Town in Bavaria, Germany
POPULARITY
Categories
Leven is lijden. We zijn allemaal wel eens de lijdende mens geweest. Het leven is nu eenmaal niet altijd leuk. Maar wat moeten we dan met dat lijden? Het vermijden, of er juist betekenis in proberen te vinden? Theatermakers Emma Linssen en Dinda Provily gaan in Arthur & Friedrich, een nacht in Bayreuth op zoek naar antwoorden bij de twee grote filosofen Schopenhauer en Nietzsche. Luister naar fragmenten uit hun nieuwe theaterstuk en luister naar zorgethicus Els van Wijngaarden en theoloog Annemarieke van der Woude over de lijdende mens. Dinsdag 7 oktober 2025 | 20.15 – 21.45 uur | Concertgebouw De Vereeniging, Nijmegen Radboud Reflects en Stadsschouwburg Nijmegen en Concertgebouw De Vereeniging Lees het verslag: https://www.ru.nl/services/sport-cultuur-en-ontspanning/radboud-reflects/nieuws/leven-lang-lijden-filosofisch-toneel-van-linssenprovily-en-gesprek-met-zorgethicus-els-van-wijngaarden-theoloog-annemarieke-van-der-woude-en-filosoof-linde-van-schuppen Like deze podcast en abonneer je op dit kanaal. Bekijk ook de agenda voor nog meer verdiepende lezingen: www.ru.nl/radboudreflects Wil je geen enkele verdiepende lezing missen? Schrijf je dan in voor de nieuwsbrief: www.ru.nl/rr/nieuwsbrief
Hinter dem Namen Jean Paul verbirgt sich der deutsche Autor Johann Paul Friedrich Richter. Mit seinem erfolgreichen Roman "Hesperus" überflügelte er sogar seinen älteren Zeitgenossen Goethe. In Berlin verbrachte Jean Paul ein sehr produktives Jahr von 1800 - 1801. Bewundert von vielen Frauen, darunter von Königin Luise und ihren Schwestern, fand er hier auch seine Ehefrau Caroline Mayer. In der Berliner Staatsbibliothek Unter den Linden ist sein schriftlicher Nachlass verwahrt. Dort in der Handschriftenabteilung sitzt radio3-Reporter Tomas Fitzel zusammen mit der ehemaligen Kulturstaatsminsterin Monika Grütters, die ebenfalls zu den Bewunderinnen von Jean Paul gehört, und Kristina Stöbener, die für seinen Nachlass verantwortlich ist. Denn heute vor genau 200 Jahren starb Jean Paul in Bayreuth.
Weinreben, Hopfen und Obstbäume zaubert Gustav Adolf von Heeringen vor unser geistiges Auge: Kulmbach bildet die erste von drei Stationen der heutigen Reiseschilderung, die quer durch Oberfranken über Bayreuth hinauf nach Banz führt.
Send us a text„Mein Mann will in die Mongolei – ich weiß nicht, was dort auf ihn wartet!“ Die New Yorkerin mit dem mitreissenden Lachen spricht über alles Mögliche wie Woody Allen, Gaugin und Polanski und die Frauen, über Schuldgefühle und Katholizismus, Leute in Flip Flops in den Bergen, stundenlanges Meditieren, die Leiden der Künstler:innen in Österreich, Richard Wagner und Bayreuth, Antisemitismus, Feminismus, kulturelle Aneignung und vieles mehr. Geduldig stellt Renée sich Helmuts Fragen und meint: „Wenn wir reden, würfelst du die Sachen zusammen wie einen gemischten Salat!“ Bekanntlich gesund. Plus Tequila. Prost!#rantsville #podcast #petpeeves #rantDu willst mit-ranten? Schreib uns: Schick deine eigenen pet peeves (kleine Dinge, die dich riesig nerven), Fragen, Meinungen und Kommentare an Helmut unter 0699-1-237 50 83Begriffsdefinitionen RANT Engl. für: Schimpfkanonade · Schimpftirade · Wutgeheul · WutredeGoogle: „Die Person, die sich das Geschimpfe anhört, wird nicht beachtet, und oft ist der Vorgang für den Zuhörer nicht einvernehmlich. Es wird extrem toxisch, da die Person, die emotional ablädt, oft nicht in der Lage ist, eine konstruktive Bemerkung oder einen Ratschlag zu geben. Der ganze Prozess lässt keinen Raum für eine Lösung.“Etymologie: Rant kommt aus dem Niederländischen ranten, „Unsinn reden“.Der erste dokumentierte Gebrauch von rant stammt aus dem Ende des sechzehnten Jahrhunderts, aus Shakespeares Die lustigen Weiber von Windsor.VILLE Urban dictionary: „Populäres Suffix, das häufig als Verstärker an ein beliebiges Wort angehängt wird, etwa: ‚hoe ville‘: eine Stadt voller Schlampen“PET PEEVE „Das Lieblingsärgernis“; ein kleines Ärgernis, das einen immer wieder aufs neue auf die Palme bringt.Danke fürs Zuhören und fürs Teilen!Cover Art: Cat AsenguaMusik: Helmut Stekl und Michael „Mitch“ Dörfler, www.tripbox.com#rant #ranting #rantsville #complaining #petpeeves #jammern #beschweren #negativ
Festnahme in Berlin: Ermittler werfen einem Mann aus Syrien vor, einen Anschlag geplant zu habenZugattacke in Großbritannien: Zehn Menschen sind dabei verletzt worden. Das Motiv der beiden mutmaßlichen Täter ist noch immer unklar. Lawinenunglück in Südtirol: Helfer haben heute auch die beiden noch vermissten Bergsteiger tot geborgen, insgesamt sind fünf Menschen ums Leben gekommenDrohnensichtungen in Belgien: Zum zweiten Mal innerhalb weniger Tage sind über einer NATO-Militärbasis Drohnen entdeckt wordenDrohungen gegen Nigeria: Trump wirft der Regierung vor, Tötungen von Christen zuzulassen und will notfalls militärisch eingreifenStimmung in der Wirtschaft: Unternehmen rechnen nach IW-Umfrage auch kommendes Jahr nicht mit einer WendeVorbereitung auf Krisenfall: Bayern fordert Bund-Länder-Gipfel für das GesundheitswesenFahndung nach Straftäter: Polizei in Bayreuth sucht nach geflohenem MannNeonfarbener Wildbach in Oberbayern: Unbekannte kippen Farbe in Lainbach
durée : 01:29:14 - Nathalie Stutzmann, de l'art lyrique à la direction - par : Aurélie Moreau - Nathalie Stutzmann, célèbre contralto et directrice musicale de l'Orchestre Symphonique d'Atlanta, est réinvitée à diriger au Festival de Bayreuth. Le Quotidien de Francfort admire son talent de chef d'orchestre « qui rend la musique irrésistible ». Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
Comentamos las principales características del estilo directorial del gran maestro alemán y escuchamos y comentamos algunos fragmentos de su maravillosa y última interpretación de Parsifal de Wagner en la versión cantada por Jon Vickers y Hans Hotter: Preludio, Final del Acto I, Preludio del Acto II, pasaje de las Muchachas flor y Parsifal, el dolorido monólogo de este Amfortas! Die Wunde! Y el comienzo de los Encantos de Viernes Santo.Escuchar audio
Trotz der Wortwitze direkt zum Start ist Moritz Plescher geblieben und hat mit uns über den schlechten Saisonstart gesprochen. Als Kapitän vom BBC Bayreuth will er natürlich vorangehen und verrät, wie das Team mit den Niederlagen umgeht und woran gearbeitet wird. Außerdem gibt er Einblicke in die Gründe, warum er seinen Vertrag bis 2027 verlängert hat und wie die Transferpolitik seiner Mama beim ProA-Manager aussieht. Abgeschlossen wird die Folge natürlich mit Wortwitz. https://erstklassig-zweitklassig.de
Selma Guðmundsdóttir, píanóleikari og formaður Wagnerfélagsins í 30 ár er gestur Víðsjár í dag. Tilefnið er ærið því framundan eru tónleikar Sinfóníuhljómsveitar Íslands þar sem Wagner verður fluttur, frumsýning á Niflungahring Hunds í óskilum í Borgarleikhúsinu og tónleikar Wagner félagsins, Wagnerraddir, í samstarfi við Óperudaga. Við ræðum við Selmu um margfræga uppfærslu á Hringnum á Listahátíð 1995 og tengsl Wagners við Ísland. En einnig félagið, Bayreuth-hátíðina og flókið samband Wagner aðdáenda við tónskáldið vegna tengsla Wagner fjölskyldunnar við nasista. Atli Ingólfsson og Hanna Dóra Sturludóttir heimsækja einnig þáttinn og segja frá tónleikhúsverki um íslensk þjóðlög sem sýnt verður í Duus safnahúsi Reykjanesbæjar næstkomandi sunnudag.
ESSENTIEL – COTE JARDIN Jacques Benhamou reçoit l'écrivaine Catherine Hermary-Vieille pour son livre « Un rêve d'amour : Marie d'Agoult - Franz Liszt » aux éditions Intervalles. À propos du livre : « Un rêve d'amour : Marie d'Agoult - Franz Liszt » paru aux éditions Intervalles La brève et intense passion de Marie d'Agoult et Franz Liszt défraye la chronique des salons parisiens des années 1830. Au mépris des convenances et du qu'en dira-t-on, Marie d'Agoult décide de vivre au grand jour la folle passion qui la lie à Franz Liszt, l'un des grands génies musicaux de son époque. Entre Paris, Venise, Milan, Florence, Genève et Nohant, telle Anna Karénine, elle sacrifie tout à l'amour de cet homme qui lui-même sacrifie tout à son art et à son ascension personnelle. Évidemment, la haute société ne voit pas d'un très bon Å“il cette femme trop libre pour son temps dont le salon accueille de nombreux républicains : Grévy, Carnot, Littréâ€- et qui soutient ouvertement la première femme à devenir bachelière en France, Julie-Victoire Daubié. Deux des enfants nés de cette passion connaissent aussi des destins singuliers. Cosima épouse Richard Wagner et crée bientôt le festival de Bayreuth, tandis que Blandine épouse l'un des hommes politiques les plus singuliers du XIXe siècle, Émile Ollivier. En évoquant cette passion entre un musicien ambitieux et une aristocrate en rupture de ban, Catherine Hermary-Vieille nous entraîne dans le sillage des grandes figures de l'époque. George Sand évidemment, dont les deux amants sont proches, mais aussi Blanqui, Sainte-Beuve, Balzac, Lamartine, Théophile Gaultier, Alexandre Dumas. Elle compose surtout un roman ardent et documenté sur la passion entre une femme à qui la société ne pardonne pas sa liberté et un virtuose en quête de gloire. Un roman où dansent les grandes figures artistiques du XIXe siècle, que l'auteur nous rend familières voire intimes.
In the penultimate episode of this six-part podcast series about career planning in science, Julie Gould discusses some of the setbacks faced by junior researchers, including political upheaval, financial crises and a change in supervisor.Shortly after embarking on a PhD at Johannes Gutenberg University Mainz, Germany, Katja Loos' supervisor relocated to the University of Bayreuth, taking his team with him. But weeks later he died of an aggressive cancer.Loos, who is now a polymer chemistry researcher at the University of Groningen in the Netherlands, describes how she worked through the various choices and challenges she faced as a result of her supervisor's sudden death, and why she abandoned plans for an industry career.Funding struggles in Argentina led to paleontologist Mariana Viglino relocating to Germany. But before moving she describes how a very prescribed career path denied her the opportunity to think about her long-term plans.Tomasz Glowacki says abandoning a rigid career plan helped him to better navigate the various challenges he faced after completing a PhD in computer science at Poznan University of Technology, Poland, in 2013.Finally, Julia Yates, an organizational psychologist and careers coach at City St George's, University of London, reassures early career researchers facing a sudden disruption to their careers. It's fine, she says, to put career planning on hold. Sometimes paying bills and putting food on the table has to take priority. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Kleeblatt gewinnt an einem Abend gleich zweimal. Bitte? In der neuen Folge des Fürther Flachpass sprechen wir über das 3:1 in Bielefeld, aber auch über einen guten Auftritt der U23 in Bayreuth.
durée : 02:00:06 - Musique matin du vendredi 12 septembre 2025 - par : Jean-Baptiste Urbain - Comme chaque vendredi matin, place à la table ronde de nos deux chroniqueurs : Roselyne Bachelot s'inquiète de la menace qui plane sur le festival de Bayreuth, tandis qu'Hippolyte Pérès nous emmène à la découverte d'un trio aux sonorités libanaises, albanaises et iraniennes. - réalisé par : Yassine Bouzar Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
Kurzer Rück- und Ausblick auf Kackvögel, Waschsalonreisen nach Nürnberg, Bayreuth und Los Angeles sowie einen abgebrochenen Kapiervorgang
Das Festival Bayreuth Baroque hat sich seit seiner Gründung 2020 zu einem bedeutenden Event der Alten Musik entwickelt. Im prachtvollen Markgräflichen Opernhaus von 1748 bringt Intendant Max Emanuel Cenčić selten gespielte Opern wie Cavallis „Pompeo Magno“ und hochklassige Konzerte auf die Bühne.
Francesco Cavallis wilder und satirischer Ritt durch die römische Antike überzeugte das Publikum bei der gestrigen Premiere in jeder Hinsicht. Regisseur Max Emanuel Cencic setzte in der Oper "Pompeo Magno" auf Opulenz und Tempo.
Liese, Kirsten www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Venezianischer Karneval trifft Oper: Max Emanuel Cenčić inszeniert Cavallis "Pompeo Magno" als wildes Theaterstück voller Intrigen und Eifersucht. Ein musikalisches Abenteuer, das Realität und Spiel verschmelzen lässt.
Send us a textDescriptionBigger, Louder, Wilder: The Romantic Orchestra Arrives in 60 Seconds. Take a minute to get the scoop!Fun FactWagner was so ambitious he built his own opera house in Bayreuth just to fit the expanded orchestra he envisioned. His pit design hid the musicians from the audience—so all you saw was drama on stage while an enormous, unseen orchestra unleashed waves of sound beneath.About Steven, HostSteven is a Canadian composer & actor living in Toronto. Through his music, he creates a range of works, with an emphasis on the short-form genre—his muse being to offer the listener both the darker and more satiric shades of human existence. If you're interested, please check out his music website for more. Member of the Canadian League Of Composers.You can FOLLOW ME on Instagram.
Helmut Kohl zog es regelmäßig ins Salzkammergut an den Wolfgangsee, Angela Merkel urlaubte, sobald sie Bayreuth hinter sich gebracht hatte, gerne in Südtirol und auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verschlägt es, so heißt es, ein- bis zweimal im Jahr eben dorthin, auf den Ritten oberhalb von Bozen. Paul von Hindenburg, erfahren wir im Folgenden von Frank Riede, hatte die sommerliche Angewohnheit, sich für ein paar Tage der Sommerfrische nach Dietramszell bei Bad Tölz ins Bayerische Oberland zurückzuziehen, und von dieser mochte er auch 1925 als neugewählter Reichspräsident nicht abzulassen. So schickten die bayerische Regierung zur Sicherheit ein paar Gendarmen und der konservative Hamburgische Correspondent einen Journalisten, der, schon ein paar Tage nach Hindenburgs Rückkehr aus dem Bajuwarischen, am 20. August, aus der dörflichen Idylle berichtete und in seinem Artikel landeskundliche Beschreibung und, nun ja, freundliche Hofberichterstattung miteinander verband.
Von der Antarktis bis zur Lunge von Neugeborenen: Plastik ist überall. In Genf versucht sich die Weltgemeinschaft nun dem Problem anzunehmen. Am Donnerstag enden die Beratungen der Vereinten Nationen über ein rechtlich bindendes Abkommen zur Eindämmung der Plastikverschmutzung. Doch was kann wirklich helfen - ein weitreichendes Verbot von Einwegplastik, strenge Recyclingquoten, oder Alternativen zum Kunststoff? Wie groß ist das Plastikproblem eigentlich? Warum ist Plastik so schwer zu vermeiden? Und was bedeutet all das für unsere Gesundheit, für die Artenvielfalt – und für den Alltag? Janina Schreiber diskutiert mit Laura Griestop – World Wildlife Fund (WWF) Deutschland; Prof. Dr. Christian Laforsch –Experte für Mikro- und Nanoplastik, Universität Bayreuth; Giacomo Sebis – Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH
August ist Festspielzeit, auch bei Auf den Tag genau. Vor wenigen Tagen waren wir das erste Mal seit Bestehen des Podcast bei jenen in Bayreuth, in ein paar Tagen absolvieren wir wieder unseren beinahe jährlichen Gang nach Salzburg, und heute schauen wir nach fünf Jahren wieder einmal bei den Freiluftspielen in der Arena di Verona vorbei, die 1913 zum einhundertsten Geburtstag von Giuseppe Verdi erstmals und seit 1919 alljährlich große Zuschauermengen in das alte römische Baudenkmal zogen. Meistgespieltes Werk ist dort von jeher Verdis Aida, die Berichterstatterin der Altonaer Nachrichten Margarethe Schuch-Mankiewicz wohnte indes einer Aufführung von Amilcare Ponchiellis hierzulande tatsächlich immer noch unterschätzter Oper La Gioconda bei, die sie durchaus zu würdigen weiß. Das Hauptaugenmerk ihres am 12. August 1925 erschienenen Textes gilt allerdings den einmaligen atmosphärischen Begleiterscheinungen dieses nächtlichen Spektakels, die sich über die Dauer eines Jahrhunderts gar nicht allzu stark verändert zu haben scheinen. Rosa Leu war für uns an der Piazza Brá.
durée : 00:25:09 - Le voyage à Bayreuth (des musiciens français) - Dans cet épisode de Musicopolis, Anne-Charlotte Rémond revient sur les années 1870-1890 au festival de Bayreuth. Il semble que les Français y sont les spectateurs les plus nombreux et ce sont ces derniers qui font le voyage avec le plus de ferveur... Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
Regen von oben, Reibung auf der Bühne: Die Bayreuther Festspiele liefern alles, vom "Musical"-Meistersinger bis zum umstrittenen "Ring"-Finale. Das Bayreuth-Comeback von Christian Thielemann lässt das Publikum endgültig jubeln.
Als die Bayreuther Festspiele 1924 zum ersten Mal nach dem Weltkrieg wieder über die Bühne gingen, machten sie vor allem mit chauvinistischen Demonstrationen Schlagzeilen: Auf dem Dach des Festspielhauses wehte die schwarz-weiß-rote Flagge der Republikfeinde und unten im Parkett beantwortete die Festspielgemeinde die nationalistischen Worte der Schlussansprache des Hans Sachs in den Meistersingern von Nürnberg stehend mit dem Absingen aller drei Strophen des Deutschlandliedes. Auch 1925 öffnete sich der Vorhang über dem mystischen Abgrund wieder und lud zur Pilgerfahrt nach Bayreuth. Unter den Zuschauern befand sich auch der angehende Musiklehrer Otto Daube, der seinerzeit dem Bayreuther Bund deutscher Jugend vorstand und dessen Festspielbericht von der Premierenwoche am 5. August im Hamburgischen Correspondenten durchaus erahnen lässt, dass es mit dem restaurativen, um nicht zu sagen: reaktionären Geist in Bayreuth auch im zweiten Jahr nach Wiedereröffnung nicht vorbei war. Für uns auf dem grünen Hügel umgesehen und umgehört hat sich Frank Riede.
Als letzte Premiere gab's bei den diesjährigen Bayreuther Festspielen gestern Abend die Wiederaufnahme von "Tristan und Isolde". Die Inszenierung des isländischen Regisseurs Thorleifur Örn Arnarsson war bei der Premiere vor einem Jahr bei der Kritik auf wenig Gegenliebe gestoßen. Am Pult stand wieder Semyon Bychkov, neubesetzt sind in diesem Sommer die Partien von Brangäne und Kurwenal.
A cura di Paolo PellegriniWagner - Der Fliegende Holländer Bayreuth 1985 Daland: Matti SalminenSenta: Lisbeth BalslevErik: Robert SchunkMary: Anny SchlemmDer Steuermann: Graham ClarkDer Holländer: Simon Estes Direttore Woldemar Nelsson
Christian Thielemann ist wieder da, mit allem wofür Bayreuth ihn immer geliebt hat und die "Lohengrin"-Inszenierung von Yuval Sharon im blauen Traum von Rosa Loy und Neo Rauch kann's auch noch. Eine Kritik von den Bayreuther Festspielen.
Diesmal erzählt der Klimaforscher Ulf Büntgen die Umweltgeschichte. Es geht um den Sommer 1976 in Los Angeles. Wenn die Natur Geschichte schreibt – ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:Skateboarden, Mitte der 1960er Jahre entstanden, blieb mehr als zehn Jahre ein Nischenphänomen. Bis Polyurethan, Camcorder und das Wetter dem Ganzen den richtigen Drall gaben, soll heißen: eine Subkultur entstehen ließen. Eigentlich ein voller fossiler Erfolg. Die Hauptsache: Skater hatten auf einmal leere Swimming Pools unter ihren Rollen und zwar viele davon. Noch heute sehen die Wannen in Skater Parks deshalb so aus wie die Pools von Hollywood 1976, nämlich leer. Es war trockenste Jahr in Kalifornien seit dem 16. Jahrhundert.In dieser 5. Folge von Wenn die Natur Geschichte schreibt, erklärt Ulf Büntgen von der University of Cambridge, wie man Wetter und Klima zuverlässig rekonstruieren kann und echte Zusammenhänge findet. Unser Guide Johannes Preiser-Kapeller zeigt im Detail, wie Historiker mit naturwissenschaftlichen Daten und Erkenntnissen umgehen, um diese Zusammenhänge zu überprüfen. Unser Guide in dieser Episode: Ulf Büntgen ist Professor für die Analyse von Umweltsystemen an der Universität Cambridge. Er arbeitet unter anderem mit dem Klimaarchiv der Baumringe, um Umweltbedingungen, Wetter und Klima vergangener Jahrhunderte und Jahrtausende zu rekonstruieren. Er richtet seine Aufmerksamkeit nicht nur auf die Folgen für menschliche Gesellschaften, sondern gesamte Ökosysteme. In Bonn geboren, wo er auch Geographie studierte, begann seine wissenschaftliche Karriere an der Schweizer Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL. In seiner Masterarbeit hatte sich Büntgen mit der Klimageschichte des Schweizer Lötschentals beschäftigt, die er unter anderem anhand der verbauter und rezenter Lärchenhölzer rekonstruierte. Seine wissenschaftliche Forschung führte ihn unter anderem nach Tschechien, Spanien, Georgien, Island, in die französischen Alpen und ins Altai-Gebirge. Er forschte und lehrte unter anderem an den Universitäten Bern, Bayreuth, Madrid und Brno. Auf seiner Website finden sich beeindruckende Bilder seiner Forschungstätigkeit. Unser Guide durch die Jahrhunderte: Johannes Preiser-Kapeller ist Byzantinist und Umwelthistoriker. Er leitet in der Abteilung Byzanzforschung am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) den Forschungsbereich „Byzanz im Kontext“. Er ist Mitherausgeber des Jahrbuchs der Österreichischen Byzantinistik, der Reihe Studies in Global Migration History und Mitglied des Advisory Boards des Journal of Historical Network Research sowie der „Climate Change and History Research Initiative“ der Princeton University. Preiser-Kapeller hat mehrere Bücher über die enge Verbundenheit von Natur- und Menschheitsgeschichte geschrieben, unter anderem Die erste Ernte und der große Hunger. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt bis 500 n. Chr. und Der Lange Sommer und die Kleine Eiszeit. Klima, Pandemien und der Wandel der Alten Welt von 500 bis 1500 n. Chr. Zuletzt erschien von ihm Byzanz. Das Neue Rom und die Welt des Mittelalters.Wenn die Natur Geschichte schreibtIn vier Folgen führt uns der Byzantinist und Umwelthistoriker Johannes Preiser-Kapeller durch die Hochs und Tiefs der Jahrhunderte, angefangen bei Kaiser Justinian und dem Schreckensjahr 536, über Erik den Roten, Grönland und afrikanische Elefanten; den Bankier Francesco Balducci Pegolotti, der im 14. Jahrhundert der einen Katastrophe entkam und eine andere beschleunigte, bis zu den mutigen Beamten Hong Hao und Zheng Xia, die sich vor 1.000 Jahren wegen des Jangtsekiang bzw. des Gelben Flusses über ihre Kompetenzbereiche hinauswagten und Menschenleben retteten. Wenn die Natur Geschichte schreibt ist eine Podcast-Reihe über die Macht der Natur über den Menschen und die Macht des Menschen über die Natur.Credits für diese Episode:Dogtown & Z-Boys,2001,R: Stacy Peralta,https://www.youtube.com/watch?v=7YKPEDayb_UPatti McGee: https://www.youtube.com/watch?v=xqrD0Vl5Vo4Trommelwirbel: drumroll.wav by adriann, https://freesound.org/s/191718/, License: CC 0Skateboarder: Granville Island Green Ramp Skateboarding by sageh, https://freesound.org/s/661612/, License: Attribution 4.0Plattenspieler-Nadel: Vinyl Needle Skip.wav by ZeSoundResearchInc., https://freesound.org/s/117512/, License: Creative Commons 0Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
(00:38) Richard Wagners komische Oper «Die Meistersinger von Nürnberg» hat am Freitag die Bayreuther Festspiele eröffnet. Weitere Themen: (04:57) Kombination aus Musikstück von Gustav Mahler und Theaterstück von Arnold Schönberg: Premiere an Salzburger Festspielen mit «One Morning Turns Into an Eternity». (09:00) Britische Jazzsängerin Cleo Laine verstorben. (09:36) Zum 150. Geburtstag von Carl Gustav Jung: Landesmuseum Zürich bereitet Ausstellung vor zum Schweizer Psychiater. (14:06) Was sagt eine Neurowissenschaftlerin zum Thema Radikalisierung? Leor Zmigrods Antworten im Buch «Das ideologische Gehirn. Wie politische Überzeugungen wirklich entstehen».
Es gibt auch ein musikalisches Bayreuth vor Richard Wagner. Markgräfin Wilhelmine ließ nicht nur prächtige Bauten errichten, allem voran das barocke Opernhaus. Sie komponierte auch und gründete eine Hofkapelle. Die Camerata Öresund lässt diese Musik erklingen.
Fuchs, Jörn Florian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Exzellente Sänger, nette Regie: Matthias Davids präsentiert Wagners "Meistersinger" bei den Bayreuther Festspielen als humoristische Sommer-Revue. Und Dirigent Daniele Gatti sucht den deutschen Tiefsinn.
Diskussion um Macron-Vorstoß um Anerkennung eines Staates Palästina, Die Meinung, KI ersetzt immer öfters normale Suchmaschinen im Internet, Navigationshilfen in der Ostsee fallen immer öfter aus, Weitere Nachrichten im Überblick, Start der Festspiele in Bayreuth, #mittendrin aus Weikersheim: Oper auf dem Dorf, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema Tour de France darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden. Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet
Diskussion um Macron-Vorstoß um Anerkennung eines Staates Palästina, Die Meinung, KI ersetzt immer öfters normale Suchmaschinen im Internet, Navigationshilfen in der Ostsee fallen immer öfter aus, Weitere Nachrichten im Überblick, Start der Festspiele in Bayreuth, #mittendrin aus Weikersheim: Oper auf dem Dorf, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema Tour de France darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden. Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet
Hier vollendete Wagner die Götterdämmerung: Im ehemaligen Hotel Fantaisie in Donndorf bei Bayreuth. Das kleine private Museum ist ein ganz besonderer Ort. Sopranistin Camilla Nylund - dieses Jahr die Isolde - war dort zu Besuch.
Der mystische Abgrund in Bayreuth verzaubert Musiker und Publikum gleichermaßen. Unter akustischen Meisterbedingungen verschmelzen Reflexionsklang und Gesang zu einem einzigartigen Erlebnis. Ein Klangwunder, das Karl-Heinz Müller fasziniert.
Die Eröffnung der ersten Bayreuther Festspiele im Jahr 1876 war ein wichtiges künstlerisches Ereignis. Richard Wagner hatte sich einen Traum erfüllt und das, was manche für eine irrwitzige Kopfgeburt gehalten hatten, zu Realität werden lassen. Einer Realität, die noch heute wirksam ist. Die Bayreuther Festspiele sind alljährlich Anziehungspunkt. Mit dem Beginn der Festspiele 1876 rückte die Kleinstadt Bayreuth in den Mittelpunkt des allgemeinen und großen Interesses. Was für Bayreuth nicht unbedingt leicht zu nehmen war, wie unser ZOOM berichtet.
durée : 00:24:38 - Disques de légende du jeudi 19 juin 2025 - Karl Böhm grave en 1966 ce Tristan und Isolde en représentation à Bayreuth, dans un contexte particulier : le grand rénovateur du festival, Wieland Wagner, est sur le point de mourir. Vous aimez ce podcast ? Pour écouter tous les autres épisodes sans limite, rendez-vous sur Radio France.
What is the growing appeal of fascist idealism for young people? Why is radical nationalism on the rise in Europe and throughout the world? In Living Right: Far Right Youth Activists in Contemporary Europe (Princeton UP, 2024), Dr. Agnieszka Pasieka provides an in-depth account of the ideas and practices that are driving the varied forms of far-right activism by young people from all walks of life, revealing how these social movements offer the promise of comradery, purpose, and a moral calling to self-sacrifice, and demonstrating how far-right ideas are understood and lived in ways that speak to a variety of experiences. Dr. Agnieszka Pasieka draws on her own sometimes harrowing fieldwork among Italian, Polish, and Hungarian militant youths, painting unforgettable portraits of students, laborers, entrepreneurs, musicians, and activists from well-off middle class backgrounds who have all found a nurturing home in the far right. With a focus on far-right morality that challenges commonly held ideas about the right, Dr. Pasieka describes how far-right movements afford opportunities to the young to be active members of tightly bonded comradeships while sharing in a broader project with global ramifications. In this episode we consider: the power of listening, locating and unpacking complexities, navigating field work, and handling difficult situations. Our guest is: Dr. Agnieszka Pasieka, who is a sociocultural anthropologist. Before joining the University of Montreal, she was a senior research fellow at the University of Vienna and held guest lecturer and guest professor positions at various universities: Central European University, University of Bayreuth, Dartmouth College, and Yale University. She is the author of Living right: far-right youth activists in contemporary Europe, published by Princeton University Press in 2024. Our host is: Dr. Christina Gessler, who works as a developmental editor for scholars, and is the producer of the Academic Life podcast. Playlist for listeners: Dear Miss Perkins Preparing for War: The Extremist History of White Christian Nationalism Secret Harvests Teaching About Race and Racism in the College Classroom Immigration Realities The Ungrateful Refugee Welcome to Academic Life, the podcast for your academic journey—and beyond! You can help support the show by downloading, assigning or sharing episodes. Join us again to learn from more experts inside and outside the academy, and around the world. Missed any of the 250+ Academic Life episodes? Find them here. And thank you for listening! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/sociology
What is the growing appeal of fascist idealism for young people? Why is radical nationalism on the rise in Europe and throughout the world? In Living Right: Far Right Youth Activists in Contemporary Europe (Princeton UP, 2024), Dr. Agnieszka Pasieka provides an in-depth account of the ideas and practices that are driving the varied forms of far-right activism by young people from all walks of life, revealing how these social movements offer the promise of comradery, purpose, and a moral calling to self-sacrifice, and demonstrating how far-right ideas are understood and lived in ways that speak to a variety of experiences. Dr. Agnieszka Pasieka draws on her own sometimes harrowing fieldwork among Italian, Polish, and Hungarian militant youths, painting unforgettable portraits of students, laborers, entrepreneurs, musicians, and activists from well-off middle class backgrounds who have all found a nurturing home in the far right. With a focus on far-right morality that challenges commonly held ideas about the right, Dr. Pasieka describes how far-right movements afford opportunities to the young to be active members of tightly bonded comradeships while sharing in a broader project with global ramifications. In this episode we consider: the power of listening, locating and unpacking complexities, navigating field work, and handling difficult situations. Our guest is: Dr. Agnieszka Pasieka, who is a sociocultural anthropologist. Before joining the University of Montreal, she was a senior research fellow at the University of Vienna and held guest lecturer and guest professor positions at various universities: Central European University, University of Bayreuth, Dartmouth College, and Yale University. She is the author of Living right: far-right youth activists in contemporary Europe, published by Princeton University Press in 2024. Our host is: Dr. Christina Gessler, who works as a developmental editor for scholars, and is the producer of the Academic Life podcast. Playlist for listeners: Dear Miss Perkins Preparing for War: The Extremist History of White Christian Nationalism Secret Harvests Teaching About Race and Racism in the College Classroom Immigration Realities The Ungrateful Refugee Welcome to Academic Life, the podcast for your academic journey—and beyond! You can help support the show by downloading, assigning or sharing episodes. Join us again to learn from more experts inside and outside the academy, and around the world. Missed any of the 250+ Academic Life episodes? Find them here. And thank you for listening! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/new-books-network
What is the growing appeal of fascist idealism for young people? Why is radical nationalism on the rise in Europe and throughout the world? In Living Right: Far Right Youth Activists in Contemporary Europe (Princeton UP, 2024), Dr. Agnieszka Pasieka provides an in-depth account of the ideas and practices that are driving the varied forms of far-right activism by young people from all walks of life, revealing how these social movements offer the promise of comradery, purpose, and a moral calling to self-sacrifice, and demonstrating how far-right ideas are understood and lived in ways that speak to a variety of experiences. Dr. Agnieszka Pasieka draws on her own sometimes harrowing fieldwork among Italian, Polish, and Hungarian militant youths, painting unforgettable portraits of students, laborers, entrepreneurs, musicians, and activists from well-off middle class backgrounds who have all found a nurturing home in the far right. With a focus on far-right morality that challenges commonly held ideas about the right, Dr. Pasieka describes how far-right movements afford opportunities to the young to be active members of tightly bonded comradeships while sharing in a broader project with global ramifications. In this episode we consider: the power of listening, locating and unpacking complexities, navigating field work, and handling difficult situations. Our guest is: Dr. Agnieszka Pasieka, who is a sociocultural anthropologist. Before joining the University of Montreal, she was a senior research fellow at the University of Vienna and held guest lecturer and guest professor positions at various universities: Central European University, University of Bayreuth, Dartmouth College, and Yale University. She is the author of Living right: far-right youth activists in contemporary Europe, published by Princeton University Press in 2024. Our host is: Dr. Christina Gessler, who works as a developmental editor for scholars, and is the producer of the Academic Life podcast. Playlist for listeners: Dear Miss Perkins Preparing for War: The Extremist History of White Christian Nationalism Secret Harvests Teaching About Race and Racism in the College Classroom Immigration Realities The Ungrateful Refugee Welcome to Academic Life, the podcast for your academic journey—and beyond! You can help support the show by downloading, assigning or sharing episodes. Join us again to learn from more experts inside and outside the academy, and around the world. Missed any of the 250+ Academic Life episodes? Find them here. And thank you for listening! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/anthropology
What is the growing appeal of fascist idealism for young people? Why is radical nationalism on the rise in Europe and throughout the world? In Living Right: Far Right Youth Activists in Contemporary Europe (Princeton UP, 2024), Dr. Agnieszka Pasieka provides an in-depth account of the ideas and practices that are driving the varied forms of far-right activism by young people from all walks of life, revealing how these social movements offer the promise of comradery, purpose, and a moral calling to self-sacrifice, and demonstrating how far-right ideas are understood and lived in ways that speak to a variety of experiences. Dr. Agnieszka Pasieka draws on her own sometimes harrowing fieldwork among Italian, Polish, and Hungarian militant youths, painting unforgettable portraits of students, laborers, entrepreneurs, musicians, and activists from well-off middle class backgrounds who have all found a nurturing home in the far right. With a focus on far-right morality that challenges commonly held ideas about the right, Dr. Pasieka describes how far-right movements afford opportunities to the young to be active members of tightly bonded comradeships while sharing in a broader project with global ramifications. In this episode we consider: the power of listening, locating and unpacking complexities, navigating field work, and handling difficult situations. Our guest is: Dr. Agnieszka Pasieka, who is a sociocultural anthropologist. Before joining the University of Montreal, she was a senior research fellow at the University of Vienna and held guest lecturer and guest professor positions at various universities: Central European University, University of Bayreuth, Dartmouth College, and Yale University. She is the author of Living right: far-right youth activists in contemporary Europe, published by Princeton University Press in 2024. Our host is: Dr. Christina Gessler, who works as a developmental editor for scholars, and is the producer of the Academic Life podcast. Playlist for listeners: Dear Miss Perkins Preparing for War: The Extremist History of White Christian Nationalism Secret Harvests Teaching About Race and Racism in the College Classroom Immigration Realities The Ungrateful Refugee Welcome to Academic Life, the podcast for your academic journey—and beyond! You can help support the show by downloading, assigning or sharing episodes. Join us again to learn from more experts inside and outside the academy, and around the world. Missed any of the 250+ Academic Life episodes? Find them here. And thank you for listening!
What is the growing appeal of fascist idealism for young people? Why is radical nationalism on the rise in Europe and throughout the world? In Living Right: Far Right Youth Activists in Contemporary Europe (Princeton UP, 2024), Dr. Agnieszka Pasieka provides an in-depth account of the ideas and practices that are driving the varied forms of far-right activism by young people from all walks of life, revealing how these social movements offer the promise of comradery, purpose, and a moral calling to self-sacrifice, and demonstrating how far-right ideas are understood and lived in ways that speak to a variety of experiences. Dr. Agnieszka Pasieka draws on her own sometimes harrowing fieldwork among Italian, Polish, and Hungarian militant youths, painting unforgettable portraits of students, laborers, entrepreneurs, musicians, and activists from well-off middle class backgrounds who have all found a nurturing home in the far right. With a focus on far-right morality that challenges commonly held ideas about the right, Dr. Pasieka describes how far-right movements afford opportunities to the young to be active members of tightly bonded comradeships while sharing in a broader project with global ramifications. In this episode we consider: the power of listening, locating and unpacking complexities, navigating field work, and handling difficult situations. Our guest is: Dr. Agnieszka Pasieka, who is a sociocultural anthropologist. Before joining the University of Montreal, she was a senior research fellow at the University of Vienna and held guest lecturer and guest professor positions at various universities: Central European University, University of Bayreuth, Dartmouth College, and Yale University. She is the author of Living right: far-right youth activists in contemporary Europe, published by Princeton University Press in 2024. Our host is: Dr. Christina Gessler, who works as a developmental editor for scholars, and is the producer of the Academic Life podcast. Playlist for listeners: Dear Miss Perkins Preparing for War: The Extremist History of White Christian Nationalism Secret Harvests Teaching About Race and Racism in the College Classroom Immigration Realities The Ungrateful Refugee Welcome to Academic Life, the podcast for your academic journey—and beyond! You can help support the show by downloading, assigning or sharing episodes. Join us again to learn from more experts inside and outside the academy, and around the world. Missed any of the 250+ Academic Life episodes? Find them here. And thank you for listening! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/academic-life
1500 Kilometer pendelt Nicole Kalemba jede Woche zwischen Ingolstadt und Bayreuth hin und her. Hier versucht sie gerade als Geschäftsführerin der Spielvereinigung Bayreuth, die drohende Insolvenz des Vereins abzuwenden.
durée : 01:58:33 - Pierre Boulez et l'orchestre III : 1976-1990, consécration à Bayreuth et enracinement parisien - par : Christian Merlin - Troisième épisode de notre saga Boulez : alors que le Ring mis en scène à Bayreuth par Chéreau révolutionne Wagner, Boulez se recentre sur Paris pour se concentrer sur les institutions qu'il a fondées, l'IRCAM et l'Ensemble Intercontemporain, et s'impliquer dans la politique culturelle. - réalisé par : Marie Grout
durée : 00:28:15 - Pierre Boulez et l'orchestre III - 1976-1990, consécration à Bayreuth et enracinement parisien (4/4) - par : Christian Merlin - Troisième épisode de notre saga Boulez : alors que le Ring mis en scène à Bayreuth par Chéreau révolutionne Wagner, Boulez se recentre sur Paris pour se concentrer sur les institutions qu'il a fondées, l'IRCAM et l'Ensemble Intercontemporain, et s'impliquer dans la politique culturelle. - réalisé par : Marie Grout
durée : 00:28:26 - Pierre Boulez et l'orchestre III - 1976-1990, consécration à Bayreuth et enracinement parisien (3/4) - par : Christian Merlin - Troisième épisode de notre saga Boulez : alors que le Ring mis en scène à Bayreuth par Chéreau révolutionne Wagner, Boulez se recentre sur Paris pour se concentrer sur les institutions qu'il a fondées, l'IRCAM et l'Ensemble Intercontemporain, et s'impliquer dans la politique culturelle. - réalisé par : Marie Grout
durée : 00:28:11 - Pierre Boulez et l'orchestre III - 1976-1990, consécration à Bayreuth et enracinement parisien (2/4) - par : Christian Merlin - Troisième épisode de notre saga Boulez : alors que le Ring mis en scène à Bayreuth par Chéreau révolutionne Wagner, Boulez se recentre sur Paris pour se concentrer sur les institutions qu'il a fondées, l'IRCAM et l'Ensemble Intercontemporain, et s'impliquer dans la politique culturelle. - réalisé par : Marie Grout
durée : 00:28:34 - Pierre Boulez et l'orchestre III - 1976-1990, consécration à Bayreuth et enracinement parisien (1/4) - par : Christian Merlin - Troisième épisode de notre saga Boulez : alors que le Ring mis en scène à Bayreuth par Chéreau révolutionne Wagner, Boulez se recentre sur Paris pour se concentrer sur les institutions qu'il a fondées, l'IRCAM et l'Ensemble Intercontemporain, et s'impliquer dans la politique culturelle. - réalisé par : Marie Grout