Podcasts about anpassungen

  • 816PODCASTS
  • 1,312EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about anpassungen

Latest podcast episodes about anpassungen

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 16.07.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 3:00


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: KI in der Versicherung: Viele wünschen sich Hilfe beim Antrag Fast jeder Zweite in Deutschland wünscht sich beim Ausfüllen von Versicherungsanträgen Unterstützung durch Künstliche Intelligenz – vor allem jüngere Befragte sind offen dafür. 47 % der Deutschen würden KI für diese Aufgabe nutzen, in der Altersgruppe bis 49 Jahre sogar über die Hälfte. Auch bei der Analyse des Versicherungsbedarfs sehen viele Potenzial – doch KI bei Schadenschätzungen oder Gesundheitsdaten bleibt umstritten. Das zeigt eine repräsentative Bitkom-Umfrage unter 1.003 Personen. Cloud-Strategie im Spannungsfeld: GDV-Studie zeigt Wege zu digitaler Souveränität Wie gelingt der Spagat zwischen IT-Leistungsfähigkeit und Kontrolle? Die neue GDV-Studie zur digitalen Souveränität liefert praxisnahe Entscheidungshilfen für Cloud-Strategien unter geopolitischem Druck – inklusive Kriterienkatalog und Szenarien von „Erholung“ bis „Eskalation“. Ziel: weniger Abhängigkeit, mehr Resilienz. HDI überarbeitet BU-Tarif „EGO Top“ – Fokus auf junge Zielgruppen Mit neuen Features wie UpgradeJoker und KarrierePlus richtet sich die HDI Lebensversicherung gezielt an Schüler, Studenten und Berufseinsteiger. Die Optionen ermöglichen flexible Anpassungen ohne erneute Gesundheitsprüfung. Zudem verzichtet HDI seit Anfang 2024 vollständig auf abstrakte und konkrete Verweisung. Auch die Gesundheitsprüfung wurde vereinfacht – speziell für unter 30-Jährige mit nur fünf Fragen. Gewalt am Arbeitsplatz: Jeder zehnte Unfall in Verkehrsunternehmen durch Übergriffe Rund 9,5 % aller meldepflichtigen Arbeitsunfälle im öffentlichen Verkehr gehen auf Gewalt oder Bedrohung zurück – das zeigen aktuelle Zahlen der gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Besonders betroffen sind Beschäftigte in Bussen, Bahnen und Taxen. Die DGUV startet deshalb zum Ferienbeginn einen Appell zu mehr Respekt im Umgang mit Fahrpersonal. Mit der Kampagne #GewaltAngehen informiert sie über Prävention und Hilfeangebote. Hagelgefahr für Windschutzscheiben steigt – Carglass warnt Mit dem Sommer steigt die Gefahr von Hagelstürmen – und damit das Risiko für Glasschäden am Auto. Carglass warnt: Schon kleine Eiskörner können Windschutzscheiben beschädigen, besonders bei starkem Temperaturgefälle zwischen innen und außen. Die Teilkaskoversicherung übernimmt Hagelschäden – vorausgesetzt, die Reparatur wird korrekt gemeldet. Systemische Cyberrisiken: Munich Re und CyberCube veröffentlichen neue Studie Ein Viertel aller IT-Systeme weltweit könnte von schwerwiegender Malware betroffen sein – so das Ergebnis einer gemeinsamen Studie von Munich Re und CyberCube. Auch massive Cloud-Ausfälle gelten laut 93 befragten Experten als reale Bedrohung. Die Studie zeigt: Mit Maßnahmen wie Patch-Management, Netzwerksegmentierung und überregionaler Cloud-Architektur lassen sich Schäden signifikant reduzieren. Ziel der Analyse ist es, das Verständnis für Kumulrisiken zu stärken und Versicherern bessere Modellierungsgrundlagen zu liefern.

Search Effect – der SEO Podcast
150. Was du jetzt beim Content-Refresh beachten musst!

Search Effect – der SEO Podcast

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 40:33


Bestehende Inhalte überarbeiten und anschließend Anfragen über ChatGPT bekommen? Geht! Jannik teilt seine Erfahrungen, wie er beim Content-Refresh eines Kunden vorgegangen ist und großartige Erfolge messen konnte. Muss man denn nun wirklich seinen ganzen Workflow ändern, nur weil LLMs und AI-Search ins Spiel kommen? Nein, aber Anpassungen der Prioritäten und der Fokus auf gewisse Maßnahmen erhöhen die Chance, häufiger als Quelle oder direkt in den Antworten genannt zu werden. Wie? Darüber sprechen wir in der heutigen Folge!

In Numbers We Trust - Der Data Science Podcast
#76: Digitale Souveränität: Risiken verstehen, souverän handeln

In Numbers We Trust - Der Data Science Podcast

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 38:06


Wer seine gesamte Infrastruktur in US-Clouds betreibt, begibt sich in gefährliche Abhängigkeiten. Im Podcast diskutieren wir, wie real die Risiken internationaler Machtspiele und Datenschutzprobleme sind und was Unternehmen dagegen tun können. Zwischen Know-how-Drain, geopolitischen Spannungen und drohenden Exportstopps braucht es einen klaren Blick auf die eigene IT-Landschaft. Unser Fazit: Resilienz beginnt mit bewusstem Design, nicht mit blindem Aktionismus. **Zusammenfassung** Digitale Souveränität ist für Unternehmen essenziell, um geopolitische Risiken und Lock-in-Effekte zu minimieren Aktuelle Gefahren entstehen durch internationale Konflikte, politisch motivierte Eingriffe in IT-Infrastruktur und den Weggang von Know-how Besonders kritisch: die Abhängigkeit von US-Clouds und SaaS-Lösungen – auch in puncto Datenschutz und Compliance Die DSGVO-Lage ist trotz "EU-U.S. Data Privacy Framework" instabil und hängt stark von politischen Entwicklungen in den USA ab Unternehmen sitzen oft tiefer in der Abhängigkeit, als sie denken – selbst intern ist oft alles von wenigen Cloud-Anbietern abhängig Lösungsansätze sind u.a. europäische Cloud-Angebote, Open Source Software und Infrastructure as Code – allerdings mit vielen praktischen Grenzen Ein sofortiger Komplettausstieg ist unrealistisch, sinnvoller sind inkrementelle Anpassungen bei neuen Projekten Wichtig: Risiken realistisch bewerten und bewusste Designentscheidungen treffen, statt nur auf Komfort und Geschwindigkeit zu optimieren **Links** [Artikel] Strafgerichtshof: Microsofts E-Mail-Sperre als Weckruf für digitale Souveränität https://www.heise.de/news/Strafgerichtshof-Microsofts-E-Mail-Sperre-als-Weckruf-fuer-digitale-Souveraenitaet-10387368.html [Artikel] Tagesschau-Artikel zu US-Exportbeschränkungen für KI-Chips https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/ki-chips-export-usa-nvidia-biden-100.html [Tool] FreeIPA Projekt (Open Source Identity Management) https://www.freeipa.org/ [Tool] Pangolin Projekt (Open Source API Gateway / Identity) https://github.com/fosrl/pangolin [Podcast] #29: Die Qual der Wahl: Data Science Plattform vs. Customized Stack https://inwt.podbean.com/e/29-die-qual-der-wahl-data-science-plattform-vs-customized-stack/

Regionaljournal Graubünden
Zustellungsabbau im Berggebiet: Bündner Regierung kritisiert Post

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 23:04


Der Bundesrat möchte mit Anpassungen in der Postverordnung der Schweizerischen Post mehr Flexibilität gewähren. Ein Leistungsabbau in den Rand- und Berggebieten dürfe aber nicht zu einer Zweiklassengesellschaft führen. Der postalische «Service Public» müsse in allen Regionen des Landes gelten. Weitere Themen: · Thurgauer Grosser Rat wählt Aussenseiter ins Verwaltungsgericht. · Mehr Selbstbestimmung und Gleichstellung für Menschen mit einer Beeinträchtigung: Der Kanton St.Gallen überarbeitet das Behindertengesetz. · Die Spitex-Kosten bei der Pflege der Angehörigen lässt die Kosten in Städte und Gemeinden explodieren.

Regionaljournal Ostschweiz
Zustellungsabbau im Berggebiet: Bündner Regierung kritisiert Post

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 23:04


Der Bundesrat möchte mit Anpassungen in der Postverordnung der Schweizerischen Post mehr Flexibilität gewähren. Ein Leistungsabbau in den Rand- und Berggebieten dürfe nicht zu einer Zweiklassengesellschaft führen. Der postalische «Service Public» müsse in allen Regionen des Landes gelten. Weitere Themen: · Thurgauer Grosser Rat wählt Aussenseiter ins Verwaltungsgericht. · Mehr Selbstbestimmung und Gleichstellung für Menschen mit einer Beeinträchtigung: Der Kanton St.Gallen überarbeitet das Behindertengesetz. · Die Spitex-Löhne bei der Angehörigen-Pflege lässt die Kosten in den Gemeinden und in den Städten explodieren.

Golf in Leicht - Der Podcast rund um dein Golfspiel
#336 - Die Saison läuft schlecht? - Das kannst du jetzt tun!

Golf in Leicht - Der Podcast rund um dein Golfspiel

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 16:43


Die Saison ist in vollem Gange – aber dein Spiel läuft noch nicht so, wie du es dir vorgestellt hast? In dieser Folge erfährst du, warum es jetzt entscheidend ist, auf Stabilität statt Veränderung zu setzen. Fabian erklärt dir, weshalb Schwungumstellungen mitten in der Saison gefährlich sind, warum du dich ab sofort auf deine Stärken fokussieren solltest – und wie du das in deiner Strategie und mentalen Vorbereitung umsetzt. Du lernst: ✅ Wie du mit kleinen Anpassungen sofort konstanter spielst ✅ Warum mentales Training und Course Management jetzt wichtiger sind als Technik ✅ Welche Trainingsbereiche im Sommer den größten Einfluss auf dein Spiel haben ✅ Warum 50 % deiner Schläge rund ums Grün entstehen – und was das für dein Training bedeutet

Schnellerwerden - Der Laufpodcast
Die richtigen Laufschuhe: Auswahl und Eigenschaften

Schnellerwerden - Der Laufpodcast

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 41:04


Partner: Athletes Eyewear https://athletes-eyewear.com/ Rabattcode:Schnellerwerden30 Dextro-Energy.com Rabattcode:Schnellerwerden15 Laufen, Wurzeln, Flügel, Sport, Laufschuhe, Equipment, Dämpfung, Laufanalyse, Motivation, Training In dieser Episode des Schnellerwerden Podcasts spricht Alexander Meisolle über die Bedeutung von Wurzeln und Flügeln im Leben und im Sport, insbesondere beim Laufen. Er betont, dass Wurzeln unsere Motivation und Basis sind, während Flügel uns anspornen, neue Ziele zu erreichen. Zudem wird die Wichtigkeit von Equipment, insbesondere Laufschuhen, thematisiert. Meisolle gibt wertvolle Tipps zur Auswahl der richtigen Schuhe, deren Eigenschaften und die Bedeutung der Passform und Dämpfung. Abschließend wird die Rolle der Laufanalyse und individuelle Anpassungen hervorgehoben. takeaways Wurzeln sind unsere Basis und Motivation. Flügel symbolisieren den Traum vom Ziel. Die richtige Ausrüstung ist entscheidend für den Erfolg. Laufschuhe sollten individuell angepasst werden. Die Außensohle beeinflusst den Grip und die Stabilität. Die Zwischensohle ist wichtig für die Dämpfung. Die Sprengung beeinflusst den Laufstil. Eine Laufanalyse sollte auch die Hüfte berücksichtigen. Die Dosis macht das Gift bei der Schuhwahl. Laufen ist eine der natürlichsten Bewegungsarten.

Regionaljournal Zentralschweiz
Fusion der Innerschwyzer Mittelschulen soll geprüft werden

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 4:54


Der Kantonsrat wünscht sich eine Debatte darüber, ob das Theresianum Ingebohl und die Kantonale Mittelschule zusammengelegt werden können. Die Regierung bestätigt, dass sie mit den beiden Schulen im Gespräch sei. Weiter in der Sendung: · Der Kanton Nidwalden will am Integrativen Schulsystem festhalten, aber Anpassungen prüfen. · Grosse Schäden wegen des Gewitters im Schwyzer Talkessel.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
OKRs im Unternehmen: Wie implementiere ich die Methodik erfolgreich? |

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 25:12


In einem inspirierenden Gespräch mit Joel Kaczmarek enthüllt Tobias Haubert, Agile Coach bei Signal Iduna, die faszinierende Reise der Einführung von OKRs in einem etablierten Unternehmen. Tobias teilt seine Erfahrungen und gibt wertvolle Einblicke, wie man in einem großen Konzern agile Methoden erfolgreich implementiert. Von den Herausforderungen bis zu den Erfolgen – Tobias zeigt, wie gesunder Pragmatismus und eine klare Kommunikation den Weg zu mehr Effizienz und Transparenz ebnen. Ein Muss für alle, die Transformation hautnah erleben möchten! Du erfährst... …wie Tobias Haubert OKRs bei Signal Iduna erfolgreich einführte …welche Rolle gesunder Pragmatismus bei der Implementierung spielt …wie OKRs die Kommunikation und Transparenz im Unternehmen stärken …warum individuelle Anpassungen der OKR-Methodik entscheidend sind …welche Herausforderungen und Erfolge Signal Iduna mit OKRs erlebte __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Echte Mamas
Elena Semechin: Schwangerschaft darf kein Ausschlusskriterium für Leistungssport sein

Echte Mamas

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 45:39


In diesem Gespräch erzählt Elena Semichin, eine erfolgreiche Paralympics-Schwimmerin, von ihren Erfahrungen im Leistungssport, den Herausforderungen einer Schwangerschaft und der fehlenden Unterstützung für schwangere Sportlerinnen. Sie spricht über ihren Alltag als Spitzensportlerin, den Umgang mit ihrer Sehbehinderung und ihre Zukunftsperspektiven als Mutter und Athletin. In diesem Gespräch reflektieren Elena und Nora über die Herausforderungen und Veränderungen, die mit der Schwangerschaft und der Rückkehr zum Leistungssport verbunden sind. Elena teilt ihre Erfahrungen im Training während der Schwangerschaft, die Anpassungen, die sie vornehmen muss, und die finanzielle Unterstützung, die sie benötigt, um ihre Karriere fortzusetzen. Sie spricht auch über die Rolle von Sponsoren und die Wichtigkeit von Unterstützungssystemen während dieser Zeit. Das Gespräch beleuchtet die körperlichen und emotionalen Herausforderungen, die mit der Mutterschaft einhergehen, und die Hoffnung auf eine erfolgreiche Rückkehr in den Sport nach der Geburt. Freut Euch auf ein Gespräch voller neuer Erkenntnisse und vor allem ehrlicher Einblicke bei "Ehrlich gesagt".

Beziehungs-Investoren Podcast: Finanzen. Familie. Liebe
Impulse für politische Anpassungen des Elternzeit- und Elterngeldgesetzes inkl. Buchtipp

Beziehungs-Investoren Podcast: Finanzen. Familie. Liebe

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 73:24


Das Elternzeit- und Elterngeldgesetz wurde 2007 eingeführt, ein paar Mal seitdem angepasst und das Ziel "gleichstellungs- und arbeitsmarktpolitische Wirkung" zu haben, dabei niemals verändert. Und doch gäbe es da noch so viele Maßnahmen, die ideal ins Jahr 2025, zu unserer Gesellschaft und zu wirklicher Gleichstellung passen würden. Marielle hat morgen eine Impulssession für die SPD und teilt in dieser Podcastfolge, welche Impulse sie dort teilen wird. Warum? Damit Ihr, eure Ergänzungen noch ganz spontan an uns schicken könnt und wir gemeinsam als Lobby für Familien laut werden. Außerdem haben wir heute noch eine spontane, aber super tolle Buchvorstellung für dich von Nathalie Kluever. Denn ihr neues Buch für Eltern von Kindern, die langsam flügge werden, erscheint in zwei Tagen und ist eine Herzensempfehlung von uns! Wichtige Links: Buch von Nathalie Klüver - für Eltern: https://amzn.to/4ec2EgO Warteliste für unseren neuen Elternzeit & Elterngeld Kurs: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitkurs/ Zum Instagram Post: https://www.instagram.com/p/DK1bzLnMJaj/?img_index=1 Zum zweiten Instagram Post: https://www.instagram.com/p/DK6r-1PMq11/?img_index=1 0-Euro Elternzeitplan mit Inspiration für individuelle Modellen: https://beziehungs-investoren.de/0-euro-elternzeitplan/ Anmeldung zum kostenfreien Vortrag für alle mit Kinderwunsch: https://beziehungs-investoren.de/vortrag-finanzen-elternzeit/ Du wünscht dir Unterstützung während der Schwangerschaft durch alle bürokratischen Themen hindurch? https://beziehungs-investoren.de/guide Infos zur Elternzeit-Masterclass: https://beziehungs-investoren.de/elternzeitplanung-masterclass/ Folge direkt herunterladen

Achilles Running Podcast
Live high, train low: Für wen lohnt sich Höhentraining? - mit Flavio Mannhardt

Achilles Running Podcast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 57:26


Höhentraining klingt nach Spitzensport und Berghütten? Nicht nur! Im Gegenteil, auch Hobbyläufer:innen profitieren davon. In dieser Folge sprechen wir mit Sportwissenschaftler Flavio Mannhardt vom Münchner Hypoxicum darüber, wie Höhentraining eigentlich funktioniert und welche Anpassungen es im Körper auslöst. Flavio verrät, was es mit Konzepten wie „live high – train low“ auf sich hat und welche künstliche Alternativen es zum Training in den Bergen gibt. Außerdem klären wir: Für wen und wann lohnt sich Höhentraining wirklich – und was sind die häufigsten Fehler? Viel Spaß beim Hören!(00:01:45) - Intro Ende(00:04:27) - Welche Sportlerinnen kommen in die Höhenkammer?(00:07:05) - Was ist Höhentraining?(00:11:36) - Körperliche Anpassungen: Mitochondrien, Abnehmen & Co.(00:19:21) - Studien zum Höhentraining(00:20:55) - Non-Responder(00:22:05) - Höhentraining bei chronischen Krankheiten(00:24:36) - Welche Formen des Höhentrainings gibt es?(00:27:50) - Echte Höhe vs. „Simulation“: Gibt es Unterscheide in der Wirkung?(00:30:01) - Für wen lohnt sich Höhentraining wirklich?(00:31:25) - Vorbereitung & Durchführung(00:37:40) - Dauer der Wirkung + Tapering(00:39:59) - Typische Fehler(00:48:30) - Wann ist die beste Zeit, um Höhentraining anzufangen?(00:51:31) - Pause vom Höhentraining(00:53:30) - Top 3-Tipps für Anfänger:innenHier geht's zur Website des Hypoxicums.Foto: Flavio MannhardtMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyWerbepartner dieser Folge ist BLACKROLL!Mit dem Code "ACHILLES15" bekommst du exklusiv 15% Rabatt auf deine Bestellung.Und kennst du schon die Produkte von Ancient + Brave?Mit dem Code "ACHILLES" bekommst du 20 % Rabatt auf deine erste Bestellung!Hier findet ihr alle aktuellen Rabatt-Aktionen von unseren Werbepartner:innen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Leichtathletik – meinsportpodcast.de
Live high, train low: Für wen lohnt sich Höhentraining? - mit Flavio Mannhardt

Leichtathletik – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 57:26


Höhentraining klingt nach Spitzensport und Berghütten? Nicht nur! Im Gegenteil, auch Hobbyläufer:innen profitieren davon. In dieser Folge sprechen wir mit Sportwissenschaftler Flavio Mannhardt vom Münchner Hypoxicum darüber, wie Höhentraining eigentlich funktioniert und welche Anpassungen es im Körper auslöst. Flavio verrät, was es mit Konzepten wie live high train low auf sich hat und welche künstliche Alternativen es zum Training in den Bergen gibt. Außerdem klären wir: Für wen und wann lohnt sich Höhentraining wirklich und was sind die häufigsten Fehler? Viel Spaß beim Hören!(00:01:45) - Intro Ende(00:04:27) - Welche Sportlerinnen kommen in die Höhenkammer?(00:07:05) - Was ist Höhentraining?(00:11:36) - ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk
Fußball - 50+1-Regel kann bleiben, aber nur mit Anpassungen

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 4:19


Lerche, Sabine www.deutschlandfunk.de, Sport

Sport aktuell - Deutschlandfunk
Fußball - 50+1-Regel kann bleiben, aber nur mit Anpassungen

Sport aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 4:19


Lerche, Sabine www.deutschlandfunk.de, Sport

Bohndesliga
React: 50+1-Urteil! Müssen Leipzig, Leverkusen und Wolfsburg nun bangen?

Bohndesliga

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 16:40


Das Bundeskartellamt hat gesprochen! 50+1 ist rechtens - allerdings muss die Deutsche Fußball Liga (DFL) einige Anpassungen vornehmen. Bohndesliga erklärt euch das Urteil des Bundeskartellamts. Los geht es mit einem wichtigen Hinweis: Wir haben erst vergangene Woche ein großes Special zu 50+1 aufgenommen, in dem wir alle Details der Regel erklären. Wer detailliert wissen will, worum es beim Kartellamtsverfahren ging, sollte dieses Video zuerst schauen! Ihr findet es auf dem Bohndesliga-Kanal. Heute konzentrieren sich Nils, Etienne und Tobi komplett auf das Urteil - und das dürfte Fans von Traditionsvereinen glücklich machen. Denn: Die 50+1-Ausnahmen für Bayer Leverkusen und den VfL Wolfsburg dürfen nicht bestehen bleiben. Auch RB Leipzig droht eine wichtige Änderung. Vor allem aber: Die 50+1-Regel ist mit deutschem Recht vereinbar - und geht damit gestärkt aus diesem Urteil hervor. Wir bringen euch mit diesem Video auf den neuesten Stand!

Wohlstand für Alle
Ep. 305: Das Ende des „woken“ Kapitalismus?

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 45:28


Der Christopher Street Day Berlin muss in diesem Jahr mit weniger Sponsorengeldern zurechtkommen. Ein Zufall? Eher nicht. Die Regenbogenfahne wird im #PrideMonth längst nicht mehr von allen Unternehmen gehisst. Der Kampf gegen alles, was gern als „woke“ bezeichnet wird, ist in den USA (aber auch darüber hinaus) in vollem Gange. An diese neue Politik passen auch europäische Konzerne sich an. Gaben sich die Top-Manager kürzlich noch als die Speerspitze des Fortschritts aus, indem sie Diversity-, Equality- und Inclusion-Richtlinien umsetzten und dafür sogar mit Boni belohnt wurden, rudern sie plötzlich zurück. Auf einmal zählt nur noch der Shareholder Value. Auch die großen Konzerne in den USA erteilen, nachdem sie diese jahrelang verfochten haben, der linksliberalen Identitätspolitik eine Absage – von Disney bis Amazon, von Alphabet bis Meta: alle machen sie mit beim konservativen Rollback. Ist also das Ende von „woke capital“ gekommen? Darüber sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“! Literatur: Disneys Geschäftsbericht 2024: https://thewaltdisneycompany.com/app/uploads/2025/01/2024-Annual-Report.pdf FT über BlackRocks Kehrtwende: https://www.ft.com/content/f0fb9841-db1d-442e-a757-1a1327497fb1 FT über US-Firmen, die auf DEI verzichten: https://www.ft.com/content/c2320415-dcf6-4b69-acd4-3187507d762c Ross Douthat: “The Rise of Woke Capital”, NYT: https://www.nytimes.com/2018/02/28/opinion/corporate-america-activism.html Alexander Grau: “Der neue ‘woke' Kapitalismus”, SWR2: https://www.swr.de/swrkultur/wissen/der-neue-woke-kapitalismus-keine-heuchelei-es-ist-viel-schlimmer-swr2-wissen-aula-2022-09-11-100.html Marc Liebscher im “Capital”-Interview: https://www.capital.de/wirtschaft-politik/was-trumps-anti-woke-erlass-fuer-deutsche-unternehmen-bedeutet-35639994.html McKinseys Diversity-Studie: https://www.mckinsey.com/featured-insights/diversity-and-inclusion/diversity-matters-even-more-the-case-for-holistic-impact SAP-Personalchefin im FAZ-Interview: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/sap-personalchefin-vargiu-breuer-wir-sind-nicht-vor-trump-eingeknickt-110473105.html SZ-Artikel über deutsche Firmen und ihre Anpassungen an Trump: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutsche-unternehmen-trump-dei-diversity-anti-diversitaets-kampagne-wokeness-aldi-bayer-deutsche-bank-sap-li.3229067?reduced=true Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about

Regionaljournal Ostschweiz
Bibliothek St.Gallen - neue Planung liegt öffentlich auf

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 5:09


Der Kanton und die Stadt St.Gallen überarbeiten zurzeit das Projekt «Neue Bibliothek» am Standort Blumenmarkt. Anlass waren Rückmeldungen aus der Mitwirkung und der politischen Vernehmlassung. Bereits jetzt liegen Anpassungen im Zonenplan öffentlich auf. Weitere Themen: · Gemeindepräsidentin von Pontresina will in die Bündner Regierung. · Strafverfahren gegen Leiter vom Verein Sozialwerk LGBT+ wird eingestellt. · Fahrzeugzählung in Rapperswil-Jona will Transitverkehr analysieren.

Durch Podcast Vorne
90 - Typische Fragestellungen im Vertragsrecht

Durch Podcast Vorne

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 18:17


In dieser Podcast-Folge spricht Hans Boot von Durch Denken Vorne Consult GmbH mit Marc Goormann, Anwalt und Experte für Vertragsrecht, über klassische Problemstellungen, die Unternehmen im Vertragsrecht begegnen – insbesondere im Einkauf. Drei zentrale Themen stehen im Fokus: 1. Konflikt der AGB (Allgemeinen Geschäftsbedingungen) Häufig kollidieren im Geschäftsalltag die Einkaufsbedingungen eines Unternehmens mit den Verkaufsbedingungen des Lieferanten. Marc Goormann erklärt, was hier gilt. 2. Unterscheidung wichtiger Dokumente im Vertragsprozess Was sind die Unterschiede und Risiken bei Auftragsbestätigung, kaufmännischem Bestätigungsschreiben und Bestellbestätigung. 3. Preisanpassungsklauseln in langfristigen Verträgen Insbesondere seit Corona und dem Ukraine-Krieg rücken Preisanpassungsklauseln („Floater“) für Rohstoffe, Energie oder Löhne stärker in den Fokus. Marc Goormann rät, einseitige automatische Anpassungen möglichst zu vermeiden. Stattdessen sollten verhandelbare Anpassungsklauseln oder Sonderkündigungsrechte vereinbart werden – und bei Bedarf mit Open-Book-Transparenz. Fazit: Diese Folge liefert praxisnahe Einblicke für Einkäufer:innen, Jurist:innen und Unternehmensverantwortliche. Wer tiefer einsteigen möchte oder individuelle Fragestellungen hat, kann sich gerne direkt bei Hans Boot melden.

sechzger.de-Talk
sechzger.de Talk 214: Austria Salzburg im Blickpunkt - zurück in der Zweiten Liga

sechzger.de-Talk

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 64:00


Send us a textDie Sommerpause nutzt der sechzger.de Talk gerne, um spannende Themen abseits des TSV 1860 München zu beleuchten. Zeitlich passend geht es im Talk Nummer 214 um den SV Austria Salzburg, der am vergangenen Wochenende die Rückkehr in den Profifußball feierte. Jan und Christian empfangen dazu Stefan (violett TV und ehemaliges Vorstandsmitglied für Fanwesen) sowie Martin (Vorstandsmitglied, stellvertretender Kassier) in der Sendung.Austria Salzburg zurück in der Zweiten LigaUm 18:39 Uhr am Samstag war es soweit, kurz zuvor herrschte beim wichtigen 1:0 schon riesiger Jubel: mit dem Schlusspfiff besiegelte der Schiedsrichter den Aufstieg des SV Austria Salzburg in die Zweite Liga. Der Verein war zurück im Profifußball, die Fans lagen sich vor Freude in den Armen. Jan war live vor Ort und kann von seinen Eindrücken berichten, doch auch die Gäste im sechzger.de Talk Nummer 214 haben ihre eigenen Geschichten zu erzählen. Schon viele Jahre begleiten Stefan und Martin die Austria, in denen es viel zu erleben gab. Vielen dürfte dabei in diesem Zusammenhang natürlich die Übernahme durch ein Brause-Produkt in den Kopf schießen, die medial viel Aufmerksamkeit erhielt.Seitdem hat sich einiges getan in Salzburg, die Austria wurde von Fans weitergeführt - das ist den beiden Gästen, die sich live aus dem Max-Aicher-Stadion zuschalten, besonders wichtig zu betonen. Drei Mal gewann man den Salzburger Landescup, bereits einmal schaffte man es bis in die Zweitklassigkeit - nur um dann vor einem finanziellen Scherbenhaufen zu stehen. Aus den damaligen Fehlern hat man gelernt und profitiert zudem von Anpassungen im Regelwerk. So blickt man bei der Austria voller Vorfreude auf die neue Saison in der Zweiten Liga, in der der Klassenerhalt das klar ausgegebene Ziel sein wird. Ein sportliches Wunder - der Aufstieg in die Bundesliga - ist allein schon aufgrund der finanziellen Situation für Stefan und Martin ausgeschlossen.Ein großer Knackpunkt ist in dieser Hinsicht auch die Spielstätte der Salzburger - eine Geschichte, die schon viele Jahre früher beginnt. Dementsprechend nimmt dieses Thema im sechzger.de Talk Nummer 214 auch eine große Rolle ein. Wie Stefan die Wahrnehmung der Austria im Ausland beurteilt, wieso Martin zuversichtlicher in Sachen Finanzen ist und wieso der Bau eines eigenen Stadions vor ein paar Jahren scheiterte - all das erfährt man in der aktuellen Podcast-Ausgabe.Der sechzger.de Talk 214 als Video und PodcastOb Video oder Audio - den sechzger.de Talk gibts für Auge und/oder Ohr. Um keine Folge zu verpassen, könnt Ihr uns natürlich gerne auf YouTube bzw. diversen Podcast-Plattformen abonnieren:SpotifyApple PodcastsSelbstverständlich freuen wir uns auch über jede positive Bewertung, über Kommentare und über Eure Verbesserungsvorschläge.Vielen Dank für Zuhören! Wir freuen uns, wenn ihr uns abonniert und natürlich auf eure Bewertungen sowie Rückmeldungen :-)Hier gehts zur Homepage von sechzger.de!Der sechzger.de Talk auf Youtube

amPULS - imPULS
Technologie und Hilfe für ein längeres und selbstbestimmtes Leben: Digitale Helfer für Senioren und Wohnraumanpassung

amPULS - imPULS

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 43:08


Ob Smart-Home-Systeme, Wearables zur Überwachung von Vitaldaten, Telemedizin oder klassische Anpassungen des Wohnraums – moderne Technologien bieten wertvolle Unterstützung im Alltag. Sie fördern Sicherheit, Selbstständigkeit und ermöglichen es älteren Menschen, länger in ihrem vertrauten Zuhause zu leben – gut versorgt und mit mehr Lebensqualität.

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität
Grüner Urlaub in Südtirol – wie das Hotel Hohenwart vorangeht

Elektroauto News: Podcast über Elektromobilität

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 26:21


Ich hatte die Gelegenheit, mit Franz Mair zu sprechen – dem Junior-Chef des Hotel Hohenwart in Schenna, Südtirol. Ein Gespräch, das nicht nur von regionaler Verwurzelung und generationsübergreifendem Engagement geprägt war, sondern auch eindrucksvoll zeigt, wie sich Nachhaltigkeit im Tourismus konsequent und glaubwürdig umsetzen lässt. Franz führt das familiengeführte Wellnesshotel in dritter Generation gemeinsam mit seiner Cousine. Was zunächst nach klassischer Gastfreundschaft klingt, ist in Wahrheit viel mehr: „Wir arbeiten für Menschen mit Menschen“, bringt Franz die Philosophie des Hauses auf den Punkt. Dabei geht es nicht nur um den Gast, sondern auch um Mitarbeitende, lokale Partner und die Region selbst. Schon der Großvater legte den Grundstein für ein technikorientiertes und zugleich umweltschonendes Handeln – damals noch ohne das Label „Nachhaltigkeit“. Wärmerückgewinnung, Regenwassernutzung, Brauchwasserspülungen oder ein eigens entwickeltes Hausleitsystem gehören seit Jahrzehnten zum Standard im Hotel Hohenwart. Heute wird das Ganze mit messbaren Kennzahlen hinterlegt – und mit Verantwortung weiterentwickelt. So liegt der CO₂-Fußabdruck pro Übernachtung bei 10,6 Kilogramm – inklusive Scope-3-Faktoren wie Anreise und Müllaufkommen. „Im regionalen Vergleich sind wir damit Marktführer“, sagt Franz, nicht ohne Stolz. Das Thema Nachhaltigkeit lebt das Team nicht nur intern. Gäste erhalten bei Anreise eine wiederbefüllbare Edelstahlflasche, um den Kauf von Einwegplastik zu vermeiden. Regionale Bauern und Handwerker werden bevorzugt, auch wenn es mal teurer wird. „Für uns zählt die Beziehung – nicht der günstigste Preis.“ Sogar bei Details wie Tischwäsche wird bewusst abgewogen, was sinnvoll ist, was den Gästen wichtig ist – und wo Verzicht machbar ist. Auch bei der Mobilität geht das Hohenwart mit gutem Beispiel voran. Seit über einem Jahrzehnt sind E-Autos im Einsatz, aktuell etwa ein Audi Q4 e-tron, den Gäste auch ausleihen können. „Wir haben fünf Ladepunkte im Haus, zusätzlich gibt's Schnelllader im Ort – das reicht für einen entspannten Urlaub mit dem E-Auto.“ Der Strom stammt zu 100 Prozent aus Ökostrom und eigener PV-Erzeugung, die gerade noch weiter ausgebaut wird. Stillstand gibt es im Hohenwart nicht: Das energetisch veraltete Stammhaus aus den 70ern soll nun umfassend saniert und mit Passivkühlung ausgestattet werden – natürlich unter Wahrung seines Charmes. Dabei entstehen Herausforderungen, etwa bei der Materialbeschaffung oder Zertifizierung. „Aber genau das macht den Prozess spannend“, erklärt Franz. Beeindruckt hat mich auch, wie offen im Hohenwart über Fehler und Anpassungen gesprochen wird – sei es bei Kommunikationsmaßnahmen, internen Workshops oder bei Reaktionen auf Gäste-Feedback. Franz bringt es auf den Punkt: „Wenn jeder Bereich ein bisschen besser wird, dann erreichen wir schon sehr viel.“ Nun aber genug der Vorworte – lasst uns direkt ins Gespräch mit Franz Mair einsteigen.

Vom Parkplatz
What The Helly? Pacers klauen Game 1!

Vom Parkplatz

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 35:30


Episode 127 von ‚vom Parkplatz‘ und was für ein Spiel 1 der NBA Finals! Die Comeback Pacers und clutch Tyrese Haliburton sind mal wieder zur Stelle und klauen Spiel 1 der Finals. Wie ist die Pacers Magie zu erklären? Was sind mögliche Anpassungen für die Thunder? __________________ Folgt uns gerne auf Instagram, TikTok und auf X

Junkmiles
HIIT: Wann hoch-intensives Training Sinn macht - und wann nicht (#07)

Junkmiles

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 62:15


In dieser Folge JUNKMILES grenzen wir das hoch-intensive Intervall-Training (kurz: HIIT) von anderen Trainingsinhalten ab. Wir besprechen die physiologischen Anpassungen, die HIIT mit sich bringt und diskutieren die Vor- und Nachteile von sehr hohen Intensitäten im Training. Etabliert hat sich HIIT vorallem aufgrund zusätzlicher Anpassungswege sowie der Effizienz im Training. Neben der Benefits gibt es aber auch kritische Aspekte des Belastungsmanagements. Viel Spaß beim Hören!

Blick: Durchblick
Wetterextreme in der Schweiz: Wie gut sind wir für die Zukunft gewappnet?

Blick: Durchblick

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 11:14


Überflutete Keller, zerstörte Gärten, gesperrte Strassen: Starkregen sorgt immer wieder für enorme Schäden. Warum treten solche Wetterlagen immer häufiger auf? Was bedeutet das für Hausbesitzerinnen und Gemeinden? Und wie kann man sich schützen? In dieser Folge sprechen wir mit Meteorologen, Versicherungsleuten und Betroffenen – über die Ursachen, die Folgen und die nötigen Anpassungen in einer Zeit, in der Wetterextreme zur Normalität werden.

Digital Insurance Podcast
Der Spagat zwischen Compliance und Fortschritt - Sascha Quillet

Digital Insurance Podcast

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 33:32


In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Sascha Quillet, dem neuen Vorstand für Digitalisierung und Technik der Haftpflichtkasse. Wir tauchen tief in die Modernisierung der IT-Landschaft eines traditionsreichen Versicherers ein. Sascha erzählt von seinem Team und den spannenden Herausforderungen, die sie meistern. 5 Highlights aus dem Gespräch: Die Haftpflichtkasse im Wandel: Sascha beschreibt die Haftpflichtkasse als traditionsreichen Versicherer, der sich in den letzten Jahren etwas auf seinen Lorbeeren ausgeruht hat. Jetzt steht die Modernisierung der IT ganz oben auf der Agenda – mit dem Ziel, wieder der digitalste Versicherer Deutschlands zu werden. Ein ehrgeiziges Ziel, das mit vielen Herausforderungen, aber auch großen Chancen verbunden ist. Technik – mehr als nur Software: Sascha zeigt, wie umfassend der Technik-Begriff bei ihm verstanden wird: von der Zugangskontrolle über die Gebäudeautomation bis hin zu KI-Lösungen. Er skizziert einen spannenden Weg von traditionellen Telefonen hin zu modernen, cloudbasierten Lösungen. Die KI-Realität: Wir diskutieren die überzogenen Erwartungen an KI vor ein paar Jahren, insbesondere nach dem Aufkommen von ChatGPT. Sascha betont die Notwendigkeit, KI-Systeme zu trainieren und zu optimieren, und sie nicht als Allheilmittel zu betrachten. Er betont den Wert menschlicher Expertise im Zusammenspiel mit KI-Lösungen. Die Zukunft der Haftpflichtkasse IT: Sascha beschreibt seine Vision einer serviceorientierten IT, die eng mit den Bedürfnissen der Mitarbeiter verzahnt ist. Cloud-Lösungen spielen eine zentrale Rolle, aber er betont die Notwendigkeit eines hybriden Ansatzes, um alle Mitarbeiter in den Prozess einzubeziehen. Die Mischung aus Cloud und lokaler Infrastruktur ist der richtige Weg. Kernsystem-Austausch: Sascha erklärt den komplexen Prozess des Austauschs des Kernsystems, ein riesiges Projekt mit vielen Herausforderungen, welches einen Generalunternehmer für die Implementierung der Softwarelösung vorsieht. Er spricht über Make-or-Buy-Entscheidungen und die Balance zwischen Standard-Software und individuellen Anpassungen. Hier ist ein gutes Projektmanagement und die enge Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen zentral. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Sascha Quillet Die Liferay Digital Experience Platform Kunden erwarten digitale Services für die Kommunikation, Schadensmeldung und -abwicklung. Liferays Digital Experience Platform bietet Out-of-the-Box-Funktionen wie Low-Code, höchste Sicherheit & Zuverlässigkeit. Jetzt Kontakt aufnehmen.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Keine Einigung im Solothurner Gemeindestreit um AKW-Gelder

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 5:06


Wer erhält wie viel Geld vom Atomkraftwerk Gösgen? Diese Frage spaltet die Solothurner Gemeinden in der Region nun seit einigen Jahren. Däniken beansprucht das Geld für sich allein. Die Nachbargemeinden kritisieren dies. Eine Mediation des Kantons hat nun keine Einigung gebracht. Weitere Themen: · Der Kanton Aargau soll mindestens ein neues Atomkraftwerk erhalten. Dies fordert die bürgerliche Mehrheit des Grossen Rates. FDP und SVP verlangen, dass die Regierung alles tut, was sie kann, damit der Kanton weitere AKW erhält. Aktuell ist der Bau neuer Kernkraftwerke schweizweit, aber verboten. · Das Aargauer Kantonsparlament genehmigt einen Kredit über 7.5 Millionen Schweizer Franken für eine neue Asylunterkunft in Oftringen. In einer ersten Variante betrugen die Kosten nur 4.5 Millionen Franken. Der Kanton musste aber noch Anpassungen machen. Dies führte nun zu Kritik.

SEOPRESSO PODCAST
Psychologie in SEO & Marketing mit Chantal Sebrantke | Ep. 203

SEOPRESSO PODCAST

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 40:14


In dieser Episode von SEOPRESSO Podcast spricht Björn Darko mit Chantal Sebrantke, auch bekannt als die Marketing-Fee, über die Verbindung zwischen Psychologie und Marketing. Chantal teilt ihre Erfahrungen aus der Welt des Visual Merchandising und wie diese Erkenntnisse in das Online-Marketing und SEO integriert werden können. Sie diskutieren die Bedeutung von Suchintention, Keyword-Recherche und Zielgruppenanalyse, um effektive Marketingstrategien zu entwickeln. Zudem gibt Chantal Einblicke in ihre persönliche Reise zur Selbstständigkeit und die Aha-Momente, die sie auf diesem Weg hatte. In diesem Gespräch diskutieren Chantal und Björn die Bedeutung von Keyword-Recherche im Marketing, die Strategien für Online-Gestaltung und User Intent, sowie die Rolle von Markenbildung im digitalen Zeitalter. Sie beleuchten die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die digitale Transformation ergeben, und betonen die Wichtigkeit von Sichtbarkeit und Emotionen im Marketing. Zudem geben sie wertvolle Einblicke in die notwendigen Skills für angehende Marketer und die Bedeutung der Customer Journey.takeawaysPsychologie ist der Schlüssel im Marketing.Der Goldene Schnitt ist überall in der Natur.Suchintention ist entscheidend für den Content.Keyword-Recherche steht und fällt mit dem Erfolg.Visual Merchandising hat viel mit Online-Marketing zu tun.Emotionen triggern ist wichtig für die Conversion.Die Biosstruktur-Analyse hilft bei der Zielgruppenansprache.Farbpsychologie beeinflusst die Wahrnehmung.Aha-Momente sind entscheidend für die Selbstständigkeit.Die richtige Ansprache führt zu höheren Conversions. Keyword-Recherche ist entscheidend für den Erfolg im Marketing.User Intent sollte bei der Gestaltung von Online-Inhalten berücksichtigt werden.Markenbildung wird im digitalen Zeitalter immer wichtiger.Sichtbarkeit auf verschiedenen Plattformen ist entscheidend für den Erfolg.Emotionen spielen eine große Rolle im Gedächtnis der Konsumenten.Die Customer Journey muss strategisch betrachtet werden.SEO bleibt ein zentraler Bestandteil des Online-Marketings.Langfristige Strategien sind wichtiger als kurzfristige Erfolge.Die digitale Transformation erfordert Anpassungen in der Marketingstrategie.Marketer müssen sich ständig weiterbilden und anpassen.Chapters00:00 Einführung in die Welt des Marketings02:49 Psychologie im Marketing und ihre Bedeutung06:00 Der Goldene Schnitt und seine Anwendung im Marketing08:55 Suchintention und Keyword-Recherche im SEO11:52 Personas und Zielgruppenanalyse im Marketing14:59 Der Weg zur Selbstständigkeit und Aha-Momente17:29 Keyword-Recherche und ihre Bedeutung20:20 Strategien für Online-Gestaltung und User Intent23:23 Die Rolle von Markenbildung im digitalen Zeitalter27:05 Die Zukunft des Marketings und Sichtbarkeit30:17 Wichtige Skills für angehende Marketer34:00 Emotionen und Gedächtnis im Marketing

Immer wieder VfL
Mit Andreas Luthe über die Ideen und das Konzept von Team Zukunft

Immer wieder VfL

Play Episode Listen Later May 31, 2025 100:46


In dieser Sonderfolge vor der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 14.06 spricht Andreas Luthe über seine Kandidatur für den Aufsichtsrat des VfL Bochum. Im Gespräch mit Moritz geht es um persönliche Beweggründe, strukturelle Defizite im Verein – und um einen klaren Plan für die Zukunft.Andreas Luthe erklärt, warum er sich so kurz nach seinem Karriereende zur Kandidatur entschlossen hat, wieso es beim VfL kein „Weiter so“ geben darf und was die Vision 2030 für Verein, Nachwuchsarbeit und Scouting bedeutet. Gleichzeitig gehen wir auch auf die Themen Stadion und Investor ein und blicken zurück auf den Beginn der letzten Saison.---Website Team Zukunft: https://vfl-2025.de/Interview mit Hans-Peter Villis: https://www.waz.de/sport/vfl-bochum/article409141661/vfl-bochum-rueckzug-im-jahr-2027-so-plant-villis-den-neustart.html---Zeitstempel:03:00 – Wie es zur Kandidatur kam und die Entscheidung für Team Zukunft10:40 – Der Mensch und Unternehmer Andreas Luthe17:00 – Warum es ein "Weiter so" nicht geben kann21:50 – Standort Castroper Straße23:40 – Führungstrio Hecking, Dufner & Kaenzig26:40 – Rolle Hans-Peter Villis und Kompetenzen im Team36:50 – Expertise von Außen40:50 – Nachwuchsförderung & Mitarbeiterbindung45:30 – Vision 2030, langfristiger Plan von Team Zukunft47:30 – Die Säulen des VfL Bochum57:25 – Kommunikation mit Mitgliedern und Fans01:03:30 – Umgang mit Investoren01:10:30 – Scoutingabteilung01:15:10 – Anpassungen der Strukturen beim VfL01:29:00 – Blick auf die letzte Saison

FAZ Digitec
Wie KI-Tutoren die Lehre verändern

FAZ Digitec

Play Episode Listen Later May 30, 2025 41:47


Der Einsatz von KI-Tutoren wie OneTutor markiert einen Paradigmenwechsel in der Hochschulbildung. Bisher war die Vermittlung von Wissen stark durch die Lehrenden gesteuert; mit KI-gestützten Systemen verschiebt sich die Rolle der Lehrenden hin zu Lernbegleitern. Lernende wiederum erhalten mehr Verantwortung und Gestaltungsspielraum für ihren eigenen Bildungsweg. Das Lernen wird individueller, adaptiver und flexibler – und kann sich besser an unterschiedliche Vorkenntnisse, Interessen und Lerntempi anpassen. Mit dem Start des OneTutor-Systems im November 2024 an der Technischen Universität München (TUM) beginnt vielleicht eine neue Ära des Lernens und Lehrens an deutschen Hochschulen. Im aktuellen FAZ-Digitalwirtschaft-Podcast spricht Alexander Pretschner, Leiter des Lehrstuhls für Software & Systems Engineering an der TUM, über die Entwicklung, Funktionsweise und Potenziale eines KI-Assistenzsystems, das schon an neun bayerischen Hochschulen im Einsatz ist. KI-Tutoren ermöglichen personalisierte Lernwege: Studierende können gezielt Fragen zu Vorlesungsinhalten stellen und erhalten passgenaue, KI-generierte Antworten, die auf die jeweiligen Lehrveranstaltungen zugeschnitten sind. Hinzu kommen direktes Feedback und Selbstkontrolle: Durch Quizfunktionen und Chat-Dialoge werden Inhalte spielerisch vertieft, Wissenslücken erkannt und unmittelbar adressiert. Lehrende werden zudem von Routineaufgaben entlastet und können sich verstärkt auf individuelle Förderung und didaktische Innovationen konzentrieren. Gleichzeitig stellt die Integration von KI neue Anforderungen an die Selbstorganisation und Medienkompetenz. Die Herausforderung besteht darin, die Balance zwischen Automatisierung und eigenständigem Denken zu wahren und KI als unterstützendes Werkzeug verantwortungsvoll einzusetzen. OneTutor wurde im Rahmen eines studentischen Praktikums an der TUM entwickelt. Studierende können Fragen zu spezifischen Vorlesungsinhalten stellen. Die Antworten werden von einer KI generiert, die nicht nur auf das allgemeine Wissen von ChatGPT zugreift, sondern auch auf hochgeladene Vorlesungsfolien und Transkripte, um kontextgenaue und fachlich präzise Antworten zu liefern OneTutor generiert auf Basis der Vorlesungsinhalte zudem individuelle Quizfragen, mit denen Studierende ihren Lernfortschritt überprüfen und vertiefen können. Die Resonanz ist überwältigend – und die wissenschaftliche Begleitforschung untersucht nun, ob und wie sich durch OneTutor der Lernerfolg verbessert, etwa indem die Abbruchquoten in Anfängervorlesungen sinken oder die Freude am Lernen steigt. Das begleitende Forschungsprojekt „AIffectiveness in Education“ unter Federführung des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation (bidt) analysiert systematisch die Effektivität von KI-Tutoren im Hochschulalltag. Ziel ist es, herauszufinden, wie KI-basierte Assistenzsysteme den Lernerfolg beeinflussen und welche didaktischen und organisatorischen Anpassungen notwendig sind, um das volle Potenzial dieser Technologie auszuschöpfen. Im Podcast mit Alexander Pretschner erhalten Sie exklusive Einblicke in die Entwicklung von OneTutor, die ersten Erfahrungen aus der Praxis und eine kritische Einschätzung der zukünftigen Rolle von KI in der akademischen Bildung.

Finde dein Mama-Konzept
Produktivität steigern: – wie du mehr im Alltag erreichst, ohne dich gestresst zu fühlen (452)

Finde dein Mama-Konzept

Play Episode Listen Later May 29, 2025 9:01


Du erfährst: - ✅ Wie du deine Aufgaben richtig priorisierst, um die wichtigsten Dinge zuerst zu erledigen. - ✅ Techniken, um fokussierter zu arbeiten und deine Energie langfristig aufrechtzuerhalten. - ✅ Wie du mit kleinen Reflexionen und Anpassungen deine Produktivität kontinuierlich steigern kannst.

Ausbilder-Talk
#132 Vom Katalog zum KI-Reiseplaner – DERTOUR-Chef im Interview

Ausbilder-Talk

Play Episode Listen Later May 28, 2025 28:13


In dieser Folge ist mein Gast Mark Tantz, der Geschäftsführer des Reiseveranstalters DERTOUR Deutschland, zu Gast. DerTour ist Teil der DER Touristik Gruppe, die in 16 Ländern mit über 130 Unternehmen aktiv ist und 2023 einen Umsatz von 7,3 Milliarden Euro erzielte. Ein zentrales Thema unseres Gesprächs ist, wie sich Reiseveranstalter an die Generationen Z und Alpha anpassen, da diese neuen Generationen das Reiseverhalten und die Angebote stark beeinflussen. Studien zeigen, dass die Generation Z häufiger, jedoch mit geringerem Budget als die Babyboomer reist. Tantz hebt den Trend zur Flexibilität in der Reiseplanung hervor und erklärt, dass DERTOUR auf individuelle Anpassungen und kürzere, häufigere Reisen reagiert. Trotz der Dominanz von Online-Buchungen bleibt der Verkauf über Reisebüros stabil, vor allem bei komplexeren und hochwertigen Reisen. Nachhaltigkeit ist übrigens ein weiterer wichtiger Aspekt: DERTOUR setzt auf umweltschonende Maßnahmen und soziale Verantwortung in den Reisezielen. Auch die digitale Transformation beeinflusst die Reisebranche stark, wobei künstliche Intelligenz zur Verbesserung des Buchungserlebnisses eingesetzt wird. Zum Schluss sprechen wir natürlich auch über den Einfluss sozialer Medien, da sie entscheidend für die Inspiration und Entscheidungsfindung der jüngeren Generation sind. Abschließend betont Mark Tantz, dass Reisen weiterhin eine wichtige Rolle im Leben der Menschen spielt, indem es Bildung und Verbindung fördert. Mehr Informationen zu Mark Tantz sowie spannende Links von DERTOUR: http://www.reise-spezialisten.com https://www.dertour.de/ Zum Gastgeber des Podcast: Felix Behm ist Buchautor, Vortragsredner und Experte zum Thema Generation Z und Alpha. Er unterstützt Unternehmen dabei junge Menschen als zukünftige Fachkräfte zu finden und setzt sich dafür ein, Vorurteile in der Gesellschaft zwischen den Generationen abzubauen. Mehr Informationen zu seiner Arbeit gibt es unter: http://www.felixbehm.de Folge direkt herunterladen

Sag was! Podcast
Same Same, But Different – Magie, Marvel & Mundart - Episode 273

Sag was! Podcast

Play Episode Listen Later May 28, 2025 54:53


Josef Max Hajda Flattr Instagram Twitter Facebook Auphonic Credits Amazon Wishlist Flattr Mathias Schweiger Instagram Linkedin YouTube (Channel) Facebook Mal was anderes, dann aber doch same same „South of Midnight“ hebt sich auf den ersten Blick stark ab: ein eigenwilliger Kunststil, düstere Südstaaten-Mystik und eine Atmosphäre, die zwischen Märchen und Gothic-Horror schwankt. Thematisch ist es weit entfernt von klassischen Action-Adventures – es erzählt von Magie, Legenden und persönlichen Dämonen, eingebettet in eine stilisierte, fast surreal wirkende Welt. Doch wer das Gamepad in die Hand nimmt, merkt schnell: Beim Gameplay fühlt sich vieles vertraut an. Kämpfe, Kletterpassagen und Rätsel erinnern an bekannte Genregrößen – solide, funktional, ohne große Überraschungen. Genau darin liegt der Reiz: „South of Midnight“ kombiniert das Gewohnte mit dem Ungewöhnlichen. Es erzählt seine Geschichte auf eine neue, mutige Art – aber ohne, dass man sich als Spieler komplett umstellen muss. Unterm Strich bleibt: Es ist vielleicht nicht revolutionär im Spielablauf, aber stilistisch erfrischend anders – und genau deshalb ein gutes Spiel. Verkaufszahlen noch immer verrückt Man möchte es nicht glauben aber selbst in Zeiten, in denen GTA6 schon angekündigt ist und alle sehnsüchtig warten, steigen die Zahlen von GTA5 immer noch weiter an. 5 Millionen Exemplare im letzten Quartal, über 15 Millionen seit März 2024. Red Dead Redemption 2 ist unterdessen bei 74 Millionen – ohne native Anpassung auf die neue Konsolen Generation. Düster, spannend, typisch Marvel Mit „Thunderbolts“ wagt Marvel einen etwas dunkleren Ton – und das steht dem MCU überraschend gut. Statt strahlender Helden treten hier Antihelden und gebrochene Figuren in den Vordergrund, die mehr Schatten als Glanz mitbringen. Der Film bleibt dabei unterhaltsam und actionreich, bietet aber eine spürbar düstere Stimmung und komplexere Charaktere. Trotz der ernsteren Note verliert „Thunderbolts“ nie den typischen Marvel-Charme: Humor, spektakuläre Kämpfe und ein hohes Tempo sorgen dafür, dass es nie zu schwer oder zu trist wird. Ein spannender Neuzugang im Marvel-Universum – anders, aber sehenswert. Wieso machen nun alle so einen Hype um alte Spiele auf der Switch 2? Cyberpunk, RDR2, diese Spiele sollen auf der Switch 2 kommen und damit endlich auf der kleinen Konsole spielbar sein. Sicher, Die Joykons zum schwingen der Katanas benutzen ist sicher cool, aber nutzt sich vermutlich schnell ab. Dann doch lieber eine ordentliche VR Umsetzung. Rate wer zurück ist?! Da Schraxx und DJ Defgru sind zurück, Stück für Stück oder Stickl 4 Stickl. Nach langer Pause gibt es wieder Mundart Rap aus München, wir stellen Euch einen Track der neuen EP vor und wollen ausserdem die Jungs unterstützen: Ihr Tonstudio muss umziehen und dafür muss Geld gesammelt werden. Also spendet gerne für ne wirklich gute Sache: https://www.gofundme.com/f/lasst-unser-tonstudio-weiterleben-hilfe-fur-munchens-kultur Wir haben zwei weitere Technik Leichen zu beklagen (eigentlich sogar drei) Wieder mal zeigt uns Technik, wie abhängig wir von anderen sind. Worum geht es? Der süße kleine Spexor, eine Alarmanlage für Haus und Wohnmobil ist dem Ende nahe. Bosch stellt den Betrieb nun endgültig ein. Und das heißt, das Gerät geht nicht mal mehr mit WLAN und Bluetooth. Anschaffungskoten von 250€ damit für die Tonne (wenn uns die Erinnerung nicht trügt). Einen oben drauf setzt Microsoft. Das Konferenz Display Surface Hub, immerhin gut 20.000€ in der Anschaffung, wenn man sich für das 84″ Modelle entschieden hat, wird mit dem Ende des Windows 10 Supports unbrauchbar. Es gibt Modelle, die auf Windows 11 migrieren können, aber manche eben nicht. Und dann ist da noch eine tote Software. Pocket stellt den Dienst ein. Rachsüchtig, bildgewaltig, unvergesslich „Blue Eye Samurai“ ist eine außergewöhnliche Animationsserie, die durch Stil, Intensität und Tiefe besticht. In einem fiktiven, von historischen Elementen inspirierten Japan folgt sie der Geschichte einer Ausgestoßenen auf einem blutigen Rachefeldzug – brutal, emotional und voller innerer Zerrissenheit. Die Serie beeindruckt mit ihrer künstlerischen Gestaltung, einer düsteren Atmosphäre und komplexen Figuren. Sie ist nichts für Zartbesaitete, aber genau das macht ihren Reiz aus: „Blue Eye Samurai“ ist roh, kraftvoll und erzählt mit beeindruckender visueller Wucht eine Geschichte über Identität, Ausgrenzung und Vergeltung. Ein echtes Highlight für erwachsene Animationsfans. Es muss nicht immer Elite sein Der PowerA Fusion Pro Xbox Controller bietet eine beeindruckende Ausstattung zu einem attraktiven Preis. Mit Hall-Effekt-Sensoren in den Sticks, individuell anpassbaren Quick-Twist-Thumbsticks und mechanisch einstellbaren Triggern richtet er sich an ambitionierte Gamer, die Wert auf Präzision und Anpassbarkeit legen. Besonders hervorzuheben sind die vier programmierbaren Rücktasten, die sich direkt am Controller konfigurieren lassen. Allerdings wurde in Tests kritisiert, dass diese Tasten zu nah beieinander liegen und versehentlich ausgelöst werden können. Die Verarbeitung ist solide, mit gummierten Griffen für besseren Halt. Ein 3 Meter langes, geflochtenes USB-C-Kabel sorgt für ausreichend Bewegungsfreiheit. Zudem bietet der Controller Features wie Dual-Rumble-Motoren, Impuls-Trigger und einen Lautstärkeregler mit Mikrofon-Stummschaltung. Ein Manko ist die Software: Während Anpassungen wie Tastenbelegung und Totzonen möglich sind, fehlt die Option, verschiedene Profile zu speichern. Insgesamt ist der PowerA Fusion Pro eine interessante Alternative zu teureren Modellen wie dem Xbox Elite Controller. Er bietet viele Profi-Features zu einem günstigeren Preis, hat jedoch kleinere Schwächen in der Ergonomie und Software. Neue Technik für Synchronisation: immersive Dubbing Synchronisierte Filme und Serien sind manchmal wirklich schwierig. Das liegt teilweise an komischen stimme, teilweise an sinnlosen Dialogen und unnatürlicher Sprache. Manchmal ist das bedingt dadurch, dass die Dialoge an Lippenbewegungen angepasst werden müssen. Hier setzt nun immersive Dubbing mit KI ein. Der Text wird eingesprochen (von echten Menschen) und dann ändert die KI von Flawless einfach das Bildermaterial (!!) so ab, dass es zum Audio passt. Keywords: South of Midnight, Thunderbolts, Marvel, Da Schraxx, Blue Eye Samurai, PowerA Fusion Pro, GTA5, Red dead Redemption 2, Cyberpunk, Switch 2, Bosch, Spector, Surface Hub, Pocket, immersive Dubbing Der Beitrag 273 Same Same, But Different – Magie, Marvel & Mundart - Episode 273 erschien zuerst auf Sag was! Geektalk.

Brettspiel-News.de Podcast
#510 Talk (134) | Ist "Hell Legends" ein neues Diabolo Spiel?

Brettspiel-News.de Podcast

Play Episode Listen Later May 28, 2025 57:48


In dieser Episode des Brettspiel News Talk haben wir das Vergnügen, mit David Rimbach, dem Designer hinter dem neuen Brettspiel „Hell Legends“, zu sprechen. David, der bereits mit Spielen wie „Schnapp die Möpse“ und „Galaxy Postman“ erfolgreich war, gibt uns einen tiefen Einblick in die bevorstehende Crowdfunding-Kampagne für „Hell Legends“, die sich als aufregender Dungeon Crawler präsentiert. In der Episode tauchen wir ausführlich in die Mechaniken und das Gameplay von Hell Legends ein und diskutieren die von David entwickelten Ideen, die Spielerfahrung zu optimieren. David erklärt uns, dass Hell Legends zunächst als seine umfangreichste und ehrgeizigste Kreation konzipiert wurde, inspiriert von klassischen Spielen wie Diablo. Angetrieben von seiner Leidenschaft für das Spieldesign beschloss er, das Projekt, trotz anfänglicher Rückschläge, nicht aufzugeben. Der Dungeon Crawler erlaubt es den Spielern, in die Rolle von Helden zu schlüpfen, die sich durch die Dungeons der Hölle kämpfen und Monster besiegen, während sie Erfahrungen sammeln und ihre Charaktere weiterentwickeln. Ein zentrales Highlight des Gesprächs ist die immense Interaktivität des Spiels, die durch strategische Teamarbeit der Spieler gefördert wird. David gibt zu, dass jede Spielrunde eine andere Erfahrung bieten kann, abhängig von den Entscheidungen, die die Spieler treffen. So ermutigt das Gameplay zu ständigen Anpassungen der Taktik und macht aus jedem Spiel ein einzigartiges Erlebnis. Wir erfahren, dass jeder Held über verschiedene Fähigkeiten und Talente verfügt, die den Spielern erlauben, unterschiedliche Rollen in der Gruppe zu übernehmen und das maximale Potenzial ihrer Charaktere zu entfalten. Zusätzlich spricht David über die aufwendigen Materialien, die in Hell Legends Verwendung finden werden, darunter detailreiche Miniaturen und hochwertige Token, die das Spielgefühl noch intensivieren. Die Verwendung einer Web-App zur Steuerung des Spiels und der Story-Elemente wird ebenfalls thematisiert, wodurch die Spieler eine noch immersivere Erfahrung genießen können. Diese App sorgt dafür, dass die Spieler nicht nur die Handlung des Spiels vorantreiben, sondern auch interaktive Elemente besser nutzen können. Im Verlauf des Gesprächs werden spannende Details zur bevorstehenden Crowdfunding-Kampagne enthüllt. David teilt seine Überlegungen zu den Preismodellen und den geplanten Erweiterungen des Spiels, die den Käufern noch mehr Inhalt bieten sollen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Community, die bei der Entwicklung des Spiels eine zentrale Rolle spielt. David ermuntert die Zuhörer, auf seine Discord-Plattform zu kommen, um das Spiel vorab testen zu können, und ermutigt die Fans, die Kampagne zu unterstützen, wenn sie startet. Insgesamt bietet diese Episode einen fesselnden Blick hinter die Kulissen des Spieldesigns und zeigt Davids Engagement, ein wirklich einzigartiges Spielerlebnis zu schaffen.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Blatten: Walliser Regierung erklärt besondere Lage

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later May 28, 2025 7:11


Der Walliser Staatsrat hat die besondere Lage ausgerufen, um so schnell wie möglich reagieren und bei Bedarf die Einsatzmittel schneller aufbieten zu können. Ein Teil des Birchgletschers sei stark einsturzgefährdet und könnte grossflächige Murgänge auslösen und die Häuser im Dorf beschädigen. Weiter in der Sendung: · Der Skilift Eriz bei Thun darf bleiben – das zeigen Recherchen von Radio SRF. Aber: Bräuchte es grössere Anpassungen, wäre es das Ende des Skilifts. · Das Gurtenfestival Bern erhält eine neue Bühne für Lesungen und Kleinkunst. Auftreten werden etwa die Schriftstellerin Meral Kureyshi und Comedian Renato Kaiser.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Gletscherabbruch: Blatten zu grossen Teilen verschüttet

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later May 28, 2025 23:16


Eine gigantische Lawine aus Eis, Schlamm und Geröll hat Blatten im Wallis getroffen. Zahlreiche Häuser wurden zerstört. «Das Unfassbare ist einegtreten», schreibt der regionale Führungsstab. Weitere Themen: · Im Kanton Freiburg sind die Mieten in den letzten drei Jahren um zwölf Prozent gestiegen; die Preise für Einfamilienhäuser um sieben Prozent – damit liegt Freiburg deutlich über dem Schweizer Durchschnitt. Das zeigt eine Studie der Freiburger Kantonalbank. · Der Skilift Eriz bei Thun darf bleiben – das zeigen Recherchen von Radio SRF. Aber: Bräuchte es grössere Anpassungen, wäre es das Ende des Skilifts. · Das Gurtenfestival Bern erhält eine neue Bühne für Lesungen und Kleinkunst. Auftreten werden etwa die Schriftstellerin Meral Kureyshi und Comedian Renato Kaiser.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Tauche ein in die faszinierende Welt von Jameda! Im Gespräch mit Joel Kaczmarek enthüllt Constanze Stypula, Geschäftsführerin von Jameda, die spannenden Entwicklungen und Herausforderungen im Gesundheitssektor. Erfahre, wie Jameda als Pionier der Arzt-Patienten-Plattformen mit innovativen KI-Tools wie Jameda NOAA Notes die medizinische Dokumentation revolutioniert. Constanze, die ihre Expertise bei Amazon geschärft hat, teilt Einblicke in die strategische Ausrichtung und die Zukunftspläne des Unternehmens. Ein Podcast voller inspirierender Ideen und visionärer Ansätze, der zeigt, wie Technologie den Gesundheitsmarkt transformiert. Du erfährst... ...wie Jameda als Pionier im Gesundheitsmarkt agiert und sich stetig weiterentwickelt ...welche Rolle KI bei der Optimierung von Arzt-Patienten-Kommunikation spielt ...wie Jameda durch innovative Features den Praxisalltag erleichtert ...wie globale Einflüsse und lokale Anpassungen bei Jameda Hand in Hand gehen. ...wie Jameda mit strategischen Entscheidungen den Gesundheitsmarkt prägt __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
Inside Hinterland: Wie eine Tech-Konferenz zur Marke wird (mit Dominik Gross, Hinterland of Things)

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later May 25, 2025 59:09


221 | Dominik Gross ist der Gründer der Hinterland of Things, eins der wichtigsten Startup-Events des Jahres. Wie macht die Konferenz Geld? Wie funktioniert das Business dahinter und welche Marketingkanäle funktionieren?Mach das 1-minütige Quiz und finde eine Geschäftsidee, die perfekt zu dir passt. digitaleoptimisten.de/quizDu willst zur Hinterland of Things? Mit dem Code OPTIMIST25 kriegst du 25% Rabatt im Hinterland of Things-Ticketshop.Kapitel:(00:00) Intro(03:10) Was unterscheidet erfolgreiche von nicht erfolgreichen Konferenzen?(09:48) Welche Marketingkanäle funktionieren?(12:40) Welche Rolle spielen Stars wie Obama, Schwarzenegger?(19:10) Wieviel Geld bringen Sponsoren?(23:45) Wie die Hinterland begann(30:40) Hat Deutschland einen Standortvorteil für KI?(46:38) Das Motto der Hinterland 2025: Reclaim (48:25) Wann kommt Digitale Optimisten Event?(55:54) Geschäftsidee von DominikMehr Infos:In diesem Gespräch geht es um die verschiedenen Aspekte der Organisation und Durchführung von Konferenzen, insbesondere im Kontext von Start-ups. Dominik erläutert, wie erfolgreiche Konferenzen gestaltet werden, welche Umsatzmodelle existieren und wie Ticketverkäufe sowie Sponsorenakquise funktionieren. Zudem werden Herausforderungen und Anpassungen im Geschäftsmodell thematisiert, sowie die Bedeutung einer zielgruppenorientierten Ansprache und der Value for Money-Ansatz. Abschließend wird die Verantwortung gegenüber Sponsoren und die ethische Dimension der Zusammenarbeit diskutiert. In dieser Episode diskutieren Dominik und Alex über verantwortungsbewusstes Unternehmertum, die Vernetzung von Start-ups mit Familienunternehmen, die Herausforderungen bei der Organisation von Konferenzen und die Bedeutung von Nischenmärkten. Sie beleuchten den Standortvorteil Deutschlands für KI und die Notwendigkeit, unternehmerische Fähigkeiten zu fördern, um Innovation und Produktivität zu steigern. In dieser Episode diskutieren Dominik und Alex über die Herausforderungen und Chancen der europäischen Souveränität in der KI, die Notwendigkeit einer stärkeren deutschen Wirtschaft und die Bedeutung von Eventorganisation und Networking. Sie reflektieren über die Konkurrenz im Tech-Sektor und die gesellschaftliche Verantwortung, die damit einhergeht. Zudem wird die Zukunft der Hinterland-Konferenz und die Idee eines Tech-Islands thematisiert.Keywords:Konferenzen, Start-ups, Sponsoren, Ticketverkauf, Marketing, Networking, Business, Eventmanagement, Value for Money, Zielgruppenansprache, Unternehmertum, Start-ups, Konferenzen, KI, Cloud-Lösungen, B2B, Familienunternehmen, Produktivität, digitale Fähigkeiten, Innovation, KI, europäische Souveränität, Marktstrategien, deutsche Wirtschaft, Eventorganisation, Networking, Hinterland-Konferenz, Tech-Island, gesellschaftliche Verantwortung, Einflussnahme

Kassenzone Podcast | Interviews zu den Themen E-Commerce, Handel, Plattformökonomie & Digitalisierung

In dieser Episode diskutieren wir mit Florian Heinemann aktuelle Entwicklungen in der E-Commerce-Landschaft, insbesondere im Hinblick auf Unternehmen wie Shein und Temo, sowie die Auswirkungen von Zoll- und Tarifänderungen auf den Markt. Wir starten mit den Vorbereitungen zur OMR, wo Florian als Teil der Kassenzone-Party agieren wird, und werfen einen Blick auf spannende Programmpunkte, die ihm bevorstehen, inklusive einer Fragestunde mit Scott Galloway. Im Verlauf des Gesprächs thematisieren wir die Transparenz von Preisaufschlägen im Zuge der Amazon-Tariff Price Information und wie ähnliche Strategien von Mitbewerbern wie Temu bereits erfolgreich umgesetzt werden. Wir diskutieren die Implikationen dieser Entwicklungen, insbesondere das Potenzial einer neuen Preistransparenz für amerikanische Verbraucher und wie sich das auf das Kaufverhalten auswirken könnte. Dabei beleuchten wir auch die Herausforderungen und Chancen, die für Unternehmen aufgrund dieser neuen Regelungen entstehen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die bevorstehende Schließung der De-Minimis-Grenze in den USA und deren Folgen für die E-Commerce-Branche. Wir analysieren, wie sich dies auf den geplanten Börsengang von Shein auswirken könnte und welche strategischen Anpassungen erforderlich wären, um unter den neuen Bedingungen konkurrenzfähig zu bleiben. Florian hebt hervor, dass der Markt für Mode und persönliche Artikel zunehmend präziser auf Preissensibilität reagieren könnte. Besondere Aufmerksamkeit widmen wir den Maßnahmen der US-Regierung und den potenziellen Auswirkungen auf Unternehmen der Mittel- und Unterklasse. Während die großen Firmen möglicherweise besser in der Lage sind, die steigenden Kosten abzufedern, könnten kleinere Unternehmen vor erheblichen Herausforderungen stehen, was deren Marktanteile und zukünftige Entwicklungen angeht. Wir beleuchten auch europäische Märkte und ihre Reaktionen auf die Entwicklung in den USA, insbesondere ob und wie sich das Kaufverhalten von europäische Konsumenten ändern könnte. Florian gibt Einblicke in das Potenzial von europäischen Unternehmen, von der aktuellen Marktdynamik zu profitieren und welche Handelsstrategien eventuell an Bedeutung gewinnen werden. Gipfel in Stuttgart: https://deutscher-ki-gipfel.de/ "KASSENZONE99" Side Event 1 am 5.5. (Bootsfahrt mit Alex & Karo): https://spryker.com/events/digital-commerce-side-stage-omr-2025/ Side Event 2 am 6.5.. ab 08:00 Uhr Das große ENERGIEZONE Frühstück: http://www.Energiefrühstück.de Partner in der Folge: https://linktr.ee/kassenzone Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch 2019: https://amzn.eu/d/5Adc1ZH Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E

LEARN and CREATE online
104 | Wenn dein Business sich nicht mehr ganz stimmig anfühlt (Intro SCALE CODE Serie)

LEARN and CREATE online

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 18:05


Du hast viel erreicht – und trotzdem spürst du vielleicht gerade: Das, was du aufgebaut hast, fühlt sich nicht mehr ganz so an, wie du es eigentlich willst. In dieser Folge geht es um genau dieses Gefühl – und darum, wie du wieder Klarheit findest, ohne alles immer wieder infrage zu stellen. In dieser Folge erfährst du:Warum dein Business sich manchmal nicht mehr richtig stimmig anfühlt – selbst wenn du eigentlich erfolgreich bist. Wieso kleine Anpassungen oft nicht ausreichen, wenn sich innerlich etwas verändert hat. Wie du neue Klarheit findest, wenn du spürst, dass sich etwas verändern darf. Auf meiner Website findest du alle bisherigen Folgen in der Übersicht, sowie die begleitenden Reflexionsfragen zu den Folgen, wenn du tiefer einsteigen willst. (zum online ausfüllen & als druckerfreundliche Variante) Du kannst die Serie hier in meinem Podcast Scale with ease hören (alle Folgen sind leicht über das eigenen Cover zu erkennen), über meine Website oder du holst dir den Zugang zum eigenen Podcast-Feed der Serie:

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Klimareport - 2024 war ein neues Rekordwärmejahr für Europa

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 5:52


2024 war ein Jahr der Wetterextreme. In weiten Teilen Europas war es entweder ungewöhnlich heiß, trocken oder nass. Der Klimareport des EU-Umweltbeobachtungsdienstes Copernicus zeigt: Anpassungen an die veränderten Wetterbedingungen sind nötig. Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Auf den Punkt
Extremwetter in Europa: Warum Anpassungen nicht reichen

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 13:17


Kein Kontinent erwärmt sich gerade so schnell wie Europa. Welche Folgen das hat.

Arena
Braucht es strengere Regeln für Grossbanken?

Arena

Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 73:36


Zwei Jahre sind seit dem Zusammenbruch der CS und deren Übernahme durch die UBS vergangen. Wie kann eine Bankenkrise künftig verhindert werden? In der «Arena» diskutieren Mitglieder des Parlaments mit einem Geschäftsleitungsmitglied der UBS über Regulierung, Boni und die Finanzmarktaufsicht. Am Sonntagabend, dem 19. März 2023, wurde Geschichte geschrieben: Der Bundesrat verkündete die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS. Nach dem Niedergang der Grossbank wurden rasch Forderungen nach einer strengeren Regulierung für systemrelevante Banken laut. Unterdessen haben sowohl der Bundesrat als auch die Parlamentarische Untersuchungskommission Massnahmen vorgeschlagen, um die Risiken einer erneuten Bankenkrise zu reduzieren. Die Vorschläge sind nicht nur in der Politik heftig umstritten, sondern beschäftigen auch die Banken, allen voran die UBS. Welche Lehren muss die Politik aus der CS-Krise ziehen? Welche Auswirkungen hätten härtere Vorschriften beim Eigenkapital? Braucht es einen Lohndeckel für Top-Banker? Und welche Anpassungen sind bei der Finanzmarktaufsicht nötig? Zu diesen Fragen begrüsst Mario Grossniklaus am 28. März 2025 in der «Arena»: – Markus Ronner, Mitglied Geschäftsleitung UBS; – Cédric Wermuth, Co-Präsident SP; – Thomas Matter, Vizepräsident SVP; und – Franziska Ryser, Nationalrätin Grüne. Ausserdem im Studio: – Andi Lüscher, Wirtschaftsredaktor SRF

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Chronisten der Gewalt: Kriegs- und Einsatztagebücher

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 36:38


In dieser Folge von "Zugehört" gehen Major der Reserve Timon Radicke und Oberstleutnant der Reserve Dr. Peter Tauber der Geschichte von Kriegstagebüchern auf den Grund. Sie sprechen über Tagebücher, die Soldaten während des Krieges geschrieben haben, um ihre Erlebnisse festzuhalten, und über Niederschriften von Heerführern und Politikern, die ihr Handeln vor der Nachwelt zu legitimieren und erklären versuchten. TAGEBUCH IST NICHT GLEICH TAGEBUCH Wer das Tagebuch der Eltern oder Großeltern in die Hand nimmt, taucht häufig ein in eine andere Welt und eine andere Zeit. Tagebücher sind unschätzbar wertvolle Dokumente. Nicht nur in Familien, auch für Historiker. Kriegstagebücher stechen hier noch einmal besonders hervor. Major d.R. Timon Radicke und Oberstleutnant d.R. Dr. Peter Tauber widmen sich vor allem den offiziellen Niederschriften, die Truppenverbände, Armeen oder Streitkräfte verfasst haben, um den Verlauf eines Krieges oder einer Schlacht zu dokumentieren. Tagebücher sind oft subjektive Dokumente, die unter dem Eindruck direkter Erfahrungen entstehen. Im militärischen Sinne sind sie aber auch offizielle Dokumente, die den Zweck haben, militärische Entscheidungsfindung, chronologische Abläufe und Ereignisse rekonstruierbar zu machen und möglichst objektiv wiederzugeben. Hier ergänzen sich Kriegstagebücher als literarische Werke und Kriegstagebücher als offizielle Dokumente gerade mit Blick auf die historische Bewertung. Von "STAHLGEWITTERN" BIS AN DEN HINDUKUSCHIn einem historischen Abriss werden literarische Werke wie Ernst Jüngers -"In Stahlgewittern"- bis hin zu Markus Götz -"Hier ist Krieg" als Erfahrungsberichte und Editionen den offiziellen Einsatz- und Kriegstagebüchern gegenübergestellt. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Stilistik und auf die nachträgliche Edition gelegt: dem Hauptunterschied zwischen militärisch-offiziellen Kriegstagebüchern und literarischen Tagebüchern. AKTUELLE RELEVANZ IN DER ZEITENWENDEDass die Bundeswehr inzwischen wieder gezielt Einsatz- und Kriegstagebuchführer ausbildet, ist ein Beispiel für die Zeitenwende. Dass zu diesem Zweck eine entsprechende Vorschrift abgefasst wurde, daher auch nur konsequent. In dieser Folge von "Zugehört" wird die Entwicklung der militärischen Kriegstagebücher bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgt. Was blieb im Kern unverändert und wo wurden Anpassungen vorgenommen, die verdeutlichen, dass die Bundeswehr als Parlamentsarmee Kriegstagebücher und Einsatztagebücher unter dem Aspekt einer Rechtfertigung oder Nachvollziehbarkeit militärischen Handelns gegenüber dem Parlament und damit der Öffentlichkeit verfasst?

kicker meets DAZN - Der Fußball Podcast
KMD #32 – Chefs statt Chefchen: Über Kimmich, Goretzka und Nagelsmann

kicker meets DAZN - Der Fußball Podcast

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 63:20


KMD #32 – Chefs statt Chefchen: Über Kimmich, Goretzka und Nagelsmann Die deutsche Nationalmannschaft steht im Nations-League-Halbfinale! Eure Hosts Matthias und Mario sprechen mit DAZN-Kommentator Jan Platte über das wilde 3:3 gegen Italien, über den bärenstarken Kapitän Joshua Kimmich, den beeindruckenden Leon Goretzka und die Anpassungen von Bundestrainer Julian Nagelsmann. Außerdem: Wer ist euer bisheriger Spieler der Saison? Wer landet am Ende wo? Matthias, Mario und Jan haben Vorschläge!

kicker News
KMD #32 - Chefs statt Chefchen: Über Kimmich, Goretzka und Nagelsmann

kicker News

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 63:20


KMD #32 - Chefs statt Chefchen: Über Kimmich, Goretzka und Nagelsmann Die deutsche Nationalmannschaft steht im Nations-League-Halbfinale! Eure Hosts Matthias und Mario sprechen mit DAZN-Kommentator Jan Platte über das wilde 3:3 gegen Italien, über den bärenstarken Kapitän Joshua Kimmich, den beeindruckenden Leon Goretzka und die Anpassungen von Bundestrainer Julian Nagelsmann. Außerdem: Wer ist euer bisheriger Spieler der Saison? Wer landet am Ende wo? Matthias, Mario und Jan haben Vorschläge!

Jungunternehmer Podcast
Steckt Trump Musk ins Gefängnis? Wie bleibt Deutschland als Wirtschaftsstandort relevant? Und Brauchen wir bedingungsloses Grundeinkommen? - mit Albert Wenger, Union Square Ventures

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 75:14


Albert Wenger, Partner bei Union Square Ventures, einem der erfolgreichsten Risikokapitalfonds weltweit, diskutiert mit Fabian über die großen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technologischen Herausforderungen unserer Zeit.  Er teilt seine Perspektiven zu Themen wie der Zukunft der Arbeit, dem bedingungslosen Grundeinkommen und der Rolle Europas im globalen Wettbewerb. Außerdem erfährts du, warum wir an einem Wendepunkt stehen, der vergleichbar mit dem Übergang vom Agrarzeitalter ins Industriezeitalter ist, und was Politik, Wirtschaft und Startups tun müssen, um diese Transformation erfolgreich zu gestalten. Was du lernst: Die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts: Warum wir ein neues Gesellschaftssystem brauchen, um mit KI, Klimawandel und Migration umzugehen Die Bedeutung von günstiger, verfügbarer Energie für den Wohlstand von Gesellschaften Bedingungsloses Grundeinkommen: Wie ein Grundeinkommen helfen kann, die Automatisierung und den Wandel der Arbeitswelt zu meistern Warum bestehende Sozialsysteme überholt sind und welche Anpassungen notwendig wären Startups und Innovation: Warum Product-Market-Fit das wichtigste Element für den Erfolg eines Startups ist Wie Gründer auf Marktveränderungen reagieren und große Probleme lösen können Technologie und Macht: Wie KI die Gesellschaft radikal verändert und warum jede Firma eine KI-Strategie braucht Warum offene APIs und Interoperabilität entscheidend für Innovation und Wettbewerb sind Führung und Skalierung: Wie Gründer mit ihren Unternehmen wachsen und von Machern zu Leadern werden Die Bedeutung von Vision und Motivation für ein wachsendes Team ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery  Mehr zu Albert: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/albertwenger/  Website: https://www.usv.com/  Zur Lesung am 03.04.2025: https://berlin.fotografiska.com/de/events/book-launch-die-welt-nach-dem-kapital Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/  Kapitel: (00:00:00) Die Deutsche Bundestagswahl in Bezug auf Startup & Wirtschaft - was hätte besser laufen können? (00:06:30) Wie könnte die Gesellschaft wieder näher zusammenrücken? (00:11:32) Alberts Forderungen an die aktuellen politischen Verantwortlichen in Deutschland (00:15:32) Die Auswirkungen von Trump auf Startups & Wirtschaft in den USA (00:20:15) Alberts Einschätzung von Unternehmern in der Regierung am Bsp. Musk (00:29:04) Kontrolle vs. Selbstbestimmung in Social Media & Co, (00:34:34) Bedingungsloses Grundeinkommen: Chance oder Utopie? (00:43:57) Wie würde sich die Arbeit durch bedingungsloses Grundeinkommen verändern? (00:51:52) Alberts Prozess, um sich seine Vision von der Welt zu erarbeiten  (00:55:59) Wie challenged Albert seine eigenen Thesen? (01:01:08) Wie hilfreich ist jahrzehntelange Erfahrung? (01:03:34) Was macht nach Alberts Erfahrungsschatz wirklich erfolgreiche Startups aus?

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Heute geht's in die Wüste, und die Reise beginnt direkt mit einem kleinen Disclaimer: Es kann nämlich ganz grundsätzlich zwischen Trockenwüsten, die durch Wassermangel entstehen, und Eis- oder Kältewüsten in der Nähe der Pole unterschieden werden. Letztere klammern wir heute aber aus. Es gibt so schon genug zu entdecken!!! Trockenwüsten erscheinen auf den ersten Blick lebensfeindlich: kaum Wasser, keine Pflanzen, wenig Nahrung, kein Schatten, hohe oder auch sehr niedrige Temperaturen. Dennoch gibt es Tiere, die durch besondere Anpassungen dort leben können. Und eins sei schon verraten: Es ist unglaublich faszinierend, was sich die Natur da so alles einfallen lassen hat! Diese Folge ist wieder im Zuge unserer Kooperation mit dem Förderverein Nationalpark Boddenlandschaft e.V. entstanden. Danke!! Wir werfen daher einen besonderen Blick auf Nationalparks in Wüsten und schauen uns die Tiere an, die dort leben. Zum Beispiel den supercoolen Nebeltrinkerkäfer, der im Namib Naukluft Nationalpark mit seinem Hinterleib Wasser sammelt. Weiterführende Links: Folge des Weltwach Podcast mit Wüstenfotograf Michael Martin: https://weltwach.de/ww219-michael-martin/ Entstehung von Trockenwüsten: https://www.planet-wissen.de/natur/landschaften/trockenwuesten/index.html Der Namib-Naukluft-Nationalpark: https://www.info-namibia.com/de/aktivitaeten-und-sehenswuerdigkeiten/sossusvlei/namib-naukluft-park Wüsten-Känguruh-Ratte: https://www.ndow.org/species/desert-kangaroo-rat/ Bionik und Nebeltrinkerkäfer: https://www.simplyscience.ch/teens/wissen/mit-bionik-wasser-und-energie-gewinnen Kamele in der Wüste: https://www.planet-wissen.de/natur/wildtiere/kamele/pwieueberlebenskuenstlerinderwueste100.html Schutzgebiet der Oryx verliert Weltnaturerbe-Status: https://www.welt.de/wissenschaft/article982649/Wildschutzgebiet-im-Oman-verliert-Welterbe-Status.html Unser Partner für diese Folge: https://www.nationalpark-vorpommersche-boddenlandschaft.de/mitmachen-lernen/kooperationen/foerderverein Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Monique Menesi Podcast - Businessaufbau leicht gemacht!
Folge 169: Daily Impulse „Ein kleiner Start ist besser als kein Start.“

Der Monique Menesi Podcast - Businessaufbau leicht gemacht!

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 5:39


Was du aus dieser Folge mitnehmen kannst: 1️⃣ Was ist ein Mini-Launch? Definition: Ein Mini-Launch ist ein kleiner Testlauf, um deine Idee auf den Markt zu bringen. Beispiele: Ein Social-Media-Post, in dem du eine neue Idee vorstellst. Ein Gespräch mit potenziellen Kund:innen. Ein erstes Mini-Angebot, wie ein kleiner Workshop oder ein E-Book. 2️⃣ Warum Mini-Launches wichtig sind: Feedback: Du erfährst, ob deine Idee ankommt und welche Anpassungen nötig sind. Vertrauen: Deine Zielgruppe sieht, dass du aktiv bist und Mehrwert bietest. Selbstbewusstsein: Ein erfolgreicher Mini-Launch gibt dir Motivation und Sicherheit, größer zu denken. 3️⃣ Wie du einen Mini-Launch startest: Schritt 1: Überlege, was du testen möchtest – z. B. ein neues Angebot oder eine Produktidee. Schritt 2: Erstelle einen einfachen Social-Media-Post oder ein kleines Freebie (z. B. Checkliste, Kurzworkshop). Schritt 3: Beobachte die Reaktionen und das Feedback deiner Zielgruppe. Passe deine Idee basierend darauf an. Beispiel aus der Praxis: „Mein erster Mini-Launch war ein einfacher Instagram-Post, in dem ich meine Mastermind-Gruppe vorgestellt habe. Ich hatte keine großen Erwartungen, aber plötzlich kamen die ersten Nachrichten von interessierten Frauen. Dieser kleine Schritt hat mir gezeigt, dass meine Idee funktioniert – und ich konnte sie weiterentwickeln.“ Links & Ressourcen: