POPULARITY
Categories
Ob das 49-Euro-Ticket wirklich kommt, fragt sich Moderatorin Carolin Courts. Die erleichterte Einbürgerung ist längst überfällig, kommentiert Mithu Sanyal. Alleinerziehende sollten steuerlich entlastet werden, fordert Helene Heine. Und: das Onlinezugangsgesetz. Von WDR 5.
„Wetten dass...?“ ist zurück - in podcastform! Wir sind sind so dynamisch wie Robbie Williams und im Gottschalkmodus! Endlich hat der Samstagabend wieder einen Sinn. Die heutige Baggerwette wird präsentiert von Obi.
Twetet Verfahren, Trump ut sien Amt to smieten +++ WHO-Facklüüd kummt in China an +++ Vogt wahrschaut, dat Lüüd ut de Luftfohrt ehr Arbeit verleert +++ Röwekamp warvt för Laschet as CDU-Bunnesvörsitter +++ Holsteen-Anhänger fiert Pokal-Sieg gegen Bayern in Kiel +++ Dat Weer
Be Your Brand - PR und Personal Branding in Zeiten der Digitalisierung by PRleben
Er ist ein absolutes Vorbild in Sachen Sichtbarkeit: Joe Laschet! Auf ihn gestoßen bin ich, weil ich ein Interview gehört habe in dem er gesagt hat, wie wichtig es für ihn war, seiner Leidenschaft zu folgen. Und genau das hat er gemacht. Sein Jurystudium hat er Jurystudium sein lassen und ist jetzt Mode Influencer. Bei Joe geht es nicht um irgendwelche verrückten Fashion Trends, sondern um hochwertige Herrenmode: Den Gentleman-Style, wie er sagt. Und damit ist er inzwischen ziemlich erfolgreich.
Bundeskanzler Olaf Scholz hätte auf den Holocaust-Vorwurf von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas gegen Israel bei der gemeinsamen Pressekonferenz reagieren müssen, sagt Armin Laschet (CDU). Abbas solle nicht mehr im Kanzleramt empfangen werden.Schulz, Sandrawww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Bundeskanzler Olaf Scholz hätte auf den Holocaust-Vorwurf von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas gegen Israel bei der gemeinsamen Pressekonferenz reagieren müssen, sagt Armin Laschet (CDU). Abbas solle nicht mehr im Kanzleramt empfangen werden.Schulz, Sandrawww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Seine besten Style-Tipps, sein neues Business. Warum er als Sohn von Ex-Kanzlerkandidat Armin Laschet oft angefeindet wird und gern mal die Bundestagsabgeordneten in Berlin beraten würde, was die denn anziehen sollten – das alles jetzt hier in TOMorrow. Also: Unser Fashion-Update. Viel Spaß mit dem Style-Anwalt, viel Spaß mit Gentleman-Influencer Joe Laschet.
Twetet Verfahren, Trump ut sien Amt to smieten +++ WHO-Facklüüd kummt in China an +++ Vogt wahrschaut, dat Lüüd ut de Luftfohrt ehr Arbeit verleert +++ Röwekamp warvt för Laschet as CDU-Bunnesvörsitter +++ Holsteen-Anhänger fiert Pokal-Sieg gegen Bayern in Kiel +++ Dat Weer
Der CDU-Politiker Armin Laschet begrüßt, dass die EU die Hoffnungen der Ukraine auf einen raschen Beitritt gedämpft hat. Einen schnellen Beitritt könne zurzeit niemand seriöser Weise versprechen, sagte Laschet im Dlf. Darüber hinaus ändere auch eine solche Perspektive nichts an der katastrophalen Situation, in der sich das Land aufgrund des russischen Angriffskrieges derzeit befinde. Geers, Theowww.deutschlandfunk.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Nach der Bundestagswahl herrscht Chaos in der Union. Armin Laschet steht wegen der historischen Niederlage von CDU und CSU unter Druck. Doch er hält an dem Plan fest, eine Regierung mit ihm als Kanzler zu formen. Markus Söder sieht den Regierungsauftrag derweil bei Olaf Scholz und der SPD. Öffentlich fällt er Laschet in den Rücken. Was ist seine Taktik? Und wie viel Macht hat Armin Laschet noch in der CDU? Darüber spricht Moderator Moritz Bailly in dieser Folge des Tagesanbruchs mit t-online Chefredakteur Florian Harms und mit Sven Böll, dem Leiter der redaktionellen Entwicklung. Es geht außerdem um die Macht der Bilder, die Gespräche zwischen FDP und Grünen, die Zukunft von Wolfgang Schäuble und die Wahlerfolge der AfD im Osten.
Sala de mapas - Podcast de información internacional de EL MUNDO
En 1981, una mujer de 27 años recién divorciada de pelo corto y pantalones Levi's tumbó la puerta de un piso de una habitación en el número 24 de la Marienstrasse de Berlín y se trasladó allí con la única posesión que salvó de su naufragio matrimonial: una lavadora. En aquella época, la política de vivienda de la RDA sólo garantizaba un techo a aquellos que tenían trabajo, y un trabajo a aquellos que tenían un techo. Sin ninguna de las dos cosas, a Angela Dorothea Merkel sólo le quedó una opción: ser una ocupa e ir ganando algo de dinero trabajando en una discoteca. Nada hacía presagiar que aquella chica iba a convertirse dos décadas más tarde en la mujer más poderosa de Europa y en la maquinista de la locomotora alemana durante 16 años. Merkel ha definido un estilo de liderazgo difícil de copiar que ahora, en su marcha, deja un enorme vacío de poder. Ninguno de sus aspirantes a sucesores cuenta con su carisma y su aprobación popular, pero tendrán ante sí la difícil misión de hacerla olvidar. Tanto el democristiano Laschet como el socialdemócrata Scholz se mueven estos días buscando aliados para consolidar sus aspiraciones a canciller. Para conocer algo más la Alemania que nos viene tras 16 años de merkelismo vamos a hablar, en este episodio de Sala de Mapas, con Silvia Román, jefa de la sección de internacional y antigua corresponsal en Berlín del diario EL MUNDO, y Carmen Valero, nuestra periodista en la capital de Alemania. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Die Union ist mit internen Machtkämpfen beschäftigt, hat sie da überhaupt noch die Kraft zu regieren? Kann sich Laschet halten? Und wer in der Partei hält ihn noch? Darüber sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander in der ersten Folge nach der Wahl. Außerdem geht es im Hinterzimmer um grün-gelbe Partnervermittlung und um die 49 Jusos, die nun Teil der SPD-Bundestagsfraktion sind. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Neu bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Kick-off Politik - Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. Mehr auf welt.de/kickoff und überall, wo es Podcasts gibt. Redaktion: Antonia Beckermann und Ann-Kathrin Jeske Produktion: Marvin Schwarz Robin Alexanders Buch "Machtverfall - Merkels Ende und das Drama der deutschen Politik: Ein Report" ist im Mai bei Siedler erschienen (ISBN: 978-3-8275-0141-7).
Armin Laschet hat eine historische Wahlniederlage für CDU und CSU zu verantworten, seine persönlichen Umfragewerte sind desaströs. Trotzdem will er ins Kanzleramt. Geht's noch?
27 de septiembre | Nueva YorkHola, maricoper. Submarinos liantes.Bienvenido al maricoffee, una columna y dos titulares de actualidad para empezar bien informado la semana —con podcast narrado.Si te gusta el formato, puedes recibir entregas similares los martes, miércoles y jueves con una suscripción premium con la que apoyarás el proyecto periodístico independiente de La Wikly:Leer esta newsletter te llevará 4 minutos y 24 segundos.Un perro bien educado (pobrecito, tho). Bienvenido a La Wikly.🌏 Foco en AsiaPor Anita PereyraEstados Unidos, Reino Unido y Australia anunciaron el pasado 15 de septiembre un nuevo pacto militar y tecnológico multilateral, el AUKUS.Según este comunicado de la Casa Blanca, EE. UU. resolvió “profundizar la cooperación diplomática, de seguridad y de defensa en la región del Indopacífico, trabajo con socios mediante, para hacer frente a los desafíos del siglo XXI”.Con “los desafíos del siglo XXI” hablan, sin mencionarlo explícitamente, de China y su creciente influencia en el Indopacífico.En resumidas cuentas, EE. UU. y Reino Unido pactaron compartir su tecnología de propulsión nuclear para submarinos con Australia para garantizar que su armada tenga la capacidad de defender su frente en el Indopacífico.AUKUS ayuda a mejorar la posición geopolítica de sus tres países miembros con una mayor cooperación en áreas como la seguridad de la cadena de suministros y el desarrollo de ciber-capacidades avanzadas para combatir el avance del gigante asiático.El acuerdo desató una gran polémica. Por un lado, la previsible respuesta de China al acuerdo. Por otro, la respuesta reaccionaria de Francia, un aliado histórico de EE. UU. que sin previo aviso vio cómo sus intereses en el Indopacífico eran desplazados a un lado.China. El portavoz del Ministerio de Relaciones Exteriores de China, Zhao Lijian, dijo en una conferencia de prensa el pasado jueves que el pacto "socavó gravemente la paz y la estabilidad regionales, exacerbó la carrera armamentista y debilitó los esfuerzos internacionales de no-proliferación nuclear".Francia. La postura gala fue respaldada por los países de la Unión Europea. El Presidente del Consejo Europeo, Charles Michel, denunció una "falta de lealtad" por parte de EE. UU. y pidió que se refuerce la "capacidad de acción" de la U.E. en la escena internacional.EE. UU. respondió a esta oleada de solidaridad europea con Francia con un gesto de conciliación. El presidente Joe Biden prometió reabrir las fronteras estadounidenses, cerradas a los europeos desde hace más de un año a causa del Covid-19.También se pactó una reunión bilateral entre Macron y Biden para octubre destinada a “establecer las condiciones para garantizar la confianza y proponer medidas concretas para alcanzar objetivos comunes” para evitar una escalada en el conflicto diplomático entre Washington D.C. y París.Países como Indonesia, Malasia e incluso Singapur recelan de AUKUS. El temor reside en la posibilidad de que la adquisición de submarinos de propulsión nuclear por parte de Australia no sea más que un primer paso previo a la compra de armamento nuclear.Sin embargo, la nueva asociación de seguridad trilateral también ha cosechado apoyos. Para muchos países cercanos a la región del Mar de China Meridional, foco de posibles conflictos marítimos, AUKUS representa una herramienta para frenar el aventurismo militar chino.Japón, India y Vietnam son algunos de los países que ya han expresado su apoyo a AUKUS, sea de forma pública o privada.Más información en Forbes.🏛 The Semana CrucialLa presidenta de la Cámara de Representantes, la demócrata Nancy Pelosi, dijo este fin de semana que su partido estaba preparado para aprobar los tres grandes paquetes legislativos ahora mismo bajo consideración en el Capitolio.Eso sí, se refiere únicamente a la cámara baja. El Senado es otra historia.Tal y como te explicamos el viernes, los tres paquetes engloban un abanico de medidas inmenso: financiar el gobierno, aumentar el techo de deuda, enviar ayudas a zonas afectadas por desastres naturales, dinero para refugiados afganos, inversión en infraestructura y gasto social, y subidas de impuestos.Recuerda: Paquetazo, Paquetista y Paqueterico.Pelosi dice que nunca propondrá a votación una ley que no tenga los votos para salir adelante, lo cual ilustra su seguridad en que encontrará un acuerdo entre los caucus progresista y moderado de su partido en los próximos días.Más información en POLITICO.🇩🇪 Alemania vota socialdemócrataEl partido socialdemócrata (centro-izquierda) ganó las elecciones federales de Alemania este domingo, allanando el camino para que Olaf Scholz se convierta en el próximo canciller de la nación europea tras 16 años de Angela Merkel en el poder.Armin Laschet, líder de los democristianos (centro-derecha) designado por Merkel, todavía podría ser clave en la formación de un nuevo gobierno. E incluso ser canciller, si Scholz es incapaz de encontrar socios.Pactos. Aquí es donde entran las tan sonadas coaliciones Jamaica, Kenia, Semáforo y Alemania.Es posible que no sepamos qué coalición pondrá a Scholz (o a Laschet) en el poder hasta dentro de varias semanas, o incluso meses, pero es seguro que los Verdes (centro-izquierda) y/o los Liberales del FDP (centro-derecha) tendrán un papel determinante en las negociaciones.Más información en Der Tagesspiegel.En otro orden de cosas, este lunes estaré en Twitch hablando de los resultados de las elecciones alemanas, del fin de las criptomonedas en China y de la intensa semana que les espera a los demócratas en el Capitolio estadounidense.Podrás seguir el stream aquí.Si quieres apoyar este proyecto, y de paso tener acceso a nuestra comunidad de Discord, los eventos exclusivos que organizamos allí y recibir contenido exclusivo tres veces a la semana, puedes apuntarte a La Wikly Premium aquí:Feliz semana, This is a public episode. Get access to private episodes at www.lawikly.com/subscribe
Das Ergebnis der Bundestagswahl stellt die Parteien vor eine große Herausforderung. Jetzt beginnen die Machtmanöver. Entscheiden können sie weder die SPD noch CDU/CSU.
Der Wahlkampf bleibt bis zum letzten Tag spannend. Auch das Rennen um das Kanzleramt ist weiterhin offen. Das wirft die Frage auf: Was wird am Ende über den Kanzler entscheiden? Darüber spricht Moderator Moritz Bailly in diesem Wahl-Spezial mit t-online-Chefredakteur Florian Harms und mit Sven Böll, dem Leiter der redaktionellen Entwicklung. Sie diskutieren außerdem darüber, ob es nach dieser Wahl zu radikalen Veränderungen in der Politik kommen wird. Im zweiten Teil wird der Bogen zur letzten Bundestagswahl gespannt und der Blick auf die Parteien gerichtet. Was ist seitdem passiert? Wie haben sich die Parteien entwickelt? Und welchen Einfluss haben diese Entwicklungen auf den Wahlausgang und die Koalitionsverhandlungen?
16 Jahre Kanzlerin. Wer kann Angela Merkel ersetzen?
Kurz vor dem Wahltag ziehen wir Bilanz: Wie haben die großen Parteien versucht, bei den Wählerinnen und Wählern zu punkten? Wie viel Schlammschlacht steckte im Wahlkampf? Inwiefern sind inhaltliche Differenzen deutlich geworden – und welche Themen gingen völlig unter? Darüber spricht Marius Mestermann in dieser Folge mit Melanie Amann, Mitglied der Chefredaktion beim SPIEGEL und Leiterin des Hauptstadtbüros. Außerdem gibt es in dieser Folge »Stimmenfang« zwei prominente Überraschungsgäste. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Quellen dieser Sendung: Deutsche Presse-Agentur ZDF-Interview mit Frank-Walter Steinmeier https://www.zdf.de/nachrichten/politik/zdf-sommerinterview-steinmeier-wahlkampf-100.html SPD-Werbespot gegen die CDU https://www.youtube.com/watch?v=qInprvuPuho Pressekonferenz der CDU mit Paul Ziemiak https://www.youtube.com/watch?v=4__nne1d58g n-tv-Interview mit Lars Klingbeil https://www.n-tv.de/mediathek/videos/politik/Union-fuehrt-einen-der-unanstaendigsten-Wahlkaempfe-article22814243.html Zweites Triell von Scholz, Laschet und Baerbock https://www.youtube.com/watch?v=tjiMAkKSRKc Was wirklich hinter der Razzia im Finanzministerium steckt https://www.spiegel.de/politik/deutschland/olaf-scholz-spd-und-die-razzia-im-finanzministerium-das-steckt-wirklich-hinter-der-durchsuchung-a-f900f231-2008-4b8e-b8a0-c730ba07a918 Rechte Splitterpartei muss »Hängt die Grünen«-Plakate nun doch abnehmen https://www.spiegel.de/politik/deutschland/sachsen-haengt-die-gruenen-plakate-muessen-laut-oberverwaltungsgericht-weg-a-7e08595b-a701-43ef-b5d5-ec6cda8dc349 CDU-Parteitag: Bewerbungsrede von Armin Laschet https://www.youtube.com/watch?v=Ub3y1bIB7JY&t=813s Baerbock kritisiert Wahlprogramm von CDU/CSU als mutlos https://www.welt.de/politik/deutschland/article231987943/Annalena-Baerbock-nennt-Wahlprogramm-von-CDU-und-CSU-mutlos.html Ein schöner Land – Grüner Spot zur Bundestagswahl 2021 https://www.youtube.com/watch?v=Em_WUdK5WKI TV-Triell bei ProSieben https://www.prosieben.de/tv/bundestagswahl/livestream-das-tv-triell-prosieben Nur verheiratet mit Hazel & Thomas: Gute Neuigkeiten mit Journalist Marius Mestermann https://open.spotify.com/episode/0s8Kh04bBjYSqgnFbqJQ9F See omnystudio.com/listener for privacy information.
Heinz und Heinzer fiebern der Wahl entgegen - übermorgen geht's an die Wahlurne! Damit ihr da draußen bestens vorbereitet seid, haben es Heinz & Heinzer sich nicht nehmen lassen jeden Kandidaten einmal genau anzugucken: Leibspeisen, Fitness, Vorlieben und Geheimnisse - die beiden Spaddeln decken alles auf und machen dem Wahl-O-Mat Konkurrenz. Heinz Strunk und Studio Bummens schließen sich dem heutigen Klimastreik an - deshalb gibt es dieses Wochenende keine Updates von Heinz und Heinzer. Fenster auf Kipp meldet sich Anfang nächster Woche zurück!
Wie steht es eigentlich um die Gesundheit von Laschet, Scholz und Baerbaum? Heinz und Heinzer schicken die Kandidaten zum Amtsarzt und haben alle Diagnosen für euch! Einmal gelber Schein bei Fenster auf Kipp!
Premiere in der Geschichte von Fenster auf Kipp: keine Werbung von Dose! Denn Dose schaltet in der heißen Phase des Wahlkampfs keine Spots mehr um das Wahlergebnis nicht zu beeinflussen. Dafür geht es heute um Olafs Augenbrauen, Armins Kindheitserinnerungen und Anna-Lenas Verbindung nach Schweden. Viel Spaß!
Ratespaß heute bei Heinz & Heinzer: die beiden nehmen die Lieblingsgerichte der Ministerpräsidenten auseinander. Wer isst wohl gerne Gedünstete Kalbsleber mit Schwarzwurzel-Gemüse und saurem Rahm? Und was lässt das auf die körperliche Fitness und den Glibber- und Quaddel-Anteil schließen? Wer wäre fit genug auch noch in der nächsten Regierung mitzuwirken? All das heute, im Gentleman-Podcast “Fenster auf Kipp”!
Der Wahlkampf bleibt auch auf den letzten Metern spannend: Nach dem Absturz der Union scheint sich das Lager von Kanzlerkandidat Armin Laschet nun wieder zu erholen. Aber ist das kleine Plus in den Umfragen wirklich schon eine Kehrtwende? Profitieren dürfte die Union jedenfalls von den Vorwürfen gegen Olaf Scholz, in dessen Finanzministerium die Staatsanwaltschaft ermittelt. Könnte das für die SPD so kurz vor der Wahl noch zur Gefahr werden? Darüber spricht Moderator Moritz Bailly in diesem Wahl-Spezial mit t-online-Chefredakteur Florian Harms und dem Leiter der redaktionellen Entwicklung, Sven Böll. Der zweite Teil des Podcasts befasst sich mit den Rändern der Parteienlanschaft, mit der AfD und der Linken. Die politische Reporterin Annika Leister berichtet aus dem Wahlkampf der AfD in Sachsen und zeigt, warum es für die Partei schwer werden dürfte noch weitere Wähler zu mobilisieren. Außerdem geht es um die Frage, ob die Linke wirklich bereit wäre für eine mögliche Regierung mit SPD und Grünen.
Hat Ihnen nach dem Triell gestern Abend auch der Kopf gebrummt? Die drei Kanzlerkandidaten und die beiden Moderatoren redeten so oft durcheinander, dass man zwischenzeitlich kaum noch etwas verstand. Immerhin: Es wurde gestritten. Es wurden Unterschiede deutlich.
Das Umfragetief der Union hält an. Nun bekommt Armin Laschet Rückendeckung von Angela Merkel. Doch andere Parteikollegen wenden sich von ihm ab – sie beklagen die inhaltliche Leere seiner Kampagne. Hat Laschet in dieser Lage noch eine Chance im Wahlkampfendspurt? Für die SPD geht der Höhenflug währenddessen weiter. Aber werden die Genossen auch weiterhin geschlossen hinter Olaf Scholz stehen? Darüber diskutiert Moderator Moritz Bailly in diesem Wahl-Spezial mit t-online-Chefredakteur Florian Harms und dem Leiter der redaktionellen Entwicklung, Sven Böll. Der politische Reporter Tim Kummert berichtet im zweiten Teil des Podcasts vom Wahlkampf der Unionsparteien und der FDP. Es geht unter anderem um Christian Lindners Haltung zu einer Ampelkoalition und die Frage, warum Armin Laschet eigentlich so unbeliebt ist.
Die CDU steht vor einem historischen Umfragetief, besonders bei den Erststimmen. Kann Armin Laschet als Kanzlerkandidat bestehen?
Die Umfragen sind für CDU und CSU erschreckend. Und hinter vorgehaltener Hand geht es schon um die Frage: Wie wird sich die Partei aufstellen, sollte Armin Laschet verlieren? Außerdem sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander in dieser Folge „Machtwechsel“ über den feinen Unterschied zwischen Koalitions-Ambitionen und Koalitions-Optionen. Und es geht darum, wie Parlamentsarbeit aussehen wird, wenn der Bundestag noch weiter wächst. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Redaktion: Antonia Beckermann, Sonja Gillert, Ann-Kathrin Jeske Produktion: Marvin Schwarz Robin Alexanders Buch "Machtverfall - Merkels Ende und das Drama der deutschen Politik: Ein Report" ist im Mai bei Siedler erschienen (ISBN: 978-3-8275-0141-7).
Die heiße Phase des Wahlkampfs ist gestartet: Im ersten TV-Triell in der Geschichte der Bundesrepublik sind die drei Kanzlerkandidaten von Union, SPD und Grünen aufeinandergetroffen. Wie haben sie sich geschlagen? Was hat gefehlt? Und was macht diese Bundestagswahl so spannend? c Im zweiten Teil des Podcasts gibt der politische Reporter Johannes Bebermeier Einblicke in die Wahlkampftour der Grünen und analysiert das Erfolgsgeheimnis der SPD. Außerdem geht es um verpasste Chancen im Wahlkampf und die Frage, warum SPD und Grüne ein Linksbündnis nicht ausschließen.
Dorothee Bär ist Staatsministerin im Kanzleramt und Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung- und jetzt Mitglied im Zukunftsteam von Armin Laschet. Wir haben über Ihre Pläne und die Digitalisierung in Deutschland gesprochen. Also was funktioniert und was nicht. Außerdem habe ich mit der CSU-Politikerin über ihre fränkische Heimat geredet und was sie bei der Wahl erreichen will. Bei dem Interview war sie gerade unterwegs, also nicht wundern, das Rauschen im Hintergrund ist ihr Auto.
Wir entmündigen uns selbst, wenn wir Wähler den Parteien vermitteln, man müsse uns nur den richtigen Kopf auf der Mattscheibe präsentieren.
Es sind noch wenige Wochen bis zur Wahl, und Armin Laschet versucht, mit einem Kompetenz-Team die Wähler für sich zu gewinnen. Auch Angela Merkel schaltet sich in den Wahlkampf ein. Aber warum setzt Laschet ausgerechnet auf das Thema Klima? Und kann Merkels Unterstützung ihm wirklich genug Rückenwind geben? Darüber diskutieren Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander. Außerdem geht es um Kontingente für Flüchtlinge aus Afghanistan und die Frau, ohne die Olaf Scholz heute nicht Kanzlerkandidat wäre. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Redaktion: Antonia Beckermann, Sonja Gillert, Ann-Kathrin Jeske Produktion: Marvin Schwarz Robin Alexanders Buch "Machtverfall - Merkels Ende und das Drama der deutschen Politik: Ein Report" ist im Mai bei Siedler erschienen (ISBN: 978-3-8275-0141-7).
Bisher galt der Bundestagswahlkampf als dröge. Jetzt hat die TV-Debatte der Kanzlerkandidaten bemerkenswerte Erkenntnisse geliefert.
Die Union strauchelt: Seit Wochen sinken die Umfragewerte von CDU und CSU. Jetzt ziehen plötzlich die Sozialdemokraten an ihnen vorbei. Könnte die SPD am Ende stärkste Kraft im Bundestag werden? Was hat Olaf Scholz richtig gemacht und was Armin Laschet falsch? Das bespricht Moritz Bailly in dieser Ausgabe vom "Tagesanbruch am Wochenende"-Podcast mit t-online-Chefredakteur Florian Harms. Außerdem geht es um die dramatische Lage Afghanistans. Nach der Rückeroberung des Landes durch die Taliban stellen sich viele Fragen: Wie geht es nun weiter? Sollte die Bundesregierung mit den Taliban verhandeln? Und: War der 20 Jahre dauernde Einsatz der westlichen Koalition am Ende umsonst?
Markus Söder, Robert Habeck und Kevin Kühnert waren lange populärer als Armin Laschet, Annalena Baerbock und Olaf Scholz. Doch die letzten drei haben eine Fähigkeit, die wichtiger ist.
Der Wahlkampfrummel von CDU/CSU verpufft, die Umfragewerte rauschen in den Keller: Nicht einmal mehr Kanzlerin Merkel kann Armin Laschet helfen. Kommt doch noch der Wechsel zu Söder?
Weder Armin Laschet noch Annalena Baerbock noch Olaf Scholz gelingt es bisher, die Mehrheit der Wähler zu überzeugen. Zwei von ihnen müssen sich fragen, ob sie fehl am Platz sind.
Was machen eigentlich die Prominenten dieses Landes? Heinz und Heinzer wissen und warten mit dem neuesten hot gossip auf: Der Wendler und seine miesen Tricks, sein Vermögen in Sicherheit zu bringen | Laschet und sein Chrystal Methi-Kabinett | Till Schweiger und sein Kampf gegen das Übergewicht und Veronica Ferres hat auch was Neues am Start. Check it out, Folks, Freaks & Buddies!
Fast 16 Jahre lang hat Angela Merkel das mächtigste Land Europas regiert, bald ist ihre Ära zu Ende. Der EU wird dann eine Kanzlerin fehlen, die viele Konflikte moderiert und entschärft hat. Doch Merkels Europapolitik weist Brüche auf, analysiert SPIEGEL-Reporter Ralf Neukirch aus Brüssel im Stimmenfang: von der Eurokrise über die Migrationspolitik bis zur Pandemiebewältigung. Die Kanzlerin hat es außerdem nie geschafft, eine eigene europäische Vision zu entwickeln. Christiane Hoffmann, Autorin im SPIEGEL-Hauptstadtbüro, sieht darin ein Versäumnis – und einen Charakterunterschied zu Frankreichs Präsident Emmanuel Macron. Dessen Europa-Pläne bremste Merkel aus. Ist das Ende ihrer Ära also eine Chance – oder ein Risiko für Europa? Und welche Akzente setzen Laschet, Baerbock und Scholz im Kampf um Merkels Nachfolge? Die Antworten hören Sie im Stimmenfang. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Quellen dieser Sendung: Rückblick der Deutschen Welle https://www.dw.com/de/angela-merkels-hundert-eu-gipfel/av-58038527 Merkels Regierungserklärung zur Europapolitik am 11. Mai 2006 https://www.bundestag.de/mediathek?videoid=171649#url=L21lZGlhdGhla292ZXJsYXk/dmlkZW9pZD0xNzE2NDk=&mod=mediathek Merkels Regierungserklärung am 2. Dezember 2011 https://www.bundestag.de/mediathek?videoid=1444373#url=L21lZGlhdGhla292ZXJsYXk/dmlkZW9pZD0xNDQ0Mzcz&mod=mediathek Merkels Rede auf dem CDU-Parteitag 2015 https://www.youtube.com/watch?v=atZGGDvK4uE TV-Duell von Angela Merkel und Martin Schulz 2017 https://www.youtube.com/watch?v=fDXEjSN0MOY Viktor Orbán zu Besuch bei der CSU 2015 https://www.youtube.com/watch?v=ImVrbR3rXWQ Europa-Rede von Emmanuel Macron 2017 https://www.youtube.com/watch?v=2AohBNZ9Wog Pressekonferenz mit Angela Merkel und Emmanuel Macron 2020 https://www.youtube.com/watch?v=ehMwApA3ejY Rede von Angela Merkel vor dem Europäischen Parlament zur deutschen Ratspräsidentschaft 2020 https://multimedia.europarl.europa.eu/de/presentation-of-the-programme-of-activities-of-the-german-presidency-opening-statement-by-angela-merkel-german-chancellor_I192725-V_v Pressekonferenz mit Angela Merkel nach dem letzten EU-Gipfel 2020 https://www.youtube.com/watch?v=VNPdEZ7hV64 SPIEGEL-Bilanz der deutschen Ratspräsidentschaft https://www.spiegel.de/ausland/deutsche-eu-praesidentschaft-notoperation-bruessel-a-00000000-0002-0001-0000-000174629127 Eurasia Group: Top Risks for 2021 https://www.eurasiagroup.net/issues/top-risks-2021 WDR-Europaforum mit Laschet, Baerbock und Scholz https://www.ardmediathek.de/video/wdr-europaforum/das-erste-triell-mit-baerbock-laschet-und-scholz/wdr-fernsehen/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLWNiN2VmMzQzLWZjNzUtNDg4Ny1iYjhjLTFmYzE0NWU3ZTMwYg/ SPIEGEL-Analyse zum WDR-Europaforum https://www.spiegel.de/politik/armin-laschet-annalena-baerbock-olaf-scholz-kanzlerkandidaten-in-erster-tv-debatte-vor-bundestagswahl-a-fc4b72b1-d432-4ded-95b9-1c4c0d7f79c9 Armin Laschet bei der Münchner Sicherheitskonferenz 2020 https://www.youtube.com/watch?v=oFThxeTDe54 See omnystudio.com/listener for privacy information.
Während die Union und Laschet in Umfragen abstürzen, betritt der CSU-Chef die Bühne zur großen Söder-Show.
Laschet und Baerbock stolpern, Scholz findet nicht statt: Wären Habeck, Söder und Dreyer bessere Kanzlerkandidaten?
Das Schuhwerk ist hochpolitisch: Armin Laschet und Olaf Scholz präsentieren sich in der Flutkatastrophe als Anpacker in Gummistiefeln. Annalena Baerbock nicht. Trotzdem könnte sie jetzt im Bundestagswahlkampf profitieren.
The Eurointelligence team discusses Le Pen, Macron and Merkel's recent faceplants, the politics of quarantines, and unrealistic climate targets.
Mujtaba Rahman, Managing Director of the Eurasia Group's Europe Program, joined us for our season 4 finale to discuss the critical elections coming up in Europe, the future of EU-UK relations and other key issues the EU will have to respond to over the next decade. The Europe Desk is a podcast from the BMW Center for German and European Studies at Georgetown University in Washington, DC. It brings together leading experts working on the most pertinent issues facing Europe and transatlantic relations today. Music by Sam Kyzivat and Breakmaster Cylinder Production by Emily Traynor Mayrand and Jonas Heering Communications by Hannah Tyler, Iris Thatcher and Mitch Fariss Design by Sarah Diebboll https://cges.georgetown.edu/podcast Twitter and Instagram: @theeuropedesk If you would like a transcript of this episode, more information about the Center's events, or have any feedback, please email: theeuropedesk@georgetown.edu.
The Eurointelligence team discuss Europe's lukewarm conflicts, constitutional courts and German coalition scenarios.