Podcast appearances and mentions of christian drosten

German virologist researching emergent viruses

  • 232PODCASTS
  • 419EPISODES
  • 45mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Apr 23, 2025LATEST
christian drosten

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about christian drosten

Latest podcast episodes about christian drosten

apolut: Standpunkte
Anthony Fauci ‒ Wirken und Verwirken des Peinigers | Von Uwe Froschauer

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 29:43


Ein Standpunkt von Uwe Froschauer.Anthony Fauci, seit 1966 Doktor der Medizin und seit 1974 Leiter des National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID), wurde Anfang der 1980er Jahre bekannt durch seine seinerzeit noch in den Kinderschuhen steckende AIDS-Forschung, und gehörte zu den Pionieren der Erforschung des menschlichen Immunsystems. Er ist einer der Herausgeber eines Standardlehrbuchs für Innere Medizin, dem „Harrison‘s Principles of Internal Medicine“, sowie Autor, Co-Autor oder Herausgeber von über 1400 wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Er war seit Ronald Reagan Berater aller US-Präsidenten und ihrer Regierungen im Bereich Biogefährdung sowie der Infektion mit HIV und anderen Viren. Während der von ihm mit ausgelösten Corona-Plandemie war er ständig in den Medien vertreten, und genoss ein fast väterliches Image bei der US-amerikanischen Bevölkerung. Er ließ 2020 in Coronazeiten den seinerzeit amtierenden US-Präsidenten Donald Trump oftmals nicht gut aussehen, was Trump natürlich gar nicht passte. Trump ist ein Deal-Maker, der keine Lust hatte, die Wirtschaft leiden zu lassen, wegen eines Virus, dessen Existenz zum einen gar nicht bewiesen, und zum anderen nicht gefährlicher als der Grippe-Erreger ist. Schade, dass Trump es nicht vermochte, dem Coronabetrug – der ihm zu diesem Zeitpunkt vermutlich noch nicht bewusst war – in seiner ersten Legislaturperiode ein Ende zu bereiten. Unter der Deep State gesteuerten Politmarionette Joe Biden war Fauci seit dessen Amtsübernahme am 20. Januar 2021 Chief Medical Advisor to the President (Chefberater des Präsidenten in Gesundheitsfragen). Als er im Dezember 2022 langsam, aber sicher merkte, dass der ganze Corona-Schwindel nicht mehr haltbar ist, trat er als Leiter des NIAID und als leitender medizinischer Berater des US-Präsidenten zurück.Mit Dr. Fauci würde wohl kaum einer momentan tauschen wollen. Fast die ganze Welt kennt sein Gesicht. Die Vergangenheit holt Fauci nun ein. Bis zur Machtübernahme durch Donald Trump im Januar 2025 wurde der ehemalige Präsidentenberater von der Machtelite, vom Deep State geschützt, der ihn nach meiner Einschätzung in absehbarer Zeit fallen lässt wie eine heiße Kartoffel. Dr. Fauci galt in Coronazeiten ein wenig wie der schützende Vater, der seine Hand über die angsterfüllte Nation hielt. Alle Augen blickten auf ihn. Die Menschen vertrauten ihm. Er missbrauchte das Vertrauen der Menschen, ebenso wie unsere narrativ- und eliteinstruierten Wissenschaftler dies getan haben wie etwa Christian Drosten und Lothar Wieler. Die schützende Hand Faucis waren angsterzeugende, narrativunterstützende Lügen. Das missbrauchte Vertrauen rächt sich jetzt bitter. Ich möchte nicht in der Haut von Anthony Fauci stecken.Kurz vor der Amtseinführung von Donald Trump – am letzten Tag der Präsidentschaft von Joe Biden – wurde er vom scheidenden US-Präsidenten präventiv begnadigt, um ihn vor „grundloser und politisch motivierter Strafverfolgung“ zu schützen. Was für eine fadenscheinige Begründung! In meinen Augen ist Anthony Fauci einer der größten Verbrecher unserer Zeit, dem jetzt eventuell der Prozess gemacht wird. Ich hoffe im Sinne des kollektiven Welt-Gedächtnisses, dass dieser ruchlose Mensch einer gerechten Strafe zugeführt wird. Einen Medizinskandal dieser Größenordnung, der Millionen Menschen das Leben gekostet hat, sollte vom Establishment, von den Drahtziehern hinter Joe Biden, die Milliarden Dollar daran verdient haben, vertuscht werden. Kriminelle wie – in meinen Augen Fauci – sollen von diesem maroden, mafiösen System geschützt werden, während Geschädigte im Regen stehen gelassen werden. Vier Tage nach der Amtseinführung von Donald Trump beendete dieser den Personenschutz für Anthony Fauci. ..hier weiterlesen: https://apolut.net/anthony-fauci-wirken-und-verwirken-des-peinigers-von-uwe-froschauer/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das Coronavirus-Update von NDR Info
Verhindern: Preparedness und Prevention (10/10)

Das Coronavirus-Update von NDR Info

Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 64:02


Wer Pandemien verhindern will, muss auch Biodiversität erhalten und die Klimakrise begrenzen. Denn Erreger breiten sich mit der Erderwärmung immer mehr aus. Konkrete Gefahr droht vor allem in der Nutztierhaltung. Und da fällt das Fazit der Wissenschaftsjournalistinnen Daniela Remus und Korinna Hennig aus aktuellem Anlass besorgt aus: Die Massenentlassungen in US-Gesundheitsbehörden und Wissenschaftseinrichtungen bedrohen die internationale Seuchenüberwachung und Forschung - auch zum Vogelgrippevirus H5N1. Und: "Mit dem Teilen von Daten, das wird vielleicht problematisch werden", sagt der Impfstoffforscher Florian Krammer, der in New York arbeitet, "mit dem Ausstieg der USA aus der WHO." Auch die Influenza-Expertin Gülsah Gabriel meint: "Wenn wir Informationen bekommen, müssen wir kritisch hinterfragen: Sind das die richtigen Informationen?" Außerdem geht es in der letzten Podcastfolge um die Frage: Wie müsste eine politische Aufarbeitung aussehen? Und was ist eigentlich das Schutzziel in einer Pandemie? Mit dabei in dieser Folge sind auch die WissenschaftlerInnen Fabian Leendertz, Jürgen Richt, Joacim Rocklöv, Peter Openshaw, Christian Drosten, Martin Beer, Dirk Brockmann, Emanuel Wyler und Andrea Kießling. Quellen Pandemie-Podcast Folge 10: Appell internationaler Influenzaforscher: https://www.thelancet.com/journals/laninf/article/PIIS1473-3099(25)00068-4/abstract Artikel zur Arbeitssituation von Nachwuchswissenschaftlern in den USA: https://www.nature.com/articles/d41586-025-00550-0 Interview mit MPG-Präsident Patrick Kramer zur Entwicklung der Forschungspolitik international: https://www.spiegel.de/wissenschaft/deutschland-und-donald-trump-max-planck-gesellschaft-wirbt-um-us-spitzenforscher-a-22120cc4-c8d1-4b2e-bdc4-4f8c91721474 Lancet-Countdown Report 2024 zu Klimawandel und Gesundheit: https://lancetcountdown.org/2024-report/ Lancet-Countdown-Datenblatt zum Bericht für Deutschland 2024: https://klimagesund.de/wp-content/uploads/2024/10/LCD-Datenblatt-fuer-Deutschland.pdf Alle Folgen des Podcasts: Das Coronavirus-Update https://www.ndr.de/podcast4684.html Artikel zu dieser Folge: https://www.ndr.de/coronavirusupdate292.html

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Fünf Jahre Corona-Pandemie mit Alena Buyx und Christian Drosten: Schulschließungen, Masken, Impfungen, Labortheorie

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 100:08


Am 16. März 2020 geht Deutschland in den ersten Corona-Lockdown. Es folgen Diskussionen über Schulschließungen, Abstandhalten, Masken und die Corona-Impfung. Wie erfolgreich waren diese Maßnahmen? Hat die Impfung nun vor einer Infektion mit dem Coronavirus geschützt oder nicht? Wäre Deutschland mit dem schwedischen Modell besser gefahren?Zum fünften Jahrestag der Corona-Pandemie stehen Alena Buyx und Christian Drosten im "ntv Salon" ausführlich Rede und Antwort - natürlich auch zur Labortheorie. Woher kommt Sars-CoV-2 nun eigentlich? Was hält Christian Drosten von der BND-Einschätzung, dass die wahrscheinlichste Ursache der Pandemie ein Laborunfall im chinesischen Wuhan war? Ist das überhaupt wichtig?Die Corona-Pandemie polarisiert bis heute. Haben wir eigentlich irgendetwas daraus für kommende Krisen gelernt? Alena Buyx und Christian Drosten meinen: Corona hat auch Positives bewirkt. Was? Das erfahren Sie im "ntv Salon".Gäste?Alena Buyx, Professorin für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien und Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin, München. Von 2020 bis 2024 war sie Vorsitzende des Deutschen Ethikrats.Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie an der Charité, Berlin und einer der "weltweit führenden Experten im Hinblick auf Coronaviren" (Science).Moderation? Hedviga Nyarsik und Tilman AretzSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Das Coronavirus-Update von NDR Info
Erklären: Kommunikation und Politikberatung (9/10)

Das Coronavirus-Update von NDR Info

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 80:46


Corona-Demonstrationen, Fake News und Anfeindungen gegen Forschende: Die öffentliche Wahrnehmung wissenschaftlicher Erkenntnisse hat in der Corona-Pandemie nicht immer gut geklappt. Das liegt unter anderem daran, wie Medien sie vermittelt haben. Und die Politikberatung war nicht transparent genug, und das in beide Richtungen. Die Virologin Sandra Ciesek hat auch Politiker erlebt, "die vielleicht deshalb sich eine Beratung holen, weil sie gar nicht offen sind, sondern weil sie ihre eigene Meinung verstärken wollen". In der Öffentlichkeit entstand oft ein schiefes Bild davon, wie die Politik mit wissenschaftlichen Informationen überhaupt umgeht. Daniela Remus und Korinna Hennig haben mit Forschenden über ihre Erkenntnisse zur Kommunikation gesprochen. Sie erklären, was der False-Balance-Effekt ist und warum sich auch die Wissenschaft beim nächsten Mal anders aufstellen sollte, um den Konsens sichtbar zu machen. Denn: "Manchmal ist die Wissenschaft gezwungen, einen Einblick in ihren Maschinenraum zu geben", sagt der Soziologe Alexander Bogner. "Da wurde gefragt, wie sicher ist dieses Wissen? Wie wird es hergestellt? Können wir diesem Wissen vertrauen?" Außerdem in dieser Folge: Die WissenschaftlerInnen Cornelia Betsch, Martin Kriegel, Stefan Kluge, Irene Broer, Mirjam Jenny, Christian Drosten und Lars Schaade. Umfrage unter Forschenden zu Anfeindungen: https://www.hiig.de/wp-content/uploads/2024/05/Erste-Ergebnisse_Umfrage-zu-Anfeindungen-gegen-Forschende.pdf Arbeitspapier des Hans-Bredow-Instituts zu Kommunikation in Krisen: https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/74139 Corona-Aufarbeitung in Österreich: Alexander Bogner (Hg.): Nach Corona - Reflexionen für zukünftige Pandemien. Ergebnisse aus dem Corona-Aufarbeitungsprozess. Print Alliance, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 2023 SAGE-Beratungsgremium in UK: https://www.gov.uk/government/organisations/scientific-advisory-group-for-emergencies/about#sage-activations Studie zu Experten in Talkshows während der Coronazeit: https://www.ard-media.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/pdf/2022/2211_Faas_Krewel.pdf Leitfaden zur Wissenschaftskommunikation der Jungen Akademie: https://www.diejungeakademie.de/media/pages/publikationen/wissen-kommunizieren/cca574d2e0-1729600037/2024_leitfaden_wissen_kommunizieren.pdf Befragung der MPG zu Unsicherheiten in der Wissenschaftskommunikation: https://jamanetwork.com/journals/jamanetworkopen/fullarticle/2774025 WDR-Podcast "Cut - Das Virus, das uns trennt" https://1.ard.de/CUT_S02?p=cvu Alle Folgen des Podcasts: Das Coronavirus-Update ndr.de/podcast4684.html Artikel zu dieser Folge: ndr.de/coronavirusupdate290.html

CUT - Das Silvester, das uns verfolgt
S2 Bonus: Das ganze Interview mit Christian Drosten

CUT - Das Silvester, das uns verfolgt

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 79:17


Wie steht Christian Drosten ganz persönlich zum Maske tragen? Welche Entscheidungen aus der Politik sieht er heute eher kritisch? Und wie reagiert er, wenn er bei einem Rockkonzert auf die Corona-Pandemie angesprochen wird? Das hört ihr im Interview mit Virologe Christian Drosten, Institutsdirektor an der Charité in Berlin. Wenn ihr uns was schreiben wollt, dann könnt ihr uns mailen an cut@wdr.de - wir freuen uns darauf. Und hier noch zwei Podcast-Tipps für euch: Wir empfehlen euch den Podcast der ARD Crime Time: https://1.ard.de/die_verbrechen_des_arztes_philippg?cut Und den Podcast “Freiheit Deluxe”: https://1.ard.de/freiheit-deluxe Von Jan Koch.

Von Zeit zu Zeit
VZK29 Wissenschaft oder Erleuchtung

Von Zeit zu Zeit

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 44:26


Tesla, Greta Thunberg, Christian Drosten und Karl Lauterbach sind alles auf ihre Weise Idole, die ihre Symbolhaftigkeit so nicht angestrebt haben und alle auf gewisse Weise gestürzt sind. Ähnliches geschieht zum Glück auch mit den Leuten mit den fixen Ideen von heute und damals und deren Bewegungen. Nur Amanda Palmer und Madness - die bleiben.

ZIB2-Podcast
zu Gast: Christian Drosten, Virologe an der Berliner Charité

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 46:52


Thema: Vor fünf Jahren wurde in Österreich die ersten Corona-Infektion gemeldet. Das Virus sollte nicht nur Österreich noch lange beschäftigen. Eine Bilanz über gelungene und weniger gelungene Maßnahmen.

ZIB2-Podcast
zu Gast: Christian Drosten, Virologe an der Berliner Charité

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 46:52


Thema: Vor fünf Jahren wurde in Österreich die ersten Corona-Infektion gemeldet. Das Virus sollte nicht nur Österreich noch lange beschäftigen. Eine Bilanz über gelungene und weniger gelungene Maßnahmen.

Das Coronavirus-Update von NDR Info
Ermöglichen: Schulen und Infektionsschutz (5/10)

Das Coronavirus-Update von NDR Info

Play Episode Listen Later Feb 18, 2025 73:33


Die Schließung von Schulen hatte einen deutlichen Effekt auf das Infektionsgeschehen während der Corona-Pandemie, das zeigt die Forschungsliteratur. “Aber wollen wir Schulen schließen? Ist es uns das wert? Oder wollen wir lieber einen anderen gesellschaftlichen Bereich schließen?” fragt der Präsident des Robert-Koch-Instituts, Lars Schaade. Ganz besonders die Kinder waren Verlierer der Situation, die es ohnehin schwer in unserem Bildungssystem haben. Doch die meisten Wissenschaftler sagen: Wir können nicht ausschließen, dass Schulschließungen bei einem neuen Erreger wieder nötig wären, auch, um die Kinder zu schützen. Was aber müsste getan werden, um Folgeschäden abzumildern? Und wie könnten Schulen möglichst lange offenbleiben? Diesen Fragen gehen die Journalistinnen Daniela Remus und Korinna Hennig in dieser Folge nach. Und der Aerosolforscher Martin Kriegel erklärt, warum für die Luftqualität in Schulen auch in normalen Zeiten mehr getan werden muss. Außerdem in dieser Folge: Die WissenschaftlerInnen Dirk Brockmann, Hajo Zeeb, Christian Drosten, Marcus Altfeld, Berit Lange und Andrea Kießling. OECD-Studie zu Schulschließungen während der Corona-Pandemie: https://www.oecd.org/en/publications/the-state-of-global-education_1a23bb23-en.html Vergleichsstudie ifo Institut für Wirtschaftsforschung zu Europas Schulen in der Corona-Pandemie: https://www.ifo.de/DocDL/sd-2021-12-freundl-stiegler-zierow-schulen-europa-corona.pdf Viruslast-Studie der Charité in "Science": https://www.science.org/doi/10.1126/science.abi5273 Studie der Royal Society zu Auswirkungen von Schulschließungen auf die Covid-Eindämmung: https://royalsocietypublishing.org/doi/epdf/10.1098/rsta.2023.0132 Studie HZI und Universität Köln über die Rolle von Schulen in der Pandemie: https://journals.plos.org/plosmedicine/article?id=10.1371/journal.pmed.1003913 Nationales Bildungspanel: https://www.neps-data.de/ TIMSS-Studien: https://www.kmk.org/themen/qualitaetssicherung-in-schulen/bildungsmonitoring/internationale-schulleistungsvergleiche/timss.html Studie der WHO-Europasektion zu Bildschirmzeit und Bewegung bei Kindern und Jugendlichen: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33352575/ Projekt GrowH! zur Adipositas-Prävention beim Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie: https://www.gesundheit-nds-hb.de/projekte/growh/ Leibniz-Lab Pandemic Preparedness: https://www.leibniz-gemeinschaft.de/forschung/leibniz-labs/pandemic-preparedness NoCovid-Konzept mit “Toolbox” für Schulen: https://nocovid-europe.eu/ Studien zum Zusammenhang zwischen Lüftungstechnik und Rückgang von Krankheitstagen in Büros und Schulen: https://iaqscience.lbl.gov/ventilation-rates-and-absences-offices-and-schools https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/ina.12042 Studien zum Zusammenhang von Konzentrationsfähigkeit und Luftqualität in Schulen: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1600-0668.2004.00320.x

Das Coronavirus-Update von NDR Info
Ausbremsen: Maßnahmen und Evidenz (4/10)

Das Coronavirus-Update von NDR Info

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 67:00


"Be fast, have no regrets”- Schnelligkeit ist wichtiger als Perfektion: So die Botschaft des von WHO-Exekutivdirektor Mike Ryan zu Beginn der Pandemie. Wie gut einzelne Maßnahmen wirken, lässt sich oft gar nicht sofort sagen. Doch mittlerweile gibt es auch Forschungsdaten dazu. Die Wissenschaftsjournalistinnen Daniela Remus und Korinna Hennig fragen in dieser Folge: Wie viel Evidenz gibt es für die Wirksamkeit von Maskentragen, Kontaktreduktion und Teststrategien? Und wie viel wäre nötig, um in einer nächsten Pandemie gezielter handeln zu können? Denn: Das wichtigste Element einer Pandemie ist der Mensch, sagt der Modellierer Dirk Brockmann: “Davon ernährt sich das Virus. Das Virus ernährt sich von unseren Kontakten.” Er rechnet vor, warum im Zweifel schon die Halbierung von Gruppen dazu führen kann, dass wir nur noch ein Viertel so viele Ansteckungsmöglichkeiten haben. Außerdem in dieser Folge: Ein Besuch im Labor für Lüftungstechnik. Mit dabei auch die Forschenden Stefan Kluge, Christian Drosten, Jörg Meerpohl, Martin Kriegel, Philipp Wild, Berit Lange, Alice McHardy, Lars Schaade und Andrea Kießling. Royal Society, Studie Social Distancing and Lockdowns: https://royalsocietypublishing.org/doi/full/10.1098/rsta.2023.0132 Alice McHardy, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung Braunschweig, Studie zur Wirksamkeit nicht-pharmazeutischer Interventionen: https://www.nature.com/articles/s41467-024-48641-2 Gutenberg-Gesundheitsstudie der Universitätsmedizin Mainz: https://www.unimedizin-mainz.de/ghs/willkommen.html Dänemark: Nationale Beobachtungskohortenstudie zu Krankenhaus- und Sterblichkeitsbelastung durch COVID-19 im Vergleich zu Influenza in Dänemark: https://www.thelancet.com/journals/laninf/article/PIIS1473-3099(24)00806-5/fulltext Gemeinsame EU-Liste der COVID-19-Antigentests: https://health.ec.europa.eu/publications/eu-common-list-covid-19-antigen-tests_en?prefLang=de#files Studie zur Wirksamkeit bevölkerungsweiter Antigen-Schnelltests auf die SARS-CoV-2-Prävalenz in der Slowakei (2021): https://www.science.org/doi/10.1126/science.abf9648 Studie zu Auswirkungen freiwilliger Antigen-Schnelltests auf die Zahl von Krankenhauseinweisungen wegen Covid-19 aus Liverpool (2020): https://www.bmj.com/content/379/bmj-2022-071374 Studie zu Testungen am Arbeitskontext im Schweizer Kanton Grisons (2022): https://www.nature.com/articles/s41598-022-23986-0 Bundesministerium der Justiz: Unsere Grundrechte: https://www.bmj.de/DE/rechtsstaat_kompakt/grundgesetz/grundrechte/grundrechte_node.html Bundesministerium für Gesundheit - Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes (24.11.2021): https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/gesetze-und-verordnungen/guv-20-lp/ifsg-aend.html Entwurf für neues Epidemiegesetz: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748913467-1/titelei-inhaltsverzeichnis?page=1

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 6. Februar 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 54:28


Den Gazastreifen entsiedeln, neu aufbauen und unter US-Besitz zu einer Riviera im Nahen Osten machen? Der neue Vorschlag von Donald Trump sorgt für Erstaunen und Verwunderung. Ob der Präsident das ernst meint und wie der Vorschlag in der Region ankommt, besprechen wir mit „Weltwoche“-Korrespondent Pierre Heumann. Im Gespräch mit dem freien Journalisten Frank Lübberding geht es um die Aufarbeitung der Corona-Zeit sowie die Rolle von Christian Drosten. Collin McMahon porträtiert in seinem Kommentar Robert F. Kennedy Jr., und Burkhard Müller-Ullrich informiert über das „Debanking“ gegen den Kontrafunk.

Das Coronavirus-Update von NDR Info
Erforschen: Daten und Studien (3/10)

Das Coronavirus-Update von NDR Info

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 57:28


Egal ob Forschung zu Medikamenten oder zur Frage, wie schnell sich das Virus in der Bevölkerung ausbreitet: Studien zum Coronavirus kamen während der Pandemie hauptsächlich aus Ländern wie UK oder Israel. Was müsste anders laufen beim nächsten Mal? Daniela Remus und Korinna Hennig aus der NDR Info Wissenschaftsredaktion fragen in dieser Folge, wie Wissen über einen neuen Erreger gewonnen wird, warum man eigentlich so wenig über Kinder weiß und was der Datenschutz mit all dem zu tun hat. “Ein Kollege hat mal ausgerechnet, dass allein für das Antragsverfahren für eine Studie 440 Arbeitsstunden aufzuwenden sind”, sagt der Intensivmediziner Stefan Kluge vom UKE in Hamburg. Doch es gibt auch gute Nachrichten: Seit der Corona-Zeit können Erkenntnisse über Krankheitserreger auch aus dem Abwasser gewonnen werden. Außerdem in dieser Folge: Die WissenschaftlerInnen Berit Lange, Christian Drosten, Silvia Thun, Philipp Wild, Emanuel Wyler und der RKI-Präsident Lars Schaade. REACT-Studie vom Imperial College London und Ipsos MORI aus England: https://www.reactstudy.org/ NAKO, Deutschlands größte Langzeitstudie zur Erforschung von Volkskrankheiten: https://nako.de/ Studie „Gesundheit in Deutschland“ vom Robert Koch-Institut (RKI): https://gesundheit-in-deutschland.de/de MuSPAD, Multilokale und Serielle Prävalenzstudie zu Antikörpern gegen (respiratorische) Infektionserkrankungen Deutschland, Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI): https://muspad.de/ Recovery-Studie, weltweit größte klinische Studie zur Behandlung von Covid-19: https://www.recoverytrial.net/ Emanuel Wyler et.al.: Studie über die Entdeckung neuartiger Viren und Enzyme durch Abwassermonitoring: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0160412024004616?via%3Dihub Infektionsradar – Influenza- und Sars-CoV-2-Viruslast im Abwasser: https://infektionsradar.gesund.bund.de/de/influenza/abwasser neues Medizinforschungsgesetz: https://www.recht.bund.de/bgbl/1/2024/324/VO.html elektronische Patientenakte, Bundesministerium für Gesundheit: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/digitalisierung/elektronische-patientenakte/epa-fuer-alle.html Finanzmittel-Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/gesundheitswesen/pakt-fuer-den-oegd.html Gematik – Nationale Agentur für digitale Medizin: https://www.gematik.de/ Podcast-Tipp: Quarks Spezial https://1.ard.de/quarks_daily_spezial_tierversuche_braucht_es_sie

apolut: Tagesdosis
Die Merz-Debatte: Realität vs. Propaganda | Von Paul Clemente

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 10:00


Ein Kommentar von Paul Clemente.Seit Angela Merkels Kanzlerschaft verfolgen deutsche Mainstream-Politiker ein anspruchsvolles Projekt. Es ist das zentrale Vorhaben der Postdemokratie: Aus den Bürgern soll jegliches Realitätsprinzip verschwinden! Wer hat sich nicht über die schrägen Entscheidungen der Regierungen in Sachen Corona, Energie- und Friedenspolitik gewundert? Wer glaubt sich nicht im Irrenhaus, wenn freiheitliche und rationale Bestrebungen als „rechts“ und „faschistisch“ denunziert werden, während man dadaistischen Propagandamüll als hochmoralisch verkauft?Beispiele? Aber ja doch: Seit einigen Jahren gilt es als menschenverachtend und der sozialen Todesstrafe würdig, wenn jemand ängstlich flüstert, dass es nur zwei Geschlechter gibt. Ein unwiderlegbares Statement, trotzdem gilt: Wer es ausspricht, gilt als unmoralisch. Oder gleich als Hardcore-Nazi, dessen Bude man morgens um 5 Uhr stürmen darf, um sie nach Hakenkreuzfähnchen und Hitlerbüsten zu durchsuchen. Ein ähnliches Schicksal drohte jenen, die Corona nicht als zweite Pest begriffen und die mRNA-Brühe nicht als ungefährlich abnickten. Wie gesagt: solche Leugnung des empirisch kaum Bestreitbaren hatte Methode: Der Bürger soll den Bezug zur Realität verlieren. Wahrheit ist, was linksgrüne Autoritäten verzapfen. Der ideale Staatsbürger für Ampel-Politiker, das ist ein isoliertes, in jeder Hinsicht dekonstruiertes Individuum. Eines, das dem Christian Drosten, dem Karl Lauterbach oder dem Robert Habeck mehr glaubt als der eigenen Erfahrung. Pädagogische Unterstützung findet die Massenmanipulation durch professionelle Verwirrer, prangernde Stiftungen, Corretiven und Zensoren auf Social Media. Zu den gehypten Narrativen zählt auch der Mythos von der unbegrenzten Aufnahmekapazität eines Landes. Die Rede ist nicht von Gastfreundschaft oder regulierter Zuwanderung, sondern von der linksgrünen Behauptung, dass unbegrenzte Aufnahme möglich sei. Daran haben Sie Zweifel? Dann sind Sie ein Rassist! In der Ära Merkel eignete sich die CDU viele woke Grundsätze an – und damit auch die erpresserische Durchsetzungsmethodik. Ihre Vertreter sitzen weiterhin auf hohen Posten. Ein besonders krasses Beispiel ist der Ex-Schlapphut-Chef Thomas Haldenwang. Dieser Christdemokrat baute den Verfassungsschutz um zur Denunziationsbehörde gegen Regierungskritiker. Der Glaube ans Irrationale wurde zur Bürgerpflicht erhoben.Vor diesem Hintergrund ist das aktuelle Großprojekt des CDU-Chefs und Kanzlerkandidaten Friedrich Merz wahrhaft tollkühn: Er forderte nämlich eine Rückbesinnung auf das Realitätsprinzip. Ein Bekenntnis, dass es in der physikalischen Welt kein Grenzenloses, kein Endloses gibt. Nirgendwo. Auch nicht in der Aufnahmekapazität eines Landes. Ein Losreissen von Mutti Merkels Leine also. Das hat natürlich pragmatische Gründe: Nach dem Wahlsieg von Trump in den USA dürfte dem Transatlantiker Merz klar geworden sein, dass seine CDU bald das Schicksal der SPD teilen wird: Die Sozialdemokraten hatten ebenfalls ihr Klientel verraten, sich vom Arbeiter abgewendet und stattdessen dem woken Hipster angedient. Schnell schrumpfte die ehemalige Volkspartei zum marginalen Splitterverein. Ein Schicksal, das auch der CDU droht. Kontinuierlich verliert sie konservatives Klientel an die AfD. Der Kabarettist Dieter Nuhr spöttelte,„Frau Merkel hat nun wirklich den allergrößten Anteil daran, dass die AfD so groß geworden ist.“Deshalb solle Weidels Partei ihr eine Ehrenmitgliedschaft verleihen...hier weiterlesen: https://apolut.net/die-merz-debatte-realitat-vs-propaganda-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das Coronavirus-Update von NDR Info
Entdecken: Viren und Labore (1/10)

Das Coronavirus-Update von NDR Info

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 58:45


5 Jahre Corona - Was haben wir aus der Pandemie gelernt? Es wäre ein Fehler, Erkenntnisse aus der Covid-19-Pandemie direkt auf die nächste Krise zu übertragen, meint der Virologe Christian Drosten in dieser neuen Podcast-Staffel. Wie gut ist das Wissen über potenziell pandemische Erreger? Wo stehen wir bei einer nächsten Pandemie womöglich besser da? Daniela Remus und Korinna Hennig aus der NDR Info-Wissenschaftsredaktion sprechen in der ersten von zehn Folgen mit verschiedenen Wissenschaftlern darüber, wie die Forschung vorgeht, wenn ein Erreger mit Pandemiepotenzial nachgewiesen wird. Wo lauern die größten Bedrohungen? Kann die Diagnostik ihren großen Vorsprung aus der Corona-Pandemie weiter ausbauen? Es geht um potenzielle Pandemiekandidaten auf der WHO-Liste, die Gefahr durch klimasensitive Infektionen und lückenhafte Surveillancestrukturen weltweit. Mit den ExpertInnen Sandra Ciesek, Christian Drosten, Fabian Leendertz und Berit Lange. Autorinnen und Hosts: Daniela Remus und Korinna Hennig Story Editing: Katharina Mahrenholtz Producerinnen: Marion von Clarenau und Christine Dreyer. Produktion: NDR Info 2025 Förderatlas der Deutschen Forschungsgemeinschaft (auch zu Drittmittelquote): https://foerderatlas.dfg.de/wp-content/uploads/2024/11/foerderatlas_2024.pdf Netzwerk Universitätsmedizin: https://www.netzwerk-universitaetsmedizin.de/ WHO-Liste von Erregern mit Pandemiepotenzial: https://cdn.who.int/media/docs/default-source/consultation-rdb/prioritization-pathogens-v6final.pdf Modellierung zu Krankheitslast und Todesfällen durch Antiobiotika-Resistenzen: https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(24)01867-1/fulltext Das Coronavirus-Update - Alle Folgen des Podcasts: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html Podcast-Tipp - 11KM: der tagesschau-Podcast https://1.ard.de/11KM

Das Coronavirus-Update von NDR Info
Überwachen: Zoonosen und Surveillance (2/10)

Das Coronavirus-Update von NDR Info

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 61:02


Virologen sind in Sorge - die Überwachung und Eindämmung der Vogelgrippe H5N1 in den USA lässt zu wünschen übrig. In dieser zweiten Folge der neuen Staffel analysieren Daniela Remus und Korinna Hennig aus der NDR Info Wissenschaftsredaktion das Risiko für Menschen. Besonders das Konzept der Früherkennung steht im Mittelpunkt beim Besuch des Friedrich-Löffler-Institut auf der Insel Riems. Was für neue Surveillance-Instrumente gibt es und wie arbeitet die Tierseuchenüberwachung? Was macht Influenza-Viren so unberechenbar? Im Podcast geht es auch um mögliche Szenarien zukünftiger Virusmutationen und das Potenzial präpandemischer Impfstoffe. Kann die Zusammenarbeit von Veterinär- und Humanmedizin bei der Bekämpfung einer möglichen nächsten Pandemie helfen? "Man hat da tatsächlich gelernt, und ich denke schon, dass dieses Prinzip besser angekommen ist", meint beispielsweise Martin Beer, Vizepräsident des Friedrich-Löffler-Instituts. Außerdem in dieser Folge: Die WissenschaftlerInnen Gülsah Gabriel, Marcus Altfeld und Christian Drosten. Autorinnen und Hosts: Daniela Remus und Korinna Hennig Story Editing: Katharina Mahrenholtz Producerinnen: Marion von Clarenau und Christine Dreyer. Produktion: NDR Info 2025 Das Coronavirus-Update - Alle Folgen des Podcasts: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html TierseuchenInformationsSystem TSIS: https://tsis.fli.de/cadenza/ Überblicksartikel zoonotische Influenza: https://www.nature.com/articles/s41586-024-08054-z Forschungsnetz Zoonosen: https://zoonosen.net/ Erklärung zu Mutationen bei Viren: https://zoonosen.net/mutationen-ein-tauziehen-zwischen-virus-und-wirt Risk Assessment Tool CDC: https://www.cdc.gov/ncird/whats-new/cdcs-influenza-risk-assessment-tool.html Studie des FLI u.a. zum Übertragungsweg von H5N1 auf Rinder: https://www.nature.com/articles/s41586-024-08063-y Studie zu Mutationen bei Vogelgrippevirus H5N1: https://www.science.org/doi/10.1126/science.adt0180 Podcast-Tipp:Synapsen – ein Wissenschaftspodcast https://1.ard.de/Synapsen

Das Coronavirus-Update von NDR Info
Ab 28.Januar: 5 Jahre Corona - Was haben wir gelernt?

Das Coronavirus-Update von NDR Info

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 1:39


Christian Drosten ist sich sicher: „Momentan wird in der öffentlichen Diskussion manchmal alles so dargestellt, als sei eine direkte Übertragbarkeit von COVID-19 auf die nächste Pandemie natürlicherweise gegeben. Und das wird nicht so sein.“ Der Virologe ist einer von vielen Expertinnen und Experten, die in unserer neuen Staffel hier im Podcast „Coronavirus-Update“ fünf Jahre nach dem ersten Corona-Fall in Deutschland Bilanz ziehen und Einordnung geben, wie gut Deutschland auf eine weitere Pandemie vorbereitet ist. Um welche Erreger könnte es bei einer nächsten Pandemie gehen? Wie geht die Forschung vor, wenn ein Patient mit Verdacht auf eine neuartige Infektion auftaucht? Wie können Schulen offenbleiben? Und wie sollte sich die Krisenkommunikation beim nächsten Mal verändern? Antworten liefern die Wissenschaftsjournalistinnen Korinna Hennig und Daniela Remus von NDR Info. In zehn Folgen erzählen sie, welche Lehren Epidemiologinnen und Veterinärmediziner, Psychologinnen und Soziologen aus der Pandemie gezogen haben. Ab dem 28. Januar immer dienstags in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.

AUF1
Mutarzt Gunter Frank: „Christian Drosten ist ein Täter"

AUF1

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 8:58


Das politisch-mediale System hält weiter strikt am Corona-Narrariv fest. Enthüllungen wie etwa aus den RKI-Protokollen werden weiterhin ignoriert und verschwiegen. Doch der Mediziner und Corona-Kritiker Gunter Frank ist hinsichtlich einer Aufarbeitung der sogenannten Pandemie dennoch hoffnungsvoll – warum, hat er AUF1 exklusiv verraten.

AUF1
Masken-Arzt Dr. Walter Weber: „Ich würde es jederzeit wieder tun“

AUF1

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 24:33


„Die rote Alarmglocke ging an“, als Christian Drosten in einem Podcast forderte, die Regularien für die Impfstoff-Herstellung außer Kraft zu setzen.

AUF1
Für Dr. Weber unvergessen: Sterbende mussten sich durch Fensterscheibe verabschieden

AUF1

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 24:33


„Die rote Alarmglocke ging an“, als Christian Drosten in einem Podcast forderte, die Regularien für die Impfstoff-Herstellung außer Kraft zu setzen.

Kölner Treff bei WDR 5
Kölner Treff mit Dirk Steffens und Christian Drosten

Kölner Treff bei WDR 5

Play Episode Listen Later Sep 1, 2024 92:25


Susan Link und Micky Beisenherz begrüßen die Moderatorin Ulrike von der Groeben, den Wissenschaftsjournalisten Dirk Steffens und den ehemaligen Gefängnisarzt Joe Bausch. Außerdem sind die Musikerin Jeanette Biedermann, die Content-Creatorin Ana Johnson und der Virologe Christian Drosten zu Gast. Von Conor Körber.

SWR2 Kultur Info
Christian Drosten, Georg Mascolo – Alles überstanden?

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 4:09


Es ist relativ wahrscheinlich: Die nächste Pandemie wird kommen. Umso interessanter ist die Frage: Wie gingen eigentlich Politik, Wissenschaft und Medien mit Covid um? Ein Virologe und ein Journalist versuchen, Rechenschaft abzulegen. Rezension von Conrad Lay

Literatur - SWR2 lesenswert
Christian Drosten, Georg Mascolo – Alles überstanden?

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 4:09


Es ist relativ wahrscheinlich: Die nächste Pandemie wird kommen. Umso interessanter ist die Frage: Wie gingen eigentlich Politik, Wissenschaft und Medien mit Covid um? Ein Virologe und ein Journalist versuchen, Rechenschaft abzulegen. Rezension von Conrad Lay

DAS! - täglich ein Interview
Christian Drosten und Georg Mascolo: Aufarbeitung der Pandemie notwendig

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 33:38


Der Virologe und der Journalist haben sich für ein Buch über die Corona-Pandemie zum Gespräch getroffen, um zu fragen: "Alles überstanden?”

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Christian Drosten: Harte Kritik „hinterhältig“ und Schulschließungen weiter kein Tabu

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 22, 2024 10:55


Christian Drosten ist mit neuem Buch auf „Comeback-Tour“ durch die Medien und hat dabei in jüngster Zeit immer wieder fragwürdige Standpunkte vertreten. Das aktuell öffentlich präsentierte Selbstbewusstsein von so manchen Verteidigern der Lockdownpolitik ist eine Flucht nach vorn, die bisher erfolgreich verläuft: Die Corona-Aufarbeitung bewegt sich zwischen Farce und Trauerspiel. Ein Kommentar von Tobias Riegel.Weiterlesen

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Aufarbeitung der Pandemie – Christian Drosten und Georg Mascolo

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 24:14


Die Entscheidungen während der Corona-Pandemie haben das Land tief gespalten. Was wir aus den Fehlern in der Zeit für die Zukunft lernen können – darüber sprechen wir mit dem Virologen Christian Drosten und dem Journalisten Georg Mascolo. Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.

Geyer & Niesmann - der Politik-Podcast
Das Coronavirus-Upgrade (mit Christian Drosten & Georg Mascolo)

Geyer & Niesmann - der Politik-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 34:08


Muss die Corona-Pandemie politisch aufgearbeitet werden? Die heiß umstrittene Frage besprechen wir mit dem Corona-Papst und Berliner Chefvirologen Professor Christian Drosten und dem Investigativ-Journalisten Georg Mascolo, der Tausende Bundes- und Länderakten darüber ausgewertet hat. Gemeinsam plädieren sie in ihrem neuen Buch "Alles überstanden?" für ein kritisches Gespräch über die "Pandemie, die nicht die letzte gewesen sein wird". Wir haken nach: Hat Deutschland die richtigen Entscheidungen getroffen? Wurden Kinder, Schulen, junge Menschen und Lockdown-Folgen jenseits der Infektionslage vernachlässigt? Wer wollte das so? Und warum findet Christian Drosten, dass hierzulande Menschen an Corona gestorben sind, die nicht hätten sterben müssen?

Apokalypse & Filterkaffee
Heimspiel: Christian Drosten & Georg Mascolo

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Jul 7, 2024 56:30


Haben wir die Pandemie wirklich überstanden? Der Virologe Christian Drosten und Bestsellerautor Georg Mascolo sind heute gemeinsam bei Heimspiel zu Gast, um mit Wolfgang über die Covid-19-Pandemie zu sprechen, die in den Köpfen vieler Menschen bereits weit in die Vergangenheit gerückt ist. Dabei ist ein Blick zurück gerade wichtiger denn je, schließlich war die Rolle von Politik, Wissenschaft und (sozialen) Medien im Umgang mit der globalen Gesundheitskrise und einer betroffenen und gespaltenen Gesellschaft gravierend. Was war wichtig und richtig, was gilt es nun kritisch zu beleuchten? Welche Lehren muss man aus den letzten vier Jahren ziehen, um ähnlichen Katastrophen in Zukunft vorzubeugen und ihnen entsprechend gewappnet zu sein? In ihrem Buch “Alles Überstanden? - Ein überfälliges Gespräch zu einer Pandemie, die nicht die letzte gewesen sein wird”, welches Ende Juni beim Ullstein Verlag veröffentlicht wurde, wagen Christian Drosten und Georg Mascolo eine ruhige und kluge Aufarbeitung der Geschehnisse und besprechen die wichtigsten Erkenntnisse ihrer gemeinsamen Arbeit in dieser Folge von Heimspiel. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Drosten blickt auf Corona zurück: "Das bereue ich im Nachhinein schon"

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 6, 2024 35:14


Kaum ein Experte stand während der Corona-Pandemie so im Fokus der Öffentlichkeit wie Christian Drosten. Jetzt ist der Charité-Virologe zurück - diesmal mit einem Buch, das er zusammen mit dem Journalisten Georg Mascolo verfasst hat. Im ntv-Podcast erklären sie, wie die Corona-Jahre aufgearbeitet werden müssten, welche Fehler gemacht wurden und ob bereits eine neue Pandemie droht.Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie wollen keine Folge mehr verpassen? Dann abonnieren Sie "Wieder was gelernt" als Push-Nachricht in der ntv App oder bei RTL+ Musik, Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify oder über den RSS-FeedSie möchten uns unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Basta Berlin- der alternativlose Podcast
Basta Berlin (231) – Independence Day

Basta Berlin- der alternativlose Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 69:18


Wir feiern heute unseren Unabhängigkeitstag: Wir folgen weder manipulativen Massenmedien, noch der penetranten Parteipolitik! Die Regierung handelt streng nach dem Motto: Alle sind gleich, aber manche sind gleicher. Der Schaden für die Demokratie ist enorm… Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, rasieren heute das halbe Bundeskabinett: Scholz, Habeck, Baerbock oder Lauterbach, sie alle haben Dreck am Stecken. Und auch die Machenschaften von Ursula von der Leyen oder Christian Drosten werden heute ins Licht der Öffentlichkeit gezogen. Denn wir sind die Freunde der Demokratie…

AUF1
Nachrichten AUF1 vom 02. Juli 2024

AUF1

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 21:18


AUF1 zeigt Ihnen einen Brief, der keinen Zweifel mehr lässt: So dreist wollten SPD und Linke Vergewaltiger schützen + Christian Drosten ist zurück – AUF1 erklärt Ihnen, warum wir jetzt alle sehr wachsam sein müssen + Und: Kriegsprofiteure: So bombig verdienen BlackRock und Co an der Zeitenwende

ETDPODCAST
Drosten in Sorge: Vogelgrippevirus in USA könnte nächste Pandemie auslösen | Nr. 6104

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 8:24


Der Chef-Virologe der Berliner Charité, Prof. Christian Drosten, hat angesichts der Ausbreitung von H5N1 in den USA das Vogelgrippevirus als möglichen Auslöser für eine kommende Pandemie bezeichnet.

apolut: Standpunkte
Er ist wieder da | Von Anke Behrend

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 12:45


Der Virenpapst meldet sich zu WortEin Standpunkt von Anke Behrend. Viele Monate war Christian Drosten abgetaucht. Nun meldet er sich zurück mit einem Buch, welches er gemeinsam verfasst hat mit dem früheren Chefredakteur des ehemaligen Nachrichtenmagazins Der Spiegel, Georg Mascolo. Unter dem Titel „Alles überstanden?“ rechtfertigt er das erratische Vorgehen und zeichnet bereits die nächste Pandemie als unausweichlich vor:„Ein überfälliges Gespräch zu einer Pandemie, die nicht die letzte gewesen sein wird“, heißt es im Untertitel.„Einer der ersten Spitzenpolitiker, die sich mit einem Beratungswunsch meldeten, war die Kanzlerin Angela Merkel.“ Sie habe sofort verstanden, worum es rechnerisch ging. (1)Aber hatte Drosten dies eigentlich selbst verstanden?Dazu einige Auszüge aus seinen Podcasts, die er vom 16. Februar 2020 bis 12. Januar 2023 regelmäßig beim NDR veröffentlichte (2):In Folge 1 der Reihe geht es um bekanntes Wissen:„... wir können schon annehmen, dass dieses Virus, wie viele andere physikalisch ähnlich aufgebaute Viren – also gehüllte RNA Viren – labil ist gegen UV-Strahlung, gegen Trockenheit, sodass wir in den Sommermonaten eine ganz natürliche Verlangsamung der Verbreitung bekommen.“ (3)Wie zählt man Grippetote und wer stirbt?„Und dann zählt man in den anderen Monaten des Jahres die Todesfälle. Dann vergleicht man die Zahlen, und das, was da an mehr Todesfällen in der Grippesaison auftritt, das schreibt man der Influenza zu. Das ist natürlich eine ganz grobe Schätzung, die tatsächlich erfahrungsgemäß mit der Schwere einer Grippewelle korreliert. Aber das sind nicht jeweils die an Grippe gestorbenen Personen, sondern da hat die Grippe häufig etwas angestoßen, was vorher schon als Grunderkrankung stark da war.“ (3)Die geschätzte Fallsterblichkeit ist höher als die reale:„Die Fallsterblichkeit wird einfach zwangsweise am Anfang einer Pandemie verschätzt – und zwar überschätzt. Das liegt daran, dass verstorbene Personen auffallen und mild Erkrankte nicht auffallen, und natürlicherweise ist es deswegen gerade am Anfang von solchen Epidemien so, dass man alle Verstorbenen zählt, aber längst nicht alle Fälle.“ (3)Im weiteren Verlauf spricht er von Werten zwischen 0,1 bis 0,5 Prozent und warnt vor voreiligen Berechnungen. Bei einer Influenza liegt dieser Wert zwischen 0,1 und 0,2 Prozent, bei hospitalisierten Patienten kann sie bei 0,5 Prozent liegen (4)....... hier weiterlesen: https://apolut.net/er-ist-wieder-da-von-anke-behrend+++Bildquelle: Veronika-1991 / shutterstock+++Ihnen gefällt unser Programm? Machen wir uns gemeinsam im Rahmen einer „digitalen finanziellen Selbstverteidigung“ unabhängig vom Bankensystem und unterstützen Sie uns bitte mit Bitcoin: https://apolut.net/unterstuetzen#bitcoinzahlungInformationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Bitte empfehlen Sie uns weiter und teilen Sie gerne unsere Inhalte. Sie haben hiermit unser Einverständnis, unsere Beiträge in Ihren eigenen Kanälen auf Social-Media- und Video-Plattformen zu teilen bzw. hochzuladen und zu veröffentlichen.+++ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur
Christian Drosten - "Wir hätten besser sein können"

Tacheles - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 29, 2024 29:28


Christian Drosten findet, dass sich Wissenschaft, Medien und Politik zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie selbstkritisch hinterfragen müssen. Vieles sei in der Kommunikation nicht gut gelaufen. Pizzato, Lucca www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: "Alles überstanden?" von Christian Drosten und Georg Mascolo

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 5:19


Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: "Alles überstanden?" von Christian Drosten und Georg Mascolo

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 5:19


Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: "Alles überstanden?" von Christian Drosten und Georg Mascolo

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 5:19


Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik: "Alles überstanden?" von Christian Drosten und Georg Mascolo

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 5:19


Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Lauer und Wehner
Buschmann, Brorhilker, Drosten, Pechstein

Lauer und Wehner

Play Episode Listen Later May 2, 2024 86:04


In der 170. Folge von "Lauer und Wehner" reden Ulrich und Christopher über peinliche Tweets von Justizminister Marco Buschmann (FDP), über den Islam im €DU-Grundsatzprogramm, über ein Skandalöses Urteil in einem Beleidigungsverfahren, in dem Christian Drosten das Opfer war, über die Kölner Staatsanwältin Anne Brorhilker, Chefaufklärerin im Cum-Ex-Skandal, die sich von der Politik allein gelassen fühlt und über Claudia Pechstein, die 500 Euro zahlen muss, weil sie in Uniform eine Rede beim €DU-Grundsatzkonvent gehalten hat.

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 16. April 2024

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Apr 16, 2024 48:40


Ein Jahr nach dem Abschalten der letzten deutschen Atomkraftwerke sprechen wir mit dem Energieökonomen und Autor Dr. Lars Schernikau über die Falschbehauptungen der deutschen Bundesregierung zur Erfolgsaussicht der Energiewende. Ergänzt wird das Ganze durch Zahlen und Daten in einem Beitrag von Helge Toufar. In einem Gespräch mit dem Medienkritiker Uwe Kamann schauen wir auf das vergangene TV-Duell zwischen AfD und CDU in Thüringen. Auf die Corona-Zeit blicken wir in unserem dritten Interview: Stammt Sars-CoV-2 nun doch aus einem Labor in Wuhan? Und was hat Christian Drosten damit zu tun? Jurist Tobias Ulbrich fasst die Faktenlage zusammen. 

EpochTV
Germany's Top COVID Adviser Helped Promote Fauci's Fake Natural Origin Narrative–Now We Know Why | Truth Over News

EpochTV

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 14:13


One of the most peculiar and, frankly, incomprehensible aspects of the American government's COVID-19 response was that the person who's recklessness seeded the pandemic was made the head of the response to the pandemic. It's like putting the arsonist in charge of fire-fighting. We're talking, of course, about Dr. Anthony Fauci.   Well, what if we told you that the exact same thing happened in another country, too. That means that another nation also put someone in charge of its COVID-19 response who was himself deeply entangled in the kinds of experiments that led to the pandemic.   As surreal as it sounds, that actually happened, and the country we are talking about is Germany—which has it's very own Fauci, a man called Christian Drosten.   ⭕️ Watch in-depth videos based on Truth & Tradition at Epoch TV

ETDPODCAST
Nr. 5432 Nächstes Virus: Christian Drosten forscht jetzt am MERS-Virus

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 12:36


Mitten in Berlin in einem Labor, das nicht über die höchste Sicherheitsstufe verfügt, forscht Christian Drosten aktuell daran, das gefährliche MERS-Virus noch ansteckender zu machen. Erster Teil der Serie „Die nächste Pandemie“.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Vertrauen, Schuld und Lüge - Bessere Wissenschaftskommunikation in Krisenzeiten

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Sep 28, 2023 54:30


ein Vortrag der Wissenschaftsjournalistin Korinna HennigModeration: Katrin Ohlendorf**********Die Wissenschaften spielen für die Bewältigung unserer gesellschaftlicher Herausforderungen eine wichtige Rolle: Ob Pandemien wie Covid-19, Klimawandel oder Digitalisierung – wir brauchen die Forschung und ihre Erkenntnisse, um möglichst gut Entscheidungen zu treffen. Das Problem: Die sind gar nicht so einfach zu verstehen und einzuordnen, insbesondere für Lai*innen. Nicht nur die Corona-Debatte hat gezeigt, wie viel schief laufen kann bei der Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Die Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig wagt eine Rückschau und leitet daraus Vorschläge ab für eine gelungenere Wissenschaftskommunikation.Korinna Hennig ist Wissenschaftsredakteurin beim NDR. Während der Covid-19-Pandemie war sie verantwortliche Redakteurin für den Podcast "Das Coronavirus Update" mit Christian Drosten und Sandra Ciesek. Den Vortrag "Schuld und Lüge – Wissenschaftskommunikation und Vertrauen in Krisenzeiten" hat sie am 13. Juli 2023 auf Einladung der Daimler und Benz Stiftung im Rahmen der Verleihung des Bertha-Benz-Preises 2023 gehalten.**********Schlagworte: +++ Wissenschaftskommunikation +++ Politik +++ Wissenschaft +++ Forschung +++ Medien +++ Journalismus +++ Gesellschaft +++ Demokratie +++ Diskurs +++ Debatte +++ Social Media +++ Schuld +++ Lüge +++ Lügenpresse +++ postfaktisch +++ Postfaktizität +++ Polarisierung +++**********Quellen aus der Folge:Spurious correlations (zitierte Website mit vermeintlichen Korrelationen)**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Politik und Wahrheit: Wissenschaft als Mittel gegen eine "postfaktische" Welt?Coronavirus: Was die Pandemie mit Vertrauen zutun hatKonspiritualität: Die Schnittmenge von Esoterik und Verschwörungsideologien**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Basta Berlin- der alternativlose Podcast
Basta Berlin (190) – Die Goldjungen

Basta Berlin- der alternativlose Podcast

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 71:40


Bill Gates und Christian Drosten - sie gehören zu den bekannten „Goldjungen“ und Gewinnern der Pandemie. Doch die Lorbeeren sind mit großer Vorsicht zu genießen! Derweil ist die deutsche Bundesregierung auf der Verliererstraße… zu Recht! Darum geht es heute: Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von Basta Berlin, tauchen heute ein in das Leben von Menschenfreunden und Philanthropen. Bei genauem Blick sollte man mit diesen Menschen jedoch besser keine Geschäfte machen. Wer von Politik und Medien umjubelt wird, hat meist Flecken auf der weißen Weste, das gilt auch im Sport. Die Westen unserer Bundesminister sind derweil vor Schmutz schon ganz steif…

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Das Virus ist nicht weg und Menschen werden weiter daran sterben”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 18, 2023 6:19


Ist die Corona-Pandemie wirklich vorbei? Das sagte Virologe Prof. Christian Drosten vor gut zwei Monaten in einem Interview mit dem Berliner Tagesspiegel. Und Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach sah in dem Zusammenhang, dass wir als Gesellschaft jetzt in eine “endemische Phase” übergehen. Aber was bedeutet das genau? Das hat Gabor Steingart mit der Virologin Melanie Brinkmann besprochen. Sie ist Professorin am Institut für Genetik an der Technischen Universität Braunschweig mit dem Forschungsschwerpunkt „Infektionen und Wirkstoffe“. Zudem ist sie Mitglied des Corona-Expertenrats des Kanzleramts. Welche Instrumente im Kampf gegen Corona haben rückblickend funktioniert? Wie schaut die dreifache Mutter auf die Schulschließungen? War der harte und lange Lockdown für die Kulturstätten wirklich nötig? Das erörtern Gabor Steingart und Melanie Brinkmann in diesem The Pioneer Briefing Business Class Podcast.

Weltspiegel Thema
Trauer, Wut, Erleichterung - Xi Jinpings Corona-Politik

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 30:19


Wie krass war das bitte – drei Jahre lang Null Covid in China. Testen, Quarantäne, Lockdown, Willkür durch den Staat: Man hatte manchmal das Gefühl - das alles ist beinahe schlimmer für die Menschen als das Virus selbst. Und dann – Anfang Dezember und vollkommen unerwartet – hebt China alle Maßnahmen auf! Wie kam es dazu? Hat Xi Jingping sich am Ende verkalkuliert? Waren es doch die Demonstrationen einiger mutiger Chinesen? Und was bedeutet es, wenn China jetzt die Grenzen wieder öffnet für seine Bürger? Müssen wir uns Sorgen machen wegen neuer Mutationen, die jetzt im Gepäck der Urlauber nach Europa kommen? Darüber spricht Host Philipp Abresch mit den beiden China-Korrespondenten in Peking, Tamara Anthony und Benjamin Eyssel. Außerdem ist die Wissenschaftsjournalistin Korinna Hennig dabei. Ihr kennt sie vielleicht vom berühmten Corona Virus Update mit Christian Drosten.

FAZ Podcast für Deutschland
Zu Besuch bei Christian Drosten: „Der Horror ist vorbei, die Pandemie noch nicht ganz“

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 40:04


Ziemlich genau drei Jahre nach Beginn der Pandemie besuchen wir Christian Drosten im Labor der Charité in Berlin. "So eine Pandemie kommt nicht so schnell wieder", sagt der Virologe und spricht ausführlich über seine Lehren aus dieser Zeit.

ETDPODCAST
Nr. 3947 Christian Drosten erklärt Coronavirus-Pandemie für beendet

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 3:44


Virologe hält Immunität in der Bevölkerung für ausreichend und verteidigt Maßnahmen. Die Impfkampagne hält er für den entscheidenden Schritt. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Drostens Entwarnung, mehr Mützenich wagen, die Bahn und das Chaos

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 6:38


Christian Drosten gibt Entwarnung. Rolf Mützenich bleibt sich treu. Und anderswo fährt die Bahn auch nicht – wenn auch aus guten Gründen. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Virologe Christian Drosten – »Nach meiner Einschätzung ist die Pandemie vorbei« Mützenich über den Ukrainekrieg – Die Grenzen der Diplomatie Landesweiter Streik – Driving Home after Christmas? Nicht mit der britischen Bahn Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Das Coronavirus-Update von NDR Info
(113) So Long

Das Coronavirus-Update von NDR Info

Play Episode Listen Later Mar 29, 2022 64:20 Very Popular


Die Virologen verabschieden sich als regelmäßige Gesprächspartner. Im Podcast wird es aber mit Sonderfolgen weitergehen. 00:02:40 Die aktuelle Lage: BA.2 und hohe Infektionszahlen 00:05:41 Weniger Maßnahmen: Verliert das Virus den Schrecken? 00:09:37 Einen individuellen Weg finden 00:13:21 Ausblick auf den Herbst 00:21:03 Studien selbstständig lesen 00:33:01 Aktuelle Corona-Forschung von Sandra Ciesek und Christian Drosten 00:36:05 Welche Daten und Antworten fehlen? 00:39:40 Forschungsschwerpunkt auch in Zukunft auf SARS-CoV2? 00:40:44 Therapie für Risikogruppen 00:45:12 Überraschende Entwicklungen in der Pandemie 00:47:34 Veränderungen für die Virolog*innen in der Pandemie 00:49:55 Veränderungen in der Wissenschaftskommunikation 00:54:55 Herausforderungen im Podcast 00:57:38 Danke! https://www.ndr.de/coronaupdate Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprachen dazu im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Dabei soll es nicht um Panikmache gehen - sondern ganz im Gegenteil: Der Podcast "Coronavirus-Update" will informieren, einordnen und Hintergründe liefern. Alle Folgen zum Nachhören und Nachlesen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html Im Podcast werden von unseren Experten viele Studien erwähnt. Hier finden Sie eine Linksammlung der Studien, nach Folgen geordnet: https://www.ndr.de/nachrichten/info/corona2636.html Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate

Das Coronavirus-Update von NDR Info
(112) Das Virus ist noch nicht fertig mit uns

Das Coronavirus-Update von NDR Info

Play Episode Listen Later Mar 15, 2022 55:51


Warum steigen die Infektionszahlen wieder? Außerdem: Die Lage in Hongkong und Gerüchte um Schädigung des Immunsystems. 00:02:12 Gründe für Rekordwerte bei Neuinfektionen – Mehr Kontakte und BA.2 00:06:22 Die Dynamik der Pandemie 00:07:22 sinkende Zahlen in Dänemark trotz BA.2 00:08:17 wieder mehr Ältere infiziert 00:10:12 Geringe Nachfrage nach Novavax-Impfstoff 00:13:38 Das Ende der Maßnahmen? 00:16:52 Müssen wir mit einer Sommerwelle rechnen? 00:19:53 Andere Mittel im Kampf gegen die Pandemie 00:27:17 Ankommende Geflüchtete vor Infektionen schützen 00:32:36 Die Lage in Hongkong 00:35:18 Neue Mutation im Spike-Protein bei BA.2 00:37:06 Rekombinante Viren 00:44:12 Zerstört SARS CoV2 T-Zellen? 00:50:05 In eigener Sache: Das Ende des Podcasts https://www.ndr.de/coronaupdate Kein Tag vergeht ohne neue Nachrichten zum Coronavirus Sars-CoV-2. Längst haben wir uns an Maßnahmen wie Mundschutz, Abstand und Hygieneregeln gewöhnt. Und noch immer ist kein Ende der Pandemie in Sicht. In unserem Podcast wollen wir verlässlich über neue Erkenntnisse der Forschung informieren. Wie steht es um einen Impfstoff? Wie entwickelt sich die Test-Strategie? Besteht Hoffnung auf ein Medikament? Die NDR Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig und Beke Schulmann aus der Wissenschaftsredaktion sprechen dazu im Wechsel mit Christian Drosten, Leiter der Virologie in der Berliner Charité, und mit Sandra Ciesek, Leiterin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt. Dabei soll es nicht um Panikmache gehen - sondern ganz im Gegenteil: Der Podcast "Coronavirus-Update" will informieren, einordnen und Hintergründe liefern. Alle Folgen zum Nachhören und Nachlesen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastcoronavirus134.html Alle Fragen und Antworten zu Corona auf unserer FAQ-Seite: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/corona100.html Wer eine Frage für die Podcast-Interviews mit Christian Drosten und Sandra Ciesek hat, kann diese gerne per Mail schicken an: meinefrage@ndr.de NDR Info auf Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info NDR Info auf Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo #coronavirus #covid19 #covid_19 #coronavirusupdate