POPULARITY
Die heimische Krebsart gilt als stark gefährdet. Der Bund und die beiden Kantone Appenzell Innerrhoden und Ausserrhoden haben ein fünfjähres Pilotprojekt zur Wiederansiedelung des Krebses abgeschlossen. Das Projekt zeigte: Der Bestand ist grösser als erwartet. Weitere Themen: · Bei einem Tötungsdelikt in Heerbrugg starb ein 17-Jähriger Algerier. · Die Ems-Chemie steigert im ersten Halbjahr den Gewinn. · 70 Mietparteien eines Hochhauses in Chur haben die Kündigung erhalten.
Mit "Gutschriften für selbstbestimmtes Wohnen" will die Gemeinde erreichen, dass weniger Leute ins Pflegeheim ziehen. Es handelt sich um ein Pilotprojekt, das auch zum Ziel hat, dass die Gemeindefinanzen entlastet werden. Ausserdem: · BLKB hält an Radicant fest trotz Millionen-Abschreiber - das sorgt für Kritik · Easy Jet fliegt ab November Tanger in Marokko an
Mit einem Pilotprojekt in den Kantonen Uri, Schwyz, Ob- und Nidwalden will es der Verein «Inclusive Sport» ermöglichen, dass Menschen mit Behinderung Sport treiben können. Dies sei schon erfreulich gut gelungen, ziehen die Verantwortlichen eine erste Bilanz - es gebe aber noch Luft nach oben. Weiter in der Sendung: · Wegen der Entgleisung eines Bauzuges ist der Bahnverkehr zwischen Küssnacht am Rigi und Arth-Goldau unterbrochen. · Der Nidwaldner Hilfsfonds zur Entschädigung von Elementarschäden soll nicht mehr als selbständige Anstalt geführt, sondern in die Sachversicherung integriert werden. · Im Kanton Luzern haben 865 Personen die Matura bestanden.
Im Tierpark Goldau läuft seit zwei Jahren ein Pilotprojekt. Der Kindergarten der Schule Lauerz findet zwischen den Tiergehegen statt und nicht im Schulzimmer. Die Pädagogische Hochschule Schwyz hat jetzt ausgewertet, wie gut das Angebot funktioniert und dabei eine positive Bilanz gezogen. Weiter in der Sendung: · Die hohen Wassertemperaturen in den Seen und Flüssen der Zentralschweiz führen zu Problemen. · Die Schweizerische Südostbahn AG (SOB) hat am Dienstag den einjährigen Praxistest ihres aktiven Fahrassistenzsystems AFAS gestartet. · In der Rubrik «gseit isch gseit» gibt es die markantesten Worte des Monats Juni.
In meiner Heimatstadt Soest wurde 2011 ein Rettungszentrum gebaut. Um die Kräfte von Katastrophenschutz, Feuerwehr, Veterinärdienst und Polizei zu bündeln, brachte man all diese Dienstbereiche in diesem Gebäude unter. Dadurch sollten im Krisenfall alle Kräfte besser koordiniert werden und zusammenarbeiten können, damit man die Bevölkerung erfolgreich schützen und retten kann. Damals war dies als modernes Pilotprojekt gefeiert worden, mit dem man getrost in die Zukunft gehen konnte.Doch im vergangenen Jahr stellte sich heraus, dass dieses moderne Rettungszentrum nicht mehr den aktuellen Anforderungen an den Katastrophenschutz erfüllt. Die Lagerräume sind zu klein für die bei Waldbränden und Unwettern erforderlichen immer größeren Geräte. Z. B. reichte der Schlauchturm nicht mehr aus. Waren zur Bauzeit nur einige Hundert Schläuche erforderlich, sind es mittlerweile rund 15 000. Einer der Gründe für die nicht mehr ausreichenden Dimensionen ist: Pandemien, Hochwasser wie im Ahrtal oder Kriege waren 2011 noch kein Thema. Ich fürchte, dass dies mit unseren menschlichen Bemühungen um Schutz und Rettung oft so ist: Was heute noch ausreichend erscheint, ist morgen schon veraltet, weil sich neue Herausforderungen stellen, mit denen keiner rechnen konnte.Bei Gott ist das nicht so. Denn er kennt die Zukunft. Sein Hilfs- und Rettungsangebot ist niemals veraltet, sondern alle Morgen neu! Das gilt vor allem für das große Rettungsangebot Gottes: In seinem Sohn Jesus Christus reicht er uns seine rettende Hand. Und diese Hand ist auch heute noch, nach rund 2000 Jahren, genauso wirkmächtig und rettungsstark wie eh und je. Nur ergreifen muss man diese Hand, solange man dies noch kann, ein jeder für sich!Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Die Mainzer Landesregierung will die Versorgung mit Hausärzten in den ländlichen Regionen sichern. Das Pilotprojekt soll modellhaft für ganz Deutschland Daten liefern.
Die Gemeindeversammlung bewilligte über 3 Millionen Franken für den Bau eines Solarkraftwerks über dem Parkplatz beim Sportzentrum Zuchwil. Nun teilt der Gemeinderat mit, er realisiere das Projekt nicht. Wegen des neuen Schweizer Stromgesetzes könne das Kraftwerk nicht mehr wirtschaftlich sein. Weiter in der Sendung: · Ab 2026 steigt der Kanton Aargau ins Pilotprojekt für automatisiertes Fahren im öffentlichen Verkehr ein. Er beteiligt sich mit 1,9 Millionen Franken an einem Versuch, den die SBB, der Kanton Zürich und das Swiss Transit Lab im Furttal lanciert haben. · Der Oltner Stadtrat hat die neue Strategie Alter 2025–2033 mit konkreten Massnahmen verabschiedet. Diese sieht mehr Senioren-Kaffees und weniger Stolperfallen in Olten vor. · In Zofingen kandidieren André Kirchhofer (FDP) und Lukas Fankhauser (SP) fürs Stadtpräsidium. Drei weitere überlegen sich eine Kandidatur. · Seit 2008 gibt «tschutti heftli» dem Fussball ein neues, künstlerisches Gesicht. Im Sammelalbum werden kleine Kunstwerke eingeklebt. Anlässlich der Frauen-Euro 2024 stellt das Stadtmuseum Aarau die Kunstwerke aus.
Auf dem Weg zur Klimaneutralität fehlen noch wichtige Speicher für erneuerbare Energien. In Bayern gibt es dazu jetzt ein Pilotprojekt, bei dem die Kläranlage zum Energiespeicher wird. Von Susanne Delonge
Das 60-Jahr-Jubiläum der Solothurner Filmtage hat mit einem Gewinn von 38'000 Franken abgeschlossen. Trotz der erfreulichen Bilanz blieb an der Mitgliederversammlung vom Dienstag ein Wermutstropfen, denn mit dem Ende des Geschäftsjahres zog sich die Swisscom als Hauptsponsorin zurück. Weiter in der Sendung: · Neue Asylunterkunft in Windisch geplant: Der Kanton plant in vier Wohnungen 22 Plätze für Familien einzurichten. Weiter sollen in der bisherigen Unterkunft für minderjährige Flüchtlinge weitere Plätze geschaffen werden. · Aarau: Aus dem Pilotprojekt der SIP wird ein stetiges Angebot in Aarau.
Brigitte Buchsein verbindet die Themen Digitalisierung, Barrierefreiheit und Glauben miteinander, denn: Als blinde Frau ist sie im Vorstand des Blinden- und Sehbehindertenbundes in Hessen, sie ist IT-Expertin, hat Theologie studiert und ist Vikarin in der evangelischen Kirche Oberursel/Oberstedten. Dort führt sie ein Pilotprojekt barrierefreie Kirche durch. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.
www.iotusecase.com#autinityDAP #Leiterplattenfertigung #DatenstandardisierungIn Folge 173 des IoT Use Case Podcasts taucht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit KSG und Schaeffler Digital Solutions tief in die Realität der digitalen Transformation in der Leiterplattenfertigung ein. Im Mittelpunkt steht der erfolgreiche Einsatz der IIoT-Plattform autinityDAP, mit der Produktionsprozesse skalierbar, effizient und zukunftsfähig gestaltet werden – von der ERP-Integration bis zur Maschinensteuerung.Folge 173 auf einen Blick (und Klick):(11:52) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus(19:37) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien(26:09) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzenPodcast ZusammenfassungDiese Episode dreht sich um die erfolgreiche IT/OT-Integration in der Leiterplattenfertigung – ein gemeinsames Pilotprojekt von KSG und Schaeffler Digital Solutions. Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit spricht mit Ronny Förster, Daniel Wache und Daniel Kobel über die konkrete Umsetzung mit der IIoT-Plattform autinityDAP Starter.Die Gesprächspartner zeigen, wie sich ERP-Systeme, SPS-Steuerungen und ein heterogener Maschinenpark über mehr als 50 Konnektoren und Open Source Tools (Node-RED, Grafana, PostgreSQL) effizient vernetzen lassen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Schreiben von Daten in Steuerungen, der Rezeptverwaltung und der automatisierten Parametrierung per App direkt auf dem Edge Device.Zentrale Use Cases sind unter anderem:Fehlervermeidung bei falschen RezeptenAnalyse von Bandgeschwindigkeiten und ÄtzbädernEnergieverbrauchs-MonitoringOEE-Berechnung und VisualisierungProduktion nach dem Prinzip Losgröße 1Diese Folge liefert praxisnahe Einblicke in eine moderne Systemlandschaft, die zeigt, wie digitale Fertigung mit Standardisierung, Modularität und Skalierbarkeit Realität wird.-----Relevante Folgenlinks:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Daniel K. (https://www.linkedin.com/in/daniel-kobel/)Ronny (https://www.linkedin.com/in/ronny-f%C3%B6rster-944b1b210/)autinityDAP (https://www.schaeffler-digital-solutions.de/de/produkte-und-loesungen/autinitydap/)Messaging Infrastruktur mit Schaeffler Digital Solutions (https://iotusecase.com/de/podcast/strategie-shopfloor-vernetzung/)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen1x monatlich IoT Use Case Update erhalten
Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst
Schaue dir das Video zu dieser Folge auf YouTube an: https://youtu.be/yGfVNxwBEB4Abonniere gleich den Kanal und verpasse keine neue Folge mehr!ZusammenfassungIn dieser fesselnden Episode tauchst Du mit Julia und Josephine Barbarino, der Gründerin der Keto Live Conference, tief in die Welt der metabolischen Gesundheit ein.
Nach 17 Jahren an der Spitze der Jungfraubahnen geht eine Ära zu Ende: Urs Kessler hatte gestern seinen letzten Arbeitstag. Der 63-Jährige erzählt über seine erste Asienreise und warum er Powerpoint-Präsentationen nicht mag. Weiter in der Sendung: · Im Kanton Freiburg hat die Regierung nach heftigem Widerstand aus betroffenen Gemeinden ihre Pläne für neue Kiesgruben überarbeitet. · An heissen Tagen ist Abkühlung lebenswichtig – besonders für ältere und kranke Menschen. Während in der Westschweiz sogenannte Hitze-Buddies Unterstützung bieten, geht es in Bern langsamer: Das Kantonsparlament lehnte einen Vorstoss ab, und ein Pilotprojekt der Stadt ist verspätet.
Biel: Die Regionale Arbeitsvermittlung RAV führt ein Pilotprojekt definitiv ein, das Menschen bei der Arbeitssuche helfen soll; BE: Der Grosse Rat sagt ja zu einem obligatorischen Grundkurs für Ersthundehalter
Wegerhoff, Cornelia www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Bei einem Pilotprojekt in Ludwigsfelde wird mit ungenutztem Windstrom Wasser für Fernwärme erhitzt. So sollen das Gewerbegebiet und Einwohner versorgt werden. Von Johannes Frewel
Das Thurgauer Amt für Volksschule wollte den Deutsch-Unterricht auch in anderen Fächern fördern, zum Beispiel in der Mathematik oder NMG. Was als Pilotprojekt geplant war, ist nun vorerst gescheiert. Es haben sich keine Schulen zur Verfügung gestellt. Weitere Themen: · Sensibilisierungskampagne Tourismus GL · Wetter
Der Kanton Luzern führt in der Stadt Luzern und in Schötz an der Regelschule ein Pilotprojekt mit vier Sonderschulklassen durch, das noch bis 2026 läuft. Danach werde der Schulversuch nicht weitergeführt, die Ziele seien nicht oder nur teilweise erreicht worden, teilte die Staatskanzlei mit. Weiter in der Sendung: · Der Kantonsrat Obwalden stützt die Spitalpläne der Regierung. · Der Kantonsrat Zug diskutiert über ein Gesetz zur Standortförderung bei der Umsetzung der OECD-Steuer.
Treusch, Wolf-Sören www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport
Im Lötschental ist ob Blatten ein Berg in Bewegung, es droht ein grosser Felssturz. Nun haben die Behörden beschlossen, das Dorf mit rund 300 Bewohnenden fast vollständig zu evakuieren. Weiter in der Sendung: · Gleich viel Lohn für Frauen und Männer: Der Kanton Wallis startet ein Pilotprojekt bei Unternehmen. · 146 Opfer: Die Berner Kantonspolizei hat einen grossen Fall von Menschenhandel aufgedeckt.
Der «Stützli-Bus» in Kreuzlingen ist seit eineinhalb Jahren ein erfolgreiches Pilotprojekt. Für nur einen Franken fahren viele neu mit dem ÖV statt dem Auto. Doch das Projekt kostet mehr als erwartet und bald steht die Entscheidung über seine Zukunft an. Weitere Themen: · Pförtneranlage trotz Widerstand: Ausserrhoder Regierung bleibt bei Lichtsignal-Plänen an der Kantonsgrenze. · Schweizer Obstverband rechnet mit der drittgrössten Erdbeeren-Ernte in den letzten 20 Jahren.
Moin, das war mal ein Einsatz, wie es ihn auch nicht jeden Tag in Hamburg gibt! Ein Entenpaar hat gestern Abend gemeinsam mit seinen zehn Küken die S-Bahngleise im Bahnhof Altona blockiert. Daraufhin haben Fahrgäste die Blockierer der Bundespolizei gemeldet. Die konnte die zehn Küken einfangen, allerdings ließen sich Ente und Erpel zunächst nicht widerstandslos in Gewahrsam nehmen. Am Ende aber konnte die Entenfamilie komplett in einem nahegelegenen Park ausgesetzt werden. Welche Geschichten heute ein gutes Ende nehmen, hört ihr hier. Viel Spaß wünscht Maiken Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Maiken Nielsen am Dienstag, 13.05.2025 +++VORWÜRFE GEGEN VOLPI – KRISE BEIM HAMBURG BALLETT WEITET SICH AUS+++ Es gibt neue Vorwürfe gegen Demis Volpi, den Nachfolger von John Neumeier als Leiter des Hamburg Balletts. Diesmal kommen sie aus Düsseldorf - wo Volpi zuvor tätig war. Dem NDR liegt exklusiv ein Brief der dortigen Tänzerinnen und Tänzer vor. Auch dort soll ein Klima der Angst geherrscht haben.
Im Stuttgarter Stadtteil Hohenheim wird gerade an der digitalen Knöllchen-Kontrolle getüftelt. Mit Scan-Fahrzeugen wollen das Ordnungsamt und die Uni Hohenheim dort noch mehr Falsch- und Schwarzparker finden. Was das Pilotprojekt bringen soll und wie es um den Datenschutz steht, hört ihr im SWR3-Topthema mit Franziska Ehrenfeld.
Eine Videokamera bei der Abfallsammelstelle oder beim öffentlichen Park: Immer mehr Walliser Gemeinden setzen auf Videoüberwachung. Doch was ist legal und was nicht? Das will das Walliser Kantonsparlament nun regeln. Weiter in der Sendung: · Mehr ambulante Behandlungen: Das Spitalzentrum Biel, der Kanton Bern und verschiedene Krankenkassen starten ein Pilotprojekt am Bahnhof Biel. · Schweizweit erstes Grabfeld für Aleviten: Auf dem Bremgartenfriedhof in der Stadt Bern befindet sich nun ein Grabfeld für die Angehörigen der zweitgrössten Religionsgruppe der Türkei. · Ein Begegnungsort für Gross und Klein: Das Schloss Aarwangen steht erstmals in seiner über 800-jährigen Geschichte offen für die Bevölkerung.
Mit Prof. Dr. Angela Relógio (TimeTeller) Staffel #12 Folge #7 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** https://www.timeteller-health.com/de/ https://www.linkedin.com/in/angela-rel%C3%B3gio/ *** Dr. Angela Relógio, Professorin an der MSH-Medical School Hamburg und Mitgründerin des Startups TimeTeller, spricht im neuesten Marketing From Zero To One Podcast über ihre Forschung zur inneren Uhr des Menschen (Zirkadiane Medizin) und wie deren Messung zur Verbesserung von Krebstherapien und sportlichen Lleistungen beitragen kann. Mit einem nicht-invasiven Speicheltest kann TimeTeller den individuellen Biorhythmus bestimmen und daraus personalisierte Empfehlungen ableiten, z. B. zur optimalen Einnahmezeit von Medikamenten oder für sportliche Leistungsspitzen während des Tages. Das Startup wurde 2023 aus der Charité als Spin-Off ausgegründet und arbeitet aktuell u. a. an der Realisierung eines Pilotprojekts mit der Techniker Krankenkasse. Trotz begrenzter Ressourcen hat das Team bereits mehrere Preise gewonnen (darunter den German Startups Award) und ist in mehreren Kliniken aktiv – forschungsbasiert, wissenschaftlich fundiert, aber mit einer klaren Mission zur realen Anwendung. *** 00:00 – Was TimeTeller macht 01:53 – Startup & Gründungsgeschichte 06:14 – Von Portugal nach Deutschland 09:14 – Forschungsstart & Entwicklung von TimeTeller 12:27 – Wie funktioniert die Messung? 15:17 – Erste Durchbrüche und Highlights 17:43 – Studie mit Leistungssportlern 20:16 – Erkenntnisse aus den Sportstudien 22:09 – Anwendung bei Krebspatienten 25:29 – Pilotprojekt mit der TK & aktuelle Einsatzmöglichkeiten 27:12 – Preise & Anerkennung 28:53 – Nominierung für Deutschen Gründerpreis 30:00 – Status der klinischen Studien 33:49 – Finanzierung & Standortwechsel nach Hamburg 36:01 – Teamstruktur & Expertise 40:11 – Einsatz von KI & mathematischen Modellen 47:04 – Stabilität der inneren Uhr 48:26 – Businessmodell & Wiederholung der Messung 49:39 – Kritischer Blick auf KI als Diagnosetool 52:06 – KI in der medizinischen Praxis 53:43 – Angelas Buch "Die Chrono Strategie" 55:00 – Leben in Hamburg vs. Lissabon 56:26 – Startup-Entwicklung in Lissabon *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.
Am Sonntag tritt der Innerrhoder Regierungsrat Ruedi Ulmann an der Landsgemeinde zurück. Er wurde 2017 gewählt und war während acht Jahren Bau- und Umweltdirektor. Seinen Rücktritt hatte er im Februar angekündigt. Im Interview spricht er über seine nicht immer einfache Zeit in der Regierung. Weitere Themen: · Unterwegs im Internet - statt auf der Strassen: Das Kinderdorf Pestalozzi startet ein Pilotprojekt mit Online Streetworkern. · 40 Jahre Schule auf dem Bauernhof: Das Projekt des Bauernverbands feiert Jubiläum. Wir waren bei einem Bauernhofsbesuch dabei.
Die Stiftung Kinderdorf Pestalozzi in Trogen beschreitet bei der Jugendarbeit neue Wege. Weil sich Jugendliche grosse Teile ihrer Freizeit im Internet aufhalten, werden Personen für digitales Streetworking gesucht. Weitere Themen: · Touristische Aufwertung der Montebello-Kurve in Pontresina geplant · Herrenteam von Volley Amriswil wird Schweizermeister
Zehntausende nehmen in Rom Abschied von Papst Franziskus. Sicherheitsexperte warnt vor russischer hybrider Kriegsführung in Deutschland. Pilotprojekt für digitalen KfZ-Schein per App startet. Moderation: Katrin Schmick Von WDR 5.
Im November ist ein Pilotprojekt mit sieben Krankenkassen gestartet, um die E-Verordnung für Hilfsmittel zu testen. Klaus Rupp von der TK berichtet im „ÄrzteTag“-Podcast über den Stand des Projekts und welche Ärzte jetzt bereits einsteigen können.
Was tun, wenn klassische Hierarchien an ihre Grenzen kommen? Die Spitex Luzern hat sich diese Frage gestellt – und geantwortet mit einem mutigen Schritt in Richtung Selbstorganisation. Seit 2019 wurden Schritt für Schritt alle Pflegeteams umgestellt. Statt Bereichsleitungen und Teamleitungen gibt es heute Verantwortungspakete, kollegiale Rollenverteilung und neue Formen der Entscheidungsfindung. Im Gespräch mit Eva und Yvonne erfahren wir, wie dieser tiefgreifende Kulturwandel gelungen ist, was Selbstorganisation im Pflegealltag bedeutet – und welche Herausforderungen sie mit sich bringt. Ein inspirierender Einblick in eine Branche, die oft im Reformstau steckt – und hier zeigt, wie anders es gehen kann. Über meine Gesprächspartnerinnen Eva Müller ist seit 2016 bei der Spitex Stadt Luzern für den Bereich Kommunikation & Marketing zuständig. Dadurch hat sie auch die Entwicklung des Betriebs von der hierarchischen Struktur hin zu Selbstorganisation und New Work von Anfang an miterlebt und mitgetragen. Yvonne Hüsler ist diplomierte Pflegefachfrau HF und spezialisierte sich später im Bereich Wundpflege. Unter anderem arbeitete sie neun Jahre als freiberufliche Wundexpertin. 2022 ist sie zur Spitex Stadt Luzern gestossen und dort seither als fallführende Pflegefachfrau und Wundexpertin tätig. Die Arbeitsweise der Spitex in selbstorganisierten Teams war für sie nach der Selbstständigkeit ein wichtiges Argument bei der Jobwahl. Über das Unternehmen Spitex Stadt Luzern ist die Spitex-Organisation mit öffentlichem Auftrag für die Stadt Luzern. Über 320 Mitarbeitende pflegen und betreuen mehr als 1'000 Klientinnen und Klienten pro Monat – rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr. Nach einem Pilotprojekt in 2019 arbeiten seit 2021 alle Teams selbstorganisiert. Auf ihrer Themen-Webseite «Selbstorganisation und New Work» (selbstorganisation-spitex.ch) gibt die Spitex Stadt Luzern Interessierten anhand von Kurzvideos Einblicke in ihren Kulturwandel. Die Webseite ist mit Unterstützung der Age-Stiftung entstanden und wird kontinuierlich ausgebaut. The post #55 Pflege neu denken: Wie die Spitex Luzern Selbstorganisation lebt mit Eva Müller & Yvonne Hüsler appeared first on Zukunftspioniere der Arbeitswelt.
+++ Thüringer Wirtschaft schrumpft +++ Krypto-Betrugsprozess in Erfurt: Anklage erhoben worden +++ Ärzte-Pilotprojekt im Kyffhäuserkreis +++
Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen
- Katholische Jugendbildungsstätten fürchten um Existenz - Bakum startet Pilotprojekt zum "Strom- Teilen"
In Carouge neben Genf versammeln sich bis zu 50 Krähen pro Baum - sie sind zu einer Plage geworden. Die Vögel fressen Saaten weg & machen Lärm. Die Stadt hat darum ein besonders Pilotprojekt gestartet, um die Krähen zu verscheuchen: ein Wüstenbussard und Schaufensterpuppen sollen dabei helfen. Die weiteren Themen: * Die Gemeinde Valmara am Luganersee will keine Asylsuchenden aufnehmen: In einem leerstehenden, ehemaligen Hotel oberhalb des Luganersees wollte der Kanton Tessin 40 Menschen im Asylverfahren unterbringen. In letzter Minute hat die Gemeinde das Vorhaben blockiert. Das alles ging sehr schnell. In 7 Tagen hätten die Asylsuchenden einziehen sollen. Das Dorf ist in Aufruhr und niemand weiss, wo die 40 Menschen jetzt hin sollen. * Antisemitische Tags an der Fasnacht in Payerne – mit Beteiligung eines Stadtrats: An der Fasnacht in Payerne hat eine Fasnachtsclique rassistische und antisemitische Sprüche an Schaufenster geschrieben. Die Regierung verurteilt dies. Brisant: Ein Mitglied dieser Clique sitzt für die FDP im Stadtrat von Payerne – und nur ein paar Tage nach dem Eklat hat ihn die FDP als Kandidaten fürs Stadtpräsidium nominiert. Aus der Romandie: Eva Hirschi, freie Journalistin in Lausanne Aus dem Tessin: Martina Kobiela, Redaktorin bei der Tessiner Zeitung in Locarno Moderation: Silvia Staub
Im Hamburger Hafen staut sich zu Stoßzeiten regelmäßig der Verkehr. Eine optimierte Ampelsteuerung soll Abhilfe schaffen. Ihr Herzstück: Ein spezieller Quantenalgorithmus, mit dessen Hilfe Grünzeiten angepasst werden. Aktuell läuft ein Pilotprojekt. Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
#303 – Autotelefon-Autorätsel: Welches zweisitzige Coupé mit Scherentüren wurde erst in Spanien und dann in Südkorea gebaut? – Paul-Janosch hat sich die Fahrzeuge auf der kleinen Insel im Atlantik nochmal genau angesehen und ist bei seinen Recherchen (aka. Inselspaziergängen) auf ein spannendes Pilotprojekt der Firma Buggypower gestoßen: eine Anlage, in der Mikroalgen das bei der Stromerzeugung entweichende CO2 binden sollen. Klingt interessant und evtl. auch lecker. // Wer lesen kann, ist klar im Vorteil? Zumindest unsere Podcast-Hörer*innen wissen Bescheid und können sich auf https://www.autotelefon-podcast.de auch mit dem geschriebenen Wort auseinandersetzen. Wir nennen es Sonntagslektüre. Jede Woche neue Themen zum Nachlesen!
Am 27. Januar hat die DFB Schiri GmbH verkündet, dass am 20. Spieltag der 1. und 2. Bundesliga ein Pilotprojekt startet, bei dem in ausgewählten Stadien bis zum Ende dieser Saison die Schiedsrichter per Durchsage über die Stadionlautsprecher in bestimmten Situationen Ihre Entscheidungen bekanntgeben werden. Initiiert wurde dies von der DFL-Kommission Fußball. Das Ziel? Mehr Transparenz von Schiedsrichter-Entscheidungen. Was ist damit auf Sicht hat bespreche ich zum einen heute mit Benny Marth und zum anderen haben wir das Glück mit dem Chef der deutschen Elite-Schiedsrichter, Knut Kircher, zu sprechen. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Mitte Januar beschloss der Kantonsrat, dass der Kanton Zürich Games fördern soll. Für ein dreijähriges Pilotprojekt stehen 4,5 Millionen Franken zur Verfügung. Am Dienstag informierten die Verantwortlichen darüber, wie dieses Geld eingesetzt werden soll. Weitere Themen: - Deutschförderung in Kitas der Stadt Zürich funktioniert. - Generationsübergreifendes Wohnen in neuer Siedlung Letzi.
Hasselmann, Silke www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Was am Wochenende in Syrien geschehen ist, ist historisch. Nach über 50 Jahren Diktatur wurde Machthaber Assad von syrischen Rebellen gestürzt. Die Erleichterung in der syrischen Bevölkerung ist riesig. Nebst Hoffnung für ein neues Syrien mischt allerdings auch grosse Sorge mit. Ausserdem: Die SBB ist europaweit die zweitbeste Bahngesellschaft. Das besagt eine am Montag publizierte Rangliste der NGO "Transport und Environment". Auf den ersten Platz landete die italienische Trenitalia. Die italienischen Bahnen überzeugten vor allem durch ein sehr gutes Preisleistungsverhältnis. Doch, wie gut sind die italienischen Bahnen tatsächlich? Ex-Bundesrätin Ruth Dreifuss verkauft seit einem Jahr Marihuana. Als Präsidentin eines Vereins, der im Genfer Vorort Vernier die Cannabinothèque betreibt. Dort werden seit bald einem Jahr unter kontrollierten Bedingungen hergestellte Cannabisprodukte verkauft. Der Laden ist ein Pilotprojekt, mit dem man herausfinden will, wie man den Verkauf von Cannabis in Zukunft regeln soll.
Das ist das KI-Update vom 26. November 2024 unter anderem mit diesen Themen: KI-Büro der EU schlägt externe Tests für große Modelle vor Sprachmodell Intellect-1 auf mehreren Kontinenten gleichzeitig trainiert Neue KI von Nvidia kann Musik generieren und Stimmen Akzent verleihen und Pilotprojekt für Robo-Busse in Friedrichshafen verlängert Links zu allen Themen der heutigen Folge findet Ihr hier: https://heise.de/-10176785 https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von „skAGIL“! In unserer heutigen Episode mit dem Titel "Realtalk: Deloitte, Agile und AI" tauchen wir tief in die Welt der künstlichen Intelligenz im agilen Umfeld ein. Mit dabei sind unsere Gäste Stephan Lang und Dr. Thomas Karl von Deloitte, sowie Caro und der zukünftige SBCB Stefan Kahl.Wir sprechen über die Notwendigkeit von On-Premise-KI-Lösungen in Europa, insbesondere für große Unternehmen und Behörden, und beleuchten wichtige Themen wie Datensicherheit und Datenschutz. Zudem diskutieren wir, wie KI als neuer Teamkollege zur Unterstützung agiler Teams fungieren kann, ohne menschliche Arbeitskräfte zu ersetzen.Des Weiteren werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen bei der Priorisierung von Projekten und Tasks im agilen Management und wie KI dabei unterstützen kann. Ein Beispiel hierfür ist der Roboterhund von Boston Dynamics zur Sicherheitsüberwachung in Lagerhallen.Außerdem gehen wir auf ein interessantes Pilotprojekt ein, das den gesamten Softwareentwicklungsprozess untersucht, um den optimalen Einsatz von KI zu identifizieren und wie Technik und menschliche Ressourcen bestmöglich kombiniert werden können.Zum Abschluss stellen wir das White Paper vor, das detailliert analysiert, wie AI und Agile zusammenwirken, und können beginnen über die nächste Episode zu sprechen, in der wir das Skalierungsframework SAFE vorstellen. Also bleibt dran und lasst uns gemeinsam in diese spannenden Themen eintauchen!
Wer bei der Bundeswehr eine Grundausbildung als Soldat gemacht hat, bleibt sein Leben lang Reservist. Er oder sie kann dann im bei einem Angriff eingesetzt werden, um Deutschland zu verteidigen. Geschützt werden soll im Verteidigungsfall alles, was strategisch wichtig ist: Flughäfen, wichtige Verbindungsstraßen oder Elektrizitätswerke. Ziel ist es, die aktive Truppe zu entlasten.Im Zuge der von der Politik ausgerufenen "Zeitenwende" ist auch der Job als Reservist wichtiger geworden. In Bayern wurde vor einigen Jahren das "Heimatschutzregiment 1" ins Leben gerufen. Am Anfang war es ein Pilotprojekt, dann der erste Verband dieser Art in ganz Deutschland. Kilian Neuwert hat den Aufbau des Regiments begleitet und nun eine Übung in Schwaben besucht.
Neubig, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Okruch, Leonore www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
US-Präsident Joe Biden für Abschiedsbesuch in Berlin, Sicherheitspaket in Teilen im Bundesrat gescheitert, Die Meinung, Hoffnungen auf einen Waffenstillstand nach Tötung von Hamas-Chef Sinwar, Moldau steht vor richtungsweisender Präsidentschaftswahl und EU-Referendum, Wissenschaftler resümieren Pilotprojekt mit Vier-Tage-Woche, Weitere Meldungen im Überblick, Erhebung zu religiösen Konflikte an Schulen, Zum Kinofilm "The Apprentice - Der Lehrling", Das Wetter
Zuber, Johannes www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
US-Präsident Joe Biden für Abschiedsbesuch in Berlin, Sicherheitspaket in Teilen im Bundesrat gescheitert, Die Meinung, Hoffnungen auf einen Waffenstillstand nach Tötung von Hamas-Chef Sinwar, Moldau steht vor richtungsweisender Präsidentschaftswahl und EU-Referendum, Wissenschaftler resümieren Pilotprojekt mit Vier-Tage-Woche, Weitere Meldungen im Überblick, Erhebung zu religiösen Konflikte an Schulen, Zum Kinofilm "The Apprentice - Der Lehrling", Das Wetter
Die SBB planen in den Wochenendnächten grosse Teile der Schweiz rund um die Uhr miteinander zu verbinden. In einem Pilotprojekt sollen nachts zum Beispiel Züge zwischen Bern und dem Flughafen Zürich verkehren. Weitere Themen: * Numerus Clausus: Der Test zum Medizinstudium sei nicht mehr zeitgemäss. Das Parlament hat die Abschaffung des Numerus Clausus beschlossen. * Paris: Prozessbeginn gegen die Rechtsaussen-Partei "Rassemblement National", mitsamt Aushängeschild Marine Le Pen. * Deutschland: Mehrere Abgeordnete des Bundestags bewerten die AfD offenbar als verfassungswidrig und wollen ein Verbotsverfahren bewirken. * Radsport: Die WM ist zu Ende. Sie wurde überschattet vom tödlichen Unfall der 18-jährigen Schweizer Nachwuchshoffnung Muriel Furrer.
Die Testphase für die European Vaccination Card (EVC) beginnt im September. Die Juristin Cornelia Margot hat für den Verein MWGFD das groß angelegte EU-Projekt dahinter untersucht. Es geht in allen Bereichen darum, die Impfbemühungen zu verbessern. https://gjw.one/rnugfc