Podcasts about Bayreuth

Town in Bavaria, Germany

  • 602PODCASTS
  • 1,332EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 10, 2025LATEST
Bayreuth

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Bayreuth

Show all podcasts related to bayreuth

Latest podcast episodes about Bayreuth

Wash Like A Champion Today
Kackvögel, Franken, ELFen, Kalifornier

Wash Like A Champion Today

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 44:11


Kurzer Rück- und Ausblick auf Kackvögel, Waschsalonreisen nach Nürnberg, Bayreuth und Los Angeles sowie einen abgebrochenen Kapiervorgang

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
In passender Kulisse: Auftaktbericht vom Festival Bayreuth Baroque

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 5:57


Das Festival Bayreuth Baroque hat sich seit seiner Gründung 2020 zu einem bedeutenden Event der Alten Musik entwickelt. Im prachtvollen Markgräflichen Opernhaus von 1748 bringt Intendant Max Emanuel Cenčić selten gespielte Opern wie Cavallis „Pompeo Magno“ und hochklassige Konzerte auf die Bühne.

DAS! - täglich ein Interview
Neu an der Hamburger Staatsoper: Omer Meir Wellber und Tobias Kratzer

DAS! - täglich ein Interview

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 41:19


Mit ihnen beginnt eine neue Ära an der Staatsoper Hamburg: Tobias Kratzer als Intendant und Omer Meir Wellber als Generalmusikdirektor. Kratzer wurde mehrfach als bester Regisseur ausgezeichnet, seine „Tannhäuser"-Inszenierung in Bayreuth war „Inszenierung des Jahres". Wellber lernte bei Daniel Barenboim und dirigierte u.a. die Semperoper Dresden und das BBC Philharmonic Orchestra. Auf dem Roten Sofa erzählen sie von ihren Hamburg-Plänen und erklären, warum niemand Angst vor Oper haben muss.

Klassik aktuell
Kritik: "Pompeo Magno" bei Bayreuth Baroque

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 3:51


Francesco Cavallis wilder und satirischer Ritt durch die römische Antike überzeugte das Publikum bei der gestrigen Premiere in jeder Hinsicht. Regisseur Max Emanuel Cencic setzte in der Oper "Pompeo Magno" auf Opulenz und Tempo.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Bayreuth-Baroque-Opern-Festival: Francesco Cavallis Oper "Pompeo Magno"

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 7:51


Liese, Kirsten www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Klassik aktuell
Bayreuth Baroque: Interview mit Max Emanuel Cenčić zu "Pompeo Magno"

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 3:31


Venezianischer Karneval trifft Oper: Max Emanuel Cenčić inszeniert Cavallis "Pompeo Magno" als wildes Theaterstück voller Intrigen und Eifersucht. Ein musikalisches Abenteuer, das Realität und Spiel verschmelzen lässt.

Nachtstudio
Musikalisches Bayern: Wo Bayreuth barock wird

Nachtstudio

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 29:23


Leuchtstoffröhren gesucht - Die Lichtinstallation im Kunstbau München/ Die Virtuosen von morgen gesucht - Gespräch mit Meret Forster über den ARD-Musikwettbewerb in München/ Saiteninstrumente gefunden - Das Festival Vielsaitig in der Instrumentenbauerstadt Füssen/ Countertenöre finden die ganz hohen Töne - Gespräch mit Max Emanuel Cencic über das Festival "Bayreuth Baroque"/ Neues Klangbild entdeckt - Der Würzburger Stummfilmkomponist Werner Küspert im Porträt

festival bayern portr der w bayreuth barock leuchtstoffr counterten saiteninstrumente ard musikwettbewerb max emanuel cencic
The Classical Music Minute
Bigger, Louder, Wilder: The Romantic Orchestra Arrives

The Classical Music Minute

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 1:00


Send us a textDescriptionBigger, Louder, Wilder: The Romantic Orchestra Arrives in 60 Seconds. Take a minute to get the scoop!Fun FactWagner was so ambitious he built his own opera house in Bayreuth just to fit the expanded orchestra he envisioned. His pit design hid the musicians from the audience—so all you saw was drama on stage while an enormous, unseen orchestra unleashed waves of sound beneath.About Steven, HostSteven is a Canadian composer & actor living in Toronto. Through his music, he creates a range of works, with an emphasis on the short-form genre—his muse being to offer the listener both the darker and more satiric shades of human existence. If you're interested, please check out his music website for more. Member of the Canadian League Of Composers.You can FOLLOW ME on Instagram.

Auf den Tag genau
Mit Hindenburg in der bayerischen Sommerfrische

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 13:47


Helmut Kohl zog es regelmäßig ins Salzkammergut an den Wolfgangsee, Angela Merkel urlaubte, sobald sie Bayreuth hinter sich gebracht hatte, gerne in Südtirol und auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verschlägt es, so heißt es, ein- bis zweimal im Jahr eben dorthin, auf den Ritten oberhalb von Bozen. Paul von Hindenburg, erfahren wir im Folgenden von Frank Riede, hatte die sommerliche Angewohnheit, sich für ein paar Tage der Sommerfrische nach Dietramszell bei Bad Tölz ins Bayerische Oberland zurückzuziehen, und von dieser mochte er auch 1925 als neugewählter Reichspräsident nicht abzulassen. So schickten die bayerische Regierung zur Sicherheit ein paar Gendarmen und der konservative Hamburgische Correspondent einen Journalisten, der, schon ein paar Tage nach Hindenburgs Rückkehr aus dem Bajuwarischen, am 20. August, aus der dörflichen Idylle berichtete und in seinem Artikel landeskundliche Beschreibung und, nun ja, freundliche Hofberichterstattung miteinander verband.

SWR2 Forum
Resolution gegen Plastikmüll – Wie lässt sich die Flut noch stoppen?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 44:07


Von der Antarktis bis zur Lunge von Neugeborenen: Plastik ist überall. In Genf versucht sich die Weltgemeinschaft nun dem Problem anzunehmen. Am Donnerstag enden die Beratungen der Vereinten Nationen über ein rechtlich bindendes Abkommen zur Eindämmung der Plastikverschmutzung. Doch was kann wirklich helfen - ein weitreichendes Verbot von Einwegplastik, strenge Recyclingquoten, oder Alternativen zum Kunststoff? Wie groß ist das Plastikproblem eigentlich? Warum ist Plastik so schwer zu vermeiden? Und was bedeutet all das für unsere Gesundheit, für die Artenvielfalt – und für den Alltag? Janina Schreiber diskutiert mit Laura Griestop – World Wildlife Fund (WWF) Deutschland; Prof. Dr. Christian Laforsch –Experte für Mikro- und Nanoplastik, Universität Bayreuth; Giacomo Sebis – Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH

Auf den Tag genau
La Gioconda in der Arena di Verona

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 7:14


August ist Festspielzeit, auch bei Auf den Tag genau. Vor wenigen Tagen waren wir das erste Mal seit Bestehen des Podcast bei jenen in Bayreuth, in ein paar Tagen absolvieren wir wieder unseren beinahe jährlichen Gang nach Salzburg, und heute schauen wir nach fünf Jahren wieder einmal bei den Freiluftspielen in der Arena di Verona vorbei, die 1913 zum einhundertsten Geburtstag von Giuseppe Verdi erstmals und seit 1919 alljährlich große Zuschauermengen in das alte römische Baudenkmal zogen. Meistgespieltes Werk ist dort von jeher Verdis Aida, die Berichterstatterin der Altonaer Nachrichten Margarethe Schuch-Mankiewicz wohnte indes einer Aufführung von Amilcare Ponchiellis hierzulande tatsächlich immer noch unterschätzter Oper La Gioconda bei, die sie durchaus zu würdigen weiß. Das Hauptaugenmerk ihres am 12. August 1925 erschienenen Textes gilt allerdings den einmaligen atmosphärischen Begleiterscheinungen dieses nächtlichen Spektakels, die sich über die Dauer eines Jahrhunderts gar nicht allzu stark verändert zu haben scheinen. Rosa Leu war für uns an der Piazza Brá.

Musicopolis
Le voyage à Bayreuth

Musicopolis

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 25:09


durée : 00:25:09 - Le voyage à Bayreuth (des musiciens français) - Dans cet épisode de Musicopolis, Anne-Charlotte Rémond revient sur les années 1870-1890 au festival de Bayreuth. Il semble que les Français y sont les spectateurs les plus nombreux et ce sont ces derniers qui font le voyage avec le plus de ferveur... Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.

Klassik aktuell
Zwischenbilanz Bayreuth: Gespräch mit Tobias Hell

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 3:43


Regen von oben, Reibung auf der Bühne: Die Bayreuther Festspiele liefern alles, vom "Musical"-Meistersinger bis zum umstrittenen "Ring"-Finale. Das Bayreuth-Comeback von Christian Thielemann lässt das Publikum endgültig jubeln.

Auf den Tag genau
Bericht von den Bayreuther Festspielen 1925

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 8:57


Als die Bayreuther Festspiele 1924 zum ersten Mal nach dem Weltkrieg wieder über die Bühne gingen, machten sie vor allem mit chauvinistischen Demonstrationen Schlagzeilen: Auf dem Dach des Festspielhauses wehte die schwarz-weiß-rote Flagge der Republikfeinde und unten im Parkett beantwortete die Festspielgemeinde die nationalistischen Worte der Schlussansprache des Hans Sachs in den Meistersingern von Nürnberg stehend mit dem Absingen aller drei Strophen des Deutschlandliedes. Auch 1925 öffnete sich der Vorhang über dem mystischen Abgrund wieder und lud zur Pilgerfahrt nach Bayreuth. Unter den Zuschauern befand sich auch der angehende Musiklehrer Otto Daube, der seinerzeit dem Bayreuther Bund deutscher Jugend vorstand und dessen Festspielbericht von der Premierenwoche am 5. August im Hamburgischen Correspondenten durchaus erahnen lässt, dass es mit dem restaurativen, um nicht zu sagen: reaktionären Geist in Bayreuth auch im zweiten Jahr nach Wiedereröffnung nicht vorbei war. Für uns auf dem grünen Hügel umgesehen und umgehört hat sich Frank Riede.

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Vor der 150-Jahr-Feier auf dem „Grünem Hügel“ – Neues Buch zur Geschichte des Festspielhauses Bayreuth

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 5:37


Es ist das Jahr vor dem großen Jubiläum: 2026 feiert man auf Wagners „Grünem Hügel“ das 150-Jahr-Jubiläum. Jetzt ist ein Buch erschienen, dass die Geschichte rund um das Festspielhaus in Bayreuth erzählt, denn in diesem Theater wollte Wagner seine Idee vom Gesamtkunstwerk Wirklichkeit werden lassen.

Klassik aktuell
Kollegengespräch: Tristan und Isolde in Bayreuth

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 3:46


Als letzte Premiere gab's bei den diesjährigen Bayreuther Festspielen gestern Abend die Wiederaufnahme von "Tristan und Isolde". Die Inszenierung des isländischen Regisseurs Thorleifur Örn Arnarsson war bei der Premiere vor einem Jahr bei der Kritik auf wenig Gegenliebe gestoßen. Am Pult stand wieder Semyon Bychkov, neubesetzt sind in diesem Sommer die Partien von Brangäne und Kurwenal.

L'Opera
L'Opera 249 - R. Wagner - Der Fliegende Holländer

L'Opera

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 141:45


A cura di Paolo PellegriniWagner - Der Fliegende Holländer Bayreuth 1985 Daland: Matti SalminenSenta: Lisbeth BalslevErik: Robert SchunkMary: Anny SchlemmDer Steuermann: Graham ClarkDer Holländer: Simon Estes  Direttore Woldemar Nelsson

Klassik aktuell
Kritik Lohengrin in Bayreuth

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Aug 2, 2025 3:29


Christian Thielemann ist wieder da, mit allem wofür Bayreuth ihn immer geliebt hat und die "Lohengrin"-Inszenierung von Yuval Sharon im blauen Traum von Rosa Loy und Neo Rauch kann's auch noch. Eine Kritik von den Bayreuther Festspielen.

Der Pragmaticus Podcast
Wie es heiß und das Skateboard cool wurde

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 23:51


Diesmal erzählt der Klimaforscher Ulf Büntgen die Umweltgeschichte. Es geht um den Sommer 1976 in Los Angeles. Wenn die Natur Geschichte schreibt – ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:Skateboarden, Mitte der 1960er Jahre entstanden, blieb mehr als zehn Jahre ein Nischenphänomen. Bis Polyurethan, Camcorder und das Wetter dem Ganzen den richtigen Drall gaben, soll heißen: eine Subkultur entstehen ließen. Eigentlich ein voller fossiler Erfolg. Die Hauptsache: Skater hatten auf einmal leere Swimming Pools unter ihren Rollen und zwar viele davon. Noch heute sehen die Wannen in Skater Parks deshalb so aus wie die Pools von Hollywood 1976, nämlich leer. Es war trockenste Jahr in Kalifornien seit dem 16. Jahrhundert.In dieser 5. Folge von Wenn die Natur Geschichte schreibt, erklärt Ulf Büntgen von der University of Cambridge, wie man Wetter und Klima zuverlässig rekonstruieren kann und echte Zusammenhänge findet. Unser Guide Johannes Preiser-Kapeller zeigt im Detail, wie Historiker mit naturwissenschaftlichen Daten und Erkenntnissen umgehen, um diese Zusammenhänge zu überprüfen. Unser Guide in dieser Episode: Ulf Büntgen ist Professor für die Analyse von Umweltsystemen an der Universität Cambridge. Er arbeitet unter anderem mit dem Klimaarchiv der Baumringe, um Umweltbedingungen, Wetter und Klima vergangener Jahrhunderte und Jahrtausende zu rekonstruieren. Er richtet seine Aufmerksamkeit nicht nur auf die Folgen für menschliche Gesellschaften, sondern gesamte Ökosysteme. In Bonn geboren, wo er auch Geographie studierte, begann seine wissenschaftliche Karriere an der Schweizer Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL. In seiner Masterarbeit hatte sich Büntgen mit der Klimageschichte des Schweizer Lötschentals beschäftigt, die er unter anderem anhand der verbauter und rezenter Lärchenhölzer rekonstruierte. Seine wissenschaftliche Forschung führte ihn unter anderem nach Tschechien, Spanien, Georgien, Island, in die französischen Alpen und ins Altai-Gebirge. Er forschte und lehrte unter anderem an den Universitäten Bern, Bayreuth, Madrid und Brno. Auf seiner Website finden sich beeindruckende Bilder seiner Forschungstätigkeit. Unser Guide durch die Jahrhunderte: Johannes Preiser-Kapeller ist Byzantinist und Umwelthistoriker. Er leitet in der Abteilung Byzanzforschung am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) den Forschungsbereich „Byzanz im Kontext“. Er ist Mitherausgeber des Jahrbuchs der Österreichischen Byzantinistik, der Reihe Studies in Global Migration History und Mitglied des Advisory Boards des Journal of Historical Network Research sowie der „Climate Change and History Research Initiative“ der Princeton University. Preiser-Kapeller hat mehrere Bücher über die enge Verbundenheit von Natur- und Menschheitsgeschichte geschrieben, unter anderem Die erste Ernte und der große Hunger. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt bis 500 n. Chr. und Der Lange Sommer und die Kleine Eiszeit. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt von 500 bis 1500 n. Chr. Zuletzt erschien von ihm Byzanz. Das Neue Rom und die Welt des Mittelalters.Wenn die Natur Geschichte schreibtIn vier Folgen führt uns der Byzantinist und Umwelthistoriker Johannes Preiser-Kapeller durch die Hochs und Tiefs der Jahrhunderte, angefangen bei Kaiser Justinian und dem Schreckensjahr 536, über Erik den Roten, Grönland und afrikanische Elefanten; den Bankier Francesco Balducci Pegolotti, der im 14. Jahrhundert der einen Katastrophe entkam und eine andere beschleunigte, bis zu den mutigen Beamten Hong Hao und Zheng Xia, die sich vor 1.000 Jahren wegen des Jangtsekiang bzw. des Gelben Flusses über ihre Kompetenzbereiche hinauswagten und Menschenleben retteten. Wenn die Natur Geschichte schreibt ist eine Podcast-Reihe über die Macht der Natur über den Menschen und die Macht des Menschen über die Natur.Credits für diese Episode:Dogtown & Z-Boys,2001,R: Stacy Peralta,https://www.youtube.com/watch?v=7YKPEDayb_UPatti McGee: https://www.youtube.com/watch?v=xqrD0Vl5Vo4Trommelwirbel: drumroll.wav by adriann, https://freesound.org/s/191718/, License: CC 0Skateboarder: Granville Island Green Ramp Skateboarding by sageh, https://freesound.org/s/661612/, License: Attribution 4.0Plattenspieler-Nadel: Vinyl Needle Skip.wav by ZeSoundResearchInc., https://freesound.org/s/117512/, License: Creative Commons 0Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Kultur kompakt
Wagners «Meistersinger» zum Auftakt in Bayreuth

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 19:31


(00:38) Richard Wagners komische Oper «Die Meistersinger von Nürnberg» hat am Freitag die Bayreuther Festspiele eröffnet. Weitere Themen: (04:57) Kombination aus Musikstück von Gustav Mahler und Theaterstück von Arnold Schönberg: Premiere an Salzburger Festspielen mit «One Morning Turns Into an Eternity». (09:00) Britische Jazzsängerin Cleo Laine verstorben. (09:36) Zum 150. Geburtstag von Carl Gustav Jung: Landesmuseum Zürich bereitet Ausstellung vor zum Schweizer Psychiater. (14:06) Was sagt eine Neurowissenschaftlerin zum Thema Radikalisierung? Leor Zmigrods Antworten im Buch «Das ideologische Gehirn. Wie politische Überzeugungen wirklich entstehen».

CD-Tipp
Camerata Öresund spielt Musik vom Bayreuther Hof

CD-Tipp

Play Episode Listen Later Jul 27, 2025 3:30


Es gibt auch ein musikalisches Bayreuth vor Richard Wagner. Markgräfin Wilhelmine ließ nicht nur prächtige Bauten errichten, allem voran das barocke Opernhaus. Sie komponierte auch und gründete eine Hofkapelle. Die Camerata Öresund lässt diese Musik erklingen.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Meistersinger - Matthias Davids Inszenierung zum Auftakt von Bayreuth 2025

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 5:47


Fuchs, Jörn Florian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Klassik aktuell
Kritik – "Die Meistersinger von Nürnberg" in Bayreuth

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 3:57


Exzellente Sänger, nette Regie: Matthias Davids präsentiert Wagners "Meistersinger" bei den Bayreuther Festspielen als humoristische Sommer-Revue. Und Dirigent Daniele Gatti sucht den deutschen Tiefsinn.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 21:45 Uhr, 25.07.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 35:22


Diskussion um Macron-Vorstoß um Anerkennung eines Staates Palästina, Die Meinung, KI ersetzt immer öfters normale Suchmaschinen im Internet, Navigationshilfen in der Ostsee fallen immer öfter aus, Weitere Nachrichten im Überblick, Start der Festspiele in Bayreuth, #mittendrin aus Weikersheim: Oper auf dem Dorf, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema Tour de France darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden. Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 21:45 Uhr, 25.07.2025

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 35:22


Diskussion um Macron-Vorstoß um Anerkennung eines Staates Palästina, Die Meinung, KI ersetzt immer öfters normale Suchmaschinen im Internet, Navigationshilfen in der Ostsee fallen immer öfter aus, Weitere Nachrichten im Überblick, Start der Festspiele in Bayreuth, #mittendrin aus Weikersheim: Oper auf dem Dorf, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema Tour de France darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden. Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet

WDR 5 Morgenecho
Ein Meistersinger aus NRW bei den Bayreuther Festspielen

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 7:01


Der weltberühmte Opernsänger Georg Zeppenfeld eröffnet die diesjährigen Festspiele in Bayreuth als Hans Sachs in "Die Meistersinger von Nürnberg". Besonders berühre ihn, dass das Publikum in Bayreuth genau so für die Sache brenne wie das Ensemble. Von WDR5.

Klassik aktuell
Das Wagner-Zimmer in Bayreuth

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 3:16


Hier vollendete Wagner die Götterdämmerung: Im ehemaligen Hotel Fantaisie in Donndorf bei Bayreuth. Das kleine private Museum ist ein ganz besonderer Ort. Sopranistin Camilla Nylund - dieses Jahr die Isolde - war dort zu Besuch.

Klassik aktuell
Mystischer Abgrund: über die besondere Akustik in Bayreuth

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jul 22, 2025 3:47


Der mystische Abgrund in Bayreuth verzaubert Musiker und Publikum gleichermaßen. Unter akustischen Meisterbedingungen verschmelzen Reflexionsklang und Gesang zu einem einzigartigen Erlebnis. Ein Klangwunder, das Karl-Heinz Müller fasziniert.

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah
Brotlose Kunst? Bayreuth ohne Essen

Zoom - Musikgeschichte, und was sonst geschah

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 8:29


Die Eröffnung der ersten Bayreuther Festspiele im Jahr 1876 war ein wichtiges künstlerisches Ereignis. Richard Wagner hatte sich einen Traum erfüllt und das, was manche für eine irrwitzige Kopfgeburt gehalten hatten, zu Realität werden lassen. Einer Realität, die noch heute wirksam ist. Die Bayreuther Festspiele sind alljährlich Anziehungspunkt. Mit dem Beginn der Festspiele 1876 rückte die Kleinstadt Bayreuth in den Mittelpunkt des allgemeinen und großen Interesses. Was für Bayreuth nicht unbedingt leicht zu nehmen war, wie unser ZOOM berichtet.

Disques de légende
Tristan und Isolde, de Wagner, par Karl Böhm

Disques de légende

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 24:38


durée : 00:24:38 - Disques de légende du jeudi 19 juin 2025 - Karl Böhm grave en 1966 ce Tristan und Isolde en représentation à Bayreuth, dans un contexte particulier : le grand rénovateur du festival, Wieland Wagner, est sur le point de mourir. Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.

Fußball – meinsportpodcast.de
#122 Das Spiel in Osnabrück werde ich nie vergessen! | mit Christoph Fenninger

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 49:27


Heute ist mit der frisch nach Weiden gewechselte Christoph Fenninger zu Gast. Warum er nach Weiden gegangen ist, wie er die letzte, eher enttäuschende Saison bei Bayreuth erlebt hat und die etwas kuriose Geschichte wie er bei Burghausen gelandet ist. Viel Spaß beim Hören! Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
Die wachsende Gefahr - was tun gegen Mikroplasitk

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin

Play Episode Listen Later May 29, 2025 24:14


Dass wir mit Mikroplastik ein immer größeres Problem haben, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Immer mehr Unternehmen, vor allem kleinere, versuchen, Plastikalternativen zu entwickeln. Die sind dann bestenfalls zumindest in speziellen Anlagen kompostierbar. Aber Einweg ist es meistens trotzdem noch. Sind diese „Bio-Kunststoffe“ eine echte Alternative? Teil der Lösung? Oder was müssen wir tun, um noch mehr Mikroplastik zu vermeiden? Darüber rede ich mit Prof. Christan Laforsch. Er ist Sprecher des Sonderforschungsbereich Mikroplastik an der Universität Bayreuth. Außerdem geht es um TFA in Wasser und Wein, um die Vorbereitungen in Brasilien auf die COP30 und um den Blaulatzkolibri. Eine Sendung von Susanne Henn, 29.05.2025

Irgendwas mit Recht
IMR300: Litigation-Alltag, Streiten wie bei Suits, Mammutverfahren, Wechsel als Team, Teilzeit in der Wirtschaftskanzlei

Irgendwas mit Recht

Play Episode Listen Later May 26, 2025 28:06


Episode 300: Diesmal spricht Marc mit Caterina Hanke, Rechtsanwältin bei Oppenhoff in Frankfurt, über ihren Weg von den ersten Jura-Schnuppertagen in Bayreuth bis zur heutigen Position als Juniorpartnerin im Bereich Litigation. Die Folge beleuchtet, weshalb Caterina nach einem Start in einer US-Kanzlei samt pandemiebedingter Standortschließung gemeinsam mit ihrem gesamten Team zu Oppenhoff wechselte, wie ein seit sechs Jahren laufender IT-Großprozess mit 8.000 Seiten Vertragswerk ihren Berufsalltag prägt und welche prozessualen Kniffe – von der Hilfs-Wider-Widerklage bis zu Anträgen nach § 144 ZPO – dabei eine Rolle spielen. Außerdem geht es um Karriereentscheidungen während des Referendariats, den Reiz spezialisierter Großverfahren, Bewerbungstipps jenseits reiner Noten sowie die Vereinbarkeit von Elternschaft und Anwaltstätigkeit durch ein flexibles 80-Prozent-Modell. Wie behält man in einem jahrelangen Mammutstreit den Überblick? Welche Fähigkeiten sind bei der Prozessführung wichtiger als exzellente Examina? Und warum kann Teilzeit in der Großkanzlei nicht nur funktionieren, sondern auch Karrierechancen eröffnen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in dieser Folge von IMR. Viel Spaß!

Future Talk - Der Podcast von Deloitte
Zukunft im Doppelpack – Sustainability x Digital Twins (Folge 208)

Future Talk - Der Podcast von Deloitte

Play Episode Listen Later May 26, 2025 27:40


In dieser Episode begrüßen wir Prof. Dr. Maximilian Röglinger, eine der führenden Stimmen im Bereich der digitalen Wirtschaft, insbesondere in den Feldern Organisationsdesign und des Technologiemanagements. Er ist Professor für Wirtschaftsinformatik an der Universität Bayreuth, stellvertretender akademischer Leiter des Forschungszentrums Finanz- und Informationsmanagement (FIM) und arbeitet in leitender Position des Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT). Unser Gast sagt von sich selbst, dass sein wichtigstes Anliegen ist, Unternehmen in der digitalen Wirtschaft zum Erfolg zu verhelfen, in dem er für und mit Unternehmen forscht. Gemeinsam tauchen wir ein in die spannende Schnittstelle zwischen digitaler Transformation und nachhaltigem Wirtschaften. Wir sprechen über die Rolle von Digital Twins (Digitalen Zwillingen), ihre Unterschiede zu klassischen datenbasierten Modellen und ihr Potenzial, Unternehmen nachhaltiger zu gestalten.   Zum Abschluss werfen wir einen Blick in die Zukunft: Welche strategische Bedeutung werden Digital Twins zukünftig haben und wie können Unternehmen sie gezielt für mehr Effizienz, Innovation und Nachhaltigkeit einsetzen? Wir wünschen viel Freude beim Zuhören!* --------------------------------------------------- Links:  Lydia Eckhard (geb. Neuhuber) | LinkedIn Maximilian Röglinger | LinkedIn FIM Forschungsinstitut für Informationsmanagement: Übersicht | LinkedIn Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT: Übersicht | LinkedIn Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch - LinkedIn Michael Grampp --------------------------------------------------- *Disclaimer: Die in diesem Podcast geäußerten Ansichten und Meinungen der geladenen Gäste sind deren persönliche Standpunkte und repräsentieren nicht zwangsläufig die Position und Haltung von Deloitte. Deloitte ist weder für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der in diesem Podcast geteilten Informationen verantwortlich, noch für jegliche Entscheidungen oder Maßnahmen, die auf der Grundlage dieser Informationen getroffen bzw. eingeleitet werden.

New Books in Sociology
Living Right: Far Right Youth Activists in Contemporary Europe

New Books in Sociology

Play Episode Listen Later May 11, 2025 74:22


What is the growing appeal of fascist idealism for young people? Why is radical nationalism on the rise in Europe and throughout the world? In Living Right: Far Right Youth Activists in Contemporary Europe (Princeton UP, 2024), Dr. Agnieszka Pasieka provides an in-depth account of the ideas and practices that are driving the varied forms of far-right activism by young people from all walks of life, revealing how these social movements offer the promise of comradery, purpose, and a moral calling to self-sacrifice, and demonstrating how far-right ideas are understood and lived in ways that speak to a variety of experiences. Dr. Agnieszka Pasieka draws on her own sometimes harrowing fieldwork among Italian, Polish, and Hungarian militant youths, painting unforgettable portraits of students, laborers, entrepreneurs, musicians, and activists from well-off middle class backgrounds who have all found a nurturing home in the far right. With a focus on far-right morality that challenges commonly held ideas about the right, Dr. Pasieka describes how far-right movements afford opportunities to the young to be active members of tightly bonded comradeships while sharing in a broader project with global ramifications. In this episode we consider: the power of listening, locating and unpacking complexities, navigating field work, and handling difficult situations. Our guest is: Dr. Agnieszka Pasieka, who is a sociocultural anthropologist. Before joining the University of Montreal, she was a senior research fellow at the University of Vienna and held guest lecturer and guest professor positions at various universities: Central European University, University of Bayreuth, Dartmouth College, and Yale University. She is the author of Living right: far-right youth activists in contemporary Europe, published by Princeton University Press in 2024. Our host is: Dr. Christina Gessler, who works as a developmental editor for scholars, and is the producer of the Academic Life podcast. Playlist for listeners: Dear Miss Perkins Preparing for War: The Extremist History of White Christian Nationalism Secret Harvests Teaching About Race and Racism in the College Classroom Immigration Realities The Ungrateful Refugee Welcome to Academic Life, the podcast for your academic journey—and beyond! You can help support the show by downloading, assigning or sharing episodes. Join us again to learn from more experts inside and outside the academy, and around the world. Missed any of the 250+ Academic Life episodes? Find them here. And thank you for listening! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/sociology

New Books Network
Living Right: Far Right Youth Activists in Contemporary Europe

New Books Network

Play Episode Listen Later May 8, 2025 74:22


What is the growing appeal of fascist idealism for young people? Why is radical nationalism on the rise in Europe and throughout the world? In Living Right: Far Right Youth Activists in Contemporary Europe (Princeton UP, 2024), Dr. Agnieszka Pasieka provides an in-depth account of the ideas and practices that are driving the varied forms of far-right activism by young people from all walks of life, revealing how these social movements offer the promise of comradery, purpose, and a moral calling to self-sacrifice, and demonstrating how far-right ideas are understood and lived in ways that speak to a variety of experiences. Dr. Agnieszka Pasieka draws on her own sometimes harrowing fieldwork among Italian, Polish, and Hungarian militant youths, painting unforgettable portraits of students, laborers, entrepreneurs, musicians, and activists from well-off middle class backgrounds who have all found a nurturing home in the far right. With a focus on far-right morality that challenges commonly held ideas about the right, Dr. Pasieka describes how far-right movements afford opportunities to the young to be active members of tightly bonded comradeships while sharing in a broader project with global ramifications. In this episode we consider: the power of listening, locating and unpacking complexities, navigating field work, and handling difficult situations. Our guest is: Dr. Agnieszka Pasieka, who is a sociocultural anthropologist. Before joining the University of Montreal, she was a senior research fellow at the University of Vienna and held guest lecturer and guest professor positions at various universities: Central European University, University of Bayreuth, Dartmouth College, and Yale University. She is the author of Living right: far-right youth activists in contemporary Europe, published by Princeton University Press in 2024. Our host is: Dr. Christina Gessler, who works as a developmental editor for scholars, and is the producer of the Academic Life podcast. Playlist for listeners: Dear Miss Perkins Preparing for War: The Extremist History of White Christian Nationalism Secret Harvests Teaching About Race and Racism in the College Classroom Immigration Realities The Ungrateful Refugee Welcome to Academic Life, the podcast for your academic journey—and beyond! You can help support the show by downloading, assigning or sharing episodes. Join us again to learn from more experts inside and outside the academy, and around the world. Missed any of the 250+ Academic Life episodes? Find them here. And thank you for listening! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/new-books-network

New Books in Anthropology
Living Right: Far Right Youth Activists in Contemporary Europe

New Books in Anthropology

Play Episode Listen Later May 8, 2025 74:22


What is the growing appeal of fascist idealism for young people? Why is radical nationalism on the rise in Europe and throughout the world? In Living Right: Far Right Youth Activists in Contemporary Europe (Princeton UP, 2024), Dr. Agnieszka Pasieka provides an in-depth account of the ideas and practices that are driving the varied forms of far-right activism by young people from all walks of life, revealing how these social movements offer the promise of comradery, purpose, and a moral calling to self-sacrifice, and demonstrating how far-right ideas are understood and lived in ways that speak to a variety of experiences. Dr. Agnieszka Pasieka draws on her own sometimes harrowing fieldwork among Italian, Polish, and Hungarian militant youths, painting unforgettable portraits of students, laborers, entrepreneurs, musicians, and activists from well-off middle class backgrounds who have all found a nurturing home in the far right. With a focus on far-right morality that challenges commonly held ideas about the right, Dr. Pasieka describes how far-right movements afford opportunities to the young to be active members of tightly bonded comradeships while sharing in a broader project with global ramifications. In this episode we consider: the power of listening, locating and unpacking complexities, navigating field work, and handling difficult situations. Our guest is: Dr. Agnieszka Pasieka, who is a sociocultural anthropologist. Before joining the University of Montreal, she was a senior research fellow at the University of Vienna and held guest lecturer and guest professor positions at various universities: Central European University, University of Bayreuth, Dartmouth College, and Yale University. She is the author of Living right: far-right youth activists in contemporary Europe, published by Princeton University Press in 2024. Our host is: Dr. Christina Gessler, who works as a developmental editor for scholars, and is the producer of the Academic Life podcast. Playlist for listeners: Dear Miss Perkins Preparing for War: The Extremist History of White Christian Nationalism Secret Harvests Teaching About Race and Racism in the College Classroom Immigration Realities The Ungrateful Refugee Welcome to Academic Life, the podcast for your academic journey—and beyond! You can help support the show by downloading, assigning or sharing episodes. Join us again to learn from more experts inside and outside the academy, and around the world. Missed any of the 250+ Academic Life episodes? Find them here. And thank you for listening! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/anthropology

Princeton UP Ideas Podcast
Living Right: Far Right Youth Activists in Contemporary Europe

Princeton UP Ideas Podcast

Play Episode Listen Later May 8, 2025 74:22


What is the growing appeal of fascist idealism for young people? Why is radical nationalism on the rise in Europe and throughout the world? In Living Right: Far Right Youth Activists in Contemporary Europe (Princeton UP, 2024), Dr. Agnieszka Pasieka provides an in-depth account of the ideas and practices that are driving the varied forms of far-right activism by young people from all walks of life, revealing how these social movements offer the promise of comradery, purpose, and a moral calling to self-sacrifice, and demonstrating how far-right ideas are understood and lived in ways that speak to a variety of experiences. Dr. Agnieszka Pasieka draws on her own sometimes harrowing fieldwork among Italian, Polish, and Hungarian militant youths, painting unforgettable portraits of students, laborers, entrepreneurs, musicians, and activists from well-off middle class backgrounds who have all found a nurturing home in the far right. With a focus on far-right morality that challenges commonly held ideas about the right, Dr. Pasieka describes how far-right movements afford opportunities to the young to be active members of tightly bonded comradeships while sharing in a broader project with global ramifications. In this episode we consider: the power of listening, locating and unpacking complexities, navigating field work, and handling difficult situations. Our guest is: Dr. Agnieszka Pasieka, who is a sociocultural anthropologist. Before joining the University of Montreal, she was a senior research fellow at the University of Vienna and held guest lecturer and guest professor positions at various universities: Central European University, University of Bayreuth, Dartmouth College, and Yale University. She is the author of Living right: far-right youth activists in contemporary Europe, published by Princeton University Press in 2024. Our host is: Dr. Christina Gessler, who works as a developmental editor for scholars, and is the producer of the Academic Life podcast. Playlist for listeners: Dear Miss Perkins Preparing for War: The Extremist History of White Christian Nationalism Secret Harvests Teaching About Race and Racism in the College Classroom Immigration Realities The Ungrateful Refugee Welcome to Academic Life, the podcast for your academic journey—and beyond! You can help support the show by downloading, assigning or sharing episodes. Join us again to learn from more experts inside and outside the academy, and around the world. Missed any of the 250+ Academic Life episodes? Find them here. And thank you for listening!

The Academic Life
Living Right: Far Right Youth Activists in Contemporary Europe

The Academic Life

Play Episode Listen Later May 8, 2025 74:22


What is the growing appeal of fascist idealism for young people? Why is radical nationalism on the rise in Europe and throughout the world? In Living Right: Far Right Youth Activists in Contemporary Europe (Princeton UP, 2024), Dr. Agnieszka Pasieka provides an in-depth account of the ideas and practices that are driving the varied forms of far-right activism by young people from all walks of life, revealing how these social movements offer the promise of comradery, purpose, and a moral calling to self-sacrifice, and demonstrating how far-right ideas are understood and lived in ways that speak to a variety of experiences. Dr. Agnieszka Pasieka draws on her own sometimes harrowing fieldwork among Italian, Polish, and Hungarian militant youths, painting unforgettable portraits of students, laborers, entrepreneurs, musicians, and activists from well-off middle class backgrounds who have all found a nurturing home in the far right. With a focus on far-right morality that challenges commonly held ideas about the right, Dr. Pasieka describes how far-right movements afford opportunities to the young to be active members of tightly bonded comradeships while sharing in a broader project with global ramifications. In this episode we consider: the power of listening, locating and unpacking complexities, navigating field work, and handling difficult situations. Our guest is: Dr. Agnieszka Pasieka, who is a sociocultural anthropologist. Before joining the University of Montreal, she was a senior research fellow at the University of Vienna and held guest lecturer and guest professor positions at various universities: Central European University, University of Bayreuth, Dartmouth College, and Yale University. She is the author of Living right: far-right youth activists in contemporary Europe, published by Princeton University Press in 2024. Our host is: Dr. Christina Gessler, who works as a developmental editor for scholars, and is the producer of the Academic Life podcast. Playlist for listeners: Dear Miss Perkins Preparing for War: The Extremist History of White Christian Nationalism Secret Harvests Teaching About Race and Racism in the College Classroom Immigration Realities The Ungrateful Refugee Welcome to Academic Life, the podcast for your academic journey—and beyond! You can help support the show by downloading, assigning or sharing episodes. Join us again to learn from more experts inside and outside the academy, and around the world. Missed any of the 250+ Academic Life episodes? Find them here. And thank you for listening! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/academic-life

New Books in Eastern European Studies
Living Right: Far Right Youth Activists in Contemporary Europe

New Books in Eastern European Studies

Play Episode Listen Later May 8, 2025 74:22


What is the growing appeal of fascist idealism for young people? Why is radical nationalism on the rise in Europe and throughout the world? In Living Right: Far Right Youth Activists in Contemporary Europe (Princeton UP, 2024), Dr. Agnieszka Pasieka provides an in-depth account of the ideas and practices that are driving the varied forms of far-right activism by young people from all walks of life, revealing how these social movements offer the promise of comradery, purpose, and a moral calling to self-sacrifice, and demonstrating how far-right ideas are understood and lived in ways that speak to a variety of experiences. Dr. Agnieszka Pasieka draws on her own sometimes harrowing fieldwork among Italian, Polish, and Hungarian militant youths, painting unforgettable portraits of students, laborers, entrepreneurs, musicians, and activists from well-off middle class backgrounds who have all found a nurturing home in the far right. With a focus on far-right morality that challenges commonly held ideas about the right, Dr. Pasieka describes how far-right movements afford opportunities to the young to be active members of tightly bonded comradeships while sharing in a broader project with global ramifications. In this episode we consider: the power of listening, locating and unpacking complexities, navigating field work, and handling difficult situations. Our guest is: Dr. Agnieszka Pasieka, who is a sociocultural anthropologist. Before joining the University of Montreal, she was a senior research fellow at the University of Vienna and held guest lecturer and guest professor positions at various universities: Central European University, University of Bayreuth, Dartmouth College, and Yale University. She is the author of Living right: far-right youth activists in contemporary Europe, published by Princeton University Press in 2024. Our host is: Dr. Christina Gessler, who works as a developmental editor for scholars, and is the producer of the Academic Life podcast. Playlist for listeners: Dear Miss Perkins Preparing for War: The Extremist History of White Christian Nationalism Secret Harvests Teaching About Race and Racism in the College Classroom Immigration Realities The Ungrateful Refugee Welcome to Academic Life, the podcast for your academic journey—and beyond! You can help support the show by downloading, assigning or sharing episodes. Join us again to learn from more experts inside and outside the academy, and around the world. Missed any of the 250+ Academic Life episodes? Find them here. And thank you for listening! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/eastern-european-studies

Eins zu Eins. Der Talk
Nicole Kalemba, Geschäftsführerin SpVgg Bayreuth: Pendelt 1500 Kilometer pro Woche

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later May 2, 2025 42:36


1500 Kilometer pendelt Nicole Kalemba jede Woche zwischen Ingolstadt und Bayreuth hin und her. Hier versucht sie gerade als Geschäftsführerin der Spielvereinigung Bayreuth, die drohende Insolvenz des Vereins abzuwenden.

Au coeur de l'orchestre
Pierre Boulez et l'orchestre III : 1976-1990, consécration à Bayreuth et enracinement parisien

Au coeur de l'orchestre

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 118:33


durée : 01:58:33 - Pierre Boulez et l'orchestre III : 1976-1990, consécration à Bayreuth et enracinement parisien - par : Christian Merlin - Troisième épisode de notre saga Boulez : alors que le Ring mis en scène à Bayreuth par Chéreau révolutionne Wagner, Boulez se recentre sur Paris pour se concentrer sur les institutions qu'il a fondées, l'IRCAM et l'Ensemble Intercontemporain, et s'impliquer dans la politique culturelle. - réalisé par : Marie Grout

Au coeur de l'orchestre
Pierre Boulez et l'orchestre III - 1976-1990, consécration à Bayreuth et enracinement parisien (4/4)

Au coeur de l'orchestre

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 28:15


durée : 00:28:15 - Pierre Boulez et l'orchestre III - 1976-1990, consécration à Bayreuth et enracinement parisien (4/4) - par : Christian Merlin - Troisième épisode de notre saga Boulez : alors que le Ring mis en scène à Bayreuth par Chéreau révolutionne Wagner, Boulez se recentre sur Paris pour se concentrer sur les institutions qu'il a fondées, l'IRCAM et l'Ensemble Intercontemporain, et s'impliquer dans la politique culturelle. - réalisé par : Marie Grout

Au coeur de l'orchestre
Pierre Boulez et l'orchestre III - 1976-1990, consécration à Bayreuth et enracinement parisien (3/4)

Au coeur de l'orchestre

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 28:26


durée : 00:28:26 - Pierre Boulez et l'orchestre III - 1976-1990, consécration à Bayreuth et enracinement parisien (3/4) - par : Christian Merlin - Troisième épisode de notre saga Boulez : alors que le Ring mis en scène à Bayreuth par Chéreau révolutionne Wagner, Boulez se recentre sur Paris pour se concentrer sur les institutions qu'il a fondées, l'IRCAM et l'Ensemble Intercontemporain, et s'impliquer dans la politique culturelle. - réalisé par : Marie Grout

Au coeur de l'orchestre
Pierre Boulez et l'orchestre III - 1976-1990, consécration à Bayreuth et enracinement parisien (2/4)

Au coeur de l'orchestre

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 28:11


durée : 00:28:11 - Pierre Boulez et l'orchestre III - 1976-1990, consécration à Bayreuth et enracinement parisien (2/4) - par : Christian Merlin - Troisième épisode de notre saga Boulez : alors que le Ring mis en scène à Bayreuth par Chéreau révolutionne Wagner, Boulez se recentre sur Paris pour se concentrer sur les institutions qu'il a fondées, l'IRCAM et l'Ensemble Intercontemporain, et s'impliquer dans la politique culturelle. - réalisé par : Marie Grout

Au coeur de l'orchestre
Pierre Boulez et l'orchestre III - 1976-1990, consécration à Bayreuth et enracinement parisien (1/4)

Au coeur de l'orchestre

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 28:34


durée : 00:28:34 - Pierre Boulez et l'orchestre III - 1976-1990, consécration à Bayreuth et enracinement parisien (1/4) - par : Christian Merlin - Troisième épisode de notre saga Boulez : alors que le Ring mis en scène à Bayreuth par Chéreau révolutionne Wagner, Boulez se recentre sur Paris pour se concentrer sur les institutions qu'il a fondées, l'IRCAM et l'Ensemble Intercontemporain, et s'impliquer dans la politique culturelle. - réalisé par : Marie Grout

hr2 Der Tag
Zolltheater: Trumps wirre Wirtschaftspolitik

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 54:12


90 Deals in 90 Tagen will US-Präsident Donald Trump abschließen, solange setzt er seine Hammer-Importzölle aus. Zehn Prozent bleiben aber und der Handelskrieg mit China wird weitergeführt. Anfangs sah es so aus, als wollte Trump die Globalisierung rückabwickeln. Sein Ziel war es wieder mehr Produktionen in die USA zu zwingen, Arbeitsplätze zu schaffen, mit den Einnahmen aus den Zöllen die Steuern in den USA zu senken. Klar ist: Handelsbilanzdefizite gefallen Trump nicht. Aber inzwischen wird auch spekuliert, ob es dem US-Präsidenten und seiner Regierung nur darum ging, an den Börsen zu spekulieren und sich selbst zu bereichern. Was steckt hinter dem Zolltheater? In der Vergangenheit dauerten Handelsgespräche jahrelang, jetzt soll alles in drei Monaten abgehandelt werden. Wohin führt uns Trumps wirre Wirtschaftspolitik? Darüber sprechen wir mit Prof. Jann Lay. Er forscht zu “Wachstum und Entwicklung” am GIGA Leibniz-Institut. Dr. Dirk Jandura vom Bundesverband Großhandel und Außenhandel sagt uns, was der deutsche Handel von den US-Zöllen hält. Bernd Weidensteiner, US-Analyst der Commerzbank blickt mit uns zurück aufs Börsenbeben und Prof. Jan-Otmar Hesse von der Universität Bayreuth erklärt uns die Geschichte der Zölle. Podcast-Tipp: BR24 Notizen aus aller Welt Im Visier von Trump US-Präsident Trump wirft der Regierung von Südafrika vor, weißen Grundbesitzern willkürlich das Land wegzunehmen, Morde an weißen Farmern zu dulden und die Rechte der weißen Minderheit zu beschneiden. Eine wichtige Rolle spielt auch hier Elon Musk, der in Südafrika zur Welt kam und ganz eigene Ziele verfolgt. https://www.ardaudiothek.de/episode/notizen-aus-aller-welt/im-visier-von-trump/br24/14427197/

Au coeur de l'orchestre
Pierre Boulez et l'orchestre II : 1966-1975, une carrière internationale fulgurante

Au coeur de l'orchestre

Play Episode Listen Later Mar 30, 2025 118:41


durée : 01:58:41 - Pierre Boulez et l'orchestre II : 1966-1975, une carrière internationale fulgurante - par : Christian Merlin - Les débuts au Festival de Bayreuth dans Parsifal en 1966 marquent un nouveau tournant dans le parcours de chef de Pierre Boulez. Étape suivante : être directeur musical d'un orchestre. En fait il en aura deux en même temps : le Symphonique de la BBC et le Philharmonique de New York. - réalisé par : Marie Grout

Au coeur de l'orchestre
Pierre Boulez et l'orchestre II - 1966-1975, une carrière internationale fulgurante (4/4)

Au coeur de l'orchestre

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 28:17


durée : 00:28:17 - Pierre Boulez et l'orchestre II - 1966-1975, une carrière internationale fulgurante (4/4) : Directeur musical à New York - par : Christian Merlin - Les débuts au Festival de Bayreuth dans Parsifal en 1966 marquent un nouveau tournant dans le parcours de chef de Pierre Boulez. Étape suivante : être directeur musical d'un orchestre. En fait il en aura deux en même temps : le Symphonique de la BBC et le Philharmonique de New York. - réalisé par : Marie Grout

Au coeur de l'orchestre
Pierre Boulez et l'orchestre II - 1966-1975, une carrière internationale fulgurante (3/4)

Au coeur de l'orchestre

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 28:21


durée : 00:28:21 - Pierre Boulez et l'orchestre II - 1966-1975, une carrière internationale fulgurante (3/4) : Directeur musical à Londres - par : Christian Merlin - Les débuts au Festival de Bayreuth dans Parsifal en 1966 marquent un nouveau tournant dans le parcours de chef de Pierre Boulez. Étape suivante : être directeur musical d'un orchestre. En fait il en aura deux en même temps : le Symphonique de la BBC et le Philharmonique de New York. - réalisé par : Marie Grout