POPULARITY
Categories
Aus Gaza häufen sich die Berichte von Verhungernden und Hungertoten. Organisationen der UNO betonen, es brauche eine Flut an Hilfsgütern, um zu verhindern, dass sich die Krise noch weiter verschärfe. Die Kritik am Vorgehen Israels wird lauter - auch unter israelischen Expats in der Schweiz. Weitere Themen: Unter Präsident Donald Trump ziehen sich die USA aus Projekten der internationalen Zusammenarbeit mehr und mehr zurück. Im Kreis der G7-Staaten engagiert sich die Trump-Regierung kaum noch, auch in der Gruppe der G20-Staaten befinden sich die USA auf dem Rückzug. Dem Gipfeltreffen in Südafrika im November will man fernbleiben, denn die USA sperren sich gegen Agendapunkte wie Umweltschutz, Armutsbekämpfung und Klimaschutz. Am Sonntag endete die Fussball-Europameisterschaft in der Schweiz mit der Titelverteidigung der Engländerinnen. Eine EM, die vielen Menschen im In- und Ausland in Erinnerung bleiben wird: Zuschauerinnenrekorde, Fanmärsche, ausverkaufte Stadien und hohe Preise, sorgten für Gesprächsstoff. Ein Rückblick in Tönen.
Lottie Woad – ein Generational Talent? In ihrem allerersten Profi-Turnier holt sie direkt den Sieg: Lottie Woad begeistert nicht nur mit ihrem kühlen Kopf und präzisem Wedge-Spiel, sondern auch mit ihrer sympathisch-bodenständigen Art. Das „Grün & saftig“-Team analysiert den Ausnahme-Start der jungen Engländerin, ihre beeindruckende Bilanz der letzten drei Wochen – und warum sie schon jetzt als Fixpunkt für den kommenden Solheim Cup gilt. Von Whisky bis Sunningdale: Golfgenuss auf allen Ebenen Julius trifft Ross Lawrence von Loch Lomond Whiskies zum Gespräch über das Engagement bei der Open, rare Sonderabfüllungen und das Zusammenspiel von Golf & Genuss. Neben spannenden Einblicken gibt's auch was zu gewinnen: eine Schottlandreise samt Whisky-Tour und Golfrunde am Loch Lomond. Senior Magic und PGA-Pressure Pádraig Harrington gewinnt souverän die ISPS HANDA Senior Open in Sunningdale – ein Kurs, der das ganze Team ins Schwärmen bringt. Bernhard Langer wird mit 67 Jahren beachtlicher 24., während Thomas Gögele zwischenzeitlich Hoffnung auf eine Topplatzierung macht. Parallel blicken die Hosts auf den FedExCup-Showdown: Für Matthias Schmid wird's knapp, Jeremy Paul und Thomas Rosenmüller kämpfen gegen das Aus. Tops & Flops der Woche Rory McIlroys Besuch bei den Senioren – ein Top! Ebenso wie der Kurs in Sunningdale. Flop? Leider Julius' Internet und Torbjörn Olesens letzte Runde bei den 3M Open. Und natürlich wird auch wieder diskutiert, warum man mit Handicap 9 nicht zwangsläufig videoscheu sein muss …
Der Podcast über Softeis und alles andere.In Folge 138 schaut St. Vincent in Prag tief in Marios Augen, besiegt Dominique ihr Lampenfieber und legen die Engländerinnen die Füße hoch.Infos & Karten zu Dominiques „Gasthaus an der Themse“: https://theater-spiel-laden.de/index.php/stuecke-details/das-gasthaus-an-der-themse.htmlUnser offizieller Music-Act, den wir in dieser Folge NICHT spielen durften: St. Vincent LIVE bei "Later with Jools Holland" mit „Flea“ (https://youtu.be/t7EuON7COEw?si=LQXlxzs6x0H6A05z)PLAYLIST - Lieder, die wir nicht spielen dürfen: https://www.youtube.com/playlist?list=PLDH5jUniu0x4uJUmwV_3yz6Paoy5ufMG0Kritik, Lob, Anregungen, Lob, Glückwünsche und Lob bitte an: post@tohuwapodcast.de#raycokes #mtv #mostwanted #radioeins #uwesteimle #franklaufenberg #wittenberge #berlinerunterwelten #dasgasthausanderthemse #MysteriousArt #dasomen #diamantfeder #otz #Saalfeld #unterwellenborn #yetiketchup #parkerlewis #ddrsofteis #softeis #podcast #Tohuwapodcast #Berlin #Humorpodcast #Talkpodcast #Laberpodcast #Gesprächspodcast #Talk #softeisliebe #softeiswiefrüher #eiskombinat
Bald endet sie, diese EM 2025, die zum Schweizer Fussballfest wurde. Volle Stadien überall, ein gigantischer Fanmarsch und die Dramaturgie passte auch noch. Man denke nur an das späte Tor von Riola Xhemaili in der Gruppenphase, das das Stade de Genève in Ekstase stürzte. Oder an die vielen Spiele, die in der Verlängerung oder im Penaltyschiessen entschieden wurden. So dass Freud und Leid immer besonders nah beieinander waren. Am Sonntag tragen die Spanierinnen und die Engländerinnen die letzte Partie dieser EM aus. Es geht nur noch um eines: diesen Pokal zu gewinnen. Bevor aber alles endet und sich der Schweizer Fussball wieder dem Alltag widmet, blicken wir in der 299. Folge unseres Fussball-Podcasts zurück auf die letzten vier Wochen.Wir tun das mit Noa Schärz, seit kurzem ehemalige Fussballerin. Mit YB wurde sie vor einigen Wochen Schweizer Meisterin, dann entschied sie sich für eine Auflösung ihres Vertrags. Sie sagt, warum sie das tat. Und erklärt, warum diese EM nicht nur eine sportliche, sondern auch eine politische und gesellschaftliche Komponente hat. Hosts: Marcel Rohner und Loris BrasserProduzent: Noah FendDie Themen:00:00 Intro02:44 Noa Schärz' Karriereende12:15 EM-Rückblick47:50 Vorschau EM-Final In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Stephen Maguire hat die Championship League in Leicester und damit seinen ersten Titel seit 2020 geholt. Der Schotte setzte sich im ersten Weltranglistenturnier-Finale der neuen Saison mit 3:1 gegen den bis dahin überragenden Joe O'Connor durch, der damit auch sein viertes Finale auf der Main Tour verlor. Bis zum Endspiel hatte der Engländer alle seiner elf Matches in der laufenden Saison gewonnen. Für Maguire bedeutet das neben den 33.000 Pfund Preisgeld auch ein sicherer Platz im kommenden Champion of Champions. Kathi und Chris fassen das lange Auftakt-Turnier in die neue Saison zusammen. Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Stephen Maguire hat die Championship League in Leicester und damit seinen ersten Titel seit 2020 geholt. Der Schotte setzte sich im ersten Weltranglistenturnier-Finale der neuen Saison mit 3:1 gegen den bis dahin überragenden Joe O'Connor durch, der damit auch sein viertes Finale auf der Main Tour verlor. Bis zum Endspiel hatte der Engländer alle seiner elf Matches in der laufenden Saison gewonnen. Für Maguire bedeutet das neben den 33.000 Pfund Preisgeld auch ein sicherer Platz im kommenden Champion of Champions. Kathi und Chris fassen das lange Auftakt-Turnier in die neue Saison zusammen. Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.MagentaSport Nur bei MagentaSport: Alle 380 Spiele der 3. Liga live und in bester HD-Qualität sowie alle Highlights und Wiederholungen nach Abpfiff auch auf Abruf - an jedem Spieltag auch in der Konferenz. Kein Tor und keine Entscheidung mehr verpassen. Außerdem die Top10 der Woche, Dokumentationen, exklusive Interviews und vieles mehr. Zusätzlich Spiele der PENNY DEL, Google Pixel Frauen-Bundesliga, EuroLeague und vieles mehr! Mehr Infos unter: https://www.magentasport.de/aktion/3liga Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Die englische Fussballerin Jess Carter macht bei der EM in der Schweiz rassistische Anfeindungen öffentlich. Jetzt wehrt sich das Team und protestiert im Halbfinal gegen Rassismus. Bei «News Plus» zeigen wir, warum es so schwierig ist, Rassismus im Fussball zu bekämpfen. Es sei gerade keine gute Zeit für den Kampf gegen Rassismus im Fussball, sagt der deutsche Sportjournalist Ronny Blaschke. Denn: viele Netzwerke würden aktuell nur wenig gegen Online-Hass unternehmen. Auch die englische Verteidigerin Jess Carter wird während der Fussball-EM im Netz rassistisch angefeindet. Sie erhält jetzt zwar viel Unterstützung – aber bringt das eine echte Veränderung? Antworten gibts in dieser Folge. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Ronny Blaschke, der freie Sportjournalist beschäftigt sich mit gesellschaftlichen Fragen des Sports und hat unter anderem ein Buch zu Rassismus im Fussball geschrieben. _________________ Team: - Moderation: Romana Kayser - Produktion: Silvan Zemp - Mitarbeit: Silvia Staub ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Die Bundeswehr soll schneller neue Waffen bekommen - mit dem Bundeswehr-beschaffungs-Beschleunigungsgesetz. Und wer schafft es nach den Engländerinnen ins WM-Finale? Deutschland oder Spanien?
Frankreich liegt am Boden, der Thron ist umkämpft, und die Engländer belagern Orléans – da taucht eine junge Frau aus einem Dorf in Lothringen auf und behauptet: Gott hat mich geschickt, um Frankreich zu retten. Jeanne d'Arc. In dieser ersten Folge unseres zweiteiligen Porträts erzählen wir, wie eine Analphabetin mit bäuerlichem Dialekt zur wichtigsten Beraterin des französischen Königs wird – und wie sie den Lauf der Geschichte ändert.Wie kommt ein Mädchen, das Stimmen hört, bis vor den König? Warum glauben ihr selbst skeptische Theologen und kampferprobte Generäle? Und wie wird aus „der kleinen Jeannette“ erst eine militärische Kommandantin – und dann ein Mythos?Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcastQuellen:The Trial of Joan of Arc von Daniel HobbinsJoan of Arc: Her Story von Regine Pernoud und Marie-Véronique ClinUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Bei der Fußball-EM steht heute das erste Halbfinale an: England gegen Italien. Die Gewinnerinnen könnten im Finale auf Deutschland treffen. Während die Engländerinnen Favoritinnen sind, freuen sich die Italienerinnen schon jetzt über mehr Sichtbarkeit.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
The incidence of early onset colorectal cancer (EOCRC) has been rising prompting the change in change in screening guidelines to 45 years of age for average risk patients. Join us for an in-depth discussion with guest speakers Dr. Andrea Cercek and Dr. Nancy You, where we provide a comprehensive look at the growing challenge of EOCRC. Hosts: - Dr. Janet Alvarez - General Surgery Resident at New York Medical College/Metropolitan Hospital Center - Dr. Wini Zambare – General Surgery Resident at Weill Cornell Medical Center/New York Presbyterian - Dr. Phil Bauer, Graduating Colorectal Surgical Oncology Fellow at Memorial Sloan Kettering Cancer Center - Dr. J. Joshua Smith MD, PhD, Chair, Department of Colon and Rectal Surgery at MD Anderson Cancer Center - Dr. Andrea Cercek - Gastrointestinal Medical Oncologist at Memorial Sloan Kettering Cancer Center - Dr. Y. Nancy You, MD MHSc - Professor, Department of Colon and Rectal Surgery at MD Anderson Cancer Center Learning objectives: - Describe trends in incidence of colorectal cancer, with emphasis on the rise of EOCRC. - Identify age groups and demographics most affected by EOCRC. - Summarize USPSTF recommendations for colorectal cancer screening. - Distinguish between screening methods (e.g., colonoscopy, FIT-DNA) and their sensitivity. - Understand treatment approaches for colon and rectal cancer (CRC) - Understand the role of mismatch repair (MMR) status in guiding treatment. - Outline the importance of genetic counseling and testing in young patients. - Discuss racial, ethnic, and socioeconomic disparities in CRC incidence and outcomes. - Describe the impact of cancer treatment on fertility and sexual health. - Review fertility preservation options. - Identify the value of integrated care teams for young CRC patients. References: 1. Siegel, R. L. et al. Colorectal Cancer Incidence Patterns in the United States, 1974–2013. JNCI J. Natl. Cancer Inst. 109, djw322 (2017). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28376186/ 2. Abboud, Y. et al. Rising Incidence and Mortality of Early-Onset Colorectal Cancer in Young Cohorts Associated with Delayed Diagnosis. Cancers 17, 1500 (2025). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40361427/ 3. Phang, R. et al. Is the Incidence of Early-Onset Adenocarcinomas in Aotearoa New Zealand Increasing? Asia Pac. J. Clin. Oncol.https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40384533/ 4. Vitaloni, M. et al. Clinical challenges and patient experiences in early-onset colorectal cancer: insights from seven European countries. BMC Gastroenterol. 25, 378 (2025). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40375142/ 5. Siegel, R. L. et al. Global patterns and trends in colorectal cancer incidence in young adults. (2019) doi:10.1136/gutjnl-2019-319511. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31488504/ 6. Cercek, A. et al. A Comprehensive Comparison of Early-Onset and Average-Onset Colorectal Cancers. J. Natl. Cancer Inst. 113, 1683–1692 (2021). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34405229/ 7. Zheng, X. et al. Comprehensive Assessment of Diet Quality and Risk of Precursors of Early-Onset Colorectal Cancer. JNCI J. Natl. Cancer Inst. 113, 543–552 (2021). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33136160/ 8. Standl, E. & Schnell, O. Increased Risk of Cancer—An Integral Component of the Cardio–Renal–Metabolic Disease Cluster and Its Management. Cells 14, 564 (2025). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40277890/ 9. Muller, C., Ihionkhan, E., Stoffel, E. M. & Kupfer, S. S. Disparities in Early-Onset Colorectal Cancer. Cells 10, 1018 (2021). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33925893/ 10. US Preventive Services Task Force. Screening for Colorectal Cancer: US Preventive Services Task Force Recommendation Statement. JAMA 325, 1965–1977 (2021). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34003218/ 11. Fwelo, P. et al. Differential Colorectal Cancer Mortality Across Racial and Ethnic Groups: Impact of Socioeconomic Status, Clinicopathology, and Treatment-Related Factors. Cancer Med. 14, e70612 (2025). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40040375/ 12. Lansdorp-Vogelaar, I. et al. Contribution of Screening and Survival Differences to Racial Disparities in Colorectal Cancer Rates. Cancer Epidemiol. Biomarkers Prev. 21, 728–736 (2012). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22514249/ 13. Ko, T. M. et al. Low neighborhood socioeconomic status is associated with poor outcomes in young adults with colorectal cancer. Surgery 176, 626–632 (2024). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38972769/ 14. Siegel, R. L., Wagle, N. S., Cercek, A., Smith, R. A. & Jemal, A. Colorectal cancer statistics, 2023. CA. Cancer J. Clin. 73, 233–254 (2023). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36856579/ 15. Jain, S., Maque, J., Galoosian, A., Osuna-Garcia, A. & May, F. P. Optimal Strategies for Colorectal Cancer Screening. Curr. Treat. Options Oncol. 23, 474–493 (2022). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35316477/ 16. Zauber, A. G. The Impact of Screening on Colorectal Cancer Mortality and Incidence: Has It Really Made a Difference? Dig. Dis. Sci. 60, 681–691 (2015). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25740556/ 17. Edwards, B. K. et al. Annual report to the nation on the status of cancer, 1975-2006, featuring colorectal cancer trends and impact of interventions (risk factors, screening, and treatment) to reduce future rates. Cancer 116, 544–573 (2010). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19998273/ 18. Cercek, A. et al. Nonoperative Management of Mismatch Repair–Deficient Tumors. New England Journal of Medicine 392, 2297–2308 (2025). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40293177/ 19. Monge, C., Waldrup, B., Carranza, F. G. & Velazquez-Villarreal, E. Molecular Heterogeneity in Early-Onset Colorectal Cancer: Pathway-Specific Insights in High-Risk Populations. Cancers 17, 1325 (2025). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40282501/ 20. Monge, C., Waldrup, B., Carranza, F. G. & Velazquez-Villarreal, E. Ethnicity-Specific Molecular Alterations in MAPK and JAK/STAT Pathways in Early-Onset Colorectal Cancer. Cancers 17, 1093 (2025). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40227607/ 21. Benson, A. B. et al. Colon Cancer, Version 2.2021, NCCN Clinical Practice Guidelines in Oncology. J. Natl. Compr. Cancer Netw. JNCCN 19, 329–359 (2021). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33724754/ 22. Christenson, E. S. et al. Nivolumab and Relatlimab for the treatment of patients with unresectable or metastatic mismatch repair proficient colorectal cancer. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40388545/ 23. Dasari, A. et al. Fruquintinib versus placebo in patients with refractory metastatic colorectal cancer (FRESCO-2): an international, multicentre, randomised, double-blind, phase 3 study. The Lancet 402, 41–53 (2023). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37331369/ 24. Strickler, J. H. et al. Tucatinib plus trastuzumab for chemotherapy-refractory, HER2-positive, RAS wild-type unresectable or metastatic colorectal cancer (MOUNTAINEER): a multicentre, open-label, phase 2 study. Lancet Oncol. 24, 496–508 (2023). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37142372/ 25. Sauer, R. et al. Preoperative versus Postoperative Chemoradiotherapy for Rectal Cancer. N. Engl. J. Med. 351, 1731–1740 (2004). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15496622/ 26. Cercek, A. et al. Adoption of Total Neoadjuvant Therapy for Locally Advanced Rectal Cancer. JAMA Oncol. 4, e180071 (2018). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29566109/ 27. Garcia-Aguilar, J. et al. Organ Preservation in Patients With Rectal Adenocarcinoma Treated With Total Neoadjuvant Therapy. J. Clin. Oncol. 40, 2546–2556 (2022). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35483010/ 28. Schrag, D. et al. Preoperative Treatment of Locally Advanced Rectal Cancer. N. Engl. J. Med. 389, 322–334 (2023). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37272534/ 29. Kunkler, I. H., Williams, L. J., Jack, W. J. L., Cameron, D. A. & Dixon, J. M. Breast-Conserving Surgery with or without Irradiation in Early Breast Cancer. N. Engl. J. Med. 388, 585–594 (2023). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36791159/ 30. Jacobsen, R. L., Macpherson, C. F., Pflugeisen, B. M. & Johnson, R. H. Care Experience, by Site of Care, for Adolescents and Young Adults With Cancer. JCO Oncol. Pract. (2021) doi:10.1200/OP.20.00840. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33566700/ 31. Ruddy, K. J. et al. Prospective Study of Fertility Concerns and Preservation Strategies in Young Women With Breast Cancer. J. Clin. Oncol. (2014) doi:10.1200/JCO.2013.52.8877. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24567428/ 32. Su, H. I. et al. Fertility Preservation in People With Cancer: ASCO Guideline Update. J. Clin. Oncol. 43, 1488–1515 (2025). https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40106739/ 33. Smith, K. L., Gracia, C., Sokalska, A. & Moore, H. Advances in Fertility Preservation for Young Women With Cancer. Am. Soc. Clin. Oncol. Educ. Book 27–37 (2018) doi:10.1200/EDBK_208301. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30231357/ 34. Blumenfeld, Z. How to Preserve Fertility in Young Women Exposed to Chemotherapy? The Role of GnRH Agonist Cotreatment in Addition to Cryopreservation of Embrya, Oocytes, or Ovaries. The Oncologist 12, 1044–1054 (2007). 35. Bhagavath, B. The current and future state of surgery in reproductive endocrinology. Curr. Opin. Obstet. Gynecol. 34, 164 (2022). 36. Ribeiro, R. et al. Uterine transposition: technique and a case report. Fertil. Steril. 108, 320-324.e1 (2017). 37. Yazdani, A., Sweterlitsch, K. M., Kim, H., Flyckt, R. L. & Christianson, M. S. Surgical Innovations to Protect Fertility from Oncologic Pelvic Radiation Therapy: Ovarian Transposition and Uterine Fixation. J. Clin. Med. 13, 5577 (2024). 38. Holowatyj, A. N., Eng, C. & Lewis, M. A. Incorporating Reproductive Health in the Clinical Management of Early-Onset Colorectal Cancer. JCO Oncol. Pract. 18, 169–172 (2022). ***Behind the Knife Colorectal Surgery Oral Board Audio Review: https://app.behindtheknife.org/course-details/colorectal-surgery-oral-board-audio-review Please visit https://behindtheknife.org to access other high-yield surgical education podcasts, videos and more. If you liked this episode, check out our recent episodes here: https://app.behindtheknife.org/listen
In this episode you will hear a Daily Reminder from Ji Kwang Dae Poep Sa Nim about the six Paramitas. In Buddhism, these are the so-called transcendent virtues that lead to enlightenment and why it is so important to attain them, especially in these times of great change.Thank You very much Ji Kwang Dae Poep Sa Nim,Hapchang,Yours in the dharma, Gak Duk
Box-König Oleksandr Usyk wurde gestern Abend im Londoner Wembley-Stadion zum zweiten Mal unangefochtener Weltmeister im Schwergewicht. Der Ukrainer bezwang Daniel Dubois vor 90.000 Fans in Runde fünf durch Knockout. Ein brutaler linker Haken brachte den 27-jährigen Engländer zu Boden, der darauf von Ringrichter Michael Griffin ausgezählt wurde. Damit vereinigte Usyk erneut alle vier Titel der … „Boxpodcast – Oleksandr Usyk knockt Daniel Dubois aus: Ist er unschlagbar?“ weiterlesen
**German Challenge powered by VcG 2025: Sieger Ritchie rockt, Katich klettert auf Rang vier** Südafrikaner JC Ritchie gewinnt die fünfte Austragung des einzigen deutschen Turniers der HotelPlanner Tour mit Rekordergebnis. Position zwei teilen sich die Engländer Joshua Berry und Tom Lewis. Philipp Katich begeistert auf Rang vier als bester Deutscher, Tiger Christensen wird geteilter 11. Vier weitere deutsche Golfer in den Finalrunden. Turnierdirektor Christian Schunck: „Die German Challenge powered by VcG hat auch in diesem Jahr eindrucksvoll gezeigt, wofür sie steht: Golf als emotionales Erlebnis, das weit über den Sport hinausgeht.“ Beat the Pro sorgt für Begeisterung bei Jugendlichen im Wittelsbacher Golfclub. Umfangreiches Rahmenprogramm mit vielfältigen Attraktionen.
Jobe Bellingham ist erst seit ein paar Wochen beim BVB. scheint sich aber schnell eingefunden zu haben. Die BVB-Verantwortlichen sind hoch zufrieden mit der Anfangszeit des Engländers.
In this episode you will hear a Daily Reminder from Ji Kwang Dae Poep Sa Nim about Sok Ga Mo Ni Buddha's hippocampus. You will hear about important hormones that make the mind comfortable.Thank You very much Ji Kwang Dae Poep Sa Nim.Hapchang,all my love,Yours in the dharma, Gak Duk
Der FC Liverpool soll den Bayern eine Absage bei Luis Diaz verpasst haben. Das berichten englische Medien. Wollen die Engländer den Flügelstar wirklich nicht verkaufen oder startet der Poker jetzt erst so richtig? Der HSV hat einen Top-Torjäger aus der 2. Liga verpflichtet und ihr habt die Chance auf Tickets für das erste EM-Spiel der DFB-Frauen von unserem Partner Volkswagen.
This episode is about a king with a Bodhi mind who gave up his throne, to become a monk.He had taken 48 great vows, a few of which are listed here. You will hear a Daily Reminder from Ji Kwang Dae Poep Sa Nim. But who was Poep Jang Bighu in reality?Thank You very much Ji Kwang Dae Poep Sa Nim,hapchang,Yours in the dharma,Gak Duk
Send us a textIn this episode, we speak with Dr. Reid Reale, who is the Head of Performance & Nutrition at the UC Performance Centre in Shanghai, about the science of cutting weight for combat sport and his experience of working hundreds of fighters:Does “cutting weight” really provide athletes with an advantage over their opponent?Acute weight-cut techniques: What are the pros and cons of the different methods?What errors do you see fighters making regularly? What weight-cut techniques are most dangerous and why? What is the maximum weight (in kg or %) that an athlete can lose for a fight that is considered safe?Do you have any safety protocols in place to avoid health concerns at your UFC performance institute? Do you see “big difference” between smaller camps/amateurs and fighters from larger and more experienced fight camps?How many athletes work with a weight-cut expert (nutritionist)? And are they any good?How much weight cycling do you observe among fighters between fightsWhat are the potential harmful side effects of continuous weight cycling?Info about Dr. Reid Reale:Reid Reale - Instagram accountMentorship programme for upcoming nutritionist working with combat sport athletesStudy - Waterloading Study - Knowledge and practices of MMA fightersReview 1 - Nutrition for combat sport athletesReview 2 - Acute weight-loss strategies for Olympic combat sport athletesInfo about athlEATcoach Unser Meal-Prep Rezepte eBookUnser Praxisguide für SportlerNutrition coaching for athletes (DE & ENGL) athlEATcoach Instagram athlEATcoach website
Verführerisch rekelten sich die Damen auf einer Drehscheibe. Die Männer drumherum in Kabinen, sie starrten durch kleine Fenster auf nackte Haut. 30 Sekunden für eine Mark. Dann ging die Jalousie wieder runter. Wieder eine Mark. Wieder 30 Sekunden freier Blick. Was für eine Sensation, nackte Frauen außerhalb der eigenen vier Wände. Vor mehr als 30 Jahren standen die Männer für die Peepshows Schlange. Und mittendrin Ivonne Knappe. Eine junge Frau aus Westfalen, die nur durch Zufall auf dem Kiez gelandet war und sich nun als Chefin behaupten musste. Eine Welt, damals fest in Männerhand, der die 57-Jährige bis heute treu geblieben ist. Ivonne berichtet von den Anfängen in der Peepshow „Sexy Land“, als es noch keine anderen Chefinnen im Rotlicht-Milieu gab. Sie erzählt von ihrem Leben in einer Kleinstadt in Nordrhein-Westfalen und ihrer ganz persönlichen Freiheit, die sie in Hamburg fand. Die Kiezianerin berichtet von dem Tag, als sie in ein Hinterhofbüro zitiert und eingeschüchtert wurde. Von ihrem Rodeo-Bullen, den besonders gerne entblößte Engländer ritten und von ihrem Club „The White Rabbit“ und den aktuellen Problemen auf dem Kiez, der nichts mehr für junge Frauen sei.
Folge 80: Amore & Pasta Bevor wir in die verdiente Sommerpause starten, geht es noch mal um Liebe und Pasta! Beides geht bekanntlich durch den Magen. Und da machen die „Rezepte, die du lieben wirst“, die Kochbuchpremiere von Thomas Straker den Anfang. In seinem sehr stylisch gestaltetem Oeuvre zeigt der Engländer, der mit seinen „Butter Stories“ bei Social Media Millionen Fans erreicht hat, seine 100 Lieblingsrezepte; natürlich auch viel Butter. Alltagsküche, mit minimalem Aufwand und immer kreativ. Vielleicht etwas viel Hummer und Krabbe aber am Ende wenig überflüssiger Schnickschnack. Weniger ist mehr, dachte sich auch Fernsehkoch und Wahl-Mainzer, Frank Buchholz bei den Rezepten in seinem neuen Kochbuch „Pasta e basta“. Viel Kochwissen wird einfach vorausgesetzt. Dafür zeigt dieses – sein – Herzensprojekt am Ende aber 65 abwechslungsreiche Nudelrezepte. Wenige Klassiker dafür viel Buchholz und ein wirklich geiler Nudelteig. Basta! Ach nein, wir haben ja auch noch eine „Schnellkochpod“ ein schönes Buch, schnell besprochen. „Sterne und Gerne Köche“ ist ein Buch, das Gutes tut. Wie der Name schon sagt: Rezepte von Sterneköchen und der Erlös fließt in die Hilfsangebote des VFG Bonn. Aber jetzt! Am Ende noch ein spaßiges Interview mit Frank Buchholz. So! Basta! Wir sind in der Sommerpause und ihr bleibt immer lecker. Hier gibt es die Bücher: "Rezepte die du lieben wirst" bei Genialokal*: https://tidd.ly/45wGYKe oder hier bei Amazon*: https://tinyurl.com/28y3ho5l "Pasta e basta" bei Genialokal*: https://tidd.ly/4ldzIr6 oder hier bei Amazon*: https://tinyurl.com/25g7qowy "Sterne- und Gerneköche": https://www.vfg-bonn.de/kochbuch/ Sonstige Links: https://thomasstraker.com/ https://frank-buchholz.de/
Mittlerweile ist offiziell, was sich seit Tagen angedeutet hatte. Borussia Dortmund hat sich die Dienste von Jobe Bellingham gesichert. Der junge Engländer kommt mit vielen Vorschusslorbeeren in den Pott und kostet den Verein schlappe 30 Millionen Euro plus möglich Bonuszahlungen. Eine ordentliche Summe für einen 19 Jahre alten Spieler ohne Erfahrung in der ersten Liga. Dennoch gute Nachrichten, wie Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Kevin Pinnow finden. Eher schlecht für den Verein ist der Streit zwischen Reinhold Lunow und Hans-Joachim Watzke um das Amt des Präsidenten. ein weiteres Kernthema der neuen Folge. Außerdem stehen die Personalien im Fokus.
Berichterstattung nach Akten und Protokollen aus den Jahren 1431 und 1456 Teil 2 – Rehabilitierungsprozess: Die Eröffnung An der Spitze der französischen Armee befreite Jeanne d‘Arc am 8. Mai 1429 Orléans von den Engländern, wurde von den Massen bejubelt und geleitete den Dauphin zu seiner Krönung in Reims. Danach brauchte der Herrscher sie nicht mehr. Als die Kriegsherrin 1430 bei Compiègne von den Burgundern gefangengenommen und an die Engländer ausgeliefert wurde, unternahm er nichts. Der Inquisitionsprozess endete für Jeanne am 30. Mai 1431 auf dem Marktplatz in Rouen, wo die 19Jährige auf einem Scheiterhaufen lebendig verbrannt wurde. 25 Jahre später wird das Urteil dieses Prozesses revidiert. Von Kai Grehn Mit: Roxane Duran, Sebastian Blomberg, Wolfgang Michael, Ulrich Noethen, Volker Bruch, Fabian Hinrichs, Eva Weißenborn u. v. a. Komposition: alva noto Gesang: Claudia Graue und Marcus Melzwig Regie: der Autor SWR/rbb 2023
Es hatte sich lange Zeit angebahnt, jetzt dürfte es so gut wie fix sein. Der BVB schnappt sich Bellingham – Der junge Engländer wird – vorbehaltlich des Medizinchecks - zum Rekordtransfer der Dortmunder. Schreibt Jobe eine ähnliche schwarz-gelbe Erfolgsgeschichte wie sein Bruder? Eine Gefahr birgt der Deal … Außerdem: Lunow gegen Watzke. Der Machtkampf um das Präsidentenamt hat bereits begonnen. Kommt es zum großen Knall? Und: Sinn oder Unsinn? Wie notwendig ist die Klub-WM? Viel Spaß beim Hören! Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html) Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html](https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html)
Berichterstattung nach Akten und Protokollen aus den Jahren 1431 und 1456 Teil 1 – Verurteilungsprozess Eine junge Frau verleiht sich selbst moralische Autorität, marschiert in die Paläste der Mächtigen und kämpft an der Spitze Vieler, um Großes zu bewirken. Für die einen eine nervige und anmaßende Jugendliche. Für die anderen Lichtgestalt und Heldin. Unbestritten bleibt: Sie ist enorm mutig und entschlossen. Im Jahr 1429, Frankreich ist von den Engländern besetzt, macht sich die 17jährige Jeanne auf zu Frankreichs Thronfolger Karl VII. um auszurichten, sie habe den göttlichen Auftrag, die Belagerung von Orléans aufzuheben und ihn zur Krönung zu führen. Von Kai Grehn Mit: Roxane Duran, Sebastian Blomberg, Wolfgang Michael, Ulrich Noethen, Volker Bruch, Fabian Hinrichs, Eva Weißenborn u. v. a. Komposition: alva noto Gesang: Claudia Graue und Marcus Melzwig Regie: der Autor SWR/rbb 2023
Das DFB-Team trifft am Sonntag im Spiel um Platz 3 der Nations League auf Frankreich, will die Partie trotz Motivationsschwierigkeiten unbedingt gewinnen. Im Finale spielen dagegen mit Spaniens Nico Williams und Portugals Rafael Leao zwei Offensiv-Stars gegeneinander, die mit auch mit den Bayern in Verbindung gebracht werden. Außerdem sprechen wir über Thomas Tuchels Engländer, die gegen Andorra nur knapp einer Mega-Blamage entgehen.
Maud Gonne war wohlhabende Engländerin und Protestantin – und kämpfte gleichzeitig als Journalistin und Schauspielerin für die irische Unabhängigkeit. Sie setzte sich für arme Pächter:innen und politische Gefangene ein. Ein hartes Leben, wie sie selbst... Der Beitrag Maud Gonne (1866–1953) erschien zuerst auf Frauenleben.
Der Transfer von Jobe Bellingham zum BVB bahnt sich an. Jetzt soll sogar schon klar sein, welche Rückennummer der Engländer bekommen wird...
Sebastian wie Johann Sebastian Bach. Haffner, wie Mozarts Haffner-Symphonie. Also nannte er sich als Exilant in London 1940 Sebastian Haffner. Während des Krieges erklärte er den Engländern die Deutschen, als britischer Staatsbürger kehrte er 1953 zurück und wurde zu einem der einflussreichsten Publizisten der Bonner Republik: "Anmerkungen zu Hitler" und die nach seinem Tod 1999 erschienene "Geschichte eines Deutschen" haben ihn berühmt gemacht. Jetzt erscheint aus dem Nachlass ein Roman von Sebastian Haffner, "Abschied", entstanden 1932, und das allein ist schon eine Sensation. Unser Literaturkritiker Jörg Magenau hat das Buch gelesen.
Nathan Aspinall feiert seinen zweiten Titel auf der European Tour, gewinnt ein spannendes Finale in Leverkusen gegen Damon Heta mit 8:6 und springt damit in der Weltrangliste auf Platz 6. “The Asp” spielt ein Turnier, wie es zu ihm und seiner Persönlichkeit nicht besser passen könnte: Spielerische Klasse und viel Kampf wechseln sich ab, am Ende ist der Engländer verdienter Champion. Bei Damon Heta wundern wir uns dagegen, wie der Australier trotz seiner herausragenden Platzierung unter den Top 10 der Welt weiter nur einen European-Tour-Titel sein Eigen nennen kann. Außerdem in dieser Folge: Der Blick auf das World-Matchplay-Race, die Kritik am Interview von PDPA-Chairman Peter Manley und das Auftauchen von Liechtenstein auf der Darts-Landkarte. Viel Spaß!
Das heute hier vorgestellte Werk wurde für den Deutschen Buchpreis für Belletristik nominiert, 2019 war das. Nun bin ich drauf gestoßen und weiß nicht wie.Jan Kraus ist Sterbebegleiter. Er wird von Angehörigen engagiert, die letzte Reise zu begleiten. Zuzuhören, Dazusein, zu Pflegen. Es geht um den Tod, aber mehr noch darum, wie man dorthin gelangte. Er wird von einer Tochter beauftragt, sich um ihren Vater zu kümmern. Der war in Westberlin Straßenbahnfahrer. Busse sind ihm verhasst, er hatte 3 Ehefrauen, die alle nahe den Zügen begraben sind.Eigentlich wollte er Zugführer werden, aber das ging nicht. Er heißt Winterberg, und Winterberg ist vom Sterben und vom Tod besessen. Das wurde ihm auch ein bisschen in die Wiege gelegt, sein Vater eröffnete in Liberec (damals Reichenberg) das 1. Krematorium auf dem Gebiet der jungen, gerade gegründeten Tschechoslowakei.Winterberg (fast) einziges Interesse gilt der Geschichte. Sein treuer Begleiter ist der Baedeker, genauer dessen letzte Ausgabe des Baedeker für Österreich-Ungarn aus dem Jahre 1913. Winterberg will auf eine letzte Reise gehen, Jan Kraus begleitet ihn. “Winterbergs letzte Reise” ist kein leichtes Werk. Wenn man sich hineinbegibt, empfängt es einem wie in einem Fluss, aber der rattert, denn es ist natürlich eine Zugreise.Die spezifische Sprache, die Jaroslav Rudiš hier verwendet, erinnert mit ihren ständigen und dabei variierenden, fast formelhaft gebrauchten Redewendungen des Protagonisten Winterberg an Paul Celans “Todesfuge”.Dabei zitiert Winterberg so ziemlich ununterbrochen aus dem erwähnten Baedeker und treibt damit insbesondere Jan Kraus in den Wahnsinn, der mit den Dämonen seiner eigenen Geschichte konfrontiert ist. Die Reiseroute: Königsgrätz, Pilsen, Budweis, Linz, Budapest, Brünn und am Ende auf die Insel Usedom.Dabei ist insbesondere die Schlacht von Königsgrätz ein Ereignis, das früher in der Schule eine geringe (oder in meinem Fall: keine) Rolle spielte. Für Winterberg ist es der wichtigste Wendepunkt der europäischen Geschichte: 1866 endet die Schlacht mit der österreichischen Niederlage gegen Preußen, eine neue europäische Ordnung entstand - und endete in 2 Weltkriegen.Königgrätz war die erste Schlacht in Europa, vor der große Truppenkontingente per Eisenbahn verlegt wurden. Die Sachsen standen (wie so oft) auf der Verliererseite.Die Geschichte Europas wird durch die Entwicklung der Züge und Zugstrecken vorangetrieben. Dabei spiegeln sich Fortschritt und Barbarei: Die Feuerhalle, die eine moderne Bestattung verspricht, auf der anderen Seite die Krematorien von Auschwitz. Die Geschichte Böhmens, einst Österreich-Ungarn, dann auf dem Gebiet der Tschechoslowakei, dann von den Nazis besetzt, dabei vielfach von den in Böhmen lebenden Deutschen unterstützt.Winterberg verzweifelt an der Geschichte. Weit mehr noch aber an der Ignoranz der Menschen, die die Historie nicht durchschauen und schlimmer noch: dies auch gar nicht wollen. Geschichtliche Weichen werden weit vor der eigenen Zeit gestellt.Einige der Motive, die immer und immer wieder und dann noch einmal präsentiert werden sind: Das von Rudolf Bitzan entworfene Krematorium ("Feuerhalle“) in Reichenberg, Amand von Schweiger-Lerchenfelds Standardwerk „Die Überschienung der Alpen“. Wunderbar, die Lösung von Problemen folgerichtig als Überschienung zu bezeichnen. Dazu kommen all die Toten, die "keine schöne Leichen" waren, von der "beautiful landscape of battlefields, cemeteries and ruins", als die ein Engländer ihm einst Mitteleuropa beschrieben hatte.Mittelpunkt des Romans sind also der Tod und die ganzen Sauereien und Grausamkeiten, die sich Menschen zufügen. Die geraten dann in Vergessenheit und hinterher sind wieder alle überrascht, wie das geschehen konnte. Gleichzeitig der Kampf (oder das Streben) nach etwas Neuem, Besseren, das (zu) oft nicht gelingt.“Winterbergs letzte Reise” ist Jaroslav Rudiš erster Roman auf deutsch.Für seinen Beitrag zur Verständigung von Tschechen und Deutschen wurde der Autor von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.Das Buch ist schon ein bisschen schwer zu ertragen und zu verkraften, aber es lohnt sich. Fast hätte ich es vergessen: es ist nicht nur tragisch, sondern auch komisch. Große Empfehlung. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Markenkraft - Der Podcast über Markenführung und Markenforschung
Dr. Christoph Engl ist CEO der Oberalp-Gruppe – einem der größten europäischen Hersteller und Händler im alpinen Outdoorsport und führt erfolgreich Marken wie Salewa und Dynafit und die erste rein für Frauen entwickelte Bergsportmarke LaMunt. Er ist außerdem der Architekt einer der attraktivsten Regionalmarken Europas. Der Relaunch von Südtirol ist bis heute ein vielzitiertes Best Practice Beispiel im Location Branding und hat die Region zu einem echten Sehnsuchtsort gemacht. Jede Minute des Gesprächs ist prallvoll mit wertvollen Einsichten aus gelebter Markenpraxis. Eine must-not-miss Episode!
Lando Norris hat sich in einem echten Qualifying-Krimi die Pole-Position für den Grand Prix von Monaco erkämpft. Der McLaren-Pilot verdrängte in letzter Sekunde noch Charles Leclerc vom ersten Platz. Damit geht der Engländer von der besten Position in den Glamour-Grand-Prix der Formel 1. Hinter Ferrari-Pilot Leclerc reihte sich Oscar Piastri ein. Der WM-Leader war nicht zufrieden mit seiner Leistung. Formel-1-Weltmeister Max Verstappen wurde nur Fünfter und profitierte von einer Strafe gegen Lewis Hamilton. Ein Desaster erlebte Mercedes. George Russell rollte aus und Andrea Kimi Antonelli crashte. Wir reden in unserer Qualifying-Analyse von Formel Schmidt über die wichtigsten Themen des Samstags aus Monaco.
Formel Schmidt Lando Norris hat sich in einem echten Qualifying-Krimi die Pole-Position für den Grand Prix von Monaco erkämpft. Der McLaren-Pilot verdrängte in letzter Sekunde noch Charles Leclerc vom ersten Platz. Damit geht der Engländer von der besten Position in den Glamour-Grand-Prix der Formel 1. Hinter Ferrari-Pilot Leclerc reihte sich Oscar Piastri ein. Der WM-Leader war nicht zufrieden mit seiner Leistung. Formel-1-Weltmeister Max Verstappen wurde nur Fünfter und profitierte von einer Strafe gegen Lewis Hamilton. Ein Desaster erlebte Mercedes. George Russell rollte aus und Andrea Kimi Antonelli crashte. Wir reden in unserer Qualifying-Analyse von Formel Schmidt ...Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Führung beginnt mit Gefühl: Im Podcast Führungsgefühle erfährst du, wie emotionale Intelligenz, Selbstreflexion und neue Leadership-Ansätze echte Veränderung bewirken können. Jetzt entdecken auf www.fuehrungsgefuehle.de.
Lando Norris hat sich in einem echten Qualifying-Krimi die Pole-Position für den Grand Prix von Monaco erkämpft. Der McLaren-Pilot verdrängte in letzter Sekunde noch Charles Leclerc vom ersten Platz. Damit geht der Engländer von der besten Position in den Glamour-Grand-Prix der Formel 1. Hinter Ferrari-Pilot Leclerc reihte sich Oscar Piastri ein. Der WM-Leader war nicht zufrieden mit seiner Leistung. Formel-1-Weltmeister Max Verstappen wurde nur Fünfter und profitierte von einer Strafe gegen Lewis Hamilton. Ein Desaster erlebte Mercedes. George Russell rollte aus und Andrea Kimi Antonelli crashte. Wir reden in unserer Qualifying-Analyse von Formel Schmidt über die wichtigsten Themen des Samstags aus Monaco.
Es ist kaum zu glauben, aber zum ersten Mal in dieser Saison kann Borussia Dortmund über drei Bundesliga-Siege in Serie jubeln. Und weil die Konkurrenz durchaus mitspielt, lebt der Traum von der Qualifikation für die Champions League immer noch. Zudem fehlen nur noch drei Punkte und man sollte erneut international dabei sein. Vorher wird aber wohl Jamie Gittens den Abflug machen, nun ist Arsenal in den Poker um den Flügelstürmer eingestiegen. Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Jürgen Koers sprechen über die Partie gegen Wolfsburg, die Wechselabsichten des jungen Engländers und die Fragen der Hörer.
In Anbetracht der aktuellen grenzüberschreitenden Bedrohungen ist mehr Zusammenarbeit nötig, ist die EU-Kommission überzeugt. Sie fordert deshalb wie bei der militärischen Verteidigung auch im Geheimdienstbereich mehr europäisches Miteinander. Weitere Themen: Der chinesische Elektro - Autohersteller BYD ist offiziell in den Schweizer Markt eingetreten. Bis Ende Jahr plant der grösste E-Autohersteller der Welt hierzulande ein Händlernetz mit 15 Verkaufspunkten. Doch auch BYD bekommt die weltweiten Handelsturbulenzen zu spüren. Im Vereinigten Königreich droht ein hochprozentiger Streit den Graben zwischen Schottland und England erneut zu vertiefen. Nämlich die Frage, was ein schottischer Single Malt Whisky ist; Schotten und Engländer sind sich uneins.
Seit 20 Jahren sind sie ein dunkel schimmernder Stern am Goth-Himmel: Die Band The Horrors. In der Vergangenheit haben die Engländer Akzente in Sachen Songwriting, Sound und auch Style gesetzt. Dieser Tage erscheint das sechste Studioalbum mit dem Titel „Night Life“. Christian Lehner hat mit The Horrors Sänger Faris Badwan* gesprochen über: Schlaflosigkeit als kreative Triebfeder, die Unmöglichkeit 2025 eine Band zu sein und natürlich über den Sinn und Sound des neuen Albums „Night Life“.Sendungshinweis: FM4, Morning Show, 24.03.2025, 6 Uhr
#200 About Cells, Quantumphysics & Epigenetics – mit Dr. Bruce H. Lipton (engl.) Es gibt was zu feiern! Heute erscheint die 200. Folge von Get Happy! und ich freue mich aus diesem Anlass über einen ganz besonderen Gast. Wer tiefer einsteigt in die faszinierende Welt der Epigenetik, der Quantenphysik, von Frequenzen und die unendlichen Möglichkeiten des Universums, der kommt an Dr. Bruce Harold Lipton nicht vorbei. 1971 machte er seinen Doktor für Entwicklungsbiologie an der University of Virginia, lehrte an der University of Wisconsin Anatomie und wurde später Professor für Anatomie an der American University of the Caribbean School of Medicine. Er forschte von 1987 bis 1992 an der Pennsylvania State University und dem medizinischen Forschungszentrum der Stanford University. Seit 1993 hatte er Lehraufträge an mehreren Universitäten und verfasste zahlreiche Forschungsberichte zur Entwicklung von Muskelzellen. Im Jahr 2009 wurde er mit dem Goi Peace Award ausgezeichnet. Für seine Forschung und seine bahnbrechenden Erkenntnisse über Zellen und Gene wurde er viele Jahre angefeindet und diffamiert, heute ist klar: Bruce Lipton war seiner Zeit weit voraus und auch heute gilt er noch als absoluter Pionier in Sachen Epigenetik. Danke für 200 Episoden. Danke für EUCH.
Das sagt der Musiker, Mitbegründer der «Lovebugs», Sozialtherapeut und Fasnächtler Sebastian Hausmann, wenn man ihn nach der Basler Fasnacht fragt. Die betreibt er genauso leidenschaftlich wie seinen Musikerberuf. Sebastian (Baschi) Hausmann spielt Gitarre und Bass. Er singt und schreibt seit seinem 13. Lebensjahr Songs. Geboren wird er als Sohn des Basler Hörspielregisseurs Hans Hausmann. Seine Mutter ist Engländerin. Von Anfang an ist er also zweisprachig unterwegs. Englisch und Baseldeutsch. Viele Jahre verbringt er in England. Zuerst als Student eines Colleges für Rock- und Popmusik, dann als Musiker und Theatertechniker in London, wo er die Sängerin Hazel O'Connor kennenlernt, mit der er auf Tournee geht. Nach Jahren in England und den USA beschliesst er, nach Basel zurückzukehren und die Musik an den Nagel zu hängen. Der Plan scheitert. Er gründet neue Bands, darunter die «Lovebugs» und «Fucking Beautiful», arbeitet seit 15 Jahren in einer Kontakt- und Anlaufstelle für Drogensüchtige und geht gleichzeitig weiteren musikalischen Projekten nach. All das tut er mit beispielloser Leidenschaft. Genauso leidenschaftlich wie er die Basler Fasnacht betreibt. Als stadtbekannter Tambourmajor eines «Schyssdräggzüglis», der tanzend durch die Gassen zieht. Und in diesem Jahr auch als Darsteller in einer grossen Basler Vorfasnacht, wo er – wen wundert's – einen höchst musikalischen Tambourmajor spielt. Die Musiktitel: 1. October - Fools of War (Maria Laschinger, Tamara Kämpfer, Tom Gschwind und Sebastian Hausmann) 2. PJ Harvey - Let England Shake 3. David Bowie - Life on Mars 4. Crosby, Stills, Nash & Young - Carry on 5. The Last Dinner Party - My Lady of Mercy
In this episode you will hear a Daily Reminder from Supreme Matriarch Ji Kwang Dae Poep Sa Nim about the "An Ju Samadhi, or abiding in the wisdom of Samadhi (certain deep meditation), which means happiness".Thank You very much Ji Kwang Dae Poep Sa Nim,Hapchang,Your Gak Duk
Agency Nation Radio - Insurance Marketing, Sales and Technology
On this episode of Agency Nation Radio, Johanna Holling, volunteer relations program manager at National Invest Program, hosts a conversation about attracting young talent to the insurance industry with Ashley Engl, business development manager at Jencap, and Hal Soden, Jr., principal and risk management advisor at Oliver L.E. Soden Agency Corp. Together, they discuss what Invest is, how they got involved with the program and how it can help attract more talent to the insurance industry. "I think a lot of it is the image that we put out there, and the content that either resides on your company's website or your social media", Engl says. “That's where they're looking for roles. They're trying to get a picture of what this job looks like.” Also, it's about “educating the general public on careers and insurance,” Engl continues. “If someone is looking to hire people, you want to showcase that they can make a career at your agency or your company, so find ways to communicate that." Over the past year, Invest has collaborated with DECA—a 75-year-old organization dedicated to preparing young leaders for business and entrepreneurial careers. Invest has introduced insurance education to DECA through classroom connections, corporate challenges and insurance volunteers. There are also numerous opportunities to volunteer at Deca events, such as being a judge at a competition, representing Invest at a booth and participating in insurance career panels. To learn more about volunteering, please visit investprogram.org/volunteer. If you are unable to volunteer, but would still like to contribute to the program, you can use the donation button as Invest is a 501C. Agency Nation Radio is where insurance professionals turn on the mic and share unscripted stories about leadership, technology, marketing, success, and failure—stories that helped make them the professionals they are today. From Main Street USA to the pages of Independent Agent magazine—we've got the stories you want to hear. For more, catch Agency Nation Radio on your favorite streaming platform or visit iamagazine.com/podcasts.
In Geschichten sind Licht und Schatten beliebte Motive. Meist steht das Licht für das Gute, während die Dunkelheit mit dem Bösen, mit Gefahren und Tod assoziiert wird.Kathrin Wexberg, Mitarbeiterin der STUBE, hat sich auf die Suche nach dem Licht in der Literatur begeben und kommt mit einem Stapel Bücher in unser Studio. Sie spannt den Bogen vom biblischen Schöpfungsbericht bis hin zu dystopischen Romanen.Eine Sendung von Monika Fischer. Kathrin Wexbergs Buchempfehlungen:Linda Wolfsgruber: sieben. Tyrolia 2023. Tanja Raich: Schwerer als das Licht. Blessing 2022. Michael Stavaric: Fremdes Licht. btb 2022. Val Emmich: Du bist der Sturm, du bist das Licht. Aus dem Amerikan. v. Petra Koob-Pawis. cbt 2023. Marsha Diane Arnold: Licht aus, sagte der kleine Fuchs. Ill. v. Susan Reagan. Aus dem Engl. v. Stephanie Menge. Sauerländer 2022. Melanie Laibl: Unsere wunderbare Werkstatt der Zukünfte. 99 Ideen fürs Anthropozän. Ill. v. Corinna Jegelka. Edition Nilpferd 2023. Kathrin Wexberg (Hg.): Immer mal wieder zum Himmel schauen. Gebete für Kinder mit Bildern von Michael Roher. Tyrolia 2023. Musik in der Sendung:Joseph Haydn, Die Schöpfung, 1. Teil, Concentus Musicus Wien, Leitung: Nikolaus Harnoncourt, als Uriel: Michael Schade Keith Kenniff, Light, GoldMund Guillaume Dufay, Aurea luce, Chant 1450 & Ensemble David Lang, light moving, Hilary Hahn (Violine) und Cory Smythe (Klavier) Gustav Mahler, Urlicht, aus der Symphonie Nr. 2, Amarcord Wien, Elisabeth Kulman (Mezzosopran) Nimrod Borenstein, The Big Bang and Creation of the Universe, op. 52, Oxford Philharmonic Orchestra, Vladimir Ashkenazy Thomas Tallis, Spem in alium, Choir of King's College, Cambridge, Stephen Cleobury
In seiner Amtszeit grassiert in China die Opiumsucht: Kaiser Daoguang verliert den Ersten Opiumkrieg gegen die Engländer. Der Herrscher stirbt am 25.02.1850. Von Almut Finck.
Der noch junge Karl Marx zeigt sich in seinen „Ökonomisch-Philosophischen Manuskripten“ aus dem Jahr 1844 begeistert von einem relativ unbekannten Stück William Shakespeares: „Timon von Athen“ („Timon of Athens“), etwa um 1605 entstanden, gehört nicht zum Kanon wie viele andere Dramen des Engländers, was durchaus literarische Gründe hat. Ökonomisch ist die Tragödie, die im antiken Griechenland spielt, jedoch hochinteressant, da hier das Wesen des Geldes ergründet wird – was nicht zuletzt Marx faszinierte. Es ist ein Lehrstück beinahe wie bei Bertolt Brecht: Timon ist ein reicher Mann, der nahezu jeden Abend rauschende Feste gibt und viele vermeintliche Freunde um sich schart, die er mit Geschenken überhäuft. Auch die Dichter, Maler und Philosophen erscheinen, wenn er ruft. Als Timon jedoch zahlungsunfähig wird und seine Freunde um finanzielle Hilfe bittet, verlassen sie ihn allesamt. Einsam zieht sich der Menschenfreund in den Wald zurück und wird dort zu einem unerbittlichen Misanthropen, der der Menschheit nur noch den Untergang wünscht. Was erzählt uns Shakespeare über die Macht und Ohnmacht des Geldes? Darüber sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“-Literatur! Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about
In this episode of the Epigenetics Podcast, we talked with Ferdinand von Meyenn from ETH Zürich about his work on the interplay of nutrition, metabolic pathways, and epigenetic regulation. To start Dr. Meyenn recounts his pivotal research on DNA methylation in naive embryonic stem cells during his time with Wolf Reick. He explains the dynamics of global demethylation in naive stem cells, revealing the key enzymes involved and the unexpected findings surrounding UHF1—its role in maintaining DNA methylation levels and influencing the methylation landscape during early embryonic development. Dr. Meyenn then shares his perspective on the scientific transition to establishing his own lab at ETH. He reflects on his ambitions to merge the fields of metabolism and epigenetics, which is a recurring theme throughout his research. By investigating the interplay between metabolic changes and epigenetic regulation, he aims to uncover how environmental factors affect cellular dynamics across various tissues. This leads to a discussion of his recent findings on histone lactylation and its implications in cellular metabolism, as well as the intricacies of epigenetic imprinting in stem cell biology. Last but not least we touch upon Dr. Meyenn's most recent study, published in Nature, investigating the epigenetic effects of obesity. He provides a detailed overview of how adipose tissue undergoes transcriptional and epigenetic rearrangements during weight fluctuations. The conversation highlights the notion of epigenetic memory in adipocytes, showing how obesity is not just a temporary state but leaves lasting cellular changes that can predispose individuals to future weight regain after dieting. This exploration opens avenues for potential therapeutic interventions aimed at reversing adverse epigenetic modifications. References von Meyenn, F., Iurlaro, M., Habibi, E., Liu, N. Q., Salehzadeh-Yazdi, A., Santos, F., Petrini, E., Milagre, I., Yu, M., Xie, Z., Kroeze, L. I., Nesterova, T. B., Jansen, J. H., Xie, H., He, C., Reik, W., & Stunnenberg, H. G. (2016). Impairment of DNA Methylation Maintenance Is the Main Cause of Global Demethylation in Naive Embryonic Stem Cells. Molecular cell, 62(6), 848–861. https://doi.org/10.1016/j.molcel.2016.04.025 Galle, E., Wong, C. W., Ghosh, A., Desgeorges, T., Melrose, K., Hinte, L. C., Castellano-Castillo, D., Engl, M., de Sousa, J. A., Ruiz-Ojeda, F. J., De Bock, K., Ruiz, J. R., & von Meyenn, F. (2022). H3K18 lactylation marks tissue-specific active enhancers. Genome biology, 23(1), 207. https://doi.org/10.1186/s13059-022-02775-y Agostinho de Sousa, J., Wong, C. W., Dunkel, I., Owens, T., Voigt, P., Hodgson, A., Baker, D., Schulz, E. G., Reik, W., Smith, A., Rostovskaya, M., & von Meyenn, F. (2023). Epigenetic dynamics during capacitation of naïve human pluripotent stem cells. Science advances, 9(39), eadg1936. https://doi.org/10.1126/sciadv.adg1936 Bonder, M. J., Clark, S. J., Krueger, F., Luo, S., Agostinho de Sousa, J., Hashtroud, A. M., Stubbs, T. M., Stark, A. K., Rulands, S., Stegle, O., Reik, W., & von Meyenn, F. (2024). scEpiAge: an age predictor highlighting single-cell ageing heterogeneity in mouse blood. Nature communications, 15(1), 7567. https://doi.org/10.1038/s41467-024-51833-5 Hinte, L. C., Castellano-Castillo, D., Ghosh, A., Melrose, K., Gasser, E., Noé, F., Massier, L., Dong, H., Sun, W., Hoffmann, A., Wolfrum, C., Rydén, M., Mejhert, N., Blüher, M., & von Meyenn, F. (2024). Adipose tissue retains an epigenetic memory of obesity after weight loss. Nature, 636(8042), 457–465. https://doi.org/10.1038/s41586-024-08165-7 Related Episodes Nutriepigenetics: The Effects of Diet on Behavior (Monica Dus) Epigenetic and Metabolic Regulation of Early Development (Jan Żylicz) Effects of Environmental Cues on the Epigenome and Longevity (Paul Shiels) Contact Epigenetics Podcast on Mastodon Epigenetics Podcast on Bluesky Dr. Stefan Dillinger on LinkedIn Active Motif on LinkedIn Active Motif on Bluesky Email: podcast@activemotif.com
Ernüchterung bei Schalke 04. Trotz guter Vorbereitung hat es zum Rückrundenauftakt in Braunschweig nur zu einem 0:0 gereicht. Doppelt bitter ist der Punktverlust, weil sich in Derry John Murkin ein wichtiger Spieler verletzt hat – und der Engländer ist aktuell nicht der einzige Ausfall. Müssen die Königsblauen jetzt doch noch auf dem Transfermarkt nachlegen?
Ward Kimball and the infamous Disney animators strike of 1941. Link to Red Cross Disaster Releif Fund - https://www.redcross.org/donate/donation.html/ Bandcamp Subscriptions - dhipodcast.bandcamp.com
Der britische Rolling Stone sieht sie "auf dem Weg, eine der definierenden Stimmen der Generation Z zu werden", während der NME Nieve Ella den baldigen "Sprung von der Kult-Heldin zum echten Star" prophezeit. Auch hierzulande konnte die 21-jährige Engländerin im Vorprogramm von Girl In Red oder Inhaler mit ihren eingängigen Gitarren-Rock-Songs bereits überzeugen – ebenso wie mit ihrer unlängst veröffentlichten neuen EP "Watch It Ache And Bleed".
Ana Alvarez had already built a remarkable career in her home Country Costa Rica when coming to Germany. But here she quickly realized that she was a “nobody”. After humiliating appointments at the german Job-Centers she did what she knew best: She went to (net) work. An in depth conversation about migrant resilience, german bureaucracy, why it's so hard to stop caring and what she would have loved to know before she founded Migrapreneur. https://app.migrapreneur.org/ (02:50) Passport Control (09:40) Job Interview (13:55) Cliché-Check (21:25) Childhood in Costa Rica, Lying for Work, Ministry of Finance (32:55) Humbled, Humiliated, Depressed – Welcome to Germany (51:30) Migrants becoming entrepreneurs: good idea or mistake? (1:15:00) "I care about Humans" This episode is part of the “Work Edition” Series which focusses on work. It is supported by LinkedIn. SUPPORT: Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Website: https://halbekatoffl.de LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/ Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/