POPULARITY
Nach der Teil-Legalisierung nutzen Konsumierende legale Wege, um an Cannabis zu kommen. Untersucht hat das eine Erhebung, an der die Evangelischen Hochschule Freiburg beteiligt war. Doch über das Cannabis-Gesetz wird immer noch heiß diskutiert. Hat es - so wie es ist - eine Zukunft? Christoph König im Gespräch mit Anke Stallwitz, Professorin für Sozialpsychologie an der EH Freiburg
Schmitz, Rudolf www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Die Basler Staatsanwaltschaft muss den Einsatz von Gummischrot durch die Polizei an der Basel-Nazifrei-Demonstration vom November 2018 untersuchen. Dies teilte das Appellationsgericht am Dienstag mit. Der Mitteleinsatz der Polizei sei «aus mehreren Gründen nicht unproblematisch». Ausserdem: · Drei Kantone erneuern Staatsvertrag zu Augusta Raurica · 98-jähriger Autolenker kracht in Sissach in Ladengeschäft
In dieser Folge geht es viel um das Thema Licht. Sam erklärt, wie man mit Röntgenstrahlen Proteinkristalle untersuchen kann, so zum Beispiel auch das Spikeprotein von Corona. Caro wiederum erzählt von der Entdeckung einer neuen Farbe namens "Olo", die man nur sehen kann, wenn man einen Laser ins Auge geschossen bekommt.Quellen:Fong, J., Doyle, H. K., Wang, C., Boehm, A. E., Herbeck, S. R., Pandiyan, V. P., ... & Ng, R. (2025). Novel color via stimulation of individual photoreceptors at population scale. Science Advances, 11(16), eadu1052.Gibney, E. (2025). Brand-new colour created by tricking human eyes with laser. Nature. https://doi.org/10.1038/d41586-025-01252-3Krywko, J. (2025, 3. Juni). Researchers Discover New Color That's Impossible to See without Lasering Your Retinas. Scientific American. https://www.scientificamerican.com/article/researchers-discover-new-color-thats-impossible-to-see-without-lasering-your/
Eine Untersuchung des US-Kongresses beschäftigt sich mit möglichen Hintermännern hinter den gewalttätigen Protesten in Los Angeles und anderen Städten in den USA. Der Fokus liegt dabei auf prokommunistischen Gruppen mit Verbindungen nach China.
Nach gewalttätigen Protesten gegen Abschiebungen in Los Angeles hat FBI-Chef Kash Patel Ermittlungen wegen möglicher ausländischer Einflussnahme angekündigt. Besonders im Fokus: Verbindungen zur Kommunistischen Partei Chinas und deren Nähe zu US-Linksbündnissen wie der PSL und Code Pink. Auch milliardenschwere Unterstützer geraten ins Blickfeld.
Nach Kritik und Forschungsberichten nimmt das Zürcher Kunsthaus die Bilder der Bührle-Stiftung selber unter die Lupe - und fordert dafür 3 Millionen Franken von der Stadt Zürich Weitere Themen: · Zürcher Politikerinnen und Politiker müssen wegen Isabel Garcias Parteiwechsel vor Verwaltungsgericht · Jungfüchse streifen derzeit durch das Siedlungsgebiet: So vertreiben Sie sie am besten
Weitere Themen: Netzbetreiber verlegen Stromleitungen unter Baltrum und Norderney hindurch / Polizei startet Öffentlichkeitsfahndung nach niederländischen Kindern
Das Weltwirtschaftsforums (WEF) hat bestätigt, dass es die Vorwürfe gegen Klaus Schwab, den zurückgetretenen Gründer der Organisation, untersuchen lässt – dabei geht es um finanzielles und ethisches Fehlverhalten.
Nürnberger, Dieter www.deutschlandfunk.de, Verbrauchertipp
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
In dieser Folge geht es um "Grit", eine Kombination aus Leidenschaft und Beharrlichkeit, die vielen Studien zufolge sehr verlässlich erfolgreichere von weniger erfolgreichen Menschen unterscheidet. Untersucht hat das Konzept vor allem die US-Psychologin Angela Duckworth von der Hier findet ihr ihre Skala, mit der sie wissenschaftlich fundiert Grit misst. Auf dieser Seite gibt es einen guten Überblick über ihre Studien und Analysen. Hier könnt ihr in den Podcast "No Stupid Questions" von Duckworth reinhören. Unsere Folge dazu, wie man seine Talente findet, gibt es hier. Willst du in deiner Karriere vorankommen und uns persönlich bei einer Live-Podcast-Folge sehen? Sei dabei, wenn beim Business Insider New Work Summit am 22. Mai 2025 in Berlin Expert:innen von Siemens, Microsoft & Co. die Themen Bewerbungen, KI, Diversity und mentale Gesundheit beleuchten. Jetzt Ticket sichern: https://rebrand.ly/bi-new-work-summit-nevermind ___ Never Mind – Psychologie in 15 Minuten ist ein Podcast von Business Insider. Wir freuen uns über eure Ideen und Fragen an podcast@businessinsider.de sowie https://www.instagram.com/fannyjimenezofficial/. Oder ihr schickt uns eine Sprachnachricht an die Nummer 0170-3753084. Redaktion/Moderation: Fanny Jimenez/Derman Deniz, Recherche: Fanny Jimenez/Produktion: Peer Semrau/Derman Deniz Impressum: https://www.businessinsider.de/informationen/impressum/ Datenschutz: https://www.businessinsider.de/informationen/datenschutz/ Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Was muss Schule heute leisten – und wo stößt sie an ihre Grenzen? Welche Rolle spielen Eltern, wenn es um Lernmotivation geht? Und wie erleben Lehrer*innen den Spagat zwischen pädagogischem Anspruch und systemischen Schranken? In dieser Folge von School must go on spricht Stephan Bayer mit dem Jugend- und Bildungsforscher Prof. Dr. Klaus Hurrelmann über die großen bildungspolitischen Fragen unserer Zeit: darüber, was Schule heutzutage leisten muss, über die sich verändernden Ansprüche an Schüler*innen, Lehrkräfte und Eltern und über die Frage, wie sich Bildungseinrichtungen öffnen und weiterentwickeln können – auch im Zusammenspiel mit außerschulischen Partnern wie EdTechs. Ausgangspunkt für das Gespräch ist eine aktuelle Wirksamkeitsstudie zur Nutzung von sofatutor, die vom Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie (FIBS) gemeinsam mit Trimion applied social research im Auftrag von sofatutor durchgeführt wurde. Befragt wurden über 6.600 Personen – darunter Lehrkräfte, Schüler*innen und Eltern. Die Ergebnisse zeigen: Digitale Lernplattformen können einen Beitrag leisten – zur Stärkung der Lernmotivation von Schüler*innen oder der Unterstützung von Lehrkräften beim Unterrichten. Eine Studie dieser Art ist auf dem deutschen EdTech-Markt einzigartig und gibt spannende Einblicke in den Nutzen von digitalen Lern- und Lehrangeboten.
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Auf dem Grundstück einer Villa in Rapperswil-Jona sollen allenfalls illegal Bäume gefällt worden sein, dies teilt die Grünliberale Partei mit. Die Stadt lässt den Fall jetzt untersuchen. Weitere Themen: · Auch Thurgau führt E-Voting in einzelnen Gemeinden ein · Wetterprognose
Ab 2040 ist die Gasversorgung in Frauenfeld nicht mehr gewährleistet. Ein Forschungsprojekt des Bundesamtes für Energie zeigt nun: Die meisten befragten Gaskundinnen und Gaskunden wollen sich nicht 15 Jahre im Voraus mit dem Wechsel beschäftigen, sondern lieber kurzfristig. Weitere Themen: · Die Glarner Hebammen wehren sich mit einer Petition gegen das Sparprogramm der Regierung. Dieses will auch 11'000 Franken für die Hebammenarbeit streichen. · Die Thurgauerin Gaby Coray hat ihre offizielle Bundesratsbewerbung eingereicht, berichtet die Thurgauer Zeitung. Die 59-Jährige hat in der Vergangenheit bereits mehrfach für politische Ämter auf verschiedenen Ebenen kandidiert.
Kosanović, Olga www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Im heutigen Podcast beschäftige ich mich mit der Frage, ob der Satz „Dieses Mal ist alles anders“ an der Börse wirklich falsch ist – oder ob er in bestimmten Situationen doch seine Berechtigung hat. Vereinbare jetzt dein kostenfreies Beratungsgespräch: https://jensrabe.de/Q1Termin25 Aktien kann Jeder - jetzt testen: https://jensrabe.de/YTAKJ ALLE Bücher von Jens Rabe: https://jensrabe.de/buecherYT Nur für kurze Zeit. Solange der Vorrat reicht. Schaut auf dem Instagram-Account von Jens vorbei: @jensrabe_official https://www.instagram.com/jensrabe_official Börsen-News https://jensrabe.de/Q1NewsYT25
Fluglärm kann krank machen - wie genau, das zeigt eine neue Studie aus Großbritannien. Untersucht wurden dafür tausende Anwohner der größten britischen Flughäfen. Ulrike Till aus der SWR-Redaktion Wissen: "Bei drei Prozent der Anwohner war die linke Herzkammer deutlich vergrößert und die Kammerwände waren verdickt". Das erhöhe das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sagte Till im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Rudolph. Besonders betroffen waren Anwohner, die den Fluglärm auch nachts ertragen mussten. Hören Sie im Audio außerdem, was bei Dauerlärm in unserem Körper genau passiert - und was deutsche Mediziner von der britischen Studie halten.
Über den Zustand des Lokaljournalismus in Deutschland wird immer wieder berichtet, meistens negativ, wenn es um Redaktionsschließungen oder Zusammenlegungen geht. Moderation: Florian Mayer und Michael Meyer
Neandertaler Artefakte und Tierknochen aus den Wildkirchli Höhlen werden mit neuen Methoden nochmals untersucht. Im Einsatz ist ein Team von Forscherinnen und Forschern der Uni Zürich und Heidelberg. Auch die Höhlen soll neu vermessen und analysiert werden. Weitere Themen: · Heiden erhöht die Kurtaxen · Kritik von Verein Region Ost am neuen Luftfahrtgesetz des Bundes · Bilanz vier Jahre Roboter Lio in Reha-Klinik Zihlschlacht im Einsatz
Neandertaler Artefakte und Tierknochen aus den Wildkirchli Höhlen werden mit neuen Methoden nochmals untersucht. Im Einsatz ist ein Team von Forscherinnen und Forschern der Uni Zürich und Heidelberg. Auch die Höhlen soll neu vermessen und analysiert werden. Weitere Themen: · Heiden erhöht die Kurtaxen · Kritik von Verein Region Ost am neuen Luftfahrtgesetz des Bundes · Bilanz vier Jahre Roboter Lio in Reha-Klinik Zihlschlacht
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Nach den Ausschreitungen in Amsterdam kommt die Stadt nicht zur Ruhe. Die aufgeheizte Stimmung hält an, das Demonstrationsverbot wurde verlängert. Untersucht werden die massiven Übergriffe auf israelische Fans, aber auch deren Anteil an der Gewalt. Birschel, Annette www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Nach den Ausschreitungen in Amsterdam kommt die Stadt nicht zur Ruhe. Die aufgeheizte Stimmung hält an, das Demonstrationsverbot wurde verlängert. Untersucht werden die massiven Übergriffe auf israelische Fans, aber auch deren Anteil an der Gewalt. Birschel, Annette www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Nach den Ausschreitungen in Amsterdam kommt die Stadt nicht zur Ruhe. Die aufgeheizte Stimmung hält an, das Demonstrationsverbot wurde verlängert. Untersucht werden die massiven Übergriffe auf israelische Fans, aber auch deren Anteil an der Gewalt. Birschel, Annette www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Schmid, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Computer und Kommunikation
Send us a textDas US-Verkehrsministerium (DOT) hat eine Untersuchung gegen die Vielfliegerprogramme der größten Fluggesellschaften – American Airlines, Delta, Southwest und United – eingeleitet. Der Verdacht: Diese Programme könnten unfair, täuschend und wettbewerbsfeindlich sein. In dieser Episode werfen wir einen Blick auf die Kritikpunkte und warum Vielfliegerprogramme im Fokus der Behörde stehen.Können die Airlines Punkte plötzlich abwerten? Gibt es versteckte Gebühren und antikapitalistisches Verhalten bei Fusionen von Vielfliegerprogrammen? Wir klären auf, was hinter dieser Untersuchung steckt und wie sich das auf Vielflieger auswirken könnte.#Vielfliegerprogramme #DOTUntersuchung #Konsumentenschutz #Reiserecht #Flugmeilen #PunkteSystem #HotelLoyalität #EliteMember #Upgrade #Kundenerlebnis #StatusBenefits #Hotellerie #ReisenFrage des Tages: Air Europa oder TAP? Sind Kundenbindungsprogramme trügerisch bzw. unfair?00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:28 Lufthansa empfiehlt App im Kampf gegen "Jetlag"03:32 Lufthansa schaut sich Air Europa an05:20
Der ehemalige Bundesrichter Niklaus Oberholzer hat vom Spitalrat des Universitätsspitals Zürich ein Mandat erhalten. Er soll die Vorfälle an der Klinik für Herzchirurgie zwischen 2016 und 2020 untersuchen. Zunächst wird er Mitglieder für die Untersuchungskommission auswählen. Weitere Themen: * Die Unwetter im Kanton Schaffhausen haben Schäden in Millionenhöhe verursacht. * Das Zürcher Grossmünster hat mit Christian Walti einen neuen Pfarrer gefunden. * An der Trauerfeier haben sich viele Personen von GLP-Gründerin Verena Diener verabschiedet. * Im neuen Chor «Zäme stah» treffen in Rüti einheimische, zugezogene und geflüchtete Menschen aufeinander. Weitere Themen: - Singen für eine starke Gemeinschaft: Chorprojekt in Rüti
Helms, Franz Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Kästner, Sven www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Wissenschaftler*innen der Universität des Saarlands haben zum Europagefühl in Grenzregionen geforscht. Das Ergebnis ist überraschend: Das Wir-Gefühl ist genauso groß wie im Inland. Unter den Grenzregionen fällt Trier besonders auf.
Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung, die die Interessensgemeinschaft «R(h)ein und rauf» in Auftrag gegeben hat. Untersucht wurden die technische Umsetzung, die Wirtschaftlichkeit und die Auswirkungen auf die Umwelt. WWF Graubünden sieht die Verbauung von bisher unbebautem Land kritisch. Weitere Themen: * Mit Eishockey-Prominenz: EHC Chur präsentiert zukünftige Finanzierung.
Hell investiert - Erfolgreich mit Gold, Immobilien, ETFs & Co.
Der ETF-Anbieter Amundi hat eine neue Studie veröffentlicht. Darin wurde mit Spezial-Modellen errechnet, wo in den nächsten zehn Jahre die beste Rendite erwartet wird. Untersucht wurden Anleihen, Aktien, Immobilien sowie Spezialanlageklassen. Die Top-Performer der jeweiligen Gruppen nenne ich heute sowie die beste Anlage. ► „Buy The DIP“ mit Lars Erichsen, Timo Baudzus und mir findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io/ ► NEU: Meine exklusive Vermögens-Strategie –
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
Wegen des akuten Lehrermangels sind im Kanton Zürich seit 2002 Lehrpersonen ohne Diplom zugelassen. Eine neue Studie der Pädagogischen Hochschule Zürich untersucht, wie sie den Berufsalltag erleben. Weitere Themen: * Ex-Herzchirurg des Unispitals Zürich bestreitet Urkundenfälschung. * Polizei verfolgt in Schaffhausen Hinweise auf verdächtige Vorgänge in Moschee.
Die Verhandlungen über einen Waffenstillstand zwischen der Terrororganisation Hamas und Israel sind abgebrochen worden. Israels Regierung beorderte seine Delegation zurück nach Israel. Der israelische Regierungschef Benjamin Netanjahu machte auch die am Dienstag verabschiedete Resolution des UN-Sicherheitsrates für das Scheitern verantwortlich. Das UN-Gremium hat gestern eine Resolution für einen Waffenstillstand verabschiedet. Sieht sich die Hamas durch die Resolution gestärkt? Diese und weitere Fragen beantwortet Steffi Hentschke, Nahostkorrespondentin für ZEIT ONLINE. Die deutsche Wirtschaft dürfte in diesem Jahr um lediglich 0,1 Prozent wachsen. Diese Prognose gaben Experten der fünf führenden deutschen Wirtschaftsinstitute am Mittwoch bekannt. "Die deutsche Wirtschaft ist angeschlagen", sagte Stefan Kooths, Professor am Kieler Institut für Weltwirtschaft. Ob trotz der düsteren Aussichten Optimismus angebracht ist und ob die Schuldenbremse Teil des Wachstumsproblems ist, weiß Mark Schieritz, stellvertretender Politikressortleiter bei der ZEIT. Außerdem im Update: - Der Klimawandel bringt weltweit die Uhren aus dem Takt. Weil die Polkappen abschmelzen, verlagert sich das Wasser und somit das Gewicht der Erde hin zum Äquator – der Planet dreht sich dadurch langsamer. Langfristig könnte daher eine Schaltsekunde notwendig werden, um die Uhrzeiten wieder an die verlängerte Tageszeit anzupassen. Claudia Vallentin, Redakteurin im Wissensressort von ZEIT ONLINE, erklärt, wie die Zeit aktuell gemessen wird und wieso die Schaltsekunde vielleicht sogar abgeschafft wird. - Polen hat den Eurokorps-Kommandeur Jarosław Gromadziński wegen Spionage-Ermittlungen abberufen. Nach Angaben des Verteidigungsministeriums in Warschau wurde "nach neuen Informationen über den Offizier" eine "Kontrolluntersuchung" eingeleitet. Untersucht wird demnach der Zugang des Generals zu geheimen Informationen. Und sonst so? Meisen mit Manieren – wie die Vögel ihre Höflichkeit zeigen. Moderation und Produktion: Rita Lauter Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Benjamin Probst Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Doha: Israel erklärt Verhandlungen mit der Hamas für gescheitert UN-Sicherheitsrat: Die ersten Zeichen eines offenen Bruchs Konjunkturprognose: Deutschland stagniert Deutsche Wirtschaft: Wie kommen wir aus der Krise? Schaltsekunde: Verändert der Klimawandel unsere Zeitrechnung? [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Die Thesen von Peter Wohlleben zu Bäumen und ihrem geheimen Leben sind wissenschaftlich sehr umstritten. Eine neue Studie aus Heidelberg hat Wohllebens Aussagen untersucht. Der Studienleiter kommt zu dem Fazit. „Pflanzen haben keine Gefühle. Es ist alles falsch."
Bernhard, Henry www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Mehr als 800 Reden hat Adolf Hitler zwischen 1933 und 1945 gehalten, untersucht wurden sie bislang kaum. Dabei könnten sie uns zeigen, wie Sprache in Diktaturen funktioniert, sagt Henning Lobin vom Institut für deutsche Sprache Mannheim.
Acht Stunden dauerte es in Tokio, um den Brand des Passagierflugzeuges unter Kontrolle zu bringen. Es kollidierte auf der Landebahn mit einem Flugzeug zur Erdbebenhilfe. Gleichzeitig dauern die Nachbeben im Land an. Wie ist die Lage?
In unserem heutigen Podcast begrüßen wir Paul, den CEO von Kleinanzeigen.de. Er gibt Einblicke in die internen Abläufe und Ertragsmodelle des Unternehmens, welches sich von eBay Kleinanzeigen abgegrenzt hat. Kleinanzeigen.de ist führend in Deutschland für private Käufe und Verkäufe, verknüpft digitale und traditionelle Kleinanzeigen und zieht monatlich 36 Millionen Nutzer an. Etwa die Hälfte der deutschen Internetnutzer besucht die Plattform mindestens einmal pro Monat. Darüber hinaus betreibt Kleinanzeigen.de einen Geschäftskundenbereich und finanziert sich durch diverse Einnahmequellen wie das Boost-Feature und sichere Bezahlungen, wobei sie von jeder Transaktion profitieren. Ein Bewertungssystem stärkt das Vertrauen und Gebühren filtern unseriöse Anfragen. Die Diskussion erstreckt sich auch auf die zunehmende Beliebtheit des Kaufs gebrauchter Produkte und deren Einfluss auf die Umwelt. Untersucht wird, wie Kleinanzeigen.de sein Geschäftsmodell in Deutschland und anderen europäischen Märkten profitabel gestaltet und ob es sich trotz vergangener Misserfolge ähnlicher Konzepte durchsetzen kann. Themen wie die ökologischen und sozialen Auswirkungen billiger Produkte werden kritisch hinterfragt, ebenso wie die Möglichkeit, ein nachhaltiges und profitables Geschäftsmodell zu etablieren. Eine innovative Wachstumsstrategie für Kleinanzeigen.de ist die Idee, Flohmärkte als Erweiterung der Online-Plattform zu nutzen. Obwohl bereits Versuche mit Flohmärkten gemacht wurden, wo viele Besucher schon die App nutzten, bleibt die Herausforderung, das Markenbewusstsein zu steigern und neue Kunden zu gewinnen. Über die Verwendung einer Investition von 10 Millionen Euro in das Wachstum des Unternehmens wird nicht detailliert gesprochen. 00:00:07 Vorstellung von Paul, dem Chef von Kleinanzeigen.de 00:07:13 Erfolg von Kleinanzeigen als beliebte App 00:09:28 Funktionalitäten für Immobilienkunden und Datenanalyse 00:11:19 Kostenlose Nutzung für private Käufer und Verkäufer 00:13:04 Freundeszahlung vs. gewerbliche Zahlung 00:26:52 Plattformökonomie und günstige Produkte in China 00:33:55 Flohmarkt vs. Kleinanzeigen: Was funktioniert besser? 00:34:46 Rebranding als großer Schritt für das Unternehmen 00:44:18 Schwierigkeiten bei der Zusammenarbeit mit der Polizei 00:47:11 Wichtigkeit der Sensibilisierung und Aufklärung der Menschen Neue ENERGIEZONE Folge unter: www.energiezone.org Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com
Cakir, Dilanwww.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Richter, Franziskawww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Haug, Utewww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Mindful Microbia - alles über einen gesunden Darm, einen stressfreien Kopf & wie du beides bekommst
mit Dr. Sarah Schwitalla Kokosblütenzucker ist beliebt als Zuckerersatz und wird oft als gesünder als Haushaltszucker bezeichnet. Ist Kokosblütenzucker wirklich gesünder? ist Kokosblütenzucker eine gesunde Zucker Alternative und besser für den Darm oder den Blutzucker als Haushaltszucker? wie sieht der Effekt auf den Körper aus? Was sagen wissenschaftliche Studien? Du **erfährst u.a.** - welche Effekte Kokosblütenzucker tatsächlich auf den Körper, aktuelle Studienlage - ob Kokosblütenzucker als gesunder Zuckerersatz offiziell empfohlen ist - wieviel Zucker ok ist für die Darmgesundheit und um Krankheiten zu verhindern - 3 Tipps um Süßigkeiten und Zucker im richtigen Mass zu geniessen - ohne zu verzichten - --- WISSENSCHAFT - DARMGESUNDHEIT - PRÄVENTION [https://drschwitalla.com](https://drschwitalla.com/) Links
•Krimi• Der 19-jährige Kevin hat gerade seine Mannschaft in die 1. Bundesliga gekickt. Kurz darauf bricht er auf dem Spielfeld zusammen und stirbt. Jeanette Degelow ermittelt und stößt auf eine Spur, die die Fußballwelt erschüttern könnte. // Von Eva Lia Reinegger / Regie: Thomas Leutzbach / WDR 2012 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Eva Lia Reinegger.
Krauter, Ralfwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Erste Erfahrungen mit dem zurzeit gegen die Affenpocken eingesetzten Impfstoff zeigten zwar, dass er vermutlich gut schützt, sagte der Infektiologe Leif-Erik Sander von der Berliner Charité im Dlf. Die Wirksamkeit sei aber noch nicht genau geklärt. Dazu fehlten gute klinische Daten.Pyritz, Lennartwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei