1958 film
POPULARITY
Anfang Januar ist Charlotte Weise bei Julia zu Gast. Die Mutter eines kleinen Sohnes ist erfolgreiche Influencerin, Unternehmerin, Model und Veganerin. Außerdem ist sie ausgewandert: Seit 2019 lebt sie mit Mann, Kind und Hund in Spanien. Außerdem hat sie einen eigenen Podcast, „Intimbereiche", früher "Gold&Weise", in dem sie und ihr Partner ihren Alltag als Paar und frisch gebackene Eltern teilen: Ihr Sohn Mads kam im vergangenen Dezember acht Wochen zu früh zur Welt. Die ersten Wochen mit Frühchen waren geprägt von Sorge und Angst um das Neugeborene, Hoffen und Bangen während langer Nächte im Krankenhaus. Ein Schock, der Charlotte auch heute noch begleitet. Diese Zeit versucht sie nun, in einer Therapie zu verarbeiten und spricht auch über diese Seiten ihres Lebens sehr offen. Ein tolles Gespräch darüber, worauf es im Leben wirklich ankommt und wie man das erste Jahr mit Kind übersteht...+++++++++++++++++++Infos zur Folge:Hier findet ihr die Homepage von Charlotte Weise, ihren Instagram-Account und ihren Facebook-Account+++++++++++++++++Lob, Tadel oder Themenvorschläge und Fragen zu den Themen Partnerschaft sowie Erziehung? Schreibt Julia eine persönliche Mail an podcast@eltern.de oder wendet euch an unseren Instagram-Account @elternmagazin. Und bewertet oder abonniert unseren Podcast gerne auch auf iTunes, Spotify, Deezer oder Audio Now.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Mutter muss ins Altersheim. Das Familienhaus wird ausgemistet. Klingt deprimierend! Ein Roman des melancholischen Abschieds aber ist Katharina Pressls Romandebüt „Andere Sorgen“ nicht. Ganz im Gegenteil: Die Heimbewohner drehen noch einmal richtig auf. Die 1992 geborene Katharina Pressl studierte Sprachkunst an der „Universität für angewandte Kunst“ in Wien. Unter anderem bei der Autorin Anna Kim, die mit ihrem neuen Roman „Geschichte eines Kindes“ erst kürzlich nominiert war für den Deutschen und für den Österreichischen Buchpreis. Auf SWR2 empfiehlt Anna Kim den Roman ihrer Studentin Katharina Pressl zur Lektüre. „Andere Sorgen“ ist ein herausragendes Debüt, findet Kim, ein Roman voller Witz und skurriler Einfälle. Residenz Verlag, 184 Seiten, 22 Euro ISBN 9783701717064
In diesem Podcast spreche ich über "Die Mutter aller Huren" aus dem Buch "Ein TURM bis zum HIMMEL - Der Geist von Babylon, damals und heute". https://autor-frank-krause.de/babylon.html von meinem Freund und Autor Frank Krause. Besucht mich auch auf meiner Webseite https://www.ToreZumHimmel.de oder auf meinem Telegram Kanal https://t.me/GatewaysToHeaven.
1953 wird in Wisconsin ein farbiger Junge geboren. Die Mutter ist weiß. Wer ist der Vater? In „Geschichte eines Kindes“ erzählt Anna Kim von einer manisch-destruktiven Suche.
Spiritual Woman | Spiritualität leben. Frau sein. Mama sein.
00:00 Einführung in die 10. Rauhnacht 02:14 Einladungen zum Zelebrieren Deiner Rauhnacht-Erfahrung 03:50 Thema Manifestation, Visionen und Eingebungen 09:26 Archetyp Die Mutter, die Nährende 17:25 Meditation 20:22 Passende Angebote Offizieller Launch von Erwecke die Göttin in Dir REBORN. Mein Haupt-Signaturprogramm. Dafür bin ich hier. Gemeinsam bringen wir die Weiblichkeit zurück auf die Erde. Meine eigene Evolution und mein langjährigstes Werk, mit dem ich sämtliche s€xuelle und weibliche Traumata geheilt und meine Weiblichkeit so sehr lieben und leben gelernt habe. Von Schmerzen beim S€x, Menstruationsbeschwerden und Taubheit in meiner Yoni zu purer Lebendigkeit, Sinnlichkeit und Genuss. https://juliasspiritualliving.com/erwecke-die-goettin-in-dir-reborn/ Dein Invest: 3.333€. Der Preis bleibt der Preis, Ratenzahlung möglich. Wenn Du Dir nicht sicher bist, schenke Dir meinen Audiokurs für 33€ "Unleash the Feminine" als tollen Einstieg und um die Klarheit in Dir zu fühlen. https://juliasspiritualliving.com/unleash-the-feminine/ Mein Trailer zu Erwecke die Göttin in Dir REBORN: https://www.youtube.com/watch?v=iJRMH1OwKLA Hier kannst Du Dich für meine kostenlose E-Mail Rauhnachtsbegleitung 2022/2023 anmelden: https://juliasspiritualliving.com/rauhnaechte-kostenlos/ Hier kommst Du direkt zur Telegram Begleitgruppe: https://t.me/+MrsqOt9aA6g1ODM6 Die Einführung in die Rauhnächte und vorherige Rauhnacht Videos findest Du auf meinem YouTube Kanal: https://www.youtube.com/watch?v=8R-V1_Ije4I&list=PLZMiW7Ow0dUJyN-7FdnIVtclc7muzSlnG ♥♥♥ Passende Angebote zur Mutter, zur in der Blüte stehenden Frau Erwecke die Göttin in Dir REBORN: https://juliasspiritualliving.com/erwecke-die-goettin-in-dir-reborn/ Unleash the Feminine. Gemeinsam sprengen wir gemeinsam die Ketten unserer unterdrückten weiblichen Urkraft. Ein Online Audio Kurs zum Eintauchen, Kennenlernen und gleichzeitig Vertiefen Deiner weiblichen Urkraft startet am 2.1.2023 und geht bis 31.1.2023 für 33€. https://juliasspiritualliving.com/unleash-the-feminine/ ♥♥♥ Weitere Geschenke für Dich, u. a. das Goddess Manifest, mein einmaliges digitales Goddess Magazin zur Einführung und zum Vertiefen in das Thema weibliche Urkraft, Weiblichkeit und S€xualität: https://juliasspiritualliving.com/einladung-geschenke/ Journal, Ritualkerze, Räucherwerk - Das Rauhnächte Bundle & das Ritual Bundle im Go For Soul Shop: https://goforsoul.de/lg/ Die Goddess Membership - Dein Göttinnen Netflix: http://juliasspiritualliving.com/goddessmembership/ Du findest ALLES auf und über meine/r Website: https://juliasspiritualliving.com/ Hier gehts zu meinem Instagram Account: https://www.instagram.com/juliasspiritualliving/ ♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥♥ Mystik, Hexen, Zauber, Magie, Anderswelt, Reinigung, Reflexion, Erinnerung… Wichtige Schlagworte in der sagenhaften Zeit der Rauhnächte. Die Zeit der Rauhnächte steckt voller Magie und mystischer Energie. Weil ich diese Tage so sehr liebe, begleite ich ein weiteres Jahr kostenlos durch diese magische Zeit. Dabei unterstützen uns die weiblichen Archetypen und navigieren uns in der Tiefe durch diese magischen Tage und Nächte. In den Rauhnächten lichtet sich der Schleier zur Anderswelt. Jede Rauhnacht hat ihre eigene magische Qualität und bietet Dir in der Einkehr eine Möglichkeit, Dein Leben tiefer zu erfahren. Altes loszulassen und Neues einzuladen. Dieses Jahr führe ich hexisch durch die Rauhnächte. Nach dem Keltentum und Wicca Tradition vom 21.12. bis 2.1.2023. Möchtest Du die Rauhnächte nach dem Christentum zelebrieren, dann starte mit der ersten Audio bzw. der ersten E-Mail einfach erst am 24.12. Lasst uns diese kraftvolle Zeit nutzen, um ein erfülltes 2023 zu empfangen und zu erschaffen in diesem magischen Zwischenraum der Einkehr und Weiblichkeit. 12 Tage & Nächte tiefe Einkehr und Rückverbindung zu 12 weiblichen Archetypen, den vielseitigen Facetten Deines Frau Seins, die in Dir schlummern und erfahren und gelebt werden möchten!
In der heutigen Folge sprechen Kisu und Mai über das Thema Mental Load. Für viele Mütter ist es nicht nur eine unheimlich große Belastung, an alles denken zu müssen, oft werden sie mit dem auch nicht wirklich ernst genommen, da dieser kognitive Prozess für die Außenwelt meist unsichtbar erscheint. Mit Hanna Drechsler von Eltern in Balance schauen sich die Schwestern die unsichtbare Denkarbeit von Müttern genauer an: Was bedeutet gerechte Arbeitsverteilung für jeden Einzelnen und wie kann sie eingeführt werden? Welche Tipps gibt es für Mütter, die sich vor dem Mental Load schützen möchten? All das erfahrt ihr in der letzten Folge der ersten Staffel nestliebe - Dein Kind und Du.+++Hanna Drechsler Website: https://www.hannadrechsler.de/Video-Kurs „Eltern als Team“ - Vereinbarkeit durch faire Arbeitsteilung: https://www.hannadrechsler.de/eltern-als-team/Podcast: „Eltern in Balance“ - Impulse für eine feministische Elternschaft“ - Hier findet man eine Menge kostenlose Impulse zum Thema Aufgabenteilung, Mental Load und faire Elternschaft: https://open.spotify.com/show/3fpFE0TE83M46fscPJnzT2 +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Dieser Film-Schrei, der Wilhelmsschrei, ist markerschütternd. Benannt nach der Nebenfigur Wilhelm aus "Der brennende Pfeil", wurde der Soundeffekt zu einem Running Gag der Sound-Designer. So taucht er u.a. auf in Formicula, Toy Story, Der Herr der Ringe: Die zwei Türme oder Die Simpsons.
Daniel Schnepel in der fünften Folge der Predigtreihe "Die Mütter Jesu".
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Lassen Sie mich die Familie der Einfachheit halber "die Peters“ nennen. Der Vater hat einen gut gehenden Betrieb, er stellt Ersatzteile für Autos her. In frühester Jugend wurde er in einer ähnlichen Firma Lehrling, schloss als Meister dort ab. Einige Jahre später machte er sich selbstständig, mit Fleiß und Glück arbeitete er sich nach oben, wurde wohlhabend, seine Firma wurde immer größer. Er war sehr stolz auf seinen Erfolg, gerne prahlte er mit seinem Besitz, fühlte sich anderen Menschen gegenüber wichtig, sein Leben war für ihn immer "nach Plan" verlaufen. Durch seine finanzielle Unabhängigkeit konnte er schon in jungen Jahren eine gute Frau finden, dass Paar verliebte sich, heiratete schnell, und bekam zwei gesunde Kinder, einen Jungen und ein Mädchen. Das Paar kaufte sich ein wunderschönes, großes Haus, mit Schwimmbad, Sauna, umgeben von einem zauberhaften Garten. Die Ehefrau stammte aus einem deutlich weniger reichen Land, sie hatte dort immer noch ihre Familie, ihre Eltern waren einfache Bauern. Häufig fuhr sie die Heimat besuchen, lebte dort ein völlig anderes Leben als bei ihrem Mann, einfach, aber ebenfalls arbeitsam. Häufig nahm sie auch die Kinder mit, sodass diese ihre Großeltern besuchen konnten. Die Kinder konnten dort die Ferienverbringen, Bescheidenheit erlernen, auf dem Hof helfen, Tiere erleben, die Natur erspüren. Besonders die Tochter machte ihr viel Freude, entwickelte sich doch das Mädchen zu einem besonders intelligenten und mitfühlenden Wesen, in ihr schien ein kleines Licht zu brennen. Ihre Mitmenschen bezauberte sie, Weisheit sprach aus ihren Worten, trotz ihrer wenigen Jahre war sie besonders. Auf der Rückfahrt nach dem Urlaub entwickelte sich ein Gespräch zwischen Mutter und Tochter. Die Mutter fragte: „Und, mein Schatz, wie waren die Ferien für Dich, war es interessant bei Opa und Oma“? Die Tochter antwortete: „Ja Mutter, es war sehr interessant, ich habe viel gespielt, oft den Großeltern geholfen, und ich habe viel gelernt. Ich habe auch gesehen, wie arm unsere Familie ist, und trotzdem sind sie viel reicher als wir“. Das Verwunderte die Mutter, sie fragte die Tochter, wie diese auf so eine Idee käme. „Mutter, wir haben nur einen Hund, unsere Großeltern haben aber viele Tiere. Wir haben nur ein kleines Schwimmbad, bei deinen Eltern gibt es aber einen großen See. Wir haben viele Lampen auf dem Grundstück, auf dem Hof hier gibt es aber Millionen von Sternen, die ich jeden Abend betrachten konnte. Unser Grundstück ist zwar größer wie die der Nachbarn, wir blicken aber auf die Rückwand ihrer Häuser, meine Großeltern können bis zum Horizont blicken". Da verstand die Mutter! Nicht wer wenig hat, sondern wer viel wünscht, ist arm- Lucius Annaeus Seneca - römischer Philosoph und Dramatiker- 1 bis 65
An Allerheiligen, am 01. November 1755 wird Lissabon von einem ungeheuren Erdbeben nahezu vollständig zerstört. Tausende sterben in den ersten Sekunden und Minuten des Erbebens, bevor mit einem Großbrand und einem Tsunami gleich zwei weitere Katastrophen das Leid der Menschen ins Unermessliche steigern. Als das Drama vorbei ist, suchen die Zeitgenoss*innen Erklärungen für dieses Ereignis, die anschließend in religiösen Auseinandersetzungen zwischen Katholiken und Anglikanern, wie auch in theologisch-philosophischen Auseinandersetzungen um die Theodizee-Frage münden. Doch nicht nur deshalb wird eine der verheerendsten Naturkatastrophen der europäischen Geschichte Einzug in das kulturelle Gedächtnis Europas erhalten...........FOLGENBILDDas Folgenbild zeigt einen zeitgenössischen Kupferstich (Lissabon steht in Flammen, im Hafen kentern Schiffe in den Wellen des Tsunami).........WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!........LITERATURFriedrich, Dirk: Das Erdbeben von Lissabon, Quellen und historische Texte, 2. Auflage, Bonn 2015. .Günther, Horst: Das Erdbeben von Lissabon, wie die Natur die Welt ins Wanken brachte - von Religion, Kommerz, Optimismus, der Stimme Gottes und der sanften Empfindung des Daseins, Wiesbaden 2016.Schäfer, Christina: Das Erdbeben von Lissabon 1755, unter dem Aspekt der medialen Rezeption, Bonn 2013..........UNTERSTÜTZUNGIhr könnt uns dabei unterstützen, weiterhin jeden 10., 20. und 30. des Monats eine Folge zu veröffentlichen!Folgt und bewertet uns bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, Podimo, Instagram, Twitter oder über eure Lieblings-Podcastplattformen. Über diesen Spendenlink oder unseren Fanartikel-Shop könnt ihr uns auch finanziell unterstützen!Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert..........COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mühlstedt, Corinnawww.deutschlandfunk.de, Am SonntagmorgenDirekter Link zur Audiodatei
In dieser Folge nehme ich euch mit auf eine Reise nach Kanada. Nein, ich bin dafür nicht extra einmal über den Atlantik geflogen, meine Gesprächspartnerin Mechthild habe ich in der Nähe von Köln getroffen.Mechthild ist zum Zeitpunkt unseres Gesprächs im Mai dieses Jahres 80 Jahre alt und ist Jahrgang 1941. Mechthild ist, wie sie selbst sagt, ein "Front-Urlaubs-Kind" und kommt im heutigen Polen, im damaligen Waldenburg in Schlesien zur Welt. Drei Jahre später kommt noch ein jüngerer Bruder dazu. Die Mutter war zu der Zeit viel auf sich allein gestellt, Zuneigung, ihrer Tochter wirklich Liebe zeigen, das war damals einfach nicht drin - zum Vater hatte Mechthild nicht wirklich eine Beziehung, der Krieg und seine Folgen hatte die Familie einfach schwer getroffen. Das Wort "heimatlos" fällt desöfteren während Mechthild und ich uns unterhalten - was also hat Kanada mit dieser Geschichte zu tun, fragt ihr euch? Als ich das gehört habe, konnte ich es zuerst nicht glauben: Denn Mechthild jettet tatsächlich mit 80 Jahren zwischen Köln und Montreal hin und her - sie ist in den 60er Jahren als junge Frau dorthin nämlich ausgewandert. Für mich ist das eine Geschichte von wahnsinnig vielen Neuanfängen und auch sehr viel Mut, auch wenn Mechthild das sicherlich anders sehen wird ;-) Warum hört ihr jetzt. Ich nehme aus diesem Gespräch definitiv mit, dass weniger "planen" manchmal sehr sehr nützlich sein kann. Danke an dieser Stelle auch an Nadine und ihre lieben Kolleg:innen, die den Kontakt zu Mechthild hergestellt haben. Euch wünsche ich jetzt ganz viel Spaß! #damitnichtsverlorengeht! - Eure SabrinaKlickt für Fotos, Videos und Feedback hier:https://www.instagram.com/diedrittenderpodcast/https://www.facebook.com/diedrittendamitnichtsverlorengeht/Oder schreibt mir gerne eine E-Mail:diedrittenpodcast@outlook.deHier kannst du mich unterstützen:Paypal:https://www.paypal.me/diedrittenderpodcastunbezahlte Werbung / Das Portrait über meinen Podcast in der FLOW von Ende November 2022https://flow-magazin.de/die-neue-flow-ist-da/"Muss i denn zum Städele hinaus" / Info: Soldaten- und Abschiedslied, später auch Wanderliedhttps://de.wikipedia.org/wiki/Muss_i_denn,_muss_i_denn_zum_St%C3%A4dtele_hinaus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ref.: Bischof Dr. Bertram Meier, Augsburg
Episode 31: Die zwei Geschwister haben eine gute Beziehung. Immer wieder kommt es jedoch auch zu Rivalitäten um Gegenstände und Aufmerksamkeit. Die Mutter fragt sich, ob sie die beiden Mädchen unterstützen kann, um die Konkurrenzsituationen zu entschärfen. zum Thema: Buchempfehlungen aus unserer Mediothek
In Claras Leben passiert alles Wichtige an einem Mittwoch. An einem Mittwoch im Jahr 1963 wird sie als mittleres von bald fünf Kindern in eine Landarztfamilie hineingeboren. Die Mutter schön, elegant und klug, der Vater von seinen Patienten geschätzt, weltmännisch und witzig. Die Partys, zu denen die Königs einladen, sind legendär. Clara bewundert ihren Vater, doch zunehmend spricht er dem Alkohol zu und zunehmend erschüttern seine Eskapaden das Leben der Familie. Lange versucht Clara das zu überspielen, bis sich an einem Mittwoch alles zuspitzt … Mit feinem Humor erzählt Anne Müller vom Aufwachsen in einer scheinbar perfekten Familie – und lässt die 70er-Jahre mit Tritop, Apfelshampoo und Super-8-Filmen wieder auferstehen.
Erst mal ein ganz großes und dickes Dankeschön an euch! Dafür, dass uns hier in dieser kleinen aber feinen Rubrik nie die Fragen ausgehen, ihr uns so tollen Input und so viele liebe Komplimente schickt. Und letztlich auch für euren Mut und euer Vertrauen, uns all diese Fragen zu stellen. Das motiviert sehr! Auch heute haben wir wieder so viele spannende Themen, und zwar diese: Ein elfjähriges Mädchen hat ein Problem mit ihren wachsenden Brüsten. Die Mutter vermutet, dass ihre Tochter lieber noch weiter ein Kind sein möchte, sagt von sich aber auch, dass sie selbst ein Thema mit Scham und Weiblichkeit hat. Nun ist die Sorge da, dass sich diese Scham übertragen hat. Was tun? Eine weitere Frage erreichte uns zu unserer Trans-Folge mit Nicolette: Und zwar wollte eine Hörerin wissen, ob aus der Eichel des Mannes bei einer geschlechtsangleichenden OP nur die Klitorisperle geformt wird oder auch der innenliegende Teil der Klitoris. Zumal sie das alles als eine Einheit empfindet. Aber wie ist das bei Trans-Frauen? Eine interessante Anmerkung kam auch zu der Eltern-Folge mit Charlotte und Felix. Warum wir uns ausgerechnet für ein prominentes Pärchen entschieden hätten bzw eins, das so in der Öffentlichkeit steht, und nicht für ein ganz "normales" Elternpaar? Und dann gab es diese Frage einer Hörerin, die sich um die Viel-und-wenig-Woller-Thematik dreht: Ihr Partner und sie seien bereits seit 37 Jahren zusammen, seit etwa 10 Jahren empfinde er den Sex als "so anstrengend". Mit der Folge, dass er oft ausbleibt. Weil er aber immer so schnell erregt sei und eine Erektion habe, versteht sie nicht, warum es nicht zum Sex kommt. Wir versprechen schon an dieser Stelle. Wir klären auf! Mehr lesen zum Thema kindliche Sexualität: Carsten Müller "Sex ist wie Brokkoli, nur anders" und "Von wegen Bienchen und Blümchen"; Mehr hören zum Thema Trans-Menschen: "Ach, komm! - Trans! Was? Im Würgegriff der Hormone"; zum Thema Eltern und Sexualität: "Ach, komm! "Wie sexy können Eltern sein?" und "Sexy trotz Kids", zum Thema Sexualität und älter werden: Ach, komm! "Menopause: Abschied und Aufbruch", Andropause: Teufel der mittleren Jahre", "50+ Dürfen Alte Sex haben?".
In der Schweiz wird durchschnittlich jede zweite Woche eine Frau durch häusliche Gewalt getötet. Die Aktion «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» weist darauf hin. Zwei Filme und Bücher befassen sich aktuell mit dem Thema. «Kulturplatz» redet mit einer Frauenhaus-Pionierin. Darüber spricht man nicht: Gewalt in der Familie Etwa 80 Prozent der Fälle von häuslicher Gewalt kommen nie ans Licht, schätzen Expertinnen und Experten. Zwei Filmprojekte wollen das Thema nun aus dem Schatten holen. «Ich doch nicht» und «Chaylla» porträtieren Menschen, die in die Spirale der Gewalt geraten sind – und einen Weg herausgefunden haben. Nicht einfach, denn viele realisieren gar nicht, dass die Gewalt bereits viel früher als beim ersten Schlag beginnt. Und die meisten Opfer schweigen. Aus Scham. Aus einem Gefühl der Mitschuld. Aus Angst, dass die Familie oder Beziehung auseinanderbricht. Auch das Umfeld schaut oft weg. Warum ist das so? «Kulturplatz» sucht nach Antworten. Ein Ort der Zuflucht: Das Frauenhaus «Für mich gibt es ein Leben vor und eines nach dem Frauenhaus», sagt Alice Wegmann heute mit 76 Jahren. 1980 verbrachte sie drei Wochen im Frauenhaus Zürich nach dem ihr Mann sie wiederholt geschlagen, vergewaltigt und terrorisiert hatte. Damals war ein solcher Schutzort für Frauen keine Selbstverständlichkeit – gerade mal ein Jahr alt war das Frauenhaus Zürich. In ihrem Buch «Wann, wenn nicht jetzt» arbeitet die Historikerin und Journalistin Christina Caprez die Geschichte des ersten Frauenhauses der Deutschschweiz auf und sie zeigt: Der gesellschaftliche Fortschritt in Sachen Gleichstellung in der Schweiz hat massgeblich mit der Arbeit in den Frauenhäusern zu tun. Keine Frage des Milieus: Häusliche Gewalt Eine Vorzeigefamilie, eine Villa, vier Kinder – was nach aussen wie die perfekte Idylle ausschaut, entpuppt sich im Innern als Grauen schlechthin. Der Vater triezt die Familie mit bösen Worten und schlägt ohne Vorwarnung zu. Die Mutter schweigt und versucht, die Familie mit guten Worten und Shopping-Tripps zu befriedigen. Die jüngste Tochter realisiert zunehmend die Situation, doch auch sie vermag sich lange nicht zu befreien. Das Debüt von Claudia Schumacher ist beklemmend. Gerade weil es zeigt, häusliche Gewalt kann jeden treffen, nicht nur die anderen. Eine Begegnung mit einer Autorin, die sich für ihren ersten Roman ein schweres, aber wichtiges Thema gesucht hat. Und im Gespräch: Susan A. Peter, Pionierin im Kampf gegen häusliche Gewalt Seit 18 Jahren ist Susan A. Peter Präsidentin der Stiftung Frauenhaus Zürich. Und sie war auch schon in den 80er-Jahren dabei. Die Sozialpädagogin kennt sich aus mit dem schweren Thema Gewalt in Beziehungen und Familien. Sie weiss, warum es so schwierig ist für die Opfer, sich aus dem Teufelskreis zu befreien. Und sie hat Ideen, wie die Politik bei der Prävention helfen kann. Darüber spricht sie mit Eva Wannenmacher.
Niemand kann uns wohl so auf die Palme bringen, wie die eigene Mutter. Stimmt, sagt die Psychologin und Psychotherapeutin Sandra Figlioli-Hofstetter. Häufig geht es um mangelnde Abgrenzung. Und es geht um die engste und intensivste Bindung, die ein Mensch haben kann. «Die Bindung zur Mutter, also die Bindung Mutter-Kind ist die engste, die ein Mensch erlebt», sagt die Psychologin und Psychotherapeutin. Deshalb kann sie auch so nerven. Alle denen wir besonders nah sind, oder die wir besonders gerne haben, können kolossal nerven. Dazu gehört auch der Partner oder die Partnerin. Aber zurück zur Mutter, die auch mit 80 Jahren ihre längst erwachsenen Kinder noch gewaltig ärgern kann. Klar, nicht alle Mütter sind so. «Gut ist es, sich mal zu hinterfragen, warum die Mutter mich so nervt», empfiehlt die Psychologin. Häufig sind es die alten Rollenmuster, über die wir stolpern. Daran kann man arbeiten. «Klar, das ist schwierig, kann aber ungemein guttun.» Es ist also an den Töchtern und Söhnen, daran zu arbeiten. Eigentlich geht es darum, sich auf Augenhöhe zu begegnen. Deshalb sollte man versuchen alte Rollenmuster zu umgehen. «Nervt man sich viel über die Mutter, kann Abgrenzung helfen.» Vielleicht trifft man sich nur noch einmal pro Monat. Das ist schwierig, aber ein Versuch lohnt sich.
Barbara Miklaw ist auf verschlungenen Pfaden zu ihrem jetztigen Beruf als Verlagschefin gekommen. Die Mutter zweier Kinder ist eigentlich eine gestandene Diplom-Ingenieurin für Wasserbau...2011 gründete Barbara Miklaw den Mirabilis Verlag. Es ist ein unabhängiger Buchverlages mit Sitz in Meißen - der eine bunte Palette aus Belletristik, Lyrik und Sachbüchern für Kinder anbietet. 2022 wurde der Verlag mit dem Sächsischen Verlagspreis ausgezeichnet und ist Mitglied im Freundeskreis der Kurt Wolff Stiftung. Mehr über Barbara Miklaw erfährst Du hier: https://www.facebook.com/mirabilisverlag https://www.mirabilis-verlag.de Mehr zur BuchWerkstatt findest Du hier: https://www.instagram.com/reginalehrkind/ https://www.linkedin.com/in/reginalehrkind/ https://reginalehrkind.de Mail: info@reginalehrkind.de --- Send in a voice message: https://anchor.fm/regina-lehrkind/message
kernig & gesund - Der Gesundheits-Podcast mit Mario D. Richardt
Die Mutter eines 6-jährigen Mädchens mit Diabetes Typ I spricht über die schwere Zeit vor und nach der Diagnose, über ihre Gefühle und Erfahrungen, über die Symptome, die sich schon lange zeigten, über die Ablehnung in der Kita und die Umstellung des Familienlebens. An der Seite von Samantha Fay im Interview ist die Leipziger Kinderdiabetologin Heike Bartelt.
Gleich drei aktuelle Romane verhandeln diese alte Frage neu: Elisa Shua Dusapin in «Die Pachinko-Kugeln», einer Geschichte über Freundschaft, Celeste Ng im dystopischen Roman «Unsre verschwundenen Herzen» und Hanna Bervoets «Dieser Beitrag wurde entfernt» über die toxische Wirkung von Social Media. Die Schweizer Autorin Elisa Shua Dusapin erregte mit ihrem Erstling «Winter in Sockcho» viel Aufmerksamkeit. Annette König, die sich für die Autorin begeistert, bringt deren mit Spannung erwarteten zweiten Roman an den Literaturstammtisch. Der Roman «Die Pachinko-Kugeln» erzählt die Geschichte einer jungen Schweizerin auf der Suche nach ihren ostasiatischen Wurzeln. Und vom Zauber einer ungewöhnlichen Freundschaft über die Generationen hinweg. «Unsre verschwundenen Herzen», der neue Roman der US-amerikanischen Autorin Celeste Ng, erzählt von einer in der Zukunft lebenden Familie, deren Leben vom Rassismus des herrschenden autokratischen Regimes bestimmt wird. Die Mutter kämpft dagegen an – mit Hilfe der Literatur, und bezahlt für ihren Widerstand einen hohen Preis. Allerdings bezahlt die Familie einen hohen Preis. Britta Spichiger gefällt, wie Celeste Ng mit poetischer, zarter Sprache in ein Familienleben eintaucht und gleichzeitig grundlegende moralische Fragen stellt. Von gefährlichen Mechanismen hinter den Kulissen der sozialen Medien geht es im Kurzroman «Dieser Beitrag wurde entfernt» der Niederländerin Hanna Bervoets. Die junge Heldin des Buchs arbeitet als Content-Moderatorin bei einem ungenannten Social-Media-Unternehmen: Sie muss Beiträge löschen, die gegen die Richtlinien verstossen. Felix Münger überzeugt am Roman, dass er subtil nachzeichne, wie sich die Wahrnehmung der Protagonistin in Bezug auf Gewalt, Rassismus oder Pornografie kontinuierlich verschiebt. Die Figur ist diesen Abgründen bei der Arbeit dauernd ausgesetzt – und droht den moralischen Kompass zu verlieren. Buchhinweise: * Hanna Bervoets. Dieser Beitrag wurde entfernt. Aus dem Niederländischen von Rainer Kersten. 107 Seiten. Hanser Berlin, 2022 * Elisa Shua Dusapin. Die Pachinko-Kugeln. Aus dem Französischen von Andreas Jandl. 144 Seiten. Blumenbar, 2022 * Celeste Ng. Unsre verschwundenen Herzen. Aus dem amerikanischen Englisch von Brigitte Jakobeit. 400 Seiten. dtv, 2022
Sie hält sich normalerweise eher im Hintergrund und unterstützt und stärkt unseren Fussball Nationaltrainer. Murat Yakin ist für die WM in Katar im Einsatz. Im aktuellen Podcast steht Anja Yakin selbst im Fokus. Die Mutter und Powerfrau plaudert mit Anita Buri über Erlebnisse rund um den Fussball Sport, früher wie auch heute, ihr Engagement für die Yakin Arena und die Stiftung „Murat Yakin & Friends“. Sie verrät, warum Murat Yakin für die WM keine Glücksbringer benötigt und gibt ihren Tipp für das Schweizer Team ab. Stiftung Murat Yakin Instagram: muratyakin.friendsYakin Arena Instagram: yakinarenaAnita Buri Instagram: anita_buri_officialSponsored by Lidl Schweiz: lidl.chLidl Schweiz Instagram: instagram.com/lidlch
Heute teile ich eine sehr persönliche Podcastfolge mit dir: Ich gehe darauf ein, welche Rolle die Mutter bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Magersucht und Bulimie spielen kann, kläre die Frage nach der Schuld und wieso es so wichtig ist, die Familiendynamik zu verstehen und nicht nur das Symptom der Erkrankung zu behandeln. Außerdem erzähle ich dir von meiner Geschichte, der Beziehung zu meiner Mama und Abgrenzung ♥
Kriminalhörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Georges Simenon. Eine sturmgepeitschte November-Nacht: Eine Familie diniert in ihrer bescheidenen Villa am Rande von Paris. Man schweigt sich an. Wie immer. Hier redet keiner mit keinem. Die Mutter verzieht sich nach ihren Alkohol-Exzessen und Migräneattacken oft tagelang in's Bett. Der Vater verbarrikadiert sich nach Dienstschluss in seinem Arbeitszimmer, und auch die beiden Kinder flüchten sich in ihre eigenen Welten. Wie eine schwere Hypothek lastet die Mutter auf der Familie. Nur das hübsche, lebenshungrige spanische Hausmädchen scheint ein wenig Licht in die familiäre Ödnis zu zaubern, doch verschwindet sie von einem Tag auf den anderen spurlos von der Bildfläche...Keine Leiche, kein ermittelnder Kommissar, kein überführter Täter. Nur der Hörer ahnt, was in jener sturmgepeitschten Novembernacht geschah. Übersetzung aus dem Französischen: Dr. Holger Fock und Sabine Müller. Bearbeitung und Regie: Irene Schuck. Mit: Jenny König (Lore), Julian Greis (Olivier), Judith Rosmair (Mutter), Wolfgang Pregler (Vater), Michael Wittenborn (Professor), Patrizia Carlucci (Mariella), Rosa Thormeyer (Gina), Stefan Haschke (Philippe), Hedi Kriegeskotte (Rorive) und Oda Thormeyer (Neef). Technische Realisation: Corinna Gathmann & Angelika Körber. Regieassistenz: Simon Hastreiter. Regie: Irene Schuck. Produktion: NDR 2022 | URSENDUNG. Redaktion: Susanne Hoffmann. Verfügbar bis 05.11.2023. https://ndr.de/radiokunst
Das meistverkaufte Album aller Zeiten stammt natürlich aus den 80ern: von "Billie Jean", "Beat It" & einer kleinen Portion Schmalz.
Eine aktuelle Studie zeigt: Der Konsum von Opioiden in der Schweiz hat stark zugenommen. Verschrieben werden die Betäubungsmittel mit Suchtpotenzial auch bei chronischen Schmerzen – entgegen anerkannten Leitlinien und wissenschaftlichen Erkenntnissen. «Puls» sagt weshalb und nennt Alternativen. Bedenklicher Trend – Wachsender Opioid-Konsum in der Schweiz Die kürzlich erschienene Studie der ETH Zürich bestätigt einen sich schon länger abzeichnenden Trend: Die Verschreibungen von Opioiden und damit zusammenhängende Vergiftungsfälle haben in der Schweiz stark zugenommen. Auffallend dabei: Vor allem die stark wirksamen Opioide werden immer mehr verschrieben. Fünf Jahre süchtig – Eine Opioid-Aussteigerin erzählt Berüchtigt wurden Opiate durch ihre massive Verschreibung in den USA. Dabei zeigte sich nämlich, dass der Körper nach einer Woche ununterbrochener Einnahme bereits eine Abhängigkeit entwickelt. Die kann sich weiterentwickeln zur Sucht mit Konsumzwang, Kontrollverlust und Gewöhnung an höhere Dosen. So erging es auch Stefanie Eschmann. Die Mutter von zwei Kindern war fünf Jahre lang süchtig nach Opioiden. Vor zweieinhalb Jahren zog sie den Entzug durch und versucht seither, ihre chronischen Schmerzen ohne Medikamente in den Griff zu bekommen. Nutzlos und schädlich – Wieso immer noch verschrieben? Dass Opioide gegen chronische Schmerzen nicht helfen, ist erwiesen. Und doch werden sie in vielen Fällen weiterhin verschrieben. Das liegt am verzweifelten Kampf der Schmerzbetroffenen um Lebensqualität. Aber auch am Druck auf die Betroffenen, in der Gesellschaft und der Familie funktionieren zu müssen. Dies alles schürt den Wunsch nach einer einfachen Minderung der Schmerzen. Die lässt sich mit Medikamenten allein aber leider nicht immer erreichen. Alternative im Alltag – Schmerz beeinflussen statt nur bekämpfen Herausfinden, was den Schmerz beeinflusst und ihn nicht einfach nur als Symptom bekämpfen: Das ist der Ansatz der psychosomatischen Schmerztherapie. Die Betroffenen lernen dabei, ein gewisses Mass an Schmerzen zu akzeptieren und mit ihnen im Alltag umzugehen. Eine junge Studentin und ein ehemaliger Krebspatient mit Phantomschmerzen erzählen, wie sie es geschafft haben, mit ihrem Schmerz zu leben. «Puls Chat» – Wie umgehen mit chronischen Schmerzen? Welche Alternativen gibt es zu Opioiden bei chronischen Schmerzen? Was hilft ausser Medikamenten? Wie gehe ich mit Schmerzen um, die sich nicht heilen lassen? Isabelle Brunner, Anne-Katrin Hickmann und Manfred Koch haben Ihre Fragen beantwortet. «Puls Check» – Wirkung und Risiken von Opioiden Schmerzmittel mit Suchtpotenzial: Opioide docken direkt im zentralen Nervensystem an und lindern dort nicht nur Schmerzen, sondern lösen auch Entspannung und Glücksgefühle aus. Klingt eigentlich ganz angenehm, führt in Tat und Wahrheit aber schnell zu einer fatalen Abhängigkeit. Willi und Afreed ordnen ein.
Wer sich in die Öffentlichkeit begibt, kommt darin um, heißt es. Diese zynische These wurde erstaunlicherweise schon vor Social Media verfasst und das will was heißen. Denn, wir wissen es alle: wer heute klare Kante zeigt in irgendeine Richtung oder wer heute daneben liegt, wer sich heute Fehler leistet, der wird vom Staubsaugerrohr des Shitstorms aufgesogen und vielleicht nie mehr ausgespuckt. Die ehemalige FDP-Spitzenkandidatin Silvana Koch-Mehrin hatte mehrere dieser Momente, privat und öffentlich. Die Mutter dreier Töchter musste sich zu Plagiatsvorwürfen äußern und trat als Vize-Präsidentin des EU-Parlaments zurück. Koch-Mehrin sprach sich für einen neuen Feminismus und gegen die Burka aus und bekam jeweils Gegenwind. Na klar. Die Wuppertalerin galt als offensiv und selbstsicher, aber offenbar nicht selbstsicher genug, um sich auch gegen verbale und physische Anzüglichkeiten ehemaliger Kollegen zu wehren. Dieses Thema kommt nun endlich in einem Buch zur Sprache, es heißt "Jetzt, wo ich schon mal nicht tot bin". Ein Titel, den die 51jährige ihrer Brustkrebserkrankung abgerungen hat. | Playlist: Nightmares on Wax - Les Nuits // See-I - Never give up // Miriam Makeba - Pata Pata // ABC - The Look of Love // Randy Crawford/Crusaders - Street Life // Gnarls Barkley - Crazy // Lil Wayne & Ty Dolls - Scared of the Dark // Ludwig van Beethoven - Ode an die Freude/Europa-Hymne | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Im August 2021 greift die Polizei am Bahnhof Winterthur einen jungen Mann auf. Er ist noch nicht einmal 18 Jahre alt, wirkt verwahrlost, lebt seit einigen Monaten auf der Strasse. Seine Drogensucht finanziert er sich mit Dealen. Er trägt 40 Gramm Kokain auf sich und wird verhaftet. Nach drei Nächten im Gefängnis wird er in eine Psychiatrie gebracht, wegen akuter Suizidalität.Seit seiner Kindheit fällt Manuel (Name geändert) auf. Er kann nicht stillsitzen, er ist laut, er eckt an bei seinen Mitschülerinnen und Mitschülern und bringt die Lehrpersonen an ihre Grenzen. Mit acht erhält er die Diagnose Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, kurz ADHS. Die Mutter will ihm keine Medikamente geben. Sie sagt, es müsse möglich sein, dass man auch Kindern wie Manuel Platz biete. Die Wissenschaft aber sagt: Unbehandeltes schweres ADHS wie jenes von Manuel ist ein Absturz mit Ansage.Wer hat recht? Wie konnte es so weit kommen? Und wie geht es Manuel heute? Diese Fragen beantwortet Lisa Aeschlimann, Redaktorin für den «Tages-Anzeiger» in einer neuen Folge «Apropos». Sie hat die Geschichte von Manuel aufgezeichnet. Gastgeberin ist Mirja Gabathuler.Mehr zum Thema: Lisa Aeschlimanns Text: Schweres ADHS – Manuel stürzt abhttps://www.tagesanzeiger.ch/schweres-adhs-drogen-18-schule-winterthur-kesb-aufmerksamkeitsdefizit-ritalin-165171645356Tagi 3 Monate gratis testen? Gutscheincode «Apropos» bei Tagiabo.ch eingeben!
Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Anthony McCarten. Ein Jahr ist es nun her, dass der 16-jährige Donald Delpe gestorben ist. Seine Familie ist im Verlust-Trauma gefangen. Die Mutter chattet mit "Gott", der Vater, ein renommierter Anwalt, bastelt an einem morschen Haus herum, das er gekauft hat. Jeff, der ältere Bruder des Verstorbenen, kann sich der paranoiden Angst seiner Mutter kaum erwehren. Mit seinem Avatar "Merchant of Menace" in dem Onlinespiel "Life of Lore" entzieht er sich schließlich völlig dem Real Life. Um seinen Sohn zu retten, steigt Vater Jim in die virtuellen Welten ein und provoziert eine Begegnung mit dem verlorenen Sohn. Übersetzung aus dem Englischen: Gabriele Kempf-Allié, Manfred Allié. Bearbeitung: Susanne Hoffmann. Mit Stephan Schad (Erzähler), Ulrike C. Tscharre (Erzählerin), Johanna Gastdorf (Renata Delpe), Leve Kühl (Jeff Delpe), Leonard Lansink (Jim Delpe), Thor W. Müller (Polizist), Pascal Hillgruber (Arzt), Julian Greis (Nathan), Christian Stark (Agi / Jim's Avatar), Gunnar Frietsch (MoM / Jeff's Avatar), André Beyer (Luther), Stephan Schwartz (Danby), Traudl Sperber (Liz), Thore Kühl (Raff), Sonya Stein (Kayla). Komposition: Jan-Peter Pflug. Technische Realisation: Corinna Gathmann und Birgit Gall. Regieassistenz: Ilka Bartels. Regie: Sven Stricker. Produktion: NDR 2015. Redaktion: Susanne Hoffmann. Verfügbar bis 11.10.2023. https://ndr.de/radiokunst
“Every song is a little death when it ends” - Die Mutter von Asha Lorenz war Sterbebegleiterin. Wie sich dieser Beruf auf das Songschreiben und die Musik von Ashas Band Sorry ausgewirkt hat, was es mit dem Gitarren-Revival in England auf sich hat und warum auf dem neuen und zweiten Sorry-Album „Anywhere But Here“ nicht unbedingt das drauf ist, was in der Presseinfo steht, das alles und noch mehr hat Asha Lorenz FM4s Christian Lehner in Berlin erzählt.
Im Jahr 1982 verschwindet Lynette. Die Mutter von zwei Kindern ist vom einen auf den anderen Tag wie vom Erdboden verschluckt. Ihr Ehemann Chris will noch mit ihr telefoniert haben, aber sie ist nirgendwo zu finden. Ihre Familie hat einen grausamen Verdacht, aber der Polizei fehlen die Beweise. Kann ein australischer True Crime Podcast bei der Aufklärung dieses Falls helfen? ***Werbung*** Die Links und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte ***Schwarze Akte - Das Buch*** Am 15. November erscheint das Buch zur Schwarzen Akte. Hier könnt ihr es vorbestellen: www.schwarzeakte.de/buch ***Mord am Wochenende*** Die neuen Folgen der Schwarzen Akte könnt ihr auch ohne Werbung und schon am Samstag für 2,99€ / Monat hören! Weitere Infos hört ihr hier: https://bit.ly/akte-werbefrei ***Fallvorschläge*** Du hast von einem mysteriösen Fall gehört, den wir uns mal genauer anschauen sollten? Gerne immer her damit! Damit wir keinen Fall übersehen, schick uns deinen Vorschlag am besten über unser Formular. Das findest du unter www.bit.ly/akte-vorschlag Danke für deine Unterstützung! ***Links zum Fall*** „The Teacher's Pet“: https://spoti.fi/3UXSdDH *** Nachfolge Podcast „The Teacher's Trial“: https://bit.ly/akte121-trial ***Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links*** Herzlich willkommen bei der Schwarzen Akte - dem Mystery True Crime Podcast. Es sind Details, die ein gewöhnliches Verbrechen von einem unglaublichen Mysterium unterscheiden. Wir stellen euch hier Fälle vor, bei denen sich eure Nackenhaare sträuben und von denen ihr bislang steif und fest behauptet hättet, dass so etwas nie im Leben passieren kann. Jeden Dienstag veröffentlichen wir eine neue Folge mit außergewöhnlichen Kriminalfällen und überlegen, ob auch an der merkwürdigsten Spekulation doch ein Fünkchen Wahrheit zu erkennen ist. Schreibt uns gern eure Theorien an schwarzeakte@julep.de, auf Instagram an @schwarzeakte, auf Facebook an @SchwarzeAktePodcast oder auf YouTube an @SchwarzeAkteTrueCrimePodcast Hosts: Anne Luckmann & Christopher Bücklein Redaktion: Silva Hanekamp Produktion: Falko Schulte Eine Produktion der Julep Studios ***SPOILER*** In diesem Fall wurde ein Urteil gesprochen.
Mark Varshavsky und seine Familie war in Kasachstan in Sicherheit vor den Nazis. Die Mutter und Mark erkrankten schwer an Typhus, der Vater wurde in den Krieg eingezogen und starb an der Front. Die Autorin Simone Müller erzählt, wie auch das Unsagbare in ihren Porträts Platz fand. Das Tagesgespräch macht Pause. An dieser Stelle erzählt Mark Varshavsyk, 89-jähriger Cellist aus Basel seine Geschichte als Überlebender des Holocaust. Die Ukraine war vor dem Zweiten Weltkrieg ein Zentrum des jüdischen Lebens und Kultur in Europa. Ein Drittel der jüdischen Bevölkerung lebte in der Ukraine. Mit dem Einmarsch der Deutschen Wehrmacht kam es zu grossen Massakern und Ermordungen von Jüdinnen und Juden. Mark Varshavsky wurde als Knabe zusammen mit vielen anderen Jüdinnen und Juden vom sowjetischen Staat nach Kasachstan evakuiert, in einer langen Reise in Viehwaggons. In Kasachstan lebte die Familie in einer einfachen Lehmhütte, Mark erkrankte an lebensgefährlichem Typhus. Der Vater wurde in den Krieg eingezogen und starb an der Front. Mark Varshavsky ist einer von fünfzehn Holocaust-Überlebenden in der Schweiz, welche Simone Müller in ihrem Buch «Bevor Erinnerung Geschichte wird», porträtiert hat. Der Cellist lebt heute in Basel und erzählt diese Woche Karoline Arn seine Lebensgeschichte und spielt dazu seine Musik. Simone Müller gibt Einblick in ihr Schreiben, auch dem Unsagbaren in ihren Porträts Raum zu geben.
Aufwachsen in der Hochzeit der Kohl-Ära. Die Mutter ist übergewichtig; der Vater macht diese Bürde für all seine unerfüllten Sehnsüchte verantwortlich. Die erwachsene Tochter vergegenwärtigt sich diese Zeit später noch einmal.