh eingebunden werden Ideation-Phase: Kreative Suche nach Problemen mit Hebelwirkung mit Fokus auf Pain Points, Engpässe, repetitive Tätigkeiten und Business Value Nutzer*innenzentrierung: Anforderungen, Nutzungskontext und Entscheidungsprozesse der Anwender*innen bestimmen, was ein Use Case leisten muss Technische Implikationen: Die Form der Ergebnisausspielung (z. B. Dashboard, API, E-Mail) hängt direkt vom Nutzungskontext ab Machbarkeitsprüfung: Datenlage, methodische Passung und technische Umsetzbarkeit werden realistisch bewertet Datenstruktur: "Must-have" vs. "Nice-to-have"-Daten, typische Hürden wie fehlende IDs, Möglichkeiten zur Verknüpfung Reifegrad beachten: Nicht zu groß denken, sowohl Überforderung bei geringer Reife als auch Overengineering bei hoher Reife vermeiden Dienstleisterfrage: Strategisches Assessment und Umsetzung trennen oder vereinen, beide Varianten haben nachvollziehbare Vor- und Nachteile   **Links** Das Data & AI Design Thinking Workshop Canvas von Datentreiber https://www.datentreiber.com/de/data-and-ai-design-thinking-workshop-canvas/#canvas #70: Der Aufstieg zur Datenreife – Stufe für Stufe zur Data Maturity https://www.podbean.com/ew/pb-a7663-1882b25 #63: Data Mining: der pragmatische Weg zu Datenreife & Datenkultur mit Prof. Dr. Ana Moya https://www.podbean.com/ew/pb-d38qj-1799899 #36: Der Data Mesh Hype und was davon bleibt https://www.podbean.com/ew/pb-7er7v-15080c1 #2: Erfolgsfaktoren für Predictive Analytics Projekte https://www.podbean.com/ew/pb-kdcmd-12460ab

Stefan Merath - Der Podcast mit Unternehmerspirit
Vertrieb rettet dich nicht, wenn deine Strategie falsch ist

Stefan Merath - Der Podcast mit Unternehmerspirit

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 17:05


Viele starten im Vertrieb – bevor die Strategie steht. Ein teurer Fehler. In diesem Video zeige ich dir, warum du als Unternehmer erst dich selbst, deine Zielgruppe und deinen wahren Mehrwert verstehen musst – bevor du skalierst. Ich teile meine eigene Geschichte: Von 200 % Wachstum pro Jahr zur Insolvenz und wie ich daraus gelernt habe, was wirklich zählt. Heute weiß ich: Eine funktionierende Strategie entsteht nicht auf dem Papier, sondern in dir. Durch Iteration, Klarheit und emotionale Passung.

The Future Assistant
Von der Assistenz zur Führungskraft zur CEO

The Future Assistant

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 34:30


172: Wie wird man von der Assistenz zur Geschäftsführerin? Nicole Neubauer nimmt uns mit auf ihre persönliche und berufliche Reise – ehrlich, inspirierend und voll wertvoller Insights. Sie erklärt, warum die Rolle der Assistenz oft unterschätzt wird und welches Potenzial in ihr steckt. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Unternehmensberatung spricht sie über Leadership, Persönlichkeitsdiagnostik, den Einfluss von KI, die Bedeutung von Netzwerken und wie man sich selbst treu bleibt. Ein Muss für alle, die ihre Karriere bewusst gestalten wollen – ob am Anfang oder mittendrin. --- Nicole Neubauer ist Geschäftsführerin der metaBeratung mit Sitz in Düsseldorf und der Personality Guidance AG mit Sitz in Zürich. Gemeinsam mit ihren Teams unterstützt Sie Unternehmen in der Talentauswahl und –entwicklung von Trainee bis hin zur Führungskraft. Persönlichkeit zählt ist dabei das Credo. Hogan Persönlichkeitsassessments bilden seit 2005 den Kern der Beratungsleistungen, um Passung für eine Position richtig einzuschätzen. Nicole Neubauer verantwortet für den Bereich Business Development in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Nach wie vor betreut sie ausgewählte Großkunden – und bringt hier ihre langjährige Beratungserfahrung aus unterschiedlichen Branchen ein. Frau Neubauer startete ihre berufliche Laufbahn mit ihrer Sprachenausbildung an der Academy for Management Assistants zunächst bei der UFA Film- und Fernsehproduktion. Nach weiteren Stationen bei globalen Strategie- und Unternehmensberatungen – zuletzt im Human Resources – gründete sie zusammen mit Ihrem damaligen Partner, metaBeratung GmbH in der Schweiz und in Deutschland (2005 und 2007). Sie baute das Business Development und Marketing auf und arbeitet als Geschäftsführerin mit Geschäftspartnern wie Hogan Assessment Systems und der IMD Business School Lausanne, Kunden und Dienstleistern zusammen. Nicole Neubauer ist ganz nah am Kunden. Sie pflegt enge Beziehungen, entwickelt strategische Ideen und erzielt dadurch optimale Lösungen für die Zusammenarbeit. Kunden schätzen an ihr, dass sie sich Zeit nimmt, zuhört und langfristige Lösungen entwickelt. Mit Ihrem Ohr ist Frau Neubauer immer dicht am Markt und Ihr Wissen um aktuelle Trends und zukünftige Impulse sind ein nachhaltiger Mehrwert für unsere Kunden. Sie ist gefragte Expertin rund um die Themen Personalauswahl und -entwicklung. Links:

#neuestärke - Mit Vertrauen in die Zukunft!
Zwischen Profil und Persönlichkeit: Personalberatung aus erster Hand – Gespräch mit Oliver J. Peters

#neuestärke - Mit Vertrauen in die Zukunft!

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 67:57


In diesem Gespräch mit meinem Mann Oliver Peters bekommst du einen Blick hinter die Kulissen der Arbeit eines Personalberaters. Wir sprechen über Mechanismen, Denkweisen, Prozesse und geben gute Hinweise, die für Führungskräfte hochrelevant sind – ganz gleich, ob du dich selbst bewerben oder Führungspositionen besetzen möchtest. „Verstehen, was das Problem ist, das es zu lösen gilt – das ist der Anfang jeder erfolgreichen Besetzung.“ (Oliver J. Peters) Was du als Führungskraft aus dieser Folge mitnehmen kannst: ➡️ Klarheit gewinnt: Ob du dich bewirbst oder eine Position besetzen willst – je klarer du weißt, was du suchst, warum und was dich ausmacht, desto höher ist die Chance auf ein echtes Match. ➡️ Stimmigkeit schlägt Perfektion: Es geht nicht unbedingt darum, alle Anforderungen einer Stellenanzeige zu 100 % zu erfüllen, sondern zu verstehen, welche Rolle du im System spielen sollst – und wie du als Persönlichkeit dazu passt. ➡️ Was du vom Job eines Personalberaters lernen kannst: Wer versteht, wie Besetzungsprozesse wirklich funktionieren – mit Briefing, Mandaten, Matching und Kundeninteressen – kann sich besser in Position bringen, gezielter kommunizieren und realistischere Erwartungen daran haben. ➡️ LinkedIn als strategische Bühne: Wie du ein Profil gestaltest, das nicht nur lückenlos, sondern auch lebendig wirkt – mit Tipps zu Fotos, Sprache, Sichtbarkeit und persönlichem Ausdruck. ➡️ Bewerbungsunterlagen mit Substanz: Warum weniger oft mehr ist, wie du mit Lücken umgehen kannst und warum klassische Anschreiben immer seltener eine Rolle spielen. ➡️ Wie du als Hiring Manager besser auswählst: Worauf du achten solltest – nicht nur bei der Qualifikation, sondern bei Haltung, Passung und Entwicklungspotenzial. Warum es oft nicht die eine perfekte Lösung gibt – aber viele sehr gute. ➡️ Flexibilität als Schlüsselkompetenz: Geografische Mobilität, Remote-Bereitschaft und persönliche Offenheit werden immer wichtiger – für beide Seiten. „Wenn du sagst: ‚Ich weiß genau, was Sie suchen‘ – ohne mit mir gesprochen zu haben – dann ist das Gespräch eigentlich schon vorbei.“ (Oliver J. Peters) Diese Folge ist besonders wertvoll für dich, wenn du deine Perspektive erweitern möchtest: weg von der reinen Jobsuche oder -vergabe, hin zu einem ganzheitlichen Verständnis von beruflicher Entwicklung, Systempassung und strategischem Selbstmarketing auf Führungsebene. „Flexibilität wird zur Kernkompetenz – geografisch, persönlich und in der Haltung.“ (Oliver J. Peters) Frage zum Nachdenken: Wie klar bist du dir über deine nächsten beruflichen Schritte – und wie ehrlich kommunizierst du sie? Shownotes: Mehr zu Oliver J. Peters findest du über: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/medtechrecruitment Webseite: https://eoexecutives.com/de/berater/oliver-j-peters Die gemeinsamen Folgen von Oliver und Julia bisher im Podcast findest du hier: Fast 4 Jahre alt und immer noch aktuell: unsere Fahrerlebenisse mit einem E-Auto Tausende km durch Europa: https://juliapeters.info/78-autofahrer-talk-mit-oliver-peters-elektrisch-in-die-zukunft Elterntalk über die Rolle von Vorbildern: https://juliapeters.info/125-wie-wir-von-vorbildern-lernen-konnen-elterntalk-mit-oliver-peters Eltern Talk über die Notwendigkeit, manchmal Pause von der Familie zu brauchen: https://juliapeters.info/podcast-neuestarke-036-brauchst-du-eine-pause-von-der-familie-eltern-talk-mit-oliver-peters --- ✍️ Trage dich hier für meinen Newsletter ein: https://juliapeters.info/newsletter

BrandTrust Talks
Weekly - KW 7/25: Kampagnen, Positionierung, Humor (#214)

BrandTrust Talks

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 18:35


Die Marketing- und Markennews der KW 7 mit folgenden Themen: Themen der Woche: - Ist Playmobil zurück? Im Rahmen der Spielwarenmesse gab es auch News rund um Playmobil: Neues Produktsystem Sky Trails, Anpassungen in Kommunikation & Medienmix, Festhalten an Produktlizenzen. Colin bleibt trotzdem skeptisch - aus Markenperspektive. Ein Grund: Die Antwort auf die Frage, was Playmobil eigentlich ist, bleibt offen. - Super Bowl: Viele Marken nutzen den Super Bowl als Bühne. Welche machen das gut? Welche weniger? Unicepta analysierte fast 7 Millionen Artikel und Posts. Ein Gewinner ist wohl Tubi, Verlierer ist Pfizer. Learning: Finden Sie die richtige Tonalität für den Super Bowl und achten Sie auf Glaubwürdigkeit und Passung. Gewinner der Woche: - Nike Fundstücke der Woche: - IKEA - Cadbury

Experten-Podcast
#872 Stephan Hild - Unternehmenskultur beeinflusst die Wertschöpfung und sie ist gestaltbar

Experten-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 12:52


Kultur beeinflusst die Wertschöpfung und sie ist gestaltbarDipl.-Kfm. und M.Sc. Stephan Emanuel Hild ist systemischer Unternehmensberater und ein vom Berufsverband für Training, Coaching und Beratung (BDVT) zertifizierter Organisationsentwickler und New Work Facilitator. Schwerpunkte und Herzensthemen seiner Arbeit mit Führungskräften, Geschäftsführern und Teams sind Kultur und die Gestaltung einer gesunden und nachhaltigen Organisationskultur. Kultur ist für Stephan Emanuel kein abstrakter, theoretischer Begriff. Im Gegenteil: sie beschreibt, wie in einem Unternehmentatsächlich geführt wird, wie tatsächlich kommuniziert wird, welche Lern- und Innovationskultur tatsächlich gelebt wird und inwieweit tatsächlich „an einem Strang gezogen wird“ – Aspekte, die sich fundamental auf die Wertschöpfungskraft einer Organisation auswirken. Dabei weiß er aus eigener 25-jähriger Erfahrung als Führungskraft im international geprägten Business, dass der Stimmigkeit von Strategie-Struktur-Kultur in einer Organisation - trotz ubiquitärer Lippenbekenntnissen - viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Er weiß aber auch, dass man diese Passung klug und entschlossen beeinflussen - sprich Kultur gestalten kann. Neben seiner Beratung und Begleitung von Führungskräften, Team- und Unternehmensleitungen gehört Stephan Emanuel Hild zu den namhaftesten interkulturellen Business-Trainern und -Coaches und interkulturellen Mediatoren im europäischen Raum. Er ist Mitglied des Organisatorischen Beirats der Society for Intercultural Education, Training and Research (SIETAR). Im Ehrenamt ist der leidenschaftliche Münchner Stephan Emanuel Hild Trainer Bergsteigen, Tourleiter und Skilehrer beim Deutschen Alpenverein DAV.“ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

HRM-Podcast
Dein Karriereweg - Mit Katrin Moser I Traumjob I Karriere I Erfolg I Jobglück: #046 - Personalvermittlung im Wandel: Insights von Recruiting-Profi Nadin Kundic

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 45:32


In dieser Folge von „Herzensbusiness“ spreche ich mit Nadin Kundic, Geschäftsführerin und Mitinhaberin vonPeDiMa Süd. Nadin ist seit 20 Jahren in der Personalvermittlung tätig und teilt mit uns ihre besten Tipps für Bewerber:innen und Unternehmen.Wir sprechen darüber, wie man die richtige Vermittlung findet, welche Rolle Spezialisierung spielt und wie Netzwerken den Unterschied machen kann – besonders für Kandidat:innen über 50. Nadin erklärt außerdem, warum sie Unternehmen immer persönlich besucht und wie sie für eine perfekte Passung sorgt.Eine inspirierende Folge voller Einblicke für alle, die auf der Suche nach ihrem Traumjob oder den perfekten Mitarbeiter:innen sind!

Dein Karriereweg - Mit Katrin Moser I Traumjob I Karriere I Erfolg I Jobglück
#046 - Personalvermittlung im Wandel: Insights von Recruiting-Profi Nadin Kundic

Dein Karriereweg - Mit Katrin Moser I Traumjob I Karriere I Erfolg I Jobglück

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 45:32


In dieser Folge von „Herzensbusiness“ spreche ich mit Nadin Kundic, Geschäftsführerin und Mitinhaberin vonPeDiMa Süd. Nadin ist seit 20 Jahren in der Personalvermittlung tätig und teilt mit uns ihre besten Tipps für Bewerber:innen und Unternehmen.Wir sprechen darüber, wie man die richtige Vermittlung findet, welche Rolle Spezialisierung spielt und wie Netzwerken den Unterschied machen kann – besonders für Kandidat:innen über 50. Nadin erklärt außerdem, warum sie Unternehmen immer persönlich besucht und wie sie für eine perfekte Passung sorgt.Eine inspirierende Folge voller Einblicke für alle, die auf der Suche nach ihrem Traumjob oder den perfekten Mitarbeiter:innen sind!

HRM-Podcast
Dein Karriereweg - Mit Katrin Moser I Traumjob I Karriere I Erfolg I Jobglück: #046 - Personalvermittlung im Wandel: Insights von Recruiting-Profi Nadin Kundic

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 45:32


In dieser Folge von „Herzensbusiness“ spreche ich mit Nadin Kundic, Geschäftsführerin und Mitinhaberin vonPeDiMa Süd. Nadin ist seit 20 Jahren in der Personalvermittlung tätig und teilt mit uns ihre besten Tipps für Bewerber:innen und Unternehmen.Wir sprechen darüber, wie man die richtige Vermittlung findet, welche Rolle Spezialisierung spielt und wie Netzwerken den Unterschied machen kann – besonders für Kandidat:innen über 50. Nadin erklärt außerdem, warum sie Unternehmen immer persönlich besucht und wie sie für eine perfekte Passung sorgt.Eine inspirierende Folge voller Einblicke für alle, die auf der Suche nach ihrem Traumjob oder den perfekten Mitarbeiter:innen sind!

Auepodcast
Folge 69: Schützenfest

Auepodcast

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 52:52 Transcription Available


Nach 3 Niederlagen in Folge siegen wir in Sandhausen mit 6:4. Klingt nach einem Tennisergebnis? Ist es auch. Aber statt Serve-and-Volley gab es am Samstag Traumpässe (z.B. von Niko Vukančić) und Traumtore (z.B. von Omar Sijarić). Und mit Omar und Kilian Jakob haben wir zwei Helden des Spiels am Mikrofon. Zuvor berichtet Martin von seinem Ausflug nach Ingolstadt, der ohne Punkte für uns endete. Aber immerhin gab es Pavel-Sprechchöre und lustige Hüten im Auswärtsblock. Neben den Spielberichten widmen wir uns in dieser Ausgabe auch unserem neuen Cheftrainer Jens Härtel. Wir beantworten Fragen zu seinem Alter ("Was, schon so alt?") und seinen bisherigen Stationen als Spieler und Trainer. Trotz aller vermeintlichen Passung übertreiben wir es nicht mit der Euphorie, sondern blicken gespannt auf seinen ersten Auftritt im neuen Jahr. Zunächst geht es nach Hannover, bevor Ende Januar sein Heimdebüt gegen den VfL Osnabrück ansteht. Das war's für dieses Podcast-Jahr. Wir bedanken uns für eure Treue, wünschen euch ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr. Auf unsere Wismut!

#WasHastDuHeuteGelernt
#95 Cultural Fit oder Cultural Add - was ist deine Einstellungsstrategie?

#WasHastDuHeuteGelernt

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 11:03


Nicht selten stehen Führungskräfte vor der Herausforderung, neue Teammitglieder zu rekrutieren. Doch anhand welcher Kriterien entscheidet man eigentlich? In dieser Podcast-Folge diskutieren Christian und Franziska den Unterschied zwischen Cultural Fit – also die Passung in die bestehende Teamkultur – und Cultural Add, der bewussten Ergänzung durch Andersartigkeit. Beide Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile – die Wahl hängt von den Zielen und Herausforderungen des Teams ab. #WasHastDuHeuteGelernt– das Kurzformat für Zwischendurch von WE THINK DIFFERENT (https://we-think-different.de/) Intro von © premiumbeat.com

HRM-Podcast
Erfolgreich im Assessment-Center I Führungskräfte I Management: #084 - Die 10 Werte des Erfolgs!

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 17:40


In der heutigen Folge spricht Gabriele Trachsel über die Bedeutung von persönlichen Werten im beruflichen Kontext und ihre Rolle im Assessment Center. Sie erklärt, wie wichtig es ist, die eigenen Werte mit den Unternehmenswerten abzugleichen und wie man diese ermitteln kann. Außerdem stellt sie die zehn wichtigsten Werte vor, die im heutigen Businessumfeld gefragt sind – von Integrität über Teamarbeit bis hin zu Nachhaltigkeit. Gabriele gibt praktische Tipps, wie Sie sich auf die Wertefragen im Assessment Center vorbereiten können und wie Sie Ihre persönliche Passung authentisch kommunizieren.

HRM-Podcast
Erfolgreich im Assessment-Center I Führungskräfte I Management: #084 - Die 10 Werte des Erfolgs!

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 17:40


In der heutigen Folge spricht Gabriele Trachsel über die Bedeutung von persönlichen Werten im beruflichen Kontext und ihre Rolle im Assessment Center. Sie erklärt, wie wichtig es ist, die eigenen Werte mit den Unternehmenswerten abzugleichen und wie man diese ermitteln kann. Außerdem stellt sie die zehn wichtigsten Werte vor, die im heutigen Businessumfeld gefragt sind – von Integrität über Teamarbeit bis hin zu Nachhaltigkeit. Gabriele gibt praktische Tipps, wie Sie sich auf die Wertefragen im Assessment Center vorbereiten können und wie Sie Ihre persönliche Passung authentisch kommunizieren.

Lebenslust Talk! Tipps für mehr Energie, Freude und Leidenschaft in der zweiten Lebenshälfte!

Wie dein Geist auch mit 50plus noch frisch bleibt...Checkliste für die Liebe im besten Alter: Wichtige Überlegungen Die Partnersuche für die Generation 50plus kann herausfordernd sein, da die Ansprüche an eine Beziehung mit dem Alter steigen. Eine durchdachte Checkliste hilft, die richtige Wahl zu treffen und eine erfüllende Beziehung zu finden. Bevor du dich in eine neue Liebe stürzt, stelle dir wichtige Fragen, um deinen potenziellen Partner besser kennenzulernen und die Passung zu prüfen.Einige coole Tipps habe ich dir hier mal aufgeführt! Viel Spaß bei der folgenden Episode und ich freue auf Deinen Kommentar. Ich wünsche dir eine lebenslustige energievolle Zeit Deine Barbara

bewerbungsstark mit Sabine Lanius
#62 Headhunter initiativ ansprechen - do's & dont's mit Bernd Fricke

bewerbungsstark mit Sabine Lanius

Play Episode Listen Later Aug 30, 2024 38:50


In dieser Folge unterhalte ich mich mit Bernd Fricke, Associate Partner bei der Personalberatung Rochus Mummert, darüber, wie Kandidaten ihre Initiativbewerbungen erfolgreich gestalten können, einschließlich der Wichtigkeit von prägnanten E-Mails und authentischen Lebensläufen. Zudem wird die zunehmende Rolle von künstlicher Intelligenz im Personalwesen und die menschliche Vertrauensbasis als zentraler Aspekt für erfolgreiche Vermittlungen thematisiert. ÜBERBLICK & TIMECODES: Kapitel 1: Einleitung und Vorstellung des Gastes **Timestamps: 00:00:04 - 00:02:04** Kapitel 2: Die veränderte Rolle des Headhunters **Timestamps: 00:02:04 - 00:04:13** Hier wird diskutiert, wie sich die Rolle des Headhunters in den letzten Jahren verändert hat. Bernd Fricke erklärt, dass es heute weniger Kandidaten gibt und dass Kandidaten stärker die Sinnhaftigkeit und die kulturelle Passung von Jobs hinterfragen. Headhunter fungieren zunehmend auch als Karriereberater und Sparringspartner. Kapitel 3: Initiativbewerbungen bei Headhuntern **Timestamps: 00:04:13 - 00:09:56** In diesem Abschnitt geht es um die besten Praktiken für Initiativbewerbungen bei Headhuntern. Bernd Fricke gibt Ratschläge dazu, welche Kommunikationskanäle und Plattformen am besten genutzt werden sollten. Er empfiehlt eine pragmatische, kurze E-Mail mit einem angehängten Lebenslauf und rät von kalten Anrufen ab. Kapitel 4: Die richtigen Inhalte und Präsentation des Lebenslaufs **Timestamps: 00:09:56 - 00:12:42** Hier erläutert Bernd Fricke, welche Informationen in einem Lebenslauf wichtig sind und wie dieser aufgebaut sein sollte. Er betont die Bedeutung von Klarheit und Prägnanz und erklärt, warum generische oder übertrieben positive Selbstdarstellungen oftmals kontraproduktiv sind. Kapitel 5: Authentizität und spezifische Merkmale im Lebenslauf** Timestamps: 00:12:42 - 00:18:28** Bernd Fricke spricht darüber, dass ein guter Lebenslauf die Persönlichkeit des Kandidaten widerspiegeln sollte. Er hebt die Bedeutung von konkreten Erfolgen und Ergebnissen sowie die Führungsspanne und Verantwortlichkeit hervor. Viele Lebensläufe enthalten unklare Abkürzungen und generische Formulierungen, die vermieden werden sollten. Kapitel 6: Empfehlungen und Netzwerk **Timestamps: 00:18:28 - 00:22:16** Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, ob persönliche Empfehlungen und Netzwerke einen Unterschied machen. Bernd erklärt, dass persönliche Empfehlungen zwar nützlich sein können, es aber letztlich auf das Profil des Kandidaten ankommt. Kapitel 7: Umgang mit Rückmeldungen und Kommunikation** Timestamps: 00:22:16 - 00:29:40** Bernd Fricke gibt Tipps, wie Kandidaten professionell und geduldig mit der Kommunikation umgehen sollten, wenn sie nicht sofort eine Antwort auf ihre Initiativbewerbung erhalten. Er betont, dass ein fehlendes Mandat kein Urteil über die Qualität des Profils ist. Kapitel 8: Künstliche Intelligenz und zukünftige Trends der Personalberatung **Timestamps: 00:29:40 - 00:38:47** In diesem Kapitel diskutieren die Gesprächspartner über die zukünftigen Trends in der Personalberatung und die Rolle der künstlichen Intelligenz. Bernd erläutert die Herausforderungen und Chancen, die KI für die Auswahl und Bewertung von Kandidaten mit sich bringt. Kapitel 9: Abschlussbemerkungen** Timestamps: 00:38:47 - 00:39:20** Meine Angebote für Sie: ✅ Meine Homepage: ►https://sabine-lanius.de ✅ Und wenn Sie direkt mit mir sprechen wollen, vereinbaren Sie hier direkt einen Termin: ►https://sabine-lanius.de/mit-mir-arbeiten

SEOPRESSO PODCAST
Karriereplanung im SEO mit Jörg Niethammer | Ep. 167

SEOPRESSO PODCAST

Play Episode Listen Later Aug 26, 2024 34:15


Summary In dieser Folge von SEOPRESSO Podcast spricht Björn mit Jörg Niethammer über Karriereplanung und wie es manchmal anders kommt als geplant. Jörg erzählt von seiner eigenen Karriere und wie er zuerst bei Hansgrohe aufgehört hat, um später wieder zurückzukehren. Sie diskutieren auch, wie man Beziehungen pflegt und Chancen für einen Rückkehr zu einem früheren Arbeitgeber schafft. Jörg teilt auch seine Erfahrungen mit der Bewerbungsphase und der Probezeit und gibt Ratschläge, wie man sich auf Vorstellungsgespräche vorbereiten kann. In diesem Gespräch geht es um die Karriereplanung und den Umgang mit Veränderungen im Berufsleben. Die beiden Gesprächspartner diskutieren die Bedeutung der Probezeit und wie wichtig es ist, ehrlich zu sich selbst zu sein und zu reflektieren, ob der Job zu einem passt. Sie betonen auch die Bedeutung von Transparenz und klaren Erwartungen in den ersten sechs Monaten einer neuen Stelle. Darüber hinaus sprechen sie über die Rolle von LinkedIn und Networking bei der Karriereentwicklung und geben Tipps, wie man seine Präsenz auf LinkedIn gezielt ausbauen kann. Schließlich diskutieren sie die Vor- und Nachteile von großen Unternehmen, Agenturen und Selbstständigkeit in Bezug auf die Karriereentwicklung. Takeaways Karriereplanung ist ein dynamischer Prozess und es ist wichtig, flexibel zu sein und Chancen zu erkennen Beziehungen zu Kollegen und Arbeitgebern sind wichtig und können Türen für zukünftige Möglichkeiten öffnen In Vorstellungsgesprächen sollten sowohl Arbeitgeber als auch Bewerber ehrlich sein und die richtigen Fragen stellen, um eine gute Passung zu gewährleisten Die Probezeit ist eine wichtige Phase, um die Passung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen Es ist wichtig, ehrlich zu sich selbst zu sein und zu reflektieren, ob ein Job zu einem passt, besonders während der Probezeit. In den ersten sechs Monaten einer neuen Stelle ist es wichtig, transparent zu sein und klare Erwartungen zu setzen. LinkedIn und Networking können wertvolle Möglichkeiten bieten, um neue Chancen zu entdecken und die eigene Sichtbarkeit zu erhöhen. Große Unternehmen bieten soziale Sicherheit und klare Karrierewege, während Agenturen und Selbstständigkeit mehr Flexibilität und Abwechslung bieten können. Es ist wichtig, eine gute Balance zwischen eigenen Ansprüchen und dem, was der Arbeitgeber bieten kann, zu finden. Chapters 00:00 Einführung und Hintergrund von Jörg Niethammer 05:22 Beziehungen pflegen und Chancen schaffen 08:29 Vorstellungsgespräche: Ehrlichkeit und die richtigen Fragen 12:56 Probezeit: Die Passung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber überprüfen 17:10 Die Bedeutung der Selbstreflexion und Transparenz während der Probezeit 20:56 Die ersten sechs Monate: Transparenz und klare Erwartungen 26:31 LinkedIn und Networking: Sichtbarkeit und Chancen 31:32 Große Unternehmen, Agenturen und Selbstständigkeit: Vor- und Nachteile 33:47 Die Bedeutung einer guten Balance zwischen Ansprüchen und Angeboten

Doppelter Espresso! Führung | Motivation | Beruf
Oma wäre ein verdammt guter CEO | Jennifer auf einen Kaffee mit Paul Johannes Baumgartner

Doppelter Espresso! Führung | Motivation | Beruf

Play Episode Listen Later Aug 25, 2024 55:15


Welche Weisheiten von Oma können Führungskräfte für ihre Arbeit nutzen? Darüber spricht Jennifer mit Paul Johannes Baumgartner, Trainer, Autor, Moderator und Radiostimme bei Antenne Bayern. Gemeinsam mit seinem Kollegen Holger Mandl hat er das Buch „Oma wäre ein verdammt guter CEO“ geschrieben. Darin stellen sie zehn handfeste Regeln für den Führungsalltag vor und greifen auf traditionelle Weisheiten zurück, die ihre Großeltern bereits kannten. Nur, dass sie diese in den modernen Unternehmenskontext setzen. An Inspiration mangelt es dem Buch und dem Podcast-Interview nicht: von der Bedeutung von Bodenständigkeit und gesundem Menschenverstand in der Führung, über die Wichtigkeit von Wertschätzung, positiver Führung und einem optimistischen Mindset, ist vieles dabei. Besonders wirkungsvoll ist das Konzept der „Passung statt Anpassung“, das die Stärken der Mitarbeitenden in den Fokus rückt. Darüber und über weitere spannende Konzepte für deinen Führungsalltag lernst du in dieser Folge. Hörst du mit? ► Hier oder bei deinem lokalen Buchhandel findest du das neue Buch von Paul Johannes Baumgartner: https://amzn.to/3yQlFoO ► Hier erhältst du Zugang zu unseren gratis Führungs-Tools: https://begeisterungsland.de/begeisterungsletter/ ► Weitere praktische Audio-Lösungen für deinen Führungsalltag findest du hier: https://begeisterungsland.de/audios/ ► Unsere Story liest du hier: https://begeisterungsland.de/unsere-story/ Und wenn dir der Podcast gefällt, freuen wir uns sehr über eine Weiterempfehlung und positive Bewertung!

Abenteuer HRM
Selektionsprozess optimieren

Abenteuer HRM

Play Episode Listen Later Aug 19, 2024 9:55


Ein Selektionsprozess bezieht sich auf den strukturierten Ablauf, den du als Unternehmen durchläufst, um die am besten geeigneten Bewerber für eine offene Stelle auszuwählen. Der Prozess umfasst verschiedene Schritte, die dazu dienen, die Fähigkeiten, Erfahrungen, Qualifikationen und die Passung der Bewerber mit den Anforderungen der Position zu bewerten. Typischerweise besteht ein Selektionsprozess aus mehreren Phasen: […] Der Beitrag Selektionsprozess optimieren erschien zuerst auf Diana Roth Coaching.

Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
#182 - Verantwortungsdialoge und Komplexitätskonflikte. Im Gespräch mit Dr. Bernd Schmid.

Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.

Play Episode Listen Later Aug 12, 2024 56:46


**Verantwortungsdialoge** nach Bernd Schmid sind ein Ansatz zur Reflexion und Klärung von Verantwortung in sozialen und beruflichen Kontexten. Sie dienen dazu, das Bewusstsein für Verantwortung zu schärfen und deren Übernahme aktiv zu gestalten. Schmid, ein renommierter Experte für systemische Beratung und Organisationsentwicklung, hat diesen Ansatz entwickelt, um Menschen dabei zu unterstützen, ihre Rolle und Verantwortungen in komplexen Systemen besser zu verstehen und zu steuern.

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #364 „​​Wie Du mit Direktansprache Dein Recruiting signifikant optimieren kannst” – mit Dennis Szimmetat

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 55:32


Achtung (Werbung in eigener Sache):  Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird.   Dennis Szimmetat (Head of Consulting & Recruiting bei den Talentlotsen) Dennis Szimmetat ist Head of Consulting & Recruiting bei den Talentlotsen sowie Podcast-Host im Podcast „Real Talk Recruiting”. Dennis verfügt über umfassende Kenntnisse und wird heute mit uns innovative Ansätze im Recruiting besprechen, die er auch selber schon in seiner täglichen Arbeit und seinen zahlreichen Projekten erfolgreich umgesetzt hat. Dabei ist eins seiner Spezialgebiete die Direktansprache. Was er darunter versteht und worauf es dabei für Unternehmen und deren Recruiting-Abteilungen zu achten gilt werde ich heute in dieser Podcastfolge mit Dennis besprechen.   Themen In der GainTalents-Podcastfolge 351 habe ich mit Dennis Szimmetat (Head of Consulting & Recruiting bei den Talentlotsen) über das Thema Direktansprache im Recruiting gesprochen. Wie geht das, worauf müssen Unternehmen achten, wenn sie es einsetzen wollen und vieles mehr. Viel Spaß beim Reinhören. Für das sehr gute Gespräch und die vielen guten Insights zum Thema bedanke ich mich recht herzlich bei Dennis. Direktansprache im Recruiting: Warum ist heute Direktansprache im Recruiting so wichtig demografischer Wandel und Fachkräfte-/Arbeitskräftemangel (Schnelligkeit und Qualität in der Ansprache ist entscheidend) - Talente werden überrannt mit Anfragen sinkende Aufmerksamkeitsspanne von Talenten im Markt erlauben keine generischen Recruiting-Aktivitäten mehr Passiv/Latent suchende Talente werden z.B. mit Stellenanzeigen nicht erreicht Direkte Ansprache von Personen mit einer persönlichen Botschaft (vs. Stellenanzeige) gezielte Ansprache auf LInkedIn, XING, etc. mit persönlichen Nachrichten Auch Social Recruiting ist eine Form der Direktansprache (Targetierung einer bestimmten Personengruppe) Königsklasse in der Direktansprache: die telefonische Ansprache von Talenten Recruiter:innen benötigen unterschiedliche Skills Copywriting-Skills, um gute Direktnachrichten zu erstellen (KI als Unterstützung hierfür einsetzen) Telefonische Ansprache (z.B. Personen, die auch schon mal im Vertrieb erfolgreich tätig gewesen sind) - gute Telefonstimme, hohe Denkbeweglichkeit im Gespräch, gute Ausbildung zum Thema rechtliche Dinge, etc. Direktansprache ist keine “Brandlöscher-Strategie” bei Ad-hoc-Bedarfen, sondern sollte auch langfristig gezielt eingesetzt werden Direktansprache übers Telefon - was ist zu beachten bei Erstansprache bitte genau prüfen, welche Recruiter:innen für die telefonische Direktansprache ausgewählt werden in ruhiger und geschützter Atmosphäre telefonieren mindestens zwei bis drei Stunden am Stück telefonieren - Du musst in den “Flow” kommen bitte bei Erstansprache beachten, dass die Talente nicht länger als zwei Minuten im Gespräch gebunden werden Erstansprache muss wie ein Sales-Pitch platziert werden Recruiter:innen müssen gut telefonieren können und auch eine hohe Resilienz haben (Du hörst 10 mal “nein” und nur einmal “ja”). Follow-up-Calls so schnell wie möglich nach der telefonischen Erstansprache (Energiewelle nutzen)  dient zur weiteren Detaillierung der Vakanz und zur weiteren Qualifizierung der Passung von möglichen Kandidaten:innen idealerweise innerhalb von ein bis zwei Tagen! Organisatorische Rahmen muss hierfür gegeben sein (z.B. flexible Arbeitszeiten im Recruiting für Telefonate Abends nach 18.00Uhr)   #Recruiting #Talentgewinnung #Direktansprache #GainTalentspodcast   Shownotes Links - Dennis Szimmetat LinkedIn:      https://www.linkedin.com/in/dennis-szimmetat/ Podcast:       https://podcasts.apple.com/de/podcast/real-talk-recruiting/id1663546259   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg  

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #364 „​​Wie Du mit Direktansprache Dein Recruiting signifikant optimieren kannst” – mit Dennis Szimmetat

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 55:32


Achtung (Werbung in eigener Sache):  Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird.   Dennis Szimmetat (Head of Consulting & Recruiting bei den Talentlotsen) Dennis Szimmetat ist Head of Consulting & Recruiting bei den Talentlotsen sowie Podcast-Host im Podcast „Real Talk Recruiting”. Dennis verfügt über umfassende Kenntnisse und wird heute mit uns innovative Ansätze im Recruiting besprechen, die er auch selber schon in seiner täglichen Arbeit und seinen zahlreichen Projekten erfolgreich umgesetzt hat. Dabei ist eins seiner Spezialgebiete die Direktansprache. Was er darunter versteht und worauf es dabei für Unternehmen und deren Recruiting-Abteilungen zu achten gilt werde ich heute in dieser Podcastfolge mit Dennis besprechen.   Themen In der GainTalents-Podcastfolge 351 habe ich mit Dennis Szimmetat (Head of Consulting & Recruiting bei den Talentlotsen) über das Thema Direktansprache im Recruiting gesprochen. Wie geht das, worauf müssen Unternehmen achten, wenn sie es einsetzen wollen und vieles mehr. Viel Spaß beim Reinhören. Für das sehr gute Gespräch und die vielen guten Insights zum Thema bedanke ich mich recht herzlich bei Dennis. Direktansprache im Recruiting: Warum ist heute Direktansprache im Recruiting so wichtig demografischer Wandel und Fachkräfte-/Arbeitskräftemangel (Schnelligkeit und Qualität in der Ansprache ist entscheidend) - Talente werden überrannt mit Anfragen sinkende Aufmerksamkeitsspanne von Talenten im Markt erlauben keine generischen Recruiting-Aktivitäten mehr Passiv/Latent suchende Talente werden z.B. mit Stellenanzeigen nicht erreicht Direkte Ansprache von Personen mit einer persönlichen Botschaft (vs. Stellenanzeige) gezielte Ansprache auf LInkedIn, XING, etc. mit persönlichen Nachrichten Auch Social Recruiting ist eine Form der Direktansprache (Targetierung einer bestimmten Personengruppe) Königsklasse in der Direktansprache: die telefonische Ansprache von Talenten Recruiter:innen benötigen unterschiedliche Skills Copywriting-Skills, um gute Direktnachrichten zu erstellen (KI als Unterstützung hierfür einsetzen) Telefonische Ansprache (z.B. Personen, die auch schon mal im Vertrieb erfolgreich tätig gewesen sind) - gute Telefonstimme, hohe Denkbeweglichkeit im Gespräch, gute Ausbildung zum Thema rechtliche Dinge, etc. Direktansprache ist keine “Brandlöscher-Strategie” bei Ad-hoc-Bedarfen, sondern sollte auch langfristig gezielt eingesetzt werden Direktansprache übers Telefon - was ist zu beachten bei Erstansprache bitte genau prüfen, welche Recruiter:innen für die telefonische Direktansprache ausgewählt werden in ruhiger und geschützter Atmosphäre telefonieren mindestens zwei bis drei Stunden am Stück telefonieren - Du musst in den “Flow” kommen bitte bei Erstansprache beachten, dass die Talente nicht länger als zwei Minuten im Gespräch gebunden werden Erstansprache muss wie ein Sales-Pitch platziert werden Recruiter:innen müssen gut telefonieren können und auch eine hohe Resilienz haben (Du hörst 10 mal “nein” und nur einmal “ja”). Follow-up-Calls so schnell wie möglich nach der telefonischen Erstansprache (Energiewelle nutzen)  dient zur weiteren Detaillierung der Vakanz und zur weiteren Qualifizierung der Passung von möglichen Kandidaten:innen idealerweise innerhalb von ein bis zwei Tagen! Organisatorische Rahmen muss hierfür gegeben sein (z.B. flexible Arbeitszeiten im Recruiting für Telefonate Abends nach 18.00Uhr)   #Recruiting #Talentgewinnung #Direktansprache #GainTalentspodcast   Shownotes Links - Dennis Szimmetat LinkedIn:      https://www.linkedin.com/in/dennis-szimmetat/ Podcast:       https://podcasts.apple.com/de/podcast/real-talk-recruiting/id1663546259   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg  

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften
#364 „​​Wie Du mit Direktansprache Dein Recruiting signifikant optimieren kannst” – mit Dennis Szimmetat

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 55:32


Achtung (Werbung in eigener Sache):  Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird.   Dennis Szimmetat (Head of Consulting & Recruiting bei den Talentlotsen) Dennis Szimmetat ist Head of Consulting & Recruiting bei den Talentlotsen sowie Podcast-Host im Podcast „Real Talk Recruiting”. Dennis verfügt über umfassende Kenntnisse und wird heute mit uns innovative Ansätze im Recruiting besprechen, die er auch selber schon in seiner täglichen Arbeit und seinen zahlreichen Projekten erfolgreich umgesetzt hat. Dabei ist eins seiner Spezialgebiete die Direktansprache. Was er darunter versteht und worauf es dabei für Unternehmen und deren Recruiting-Abteilungen zu achten gilt werde ich heute in dieser Podcastfolge mit Dennis besprechen.   Themen In der GainTalents-Podcastfolge 351 habe ich mit Dennis Szimmetat (Head of Consulting & Recruiting bei den Talentlotsen) über das Thema Direktansprache im Recruiting gesprochen. Wie geht das, worauf müssen Unternehmen achten, wenn sie es einsetzen wollen und vieles mehr. Viel Spaß beim Reinhören. Für das sehr gute Gespräch und die vielen guten Insights zum Thema bedanke ich mich recht herzlich bei Dennis. Direktansprache im Recruiting: Warum ist heute Direktansprache im Recruiting so wichtig demografischer Wandel und Fachkräfte-/Arbeitskräftemangel (Schnelligkeit und Qualität in der Ansprache ist entscheidend) - Talente werden überrannt mit Anfragen sinkende Aufmerksamkeitsspanne von Talenten im Markt erlauben keine generischen Recruiting-Aktivitäten mehr Passiv/Latent suchende Talente werden z.B. mit Stellenanzeigen nicht erreicht Direkte Ansprache von Personen mit einer persönlichen Botschaft (vs. Stellenanzeige) gezielte Ansprache auf LInkedIn, XING, etc. mit persönlichen Nachrichten Auch Social Recruiting ist eine Form der Direktansprache (Targetierung einer bestimmten Personengruppe) Königsklasse in der Direktansprache: die telefonische Ansprache von Talenten Recruiter:innen benötigen unterschiedliche Skills Copywriting-Skills, um gute Direktnachrichten zu erstellen (KI als Unterstützung hierfür einsetzen) Telefonische Ansprache (z.B. Personen, die auch schon mal im Vertrieb erfolgreich tätig gewesen sind) - gute Telefonstimme, hohe Denkbeweglichkeit im Gespräch, gute Ausbildung zum Thema rechtliche Dinge, etc. Direktansprache ist keine “Brandlöscher-Strategie” bei Ad-hoc-Bedarfen, sondern sollte auch langfristig gezielt eingesetzt werden Direktansprache übers Telefon - was ist zu beachten bei Erstansprache bitte genau prüfen, welche Recruiter:innen für die telefonische Direktansprache ausgewählt werden in ruhiger und geschützter Atmosphäre telefonieren mindestens zwei bis drei Stunden am Stück telefonieren - Du musst in den “Flow” kommen bitte bei Erstansprache beachten, dass die Talente nicht länger als zwei Minuten im Gespräch gebunden werden Erstansprache muss wie ein Sales-Pitch platziert werden Recruiter:innen müssen gut telefonieren können und auch eine hohe Resilienz haben (Du hörst 10 mal “nein” und nur einmal “ja”). Follow-up-Calls so schnell wie möglich nach der telefonischen Erstansprache (Energiewelle nutzen)  dient zur weiteren Detaillierung der Vakanz und zur weiteren Qualifizierung der Passung von möglichen Kandidaten:innen idealerweise innerhalb von ein bis zwei Tagen! Organisatorische Rahmen muss hierfür gegeben sein (z.B. flexible Arbeitszeiten im Recruiting für Telefonate Abends nach 18.00Uhr)   #Recruiting #Talentgewinnung #Direktansprache #GainTalentspodcast   Shownotes Links - Dennis Szimmetat LinkedIn:      https://www.linkedin.com/in/dennis-szimmetat/ Podcast:       https://podcasts.apple.com/de/podcast/real-talk-recruiting/id1663546259   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg  

BrandTrust Talks
Weekly - KW 31/24: Kampagnen, Markenbildung, Abgrenzung (#189)

BrandTrust Talks

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 14:29


2 Kampagnen: 1x Lob, 1x Kritik Das gibt es in den Marketing- und Markennews der KW 31. Da Colin im Laufe der Woche krank wurde, gibt es heute "nur" diese beiden Themen: Aufreger der Woche: Nike mit ‚Am I a bad Person?‘ 5 Gründe, warum Nikes Kampagne sehr gut ist: 1. Nike ist die größte Sportmarke der Welt, die versucht, ihr Profil zu schärfen 2. Aktivierung der Marke im Rahmen der Olympischen Spiele - mit einem Gegenentwurf 3. Passung zur Marke - historisch und aktuell 4. Unterscheidung zu Adidas 5. Passung zur gesellschaftlichen Debatte Fragwürdige Markenelemente und wie sie wirklich entstanden sind: Vodafone Warum Colin kein Fan der neuen Kampagne „Erlebe jetzt Dein GO“ ist: - Austauschbare Kampagne - Hat nichts mit Brand Building zu tun - Produktebene vor Metaebene - Nicht zu kurzfristig denken

Mit Menschenkenntnis erfolgreich verkaufen - Vertriebsmagie
#91 - Mit Google Ads kinderleicht Kunden gewinnen – Mit Pascal Schildknecht von den Sales Angels

Mit Menschenkenntnis erfolgreich verkaufen - Vertriebsmagie

Play Episode Listen Later Jul 9, 2024 42:55


Du hast ein Angebot mit echtem Mehrwert – aber zu wenige Kunden? Dann führt heute an Google Ads kein Weg vorbei! Denn bereits mit geringem Budget und ohne komplizierte Abläufe kannst du dich mit Google Ads bei Google auf die erste Seite katapultieren! Pascal Schildknecht von den Sales Angels gibt uns in dieser Episode ohne große Fachsimpelei einen Überblick, wie das geht und was du alles beachten musst. Entscheidend dabei: deine Keywords und die dazu passende Landing-Page. Seine Überzeugung: Google Ads sind kostengünstig und haben gerade für Coaches, Berater und Heiler ein riesiges Umsatzpotenzial!  Das erfährst du in dieser Episode: Google Ads oder SEO? Wie du dich am schnellsten auf Seite 1 platzierst  Die Vorteile von Google Ads gegenüber Social Media  Getreidefreies Katzenfutter… Keywords, der Schlüssel für eine erfolgreiche Google-Ads-Kampagne! Werbung und Landing-Page – wie du die optimale Passung aufbaust  Warum Google Ads heute einfacher sind als je zuvor  Budget – was du für Google Ads investieren musst Mit 1 € magisch verkaufen – wie du als Coach Google Ads und Youtube raffiniert kombinierst!  Was deine Besucher brauchen, damit sie deinen Call-to-Action nutzen Top-Tipp: Nutze jetzt als Google-Ads-Neukunde die Gutscheine von Google!    Du willst mit Google Ads durchstarten? Dann melde dich jetzt beim kostenlosen Google Ads Kurs der Sales Angels an!  Direkt zu einem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch mit den Sales Angels geht's hier! Weitere Angebote und Kurse rund um Ads und Online-Marketing findest du auf der Website der Sales Angels.  Hier geht's zu meinem Interview mit Jens Neubeck, dem Partner von Pascal bei den Sales Angels!    Google Ads klingt super – aber du bist noch auf der Suche nach deiner Positionierung? Dann lass uns quatschen! Schreib mir bei Instagram - Nicole| Business Mentorin für Coaches & Heiler (@vertriebsmagie) eine Nachricht! Meine Angebote findest du auf meiner Website - Mit gutem Gefühl erfolgreich verkaufen - mit der Vertriebsmagie. Happy Selling – deine Nicole von der Vertriebsmagie!  

Leading HR
Vergiss 'Wo sehen Sie sich in 5 Jahren?'

Leading HR

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 20:18


In dieser Folge von widmen wir uns einer der häufigsten und gleichzeitig schwierigsten Fragen in Vorstellungsgesprächen: "Wo sehen Sie sich in 5 Jahren?" Wir analysieren, warum diese Frage für viele Bewerber eine Herausforderung darstellt und bieten dir als Arbeitgeber alternative Fragen, die tiefere und wertvollere Einblicke in die Fähigkeiten, Motivation und kulturelle Passung der Bewerber ermöglichen.Themen dieser Folge:Warum die Frage "Wo sehen Sie sich in 5 Jahren?" problematisch istDie häufigsten Gründe, warum Bewerber Schwierigkeiten mit dieser Frage habenAlternative Fragen, die bessere Einblicke bietenWarum du diese Folge hören solltest:Erfahren, wie du deine Interviewtechnik optimieren kannstLerne, welche Fragen wirklich aussagekräftig sindWertvolle Tipps für erfolgreichere VorstellungsgesprächeViel Freude beim hören! Deine Nicole***************************Vielleicht hast du auch Erkenntnisse, welche du mit mir teilen möchtest?Schreib mir gerne unter: info@fromholdconsulting.deDu möchtest einen Termin für einen Strategiecall - buche dir direkt einen Termin in meinem Kalender: https://outlook.office365.com/owa/calendar/FromholdConsultingGmbH@FromholdConsultingGmbH.onmicrosoft.com/bookings/Linkedin Top Voice & Top HR-Influencerin: Nicole Fromhold | LinkedInDer Leading HR Newsletter: https://nicolefromhold.activehosted.com/f/5Mein Instagram Account für mehr HR-Insights: https://www.instagram.com/nicole.fromhold***********************

Female Leadership Podcast
#316 Job Crafting: Wie du deinen aktuellen Job proaktiv umgestalten kannst

Female Leadership Podcast

Play Episode Listen Later May 21, 2024 52:06


Mehr als 7,3 Millionen Beschäftigte haben innerlich gekündigt – Tendenz steigend. Nur 53 % aller Beschäftigten sind überhaupt sicher, dass sie in einem Jahr noch bei ihrem aktuellen Arbeitgeber arbeiten werden. Diese Zahlen aus dem Gallup Engagement Index 2023 spiegeln eine alarmierende Unzufriedenheit in der Arbeitswelt wider.Karriereberaterin Ragnhild Struss sieht als eine wichtige Ursache für diesen Negativtrend die mangelnde Passung zwischen Personen und ihren Jobs. Die Arbeit bietet keine Gelegenheit, das zu tun, was man am besten kann und widerspricht den eigenen Werten und Bedürfnissen. Mit der Methode “Job Crafting” hilft sie Menschen dabei, ihre Arbeit so zu gestalten, dass sie zu den eigenen Talenten und Fähigkeiten passt. Dazu ist letztes Jahr ihr Buch "Wie Sie mit Job Crafting Ihre Arbeit wieder lieben lernen" erschienen.In Folge 316 im Female Leadership Podcast gibt Ragnhild eine Anleitung, wie wir durch aktives Job Crafting zu neuer Motivation und Zufriedenheit finden können. Ragnhild erklärt dazu fünf Stellschrauben, um den eigenen Job zu verändern und zeigt, welche Rolle die Beziehung zur eigenen Führungskraft dabei spielt.In dieser Folge zum Thema »Job Crafting« erfährst du:✅ Fünf Stellschrauben, um Job Crafting im Alltag anzuwenden✅ Wie du herausfindest, ob dein Job zu dir passt✅ Warum gute Führung Job-Crafting ermöglichen sollte Links und Literatur zum Thema »Job Crafting«Alle Links und Empfehlungen findest du hier.DankeWenn dir der Female Leadership Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn du den Podcast bei iTunes oder Spotify mit 5 Sternen bewertest. Danke von Herzen für deine Unterstützung!

Education NewsCast
ENC299 – Lernkultur erfassen und entwickeln in der Praxis mit Stefan König, Leiter Personalentwicklung bei Bosch Service Solutions

Education NewsCast

Play Episode Listen Later May 21, 2024 59:25


Unser Gast der Woche ist Stefan König, Leiter Personalentwicklung bei Bosch Service Solutions. Er teilt seine Sicht auf Lernkultur und praktische Erfahrungen von der Erfassung der Kultur bei über 500 Mitarbeitern. Wir besprechen die Ausgangslage (digitales Lernen fliegt nicht wie gedacht) und das Instrument, welches vom Learning Equilizer & Learning Development Framework abgeleitet ist. Stefan teilt seine Erfahrungen bei der Durchführung und im Dialog der Reflektion der Ergebnisse, die nicht unbedingt seinen Wünschen nach NewLearning entsprachen. Tips und Empfehlungen wie die Anpassung an die Sprache der internen Kunden, Passung von Kultur oder der zunehmend gelebte Beratungsansatz kommen danach zur Sprache. Auch wie man „im Kleinen“ neue Lernansätze und Selbstorganisation vorantreiben kann. Lernkultur und die zugrundeliegende Unternehmenskultur sind ein Dauerbrenner für Personal und Organisationsentwicklung – daher hoffen wir Euch mit dem Talk einen weiteren Impuls zu geben.

Experten-Podcast
#823 Stephan Emanuel Hild - Wie internationales Arbeiten gut gelingt

Experten-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 28, 2024 8:26


Dipl.-Kfm. und M.Sc. Stephan Emanuel Hild ist ein vom Berufsverband für Training, Coaching und Beratung zertifizierter Organisationsentwickler und New Work Facilitator. Schwerpunkt und Herzensthema seiner Arbeit sind Kultur und Kulturgestaltung. Stephan Emanuel weiß aus eigener 25-jähriger Erfahrung als Führungskraft im international geprägten Business, dass der Stimmigkeit von Strategie-Struktur-Kultur in einer Organisation - trotz ubiquitärer Lippenbekenntnissen - viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Er weiß aber auch, dass man diese Passung klug und entschlossen beeinflussen - sprich Kultur gestalten kann. Neben seiner Beratung und Begleitung von Führungskräften, Team- und Unternehmensleitungen gehört Stephan Emanuel Hild zu den namhaftesten interkulturellen Business-Trainern und -Coaches und interkulturellen Mediatoren im europäischen Raum. Er ist derzeit Präsident in Ko der Society for Intercultural Education, Training and Research SIETAR. Im Ehrenamt ist Stephan Emanuel Trainer Bergsteigen, Tourleiter und Skilehrer beim Deutschen Alpenverein DAV.Mehr zu Stephan findest Du auch unter: https://expertenportal.com/stephan-emanuel-hild Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mutausbruch - What if? Vom Mut zur Veränderung
What if? #111 Mehr arbeiten, mehr Leistung. Ist das so? Oder ist es vielleicht ganz anders?

Mutausbruch - What if? Vom Mut zur Veränderung

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 27:58


Summary In dieser Podcastfolge wird das Thema Arbeitszeit diskutiert. In Deutschland ist einerseits die Arbeitszeit auf dem Höchststand, während andererseits 61% der Arbeitnehmer Überlastung und Burnout-Risiken erleben. Gleichzeitig wird der Ruf nach mehr Arbeit und Leistung laut. Die Arbeitskräfte werden ja gerade knapp, denn die Generation Babyboomer geht in den nächsten Jahren in den Ruhestand und Generation Y gilt als nicht leistungsfähig, oder willig? Es lohnt sich das Thema Arbeitszeit im Bezug zu Leistung und Lebensqualität in den Blick zu nehmen und dabei aus der klassischen schwarz - weiss Sicht herauszutreten. Das Thema ist komplex, schließlich ist unsere Arbeitswelt viel komplexer geworden, wie die ganze Welt. Wir haben in den Organisationen ein paar Hausaufgaben zu machen und das Thema mit System anzugehen: Die Basis ist, Strukturen und Prozesse an den technologischen Fortschritt permanent anzupassen, Inhalte und Anzahl der Arbeitsplätze neu zu beurteilen und darauf aufzusetzen , und letztlich flexiblere Arbeitszeitmodelle einzuführen. Die Einführung der Vier-Tage-Woche muss als eine weitere Möglichkeit zur Steigerung der Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit diskutiert werden, allerdings in Passung an die jeweilige Organisation. Arbeitszeitverkürzung kann ein wichtiger Faktor im Bezug zum Fachkräftemangel sein. Unternehmen, die sich neu aufstellen, sich an die neue Welt anpassen, die darauf aufbauend flexible Arbeitszeitmodelle anbieten, sind attraktiver für junge Fachkräfte und ältere Mitarbeiter, die dann ggf. - je nach Arbeitsbereich - auch über das Rentenalter bereit und in der Lage sind noch Arbeitsleistung zu erbringen. Takeaways Die Arbeitszeit in Deutschland ist auf dem Höchststand, während gleichzeitig viele Arbeitnehmer Überlastung und Burnout-Risiken erleben. Unternehmen müssen ihre Strukturen und Prozesse an den technologischen Fortschritt anpassen, um flexiblere Arbeitszeitmodelle einzuführen. Die Einführung der Vier-Tage-Woche kann die Produktivität steigern und die Mitarbeiterzufriedenheit erhöhen. Arbeitszeitverkürzung ist ein wichtiger Faktor im Fachkräftemangel und Unternehmen, die flexible Arbeitszeitmodelle anbieten, sind attraktiver für junge Fachkräfte. "Es geht darum, Strategien zu entwickeln und umzudenken." Traut Euch einen kritischen Blick auf Eure Organisation zu werfrn. Macht Arbeit und Leistung für die MitarbeiterInnen & die Organisation wieder attraktiv. Nur Mut, Deine Simone Gerwers Nicht vergessen, Freitag ist immer Podcasttag. Ich freue mich auf Dein Feedback, die Diskussion zum Thema und gern auch auf eine Bewertung meines Podcast s. Danke! #Arbeitszeit #WorkLifeBalance #Überlastung #Burnout #technologischerFortschritt #viertagewoche #Produktivität #leistung #Mitarbeiterzufriedenheit #Fachkräftemangel #change #whatif #neuearbeitswelt #neuearbeit #transformation #arbeitszeitmodelle #generationy #babyboomer #generationenverbinden #motivation #arbeitgeberattraktivität #Podcast #Coaching #newleadership #führung #HR #Management #lustaufarbeit #lustaufleistung #Zukunftsfähigkeit Chapters 00:00 Arbeitszeit auf dem Höchststand / Anstieg von Überlastung & Burn out 04:44 Anpassung von Organisation, Prozessen und Stellen an den technologischen Fortschritt 13:28 Flexible Arbeitszeitmodell & Vier-Tage-Woche als Lösung und für Zukunftsfähigkeit 23:29 Strategien für gute Arbeit und die Zukunft der Arbeit Folge direkt herunterladen

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll

Entschlüsselung des Person-Jobfits In der neuesten Episode des Kurswechsel Podcasts widmen sich die Kurswechsler Alina Meyerdiercks und Arne Schröder einem Konzept, das sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber von entscheidender Bedeutung ist: dem Person-Jobfit. Alina und der Arne entwirren die Komplexität dieses Ansatzes, der auf der Harmonie zwischen den Fähigkeiten und Bedürfnissen einer Person und den Anforderungen einer Position beruht. Sie beleuchten, wie eine optimale Passung nicht nur zu höherer Arbeitszufriedenheit führt, sondern auch die Motivation und Produktivität steigert. Die beiden liefern wertvolle Einblicke in die Bedeutung einer sorgfältigen Abstimmung und zeigt auf, warum der richtige Fit in der heutigen Arbeitswelt wichtiger denn je ist. Über die Theorie hinaus in die Praxis In der Diskussion wird eine Brücke von den theoretischen Grundlagen zu konkreten Anwendungsfällen des Person-Jobfits im Unternehmensalltag geschlagen. Die Erörterung, wie die Dynamik zwischen Bewerbern und Organisationen in realen Bewerbungsszenarien aussieht, verdeutlicht die Wichtigkeit transparenter Gespräche und des Einbezugs des Teams bei Neueinstellungen. Es wird argumentiert, dass eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den gegenseitigen Erwartungen und Bedürfnissen das Fundament für eine dauerhafte und erfolgreiche Zusammenarbeit legt. Ein Appell für angepasste Rollen und offene Kommunikation Zum Abschluss wird Unternehmen nahegelegt, Flexibilität in der Rollengestaltung zu zeigen und individuelle Stärken sowie Wünsche der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu berücksichtigen. Es wird hervorgehoben, wie kontinuierliche Kommunikation und Anpassung von Erwartungen eine lebendige und zufriedene Belegschaft fördern können. Die Episode stellt eine Aufforderung dar, traditionelle Karrierepfade zu überdenken und einen Dialog zu pflegen, der eine wahre Übereinstimmung zwischen Person und Position ermöglicht. Wir wünschen viel Spaß beim Hören der Episode!

Mein nächster Job - Impulse für erfüllte und zukunftsfähige Karrieren

Wie gut passen Mitarbeitende zu ihren Unternehmen und wie gut passen ihre Bedürfnisse und Fähigkeiten zu den angebotenen Ressourcen und Anforderungen des Jobs? Diese Fragen lassen sich mit zwei in der Wissenschaft etablierten Konzepten beantworten: Person-Organization Fit und Person-Job Fit. Liegt eine hohe Passung der Person zum Unternehmen und Job vor, so hat dies eine Vielzahl an positiven Auswirkungen. In dieser Folge verbinde ich wissenschaftliche Erkenntnisse mit meiner langjährigen praktischen Erfahrung und erzähle dir, worauf du bei der Wahl eines Unternehmens und Jobs achten solltest und wie du bei Unzufriedenheit im Job, deine Situation verbessern kannst. In dieser Podcast-Folge erfährst du

Rich Business Talk
#179 Sechs Gründe, warum du als Coach Kund:innen ablehnen solltest, um erfolgreich zu sein

Rich Business Talk

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 18:10


“Mein Coaching, meine Beratung, meine Dienstleistung ist für alle wichtig!” Und selbst wenn dem so ist. Du solltest unbedingt die Zusammenarbeit mit Kund:innen ablehnen, wenn du langfristig erfolgreich sein willst. Du erfährst 6 Aspekte, die du berücksichtigen solltest, wenn eine neue Kundin zu dir kommt. Werte, Passung, Freude, Marketing, Ressourcen - das sind nur einige der Themen, die du im Vorgespräch überprüfen solltest. Du erfährst die Hintergründe, warum es wichtig ist, diese Punkte unbedingt in deinem Vorgespräch abzuklären. Am Ende empfehlen dich nur zufriedene Kund:innen - und das kannst du von Anfang an mit berücksichtigen. https://renate-schmidt.com/

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #321 „Talentgewinnung mit intelligentem Hochschulmarketing“ – mit Melanie Komossa

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2023 42:22


Achtung (Werbung in eigener Sache):  Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird.   Melanie Komossa (Leiterin Recruiting und Arbeitgebermarke bei der AGRAVIS Raiffeisen AG) Melanie Komossa ist Leiterin Recruiting und Arbeitgebermarke bei der AGRAVIS Raiffeisen AG. Sie sagt: Wer mir während meiner Studienzeit gesagt hätte, dass ich einmal als Leitung in einem Konzern mit mehr als 6000 Mitarbeitenden das Recruiting und die Fragen rund um die Arbeitgebermarke mitgestalten kann – ich hätte diese Person für verrückt erklärt! Aber genau dieser für Melanie unvorhersehbare Werdegang ist es, der sie heute besonders für zwei Themen brennen lässt: Die richtige Person für eine Aufgabe zu finden und Menschen zu motivieren und zu unterstützen, sich Dinge zuzutrauen und auf ihre Fähigkeiten zu vertrauen. Dieses „Empowerment“ möchte Melanie weitergeben, z.B. über wertschätzende und professionelle Recruitingprozesse. Aber auch durch einen transparenten Austausch und den Blick auf das Potenzial, das in jedem steckt – nicht alleine auf die Fähigkeiten, die Menschen bereits mitbringen. Recruiting ist kein Job – Recruiting ist eine Leidenschaft sagt Melanie!   Themen Melanie Komossa (Leiterin Recruiting und Arbeitgebermarke bei der AGRAVIS Raiffeisen AG) habe ich auf der Zukunft Personal im September kennengelernt und ich war ganz begeistert von einer Präsentation, die Melanie dort gehalten hat. Entsprechend habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 321 mit Melanie über das Thema ihres Vortrages gesprochen: Intelligentes Hochschulmarketing zur Talentgewinnung. Herzlichen Dank an Melanie für den sehr guten Input und für das tolle Gespräch. Hochschulmarketing zur Personalgewinnung - mal etwas anders konzipiert: Hochschulmarketing mit Mehrwerten für Studierende, die kurz vor dem Bachelor- oder Master-Abschluss stehen - sogenannte “Development Talks” Kooperation mit Uni und Professoren:innen in relevanten Studiengängen Professoren:innen wählen die Kandidaten aus (z.B. 10 Studierende - auch aus Gründen der “Verknappung” und somit Attraktivitätssteigerung des Programmes) zweimal pro Jahr läuft das Programm Auf Basis des BIP (Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung) werden Profile für die ausgewählten Studierenden durchgeführt erfolgt vor den eigentlichen Gesprächen Ergebnisse werden erst in den Vor-Ort-Terminen im Unternehmen gespiegelt und besprochen Development-Talks sind keine Vorstellungsgespräche im Vordergrund steht nicht das Recruiting, sondern die Beratung der Studierenden für die berufliche Zukunft Studierende erhalten eine komplette Ergebnisauswertung zum BIP Studierende sind begeistert von dem Programm und einige kommen nach den Talks automatisch auf das Unternehmen zu und fragen nach Möglichkeiten zum Berufseinstieg bei Passung gibt es z.B. Angebote für Trainee-Positionen oder Aufnahme in den Talentpool Studierende berichten anderen Studenten:innen von dem Programm und diese melden sich mittlerweile bei der Professorin mit Interesse an den Talks Aufwand für die Development-Talks für 10 Studierende: ca. 2 Tage für 2 Recruiter:innen mit Ausbildung für die Interpretation der BIP-Ergebnisse Worauf sollten Unternehmen achten: die richtigen Personen im Unternehmen für die Durchführung der Talks auswählen (Mindset für Beratung und Wissensteilung muss gegeben sein) Zeiträume für die internen Ressourcen einräumen   #Recruiting #Hochschulmarketing #Talentgewinnung #Personalgewinnung   Shownotes Links - Melanie Komossa LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/melanie-komossa/ Webseite:     www.agravis.karriere.de   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #321 „Talentgewinnung mit intelligentem Hochschulmarketing“ – mit Melanie Komossa

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 24, 2023 42:22


Achtung (Werbung in eigener Sache):  Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird.   Melanie Komossa (Leiterin Recruiting und Arbeitgebermarke bei der AGRAVIS Raiffeisen AG) Melanie Komossa ist Leiterin Recruiting und Arbeitgebermarke bei der AGRAVIS Raiffeisen AG. Sie sagt: Wer mir während meiner Studienzeit gesagt hätte, dass ich einmal als Leitung in einem Konzern mit mehr als 6000 Mitarbeitenden das Recruiting und die Fragen rund um die Arbeitgebermarke mitgestalten kann – ich hätte diese Person für verrückt erklärt! Aber genau dieser für Melanie unvorhersehbare Werdegang ist es, der sie heute besonders für zwei Themen brennen lässt: Die richtige Person für eine Aufgabe zu finden und Menschen zu motivieren und zu unterstützen, sich Dinge zuzutrauen und auf ihre Fähigkeiten zu vertrauen. Dieses „Empowerment“ möchte Melanie weitergeben, z.B. über wertschätzende und professionelle Recruitingprozesse. Aber auch durch einen transparenten Austausch und den Blick auf das Potenzial, das in jedem steckt – nicht alleine auf die Fähigkeiten, die Menschen bereits mitbringen. Recruiting ist kein Job – Recruiting ist eine Leidenschaft sagt Melanie!   Themen Melanie Komossa (Leiterin Recruiting und Arbeitgebermarke bei der AGRAVIS Raiffeisen AG) habe ich auf der Zukunft Personal im September kennengelernt und ich war ganz begeistert von einer Präsentation, die Melanie dort gehalten hat. Entsprechend habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 321 mit Melanie über das Thema ihres Vortrages gesprochen: Intelligentes Hochschulmarketing zur Talentgewinnung. Herzlichen Dank an Melanie für den sehr guten Input und für das tolle Gespräch. Hochschulmarketing zur Personalgewinnung - mal etwas anders konzipiert: Hochschulmarketing mit Mehrwerten für Studierende, die kurz vor dem Bachelor- oder Master-Abschluss stehen - sogenannte “Development Talks” Kooperation mit Uni und Professoren:innen in relevanten Studiengängen Professoren:innen wählen die Kandidaten aus (z.B. 10 Studierende - auch aus Gründen der “Verknappung” und somit Attraktivitätssteigerung des Programmes) zweimal pro Jahr läuft das Programm Auf Basis des BIP (Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung) werden Profile für die ausgewählten Studierenden durchgeführt erfolgt vor den eigentlichen Gesprächen Ergebnisse werden erst in den Vor-Ort-Terminen im Unternehmen gespiegelt und besprochen Development-Talks sind keine Vorstellungsgespräche im Vordergrund steht nicht das Recruiting, sondern die Beratung der Studierenden für die berufliche Zukunft Studierende erhalten eine komplette Ergebnisauswertung zum BIP Studierende sind begeistert von dem Programm und einige kommen nach den Talks automatisch auf das Unternehmen zu und fragen nach Möglichkeiten zum Berufseinstieg bei Passung gibt es z.B. Angebote für Trainee-Positionen oder Aufnahme in den Talentpool Studierende berichten anderen Studenten:innen von dem Programm und diese melden sich mittlerweile bei der Professorin mit Interesse an den Talks Aufwand für die Development-Talks für 10 Studierende: ca. 2 Tage für 2 Recruiter:innen mit Ausbildung für die Interpretation der BIP-Ergebnisse Worauf sollten Unternehmen achten: die richtigen Personen im Unternehmen für die Durchführung der Talks auswählen (Mindset für Beratung und Wissensteilung muss gegeben sein) Zeiträume für die internen Ressourcen einräumen   #Recruiting #Hochschulmarketing #Talentgewinnung #Personalgewinnung   Shownotes Links - Melanie Komossa LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/melanie-komossa/ Webseite:     www.agravis.karriere.de   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften
#321 „Talentgewinnung mit intelligentem Hochschulmarketing“ – mit Melanie Komossa

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften

Play Episode Listen Later Oct 24, 2023 42:22


Achtung (Werbung in eigener Sache):  Jetzt mein Buch "Die perfekte Candidate Journey & Experience" unter folgenden Links bestellen: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 https://bit.ly/3KEgwDF https://amzn.to/3mbzhUO Der inhaltliche Fokus liegt auf Recruiting für mittelständische Unternehmen sowie Startups und darum, wie die Candidate Journey und deren Touchpoints so gestaltet werden können, dass eine hervorragende Candidate Experience möglich wird.   Melanie Komossa (Leiterin Recruiting und Arbeitgebermarke bei der AGRAVIS Raiffeisen AG) Melanie Komossa ist Leiterin Recruiting und Arbeitgebermarke bei der AGRAVIS Raiffeisen AG. Sie sagt: Wer mir während meiner Studienzeit gesagt hätte, dass ich einmal als Leitung in einem Konzern mit mehr als 6000 Mitarbeitenden das Recruiting und die Fragen rund um die Arbeitgebermarke mitgestalten kann – ich hätte diese Person für verrückt erklärt! Aber genau dieser für Melanie unvorhersehbare Werdegang ist es, der sie heute besonders für zwei Themen brennen lässt: Die richtige Person für eine Aufgabe zu finden und Menschen zu motivieren und zu unterstützen, sich Dinge zuzutrauen und auf ihre Fähigkeiten zu vertrauen. Dieses „Empowerment“ möchte Melanie weitergeben, z.B. über wertschätzende und professionelle Recruitingprozesse. Aber auch durch einen transparenten Austausch und den Blick auf das Potenzial, das in jedem steckt – nicht alleine auf die Fähigkeiten, die Menschen bereits mitbringen. Recruiting ist kein Job – Recruiting ist eine Leidenschaft sagt Melanie!   Themen Melanie Komossa (Leiterin Recruiting und Arbeitgebermarke bei der AGRAVIS Raiffeisen AG) habe ich auf der Zukunft Personal im September kennengelernt und ich war ganz begeistert von einer Präsentation, die Melanie dort gehalten hat. Entsprechend habe ich in der GainTalents-Podcastfolge 321 mit Melanie über das Thema ihres Vortrages gesprochen: Intelligentes Hochschulmarketing zur Talentgewinnung. Herzlichen Dank an Melanie für den sehr guten Input und für das tolle Gespräch. Hochschulmarketing zur Personalgewinnung - mal etwas anders konzipiert: Hochschulmarketing mit Mehrwerten für Studierende, die kurz vor dem Bachelor- oder Master-Abschluss stehen - sogenannte “Development Talks” Kooperation mit Uni und Professoren:innen in relevanten Studiengängen Professoren:innen wählen die Kandidaten aus (z.B. 10 Studierende - auch aus Gründen der “Verknappung” und somit Attraktivitätssteigerung des Programmes) zweimal pro Jahr läuft das Programm Auf Basis des BIP (Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung) werden Profile für die ausgewählten Studierenden durchgeführt erfolgt vor den eigentlichen Gesprächen Ergebnisse werden erst in den Vor-Ort-Terminen im Unternehmen gespiegelt und besprochen Development-Talks sind keine Vorstellungsgespräche im Vordergrund steht nicht das Recruiting, sondern die Beratung der Studierenden für die berufliche Zukunft Studierende erhalten eine komplette Ergebnisauswertung zum BIP Studierende sind begeistert von dem Programm und einige kommen nach den Talks automatisch auf das Unternehmen zu und fragen nach Möglichkeiten zum Berufseinstieg bei Passung gibt es z.B. Angebote für Trainee-Positionen oder Aufnahme in den Talentpool Studierende berichten anderen Studenten:innen von dem Programm und diese melden sich mittlerweile bei der Professorin mit Interesse an den Talks Aufwand für die Development-Talks für 10 Studierende: ca. 2 Tage für 2 Recruiter:innen mit Ausbildung für die Interpretation der BIP-Ergebnisse Worauf sollten Unternehmen achten: die richtigen Personen im Unternehmen für die Durchführung der Talks auswählen (Mindset für Beratung und Wissensteilung muss gegeben sein) Zeiträume für die internen Ressourcen einräumen   #Recruiting #Hochschulmarketing #Talentgewinnung #Personalgewinnung   Shownotes Links - Melanie Komossa LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/melanie-komossa/ Webseite:     www.agravis.karriere.de   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Buch: https://www.gaintalents.com/buch-die-perfekte-candidate-journey-und-experience LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

beyond human performance podcast
Ep. 20 - Die Richtige Trainingsmethode finden: Maschinen, Freie Gewichte oder Eigengewicht?

beyond human performance podcast

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 58:00


In unserer aktuellen Podcastfolge nehmen wir eine tiefgehende Analyse der Unterschiede zwischen dem Training an Maschinen, dem Training mit freien Gewichten und dem Training mit dem eigenen Körpergewicht vor. Wir stellen Vor- und Nachteile jeder Trainingsart heraus und zeigen auf, wie die Wahl der richtigen Methode entscheidend sein kann. Wir besprechen, warum es keine schlechte Trainingsart oder Übung gibt, sondern dass die Passung zu den individuellen Bedürfnissen entscheidend ist. Diese Episode bietet Einblicke und Erklärungen darüber, warum viele Menschen nicht die für sie passenden und somit auch nicht funktionellen Übungen auswählen.

Primat der Wertschöpfung
Passung für Scrum

Primat der Wertschöpfung

Play Episode Listen Later Aug 22, 2023 23:10


Neulich hat Benno ein Webinar gemacht und darin besprochen, welche Randbedingungen und Glaubenssätze hinter der erfolgreichen Anwendung bestimmter Philosophien stecken: - Lean - Agile - 6Sigma - TOC - Taylorismus Ein treuer Hörer, Marten Lucas, hat gefragt, ob wir das auch mal mit Scrum tun könnten. Hier das Ergebnis.

HRM-Podcast
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung: #061 - Angela Jetter - Employer Branding Schule als Marke

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 8, 2023 17:17


Über Networking und Personalgewinnung spreche ich im heutigen Gespräch mit Angela Jetter. Sie ist vom Hintergrund Primalehrerin, aber auch Hoteliere, dazu Reiseleiterin und inzwischen eine versierte, professionelle Netzwerkerin im Schulkontext. Unser Thema lautet “Employer Branding” und wie Schulen sich als Marke verstehen können. Es geht um eine neue Kultur der Zusammenarbeit, um das organisationale Selbstverständnis. Und wie die Beteiligten ein Bewusstsein erlangen, welches ihre Alleinstellungsmerkmal sind. Dabei kann es vorkommen, dass neue Wege in der Personalgewinnung exploriert werden. Oder dass sich Schulen aktiv mit ihrer pädagogischen Grundhaltung auseinandersetzen und vielleicht sogar wirtschaftlichen Ansätzen gegenüber öffnen. In einem solchen Prozess erlangen sie im besten Fall Klarheit darüber, was ihre Schule bieten kann, oder eben auch nicht. Dies ist eine ideale Grundlage, wenn eine Schule weiss, was sie als Arbeitgeberin ausmacht, um eine erfolgreiche Personalgewinnungs-Strategie aufzubauen. Weitere Themen im Gespräch: -Warum die Passung so wichtig ist -Stellenvermittlungsplattform “Vikariatsnetzwerk” -Was macht eine Schule attraktiv, welcher Spielraum lässt sich nutzen? -Didaktische Reduktion auch bei Stellenanzeigen -Bei Tinder und Bumbel funktioniert es, Angela baut es nach: Job-Speed-Dating auf Augenhöhe -Auftrag an die Schulen: Wer sind wir, was ist unser Profil, wofür stehen wir?

HRM-Podcast
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung: #061 - Angela Jetter - Employer Branding Schule als Marke

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 8, 2023 17:17


Über Networking und Personalgewinnung spreche ich im heutigen Gespräch mit Angela Jetter. Sie ist vom Hintergrund Primalehrerin, aber auch Hoteliere, dazu Reiseleiterin und inzwischen eine versierte, professionelle Netzwerkerin im Schulkontext. Unser Thema lautet “Employer Branding” und wie Schulen sich als Marke verstehen können. Es geht um eine neue Kultur der Zusammenarbeit, um das organisationale Selbstverständnis. Und wie die Beteiligten ein Bewusstsein erlangen, welches ihre Alleinstellungsmerkmal sind. Dabei kann es vorkommen, dass neue Wege in der Personalgewinnung exploriert werden. Oder dass sich Schulen aktiv mit ihrer pädagogischen Grundhaltung auseinandersetzen und vielleicht sogar wirtschaftlichen Ansätzen gegenüber öffnen. In einem solchen Prozess erlangen sie im besten Fall Klarheit darüber, was ihre Schule bieten kann, oder eben auch nicht. Dies ist eine ideale Grundlage, wenn eine Schule weiss, was sie als Arbeitgeberin ausmacht, um eine erfolgreiche Personalgewinnungs-Strategie aufzubauen. Weitere Themen im Gespräch: -Warum die Passung so wichtig ist -Stellenvermittlungsplattform “Vikariatsnetzwerk” -Was macht eine Schule attraktiv, welcher Spielraum lässt sich nutzen? -Didaktische Reduktion auch bei Stellenanzeigen -Bei Tinder und Bumbel funktioniert es, Angela baut es nach: Job-Speed-Dating auf Augenhöhe -Auftrag an die Schulen: Wer sind wir, was ist unser Profil, wofür stehen wir?

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
#061 - Angela Jetter - Employer Branding Schule als Marke

Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung

Play Episode Listen Later Jun 8, 2023 17:17


Über Networking und Personalgewinnung spreche ich im heutigen Gespräch mit Angela Jetter. Sie ist vom Hintergrund Primalehrerin, aber auch Hoteliere, dazu Reiseleiterin und inzwischen eine versierte, professionelle Netzwerkerin im Schulkontext. Unser Thema lautet “Employer Branding” und wie Schulen sich als Marke verstehen können. Es geht um eine neue Kultur der Zusammenarbeit, um das organisationale Selbstverständnis. Und wie die Beteiligten ein Bewusstsein erlangen, welches ihre Alleinstellungsmerkmal sind. Dabei kann es vorkommen, dass neue Wege in der Personalgewinnung exploriert werden. Oder dass sich Schulen aktiv mit ihrer pädagogischen Grundhaltung auseinandersetzen und vielleicht sogar wirtschaftlichen Ansätzen gegenüber öffnen. In einem solchen Prozess erlangen sie im besten Fall Klarheit darüber, was ihre Schule bieten kann, oder eben auch nicht. Dies ist eine ideale Grundlage, wenn eine Schule weiss, was sie als Arbeitgeberin ausmacht, um eine erfolgreiche Personalgewinnungs-Strategie aufzubauen. Weitere Themen im Gespräch: -Warum die Passung so wichtig ist -Stellenvermittlungsplattform “Vikariatsnetzwerk” -Was macht eine Schule attraktiv, welcher Spielraum lässt sich nutzen? -Didaktische Reduktion auch bei Stellenanzeigen -Bei Tinder und Bumbel funktioniert es, Angela baut es nach: Job-Speed-Dating auf Augenhöhe -Auftrag an die Schulen: Wer sind wir, was ist unser Profil, wofür stehen wir?

Jungunternehmer Podcast
Der 1 Milliarde Exits von Signavio an SAP in Zahlen (ARR, Secondaries, Mitarbeiterbeteiliung,...) + Enterprise SaaS Company Building, Gero Decker, Signavio

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Jun 6, 2023 69:30


Gero Decker spricht vollkommen transparent über den Verkauf von Signavio an SAP.Wie viel Umsatz hat Signavio bei Verkauf für 1-Milliarde gemacht? Wie viel Geld haben sie an Mitarbeiter ausgeschüttet? Wie viele Secondaries haben sie davor gemacht? Warum haben sie verkauft? Warum ist SAP ein Top Partner für eine Enterprise Lösung?In der 2. Hälfte des Podcasts sprechen wir über Enterprise SaaS Company Buildung:. Gero spricht über Skalierbarkeit von Software, die Expansion nach Singapur und die Herausforderungen der Organisationsentwicklung. Außerdem betont er die Motivation des Teams und die Bedeutung von Investoren. Abschließend erläutert er die Rolle von Generative AI in der Zukunft der Enterprise-Software.ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakeryWas du lernst:Die Singavio Transaktion in ZahlenBedeutung der kulturellen Passung beim UnternehmensverkaufTipps zum Company Building und Enterprise SaaSKundenorientierung und Zusammenarbeit mit PilotkundenFinanzierung von Start-ups und EigeninitiativeSkalierbarkeit von Software und Fokus auf bestimmte Kundensegmente(0:02:07) Verkauf für 1-Milliarde an SAP: Die Transaktion in Zahlen(0:09:27) Zukunftspläne für Börsengang: Warum dennoch verkauft?(0:24:02) Skalierung auf 1000 Kunden und Bedeutung von Customer Success(0:36:11) Internationalisierung und Produktanpassung für den US-Markt(0:49:43) Erfolgsfaktoren: Ehrlichkeit, Wertschätzung und Chief Revenue Officer(1:06:05) Generative AI und Prozessoptimierung in der Zukunft der SoftwareGero DeckerLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gerodecker/ Signavio: https://www.signavio.com/ WHATSAPP NEWSLETTER:1-2x wöchentlich bekommst du eine persönliche Sprachnotiz oder Inhalte von mir, die dich zu einem besseren Gründer machen, melde dich jetzt mit einem Klick an: https://bit.ly/ub-whatsapp-newsletter Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Next Level Beziehungen - In Freiheit verbunden. In Verbindung frei sein.
51 Liebe dich selbst und es ist egal, wen du heiratest?

Next Level Beziehungen - In Freiheit verbunden. In Verbindung frei sein.

Play Episode Listen Later Apr 29, 2023 28:56


*NEW* NEW* NEW* Mit dieser Episode starte ich eine neue Reihe von Podcastfolgen! Neben den beliebten Essentials-Episoden, in denen ich wesentliche Themen und Qualitäten für Next Level Beziehungen beleuchte, kommt jetzt ein neues Format hinzu und ich freu mich mega drauf! Es geht um BEZIEHUNGSMYTHEN, die ich auf den Prüfstand stelle und schaue, ob sie Fakt oder Fake sind. WIR BELEUCHTEN GLAUBENSSÄTZE ÜBER BEZIEHUNGEN, die hinterfragt werden sollten, damit sie nicht zur Beziehungsfalle werden… Und wir starten mit dem beliebten und berühmt gewordenen Zitat (und Buchtitel) von Eva-Maria Zurhorst: „LIEBE DICH SELBST UND ES IST EGAL, WEN DU HEIRATEST.“ *Fakt oder Fake?* In dieser Episode erfährst du, ... warum es heissen sollte: „Liebe dich selbst und es ist EBEN NICHT egal, wen du heiratest.“ … wie Selbstliebe im Kontext von Beziehungen oft missverstanden wird, ... warum Passung für Beziehungen IMMER entscheidend ist, … und was Selbstliebe in Beziehungen wirklich bedeutet. Ich wünsch dir ganz viel Spass beim Hören!

Gefühlt Erfolgreich
122: Wie gestalten wir eine Arbeitswelt, die zu uns passt? | Interview mit New Work Beraterin Swantje Allmers

Gefühlt Erfolgreich

Play Episode Listen Later Apr 13, 2023 52:45


In dieser Folge spreche ich mit New Work Beraterin Swantje Allmers darüber, wie wir uns eine Arbeitswelt erschaffen, die zu uns passt. Wir sprechen über Rahmenbedingungen, die die neue Arbeitswelt braucht, über Selbstmanagement und warum die "Passung" fast jedes Problem löst. Viel Freude mit der Folge.