Podcasts about pilotprojekt

  • 418PODCASTS
  • 766EPISODES
  • 21mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 3, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about pilotprojekt

Latest podcast episodes about pilotprojekt

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Weniger Vandalismus dank Patrouillen in Schaffhausen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 5:18


Littering, Lärm und Vandalismus nahmen auf Schularealen zu. Seit Mai setzt Schaffhausen auf abendliche Sicherheits-Patrouillen. Erste Bilanz: Weniger Abfall, weniger Sachbeschädigung – das Pilotprojekt zeigt Wirkung und wird positiv bewertet. Weitere Themen: · Grüne Kantonsrätin reicht Vorstoss für Tempolimit auf dem Zürichsee ein. · Neues News-Portal im Bezirk Horgen lanciert.

Schweiz aktuell
Schweiz aktuell vom 02.09.2025

Schweiz aktuell

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 20:36


Reaktion zur Abschaffung von Französisch in der Primaschule, Pilotprojekt zur Integration im Berner Jura, Eröffnung Festival für Animationsfilm Fantoche in Baden

Canal 3 - Fokus Region
Die Gemeinden Lüscherz und Vinelz wehren sich gegen Tempo-Reduktion vom Kanton

Canal 3 - Fokus Region

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025


BE: Grosser Rat lehnt Pilotprojekt für Gratis-ÖV für Kinder und Jugendliche ab

Enno Beckers Erben
#101 - Das Finanzamt Kassel erstellt demnächst die Steuererklärungen für Sie!

Enno Beckers Erben

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 26:28


Das ist kein Witz. Das Finanzamt in Kassel startet in diesem Jahr ein Pilotprojekt und möchte für ungefähr 6.000 Steuerpflichtige ihre Steuererklärung erstellen. Wenn man dem zustimmt, muss man nichts machen und erhält dann einfach automatisch den Steuerbescheid. So einfach kann die schöne neue Welt sein. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.Steuerberater gesucht? Von der Lohn- und Finanzbuchhaltung, über den Jahresabschluss und die Steuererklärungen bis hin zur Steuerberatung: Bei uns werden ausschließlich Steuerberater*innen tätig. Lernen Sie uns kennen und machen Sie künftig keine Kompromisse mehr: https://kanzlei-pfalz.de/index.html

Der Tag in Harz, Heide und Südniedersachsen | Nachrichten
Tod eines Mädchens am Bahnhof Friedland: 31-jähriger Iraker steht unter Verdacht

Der Tag in Harz, Heide und Südniedersachsen | Nachrichten

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 7:58


Weitere Themen: Elterntaxi-Verbot vor Braunschweiger Schule - aus Pilotprojekt wird Dauerlösung

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Tests auf sexuell übertragbare Krankheiten sollen künftig kosten

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 27:17


Die Stadt Zürich zieht eine positive Bilanz zu ihrem Pilotprojekt. Dieses soll weitergeführt und 2027 definitiv eingeführt werden. Dann will die Stadt die Altersgrenze von 25 auf 30 Jahre erhöhen. Weitere Themen: · Zürcher Parlamentarierinnen dürfen künftig ihre Babys in den Kantonsrat mitbringen · Die Zurich Pride hat Geldprobleme und sammelt auf der Plattform "We-make-it" zusätzliche Mittel · Schaffhausen will als erster Kanton der Schweiz einen Solidaritätsbeitrag an Verdingkinder ausbezahlen

Fitness im Ohr
Sharing Economy im Fitnessmarkt – Robin Lausch über TrainToGo & Gym App

Fitness im Ohr

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 35:15


In dieser Episode von 'Fitness im Ohr' spricht Host und fitness MANAGEMENT Geschäftsführer Janosch Marx mit Gym App GmbH Gründer Robin Lausch über das innovative Konzept 'TrainToGo'. Die App überträgt das Prinzip der Share Economy auf Fitnessstudios: Nutzer zahlen minutengenau für das Training und die Betreiber behalten die volle Flexibilität bei der Preisgestaltung. Im Gespräch geht es um die Ursprünge der Idee, die Pilotphase bei wellyou Fitness, Herausforderungen wie Mindesttrainingszeiten oder Geofencing und die Chancen für Studiobetreiber. Außerdem verrät Robin, warum besonders die Generation Z Flexibilität statt langfristiger Verträge bevorzugt und welche weiteren Produkte wie 'GymDeals' schon in der Pipeline sind.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 23.08.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 14:45


Sommer in Basel bedeutet für viele Einheimische: Chillen und Baden am und im Rhein. Doch gerade bei den Abschnitten, wo man baden kann, komme es öfters zu unangenehmen Situationen, sagt eine 36-jährige Baslerin. Sie sammelt nun Unterschriften für einen exklusiven Frauen-Abschnitt am Rhein. Weiter in der Sendung: (00:03:31) TG: Die Brückenspringer von Diessenhofen Was am Rhein in Basel und auch an vielen anderen Orten verboten ist, das ist in Diessenhofen erlaubt – Springen von der Brücke. Die SLRG warnt zwar davor, dass dies gefährlich sei und es immer wieder Unfälle geben könne. Trotzdem will die Gemeinde Diessenhofen das Brückenspringen nicht verbieten. Es sei einfach eine Tradition, sagt der Gemeindepräsident. (00:06:24) UR: Wilhelm Tell und Walterli können bald wieder durchatmen Jeden Tag das gleiche Bild: Im Urner Hauptort staut sich der Verkehr und der in Bronze gegossene Wilhelm Tell und sein Sohn Walterli schauen zu. Wenn sie könnten, dann würden sie Nasen und Ohren zuhalten vor lauter Abgasen und Lärm. Dank einer neuen Umfahrungsstrasse, die nächste Woche eröffnet wird, soll das Gstungg aber bald vorbei sein. So soll es mehr Platz geben für das Zentrum samt Telldenkmal in Altdorf. Alle freuen sich im Kanton. Auch Wilhelm Tell und Walterli? (00:08:24) ZH: Der Roboter, der das Essen (heiss) liefern soll Ob Pizza, Burger oder Momos – in der Schweiz wird immer mehr Essen geliefert. Einer der Grössten startet jetzt einen Versuch mit Robotern. Sie sollen Essen und Lebensmittel ausliefern, in Zukunft ganz selbständig. Ein Spin Off der ETH hat diesen Roboter entwickelt. In einem Pilotprojekt wird getestet, wie der Roboter auf dem Trottoir bei den Leuten ankommt. Unser Experte ist skeptisch. (00:11:43) BE: Brockenhäuser sind «en vogue» Laut dem Online-Verzeichnis brockisearch.ch gibt es über 500 Brockenhäuser in der Schweiz. Besonders viele davon sind im Kanton Bern, darunter auch das älteste der Schweiz. 130 Jahre hat es auf dem Buckel. Und diese Brockenhäuser sind alles andere als ein Auslaufmodell. Gerade auch junge, umweltaffine Leute gehen gerne in Brockenhäuser zum Beispiel für Kleider.

Regionaljournal Basel Baselland
Strom statt Erdöl: Der Kanton Basel-Stadt testet eine E-Baustelle

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 27:39


Baustellen verursachen viel Lärm. Mit Geräten, die mit Strom betrieben werden, kann dieser reduziert werden. Basel-Stadt testet nun eine E-Baustelle in einem Pilotprojekt. Ausserdem: · Wegen Belästigungen am Rheinufer soll es nun einen separaten Abschnitt für Frauen geben, das fordert eine Petition. · Wochengast Tobias Markert: "Flugzeuge und das Reisen haben mich schon immer fasziniert", sagt der neue Direktor des Euroairports.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Pilotprojekt: Pflichtfach Informatik in Rheinland-Pfalz – gute Idee?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 5:36


28 Pilotschulen in Rheinland-Pfalz haben in diesem Schuljahr Informatik als Pflichtfach eingeführt. Ab der 7. Klasse, mit einer Stunde pro Woche. Es soll auch um Medienbildung allgemein gehen. Im Vergleich sind Rheinland-Pfalz und auch Baden-Württemberg damit spät dran. Stefan Troendle im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissenschaftsredaktion

Regionaljournal Aargau Solothurn
Brugg: Ein Drogen-Konsumraum als Pilotprojekt?

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 5:11


Rund um den Bahnhof Brugg-Windisch hat sich eine Drogenszene gebildet. Die Süchtigen wegscheuchen, sei Sisyphusarbeit, sagen die Behörden. Ein Konsumraum samt Gassenküche könne eine Lösung sein. Aber wo und wie? Weiter in der Sendung: · Aargau: Die Regierung will den Kindergarten stärken. Kinder sollen dort noch besser auf die Primarschule vorbereitet werden, bei Bedarf auch ein Jahr länger im Kindergarten bleiben. So sollen letztlich weniger Kinder in eine Sonderschule oder -klasse kommen. Die geänderte Promotionsverordnung schärft nun die Rolle der Lehrpersonen im Kindergarten.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 16.08.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 14:31


Ranger am Bodensee regulieren den Freizeitdruck - die Luzerner Zeitungspapierfabrik ringt mit der Digitalisierung – und in Brienz zeigt ein Friedhof, wie verletzlich Infrastruktur sein kann. Drei Beispiele, wie Tradition, Natur und Nutzung an ihre Grenzen stossen. Die Themen · SUP-Boom am Bodensee: Ranger bleiben dauerhaft im Einsatz [00:01:08] Mit dem SUP über den See gleiten. Das lieben immer mehr Wasserfreunde. Doch wo viele paddeln, gibt's auch Konflikte: zu nah am Naturschutzgebiet, unsicher weit draussen, falsch beschriftete Boards oder brütende Wasservögel stören. Darum startete der Kanton Thurgau vor drei Jahren ein Pilotprojekt: die Paddel-Ranger. Heute sind sie vom Bodensee nicht mehr wegzudenken. Sie sorgen für Rücksicht und Sicherheit auf dem Wasser. · Perlen Papier: Die letzte Zeitungspapierfabrik setzt auf Ausdauer [00:03:55] In der ganzen Schweiz gibt es noch eine einzige Papierfabrik, die Zeitungspapier herstellt: die Perlen Papier AG im Kanton Luzern. Seit über 150 Jahren produziert sie für Verlage im In- und Ausland. Doch mit der Digitalisierung schrumpft der Bedarf – Zeitungen werden zunehmend digital gelesen, gedruckt wird weniger. Der Rückgang ist in der «Papieri» deutlich spürbar: Die Aufträge nehmen ab, der Markt wird kleiner. Dennoch soll die Produktion weiterlaufen. Die Strategie dahinter: durchhalten, effizient bleiben und damit rechnen, dass andere zuerst aufgeben. Ein Jahr nach dem Unwetter: Der Friedhof in Brienz ist zurück [00:06:25] Das Unwetter, das Brienz im Berner Oberland letzten Sommer heimsuchte, machte auch vor dem Friedhof nicht Halt. Wassermassen überschwemmten grosse Teile der Anlage, und für kurze Zeit ging die Angst um, dass sogar Gräber und Leichen weggespült worden sein könnten. Ein Jahr später ist der Friedhof wiederhergestellt – still, gepflegt, würdevoll. Doch der Schreck sitzt tief. Der Friedhof ist nicht nur ein Ort der Trauer, sondern auch ein Symbol für die Verletzlichkeit des Lebens. Die Menschen in Brienz müssten damit leben, dass ein Grab vielleicht wieder verschwinden könnte, sagt der Dorfpfarrer. · Rätselhafte Zerstörung im Wald: Stechpalmen-Fällungen mit Folgen [00:09:30] Seit Monaten werden im Oberdorfer Wald im Kanton Solothurn Stechpalmen illegal gefällt: über 100 der geschützten Sträucher oder Bäume sind schon liegen gelassen worden. Der örtliche Forstbetrieb vermutete zunächst eine Verwechslung mit dem invasiven Kirschlorbeer. Doch selbst nach dem Aufstellen von Hinweisschildern setzte sich die Zerstörung fort. Eine Zeugin sah einen Täter fliehen, der offenbar gezielt grosse, alte Exemplare vernichtete. Der Förster warnt vor gravierenden ökologischen Folgen. Die Stechpalme ist ein zentraler Bestandteil des Waldökosystems. · Mehr Schatten: Zürich testet mobile Bäume auf der Bahnhofstrasse [00:14:18] In der Stadt Zürich läuft derzeit ein Pilotprojekt mit sogenannten Pot-Bäumen – jungen Bäumen in grossen Pflanzgefässen. 50 Exemplare wurden aufgestellt, auch auf der Bahnhofstrasse, um das Stadtbild zu begrünen und sich gleichzeitig an das urbane Klima zu gewöhnen. Sie stehen dort, wo eine direkte Pflanzung in den Boden nicht möglich ist und sollen dann nach der Testphase in städtischen Parks dauerhaft eingepflanzt werden. Sie begrünen und werfen Schatten. Sie meisten Passantinnen und Passanten begrüssen die Aktion, vereinzelt gibt es Kritik.

SWR Umweltnews
Hitzeschutz in kleinen Kommunen - Es tut sich was

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 6:12


Hitzeschutzmaßnahmen gibt es in einigen Großstädten. Aber wie sieht es in kleinen Gemeinden aus? Franziska Ehrenfeld hat sich ein Pilotprojekt in Ihringen angesehen

WDR 5 Morgenecho
Deutscher Steuerberaterverband: "Steuerrecht vereinfachen"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 6:11


In Kassel macht das Finanzamt für ausgewählte Bürger:innen die Steuererklärung. Eine solche Vereinfachung sei erst mal ein guter Schritt, sagt Torsten Lüth, Präsident Deutscher Steuerberaterverband. Es müsse aber durch die Politik noch mehr passieren. Von WDR 5.

WDR 5 Morgenecho
Waschbären: "Sehr hohe Anpassungsfähigkeit"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 7:22


Kassel startet ein Pilotprojekt gegen Waschbären: Statt sie zu bejagen, werden die Tiere sterilisiert und zurück in ihr Revier entlassen. Biologe Norbert Peter findet die Idee gut, fordert aber eine wissenschaftliche Begleitung des Projekts. Von WDR 5.

Regionaljournal Graubünden
Pontresina geht neue Wege im Kampf gegen die Wohnungsnot

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 25:39


Die Gemeinde Pontresina im Oberengadin will mehr Wohnungen ausserhalb der Bauzone bauen – und damit den Kampf für mehr bezahlbare Wohnungen verstärken. Bei der Idee handelt es sich allerdings um ein Pilotprojekt und ist rechtliches und politisches Neuland. Ausserdem in der Sendung: · Die Schweizerfahne auf der Schwägalp ist trotz einer Umstellung zerrissen. · Keine Höhenfeuer auf den Churfirsten am 1. August. · Was läuft wo am 1. August in unserer Region: Eine Übersicht. · Murmeltiere leben heute höher in den Bergen als vor 40 Jahren. Das zeigt eine Studie. · Serie der Regionaljournale zum Thema «Nachbarschaften»: Wie hat die deutsche Sprache das Rätoromanische verändert?

Regionaljournal Aargau Solothurn
Standplätze für Fahrende: Diese Erfahrungen machen die Gemeinden

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 23:22


Die Gemeinde Härkingen wehrt sich gegen einen neuen Standplatz für Fahrende. Andere Gemeinden im Sendegebiet haben bereits langjährige Erfahrung mit solchen Plätzen. In Spreitenbach etwa funktioniere das Zusammenleben gut, heisst es in der Gemeinde. Es brauche aber auch Kontrollen. Weiter in der Sendung: · Im August und September startet Brugg ein Pilotprojekt, um seine Altstadt zu beleben. Nach heftiger Kritik verzichtet die Stadt jedoch darauf, etwas am Verkehrsregime in der Altstadt zu ändern. · Welchen Einfluss haben Sitznachbarn auf die schulische Leistung? Und warum spielt die Sitzordnung im Klassenzimmer eine so wichtige Rolle für den Unterricht? Diesen Fragen gehen wir in der Sommerserie zum Thema Nachbarschaft nach.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 25.07.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 3:01


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: BVK begrüßt Stärkung der betrieblichen Altersvorsorge Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) unterstützt die Pläne der Bundesregierung. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat einen Referentenentwurf zur Reform der betrieblichen Altersvorsorge vorgelegt. Ziel ist es, die bAV attraktiver zu gestalten und ihre Verbreitung zu erhöhen. Kritisch sieht der Verband dagegen, dass das Sozialpartnermodell gestärkt werden soll – mit dem die bAV allein zwischen den Sozialpartnern ausgehandelt wird. FondsKonzept ermöglicht Sprung ins VEMA-Portal Die FondsKonzept Assekuranzmakler GmbH ermöglicht Maklern ab sofort in Zusammenarbeit mit der VEMA eG den direkten Sprung vom jeweiligen Kundenvertrag im smartMSC ins VEMA-Portal – schnell, sicher und ohne erneutes Einloggen. Dank standardisierter Deeplinks wird der Informationszugriff deutlich einfacher, einheitlicher und spart wertvolle Zeit. Die Bayerische will Antragsprozess für Sach-Police mit KI-StartUp vereinfachen Die Versicherungsgruppe die Bayerische und das Tech-Startup muffintech starten ein gemeinsames Pilotprojekt, um den digitalen Antragsprozess für Sachversicherungen mit Künstlicher Intelligenz zu vereinfachen. Erstmals soll eine KI-Lösung von muffintech zur aktiven Unterstützung des Antragsprozesses und damit zur Verkaufsförderung eingesetzt werden. Das soll zunächst im Bereich Zahnzusatzversicherung getestet und später in der Hausratversicherung fortgesetzt werden. Global-Finanz setzt auf Dipay Die Global-Finanz AG und die Dipay GmbH schließen eine strategische Partnerschaft für alternative Vergütungsmodelle. Der Allfinanz-Dienstleister wird seinen Partnern dadurch den Einsatz von Service- und Vergütungsmodellen ermöglichen. „Als unabhängiger Allfinanz-Dienstleister setzen wir seit Jahrzehnten Maßstäbe in der ganzheitlichen Vermögensberatung“, erklärt Bernd Steinhart, Vorstand Vertrieb der Global-Finanz AG. MRH Trowe integriert Finance-Kompetenz MRH Trowe hat die 2024 übernommene Hansekontor Maklergesellschaft mbH im Juli 2025 auf die MRH Trowe Credit & Finance GmbH verschmolzen und die Geschäftsführung neu geordnet. Neben Dirk Dahlheimer als Sprecher der Geschäftsführung wurden Ralf Dirschauer und Ralf-Patric Paps zu Geschäftsführern bestellt. Außerdem wurden die Anteile an der Tochtergesellschaft Hansekontor West GmbH in Köln auf 100 % aufgestockt. Das Unternehmen läuft künftig unter MRH Trowe Credit & Finance West GmbH. Jens Jonen bleibt weiterhin in der Geschäftsführung der Gesellschaft, die durch Dirk Dahlheimer ergänzt wird. BCA steigert Umsatz und EBITDA deutlich Bei der BCA AG stieg der Gesamtumsatz 2024 gegenüber dem Vorjahr um 14,1 % auf 80 Millionen Euro. Der Rohertrag blieb mit 17,2 Millionen Euro stabil. Das EBITDA stieg auf 2 Mio. Euro (2023: 1,2 Mio. Euro).

Kā labāk dzīvot
Jauns pakalpojums aptiekā - zāļu lietošanas pārskats. Tas pieejams 50 aptiekās

Kā labāk dzīvot

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 47:45


Zāļu lietošanas pārskats īpaši varētu palīdzēt tiem pacientiem, kuriem ir jālieto daudz dažādi medikamenti vienlaikus. Kas ir zāļu lietošanas pārskats un kā pie tāda var tikt, skaidrojam raidījumā Kā labāk dzīvot. Zāļu lietošanas pārskats ir Latvijā jauns farmaceitu sniegtais pakalpojums aptiekā, kas šobrīd tiek īstenots kā pilotprojekts. Kāpēc tās nepieciešams un ko tas dod pacientam, skaidro Latvijas Jauno ārstu asociācijas valdes locekle ģimenes ārste Katrīna Priede, Latvijas Farmaceitu biedrības prezidente, farmaceite Dace Ķikute, pilotprojekta eksperte, RSU maģistra studiju programmas " Klīniskā farmācija" vadītāja, klīniskā farmaceite Inga Gūtmane un pilotprojekta dalībniece, farmaceite Inga Puķe. Dati liecina, ka Latvijā polifarmācija jeb vismaz piecu dažādu zāļu lietošana ikdienā ir sastopama 38,5 % cilvēkiem no visas populācijas, un tas ir augstākais rādītājs Baltijas valstis. Un īpaši izplatīta polifarmācija Latvijā ir vecuma grupā no 75 līdz 84 gadiem. Tas varētu radīt arī reizēm objektīvas grūtības. Vairāku zāļu lietošana ir ikdiena gandrīz pusei Latvijas iedzīvotāju šajā vecuma grupā. Dace Ķikute skaidro, ka šobrīd ir izstrādāts pilotprojekts un farmaceiti jau aptiekās pieņem polifarmācijas pacientus ar jautājumiem un veido cilvēkiem zāļu lietošanas pārskatus individuāli. "Mērķis ir palīdzēt pacientiem ikdienā, kam ir vajadzīgs to zaļu, kuras lieto, pārskats un atjaunināšana," norāda Dace Ķikute. Viņa atzīst, ka cilvēkiem bieži ir neskaidrība par zāļu lietošanu, īpaši, ja to ir vairākas, un tie ir ne tikai jautājumi par zāļu sastāvu un izmaksām, bet arī jautājumi par salāgošanu ilgstoši lietojot. Pilotprojektā ir iesaistīti farmaceiti 50 aptiekās. Pakalpojums pilotprojekta ietvaros ir bez maksas. Pilotprojekta ietvaros ir nosacījums, ka konsultācijām aicina pieteikties pacientus, kuriem ir vismaz divas hroniskas saslimšanas un viņi lieto vismaz piecus recepšu medikamentus. Vēlams būtu, lai zāļu lietošanas periods arī būtu minimums seši mēneši, lai farmaceiti varētu redzēt, vai pakalpojums kaut kā uzlabo zāļu lietošanas vēsturi.  Iepazīties ar pakalpojumu un pieteikties tam var internetā.

Regionaljournal Ostschweiz
Im Appenzellerland gibt es mehr Steinkrebse als gedacht

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 6:41


Die heimische Krebsart gilt als stark gefährdet. Der Bund und die beiden Kantone Appenzell Innerrhoden und Ausserrhoden haben ein fünfjähres Pilotprojekt zur Wiederansiedelung des Krebses abgeschlossen. Das Projekt zeigte: Der Bestand ist grösser als erwartet. Weitere Themen: · Bei einem Tötungsdelikt in Heerbrugg starb ein 17-Jähriger Algerier. · Die Ems-Chemie steigert im ersten Halbjahr den Gewinn. · 70 Mietparteien eines Hochhauses in Chur haben die Kündigung erhalten.

Tims Sprachnachrichten - EDC Gelaber
Creator Insights: Folge 9 - Pilotprojekt Urban EDC

Tims Sprachnachrichten - EDC Gelaber

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 51:27


Werbung:In dieser Folge bewerben wir die Produkte von Urban EDC.Wir bitten um freundliche Beachtung.In dieser Folge stellen Falk und ich euch ein neues Projekt vor.Nach längerer Vorbereitungszeit sitzen wir gerade mittendrin und gehen mit euch etwas in Detail.Vom Grundgedanken über den Entwicklungsprozess bis hin zur Umsetzung.Schreibt uns bei Fragen gerne eine DM oder lasst einen Kommentar da!Links:Urban EDC:Shop: https://urbanedc.comInstagram: https://www.instagram.com/urbanedcsupply/Falk:Instagram: https://www.instagram.com/edc.cult/Tim:Instagram: https://www.instagram.com/tims_sprachnachrichten/

Regionaljournal Basel Baselland
Zu Hause bleiben statt ins Heim: Reinach will Anreize schaffen

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 5:15


Mit "Gutschriften für selbstbestimmtes Wohnen" will die Gemeinde erreichen, dass weniger Leute ins Pflegeheim ziehen. Es handelt sich um ein Pilotprojekt, das auch zum Ziel hat, dass die Gemeindefinanzen entlastet werden. Ausserdem: · BLKB hält an Radicant fest trotz Millionen-Abschreiber - das sorgt für Kritik · Easy Jet fliegt ab November Tanger in Marokko an

Regionaljournal Zentralschweiz
«Inclusive Sport» mit erfolgreichem Pilotprojekt

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 5:17


Mit einem Pilotprojekt in den Kantonen Uri, Schwyz, Ob- und Nidwalden will es der Verein «Inclusive Sport» ermöglichen, dass Menschen mit Behinderung Sport treiben können. Dies sei schon erfreulich gut gelungen, ziehen die Verantwortlichen eine erste Bilanz - es gebe aber noch Luft nach oben. Weiter in der Sendung: · Wegen der Entgleisung eines Bauzuges ist der Bahnverkehr zwischen Küssnacht am Rigi und Arth-Goldau unterbrochen. · Der Nidwaldner Hilfsfonds zur Entschädigung von Elementarschäden soll nicht mehr als selbständige Anstalt geführt, sondern in die Sachversicherung integriert werden. · Im Kanton Luzern haben 865 Personen die Matura bestanden.

Regionaljournal Zentralschweiz
Kindergarten zwischen Bär und Wildschwein kommt gut an

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 28:10


Im Tierpark Goldau läuft seit zwei Jahren ein Pilotprojekt. Der Kindergarten der Schule Lauerz findet zwischen den Tiergehegen statt und nicht im Schulzimmer. Die Pädagogische Hochschule Schwyz hat jetzt ausgewertet, wie gut das Angebot funktioniert und dabei eine positive Bilanz gezogen. Weiter in der Sendung: · Die hohen Wassertemperaturen in den Seen und Flüssen der Zentralschweiz führen zu Problemen. · Die Schweizerische Südostbahn AG (SOB) hat am Dienstag den einjährigen Praxistest ihres aktiven Fahrassistenzsystems AFAS gestartet. · In der Rubrik «gseit isch gseit» gibt es die markantesten Worte des Monats Juni.

Leben ist mehr
Veraltet?

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 3:23


In meiner Heimatstadt Soest wurde 2011 ein Rettungszentrum gebaut. Um die Kräfte von Katastrophenschutz, Feuerwehr, Veterinärdienst und Polizei zu bündeln, brachte man all diese Dienstbereiche in diesem Gebäude unter. Dadurch sollten im Krisenfall alle Kräfte besser koordiniert werden und zusammenarbeiten können, damit man die Bevölkerung erfolgreich schützen und retten kann. Damals war dies als modernes Pilotprojekt gefeiert worden, mit dem man getrost in die Zukunft gehen konnte.Doch im vergangenen Jahr stellte sich heraus, dass dieses moderne Rettungszentrum nicht mehr den aktuellen Anforderungen an den Katastrophenschutz erfüllt. Die Lagerräume sind zu klein für die bei Waldbränden und Unwettern erforderlichen immer größeren Geräte. Z. B. reichte der Schlauchturm nicht mehr aus. Waren zur Bauzeit nur einige Hundert Schläuche erforderlich, sind es mittlerweile rund 15 000. Einer der Gründe für die nicht mehr ausreichenden Dimensionen ist: Pandemien, Hochwasser wie im Ahrtal oder Kriege waren 2011 noch kein Thema. Ich fürchte, dass dies mit unseren menschlichen Bemühungen um Schutz und Rettung oft so ist: Was heute noch ausreichend erscheint, ist morgen schon veraltet, weil sich neue Herausforderungen stellen, mit denen keiner rechnen konnte.Bei Gott ist das nicht so. Denn er kennt die Zukunft. Sein Hilfs- und Rettungsangebot ist niemals veraltet, sondern alle Morgen neu! Das gilt vor allem für das große Rettungsangebot Gottes: In seinem Sohn Jesus Christus reicht er uns seine rettende Hand. Und diese Hand ist auch heute noch, nach rund 2000 Jahren, genauso wirkmächtig und rettungsstark wie eh und je. Nur ergreifen muss man diese Hand, solange man dies noch kann, ein jeder für sich!Markus MajonicaDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

SWR Aktuell im Gespräch
Pilotprojekt in Rheinland-Pfalz: So soll es mehr Hausärzte auf dem Land geben

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 5:48


Die Mainzer Landesregierung will die Versorgung mit Hausärzten in den ländlichen Regionen sichern. Das Pilotprojekt soll modellhaft für ganz Deutschland Daten liefern.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Doch kein Solarkraftwerk über Zuchwiler Sportzentrum-Parkplatz

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 28:01


Die Gemeindeversammlung bewilligte über 3 Millionen Franken für den Bau eines Solarkraftwerks über dem Parkplatz beim Sportzentrum Zuchwil. Nun teilt der Gemeinderat mit, er realisiere das Projekt nicht. Wegen des neuen Schweizer Stromgesetzes könne das Kraftwerk nicht mehr wirtschaftlich sein. Weiter in der Sendung: · Ab 2026 steigt der Kanton Aargau ins Pilotprojekt für automatisiertes Fahren im öffentlichen Verkehr ein. Er beteiligt sich mit 1,9 Millionen Franken an einem Versuch, den die SBB, der Kanton Zürich und das Swiss Transit Lab im Furttal lanciert haben. · Der Oltner Stadtrat hat die neue Strategie Alter 2025–2033 mit konkreten Massnahmen verabschiedet. Diese sieht mehr Senioren-Kaffees und weniger Stolperfallen in Olten vor. · In Zofingen kandidieren André Kirchhofer (FDP) und Lukas Fankhauser (SP) fürs Stadtpräsidium. Drei weitere überlegen sich eine Kandidatur. · Seit 2008 gibt «tschutti heftli» dem Fussball ein neues, künstlerisches Gesicht. Im Sammelalbum werden kleine Kunstwerke eingeklebt. Anlässlich der Frauen-Euro 2024 stellt das Stadtmuseum Aarau die Kunstwerke aus.

Wissenswerte | Inforadio
Erneuerbare Energie speichern: Feldtest in der Kläranlage

Wissenswerte | Inforadio

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 3:35


Auf dem Weg zur Klimaneutralität fehlen noch wichtige Speicher für erneuerbare Energien. In Bayern gibt es dazu jetzt ein Pilotprojekt, bei dem die Kläranlage zum Energiespeicher wird. Von Susanne Delonge

BRF - Podcast
Aktuell: Essbon ade: Pilotprojekt für Skolengo-Mensa-Angebot für positiv befunden - Lindsay Ahn

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025


Regionaljournal Aargau Solothurn
Solothurner Filmtag: Hauptsponsorin Swisscom springt ab

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 5:41


Das 60-Jahr-Jubiläum der Solothurner Filmtage hat mit einem Gewinn von 38'000 Franken abgeschlossen. Trotz der erfreulichen Bilanz blieb an der Mitgliederversammlung vom Dienstag ein Wermutstropfen, denn mit dem Ende des Geschäftsjahres zog sich die Swisscom als Hauptsponsorin zurück. Weiter in der Sendung: · Neue Asylunterkunft in Windisch geplant: Der Kanton plant in vier Wohnungen 22 Plätze für Familien einzurichten. Weiter sollen in der bisherigen Unterkunft für minderjährige Flüchtlinge weitere Plätze geschaffen werden. · Aarau: Aus dem Pilotprojekt der SIP wird ein stetiges Angebot in Aarau.

yeet-Podcast
Barrierefrei und digital - mit Brigitte Buchsein

yeet-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 45:38


Brigitte Buchsein verbindet die Themen Digitalisierung, Barrierefreiheit und Glauben miteinander, denn: Als blinde Frau ist sie im Vorstand des Blinden- und Sehbehindertenbundes in Hessen, sie ist IT-Expertin, hat Theologie studiert und ist Vikarin in der evangelischen Kirche Oberursel/Oberstedten. Dort führt sie ein Pilotprojekt barrierefreie Kirche durch. Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

IIoT Use Case Podcast | Industrie
#173 | IT/OT-Integration - Aufbau der Systemlandschaft | Schaeffler Digital Solutions & KSG GmbH

IIoT Use Case Podcast | Industrie

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 29:00


www.iotusecase.com#autinityDAP #Leiterplattenfertigung #DatenstandardisierungIn Folge 173 des IoT Use Case Podcasts taucht Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit mit KSG und Schaeffler Digital Solutions tief in die Realität der digitalen Transformation in der Leiterplattenfertigung ein. Im Mittelpunkt steht der erfolgreiche Einsatz der IIoT-Plattform autinityDAP, mit der Produktionsprozesse skalierbar, effizient und zukunftsfähig gestaltet werden – von der ERP-Integration bis zur Maschinensteuerung.Folge 173 auf einen Blick (und Klick):(11:52) Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus(19:37) Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien(26:09) Übertragbarkeit, Skalierung und nächste Schritte – So könnt ihr diesen Use Case nutzenPodcast ZusammenfassungDiese Episode dreht sich um die erfolgreiche IT/OT-Integration in der Leiterplattenfertigung – ein gemeinsames Pilotprojekt von KSG und Schaeffler Digital Solutions. Gastgeberin Ing. Madeleine Mickeleit spricht mit Ronny Förster, Daniel Wache und Daniel Kobel über die konkrete Umsetzung mit der IIoT-Plattform autinityDAP Starter.Die Gesprächspartner zeigen, wie sich ERP-Systeme, SPS-Steuerungen und ein heterogener Maschinenpark über mehr als 50 Konnektoren und Open Source Tools (Node-RED, Grafana, PostgreSQL) effizient vernetzen lassen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Schreiben von Daten in Steuerungen, der Rezeptverwaltung und der automatisierten Parametrierung per App direkt auf dem Edge Device.Zentrale Use Cases sind unter anderem:Fehlervermeidung bei falschen RezeptenAnalyse von Bandgeschwindigkeiten und ÄtzbädernEnergieverbrauchs-MonitoringOEE-Berechnung und VisualisierungProduktion nach dem Prinzip Losgröße 1Diese Folge liefert praxisnahe Einblicke in eine moderne Systemlandschaft, die zeigt, wie digitale Fertigung mit Standardisierung, Modularität und Skalierbarkeit Realität wird.-----Relevante Folgenlinks:Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)Daniel K. (https://www.linkedin.com/in/daniel-kobel/)Ronny (https://www.linkedin.com/in/ronny-f%C3%B6rster-944b1b210/)autinityDAP (https://www.schaeffler-digital-solutions.de/de/produkte-und-loesungen/autinitydap/)Messaging Infrastruktur mit Schaeffler Digital Solutions (https://iotusecase.com/de/podcast/strategie-shopfloor-vernetzung/)Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen1x monatlich IoT Use Case Update erhalten

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Urs Kessler: der Chef der Jungfraubahnen tritt ab

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 23:15


Nach 17 Jahren an der Spitze der Jungfraubahnen geht eine Ära zu Ende: Urs Kessler hatte gestern seinen letzten Arbeitstag. Der 63-Jährige erzählt über seine erste Asienreise und warum er Powerpoint-Präsentationen nicht mag. Weiter in der Sendung: · Im Kanton Freiburg hat die Regierung nach heftigem Widerstand aus betroffenen Gemeinden ihre Pläne für neue Kiesgruben überarbeitet. · An heissen Tagen ist Abkühlung lebenswichtig – besonders für ältere und kranke Menschen. Während in der Westschweiz sogenannte Hitze-Buddies Unterstützung bieten, geht es in Bern langsamer: Das Kantonsparlament lehnte einen Vorstoss ab, und ein Pilotprojekt der Stadt ist verspätet.

Canal 3 - Fokus Region
Der Bieler Sänger James Gruntz ist erschüttert über Bergrutsch in Blatten

Canal 3 - Fokus Region

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025


Biel: Die Regionale Arbeitsvermittlung RAV führt ein Pilotprojekt definitiv ein, das Menschen bei der Arbeitssuche helfen soll; BE: Der Grosse Rat sagt ja zu einem obligatorischen Grundkurs für Ersthundehalter

Religionen - Deutschlandfunk Kultur
"Amen, aber sexy" - In Köln baut ein Pfarrer eine queeres Pilotprojekt auf

Religionen - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 7:39


Wegerhoff, Cornelia www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Ludwigsfelde - neues Windrad für Strom und grüne Fernwärme

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later May 27, 2025 2:55


Bei einem Pilotprojekt in Ludwigsfelde wird mit ungenutztem Windstrom Wasser für Fernwärme erhitzt. So sollen das Gewerbegebiet und Einwohner versorgt werden. Von Johannes Frewel

Regionaljournal Ostschweiz
Keine durchgängige Sprachbildung im Thurgau

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later May 26, 2025 5:09


Das Thurgauer Amt für Volksschule wollte den Deutsch-Unterricht auch in anderen Fächern fördern, zum Beispiel in der Mathematik oder NMG. Was als Pilotprojekt geplant war, ist nun vorerst gescheiert. Es haben sich keine Schulen zur Verfügung gestellt. Weitere Themen: · Sensibilisierungskampagne Tourismus GL · Wetter

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur
Geisterhäuser - Berliner Pilotprojekt kommt nicht voran (Länderreport)

Länderreport - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 21, 2025 8:36


Treusch, Wolf-Sören www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport

SWR3 Topthema
Achtung vor dem Scan-Auto! Die digitale Parkraumkontrolle kommt

SWR3 Topthema

Play Episode Listen Later May 5, 2025 3:09


Im Stuttgarter Stadtteil Hohenheim wird gerade an der digitalen Knöllchen-Kontrolle getüftelt. Mit Scan-Fahrzeugen wollen das Ordnungsamt und die Uni Hohenheim dort noch mehr Falsch- und Schwarzparker finden. Was das Pilotprojekt bringen soll und wie es um den Datenschutz steht, hört ihr im SWR3-Topthema mit Franziska Ehrenfeld.

Marketing_021
S12/E07 mit Prof. Dr. Angela Relógio (TimeTeller) | Innere Zirkadiane Uhr MedTech HMS Charité

Marketing_021

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 58:15


Mit Prof. Dr. Angela Relógio (TimeTeller) Staffel #12 Folge #7 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** https://www.timeteller-health.com/de/ https://www.linkedin.com/in/angela-rel%C3%B3gio/ *** Dr. Angela Relógio, Professorin an der MSH-Medical School Hamburg und Mitgründerin des Startups TimeTeller, spricht im neuesten Marketing From Zero To One Podcast über ihre Forschung zur inneren Uhr des Menschen (Zirkadiane Medizin) und wie deren Messung zur Verbesserung von Krebstherapien und sportlichen Lleistungen beitragen kann. Mit einem nicht-invasiven Speicheltest kann TimeTeller den individuellen Biorhythmus bestimmen und daraus personalisierte Empfehlungen ableiten, z. B. zur optimalen Einnahmezeit von Medikamenten oder für sportliche Leistungsspitzen während des Tages. Das Startup wurde 2023 aus der Charité als Spin-Off ausgegründet und arbeitet aktuell u. a. an der Realisierung eines Pilotprojekts mit der Techniker Krankenkasse. Trotz begrenzter Ressourcen hat das Team bereits mehrere Preise gewonnen (darunter den German Startups Award) und ist in mehreren Kliniken aktiv – forschungsbasiert, wissenschaftlich fundiert, aber mit einer klaren Mission zur realen Anwendung. *** 00:00 – Was TimeTeller macht 01:53 – Startup & Gründungsgeschichte 06:14 – Von Portugal nach Deutschland 09:14 – Forschungsstart & Entwicklung von TimeTeller 12:27 – Wie funktioniert die Messung? 15:17 – Erste Durchbrüche und Highlights 17:43 – Studie mit Leistungssportlern 20:16 – Erkenntnisse aus den Sportstudien 22:09 – Anwendung bei Krebspatienten 25:29 – Pilotprojekt mit der TK & aktuelle Einsatzmöglichkeiten 27:12 – Preise & Anerkennung 28:53 – Nominierung für Deutschen Gründerpreis 30:00 – Status der klinischen Studien 33:49 – Finanzierung & Standortwechsel nach Hamburg 36:01 – Teamstruktur & Expertise 40:11 – Einsatz von KI & mathematischen Modellen 47:04 – Stabilität der inneren Uhr 48:26 – Businessmodell & Wiederholung der Messung 49:39 – Kritischer Blick auf KI als Diagnosetool 52:06 – KI in der medizinischen Praxis 53:43 – Angelas Buch "Die Chrono Strategie" 55:00 – Leben in Hamburg vs. Lissabon 56:26 – Startup-Entwicklung in Lissabon *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.

WDR 5 Echo des Tages
Echo des Tages 23.04.2025

WDR 5 Echo des Tages

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 30:46


Zehntausende nehmen in Rom Abschied von Papst Franziskus. Sicherheitsexperte warnt vor russischer hybrider Kriegsführung in Deutschland. Pilotprojekt für digitalen KfZ-Schein per App startet. Moderation: Katrin Schmick Von WDR 5.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Optimierter Verkehr - Quantenampeln sollen Staus im Hamburger Hafen vermeiden

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 5:44


Im Hamburger Hafen staut sich zu Stoßzeiten regelmäßig der Verkehr. Eine optimierte Ampelsteuerung soll Abhilfe schaffen. Ihr Herzstück: Ein spezieller Quantenalgorithmus, mit dessen Hilfe Grünzeiten angepasst werden. Aktuell läuft ein Pilotprojekt. Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

AUTOTELEFON
Was passiert mit dem in Mikroalgen gebundenen CO2, wenn man sie isst?

AUTOTELEFON

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 31:32


#303 – Autotelefon-Autorätsel: Welches zweisitzige Coupé mit Scherentüren wurde erst in Spanien und dann in Südkorea gebaut? – Paul-Janosch hat sich die Fahrzeuge auf der kleinen Insel im Atlantik nochmal genau angesehen und ist bei seinen Recherchen (aka. Inselspaziergängen) auf ein spannendes Pilotprojekt der Firma Buggypower gestoßen: eine Anlage, in der Mikroalgen das bei der Stromerzeugung entweichende CO2 binden sollen. Klingt interessant und evtl. auch lecker. // Wer lesen kann, ist klar im Vorteil? Zumindest unsere Podcast-Hörer*innen wissen Bescheid und können sich auf https://www.autotelefon-podcast.de auch mit dem geschriebenen Wort auseinandersetzen. Wir nennen es Sonntagslektüre. Jede Woche neue Themen zum Nachlesen!

Fußball – meinsportpodcast.de
Die Moderne prägen mit Stadiondurchsagen - Das Pilotprojekt

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 57:25


Am 27. Januar hat die DFB Schiri GmbH verkündet, dass am 20. Spieltag der 1. und 2. Bundesliga ein Pilotprojekt startet, bei dem in ausgewählten Stadien bis zum Ende dieser Saison die Schiedsrichter per Durchsage über die Stadionlautsprecher in bestimmten Situationen Ihre Entscheidungen bekanntgeben werden. Initiiert wurde dies von der DFL-Kommission Fußball. Das Ziel? Mehr Transparenz von Schiedsrichter-Entscheidungen. Was ist damit auf Sicht hat bespreche ich zum einen heute mit Benny Marth und zum anderen haben wir das Glück mit dem Chef der deutschen Elite-Schiedsrichter, Knut Kircher, zu sprechen.    Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Pflegekräfte statt Ärzte - Pilotprojekt zur besseren Versorgung auf dem Land

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 8:44


Hasselmann, Silke www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Info 3
Syrien: Zwischen Erleichterung, Hoffnung und Sorge

Info 3

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 13:52


Was am Wochenende in Syrien geschehen ist, ist historisch. Nach über 50 Jahren Diktatur wurde Machthaber Assad von syrischen Rebellen gestürzt. Die Erleichterung in der syrischen Bevölkerung ist riesig. Nebst Hoffnung für ein neues Syrien mischt allerdings auch grosse Sorge mit. Ausserdem: Die SBB ist europaweit die zweitbeste Bahngesellschaft. Das besagt eine am Montag publizierte Rangliste der NGO "Transport und Environment". Auf den ersten Platz landete die italienische Trenitalia. Die italienischen Bahnen überzeugten vor allem durch ein sehr gutes Preisleistungsverhältnis. Doch, wie gut sind die italienischen Bahnen tatsächlich? Ex-Bundesrätin Ruth Dreifuss verkauft seit einem Jahr Marihuana. Als Präsidentin eines Vereins, der im Genfer Vorort Vernier die Cannabinothèque betreibt. Dort werden seit bald einem Jahr unter kontrollierten Bedingungen hergestellte Cannabisprodukte verkauft. Der Laden ist ein Pilotprojekt, mit dem man herausfinden will, wie man den Verkauf von Cannabis in Zukunft regeln soll.

SkAgil
Realtalk mit Deloitte | Agile und AI

SkAgil

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 35:09


Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von „skAGIL“! In unserer heutigen Episode mit dem Titel "Realtalk: Deloitte, Agile und AI" tauchen wir tief in die Welt der künstlichen Intelligenz im agilen Umfeld ein. Mit dabei sind unsere Gäste Stephan Lang und Dr. Thomas Karl von Deloitte, sowie Caro und der zukünftige SBCB Stefan Kahl.Wir sprechen über die Notwendigkeit von On-Premise-KI-Lösungen in Europa, insbesondere für große Unternehmen und Behörden, und beleuchten wichtige Themen wie Datensicherheit und Datenschutz. Zudem diskutieren wir, wie KI als neuer Teamkollege zur Unterstützung agiler Teams fungieren kann, ohne menschliche Arbeitskräfte zu ersetzen.Des Weiteren werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen bei der Priorisierung von Projekten und Tasks im agilen Management und wie KI dabei unterstützen kann. Ein Beispiel hierfür ist der Roboterhund von Boston Dynamics zur Sicherheitsüberwachung in Lagerhallen.Außerdem gehen wir auf ein interessantes Pilotprojekt ein, das den gesamten Softwareentwicklungsprozess untersucht, um den optimalen Einsatz von KI zu identifizieren und wie Technik und menschliche Ressourcen bestmöglich kombiniert werden können.Zum Abschluss stellen wir das White Paper vor, das detailliert analysiert, wie AI und Agile zusammenwirken, und können beginnen über die nächste Episode zu sprechen, in der wir das Skalierungsframework SAFE vorstellen. Also bleibt dran und lasst uns gemeinsam in diese spannenden Themen eintauchen!

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Algen reinigen Sickerwasser: Pilotprojekt an Mülldeponie in Lindlar

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 5:18


Okruch, Leonore www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 21:45 Uhr, 18.10.2024

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 36:00


US-Präsident Joe Biden für Abschiedsbesuch in Berlin, Sicherheitspaket in Teilen im Bundesrat gescheitert, Die Meinung, Hoffnungen auf einen Waffenstillstand nach Tötung von Hamas-Chef Sinwar, Moldau steht vor richtungsweisender Präsidentschaftswahl und EU-Referendum, Wissenschaftler resümieren Pilotprojekt mit Vier-Tage-Woche, Weitere Meldungen im Überblick, Erhebung zu religiösen Konflikte an Schulen, Zum Kinofilm "The Apprentice - Der Lehrling", Das Wetter