Podcasts about anpassungen

  • 828PODCASTS
  • 1,349EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about anpassungen

Latest podcast episodes about anpassungen

Nutrition, Neuro & Life - der Podcast mit Laura Kohler
#91 - Abnehmblockade: Warum du trotz Diät stagnierst

Nutrition, Neuro & Life - der Podcast mit Laura Kohler

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 10:12


Du machst alles richtig und trotzdem bewegt sich nichts auf der Waage? Willkommen in der Welt der Abnehmblockaden und Plateaus.In dieser Folge erfährst du:warum Stress, Cortisol und Schlafmangel echte Fettverbrennungs-Bremser sindwie deine Schilddrüse und dein Hormonhaushalt deinen Fortschritt sabotieren könnenwas es mit dem „Set-Point“ deines Körpers auf sich hat und warum Crash-Diäten dich immer wieder zurückwerfenwie du mit smarten Anpassungen, mehr Entspannung und einer klugen Strategie aus dem Stillstand herauskommst

Iss klüger, nicht weniger - Gesunde Ernährung & Abnehmen
Sportliche Figur: Warum klassische Muskelaufbau-Ernährung oft nicht passt

Iss klüger, nicht weniger - Gesunde Ernährung & Abnehmen

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 43:42


Viele klassische Ernährungsempfehlungen zum Muskelaufbau drehen sich um strenge Pläne, viele Mahlzeiten und Kalorien im Überschuss. Doch wenn dein Ziel eine sportliche, fitte Figur ist, bringen dich diese Regeln oft nicht weiter – manchmal sogar ins Gegenteil. In dieser Folge erfährst du, wie du deine Ernährung so gestalten kannst, dass sie dich im Training unterstützt, satt macht und nachhaltig zu deinem Ziel führt. Wir schauen uns an, welche Anpassungen wirklich sinnvoll sind, wie du Heißhunger vermeidest und warum Geduld und die richtigen Grundlagen entscheidend sind.

webnetz | snacks
KI in der Suche: Wie SEO auf den Kopf gestellt wird

webnetz | snacks

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 33:12


Nico und Johannes sprechen in dieser webnetz Snacks Folge über die Auswirkungen von KI auf SEO und Suchmaschinen. Sie erklären, wie KI-generierte Antworten die Klickrate verändern, welche Rolle Branding, Content und Technik spielen und wie Unternehmen ihre Inhalte für die neue KI-getriebene Suchlandschaft optimieren können. Jetzt reinhören! Johannes teilt seine 14 Jahre Erfahrung im SEO-Bereich und diskutiert mit Nico, wie KI die Art und Weise verändert, wie Nutzer suchen, wie Inhalte gefunden werden und wie Unternehmen relevant bleiben können. Es geht um verändertes Nutzerverhalten, die Optimierung von Content, Branding-Maßnahmen, technische Anpassungen und die Messbarkeit von Erfolg in einer KI-dominierten Suchwelt. In der Folge hört ihr die Antworten auf diese fünf wichtigen Fragen: Wie verändert KI das Nutzerverhalten bei der Suche nach Informationen? Welche Faktoren entscheiden, ob Inhalte in KI-Antworten auftauchen? Wie lässt sich klassische SEO-Arbeit auf die KI-getriebene Suchlandschaft übertragen? Welche Rolle spielen Branding, Content-Tiefe und Autorität in KI-Suchergebnissen? Wie lässt sich der Erfolg von SEO-Maßnahmen messen, wenn Klicks weniger relevant werden? Das sagt Johannes: "Alle, die bisher schon gutes SEO gemacht haben, sind in der guten Ausgangslage, weil klassisches SEO mit guter Basis weiter wirkt – nur der Kontext ändert sich." Mit: Johannes Theberath, SEO-Experte, webnetz Nico Loges; Head of Paid Media Marketing und Podcast Host, webnetz

Dr. Baxmann‘s LeanOrthodontics® - Erfolgreich in Praxismanagement & Kieferorthopädie
Fehlermanagement in der Zahnarztpraxis

Dr. Baxmann‘s LeanOrthodontics® - Erfolgreich in Praxismanagement & Kieferorthopädie

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 24:13 Transcription Available


Die Highlights der Episode: ➡️ Wir erläutern, wie ihr Fehlermanagement in eurer Praxis umsetzt und warum es entscheidend für die Weiterentwicklung ist. Fehler sollten nicht als etwas Negatives angesehen werden, sondern als Möglichkeit, daraus zu lernen. ➡️ Wir betonen die Wichtigkeit einer vertrauensvollen Arbeitskultur, in der Fehler offen und ohne Angst vor Sanktionen angesprochen werden können. ➡️ Von täglichen Morgenbriefings bis hin zu monatlichen Besprechungen – ihr erfahrt, welche Methoden und Prozesse im Fehlermanagement besonders effektiv sind. ➡️ Durch Vergleiche mit dem Tennissport veranschaulichen wir, wie kleine Anpassungen und kontinuierliches Feedback zu besseren Ergebnissen führen können. Begleitet uns durch eine spannende Episode und erfahrt, wie ihr Fehler in eurer Praxis nicht nur managen, sondern auch als Wachstumschancen nutzen könnt! -- Hi, buche hier Dein Strategiegespräch und wir besprechen wie Du einfach und zügig mehr aus Deiner Praxis machst: www.dr-martin-baxmann.de - Zu meinen Büchern, Kursen, Fanartikeln und zu meinem Laborshop geht es hier: https://www.myortholab.de/shop/ Ich freue mich auf Deinen Besuch! - Schau Dir auch mal die Webseite an: www.leanorthodontics.com Dort kannst Du dann auch meinen Blog lesen, falls Du Dich immer noch nicht traust, mir endlich im Kurs gegenüberzutreten. Ich würde Dich so gerne kennenlernen! - Aber wenn Dir unsere Art zu denken und zu arbeiten so richtig gut gefällt und Du das Gefühl hast "da muss ich hin", dann komm an Bord! Genau so sind schon einige unserer tollen Teammitglieder zu uns gekommen. Schau Dir hier Deine Karrieremöglichkeiten an und lade Deine Bewerbung hoch: https://www.orthodentix.de/stellenausschreibungen/

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung
K#604 Wie funktioniert der Markt für "Dual-Use" Drohnen. Martin Karkour, Quantum Systems #Verteidigungszone

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 59:36


In dieser Episode von Kassenzone lade ich Martin Karkour, den Chief Revenue Officer von Quantum Systems, ein, um über den viel diskutierten Markt der Drohnen und Verteidigung zu sprechen. Drei Jahre nach unserer Analyse des Energiemarktes präsentiere ich nun das Thema Verteidigung, angestoßen durch Martins Rolle bei einem der meistbeachteten Drohnen-Startups in Deutschland. Wir erörtern, ob der aktuelle Hype um Drohnen nachhaltig ist und ob E-Commerce-Profis ihre Karrieren in dieser aufstrebenden Branche umorientieren sollten. Martin gibt uns wertvolle Einblicke in die Facetten der Drohnentechnologie und erklärt den Unterschied zwischen zivilen und militärischen Anwendungen unserer Produkte. Wir tauchen tiefer ein in die Struktur und Funktionsweise von Quantum Systems, wo die Produktpalette von senkrecht startenden und landenden Drohnen bis hin zu Software für Missionsplanung reicht. Martin beschreibt die Dual-Use-Strategie des Unternehmens, die sowohl militärische als auch zivile Einsatzmöglichkeiten berücksichtigt und erklärt den Wandel im sicherheitspolitischen Denken, insbesondere seit dem Ukraine-Konflikt. Die Nachfrage nach unbemannten Systemen hat stark zugenommen, und Martin beleuchtet die Entwicklungen, die aus den aktuellen Konflikten resultieren und wie diese in zukünftige Produkte einfließen. Ein zentrales Thema unserer Konversation ist die Rolle von unbemannten Systemen in moderner Kriegsführung. Wir diskutieren die Notwendigkeit, schnell auf neue Bedrohungen zu reagieren, und die Anpassungen, die Unternehmen wie Quantum Systems vornehmen, um ihre Technologien ständig zu verbessern. Die Gesprächsdynamik veranschaulicht die Herausforderungen und Chancen, die mit der Integration neuer Technologien in die militärischen Strukturen einhergehen. Martin teilt seine Erfahrungen aus der Branche und die Bedeutung von Innovation, um der Konkurrenz, die sich schnell im Markt etabliert, gerecht zu werden. Des Weiteren besprechen wir die künftige Sicht auf unbemannte Systeme in der Verteidigung und die möglichen Entwicklungen, die sich aus aktuellen technologischem Fortschritt ergeben. Martin gibt interessante Einblicke in die Herausforderungen der Militärs und welche Qualifikationen erforderlich sind, um die Systeme effizient zu bedienen. Wir sprechen über die Wichtigkeit von Ausbildung, um sicherzustellen, dass die operativen Einheiten auf die neuen realen Bedrohungen vorbereitet sind. Abschließend reflektieren wir über die gesellschaftliche Verantwortung und die Notwendigkeit einer politischen Diskussion zur aktuellen Sicherheitslage in Deutschland und Europa. Martin und ich sind uns einig, dass es nicht nur um militärische Lösungen geht, sondern um einen gesamtgesellschaftlichen Ansatz zur Gewährleistung der Sicherheit. Dieser Dialog ist besonders relevant, da wir die Auswirkungen der geopolitischen Entwicklungen auf die Verteidigungsstrategien unserer Länder betrachten. Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

Der Datenschutz Talk
EuGH klärt Anonymisierung - DS News KW 36/2025

Der Datenschutz Talk

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 30:45 Transcription Available


Was ist in der KW 36 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? EuGH klärt Anonymisierung: DSGVO gilt je nach Perspektive https://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=295078&pageIndex=0&doclang=DE&mode=lst&dir=&occ=first&part=1&cid=16709221 EuG bestätigt transatlantischen Datenschutzrahmen: Kein Verstoß gegen Grundrechte https://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=303827&pageIndex=0&doclang=FR&mode=req&dir=&occ=first&part=1&cid=16010019 LDI NRW prüft Pflegeeinrichtungen: Datenschutz-Schulungen im Fokus https://www.ldi.nrw.de/Schulung_Pflegekraefte OLG München kippt Auskunftspflicht für E-Mail-Anbieter https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/Y-300-Z-GRURRS-B-2025-N-22097?hl=true Frankreich: 325 Millionen Euro Strafe gegen Google wegen Werbung in Gmail und Cookie-Einstellungen https://www.cnil.fr/en/cookies-and-advertisements-inserted-between-emails-google-fined-325-million-euros-cnil CNIL verhängt 150 Millionen Euro Strafe gegen SHEIN wegen Cookie-Verstößen https://www.cnil.fr/en/cookies-placed-without-consent-shein-fined-150-million-euros-cnil Microsoft aktualisiert Auftragsverarbeitungsvertrag: Mehr Souveränität und Anpassungen an EU-Recht EuGH: Schmerzensgeld nach Datenpanne auch für Sorgen und Ärger https://curia.europa.eu/juris/document/document.jsf?text=&docid=303866&pageIndex=0&doclang=DE&mode=req&dir=&occ=first&part=1&cid=16743237 Veröffentlichungen & Veranstaltungen Wann ist Video-Überwachung überhaupt erlaubt, wann nicht? https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/keber-quarterly-videoueberwachung/ Pflichten bei der Beendigung der Auftragsverarbeitung (Kurzpapier) https://www.gdd.de/wp-content/uploads/2025/08/GDD-Kurzpapier-3-Praxistipps-fuer-die-Beendigung-der-Auftragsverarbeitung.pdf Hinweispapier der BNetzA zur privaten Nutzung von E-Mail und Internet am Arbeitsplatz https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Digitales/OnlineKom/NICS/Hinweispapier_NIICS.pdf?__blob=publicationFile&v=3 Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ X: https://x.com/ds_talk?lang=de Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/eugh-klart-anonymisierung-ds-news-kw-36-2025

Axel trifft ...
#292 - Lyn Künstner

Axel trifft ...

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 33:00


In der aktuellen Folge von “Axel trifft” spricht Gastgeber Axel Metz mit Lyn Küstner, einer Influencerin mit über 130.000 Followern, die hauptsächlich über ihr Leben mit Typ-1-Diabetes spricht. Sie teilt ihre persönliche Geschichte der Diagnose im Alter von 18 Jahren und die Anpassungen, die sie seitdem vornehmen musste, einschließlich der Nutzung moderner CGM-Sensoren. Lyn betont, dass sie trotz ihrer Krankheit alles essen kann, solange sie die Insulindosis anpasst, und dass sie gelernt hat, mit den Herausforderungen wie dem Spritzen in der Öffentlichkeit und Hasskommentaren umzugehen. Neben ihrem Influencer-Dasein spricht sie auch über ihre Leidenschaft für Dinosaurier und Gartenarbeit und gibt Einblicke in ihren Arbeitsalltag sowie ihre Gedanken zur Nutzung von Social Media.

KaffeeKOMPASS
Was bedeutet Manufakturrösten? | KaffeeKOMPASS | Folge 75

KaffeeKOMPASS

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 47:18


Der Blog zum KaffeeKOMPASS-Podcast – Folge 75: Was kann und macht eine handwerklich perfekt aufgestellte Rösterei im Manufakturverfahren? Wir finden es heraus, wenn Tom heute in die Rolle des Gastes beim KaffeeKOMPASS schlüpft. Zwei große ‚E‘ kennzeichnen Barista & Hommel-Kaffeesysteme-Geschäftsführer Michael Murschel und seinen Gesprächspartner Thomas „Tom“ Schulz, den Inhaber und Röstmeister der W&S Kaffee-Manufaktur: Expertise und Enthusiasmus. Beides sprüht dem Hörer der KaffeeKOMPASS Podcast-Reihe ab der ersten Sekunde entgegen, wenn zwei ausgewiesene Fachleute rund um das schwarze Gold fachsimpeln. Folge 75 steht Tom im Rampenlicht. Denn die beiden stellen euch nicht nur seine W&S Röstmanufaktur ausführlich vor, sondern gehen dem Begriff vom Manufakturrösten tief auf den Grund. Milestones Folge 75 1. Einleitung - Begrüßung von Michael und Tom - Thema der Folge: Röstmanufaktur unter der Lupe 2. Besuch der Rösterei - Eindrücke von Michael und seinem Sohn Theo - Bedeutung der Manufakturarbeit 3. Verschiedene Arten von Röstereien - Mikroröster und ihre Arbeitsweise - Größere, vollautomatisierte Röstanlagen - Technische Infrastruktur großer Röstereien 4. Philosophie der W&S Röstmanufaktur - Manuelle Prozesse und Teamarbeit - Bedeutung der Qualität und Konstanz - Unterschied zu automatisierten Röstereien 5. Der Röstprozess bei W&S - Manuelle Befüllung und Röstung - Bedeutung der Erfahrung und Sensorik - Technische Details und Anpassungen während des Röstens 6. Herausforderungen und Teamarbeit - Physische Anforderungen an das Team - Schwierigkeiten bei der Personalbeschaffung 7. Diskussion über Röstphilosophien - Unterschiedliche Ansätze: Dunkle vs. helle Röstungen - Bedeutung der Kundenpräferenzen 8. Abschluss - Dank an Tom für den Einblick - Einladung an die Zuhörer, die Rösterei zu besuchen Zusammenfassung Seit 75 Folgen sind Michael und Tom ein eingespieltes Team, wenn es darum geht, dem „perfect engineered coffee“ auf die Spur zu kommen. Michael als Geschäftsführer von Hommel Kaffeesyssteme – dem führenden Kaffeespezialisten im Rhein Main Gebiet – und Tom als Inhaber der W & S Röstmanufaktur. Haben die beiden schon unzählige Maschinen, Systeme, Mühlen, Setups und Details getestet, tauscht zumindest Tom heute die Rolle und ist Gast in seinem eigenen Podcast. Denn in der heutigen Folge widmen sich die Beiden in aller Ausführlichkeit dem Thema Manufakturröstung und entführen euch in die Welt des handwerklich perfekt gerösteten Rohstoffs. Viel Spaß!

The Iron Kitchen Podcast
1580 Kalorien: Ist das zu viel?

The Iron Kitchen Podcast

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 23:09


Eine Case Study, wo sich viele Zuhörer wieder erkennen werden. Wir sprechen über Stoffwechseladaptionen, ob eine Diät überhaupt Sinn macht und welche Anpassungen wir vornehmen würden, um weiter zu helfen. Dir gefällt unser Podcast? Dann abonniere uns und lass uns eine Bewertung da.

ALOHA KALLE - Triathlon: Profi trifft Agegrouper
#327 ALOHA AGE GROUPER Episode 29 - Höhentraining in Livigno – Alltag aus, Höhenmeter an

ALOHA KALLE - Triathlon: Profi trifft Agegrouper

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 47:03


Coach Marcus ist zurück am Mikro – diesmal direkt aus dem Höhentrainingslager in Livigno. Mit dabei: unsere Age Grouper, die trotz Job, Alltag und Sommerurlaub fleißig am Berg schuften. Wie läuft so ein Camp auf knapp 1.900 Metern Höhe eigentlich ab? Was macht die dünne Luft mit Körper und Kopf? Und wie kriegt man das alles unter einen Hut, wenn man keine Profi-Karriere, sondern einen 9-to-5-Job im Gepäck hat? Wir sprechen über Trainingsalltag in der Höhe, spontane Anpassungen, Recovery zwischen Pizza und Bergsee – und wie man als Age Grouper das Beste aus so Wochen rausholt. Locker, ehrlich, mit Höhenmetern. #AlohaKalle #TriathlonPodcast #AgeGrouperLife #Höhentraining #Livigno #TrainHardRecoverHarder #CoachKalle #TriathlonAlltag #SommerCamp #TriLife #From9toTri #BergluftUndBurnout #TriathletenImUrlaub #AltitudeTraining #AgeGrouperOnTour **Steady:** http://steadyhq.com/aloha-kalle **ALOHA KALLE Strava-Club:** https://www.strava.com/clubs/aloha-kalle **ALOHA KALLE Instagram:** https://www.instagram.com/aloha_kalle/ **Marcus Herbst Instagram** https://www.instagram.com/marcus.herbst/

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

In dieser Episode von "Expertise Unlocked" sprechen wir über den DAX Query View in Power BI und zeigen, wie dieses Werkzeug dabei hilft, Berichte gezielt zu analysieren und zu optimieren. Der DAX Query View ermöglicht es, die von Power BI automatisch erzeugten DAX-Abfragen hinter Visualisierungen einzusehen und so ein besseres Verständnis für die interne Arbeitsweise von Power BI zu gewinnen. Wir erläutern, wie die Analyse dieser Abfragen zur Verbesserung der Performance beitragen kann und welche Anpassungen – wie der Einsatz von Variablen oder strukturelle Änderungen in den Formeln – dabei besonders wirksam sind. Anhand eines Praxisbeispiels aus einem Kundenprojekt mit komplexen Lageranalysen zeigen wir konkret, wie der DAX Query View genutzt wurde, um Performance-Probleme zu identifizieren und gezielt zu beheben.  Darüber hinaus erfahren Sie, wie der gezielte Einsatz solcher Optimierungen nicht nur einzelne Berichte beschleunigt, sondern auch den Aufbau einer effizienten und zukunftsfähigen Power BI-Strategie unterstützt.

Teufel im Detail - Der Betze Podcast

Der FCK verliert auch sein zweites Auswärtsspiel und hat jetzt nach drei Spielen ebenso viele Punkte auf dem Konto. Die Probleme liegen aber viel tiefer. Wir sprechen über (fehlendes) Personal, (fehlende) Strategie und (eventuelle) Anpassungen. Mit anderen Worten: Wir ordnen den Bums ein

MONTAGS GERNE AUFSTEHEN | Unzufriedenheit im Job auflösen | Berufliche Neuorientierung | Jobwechsel
#271 - Mehr Einfluss, weniger Frust: So nutzt du Job Crafting im Alltag

MONTAGS GERNE AUFSTEHEN | Unzufriedenheit im Job auflösen | Berufliche Neuorientierung | Jobwechsel

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 19:13


Job Crafting bedeutet: Du wartest nicht länger darauf, dass dein Arbeitgeber etwas verändert – du gestaltest selbst. Mit kleinen, gezielten Anpassungen kannst du deine Arbeit so verändern, dass sie besser zu dir passt. In dieser Podcastfolge erfährst du: • Die drei zentralen Ansätze von Job Crafting: Task, Relational und Cognitive Crafting • Wie du dadurch mehr Sinn, Motivation und Flow im Job findest • Praxisbeispiele von Fach- und Führungskräften, die durch Job Crafting spürbar zufriedener arbeiten

Marketing im Kopf
Wird deine Werbung überhaupt beachtet? - #207

Marketing im Kopf

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 15:54


Marketing im Kopf - ein Podcast von Luis BinderIn dieser Folge wird über verschiedene Unternehmen gesprochen, da Markennamen genannt werden, handelt es sich um UNBEZAHLTE WERBUNG!In dieser Folge: In der heutigen Podcastfolge von Marketing im Kopf geht's um Werbeerfolgsprognosen. Wir schauen uns an, wie Eye-Tracking dabei hilft, Aufmerksamkeit zu messen und zwar vom ersten Blick bis zur Botschaft der Anzeige. Außerdem erfährst du, warum Testmärkte oft aussagekräftiger sind als Panels und wie Recall- und Recognition-Tests zeigen, ob Werbung wirklich im Gedächtnis bleibt.____________________________________________Marketing-News der Woche:WhatsApp wird zur Werbeplattform WhatsApp wird künftig stärker mit Werbung ausgestattet, wobei das Nutzungsverhalten der Anwender intensiv ausgewertet wird. Die Integration neuer Werbeformate in die Messaging-App markiert damit einen strategischen Wandel beim Umgang mit Nutzerdaten. Zwar bleibt der genaue Rahmen der Werbeformate offen, aber die Maßnahme signalisiert ein Verschieben der Chat-Plattform hin zu einem stärker monetarisierten Modell. Finalist beim Marken-AwardNivea engagiert sich gesellschaftlich sichtbar und ist beim Marken-Award 2025 für den Bereich „Gesellschaftliches Engagement“ nominiert, da die Marke das sensible Thema Einsamkeit aktiv aufgreift. Im Herbst 2024 wurde die globale Initiative „Nivea Connect“ ins Leben gerufen, die insbesondere junge Menschen anspricht. Fast 60 % der 16- bis 24-Jährigen empfinden sich häufig als einsam. Gemeinsam mit der Non-Profit-Organisation Krisenchat hat Nivea das digitale Beratungsangebot „Unmute“ entwickelt, um unmittelbar Unterstützung zu bieten. Laut Beiersdorf zielt die Initiative nicht auf wirtschaftlichen Gewinn, sondern schafft durch authentische Haltung Vertrauen und emotionale Nähe, was langfristig Markenbindung und Marktposition stärken soll.Marken im Selbstsabotage-ModusViele Marken gefährden ihre eigene Stärke durch strategische Fehlentscheidungen, etwa, wenn Modernisierungen zu radikal ausfallen und Stammkunden dadurch irritiert werden. Traditionsmarken wie Jaguar verdeutlichen, wie riskant dieser Balanceakt ist: Anpassungen an den Zeitgeist können die Strahlkraft sichern, zu weitreichende Veränderungen hingegen das Vertrauen zerstören. Entscheidend ist die richtige Mischung aus Bewahrung und Erneuerung, damit Marken langfristig attraktiv bleiben. Erfolgreiche Beispiele wie Weihenstephan oder Bosch zeigen, dass eine behutsame Weiterentwicklung nicht nur die Begehrlichkeit erhält, sondern auch neue Zielgruppen ansprechen kann.Warum immer mehr Marken in der Abo-Falle landenImmer mehr Produkte und Dienstleistungen werden ausschließlich im Abo-Modell angeboten. Ein Trend, der zunehmend auch die ursprünglichen Anbieter selbst in Schwierigkeiten bringt. Statt einmaliger Käufe zahlen Kunden regelmäßig für Leistungen, die oft minimal oder entwertet erscheinen, was langfristig zu Frust führt. Besonders betroffen sind Innovationen, die ursprünglich für den direkten Kauf gedacht waren, jetzt aber auf Dauerbindung umgestellt werden, von Haushaltsgeräten bis hin zu digitalen Diensten. Dieser Wandel treibt die Gesamtkosten für Verbraucher in die Höhe und gefährdet letztlich das Vertrauen sowie die Loyalität gegenüber Marken.____________________________________________Vernetz dich gerne auf LinkedIn: ⁠https://www.linkedin.com/in/luisbinder/⁠ Instagram: https://www.instagram.com/marketingimkopf/Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Melde dich unter: marketingimkopf@gmail.com Die Website zum Podcast findest du hier. [⁠⁠⁠https://bit.ly/2WN7tH5⁠⁠⁠]

SEOPRESSO PODCAST
Alles GEO oder was? mit Christian B. Schmidt | Ep. 212

SEOPRESSO PODCAST

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 43:24


In dieser Episode des SEOPRESSO-Podcasts diskutieren Björn Darko und Christian B. Schmidt (Gründer und Geschäftsführer von Digitaleffects) die aktuellen Entwicklungen im Bereich SEO und die Debatte um die Umbenennung in Geo oder LLMO. Christian argumentiert, dass SEO nach wie vor relevant ist und dass die Diskussion um Geo oft übertrieben wird. Sie beleuchten die Rolle von Agenturen, die Herausforderungen durch KI-Modelle und die Notwendigkeit, sich an neue Suchsysteme anzupassen. Die Episode schließt mit einem Ausblick auf die Zukunft von SEO und die Bedeutung von qualitativem Content.TakeawaysGeo ist ein Scam und SEO bleibt relevant.Die Abkürzung SEO steht für mehr als nur Suchmaschinenoptimierung.Agenturen müssen sich an die Veränderungen im Markt anpassen.Die Diskussion um Geo ist oft übertrieben und basiert auf Angst.Google wird nicht so schnell ersetzt, wie viele denken.Die Rolle von KI in der Suchmaschinenoptimierung wird zunehmen.SEO-Experten müssen flexibel bleiben und sich anpassen.Content-Qualität bleibt entscheidend für den Erfolg.Die Zukunft von SEO hängt von der Fähigkeit ab, sich weiterzuentwickeln.Agenturen sollten sich auf langfristige Strategien konzentrieren.Chapters00:00 Einführung in die SEO-Diskussion01:42 Die Debatte um Geo und SEO05:03 Die Rolle von Agenturen im SEO-Markt09:58 Anpassungen an neue Suchsysteme12:51 Die Zukunft von SEO und Geo17:42 Die Herausforderungen für SEO-Experten20:41 Die Bedrohung durch KI-Modelle25:42 Die Relevanz von SEO in der Zukunft30:37 Schlussfolgerungen und AusblickDiese Episode wird unterstützt von: www.danova.de (Gutschein: SEOPRESSO)

Brettspiel-News.de Podcast
#524 Talk (138) | Moritz Brunnenhofer: warum die Polizei wegen Hans im Glück ausrückte

Brettspiel-News.de Podcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 71:59


In dieser Episode des Brettspiel-News-Podcasts habe ich Moritz Brunnenhofer, den Geschäftsführer von Hans im Glück, getroffen, um über die spannende Geschichte und die Herausforderungen der Brettspielverlagsbranche zu sprechen. Moritz, der seit 2008 bei Hans im Glück tätig ist, teilte seine Erfahrungen und Einblicke in die Entwicklung des Verlags und der Produkte. Wir sprachen über seinen Werdegang, beginnend mit seinen Anfängen im Unternehmen, und wie sich seine Aufgaben im Laufe der Jahre verändert haben. Moritz erzählte, wie die Firma 1983 von seinem Vater und Karl-Heinz Schmiel gegründet wurde, anfangs als kleine Garage und schnell gewachsen, um namehafte Spiele wie Carcassonne zu produzieren. Er teilte humorvolle Anekdoten, darunter ein Vorfall, bei dem er von der Zivilpolizei aufgehalten wurde, während er mit einem Freund Briefe für den Verlag in einen Briefkasten warf. Die Leidenschaft für die Spielewelt und die Bindung zu den Produkten, die der Verlag produziert, waren während des gesamten Gesprächs spürbar. Ein zentraler Punkt unserer Diskussion war die Bedeutung von Qualität und die Herausforderung, im internationalen Wettbewerb der Brettspielverlage erfolgreich zu sein. Moritz erläuterte, dass es für Hans im Glück wichtig ist, auch bei der Auswahl von Produktionsstandorten hohe Standards in Bezug auf Umwelt- und Sozialstandards einzuhalten. Insbesondere die Abhängigkeit von einer Produktion in China wird kritisch betrachtet, und der Verlag setzt auf Qualität und Nachhaltigkeit, klar mit dem Ziel, die Verantwortung für die Umwelt und die Arbeitsbedingungen der Menschen, die an der Herstellung beteiligt sind, zu fördern.Hier geht es zu unserem Bericht über CARDIA Wir redeten über die Entwicklung von Spielen ein und sprachen über den Prozess der Spieleentwicklung nach dem Erhalt eines Prototyps. Moritz erklärte den wichtigen Schritt, die Spielerfahrung durch ausgiebiges Testen und Feedback zu verbessern, wobei er konkrete Beispiele für Herausforderungen und Anpassungen in den Spielen gab. Es wurde deutlich, wie wichtig es ist, dass die Spielregeln klar und verständlich sind, um eine positive und flüssige Spielerfahrung zu gewährleisten. Auch die Verfeinerung der Regelwerke ist ein essenzieller Bestandteil des Produktionsprozesses. Die Episode beinhaltete auch Einblicke in Moritz' aktuelle Aufgaben im Unternehmen, einschließlich des internationalen Vertriebs und des strategischen Marketings. Dabei wurde klar, dass Moritz nicht nur ein Geschäftsführer, sondern auch ein leidenschaftlicher Spieleentwickler ist. Seine Hingabe und Übersicht über die Branche lassen ihn stets neue Wege finden, um das Unternehmen weiterzuentwickeln. Abschließend haben wir über Hans im Glücks aktuelle Projekte und die Bedeutung von globalen Launch-Strategien diskutiert. Dabei wurde deutlich, dass Moritz und sein Team kontinuierlich daran arbeiten, die Markteinführung neuer Spiele so effektiv wie möglich zu gestalten, um ihre Reichweite und den Einfluss in der Brettspielgemeinde zu maximieren. Moritz‘ Einblicke in das Arbeitsumfeld und die Herausforderungen des Brettspielmarkts bieten eine wertvolle Perspektive für alle, die mehr über diese kreative Branche erfahren möchten.Euer FeedbackIhr habt Feedback zu dem Podcast und Themen- oder Gastwünsche? Schreibt uns an podcast@brettspiel-news.de oder auf Facebook, Twitter oder Instagram. Außerdem könnt ihr auf unserem Discord Server vorbeischauen und den Podcast auch auf Youtube anhören.

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#988 - Diesen Fehler machst DU unbewusst beim Online-Interview!

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 10:51


Fehler im Online-Interview – dieser unbewusste Stolperstein kostet dich Einladungen zum Live-Gespräch. Doch die gute Nachricht ist: Mit wenigen Anpassungen löst du das schnell.   Du kennst das: Eigentlich läuft es gut, doch am Ende kommt die Absage. Häufig liegt es nicht an deinen Skills, sondern am Setup. Deshalb zeige ich dir heute, wie du den größten Fehler im Online-Interview vermeidest und sofort professioneller wirkst.   1) Zunächst: Licht first. Schlechte Ausleuchtung killt Vertrauen. Deshalb vermeidest du Gegenlicht und nutzt weiches Licht leicht seitlich von vorn. Ein kleines Ringlicht plus Schreibtischlampe reicht oft. Dadurch wirkt dein Bild ruhig, klar und kompetent.   2) Außerdem: Hintergrund ordnet Aufmerksamkeit. Keine Küchen-Spüle und kein wuseliger Coworking-Space. Stattdessen wählst du eine ruhige Wand, ein aufgeräumtes Regal oder ein neutrales Bild. Virtuelle Hintergründe funktionieren gelegentlich, jedoch lenken sie oft ab – real ist meist besser.   3) Danach: Augenhöhe & Blickkontakt. Heb den Laptop auf Augenhöhe, denn so sprichst du in die Linse statt am Monitor vorbei. Dadurch erhöhst du Präsenz und Souveränität – sofort spürbar.   4) Weiter: Technik stabilisieren. Teste Kamera, Mikro und Tools vorab; schließe unnötige Programme; verhindere Updates. Daher ist ein LAN-Kabel oder ein Hotspot als Fallback sinnvoll. Außerdem empfehle ich den Rechner statt Handy – Bildausschnitt und Bedienung sind einfach besser.   5) Wichtig: Es gibt keine „Vorgespräche“. Jedes Erstgespräch ist ein echtes Interview. Folglich gelten Dresscode, Vorbereitung und Unterlagen wie vor Ort. Du bekommst nun mal nur eine Chance für den ersten Eindruck.   6) Zudem: Bildausschnitt & Körpersprache. Sitz zentriert, Schultern sichtbar, Haltung aufrecht. Dadurch wirken deine Aussagen ruhiger. Zeige die Hände gelegentlich, denn das schafft Vertrauen und unterstreicht Kompetenz.   7) Nicht zuletzt: Audio > Video. Ton schlägt Bild, weil Verständlichkeit entscheidet. Deshalb bringt ein einfaches externes Mikro (Lavalier oder USB) sofort mehr Autorität. Dezente In-Ears sind okay, wuchtige Headsets dagegen stören. Gegen Hall helfen Teppiche und Vorhänge.   Praxis: 5-Minuten-Generalprobe. Teste Bild, Ton, Hintergrund und Screen-Sharing mit einem Freund. So reduzierst du Nervosität und sicherst Stabilität. Anschließend gehst du entspannter ins Gespräch und punktest von Beginn an.   Fazit: Der größte Fehler im Online-Interview ist nicht deine Kompetenz, sondern der Gesamteindruck deines Setups. Wenn Licht, Hintergrund, Blickkontakt, Technik und Ton sitzen, dann spielst du sofort in einer anderen Liga – und deshalb steigen deine Zusage-Chancen deutlich.  

Golfstunde
#292 Golfen im Alter

Golfstunde

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 35:19


Dein Körper hat sich über die Jahre verändert: Plötzlich fühlt sich der Schwung nicht mehr so locker an, die Drives sind kürzer und das Aufwärmen dauert länger. Keine Sorge – das ist völlig normal. Und die gute Nachricht: Mit den richtigen Anpassungen kannst Du auch jenseits der 60 Dein Spiel nicht nur erhalten, sondern sogar verbessern.

Golf – meinsportpodcast.de
#292 Golfen im Alter

Golf – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 35:19


Worauf sollte man als Späteinsteiger achten? Dein Körper hat sich über die Jahre verändert: Plötzlich fühlt sich der Schwung nicht mehr so locker an, die Drives sind kürzer und das Aufwärmen dauert länger. Keine Sorge das ist völlig normal. Und die gute Nachricht: Mit den richtigen Anpassungen kannst Du auch jenseits der 60 Dein Spiel nicht nur erhalten, sondern sogar verbessern. Sponsor Diese Folge wird gesponsert von Vice Golf. Du willst den besten Ball zum besten Preis? Mit dem Topmodell Vice Pro oder Pro Plus bekommst du Tour-Performance für weniger als 3 pro ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

ENERGIEZONE
E#95 Klartext aus dem Maschinenraum der Energiewende

ENERGIEZONE

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 61:40 Transcription Available


In dieser Episode von "Energiezone" haben wir das Privileg, mit Stefan Dohler zu sprechen, dem Vorstandsvorsitzenden der EWE AG und dem Präsidenten des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Unser Gespräch gibt uns einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Chancen der deutschen Energiewirtschaft, während wir uns der 100. Folge nähern. Stefan erzählt, wie sich die EWE AG, ein führender kommunaler Energieversorger, unter seiner Führung entwickelt hat und welche strategischen Schwerpunkte er setzt. In der Region, die von einer hohen Dichte an erneuerbaren Energien geprägt ist, hat die EWE AG nicht nur ihre Quartalszahlen verbessert, sondern auch ihre Investitionsstrategie massiv ausgeweitet. Ein zentrales Thema unseres Gesprächs ist der Netzausbau, den Stefan als wesentliche Voraussetzung für die Energiewende identifiziert. Wir diskutieren die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die oft als Hindernisse wahrgenommen werden, und die Notwendigkeit, die Bürokratie abzubauen, um schneller auf die steigende Nachfrage nach Energieinfrastruktur reagieren zu können. Stefan betont, dass die Verantwortung für die Energiewende sowohl bei den Unternehmen als auch bei der Politik liegt und dass wir innovative Ansätze zur Flexibilisierung und Optimierung der Netze brauchen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein weiteres Thema, das wir vertiefen, ist der Wasserstoffhochlauf. Stefan erklärt, warum Wasserstoff für die klimaneutrale Zukunft von zentraler Bedeutung ist und beschreibt die ehrgeizigen Projekte, die die EWE AG in der Region Nordwestdeutschland vorantreibt. Er hebt hervor, wie wichtig ein gut ausgebautes Wasserstoffkernnetz ist, um die Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten und eine nachhaltige Industrie aufbauen zu können. Die Herausforderungen im Rahmen nationaler und europäischer Regulierung werden ebenfalls angesprochen, wobei Stefan auf notwendige Anpassungen hinweist, um grüne Wasserstoffproduktion bezahlbar und effizient zu gestalten. Wir werfen auch einen Blick auf die gesellschaftliche Dimension. Die Akzeptanz der Energiewende in der Bevölkerung spielt eine entscheidende Rolle, und es ist wichtig, die Menschen frühzeitig in den Dialog einzubeziehen. Stefan spricht über die Initiativen, die EWE ins Leben gerufen hat, um die Bürger über die Vorteile der Energiewende aufzuklären und ihre Ängste abzubauen. Die enge Verknüpfung von kommunalem Auftrag und der Notwendigkeit, profitabel zu arbeiten, ist eine der zentralen Herausforderungen, die Stefan während unserer Diskussion skizziert. Abschließend erklärt Stefan, dass der Erfolg der Energiewende letztendlich von der Fähigkeit abhängt, einen systemischen Ansatz zu verfolgen, der alle Akteure zusammenbringt und ein gemeinsames Verständnis für die Herausforderungen schafft. Diese Episode bietet wertvolle Erkenntnisse und Gedanken, die uns alle dazu anregen, über die Zukunft der Energieversorgung und die Rolle der großen Versorger in diesem Prozess nachzudenken. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll
Wettbewerbsfähigkeit sichern: Wozu Kunden- und Markorientierung unterscheiden?

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 26:17


Kundenorientierung ist nicht gleich Marktorientierung In dieser Episode setzen Didi und Silke ihre Serie zum Thema Wettbewerbsfähigkeit fort – mit einer spannenden Unterscheidung: Kundenorientierung und Marktorientierung. Klingt ähnlich, ist aber nicht dasselbe. Kundenorientierung bedeutet, die Bedürfnisse einzelner Kunden bestmöglich zu erfüllen. Marktorientierung hingegen denkt breiter: Was können Wettbewerber? Welche Trends beeinflussen den Markt? Und wie lässt sich ein Angebot so gestalten, dass es im Markt erfolgreich ist – auch über den aktuellen Kundenstamm hinaus? Die Falle der Überleistung Gerade Unternehmen, die mit wenigen großen Kunden gewachsen sind, laufen Gefahr, zu stark auf deren Wünsche einzugehen. Sonderlösungen, kleine Anpassungen und „das machen wir noch eben mit“ – oft ohne entsprechende Bezahlung – führen schnell zu Abhängigkeiten und wirtschaftlichen Schieflagen. Die Hoffnung, dass sich diese Lösungen später leicht an andere verkaufen lassen, erfüllt sich häufig nicht. Strukturen, Schutzräume und neue Denkmuster Wer von Kunden- auf Marktorientierung umschwenken will, braucht mehr als nur den guten Vorsatz. Es braucht Strukturen, Prozesse und Kennzahlen, die das neue Ziel unterstützen – und manchmal einen geschützten Raum, in dem Neues unabhängig vom Tagesgeschäft entstehen kann. Doch auch hier gilt: Ein „Innovationslabor in Berlin“ funktioniert selten, wenn die Verbindung zum Kerngeschäft fehlt. Oft helfen schon kleine Änderungen, etwa in der Sprache – vom Dienstleister zum Leistungspartner – um ein anderes Selbstverständnis zu fördern. Was sind deine Erfahrungen zu diesem Thema? Diskutiert mit uns auf LinkedIn oder schreibt uns an: podcast@kurswexl.de Shownotes LinkedIn Silke LinkedIn Didi

Regionaljournal Aargau Solothurn
Solothurner Kantonsangestellte erhalten keine 1000-Franken-Prämie

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 5:20


Die Solothurner Regierung will den Kantonsangestellten keinen einmaligen Bonus zahlen. Sie lehnt eine Forderung der Mitte-Fraktion ab. Diese wollte den Kantonsangestellten eine Prämie von tausend Franken zahlen, weil ihnen der Teuerungsausgleich gestrichen wurde. Weitere Themen in der Sendung: · Eine neue geplante Stromleitung von Flumenthal nach Basel hätte starke Auswirkungen auf die Gemeinde Herbetswil. Nun fordert die Solothurner Regierung den Bundesrat auf, bei der Linienführung Anpassungen vorzunehmen. · Beim Altbau des Kantonsspitals Baden hat die Altlastensanierung begonnen. Dabei wird ein spezieller Kran eingesetzt, der Strom produziert.

Fantasy BroCasters
RANKING UPDATE 3.0 - Pre-Season News! - Football BroCasters Football Podcast Ep. #431[DEUTSCH]

Fantasy BroCasters

Play Episode Listen Later Aug 10, 2025 36:46


Andri wirft einen Blick auf die Camp-News, Injury-Updates und spricht über die Anpassungen der Rankings, zu welchen die News führen.Supportet unsere Show unter:www.footballbrocasters.com oder auf unseren Social Medias unter Football BrocastersNicht vergessen: DAS DRAFT-PAKET UPDATE ist JETZT VERFÜGBAR! https://www.footballbrocasters.com/shop Football Brocasters Podcast Ep. #431 vom 10.08.2025

Hoss & Hopf
#283 Beschwerde erfolgreich: Presse-Hetze gegen Hoss & Hopf!

Hoss & Hopf

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 25:54


Pressekodex-Verstoß, Medienkritik, Transparenz: Wie ein Artikel über Hoss und Hopf korrigiert wurde. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die Anpassungen eines kontroversen Medienbeitrags. Sie beleuchten die Rolle des Deutschen Presserats bei der Durchsetzung journalistischer Standards und diskutieren die Auswirkungen stiller Korrekturen auf die Glaubwürdigkeit der Presse. Welche ethischen Grenzen wurden überschritten? Wie beeinflusst dies das Vertrauen in die Medien? Gibt es einen Weg zu mehr Transparenz? Eine facettenreiche Diskussion über Pressekodex, Medienverantwortung, Öffentlichkeit und journalistische Integrität.

Netzklatscher - Der Roundnet Germany Podcast
#98 - RRR25 - Datenanalyse Paket B (mit Larissa Haas & Paul Schirop)

Netzklatscher - Der Roundnet Germany Podcast

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 81:43


Die nächsten Ergebnisse sind da! Das im Mai und Juni gespielte Paket B ist analysiert und mit doppelter Expertise besprechen wir die Daten. Wie haben sich die Anpassungen des Pakets auf die Baseline Messung und die Ergebnisse aus Paket A ausgewirkt? Hört rein! Weiterführende InfosFragen an das Team: rrr25.data@roundnetfederation.orgDatensätze: github.com/LarissaHa/rrr25Ergebnisse Analyse Paket A: ⁠https://drive.google.com/file/d/1M49xgzcJgz_ejTUnSUeb5OPCHMfe5L7R/view?usp=sharing⁠Ergebnisse Analyse Paket B: folgt Aufzeichnung der Vorstellung des Projekts auf der PyCon DE 2025: ⁠https://youtu.be/DPFzhRLZSiQ⁠Slidedeck zur Vorstellung: ⁠https://github.com/LarissaHa/talks/blob/master/pyconde-2025/2025-04-From-Rules-to-Reality.pdf⁠Community Fragebogen: ⁠https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSczt7vtCbAG45x0v1DxUC775B9tdPa0ktQfBGPKFAYxF2mjCA/viewform⁠

Smart Fitness and Food Radio | Ernährung, Training, Lebensmittel, Abnehmen, Muskelaufbau, Gesundheit
382. Metabolische Anpassungen: Kann unser Stoffwechsel wirklich "einschlafen"? Diese 3 Experimente zeigen was bei hohem Defizit und/oder extrem viel Bewegung wirklich passiert!

Smart Fitness and Food Radio | Ernährung, Training, Lebensmittel, Abnehmen, Muskelaufbau, Gesundheit

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 25:19


In dieser Podcastfolge spreche ich über das Thema metabolische Anpassung – also die Fähigkeit des Körpers, den Energieverbrauch in Diäten oder bei sehr hohem Trainingspensum herunterzufahren. Ist der Stoffwechsel wirklich „kaputt“, wenn die Waage stillsteht? Oder gibt es ganz andere Gründe, warum der Fortschritt ins Stocken gerät? Ich gehe auf spannende wissenschaftliche Studien ein, unter anderem das legendäre Minnesota-Starvation-Experiment, die bekannte Biggest-Loser-Studie und ein Extremausdauer-Event, bei dem fast täglich ein Marathon gelaufen wurde. Das Ergebnis: Der Körper spart Energie – aber er stoppt dich nicht komplett. Du erfährst, wie stark sich der Energieverbrauch tatsächlich anpassen kann, warum viele Diät-Plateaus eher ein Schätzproblem als ein Stoffwechselproblem sind und welche praktischen Schritte du gehen kannst, um weiter Fortschritte zu machen. Teile diese Folge gerne auf Instagram oder mit deinen Trainingspartnern – und viel Spaß beim Zuhören! :) Supplements: ► Maximal mögliche Rabatte mit dem Code "SMARTFITNESS" auf alle Supplements von www.esn.com & www.morenutrition.de und Kleidung von www.oace.de! Vielen Dank für den Support :-) ► Suchst du einen erfahrenen Coach, der dir dabei hilft, deine gewünschten Ziele effektiv und mit Spaß zu erreichen? Dann schreib mir gerne eine Mail mit deiner Anfrage für ein  erstes Bertungsgespräch über meine Seite www.marcdrossel.de oder auf Instagram an "marc_drossel". ► Link zur Studie Direkte Link zu meinen Social Media-Kanälen auf: ► Instagram  ► YouTube ► TikTok ► Facebook Wenn dir die Show gefällt, dann schreib mit doch bitte eine Bewertung auf iTunes und abonniere die Show :) Hast du Ideen, Fragen oder Anregungen? Dann schreib mir einfach an info@smartfitnessandfood.de

Tomorrow - ein McKinsey Podcast
Standortfaktor Strom: Flexibilisierung als Wettbewerbsvorteil

Tomorrow - ein McKinsey Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 15:15


Die Energiewende birgt einige Herausforderungen – insbesondere die steigende Volatilität im Stromsystem. Eine gezielte Flexibilisierung der Stromnachfrage kann hier entscheidend zur Entlastung beitragen. Laut einer aktuellen McKinsey-Umfrage unter 400 deutschen Unternehmen kann durch eine stärkere Anpassung der Nachfrage an das Angebot bis zu 5–7 GW (10–15 %) der industriellen Spitzenlast eingespart werden. Welche Vorteile hätte diese Flexibilisierung – sowohl für das Stromsystem als auch für Unternehmen? Diese Frage beantwortet unser Senior Partner Alexander Weiss in der neuen Ausgabe des Tomorrow-Podcasts. Dabei geht es auch um die damit verbundenen Herausforderungen und welche regulatorischen Anpassungen notwendig sind, um die Flexibilisierung voranzutreiben. See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
#929 - Buy and Hold Strategien mit Indexing noch zeitgemäss?

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 17:20


Das passive Investieren, was seit den 2000er-Jahren immer beliebter wurde – also global, kapitalgewichtet, statisch – ist meines Erachtens nicht mehr uneingeschränkt tragfähig und richtig. Die Grundidee auf Anlegerseite bleibt richtig, doch ihre Umsetzung, wie der Anlagemotor zusammengebaut wird, muss sich weiterentwickeln bzw. sollte nicht auf Indexing beschränkt werden wegen diverser Risiken.   Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast oder interessierst Dich für ein Seminar mit mir? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten)   NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/    

united states amazon apple man fall microsoft bank generation bitcoin welt thema weg zukunft inflation geschichte kinder geld gedanken noch bei seite dollar fokus hamburg sinn beispiel grenzen sicht fed qualit schritt unternehmen wege stelle sache stunden freund sprache titel wert punkt nvidia index markt sinne stunde trotzdem motor wichtig seminar ganze wochenende intern werte strategien gute vergleich hintergrund richtung beitrag umsetzung technologie wirtschaft sachen kontrolle studie schutz etf planung fernsehen prozent risiken deswegen etfs mittel faktoren gefahren mittlerweile zahl aktion gewinner panik verm hinweise hose du dich abh dauer neu gar gewicht haushalt transparenz thematik banken fonds buffett blickwinkel konzentration unsicherheiten steuer anker rechts staaten portfolios stablecoins schulden s p nachfrage zeitraum ets prognose aktien volumen investieren schreibe instrumente amerikaner lebensweise kryptow anlage fong zustimmung umfang zinsen anpassungen hyperinflation titeln bargeld rendite absicherung anleger liquidit millionen dollar indexing weltwirtschaft fraktion nachgang schwankungen grundsatz konstellationen auswege zeitgem umlauf buy and hold anleihen adressen aktienmarkt volatilit verwerfungen finanzsystem sicherheiten aktienm irritationen profitabilit regularien anlagestrategie enkelkinder kongresses msci world erachtens staatsanleihen staatsverschuldung edelmetalle schachzug privatwirtschaft nullen inflationen volkswirtschaften zeitbombe geniestreich derivate mini kurs indexfonds welche punkte schwanken digitalw thema immobilien beimischung zuw kursr die grundidee klumpenrisiko abfl marktmechanismen schwankung hinterlegung bankensystems top titeln
hr4 Rhein-Main und Südhessen
Tödlicher Unfall bei Otzberg, Richard Vogel holt Gold bei der EM im Springreiten

hr4 Rhein-Main und Südhessen

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 2:07


Tödlicher Unfall bei Otzberg: Eine 16-jährige Beifahrerin ist bei einem Autounfall gestern Abend auf der K121 tödlich verletzt worden. Außerdem: Der Pfungstädter Springreiter Richard Vogel hat am Wochenende im spanischen A Coruna Gold bei der Europameisterschaft geholt. Er setzte sich dabei unter anderem auch gegen seine eigene Partnerin Sophie Hinners durch, die auf Platz sechs landete. Und: Die Satzung des Landkreises Darmstadt-Dieburg zur Kindertagespflege ist in Teilen ungültig, das hat der Verwaltungsgerichtshof in Kassel Ende vergangener Woche entschieden. Darauf hat der Landkreis nun reagiert. Man wolle die schriftliche Urteilsbegründung abwarten und entsprechende Anpassungen vorbereiten, teilte der Kreis mit.

Kapierfehler - Neurodivergenz und Schule
100 - Community Folge

Kapierfehler - Neurodivergenz und Schule

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 75:34 Transcription Available


In dieser Jubiläumsfolge des Kapierfehler-Podcasts kommt ihr zu Wort und ihr berichtet von euren Erfahrungen mit Neurodivergenz und dem Schulsystem und dabei sowohl Erfolgsgeschichten als auch tägliche Herausforderungen.• Vom Schulverweigerer zum erfolgreichen Auszubildenden - wie ein hochbegabter junger Mann mit ADHS und Autismus seinen Weg gefunden hat• Warum der Druck von Schulen auf Eltern neurodivergenter Kinder oft problematisch ist und das Verhalten der Kinder verschlechtern kann• Ein kritischer Blick auf den Begriff "Neurodivergenz" und weshalb Hochbegabung dazugehört• Die besondere Belastungssituation von Eltern neurodivergenter Kinder, die oft intensive Begleitung über viele Jahre leisten müssen• Frustrierende Erlebnisse selbst an Förderschulen, wo individuelle Anpassungen trotz kleiner Klassen verweigert werden• Die Problematik des "Maskings", wenn Kinder in der Schule ihre Schwierigkeiten verstecken und zu Hause zusammenbrechen• Warum echte Inklusion keine "Extrawurst" für einzelne Kinder bedeutet, sondern ein System, das allen gerecht wirdTeilt eure eigenen Erfahrungen mit Neurodivergenz und Schule in den Kommentaren. Abonniert den Podcast, aktiviert die Glocke, bewertet ihn mit fünf Sternen und empfehlt ihn weiter, damit mehr Menschen diese wichtigen Perspektiven hören können.Hier erfährst du mehr über die Helkoptereltern - meine Eltern- Community!!Schick mir eine kleine Textnachricht ❤️Hol dir mein Dokument für neuroinklusiven Schulunterricht! Ich komme auch an deine Schule und bilde das gesamte Kollegium zu den Themen ADHS, Autismus & herausforderndem Verhalten in der Schule weiter! ➡️ Du findest mich auf Instagram unter @kapierfehler und auf meiner Website. Abonniere meinen Newsletter!Liebe Grüße,deine Corina

Sightviews
Sightcity 2025 - JAWS am Automaten – Selbstbedienung barrierefrei

Sightviews

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 6:37


Ein Automat mit Sprachausgabe, Tastatur, Touchscreen – und JAWS? Genau das zeigt René Ludwig am Stand von Optelec: den JAWS Kiosk, eine Spezialversion des bekannten Screenreaders für öffentlich zugängliche Selbstbedienungsterminals. Ob Arztanmeldung, Fahrkartenkauf oder Kartenzahlung im Restaurant: In den USA ist die Lösung schon im Einsatz – etwa bei McDonald's. Jetzt wird sie auch für Deutschland interessant, denn das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz erhöht den Druck auf Anbieter, ihre Geräte zugänglich zu machen. Wir sprechen über Technik, Einsatzmöglichkeiten, Anpassungen für blinde und sehbehinderte Nutzende – und die nächsten Schritte für den Rollout in Europa.

Regionaljournal Graubünden
Zustellungsabbau im Berggebiet: Bündner Regierung kritisiert Post

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 23:04


Der Bundesrat möchte mit Anpassungen in der Postverordnung der Schweizerischen Post mehr Flexibilität gewähren. Ein Leistungsabbau in den Rand- und Berggebieten dürfe aber nicht zu einer Zweiklassengesellschaft führen. Der postalische «Service Public» müsse in allen Regionen des Landes gelten. Weitere Themen: · Thurgauer Grosser Rat wählt Aussenseiter ins Verwaltungsgericht. · Mehr Selbstbestimmung und Gleichstellung für Menschen mit einer Beeinträchtigung: Der Kanton St.Gallen überarbeitet das Behindertengesetz. · Die Spitex-Kosten bei der Pflege der Angehörigen lässt die Kosten in Städte und Gemeinden explodieren.

Golf in Leicht - Der Podcast rund um dein Golfspiel
#336 - Die Saison läuft schlecht? - Das kannst du jetzt tun!

Golf in Leicht - Der Podcast rund um dein Golfspiel

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 16:43


Die Saison ist in vollem Gange – aber dein Spiel läuft noch nicht so, wie du es dir vorgestellt hast? In dieser Folge erfährst du, warum es jetzt entscheidend ist, auf Stabilität statt Veränderung zu setzen. Fabian erklärt dir, weshalb Schwungumstellungen mitten in der Saison gefährlich sind, warum du dich ab sofort auf deine Stärken fokussieren solltest – und wie du das in deiner Strategie und mentalen Vorbereitung umsetzt. Du lernst: ✅ Wie du mit kleinen Anpassungen sofort konstanter spielst ✅ Warum mentales Training und Course Management jetzt wichtiger sind als Technik ✅ Welche Trainingsbereiche im Sommer den größten Einfluss auf dein Spiel haben ✅ Warum 50 % deiner Schläge rund ums Grün entstehen – und was das für dein Training bedeutet

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
OKRs im Unternehmen: Wie implementiere ich die Methodik erfolgreich? |

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 25:12


In einem inspirierenden Gespräch mit Joel Kaczmarek enthüllt Tobias Haubert, Agile Coach bei Signal Iduna, die faszinierende Reise der Einführung von OKRs in einem etablierten Unternehmen. Tobias teilt seine Erfahrungen und gibt wertvolle Einblicke, wie man in einem großen Konzern agile Methoden erfolgreich implementiert. Von den Herausforderungen bis zu den Erfolgen – Tobias zeigt, wie gesunder Pragmatismus und eine klare Kommunikation den Weg zu mehr Effizienz und Transparenz ebnen. Ein Muss für alle, die Transformation hautnah erleben möchten! Du erfährst... …wie Tobias Haubert OKRs bei Signal Iduna erfolgreich einführte …welche Rolle gesunder Pragmatismus bei der Implementierung spielt …wie OKRs die Kommunikation und Transparenz im Unternehmen stärken …warum individuelle Anpassungen der OKR-Methodik entscheidend sind …welche Herausforderungen und Erfolge Signal Iduna mit OKRs erlebte __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Echte Mamas
Elena Semechin: Schwangerschaft darf kein Ausschlusskriterium für Leistungssport sein

Echte Mamas

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 45:39


In diesem Gespräch erzählt Elena Semichin, eine erfolgreiche Paralympics-Schwimmerin, von ihren Erfahrungen im Leistungssport, den Herausforderungen einer Schwangerschaft und der fehlenden Unterstützung für schwangere Sportlerinnen. Sie spricht über ihren Alltag als Spitzensportlerin, den Umgang mit ihrer Sehbehinderung und ihre Zukunftsperspektiven als Mutter und Athletin. In diesem Gespräch reflektieren Elena und Nora über die Herausforderungen und Veränderungen, die mit der Schwangerschaft und der Rückkehr zum Leistungssport verbunden sind. Elena teilt ihre Erfahrungen im Training während der Schwangerschaft, die Anpassungen, die sie vornehmen muss, und die finanzielle Unterstützung, die sie benötigt, um ihre Karriere fortzusetzen. Sie spricht auch über die Rolle von Sponsoren und die Wichtigkeit von Unterstützungssystemen während dieser Zeit. Das Gespräch beleuchtet die körperlichen und emotionalen Herausforderungen, die mit der Mutterschaft einhergehen, und die Hoffnung auf eine erfolgreiche Rückkehr in den Sport nach der Geburt. Freut Euch auf ein Gespräch voller neuer Erkenntnisse und vor allem ehrlicher Einblicke bei "Ehrlich gesagt".

Achilles Running Podcast
Live high, train low: Für wen lohnt sich Höhentraining? - mit Flavio Mannhardt

Achilles Running Podcast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 57:26


Höhentraining klingt nach Spitzensport und Berghütten? Nicht nur! Im Gegenteil, auch Hobbyläufer:innen profitieren davon. In dieser Folge sprechen wir mit Sportwissenschaftler Flavio Mannhardt vom Münchner Hypoxicum darüber, wie Höhentraining eigentlich funktioniert und welche Anpassungen es im Körper auslöst. Flavio verrät, was es mit Konzepten wie „live high – train low“ auf sich hat und welche künstliche Alternativen es zum Training in den Bergen gibt. Außerdem klären wir: Für wen und wann lohnt sich Höhentraining wirklich – und was sind die häufigsten Fehler? Viel Spaß beim Hören!(00:01:45) - Intro Ende(00:04:27) - Welche Sportlerinnen kommen in die Höhenkammer?(00:07:05) - Was ist Höhentraining?(00:11:36) - Körperliche Anpassungen: Mitochondrien, Abnehmen & Co.(00:19:21) - Studien zum Höhentraining(00:20:55) - Non-Responder(00:22:05) - Höhentraining bei chronischen Krankheiten(00:24:36) - Welche Formen des Höhentrainings gibt es?(00:27:50) - Echte Höhe vs. „Simulation“: Gibt es Unterscheide in der Wirkung?(00:30:01) - Für wen lohnt sich Höhentraining wirklich?(00:31:25) - Vorbereitung & Durchführung(00:37:40) - Dauer der Wirkung + Tapering(00:39:59) - Typische Fehler(00:48:30) - Wann ist die beste Zeit, um Höhentraining anzufangen?(00:51:31) - Pause vom Höhentraining(00:53:30) - Top 3-Tipps für Anfänger:innenHier geht's zur Website des Hypoxicums.Foto: Flavio MannhardtMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyWerbepartner dieser Folge ist BLACKROLL!Mit dem Code "ACHILLES15" bekommst du exklusiv 15% Rabatt auf deine Bestellung.Und kennst du schon die Produkte von Ancient + Brave?Mit dem Code "ACHILLES" bekommst du 20 % Rabatt auf deine erste Bestellung!Hier findet ihr alle aktuellen Rabatt-Aktionen von unseren Werbepartner:innen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Bohndesliga
React: 50+1-Urteil! Müssen Leipzig, Leverkusen und Wolfsburg nun bangen?

Bohndesliga

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 16:40


Das Bundeskartellamt hat gesprochen! 50+1 ist rechtens - allerdings muss die Deutsche Fußball Liga (DFL) einige Anpassungen vornehmen. Bohndesliga erklärt euch das Urteil des Bundeskartellamts. Los geht es mit einem wichtigen Hinweis: Wir haben erst vergangene Woche ein großes Special zu 50+1 aufgenommen, in dem wir alle Details der Regel erklären. Wer detailliert wissen will, worum es beim Kartellamtsverfahren ging, sollte dieses Video zuerst schauen! Ihr findet es auf dem Bohndesliga-Kanal. Heute konzentrieren sich Nils, Etienne und Tobi komplett auf das Urteil - und das dürfte Fans von Traditionsvereinen glücklich machen. Denn: Die 50+1-Ausnahmen für Bayer Leverkusen und den VfL Wolfsburg dürfen nicht bestehen bleiben. Auch RB Leipzig droht eine wichtige Änderung. Vor allem aber: Die 50+1-Regel ist mit deutschem Recht vereinbar - und geht damit gestärkt aus diesem Urteil hervor. Wir bringen euch mit diesem Video auf den neuesten Stand!

Wohlstand für Alle
Ep. 305: Das Ende des „woken“ Kapitalismus?

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 45:28


Der Christopher Street Day Berlin muss in diesem Jahr mit weniger Sponsorengeldern zurechtkommen. Ein Zufall? Eher nicht. Die Regenbogenfahne wird im #PrideMonth längst nicht mehr von allen Unternehmen gehisst. Der Kampf gegen alles, was gern als „woke“ bezeichnet wird, ist in den USA (aber auch darüber hinaus) in vollem Gange. An diese neue Politik passen auch europäische Konzerne sich an. Gaben sich die Top-Manager kürzlich noch als die Speerspitze des Fortschritts aus, indem sie Diversity-, Equality- und Inclusion-Richtlinien umsetzten und dafür sogar mit Boni belohnt wurden, rudern sie plötzlich zurück. Auf einmal zählt nur noch der Shareholder Value. Auch die großen Konzerne in den USA erteilen, nachdem sie diese jahrelang verfochten haben, der linksliberalen Identitätspolitik eine Absage – von Disney bis Amazon, von Alphabet bis Meta: alle machen sie mit beim konservativen Rollback. Ist also das Ende von „woke capital“ gekommen? Darüber sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“! Literatur: Disneys Geschäftsbericht 2024: https://thewaltdisneycompany.com/app/uploads/2025/01/2024-Annual-Report.pdf FT über BlackRocks Kehrtwende: https://www.ft.com/content/f0fb9841-db1d-442e-a757-1a1327497fb1 FT über US-Firmen, die auf DEI verzichten: https://www.ft.com/content/c2320415-dcf6-4b69-acd4-3187507d762c Ross Douthat: “The Rise of Woke Capital”, NYT: https://www.nytimes.com/2018/02/28/opinion/corporate-america-activism.html Alexander Grau: “Der neue ‘woke' Kapitalismus”, SWR2: https://www.swr.de/swrkultur/wissen/der-neue-woke-kapitalismus-keine-heuchelei-es-ist-viel-schlimmer-swr2-wissen-aula-2022-09-11-100.html Marc Liebscher im “Capital”-Interview: https://www.capital.de/wirtschaft-politik/was-trumps-anti-woke-erlass-fuer-deutsche-unternehmen-bedeutet-35639994.html McKinseys Diversity-Studie: https://www.mckinsey.com/featured-insights/diversity-and-inclusion/diversity-matters-even-more-the-case-for-holistic-impact SAP-Personalchefin im FAZ-Interview: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/sap-personalchefin-vargiu-breuer-wir-sind-nicht-vor-trump-eingeknickt-110473105.html SZ-Artikel über deutsche Firmen und ihre Anpassungen an Trump: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-unternehmen-trump-dei-diversity-anti-diversitaets-kampagne-wokeness-aldi-bayer-deutsche-bank-sap-li.3229067?reduced=true Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about

Junkmiles
HIIT: Wann hoch-intensives Training Sinn macht - und wann nicht (#07)

Junkmiles

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 62:15


In dieser Folge JUNKMILES grenzen wir das hoch-intensive Intervall-Training (kurz: HIIT) von anderen Trainingsinhalten ab. Wir besprechen die physiologischen Anpassungen, die HIIT mit sich bringt und diskutieren die Vor- und Nachteile von sehr hohen Intensitäten im Training. Etabliert hat sich HIIT vorallem aufgrund zusätzlicher Anpassungswege sowie der Effizienz im Training. Neben der Benefits gibt es aber auch kritische Aspekte des Belastungsmanagements. Viel Spaß beim Hören!

FAZ Digitec
Wie KI-Tutoren die Lehre verändern

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later May 30, 2025 41:47


Der Einsatz von KI-Tutoren wie OneTutor markiert einen Paradigmenwechsel in der Hochschulbildung. Bisher war die Vermittlung von Wissen stark durch die Lehrenden gesteuert; mit KI-gestützten Systemen verschiebt sich die Rolle der Lehrenden hin zu Lernbegleitern. Lernende wiederum erhalten mehr Verantwortung und Gestaltungsspielraum für ihren eigenen Bildungsweg. Das Lernen wird individueller, adaptiver und flexibler – und kann sich besser an unterschiedliche Vorkenntnisse, Interessen und Lerntempi anpassen. Mit dem Start des OneTutor-Systems im November 2024 an der Technischen Universität München (TUM) beginnt vielleicht eine neue Ära des Lernens und Lehrens an deutschen Hochschulen. Im aktuellen FAZ-Digitalwirtschaft-Podcast spricht Alexander Pretschner, Leiter des Lehrstuhls für Software & Systems Engineering an der TUM, über die Entwicklung, Funktionsweise und Potenziale eines KI-Assistenzsystems, das schon an neun bayerischen Hochschulen im Einsatz ist. KI-Tutoren ermöglichen personalisierte Lernwege: Studierende können gezielt Fragen zu Vorlesungsinhalten stellen und erhalten passgenaue, KI-generierte Antworten, die auf die jeweiligen Lehrveranstaltungen zugeschnitten sind. Hinzu kommen direktes Feedback und Selbstkontrolle: Durch Quizfunktionen und Chat-Dialoge werden Inhalte spielerisch vertieft, Wissenslücken erkannt und unmittelbar adressiert. Lehrende werden zudem von Routineaufgaben entlastet und können sich verstärkt auf individuelle Förderung und didaktische Innovationen konzentrieren. Gleichzeitig stellt die Integration von KI neue Anforderungen an die Selbstorganisation und Medienkompetenz. Die Herausforderung besteht darin, die Balance zwischen Automatisierung und eigenständigem Denken zu wahren und KI als unterstützendes Werkzeug verantwortungsvoll einzusetzen. OneTutor wurde im Rahmen eines studentischen Praktikums an der TUM entwickelt. Studierende können Fragen zu spezifischen Vorlesungsinhalten stellen. Die Antworten werden von einer KI generiert, die nicht nur auf das allgemeine Wissen von ChatGPT zugreift, sondern auch auf hochgeladene Vorlesungsfolien und Transkripte, um kontextgenaue und fachlich präzise Antworten zu liefern OneTutor generiert auf Basis der Vorlesungsinhalte zudem individuelle Quizfragen, mit denen Studierende ihren Lernfortschritt überprüfen und vertiefen können. Die Resonanz ist überwältigend – und die wissenschaftliche Begleitforschung untersucht nun, ob und wie sich durch OneTutor der Lernerfolg verbessert, etwa indem die Abbruchquoten in Anfängervorlesungen sinken oder die Freude am Lernen steigt. Das begleitende Forschungsprojekt „AIffectiveness in Education“ unter Federführung des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) analysiert systematisch die Effektivität von KI-Tutoren im Hochschulalltag. Ziel ist es, herauszufinden, wie KI-basierte Assistenzsysteme den Lernerfolg beeinflussen und welche didaktischen und organisatorischen Anpassungen notwendig sind, um das volle Potenzial dieser Technologie auszuschöpfen. Im Podcast mit Alexander Pretschner erhalten Sie exklusive Einblicke in die Entwicklung von OneTutor, die ersten Erfahrungen aus der Praxis und eine kritische Einschätzung der zukünftigen Rolle von KI in der akademischen Bildung.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Tauche ein in die faszinierende Welt von Jameda! Im Gespräch mit Joel Kaczmarek enthüllt Constanze Stypula, Geschäftsführerin von Jameda, die spannenden Entwicklungen und Herausforderungen im Gesundheitssektor. Erfahre, wie Jameda als Pionier der Arzt-Patienten-Plattformen mit innovativen KI-Tools wie Jameda NOAA Notes die medizinische Dokumentation revolutioniert. Constanze, die ihre Expertise bei Amazon geschärft hat, teilt Einblicke in die strategische Ausrichtung und die Zukunftspläne des Unternehmens. Ein Podcast voller inspirierender Ideen und visionärer Ansätze, der zeigt, wie Technologie den Gesundheitsmarkt transformiert. Du erfährst... ...wie Jameda als Pionier im Gesundheitsmarkt agiert und sich stetig weiterentwickelt ...welche Rolle KI bei der Optimierung von Arzt-Patienten-Kommunikation spielt ...wie Jameda durch innovative Features den Praxisalltag erleichtert ...wie globale Einflüsse und lokale Anpassungen bei Jameda Hand in Hand gehen. ...wie Jameda mit strategischen Entscheidungen den Gesundheitsmarkt prägt __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
Inside Hinterland: Wie eine Tech-Konferenz zur Marke wird (mit Dominik Gross, Hinterland of Things)

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later May 25, 2025 59:09


221 | Dominik Gross ist der Gründer der Hinterland of Things, eins der wichtigsten Startup-Events des Jahres. Wie macht die Konferenz Geld? Wie funktioniert das Business dahinter und welche Marketingkanäle funktionieren?Mach das 1-minütige Quiz und finde eine Geschäftsidee, die perfekt zu dir passt. digitaleoptimisten.de/quizDu willst zur Hinterland of Things? Mit dem Code OPTIMIST25 kriegst du 25% Rabatt im Hinterland of Things-Ticketshop.Kapitel:(00:00) Intro(03:10) Was unterscheidet erfolgreiche von nicht erfolgreichen Konferenzen?(09:48) Welche Marketingkanäle funktionieren?(12:40) Welche Rolle spielen Stars wie Obama, Schwarzenegger?(19:10) Wieviel Geld bringen Sponsoren?(23:45) Wie die Hinterland begann(30:40) Hat Deutschland einen Standortvorteil für KI?(46:38) Das Motto der Hinterland 2025: Reclaim (48:25) Wann kommt Digitale Optimisten Event?(55:54) Geschäftsidee von DominikMehr Infos:In diesem Gespräch geht es um die verschiedenen Aspekte der Organisation und Durchführung von Konferenzen, insbesondere im Kontext von Start-ups. Dominik erläutert, wie erfolgreiche Konferenzen gestaltet werden, welche Umsatzmodelle existieren und wie Ticketverkäufe sowie Sponsorenakquise funktionieren. Zudem werden Herausforderungen und Anpassungen im Geschäftsmodell thematisiert, sowie die Bedeutung einer zielgruppenorientierten Ansprache und der Value for Money-Ansatz. Abschließend wird die Verantwortung gegenüber Sponsoren und die ethische Dimension der Zusammenarbeit diskutiert. In dieser Episode diskutieren Dominik und Alex über verantwortungsbewusstes Unternehmertum, die Vernetzung von Start-ups mit Familienunternehmen, die Herausforderungen bei der Organisation von Konferenzen und die Bedeutung von Nischenmärkten. Sie beleuchten den Standortvorteil Deutschlands für KI und die Notwendigkeit, unternehmerische Fähigkeiten zu fördern, um Innovation und Produktivität zu steigern. In dieser Episode diskutieren Dominik und Alex über die Herausforderungen und Chancen der europäischen Souveränität in der KI, die Notwendigkeit einer stärkeren deutschen Wirtschaft und die Bedeutung von Eventorganisation und Networking. Sie reflektieren über die Konkurrenz im Tech-Sektor und die gesellschaftliche Verantwortung, die damit einhergeht. Zudem wird die Zukunft der Hinterland-Konferenz und die Idee eines Tech-Islands thematisiert.Keywords:Konferenzen, Start-ups, Sponsoren, Ticketverkauf, Marketing, Networking, Business, Eventmanagement, Value for Money, Zielgruppenansprache, Unternehmertum, Start-ups, Konferenzen, KI, Cloud-Lösungen, B2B, Familienunternehmen, Produktivität, digitale Fähigkeiten, Innovation, KI, europäische Souveränität, Marktstrategien, deutsche Wirtschaft, Eventorganisation, Networking, Hinterland-Konferenz, Tech-Island, gesellschaftliche Verantwortung, Einflussnahme

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

In dieser Episode diskutieren wir mit Florian Heinemann aktuelle Entwicklungen in der E-Commerce-Landschaft, insbesondere im Hinblick auf Unternehmen wie Shein und Temo, sowie die Auswirkungen von Zoll- und Tarifänderungen auf den Markt. Wir starten mit den Vorbereitungen zur OMR, wo Florian als Teil der Kassenzone-Party agieren wird, und werfen einen Blick auf spannende Programmpunkte, die ihm bevorstehen, inklusive einer Fragestunde mit Scott Galloway. Im Verlauf des Gesprächs thematisieren wir die Transparenz von Preisaufschlägen im Zuge der Amazon-Tariff Price Information und wie ähnliche Strategien von Mitbewerbern wie Temu bereits erfolgreich umgesetzt werden. Wir diskutieren die Implikationen dieser Entwicklungen, insbesondere das Potenzial einer neuen Preistransparenz für amerikanische Verbraucher und wie sich das auf das Kaufverhalten auswirken könnte. Dabei beleuchten wir auch die Herausforderungen und Chancen, die für Unternehmen aufgrund dieser neuen Regelungen entstehen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die bevorstehende Schließung der De-Minimis-Grenze in den USA und deren Folgen für die E-Commerce-Branche. Wir analysieren, wie sich dies auf den geplanten Börsengang von Shein auswirken könnte und welche strategischen Anpassungen erforderlich wären, um unter den neuen Bedingungen konkurrenzfähig zu bleiben. Florian hebt hervor, dass der Markt für Mode und persönliche Artikel zunehmend präziser auf Preissensibilität reagieren könnte. Besondere Aufmerksamkeit widmen wir den Maßnahmen der US-Regierung und den potenziellen Auswirkungen auf Unternehmen der Mittel- und Unterklasse. Während die großen Firmen möglicherweise besser in der Lage sind, die steigenden Kosten abzufedern, könnten kleinere Unternehmen vor erheblichen Herausforderungen stehen, was deren Marktanteile und zukünftige Entwicklungen angeht. Wir beleuchten auch europäische Märkte und ihre Reaktionen auf die Entwicklung in den USA, insbesondere ob und wie sich das Kaufverhalten von europäische Konsumenten ändern könnte. Florian gibt Einblicke in das Potenzial von europäischen Unternehmen, von der aktuellen Marktdynamik zu profitieren und welche Handelsstrategien eventuell an Bedeutung gewinnen werden. Gipfel in Stuttgart: https://deutscher-ki-gipfel.de/ "KASSENZONE99" Side Event 1 am 5.5. (Bootsfahrt mit Alex & Karo): https://spryker.com/events/digital-commerce-side-stage-omr-2025/ Side Event 2 am 6.5.. ab 08:00 Uhr Das große ENERGIEZONE Frühstück: http://www.Energiefrühstück.de Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

LEARN and CREATE online
104 | Wenn dein Business sich nicht mehr ganz stimmig anfühlt (Intro SCALE CODE Serie)

LEARN and CREATE online

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 18:05


Du hast viel erreicht – und trotzdem spürst du vielleicht gerade: Das, was du aufgebaut hast, fühlt sich nicht mehr ganz so an, wie du es eigentlich willst. In dieser Folge geht es um genau dieses Gefühl – und darum, wie du wieder Klarheit findest, ohne alles immer wieder infrage zu stellen. In dieser Folge erfährst du:Warum dein Business sich manchmal nicht mehr richtig stimmig anfühlt – selbst wenn du eigentlich erfolgreich bist. Wieso kleine Anpassungen oft nicht ausreichen, wenn sich innerlich etwas verändert hat. Wie du neue Klarheit findest, wenn du spürst, dass sich etwas verändern darf. Auf meiner Website findest du alle bisherigen Folgen in der Übersicht, sowie die begleitenden Reflexionsfragen zu den Folgen, wenn du tiefer einsteigen willst. (zum online ausfüllen & als druckerfreundliche Variante) Du kannst die Serie hier in meinem Podcast Scale with ease hören (alle Folgen sind leicht über das eigenen Cover zu erkennen), über meine Website oder du holst dir den Zugang zum eigenen Podcast-Feed der Serie:

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Klimareport - 2024 war ein neues Rekordwärmejahr für Europa

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 5:52


2024 war ein Jahr der Wetterextreme. In weiten Teilen Europas war es entweder ungewöhnlich heiß, trocken oder nass. Der Klimareport des EU-Umweltbeobachtungsdienstes Copernicus zeigt: Anpassungen an die veränderten Wetterbedingungen sind nötig. Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Auf den Punkt
Extremwetter in Europa: Warum Anpassungen nicht reichen

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 13:17


Kein Kontinent erwärmt sich gerade so schnell wie Europa. Welche Folgen das hat.

kicker meets DAZN - Der Fußball Podcast
KMD #32 – Chefs statt Chefchen: Über Kimmich, Goretzka und Nagelsmann

kicker meets DAZN - Der Fußball Podcast

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 63:20


KMD #32 – Chefs statt Chefchen: Über Kimmich, Goretzka und Nagelsmann Die deutsche Nationalmannschaft steht im Nations-League-Halbfinale! Eure Hosts Matthias und Mario sprechen mit DAZN-Kommentator Jan Platte über das wilde 3:3 gegen Italien, über den bärenstarken Kapitän Joshua Kimmich, den beeindruckenden Leon Goretzka und die Anpassungen von Bundestrainer Julian Nagelsmann. Außerdem: Wer ist euer bisheriger Spieler der Saison? Wer landet am Ende wo? Matthias, Mario und Jan haben Vorschläge!