Andrack und Schümer finden: Es geht so. Die beiden philosophieren über das Leben, Wandern, Fußball, Literatur, Filme, Namensforschung, Erotik, Diktatoren, gute Weine und gute Biere, Venedig, das Saarland und die großen Fragen der Menschheit
Das ist Folge 35, in der das Zapfhuhn eine Rolle spielt, in welcher dem Condrieu ein Loblied gesungen wird und in der Rausch (im Allgemeinen und Besonderen) gefeiert wird.
Folge 34, in der es bei Dirk in die Weltkulturerbe-Bude reinregnet, in der der große Kalanag entzaubert wird und in der gepirpelt wird, dass die Wand wackelt.
Folge 33, in der ein Weinkenner es nicht schafft, die Flasche eines Spitzenwinzers zu öffnen (und sich dabei sogar verletzt!!!), in der ein Pfalzkenner Deidesheim und seinen Gääßbock hochleben lässt, und in der angekündigt wird, dass nur noch Geimpfte und Genesene diesen Podcast hören dürfen.
Ende der Sommerpause mit Folge 32, in der Manuel den feinen Herr Schümer siezen muss, in der das Geheimnis um die Sesshaftwerdung der Menschheit gelüftet wird und in der Manuel für die Goldmedaille im Wandern nominiert wird. Geht das überhaupt? Doch, das geht. Es geht so.
Folge 31, in der wir Madonna Rumma feiern, in der wir über die Katastrophe in der Eifel räsonnieren, in der Andrack in die Minoische Kultur antaucht und in der wir uns in die Sommerpause verabschieden.
Folge 30, in der Dirk dauernd "schwul" in sein Übersetzungsgerät schreit, in der Manuel erklärt, warum Jogi auf Befehl von oben ausscheiden musste, und in der geklärt wird, was Annalena Baerbock mit dem kleinen Mann im Ohr zu tun hat.
Folge 28, in der Portugal zum Titelverteidiger ernannt wird, Dirk Schümer die dicken Barockflöten auspackt, ein Frühstück für 499 € bestellt wird und belgisches Bier in superweichen Clubsesseln bei Dirk daheim getrunken wird.
Die 67. Folge, in der der Sprachcomputer von Dirk nicht funktioniert, die Genialität von Herrn Astronautevic eine Rolle spielt, inklusiv-betreutes Moderieren beim ZDF analysiert wird und Hummels aus dem Hintergrund schießen müsste.
Folge 26, in der das Mysterium beschrieben wird, dass man auf Fietsen in Holland immer Rückenwind hat, in der das EM-Ergebnis von Wales gegen Schweiz orakelt wird, in der das großartigste Buch der niederländischen Weltliteratur gefeiert wird und in der Andrack beichtet, dass er einmal ein Bauwerk von Mies van der Rohe zerstört hat.
Geschichte und Geschichten: Als Wilhelm Zwo als Kreuzritter in Jerusalem einritt; als Dynamo Berlin im Endspiel Vorwärts Dortmund besiegte; als der AFD-Wähler noch Renault fuhr.
Geimpft am Vatertag! Freiheit für die Ironie (und Boris P.)! Alles über Vornamen mit Hiatus und Konsonantencluster! Die Wahrheit über die Psychosen der VAR-Schiris im Kölner Keller! Schockierende Ameisen-Buffets!
23, immer wieder diese 23. In der 23. Folge von "Es geht so" geht es um die - natürlich - 23, Bad Mondorf in Luxemburg, warum bei Rudi Carell die SPD schuld hatte, wie die Sinologie nach China kam und warum die Lorely kein Märchen aus uralten Zeiten ist.
Cool: Der deutsche Kaiser wird von den Engländern entführt. Unfassbar: Andrack wandert durch die Passage Mandrack. Spekulativ: Der 1.FC Köln wird Freiburg mit 7:1 schlagen. Lecker: Mädchen, Armin Laschet, Rothaus Weizenbier.
Kehrtwende: Super-League kommt, weil der 1.FC Köln alle englischen Clubs ersetzt. Ein für alle mal: Lasst Israel in Frieden! Vorbildlich: Wie Venedig die Pest in den Griff bekam. Sehr aktuell: Carl Zuckmayer über Nackenheim. The Pinball Wizard: Same Player shoots again
Söder langweilt sich an der Adria, Laschet ist Fan von Dirk Schümer. Der Clevner der Durbacher und der Grauburgunder von Max von Baden. Meisenknödel und abrasierter Kirschlorbeer. Diktatur in Bayern und die Deutschen hassen das Oktoberfest. Außerdem: Die exklusive Story des neuen Comics "Asterix bei den Sybariten"
Verletzend: Andrack trinkt ein Glas "Black Bitch"! Revolutionär: Hedda-Gabler-Inszenierung in historischen Kostümen! Lüge: Im Saarland sind keine Kinos offen - und es ist sauschwer, eine geöffnete Gastronomie zu finden! Sympathisch: Die Scheschen glauben an Bier! Rassistisch: Stanley Kowalski ist KEIN Pollacke!
Schock: Katholiken hängen am Karfreitag Unterhosen auf! Unglaublich: Die Inka erobern den Orient, und der ist Europa! Sensationell: Das Saarland ist das neue Nord-Mazedonien! Unfassbar: Der zweite Weltkrieg ist ausgefallen!
Schockierend: Gustav Gans ist Narciso Bello. Kontrovers: Wer singt schöner - Nachtigall oder Amselmann? Schockierend: Hitler als Panzerknacker. Sehr sehr traurig: Lurchi stirbt. Verrückte Engländer: Was hat Kuntz mit Muschis zu tun? (Zum Teufel mit den Namenswitzen!)
Schock! Einladung zum Seniorentag. Böse: Salazar Slytherin! Noch böser: Antonio Salazar! Verrückt: Tick, Trick und Track auf estisch! Verworren: Kamasutra ohne Erotik! Irre: Carl Zuckmayer kommt aus Nackenheim!
Der beste Freund von Tom Hanks (Schümer) und der beste Freund von Tom Cruise (Andrack) erzählen über geniale jiddische Literatur, den ehemaligen Deutschen Meister Freiburger FC und den Erfinder des rollenden Stahlbetts: Fürst Pückler
Andrack und Schümer feiern das neue, pakistanische Cover mit einem belgischen und einem böhmischen Bier. Die beiden trinken auf König Johann den Blinden von Luxemburg, Winston Curchills Malkünste, Dirks Juso-Zeiten und die besten Höllenwitze der Welt. Hell Yeah!
Okay, Talkshows sind prinzipiell manchmal langweilig, aber Hartaberfair am letzten Montag war TV-Geschichte und Andrack mittendrin. Statt nur dabei. Was das alles mit dem Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, der Lippischen Rose, der französischen Besatzungszone und der Wasseramsel an der Oos zu tun hat - hört doch einfach mal rein,
Dirk Schümer präsentiert eine hochbrisante Theorie über die Antike als Fake, Andrack erzählt über seine Kunstlehrer, die Beuys-Schüler waren. Und: Kannn man Bockbier aus der Dose trinken? War die Jungfrau Maria jemals in Marpingen? Warum - um Himmels willen, hat Schümer alle seine Punk-Platten entsorgt?
Ein Kessel Buntes bei Andrack und Schümer: Wir sprechen über die Faszination von Erzgebirge Aue, über die langen Unterhosen von Walter Jens, über die kunstvoll modellierte Frisur von Christian Drosten, über Craft Bier aus Bayreuth, und über drastische Pandemie-Maßnahmen in Mailand - lebendig eingemauerte Familien.
Andrack war ein Jeck, dann Reiter, jetzt überzeugter Narr. Schümer ist skeptisch als unnärrischer Westfale. Wir reden über mein Jahr als Narr, eine Reise in die Ethnologie der Fastnacht in Rottweil, Köln und Venedig.
Darf man Flipper essen? - Dick? Wer ist hier dick? Ich bin nicht dick! - Warum Hipster-Frauen mit Wollmütze zum Koksen in die Andy-Warhol-Factory gehen - und was sagt die Sonne am Abend zu Erich Honecker?
Manuel Andrack und Dirk Schümer über gute und schlechte deutsche Filme, über gute und schlechte Witze, über Spaßmacher und Ernstmacher. Und als Zugabe: Der beste Honecker-Witz aller Zeiten
Die Pandemie ist da und geht vielleicht nie weg. Andrack und Schümer sind dafür, nicht nur auf den Klabauterbach zu hören, sondern über einen Paradigmen-Wechsel nachzudenken. Außerdem: Die Bundesliga-Tabelle von 1995, der Fourth Reich, Depressionen wegen langjähriger Vereinsmitgliedschaft. Und: Was sind barrierefreie Dateien? Außerdem: Fährt man in Venedig nur mit dem Boot?
Frohes neues Jahr und es geht direkt in die Vollen! Wer hat an Dürrenmatts Geburtstag gedacht? Andrack und Schümer auf jeden Fall. Dürrenmatt nur noch ein Schulbuchautor? Von wegen! Genial, provokant, unideologisch, pessimistisch, versoffen. Und die Wahrheit über die minderbegabten Looser Brecht, Grass, Böll. Und heißt es eigentlich Pootkast oder Postcast?
Es geht so um bedauernswerte Menschen, die auf den Kanaren gestrandet sind, passiver Raucherhusten beim Hannah-Arendt-Gucken, Hin-und-Her-Wandern und den ästhetischen Mehrwert von Hausmänteln.
Ein weitere brillante Folge von Es geht so. Vielleicht nicht inhaltlich, zugegeben, da gab es Schwächen. Aber vom Sound her toll, weil Schümer gerade zu "Recherchereise" auf La Palma weilt und Andrack wieder Dehemm im Saarland sitzt. Ansonsten alles über die Bedeutung es Weihnachtsfests und die schönsten Pirouetten von Maradona.
Folge 3 von "Es geht so". Es geht um gestürzte Wanderpäpste, Heinz Eckner, warum man "Abschaum" heißen kann. Und alles über Fucking, Friedrich Engels und Andräge.
Andrack und Schümer reden über das Corona-Virus, Impfungen und den gemeinsamen Lebensweg von Biontech-Forscher Ugur Sahin und Manuel Andrack. Außerdem: Fußball, Wandern, Kultur.
In der ersten Folge von "Es geht so" klären Andrack und Schümer, wie sie überhaupt zusammen gefunden haben und was Frank Plasberg damit zu tun hat. Apropos Hart (aber fair) Es geht unter anderem um die Gleichstellung von Bordellen und Theater und Opernbetrieb. Und wie berechtigt das ist. Außerdem: Jede Menge Hochkultur zum Thema Masturbation in der Oper.