Low mountain range in Germany
POPULARITY
Categories
Beratungen beim Gipfel in Berlin über digitale Unabhängigkeit von den USA und China, US-Repräsentantenhaus stimmt über Freigabe der Ermittlungsakten in der Epstein-Affäre ab, Ermittlungen gehen weiter nach Tod von Hamburger Familie in Istanbul, Gericht macht Weg frei für weiteren Ausbau der Autobahn 1 in der Eifel, Giftige Alge löst Massensterben von Tieren im Süden Australiens aus, Deutsche Fußball-Nationalmannschaft qualifiziert sich für WM, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "DFB-Team für Fußball-WM qualifiziert" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Beratungen beim Gipfel in Berlin über digitale Unabhängigkeit von den USA und China, US-Repräsentantenhaus stimmt über Freigabe der Ermittlungsakten in der Epstein-Affäre ab, Ermittlungen gehen weiter nach Tod von Hamburger Familie in Istanbul, Gericht macht Weg frei für weiteren Ausbau der Autobahn 1 in der Eifel, Giftige Alge löst Massensterben von Tieren im Süden Australiens aus, Deutsche Fußball-Nationalmannschaft qualifiziert sich für WM, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "DFB-Team für Fußball-WM qualifiziert" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Kampagne gibt Tipps zum Kinderschutz / Klage gegen A1-Lückenschluss in der Eifel abgewiesen / NRW bereitet sich auf eisige Temperaturen vor Von Anne Basak.
Beratungen beim Gipfel in Berlin über digitale Unabhängigkeit von den USA und China, US-Repräsentantenhaus stimmt über Freigabe der Ermittlungsakten in der Epstein-Affäre ab, Ermittlungen gehen weiter nach Tod von Hamburger Familie in Istanbul, Gericht macht Weg frei für weiteren Ausbau der Autobahn 1 in der Eifel, Giftige Alge löst Massensterben von Tieren im Süden Australiens aus, Deutsche Fußball-Nationalmannschaft qualifiziert sich für WM, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "DFB-Team für Fußball-WM qualifiziert" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Von Kindesbeinen an träumt Anna davon Sängerin zu werden. Als sie nach Schulabschluss in den 80ern gemeinsam mit einer Freundin nach Spanien fährt – ohne Eltern, frei und ungebunden – lernt sie einen Musiker kennen, dessen Band eine Sängerin sucht. Doch bei ihren Eltern beißt sie mit dem Wunsch auf Granit. Dann lernt sie Colin kennen...
Baconbakery bekommt der Chris einfach nicht raus Bitte bewertet uns in den Portalen wo ihr uns hört! Christian fährt über Silvester nach Marina Lipno - Tipps? Martin ins Allgäu - Martin braucht keine Tipps ;) Christian trinkt wieder viel Kaffee Martin hat ein Tee-Ritual SupperClub No. 10 Die Plancha Grils von Campinggaz! Werbung Plancha Onyx 2 - Werbung https://www.campingaz.de/products/plancha-onyx-2 Plancha Sigma Cook 2 - Werbung https://www.campingaz.de/products/plancha-sigma-2-cook 5 Gänge Menü für 40 Gäste Mit Weinen vom Weingut Peter Kriechel https://www.weingut-kriechel.de/ Herausforderung 4 Gänge heiße Teller FINGERFOOD Rinder-Teriyaki-Tatar auf Algen-Chip mit Schwarzer-Knoblauch-Mayo & Kimchi-Sesam & Selbstgebeizter Saibling mit Wasabi-Mayo LEAK TO TAIL - Lauch von der Wurzel bis zu Spitze Sous-Vide Lauch, Vichyssoise, blanchiertes Lauchgrün, frittierte Lauchwurzeln, Lauchöl & Haselnuss-Panko-Crunch Lauch - Sousvide war King, Einkochkessel war nicht gut Vichyssoise mit Vadouvan der Gamechanger - fermentiertes Gewürz - Zwiebeln, Kreuzkümmel, Bockshornkleesaat, Linsen, Senfsaat, Knoblauch, Kurkuma, Curryblätter BOUILLABAISSE Französische Fischsuppe mit Seeteufel, Scampi & Miesmuschel mit Rouille MaiThink X Folge Kochen https://www.youtube.com/watch?v=WRUfgZZIFZA Viele Fische gleichzeitig grillen Erste Tests der Suppe schwierig. Zuviel Pernot, Säure wichtig, Muschelsud Gamechanger WHERE IS THE BACON? Spaghetti Carbonara mit Jakobsmuscheln, rohem Eigelb, Bacon-Espuma & Parmesan Lasgane Platte wurde zu schnell kalt Baconschaum mit Panchetta - Mega! Eigelb wie schnell bekommt man das geplattet SADDLE TO TAIL Gegrilltes dryaged Ribeye-Steak aus der Eifel mit Farofa , Ochsenschwanz-Ragout, Rahmpolenta & gegrillter Romana-Salat mit Vinaigrette Wein dazu: 2017 Neuenahrer Sonnenberg Spätburgunder aus der 6 Liter Methusalem Flasche Ochsenschwanz nicht jedermanns Sache, aber Sauce Hammer Farofa war der Killer! Salat gegegrillt mit Vinaigrette war toll Wein dazu war unglaublich Steaks natürlich überragend HERE IS THE BACON! Warmer, weicher Schokoladenkuchen mit Orangenkompott, Creme Fraich & Crunchy-Bacon Der Bacon im Dessert war der Killer! Was hat Martin kulinarisch erlebt? Ghorban Delikatessen https://www.ghorban-catering.de/ Chiabatini - Salat, Pistazien-Pesto, Büffelmozzarella, Mortadella, ItIt Restaurant https://itit-restaurant.de/ Matcha-Strawberry Ice Tea Matcha-Panacotta Ki Bilder in der Gastro Werbung??? Gänseessen Teller Bild von einem Gastronomen Chris war im berücktigten Lommerzheim in Köln Deutz Geniale Kotelettes und tolles Bier Martins Videos auf YouTube schauen und liken https://www.youtube.com/@ordio/videos
Luxemburg wird für viele Einheimische zu teuer und die Bewegung verläuft längst nicht mehr nur Richtung Großherzogtum. Immer mehr Luxemburgerinnen und Luxemburger ziehen über die Grenze nach Deutschland, bleiben aber beruflich mit Luxemburg verbunden. Im Gespräch mit Gast Dustin Mertes (Journalist, selbst Grenzpendler) schauen Marc und Jil nach Irrel, fünf Kilometer hinter Echternach: ein Ort zwischen Eifel und Mosel, in dem Neubaugebiete wachsen, Quadratmeterpreise steigen und Identität neu verhandelt wird. Dustin schildert, wie sich Luxusburger Haushalte wegen hoher Immobilienpreise in Luxemburg für die deutsche Seite entscheiden und was das für Gemeinden bedeutet. Hier die erwähnten Artikel zum Nachlesen: Wenn Luxemburger zu Grenzgängern werden Ein paar von Dustins aktuellen Autotests: Erste Ausfahrt im Ioniq 9: Das nächste Fünf-Meter-Raumschiff stromert nach Luxemburg So durstig ist der 480-PS-BMW M2 auf einer Fahrt nach München Testfahrt im Waymo Robotaxi: Wenn niemand hinter dem Lenkrad sitzt Schreibt uns eure Fragen und Anregungen gerne an pendler@wort.lu! Der Pendler Club ist ein Podcast vom Luxemburger Wort. Mediahuis Luxembourg sind Teil des internationalen Trust Project, das für transparenten und vertrauenswürdigen Journalismus steht. Weitere Informationen dazu finden Sie hier. Moderation und Produktion: Marc Blasius und Jil Reale Gast: Dustin Mertes Redaktion: Luxemburger Wort Grafik: Marc BlasiusSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Bevor wir uns vollends dem Winter zuwenden, wollen wir den Herbst in all seinen wunderbaren Farben erleben. Wie ginge das besser, als mit einer Dampferfahrt über die Mosel? Wenn sich der morgendliche Nebel lichtet und bunte Berghänge freigibt, der Wein im Glas geschwenkt wird und sich märchenhafte Burgen erheben, erkennt man welche Vorzüge der Herbst bietet. Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***GzE Sternwarte*** Unterstütze unseren Podcast, höre alle Episoden ohne Werbung und freu dich auf viele weitere Vorteile unter www.steadyhq.com/gze ✨ Vielen Dank für deine Unterstützung! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. Host: Nale und Balto Text: Anja Lehmann Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios
In dieser Episode gibt's kein Tutorial, kein Framework, keine Tricks. Heute wird's persönlich. Ich erzähle Dir, wie alles angefangen hat. Warum ich heute hier sitze in einem kleinen Dorf namens Walldorf in der Eifel. Warum es kein Zufall ist, dass mein Büro da steht, wo es steht. Und was diese unscheinbare Location mit Musiklegenden wie Michael Jackson, Snap!, Hans Zimmer oder Phil Collins zu tun hat. Wir reden über Zivildienst, Kloster-Schreinereien, den Wunsch Gitarrenbauer zu werden und darüber, warum ich irgendwann bei Regen und Dunkelheit nach Köln gefahren bin, um eine private Hochschule zu besuchen, die mein Leben verändert hat. Du erfährst, wie ich in der Synthesizer-Produktion gelandet bin. Wie ich für Simply Red ein Gerät zusammengebaut habe über Nacht. Wie sich daraus mein beruflicher Weg entwickelt hat. Und warum ich heute wieder in genau dem Gebäude arbeite, in dem damals schon für Weltstars wie Michael Jackson Sounds kreiert wurden. Was mich besonders freut an dieser Geschichte: Ich habe bei der Firma Waldorf nicht nur meinen ersten Job gehabt, sondern auch einen Menschen kennengelernt, der heute seit über 26 Jahren mein bester Freund ist und inzwischen sogar Teil meines Teams. Wenn Du wissen willst, wie aus Kollegen Freunde werden und aus Nachtaktionen echte Wegbegleiter, dann hör rein. Klingt wie ein PR-Gag? Ist es nicht. Diese Folge ist für alle, die wissen wollen, wo ich herkomme und warum ich heute tue, was ich tue. Ohne Buzzwords, ohne Filter. Dafür mit echtem Stoff aus der Branche. Denn die besten Geschichten schreibt nicht das Marketing, sondern das Leben. In dieser Folge erfährst Du: ✅ Warum ein kleines Dorf in der Eifel mehr Musikgeschichte geschrieben hat, als man denkt ✅ Wie ein Synthesizer mein Berufsleben in eine völlig neue Richtung gebracht hat ✅ Warum ich meine ersten Produktionen in einem ehemaligen Kloster gemacht habe ✅ Was mich als junger Toningenieur in den Bann gezogen hat und warum es bis heute so geblieben ist ✅ Welche Weltstars in meinem heutigen Büro schon Kaffee getrunken haben Mehr zu meinem Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier: Meine Website: https://www.coporate-studio.de Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/ Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein? Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de
Jürgen Wittler war jahrelang "Burgherr" in der Eifel, denn als Förster durfte er mit seiner Familie auf der Hardtburg bei Euskirchen wohnen. Vorteil der dicken Mauern: Laut feiern zu können, ohne jemanden zu stören. Nachteil: im Winter eisig kalt. Über das Leben auf der Burg und seine Aufgaben als Förster erzählt er in den Sonntagsfragen. Von Gisela Steinhauer.
Das Bundesverwaltungsgericht verhandelt eine Klage des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) gegen den Ausbau der A1 in der Eifel. Stephan Mahlert, Chef der Firma Pappen und Olef in Schleiden, sagt dagegen: Ein Ausbau helfe der Region. Von WDR5.
“Zählen sie von 100 in 7er-Schritten rückwärts, benennen sie folgende abgebildete Tiere und zeichnen sie eine Uhr mit der aktuellen Uhrzeit.” - Nur die wenigsten Staatsoberhäupter (neben unseren treuen „Verkocht und Abgedreht“-Zuhörschaffenden) können sofort erkennen, dass es sich hier um einen IQ-Test auf Masterclassniveau handeln muss und ihn dementsprechend mit Bravour und auf der Stelle lösen. Allen anderen Dumm- und Dahergebliebenen steht es zwar frei, die 233. Folge dieses Intelligenzpodcasts anzuhören, jedoch wird ihnen womöglich die neuesten Folgen von „Benjamin Blümchen“ oder „hart aber fair“ besser gefallen und schneller in den Schlaf wiegen. Naja, aber zum Schlafliedsingen sind Koch und Fernsehmann hier auch nicht angetreten, sondern vielmehr um den „Beat-Club Eifel“ aus der Versenkung zu holen und neu zu etablieren: Hat Recky es rechtzeitig geschafft, ein weiteres Konzert einer debilen Altherrenband anzusehen, ohne dass diese traurigerweise wieder als „Song des Tages aus gegebenem Anlass“ Erwähnung findet? Daniel, der soviel brabbelt, dass die Zunge schon trockenläuft, schafft es jedoch, diesem kleinen Liedchen bedächtig zuzuhören und die lange liegengebliebenen Antworten der „5 Speedfragen“ einzufordern…
Schwer bewaffnet, mit Feldstechern und Thermoskannen, machen sie sich auf den Weg. Sie wollen die hier stationierten Tarnkappenbomber starten sehen. Zwei Männer haben Klappstühle dabei, denn man weiß ja nie, wann es losgeht.Die weichen Hügel, auf die man hier schaut, sind keine Eifelberge, sondern die Bunkeranlagen der US-Air-Base in Spangdahlem. Direkt an der Startbahn der Jagdgeschwader leben rund 1300 Menschen. Sie ertragen den höllischen Lärm der Kampfmaschinen. Während des Kosovo-Kriegs flogen sie von hier aus los, und seit des Kriegs in der Ukraine starten und landen sie wieder verstärkt auf dem Militärstützpunkt in der Eifel. Von Anja Kempe. Regie und Produktion: Anja Kempe. WDR 3 1999 — Reportage (Ausschnitt)
Petermann, Anke www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Wie genau geht es eigentlich den Tieren und Pflanzen in der Eifel? Um das rauszufinden, ist ein neues Projekt gestartet. Von Sandra Doedter.
Der Tag in NRW: Was tut NRW gegen Umweltkriminalität?; Auch Jugendliche sind einsam; 10 Jahre Fußballmuseum Dortmund; KI in der Eifel; Die Grenzen von Prävention; Unis starten ins Wintersemester; NRW auf der ANUGA; gemüse selber ernten. Moderation: Wolfgang Meyer. Von WDR.
Die Formel 1 steuert auf das spektakuläre Nachtrennen in Singapur zu – doch der Weltmeister legt vorher noch einen besonderen Zwischenstopp ein: In der Eifel feiert Max Verstappen nach zwei F1-Siegen auch einen Triumph auf der legendären Nordschleife. Darüber sprechen Ralf Schumacher und Peter Hardenacke in dieser Folge von Backstage Boxengasse mit einem echten Nordschleifen-Veteranen: Frank Stippler. Er stand gemeinsam mit Verstappen auf dem Podium und gibt spannende Einblicke hinter die Kulissen des Events. Außerdem im Fokus: der WM-Kampf. Kann Verstappen aus dem teaminternen Duell bei McLaren noch einen Dreikampf machen? Und wie geht es bei Ferrari weiter? Seit dem Rennen in Baku hängt dort der Haussegen schief.
Bitburg statt Frankfurt, Rettungswache statt Uni – Alexander Hettler erzählt, wie Gott ihn und ein Team in die Eifel geführt hat, um dort eine neue Gemeinde zu gründen. Offen spricht er über Zweifel, über Sehnsucht nach Gottes Nähe und über die vielen kleinen Momente, in denen er erlebt: Gott wirkt.
GPFans kan bevestigen dat Max Verstappen aankomende zaterdag zijn GT3-debuut zal maken op de Nürburgring Nordschleife. Hij zal de nummer-31 Ferrari 296 GT3 van Emil Frey Racing besturen op het beruchte circuit in de Eifel. De Red Bull F1-coureur wordt vergezeld door zijn protegé Chris Lulham.Bekijk hier de stream: https://www.youtube.com/live/RljQy_HIDzc?si=POqh-S-aeybvQVWA
Die Zeiten, in denen Recky seine Benjamin-Blümchen-Kassetten geopfert hat, um darauf mit einer vorsintflutlichen Maschine (ähnlich der Enigma) seine ersten Gitarren-Lovesong-Sessions aufzunehmen, sind glücklicherweise längst vorbei. Nicht zu Ende sind aber die Möglichkeiten der technischen Probleme, die während jeder Aufnahme bis heute passieren können. So könnte es eventuell passiert sein, dass die 227. Folge „Verkocht und Abgedreht“ per Fernsprecher und zeitweise sogar ganz ohne Sichtverbindung zwischen Koch und Fernsehmann mit zwei Dosen und einer Kordel von Köln bis in die Eifel aufgenommen wurde. Und für alle, die nach 2000 geboren sind, kommt hier die Übersetzung: Dat Internetz war kapott!!! So viel zum Thema Digitalisierung in Deutschland. Nichtsdestotrotz ist die Laune ähnlich gut wie an einem durchschnittlichen lauen Spätsommersommerabend, an dem Daniel in Speedo-Badehose seine vermeintlich sommerlichen „5 Speedo-Fragen“ auspackt und sie seinem Gegenüber in letzter Sekunde vor dem endgültigen Wintereinbruch stellt. Durchhalten, bald ist Weihnachten… Reinhören, Recky & Daniel
In Folge 114 hören wir zu Beginn Erzählungen von einem der schönsten, wenn nicht dem schönsten offiziellen Trekkingplätze Deutschlands. Dieser liegt versteckt an einem traumhaften Hang in der wilden Eifel. Zudem wurde hier die „Solid“-Variante des Durston X-Domes getestet, zusammen mit einer neuen, superkomfortablen Isomatte. Ein paar Kommentare und Outdoor-News sind wie immer auch dabei.Guter und sicherer Schlaf auf Trekkingtouren ist unverzichtbar. Davon hängt eine erfolgreiche und spaßige Tour ab. Ob man einen erholsamen Schlaf bekommt, hängt sehr häufig schon davon ab, ob man in der Lage ist, einen guten Schlafplatz für sein Zelt zu finden. Gerade wenn man abends nach über 30 km Tagesetappen ankommt, fehlen einem oft Geduld und Kraft, den richtigen Platz zu suchen. Daher haben wir in dieser Folge für euch essentielle Tipps aufgelistet, wie ihr euren perfekten Schlafplatz findet und somit eine ruhige, entspannte Nacht verbringen könnt. Das Ziel ist, dass ihr am nächsten Tag mit viel Elan weiterwandern könnt.Zum Schluss der Folge schauen wir uns mal wieder eine spannende Packliste an. Falls ihr noch Ideen zur Zelt- und Schlafplatzsuche habt, dann schreibt uns diese gerne in die Kommentare!Links aus der Folge:Haennos Packliste: https://lighterpack.com/r/4vj1elHyberg Bandit Lite Rucksack: https://hyberg.de/de/products/bandit-ultralight-backpack?ref=ytotUltraleicht-Hocker "Darcy": https://uquip.com/Darcy/244019Kanada Bikepacking-Route: https://bikepacking.com/plog/alberni-bam-bam-video/Unsere Social Media Auftritte könnt ihr hier finden:Roberts YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@RobertKlinkOTZeltgespräche auf YouTube: https://www.youtube.com/@Zeltgespr%C3%A4cheRoberts Instagram: https://www.instagram.com/robertklink.de/Sebastians Instagram: https://www.instagram.com/sebas_23
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit einem Besuch in einem alten Landschulmuseum, Belal aus Afghanistan, einem Kartoffelkuchen aus der Eifel, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Frage des Tages: Wie ist es, wenn man Asyl beantragt? (01:07) Klingendes Bilderbuch: Wolkenknopf (08:48) Sachgeschichte: Heimathaus in Heiden (18:16) Reportage: Sellener Landschulmuseum (37:02) Maustisch: Dööpekooche (44:05) Reportage: Belal aus Afghanistan (51:29) Von Nina Heuser.
The Failed Teleport Experiment is a burn happening in the beautiful area of Eifel in Germany. The event is non-prof and celebrates beauty and life in accordance with the Burning Man principles. It is not a festival. Live Set performed on Friday evening.
Mit nahezu perfekt gold-gelblich angemalten Händen schütteln sich für die 224. Folge von „Verkocht und Abgedreht“ Koch und Fernsehmann viel zu fest und viel zu lange die Hände. Warum? Weil es sich unter Staatsmännern so gehört. Mit Hilfe modernster Weltraumtechnik und Quantenphysik wurde dieser durchaus in die Jahre gekommene Retro-Podcast technisch auf das neueste Niveau gehoben, sodass man fast meinen könnte, die Beiden säßen sich gegenüber. Die verbeulten Blechbüchsensprachrohre mit verknoteter Kordel zwischen Köln und Eifel bleiben aber vorerst als Absicherung für den Fall eines längeren Stromausfalls liegen. Recky hat heute viele Themen auch abseits seines amerikanischen Busenfreundes im Gepäck, während Daniel nach langer Zeit mal wieder „Frag den Koch“ aus der Hemdtasche friemelt. Und zwischendurch, weil mindestens einer der beiden zu schnell gegessen hat, grummelt es und blubbert es und man hört ab und zu ein kleines Lüftchen am Mikrofon vorbei entweichen…
Es war eine Baustelle, wie man sie in Europa noch nicht gesehen hatte. Die Errichtung der Urfttalsperre in der Nordeifel war ein Mammutprojekt. Unter der Leitung des Ingenieurs und Talsperren-Pioniers Otto Intze schufteten hier bis zu 800 Arbeiter, um die 58 Meter hohe und 226 Meter lange Staumauer und das Staubecken zu errichten. Am 26. August 1905 war es so weit: Nach fünfjähriger Bauzeit konnte die Urfttalsperre bestaunt werden.
All Woch bitt d'woxx Iech an hirem Podcast en Abléck an hir journalistesch Aarbecht a beliicht d'Hannergrënn vun engem Artikel. Zwou Stonnen vun der Stad ewech, an der idyllescher Eifel, steet eng imposant NS-Hinterloossenschaft: d'„Ordensburg Vogelsang“. Wat wéi e Monument ausgesäit, war tatsächlech eng Eliteschoul fir déi nationalsozialistesch Administratioun. An dëser Episod vun Am Bistro mat der woxx schwätzt Joël Adami mam Auteur vum Artikel, Thorsten Fuchshuber, iwwert seng Recherchen, d'Geschicht vum Site – an d'Fro, wéi mat esou engem Täterort haut pedagogesch a gesellschaftlech ëmgaange ka ginn. Den Artikel, iwwert dee mir geschwat hunn: Architektur der Herrenmenschen The post Eliteschule für Massenmörder: Die ehemalige NS-„Ordensburg“ Vogelsang first appeared on Radio ARA.
Nach dem Ersten Weltkrieg besetzen die alliierten Siegermächte Frankreich, Belgien, die USA und Großbritannien ab 1919 die deutschen Westgebiete bis zum Rhein - Trier und die Eifel inklusive. Ein lang zurückliegendes Ereignis soll in diesem Zusammenhang die Menschen im Rheinland einen, überall wird die Zugehörigkeit der besetzten Gebiete zu Deutschland gefeiert. Wir schauen zurück, was damals in diesen Jahrtausendfeiern los war.
Bei einem sehr schönen Abend in der letzten Woche sind mir viele der älteren Gäste aufgefallen, die ein zerfurchtes aber heiteres Gesicht hatten und die eine sehr freundliche Gelassenheit ausgestrahlt haben. Da ist mir ein Zitat eingefallen, dass ich vor vielen Jahrzehnten mal gelesen habe, das mich damals sehr beeindruckt und lange begleitet hat. An dem Abend ist es mir wieder in Erinnerung gekommen. Es ist vom Jesuiten Wilhelm Eberschweiler, der aus der Eifel stammte, in der Zeit des Kulturkampfes in Deutschland mit den Mitbrüdern nach Holland und England gegangen ist und 1921 gestorben ist. Er hat unter anderem mal gesagt: "Die Heiterkeit und Freudigkeit des Herzens will ich zu bewahren suchen um damit allen zu zeigen, einem wie guten Gott ich diene."Ich glaube, viele von Ihnen kennen Menschen, die genau das ausstrahlen, ohne es jemals zu benennen und ohne davon selbst zu wissen. Natürlich gibt es Lebensphasen, wo das schon sehr anders sein kann. Wo Sorgen und Belastungen, schwierige Aufgaben und Positionen, Krankheiten und familiäre Probleme stark prägend und auch zeichnend sind und Falten und andere Spuren in Gesichtern hinterlassen. Aber gerade auch später, im Alter, spürt man in der Begegnung mit Menschen, die Schwerstes und Kriege und Katastrophen erlebt haben, genau diese innere Heiterkeit und Freudigkeit des Herzens, die sie durch all das durchgetragen hat. Bei Großeltern und Eltern und bei vielen unserer sehr alten Schwestern kann ich diese Entdeckung immer wieder machen. Bei diesem Wort von Pater Eberschweiler fällt mir aber auf, dass er sagt: "Die Heiterkeit und Freudigkeit des Herzens WILL ICH ZU BEWAHREN SUCHEN …" – Es ist also seinerseits der Vorsatz und der unbedingte Wille, das, was ihm von Gott geschenkt ist, zu bewahren und anderen Leuten erfahrbar zu machen und weiterzugeben. Und das ist Arbeit und Anstrengung und fällt garantiert nicht einfach in den Schoß.
Seb begrüßt euch zu einer ganz besonderen Ausgabe von Tales From The Needle: Nach langem Warten ist endlich Daniel aka Ixi Ink zu Gast! Gemeinsam blicken die beiden auf Daniels Zeit bei Monsters Under Your Bed in Köln zurück und sprechen über seinen nächsten großen Schritt – die Eröffnung des eigenen Studios in der Eifel.Zwischen lockeren Stadtvergleichen – vom studentischen Flair in Jena bis zum markanten Wahrzeichen – geht es auch um persönliches Wohlfühlwetter, künstlerische Vielfalt und die Kunst, den Tattoo-Alltag zwischen Terminen, Kundenwünschen und kreativen Projekten zu meistern. Daniel erzählt, wie wichtig es ist, in verschiedenen Stilen sattelfest zu sein, sich Feedback von anderen Künstlern zu holen und auf Conventions die Community zu pflegen.Natürlich darf auch ein Blick nach vorn nicht fehlen: Warum Daniel in seinem eigenen Studio mehr Freiraum für kreative Entscheidungen sucht und welche Bedeutung Vertrauen und menschliche Verbindung in seiner Arbeit haben, erfahrt ihr in dieser Folge.Ixi Ink findet ihr auf Insta und wenn ihr Bock auf das komplette, 2-stündige Gespräch habt, zieht euch unser TFTN+ Abo oder besorgt euch die Folge in unserem Shop![ WERBUNG ]Bei unseren Werbepartnern könnt ihr richtig sparen - darunter bei Neonsfeer, Murostar, Killer Ink, Cheyenne Tattoo Equipment, CoalBlack oder Caos Nero! Alle Infos auf www.tftn-podcast.com.
PACEPRESSO - der Podcast für Koffeinjunkies & Ausdauersportler
Großes Wiedersehen, nach bestimmt 6 Jahren hab ich Rene aka Master Goodvibe wiedergetroffen und das beim Gravity Festival. Wir waren beide da, wie versprochen und von Raphael (Master of Orbit) bestellt. Leute checkt das Festival unbeding, so ein geiler Vibe. Das ist drinTSP Solo unsupported 500km durch die WüsteTSP Chile kickt andersTSP Frankreich spontan mit ins TeamMit Druck in den Beinen zu Platz 3 beim ZUTKurzer Werbeblock für ein Projekt in eigener Sache. Ich hab Bock auf hochwertige Accessoires für Läufer und Radfahrer gehabt und es selbst gemacht. Herausgekommen ist RYOW. Los gehts mit dem offiziellen Sale ab September, für euch gibts unter www.ryow.de jetzt schon mit dem Code RYOWCREW Zugriff und ihr könnt exklusiv vorab bestellen. Ansonsten gibts auch was auf Instagram hier. Bock auf mehr PACEPRESSO, schauen sie hier
Am Morgen des 24. Dezember 2005 entdeckt ein Lkw-Fahrer auf dem Gelände eines Paketdepots in der Eifel die Leiche seines Chefs. Der 54-Jährige, der erst vor Kurzem einen beruflichen und privaten Neuanfang gewagt hatte, wurde brutal erschlagen. Auch die Tageseinnahmen aus dem Firmen-Tresor sind verschwunden. Die Kriminalpolizei Trier sucht im Kleinkriminellen-Milieu und im persönlichen Umfeld des Opfers nach Verdächtigen und überprüft mehr als hundert Personen. Als zwei Angestellte des Depots in den Fokus der Ermittlungen rücken, scheint es, als wäre die Polizei den Tätern ganz nahe. Doch erst neun Jahre später bringt ein entscheidender Anruf Bewegung in den Fall – ausgerechnet durch eine Lüge, die schließlich den Weg zur Wahrheit ebnet. Zu Gast im Tonstudio bei Rudi Cerne und Conny Neumeyer sind der Erste Kriminalhauptkommissar Christian Soulier und Oberstaatsanwalt Dr. Eric Samel. Gemeinsam blicken sie auf einen der aufwendigsten Fälle ihrer beruflichen Laufbahn zurück. *** Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer Gäste & Experten: EKHK Christian Soulier, Kripo Trier; OStA Dr. Eric Samel, Staatsanwaltschaft Trier Autor dieser Folge: Andy Klein Audioproduktion & Technik: Felix Wittmann, Sebastian Muxeneder Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Produzent Securitel: René Carl Produzent Bumm Film: Nico Krappweis Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Zielonka Regie Bumm Film: Alexa Waschkau
Der Umbau des Militärflughafens Büchel in der Eifel wird teurer als geplant. Rund 800 Millionen mehr werden nun veranschlagt. Die Kosten sollten eigentlich 1,2 Milliarden Euro betragen. Das berichtet der Nachrichtensender n-tv. Der Flughafen soll für die von der Bundeswehr bestellten US-Kampfjets vom Typ F-35 angepasst werden. Die Flugzeuge sind dafür gedacht, im Kriegsfall US-amerikanischeWeiterlesen
Am 17. Januar 2012 stirbt ein 32-jähriger Schrotthändler in einer Autowerkstatt im beschaulichen Sötenich in der Eifel – erschossen von seinem besten Freund. Zunächst scheint es ein einfacher Fall zu sein: ein Streit, zwei Schüsse, ein Toter. Doch schnell wird klar, dass dieser Mord nur Teil einer Geschichte ist, die tiefer geht als das Fundament der Werkstatt. Wir nehmen euch mit in einen Fall, in dem es um toxische Abhängigkeiten, verdrängte Traumata, häusliche Gewalt und die zerstörerische Kraft von Angst und Loyalität geht – und um ein Dorf, das nicht nur wegsieht, sondern dem Mörder aktiv hilft. WDR-Doku: https://youtu.be/oLaWj3Wj2HM?si=rj-r_8naxV7HRZjA Feedback, Themenvorschläge und Fragen an podcast@ga.de oder via Instagram-DM an @akterheinland. Unser Podcast zum Fall Michael Winterhoff: https://cdn.audiorella.com/podcasts/1465-akte-winterhoff/feed.rss Akte Rheinland bei YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLKxR-1mH7nhxNVq2lgMresq3FpSykqAID General-Anzeiger Bonn: https://ga.de
Das Kölner Ensemble Favori ist immer auf der Suche nach besonderen Konzerträumen und wurde in der Eifel fündig. Die Kirchen und Kapellen dort eignen sich besonders gut für den obertonreichen Klang der Gambe. Zu den Konzerten mit barocker Musik gesellen sich immer auch literarische Teile und Rahmenprogramme, die sich mit der Historie des jeweiligen Veranstaltungsortes befassen. Dieses Konzept schafft eine Klammer zwischen Gästen und Einheimischen, Stadt und Land, Kunstprofis und Laien.
Friday Freak Out, Real or Fake, Dumb Crook News, Rochelle is a "floss shamer", what is the "Eifel tower position", give us an embarrassing pool or beach moment....
Am 17. Januar 2012 stirbt ein 32-jähriger Schrotthändler in einer Autowerkstatt im beschaulichen Sötenich in der Eifel – erschossen von seinem besten Freund. Zunächst scheint es ein einfacher Fall zu sein: ein Streit, zwei Schüsse, ein Toter. Doch schnell wird klar, dass dieser Mord nur Teil einer Geschichte ist, die tiefer geht als das Fundament der Werkstatt. Wir nehmen euch mit in einen Fall, in dem es um toxische Abhängigkeiten, verdrängte Traumata, häusliche Gewalt und die zerstörerische Kraft von Angst und Loyalität geht – und um ein Dorf, das nicht nur wegsieht, sondern dem Mörder aktiv hilft. Teil II hört ihr ab dem 3. Juli! Unsere Episode zum Fall Lolita Brieger: https://akte-rheinland-42.blogs.audiorella.com/s2e8-fuer-immer-ungesuehnt-der-fall-lolita-brieger Feedback, Themenvorschläge und Fragen an podcast@ga.de oder via Instagram-DM an @akterheinland. Unser Podcast zum Fall Michael Winterhoff: https://cdn.audiorella.com/podcasts/1465-akte-winterhoff/feed.rss Akte Rheinland bei YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLKxR-1mH7nhxNVq2lgMresq3FpSykqAID General-Anzeiger Bonn: https://ga.de/
Massive russische Angriffe auf ukrainische Hauptstadt Kiew, Positive Bilanz nach Bundeskanzler Merz Antrittsbesuch bei US-Präsident Trump, Öffentliche Schlammschlacht zwischen US-Präsident und ehemaligem Berater Musk, Gesunkene Exportzahlen deutscher Unternehmen als Auswirkung des Zollstreits mit den USA, Mobilfunkmess-Woche offenbart Lücken im Funknetz, Winzer in Rheinland-Pfalz nutzen Bäume zum Schutz ihrer Weinreben vor großer Trockenheit, Lübeck feiert Geburtstag des Autors Thomas Mann vor 150 Jahren, Musikfestival "Rock am Ring" in der Eifel feiert 40-jähriges Bestehen, Kwasniok neuer Trainer bei Fußball-Bundesliga-Aufsteiger 1. FC Köln, Das Wetter
Send us a textWe venture beyond American borders to explore the unique character of German rye whiskey with special guest Randy Ford, the Whiskey Doctor, in our new segment "Whiskey Without Borders."• German whiskey from the Eifel region, known as "German Siberia," features rye grown in volcanic soil • The distillery employs a unique three-stage maturation process using Bordeaux, Malaga, and Pinot Noir casks• Germany has approximately 20,000 distilleries, dwarfing Scotland's 150• The mash bill is 90% German rye and 10% barley malt, aged for 5+ years• Flavor profile bridges rye and scotch, featuring notes of white grape, maltiness, and subtle smokiness• Small batch production follows a "one barrel out, one barrel in" philosophy with just 56 barrels capacity• Available at select specialty retailers and online, typically priced in the mid-$70 rangeJoin us each month as we explore exceptional whiskeys from around the world with the Whiskey Doctor, sharing global distilling traditions and unique flavor profiles you won't find in Kentucky.Ever wondered what happens when traditional German craftsmanship meets rye whiskey? In this eye-opening journey into global spirits, we're joined by Randy Ford—aka the Whiskey Doctor—to launch our new segment "Whiskey Without Borders," exploring remarkable whiskeys from beyond American shores.Our first international adventure takes us to the Eifel region of Germany, often called "German Siberia," where volcanic soil creates exceptionally flavorful rye grain. The star of our tasting, Eiffel German Rye Whiskey, challenges everything we thought we knew about rye. Unlike its spicy American cousins, this 92-proof spirit undergoes a fascinating three-stage aging process—two years in ex-Bordeaux casks, two more in Spanish Malaga wine barrels, and a final year in German Pinot Noir casks. The result? A sophisticated whiskey that bridges worlds, offering scotch-like maltiness with subtle white grape notes and a remarkably smooth character.We dive deep into what makes this whiskey unique, from its small-batch production philosophy (one barrel out, one barrel in) to Germany's surprisingly vast distilling landscape of 20,000 distilleries. The Whiskey Doctor shares fascinating insights about European whiskey traditions while we evaluate every aspect from nose to finish. Even for those typically hesitant about rye whiskeys, this expression offers something refreshingly different—a gentler, more nuanced approach that proves how dramatically terroir a If You Have Gohsts Add for SOFL If You Have Gohsts Add for SOFLStardust Stories - Helpful Hands Podcast with Philip GarciaWelcome to Stardust Stories, where astrology meets real life with a healthy...Listen on: Apple Podcasts Spotify Stardust Stories - Helpful Hands Podcast with Philip GarciaWelcome to Stardust Stories, where astrology meets real life with a healthy...Listen on: Apple Podcasts SpotifySupport the showhttps://www.scotchybourbonboys.com The Scotchy bourbon Boys are #3 in Feedspots Top 60 whiskey podcasts in the world https://podcast.feedspot.com/whiskey_podcasts/
Der liebe Neuntöter ist ein richtig interessanter Vogel und gut zu beobachten. Leider hatte Antonia noch nicht so viel Glück in Köln. Aber Philipp kennt den maskierten Zorrolooking Vogel ganz gut aus Brandenburg. Doch wie es so ist beim Vogelbeobachten, kann sich so eine Sichtung unverhofft ergeben. Und so kommt es auch, dass Antonia zwischen Aufnahme und Veröffentlichung dieser Folge nun in der Eifel war und diesen schönen Vogel zum ersten Mal gesehen hat - natürlich in einer schönen großen Hecke. Denn genau hier fühlt sich der Neuntöter am wohlsten!
Wir machen heute einen kleinen Exkurs in unsere Sonderreihe "Vier Jahrzehnte Rock am Ring": Zum Jubiläum des berühmten Musikfestivals in der Eifel machen wir in unserer Podcast-Reihe eine kleine Reise durch 40 Jahre Festival-Geschichte von den Anfängen im Jahr 1985 bis heute - folgt uns zu den Anfangsjahren 1985 bis 1995.
Bis zu 90.000 Musikfans, Weltstars in der Eifel, Rock´n´Roll bei jedem Wetter: Das alles begründet den Kult um Deutschlands erstes großes Rockmusik-Festival. Von Amy Zayed.
•Doku-Fiktion• Als "embedded jounalist" verschlägt es John in den Hürtgenwald in der Eifel, wo die Amerikaner die fürchterlichsten Verluste dieses Krieges erleben. Hier bekommt er eine ganz andere Geschichte als erwartet. Von Steffen Kopetzky WDR 2020 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Steffen Kopetzky.
In der armen Eifel sollen im 20. Jahrhundert neue Arbeitsplätze entstehen. Also lässt die preußische Regierung eine heute legendäre Rennstrecke bauen: den Nürburgring. Von Kay Bandermann.
Waldi Lehnertz ist Kult. Er ist seit der ersten Folge als Händler bei Bares für Rares dabei. Sein typisches Startgebot von „Achtzisch Euro“ hat ihm den Spitznamen „80-Euro-Waldi" eingebracht. Ansonsten betreibt er ein Antiquitätengeschäft mitten in der Eifel. Dort erzählt er den Besucher:innen gerne Anekdoten aus seinem Leben. Mittlerweile verarbeitet er diese aber auch in seinen Antiquitätenkrimis. 2025 ist der zweite Band erschienen – mit dem Titel „Mord am Schätztag". Bekannt ist er für seine amüsante, polternde und manchmal leicht ruppige Art, unter der er sehr erfolgreich einen Haufen Wärme versteckt. Waldi ist authentisch. Genauso erleben wir ihn auch in diesem erfrischenden Gespräch. Er erzählt konkret von der Situation, die ihm seinen Spitznamen – und mittlerweile Künstlernamen – eingebracht hat. Außerdem hat Kristian ihn ein bisschen herausgefordert – mit kleinen Nadelstichen und mit der Aufgabe: den Anfang für eine Geschichte zu entwerfen.
Gabry Ponte from San Marino discusses his life and career — including producing Eifel 65's international mega-ht "Blue" — at Eurovision in Concert in Amsterdam. We also discuss his staging plans for "Tutta L'Italia" in Basel. Interviewer: http://instagram.com/williamleeadams
Stephan, Katja www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute